14.11.2014 Aufrufe

Das Programm der Österreichischen Pastoraltagung ... - Pastoral.at

Das Programm der Österreichischen Pastoraltagung ... - Pastoral.at

Das Programm der Österreichischen Pastoraltagung ... - Pastoral.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

:<br />

:<br />

:<br />

<strong>Programm</strong><br />

Donnerstag- 9. Janner 2014<br />

10.30 Begrüßung: Balthasar Sieberer, Salzburg<br />

Liturgische Eröffnung:<br />

Bischof Dr. Alois Schwarz, Klagenfurt<br />

Einleitung:<br />

Dr. Walter Krieger und Otto Kromer, Wien<br />

11.15 Aufwachsen heute<br />

– behütet, individualisiert, ungleich<br />

Univ. Prof. Dr. in Doris Bühler-Nie<strong>der</strong>berger,<br />

Wuppertal<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 Gruppen<br />

16.00 St<strong>at</strong>ements:<br />

An den Rand gedrängt.<br />

Armut aus <strong>der</strong> Sicht von Kin<strong>der</strong>n<br />

Mag. Dr. in Ingrid Kromer, Wien<br />

„<strong>Das</strong> kann doch nicht wahr sein!“<br />

Handeln gegen Gewalt an Kin<strong>der</strong>n –<br />

Prävention im pastoralen Alltag<br />

Dr. Hannes Wechner, Innsbruck<br />

Die UN-Kin<strong>der</strong>rechtskonvention –<br />

Verpflichtung, Herausfor<strong>der</strong>ung und<br />

Glücksfall für uns Erwachsene<br />

Mag. a Elisabeth Schaffelhofer-<br />

Garcia Marquez, Wien<br />

17.45 Wie Kin<strong>der</strong> Gott verstehen. Entwicklungspsychologische<br />

Auskünfte und Einwände<br />

Prof. Dr. Lothar Kuld, Weingarten<br />

19.00 Abendessen<br />

20.15 „O Gott“ von und mit Thomas Koller<br />

Ein kabarettistisches Cross-over<br />

Mo<strong>der</strong><strong>at</strong>ion<br />

Mag. a Teresa Schweighofer, Wien<br />

Dr. Peter Allmaier, Klagenfurt<br />

Freitag- 10. Janner 2014<br />

9.00 Wie Kin<strong>der</strong> heute Gott zur Sprache<br />

bringen – wie wir mit Kin<strong>der</strong>n Gott zur<br />

Sprache bringen.<br />

Erfahrungen und Impulse<br />

eines Theologisierens mit Kin<strong>der</strong>n<br />

Doz. Rainer Oberthür, Aachen<br />

11.30 Religiöse Elternkompetenz als<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für zukunftsfähige<br />

Glaubenskommunik<strong>at</strong>ion<br />

Univ. Prof. Dr. Albert Biesinger, Tübingen<br />

12.30 Mittagessen<br />

14.00 Workshops und „Zukunftswerkstätten“<br />

18.00 Eucharistiefeier mit Weihbischof<br />

DI Mag. Stephan Turnovszky, Wien<br />

Gestaltung: KISI-Kids<br />

19.00 Abendessen<br />

Gruppen<br />

Die Gruppen am Donnerstag, 14.00 Uhr dienen<br />

dem Austausch und <strong>der</strong> Vertiefung von Beobachtungen<br />

und persönlichen Erfahrungen.<br />

Diese Gruppen finden sich vor Ort zusammen.<br />

:Workshops – Zukunftswerkst<strong>at</strong>ten<br />

Samstag- 11. Janner 2014<br />

9.00 Berichte aus den „Zukunftswerkstätten“<br />

10.00 Religiöses Lernen in einer pluralen<br />

Gesellschaft – Herausfor<strong>der</strong>ungen für<br />

eine zeitgemäße Kin<strong>der</strong>pastoral<br />

ao. Univ. Prof.<br />

Dr. in Andrea Lehner-Hartmann, Wien<br />

11.00 „Haribo, Disneyland o<strong>der</strong> ein lobend<br />

Wort?“<br />

Was Kin<strong>der</strong> wirklich glücklich macht<br />

Univ. Prof. Dr. Anton A. Bucher, Salzburg<br />

12.15 Liturgischer Abschluss<br />

12.30 Ende <strong>der</strong> Tagung<br />

Zum Titelbild:<br />

"Dieses Bild soll meine Fantasie darstellen!<br />

Und das bedeutet- Gott ist in jedem drin!<br />

Also auch in mir!"<br />

David, 10 Jahre<br />

Abendprogramm<br />

„O Gott“ zeigt mit viel Witz und Zynismus unseren<br />

Umgang mit Religion und Glauben sowie die religiösen<br />

(Vor-)Urteile <strong>der</strong> Gesellschaft, angefangen<br />

vom priv<strong>at</strong>en Mikrokosmos bis hin zum weltpolitischen<br />

Desaster. – Do, 9. Jänner 2014, 20.15 Uhr<br />

A 1<br />

Anmeldung: Bitte tragen Sie sich im Lauf <strong>der</strong> Tagung<br />

bis Freitag, 13.00 Uhr auf den Pinnwänden vor dem<br />

Tagungsbüro ein. – Die nähere Beschreibung <strong>der</strong><br />

Workshops finden Sie in <strong>der</strong> Tagungs mappe.<br />

A: „Zukunftswerkstätten“: 14.00 – 17.30<br />

B: zwei Durchgänge: 14.00 – 15.30 und 16.00 – 17.30<br />

C: nur zwischen 14.00 – 15.30<br />

D: nur zwischen 16.00 – 17.30<br />

(Es ist nicht ganz so kompliziert wie es aussieht ...)<br />

A 2<br />

A 3<br />

A 4<br />

B 1<br />

B 2<br />

Was brauche ich von dir – was brauchst du von<br />

mir? Miteinan<strong>der</strong> kooper<strong>at</strong>ive Gestaltungsräume<br />

entdecken<br />

Mag. a Irmgard und Mag. Josef Lehner, Wels<br />

<strong>Pastoral</strong>er und sozialer Brennpunkt:<br />

Erstkommunion<br />

Mag. a Michaela Druckenthaner, Linz<br />

Mag. a Monika Heilmann, Linz<br />

Willkommen in „Nimmerland“<br />

Abenteuerreise zu neuen Orten und Formen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pastoral<br />

Mag. a Maria Rhomberg, Innsbruck<br />

Harald Fleißner MA, Innsbruck<br />

Mitarbeiter/innen-Qualifizierung für eine<br />

lebendige und vielfältige Kin<strong>der</strong>pastoral<br />

Dipl.Päd. Constanze Schilling, St. Pölten<br />

N.N.<br />

Bub, Mädchen, Frau, Mann.<br />

Geschlechtsbezogene Pädagogik in <strong>der</strong><br />

pfarrlichen Kin<strong>der</strong>gruppe<br />

Teil 1: Mädchenarbeit 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Teil 2: Bubenarbeit 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Otto Kromer, Wien<br />

Mag. a Karin Mayer, Wien<br />

„Vielleicht h<strong>at</strong> Gott uns Kin<strong>der</strong>n ja den Verstand<br />

gegeben“ – Kin<strong>der</strong>theologie als Theologie von,<br />

mit und für Kin<strong>der</strong>!<br />

Dr. in Elisabeth Schwarz, Wien<br />

B 3<br />

B 4<br />

B 5<br />

B 6<br />

B 7<br />

C 1<br />

D 1<br />

C2<br />

D 2<br />

C 3<br />

D 3<br />

Lass mich staunen, singen, spielen …<br />

Liturgie mit Kin<strong>der</strong>n<br />

Dr. in Anna Hintner, Innsbruck<br />

MinistrantenSEELSORGE<br />

Chance und Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

MMag. a Judith Werner, Ottenthal<br />

Pfr. Mag. Phillip Seher, Ottenthal<br />

KiKiFü – Kin<strong>der</strong>KirchenFührer<br />

Ein Projekt für Kin<strong>der</strong> und Eltern –<br />

Kirchenraumpädagogik<br />

Dr. in Doris Kloimstein, St. Pölten<br />

Spielpädagogik<br />

Benjamin Dittmoser-Pfeifer, Wien<br />

Neue Medien! – Neue Kin<strong>der</strong>? Die „Gener<strong>at</strong>ion<br />

Internet“ braucht unsere Begleitung!<br />

Mag. a Michaela Kienberger, Wien<br />

Vorlesen ist Liebe<br />

Dr. in Christina Repolust, Salzburg<br />

Leseräume – Lebensräume:<br />

mit Büchern die Welt entdecken<br />

Dr. Reinhard Ehgartner, Salzburg<br />

MMag. a Gabriele Doblhammer, Salzburg<br />

Die Eltern-Kind-Gruppe in <strong>der</strong> Pfarre:<br />

ein Netzwerk an jungen Familien wächst<br />

Anita Nussmüller MEd., St. Pölten<br />

Familien feiern in einer Gruppe den<br />

christlichen Festkreis mit allen Sinnen<br />

Anita Nussmüller MEd., St. Pölten<br />

<strong>Das</strong> 1 x 1 des Glaubens<br />

Nie<strong>der</strong>schwellige Seminarreihe für Eltern/<br />

Großeltern mit Kin<strong>der</strong>n von 2 bis 6 Jahren<br />

Ute Paulweber, Graz<br />

Hilf mir, selbst zu Gott zu kommen –<br />

die K<strong>at</strong>echese des Guten Hirten<br />

Deborah Presser-Vel<strong>der</strong>, D-Feldafing<br />

Benedikta Wun<strong>der</strong>, D-Feldafing<br />

Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich zur <strong>Österreichischen</strong><br />

<strong><strong>Pastoral</strong>tagung</strong> vom 9. – 11. Jänner 2014 an.<br />

Teilnahme von . . . . . . . . . . bis . . . . . . . . . .<br />

Ich bestelle verbindlich folgende Mahlzeiten:<br />

Mi 8. Jänner Abendessen o<br />

Do 9. Jänner Mittagessen<br />

Abendessen<br />

Fr 10. Jänner Mittagessen<br />

Abendessen<br />

Sa 11. Jänner Mittagessen<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Anschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Beruf /<br />

kirchl. Tätigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung: Do vorm. Do nachm.<br />

Fr vorm. Fr nachm.<br />

Sa vorm.<br />

Anzahl Kin<strong>der</strong>: Alter:<br />

Anmerkung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Diese Anmeldung ist keine Zimmerreservierung!<br />

Mit <strong>der</strong> Eintragung des Namens, Wohnortes und <strong>der</strong> kirchlichen Tätigkeit<br />

auf <strong>der</strong> Teilnehmerliste bin ich einverstanden.


:<br />

:<br />

Bestellung<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

Bücher zur <strong>Österreichischen</strong> <strong><strong>Pastoral</strong>tagung</strong><br />

Osterreichisches <strong>Pastoral</strong>institut<br />

Stephanspl<strong>at</strong>z 6/1/2/6<br />

1010 WIEN<br />

: :<br />

OTERREICH<br />

..... Stk. Missionarisch Kirche sein (2008) € 5,--<br />

..... Stk. Ämter und Dienste (2009) € 15,--<br />

..... Stk. Beziehung leben (2010) € 10,--<br />

..... Stk. Für Gottes Lohn!? Ehrenamt (2011) € 11,--<br />

..... Stk. Jugend geht ab (2012) € 11,--<br />

..... Stk. Migr<strong>at</strong>ion und Integr<strong>at</strong>ion (2013) € 15,--<br />

..... Stk. Gottes.Kin<strong>der</strong>.Welten (2014) € 11,-- ca.<br />

D<strong>at</strong>um Unterschrift<br />

Bitte Adresse auf <strong>der</strong> Rückseite nicht vergessen!<br />

Unterkunft<br />

Bildungszentrum St. Virgil (siehe auch Tagungsort)<br />

0662/65 901-511 o<strong>der</strong> -516 | reservierung@virgil.<strong>at</strong><br />

EZ: € 51,-- | DZ: € 40,-- | DBZ: € 34,-- | pro Person/NF<br />

Bildungszentrum Borromäum<br />

A-5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7<br />

0662/8047-6861 | verwaltung@borromaeum.kirchen.net<br />

EZ: ab € 41,-- | DZ: € 33,-- | pro Person/NF<br />

Christkönig-Kolleg - Frühstückspension<br />

A-5020 Salzburg, Kapitelpl<strong>at</strong>z 2A<br />

0662/84 26 27 | christkoenig-pension@salzburg.co.<strong>at</strong><br />

EZ: € ab 36,-- | DZ: € ab 35,-- | pro Person/NF<br />

Eduard Heinrich Haus<br />

A-5020 Salzburg, Eduard-Heinrich-Straße 2<br />

0662/62 59 76 | heinrichhaus@hostel-salzburg.<strong>at</strong><br />

EZ: € ab 34,-- | DZ: € ab 27,-- | pro Person/NF<br />

Gasthof Überfuhr<br />

A-5026 Salzburg-Aigen, Ignaz-Rie<strong>der</strong>-Kai 43<br />

0662/62 30 10-0 | ueberfuhr.sbg@aon.<strong>at</strong><br />

EZ: € ab 35,-- | DZ: € ab 33,-- | pro Person/NF<br />

Haus St. Benedikt<br />

A-5020 Salzburg, Toscaninihof 1<br />

0662/84 16 19 | office@haus-st-benedikt.<strong>at</strong><br />

EZ: € 60,-- | DZ: € 50,-- | pro Person/NF<br />

Johannes-Schlößl <strong>der</strong> Pallottiner<br />

A-5020 Salzburg, Mönchsberg 24<br />

0662/84 65 43-0 | office-salzburg@pallottiner.<strong>at</strong><br />

EZ: € 52,80 | DZ: € 48,80 | pro Person/NF<br />

Junges Hotel Aigen<br />

A-5020 Salzburg-Aigen, Aignerstraße 34<br />

0662/62 32 48 | aigen@hostel-salzburg.<strong>at</strong><br />

EZ: € 37,-- | DZ: € 30,-- | pro Person/NF<br />

Priesterseminar – Gästehaus<br />

A-5020 Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 14<br />

0662/877 495 10 | gaestehaus@priesterseminar.kirchen.net<br />

EZ: € 59,-- | DZ: ab € 52,-- | pro Person/NF<br />

Villa Trapp<br />

A-5026 Salzburg, Traunstraße 34<br />

0662/630 860 | booking@villa-trapp.com<br />

EZ: € 60,-- | DZ: € 52,50 | pro Person/NF<br />

Salzburg Inform<strong>at</strong>ion<br />

www.salzburg.info | tel: 0662/88 987- 0<br />

Hinweise<br />

Tagungsort<br />

Bildungszentrum St. Virgil<br />

A-5026 Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14<br />

(+43) 0662/65 901-562, fax: -509 | www.virgil.<strong>at</strong><br />

Unterkunft<br />

ist von den Teilnehmenden selbst zu organisieren.<br />

Bitte reservieren Sie rasch; es kann schwierig sein,<br />

in dieser Zeit in Salzburg Quartier zu finden.<br />

Tagungsbeitrag<br />

€ 65,-- | Studierende € 35,--<br />

Teilnehmer/innen aus Osteuropa zahlen<br />

keinen Tagungsbeitrag.<br />

Mittag- und Abendessen<br />

(Buffet, auch vegetarisch) können Sie im Bildungszentrum<br />

einnehmen. Verbindliche Bestellung ist<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Bestellte, aber nicht konsumierte<br />

Essensbons, die nicht rechtzeitig storniert wurden,<br />

müssen verrechnet werden.<br />

Mittagessen: € 12,30 | Abendessen: € 10,30<br />

Rechnung<br />

Die Rechnung für den Tagungsbeitrag und die<br />

bestellten Mahlzeiten wird mit <strong>der</strong> Anmeldebestätigung<br />

zugesandt.<br />

Buch zur Tagung<br />

<strong>Das</strong> Buch ist für die Teilnehmer/innen<br />

im Tagungspreis inbegriffen bzw. kann zusätzlich<br />

mit <strong>der</strong> Bestellkarte angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Anmeldung<br />

ist bis 27. Dezember 2013<br />

mit <strong>der</strong> Anmeldekarte erbeten an das ÖPI<br />

o<strong>der</strong> über www.pastoral.<strong>at</strong> - ÖPI - ÖPT<br />

Österreichisches <strong>Pastoral</strong>institut (ÖPI)<br />

A-1010 Wien, Stephanspl<strong>at</strong>z 6/1/2/6<br />

(+43) 01/51552-3751, -3752, fax: -3755<br />

e-mail: oepi@pastoral.<strong>at</strong><br />

In dringenden Fällen sind wir während <strong>der</strong><br />

Tagung erreichbar unter: 0664/390 80 59<br />

Liturgie<br />

Neben dem eröffnenden Wortgottes dienst<br />

und <strong>der</strong> Eucharistiefeier mit den KISI-Kids<br />

werden weitere liturgische Akzente die<br />

Österreichische <strong><strong>Pastoral</strong>tagung</strong> beglei ten.<br />

Am Donnerstag und Freitag, jeweils 22 Uhr,<br />

laden wir zu einem Abendgebet in <strong>der</strong><br />

Kapelle herzlich ein.<br />

Die Kapelle im Bildungszentrum St. Virgil kann<br />

zu je<strong>der</strong> Zeit für eine persönliche Betrachtung<br />

besucht werden.<br />

Wahrend <strong>der</strong> <strong><strong>Pastoral</strong>tagung</strong> . . .<br />

wird Gr<strong>at</strong>is-Kin<strong>der</strong>betreuung angeboten:<br />

Do: 10.30 – 12.30 und 14.00 – 18.00<br />

Fr: 8.45 – 12.30 und 14.00 – 18.00<br />

Sa: 8.45 – 12.30<br />

findet im Kunstraum St. Virgil eine Ausstellung<br />

mit Werken von Künstler/innen st<strong>at</strong>t, die für den<br />

Kardinal-König-Kunstpreis nominiert wurden.<br />

führt am Freitag, 10. Jänner, um 20 Uhr,<br />

Frau Dr. Margit Zuckriegl (Museum <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne,<br />

Salzburg) durch die Ausstellung.<br />

wird in einer Ausstellung eine Auswahl von<br />

Werken präsentiert, die Kin<strong>der</strong> im Kin<strong>der</strong>garten<br />

und im Religionsunterricht zu „Gott“ gezeichnet<br />

haben (siehe Titelbild).<br />

ist die Buch-Verkaufs-Ausstellung <strong>der</strong><br />

Dom-Buchhandlung Salzburg für Sie geöffnet.<br />

bietet <strong>der</strong> Behelfsdienst <strong>der</strong> Diözese Linz weitere<br />

M<strong>at</strong>erialien an.<br />

Vorwort<br />

Gott liebt die Kin<strong>der</strong>.<br />

Mit dieser Überzeugung engagieren wir uns, so<br />

singen wir in Gottesdiensten, dies wollen wir<br />

erfahrbar machen. Gott ist da in den Kin<strong>der</strong>welten,<br />

die damit zugleich Gotteswelten sind. Diese frohe<br />

Botschaft wollen wir leben und vermitteln: damit<br />

möglichst viele Kin<strong>der</strong> diese Zeit als „glücklich“<br />

erleben.<br />

Aber Kin<strong>der</strong>pastoral wird anspruchsvoller. Die Lebenswelten<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> werden differenzierter. Im<br />

Blick auf die vielfältigen Entfaltungsmöglichkeiten,<br />

„Angebote“, Anfor<strong>der</strong>ungen und Gefährdungen<br />

ist ein pädagogisch verantwortungsvolles Handeln<br />

wichtig. Kin<strong>der</strong>pastoral ist nicht einfach selbstverständlich,<br />

auch wenn da und dort „viele Kin<strong>der</strong><br />

kommen“. Es geht um einen Freude machenden<br />

Auftrag, <strong>der</strong> Qualität braucht. Dabei gehen wir mit<br />

den Kin<strong>der</strong>n – jetzt und gegenwärtig – ein Stück<br />

ihres Weges, den wir mit ihnen gestalten.<br />

Diese kommende Österreichische <strong>Pastoral</strong> tagung<br />

dient uns mit all ihren Inform<strong>at</strong>ionen, Perspektiven<br />

und Anregungen, damit wir als Mitarbeiter/innen<br />

<strong>der</strong> Liebe Gottes zu den Kin<strong>der</strong>n unser<br />

Hintergrundwissen, unsere Sensibilität und unsere<br />

Kre<strong>at</strong>ivität erweitern und vertiefen.<br />

Dazu laden wir Priester, Diakone, Ordensleute,<br />

<strong>Pastoral</strong>assistent/innen, Mitarbeiter/innen in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>pastoral, Religionslehrer/innen, Vertreter/<br />

innen an<strong>der</strong>er christlicher Kirchen und alle Interessierten<br />

herzlich ein.<br />

Für das Österreichische <strong>Pastoral</strong>institut<br />

Balthasar Sieberer<br />

gf. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. Walter Krieger<br />

Generalsekretär<br />

Osterreichische <strong><strong>Pastoral</strong>tagung</strong><br />

9. bis 11. Janner 2014<br />

Gottes<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Welten<br />

Bildungszentrum<br />

St. Virgil / Salzburg<br />

:<br />

Österreichisches<br />

<strong>Pastoral</strong>institut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!