13.11.2014 Aufrufe

PDF (158 KB) - Röckle IT-Sicherheit GmbH

PDF (158 KB) - Röckle IT-Sicherheit GmbH

PDF (158 KB) - Röckle IT-Sicherheit GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektziele<br />

Infrastrukturen zum Identitäts- und Berechtigungsmanagement können<br />

die unterschiedlichsten Ziele unterstützen. Sie sollten für jede Phase eines<br />

Implementierungsprojektes explizit festgelegt werden, um einen "Tod durch<br />

Anforderung" zu vermeiden. Noch wichtiger ist dabei die Abgrenzung gegenüber<br />

den (noch) nicht explizit verfolgten Zielen. Grundsätzlich sind dabei quantitative<br />

Ziele zur Effektivitätssteigerung und zu Einsparungen zu berücksichtigen, aber<br />

auch qualitative Ziele wie die Verbesserung der <strong>IT</strong>-<strong>Sicherheit</strong> oder der<br />

Datenqualität.<br />

Hauptziel einer solchen Infrastrukturlösung sind in der Regel<br />

Einsparungen, die aus einer Verbesserung administrativer Abläufe resultieren.<br />

Nach der Grundregel "<strong>IT</strong> supports Business" ist dabei zu beachten, dass die<br />

Einsparungen durch solche Verbesserungen jedoch nicht nur in der Reduktion<br />

des Aufwands der Administration liegen. Deutlich höhere Einsparungen können<br />

sich im Tagesgeschäft der betroffenen Benutzer ergeben. In Einzelfällen ließ sich<br />

die Zeit, um neu eingestellte oder versetzte Mitarbeiter voll arbeitsfähig zu<br />

machen, von mehreren Wochen auf wenige Stunden verkürzen. Auch eine<br />

Reduktion von Nacharbeiten durch Verbesserung der Administrationsqualität<br />

führt zu – teils deutlichen – Einsparungen. Die erwünschten Einsparungen sind<br />

möglichst quantitativ und auf die betroffenen Abläufe bezogen festzuschreiben.<br />

Technische Verbesserungen durch Identitätsmanagement fördern letztlich auch<br />

Geschäftsziele<br />

Ein Schritt zu effektiverer Administration ist die plattformübergreifende<br />

Angleichung der Administrationsprozesse zur Steigerung der Einfachkeit und<br />

Übersichtlichkeit. Diese Angleichung ermöglicht ein Re-Engineering dieser<br />

Prozesse in Richtung von Vergabe-Workflows und delegierter Administration bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!