14.11.2014 Aufrufe

Ausbildungsplan FS Deutsch [pdf-Datei: 92 kByte]

Ausbildungsplan FS Deutsch [pdf-Datei: 92 kByte]

Ausbildungsplan FS Deutsch [pdf-Datei: 92 kByte]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungsprogramm für die Fachseminare <strong>Deutsch</strong><br />

Studienseminar Leverkusen, Abt. Gy/Ge<br />

Erste Phase: Orientierung (1. Ausbildungshalbjahr)<br />

• Wahrnehmung des Lernens im DU aus der neuen Perspektive als L<br />

• Erste Orientierung: Die Lernbereiche des Faches<br />

• Erwerb eines grundlegenden Handlungsrepertoires<br />

• Vorbereitung auf den selbstständigen Unterricht<br />

• Reflexion der Rolle des <strong>Deutsch</strong>lehrers/der <strong>Deutsch</strong>lehrerin<br />

Inhalte:<br />

• Die eigenen<br />

Vorerfahrungen mit<br />

der Rolle des<br />

<strong>Deutsch</strong>lehrers/der<br />

<strong>Deutsch</strong>lehrerin in<br />

Beziehung setzen und<br />

ein erstes Lehrerleitbild<br />

entwerfen<br />

• <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

kriteriengeleitet<br />

beobachten und<br />

evaluieren<br />

• Kompetenzorientierung<br />

im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

fokussieren,<br />

Reflektieren des KLP<br />

u. des SII-Lehrplanes<br />

als leitende<br />

Bestimmungsgrößen<br />

des DU<br />

• Planung von<br />

Einzelstunden/Sequenzbildung<br />

• Entwicklung von<br />

fachlicher<br />

Methodenkompetenz<br />

• Lern- und<br />

Leistungsaufgaben im<br />

Fach <strong>Deutsch</strong><br />

Kompetenzen und Standards:<br />

• Grundlegende<br />

Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und<br />

Methoden<br />

adressatengerecht<br />

vermitteln<br />

• die Lerngruppe bei<br />

der Planung<br />

berücksichtigen, am<br />

Vorwissen<br />

anknüpfen<br />

• Interesse am<br />

Lerngegenstand<br />

wecken und aufrecht<br />

erhalten<br />

• Erarbeitungsprozesse<br />

initiieren und<br />

unterstützen<br />

• Unterricht<br />

theoriegestützt<br />

konzipieren und<br />

reflektieren<br />

• Medien aller Art<br />

nutzen zur Arbeitsorganisation<br />

und zur<br />

Gestaltung von<br />

effektiven Lernwegen<br />

Verknüpfung mit dem Hauptseminar:<br />

• Unterrichtsbeobachtungen/Merkmale<br />

erfolgreichen Unterrichts<br />

• Lehren und Lernen im Unterricht<br />

• Unterricht kompetenzorientiert<br />

planen<br />

• Unterricht lernwirksam gestalten<br />

• Vorbereitung auf die Arbeit mit<br />

eigenen Lerngruppen<br />

2. Phase: Systematisierung (2. und 3. Ausbildungshalbjahr)<br />

• Fachdidaktische Theoriebildung (exemplarische Modelle)<br />

• Fachdidaktische Praxis: Antizipation, Reduktion, Lernorganisation<br />

• Berücksichtigung von Heterogenität und individuellem Lernen im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

• Ausbildung eines individuellen Profils als <strong>Deutsch</strong>lehrer/<br />

<strong>Deutsch</strong>lehrerin<br />

Inhalte:<br />

• Die Aufgabenfelder des<br />

weitere Kompetenzen und<br />

Standards:<br />

• die Entwicklung einer<br />

Verknüpfung mit dem<br />

Hauptseminar:<br />

• Schülerleistungen messen


<strong>Deutsch</strong>unterrichts<br />

(sprachliche, literarische,<br />

kulturelle,<br />

ästhetische, sozialethische<br />

u. methodische<br />

Kompetenz) mit dem<br />

eigenen Lehrerhandeln<br />

in Beziehung setzen und<br />

mit anderen an der<br />

Ausbildung Beteiligten<br />

reflektieren<br />

• Anforderungsanalysen<br />

und Diagnose-Instrumente<br />

(z.B. zur<br />

Ermittlung der Lese-,<br />

Rechtschreibfähigkeit)<br />

entwickeln und<br />

Fördermöglichkeiten<br />

daraus ableiten.<br />

• Formen standardisierter<br />

und individueller<br />

Leistungsmessung<br />

kennenlernen und<br />

erproben (LSE, ZP 10,<br />

Zentralabitur,<br />

Lerntagebücher,<br />

Portfolios usw.);<br />

Evaluationsverfahren<br />

für die Weiterentwicklung<br />

des eigenen<br />

<strong>Deutsch</strong>unterrichtes<br />

nutzen<br />

• <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

öffnen für<br />

differenzierende und<br />

individualisierende<br />

Lernwege<br />

• Beratungssituationen im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

kennen lernen und<br />

adressatengerechte<br />

Beratung einüben<br />

mündigen und sozial<br />

verantwortlichen<br />

Persönlichkeit durch<br />

Inhalte und Methoden<br />

des Faches <strong>Deutsch</strong><br />

fördern<br />

• Lernnotwendigkeiten<br />

diagnostizieren und<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler entsprechend<br />

fördern<br />

• Verfahren der<br />

Leistungsmessung<br />

sinnvoll anwenden,<br />

Leistungen sachgerecht<br />

beurteilen, rückmelden<br />

und dokumentieren<br />

• Unterstützung und<br />

Anregung zu Lern- und<br />

Entwicklungsprozessen<br />

geben<br />

• Schulische Arbeit<br />

überprüfen und<br />

berufliche Kompetenzen<br />

weiterentwickeln<br />

und beurteilen<br />

• Diagnostizieren und<br />

fördern<br />

• Individualisierendes<br />

Lernen<br />

• Qualitätsentwicklung<br />

durch Evaluation und<br />

Orientierung an Standards<br />

• Erziehen<br />

• Determinanten des<br />

Schulerfolgs<br />

• Beraten<br />

3. Phase: Konsolidierung und Ausprägung der Berufsperson (4. Ausbildungshalbjahr)<br />

• Reflexion der fachlichen Arbeit im Rahmen größerer didaktischer Zusammenhänge<br />

• Akzentuierung der eigenen Berufsperson<br />

• Reflexion über die Aufgaben des DU im Rahmen der Schul- und Qualitätsentwicklung<br />

Inhalte:<br />

• Die Systematisierungsphase<br />

reflektieren und<br />

das Seminarprogramm<br />

für die Konsolidierungsphase<br />

gemeinsam planen<br />

weitere Kompetenzen und<br />

Standards:<br />

• Qualität schulischer<br />

Arbeit durch engagierte<br />

Beteiligung und effektive<br />

Arbeitsorganisation<br />

verbessern<br />

Verknüpfung mit dem<br />

Hauptseminar:<br />

• Im Lehrerberuf mit<br />

Anforderungen umgehen<br />

und gesund bleiben<br />

• Examensvorbereitungen


• Weitere mögliche<br />

Schwerpunkte:<br />

fächerübergreifendes<br />

Lernen, Lernen in<br />

Projekten, Vertiefung<br />

fachdidaktischer<br />

Konzepte<br />

• Die eigene Ausbildung<br />

als <strong>Deutsch</strong>lehrer/<br />

<strong>Deutsch</strong>lehrerin im<br />

Hinblick auf die<br />

lebenslange<br />

Selbstausbildung<br />

reflektieren<br />

• Die geleistete<br />

Fachseminararbeit<br />

kritisch würdigen<br />

• Evaluieren, Innovieren<br />

und Kooperieren im DU<br />

• Zurückschauen,<br />

weitergehen, neu<br />

beginnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!