17.11.2014 Aufrufe

Performanceoptimierung der Datenanalyse in Netzwerkgraphen durch

Performanceoptimierung der Datenanalyse in Netzwerkgraphen durch

Performanceoptimierung der Datenanalyse in Netzwerkgraphen durch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Stand <strong>der</strong> Technik<br />

sen auf jedem Knoten aufgewandt werden. Etwa 10% <strong>der</strong> Bandbreite wird<br />

im Opennet für TC-Nachrichten aufgewendet. Zur Berechnung <strong>der</strong> kürzesten<br />

Pfade wird <strong>der</strong> Dijkstra-Algorithmus verwendet.<br />

Für den Rout<strong>in</strong>g-Algorithmus s<strong>in</strong>d verschiedene Weisen <strong>der</strong> zukünftigen Verbesserung<br />

denkbar. E<strong>in</strong>e algorithmische Verbesserung könne beispielsweise dafür<br />

sorgen, dass weniger (o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>ere) TC-Nachrichten verschickt werden<br />

müssen (Verbesserung auf OSI Schicht 4). E<strong>in</strong> weiteres Beispiel ist e<strong>in</strong>e Publikation<br />

von Badis und Al Agha [2], <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie den Daten<strong>durch</strong>satz <strong>durch</strong><br />

e<strong>in</strong>e Heuristik für die Selektion von MPRs 6 erhöhen. An<strong>der</strong>erseits ist auch die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Hardware (Erhöhung <strong>der</strong> Sendeleistung, ger<strong>in</strong>gfügige physische<br />

Repositionierung <strong>der</strong> WLAN-Antenne, etc.) möglich (Verbesserung auf<br />

OSI-Schicht 1).<br />

In all diesen Fällen wird jedoch e<strong>in</strong>e vorherige <strong>Datenanalyse</strong> benötigt, um<br />

festzustellen welche TC-Nachrichten redundant s<strong>in</strong>d und nicht wie<strong>der</strong>holt versendet<br />

werden müssen o<strong>der</strong> um wichtige Knoten und Verb<strong>in</strong>dungen zu f<strong>in</strong>den,<br />

die dann gezielt verstärkt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde<br />

e<strong>in</strong> Framework erstellt mit dem diese <strong>Datenanalyse</strong> sehr performant und sehr<br />

e<strong>in</strong>fach <strong>durch</strong>geführt werden kann.<br />

2.2. Metriken<br />

Unabhängig vom verwendeten Rout<strong>in</strong>g-Algorithmus und dem dar<strong>in</strong> enthaltenen<br />

Graphen-Algorithmus wird e<strong>in</strong>e Metrik benötigt. Auch die Algorithmen<br />

Dijkstra und Floyd-Warshall setzen e<strong>in</strong>e Metrik voraus mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Abstand<br />

von e<strong>in</strong>em Knoten zum an<strong>der</strong>en bestimmt werden kann. Aus mathematischer<br />

Sicht heißt e<strong>in</strong>e Funktion f : M×M → R Metrik, wenn für beliebige a, b, c ∈ M<br />

gilt:<br />

1. f(a, b) ≥ 0<br />

2. f(a, b) = 0 ⇔ a = b<br />

3. f(a, b) = f(b, a)<br />

4. f(a, b) ≤ f(a, c) + f(c, b).<br />

Wenn man auf das dritte Axiom (Symmetrie) verzichtet, erhält man e<strong>in</strong>e Quasimetrik.<br />

E<strong>in</strong>e Metrik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rechnernetz ist e<strong>in</strong>e mathematische Quasimetrik, die<br />

e<strong>in</strong> Maß für die Güte e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dung def<strong>in</strong>iert. Die Qualitätswerte s<strong>in</strong>d üblicherweise<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Intervall def<strong>in</strong>iert und können <strong>in</strong>vers zu e<strong>in</strong>er tatsächlichen<br />

6 MPR: Multipo<strong>in</strong>t Relay, e<strong>in</strong> Knoten <strong>der</strong> Nachrichten an mehrere Empfänger weiterleitet<br />

© Andreas Redmer — 29. September 2011 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!