15.11.2014 Aufrufe

Cloud Computing: Freundliche Aussichten für die Wolke - TechConsult

Cloud Computing: Freundliche Aussichten für die Wolke - TechConsult

Cloud Computing: Freundliche Aussichten für die Wolke - TechConsult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>: <strong>Freundliche</strong> <strong>Aussichten</strong> für <strong>die</strong> <strong>Wolke</strong><br />

Wunschziel interoperable Nutzung<br />

Grenze des Wachstums unabsehbar 12<br />

Monatliches IP-Datenvolumen, Deutschland,<br />

Exa-Byte (10^18 Byte)<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

2010 2011 2012 2013 2014<br />

Quelle: Cisco, 2011<br />

durchschnittl. Wachstum<br />

p.a.: +35%<br />

Breitbandausbau als Großprojekt 13<br />

Geschätzter Investitionsbedarf des<br />

Breitbandausbaus, EUR Mrd.<br />

AT<br />

ES<br />

IT<br />

GB<br />

FR<br />

DE<br />

EU insg. 221<br />

Quelle: EIB, 2011<br />

0 10 20 30 40 50<br />

— Allgemeingültige Standards fehlen: Ein allgemeingültiger technischer<br />

Standard könnte <strong>die</strong> übergreifende interoperable Nutzung von <strong>Cloud</strong>-<br />

<strong>Computing</strong>-Angeboten wesentlich vereinfachen und <strong>die</strong> Marktdurchdringung<br />

insgesamt weiter voranbringen; <strong>die</strong>s gilt umso mehr, als sich etliche potenzielle<br />

Anwender derzeit noch zurückhalten. Dabei kursiert <strong>die</strong> Angst, auf<br />

eine Lösung zu setzen, <strong>die</strong> sich letztlich nicht durchsetzen könnte. Die<br />

brancheninterne Einigung auf allgemeingültige Standards könnte allerdings<br />

schwierig werden. Manche Anbieter könnten auch bewusst auf proprietäre<br />

Angebote setzen. Hinter einem solchen Vorgehen könnte <strong>die</strong> geschäftsstrategische<br />

Hoffnung liegen, über <strong>die</strong> beschränkte Interoperabilität <strong>die</strong> Abwanderung<br />

der Kunden wesentlich zu erschweren.<br />

— Netzwerk-Verfügbarkeit und -Schnelligkeit: Die Kommunikationsnetze müssen<br />

stetig steigenden Datenvolumina und Qualitätsanforderungen gerecht<br />

werden. Ist das Kommunikationsnetz nicht hinreichend leistungsfähig (insbesondere<br />

hinsichtlich Systemverfügbarkeit und Geschwindigkeit), führt das<br />

beim <strong>Cloud</strong>-Nutzer zur Unterbrechung seiner Betriebsabläufe und damit oft<br />

auch zu empfindlichen Ausfallkosten. Die Erfolgsaussichten der neuen<br />

<strong>Cloud</strong>-Angebote hängen daher unmittelbar von der Verbreitung und Leistungsfähigkeit<br />

des Kommunikationsnetzes ab. Die volkswirtschaftlich zentrale<br />

Frage nach dem Ausbau des Kommunikationsnetzes ist daher auch eine<br />

Frage nach den Geschäftsgrundlagen des <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong><br />

(s. Box 14). 23<br />

Exkurs: Leistungsfähige Kommunikationsnetze gefragt 14<br />

Kapazitätsengpässe im Datennetz sind also keine ferne Utopie, sondern angesichts des ständig<br />

steigenden IP-Volumens absehbare Realität (s. Grafik 12). Gleichwohl variiert <strong>die</strong> Netzauslastung<br />

deutlich bezüglich Tageszeit, Wochentagen und Anwendergruppen. So gibt <strong>die</strong> Deutsche Telekom<br />

an, dass 65% ihres Datenverkehrs auf allein 10% der Kunden entfallen. Daneben liegt <strong>die</strong> Lastspitze<br />

üblicherweise zwischen 18 und 22 Uhr – wobei <strong>die</strong>se aber stark von tagesaktuellen Sondereffekten<br />

beeinflusst wird.<br />

Im Wissen um <strong>die</strong> gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung einer hinreichenden Breitbandversorgung<br />

formulierte <strong>die</strong> EU-Kommission ambitionierte Ausbauziele. So sollen bis 2020 alle EU-<br />

Bürger über einen Internet-Zugang mit mindestens 30 Mbit/s online gehen können; wenigstens 50%<br />

davon sogar über einen Zugang mit mindestens 100 Mbit/s. Deutschland legt dabei <strong>die</strong> Latte sogar<br />

noch etwas höher und strebt einen Internet-Zugang mit 50 Mbit/s bis 2015 für 75% der 40 Mio.<br />

deutschen Haushalte und bis 2018 gar für alle an.<br />

Diese ehrgeizigen Breitbandziele sind mit Netzinvestitionen verbunden (s. Grafik 13). Diese Investitionen<br />

taxiert <strong>die</strong> Europäische Investitionsbank (EIB) in ihren eher konservativen Schätzungen für<br />

<strong>die</strong> Europäische Union insgesamt auf mehr als EUR 220 Mrd.<br />

Sich wandelnder Markt eröffnet günstige Perspektiven<br />

Die Herausforderungen des <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>, insbesondere <strong>die</strong> unzureichende<br />

Marktentwicklung auf der Anbieterseite, das damit zusammenhängende hohe<br />

Preisniveau sowie <strong>die</strong> Vorbehalte auf der Anwenderseite bremsen bislang <strong>die</strong><br />

Marktentwicklung. Gleichwohl eröffnen sich nachfrageseitig mit einem steigenden<br />

Bekanntheitsgrad und angebotsseitig mit einer weiter ausdifferenzierten<br />

Produktpalette, <strong>die</strong> den Umsetzungsdruck bei den Anwendern erhöhen, für<br />

<strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> günstigen Marktpotenziale – wenn auch mit längerem Zeithorizont<br />

als anfänglich von vielen Anbietern erhofft. 24<br />

So rechnet techconsult für <strong>die</strong> nächsten 6 Monate mit einem Wachstum des<br />

Einsatzgrades um 40% (s. auch Ausführungen im empirischen zweiten Teil <strong>die</strong>ser<br />

Stu<strong>die</strong>); <strong>die</strong>s freilich von niedriger Ausgangsbasis kommend. Der Branchenverband<br />

Bitkom spricht davon, dass 2016 immerhin 10% der gesamten IT-<br />

Ausgaben in Deutschland auf <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> entfallen werden.<br />

23 Vgl. Heng, Stefan (2011). Netzneutralität: Innovation und Differenzierung keine Antipoden. Deutsche<br />

Bank Research, E-conomics 86. Frankfurt am Main.<br />

24 Vgl. Lamberti, Hermann-Josef (2012). Frankfurt <strong>Cloud</strong> stärkt Innovationskraft des Finanzplatzes.<br />

Börsenzeitung, Sonderbeilage 60 Jahre Börsenzeitung.<br />

11 | 23. Januar 2012 E-conomics

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!