14.11.2014 Aufrufe

Hinweise zu den Hausarbeiten - Prof. Dr. Ralph Anderegg ...

Hinweise zu den Hausarbeiten - Prof. Dr. Ralph Anderegg ...

Hinweise zu den Hausarbeiten - Prof. Dr. Ralph Anderegg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

I. ABGABE DER ARBEITEN<br />

a) Für <strong>Hausarbeiten</strong><br />

Die <strong>Hausarbeiten</strong> sollen spätestens eine Woche vor dem Referatstermin abgegeben<br />

wer<strong>den</strong>. Die einzelnen Referatstermine können Sie der Themen- und<br />

Terminübersicht auf der Homepage des Lehrstuhls entnehmen.<br />

Die Abgabe der Hausarbeit erfolgt in zweifacher Ausfertigungen an <strong>Prof</strong>. <strong>Anderegg</strong><br />

persönlich (vor bzw. nach der Hauptseminarveranstaltung in der Woche<br />

vor dem eigenen Referatstermin). Die Hausarbeit geben Sie bitte gelocht<br />

und mit jeweils einem Heftstreifen versehen ab.<br />

b) Für Diplomarbeiten<br />

Diplomarbeiten wer<strong>den</strong> in zweifacher Ausfertigung im Diplom-Prüfungsamt<br />

(8.Stock) abgegeben.<br />

II. BEARBEITUNGSHINWEISE<br />

Die für das betreffende Thema herausgegebenen Literaturhinweise sind nur<br />

als Ein- stieg in die Materie gedacht. Eine weiterführende selbständige Literaturrecherche<br />

wird erwartet (Recherchemöglichkeiten in Universitätsbibliothek,<br />

Bibliothek des Staatswissenschaftlichen,- Finanzwissenschaftlichen- und<br />

Wirtschaftspolitischen Seminars, CD-ROM, Internetseiten der Universitätsbibliothek,<br />

elektronische Zeitschriftenbibliothek).<br />

Für weitere <strong>Hinweise</strong> und Erläuterungen <strong>zu</strong>m Erstellen wissenschaftlicher<br />

Arbeiten empfiehlt sich folgendes Buch: Theisen Manuel, Wissenschaftliches<br />

Arbeiten - Technik - Methodik - Form, 9. Aufl., München 1998.<br />

III. UMFANG UND FORM DER ARBEITEN<br />

a) Umfang der Arbeiten<br />

- Umfang des reinen Textteils der <strong>Hausarbeiten</strong>: 15 Seiten +/-10 %<br />

- Umfang des reinen Textteils der Diplomarbeiten: 60 Seiten +/-10 %


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

b) Form der Arbeiten<br />

- Schriftbild: Times New Roman<br />

- Schriftgröße: im Text Größe 12; in <strong>den</strong> Fußnoten Größe 10<br />

- Zeilenabstand: im Text 1,5; in <strong>den</strong> Fußnoten 1,0<br />

- Seitenränder: links 5,0 cm; rechts 1,0 cm; oben 2,0 cm; unten 2,0 cm<br />

- Seitennummerierung:<br />

Titelblatt, alle Verzeichnisse sowie alle Vortexte (z.B. Vorwort) vor<br />

dem Textanfang wer<strong>den</strong> mit römischen Ziffern durchgezählt. Auf dem<br />

Titelblatt erscheint diese jedoch nicht, so dass erst die zweite Seite mit<br />

der Zahl II durchnummeriert wird.<br />

Der reine Textteil wird mithilfe arabischer Ziffern - in optischer Mitte<br />

zwischen zwei Strichen - nummeriert.<br />

- Schlussredaktion: Prüfung der Rechtschreib-, Interpunktions- und Tippfehler!<br />

- <strong>Dr</strong>uck: einseitig<br />

IV. AUFBAU DER ARBEITEN<br />

1. Deckblatt<br />

2. Inhaltsverzeichnis (besteht aus einer Gliederung mit Seitenangaben)<br />

3. evtl. Abkür<strong>zu</strong>ngsverzeichnis<br />

4. evtl. Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis<br />

5. evtl. Symbolverzeichnis<br />

6. Textteil<br />

7. evtl. Anhang<br />

8. Literaturverzeichnis<br />

9. Eidesstattliche Erklärung (mit Unterschrift!)<br />

für Diplomarbeiten <strong>zu</strong>sätzlich:<br />

10. Lebenslauf


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

1. Deckblatt<br />

a) Für <strong>Hausarbeiten</strong><br />

Volkswirtschaftliches Hauptseminar<br />

„Geldtheorie und –politik“ bzw. „Politische Ökonomie“<br />

SS 2011<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

"Thema des Referats", Nr.<br />

eingereicht von: Name, Vorname<br />

Semesteranschrift<br />

Tel.-Nr.<br />

Matr.-Nr.<br />

Geb.-Datum<br />

Fachsemesterzahl<br />

angestrebter Leistungsnachweis im Fach: VWL (Hauptseminare)<br />

Studiengang: (VWL, BWL, Magister...)<br />

Art des Leistungsnachweises: (Seminarschein oder Promotion)


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

a) für Diplomarbeiten<br />

Vor- und Zuname<br />

(Thema)<br />

Diplomarbeit im Fach<br />

(z.B. Allgemeine Volkswirtschaftslehre)<br />

Themensteller: <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

Vorgelegt in der Diplomprüfung im Studiengang...<br />

(z.B. Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre)<br />

der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

der Universität <strong>zu</strong> Köln<br />

Köln... (Jahr der Einreichung)


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

2. Inhaltsverzeichnis<br />

- alle Einträge weisen auf Seitenzahlen hin;<br />

- die Gliederung soll logisch aufgebaut und ausgewogen sein, kein Punkt oder Unterpunkt<br />

darf alleine stehen, d.h. ohne einen weiteren korrespondieren<strong>den</strong>, gleichgeordneten<br />

Punkt;<br />

- die Gliederungspunkte sind mit Ziffern (1, 1.1, 1.2, 1.1.1, 1.1.2, usw. nach der jeweiligen<br />

letzten Ziffer steht kein Punkt) <strong>zu</strong> bezeichnen;<br />

- es sollen i.d.R. vier Gliederungsebenen nicht überschritten wer<strong>den</strong>.<br />

3. Abkür<strong>zu</strong>ngsverzeichnis<br />

Alle verwendeten Abkür<strong>zu</strong>ngen sind in alphabetischer Reihenfolge auf<strong>zu</strong>führen.<br />

4. Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis<br />

Sofern Abbildungen und/oder Tabellen vorhan<strong>den</strong> sind, wird ein Abbildungs<br />

und/oder Tabellenverzeichnis erstellt. An<strong>zu</strong>geben ist jeweils Nr., Titel und Seite der<br />

Abbildung und/oder Tabelle.<br />

5. Symbolverzeichnis<br />

Alle verwendeten Symbole sind in entsprechender Reihenfolge auf<strong>zu</strong>führen.<br />

6. Textteil<br />

Einleitung<br />

- Umfang: max. 10 % des Textteils;<br />

- Inhalt: Einführung, Problemstellung, Zielset<strong>zu</strong>ng, Abgren<strong>zu</strong>ng und Vorgehensweise<br />

der Arbeit.


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

Hauptteil<br />

- Umfang: ca. 80 % des Textteils,<br />

- <strong>Hinweise</strong>: Überleitungen zwischen Gliederungspunkten nicht vergessen, Strukturierung<br />

der Argumente (roter Fa<strong>den</strong>) durch Absatzbildung, Hervorhebugen, Einrücken<br />

etc. deutlich machen, auf Tempus (meist Präsens und Perfekt) achten.<br />

Schlussteil<br />

- Umfang: max. 10 % des Textteils;<br />

- Inhalt: knappe Darstellung der Thesen mit Brückenschlag <strong>zu</strong>r Problemstellung<br />

und/oder ein Ausblick auf ungelöste Probleme: Wiederholungen sind <strong>zu</strong> vermei<strong>den</strong>.<br />

Absätze<br />

- Zwischen einzelnen Abschnitten und Absätzen des Textes ist ein Abstand von einer<br />

Zeile vor<strong>zu</strong>sehen. Alle Überschriften wer<strong>den</strong> so platziert, dass sie näher <strong>zu</strong> dem<br />

folgen<strong>den</strong> als dem vorausgegangnen Text stehen: Der Abstand zwischen der Überschrift<br />

und dem vorausgegangnen Text ist doppelt so groß wie der zwischen der<br />

Überschrift und dem folgen<strong>den</strong> Text. Eine Seite darf nicht mit einer Überschrift bzw.<br />

der ersten Zeile eines neuen Kapitels oder Absatzes en<strong>den</strong>, ebenso wie eine neue Seite<br />

nicht mit der letzten Zeile eines Absatzes beginnt.<br />

Zitate<br />

- Umfang und Ausmaß der Zitate wer<strong>den</strong> allein durch die verarbeitete und im Text<br />

verwendete Literatur bestimmt. Diese und nur diese Literatur muss - ohne jede Ausnahme<br />

- zitiert wer<strong>den</strong>. Jede Auswahl daraus ist un<strong>zu</strong>lässig, ebenso wie die Anführung<br />

einer nicht verarbeiteten Quelle oder Schrift.<br />

- Zitierfähigkeit:<br />

veröffentlichte, wissenschaftliche Literatur (auch aus dem Internet) ist generell<br />

zitierfähig; nicht zitierfähig hingegen sind i.d.R. Seminar- oder Diplomarbeiten, Vorlesungsmanuskripte<br />

und Publikumszeitschriften (z.B. Focus, Spiegel, Stern...).<br />

- Zitiertechnik (Kurzzitierweise):<br />

Jeder Titel wird dabei stets in der Fußnote wie folgt erfasst: Name, Vorname (abgekürzt),<br />

Stichwort (das erste Substantiv im Titel), Erscheinungsjahr, Seitenzahl(en).


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

Name und abgekürzter Vorname können kursiv, fett/halbfett oder in Großbuchstaben<br />

gesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

- Form der Fußnoten:<br />

• im Text durch Hochstellung;<br />

• am Ende der jeweiligen Seite unterhalb des Zitierstriches; die Fußnotenzählung<br />

erfolgt fortlaufend im ganzen Text. Die Fußnotenelemente wer<strong>den</strong> mit<br />

einem Semikolon abgetrennt; die Fußnote schließt mit einem Punkt.<br />

Beispiel:<br />

5 Vgl. Dlugos, G., Implikationen, 1977, S. 479 ff.; Dülfer, E., Einführung, 1988, S. 27 f.<br />

Zitatformen:<br />

direktes Zitat:<br />

Wenn Ausführungen eines <strong>Dr</strong>itten wörtlich in <strong>den</strong> eigenen Text übernommen wer<strong>den</strong>,<br />

müssen sie buchstaben- und zeichengetreu sein und in Anführungszeichen gesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. In der Fußnote wer<strong>den</strong> dem Namen des zitierten Autors keine hinweisen<strong>den</strong><br />

Bemerkungen wie "Vgl." vorangestellt.<br />

Notwendige eigene Zusätze oder Ergän<strong>zu</strong>ngen stehen in eckigen Klammern; z.B.<br />

[Hervorhebung nicht im Original, Anmerkung des Verfassers].<br />

indirektes Zitat:<br />

Jede Form einer textlichen Anlehnung, sinngemäßen Wiedergabe oder auch nur<br />

stützen<strong>den</strong> Argumentationshilfe unter Verwendung fremder Gedanken und Ausführungen<br />

erfüllt <strong>den</strong> Tatbestand eines indirekten Zitates. Die Fußnote muß mit einem<br />

"Vgl." beginnen. Im Text steht der Fußnotenvermerk i.d.R. am Ende des jeweiligen<br />

Satzes nach dem Satzzeichen. Ist das Zitat in die Mitte eines Satzes eingebun<strong>den</strong>,<br />

steht der Fußnotenvermerk am Ende des Zitates. Jedes Zitat aus einer Quelle muss<br />

mit einer Fußnote gekennzeichnet wer<strong>den</strong>. Das indirekte Zitat muß der entsprechen<strong>den</strong><br />

Quelle deutlich <strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnen sein.<br />

7. Anhang<br />

Er dient als Texterläuterung, nicht aber als Textergän<strong>zu</strong>ng und beinhaltet Graphiken,<br />

mathematische Ableitungen und Gesetzestexte, soweit es nicht sinnvoll ist, diese in<br />

<strong>den</strong> Text <strong>zu</strong> integrieren.


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

8. Literaturverzeichnis<br />

- Wichtig: Nur verarbeitete Literaturquellen sind an<strong>zu</strong>führen, die nachweislich (d.h.<br />

im Text einer Fußnote) in der Arbeit berücksichtigt wor<strong>den</strong> sind;<br />

- alle Titelangaben wer<strong>den</strong> mit einfachem Zeilenabstand geschrieben;<br />

- Literaturhinweise sind in alphabetischer Reihenfolge nach dem Familiennamen des<br />

Verfassers an<strong>zu</strong>ordnen;<br />

- gemäß der Kurzzitierweise wer<strong>den</strong> hinter dem voll ausgeschriebenen Vor- und Zunamen<br />

das Stichwort und Jahr in run<strong>den</strong> Klammern oder in Kommata gesetzt, bevor<br />

die vollständige Angabe aller bibliographischen Daten erfolgt;<br />

- Namen und Vornamen können wie in der Fußnote entweder kursiv, halbfett oder<br />

in Großbuchstaben gesetzt wer<strong>den</strong>;<br />

- Besonderheiten in der Form:<br />

Bücher<br />

Name, Vorname(n) (Stichwort, Jahr):<br />

Titel - Untertitel, Reihenangaben, Band, Auflage, Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr(e)<br />

- dies gilt bis <strong>zu</strong> drei Autoren, die durch Semikolon getrennt wer<strong>den</strong>;<br />

- bei mehr als drei Autoren: erster Autor mit Name und Vorname und Zusatz "et al."<br />

oder "u.a."; mehrere Titel eines Verfassers wer<strong>den</strong> chronologisch - mit ältestem Titel<br />

beginnend - untereinander aufgeführt.<br />

Beispiel:<br />

Klemm, Klaus; Rolff, Hans-Günter; Tillmann, Klaus-Jürgen (Bildung, 1985): Bildung<br />

für das Jahr 2000, Bilanz der Reform, Zukunft der Schule, Reinbek bei Hamburg<br />

1985.<br />

Sammelwerke<br />

(z.B. Handwörterbücher, Kommentare oder Festschriften)


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

Name, Vorname(n) des Bearbeiters (Stichwort, Jahr):<br />

Titel des Beitrags, in: Name, Vorname(n) des Autorenteams oder Herausgebers mit<br />

Abk. "(Hrsg.)", Titel -<br />

Untertitel, Band, Auflage, Erscheinungsort(e), Erscheinungsjahr, Seitenzahl(en).<br />

Beispiel:<br />

Zöller, Michael (Neufassung, 1983):<br />

Für eine Neufassung des Gesellschaftsvertrags. Das Beispiel der Hochschul- und<br />

Studienfinanzierung, in: Zöller, Michael (Hrsg.), Bildung als öffentliches Gut? Hochschul-<br />

und Studienfinanzierung im inter- nationalen Vergleich, Stuttgart 1983, S. 10-<br />

20.<br />

Zeitschriftenaufsätze<br />

Name, Vorname(n), (Stichwort, Jahr):<br />

Titel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Band oder Heftnummer, Erscheinungsort(e),<br />

Erscheinungsjahr, Seitenzahl(en).<br />

Internetquellen<br />

Name, Vorname(n) oder "ohne Verfasser" (Stichwort, Jahr):<br />

Titel des Artikels oder der Internetseite, in: Pfad (www. ... @...), Datum des Aufrufes<br />

9. Eidesstattliche Erklärung<br />

Die Erklärung soll folgen<strong>den</strong> Wortlaut haben:<br />

"Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benut<strong>zu</strong>ng<br />

anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich<br />

oder sinngemäß aus veröffentlichten und nichtveröffentlichten Schriften entnommen<br />

wur<strong>den</strong>, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in gleicher oder<br />

ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen."<br />

Ort, Datum Unterschrift


<strong>Hinweise</strong> <strong>zu</strong>r Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ralph</strong> <strong>Anderegg</strong><br />

d<br />

Nur für Diplomarbeiten:<br />

10. Lebenslauf<br />

Der Lebenslauf ist in tabellarischer Form ab<strong>zu</strong>fassen und enthält die wichtigsten Lebensabschnitte<br />

(persönliche Daten, Bildungsgang in Schule und Hochschule, ggf.<br />

beruflicher Bildungsweg, abgelegte Prüfungen, Praktika) und ist nicht <strong>zu</strong> unterzeichnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!