Leben in besTwig - FORMAT 2 MEDIA KONZEPT
Hier leben wir!
Ausgabe 2010/2011
leben in Bestwig • ortsteile • Wirtschaft & tourismus • Adressen & infos
www.bestwig.de
2
inhalt
Leben in besTwig
Bestwig - Ein starkes Stück Sauerland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Aktuelle Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Besucher werden „Bergleute auf Zeit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Aktiv im Namen von Mutter Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12
Lukrative Prämien für Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-14
Auf gute Nachbarschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-16
Stressfreier Einkauf in Fachbetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-18
Banken und Sparkassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Freizeit-Erlebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-23
Bestwiger feiern gerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-25
Die gemeinDe besTwig
Entstehung der Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Die Bestwiger Ortsteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-33
Ortsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
FreiwiLLige Feuerwehr
365 Tage Bürgerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-37
umweLTschuTz
Entsorgung und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-39
AusbiLDung
Junge Menschen lernen am Bergkloster fürs Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-41
Tourismus & wirTschAFT
Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Wirtschaftsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Arbeitskreis Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Werbegemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
PArTnersTäDTe
Verbunden mit Partnerstädten in Thüringen und Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
rAThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
Lebendiger Gemeindetreff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gemeindevertreter / Gemeindeorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47-50
Die Struktur der Gemeindeverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51-54
behörDLiche einrichTungen
Ämter / Schiedspersonen / Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
ärzTLiche Versorgung unD noTFäLLe
Feuerwehr und Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Medizinische Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57-58
Kirche unD soziALes
Kirchen und Friedhöfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59-60
Kinder und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Soziale Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
biLDung, sPorT unD KuLTur
Schulen und Bildungsstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sportstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kulturelle Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63-64
Ortsheimatpfleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
VerKehrsAnbinDung unD öPnV
Straßenverkehr, Bus, Bahn und Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
VereinsLeben
Vereine und Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68-73
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
“Solide�Beratung”
“Vertrauen”
“Partnerschaft”
Jeder Mensch hat etwas,
das ihn antreibt.
Wir�machen�den�Weg�frei.
Ein�guter�Berater�kann�Sie
hören,�Ihnen�zuhören�und
genau�hinhören.
Unsere�nehmen�sich�auch
die�Zeit�dafür.
Lassen�Sie�sich�beraten.
Volksbank
Sauerland�eG
herzlich willkommen in bestwig
– mitten im sauerland!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
verehrte Gäste,
vor Ihnen liegt eine neue Auflage der Bürgerbroschüre unserer Gemeinde .
Ob Sie nun als Neubürger nach Bestwig kommen oder als Gast unsere
Gemeinde besuchen – wir möchten Ihnen helfen, sich möglichst rasch
zurechtzufinden und sich bei uns wohlzufühlen .
Aber auch für die Bürgerinnen und Bürger, die schon lange in Bestwig
wohnen, ist diese Broschüre ein gefragtes Nachschlagewerk . Die Broschüre
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll Ihnen Orientierungs-
hilfe sein für die Zuständigkeiten in unserer Verwaltung, die Zusammensetzung
des Gemeinderates, wichtige Einrichtungen im Ort und über bürgerschaftliches
Engagement in unserem Gemeinwesen .
Falls Sie ein Anliegen haben, das über die Informationen dieser Broschüre
hinausgeht, dann besuchen Sie uns einfach im Rathaus – meine Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sowie ich als Bürgermeister helfen Ihnen gerne
weiter . Selbstverständlich sind wir auch für Verbesserungsvorschläge und
konstruktive Kritik dankbar .
Aktuelle Informationen, einen Veranstaltungskalender und einen Formular-
Service können Sie auch unserer Homepage unter www .bestwig .de entnehmen
.
Allen unseren Besuchern – ob vor Ort oder im Netz – wünsche ich einen
schönen Aufenthalt in Bestwig – HIER LEBEN WIR!
Herzlichst
Ihr
Ralf Péus
Bürgermeister
3
4
besTwig - ein sTArKes sTücK sAuerLAnD
Wohnen und Wohlfühlen
Wohnen und Arbeiten, Naturerlebnis und lange Bergbautradition
. Einkaufen, Feste feiern, die Landschaft genießen und
einen guten Arbeitsplatz finden - Bestwig mit seinen Ortschaften
ist ein starkes Stück Sauerland und eine Großgemeinde,
in der es sich gut leben lässt .
Einkaufsangebote, Handwerk und Dienstleistungen von A wie
Apotheke bis Z wie Zahnarzt stehen für Bestwig . Die Palette
ist vielseitig und geprägt durch eine hohe Fachkompetenz der
Anbieter . Entlang des Ruhrtals befindet sich Bestwigs Haupt-
Einkaufsangebot, alles was die Bürger für den alltäglichen
Bedarf benötigen und ein Großteil der Arbeitsplätze . Bestwiger
Firmen haben ein gewichtiges Wort mitzureden in Luftfahrt,
Raumfahrt, Medizintechnik und Fahrzeugherstellung .
Kindergärten, Grundschulen, Haupt- und Realschulen bis hin
zur überregional bekannten Berufsfachschule bereiten den
Berufsanfängern von morgen den richtigen Start ins Leben .
Bestwig ist in Bewegung . Die Spanne reicht vom restaurierten
Bahnhof über die neu gestaltete Bundesstraße bis hin zu ausgewiesenen
Neubauflächen, oft mit schönem Blick auf Berge
und Ruhrtal . Und Bestwig bietet Perspektiven . Insbesondere
auch durch den künftigen Weiterbau der A46 . Überhaupt ist
die zentrale Lage mit ihrer guten Verkehrsanbindung eine
besondere Stärke der Großgemeinde . Autobahn und Bahnstrecke
liegen direkt vor der Haustür .
Verkaufsoffene Sonntage mit vielen tausend Besuchern, aber
auch die alle zwei Jahre stattfindende Verkaufs- und Gewerbeschau
sind bewährte Besuchermagnete . Im Herbst steht der
Bestwiger Gastgarten auf dem Programm – Einkaufen plus
Programm für die ganze Familie .
Bestwiger feiern gerne, und das das ganze Jahr über . Bei den
Schützenfesten in der Gemeinde steht drei Tage lang das normale
Leben still, wenn die Schützen durch den Ort marschieren
oder einen neuen König unter der Vogelstange ermitteln .
Gesangsvereine pflegen das traditionelle Liedgut und sorgen
für ausgelassene Stimmung .
Der Verein Kultur Pur Bestwig ist das Aushängeschild in
Sachen Kultur . Im Bürgersaal des Rathauses mit seinen 400
Plätzen haben fast alle aktuellen Comedians und Kabarettisten
ihre Visitenkarte hinterlassen – oft schon zu einer Zeit,
in der sie noch als Geheimtipp galten .
In Sachen Freizeitgestaltung ist Bestwig vor allen Dingen
durch zwei Angebote bekannt: Einerseits der Freizeitpark Fort
Fun bei Wasserfall und andererseits das Sauerländer Besucherbergwerk
in Ramsbeck, das den Besuchern einen interessanten
Einblick in die Bergbauhistorie gibt . Neu hinzu gekommen
sind mitten in Bestwig eine Indoor-Minigolfhalle sowie
der SauerlandRing - ein Rennbahn-Center in der jeder mit seinen
Carreraautos mal auf einer richtigen großen Carrerabahn
fahren kann . Alle vier Freizeiteinrichtungen sind einmalig im
Sauerland .
ToUrIsT
InforMaTIon
Tourist-information
„rund um den hennesee“
besTwig
• Informationsstelle
• Unterkunftsvermittlung
• Wanderkartenverkauf
• Prospektauslage
• Kultur-Pur Ticketverkauf
• WAZ-Agentur
• Ticketverkauf Fort Fun,
Planwagenfahrten und RuhrTop-Card
• Souvenirs
Wandern und Rad fahren, mal mühelos durch das ebene
Ruhrtal, mal knackige Anstiege mit Panoramaausblicken von
den Höhen . Aktive sind in Bestwig voll auf der Höhe: Mit dem
Ruhrtal-Radweg, auf dem Bestwiger Panoramaweg und im
Winter im Skigebiet Fort Fun .
Endlose Wälder, Felder, Wiesen und gute Luft bieten den perfekten
Rahmen . So liegt versteckt im Wald, nahe Wasserfall,
der einzige natürliche Wasserfall in Nordrhein-Westfalen - die
Plästerlegge .
Leserservice
neuer standort: bahnhof
Bundesstraße 139
59909 Bestwig
Tel. 0 29 04 / 7 12 81-0
Fax 0 29 04 / 9 87-274
bestwig@hennesee-tourismus.de
www.hennesee-tourismus.de
5
6
AKTueLLe enTwicKLungen
stetige Fortentwicklung
Leben in besTwig
Mit aktuellen Maßnahmen ist die Gemeinde stetig dabei, das
Ortsbild, die Wohnsituation und Versorgung der Bürger zu
fördern und zu entwickeln .
Ein großer Schritt in diese Richtung war der erste Spatenstich
zum Weiterbau der A46 von Velmede bis hinter Nuttlar im
September 2009 . Sieben Jahre werden seitdem noch ins Land
gehen, bis das 138 Millionen Euro teure Projekt abgeschlossen
ist . Seit langem geplant und vorangetrieben, rückt die Entlastung
der Bürger doch in greifbare Nähe . Die Planer rechnen
mit bis zu 50 Prozent weniger Durchgangsverkehr in den Ortsdurchfahrten
im Ruhrtal .
Auch die Anbindung der Region ans Fernstraßennetz wird
durch den Bau des 5,6 Kilometer langen Autobahn-Abschnitts
enorm verbessert . Neben einem 2,8 Kilometer langen Zubrin-
ger werden vier Talbrücken entstehen – in Nuttlar sogar die
mit 115 Metern höchste in NRW . 1500 Meter Schutzwälle
gewährleisten reduzierte Schadstoff- und Lärmemmissionen .
Den Belangen der Umwelt tragen die Planer mit umfangreichen
Baumaßnahmen Rechnung . Um die 51 Hektar Autobahnfläche
auszugleichen, lassen sie auf insgesamt 80 Hektar
Ersatzflächen entstehen . Dazu gehören Streuobstwiesen,
Grünflächen und Aufforstungen .
Reges Treiben herrscht seit einiger Zeit im Bestwiger Bahnhofsumfeld
. Das historische Bahnhofsgebäude ist zu einem
modernen Zentrum für Gastronomie, Handel und Dienstleistungen
geworden . Bestwig hat eine „Neue Mitte“ bekommen,
was den Ort ein gutes Stück attraktiver macht . Unter
anderem ist die Tourist-Info der Touristischen Arbeitsgemeinschaft
„Rund um den Hennesee“ dort untergebracht und ein
Stück weiter in den Mittelpunkt gerückt . Sie ist ein Anziehungspunkt
für Gäste, die kompetenten Rat und viele Tipps
für ihren Urlaub bekommen und am Knotenpunkt für Bus und
Bahn ideal gelegen .
Leben in besTwig
Zur Nutzung erneuerbarer Energien trägt die 700 Quadratmeter
große Photovoltaik-Anlage auf dem südlichen Dach
des Rathauses bei . Umgerechnet bis zu 55 .000 Kilowattstunden
Energie pro Jahr erzeugt die Anlage aus der Kraft der
Sonne . Zu verdanken ist dieser Gewinn im Sinne der Umwelt
sieben engagierten Bürgern, welche die Dachfläche als Gesell-
schaft gemietet haben . Damit haben sie einen Stein ins Rollen
gebracht: Mittlerweile sind die Wilhelmine-Lübke-Grundschule
in Ramsbeck sowie die Grundschule am Sengenberg in
Nuttlar diesem Beispiel gefolgt .
Damit ist die Region Taktgeber einer neuen Entwicklung: die
Gewährleistung umweltfreundlichen Stroms durch private
Investoren . Der Strompreis bleibt 20 Jahre lang stabil . Robuste
Module und Online-Überwachung stellen den reibungslosen
Betrieb der Photovoltaik-Anlage sicher . Im Rathaus-Foyer
zeigt ein Stromzähler den aktuellen Stand an .
gemeinsam voran mit „Vier mitten im sauerland“
Für regionale Entwicklung, zukunftsorientierte, nachhaltige
Projekte steht der Begriff LEADER, kurz für „Liaison entre
actions de développement de l´économie rurale“ . Bestwig hat
die Zeichen der Zeit erkannt, sich mit den Kommunen Eslohe,
Schmallenberg und Meschede zusammengeschlossen und sich
im Wettbewerb der Ideen um Fördergelder erfolgreich beworben
. „Vier mitten im Sauerland“ ist eine von elf lokalen Aktionsgruppen
in Nordrhein-Westfalen, die ausgewählt wurden
und im Rahmen dieser Fördermaßnahme erfolgreich agieren .
Ziel der LEADER-Initiative ist, die Bewohner selbst an der Entwicklung
ihres Lebensumfeldes und dessen Qualität teilhaben
zu lassen . Damit ist Eigenständigkeit in den Bereichen Touris-
7
8
Leben in besTwig
mus, Wirtschaft, Naturschutz und Landwirtschaft gewährleistet
. So kommen innovative, sinnvolle und umsetzbare Entwicklungskonzepte
zustande, die dem Standort sozusagen auf
den Leib geschrieben und bei den Bürgern wirklich erwünscht
sind . Ein Konzept, das für die Gemeinde Bestwig als ländlich
geprägte Region wie maßgeschneidert ist .
Die Bestwiger Bürger haben die Herausforderung sofort
angenommen . Viele setzen sich ehrenamtlich dafür ein,
ihre Region nach vorne zu bringen . Im Zuge des Bestrebens,
imagefördernd zu vermarkten, haben sie zum Beispiel mit der
Entwicklung des Ramsbecker Bergbaupfades begonnen .
Lukrative Fördergelder aus europäischen Töpfen machen solcher
Art Projekte überhaupt erst möglich . Der Region – und
damit auch Bestwig - steht bis 2013 eine Million Euro für die
Verwirklichung zur Verfügung . Beträge in gleicher Höhe stellen
die „Vier mitten im Sauerland“ bereit . So finanzieren EU
und Gemeinde die Umsetzung jeweils zu gleichen Teilen .
im Preis und service stark für die bürger
Sichere Energieversorgung zum kleinen Preis – das bietet seit
dem Jahr 2009 die HochsauerlandEnergie GmbH (HE) . Mit diesem
neuen Kommunalunternehmen vertiefen die drei Kommunen
Meschede, Bestwig und Olsberg die Zusammenarbeit
für ihre Bürgerinnen und Bürger .
Gemeinsam mit der Stadt Lippstadt haben sie im Frühsommer
2009 die HE ins Leben gerufen . Bereits mit der gemeinsamen
Gründung der Hochsauerlandwasser GmbH im Jahr 2005 habe
man hervorragende Erfahrungen gemacht, so Bürgermeister
Ralf Péus . Nun ist diese Zusammenarbeit – gemeinsam mit
der Stadt Lippstadt – auf den Energiebereich ausgedehnt worden
.
Guter Service vor Ort und faire Preise seien dabei das Grundprinzip,
so die beiden HE Geschäftsführer Christoph Rosenau
und Siegfried Müller . Anders als anonyme Stromversorger
oder Großkonzerne sei man als kommunales Unternehmen in
der Region für die Bürger da und diene nicht Aktionärs-Interessen
. Außerdem zahle man Gewerbesteuer vor Ort und vergebe
seine Aufträge schwerpunktmäßig an heimische Unternehmen
. Christoph Rosenau: „Wir sind ein Energie-Partner für
unsere Kunden und nicht nur irgendein Versorger . Und wir
sind da, wo unsere Kunden sind: Im Sauerland .“
Dazu zählt kompetente Beratung statt lästiger Telefon-Hotlines
wie bei anderen Anbietern . Im Kundencenter der HochsauerlandEnergie
GmbH im Bürger- und Rathaus Bestwig
steht der Vertriebsmitarbeiter Steffen Klauke für Fragen und
Auskünfte rund um das Thema Energie für Haushalts- und
Gewerbekunden bereit . Ebenso bietet er Beratung rund um
die eigene Stromversorgung sowie Unterstützung beim Wechsel
des Energieanbieters an . Der Wechsel zur HochsauerlandEnergie
ist für Bürgerinnen und Bürger einfach und kostenlos .
Wechseln kann jeder, der einen eigenen Stromzähler für sein
Haus oder seine Wohnung hat und in einem direkten Vertragsverhältnis
zu einem Stromanbieter steht . Übrigens: Der
Strom fließt auch während eines Anbieterwechsels weiter -
garantiert .
Die HochsauerlandEnergie GmbH ist wohl außerdem der einzige
Energieversorger in Deutschland, der einen Nachtstrom-
Tarif am Markt neu eingeführt hat . Gerade im Sauerland gebe
es viele Menschen, die Elektro-Speicherheizungen nutzen,
weiß Geschäftsführer Siegfried Müller – auch sie sollen von
den günstigen Tarifen des kommunalen Anbieters profitieren:
„Damit sorgen wir dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger
hier im Sauerland eine echte Alternative haben und sparen
können .“ Denn bislang war für sie Energiebezug nur beim
regionalen Grundversorger möglich . Geschäftsführer Christoph
Rosenau sieht gerade hier den Unterschied zu privaten
Versorgern: „Es gehört zur kommunalen Verantwortung,
sich gezielt der Bedürfnisse vor Ort anzunehmen .“ Auch für
Gewerbekunden hält die HochsauerlandEnergie GmbH Angebote
bereit, die auf die speziellen Bedürfnisse der heimischen
Wirtschaft zugeschnitten sind .
Die persönlichen Kosten-Vorteile bei einem Wechsel zur
HochsauerlandEnergie rechnet Steffen Klauke allen Bürgerinnen
und Bürgern sowie allen Gewerbe-Kunden gern bei
einem Besuch im Kundencenter aus . Geöffnet ist es montags
bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr
sowie freitags von 8 bis 13 Uhr .
Nähere Informationen rund um das neue Kommunalunternehmen
gibt es telefonisch unter 0 29 04 / 7 12 80-11 sowie
unter www .hochsauerlandenergie .de im Internet .
Leben in besTwig
besucher werDen „bergLeuTe AuF zeiT“
Gut 650 Jahre Bergbaugeschichte haben Bestwig, nicht nur
Ramsbeck, ihren Stempel aufgedrückt . Fernab des Ruhrgebiets
entwickelte sich eine blühende Bergbaukultur, und zwar
weitaus früher als dort die erste Zeche entstand . Silberhaltige
Bleiglanz- und Kupfervorkommen sind die Basis, die die Region
Ende des 19 . Jahrhunderts zu einer der führenden deutschen
Bergbaugebiete werden ließ . Frühe Funde beweisen,
dass schon 1000 nach Christus die Vorfahren der heutigen
Bestwiger mit erstaunlichem Know-how den umliegenden
Bergen die wertvollen Erzvorkommen abtrotzten . In fast allen
Ortsteilen sind heute noch Spuren des Wirkens der früheren
Bergleute zu finden .
Das Sauerländer Besucherbergwerk in Ramsbeck dokumentiert
eindrucksvoll und authentisch die harte Arbeit unter
Tage . Höhepunkt eines Abstechers ist die Einfahrt zu den Originalschauplätzen
unter dem Bastenberg mit der alten Grubenbahn
. Ein beeindruckendes Erlebnis: Stockdunkel ist es
im Tunnel, es rumpelt und kracht in den kleinen Waggons .
Exakt 300 Meter Unter Tage führt die Fahrt in den Bastenberg
hinein . Blauer Kittel und Helm auf dem Kopf - so spüren die
Besucher der harten Arbeit der Bergleute nach, die hier bis
zum 31 . Januar 1974 arbeiteten .
Enge Stollen, Feuchtigkeit, aber auch riesige Fördermaschinen
machen die Grubenfahrt zu einem hautnahen Erlebnis, zu
Genießen Sie bei einer Fahrt mit dem modernen Fahrgastschiff
„MS Hennesee“ die malerische Landschaft der Hennetalsperre
am Ortsrand von Meschede.
Von Ostern bis Oktober täglich Rundfahrten von 11 bis 16 Uhr.
Auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Schiffsanlegestelle: Berghausen, 59872 Meschede
Telefon: 0 29 35 - 15 96
Telefax: 0 29 35 - 42 32
Schiffstelefon: 0171-7 75 09 57
E-Mail: info@hennesee.de
Internet: www.hennesee.de
Bergbau zum Anfassen . Fast scheint es, als ob gerade erst die
letzte Schicht den Stollen verlassen hat – Loren stehen auf den
Gleisen und die Kippeinrichtung für das geförderte Gestein
scheint nur eine kurze Pause eingelegt zu haben . So erfahren
Kinder, Eltern, Einheimische und Touristen viel über die
Mühen des Abbaus . Seit der Eröffnung im August 1974 haben
sich über 3 Millionen Menschen zu „Bergleuten auf Zeit“ einkleiden
lassen . Das Sauerländer Besucherbergwerk ist damit
neben Fort Fun die wichtigste Touristenattraktion innerhalb
der Gemeinde Bestwig – wetterunabhängig .
Das Allwetter-Ausflugsziel im Sauerland!
Erzbergbaumuseum und Besucherbergwerk
Ramsbeck
Glück-Auf-Straße 3
59909 Bestwig Ramsbeck
Telefon: 0 29 05 - 2 50
Telefax: 0 29 05 - 85 05 40
E-Mail: info@besucherbergwerk-ramsbeck.de
Internet: www.sauerlaender-besucherbergwerk.de
Bestwig und umgeBung haBen viel zu Bieten ... aBenteuer, spass und viel natur ... herzlich willkommen!
9
10
Leben in besTwig
Großzügig angelegte Mineraliensammlungen, eine breit
angelegte Dokumentation über die Geschichte des Ramsbecker
Bergbaus und die alte Waschkaue, in der die Bergleute
sich vor der Grubeneinfahrt umkleideten, sind die
Höhepunkte Über Tage . Die Bergbaumaschinen-Ausstellung
zeigt den erfinderischen Geist der Bergbau-Ingenieure . Alles
echt, alles authentisch – gut kann man sich ausmalen, wie es
damals im Bergwerk zugegangen sein muss . Viele der Ramsbecker
Häuser sind in ihrer typischen Art durch den Zuzug von
Bergleuten entstanden – sie geben Ramsbeck, aber auch dem
Nachbarort Andreasberg ihr Gesicht .
Besucherbergwerk, Museum und viele weitere Relikte, die
über die Ortschaften verteilt sind, bergen hohes touristisches
Potenzial . Darum setzt die Gemeinde auf eine stetige Weiterentwicklung
. Renovierungen und Neuheiten stehen an .
2009 übernahmen die Gemeinde Bestwig und der Hochsauerlandkreis
den Unter-Tage-Bereich des Bergwerks . Unter dem
Motto „Erlebniswelt Bergbau“ entstehen nach und nach neue
Bereiche . Kernpunkt ist es, die Welt über und unter der Erde
erlebbar zu machen . Ein neuer museumspädagogischer Ansatz
führt weg vom reinen Museum und setzt auf Aktivität . Er wird
die Geschichte begreifbar machen und Bergbau zum Anfassen
bieten . Dazu rücken auch Schüler und Senioren in den Mittelpunkt
. Projektarbeit versetzt die Schüler in die Lage, den
Bergbau nachzuerleben und zu erfahren, welch enorm hohe
Bedeutung er für Bestwig hatte .
Mit den neuen Plänen und Vorhaben bietet das Besucherbergwerk
ganz neue Aspekte für ganz bestimmte Zielgruppen
. Senioren werden dabei genauso ins Auge gefasst wie
Kinder und Familien . Attraktionen im besten Sinne plus Grubenfahrten
plus pädagogisch durchdachte Angebote bauen
seine Stellung aus und bescheren mehr Strahlkraft weit über
Bestwig hinaus .
Leben in besTwig
AKTiV im nAmen Von muTTer nATur
Natur erleben in der Gemeinde Bestwig – das können Einheimische
und Gäste auf Schritt und Tritt . Faszinierende Aussichten
auf dem Bestwiger Panoramaweg, ein abwechslungsreicher
Spaziergang am Wasser auf dem Ostwiger Elpeweg
oder einfach eine Tour allein oder in Gesellschaft auf einem
der ungezählten Wanderwege im Gemeindegebiet: Die Möglichkeiten
sind fast unbegrenzt . Die Gemeinde Bestwig lädt
dazu ein, das „Land der 1000 Berge“ mit seinem typischen
Profil zu entdecken wie auch idyllische Täler und Flussläufe
oder naturgeschichtliche Denkmale .
Erhalt und Pflege der Natur liegen der Gemeinde Bestwig
und ihren Bewohnern sehr am Herzen . Stück für Stück wird
sie zum Beispiel dort zurückerobert, wo sie in früheren Zeiten
eingezwängt war . Heute kommt der ursprüngliche Charakter
der Landschaft wieder zum Vorschein .
Ein Vorzeigeprojekt in Sachen Renaturierung wurde 2009
begonnen und soll weiterhin fortgeführt werden: Die Ruhr
bekommt im Bestwiger Bereich ihr natürliches Gesicht zurück .
Verschwunden ist das künstliche Wehr auf Höhe der Valme-
Mündung – der Fluss schlängelt sich dank einer „rauen
Rampe“ jetzt durch ein Bett aus massiven Felsen und Kies .
Ein Stück weiter oben sind aus dem Flussbett zwei Hauptarme
geworden, deren Ausläufer bis in die Ufergestade reichen
. Eine Verlaufsveränderung im Hennenohl zwischen Bestwig
und Velmede verfolgt das Ziel, die Ruhr auch in diesem
Bereich naturnah umzugestalten . Stattliche Landesmittel
kamen da wie gerufen .
Die Renaturierung der Ruhr zahlt sich für die Einwohner der
Gemeinde und deren Gäste durch gesteigerte Lebensqualität
aus . Das so genannte Sündenwäldchen in Nähe des Bestwiger
Ortskerns beispielsweise grüßt wieder als Wander- und
Erholungsbereich mit prachtvollen Auen . Hochwasserschutz
HELMUT HEGENER
TAXI
KURIERDIENSTE · KRANKEN- UND DIALYSEFAHRTEN
ROLLSTUHLFARTEN · FAHRRAD-TRANSFER
Taxistand: Bahnhof Bestwig
RAMSBECK · TELEFON 0 29 05 / 3 83
11
12
Leben in besTwig
ist gewährleistet, und das Ruhrwasser beeindruckt mit kristallklarer
und reiner Optik . Dieser Umstand kommt den Bürgern
insofern zugute, dass die Wassergewinnungsanlage Hennenohl
feinste Qualität liefern kann . Auch Fische und Kleinlebewesen
fühlen sich in der renaturierten Ruhr rundum wohl .
Der Fluss soll fließen, wie Mutter Natur das vorgesehen hat
- angestoßen lediglich durch sanfte Hand und vernünftige
Maßnahmen . Beim früheren Öhlerwehr unterhalb von Velmede
zum Beispiel wurden in Riegelbauweise Felsbrocken
im Boden verankert . Zwischen diesen Steinen findet die Ruhr
ihre Spielwiese . Die Anbindung an andere Renaturierungs-
Projekte entlang des Flusses soll ein Wanderwegenetz ermöglichen
. Natur wird so für den Menschen unmittelbar sicht- und
erfahrbar . Dieses gilt zukünftig auch für die Nebenflüsse . Eine
Renaturierungsmaßnahme im Bereich der Elpe in Ostwig war
der Anfang .
Schon die jüngsten Bestwiger wissen ihre Heimat zu schätzen
. Kinder und Jugendliche ab acht Jahren ziehen als „Sielmanns
Natur-Ranger“ durch die Landschaft und setzen sich
für die Belange der Umwelt ein . „Gemeinsam aktiv“ lautet
die lobenswerte Parole des munteren Teams .
Müll jeglicher Form dulden die Natur-Ranger nicht: Sie krempeln
die Ärmel hoch und entsorgen den Unrat, ohne sich groß
zu zieren . Regelmäßige Gewässeruntersuchungen werden
von der Gruppe durchgeführt, Nistkästen für Fledermäuse
und Vögel gebaut, gereinigt und im Frühling instand gesetzt .
Dabei entdecken die Kids quasi nebenbei ihr landschaftliches
Umfeld . Eine Vielzahl von Geräten zum Erkunden und
Untersuchen, Naturbücher und Fachliteratur sind spannend
und machen aus den jungen Menschen Experten in Sachen
Umwelt .
Leben in besTwig
LuKrATiVe Prämien Für FAmiLien
Bestwig ist familienfreundlich . Bietet Arbeitsplätze, eine
intakte Natur und eben alles, was zu einem gelungenen
Wohn erlebnis beiträgt . Damit viele bauwillige Bestwiger in
den Genuss eines eigenen Hauses kommen, hat die Gemeinde
zwei attraktive Pakete geschnürt, die dem Bauherren in
spe schneller und günstiger zu eigenen vier Wänden verhelfen
.
Die finanziellen Förderprogramme gibt es seit einigen
Jahren . Sie kommen so gut bei den Bürgern an, dass der Rat
der Gemeinde die Pakete einstimmig verlängerte . So können
noch mehr Familien von den lukrativen Paketen profitie-
ren und dieses je nach Lage ihres Traumgrundstückes sogar
zweimal .
Für das sehr schön gelegene Baugebiet Westfeld in Borghausen,
nahe dem Bestwiger Ortskern, beispielsweise gibt es
geschenkte Spielfläche .
Für das erste Kind legt die Gemeinde 40 Quadratmeter auf die
Kauffläche drauf, ebenso für das zweite Kind . Für das dritte
Kind ergibt sich ein Bonus von 20 Quadratmetern . Legt man
den aktuellen Kaufpreis zugrunde, so errechnet sich für eine
Familie mit zwei Kindern eine Ersparnis von 3 .808 Euro – und
das wirkt sich auch positiv auf die Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer,
Gerichts- und Notarkosten aus .
13
14
Leben in besTwig
Zudem gewährt die Gemeinde auf alle gemeindlichen Baugrundstücke
innerhalb von Bestwig einen prozentualen Nachlass
auf den Kaufpreis . Bis zu 25 Prozent sind drin, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
• Familien mit Kindern: Grundnachlass von fünf Prozent;
zusätzlich Nachlass in Höhe von weiteren fünf Prozent pro
Kind (maximal vier Kinder)
• Die Kinder dürfen zum Erwerbszeitpunkt noch nicht
volljährig sein
• Der Bau muss innerhalb von vier Jahren nach Erwerb
beginnen
• Das Haus muss mindestens zehn Jahre lang selbst genutzt
werden
Kauft eine Familie mit zwei Kindern also ein 700 Quadratmeter
großes Grundstück, errechnet sich ein satter Nachlass von
8 .234,80 Euro . Und wer im „Westfeld“ bauen möchte, kann
die Quadratmeter-Prämie noch draufsatteln . Diese Doppel-
Vergütung gibt es allerdings nur in diesem Baugebiet . Die
Antragsstellung funktioniert schnell und unbürokratisch und
ohne viel Papierkram . Ein Einkommens-Check ist nicht nötig .
Ansprechpartner:
Thomas Kemper
Telefon 0 29 04 / 987-156
Telefax 0 29 04 / 987-136
thomas .kemper@bestwig .de
Holzspielzeug
handgefertigte Kerzen
Leuchtschalen
individuelle Grußkarten
Josefsheim
Bigge
Josefsheim-Shop
Hauptstraße 66 · 59939 Olsberg-Bigge
Telefon 02962 800-245
Leben in besTwig
AuF guTe nAchbArschAFT
Alle Kulturen miteinander im vereinten Europa – auch in der
Gemeinde Bestwig ist Integration von Mitbürgern ausländischer
Herkunft ein zentrales Thema . Die Gemeinde ist für
viele Bewohner mit Migrationshintergrund längst zur zweiten
Heimat geworden . Damit der Zusammenhalt klappt, wird
allerhand getan .
Sprache ist Voraussetzung für Kommunikation und Integration
. Und so setzen Pädagogen schon bei den ganz Kleinen an .
Der Gemeindekindergarten in Ramsbeck betreut fremdsprachige
Kinder schon seit 1997 separat in Kleingruppen . Eine
geschulte Integrationsfachkraft vermittelt den Minis grundlegende
Deutschkenntnisse, die sie in ihren Familien oft nicht
vermittelt bekommen . Und zwar auf spielerische Weise .
Auch die Gemeinschaftshauptschule Bestwig beherbergt zahlreiche
Schüler ausländischer Herkunft, vor allem junge Türken .
Gelebte Eingliederung direkt an der Basis lautet das Integrationskonzept
der Bildungsanstalt . Jedes Halbjahr beginnt mit
so genannten Methodentagen . Im Zuge dieser Trainingstage
wird das Miteinander unterschiedlicher Kulturen von der Pike
auf gelernt . Nicht nur in der Klasse, auch in vielen Arbeitsgemeinschaften
lernen und arbeiten deutsche und ausländische
AUTO DIENST
KFZ-MEISTER-
BETRIEB
Inspektion / Dekra / AU
Fahrzeugreparatur
Unfallinstandsetzung
Reifendienst
Borghausen 7 · 59909 Bestwig
Tel. 0 29 04 / 71 06 30 und 71 06 31
Fax 0 29 04 / 71 06 40
autodienst-bestwig@t-online.de
15
16
Leben in besTwig
Schüler Hand in Hand . Dabei versuchen die Pädagogen eine
wichtige Botschaft zu vermitteln: Im Miteinander geht vieles
besser . In christliche Rituale wie Weihnachtswichteln ziehen
deutsche Kinder ihre ausländischen Klassenkameraden ganz
selbstverständlich mit ein . Umgekehrt werden Deutsche beispielsweise
zum Fastenbrechen eingeladen .
Offen begegnen auch der Verein Neue Moschee Ramsbeck
und deren Hodscha, Semsettin Bas, den deutschen Mitbürgern
. Der islamische Religionslehrer steht in regem Austausch
mit der Gemeinde Bestwig, um integrationsfördernde Projekte
anzustoßen .
Im Blick hat er vor allem den Eintritt deutscher Jugendlicher in
die türkische Fußballmannschaft . Denn Sport schafft Freundschaften
. Und umgekehrt sind Aktivitäten türkischstämmiger
junger Leute in heimischen Vereinigungen gefragt, beispielsweise
in der Feuerwehr .
Um das Neben- und Miteinander der Religionen zu fördern,
geht der Verein Neue Moschee mit gutem Beispiel voran .
Deutsche Nachbarn und Freunde sind Gäste beim traditionellen
Fastenbrechen . Schülergruppen und ihre Lehrer werden
auf Anfrage gerne herumgeführt und in vieles eingeweiht .
Leben in besTwig
sTressFreier einKAuF in FAchbeTrieben
In punkto Nahversorgung ist die Bestwiger Geschäftswelt
noch weitgehend in Ordnung . Ein breit gefächertes Angebot
an Fachunternehmen hat in Bestwig Fuß gefasst und trotzt
nach wie vor erfolgreich Internetshops und Discountern auf
der Grünen Wiese . Ihr Rezept: Fachkompetenz, gute Beratung,
Service und faire Preise – zentral gelegen .
Die Grundversorgung der Bürger stellt vor allem der Ortskern
rund um das Bürger- und Rathaus sowie dessen Vorplatz
sicher . Auch das neu gestaltete Bahnhofsgelände bildet einen
Anziehungspunkt . In der Ladenzeile im östlichen Ortskernbezirk,
bekannt als der Platz „Am alten Sägewerk“, sowie im
Ortsteil Borghausen sind weitere Anbieter von der Apotheke
bis zum Reisebüro angesiedelt . Ein umfangreiches Angebot
an Bus- und Bahnverbindungen, kostenfreie Kundenparkplätze
in ausreichender Zahl und kurze Wege unterstützen den
stressfreien Einkauf in Bestwig . Von Bürgern für Bürger organisiert
fährt der Bürgerbus ab Bahnhof Bestwig . Insbesondere
für ältere Bürger und Menschen mit Behinderungen eine
Möglichkeit, mobil zu bleiben und ihre Einkäufe, Arzt- und
Apothekenbesuche in Bestwig zu erledigen .
Einwohner und Besucher finden in Bestwig alles, was sie
zum Leben brauchen . Von Möbeln, Deko und allerlei Bedarf
für Haus und Garten über Reise und Tourismus bis hin zu
Geschenken, Floristik, Wellness und Wein reicht die Palette .
Autodienst, Autohäuser sowie Fahrschulen kümmern sich um
den fahrbaren Untersatz . Apotheken sind ebenso präsent wie
alles rund um die Immobilie, von Bedachungen bis zum Bautenschutz
.
17
18
Leben in besTwig
Die Bankenbranche ist in Bestwig reichlich vertreten, und das
nicht nur im Ortsmittelpunkt . Sowohl die Sparkasse Hochsauerland
als auch die Volksbank Sauerland unterhalten Filialen .
Insgesamt fünf Discounter bieten ihr umfangreiches Sortiment
an . Hinzu kommen zahlreiche Einzelhandels-Fachgeschäfte
wie Bäcker und Metzger .
Die vielseitige Gastronomie in Bestwig verdient ebenfalls
Beachtung . Das Angebot erstreckt sich vom Bistro-Café übers
noble Hotel bis hin zum bodenständigen Gasthaus .
bAnKen unD sPArKAssen
Sparkasse Hochsauerland 0 29 04 / 80 00
Filiale Bestwig
59929 Brilon
Bundesstraße 148
Zweigstelle Nuttlar 0 29 04 / 80 02 58
Rüthener Straße 1a
Zweigstelle Ostwig 0 29 04 / 80 02 56
Marktplatz 6
Zweigstelle Ramsbeck 0 29 05 / 2 67
Heinrich-Lübke-Straße 15
Zweigstelle Velmede 0 29 04 / 80 02 57
Bundesstraße 34
Volksbank Sauerland eG
Zweigstelle Bestwig 0 29 04 / 9 70 10
Bundesstraße 146
Zweigstelle Ramsbeck 0 29 05 / 3 36
Heinrich-Lübke-Straße 24
Leben in besTwig
FreizeiT-erLebnis
Bestwig als moderne und touristisch orientierte Gemeinde
bietet eine ganze Menge an Attraktionen für die Freizeitgestaltung
. Im gut gefüllten Veranstaltungskalender zu blättern
lohnt sich: Er listet nicht nur die Veranstaltungen für
die Einheimischen auf, sondern auch spezielle Angebote für
Touristen . Sie reichen von geführten Wanderungen bis hin zu
Kabarett im Bestwiger Bürger- und Rathaus . Das tagesaktuelle
Angebot gibt es im Internet unter www .bestwig .de oder auch
in der Tourist-Information im Bahnhof .
Bergbau, Freizeitpark, Skigebiet, Wandern, Radfahren und
sogar ein echter Wasserfall sind nur einige der Leuchtturm-
Angebote, wenn es um Freizeit geht . Die wichtigsten Ausflugsziele
und Attraktionen in der Übersicht:
Sauerländer Besucherbergwerk
Auf Bergmanns Spuren stilecht wandeln – das ist das Sauerländer
Besucherbergwerk in Ramsbeck . Mit der alten Bergbahn
geht es weit unter Tage zu den Originalschauplätzen
des 1974 geschlossenen Erzbergwerkes . Mit einem blauen Kittel
aus der Waschkaue und dem weißen Schutzhelm erkunden
Groß und Klein die alten Stollen . Sie erfahren, wie hart die
Arbeit hier war und wie die Menschen vor vielen Jahren dem
Berg die Erzvorkommen abrangen . Beeindruckend sind auch
die riesigen Maschinen, die jahrzehntelang das Erz aus dem
Berg förderten . Authentisch erzählen die Grubenführer vom
Zusammenhalt der Arbeiter . Wieder zurück am Tageslicht,
lockt die Ausstellung in den alten Bergwerkshallen und lädt
zu einer Reise durch die Geschichte des Ramsbecker Bergbaus
ein, der prägend für ganz Bestwig war .
Infos: www .besucherbergwerk-ramsbeck .de
Fort Fun Abenteuerland
Ganz oben, inmitten wunderschöner Vegetation und umsäumt
von den höchsten Erhebungen von Bestwig, liegt das Fort Fun
Abenteuerland . Dort dreht sich alles um den Wilden Westen:
Unter anderem winken eine originalgetreue Westernstadt,
flotte Fahrgeschäfte, Karussells und Attraktionen wie Wildwasserbahn
mit der versunkenen Stadt Atlantis oder der
19
20
Leben in besTwig
Adlerflug im Wild Eagle für Mutige . Wer es langsamer mag,
gondelt auf den 732 Meter hohen Stüppel und genießt im
Bergrestaurant ein leckeres Stück Kuchen .
Infos: www .fort-fun .de
Fort Fun Winterwelt
Abseits des großen Pistenrummels bietet das Skigebiet Genuss
pur . Egal ob Schussfahrt, gemächliches Carven oder eine wilde
Schlittenpartie im Pulverschnee . Die Skipisten sind zwischen
850 und 1 .200 Meter lang, die Rodelhänge 850 und 1 .000
Meter, ein Sessellift und ein Ankerlift befördern die Skifahrer
wieder nach oben . Und wer gerne nach Feierabend noch
Ihr Fachbetrieb für:
ELEKTROMASCHINEN
ELEKTROMOTOREN
GARTENGERÄTE
FAHRRÄDER
WERKZEUGE
Verkauf, Reparatur & Service
einen schnellen Slalom hinlegen möchte, kann dies auf einer
850 Meter langen Flutlichtpiste tun . Abgerundet wird das
Wintersportvergnügen durch Skischule, Skiverleih und Skihütte
. Parkplätze gibt es reichlich .
Infos: www .fortfunwinterwelt .de
Alte Kultstätte: Veleda-Höhle
Siedlungsort, Kultstätte, Boden- und Geschichtsdenkmal: In
der Veleda-Höhle in Velmede soll einst die heidnische Seherin
Veleda gelebt haben . In Kriegszeiten diente die Höhle, die
nur von außen betrachtet werden kann, als Bergungsort .
Ramsbecker Mühle
Traditionell wurde im Sauerland die reichlich vorhandene
Wasserkraft genutzt, um entlang der Fluss- und Bachläufe
Mühlen anzutreiben . Auch in Ramsbeck steht ein Relikt . Die
Ramsbecker Wassermühle war im 19 . Jahrhundert die einzige
Wassermühle ihrer Art in Westfalen und Lippe . Einzigartig ist
sie, weil hier drei Mühlräder zugleich werkeln und dabei zwei
Mahlstände antreiben . Ihre lange Geschichte reicht bis ins Jahr
1810 zurück . Derzeit ist ein eigens gegründeter Verein, der
Verein Alte Kornmühle Ramsbeck e . V ., dabei, die hölzernen
Mahlstände zu restaurieren, um sie demnächst authentisch
und echt präsentieren zu können .
Adresse: Uferweg 13, Bestwig-Ramsbeck
Regen auf schiefrigem Gestein – die Plästerlegge
Ein Superlativ für den Wasserfall in Wasserfall: Die Plästerlegge
ist der einzige natürliche Wasserfall in Nordrhein-Westfalen
. Wer den kleinen Fußweg dorthin zurückgelegt hat, sieht
Wasser im freien Fall – fast 20 Meter von oben bis unten . Es
sollte allerdings vorher geregnet haben, denn in Trockenzeiten
fließt kein Wasser hinunter . Das Wort„plästern” kommt
aus dem Plattdeutschen und bedeutet soviel wie „regnen”,
„Leggen” sind schiefrige Felsen .
Leben in besTwig
Herrenhaus mit Geschichte – Rittergut Haus Ostwig
Keine Ritter mehr, nur noch die Stein gewordene Erinnerung:
Seit 1200 gibt es in Ostwig einen alten Rittersitz als Ergebnis
eines Tausches zwischen Graf Ludwig von Arnsberg und
der Äbtissin des Stifts Meschede . Nach dem Ende der Ritterherrschaft
wurde das Anwesen 1670 zum Herrenhaus ausgebaut
. Heute steht es in Privatbesitz und kann nur von außen
betrachtet werden .
Begegnungsstätte mit Historie – Junkern Hof
Die Ramsbecker Begegnungsstätte „Junkern Hof“ ist etwas
ganz Besonderes . Das alte Bauernhaus wurde 1744 errichtet
und zeigt sich heute rundum renoviert .
Ganz oben: Stüppelturm
Auf einem der höchsten Berge der Gemeinde, dem 732
Meter hohen Stüppel, wartet eine besondere Attraktion: Wer
die Stufen hinauf auf den schlanken Stahlturm hinter sich
gebracht hat, steht noch einmal 65 Meter über der Bergkuppe
und über ragt damit die Baumwipfel . Knapp 800 Meter
über dem Meer wird begreifbar, warum das Sauerland auch
das „Land der tausend Berge“ genannt wird: Bis zum Horizont
schieben sich die Bergketten aneinander, durchschnitten
durch die Flusstäler . Eine rustikale Landschaft, die zum Träumen
einlädt .
Im Wanderparadies
Diese Landschaft ruft geradezu zu einem ausgiebigen Wandertörn
auf: Zwischen 300 und fast 750 Meter Höhe finden
sich gut ausgeschilderte Panorama-Rundwege, Fernwanderwege,
Qualitätswanderwege, sogar Wege zum Thema Bergbau
oder entlang alter Bahntrassen . Wandern ist in und um
Bestwig ein Erlebnis .
21
22
Leben in besTwig
Fast 60 Kilometer kreuz und quer durch Bestwiger Gemeindegebiet
führt das Flaggschiff der Region, der Panoramaweg .
Herrliche Aus- und Einblicke, Panoramaaussichten auf Schritt
und Tritt, sind Lohn der Wanderung, die sich als Drei-Etappen-Marsch
anbietet . Einsteigen ist überall möglich, im Sommer
gibt es auch geführte Wanderungen . Mehrere Fernwanderwege
des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) berühren
Bestwig, unter ihnen der historische, auf Napoleon zurückführende
Plackweg, der Wilhelm-Münker-Weg, der Astenweg
und der Kaiser-Otto-Weg . Die Sauerland Waldroute zieht sich
vom Höhendorf Föckinghausen bis nach Ostwig . Tipp: Nur
wenige Kilometer von Föckinghausen entfernt bietet der
Lörmecke-Turm einen unvergleichlichen Rundblick .
Vom Naturpark Arnsberger Wald im Norden bis zu den tief
eingeschnittenen Tälern im Valmetal reicht das örtliche Angebot
der Gemeindedörfer . Rundwanderwege, teilweise verknüpft,
warten auf die Wanderer . Themenwege führen zu
den markanten Punkten der Bergbaugeschichte oder über den
alten Schienenweg zwischen Bestwig und Ramsbeck . Weitere
Themenwanderungen organisiert die Tourist-Information im
Bestwiger Bahnhof . Dort gibt es detailliertes Kartenmaterial .
Rad fahren rund um Bestwig
Radfahren begeistert – über Stock und
Stein beim Mountainbiken, flott beim
Rennradeln und gemütlich bei der Familien-Tour
. Vom Rad aus gibt es viel mehr zu
entdecken als aus dem Auto . Zum Beispiel
die in Bestwig beginnende Ruhr-Valme-
Henne-Tour . Die Tour 39 der Bike Arena
Sauerland ist 47 Kilometer lang und führt von Bestwig über
Bödefeld nach Remblinghausen zum Hennesee . Als Familienroute
konzipiert, führt sie durch die Bestwiger Flusstäler zum
Hennesee mit vielen Rastmöglichkeiten .
Leben in besTwig
Auch der hochwertige „RuhrtalRadweg“ schlängelt sich durch
die Gemeinde . 220 Kilometer lang, hat er sich zu einem der
bedeutendsten Radwanderwege entwickelt . Wer in Winterberg
gen Duisburg startet, für den geht es immer leicht bergab
. Besonders empfehlenswert ist der Streckenteil von Nuttlar
bis Freienohl .
Infos: www .ruhrtalradweg .de
Das landesweite Radwegenetz mit seiner bekannten Ausschilderung
(rote Schrift auf weißem Grund) erstreckt sich auch über
Bestwig . In diesem Raum ist es in den letzten Jahren intensiv
ausgebaut worden . Parallel zur B7 führt ein Radweg, ein weiterer
von Nuttlar zum Roh . Die Mitarbeiter der Tourist-Information
geben gerne Auskunft und halten Kartenmaterial bereit .
SauerlandRing
Der SauerlandRing birgt eine ganz neue Welt der Formel 1
im XS-Format . Als erstes Renncenter im Hochsauerlandkreis
bietet er auf 240 Quadratmetern Fläche Spaß rund um das
Hobby Carrera . Zwei sechsspurige Bahnen in unterschiedlicher
Länge ermöglichen, die berühmten Autos mit dem Leitkiel in
der Mitte nach Herzenslust auszufahren . Beim Slotten, dem
spurgebundenen Fahren, geraten nicht nur die Carrera-Autos,
sondern auch die Besucher schnell in Fahrt .
Infos: www .diso-sauerlandring .de
Minigolfhalle
Wind und Wetter drohen den Minigolf-Nachmittag in Bestwig
nicht zu verderben . Denn hier können die Besucher auf 18
turniertauglichen Bahnen zu jeder Jahreszeit spielen . Das
überdachte Konzept hat viele Vorteile . Die Betreiber bieten
Extras wie Monitore und eine Messung der Ballgeschwindigkeit
. Spezialeffekte zeigen eine neue Dimension des Mini-
Golfens, darunter Laser, Nebel und Kameraprojektionen .
Anfänger wie Könner erleben dadurch sehr abwechslungsreiche
Spiele . Der Internetzugang ist in der WLAN-Halle
kostenfrei .
Infos: www .minigolfhalle-bestwig .de
23
24
besTwiger Feiern gerne
Leben in besTwig
Geselligkeit bei fröhlichen Feiern schreiben die Bestwiger mit
Großbuchstaben in den Kalender . Und bekanntlich nimmt der
typische Sauerländer seine Gäste ohne viel Federlesens direkt
in die Mitte .
Hoch her geht es in Bestwig schon früh im Jahr: Prinz Karneval
regiert auf allen Kanälen . Nicht viel weniger jeck als im
Rheinland, haben die Narren in der fünften Jahreszeit das
absolute Sagen . Der Faschingstrubel gipfelt im großen Umzug
in Heringhausen .
Das Osterbrauchtum wird liebevoll gepflegt . Fast jede Ortschaft
schichtet ein großes Feuer auf, das im Gedenken an die
Auferstehung Christi zu Ostern angezündet wird .
Schützen-Tradition
Sommerliche Highlights sind die zahlreichen Schützenfeste .
Wenn ab Ende Mai das Trömmelchen ruft, ist die Saison der
ausgelassenen Traditions-Festivitäten eröffnet . Kein Bestwiger
Ortsverein will in punkto Schützenfest passen und ermittelt in
spannenden Schießwettkämpfen auf den Aar seinen eigenen
König, der sich samt Hofstaat dem Schützenvolk präsentiert .
Bis zum dritten August-Wochenende wird in Bestwig fast
nahtlos gefeiert und getanzt .
Glanzpunkt Gastgarten
Herbstlicher Höhepunkt ist der Bestwiger Gastgarten . Mehrere
tausend Besucher zieht er alljährlich wie magisch an .
Die Großgemeinde feiert auf dem Rathausplatz und den
umliegenden Aktionsplätzen – immer am ersten September-
Wochenende .
Die Veranstaltung soll das Gemeinschaftsgefühl der Bürger
aller Bestwiger Ortsteile stärken – deshalb ziehen bei der Ausrichtung
des Gastgartens Politik, Verwaltung und Werbege-
Leben in besTwig
meinschaft an einem Strang . Seit 1994 der zentrale Ortskern
mit dem Neubau des Rathauses und dessen Vorplatz entstand,
bot sich ein solches Fest geradezu an . Zunächst gestartet
als Fest dreier Brauereien, ist der Gastgarten kontinuierlich
gewachsen und hat sich längst zum einzigartigen und individuellen
Event mit Tradition entwickelt .
Das ausgeklügelte Programm spricht sehr unterschiedliche
Menschen an; für jeden Geschmack ist etwas dabei. Neben
der Präsentation von rund 25 Einzelhändlern gibt es samstagabends
Party-Sound mit Live-Musikern . Der Sonntag ist
für Familien gestaltet, und viele Geschäfte haben von 13 bis
18 Uhr zum Shopping geöffnet . Hinzu kommen Attraktionen
und Leckerbissen von Bestwiger Gastronomen .
Zauber im Advent
Auch wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt und die ersten
weißen Flocken fallen, haben die Bestwiger allerhand zu bieten
. Romantische Weihnachtsmärkte locken in Ostwig und
Ramsbeck in die winterkalte Luft . Und die Werbegemeinschaft
lässt sich nicht nehmen, ihre Kunden mit einem adventlichen
Gewinnspiel zu verwöhnen .
Überhaupt ist die Auswahl an Events groß . Dorffeste, Dämmerschoppen
und Vereinsfeiern bereichern den Veranstaltungsreigen
.
Abrufbar sind sie unter www .bestwig .de .
Auskunft gibt die Tourist-Information im Bahnhof .
25
26
Die gemeinDe besTwig
enTsTehung Der gemeinDe
Die Gemeinde Bestwig ist ein Produkt der kommunalen Neugliederung
von 1975 . Eingegliedert wurden die bis dahin selbständigen
Gemeinden des damaligen Amtes Bestwig ohne
die Stadt Eversberg und die Gemeinde Gevelinghausen, dafür
aber zusätzlich Grimlinghausen und Valme . Nach der Neubildung
lagen Repräsentation und Vorsitz im Rat in der Hand
des ehrenamtlichen Bürgermeisters . Die Verwaltung wurde
seinerzeit noch durch den Gemeindedirektor geleitet .
Nach Abschaffung der kommunalen Doppelspitze wählten
die Bürgerinnen und Bürger bei der Kommunalwahl im
Herbst 1999 den Bürgermeister erstmals direkt . Damit entfiel
das Nebeneinander von ehrenamtlichem Bürgermeister und
hauptamtlichen Gemeindedirektor . Der Bürgermeister ist nun
hauptamtlich tätig, vertritt und repräsentiert die Gemeinde,
hat den Vorsitz im Gemeinderat und ist verantwortlich für die
Leitung und Beaufsichtigung der Geschäftsvorgänge und der
gesamten Verwaltung . Aktueller Bürgermeister der Gemeinde
Bestwig ist seit 2005 Ralf Péus .
Die besTwiger orTsTeiLe
Wer in der Gemeinde Bestwig weilt, genießt prachtvolle Ausblicke
in alle Richtungen: Im Norden liegt der Gebirgszug des
Arnsberger Waldes, im Süden die Hunau . Die Täler der Ruhr,
Valme und Elpe prägen das Landschaftsbild, baumbewachsene
Berge und dazwischen gestreut beschauliche Feriendörfer .
Das Gemeindegebiet ist unterteilt in sechs Ortschaften mit elf
Ortsteilen:
• Nuttlar mit dem Ortsteil Grimlinghausen
• Velmede mit den Ortsteilen Bestwig, Nierbachtal,
Halbeswig und Föckinghausen
• ostwig mit den Ortsteilen Borghausen und Alfert
• ramsbeck mit den Ortsteilen Berlar und Valme
• andreasberg mit den Ortsteilen Wasserfall und Dörnberg
• heringhausen
Bestwig hat drei Flüsse zu bieten: Ruhr, Valme und Elpe .
Die wunderschönen Flusstäler von Valme und Elpe öffnen
sich zum großzügigen Ruhrtal, der ehemals wichtigsten und
geschäftigen Verkehrsachse des Sauerlandes . In den Tallagen
dieser Flüsse haben sich in der vor-germanischen Zeit die
ersten Dörfer angesiedelt . Die Pfarrei Velmede zählt zu den
zwölf Urpfarreien, die von Karl dem Großen um 800 errichtet
wurden . Die Geschichtsschreibung geht davon aus, dass sie die
Urkirche des oberen Ruhrtales war .
Nuttlar
Anno 1072 fand Nuttlar erste Erwähnung in den Urkunden
und ist damit neben Velmede die älteste noch existierende
Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bestwig .
Bekannt ist die Ortschaft für ihre ehemalige Kornbrennerei
und als Schieferdorf . Unter- und Übertagebau von Schiefer
drückten dem Ortsbild und den Erwerbsangeboten ihren
Stempel auf . Kurz hinter dem Ortsausgang Richtung Kallenhardt
befindet sich ein gut besuchter Freizeitbereich mit
geräumigem Parkplatz für Wanderer, SGV-Wanderheim,
Spiel- und Bolzplatz und Tretbecken .
Einwohnerzahl: 1 .658
Höhenlage: 365 m
nuTTLAr
Die gemeinDe besTwig
griMliNghausEN
Der landschaftlich schön gelegene Nuttlarer Ortsteil Grimlinghausen
gehörte bis 1974 noch zum damaligen Amt Bigge .
Einwohnerzahl: 32
Höhenlage: 410 m
VeLmeDe
E-Mail: camping-valmetal@t-online.de · www.camping-valmetal.de
VElMEDE
Den Geschichtsschreibern war der Ort 1072 einen ersten Eintrag
in die Urkunden wert . Jedoch ist Velmede eine der frühesten
Kirchengründungen des Sauerlandes, und die erste
Pfarrkirche wird bereits um das Jahr 800 erwähnt . Die heutige
St . Andreas-Kirche stammt von 1848 .
Einwohnerzahl: 3 .327
Höhenlage: 350 m
BEstWig
1840 gegründet, entwickelte sich der Ort Bestwig durch den
Bau der Ruhrtal-Eisenbahn im Jahre 1872 sehr schnell zu
einem Verkehrsknotenpunkt . Dafür sorgten der Bahnhof und
ein großes Bahnbetriebswerk .
Auch heute ist Bestwig das geschäftige Zentrum im Ruhrtal
und profitiert hierbei von der verkehrsgünstigen Lage . Im
architektonisch bemerkenswerten neuen Bestwiger Bürger-
und Rathaus finden regelmäßig viel beachtete Kulturveranstaltungen,
insbesondere Kleinkunst, statt . Das moderne Bergkloster
der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel
rundet das Bild Bestwigs ab .
Einwohnerzahl: 1 .381
Höhenlage: 325 m
besTwig
Inmitten der Sauerländer Berge - besonders idyllisch am Flussufer der
Valme gelegen - bietet der Campingplatz Valmetal alles, was das Herz
des Campers höher schlagen lässt.
160 Stellplätze, davon 40 für Urlaubscamping, überwiegend auf Rasen
- z. T. in Terrassen angelegt, für jeden Platz Stromanschluss, moderne
neue Sanitäreinrichtungen, 2 Waschhäuser, 1 Baby-Waschraum,
Geschirrspülräume, Wasch- und Trockenautomat und vieles mehr.
Unser Campingplatz ist ganzjährig geöffnet!
Sommer- & Wintercamping
Campingplatz Valmetal
Valme 2a · 59909 Bestwig-Ramsbeck
Telefon: +49 (20 05) 2 53 · Telefax +49 (0 29 05) 85 15 91
27
28
Die gemeinDe besTwig
NiErBachtal uND halBEsWig
Die Ortsteile Nierbachtal und Halbeswig sind sehr romantisch
gelegen und laden dazu ein, Ruhe und Beschaulichkeit zu
genießen .
Nierbachtal
Einwohner: 33
Höhenlage: 355 m
Halbeswig
Einwohner: 12
Höhenlage: 400 m
FöcKinghAusen
fÖcKiNghausEN
Ursprünglich ist Föckinghausen ein Meilerdorf gewesen . Mitten
im Naturpark Arnsberger Wald gelegen - einem der größten
zusammenhängenden Waldgebiete Nordrhein-Westfalens
– bietet sich das Örtchen als idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte
Wanderungen an . Föckinghausen ist mit mehr als 300
Gästebetten bei nur 28 Einwohnern eine Ferienhochburg .
Einwohnerzahl: 30
Höhenlage: 476 m
OSTWIG
Dank der idyllischen Lage im beschaulichen Elpetal gilt Ostwig
als Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr . Herrschaftliche
Häuser wie das schlossähnliche Haus Ostwig, der gemütliche
Dorfplatz und eine Reihe von schönen Fachwerkhäusern prägen
das gepflegte Ortsbild . Der alte Rittersitz ist seit 1771 im
Besitz der Familie von Lüninck . Der Wanderweg entlang der
Elpe, teilweise über Stege geführt, ist ein echter Geheimtipp .
Das Naturtretbecken am Bachlauf lädt zu einer Rast ein .
Die Gemeinde Ostwig wurde zwischen 1858 und 1871 als Teil
des ehemaligen Kirchspiels Velmede gegründet . Mitte des 18 .
Jahrhunderts sollte eine Hütte zur Verschmelzung von Bleierzen
etabliert werden . Das Vorhaben misslang, doch der ruinenhafte
Schornstein auf dem Steinberg erinnert noch an
diese Zeit . Neu sind die Wendeltreppe und die Aussichtsplattform
. Ostwig ist staatlich anerkannter Erholungsort .
Einwohnerzahl: 1 .036
Höhenlage: 360 m
Entspannter Genuss
in wohltuender Atmosphäre
Eiscafé
Schoko
Softeis I Kugeleis
Hausgemachte Eiskreationen
Kaffee-Spezialitäten
osTwig
Bestwig-Velmede I Bundesstraße 104 b I www.eiscafe-schokovanille.de
Die gemeinDe besTwig
BorghausEN
Borghausen beheimatet unter anderem den gemeindlichen
Märkte-Standort mit Aldi, REWE und KIK sowie das Schulzentrum
. Der Ortsteil ist in den letzten zehn Jahren durch das
Neubaugebiet „Im Westfeld“ um mehr als 600 Einwohner
angewachsen .
Einwohner: 709
Höhenlage: 360 m
alfErt
Im Bereich des Ortsteils Alfert befinden sich diverse Gewerbebetriebe,
eine große Wehranlage sowie eine kleine Kapelle .
Einwohner: 21
Höhenlage: 307 m
rAmsbecK
raMsBEcK
Der staatlich anerkannte Erholungsort Ramsbeck im Valmetal
legt ein eindrucksvolles Zeugnis von seiner jahrhundertelangen
Bergbaugeschichte ab . Zahlreiche Relikte sind erhalten
geblieben und lohnenswert für eine Entdeckungstour . Ganz
konkreten Einblick in den Alltag dieses Berufes vermittelt im
Sauerländer Besucherbergwerk eine Fahrt mit der historischen
Grubenbahn, die 1,5 Kilometer in den Berg hinein führt . Bei
der Besichtigungstour 300 Meter unter Tage berichten ehemalige
Bergleute von ihrer Arbeit im Erzbergbau .
Die Anfänge des Bergbaus reichen nachweislich bis ins frühe
Mittelalter zurück . Gefördert wurden Blei und Zink sowie
in geringen Mengen auch Silber . Nach der Schließung des
Grubenbetriebes im Jahre 1974 haben die Bürger Ramsbeck
erfolgreich in einen attraktiven Ferienort verwandelt . Außerdem
ist Ramsbeck auf Grund seiner Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe
das Nebenzentrum im Valmetal .
Ein Meilenstein war die Eröffnung des Erzbergbaumuseums
und des Besucherbergwerkes . Im Laufe der Jahre wurden
die Abraumhalden begrünt, das Ortsbild kontinuierlich verschönert
und der Junkern Hof, ein historischer, denkmalgeschützter
Bauernhof, in eine öffentliche Begegnungsstätte
Der
Fachbetrieb
für Sanitärund
Heizungsbau!
BrocKhoff
Marienstr . 6 · 59909 Bestwig
Tel . 0 29 04 / 97 96-0
www.brockhoff-haustechnik.de
HAUSTECHNIK
29
30
Die gemeinDe besTwig
umgewandelt . Heute stellt sich Ramsbeck als ansehnlicher
Fremdenverkehrsort dar . Zu Ramsbeck gehört der Siedlungsbereich
Werdern .
Einwohnerzahl: 1 .745
Höhenlage: 435 m
BErlar
Ein Postkartenidyll stellt der Ortsteil Berlar dar: Das Dorf liegt
inmitten grüner Wälder und blühender Wiesen . Gepflegte
Fachwerkbauten mit typischen Inschriften an großen Hoftoren
und liebevoller Hausschmuck ziehen die Blicke an . Darunter
befinden sich kleine Schätze, wie das unter Denkmalschutz
stehende Backhaus auf dem Hof Stehling-Witthöfer .
Berlar hat den Charme eines echten Bauerndörfchens . Fünf
landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, davon drei Milchbetriebe,
eine Hühnerfarm und eine Pferdepension, sind vorhanden
. Pferdefreunde kennen das Dorf als ein Zentrum des Reitsports
– auch auf internationaler Ebene, denn die in Berlar
ansässige Reitschule Berger hat bereits Weltmeisterinnen ausgebildet
. Mehr als 100 Islandpferden bietet der Reiterhof ein
Zuhause . Berlar ist außerdem Sitz des Gesundheitszentrums
St . Altfrid .
Kenntnisse über die Gründung des Dorfes, seine Frühgeschichte
und die anfängliche kirchliche Betreuung sind verschwom-
men . Laut Aufzeichnungen soll das Dorf erstmals im 11 . Jahrhundert
erwähnt worden sein, und zwar 1062 unter dem
Namen Berklare .
Einwohnerzahl: 142
Höhenlage: 520 m
berLAr
Ihr Partner für professionelle Fahrzeugaufbereitung
und Smart Repair im HSK
• Professionelle Fahrzeugaufbereitung
• Reparatur von Lackschäden
• Dellenentfernung ohne Lackieren
• Kunststoffreparatur
• Nano-Lackversiegelung
Good Lack · Ruhrstraße 4 · 59909 Bestwig
Telefon: 0 29 02 - 71 19 18 · www.goodlack-hsk.de
Die gemeinDe besTwig
VALme
ValME
Verkehrslärm ist ein Fremdwort im kleinen Ort Valme . Im südlichsten
Teil des Valmetales sind deshalb noch Ruhe, Entspannung
und pures Landschaftserleben möglich . Der Bach heißt
ebenfalls Valme und entspringt im Naturschutzgebiet Nasse
Wiese, einem Hochmoor auf der Hunau (818 m ü . NN) . Er
war namensgebend für die Ansiedlungen Ober-, Mittel- und
Untervalme . Der Ortsteil liegt etwa drei Kilometer von Ramsbeck
entfernt, unmittelbar in einem ausgedehnten Wander-
gebiet . Ausgangspunkte für Touristen und Tagesausflügler
sind der Gasthof Rüppel und der ganzjährig geöffnete Campingplatz
Valmetal .
Einwohnerzahl: 66
Höhenlage: 460 m
AnDreAsberg
aNDrEasBErg
Das Dorf Andreasberg verdankt seine Existenz dem Bergbaurausch,
der vor 150 Jahren das Sauerland erfasste . In Planwagentrecks
zogen ganze Familien aus dem Harz ins Valmetal .
31
32
Die gemeinDe besTwig
Tausende von Bergleuten folgten dem Ruf vom „westfälischen
Kalifornien“ und fanden in Andreasberg eine neue Heimat .
Haupterwerbsquelle war der Ramsbecker Bergbau bis zur
Stilllegung 1974 .
Das ehemalige Bergarbeiterdorf weist die typische lang gezogene
Wohnbebauung auf . Andreasberg ist eine beliebte
Basis für Spaziergänge und Wanderungen, die auf Grund
der Höhenlage immer wieder neue und herrliche Aussichten
gewähren . Gern besuchte Ausflugsziele sind die große Freizeitanlage
und der so genannte Silbersee .
Einwohnerzahl: 542
Höhenlage: 480 m
WassErfall
Der kleine Ort Wasserfall zählt zu den am höchsten gelegenen
Siedlungen des Sauerlandes . Er verdankt seinen Namen dem
einzigen natürlichen Wasserfall in Nordrhein-Westfalen, der
„Plästerlegge“, die allerdings je nach Niederschlagsmenge nur
periodisch Wasser führt . Erstmals urkundlich erwähnt wurde
das Dorf anno 1560 . Die ersten Bewohner waren sicherlich
Köhler und Bergleute, die im nahen Bergbau am Klingelborn
ihr Brot verdienten .
Bekannt wurde das Dorf durch den Freizeitpark Fort Fun .
Nachdem 1967 ein Doppelanker-Skilift montiert wurde, folgte
Individuelle Lager- und Transportsysteme
W. FEIL GmbH . Briloner Straße 27 . 59909 Bestwig-Nuttlar . Telefon +49 2904 9800 . Telefax +49 2904 4873 . www.feil.eu
1971 die Errichtung des Fort-Fun-Saloons als erstes Bauwerk
der künftigen Westernstadt . Eine spektakuläre Aktion war
1972 die Einweihung der damals größten Rutschbahn der
Welt . Durch die Investitionen in zahlreiche neue Fahrattraktionen
hat sich Fort Fun zum touristischen Highlight im Sau-
Wir bewegen mehr
wAsserFALL
Die gemeinDe besTwig
erland entwickelt . Viele Gäste nutzen zur Übernachtung das
Davy Crocket Camp oder die zwei Campingplätze in Wasserfall
. Vom Stüppelturm aus bietet sich eine tolle Aussicht über
weite Teile des Sauerlandes .
Einwohnerzahl: 60
Höhenlage: 700 m
DÖrNBErg
Dörnberg hat im Jahr 2009 sein 250 jähriges Jubiläum gefeiert
. Entstanden ist der Ortsteil als reine Bergarbeiter-Siedlung
mit zeitweise über 200 Einwohnern . Heute genießen die Bewohner
die Ruhe und Beschaulichkeit mit phantastischen Aussichten
.
Einwohner: 84
Höhenlage: 590 m
hEriNghausEN
Das Dorf ist vermutlich mehr als tausend Jahre alt; in den
Annalen taucht Heringhausen ab 1314 auf . Einen Namen
machte sich der Ort überregional durch seine Weihnachtsbäume,
die jährlich zu Hunderttausenden in alle Welt verschickt
werden – sogar bis ins ferne Moskau . Von Bestwig aus führt
ein schöner Wanderweg, die Bähnchentrasse, unmittelbar am
Ort vorbei bis nach Ramsbeck . Vor dem Ortseingang befindet
sich ein kleiner Stausee der Valme, der in den 30-er Jahren
noch als Badeanstalt genutzt wurde .
Einwohnerzahl: 825
Höhenlage: 380 m
heringhAusen
MALERMEISTER
JOHANNES KAISER
• Ausführung sämtlicher Maler- und
Tapezierarbeiten
• Fußbodenverlegung
• Fassadenbeschichtung
• Vollwärmeschutz
• Dekorative Wand- und
Deckengestaltung
• Sondertechniken
59872 Meschede, Jahnstraße 5
59909 Bestwig-Nuttlar, Waldstraße 12
Telefon 0 29 04 / 28 01 und 16 79
- direkt im „Naturpark Arnsberger
Wald“ gelegen
- willkommenes Ziel für Wanderer
und Naturliebhaber
- familiengeführtes Hotel mit
Restaurant, Café und
Gartenwirtschaft
- gemütliches Ambiente für
Familienfeiern mit großer Terrasse
und Liebhabergarten
- idealer Veranstaltungsort für
Tagungen
Waldhaus Föckinghausen
- täglich ganztags geöffnet,
Montag Ruhetag
- kreative regionale Küche,
hausgebackener Kuchen
- Mittagessen
12.00 - 14.00 Uhr
- Abendessen
18.00 - 21.00 Uhr
Hotel „Waldhaus Föckinghausen“
Föckinghausen 23
59909 Bestwig
Telefon: (0 29 04) 9776-0
Telefax: (0 29 04) 9776-76
www.hotel-waldhaus.com
33
34
orTsPLAn Der gemeinDe besTwig
Die gemeinDe besTwig
DATen unD FAKTen
PLZ 59909
Autokennzeichen HSK
Fläche 69,36 km 2
Einwohnerzahl 11 .266 (Stand: 30 . 06 . 2009)
Kreis Hochsauerlandkreis
Regierungsbezirk Arnsberg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Lage über N .N . ca . 280 - 750 m
Höchste Erhebungen Bastenberg (745 m NN)
Stüppel (732 m NN),
Steinmarkskopf (724 m NN)
gemeindegröße, siedlungs- und Freiflächenanteil
Das Gemeindegebiet Bestwigs umfasst eine Fläche von insgesamt
69,36 Quadratkilometer . Von dieser Fläche werden 7,1
Prozent für Gebäude- und Betriebsflächen genutzt . Zusammen
mit den Verkehrs- und Erholungsflächen ergibt dieses
eine Siedlungsfläche von nur 850 Hektar mit 11,3 Prozent des
Gemeindegebietes ein vergleichsweise niedriger Anteil (NRW:
21,3 Prozent) . Der Siedlungsflächenanteil im Gemeindegebiet
Bestwig ist zwischen 1990 und 2000 um ein Prozent gestiegen .
Wald
67 %
7,1 %
6,2 %
19,7 %
Gebäude- und
Betriebsflächen
Der verbleibende hohe Freiflächenanteil von 87,7 Prozent
(NRW: 78,7 Prozent) beruht wesentlich auf dem umfangreichen
Anteil an Waldflächen am Gemeindegebiet (67 Prozent)
und liegt damit weit über dem Landesdurchschnitt (25
Prozent) . 19,7 Prozent der Freiflächen werden landwirtschaftlich
genutzt . Dieser Anteil liegt unter dem landesdurchschnittlichen
Wert von 50,8 Prozent .
einwohnerzahlen:
Am 30 . Juni 2009 hatte die Gemeinde Bestwig 11 .266 Einwohner
.
Gemeinde Bestwig: 69,36 km 2
Einwohner: 11 .688
Bevölkerungsdichte: 168,5 EW/km 2
Verkehrs- und
Erholungsflächen
landwirtschaftliche
Flächen
Vergleichszahlen:
Hochsauerlandkreis, Gebiet: 1952,38 km 2
Einwohner: 270 .764
Bevölkerungsdichte: 138,7 EW/km 2
Nordrhein-Westfalen, Gebiet: 34 .083,52 km 2
Einwohner (30 .06 .2004): 17 .933 .064
Bevölkerungsdichte: 526,2 EW/km 2
Bundesrepublik Deutschland, Gebiet: 357 .030,32 km 2
Einwohner (31 .12 .2003): 81 .882 .342
Bevölkerungsdichte: 229,3 EW/km 2
einwohnerzahlen der ortschaften
ortschaft einwohner Anteil in Prozent
Andreasberg
mit Dörnberg und
Wasserfall
668 5,71
Heringhausen 825 7,06
Nuttlar 1 .690 14,46
mit Grimlinghausen
Ostwig 1 .766 15,11
mit Alfert und
Borghausen
Ramsbeck 1 .956 16,74
mit Berlar und Valme
Velmede 4 .783 40,92
mit Bestwig,
Föckinghausen,
Nierbachtal und
Halbeswig
Gesamt 11 .688 100
haushaltsvolumen 2010:
Ergebnisplan
Erträge 14 .868 .372 €
Aufwendungen 17 .851 .522 €
Finanzplan
Einzahlungen 16 .100 .748 €
Auszahlungen 18 .763 .333 €
schülerzahlen:
Insgesamt besuchten am 1 . Oktober 2009
489 Schülerinnen/Schüler die Grundschulen
249 Schülerinnen/Schüler die Hauptschule
364 Schülerinnen/Schüler die Realschule
74 Schülerinnen/Schüler die Förderschule
Rund 1 .000 Schülerinnen/Schüler das Berufskolleg des
Bergklosters Bestwig
Stand 01 . 02 . 2010
35
36
365 TAge bürgerschuTz
FreiwiLLige Feuerwehr
Unsere Helfer in der Not retten Leben und bewähren sich bei
allen möglichen Gefahrensituationen: Stark gefordert ist die
Freiwillige Feuerwehr . In der Gemeinde Bestwig sind mehr als
160 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz .
Obwohl der Name „Feuerwehr“ das zu implizieren scheint,
liegen die Aufgaben der Truppe nicht nur bei der Brandbekämpfung
. Feuerwehrleute greifen auch bei Unfällen ein,
schneiden Verletzte aus Autowracks und streuen auslaufende
Betriebsstoffe wie Benzin und Öl ab . Bei Wasserschäden und
Rohrbrüchen, zum Beispiel in überfluteten Kellern, muss die
Pumpe her .
Unwetter, Sturm, Glatteis und Schnee rufen die guten
Geister besonders oft auf den Plan . Im Sommer sind ausgeuferte
Grillfeten und Waldbrände gefährlich, im Winter können
Kerzen und Silvesterknaller immense Schäden anrichten .
Zwölf Monate rund um die Uhr parat sein, 365 Tage zum
Wohl der Bürger abrufbereit, bedeutet das konkret für die
Wehrleute .
Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Bestwig ist mit sechs
Einheiten gut aufgestellt: dem Löschzug Bestwig-Velmede
sowie den Löschgruppen Ostwig, Nuttlar, Heringhausen,
Ramsbeck und Andreasberg . Wehrführer ist Andreas Schulte
aus Velmede, stellvertretender Wehrführer Uwe Mikitta aus
Andreasberg .
FreiwiLLige Feuerwehr
Stattlich sind auch der Fuhrpark und die technische Ausrüstung
. 13 Feuerwehrfahrzeuge und jede Menge technisches
Material müssen die Brandschützer für ihre Arbeit beherrschen
. Immer wieder wird der Ernstfall im Rahmen von
Übungen geprobt . Rund 100 echte Einsätze hat die Feuerwehr
in jedem Jahr zu bewältigen .
Damit Gefahrenquellen gar nicht erst entstehen, setzt die
Freiwillige Feuerwehr den Hebel bei der Vorbeugung an .
Bereits die Kleinen aller Bestwiger Kindergärten werden mit
dem Brandschutz konfrontiert . Diese Erziehungsmaßnahmen
erstrecken sich über die dritten Klassen der Grundschule bis in
die siebten Klassen der Haupt- und Realschule .
Neue Kameradinnen und Kameraden sind jederzeit gern gesehen,
denn nur mit ausreichender Personaldecke kann die Freiwillige
Feuerwehr ihre vielfältigen Aufgaben leisten . Die einzelnen
Einheiten treffen sich alle 14 Tage zum Übungsabend
an ihren Feuerwehrhäusern .
Teamgeist, soziales Engagement, technisches Verständnis, Ehrgeiz
und weitere wünschenswerte Eigenschaften fördert die
Jugendfeuerwehr der Gemeinde Bestwig . Mitmachen können
alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren –
Jungen und Mädchen aller Nationalitäten und Bildungsstufen .
Der Leiter der Jugendfeuerwehr, Thomas Göbel aus Bestwig,
hat ein Auge auf sämtliche Aktivitäten . Damit der Spaß nicht
zu kurz kommt, gibt es neben der wichtigen Feuerwehrtechnik
jede Menge Spiele, Sport und Zeltlager . Hier findet jeder
schnell Anschluss und kann sich in einem starken Team fürs
Gemeinwohl einsetzen . Die Jugendfeuerwehr trifft sich alle
14 Tage montags am Bestwiger Feuerwehrhaus an der Grimmestraße
16 . Gerne stehen auch die Löschgruppen in den einzelnen
Ortsteilen zur Seite .
Moderne Floristik
Dekorationen & Wohnaccessoires
Dauergrabpflege & Grabneuanlagen
Sommerblumen & Gartendekorationen
In- und Outdoorkeramik
Fleurop Service
Bundesstraße 123 · 59909 Bestwig · Telefon 0 29 04 - 45 97 · www.blumendroste.com
37
38
umweLTschuTz
enTsorgung unD recycLing
In einer landschaftlich schönen Region wie Bestwig hat der
Umweltschutz einen hohen Stellenwert . So auch beim Thema
Abfallbeseitigung . Mit Sorgfalt wird Müll jeder Art fach- und
umweltgerecht entsorgt, so kann jeder Einzelne beim Schutz
der Umwelt mithelfen . Einige Sortierhinweise zum Aufbewahren:
BioaBfall
Für kompostierbare Abfälle stehen den Bürgern grüne Biotonnen
zur Verfügung, welche die Müllabfuhr im Abstand
von zwei Wochen leert .
Bioabfall aus Haushalt und Garten gehört in dieses Behältnis:
rohe, gekochte und verdorbene Speisereste, darunter Brotreste,
Nudeln, Fleisch-, Geflügel, Fisch-, Gemüse- und Obstabfäl-
le, Wurst, Käse, Eier . Außerdem Baum-, Strauch-, Hecken und
Grasschnitt, Laub, Rinde, Wurzeln .
Eine zusätzliche Abfuhr von Baum- und Strauchschnitt wird
jeweils im Herbst angeboten . Ausführliche Informationen
werden rechtzeitig durch Aushänge und Pressemitteilungen
bekannt gegeben .
altpapiEr
Alle vier Wochen lässt die Gemeinde die blauen Tonnen für
Altpapier leeren . Dort hinein gehören Zeitungen, Illustrierte,
Broschüren, Pappe, Kartonagen, Packpapier, Schreib-, Kopier-
und Computerpapier, Hefte und Bücher .
Nicht in die Altpapiertonne gehören verschmutzte Papiere,
zum Beispiel Hygienepapier, fettdichte und wasserfeste
Papiere wie Pergamentpapier, mit Kunststoff oder Metall
umweLTschuTz
beschichtete Papiere sowie Verbundstoffe mit Papier, beispielsweise
Milchverpackungen .
rEcycliNg-aBfall
Wieder verwertbaren Abfall können die Bürger im Gelben
Wertstoffsack deponieren . Jede zweite Woche holt die Müllabfuhr
die Gelben Säcke ab .
Unter den Posten Recycling-Abfall gehören handelsübliche
Verkaufsverpackungen: darunter Konservendosen, Getränkekartons,
Styropor, Jogurtbecher, Spül- und Körperpflegeflaschen
aus Kunststoff . Eingefüllt werden sollten sie möglichst
ohne Inhaltsstoffe .
altglas
Im Gemeindegebiet sind Glascontainer aufgestellt, in denen
die Bürger leere Flaschen und Glasbehälter jeder Art, so Trinkgläser
und Glaskonserven, nach Farben sortiert entsorgen
können .
Die standorte der glascontainer:
• Kanalstraße
• Parkplatz Friedhof
• Schützenplatz Velmede (auch Altkleider)
• Baumhofstraße Velmede
• Parkplatz Kirche
• Am Alten Güterbahnhof in Bestwig (auch Altkleider)
Zusammen
kommen wir
zum Ziel!
• Hauptstraße Ostwig
• Zum Kreuzberg Nuttlar
• Königstraße/Bachstraße in Nuttlar (auch Altkleider)
• Am Dümel Nuttlar
• Bestwiger Straße
• Schulstraße Ramsbeck (auch Altkleider)
• Ecke Heinrich-Lübke-Straße Ramsbeck
• Dorfstraße Nuttlar
• Campingplatz Velmede
• Aurorastraße Andreasberg
• Schützenplatz Andreasberg (auch Altkleider)
schaDstoffE
Sowohl im Haushalt und Garten als auch im Hobbybereich und
beim Auto fallen gefährliche Schadstoffe an, die die Gemeinde
Bestwig gesondert abtransportiert . Haushaltsreiniger, Chemikalien,
Batterien, Lacke, Lösemittel, Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmittel, Fotochemikalien, Klebstoffe,
Farben, Laug- und Beizmittel, Säuren, Rostschutzmittel, Ölfilter,
Bremsflüssigkeit und Auto-Putzlappen werden zweimal
jährlich abgefahren . Die Termine werden in der Presse und
durch Aushänge bekannt gegeben .
Ansprechpartner Friedhelm Koch gibt im Rathaus Auskunft
bei Fragen zu den diversen Tonnen sowie den Glascontainern
. Erreichbar ist er unter Telefon 0 29 04 / 987-151
oder friedhelm .koch@bestwig .de .
Quality Management Support
• QM-Beratung und Schulung
• Auditierung / Zertifizierung
• Arbeitssicherheit / Umweltschutz
• Datenschutz
Uwe Lück · Im Wiebusch 14 · 59909 Bestwig
Telefon: 0 29 04 / 13 49
Telefax: 0 29 04 / 70 93 94
Mobil: 0171 / 315 98 02
Email: uwe.lueck@dqs.de
Internet: www.url-qm-support.de
39
40
AusbiLDung
junge menschen Lernen Am
bergKLosTer Fürs Leben
Rund 1 .000 junge Menschen besuchen die Bildungseinrichtungen
der Schwestern der hl . Maria Magdalena Postel in
Bestwig: ob sie in das Berufskolleg gehen, eine Ausbildung
in der Bildungsakademie für Therapieberufe in Velmede
absolvieren, im Julie-Postel-Haus wohnen, die Angebote der
Offenen Ganztagsschule in Velmede wahrnehmen, zu den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Werkstattjahres in
der Berufsqualifizierungseinrichtung NAMe gehören oder im
Bergkloster eine Ausbildung in der Tischlerei oder Hauswirtschaft
absolvieren .
Die Erziehungs- und Bildungsarbeit ist der Ordensgemeinschaft
schon seit ihrer Gründung vor mehr als 200 Jahren das
wichtigste Anliegen . Maria Magdalena Postel hatte eine eigene
Schule für Mädchen gegründet und nach den Idealen des
Reformpädagogen Jean Baptiste de la Salle unterrichtet . Ihr
ganzheitlicher Anspruch wurde in dem Leitsatz, „Die Jugend
bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lin-
dern“ deutlich, der bis heute das Wirken und Tun ihrer Nachfolgerinnen
und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bestimmt .
Aus Frankreich stammend sind die Schwestern der hl . Maria
Magdalena Postel seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts
in Deutschland eine eigenständige Kongregation . Das
Mutterhaus lag in Heiligenstadt/Thüringen . Aufgrund der
deutsch-deutschen Teilung entstand zwischen 1968 und 1974
das Bergkloster Bestwig als neues Generalat . Nachdem die
Ordensleitung 2003 wieder nach Heiligenstadt zurückgekehrt
war, blieb das Bergkloster Bestwig Provinzialat – und somit
Mittelpunkt der Europäischen Provinz .
Inzwischen unterhält die Gemeinschaft in Bestwig zahlreiche
Einrichtungen mit dem Schwerpunkt im Erziehungs- und Bildungsbereich
. Das Berufskolleg Bergkloster Bestwig bildet
vor allem im Sozial- und Gesundheitswesen sowie im Bereich
der Gestaltungstechnik aus . Dabei können Jugendliche den
Hauptschulabschluss, verschiedene Fachschulabschlüsse oder
das Abitur erwerben . Die Berufsqualifizierungseinrichtung
AusbiLDung
„Neue Arbeit mit Menschen gGmbH“ – kurz NAMe – führt
arbeitslose und schwer vermittelbare Jugendliche sowie langzeitarbeitslose
Hartz IV-Empfänger in den Bereichen Holz- und
Metallverarbeitung sowie Garten- und Landschaftsbau an den
Berufsalltag heran . Eine wichtige Ergänzung dieses Bildungsangebotes
stellt das Julie-Postel-Haus dar . Das Wohnheim für
junge Männer und Frauen bietet Schülern eine Bleibe, die
sonst jeden Tag lange Wege zum Ausbildungsort zurücklegen
müssen . Außerdem kümmert es sich um Jugendliche mit sozialen
Problemen und junge Mütter mit Kindern . Sie könnten
ihre Ausbildung ohne die Unterstützung einer solchen Einrichtung
oft nicht fortführen .
Schließlich bildet die seit 2008 selbstständige Bildungsakademie
für Therapieberufe an der Bundesstraße in Velmede Ergo-
und Physiotherapeuten aus . Im März 2010 hat dort auch eine
Akademiepraxis für Physiotherapie eröffnet . Weitere Ausbildungsbetriebe
und Einrichtungen auf dem Gelände des Bergklosters
sind die Tischlerei, die Gärtnerei, die Hauswirtschaft
sowie die Ergotherapeutische Praxis .
Darüber hinaus bietet das Haus der Begegnung mit Seminarräumen
für bis zu 120 Personen und zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten
ein optimales Umfeld für Fort- und Weiterbildungen
.
www.elektrofachhandel-bestwig.de
Ihr Partner für:
• Unterhaltungselektronik
• Elektro-Hausgeräte
• Mobilfunk
41
42
Tourismus
Tourismus & wirTschAFT
Neben Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe hat der
Fremdenverkehr in Bestwig einen hohen Stellenwert . Rund
85 .000 Übernachtungen verzeichnet die Gemeinde . Zudem
ziehen das Fort Fun Abenteuerland und das Sauerländer Besucherbergwerk
Ramsbeck viele Tagesgäste an . Insbesondere
Wandern, aber auch Radfahren, sind die Hauptangebote für
einen Aktivurlaub in Bestwigs schöner Natur .
Mit der Touristischen Arbeitsgemeinschaft „Rund um den
Hennesee“ (TAG) entstand 2004 ein Zusammenschluss der Verkehrsämter
Bestwig und Meschede . Solch eine weitreichende
organisatorische und strukturelle Zusammenlegung zweier
kommunaler Tourismusstellen hatte es bis dahin im Sauerland
noch nicht gegeben . Die Tourist-Information „Rund um den
Hennesee“ arbeitet eng mit dem Sauerland Tourismus e .V .
zusammen . Erst durch den Zusammenschluss zur Touristischen
Arbeitsgemeinschaft ist es möglich geworden, im Marketing
Arbeitskreis des Sauerland Tourismus mitzuarbeiten, denn
für die Mitarbeit ist eine jährliche Mindestanzahl von 200 .000
Gästeübernachtungen vorgegeben . Diese Übernachtungsanzahl
erreichen Bestwig oder Meschede für sich alleine nicht .
Die tag ist zuständig für folgende aufgaben in der
Gemeinde Bestwig und der Stadt Meschede:
• Touristikinformation (Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr)
• Buchen und Organisieren von Pauschalreisen
• Organisation von Tagesausflügen
• Infos über Freizeitangebote im Sauerland
• Gastgeberinformation
• Angebotsentwicklung (Wandern, Radfahren, u.a.)
wirTschAFTssTruKTur
Bestwig ist ein pulsierendes Zentrum mitten im Sauerland,
das zahlreiche Vorzüge miteinander vereint: Mittelständische
Wirtschaftskraft in ihrer ganzen Vielfalt ist gepaart mit einem
breiten Bildungsangebot, hohem Wohn-, Freizeit- und Erholungswert
.
Die Bestwiger Gewerbegebiete mit über 70 Betrieben bieten
ein breites Spektrum von Produktion, Handel, Dienstleistungen
und innovativen Firmen von der Spedition über
metallverarbeitende Betriebe bis hin zum Teilezulieferer für
den Flugzeugbau . Bestwig besitzt einen leistungsfähigen Einzelhandel
und eine gute Versorgung mit mittelständischen
Handwerks- und Handelsbetrieben .
Die günstige Verkehrslage, die gute Anbindung an das regionale
und überregionale Verkehrswegenetz (A46, Ruhrtalbahn,
Flughäfen Dortmund und Paderborn) unterstreichen die
guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen . Außerdem ist
Bestwig ein attraktiver und überregional bekannter Urlaubsort
im Sauerland, dessen vielfältiges touristisches Angebot
ganzjährig eine große Anziehungskraft hat .
Tourismus & wirTschAFT
ArbeiTsKreis wirTschAFT
Um eine positive Entwicklung des Gesamtgebildes der
Gemeinde zu realisieren, versucht das „Bestwig Marketing“
alle Kräfte (Unternehmen, Verbände, Institutionen und Organisationen)
zu bündeln . Die Vorzüge und Stärken sollen zu
einer Identifikation der Bewohner und Akteure mit „Ihrer“
Gemeinde führen und bei Besuchern, Gästen und Kunden
zum Erkennen und Erleben Bestwigs . „Bestwig Marketing“
versteht sich als Ansprechpartner, gründet Arbeitskreise, vermittelt
Gespräche zwischen Betroffenen, bietet Lösungsvorschläge
an und unterstützt organisatorisch .
Das „Bestwig Marketing“ befasst sich mit folgenden
Themen und Aufgaben:
• Vermittlung eines Wir-Gefühls
• Entwicklung einer Gemeindeidentität, die die Einzigartigkeit
Bestwigs widerspiegelt .
• Attraktivitätssteigerung der Gemeinde (Kulturförderung,
Tourismuswerbung etc .)
• Verbesserung des Angebots und der Wirtschaftsstruktur
• Schaffung bzw. Verstärkung von Kommunikation und
Kooperation zwischen den Handelsträgern
• Bessere Profilierung und Positionierung der Gemeinde
gegenüber Mitbewerbern / Aufwertung des Images
(Öffentlichkeitsarbeit)
• Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Politik,
Verwaltung und Wirtschaft
• Die Kaufkraft der Bürger in Bestwig halten
• Position und Image des Bestwiger Einzelhandels durch
gemeinsame Aktivitäten stärken .
• Sich einsetzen für gute Verkehrsanbindungen.
• Förderung der Zusammenarbeit lokaler und überregionaler
Bildungseinrichtungen .
• Förderung der Sportvereine und Kulturorganisationen bei
ihren wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben
• Intensive, überregionale Öffentlichkeitsarbeit, um die
Effizienz der Kulturangebote zu steigern und Bestwig ein
attraktives Kultur-Profil zu geben
Kontakt:
Friedhelm Beste
Gemeinde Bestwig
Rathausplatz 1, 59909 Bestwig
Tel .: 0 29 04 / 98 71 11
E-Mail: gemeinde@bestwig .de
43
44
werbegemeinschAFT
Tourismus & wirTschAFT
Rund 140 Betriebe bilden die Werbegemeinschaft „Besser in
Bestwig“ . Händler, Dienstleister und Handwerksunternehmen
haben sich 1981 zusammengeschlossen, um mit geeigneten
Maßnahmen die regionalen Handels-, Handwerks-
und Dienstleistungsstrukturen zu stärken und zu fördern . In
Zusammenarbeit mit Behörden, anderen Wirtschaftsorganisationen
sowie Parteien auf die Gestaltung der allgemeinen
Wirtschaftspolitik will die Werbegemeinschaft zur Wahrung
der Interessen seiner Mitglieder Einfluss nehmen .
Aufgaben und Funktionen:
• Gemeinsames, effektives Auftreten in der Öffentlichkeit
• Hilfe und Unterstützung der Mitgliedsunternehmen durch
Beratung und Vermittlung
• Kritik- und Kontrollfunktion auf kommunaler Ebene
• Sprachrohr in den Medien und zu politischen Gremien
• Mitgliedschaft in überregionalen Vereinigungen
• Förderung von Kontakt und Austausch unter den
Betrieben
• Aushandeln von Rabatten und Sonderkonditionen für die
Mitglieder
Ziele:
• Bestwig als attraktiven Ort über die kommunalen Grenzen
hinaus darstellen
• Kaufkraft der Bürger in Bestwig halten
• Position und das Image der Bestwiger Fachbetriebe stärken.
Vorsitzender:
Olaf Badelt, Briloner Straße 38, 59909 Bestwig
Telefon: 0 29 04 / 12 32
E-Mail: olaf .badelt@t-online .de
PArTnersTäDTe
VerbunDen miT PArTnersTäDTen in Thüringen unD sAchsen
Eine lebendige Freundschaft pflegt seit 1990 die Gemeinde Bestwig mit den Partnerorten Niederorschel in Thüringen und
Niederwiesa in Sachsen .
Niederorschel in thüringen
Zentral im Eichsfelder Kessel liegt der Marktflecken
Niederorschel . Eine Ortschaft mit langer
Historie, bereits im fünften Jahrhundert entstanden
. Urkundlich erwähnt wird „Asla“ erstmals
anno 1221 . Auf das Interesse der Geschichtsschreiber
stößt das Dorf im Zuge der kirchlichen Revolution des 16 .
Jahrhunderts: Orschel war 1525 der Ausgangspunkt für den
Bauernaufstand im Eichsfeld . 1847 wurde der Ort zum Marktflecken
erhoben . Hauptgewerbequellen der Bewohner waren
die Landwirtschaft und die Hausweberei .
Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser aus dem 18 . Jahrhundert
prägen auch heute noch das Ortsbild . Herzstücke sind die barocke
Pfarrkirche St . Marien sowie der Marktplatz mit Rathaus .
1300 Hektar umfasst die Gemarkung der Gemeinde; zum Großteil
mit Wanderwegen durchzogen . Das Erholungsgebiet Reifenstein
mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster liegt ganz in
der Nähe . Gepflegte Sportplätze und ein Freibad bereichern
den Ort . Das gesellschaftliche Leben spielt sich oft in der Lindenhalle
ab . Bekannt ist die Heimatstube am Marktplatz, die
das Leben von anno dazumal dokumentiert und zudem eine
ständige Ausstellung über das Außenkommando Niederorschel
des KZs Buchenwald zeigt .
Niederwiesa in sachsen
Die Gemeinde Niederwiesa liegt an der Zschopau
und umfasst die Ortsteile Niederwiesa, Braunsdorf
und Lichtenwalde . 1346 taucht der Ort erstmals
als „Wise“ in den Annalen auf . Vermutlich wurde
er als fränkische Siedlung jedoch bereits zwischen 1150 und
1250 gegründet .
Bis ins 19 . Jahrhundert hinein hatte Niederwiesa eine dörfliche
Struktur; im Mittelpunkt stand die Landwirtschaft. Erst mit
der infrastrukturellen Anbindung durch die Eisenbahnstrecke
Chemnitz–Dresden entwickelte sich der Handel .
Einen Besuch wert ist das Feuerwehrmuseum mit seinen rund
7000 Exponaten, beginnend im 19 . Jahrhundert . Wer noch
mehr Geschichte schnuppern möchte, hat dazu im Webereimuseum
der Firma Tannenhauer Gelegenheit . Gezeigt werden
Webstühle, -maschinen und -techniken .
Im Barockschloss Lichtenwalde ist das Museum für Völker und
Kulturen untergebracht, darunter eine Uhrensammlung, weitere
von Puppen und historischem Spielzeug, Gobelins und
Wünschelruten . Das von 1722 bis 1726 erbaute Schloss ist eine
Sehenswürdigkeit, umgeben von Pavillons, Brunnen und Skulpturen
. Orangerie, Rittergut, Brauhaus und die Schlosskapelle
aus dem 13 . Jahrhundert legen Zeugnis längst vergangener
Zeiten ab . Die Schlosspromenade, an der sich mehrere Gaststätten
und Läden befinden, ist Mittelpunkt vieler Ausflüge
nach Lichtenwalde .
45
46
rAThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
LebenDiger gemeinDeTreFF
Gewusst wo, wie und wer: Das folgende Adressenverzeichnis
gibt einen umfassenden Überblick über die Ansprechpartner
im Gemeinderat sowie im Bürger- und Rathaus . Ein Begriff,
der sehr bewusst gewählt wurde, da die Angebote in diesem
Gebäude weit über reine Gemeindeverwaltung hinausgehen .
Vor allem im Bürgersaal finden zahlreiche öffentliche Veranstaltungen
statt . An der Spitze der Verein Kultur Pur mit
Künstlerauftritten aus den Bereichen Comedy, Kabarett,
Musik und Kindertheater . Auch Politik, Bildung, Kultur und
Vereine haben dort eine Plattform . Ob Neujahrsempfang der
Gemeinde oder Frauenfrühstück im Frühjahr, der Bürgersaal
ist stets eine gute Adresse .
Großer und kleiner Bürgersaal bieten gemeinsam 330 Sitzplätze
oder 141 Sitzplätze an 69 Tischen . Der kleine Bürgersaal
allein hat Raum für 98 Sitzplätze . Daneben gibt es den
Bürgertreff mit rund 100 Sitzplätzen, Theke und Küche . Ein
echter, lebendiger Treffpunkt für Bürger und Vereine also,
der auch von der türkischen Gemeinde gern genutzt wird .
In unregelmäßigen Abständen finden im Foyer Ausstellungen
statt . Seit Sommer 2009 beherbergt das Bürger- und Rathaus
auch das Kundencenter des neuen kommunalen Stromanbieters
HochsauerlandEnergie . Selbstverständlichkeiten sind Service
und Dienstleistungen für Einwohner .
Die Kernverwaltung der Gemeinde Bestwig umfasst rund 50
Mitarbeiter, darunter sechs Auszubildende .
Das rathaus beherbergt:
- Die Außenstelle des Jugendamtes mit 2 Mitarbeiterinnen
- Die Außenstelle der Kreispolizeibehörde mit einem
Kontaktbeamten
- Das Kundenbüro der Hochsauerlandenergie GmbH
- Schulungsraum und EDV-Schulungsraum der
Kreisvolkshochschule
- Den Internetraum zur kostenfreien Nutzung durch
Bestwiger Schüler
- Besprechungsräume in verschiedenen Größen
- Den großen Bürgersaal mit Bühne
- Den Bürgertreff mit Theke
bürger- und rathaus
Am 7 . Oktober 1994 wurde das Bestwiger Rathaus eingeweiht .
Das alte Rathaus befand sich in unmittelbarer Nähe direkt an
der B7 zwischen Sparkasse und alter Post .
Mit dem Einzug in das neue Gebäude stand den Mitarbeitern
ein räumlich großzügiges und architektonisch interessantes
Gebäude zur Verfügung . Der öffentliche Bürgerbereich macht
über 50 Prozent des gesamten Baukörpers aus und diente
bereits für zahlreiche Kulturveranstaltungen .
baudaten:
• Brutto-Grundrissfläche 4.078,45 qm
• Größe des Bürgersaales (ca. 350 Plätze) 307,29 qm
• Größe des Bürgertreffs (ca. 70 Plätze) 116,65 qm
• Neben dem Bürgersaal und Bürgertreff stehen Büroarbeitsräume
für 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung
zur Verfügung .
• Tagungs- und Besprechungsräume
AThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
gemeinDeVerTreTer/gemeinDeorgAne
bürgermeister: ralf Péus
mitglieder Partei Telefon
Birgit Bagaric SPD 0 29 04 / 71 18 36
Bestwig
Am Breberg 18
Alois Bathen SPD 0 29 05 / 10 46
Ramsbeck
Uferweg 9
Ulrich Bathen SPD 0 29 04 / 703 10
Heringhausen
Am Dümpel 7
Martin Bracht CDU 0 29 04 / 36 86
Velmede
Im Hinterfeld 7
Holger Deutschbein CDU 0 29 04 / 92 06 22
Ostwig
Fliederweg 33
Georg Dolle CDU 0 29 04 / 25 96
Nuttlar
Weststraße 7
Falk Dümpelmann CDU 0 29 04 / 16 56
Velmede
Rüdenbergstraße 13
1 . stellv . Bürgermeister: Martin Bracht
2 . stellv . Bürgermeister: Ulrich Bathen
mitglieder Partei Telefon
Peter Eickeler CDU 0 29 04 / 39 38
Velmede
Elisabethstraße 6
Manuel Fritsch SPD 0 29 04 / 34 84
Velmede
Bundesstraße 94
Winfried Gerold CDU 0 29 04 / 702 35
Bestwig
Friedrich-Wilhelm-Weber-Weg 4
Thomas Heimes CDU 0 29 05 / 228
Ramsbeck
Auf‘m Heidfeld 8
Rudolf Heinemann CDU 0 29 04 / 29 05
Nuttlar
Briloner Straße 35
Burkhard Hogrebe CDU 0 29 04 / 70 90 14
Velmede
Gartenstraße 2
Martin Kettner CDU 0 29 04 / 37 18
Bestwig
Westfeld 6
Jörg Kretschmer SPD 0 29 04 / 39 14
Velmede
Oberm Kirchhof 6
47
48
rAThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
Ulrike Mikitta CDU 0 29 05 / 85 00 07
Andreasberg
Dorfstraße 40
Thomas Liedtke SPD 0 29 04 / 15 05
Bestwig
Westfeld 10
Manfred Ramspott CDU 0 29 04 / 14 19
Bestwig
Zum Steinberg 12
Jörg-Michael Scherwing SPD 0 29 04 / 71 22 79
Nuttlar
Kirchstraße 40
Jürgen Schmücker CDU 0 29 04 / 30 79
Ostwig
Wilhelmshöhe 3
Frank Schröder SPD 0 29 04 / 70 96 22
Velmede
Zur Hammecke 29
Paul Schüttler CDU 0 29 05 / 13 12
Berlar
Bastenstraße 2
Roland Schulte CDU 0 29 05 / 16 00
Ramsbeck
August-Beule-Straße 7
Paul-Theo Sommer SPD 0 29 04 / 49 12
Ostwig
Am Kreuzfelsen 9
Lothar Vollmer CDU 0 29 04 / 45 56
Heringhausen
Bestwiger Straße 20a
Josef-Clemens Voß CDU 0 29 04 / 14 68
Nuttlar
Am Sengenberg 14
Frank-Rüdiger Wittwer SPD 0 29 05 / 16 16
Andreasberg
Dorfstraße 9
AThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
FrAKTionsVorsiTzenDe
Name/Anschrift Durchwahl
cDu-Fraktion
Vorsitzender: Winfried Gerold 0 29 04 / 7 02 35
(Fraktionsgeschäftszimmer Nr . 1 .14) 0 29 04 / 98 71 91
Geschäftsführer: Josef-Clemens Voß 0 29 04 / 14 68
sPD-Fraktion
Vorsitzender: Thomas Liedtke 0 29 04 / 15 05
(Fraktionsgeschäftszimmer Nr . 1 .15) 0 29 04 / 98 71 90
Geschäftsführer: Paul-Theo Sommer 0 29 04 / 49 12
cDu-gemeindeverband bestwig
Vorsitzender: Holger Deutschbein, 0 29 04 / 9 02 06 22
Ostwig, Fliederweg 33
sPD-ortsverein gemeinde bestwig
Vorsitzender: Helmut Bolz 0 29 04 / 38 56
Velmede, Schlesier Straße 23
Ausschüsse
Name/Anschrift Durchwahl
haupt- und Finanzausschuß
Vorsitzender: Ralf Péus,
Ostwig, Rotdornweg 12 0 29 04 / 37 47
gemeindeentwicklungausschuß
Vorsitzender: Rudolf Heinemann,
Nuttlar, Briloner Straße 35 0 29 04 / 29 05
bürgerausschuss
Vorsitzende: Birgit Bagaric,
Bestwig, Am Breberg 18 0 29 04 / 71 18 36
schulausschuss
Vorsitzender: Manfred Ramspott,
Bestwig, Zum Steinberg 12 0 29 04 / 14 19
betriebsausschuss für das Abwasser der gemeinde
bestwig
Vorsitzender: Martin Bracht,
Velmede, Im Hinterfeld 7 0 29 04 / 36 86
rechnungsprüfungsausschuss
Vorsitzender: Jörg-Michael Scherwing,
Nuttlar, Kirchstraße 40 0 29 04 / 71 22 79
49
50
Die behörDenLeiTung
Gemeindeverwaltung
Rathausplatz 1
59909 Bestwig
Telefon: 0 29 04 / 987 - 0
Telefax: 0 29 04 / 987 - 274
Zentrale E-Mail: gemeinde@bestwig .de
rAThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
orTsVorsTeher/in
Name/Anschrift Durchwahl
Bezirk I: Bestwig, Velmede, Föckinghausen,
Nierbachtal, halbeswig
Adelheid Bamfaste (CDU)
Bundesstraße 56 0 29 04 / 22 94
Bezirk ii: Nuttlar und grimlinghausen
Markus Sommer (CDU)
Am Abeloh 5a 0 29 04 / 700 38
Bezirk III: Ostwig, Alfert und Borghausen
Manfred Ramspott (CDU)
Zum Steinberg 12 0 29 04 / 14 19
Bezirk IV: Heringhausen
Werner Kenter (SPD)
Jakobusstraße 1 0 29 04 / 28 40
Bezirk V: Ramsbeck, Berlar und Valme
Friedhelm Henneke (CDU)
Raviele 8 0 29 05 / 435
Bezirk VI: Andreasberg, Wasserfall und
Dörnberg
Ulrike Mikitta (CDU)
Dorfstraße 40 0 29 05 / 85 00 07
Die Verwaltungsspitze v . l .: Klaus Kohlmann (Leiter Hauptamt und Finanzverwaltung), Bürgermeister Ralf Péus, Claudia Schmitten
(Leiterin Bürgeramt), Jörg Stralka (Leiter Bau- und Umweltamt), Norbert Arens (Leiter Touristische Arbeitsgemeinschaft)
Name/Anschrift Etage Zimmer-Nr . Durchwahl
Bürgermeister
Ralf Péus 1 . OG 1 .36 101/102
Allg. Vertreter des Bürgermeisters
Klaus Kohlmann 1 . OG 1 .32 103
Vorzimmer
Monika Kreutzmann 1 . OG 1 .35 101/102
AThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
Die sTruKTur Der gemeinDeVerwALTung
i
hauptamt und
Finanzverwaltung
Fax: 0 29 04 / 987-125
Leiter:
Klaus Kohlmann
Stellvertreter:
Roland Burmann
Zentrale Verwaltungsaufgaben
Personal
Stadtmarketing
Presse
Recht
Schulen, Kultur
Denkmalschutz
Jugend, Sport
Wahlen, Finanzen, Kasse
Steuern / EDV
Finanzbuchhaltung:
Björn Friedrichs
Kassenleiter:
Dietmar Reker
Stellvertreter:
Franz-Josef Becker
ADresse unD öFFnungszeiTen
Bürger- und Rathaus in Bestwig
Der Bürgermeister
Rathausplatz 1
59909 Bestwig
bürgermeister: ralf Péus
Allgemeiner Vertreter: Klaus Kohlmann
ii
bürgeramt
Fax: 0 29 04 / 987-146
Leiterin:
Claudia Schmitten
Stellvertreter:
Dieter Hermes
Grundsicherung für
Arbeitssuchende
Sozialhilfe
Asylbewerberleistungen
Wohngeld
Vertriebenenangelegenheiten
Sozialangelegenheiten
Sicherheit und Ordnung
Bürgerbüro inkl . Einwohner- und
Meldewesen
Personenstandswesen
Feuerschutz
Bevölkerungsschutz
Telefonzentrale: 0 29 04 / 98 70
Fax-Zentrale: 0 29 04 / 987 274
E-Mail: info@bestwig .de
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind per E-Mail
erreichbar: Vorname .Name@bestwig .de
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verwaltung
stehen Ihnen zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Allgemeine Sprechzeiten:
Montag bis Mittwoch: 8 .30 - 12 .30 Uhr und 14 .00 - 16 .00 Uhr
Donnerstag: 8 .30 - 12 .30 Uhr und 14 .00 - 18 .00 Uhr
Freitag: 8 .30 - 13 .00 Uhr
iii
bau- und umweltamt
Fax: 0 29 04 / 987-136
Leiter:
Jörg Stralka
Stellvertreter:
Hubertus Kreis
Bauverwaltung
Gemeindeplanung
Bauleitplanung
Wohnungsförderung
Hochbau, Tiefbau
Liegenschaften
Forsten
Grünflächen und Sportanlagen
Bauhof
Friedhöfe
Straßenreinigung und -unterhaltung
Umweltschutz
Gewässerschutz
Abfallbeseitigung
Wirtschafts- und
Verkehrsförderung
Winterdienst
Kinderspielplätze
Sauerländer Besucherbergwerk
TAg
Touristische
Arbeitsgemeinschaft
Leiter:
Norbert Arens
Stellvertreter:
Friedhelm Beste
Tourismusförderung
Gemeinsam als touristische
Arbeitsgemeinschaft mit der
Stadt Meschede
Bürgerbüro:
Montag bis Mittwoch: 8 .30 - 16 .00 Uhr durchgehend
Donnerstag: 8 .30 - 18 .00 Uhr durchgehend
Freitag: 8 .30 - 13 .00 Uhr
Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe:
Montag bis Mittwoch: 8 .30 - 12 .30 Uhr
Donnerstag: 8 .30 - 12 .30 Uhr und 14 .00 - 18 .00 Uhr
Freitag: 8 .30 - 13 .00 Uhr
Tourist-Information:
Montag bis Freitag: 9 .00 - 13 .00 Uhr und 13 .30 - 18 .00 Uhr
Samstag: 10 .00 - 13 .00 Uhr
51
52
rAThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
hauptamt und Finanzverwaltung mit den bereichen
schule, sport, Kultur und jugend
Name/Anschrift Etage Zimmer-Nr . Durchwahl
zentrale Verwaltungsaufgaben
Klaus Kohlmann 1 . OG 1 .32 987 - 103
(Abteilungsleiter)
Norbert Stratmann 1 . OG 1 .01 987 - 107
Friedhelm Beste (EDV) 1 . OG 1 .08 987 - 111
Christoph Wendt (EDV) 1 . OG 1 .06 987 - 108
öffentlichkeitsarbeit / stadtmarketing
Klaus Kohlmann 1 . OG 1 .32 987 - 103
Friedhelm Beste 1 . OG 1 .08 987 - 111
Pressestelle
Jörg Fröhling 1 . OG 1 .13 71 28 019
und 0160-74 70 451
Personalangelegenheiten / wahlen
Klaus Kohlmann 1 . OG 1 .32 987 - 103
Norbert Stratmann 1 . OG 1 .01 987 - 107
ratsangelegenheiten
Roland Burmann 1 . OG 1 .11 987 - 105
Klaus Kohlmann 1 . OG 1 .32 987 - 103
Versicherungsangelegenheiten
Christoph Wendt 1 . OG 1 .06 987 - 108
schul-, sport- und Kulturwesen, Denkmalschutz
Roland Burmann 1 . OG 1 .11 987 - 105
Doris Hohmann 1 . OG 1 .04 987 - 109
Kinder- und jugendwesen
Roland Burmann 1 . OG 1 .11 987 - 105
Christoph Wendt 1 . OG 1 .06 987 - 108
Beate Pieper 1 . OG 1 .07 987 - 113
hausmeister, Druckerei
Patrick Bünner 2 . OG 2 .37 987 - 116
gleichstellungsbeauftragte
Monika Kreutzmann 1 . OG 1 .35 987 - 102
interessenvertreter behinderter menschen
Hubert Humpert 2 . OG 2 .10 987 - 154
Kämmereiangelegenheiten, haushaltswesen
Klaus Kohlmann (Kämmerer) 1 . OG 1 .32 987 - 103
Björn Friedrichs 2 . OG 2 .41 987 - 120
Margret Decker 2 . OG 2 .32 987 - 123
zentrale Finanzbuchhaltung
Björn Friedrichs 2 . OG 2 .41 987 - 120
Ursula Esser 2 . OG 2 .31 987 - 127
Margret Decker 2 . OG 2 .32 987 - 123
gemeindekasse
Dietmar Reker, Kassenleiter 2 . OG 2 .39 987 - 126
Franz-Josef Becker 2 . OG 2 .39 987 - 128
Ursula Esser 2 . OG 2 .31 987 - 127
steuerwesen
Christoph Walger 2 . OG 2 .41 987 - 121
bürgeramt
Name/Anschrift Etage Zimmer-Nr . Durchwahl
sicherheit und ordnung
Claudia Schmitten
(Abteilungsleiterin) EG E 48 987 - 130
Dieter Hermes EG E 52 987 - 141
Thomas Göbel EG E 53 987 - 143
bürgerbüro, information
Jan Blümel EG E 55 987 - 144
Georg Funke EG E 54 987 - 145
AThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
Personenstandswesen (standesamt)
Georg Funke EG E 54 987 - 147
Trauzimmer EG E 49 -
Feuerschutz, zivilschutz
Claudia Schmitten EG E 48 987 - 130
schreibbüro
Margitta Dinse EG E 46 987 - 133
Andrea Stehling EG E 46 987 - 133
grundhilfe für Arbeitssuchende, sozialhilfeangelegenheiten,
soziale Angelegenheiten, Asylbewerberleistungen
Claudia Schmitten
(Abteilungsleiter) EG E 48 987 - 130
Alexander Böer EG E 15 987 - 131
Ida Reker EG E 16 987 - 134
Judith Klemm EG E 14 987 - 112
Ina Blanke
(Arbeitsvermittlerin) EG E 13 987 - 135
Udo Michel (Fallmanager) EG E 19 987 - 140
Pflegegeld und heimkosten
Andrea Stehling EG E 45 987 - 133
renten/wohngeld/Lastenzuschuss/Vertriebenenangelegenheiten
Ute Schöne EG E 45 987 - 132
Andrea Stehling EG E 45 987 - 132
bau- und umweltamt
Name/Anschrift Etage Zimmer-Nr . Durchwahl
gemeindeentwicklung, bauverwaltung, bauleitplanung
Jörg Stralka
(Abteilungsleiter) 2 . OG 2 .02 987 - 150
bauanträge
Silke Weims 2 . OG 2 .03 987 - 155
erschließungsbeiträge
Jean-Philippe Franke 2 . OG 2 .13 987 - 157
hochbau, brücken, stützmauern, sportanlagen
Hubertus Kreis 2 . OG 2 .01 987 - 152
Tiefbau, straßenunterhaltung
Armin Specka 2 . OG 2 .05 987 - 153
Friedhofsangelegenheiten, Liegenschaften
bauverwaltung
Thomas Kemper 2 . OG 2 .06 987 - 156
bauhof, grünflächen, winterdienst, bolz- und
Kinderspielplätze, straßenreinigung
Armin Specka 2 . OG 2 .05 987 - 153
wohnungswesen, mieten, bauverwaltung
Hubert Humpert 2 . OG 2 .10 987 - 154
straßenausbaubeiträge, winterdienstgebühren,
hausnummernvergabe
Silke Weims 2 . OG 2 .03 987 - 155
umweltschutz, Abfallbeseitigung, gewässerschutz,
Forsten, baumkontrollen
Friedhelm Koch 2 . OG 2 .12 987 - 151
wirtschafts- und separationswege, Katasterwesen/
gis, öPnV, bauverwaltung
Jean-Philippe Franke 2 . OG 2 .13 987 - 157
sauerländer besucherbergwerk, bauverwaltung
Sandra Fischer 2 . OG 2 .11 987 - 203
53
54
rAThAus unD öFFenTLiche einrichTungen
bauhof
Name/Anschrift Etage Zimmer-Nr . Durchwahl
Armin Specka
(Bauhofleiter) 2 . OG 2 .05 987 - 153
Werner Birk, Thomas Müller, Christian Golz
(Vorarbeiter) 0 29 04 / 92 03 09
Touristische Arbeitsgemeinschaft
Name/Anschrift Etage Zimmer-Nr . Durchwahl
Norbert Arens
(Abteilungsleiter) 987 - 165
Anja Weims 987 - 166
Nicole Pinke 987 - 166
Angelika Blanke 987 - 166
wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (hsw)
Name/Anschrift Etage Zimmer-Nr . Durchwahl
Markus Rüthing 2 . OG 2 .08 0 29 04 / 71 28 018
Herbert Schmidt 2 . OG 2 .07 0 29 04 / 71 28 017
24-Stunden Notdienst 0170 / 911 00 11
ehörDLiche einrichTungen
Bezeichnung/Anschrift Telefon
Amtsgericht
Steinstraße 35, 59872 Meschede 02 91 / 29 03-0
Agentur für Arbeit
Brückenstraße 10, 59872 Meschede 02 91 / 20 40
Arbeitsgericht
Johanna-Baltz-Str .28, 59821 Arnsberg 0 29 31 / 528 50
bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1, 59821 Arnsberg 0 29 31 / 820
Postagentur Foto hilburg
Bundesstraße 169, 59909 Bestwig 0 29 04 / 41 71
Finanzamt
Fritz-Honsel-Str . 4, 59872 Meschede 02 91 / 95 00
industrie- und handelskammer
Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg 0 29 31 / 87 80
Kreishandwerkerschaft hsK
Stiftsplatz 6, 59872 Meschede 02 91 / 952 98 50
Kreisverwaltung hsK
Steinstraße 27, 59872 Meschede 02 91 / 940
- Außenstelle Jugendamt
Rathausplatz 1, 59909 Bestwig
- Allgemeiner soz . Dienst HSK Frau Kraft 0 29 04 / 700 09
- Jugendarbeit / Jugendschutz
Frau Blumentritt 0 29 04 / 700 08
Landgericht
Brückenplatz 71, 59821 Arnsberg 0 29 31 / 861
Landschaftsverband westfalen-Lippe
48133 Münster 02 51 / 591 01
Landwirtschaftskammer westfalen-Lippe
Dünnefeldweg 13, 59872 Meschede 02 91 / 991 50
Polizei-bezirksdienst bestwig
Wolfgang Schirrey
Rathausplatz 1, 59909 Bestwig 0 29 04 / 700 17
TüV-Kfz-Prüfanlage
Nelkenstraße 24, 59872 Meschede 02 91 / 998 70
Verwaltungsgericht
Jägerstraße 1, 59821 Arnsberg 0 29 31 / 80 25
Landesbetrieb straßen nrw
Niederlassung Sauerland-Hochstift
Lanfertsweg 2, 59872 Meschede 02 91 / 29 80
schieDsPersonen
Bezeichnung/Anschrift Telefon
Bernd Häger
(Bezirk Bestwig, Velmede)
Bestwig, Ludwigstraße 25 0 29 04 / 38 93
Franz-Josef Kersting
(Bezirk Ostwig, Nuttlar)
Nuttlar, Waldstraße 13 0 29 04 / 21 16
Alfred Braun
(Bezirk Ramsbeck, Andreasberg, Heringhausen)
Ramsbeck, Pfarrer-Schupmann-Str . 6 0 29 05 / 523
Versorgung
Bezeichnung/Anschrift Telefon
Gas Störungsstelle 08000 / 79 34 27
Strom Störungsstelle Meschede 02 91 / 2 99 80
Wasser Hochsauerlandwasser GmbH 0 29 04 / 987-161
H. Kersting
ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK
Orthopädische Maßschuhe · Schuhreparaturen · Orthopädische Einlagen
Therapieschuhe · zugelassen zu allen Krankenkassen und Versorgungsanstalten
KIRCHSTRaSSE 27 · 59909 BESTwIg · TElEfON (0 29 02) 24 35
55
56
ärzTLiche Versorgung unD noTFäLLe
Feuerwehr unD noTruFnummern
FreiwiLLige Feuerwehr
Ort/Löschgruppenleiter/Anschrift Telefon
Leiter der wehr
Andreas Schulte (Velmede)
Oststraße 25B, 59909 Bestwig 0 29 04 / 39 15
Löschgruppe Andreasberg
Uwe Mikitta (Andreasberg)
Dorfstraße 40, 59909 Bestwig 0 29 05 / 85 00 07
Löschgruppe heringhausen
Christian Kenter (Heringhausen)
Berlarer Straße 6B, 59909 Bestwig 0 29 04 / 23 03
Löschgruppe nuttlar
Franz Fischer (Nuttlar)
Bachstraße 27, 59909 Bestwig 0 29 04 / 36 73
Löschgruppe ostwig
Hermann Becker (Ostwig)
Schildstraße 15, 59909 Bestwig 0 29 04 / 48 76
Löschgruppe ramsbeck
Jürgen Hanke (Ramsbeck)
Sommerkamp 5, 59909 Bestwig 0 29 05 / 17 53
Löschzug Velmede-bestwig
Wolfgang Nieder (Velmede)
Kapellenstraße 18, 59909 Bestwig 0 29 04 / 33 66
jugendfeuerwehr der gemeinde bestwig
Thomas Göebel (Bestwig)
Im Wiebusch 10, 59909 Bestwig 0 29 04 / 71 07 61
noTDiensTe unD sTörungssTeLLen
Polizei-Notruf 110
Bezirksdienst Rathaus (Wolfgang Schirrey) 0 29 04 / 700 17
Feuerwehr-Notruf 112
Unfall-Krankentransport Hochsauerlandkreis 02 91 / 192 22
Strom- und Gasversorgung (RWE) 02 91 / 299 80
Störungsstelle Strom (RWE) 02 91 / 299 80
Störungsstelle Gas (RWE) 08000 / 79 34 27
Hochsauerlandwasser GmbH 0 29 04 / 98 71 61
(Abwasserentsorgung und Wasserversorgung) 0 29 04 / 15 34
meDizinische einrichTungen
gesunDheiTswesen - ärzTe
PrAKTische ärzTe
gemeinschaftspraxis Dr. Friedhelm schmitten,
Dr. ulrich scheeren, Dr. olga schmidt (rheumatologie)
Ramsbeck, Heinrich-Lübke-Straße 56 0 29 05 / 281
wolfgang müller
Bestwig, Bundesstraße 142 0 29 04 / 22 02
Dr. med burkhard gößmann
Velmede, Zum Schützenplatz 1 0 29 04 / 22 19
gemeinschaftspraxis josef hennecke/birgit janßen
Nuttlar, Kirchstraße 22 0 29 04 / 27 22
zAhnärzTe
ulrich biermann
Velmede, Oberm Kirchhof 4 0 29 04 / 527
gemeinschaftspraxis
Dr. christian gampe/Anke gampe
Bestwig, Bundesstraße 141a 0 29 04 / 22 70
Dr. werner hansmeier
Ramsbeck, Heinrich-Lübke-Straße 56 0 29 05 / 12 62
gemeinschaftspraxis
Dr. Dieter Kretschmer/Peter hillebrand
Bestwig, Bundesstraße 159 0 29 04 / 9 79 70
gemeinschaftspraxis
Dr. Paul-heinz Liese / Dr. christian ramspott
Bestwig, Bundesstraße 146 0 29 04 / 13 44
KinDerärzTin
Dr. heidrun jänisch
Bestwig, Bundesstraße 171 0 29 04 / 9 72 70
TierArzT
Tierarztpraxis bestwig
Astrid Vorderwülbecke
Bestwig, Am Bähnchen 1a 0 29 04 / 71 09 60
ALTenheime
refugium christophorus
Velmede, Bundesstraße 30 0 29 04 / 9 74 70
„margarethenhof“ Andreasberg
Andreasberg, Am Dörnberg 1 0 29 05 / 94 97 30
57
58
APoTheKen
meDizinische einrichTungen
elisabeth-Apotheke
Inh .: Jan-Wilhelm Prein
Ramsbeck, Heinrich-Lübke-Straße 44 0 29 05 / 370
Falken-Apotheke
Inh .: Jan-Wilhelm Prein
Bestwig, Bundesstraße 142 0 29 04 / 9 75 70
Apotheke nieder
Inh .: Michael Nieder
Bestwig, Bundesstraße 159 0 29 04 / 7 01 90
KrAnKenhäuser
elisabeth-Klinik, haus bigge
Fachklinik für Orthopädie, Unfall-/Wiederherstellungschirurgie
59939 Olsberg-Bigge, Heinrich-Sommer-Str . 4 0 29 62 / 80 30
elisabeth-Klinik, haus olsberg
Rheumatologie und Internistische Abteilung
59939 Olsberg, Sachsenecke 21 0 29 62 / 80 10
Klinik am stein
Geriatrisches Zentrum Olsberg
59939 Olsberg, Wattmecke 1- 7 0 29 62 / 80 80
�����������������������������
����������������
�����������������
��������������������������
��������������������������������������
�����������������������������������
�������������������������������
��������������
����������������������������������������
Brennholz
Becker Wasserfall
hubertus Becker
aurorastrasse 1
59909 Bestwig-Wasserfall
0 29 05 / 85 19 28
Buchen- und fichtenbrennholz
holzeinschlag
st. walburga gmbh
Allgemein-Krankenhaus
59872 Meschede, Schederweg 12 02 91 / 20 20
AnDere meDizinische DiensTLeisTungen
unD erhoLungseinrichTungen
Aria brüsselbach - massage und
Krankengymnastik
Bestwig, Bundesstraße 152 0 29 04 / 35 86
manfred burmann
Praxisgemeinschaft Physiotherapie
Bestwig, Vereinsstraße 24 0 29 04 / 71 17 07
sabine hogrebe - Praxis für Physiotherapie
Ostwig, Hauptstraße 24a 0 29 04 / 20 90
Katrin Klostermann, PhysioValmetal
Massage und Krankengymnastik
Ramsbeck, Uferweg 13 0 29 05 / 85 19 60
Praxis für ergotherapie
im bergkloster bestwig
Bergkloster 1 0 29 04 / 808-213
�����������
������������
���������������
������������
��������������
Kirche unD soziALes
Kirchen unD FrieDhöFe
bergkloster bestwig
Bergkloster 1, 59909 Bestwig
Telefon: 0 29 04 / 808-0
www .smmp .de
Katholisches Familienzentrum bestwig
Schulstraße 13, 59909 Bestwig-Ramsbeck
www .familienzentrum-bestwig .de
Pastoralverbund ruhr-Valmetal
Pfarrer Günter Eickelmann
Schulstraße 13, 59909 Bestwig-Ramsbeck
Telefon: 0 29 05 / 524
E-Mail: pfarrer .eickelmann@pastoralverbund-ruhr-valmetal .de
Pater Werner Vullhorst OSB
59909 Bestwig-Velmede
Telefon: 0 29 04 / 7 97 63 53
E-Mail: pater .werner@pastoralverbund-ruhr-valmetal .de
Pastor Guido Potthoff
Alter Kirchplatz 3, 59909 Bestwig-Velmede
Telefon: 0 29 04 / 71 07 93
E-Mail: pastor .potthoff@pastoralverbund-ruhr-valmetal .de
Gemeindereferentin Marion Reiling
Bundesstraße 112, 59909 Bestwig-Velmede
Telefon (dienstlich): 0 29 04 / 771 18 10
Telefon (privat): 0 29 04 / 71 10 88
E-Mail: reiling@pastoralverbund-ruhr-valmetal .de
Gemeindereferentin Ursula Klauke
59872 Meschede
Telefon: 02 91 / 5 28 83
E-Mail: klauke@pastoralverbund-ruhr-valmetal .de
PFArrbüros
Andreasberg
Dorfstraße 40a, 59909 Bestwig 0160 / 222 10 97
Donnerstag 15 .00 - 16 .00 Uhr
Bestwig
Antoniusstraße 5, 59909 Bestwig 0160 / 222 10 97
Mittwoch 9 .00 - 10 .00 Uhr
Heringhausen
Kirchplatz 12, 59909 Bestwig 0160 / 222 10 97
Dienstag 15 .00 - 17 .00 Uhr
Nuttlar
Kirchstraße 32, 59909 Bestwig 0 29 04 / 22 06
Donnerstag 16 .00 - 17 .00 Uhr
Ostwig
Hauptstraße 35, 59909 Bestwig 0 29 04 / 22 15
Dienstag 16 .00 - 18 .00 Uhr
Ramsbeck
Schulstraße 13, 59909 Bestwig 0 29 05 / 524
Dienstag 15 .00 - 17 .00 Uhr
59
60
Kirche unD soziALes
Velmede
Alter Kirchplatz 8, 59909 Bestwig 0 29 04 / 22 37
Mittwoch 15 .00 - 17 .00 Uhr
Die Gottesdienstzeiten können aktuell unter
www .pastoralverbund-ruhr-valmetal .de eingesehen werden .
evangelische Kirchengemeinde bestwig
Pastor Bodo Meier
Bestwig, Bundesstraße 166 0 29 04 / 97 64 02 und 61 93
Gottesdienste: sonntags: 9 .30 Uhr
evangelische Kirchengemeinde
Ramsbeck/Andreasberg
Pastor Dirk Schmäring
Ramsbeck, Schulstraße 19 0 29 05 / 256 oder 85 01 82
Gottesdienste jährlicher Wechsel
zwischen Ramsbeck u . Andreasberg: sonntags 10 .00 Uhr
FrieDhöFe
Ortsteil Straße
Andreasberg Dorfstraße
Bestwig Heringhauser Straße
Heringhausen Friedhofstraße
Nuttlar Zum Kreuzberg
Ostwig Elpestraße
Ramsbeck August-Beule-Straße
Velmede Oberm Kirchhof
KinDer unD jugenD
jugenDeinrichTungen
Bezeichnung / Anschrift
Kath. Pfarr- und jugendheim
Andreasberg, Dorfstraße 40
Teil offene Tür
Andreasberg, Oben auf der Wiemhufe
Kleine offene Tür „mittendrin“
Bestwig, Antoniusstraße 5
Von-bodelschwingh-haus (Evang . Gemeindehaus)
Bestwig, Bundesstraße 170
Kath. Pfarr- und jugendheim
Heringhausen, Kirchplatz 8
Kath. Pfarr- und jugendheim
Nuttlar, Kirchstraße 34
Kath. Pfarr- und jugendheim (Marienheim)
Ostwig, Hauptstraße 35
Kath. Pfarr- und jugendheim
Ramsbeck, Schulstraße 13
junkern hof
Ramsbeck, Uferweg 8
Kath. Pfarr- und jugendheim
Velmede, Alter Kirchplatz 3
KinDergärTen/KinDerTAgessTäTTen
Bezeichnung / Anschrift Telefon
Kath. Kindergarten christkönig
Ingrid Klagges, Bestwig
Antoniusstraße 7 0 29 04 / 26 45
Kath. Kindergarten st. Andreas
Annette Geilen, Velmede
Bundesstraße 38 0 29 04 / 20 08
Kath. Kindergarten st. Anna
Doris Gödde, Nuttlar
Kirchstraße 32a 0 29 04 / 27 65
Kath. Kindergarten st. josef
Nicole Schreckenberg, Andreasberg
Dorfstraße 42 0 29 05 / 518
Kath. Kindergarten st. joseph
Heidi Schmitten, Ostwig
Hauptstraße 35 0 29 04 / 21 35
iLDung
Kindergarten der gemeinde bestwig
Annette Köstermenke, Ramsbeck
Pfarrer-Schupmann-Straße 1 0 29 05 / 414
Kindergarten „zwergenstübchen“
Klaudia Klauke, Heringhausen
Friedhofstraße 1b 0 29 04 / 30 40
montessori-Tageseinrichtung für Kinder
„Villa Kunterbunt“
Simone Reineke, Velmede
Bunddesstraße 108a 0 29 04 / 66 55
montessori-Tageseinrichtung für Kinder „montekita“
Petra Hülshoff,
Bergkloster 0 29 04 / 66 75
soziALe einrichTungen
Bezeichnung / Anschrift Telefon
caritas-sozialstation bestwig
Ambulante Pflegedienste
Ramsbeck, Heinrich-Lübke-Straße 54 0 29 05 / 85 18 08
gesundheitszentrum hochsauerland st. Altfrid gmbh
Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtung
für Mutter und Kind, Bestwig-Berlar 0 29 05 / 9 41 40
schuLen
Bezeichnung / Anschrift Telefon
grunDschuLen:
Andreas-grundschule
Elmar Schulte, Velmede
Zum Ostenberg 1 0 29 04 / 23 60
wilhelmine-Lübke-grundschule
Werner Bültmann, Ramsbeck
Schulstraße 5
0 29 05 / 771
grundschule am sengenberg
Eva-Maria Schlotmann-Griffin, Nuttlar
Zum Kreuzberg 5 0 29 04 / 27 88
Otto Hohmann
Malerbetrieb
Mobil:
0160-96712495
weiTerFührenDe schuLen:
gemeinschaftshauptschule bestwig
Schulzentrum Franz-Hoffmeister
Toni Franken, Bestwig
Zum Schulzentrum 1 0 29 04 / 7 11 30
realschule der gemeinde bestwig
Schulzentrum Franz-Hoffmeister
Karin Borggrebe, Bestwig
Zum Schulzentrum 1 0 29 04 / 97 68 20
Förderschule mit dem schwerpunkt Lernen
Anne-Frank-schule
Wolfgang Müller, Ostwig
Mallinckrodtstraße 11 0 29 04 / 25 88
berufskolleg bergkloster bestwig
Fritz Henneböhl, Bestwig
Bergkloster 1 0 29 04 / 80 81 74
Volkshochschule hochsauerlandkreis
Außenstelle Bestwig
Bestwig, Rathausplatz 1 02 91 / 94 11 47
bildungsakademie für Therapieberufe
bergkloster bestwig
Andreas Pfläging, Bestwig
Bundesstraße 108 0 29 04 / 9 76 90 71
FörDerVereine Der schuLen
Bezeichnung / Anschrift Telefon
Förderverein grundschule nuttlar
Karl-Robert Schöne, Nuttlar
Im Talgang 7 0 29 04 / 20 35
Förderverein grundschule ramsbeck
Stefanie Kühn-Maier, Ramsbeck
Dorfstraße 37a 0 29 05 / 85 19 83
Förderverein grundschule Velmede
Paul Griffin, Velmede
Zur Hammecke 24 0 29 04 / 65 31
• Malerarbeiten
• Fassadengestaltung
• Wärmedämmung
• Bodenbeläge
Dominik Köpe · Rüthener Str. 5 · 59909 Bestwig-Nuttlar · Tel. 0 29 04 / 22 96 · Fax 0 29 04 / 70 95 26
61
62
sPorT
Förderverein hauptschule
Tsemkis Kerim 0 29 04 / 71 29 29
Förderverein realschule bestwig
Frank Becker, Velmede
Zur Hammecke 19 0 29 04 / 26 17
nAme gmbh berufsqualifizierungseinrichtung
Bestwig, Bundesstraße 152 0 29 04 / 79 64-66
sPorTsTäTTen
schwimmbäDer
Bezeichnung / Anschrift Telefon
Lehrschwimmbecken
Ramsbeck, Schulstraße 7
schwimmbad Velmede
Velmede, Gartenstraße 11 0 29 04 / 71 17 51
Das Schwimmbad Velmede ist das Heimatbad der Schwimmabteilungen
des TuS Velmede-Bestwig und des TV Germania
Ostwig und noch ein echter Geheimtipp . Das gepflegte
Bad bietet eine private Atmosphäre und behindertenge-
rechte Einrichtungen . Neben Bodenblubber, Massagedüsen
und Schwalldusche ist das Bad auch mit Unterwasserscheinwerfern
und Solarium ausgestattet . Im Sommer kann das Freigelände
als Liegewiese genutzt werden . Kindergeburtstage,
Morgenschwimmen mit Frühstück, Schwimmkurse für Kinder
ab vier Jahren und für Erwachsene – die Angebote sind vielfältig
.
Informationen und Anmeldungen bei Dirk Thomas unter
Telefon 0 29 04 / 71 17 51 oder unter www .bestwig .de .
sPorThALLen
Bezeichnung / Anschrift Telefon
Dreifachturnhalle am schulzentrum
Bestwig, Schulzentrum Franz Hoffmeister
Franz Hoffmeister, Zum Schulzentrum 1 0 29 04 / 711 32 70
matchpoint indoor-Tennis und soccer
Am Bähnchen 12, Bestwig 0 29 04 / 70 95 55
Turnhalle nuttlar, Nuttlar, Schützenstraße 3
Turnhalle ostwig, Ostwig, Mallinckrodtstraße 13
Turnhalle ramsbeck, Ramsbeck, Schulstraße 7
Turnhalle am ostenberg, Velmede, Gartenstraße 11
sPorTPLäTze
Name Eigentümer
rasen-sportplatz Andreasberg Gemeinde Bestwig
Tennen-sportplatz bestwig Gemeinde Bestwig
rasen-sportplatz heringhausen TuS Valmetal
rasen-sportplatz nuttlar Gemeinde Bestwig
Tennen-sportplatz ostwig TV “Germania” Ostwig
Tennen-sportplatz ramsbeck Gemeinde Bestwig
TennisPLäTze
Name Eigentümer
Tennisplatz bestwig, (3 Spielfelder) TC Bestwig
Tennisplatz heringhausen, (1 Spielfeld) TC Heringhausen
Tennisplatz nuttlar, (4 Spielfelder) TuS Nuttlar
Tennisplatz ostwig, (3 Spielfelder) TV „Germania“ Ostwig
Tennisplatz ramsbeck, (2 Spielfelder) TuS Valmetal
beAchVoLLeybALL-AnLAgen
Ort Eigentümer
Nuttlar TuS Nuttlar
Heringhausen TC Heringhausen
KuLTur
KuLTureLLe einrichTungen
Zahlreiche Veranstaltungen im Laufe des Jahres, angefangen
mit den Schützenfesten über Open air Veranstaltungen wie
den Gastgarten, das Waldfest am Knückel oder die Beachparty
in Nuttlar, aber auch Konzerte, Lesungen bekannter Autoren
wie Kathrin Heinrichs und Vorstellungen im Bürger- und
Rathaus, in der Sparkasse, im Bergkloster, aber auch an ausgefallenen
Orten wie Unter Tage in einem Bergwerk oder in
einer Gärtnerei bieten über das Jahr Abwechslung und Unterhaltung
. Auch die Kirchen und das Bergkloster Bestwig sind
oft Anziehungspunkt für Orgel- und sonstige Musikkonzerte .
Mit regelmäßigen Kunst-Ausstellungen im Foyer des Bürger-
und Rathauses, im Foyer der Banken aber auch im Bergkloster
Bestwig und im Bergbaumuseum, bietet Bestwig den
heimischen und auch überregional bekannten Künstlern eine
Plattform zur Darstellung ihrer Werke .
Im Jahre 1989 fassten einige engagierte junge Bestwiger den
Entschluss, einen Verein zu gründen, der sich für die Jugend
und die Kultur in Bestwig stark machen wollte . Es wurde der
Verein Kultur Pur gegründet . Zunächst konzentrierte sich die
Arbeit auf die Förderung der heimischen Kultur . Bald holte
Kultur Pur eine Reihe namhafter überregionaler Künstler
nach Bestwig, von Kabarett über Theater und Musik bis hin zu
Comedy . Dazu gehörten bereits Georg Danzer, Rüdiger Hoffmann,
Herbert Knebels Affentheater, Frieda Braun, Tommy
Emmanuel und viele mehr .
Der Verein Kultur Pur wurde gleichsam auch zu einem Aushängeschild
der Gemeinde . Die Veranstaltungen ziehen inzwischen
Besucher aus dem gesamten Kreisgebiet nach Bestwig .
Das aktuelle Programm ist im Internet abrufbar unter www .
kulturpur-bestwig .de .
63
64
KuLTur
KuLTureLLe einrichTungen
Bezeichnung / Anschrift Telefon
großer und kleiner bürgersaal sowie bürgertreff
des bürger- und rathauses (Anmeldung)
Bestwig, Rathausplatz 1 0 29 04 / 98 71 08
Aula des schulzentrums Franz hoffmeister
Bestwig, Schulzentrum 0 29 04 / 711 30 o .97 68 20
junkern hof, Ramsbeck, Uferweg 8 0 29 05 / 640
schützenhalle Andreasberg
Andreasberg, Dorfstraße * 0 29 05 / 14 00
schützenhalle heringhausen
Heringhausen, Bestwiger Str .* 0 29 04 / 47 39
schützenhalle nuttlar
Nuttlar, Schützenstraße * 0 29 04 / 42 79
schützenhalle ostwig
Ostwig, Hauptstraße * 0 29 04 / 62 00
schützenhalle ramsbeck
Ramsbeck, Schulstraße * 0 29 05 / 463
schützenhalle Velmede
Velmede, Bundesstraße * 0 29 04 / 23 56
* Ansprechpartner siehe unter „Vereine und Verbände/Schützenbruderschaften“
.
KuLTur Pur
begegnungsstätte “junkern hof” in ramsbeck
Der “Junkern Hof” ist für Ausstellungen und Bücherlesungen,
sowie kleine musikalische Veranstaltungen geeignet . Hier finden
bis zu 90 Zuschauer Platz .
(Junkern Hof, Uferweg, 59909 Bestwig)
blumen Droste bestwig
Das Treibhaus der Gärtnerei Droste steht für Lesungen, Ausstellungen
und für musikalische Veranstaltungen zur Verfü-
gung . Platzangebot für 90 bis 150 Personen Hier laufen zwischen
Geranien und Terakotta kulturelle Veranstaltungen .
(Blumen Droste, Bundesstr . 123)
bürgersaal
Im Foyer des Bürger- und Rathaus finden bereits regelmäßig
Ausstellungen statt . Darüber hinaus kann auch der Bürgersaal
mit integrierter Bühne und vorhandener Lichttechnik genutzt
werden . Hier im Bürgersaal finden bis zu 400 Zuschauer Platz .
Ebenso steht der Bürgertreff mit ca . 100 Sitzplätzen zur Verfügung
.
(Rathaus Bestwig, Rathausplatz 1, 59909 Bestwig)
„highway man“ bestwig-Velmede
Der „Highway Man” bietet mit seiner integrierten, kleinen
Bühne Platz für Musikkonzerte und Kabarett jeglicher Art .
Hier finden bis zu 200 Zuschauer Platz .
(Highway Man, Bundesstr . 46, 59909 Bestwig)
sauerländer besucherbergwerk ramsbeck
Im Besucherbergwerk findet regelmäßig unter Tage das
Grubenlightdinner statt . Aber auch musikalische Veranstaltungsreihen
gastieren unter Tage . Mehr Informationen unter
0 29 05 / 250 .
(Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck, Glück-Auf-Str . 3,
59909 Bestwig)
KuLTur
sparkasse hochsauerland, Filiale bestwig
Im Foyer (Kundenhalle) der Sparkasse Bestwig finden regelmäßig
Kunstausstellungen statt . Von Zeit zu Zeit finden aber auch
musikalische Veranstaltungen mit bis zu 100 Zuschauern statt .
(SPK Bestwig, Bundesstr . 148, 59909 Bestwig)
bergkloster (Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel)
Das Bergkloster verfügt über die unterschiedlichsten Räumlichkeiten
. Eine große Aula im Berufskolleg verfügt über eine
Bühne und die nötige Lichttechnik (bis zu 220 Personen) . Das
Bergkloster bietet aber im Foyer auch Platz für Ausstellungen
jeglicher Art . Regelmäßig finden hier Ausstellungen statt . Die
Kirche des Klosters ist auch oft Anziehungspunkt für Orgel-
und sonstige Musikkonzerte . Nähe Informationen gibt es
unter 0 29 04 / 80 80 .
(Bergkloster, Zum Bergkloster 1, 59909 Bestwig)
büchereien
Katholische Pfarrbücherei, Bestwig, Antoniusstraße 9
Katholische Pfarrbücherei, Nuttlar, Kirchstraße 34
Katholische Pfarrbücherei, Velmede, Alter Kirchplatz 3
Gemeindebücherei, Ramsbeck, Uferweg 8
orTsheimATPFLeger
Name / Anschrift Telefon
Walter Gödde
(Ortsteile Bestwig, Velmede, Föckinghausen, Nierbachtal und
Halbeswig)
Velmede, Gepker Weg 5 0 29 04 / 36 36
Werner Hohmann
(Ortsteile Nuttlar und Grimmlinghausen)
Nuttlar, Nordstraße 7 0 29 04 / 31 89
Engelbert prein
(Ortsteile Ramsbeck, Berlar, Valme, Andreasberg, Dörnberg
und Wasserfall)
Ramsbeck, Heinrich-Lübke-Straße 26a 0 29 05 / 370
Jens liese
(Ortsteile Ostwig, Alfert und Borghausen)
Ostwig, Am Kreuzfelsen 15 0171 / 278 17 56
Reinhard Schmidtmann
(Ortsteil Heringhausen)
Heringhausen, Steinweg 3 0 29 04 / 22 84
65
66
Kunden-center
Tel.: 0 29 33 - 92 18 90
FAhrPLAn bürgerbus / wesTFALenbus
Bestwig, Bahnhof 9:04 14:04
Velmede, Elisabethstraße 9:09 14:09
Velmede, Halbeswiger Straße 9:10 14:10
Halbeswig 9:14 14:14
Berlar, Zum Knüll 9:18 14:18
Berlar, Kirche 9:19 14:19
Halbeswig 9:22 14:22
Velmede, Graf-Gottfried-Straße 9:27 14:27
Velmede, Friedhof 9:28 14:28
Velmede, Abt-Anno-Straße 9:29 14:29
Bestwig, Gasthof Sauerwald 9:34 14:34
Bestwig, Spielplatz am Stode 9:35 14:35
Bestwig, Hermann-Löns-Straße 9:37 14:37
Bestwig, Bahnhof 9:38 14:38
Bestwig, Bahnhof 9:46 14:46
Bestwig, REWE 9:49 14:49
Bestwig, KiK/Aldi 9:50 14:50
Bestwig, Rossmann/Lidl 9:54 14:54
Bestwig, Bahnhof 9:58 14:58
Bestwig, Bahnhof 10:00 15:00
Velmede, Bei Fasken 10:05 15:05
Velmede, Zur Hammecke 10:06 15:06
Föckinghausen, Schullandheim 10:10 15:10
Föckinghausen, Waldhaus 10:11 15:11
Velmede, Am Stockey 10:16 15:16
Velmede, St . Andreas Kirche 10:17 15:17
Velmede, Oberm Kirchhof 10:20 15:20
Velmede, Bauhofstraße 10:21 15:21
Velmede, Schlesier Straße 10:22 15:22
Bestwig, Bahnhof 10:30 15:30
Bestwig, Bahnhof 10:38 15:38
Bestwig, Am Knochen 10:42 15:42
Bestwig, Fliederweg 10:43 15:43
Bestwig, Ginsterweg 10:44 15:44
Bestwig, Rotdornweg 10:45 15:45
Bestwig, REWE 10:49 15:49
Bestwig, KiK/Aldi 10:50 15:50
Bestwig, Rossmann/Lidl 10:54 15:54
Bestwig, Bahnhof 10:58 15:58
Ein starkes Team
brs - meschede
Tel.: 02 91 - 95 29 80-0
Veleda-Linie st. Andreas Linie
immer mo bis sa vormittag sowie Di und Do nachmittag
sonn- und feiertags sowie am schützenfestmontag kein Verkehr / 24. 12. & 31. 12. nur vormittags!
Bestwig, Bahnhof 11:04 16:04
Bestwig, REWE 11:07 16:07
Bestwig, KiK/Aldi 11:08 16:08
Bestwig, Rossmann/Lidl 11:12 16:12
Bestwig, Bahnhof 11:16 16:16
Bestwig, Hermann-Löns-Straße 11:17 16:17
Bestwig, Spielplatz am Stode 11:19 16:19
Bestwig, Gasthof Sauerwald 11:20 16:20
Velmede, Elisabethstraße 11:24 16:24
Velmede, Abt-Anno-Straße 11:25 16:25
Velmede, Friedhof 11:26 16:26
Velmede, Graf-Gottfried-Straße 11:27 16:27
Halbeswig 11:32 16:32
Berlar, Zum Knüll 11:36 16:36
Berlar, Kirche 11:37 16:37
Halbeswig 11:40 16:40
Velmede, Halbeswiger Straße 11:44 16:44
Velmede, Elisabethstraße 11:45 16:45
Bestwig, Bahnhof 11:55 16:55
Bestwig, Bahnhof 12:00 17:00
Bestwig, Am Knochen 12:04 17:04
Bestwig, Fliederweg 12:05 17:05
Bestwig, Ginsterweg 12:06 17:06
Bestwig, Rotdornweg 12:07 17:07
Bestwig, REWE 12:11 17:11
Bestwig, KiK/Aldi 12:12 17:12
Bestwig, Rossmann/Lidl 12:16 17:16
Bestwig, Bahnhof 12:20 17:20
Velmede, Schlesier Straße 12:28 17:28
Velmede, Baumhofstraße 12:29 17:29
Velmede, Oberm Kirchhof 12:30 17:30
Velmede, Bei Fasken 12:34 17:34
Velmede, Zur Hammecke 12:35 17:35
Föckinghausen, Schullandheim 12:39 17:39
Föckinghausen, Waldhaus 12:40 17:40
Velmede, Am Stockey 12:45 17:45
Velmede, St . Andreas Kirche 12:46 17:46
Bestwig, Bahnhof 12:56 17:56
Änderungen vorbehalten.
VerKehrsAnbinDungen unD öPnV
sTrAssenVerKehr
Der Anschluss Bestwigs an das überörtliche Verkehrsnetz
erfolgt über die A44/A46 sowie über die B7 und die L776 . Die
A46 und die B7 folgen dem West-Ost verlaufenden Ruhrtal .
Ein Teilstück der A46 Hagen-Arnsberg-Meschede erreicht über
den Nordhang des Ruhrtals das Gemeindegebiet Bestwig bei
Velmede und mündet dort in die B7 Düsseldorf-Hagen-Kassel,
die auf der südlichen Niederterrasse verläuft .
Der Nord-Südverkehr muss erhebliche Höhenunterschiede
überwinden . Die L776 Paderborn-Rüthen-Bestwig-Fredeburg
steigt bei Nuttlar vom Arnsberger Wald herunter in das Ruhrtal
und folgt ab Bestwig dem Valmetal nach Ramsbeck, um
schließlich wieder anzusteigen und die Hunauhöhen nördlich
von Fredeburg zu überqueren .
bAhnVerKehr
Auch mit der Bahn reist man bequem nach Bestwig . In der
Ruhrtalaue liegt der Schienenstrang der Deutschen Bahn AG .
Der im Ortsteil Bestwig gelegene Bahnhof verbindet Bestwig
mit den Städten Warburg (70 Minuten Fahrzeit) und Hagen
(75 Minuten Fahrzeit) . Außerdem liegt Bestwig an der Bahnlinie
Dortmund-Winterberg .
öFFenTLicher PersonennAhVerKehr
Der öffentliche Personennahverkehr wird von der Verkehrsgemeinschaft
Ruhr-Lippe (Westfalenbus GmbH - Verkehrsgemeinschaft
Ruhr-Lippe) mit Buslinien über das zwischenörtliche
Straßennetz abgewickelt . Fahrpläne gibt es im Internet
unter www .vgm-vrl .de und www .vrr .de .
Fahrkartenausgabe und reiseauskunft
Reisebüro Hegener,
Bundesstraße 175, Bestwig Tel . 0 29 04 / 5 13
busverkehr ruhr-sieg
Meschede, Le Puy-Straße 6 Tel . 02 91 / 9 52 98 00
LuFTVerKehr
Über den Flughafen Paderborn/Lippstadt bestehen Verbindungen
zu den Drehscheiben des Luftverkehrs . Linienmaschinen
fliegen nach Frankfurt, München und London . Durch die
tägliche Anbindung sind Ziele in der ganzen Welt bequem zu
erreichen .
Bei Anreise mit PKW oder Shuttle-Service ist der Flughafen
von Bestwig aus nur etwa 40 Minuten entfernt .
67
68
Vereine
Vereine & VerbänDe
cAriTAs
Name/Anschrift Telefon
caritas-Konferenz Andreasberg
Agnes Köster, Andreasberg
Dorfstraße 10 0 29 05 / 747
caritas-Konferenz bestwig
Agnes Schmidt, Bestwig
Am Breberg 1b 0 29 04 / 15 79
caritas-Konferenz heringhausen
Dorothea Vollmer, Heringhausen
Bestwiger Straße 20a 0 29 04 / 45 56
caritas-Konferenz nuttlar
Hiltrud Schröder, Nuttlar
Tulpenstraße 10 0 29 04 / 20 06
caritas-Konferenz ostwig
Elisabeth Freifrau v . Lüninck, Ostwig
Hauptstraße 1 0 29 04 / 30 88
caritas-Konferenz ramsbeck
Bärbel Bültmann, Ramsbeck
Franz-Hoffmeister-Straße 4 0 29 05 / 352
caritas-Konferenz Velmede
Rita Römer, Velmede
Schlesier Straße 6 0 29 04 / 36 01
FrAueniniTiATiVen
Name/Anschrift Telefon
Abendkreis der evang. Frauen bestwig
Ulrike Proksch, Ostwig
Fliederweg 23 0 29 04 / 20 14
evang. Frauenhilfe bestwig
Ingeborg Thomas, Bestwig
Annette-von-Droste-Hülshoff-Weg 2 0 29 04 / 35 07
evang. Frauenhilfe ramsbeck
Mechtild Heiken, Ramsbeck
Fichtenweg 1b 0 29 05 / 495
evang. Frauenkreis Andreasberg
Doris Schnürle, Andreasberg
Dorfstraße 15 0 29 05 / 568
Kath. Frauengemeinschaft Andreasberg
Gabriele Novotny, Andreasberg
Dorfstraße 26 0 29 05 / 681
Vereine
Kath. Frauengemeinschaft bestwig
Martina Gerlach, Bestwig
Westfeld 7 0 29 04 / 36 57
Kath. Frauengemeinschaft heringhausen
Ursula Bracht, Heringhausen
Berlarer Straße 22 0 29 04 / 49 50
Kath. Frauengemeinschaft ostwig
Ingrid Friedewald, Ostwig
Mallinckrodtstraße 22 0 29 04 / 39 63
Kath. Frauengemeinschaft ramsbeck
Beatrix Bültmann, Ramsbeck
Auf‘m Heidfeld 8b 0 29 05 / 13 56
Kath. Frauengemeinschaft Velmede
Monika Middel, Velmede
Wilmes Kamp 34 0 29 04 / 7 01 26
st. Anna Frauengruppe nuttlar
Manuela Müller, Nuttlar
Am Sengenberg 25 0 29 04 / 7 06 53
chöre, gesAng- unD musiKVereine
Name/Anschrift Telefon
Akkordeonorchester der musikschule des hsK
Bernd Carow, Ostwig
Zum Steinberg 2 0 29 04 / 700 75
bläsercorps heringhausen im hegering bestwig
Willi Clement, Heringhausen
Burgstraße 1 0 29 04 / 20 28
chorgemeinschaft mgV „eintracht“ 1863 ramsbeck
Heinz-Josef Siepe, Ramsbeck
Franz-Hoffmeister-Straße 10 0 29 05 / 289
gemischter chor mgV „concordia“ 1878 ostwig
Gottfried Heikenfeld, Ostwig
Hauptstraße 24 0 29 04 / 42 03
gesangverein „concordia“ 1885 Andreasberg
Reinhard Becker, Andreasberg
Dorfstraße 18 0 29 05 / 85 16 90
Kirchenchor bestwig
Josef Klauke, Velmede
Vereinsstraße 5 0 29 04 / 46 25
Kirchenchor st. Andreas Velmede
Brigitte Hennemann, Velmede
Kanalstraße 5 0 29 04 / 61 65
Kirchenchor „st. cäcilia“
Maria Rasche, Heringhausen
Bestwiger Straße 48a 0 29 04 / 31 57
69
70
Vereine
männergesangverein 1864 Velmede e.V.
Walter Gödde, Velmede
Gepkerweg 5 0 29 04 / 36 36
männergesangverein 1877 „eintracht heringhausen“
Christof Bültmann, Heringhausen
Berlarer Straße 24 0171 / 585 61 49
männergesangverein 1888 nuttlar
Martin Tillmann, Nuttlar
Am Dümel 17 0 29 04 / 41 78
Valmetaler musikanten
Manuela Brüggemann, Ramsbeck
Franz-Hoffmeister-Straße 3 0 29 05 / 85 00 95
schüTzenbruDerschAFTen/schüTzenVereine
Name/Anschrift Telefon
schützenbruderschaft st.hubertus 1884
Andreasberg-Dörnberg e.V.
Manfred Giesert, Andreasberg
Heinrich-Lübke-Straße 6 0 29 05 / 85 03 40
schützenbruderschaft st. jakobus e.V.
1873 heringhausen
Stephan Gerbracht, Heringhausen
Burgstraße 6 0 29 04 / 71 08 61
st. Andreas schützenbruderschaft 1826 e.V.
Velmede-bestwig
Roland Burmann, Velmede
Zum Hainberg 3a 0 29 04 / 63 67
st. Anna schützenbruderschaft nuttlar 1876 e.V.
Franz-Josef Blüggel, Nuttlar
Rüthener Straße 33 0 29 04 / 32 33
st. Antonius schützenbruderschaft 1873 e.V. ostwig
Dr . Paul-Heinz Liese, Ostwig
Am Kreuzfelsen 15 0 29 04 / 46 46
st. hubertus schützenbruderschaft 1857 e.V.
ramsbeck
Wolfram Simon, Ramsbeck
Auf‘m Heidfeld 19 0 29 05 / 607
sPorTVereine
Name/Anschrift Telefon
Angelclub Velmede
Jürgen Gahler, Velmede
Vereinsstraße 19 0 29 04 / 21 52
Angelsportverein bestwig e.V.
Helmut Rodehüser, Bestwig
Wilmes Kamp 22 0 29 04 / 43 68
Vereine
Automobilclub Velmede e.V. im DmV
Werner Wegener, Velmede
Am Sengenberg 21 0 29 04 / 70 95 54
Fc 1990 ostwig/nuttlar e.V.
Wolfgang Rose, Ostwig
Mallinckrodtstraße 31 0 29 04 / 97 60 34
Freizeit-sport Andreasberg e.V.
Winfried Wegener, Andreasberg
Siedlung 7b 0 29 05 / 562
gemeindesportverband bestwig
Willi Klostermann, Bestwig
Auf‘m Heidfeld 4 0 29 05 / 12 10
islandpferde-Freunde berlar e.V.
Elisabeth Berger, Berlar
Bastenstraße 17 0 29 05 / 12 63
motor-sport-club oberruhr e.V.
im ADAc Velmede-meschede
Horst Schöne, Allagen
Möhnestraße 350, 59581 Warstein 0 29 25 / 23 62
motorsportgemeinschaft Valmetal e.V. im AVD
Heinz Bette, Ramsbeck
Obervalme 6 0 29 77 / 12 00
schachverein Velmede/bestwig
Thorsten Liese, Heinrichsthal
Schieferberg 2, 59872 Meschede 02 91 / 908 54 44
ski-club bestwig e.V. 1988
Jürgen Zillikens, Bestwig
Bundesstraße 177 0 29 04 / 71 14 13
st. Anna schützenbruderschaft 1876 nuttlar e.V.
Schießsport
Reinhold Liese, Nuttlar
Biggemannstraße 11 0 29 04 / 48 85
st. Antonius schützenbruderschaft 1873 e.V. ostwig
Schießsport
Franz-Josef Niggemann, Ostwig
Hauptstraße 53 0 29 04 / 36 48
sV Anadoluspor ramsbeck e.V.
Engin Isler, Velmede
Am Stode 5 0 29 04 / 64 15
sV berlar
Dirk Schirrey, Berlar
Zum Weihen 7 0 29 05 / 530
sV schwarz-weiß Andreasberg 1926
Rolf Volke, Olsberg
Haardt 2a, 59939 Olsberg 0 29 05 / 16 44
Tennis-club heringhausen e.V.
Wolfgang Hillebrand, Heringhausen
Berlarer Straße 6d 0 29 04 / 17 01
Tennisclub bestwig e.V.
Georg Engels, Velmede
Wilmes Kamp 9 0 29 04 / 46 74
Tus 1892 nuttlar e.V.
Uwe Frigger, Nuttlar
Tulpenstraße 12 0 29 04 / 7 03 21
Tus Valmetal e.V.
Willi Klostermann, Ramsbeck
Auf‘m Heidfeld 4 0 29 05 / 12 10
Tus Velmede-bestwig 92/07 e.V.
Gertrudis Dohle, Velmede
Am Bähnchen 6 0 29 04 / 49 32
TV germania 1899 ostwig e.V.
Christoph Rosenau, Ostwig
Hangelswiese 2a 0 29 04 / 63 57
71
72
Vereine
wAnDerVereine
Name/Anschrift Telefon
Deutscher Alpenverein sektion hochsauerland
Paul Steinacker, Neuastenberg
Am Gerkenstein 23, 59955 Winterberg 0 29 81 / 89 93 64
sauerländer gebirgsverein Abteilung nuttlar
Günter Hohmann, Nuttlar
Biggemannstr . 1 0 29 04 / 33 92
wanderfreunde im ruhr-Valme-elpetal e.V.
Karl-Heinz Schmücker, Ostwig
Kampstraße 17 0 29 04 / 70 95 03
sonsTige Vereine/gemeinschAFTen
Name/Ansprechpartner/Anschrift Telefon
1. Line-Dance und country club bestwig
Hans-Werner Fiedler, Velmede
Baumhofstraße 63 0 29 04 / 32 17
AKc Andreasberger Karnevalsclub
Claudio Tamilia, Andreasberg
Oben auf der Wiemhufe 11 0 29 05 / 16 93 63
bestwiger schnauzen
Susanne Wagner, Bestwig
Ludwigstraße 35 0 29 04 / 44 71
bürgerbus Verein
Michael Breier,
Levi-Klein-Platz 7, 59846 Sundern 0 29 33 / 92 18 90
country & western-club bestwig
Heinz-Peter Patzek, Velmede
Baumhofstraße 71 0 170 / 881 18 08
Dorfgemeinschaft Velmede-bestwig
Adelheid Bamfaste, Velmede
Bundesstraße 56 0 29 04 / 22 94
“esperanza“ Verein zur Förderung der entwicklung
in Mittelamerika e .V .
Stefan Pletziger, Olsberg
Auf‘m Blome 25, 59929 Olsberg 0 29 62 / 97 66 353
evangelische landeskirchliche gemeinschaft
bestwig e.V.
Dieter Kotzem, Bestwig
Schlesier Straße 8 0 29 04 / 33 75
Förderverein der wasserfreunde e.V.
Winfried Gerold, Bestwig
Friedrich-Wilhelm-Weber-Weg 4 0 29 04 / 7 02 35
Förderverein sauerländer besucherbergwerk
Alfred Braun, Ramsbeck
Pfarrer-Schupmann-Straße 6 0 29 05 / 523
Fremdenverkehrsgemeinschaft ruhr-Valme-elpetal
Heribert Leibold, Bestwig
Christine-Koch-Weg 2 0 29 04 / 25 72
Vereine
heimatbund der gemeinde bestwig e.V.
Erwin Struwe, Bestwig
Friedrich-Wilhelm-Weber-Weg 6 0 29 04 / 20 79
interessengemeinschaft für den Fremdenverkehr
in ostwig
Franz Bültmann, Ostwig
Hauptstraße 51 0 29 04 / 24 89
interessengemeinschaft für den Fremdenverkehr
in ramsbeck
Elisabeth Reding, Ramsbeck
Valmestraße 1 0 29 05 / 432
Kaminfahnenförderverein ramsbeck
Frank Hermes, Ramsbeck
Buchenweg 3 0 29 05 / 85 00 97
Kapellenverein berlar
Stephan Hermes, Berlar
Zum Weihen 1 0 29 05 / 10 39
Karnevalsclub mühls
Hans-Jürgen Urban, Heringhausen
Im Eichborn 6 0 29 04 / 20 97
Karnevalsfreunde der st. Andreas-schützenbruderschaft
Berthold Köster, Velmede
Bundesstraße 97 0 29 04 / 33 68
Kleintierzuchtverein w 322 Velmede
Ulrich Körner, Olsberg
Weststraße 9, 59939 Olsberg 0 29 62 / 61 17
Kleintierzuchtverein w 347 ramsbeck
Klaus Sledz, Ramsbeck
Valmestraße 4b 0 29 05 / 586
Kaninchenzuchtverein w 44
Reinhard Dünnebacke, Velmede
Gepkerweg 10 0 29 04 / 47 16
Kolpingsfamilie bestwig
Martin Streich, Velmede
Im Hinterfeld 4 0 29 04 / 7 08 75
Kolpingsfamilie ostwig
Ulrich Wiese, Ostwig
Mallinckrodtstraße 30 0 29 04 / 71 16 95
Kultur pur bestwig e.V.
Jan Frigger, Bestwig
Am Breberg 7 0 29 04 / 70 94 65
Landwirtschaftlicher ortsverband bestwig
Alfons Hüser, Nuttlar
Grimlinghausen 4 0 29 04 / 22 53
neue moschee für bestwig und umgebung
Ahmed Ergün, Ramsbeck
Am Eickhagen 37 0 29 05 / 16 85
schalke 04-Fanclub „glückauf“ ramsbeck
Sascha Engel, Heringhausen
Burgstraße 5a 0 29 04 / 71 29 66
schalke 04-Fanclub „steinbergknappen“ ostwig
Dagmar Wischer, Ostwig
Marktplatz 5 0 29 04 / 71 09 31
sielmanns natur-ranger Deutschland e.V.
Team bestwig
Bettina Kreutzmann, Nuttlar
Biggemannstraße 8 0 29 04 / 97 64 71
Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung ramsbeck
Hubert Heimes, Ramsbeck
Auf‘m Heidfeld 8 0 29 05 / 228
Treckerfreunde nuttlar
Olaf Badelt, Nuttlar
Königstraße 32 0 29 04 / 14 26
VDK ortsgruppe bestwig
Jürgen Kollek, Ostwig
Kampstraße 26 0 29 04 / 12 79
VDK ortsgruppe ramsbeck
Detlef Gerhards, Ramsbeck
Valmepochwerk 5b 0 29 05 / 85 00 75
Verein „Alte Kornmühle“ ramsbeck e.V.
Wolfgang Schweitzer, Ramsbeck
Heinrich-Lübke-Straße 43 0 29 05 / 365
wasserbeschaffungsverband Föckinghausen
Antonius Knippschild, Föckinghausen 0 29 04 / 44 36 o . 9 77 60
wasserbeschaffungsverband nierbachtal
Anton Kotthoff, Nierbachtal
Nierbachtal 3 0 29 04 / 13 65
wasserbeschafffungsverband obervalme
Hans-Josef Gierse, Obervalme
Obervalme 14 0 29 77 / 70 90 45
wasserbeschaffungsverband untervalme
Franz Henneke, Untervalme
Untervalme 10 0 29 77 / 283
wegebaugemeinschaft heringhausen
Wilhelm Becker-Gödde, Heringhausen
Bestwiger Straße 52 0 29 04 / 26 01
wegebauverband nuttlar
Franz-Josef Bathen, Nuttlar
Kirchstraße 19 0 29 04 / 63 16
wegebauverband Velmede
Michael Stratmann, Velmede
Wilmes Kamp 2 0 29 04 / 10 88
werbegemeinschaft bestwig
Olaf Badelt, Nuttlar
Königstraße 32 0 29 04 / 14 26
ziegenzuchtverein ramsbeck
Friedhelm Henneke, Ramsbeck
Raviele 8 0 29 05 / 435
73
74
AnSPrechPArtner
telefon
notiz
AnSPrechPArtner
telefon
notiz
AnSPrechPArtner
telefon
notiz
AnSPrechPArtner
telefon
notiz
AnSPrechPArtner
telefon
notiz
AnSPrechPArtner
telefon
notiz
AnSPrechPArtner
telefon
notiz
notizen & impressum
iMprEssuM
Herausgeber und verantwortlich
für den Inhalt:
Gemeinde Bestwig
- Der Bürgermeister -
Rathausplatz 1
D-59909 Bestwig
Telefon: 0 29 04 / 987 0
Telefax: 0 29 04 / 987 274
E-Mail: info@bestwig .de
www .bestwig .de
Konzeption & Projektabwicklung:
REDAKTIONSBÜRO susanne schulten
Hauptstraße 24a
59909 Bestwig
Telefon: 0 29 04 / 10 39
Telefax: 0 29 04 / 92 06 10
E-mail: info@schulten-pr .de
www .schulten-pr .de
Anzeigenberatung:
Pascal Möhrke
Werbeberatung & Vertrieb
Kolpingstraße 17
59955 Winterberg-Siedlinghausen
Telefon: 0 29 83 / 97 06 38
Telefax: 0 29 83 / 97 06 39
E-Mail: info@pascalmoehrke .de
www .pascalmoehrke .de
Grafik & Satz:
Feel Orange Design
Theodorus Weg 1
59755 Arnsberg
Telefon: 0 29 32 / 89 81 69
Telefax: 0 29 32 / 89 81 71
E-Mail: info@feelorange .de
www .feelorange .de
Druck:
becker druck
F .W . Becker GmbH
Grafenstraße 46
59821 Arnsberg
Telefon: 0 29 31 / 52 19 - 0
Telefax: 0 29 31 / 52 19 - 33
E-Mail: info@becker-druck .de
www .becker-druck-verlag .de
UND „NATÜRLICH“ HEIZEN
MIT DER WÄRMEPUMPE.
Alles zum Thema Modernisierung für Ihr Zuhause und
viele weitere Infos jetzt auf www.energiewelt.de
BESUCHEN SIE UNS IN UNSEREM
SERVICEPUNKT:
BUNDESSTR. 152, 59909 BESTWIG.
Titel1