15.11.2014 Aufrufe

Stellenbeschreibung Helfer beim Blutspenden — BRK

Stellenbeschreibung Helfer beim Blutspenden — BRK

Stellenbeschreibung Helfer beim Blutspenden — BRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenprofil einer ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

im <strong>BRK</strong> Kreisverband Rhön-Grabfeld<br />

1. Bezeichnung der Aufgabe<br />

(Wie wird die Aufgabe/Stelle bezeichnet?)<br />

<strong>Helfer</strong> <strong>beim</strong> <strong>Blutspenden</strong><br />

2. Aufgabenbeschreibung<br />

(Um welche konkrete Aufgaben/Tätigkeiten handelt es sich dabei? Auflistung einer Reihe von<br />

Aufgaben innerhalb des Arbeitsbereiches!)<br />

• Aushang der Banner und/oder der Plakate<br />

• Auf- und Abbau vor Ort<br />

• Verpflegungsbereich<br />

• Servicebereich<br />

3. Ziele und Erwartungen der Aufgabe<br />

(Was soll erreicht werden?)<br />

• Sicherstellung der Betreuung der Blutspendetermine<br />

• selbständiges Arbeiten nach der Einweisung<br />

4. Anforderungen an die Freiwilligen<br />

(Welche Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse, Qualifikationen werden gewünscht?)<br />

• Erste Hilfe Kurs<br />

• gepflegtes Erscheinungsbild<br />

• Freude im Umgang mit Menschen<br />

5. Umfang der Tätigkeit<br />

(Welcher Zeiteinsatz ist erforderlich? Stundenzahl, an welchen Tagen – begrenzte Zeiträume<br />

bieten! Wie lange ist der gesamte Einsatz geplant? Zeitlich begrenzte Aktivitäten können attraktiv<br />

sein, da die Dauer des Einsatzes einschätzbar ist!)<br />

• 4 bis 6 Stunden pro Termin, je nach Termindauer<br />

• 4 bis 6mal im Jahr<br />

6. Einsatzort<br />

(Wo ist der Ort der Tätigkeit?)<br />

Bei den Blutspendeterminen im Umkreis des Wohnortes des <strong>Helfer</strong>s.<br />

7. Kooperationspartner<br />

(Wer arbeitet mit dem Ehrenamtlichen/Freiwilligen zusammen?)<br />

• Mitarbeiter des Blutspendedienstes<br />

• andere Blutspendehelfer<br />

8. Unterstützung<br />

(Wer unterstützt den Ehrenamtlichen/Freiwilligen in seiner Arbeit? An wen kann sich der<br />

Ehrenamtliche/der Freiwillige wenden, um Hilfestellungen zu erhalten? Wer ist zuständig bei<br />

Problem- und Notfällen?)<br />

• andere Blutspendehelfer<br />

Erstellet von: Ramona Schiefhauer 27.10.2009 1 von 2


Aufgabenprofil einer ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

im <strong>BRK</strong> Kreisverband Rhön-Grabfeld<br />

• verantwortlicher Blutspendehelfer vor Ort<br />

• Kreisverband Sachgebiet Sozialarbeit<br />

9. Vertretungsregelung<br />

(Ist Vertretung bei Ausfall nötig, wenn ja, wer vertritt?)<br />

Die <strong>Helfer</strong> werden vor den jeweiligen Terminen eingeteilt. Sollte ein <strong>Helfer</strong> kurzfristig<br />

ausfallen, wäre dies dem verantwortlichen Blutspendehelfer mitzuteilen. Dieser kümmert<br />

sich um Ersatz.<br />

10. Leistungen und Angebote<br />

(Was bietet der Träger grundsätzlich allen Ehrenamtlichen/Freiwilligen? Z.B. Aus- und<br />

Fortbildung, Auslagenersatz, Zeugnisse, Versicherungsschutz, ...)<br />

• Unfallversicherung, Kaskoversicherung<br />

• Dienstbekleidung<br />

• Aus-/Fortbildungen<br />

• Mitspracherecht<br />

• Wahlrecht<br />

11. Persönlicher Nutzen<br />

(Welchen ganz persönlichen Nutzen für Ehrenamtliche/Freiwillige bringt die jeweilige Aufgabe?<br />

Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig von den individuellen Vorstellungen eines jeden<br />

Einzelnen!)<br />

• Kontakt zu Mitbürgern<br />

• Mitarbeit in einer sozialen Gemeinschaft<br />

• Kostenlose Ausbildungen<br />

• Inlands- und Auslandsrückholung<br />

• Spaß<br />

Erstellet von: Ramona Schiefhauer 27.10.2009 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!