15.11.2014 Aufrufe

Dr. Frank Wendland

Dr. Frank Wendland

Dr. Frank Wendland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Denitrifikationspotential- und Leistung in Boden<br />

und Grundwasser<br />

-Modellgestützte Quantifizierung auf Landesebene-<br />

Luise Keller, Petra Kuhr, Ralf Kunkel und <strong>Frank</strong> <strong>Wendland</strong><br />

Forschungszentrum Jülich GmbH<br />

Institut für Bio- und Geowissenschaften - Agrosphäre (IBG-3)<br />

52425 Jülich<br />

Tagung “Denitrifikation in Mecklenburg - Vorpommern”, Güstrow, 24.10.2013


IBG-3 Forschungsgruppe:<br />

Modellierung und Management von<br />

Flusseinzugsgebieten<br />

Charakteristika der Arbeiten:<br />

• Entwicklung von Modellen zur<br />

Bilanzierung und zur Prognose von<br />

Wasser- und Stoffströmen in großen<br />

Flusseinzugsgebieten und auf<br />

Bundeslandsebene<br />

• Entwicklung regional angepasster<br />

Strategien für den Schutz und ein<br />

nachhaltiges Management von<br />

Wasserressourcen<br />

• Hoher Anteil angewandter<br />

Forschungsprojekte (z.B. EU,<br />

Ministerien, Umweltbehörden der<br />

Länder)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 2


Modellierung und Management von Flusseinzugsgebieten:<br />

Regionale Schwerpunkte Nährstoffmodellierung (N und P)<br />

in Deutschland (2009 – 2014)<br />

Nährstoffe Ist – Zustandsanalysen<br />

und Managementoptionen<br />

FGG Weser<br />

LANUV Nordrhein-Westfalen<br />

LHW Sachsen – Anhalt<br />

BSU Hamburg<br />

MU Niedersachsen<br />

LUNG Mecklenburg-Vorpommern<br />

LLUR Schleswig-Holstein<br />

HLUG Hessen<br />

KTBL Darmstadt<br />

TI Braunschweig<br />

Bz-REG Münster<br />

WWA Ansbach<br />

UBA<br />

(TLUG Thüringen)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 3


Gliederung:<br />

1. Zielsetzung des F+E-Projektes für das LUNG<br />

2. Modellierung des Nitratabbaus im Boden (DENUZ) und Ausmaß des<br />

Nitratabbaus im Boden<br />

3. Modellierung des Nitratabbaus im Grundwasser (WEKU) und Ausmaß<br />

des Nitratabbaus im Grundwasser<br />

4. Validierung der Ergebnisse zum Nitratabbau<br />

5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 4


Zielstellung des vom LUNG<br />

beauftragten F+E-Vorhabens<br />

flächendeckende und räumlich hoch aufgelöste (100 x 100 m<br />

Raster) eintragspfadspezifische Quantifizierung der N- und P-<br />

Einträge in Grundwasser und Oberflächengewässer Mecklenburg-<br />

Vorpommerns<br />

Basierend auf dem im Forschungszentrum Jülich entwickelten<br />

Programmpaket GROWA-DENUZ-WEKU-MEPhos<br />

Wasserhaushaltsmodellierung (GROWA)<br />

Diffuse N-Einträge(DENUZ-WEKU): Fließzeitenmodellierung<br />

und reaktiver N-Transport in Boden und Grundwasser<br />

Diffuse P-Einträge (MEPhos)<br />

Punktförmige N- und P-Einträge<br />

Identifizierung von Belastungsschwerpunkten und prioritären<br />

Bereichen für die Durchführung von Maßnahmen zur Reduzierung<br />

der Nährstoffeinträge<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 5


Vorgehensweise bei den N – Modellanalysen<br />

mit GROWA – DENUZ/WEKU<br />

Kleinkläranlagen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 6


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Boden (DENUZ – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 2004)<br />

Michaelis-Menten Kinetik:<br />

DENUZ: Berechnung der Denitrifikation<br />

im durchwurzelten Boden (reversibel)<br />

dN<br />

dt<br />

( t<br />

) N<br />

( t<br />

)<br />

+ D ⋅<br />

k + N( t)<br />

max<br />

=<br />

0<br />

Abhängigkeiten:<br />

Verlagerbare N-Menge im Boden<br />

N(t 0 )<br />

<br />

Maximale Denitrifikationsleistung<br />

eines Bodens im Jahr<br />

(D max , k)<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

im Boden (t)<br />

DENUZ-Modellergebnis: verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 7


Verlagerbare Stickstoffmenge<br />

im Boden<br />

• Disaggregierung<br />

• N-Speicheränderung im<br />

Boden (Wald, Grünland)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 8


Verlagerbare Stickstoffmenge<br />

im Boden<br />

Landwirtschaftliche N-<br />

Bilanzüberschüsse<br />

+<br />

Atmosphärische<br />

Deposition<br />

-<br />

N-Speicherung Boden<br />

• Disaggregierung<br />

• N-Speicheränderung im<br />

Boden (Wald, Grünland)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 9


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Boden (DENUZ – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 2004)<br />

Michaelis-Menten Kinetik:<br />

DENUZ: Berechnung der Denitrifikation<br />

im durchwurzelten Boden (reversibel)<br />

dN<br />

dt<br />

( t<br />

) N<br />

( t<br />

)<br />

+ D ⋅<br />

k + N( t)<br />

max<br />

=<br />

0<br />

Abhängigkeiten:<br />

Verlagerbare N-Menge im Boden<br />

N(t 0 )<br />

<br />

Maximale Denitrifikationsleistung<br />

eines Bodens im Jahr<br />

(D max , k)<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

im Boden (t)<br />

DENUZ-Modellergebnis: verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 10


Denitrifikationspotential der Böden<br />

(Einstufung nach LBEG-Arbeitskreis „Bodenkundliche Beratung in WSG“, 2008)<br />

Einstufung der Denitrifikationsbedingungen im Boden anhand<br />

• der Wassersättigung,<br />

• der geologischen Ausgangssubstrate<br />

• der Bodentypen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 11


Denitrifikationspotential der Böden<br />

(Einstufung nach LBEG-Arbeitskreis „Bodenkundliche Beratung in WSG“, 2008)<br />

Anpassung der mittleren maximalen Denitrifikationsraten im Boden (LBEG-<br />

Arbeitskreis) für die verschiedenen Denitrifikationsstufen aufgrund der<br />

eigenen Forschungsarbeiten in den Bundesländern M-V, NI,S-H und dem<br />

Einzugsgebiet der Weser.<br />

Einstufung der Denitrifikationsbedingungen im Boden anhand<br />

• der Wassersättigung,<br />

• der geologischen Ausgangssubstrate<br />

• der Bodentypen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 12


Denitrifikationsbedingungen im Boden<br />

Denitrifikationskapazität<br />

im<br />

Boden<br />

Maximale<br />

Denitrifikationsraten<br />

pro Jahr<br />

Beispiele für Bodentypen<br />

Sehr gering 12 kg/ha a Podsole, Bänderparabraunerden,<br />

Lockersyrosem, Regosole, Rendzina,<br />

gering 30 kg/ha a Braunerden, Pelosole, Parabraunerden,<br />

Pseudogley-Pelosole, Kolluvisole, Pseudogley-Parabraunerden,<br />

Tschernosem-<br />

Parabraunerden, Tschernosem-<br />

Pseudogleye….<br />

Mittel 59 kg/ha a Reine Pseudogleye , Gley-Pseuodogleye,<br />

Gley-Kolluvisole, Haftnässepseudogleye<br />

hoch 100 kg/ha a Anmoorgley, Gleye, Humusgleye<br />

Sehr hoch 300 kg/ha a Moore<br />

In die Ermittlung des Denitrifikationspotentials einer Bodeneinheit der KBK 25<br />

geht das Abbaupotenzial der Hauptbodentypen und der Nebenbodentypen<br />

gewichtet nach ihrem jeweiligen Flächenanteil an einer Bodeneinheit ein.<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 13


Denitrifikationskapazität im Boden<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 14


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Boden (DENUZ – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 2004)<br />

Michaelis-Menten Kinetik:<br />

DENUZ: Berechnung der Denitrifikation<br />

im durchwurzelten Boden (reversibel)<br />

dN<br />

dt<br />

( t<br />

) N<br />

( t<br />

)<br />

+ D ⋅<br />

k + N( t)<br />

max<br />

=<br />

0<br />

Abhängigkeiten:<br />

Verlagerbare N-Menge im Boden<br />

N(t 0 )<br />

<br />

Maximale Denitrifikationsleistung<br />

eines Bodens im Jahr<br />

(D max , k)<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

im Boden (t)<br />

DENUZ-Modellergebnis: verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 15


Verweilzeit des Sickerwassers<br />

in der durchwurzelten Bodenzone<br />

Verweilzeit des Sickerwassers<br />

in der durchwurzelten Bodenzone<br />

(GROWA-Modell)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 16


DENUZ-Modellergebnis:<br />

verlagerbare N-Menge unterhalb der Wurzelzone<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 17


Denitrifikationsleistung des Bodens in (%)<br />

des N-Eintrags in den Boden<br />

Im Landesmittel werden ca. 37% des N-Eintrags in den<br />

Boden in der durchwurzelten Bodenzone denitrifiziert<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 18


Vorgehensweise bei den Stickstoff – Modell -analysen<br />

mit den Modellen GROWA – DENUZ/WEKU<br />

Kleinkläranlagen<br />

N - Eintrag ins Grundwasser mit der Grundwasserneubildung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 19


N - Eintrag ins Grundwasser<br />

entsprechend dem Anteil der<br />

Grundwasserneubildung am<br />

Gesamtabfluss<br />

(GROWA-Modellergebnis)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 20


N - Eintrag ins Grundwasser<br />

entsprechend dem Anteil der<br />

Grundwasserneubildung am<br />

Gesamtabfluss<br />

(GROWA-Modellergebnis)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 21


7<br />

1 : 1<br />

30% Abweichung<br />

6<br />

Gesamtabfluss GROWA<br />

Gesamtabfluss GROWA modelliert m³/s<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Linear (Gesamtabfluss<br />

GROWA)<br />

R 2 = 0.98<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

MQ gemessen m³/s<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 22


Nitrateintrag ins Grundwasser mit der<br />

Grundwasserneubildung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 23


N-Einträge ins Grundwasser<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 24


Vorgehensweise bei den Stickstoff – Modell -analysen<br />

mit den Modellen GROWA – DENUZ/WEKU<br />

Kleinkläranlagen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 25


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Grundwasser (WEKU – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 1997)<br />

WEKU: Berechnung der Denitrifikation im<br />

oberen Aquifer (irreversibel)<br />

Reaktionskinetik 1. Ordnung:<br />

∂c<br />

+<br />

∂t<br />

k<br />

n<br />

⋅c<br />

= 0<br />

Abhängigkeiten:<br />

N – Eintrag ins Grundwasser (c)<br />

Verweilzeit (t)<br />

Nitrat - Abbaukonstante (kn)<br />

WEKU-Modellergebnis: grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 26


Räumliche Verteilung der verfügbaren<br />

Grundwassergütemessstellen (315)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 27


Räumliche Verteilung der verfügbaren<br />

Grundwassergütemessstellen (315)<br />

• Datengrundlage (315 Messstellen) erlaubt weder<br />

eine „sinnvolle“ räumliche, noch eine<br />

„sinnvolle“ vertikale Regionalisierung der<br />

Konzentrationswerte<br />

• Nitratabbauvermögen im Grundwasser wurde<br />

getrennt für nach einzelnen hydrogeologischen<br />

Einheiten ausgewiesen<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 28


Bestimmung des Nitratabbauvermögens<br />

im Grundwasser<br />

Vorgehensweise:<br />

• Ausdifferenzierung grundwasserführende<br />

Gesteinseinheiten<br />

• Ableitung der Denitrifikationsbedingungen<br />

(oxidiert, reduziert)<br />

im Aquifer aus Grundwassergütedaten<br />

Glaziofluviatile Sande in<br />

Geschiebemergeln<br />

Glaziofluviatile Sande (Sander)<br />

Niedermoore aus dem<br />

Bodentypen-Raster<br />

• Zuweisung einer „Halbwertzeit“<br />

der Denitrifikation (Literatur)<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 29


Verteilung der Grundwassergütedaten auf<br />

die hydrogeologischen Einheiten<br />

Geschiebe<br />

- mergel<br />

Sander<br />

Nieedermoore<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 30


Primärstatistische Auswertung für die<br />

Konzentrationen von NO3, O2, Fe(II) und Mn(II)<br />

in den grundwasserführenden Gesteinseinheiten<br />

Gesteinseinheit<br />

Fe (II) Mn(II) NO<br />

Perzentile<br />

3<br />

(Anzahl Messstellen: 315) mg/l mg/l mg/l<br />

Gesteinseinheit<br />

(Anzahl Messstellen: 315)<br />

Niedermoor (16)<br />

Niedermoor (16)<br />

Sander (117) (117)<br />

Geschiebemergel / lehme (182)<br />

Geschiebemergel / lehme (182)<br />

0 2 mg/l<br />

Perzentile 10 P Fe (II) 1.14 mg/l Mn(II) 0.12 mg/l NO 3 mg/l 0.33 0 2 mg/l 0.058<br />

25 P 2.33 0.15 0.58 0.060<br />

10 P 1.14 0.12 0.33 0.058<br />

25 50 Pp 3.16 2.33 0.20 0.15 0.88 0.58 0.060 0.12<br />

50 75 pP 4.31 3.16 0.31 0.20 0.88 0.13 0.12<br />

75<br />

90 P 6.45<br />

4.31<br />

0.91<br />

0.31<br />

1.29<br />

0.88<br />

2.05<br />

0.13<br />

90 6.45 0.91 1.29 2.05<br />

10<br />

10 P 0.02<br />

0.02<br />

0.02<br />

0.02<br />

0.26<br />

0.26<br />

0.06<br />

0.06<br />

25 P 0.04 0.05 0.88 0.08<br />

50 p 1.01 0.15 0.88 0.12<br />

75 P 3.20 0.26 15.85 0.55<br />

90 6.39 0.54 82.10 5.28<br />

10<br />

90 P 6.39 0.02 0.54 0.02 82.10 0.31 5.28<br />

0.06<br />

25 10 P 0.02 0.04 0.02 0.06 0.31 0.88 0.06 0.09<br />

50 25 pP 0.04 1.63 0.06 0.16 0.88 0.09 0.15<br />

75 P 3.21 0.25 24.82 1.24<br />

50 p 1.63 0.16 0.88 0.15<br />

90 P 5.17 0.41 101.76 4.90<br />

75 P 3.21 0.25 24.82 1.24<br />

90 P 5.17 0.41 101.76 4.90<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 31


Nitratabbaubedingungen im Grundwasser<br />

Zugewiesene „Halbwertzeiten“ der Denitrifikation (aus der Literatur):<br />

Niedermoore aus dem Bodentypen-Raster -> 0,3a<br />

Glaziofluviatile Sande in Geschiebemergeln sowie Glaziofluviatile<br />

Sande (Sander) -> 1a<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 32


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Grundwasser (WEKU – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 1997)<br />

WEKU: Berechnung der Denitrifikation im<br />

oberen Aquifer (irreversibel)<br />

Reaktionskinetik 1. Ordnung:<br />

∂c<br />

+<br />

∂t<br />

k<br />

n<br />

⋅c<br />

= 0<br />

Abhängigkeiten:<br />

N – Eintrag ins Grundwasser (c)<br />

Verweilzeit (t)<br />

Nitrat - Abbaukonstante (kn)<br />

WEKU-Modellergebnis: grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 33


WEKU: 2 D - Modellierung von Grundwasserverweilzeiten<br />

(<strong>Wendland</strong> et al., 2004; Herrmann et al., 2012)<br />

Grundwasser-<br />

oberfläche<br />

• Rasterbasiert, zweidimensional<br />

• Bezogen auf den oberen Aquifer<br />

• Strömungslinien im Aquifer verlaufen<br />

parallel zur Grundwasseroberfläche<br />

Fließwegsanalyse<br />

t<br />

gw<br />

=<br />

Vorfluter<br />

∑<br />

i=<br />

Eintragszelle<br />

l<br />

v<br />

i<br />

a,i<br />

Grundwasserverweilzeiten<br />

Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 34


Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 35


WEKU: 2 D - Modellierung von Grundwasserverweilzeiten<br />

(<strong>Wendland</strong> et al., 2004; Herrmann et al., 2012)<br />

Grundwasser-<br />

oberfläche<br />

• Rasterbasiert, zweidimensional<br />

• Bezogen auf den oberen Aquifer<br />

• Strömungslinien im Aquifer verlaufen<br />

parallel zur Grundwasseroberfläche<br />

Fließwegsanalyse<br />

t<br />

gw<br />

=<br />

Vorfluter<br />

∑<br />

i=<br />

Eintragszelle<br />

l<br />

v<br />

i<br />

a,i<br />

Grundwasserverweilzeiten<br />

Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 36


Fließwege und Verweilzeiten<br />

p<br />

p<br />

l<br />

tot ∑ ( k k ) ∑ α<br />

v m n<br />

k= 1 k=<br />

1 a k k<br />

t ( i, j) = t m , n =<br />

• Betrachtung des gesamten<br />

Fließwegs von der Eintragszelle<br />

(i,j) bis zur Austragszelle<br />

(mp,np), in der der Übertritt in<br />

den Vorfluter erfolgt<br />

• Fließstrecken und<br />

Verweilzeiten ergeben sich<br />

durch Summation der<br />

Einzelwerte der Rasterzellen<br />

entlang des Fließwegs<br />

( mk<br />

, nk<br />

)<br />

( , )<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 37


WEKU: 2 D - Modellierung von Grundwasserverweilzeiten<br />

(<strong>Wendland</strong> et al., 2004; Herrmann et al., 2012)<br />

Grundwasser-<br />

oberfläche<br />

• Rasterbasiert, zweidimensional<br />

• Bezogen auf den oberen Aquifer<br />

• Strömungslinien im Aquifer verlaufen<br />

parallel zur Grundwasseroberfläche<br />

Fließwegsanalyse<br />

t<br />

gw<br />

=<br />

Vorfluter<br />

∑<br />

i=<br />

Eintragszelle<br />

l<br />

v<br />

i<br />

a,i<br />

Grundwasserverweilzeiten<br />

Abstandsgeschwindigkeit<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 38


Grundwasserverweilzeiten im oberen<br />

Grundwasserleiter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 39


Modellierung der Denitrifikation<br />

im Grundwasser (WEKU – Modell, Kunkel & <strong>Wendland</strong>, 1997)<br />

WEKU: Berechnung der Denitrifikation im<br />

oberen Aquifer (irreversibel)<br />

Reaktionskinetik 1. Ordnung:<br />

∂c<br />

+<br />

∂t<br />

k<br />

n<br />

⋅c<br />

= 0<br />

Abhängigkeiten:<br />

N – Eintrag ins Grundwasser (c)<br />

Verweilzeit (t)<br />

Nitrat - Abbaukonstante (kn)<br />

WEKU-Modellergebnis: grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 40


WEKU-Modellergebnis:<br />

Grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 41


WEKU-Modellergebnis:<br />

Grundwasserbürtige N-Einträge in die Vorfluter<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 42


Denitrifikationsleistung des Grundwassers<br />

in (%) des N-Eintrags in den Aquifer<br />

ca. 85% des N-Eintrags in den Aquifer werden im<br />

Grundwasserleiter denitrifiziert<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 43


Denitrifikationsleistung des Grundwassers<br />

in (%) des N-Eintrags in den Aquifer<br />

Hohe Reduktion des Nitrateintrags ins Grundwasser durch Denitrifikation<br />

bedeutet keine Entwarnung im Hinblick auf den Grundwasserschutz:<br />

• Aufbrauch von Pyrit / org. Kohlenstoff (“Nitratdurchbruch” vor allem<br />

bei gering mächtigen Aquiferen)<br />

• Sekundärprobleme für Wasserwirtschaft (Brunnenverockerung, Arsen-,<br />

Nickelfreisetzung, Sulfatanstieg)<br />

ca. 85% des N-Eintrags in den Aquifer werden im<br />

Grundwasserleiter denitrifiziert<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 44


Gliederung:<br />

1. Vorstellung Arbeitsgruppe<br />

2. Hintergrund der Studie<br />

3. Modellierung des Nitratabbaus im Boden (DENUZ) und Ausmaß des<br />

Nitratabbaus im Boden<br />

4. Modellierung des Nitratabbaus im Grundwasser (WEKU) und Ausmaß<br />

des Nitratabbaus im Grundwasser<br />

5. Validierung der Ergebnisse zum Nitratabbau<br />

6. Zusammenfassung und Schlussfolgerung<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 45


Validierung von<br />

Denitrifikationsmodellen<br />

Wolfram Eschenbach 1 , Lisa Krienen 1 , Heinrich Höper 2 ,<br />

R. Well 1 , J. Elbracht 2 , R. Kunkel 3 & F. <strong>Wendland</strong> 3<br />

1<br />

Thünen Institut für Agrarklimaschutz, 2 LBEG (Hannover), 3 FZ Jülich<br />

Ar<br />

N 2<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 46


Erste Ergebnisse des Projektes „Validierung von<br />

Denitrifikationsmodellen“ (TI, LBEG, FZJ)<br />

Auswertung:<br />

• Eschenbach (TI) : N 2 /Ar-Methode<br />

• N-Austrag Boden (FZJ): DENUZ –<br />

Modellergebnis (AGRUM<br />

Niedersachsen)<br />

Überprüfung des mit DENUZ modellierten Nitratabbaus im Boden anhand von<br />

Messwerten aus dem obersten Aquiferbereich (< 10m unter GOF) in den<br />

hydrogeologischen Einheiten Endmoränen (~ Geschiebelehme) und Geest<br />

(~Sander) Niedersachsens<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 47


25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 48


Zusammenfassung und<br />

Schlussfolgerung<br />

Mit den Modellen DENUZ und WEKU wurde das Nitratabbauvermögen im<br />

Boden und im Grundwasserleiter konsistent auf Landesebene<br />

abgeschätzt<br />

<br />

<br />

ca. 37 % der verlagerbaren Nitratmenge im Boden (N-Überschuss<br />

aus der Landwirtschaft, atmosphärische Deposition) werden im<br />

Landesmittel abgebaut; dieser heterotrophe Prozess ist reversibel<br />

Im Grundwasserleiter werden im Landesmittel ca. 85% der ins<br />

Grundwasser eingetragenen N-Menge abgebaut; dieser autotrophe<br />

Prozess ist irreversibel<br />

Die Denitrifikation ist ein wichtiger natürlicher Prozess, der die realen<br />

N-Einträge ins Grundwasser bzw. die Vorfluter steuert… im Aquifer aber<br />

nur so lange bis die Denitrifikationskapazität aufgebraucht ist<br />

25. Oktober 2013 Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre – Agrosphäre (ICG-4) Folie 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!