15.11.2014 Aufrufe

Informationen - Check-duesseldorf.de

Informationen - Check-duesseldorf.de

Informationen - Check-duesseldorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freiherr-vom-Stein-Realschule<br />

Bewerbung und Aufnahme<br />

Herausgegeben von <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>shauptstadt Düsseldorf<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Ein gemeinsames Projekt vom<br />

Schulverwaltungsamt und Sportamt<br />

Verantwortlich<br />

Udo Skalnik<br />

Redaktion<br />

Knut Diehlmann, Andrea Kamp-Bud<strong>de</strong>lmeyer<br />

Satz & Druckbetreuung<br />

Stadtbetrieb Zentrale Dienste<br />

Freiherr-vom-Stein-<br />

Realschule<br />

Mit Beginn <strong>de</strong>s Schuljahres<br />

2011/12 setzt die Freiherrvom-Stein<br />

Realschule ihr Profil<br />

als „sportbetonte Schule“ um.<br />

© Freiherr-vom-Stein-Realschule<br />

Die Realschule als Schule mit<br />

„Chancen für individuelle Perspektiven“ bereitet die Schülerinnen<br />

und Schüler auf ein lebenslanges Lernen durch Stärkung <strong>de</strong>r<br />

Teamfähigkeit vor.<br />

Das Sportkonzept <strong>de</strong>r Ganztagsschule setzt neben <strong>de</strong>m erweiterten<br />

Sportunterricht einen wesentlichen Schwerpunkt im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Sozialen Lernens. Durch Kooperationen mit geeigneten<br />

Sportvereinen im Nachmittagsunterricht wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>r Fußball<br />

AG auch neue Sportarten angeboten, die sportartspezifische<br />

Neigungen för<strong>de</strong>rn. Neben bestehen<strong>de</strong>n Kooperationspartnern<br />

aus <strong>de</strong>m Sport wie Interaktiv und athletica sowie Borussia Düsseldorf<br />

und Sportwerk Düsseldorf wer<strong>de</strong>n neue Verbindungen<br />

mit weiteren Sportvereinen aufgebaut. Zwei Sporthallen und<br />

angrenzen<strong>de</strong> Freiplätze <strong>de</strong>s Sportvereins TURU bieten dafür<br />

optimale Voraussetzungen.<br />

www.schulen.<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong>/rs-faerberstr<br />

NRW-Sportschule Lessing-Gymnasium<br />

Voraussetzung für die Aufnahme an <strong>de</strong>r NRW-Sportschule ist die<br />

beson<strong>de</strong>re sportliche Eignung, die durch Bestehen <strong>de</strong>s lan<strong>de</strong>srechtlich<br />

vorgeschriebenen Aufnahmetests nachgewiesen wird.<br />

Anmeldung und Aufnahme erfolgen durch die Schulleitung<br />

gemäß <strong>de</strong>n rechtlich festgelegten Bestimmungen. <strong>Informationen</strong><br />

und Termine zum sportmotorischen Aufnahmetest für die NRW-<br />

Sportschule (Lessing-Gymnasium) fin<strong>de</strong>n sie auf <strong>de</strong>r Homepage<br />

<strong>de</strong>r Schule (www.bk-lessing.eschool.<strong>de</strong>).<br />

Lessing-Gymnasium<br />

Detlef Lambert, Erprobungsstufenleiter<br />

Telefon 0211.89-2 26 23<br />

E-Mail: <strong>de</strong>tlef.lambert@<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Ansprechpartner sportmotorischer Aufnahmetest:<br />

Sportamt Lan<strong>de</strong>shauptstadt Düsseldorf<br />

Knut Diehlmann<br />

Telefon: 0211.89-9 50 25<br />

E-Mail: knut.diehlmann@<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-Tagesschule<br />

Bei Bewerbung erfolgt die Aufnahme an <strong>de</strong>r Wilhelm-Ferdinand-<br />

Schüßler-Tagesschule (städt. Gemeinschaftshauptschule) durch<br />

die Schulleitung anhand verbindlicher Aufnahmekriterien.<br />

Für die Teilnahme an <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Sportangeboten muss<br />

neben <strong>de</strong>r schulischen Eignung auch eine überdurchschnittliche<br />

sportmotorische Begabung vorliegen. Diese Begabung wird<br />

mittels <strong>de</strong>s sportmotorischen Aufnahmetests überprüft. Auch die<br />

Schülerinnen und Schüler, die <strong>de</strong>n sportmotorischen Aufnahmetest<br />

nicht erfolgreich durchlaufen, können am weiteren Anmel<strong>de</strong>verfahren<br />

für die 5. Klassen teilnehmen. Weitere <strong>Informationen</strong><br />

entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Schule<br />

(www.wfs-tagesschule.<strong>de</strong>).<br />

Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-Tagesschule<br />

Gabriele Georg, Schulleiterin<br />

Telefon: 0211.89-9 28 81<br />

E-Mail: gabriele.georg@<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Hulda-Pankok-Gesamtschule<br />

Voraussetzung für die Aufnahme an <strong>de</strong>r Hulda-Pankok-Gesamtschule<br />

ist die Teilnahme am regulären Aufnahmeverfahren.<br />

Dabei muss neben <strong>de</strong>r schulischen auch eine sportliche Eignung<br />

für die Teilnahme an <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Sportangeboten vorliegen.<br />

Letztlich entschei<strong>de</strong>t die Schulleitung unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

vorgegebenen Aufnahmekriterien und im Hinblick auf die vorliegen<strong>de</strong><br />

sportliche Eignung über die Aufnahme. Die sportlichen<br />

Befähigungen wer<strong>de</strong>n durch die jeweiligen Kooperationspartner<br />

(DEG, F95) festgestellt bzw. nachgewiesen. Auch die Schülerinnen<br />

und Schüler, die das Sichtungstraining nicht erfolgreich<br />

durchlaufen, können <strong>de</strong>nnoch am regulären Anmel<strong>de</strong>verfahren<br />

teilnehmen. Weitere <strong>Informationen</strong> fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Homepage<br />

<strong>de</strong>r Schule (www.hulda-pankok-gesamtschule.<strong>de</strong>).<br />

Hulda-Pankok-Gesamtschule<br />

Alexandra Haussmann, Schulleiterin<br />

Telefon 0211.89-2 82 41<br />

E-Mail: alexandra.haussmann@<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Freiherr-vom-Stein-Realschule<br />

Die überdurchschnittliche sportmotorische Begabung ist<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in eine Sportklasse. Letztlich<br />

entschei<strong>de</strong>t die Schulleitung unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r vorgegebenen<br />

Aufnahmekriterien und nach <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>gespräch über<br />

die Aufnahme. Die sportmotorische Begabung wird durch einen<br />

Sportmotoriktest ermittelt. Die Schülerinnen und Schüler, die<br />

<strong>de</strong>n Eignungstest nicht erfolgreich durchlaufen, können am Anmel<strong>de</strong>verfahren<br />

für die an<strong>de</strong>ren Regelklassen teilnehmen. Weitere<br />

<strong>Informationen</strong> entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Schule<br />

(www.schulen.<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong>/rs-faerberstr).<br />

Freiherr-vom-Stein-Realschule<br />

Sünke Rieken, Schulleiterin<br />

Telefon 0211.89-9 84 72<br />

E-Mail: sünke.rieken@<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Die Sportanlage <strong>de</strong>s Sportinternats athletica befin<strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>m<br />

Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ehemaligen Sportinstituts <strong>de</strong>r Heinrich-Heine-Universität.<br />

Düsseldorfer Schulen –<br />

Aktive Partner <strong>de</strong>s<br />

Leistungssports<br />

X/11–2.<br />

www.<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong><br />

© athletica


Düsseldorfer Schulen für <strong>de</strong>n<br />

Leistungssport<br />

Hulda-Pankok-Gesamtschule<br />

NRW-Sportschule<br />

Lessing-Gymnasium<br />

Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-<br />

Tagesschule<br />

Gera<strong>de</strong> für junge Sportlerinnen und Sportler ist es entschei<strong>de</strong>nd,<br />

in einem Umfeld zu trainieren und zu lernen, das ihre beson<strong>de</strong>ren<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen kennt und berücksichtigt. Für Schule,<br />

Hausaufgaben, Training und zusätzliche Wettkampf- und<br />

Prüfungsvorbereitungen müssen Jugendliche, die Leistungssport<br />

betreiben, oft über 50 Wochenstun<strong>de</strong>n aufbringen. Da sind<br />

geeignete Rahmenbedingungen, die Schule und Sport besser<br />

vereinbaren, unerlässlich. Ein Baustein <strong>de</strong>r Leistungssportför<strong>de</strong>rung<br />

in Düsseldorf ist das Verbundsystem Leistungssport und<br />

Schule. Die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport wird in<br />

Düsseldorf systematisch ausgebaut. Der Start erfolgte 2003 mit<br />

<strong>de</strong>r Partnerschule <strong>de</strong>s Leistungssports, <strong>de</strong>m Lessing-Gymnasium<br />

und <strong>de</strong>m Trägerverein athletica – Sportinternat Düsseldorf. Die<br />

Bemühungen wur<strong>de</strong>n 2007 vom Land belohnt und das Lessing-<br />

Gymnasium wur<strong>de</strong> erste NRW-Sportschule. Es begann mit einer<br />

gymnasialen Schule, wobei athletica sehr früh schul- und schulformübergreifend<br />

Düsseldorfer Ka<strong>de</strong>rathletinnen und Ka<strong>de</strong>rathleten<br />

betreute. 2009 startete <strong>de</strong>r weitere Ausbau <strong>de</strong>r Düsseldorfer<br />

Schulen für <strong>de</strong>n Leistungssport: Mit <strong>de</strong>r Hulda-Pankok-Gesamtschule,<br />

Brinckmannstraße, wur<strong>de</strong> eine weitere Schulform gewonnen,<br />

die sich um Düsseldorfer Talente kümmert. 2010 folgte die<br />

Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-Tagesschule, städt. Gemeinschaftshauptschule<br />

Ratherkreuzweg, und 2011 startet die Freiherr-vom-<br />

Stein Realschule, Färberstraße, in diesem Programm. So entstand<br />

in <strong>de</strong>n letzten Jahren ein Verbundsystem aus Leistungssport und<br />

Schule.<br />

Alle teilnehmen<strong>de</strong>n Schulen haben sich dazu verpflichtet, leistungssportlich<br />

orientierte Schülerinnen und Schüler umfassend<br />

durch ihre sportfreundliche Organisation <strong>de</strong>s Schulalltags zu<br />

unterstützen.<br />

Dieses Düsseldorfer Verbundsystem ist ein Baustein im 2009<br />

verabschie<strong>de</strong>ten Masterplan Leistungssport. Das Verbundsystem<br />

Düsseldorfer Schulen für <strong>de</strong>n Leistungssport konzentriert sich<br />

primär in seinen Aktivitäten auf diejenigen Sportarten, die im<br />

Masterplan Leistungssport berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

athletica<br />

Mitte 2003 fiel <strong>de</strong>r Startschuss<br />

für das Düsseldorfer<br />

Sportinternat athletica. Es ist<br />

ein wesentlicher Baustein im<br />

Gesamtkonzept zur För<strong>de</strong>rung<br />

© athletica<br />

<strong>de</strong>s Leistungssports in <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>shauptstadt. Als Bin<strong>de</strong>glied zwischen Schule und Leistungsstützpunkt<br />

stellt athletica die Bedürfnisse <strong>de</strong>r Jugendlichen<br />

in <strong>de</strong>n Mittelpunkt und bietet ihnen wertvolle Unterstützung.<br />

Damit schließt das Sportinternat eine Lücke in <strong>de</strong>r Betreuung<br />

und För<strong>de</strong>rung junger Leistungssportlerinnen und -sportler.<br />

Athletica unterstützt Schülerinnen und Schüler bei <strong>de</strong>r Koordination<br />

von Training, Wettkämpfen, Schule und Prüfungen,<br />

in<strong>de</strong>m es eng mit <strong>de</strong>n beteiligten Schulen, Sportverbän<strong>de</strong>n und<br />

Leistungsstützpunkten zusammenarbeitet.<br />

Athletica wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Jahren zu einem Servicezentrum für<br />

<strong>de</strong>n Düsseldorfer Leistungssport und bietet neben <strong>de</strong>r Mittagsbetreuung<br />

auch <strong>de</strong>n Betrieb im Vollinternat an. Das Team von<br />

athletica organisiert das Talentzentrum Düsseldorf und führt<br />

Leistungsdiagnostik durch. Es berät junge Leistungssportlerinnen<br />

und –sportler hinsichtlich ihrer Laufbahn und unterstützt<br />

die Düsseldorfer Schulen für <strong>de</strong>n Leistungssport bei <strong>de</strong>r Koordinierungsarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Düsseldorfer Leistungsstützpunkten.<br />

www.athletica-<strong>duesseldorf</strong>.org<br />

Hulda-Pankok-Gesamtschule<br />

Die Hulda-Pankok-Gesamtschule<br />

(HPG) wur<strong>de</strong> 1988<br />

gegrün<strong>de</strong>t und ist eine Ganztagsschule.<br />

Ihr Schulprofil<br />

bietet Chancen für individualisiertes<br />

Lernen und aktive<br />

© Hulda-Pankok-Gesamtschule<br />

Freizeitgestaltung. Sie verfügt über jeweils vier parallele Klassen<br />

in <strong>de</strong>n Jahrgängen 5 bis 10 und eine angeschlossene gymnasiale<br />

Oberstufe. Der gemeinsame Unterricht (von Schülerinnen und<br />

Schülern mit und ohne Behin<strong>de</strong>rung) ist ein wichtiger integraler<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s Schullebens. Seit <strong>de</strong>m Schuljahr 2005/2006 sind<br />

an <strong>de</strong>r HPG statt <strong>de</strong>r üblichen 45-Minutenstun<strong>de</strong>n volle Zeitstun<strong>de</strong>n<br />

als Unterrichtsstun<strong>de</strong>n eingeführt. Lerninhalte können<br />

somit intensiver bearbeitet und methodisch-didaktisch an<strong>de</strong>rs<br />

konzipiert wer<strong>de</strong>n.<br />

DEG und Fortuna 95<br />

Die Hulda-Pankok-Gesamtschule kooperiert mit <strong>de</strong>r DEG und<br />

Fortuna Düsseldorf. Zusammen mit <strong>de</strong>r DEG, <strong>de</strong>m Kolpinghaus<br />

und athletica för<strong>de</strong>rt die HPG begabte junge Eishockeystalente<br />

schulisch wie sportlich. Neben <strong>de</strong>n leistungssportlich orientierten<br />

Zielen sollen die jungen Spieler einen möglichst hohen<br />

Schulabschluss erreichen. Das zweite Kooperationsprojekt<br />

besteht mit Fortuna Düsseldorf, um die bestmögliche Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Talente durch eine enge Zusammenarbeit zu gewährleisten.<br />

Zusätzliche Angebote:<br />

« Sichtungstraining im 5. Schuljahr<br />

« zwei Fußball-Events pro Schuljahr für Schülerinnen und Schüler<br />

im 5. und 6. Jahrgang<br />

« Silentium F95: Schul- und Hausaufgabenbetreuung durch<br />

pädagogische Mitarbeiter <strong>de</strong>r Fortuna<br />

« sportlich ausgerichtete Fußball-AG, von Trainerinnen und<br />

Trainern <strong>de</strong>r Fortuna geleitet<br />

www.hulda-pankok-gesamtschule.<strong>de</strong><br />

NRW-Sportschule Lessing-<br />

Gymnasium<br />

Am Lessing-Gymnasium wur<strong>de</strong><br />

2007 die erste von insgesamt<br />

fünf NRW-Sportschulen eröffnet.<br />

Diese sind speziell auf die<br />

© Lessing-Gymnasium<br />

Bedürfnisse von sportbegabten<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen ausgerichtet. Wesentlicher Bestandteil<br />

ist die Integration von Bewegung, Spiel und Sport in <strong>de</strong>n<br />

Schulalltag.<br />

Das Angebot reicht dabei von zusätzlichen Sportunterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

bis zur gezielten individuellen För<strong>de</strong>rung von Lan<strong>de</strong>s- und<br />

Bun<strong>de</strong>ska<strong>de</strong>rathletinnen und Bun<strong>de</strong>ska<strong>de</strong>rathleten (Ka<strong>de</strong>rtraining).<br />

Neben <strong>de</strong>n Inhalten <strong>de</strong>r Lehrpläne steht natürlich ein größeres<br />

Sportangebot auf <strong>de</strong>m Stun<strong>de</strong>nplan. In <strong>de</strong>n ersten Schuljahren<br />

wird eine breit angelegte sportliche Grundlagenausbildung im<br />

Sportunterricht und in Sport-AGs vermittelt.<br />

Ganztagsbetrieb<br />

Seit <strong>de</strong>m Schuljahr 2009/10 wird das Lessing-Gymnasium beginnend<br />

mit <strong>de</strong>r 5. Jahrgangsstufe in Ganztagsform geführt. Den<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n von jeweils 45 Minuten am Vormittag folgt<br />

eine Mittagspause mit Mittagessen in <strong>de</strong>r eigenen Mensa und bewegungsintensiver<br />

Freizeit. Montags, mittwochs und donnerstags<br />

fin<strong>de</strong>n am Nachmittag weitere Unterrichtsstun<strong>de</strong>n und durch<br />

Fachlehrerinnen und Fachlehrer geführte Arbeitsstun<strong>de</strong>n statt.<br />

Ansprechpartner beim Lessing-Gymnasium<br />

Detlef Lambert, Erprobungsstufenkoordinator<br />

Telefon 0211.89-2 26 23<br />

E-Mail <strong>de</strong>tlef.lambert@<strong>duesseldorf</strong>.<strong>de</strong><br />

www.nrw-sportschule.<strong>de</strong><br />

Wilhelm-Ferdinand-Schüßler-<br />

Tagesschule<br />

Das Angebot <strong>de</strong>r Wilhelm-<br />

Ferdinand-Schüßler-Gemeinschaftshauptschule<br />

im Ganztag<br />

richtet sich an Schülerinnen<br />

© Anja Buschmann<br />

und Schüler, die neben <strong>de</strong>r<br />

schulischen Eignung für die weiterführen<strong>de</strong> Schule im Sport<br />

überdurchschnittlich begabt sind. Zum Schuljahr 2010/11 wur<strong>de</strong><br />

für sportlich beson<strong>de</strong>rs Begabte in <strong>de</strong>r 5. Jahrgangsstufe eine<br />

Sportklasse eingerichtet. Diese wird in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren<br />

in <strong>de</strong>n sich anschließen<strong>de</strong>n Jahrgangsstufen fortgesetzt. Neben<br />

einem erweiterten Basissportunterricht pro Woche, wer<strong>de</strong>n zwei<br />

Wochenstun<strong>de</strong>n Sport in Arbeitsgemeinschaften und zusätzlich<br />

Sportangebote kooperieren<strong>de</strong>r Vereine durchgeführt. Insgesamt<br />

wer<strong>de</strong>n im Fach Sport mind. 8 Wochenstun<strong>de</strong>n Unterricht<br />

erteilt. Die pädagogische und sportliche Betreuung ist vollständig<br />

im Ganztagsbetrieb eingebun<strong>de</strong>n. Die Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen<br />

erledigen ihre Hausaufgaben in täglichen Arbeitsstun<strong>de</strong>n, die<br />

von Lehrerinnen und Lehrern betreut wer<strong>de</strong>n. Sollte durch die<br />

Teilnahme an Wettkämpfen o<strong>de</strong>r Trainingsmaßnahmen Unterricht<br />

ausfallen, kann <strong>de</strong>r Unterrichtsstoff in individueller För<strong>de</strong>rung<br />

nachgeholt wer<strong>de</strong>n. Das Sportangebot <strong>de</strong>r Schule wird<br />

unterstützt durch die Kooperationspartner DEG Metro Stars,<br />

ART (Leichtathletik) und DJK AGON 08 (Fußball/Tennis), die<br />

überwiegend die außerschulische För<strong>de</strong>rung übernehmen.<br />

www.wfs-tagesschule.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!