11.07.2015 Aufrufe

Motoperzentile nach der LMS-Methode - Check-duesseldorf.de

Motoperzentile nach der LMS-Methode - Check-duesseldorf.de

Motoperzentile nach der LMS-Methode - Check-duesseldorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalDVS-Kongress, Münster 16.09- 18.09.2009Arbeitkreis 6.8: Training im Schulsport II<strong>Motoperzentile</strong> <strong>nach</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> –ein Lösungsansatz für die altersgerechte Beurteilung<strong><strong>de</strong>r</strong> motorischen Leistung im Düsseldorfer Mo<strong>de</strong>ll(DüMo 2003 bis 2008)Referent:PD Dr. Theodor Stemper(Bergische Universität Wuppertal)Ko-Referenten:Knut Diehlmann, Clemens Bachmann (Sportamt Lan<strong>de</strong>shauptstadt Düsseldorf)Boris Kemper (athletica – Sportinternat Düsseldorf e.V.)Christine Franz (stud. rer. oec.)DVS-Kongress 2009, Münster1


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalProblemstellung„Normierung“Nur ein Nebengütekriterium - aber von hoher Relevanz für Leistungsbeurteilungund Einordnung in Leistungsgruppen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewegungs-, Sport undTalentför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung (z. B. aktuell: ++ + O - --, Deutscher Motorik-Test, 2009)Probleme1. Statistik• Normalverteilung in großen Stichproben ist nicht immer gegeben(vgl. Büsch et al., 2009)• Dennoch i. d. R. Normwert-Erstellung über Z-Werte (vgl. Bös et al., 2001, 2009)• Prozentränge daraus „künstlich“ und lückenhaft (61 Z-Werte 100 PR)• Adäquater: T-Werte o<strong><strong>de</strong>r</strong> Transformation <strong>nach</strong> <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong>(Cole & Green, 1992)DVS-Kongress 2009, Münster 2


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalProblemstellung2. Leistungsbewertung• Problem: Gerechtigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> alters-/entwicklungsadäquaten BeurteilungGanzjährige Referenzwerte bei Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung zu grobBeispiel: Normwert für 6 Jahre gilt für Kind mit6 Jahre, 0 Tage bis6 Jahre, 364 Tage NB: +/- 1/6 <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebenszeit• Problem: Entwicklung kennt keine „Sprünge“, Jahreseinteilung „künstlich“• Problem: Relativer Alterseffekt bei Talentsichtung Jahrgangsältere bevorteilt3. Analogie und Kompatibilität mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Normierungen im Kin<strong>de</strong>salter• Bei Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>ärzten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel stetige Entwicklungskurven, o<strong><strong>de</strong>r</strong> ¼- bzw. ½–jährliche Normen statt starrer Ganzjahresnormen• Beispiele: U-Untersuchungen bezüglich Größe und Gewicht,BMI-Perzentile <strong>nach</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> (Kromeyer-Hauschild et al., 2001)DVS-Kongress 2009, Münster 3


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalDüMo„Das DüsseldorferDsseldorfer-Mo<strong>de</strong>ll<strong><strong>de</strong>r</strong> Bewegungs-, , Sport-, , Talentför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungr<strong><strong>de</strong>r</strong>ung”Wissenschaftliche BegleitungPD Dr. Stemper, Berg. Uni WuppertalBeratungs- undQualifizierungszentrumSport-Bewegungs-Bewegungs-Bewegungsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungRe-<strong>Check</strong>Sport-Schuleingangsuntersuchung- Daten <strong>de</strong>s Gesundheitsamts -BewegungserziehungTalentför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung2. Motodiagnostischer Komplextest – RE-CHECK!Talentför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung1. Motodiagnostischer Komplextest – CHECK!Sportför<strong><strong>de</strong>r</strong>ungStufe 3:Sekundarbereich5. Klasse bis En<strong>de</strong>Stufe 2:Primarbereich1. bis 4.. KlasseStufe 1:ElementarbereichDVS-Kongress 2009, Münster 5


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalCharakteristik <strong><strong>de</strong>r</strong>teilnehmen<strong>de</strong>nKin<strong><strong>de</strong>r</strong>(<strong>Check</strong>! und Re<strong>Check</strong>!2003-2008)DVS-Kongress 2009, MünsterStadt, c/r Testjahr n Klasse Alter MW RangeDormagen c08 618 1 7,3 5 bis 8Düsseldorf c03 3.568 2 8,6 6 bis 10Düsseldorf c04 3.565 2 8,6 6 bis 10Düsseldorf c05 3.979 2 8,3 6 bis 10Düsseldorf c06 3.865 2 8,3 6 bis 10Düsseldorf c07 3.809 2 8,3 6 bis 10Düsseldorf c08 3.433 2 8,3 6 bis 10Hil<strong>de</strong>n c06 568 2 8,4 6 bis 10Hil<strong>de</strong>n c07 539 2 8,4 6 bis 10Hil<strong>de</strong>n c08 482 2 8,4 6 bis 10Ratingen c08 745 2 8,3 6 bis 10Hil<strong>de</strong>n r08 475 4 10,1 8 bis 12Düsseldorf r05 1.765 5 10,9 9 bis 13Düsseldorf r06 2.588 5 10,9 9 bis 13Düsseldorf r07 2.746 5 10,9 9 bis 13Düsseldorf r08 2.943 5 10,9 9 bis 13Gesamt 35.688


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalMotodiagnostischer KomplextestKoordinationKraft20 m Sprint Zielwerfen Ball-Beine-WandSeit 2008: Standweitsprung statt ZielwerfenSchnellig-keitBeweglich-keitHin<strong><strong>de</strong>r</strong>nislaufAusdauerMedizinballstoßSit UpRumpftiefbeuge6 min. Lauf+ Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>fragebogen Anthropometrie + Lehrerfragebogen


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalBewertung <strong>de</strong>s Body-Mass-In<strong>de</strong>x (BMI)adipösübergewichtig+-PR 50magerDVS-Kongress 2009, Münster9


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t Wuppertal<strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong>Vorschlag von Cole, T.J. and Green, P.J. (1992).(Smoothing reference centile curves: the <strong>LMS</strong> method and penalized likelihood.Statistics in Medicine 11, 1305-1319.)Erweiterung <strong>de</strong>s Normalmo<strong>de</strong>lls:• Es wird unterstellt, dass für die untersuchte Zufallsgröße y= y(t) bei fixem tdie Größe y λ normalverteilt ist (Box-Cox-Potenz λ; damit schiefe Verteilungenmo<strong>de</strong>llierbar).• Für die Parameter <strong><strong>de</strong>r</strong> resultieren<strong>de</strong>n Verteilung wird angenommen, dass siestetig und glatt über die Zeit variieren;Schätzung über einen penalisierten Likelihoodansatz.• Um auf eine immer auch etwas künstliche Klasseneinteilung <strong>nach</strong> <strong>de</strong>m Alterverzichten zu können, wird für die drei Parameterwerte ein stetiger undglatter Funktionsverlauf in Abhängigkeit vom Alter unterstellt.• <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> überführt Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zielgröße y bei festem Alter durcheine Box-Cox-Transformation ... in eine approximativstandardnormalverteilte Größe z.


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t Wuppertal<strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> (Cole & Green, 1992)Basisversion frei


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t Wuppertal<strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> und DüMo• Ermittlung von Perzentilen aus <strong>de</strong>n DüMo-Rohdaten (N = 35.688)• Erstellung eines stetigen und glatten Funktionsverlaufs in Abhängigkeit vomAlter mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> aus <strong>de</strong>n DüMo-Rohdaten• Voraussetzung: Alle alters- und geschlechtsabhängigen Quartale mitmin<strong>de</strong>stens N = 100 besetzt• Altersspannweite zum besseren Handling in Quartale unterteilt: 6.4 bis 11.3• Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> erzeugten <strong>LMS</strong>-Kurven auf Plausibilität anhand verschie<strong>de</strong>nerMo<strong>de</strong>llvarianten.• Ausgewählte Ergebnisse:


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalMittelwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Jungen im Hin<strong><strong>de</strong>r</strong>nislaufHin<strong><strong>de</strong>r</strong>nislauf Jungen (sek.)30,0028,0026,0024,0022,0020,0025,5024,5423,2423,3523,1623,0022,9222,6622,8823,6423,6522,9021,6820,6420,2120,1619,9619,9319,81 20,7118,0016,006.4 7.1 7.2 7.3 7.4 8.1 8.2 8.3 8.4 9.1 9.2 9.3 9.4 10.1 10.2 10.3 10.4 11.1 11.2 11.3Alter (Quartal)DVS-Kongress 2009, Münster13


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalHin<strong><strong>de</strong>r</strong>nislaufJungenRohdatenMo<strong>de</strong>ll 1/6/5/rMittelwert Std.abw. Kurtosis Schiefe K-S Test Mittelwert Std.abw. Kurtosis Schiefe K-S Testgesamt 22,34 4,32 1,23 2,77 0,000 0,00 1,00 0,00 -0,04 0,6706.4 25,50 4,51 0,86 1,28 0,654 0,08 1,03 -0,37 0,56 0,7767.1 24,54 4,21 1,12 1,55 0,043 0,06 0,96 0,07 -0,08 0,9517.2 23,24 4,18 1,18 2,59 0,004 -0,12 1,05 -0,11 0,32 0,9107.3 23,35 4,22 1,30 3,23 0,000 0,00 1,01 0,03 -0,16 0,8707.4 23,16 4,02 1,17 2,53 0,000 0,02 0,97 -0,03 -0,07 0,7638.1 23,00 4,24 1,36 3,57 0,000 0,00 1,00 -0,01 0,01 0,6188.2 22,92 4,24 1,26 2,64 0,000 0,00 0,99 0,02 -0,10 0,9688.3 22,66 4,18 1,19 2,34 0,000 -0,05 0,99 -0,03 0,00 0,8088.4 22,88 4,51 1,38 3,17 0,000 -0,01 1,02 0,04 -0,06 0,7579.1 23,64 4,94 1,37 2,38 0,000 0,17 1,02 0,13 -0,17 0,6829.2 23,65 5,39 1,37 2,62 0,000 0,16 1,09 -0,02 0,04 0,7599.3 22,90 4,81 1,08 1,77 0,034 0,09 1,06 -0,20 -0,13 0,8669.4 21,68 4,24 1,05 1,33 0,022 -0,02 1,03 0,00 -0,32 0,99110.1 20,64 3,53 1,56 5,59 0,018 -0,05 0,95 0,01 0,05 0,93810.2 20,21 3,43 1,16 2,86 0,001 -0,05 1,00 -0,02 -0,11 0,88210.3 20,16 3,31 1,07 2,10 0,000 0,02 0,97 -0,03 -0,14 0,95310.4 19,96 3,32 1,03 1,69 0,000 -0,01 0,97 -0,04 -0,11 0,72411.1 19,93 3,51 1,51 4,16 0,000 0,00 0,97 0,14 0,04 0,62211.2 19,81 3,82 1,59 5,51 0,000 -0,07 1,07 0,02 -0,02 0,91611.3 20,71 4,43 1,82 5,72 0,005 0,18 1,08 0,14 -0,05 0,9750,000 Sig. 0,670 n.s.DVS-Kongress 2009, Münster 14


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t Wuppertal<strong>LMS</strong> vs. Mittelwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Jungen im Hin<strong><strong>de</strong>r</strong>nislauf40383634langsam323028Zeit (Sekun<strong>de</strong>n)2624222018161412schnell106.4 7.1 7.2 7.3 7.4 8.1 8.2 8.3 8.4 9.1 9.2 9.3 9.4 10.1 10.2 10.3 10.4 11.1 11.2 11.3Alter (Quartale)P3(<strong>LMS</strong>) P10(<strong>LMS</strong>) P25(<strong>LMS</strong>) P50(<strong>LMS</strong>) P75(<strong>LMS</strong>) P90(<strong>LMS</strong>) P97(<strong>LMS</strong>)P3 P10 P25 P50 P75 P90 P97DVS-Kongress 2009, Münster15


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalAnpassungsgüte bezüglich Normalverteilung:Rohdaten versus Mo<strong>de</strong>ll 1/6/5/rHin<strong><strong>de</strong>r</strong>nislauf JungenRohdaten erwartet N - Rohdaten N - Mo<strong>de</strong>ll 1/6/5/rPerzentil =97 3 4,9 3,1DVS-Kongress 2009, Münster 16


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalNeuer Bewertungsvorschlag: „Moto-Perzentile“ – Beispiel 6 Min.-Lauf__Moto-Perzentile<strong>nach</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong>(Cole & Green, 1992;Cole & Pan 2002)__Vergleichswerte„Mittelwerte“(Z-Werte)(Bös et al., 2001)13001200110010009008007006007,007,257,507,758,008,258,508,759,009,259,509,7510,0010,2510,5010,7511,0011,2511,5011,7512,00Entfernung (m)Perzentilkurven / 6min-Lauf (männlich)P97P90P7510-11 P50 Jahre+/- 50 mP25P10P3Alter (Jahre)DVS-Kongress 2009, Münster


Priv. Doz. Dr. Theodor StemperBergische Universität t WuppertalFazit1. Statistik• <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> <strong>nach</strong> Cole und Green erfüllt die statistischen Voraussetzungen inadäquater Weise2. Leistungsbewertung• Gerechte alters-/entwicklungsadäquate Beurteilung durch stetige Verläufe• Problem: Relativer Alterseffekt bei Talentsichtung behoben3. Analogie und Kompatibilität mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Normierungen im Kin<strong>de</strong>salter• Vergleichbarkeit mit bekannten Verfahren, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> verbreitetenBMI-Perzentile <strong>nach</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>LMS</strong>-<strong>Metho<strong>de</strong></strong> (Kromeyer-Hauschild et al., 2001)DVS-Kongress 2009, Münster 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!