04.11.2012 Aufrufe

JOHANN-PETER-HEBEL-BIBLIOGRAPHIE AB 1990 (HebelBiblio ...

JOHANN-PETER-HEBEL-BIBLIOGRAPHIE AB 1990 (HebelBiblio ...

JOHANN-PETER-HEBEL-BIBLIOGRAPHIE AB 1990 (HebelBiblio ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reinhard Siegert: Johann Peter Hebel als Genie der Popularität<br />

Carl Pietzcker: „Der Rheinländische Hausfreund spricht mit seinen Landsleuten und Lesern“.<br />

Gesellige Vernunft – eine literarische Inszenierung<br />

Rolf Max Kully: Johann Peter Hebel als Theoretiker<br />

Peter v.Matt: Der Zirkelschmied. Hebels letzter Gauner<br />

Heinz Rölleke: Johann Peter Hebel und das Märchen<br />

Walter Ernst Schäfer: „Ein gutes Rezept“. Eine Wanderanekdote bei Johann Peter Hebel und<br />

Gottlieb Konrad Pfeffel<br />

Carl Pietzcker: Johann Peter Hebels „Unverhofftes Wiedersehen“. Ein psychoanalytischer<br />

Versuch<br />

Frank Kuhn: „Wer mit uns nicht gleichen deutschen Mutes und Sinnes ist, der braucht uns<br />

nimmer zu grüßen“. Johann Peter Hebel und die Patrioten<br />

Rolf Max Kully: „Hephata, thue dich auf!“ Ein Schlüssel zu Hebels alemannischer Dichtung<br />

Hans Martin Gauger: Hebels Gedicht „Die Vergänglichkeit“<br />

Peter Andraschke: Zwischen Volks- und Kunstmusik: Hebel-Vertonungen<br />

Nicolas Berg: Zeittafel zu Leben und Werk; Bibliographie<br />

Walther Eisinger: Johann Peter Hebel. In: Christian Möller (Hg.): Geschichte der Seelsorge<br />

in Einzelporträts. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen und Zürich 1996, ISBN: 3-525-62343-7<br />

kart / 3-525-62342-9 Gewebe<br />

Gerd Driehorst: Erzähltechnik und Sprachgestaltung bei Johann Peter Hebel. Marburger<br />

Studien zur Germanistik, Band 17. Hitzeroth, Marburg 1995<br />

Kurt Franz: Kalendermoral und Deutschunterricht. Johann Peter Hebel als Klassiker der<br />

elementaren Schulbildung im 19.Jahrhundert. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der<br />

Literatur, Band 44. Max Niemeier Verlag, Tübingen 1995, ISBN: 3-48435044-X<br />

Friedrich Voit: Vom „Landkalender“ zum „Rheinländischen Hausfreund“ Johann Peter<br />

Hebels. Das südwestdeutsche Kalenderwesen im 18. und beginnenden 19.Jahrhundert.<br />

Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd 41, Peter Lang Verlag Frankfurt, 1994,<br />

ISBN 3-631-46778-7<br />

Josef Walch (Hg.): Johann Peter Hebel, Kalendergeschichten sowie: Johann Peter Hebel und<br />

Schwetzingen, ein biografischer Abriss. Schimper-Verlag, Schwetzingen 1993, ISBN 3-<br />

87742-079-6<br />

Johann Anselm Steiger: Bibel-Sprache, Welt und Jüngster Tag bei Johann Peter Hebel.<br />

Erziehung zum Glauben zwischen Überlieferung und Aufklärung. Inauguraldissertation zur<br />

Erlangung des Doktorgrades der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg, 1992<br />

Wolfgang Ritzel: Johann Peter Hebel. Briefschreiber – Proteuser – Naturforscher – Poet –<br />

Hausfreund – Mann der Kirche. Waldkircher Verl.-Ges., 1991, ISBN: 3-87885-234-7<br />

Ludwig Fertig: Johann Peter Hebel der Schulfreund. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,<br />

Darmstadt, 1991, ISBN: 3-534-11411-6<br />

Basler Hebelstiftung: Johann Peter Hebel – Wesen, Werk, Wirkung. GS-Verlag Basel, <strong>1990</strong>,<br />

ISBN: 3-7185-0101-5<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!