17.11.2014 Aufrufe

Performanceoptimierung der Datenanalyse in Netzwerkgraphen durch

Performanceoptimierung der Datenanalyse in Netzwerkgraphen durch

Performanceoptimierung der Datenanalyse in Netzwerkgraphen durch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Weiterh<strong>in</strong> gilt für den bisherigen Zeitraum, dass alle vier Gateways immer<br />

konstant anwesend waren und somit <strong>in</strong> jedem Timestamp auftauchen sollten.<br />

Daraus ergibt sich auch, dass es immer m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung von e<strong>in</strong>em<br />

Gateway <strong>in</strong> den Rest des Graphen geben sollte. Das ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung<br />

um überhaupt die kürzesten Wege zu diesem Gateway berechnen zu können.<br />

Da die Gateways im Allgeme<strong>in</strong>en jedoch als variable Eigenschaft aller Daten<br />

betrachtet werden sollen, wird diese Voraussetzung an dieser Stelle noch nicht<br />

geprüft.<br />

1.4. Ziel <strong>der</strong> Arbeit<br />

Ziel dieser Arbeit ist es, die bisherigen Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Datenanalyse</strong> zu beschleunigen.<br />

Dazu soll e<strong>in</strong>e Schnittstelle <strong>in</strong> Form von UDF erstellt werden, mit<br />

<strong>der</strong>en Hilfe e<strong>in</strong> Datenanalyst die beschriebenen Daten analysieren kann. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

soll dies mit e<strong>in</strong>er besseren Performance geschehen als <strong>in</strong> bisherigen<br />

Arbeiten (z. B. <strong>in</strong> [22]). In zukünftigen Arbeiten soll die Möglichkeit bestehen,<br />

abgeleitete Kenngrößen zu bestimmen.<br />

Die verschiedenen möglichen Anfragen an die Datenbank lassen sich <strong>in</strong> bestimmte<br />

Problemklassen e<strong>in</strong>teilen, die im Folgenden aufgezählt werden. Die<br />

Aufzählung ist nicht abschließend. Es ist wichtig diese Problemklassen zu kennen,<br />

da sie das zu erreichende Ziel <strong>der</strong> Arbeit gut beschreiben.<br />

Problemklasse A: Knotenaktivität<br />

Diese Klasse be<strong>in</strong>haltet beispielsweise die An- und Abschaltaktivität von Knoten.<br />

Diese Problemklasse lässt sich mit SQL aus den Daten ermitteln ohne<br />

weitere Graphenalgorithmen auszuführen. UDF s<strong>in</strong>d für diese Anfragen nicht<br />

nötig.<br />

Problemklasse B: Routen<br />

Diese Klasse be<strong>in</strong>haltet beispielsweise die zu e<strong>in</strong>em bestimmten Zeitpunkt geltenden<br />

Routen. Auch e<strong>in</strong>e Anfrage nach <strong>der</strong> Stabilität <strong>der</strong> Routen über bestimmte<br />

Zeiträume ist vorstellbar. Dies wäre z. B. nutzbar um die Agilität des<br />

Rout<strong>in</strong>g-Protokolls zu justieren.<br />

Die Routen können mit bekannten Graphenalgorithmen zur Ermittlung kürzester<br />

Pfade von e<strong>in</strong>er Quelle (Gateway) zu allen an<strong>der</strong>en Knoten berechnet<br />

werden. Bei mehreren Gateways muss <strong>der</strong> Algorithmus mehrmals ausgeführt<br />

© Andreas Redmer — 29. September 2011 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!