04.11.2012 Aufrufe

Tech Note 10.9.3 Laborwert-Visualisierung

Tech Note 10.9.3 Laborwert-Visualisierung

Tech Note 10.9.3 Laborwert-Visualisierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

Inhalt Seite<br />

1 Voraussetzungen Software 2<br />

2 Voreinstellungen -> System -> LDT-<strong>Visualisierung</strong> 2<br />

2.1 Code -> Farbe 2<br />

2.2 Farben 3<br />

2.3 Gruppen 4<br />

2.4 Darstellung 5<br />

2.4.1 <strong>Laborwert</strong>graphik 5<br />

2.4.2 Hinweisfarbe 6<br />

2.4.3 Skalenfarbe 6<br />

2.5 Grenzwert-Indikatoren 6<br />

3 Arbeiten mit der <strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong> 8<br />

3.1 <strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong> aufrufen 8<br />

3.2 Übersicht der Funktionen in der Anwendung 8<br />

3.3 Die Darstellungsarten 10<br />

3.3.1 Die Balkengraphik 10<br />

3.3.2 Die Blockgraphik 11<br />

3.3.3 Die Kurvengraphik 11<br />

3.3.4 Die tabellarische Darstellung 12<br />

3.3.5 Die Listen-Darstellung 12<br />

3.4 Gruppierung von <strong>Laborwert</strong>en 13<br />

3.4.1 Gruppierungen einrichten 13<br />

3.5 Hervorhebung von <strong>Laborwert</strong>en 13<br />

3.6 Normwerte und Meßwerte 14<br />

4 Kopieren 15<br />

5 Drucken 15<br />

6 Sonstiges 15<br />

INFORMED AG 24.01.2003 1


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

1 Voraussetzungen Software<br />

1. Apple Betriebssystem ≥ 9.x<br />

2. INFORMED Version ≥ 6<br />

3. Das Labor-Modul in INFORMED ist freigeschaltet und die<br />

<strong>Laborwert</strong>e werden mittels Datenfernübertragung<br />

Labor übertragen und in INFORMED eingelesen.<br />

vom<br />

4. Das Modul <strong>Visualisierung</strong> ist freigeschaltet.<br />

2 Voreinstellungen -> System -><br />

LDT-<strong>Visualisierung</strong><br />

2.1 Code -> Farbe<br />

Unter dem Reiter “Code -> Farbe“ erfolgt die Festlegung der<br />

Farbe für einzelne, besonders hervorzuhebende Test-Idents<br />

(Laborcodes).<br />

Ein Test-Ident, dem hier eine Farbe zugewiesen wurde, wird in der<br />

Anwendung wie folgt hervorgehoben:<br />

In der Liste der Test-Idents/Testbezeichnungen wird die<br />

Testbezeichnung in der gewählten Farbe hinterlegt. In der Graphik<br />

werden die abgebildeten Werte (Balken, Block oder Kurve) in der<br />

14 24.01.2003 INFORMED AG


<br />

<br />


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

<br />

<br />

<br />


<br />

<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

Am unteren Ende der Liste wird eine neue Zeile angefügt. Im<br />

Eingabefeld des Gruppennamens blinkt der Cursor. Tragen Sie den<br />

gewünschten Gruppennamen ein. Mit der Tabulatortaste gelangen<br />

Sie in das Eingabefeld für die Test-Idents. Tragen Sie hier die<br />

einzelnen Test-Idents in der gewünschten Reihenfolge, getrennt<br />

durch Kommata, ein. Achten Sie darauf, daß die Schreibweise exakt<br />

mit den vom Labor übertragenen Test-Idents übereinstimmt.<br />

Eine neue Zeile wird oberhalb der ausgewählten Zeile eingefügt.<br />

Die ausgewählte Zeile wird gelöscht.<br />

2.4 Darstellung<br />

2.4.1 <strong>Laborwert</strong>graphik<br />

Radiobutton Balken - Block - Kurven - Liste - Tabelle<br />

Wählen Sie die Darstellungsart, die beim Öffnen der <strong>Laborwert</strong>-<br />

<strong>Visualisierung</strong> automatisch gewählt werden soll. In der Anwendung<br />

können Sie jederzeit in eine der anderen Darstellungsarten<br />

wechseln.<br />

INFORMED AG 24.01.2003 1


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

2.4.2 Hinweisfarbe<br />

Wählen Sie über das Farbkästchen den farblichen Hintergrund für<br />

die Test-Idents in der Liste, z.B.<br />

Normbereich = grün<br />

Geringe Abweichung = gelb<br />

Hohe Abweichung = rot<br />

Normbereich<br />

Alle verfügbaren Werte eines Test-Idents befinden sich im<br />

Normbereich.<br />

Geringe Abweichung<br />

Einer oder mehrere Werte eines Test-Idents befinden sich<br />

geringfügig außerhalb des Normbereiches. Das Labor überträgt<br />

den Grenzwert-Indikator + bzw. -<br />

Hohe Abweichung<br />

Einer oder mehrere Werte eines Test-Idents befinden befinden sich<br />

beträchtlich außerhalb des Normbereiches. Das Labor überträgt<br />

den Grenzwert-Indikator ++ bzw. --<br />

2.4.3 Skalenfarbe<br />

Wählen Sie den Farbtöne aus, mit denen die obere und unteren<br />

Begrenzungslinien dargestellt werden sollen.<br />

<br />

Wählen Sie den Farbwert, mit dem der obere und untere Normwert<br />

des jeweiligen <strong>Laborwert</strong>es in der Graphik dargestellt werden soll,<br />

z.B. grün.<br />

<br />

Wählen Sie den Farbwert, mit dem der minimale und der maximale<br />

Meßwert in der Graphik dargestellt werden soll, z.B. rot.<br />

2.5 Grenzwert-Indikatoren<br />

In INFORMED sind die Grenzwert-Indikatoren wie folgt belegt:<br />

+ = leicht erhöht ++ = stark erhöht<br />

- = mäßig erniedrigt -- = stark erniedrigt<br />

14 24.01.2003 INFORMED AG


<br />

<br />

<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

Zusätzlich kann derzeit vom Labor das Zeichen ! übertragen<br />

werden. Für diesen und evtl. weitere Fälle wurde diese<br />

Voreinstellung angelegt. Die vier Standard-Grenzwert-Indikatoren<br />

(-, --, +, ++) sind in INFORMED fest hinterlegt und brauchen hier<br />

nicht mehr erfaßt zu werden.<br />

Tragen Sie in der linken Spalte den Grenzwert-Indikator (z.B. ! )<br />

ein und wählen Sie in der rechten Spalte über das PopUp-Menü die<br />

Bedeutung, die diesem Indikator zugewiesen werden soll, z.B.<br />

“hohe Abweichung“. <strong>Laborwert</strong>e mit diesem Grenzwert-Indikator<br />

erscheinen in der in Kapitel 2.4 gewählten Hinweisfarbe.<br />

Am unteren Ende der Liste wird eine neue Zeile angefügt. Im<br />

Eingabefeld des Indikators blinkt der Cursor. Tragen Sie den<br />

entsprechenden Indikator ein. Wählen Sie über das PopUp-Menü<br />

aus, ob es sich dabei um Werte innerhalb des Normbereiches<br />

handelt, oder ob sich um Werte mit geringer oder hoher<br />

Abweichung handelt.<br />

Eine neue Zeile wird oberhalb der ausgewählten Zeile eingefügt.<br />

Die ausgewählte Zeile wird gelöscht.<br />

Sichern Sie die vorgenommenen Voreinstellungen mit und<br />

.<br />

INFORMED AG 24.01.2003 1


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

3 Arbeiten mit der <strong>Laborwert</strong>-<br />

<strong>Visualisierung</strong><br />

3.1 <strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong> aufrufen<br />

Wählen Sie in der Karteikarte im Info-Menü den Befehl<br />

“<strong>Laborwert</strong>e“.<br />

3.2 Übersicht der Funktionen in der Anwendung<br />

In der linken Spalte befindet sich der Auswahlbereich mit allen<br />

Test-Idents und Test-Bezeichnungen, die in den Karteieinträgen<br />

des Patienten, die mit dem Labor-Modul erzeugten wurden,<br />

enthalten sind.<br />

linke Spalte: Test-Idents<br />

rechte Spalte: Testbezeichnung<br />

14 24.01.2003 INFORMED AG


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

Wählen Sie hier einen oder mehrere Laborbezeichnungen aus. Um<br />

mehrere Laborbezeichnungen auszuwählen, halten Sie die<br />

Befehlstaste gedrückt und klicken die gewünschten<br />

Laborbezeichnungen nacheinander an. Visualisieren Sie die<br />

gewählten Werte durch Klick auf .<br />

Im oberen Graphikbereich sehen Sie das Erfassungsdatum des<br />

jeweiligen <strong>Laborwert</strong>es. Dabei ist der zuletzt erfasste Wert rechts<br />

angeordnet. Weiter zurückliegende Werte liegen links von hier.<br />

Wenn Sie mit der Maus über den Graphikbereich fahren, folgt<br />

Ihnen zur besseren <strong>Visualisierung</strong> eine gestrichelte Linie.<br />

Im linken unteren Feld erscheinen die Daten des <strong>Laborwert</strong>es, über<br />

dem sich der Mauspfeil gerade befindet. Außer dem Meßwert<br />

erhalten Sie die Angaben zu den Normwerten dieses <strong>Laborwert</strong>es<br />

bzw. zu der verwendeten Skala. Wird zum Meßwert ein Grenzwert-<br />

Indikator mitgeliefert, so wird dieser ebenfalls dargestellt.<br />

Es wird farblich unterschieden, ob der Wert im Normbereich liegt<br />

oder darüber/darunter (+ bzw. -). Werte mit deutlicher Abweichung<br />

(++ bzw. --) werden mit der dritten Farbe hervorgehoben. Für das<br />

Einrichten dieser Hinweisfarben siehe Kapitel 2.4.<br />

Im rechten unteren Feld werden die letzten<br />

Medikamentenverordnungen rückwirkend von dem Tag, über dem<br />

sich der Mauspfeil gerade befindet, dargestellt.<br />

INFORMED AG 24.01.2003 1


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

Die eigentliche Graphik wird zur besseren Verdeutlichung<br />

umrahmt von einem Block mit den Farbwerten der dargestellten<br />

Test-Idents.<br />

Über die Reiter können Sie die Art der Graphik festlegen. Hierbei<br />

stehen Ihnen Block-, Balken- und Liniengraphik sowie<br />

tabellarische Darstellung und Listenform zur Verfügung.<br />

3.3 Die Darstellungsarten<br />

3.3.1 Die Balkengraphik<br />

14 24.01.2003 INFORMED AG


3.3.2 Die Blockgraphik<br />

3.3.3 Die Kurvengraphik<br />

<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

INFORMED AG 24.01.2003 1


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

3.3.4 Die tabellarische Darstellung<br />

3.3.5 Die Listen-Darstellung<br />

Sobald in der linken Spalte ein Test-Ident doppeltgeklickt oder<br />

manuell in das rechte Fenster gezogen wird, erscheinen in der Liste<br />

die <strong>Laborwert</strong>e: Datum, Meßwert und bei Abweichung von den<br />

14 24.01.2003 INFORMED AG


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

Normwerten ein evtl. übermittelter Grenzwert-Indikator. Der<br />

neueste Wert steht am unteren Ende der Liste.<br />

Es können maximal 4 <strong>Laborwert</strong>e in der Tabelle gegenübergestellt<br />

werden. Einzelne Spalten können durch andere Werte ersetzt<br />

werden, indem der Test-Ident aus dem linken Fenster auf die Spalte<br />

eines bereits angezeigten <strong>Laborwert</strong>es gezogen wird.<br />

Werden die <strong>Laborwert</strong>e über das PopUp-Menü “Gruppierung<br />

auswählen“ aufgerufen und enthält die Gruppierung mehr als 4<br />

Test-Idents, so werden von der gewählten Gruppe die ersten 4 Test-<br />

Idents (in alphabetischer Sortierung !) dargestellt.<br />

3.4 Gruppierung von <strong>Laborwert</strong>en<br />

Über das PopUp-Menü werden<br />

Gruppierungen aufgerufen.<br />

3.4.1 Gruppierungen einrichten<br />

Sie befinden sich in der <strong>Visualisierung</strong>, wählen mit gedrückter<br />

Befehlstaste die Laborparameter (Test-Idents) aus, die Sie in einer<br />

Gruppe zusammenfassen wollen, klicken auf das PopUp-Menü<br />

“Gruppierung auswählen“, und ziehen im PopUp-Menü auf<br />

. Im folgenden Dialog vergeben Sie für<br />

diese Gruppe einen Namen.<br />

Änderungen der Gruppen sind in den Voreinstellungen möglich,<br />

siehe Kapitel 2.3.<br />

3.5 Hervorhebung von <strong>Laborwert</strong>en<br />

Über das PopUp-Menü kann ein<br />

bestimmter <strong>Laborwert</strong> hervorgehoben werden.<br />

In diesem Fall wird die Farbkennzeichnung des ausgewählten<br />

Laborcodes mit • markiert. Außerdem wird im Falle der<br />

Kurvendarstellung der Graph des ausgewählten Test-Idents als<br />

dickere Linie dargestellt.<br />

INFORMED AG 24.01.2003 1


<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

3.6 Normwerte und Meßwerte<br />

Im mittleren Graphikbereich befinden sich neben dem eigentlichen<br />

Graph zusätzliche Skalen für die oberen und unteren Normwerte<br />

sowie Meßwerte. Je Wert wird eine eigene Skala angezeigt. Für das<br />

Einrichten der Hinweisfarben siehe Kapitel 2.4.<br />

Oberster Meßwert<br />

Oberer Normwert<br />

Unterster Meßwert<br />

Unterer Normwert<br />

Wenn Sie mit der Maus über den Graphikbereich fahren, folgt<br />

Ihnen zur besseren <strong>Visualisierung</strong> eine gestrichelte Linie.<br />

14 24.01.2003 INFORMED AG


4 Kopieren<br />

<strong>Tech</strong> <strong>Note</strong> <strong>10.9.3</strong><br />

<strong>Laborwert</strong>-<strong>Visualisierung</strong><br />

Kopiert die aktuell dargestellte Graphik in die Zwischenablage.<br />

5 Drucken<br />

Es erfolgt der Ausdruck des Laborblattes in der gewählten<br />

Darstellungsform.<br />

6 Sonstiges<br />

Bei Darstellungsproblemen: Klicken Sie oben rechts in die<br />

Erweiterungs-Box um die Graphik in maximaler Größe<br />

darzustellen.<br />

INFORMED AG 24.01.2003 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!