04.11.2012 Aufrufe

Appell an Bundesrat und Bundespräsident - Gruene Wittmund

Appell an Bundesrat und Bundespräsident - Gruene Wittmund

Appell an Bundesrat und Bundespräsident - Gruene Wittmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerinitiativen gegen CO2-Verpressung <strong>und</strong> Kohleverstromung:<br />

Atomausstieg darf nicht zu mehr<br />

Kohleverstromung <strong>und</strong> CCS führen!<br />

Alles wissenschaftliche <strong>und</strong> fin<strong>an</strong>zielle Potential muß<br />

auf den Aufbau eines dezentralen Erneuerbaren<br />

Energiesystems ausgerichtet werden!<br />

Unterstützen Sie den <strong>Appell</strong> <strong>an</strong> <strong>B<strong>und</strong>esrat</strong> <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>espräsident!<br />

Was ist CCS („Carbon Capture <strong>an</strong>d Storage“) ?<br />

Aus den Rauchgasen der Kohlekraftwerke würde ein Teil des CO2 abgeschieden, durch<br />

ein europaweit tausende Kilometer umfassendes Pipelinesystem tr<strong>an</strong>sportiert <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n<br />

(bei Erfassung einer Vielzahl von Emissionsquellen) in der Größenordnung von Milliarden<br />

Tonnen ohne jede Abgrenzung in den Untergr<strong>und</strong> gepresst. Als Nebenbest<strong>an</strong>dteile mit<br />

enthalten wären hierin NOx, SOx, sowie Quecksilber <strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Schwermetalle in bisher<br />

nicht abschätzbaren Mengen.<br />

Dadurch soll die Kohleverstromung „sauber“ werden!<br />

Das CCS-System würde die Stromerzeugungskosten <strong>an</strong>nähernd verdoppeln.<br />

Folge von CCS:<br />

1.) Kontamination gig<strong>an</strong>tischer Gr<strong>und</strong>wassermengen!<br />

Das CO2 würde überwiegend in Saline Aquifere gepresst. Das dort im tiefen Untergr<strong>und</strong><br />

befindliche konzentrierte Salzwasser würde hierdurch zur Seite <strong>und</strong> nach oben verdrängt.<br />

Dies wäre kein „Risiko“, sondern zw<strong>an</strong>gsläufige Folge der CO2-Verpressung. Bei<br />

Verfüllung der vom B<strong>und</strong>esamt für Geologie <strong>und</strong> Rohstoffe (BGR) 2010 geschätzten<br />

deutschen Speicherkapazitäten wären etwa 17 km³ Salzwasser betroffen.<br />

Das Salzwasser würde das Süßwasser benachbarter Gr<strong>und</strong>wasserhorizonte durch<br />

Vermischung kontaminieren <strong>und</strong> damit für die Nutzung als Trinkwasser <strong>und</strong> für<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Bewässerung unbrauchbar machen.<br />

2.) Gefahr durch Leckagen<br />

Durch bisher unbek<strong>an</strong>nte Risse <strong>und</strong> Brüche im Deckgebirge, alte <strong>und</strong> neue Bohrlöcher<br />

etc. k<strong>an</strong>n das CO2 entweder explosionsartig oder schleichend austreten. Ab einer<br />

Konzentration von 8% führt es durch Verdrängung der Atemluft zum Tode (normale<br />

Konzentration: ca. 0,03 %). CO2 ist unsichtbar, geruchlos <strong>und</strong> bei Konzentration im<br />

Prozentbereich schwerer als Luft.


- 2 -<br />

K<strong>an</strong>n CCS den Klimaw<strong>an</strong>del eindämmen ?<br />

Abscheidung, Tr<strong>an</strong>sport <strong>und</strong> Verpressung des CO2 sind sehr energieaufwändig. Um die<br />

gleiche Strommenge wie ein herkömmliches Kraftwerk zu erzeugen, müsste ein mit dem<br />

CCS-System verb<strong>und</strong>ener Meiler etwa doppelt so viel Kohle einsetzen (berechnet auf den<br />

derzeitigen durchschnittlichen Wirkungsgrad der deutschen Braunkohlekraftwerke von<br />

38 %)! Unter Berücksichtigung der beim Braunkohleabbau freigesetzten Meth<strong>an</strong>mengen<br />

würden nur ca. 60 % der klimawirksamen Abgase durch CCS abgetrennt!<br />

Der Weltklimarat setzt für die Rückhaltung des CO2 einen Zeitraum von mindestens<br />

10.000 Jahren <strong>an</strong>, um von einer Klimawirksamkeit des CCS-Verfahrens reden zu können.<br />

Doch selbst Befürworter geben zu, dass kein Speicher 100%ig dicht sein k<strong>an</strong>n! Die Höhe<br />

der Leckagerate ist nicht vorhersehbar.<br />

Bisherige Erfahrungen nach wenigen Jahren der CO2-Verpressung:<br />

„Vorzeigespeicher“ Sleipner (unter dem Meeresgr<strong>und</strong>, Utsira, Norwegen): Deutlich<br />

weniger CO2 als eingepresst wurde, ist im Speicher noch nachweisbar.<br />

Meldungen aus Weyburn (K<strong>an</strong>ada): Kleintiere starben durch austretendes zuvor<br />

verpresstes CO2, ein Farmer verließ seinen St<strong>an</strong>dort .<br />

Die CCS-Betreiber wollen die Haftung für verfüllte Speicher nur für 30 Jahre übernehmen<br />

(20 Jahre wären ihnen lieber gewesen). D<strong>an</strong>ach geht die gesamte Haftung (laut § 31 des<br />

CCS-Gesetzes) <strong>an</strong> den Steuerzahler über!<br />

Der Gesamtverb<strong>an</strong>d der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. erklärte am 13.4.2011 die<br />

geologische CO2-Speicherung für „versicherungstechnisch schlichtweg nicht<br />

absicherungsfähig“.<br />

Eine „Koalition der Vernunft“ muss all dies verhindern!<br />

Am 7.7.2011 ist ein Gesetz zur „Demonstration“ der CCS-Technologie (40 Stimmen<br />

Mehrheit durch schwarz/gelb, Nein von allen übrigen Parteien) durch den B<strong>und</strong>estag<br />

geg<strong>an</strong>gen. Durch seine Anwendung würden zuvor nicht abschätzbare Flächen zu „CO2-<br />

Speichern“, deren Ausdehnung sich erst beim Verpressen ergeben würde. Ein sorgloses<br />

Leben ohne Schutzausrüstung in Kellern <strong>und</strong> bei Windstille in Mulden <strong>und</strong> Senken der<br />

L<strong>an</strong>dschaft wäre in diesen Gebieten nicht mehr möglich. Eingetretene<br />

Gr<strong>und</strong>wasserkontaminierung <strong>und</strong> Leckagen wären nicht rückgängig zu machen. - M<strong>an</strong><br />

bekäme es zu tun mit einem Szenario, das Assoziationen <strong>an</strong> die Unbewohnbarkeit<br />

radioaktiv verseuchter Zonen weckt.<br />

Würden die abgeschalteten AKWs durch zusätzliche Kohlekraftwerke <strong>und</strong> CCS<br />

ersetzt , wäre der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.<br />

CCS ist kein Mittel gegen den Klimaw<strong>an</strong>del, sondern ein Irrweg, der keinesfalls<br />

beschritten werden darf!


- 3 -<br />

Am 23. September 2011 kommt das Gesetz in den <strong>B<strong>und</strong>esrat</strong>, der B<strong>und</strong>espräsident hätte<br />

d<strong>an</strong>ach mit seiner Unterschrift über die Inkraftsetzung zu entscheiden.<br />

Wir rufen daher alle Menschen, die nach einer Technologie <strong>und</strong> Lebensweise<br />

suchen,<br />

die mit dem Wohlergehen des Pl<strong>an</strong>eten <strong>und</strong> seiner Lebewesen vereinbar ist,<br />

Org<strong>an</strong>isationen, Institutionen,<br />

Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Geistesleben <strong>und</strong> Kultur auf,<br />

den folgenden <strong>Appell</strong> <strong>an</strong> <strong>B<strong>und</strong>esrat</strong> <strong>und</strong> B<strong>und</strong>espräsident zu unterstützen:<br />

<strong>Appell</strong> <strong>an</strong> <strong>B<strong>und</strong>esrat</strong> <strong>und</strong> B<strong>und</strong>espräsident:<br />

Keine CO2-Endlagerung!<br />

• CCS ist keine Klimaschutzoption. Schädliche Auswirkungen in immensem Ausmaß<br />

auf das Trinkwasser wären vorprogrammiert, ebenso Leckagerisiken mit<br />

entsprechenden Folgen für Menschen, Tiere <strong>und</strong> Umwelt.<br />

• Der Atommüll ist vorh<strong>an</strong>den (weiterer fällt noch ständig <strong>an</strong>). Auf die für dessen<br />

Endlagerung am besten geeignete geologische Struktur wird sich die Gesellschaft<br />

letzten Endes einigen müssen. Umso widersinniger wäre es, durch CO2-<br />

Deponierung ein zweites Endlagerproblem zu schaffen, das vorhersehbar große<br />

Teile der L<strong>an</strong>desflächen mit Störfällen bedroht.<br />

• Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (Beratergremium der B<strong>und</strong>esregierung)<br />

<strong>und</strong> das Umweltb<strong>und</strong>esamt haben 2010 in umfassenden <strong>und</strong> detaillierten Studien<br />

dargelegt, dass der Überg<strong>an</strong>g auf eine 100%ige Versorgung mit Erneuerbaren<br />

Energien bis 2050 machbar ist <strong>und</strong> zügig <strong>und</strong> besonders kostengünstig d<strong>an</strong>n<br />

vonstatten gehen k<strong>an</strong>n, wenn keine neuen Kohlekraftwerke gebaut werden <strong>und</strong><br />

CCS bei der Kohleverstromung nicht zum Einsatz kommt.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung sollte auf ihre eigenen Beratungsinstitutionen hören!<br />

• Als Überg<strong>an</strong>gstechnologie kommen dezentrale Gaskraftwerke mit Kraft-Wärme-<br />

Kopplung <strong>und</strong> Gesamtwirkungsgraden von über 80 % in Frage. Diese können<br />

flexibel gefahren werden <strong>und</strong> den Vorr<strong>an</strong>g der Erneuerbaren Energien jederzeit<br />

berücksichtigen.<br />

• Ansonsten muss alles verfügbare Potential <strong>an</strong> Wissen <strong>und</strong> Geld – insbesondere<br />

auch das Potential, das <strong>an</strong>dernfalls in CCS fließen würde - für den Aufbau eines<br />

dezentralen Versorgungssystems mit erneuerbaren Energien eingesetzt werden.<br />

• Hierbei sollten Entwicklungsziele wie etwa die Verdoppelung des Wirkungsgrades<br />

derzeitiger Solarzellen gesetzt werden.<br />

Besondere Bedeutung kommt der Entwicklung effektiver Energiespeicher zu.


- 4 -<br />

• Die dezentrale Verfügbarkeit von Sonne <strong>und</strong> Wind muss entschieden genutzt<br />

werden, um den notwendigen Netzausbau zu begrenzen.<br />

• Die em<strong>an</strong>zipatorischen Effekte von „Erneuerbare Energien in Bürgerh<strong>an</strong>d“ stellen<br />

zusätzlich zur Stromerzeugung einen Wert dar, der kaum überschätzt werden k<strong>an</strong>n.<br />

• Aufgr<strong>und</strong> des dezentralen Wesens der Erneuerbaren Energien wird die Bedeutung<br />

der zentralistisch strukturierten Stromversorgung mittel- bis l<strong>an</strong>gfristig zurückgehen.<br />

Es muß von den Konzernen verl<strong>an</strong>gt werden, dass sie diesen G<strong>an</strong>g der Dinge nicht<br />

zu bremsen versuchen, sondern hierfür noch bedeutende Beiträge leisten. Sie<br />

haben ihr Vermögen aus der Gesamtgesellschaft geschöpft <strong>und</strong> stehen dieser<br />

gegenüber in der Pflicht.<br />

Der Atomausstieg darf nicht zu vermehrter Kohleverstromung <strong>und</strong> CCS führen!<br />

Keine CO2-Verpressung – weder <strong>an</strong> L<strong>an</strong>d noch unter dem Meer!<br />

Für die Braunkohle-Beschäftigten muss der Technologiew<strong>an</strong>del sozialverträglich<br />

gestaltet werden. Im Zusammenwirken aller Beteiligten<br />

sind für sie bessere Zukunftsperspektive zu entwickeln als fortgesetzte<br />

Kohleverbrennung mit neuen Tagebauen, Kraftwerken <strong>und</strong> CCS!<br />

Stoppen Sie diesen CCS-Gesetzgebungsprozess!<br />

Die CCS-EU-Richtlinie muss nach deren Art. 4 durch ein<br />

CCS-Unterlassungsgesetz umgesetzt werden!


Unterstützer des<br />

„<strong>Appell</strong> <strong>an</strong> <strong>B<strong>und</strong>esrat</strong> <strong>und</strong> B<strong>und</strong>espräsident:<br />

Keine CO2-Endlagerung!“<br />

St<strong>an</strong>d: 20.09.2011<br />

1.) Gruppierungen:<br />

Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn<br />

i.V. Fr<strong>an</strong>z Wagner<br />

Anti Atom Berlin<br />

http://www.<strong>an</strong>tiatomberlin.de/<br />

"Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde (03172) Schenkendöbern"<br />

i.V. Sylvia Borkenhagen (Sprecherin)<br />

Attac Flensburg<br />

attac – Hamburg:<br />

„AG Ökologie <strong>und</strong> Globalisierung“<br />

Berliner Wassertisch<br />

i.V. Michel Tschuschke<br />

„Bruch Kultur e.V. Neuhardenberg“ , Oderbruch, 20 Mitglieder<br />

i.V. Ingrid Koppenhagen<br />

Bürgerinitiative<br />

„CO2-Endlager Stoppen e.V.“ Beeskow<br />

Bürgerinitiative<br />

„CO2-Endlager stoppen (Oder – Spree)“<br />

Bürgerinitiative<br />

„CO2ntra-Endlager Neutrebbin“<br />

Bürgerinitiative<br />

„Energiewende Region Beetzendorf“<br />

„Bürgerinitiative für Ostrhauderfehn“<br />

Bürgerinitiative<br />

„Gegen CO2-Endlager Schleswig-Holstein“, 3.000 Mitglieder<br />

Bürgerinitiative<br />

„Gegen die CO2-Verpressung in Lindenberg“<br />

Bürgerinitiative<br />

„Grünes Tor Rehfelde“


Bürgerinitiative<br />

„Gegen Steinkohlekraftwerk Arneburg – Förderverein für Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz“<br />

Bürgerinitiative<br />

„Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Klimaschutz Unterelbe-Brunsbüttel“<br />

Bürgerinitiative<br />

„Kein CO2-Endlager Altmark“<br />

Bürgerinitiative<br />

Lützen, Röcken <strong>und</strong> Sössen e.V.<br />

i.V. Schwuchow<br />

Bürgerinitiative<br />

„Müllrose gegen CO2 Endlager“<br />

Bürgerinitiative<br />

PrigniX (gegen Atomindustrie, Prignitz)<br />

i.V. Raymond Basrawi (Mitglied im Sprecherrat)<br />

Bürgerinitiative Pro Lebensraum Großlüder e.V.<br />

Bürgerinitiative Stopp Staudinger (Main)<br />

http://stopp-staudinger.de/Stopp-Staudinger/News/News.html<br />

Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-D<strong>an</strong>nenberg e.V.<br />

B<strong>und</strong>esverb<strong>an</strong>d Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU)<br />

BUND – Ortsgruppe Welzow-Proschim<br />

Dänische Org<strong>an</strong>isationen:<br />

NOAH (FRIENDS OF THE EARTH) DENMARK<br />

www.noah.dk<br />

GREENPEACE NORDEN / KOPENHAGEN<br />

www.greenpeace.org/denmark/da/<br />

DANMARKS NATURFREDNINGS FORENING<br />

(SOCIETY FOR NATURE CONSERVATION)<br />

www.dn.dk<br />

VEDVARENDE ENERGI OG MILJÖ www.ve.dk<br />

NEJ TIL CO2 LAGRING<br />

www.nejtilco2lagring.dk<br />

LANDSFORENINGEN LEVENDE HAV<br />

(THE DANISH SOCIETY FOR A LIVING SEA)


www.levendehav.dk<br />

DIE LINKE, 26789 Leer<br />

für den Vorst<strong>an</strong>d: Charlotte Lenzen<br />

DIE LINKE, 15344 Strausberg<br />

i.V. Bernd Sachse, Vorsitzender<br />

DIE LINKE, Ortsverb<strong>an</strong>d 15345 Rehfelde<br />

i.V. Gerhard Schwarz<br />

Firma<br />

M. Illguth, 15345 Prötzel<br />

for you events<br />

GmbH, 10317 Berlin<br />

Fred Körner MBK Bustouristik GmbH 24943 Flensburg<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis Ökodorf e.V. (Sieben Linden)<br />

Gastspielagentur Neuhardenberg<br />

gegenstromberlin<br />

http://www.gegenstromberlin.net/ (offene Vernetzung von Klima-AktivistInnen)<br />

Grafikatelier Kuhlhausen 39539 Havelberg<br />

Inhaber: Steff<strong>an</strong> Warnstedt.<br />

Grüne Liga, e.V.<br />

i.V. René Schuster<br />

Holz-Bau-Kunst-Schule e. V. 3 Mitarbeiter, 20 Mitglieder<br />

i.V. Vorsitzender Hartmut Blumenthal, 39524 Kamern<br />

Stellvertreter: P. Linhericius<br />

Mitarbeiter/Lehrling: Michael Br<strong>an</strong>dt<br />

Sponsor: Hedwig Klam<br />

Initiative Mahnwache Letschin (IML)<br />

Initiative<br />

„Moorburgtrasse stoppen“ Hamburg<br />

„Klinger R<strong>und</strong>e“<br />

i.V. Thomas Burchardt (Sprecher)<br />

http://kunstkaufhaus-ost.de/pages/stop-it.php<br />

„Kultur auf dem L<strong>an</strong>de e.V.“ 15320 Quappendorf<br />

KULTour Elb-Havel-Winkel e. V. 30 Mitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis 50 Mitglieder


i.V. Vorsitzender Günther Klam, 39524 Kamern<br />

Kultur-Sport-Club-Neutrebbin e.V.<br />

i.V. Fr<strong>an</strong>k Seem<strong>an</strong>n, Vorsitzender<br />

Andre Bernhardt, Kassenwart<br />

MC Neutrebbin e.V. im ADMV<br />

i.A. der Mitglieder: Siegfried Berger, Vorsitzender<br />

Nachbarschaft<br />

„Immobilienscout 24“, Nordfriesl<strong>an</strong>dkreis, Husum, Kreisseniorenbeirat-Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Naturl<strong>an</strong>d<br />

Verb<strong>an</strong>d für ökologischen L<strong>an</strong>dbau e.V., 82166 Gräfelfing,<br />

i.V. Steffen Reese, Geschäftsführer<br />

NaturL<strong>an</strong>dLeben e.V.<br />

i.V. Vorsitzende Barbara Zwenger, 15848 Rietz-Neuendorf<br />

Neugierig e. V. Elb-Havel-Winkel (Altmark)<br />

i.V. Vorsitzender Jördis Wellm<strong>an</strong>n<br />

Pension Nöske 16515 Or<strong>an</strong>ienburg,<br />

Inhaberin: Dolores Nöske<br />

Praxis für Logopädie Blocksiepen 84419 Schwindegg<br />

Inhaberin: Agnes Blocksiepen<br />

Redaktion BBU-Newsletter (B<strong>und</strong>esverb<strong>an</strong>d Bürgerinitiativen Umweltschutz)<br />

i.V. Udo Buchholz (Vorst<strong>an</strong>dsmitglied des BBU)<br />

Seniorenbeirat der Stadt Husum<br />

i.V. Gernot v. der Weppen, Vorsitzender<br />

Shiatsu-Praxis von Beate Körsgen in Mainz<br />

Unterschriften von 10 Klienten (werden beigefügt)<br />

Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.G. (Sieben Linden)<br />

Sozialverb<strong>an</strong>d Deutschl<strong>an</strong>d (SoVD), Ortsgruppe 25845 Nordstr<strong>an</strong>d<br />

i.V. Anna Luise Cordts, Vorsitzende<br />

SV Hertha 23 Neutrebbin e.V. (89 Mitglieder)<br />

i.V. Kay Höhne, stellv. Vorsitzender<br />

„Tour de Natur 2011“<br />

TSV Klixbüll (330 Mitglieder), 25899 Klixbüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Verb<strong>an</strong>d Wohneigentum, L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d Br<strong>an</strong>denburg e.V.


i.V. Siegfried Berger<br />

Verb<strong>und</strong> Ökohöfe e.V. aus 39164 W<strong>an</strong>zleben<br />

"Verein gegen neue Tagebaue - pro Heimat e.V." (Schenkendöbern)<br />

i.V. Dieter Augustyniak (Vorsitzender)<br />

Verein Gorgaster Leben, 15328 Küstriner Vorl<strong>an</strong>d<br />

i.V. Monika Korb<br />

Verein<br />

„Wir im Niederbarnim e.V. Lindenberg“<br />

VSR – Gewässerschutz e.V.<br />

(Verein zum Schutz des Rheins <strong>und</strong> seiner Nebenflüsse e.V.)<br />

i.V. Harald Gülzow<br />

Wohnungsgenossenschaft Sieben Linden (38489 Poppau)<br />

i.V. Corinna Felkl, Vorst<strong>an</strong>dsmitglied<br />

2.) Petition:<br />

Initiator <strong>und</strong> Mitpetent der Petition Pet 2-16-18-2704-054714, am 19.05.2009 eingereicht:<br />

Wulf Titz, 24980 Schaffl<strong>und</strong>, Mitglied der Bürgerinitiative „Gegen CO2-Endlager Schleswig-<br />

Holstein“,<br />

„95.695 Unterzeichner dieser Petition fordern …<br />

den Deutschen B<strong>und</strong>estag auf, kein Gesetz zu beschließen, welches mittels Hilfe der<br />

CCS-Technologie die Einlagerung von CO2 in Gesteinsschichten in Deutschl<strong>an</strong>d erlaubt<br />

<strong>und</strong> das laufende Gesetzgebungsverfahren, welches die Einlagerung ermöglichen soll,<br />

unverzüglich zu stoppen.“<br />

3.) L<strong>an</strong>dräte:<br />

Gernot Schmidt (SPD) L<strong>an</strong>drat Märkisch-Oderl<strong>an</strong>d<br />

Dieter Harrsen L<strong>an</strong>drat Kreis Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

4.) Bürgermeister:<br />

Bernd Witt Verb<strong>an</strong>dsbürgermeister Elb-Havel-Winkel (Altmark)<br />

Armin Wernicke Ortsbürgermeister 14715 Schollene.<br />

Wilfried Gehrke Bürgermeister 16356 Ahrensfelde<br />

Uwe Siebert Bürgermeister 16269 Wriezen


Karlheinz Klein Bürgermeister 15306 Gusow-Platkow<br />

Siegfried Link Bürgermeister 15320 Neutrebbin<br />

Mario Eska Bürgermeister 15320 Neuhardenberg<br />

Horst Wilke Bürgermeister 16259 Neulewin<br />

Eva-Maria Andresen Bürgermeisterin 16269 Bliesdorf<br />

Detlef Baar Bürgermeister 15328 Golzow/OT Alt Tucheb<strong>an</strong>d<br />

Gert Richter Bürgermeister 03172 Deulowitz<br />

Ralf Heßm<strong>an</strong>n Bürgermeister 25856 Hattstedt, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Reiner Donath Bürgermeister 15345 Rehfelde<br />

Bernd Korb Bürgermeister 15328 Küstriner Vorl<strong>an</strong>d<br />

Klaus Dieter Lehm<strong>an</strong>n Bürgermeister 15328 Golzow<br />

Dieter Rauer Bürgermeister 15328 Zechin<br />

Wolf-Dieter Hickstein Bürgermeister 15345 Reichenow-Möglin<br />

Wilfried Bockholt Bürgermeister 25899 Niebüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Thomas Dose Bürgermeister 25924 Rodenäs, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Friedhelm Bahnsen Bürgermeister 25924 Kl<strong>an</strong>xbüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Ingo Böhm Bürgermeister 25899 Bosbüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Rüdiger Brümmer Bürgermeister 25926 Ladel<strong>und</strong>, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Günther Carstensen Bürgermeister 25924 Emmelsbüll-Horsbüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Peter Friedrich Carstensen Bürgermeister 25899 Klixbüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Hauke Christi<strong>an</strong>sen Bürgermeister 25920 Risum-Lindholm, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Dirk Enewaldsen Bürgermeister 25917 Tinningstedt, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Harro H<strong>an</strong>sen Bürgermeister 25923 Süderlügum, Nordfriesl<strong>an</strong>d


Peter Max H<strong>an</strong>sen Bürgermeister 25926 Westre, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Christine Harksen Bürgermeisterin 25927 Aventoft, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Andreas Heinsen Bürgermeister 25923 Humptrup, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

H<strong>an</strong>s Jürgen Ingwersen Bürgermeister 25899 Dagebüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Günter Jürgensen Bürgermeister 25899 Holm, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Werner Klingebiel Bürgermeister 25917 Stadum, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Rüdiger Skule L<strong>an</strong>gbehn Bürgermeister 25917 Leck, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Holger Lassen Bürgermeister 25923 Braderup, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Werner Richardsen Bürgermeister 25926 Karlum, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Gerhard Hoffm<strong>an</strong>n Bürgermeister 25923 Lexgaard, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Christi<strong>an</strong> Nissen Bürgermeister 25924 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Karl Richard Nissen Bürgermeister 25917 Sprakebüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Joachim Puschm<strong>an</strong>n Bürgermeister 25926 Bramstedtl<strong>und</strong>, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Norbert Rühm<strong>an</strong>n Bürgermeister 25899 Galmsbüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

H<strong>an</strong>nelore Schulze Bürgermeisterin 25917 Achtrup, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Christi<strong>an</strong> Steensen Bürgermeister 25920 Stedes<strong>an</strong>d, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Helmut Stender Bürgermeister 25923 Uphusum, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Carsten Peter Thomsen Bürgermeister 25917 Enge-S<strong>an</strong>de, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Jörg Thomsen Bürgermeister 25923 Ellhöft, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Antje H<strong>an</strong>sen Bürgermeisterin 25853 Drelsdorf, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Peter Tücksen Bürgermeister 25853 Bohmstedt, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

M<strong>an</strong>fred Peters Bürgermeister 25853 Ahrenshöft, Nordfriesl<strong>an</strong>d


Werner Sutter Bürgermeister 25821 Almdorf, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Andreas Petersen Bürgermeister 25821 Struckum, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Heinrich Bahnsen Bürgermeister 25821 Breklum, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Uwe Hems Bürgermeister 25821 Bredstedt, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Peter R. Petersen Bürgermeister 25852 Bordelum, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Joh<strong>an</strong>nes Volquardsen Bürgermeister 25821Reußenköge, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Claudia Weinbr<strong>an</strong>d Bürgermeisterin 25842 Ockolm, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Horst Petersen Bürgermeister 25842L<strong>an</strong>genhorn, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Bernd Wolf Bürgermeister 25842 Bargum, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Diedrich Sönksen Bürgermeister 25842 Lütjenholm, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Waltraut Schnöwitz Bürgermeisterin 25862 Goldel<strong>und</strong>, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Peter Jessen Bürgermeister 25862 Goldebek, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Rainer H<strong>an</strong>sen Bürgermeister 25862 Joldel<strong>und</strong>, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Ernst Peter Carstensen Bürgermeister 25858 Högel, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Christi<strong>an</strong> Christi<strong>an</strong>sen Bürgermeister 25821 Sönnebüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

H<strong>an</strong>s-Jakob Paulsen Bürgermeister 25821 Vollstedt, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

H<strong>an</strong>s Günther Thordsen Bürgermeister 25862 Kolkerheide, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Günter Petersen Bürgermeister 24994 Medelby, Schleswig Flensburg<br />

Peter Clausen Bürgermeister 24994 Jardel<strong>und</strong>, Schleswig Flensburg<br />

Jens H<strong>an</strong>sen Bürgermeister 24994 Weesby, Schleswig Flensburg<br />

Karl Heinz Bendixen Bürgermeister 24994 Holt, Schleswig Flensburg<br />

Bernhard Brodal Bürgermeister 24994 Böxl<strong>und</strong>, Schleswig Flensburg<br />

Arnold Nommensen Bürgermeister 24994 Osterby, Schleswig Flensburg<br />

Bernd Henkel Bürgermeister 24980 Meyn, Schleswig-Flensburg<br />

Joachim Jahnke Bürgermeister 24980 Hörup, Schleswig-Flensburg


Jürgen Schrum Bürgermeister 24980 Schaffl<strong>und</strong>, Schleswig-Flensburg<br />

5.) Ortsvorsteher:<br />

Heidemarie Kiehl Ortsvorsteherin 16259 Neulewin/OT Güstebieser Loose<br />

Bernd Weber Ortsvorsteher 15320 Neutrebbin/OT Alttrebbin<br />

Jutta Werbelow Ortsvorsteherin 16269 Wriezen/OT Eichwerder<br />

Christine Reichmuth Ortsvorsteherin 16259 Neulewin<br />

H<strong>an</strong>s-Ulrich Kropp Ortsvorsteher 16269 Wriezen/OT Beauregard<br />

Matthias Weiß Ortsvorsteher 15320 Neuhardenberg/OT Altfriedl<strong>an</strong>d<br />

Eberhard Ulrich Ortsvorsteher 15328 Golzow/OT Rathstock<br />

Günther Sternekicker Ortsvorsteher 15324 Letschin/OT Ortwig<br />

Heinz Wilke Ortsvorsteher 15328 Golzow/OT Bleyen-Genschmar<br />

Kai Herrm<strong>an</strong>n Ortsvorsteher 15324 Letschin/OT Groß Neuendorf<br />

Paul Hornick, Ortsvorsteher 03149 Forst OT Groß Jamno<br />

Wilfried Buder Ortsvorsteher 03172 Groß Gastrose<br />

Dieter Schmidt Ortsvorsteher 15328 Zechin<br />

Dieter Pichi Ortsvorsteher 15328 Alt Tucheb<strong>an</strong>d<br />

Gudrun Wurl Ortsvorsteherin 15328 Küstriner Vorl<strong>an</strong>d OT Gorgast<br />

Astrid Bialek Ortsvorsteherin 15328 Küstriner Vorl<strong>an</strong>d OT M<strong>an</strong>schnow<br />

weitere Funktionsträger:<br />

Dr. H<strong>an</strong>s-Herm<strong>an</strong>n Kain Vorsitzender des Amtsausschuss Amt Neuhardenberg<br />

Karsten Birkholz Amtsdirektor des Amtes Barnim-Oderbruch<br />

Peter Ewaldsen Amtsvorsteher Amt Südtondern 25899 Niebüll, Nordfriesl<strong>an</strong>d<br />

Anne Fellner Baudezernentin der Stadt Eberswalde


Lothar Ebert Amtsdirektor des Amtes Golzow<br />

Udo Buchholz Ratsmitglied der Stadt Gronau (Westfalen)<br />

Fraktion des Südschleswigschen Wählerverb<strong>an</strong>des (SSW) im Schleswig-<br />

Holsteinischen L<strong>an</strong>dtag<br />

Vorst<strong>an</strong>d des Südschleswigschen Wählerverb<strong>an</strong>des<br />

Frigga Conrad, Mitglied des Umweltausschuss des Kreistags des Altmarkkreises<br />

Salzwedel, 39638 Gardelegen<br />

Otto Hübner, Arzt <strong>und</strong> Gemeinderatsmitglied<br />

Vorsitzender des Umwelt-<strong>und</strong> Energieausschuss, 24980 Schaffl<strong>und</strong><br />

Katrin Kunert, Mitglied des B<strong>und</strong>estags, Fraktion DIE LINKE<br />

Dr. Dagmar Enkelm<strong>an</strong>n, Mitglied des B<strong>und</strong>estags, Fraktion DIE LINKE<br />

Dr. Michael Luthardt, MdL Br<strong>an</strong>denburg, Fraktion DIE LINKE<br />

Stellungnahme der gesamten Gemeindevertretung von 15345 Rehfelde durch die<br />

Petition Nr. 1226/5 (Domres) <strong>an</strong> den Br<strong>an</strong>denburger L<strong>an</strong>dtag im Sinn dieses <strong>Appell</strong>s<br />

Kreistagsfraktion des Altmarkkreises Salzwedel: „Grüne / Freie Liste"<br />

H<strong>an</strong>s-Georg von der Marwitz, Mitglied des Deutschen B<strong>und</strong>estages<br />

CDU/CSU-Fraktion<br />

6.) Einzelpersonen<br />

H<strong>an</strong>nes Jaenicke, Filmschauspieler <strong>und</strong> Umwelt-Aktivist<br />

Thomas Marey, Schauspieler <strong>und</strong> Musiker am „Theater Monteure“ Köln<br />

Mathew D. Rose, Journalist, Berlin<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Kirstein, Gemeindedirektor i.R., 38704 Liebenburg<br />

Pfarrer Fr<strong>an</strong>k Schneider<br />

Kirchengemeinde 15324 Letschin<br />

mit<br />

Rolf Ignaz,<br />

Mario Forner<br />

Initiative Mahnwache Letschin<br />

Pfarrer Ralph Wenzel,


Lindenberg, Ortsteil von 16356 Ahrensfelde<br />

Andrea Bachstein, Psychotherapeutin, 79299 Wittnau<br />

Familie<br />

Cornelie Schoke-Junge,<br />

Alex<strong>an</strong>der Junge <strong>und</strong><br />

Christamaria Junge<br />

in 30539 H<strong>an</strong>nover<br />

58 BürgerInnen aus Ostfriesl<strong>an</strong>d (Niedersachsen)<br />

(Unterschriftenlisten werden beigefügt)<br />

Weitere BürgerInnen aus der Lausitz:<br />

Karin Henning, 03172 Schenkendöbern<br />

Ingrid Fr<strong>an</strong>ke, 03172 Grabko<br />

Sabine Nitschke, 03172 Atterwasch<br />

Irmgard Emmerich, 03172 Guben<br />

Dieter Stodi<strong>an</strong>, 03149 Wiesengr<strong>und</strong>, OT Gosda<br />

Joachim Schwitzke, 03149 Wiesengr<strong>und</strong>, OT Gosda<br />

Egbert S. Piosik, 03149 Wiesengr<strong>und</strong> OT Mattendorf<br />

D<strong>an</strong>y Teybner, 03149 Wiesengr<strong>und</strong> OT Dubrau<br />

Fred Steckling, 03172 Grabko<br />

Carmen Steckling, 03172 Grabko<br />

Wilfried P<strong>an</strong>sow, 03172 Guben OT Deulowitz<br />

Roswita Koch, 03172 Kerkwitz<br />

Georg Koch, 03172 Kerkwitz<br />

Mario Grawe, 03149 Forst<br />

Peter Müller, 15374 Müncheberg<br />

Michael Bolz, 15374 Müncheberg OT Münchehofe<br />

Erika Woll<strong>an</strong>ik, 15374 Müncheberg<br />

Ute Weber, 15320 Neutrebbin<br />

Dorett Boech, 15344 Strausberg<br />

Jutta Schroer,<br />

Beratungsservice r<strong>und</strong> um’s Pferd, 15754 Heidesee<br />

„Privatperson“<br />

Dagmar Ewald, 16259 Oderaue, „gelegen im schönen Oderbruch – noch frei von CO2“<br />

Barbara Anders, 16259 Oderaue<br />

Dr. Kenneth Anders,<br />

Mitbegründer des „Büro für L<strong>an</strong>dschaftskommunikation“, Autor <strong>und</strong> Sprecher,<br />

16259 Bad Freienwalde


Norbert Weick, 25821 Breklum<br />

Gudrun Söder, 25821 Breklum<br />

Helga Eggeling, 25821 Breklum<br />

K. U. Eggeling, 25821 Breklum<br />

Dr. med. Norbert Bremer <strong>und</strong> Familie, 16356 Ahrensfelde<br />

Angelika <strong>und</strong> Helmut Schneider, 16356 Ahrensfelde<br />

Familie<br />

Hellwig/Reißner, 16356 Ahrensfelde<br />

Herbert Wenzke, 15848 Beeskow<br />

Beate Dienem<strong>an</strong>n, 10405 Berlin<br />

Europareportage<br />

Anke Illing<br />

Thomas Voßbeck<br />

Fotografie<br />

Beuthstraße 28<br />

D-13156 Berlin<br />

www.europareportage.eu<br />

Dr. Christoph Erle-Bischoff, 14469 Potsdam (Arzt)<br />

Grünes Haus im Elb-Havel-Winkel (Altmark) Stef<strong>an</strong>ie Wischer<br />

Arts & Crafts, Elb-Havel-Winkel (Altmark) Tino Paul<br />

Karin Paulshofen-Zenglein, 10587 Berlin<br />

Christa Hecht, Geschäftsführerin, 10625 Berlin<br />

Karin Beier Erste Bio-Bäckerei in Sachsen-Anhalt 38486 Apenburg<br />

98 BesucherInnen einer CCS-Info-Ver<strong>an</strong>staltung<br />

am 31.8.2011 in 25917 Leck (Schleswig-Holstein)<br />

(Unterschriftenlisten werden beigefügt)<br />

Thomas Vollrath, Gasthaus "Zur alten Linde", 15345 Rehfelde<br />

217 BesucherInnen des Pferdemarktes am 3. <strong>und</strong> 4. 9. 2011 in 39539 Havelberg<br />

<strong>und</strong> des l<strong>an</strong>dmade-festival am 3.9.2011 auf dem Flugplatz Stölln<br />

(Unterschriftenlisten werden beigefügt)<br />

49 BürgerInnen aus dem Bereich Husum – Nordstr<strong>an</strong>d (bei Dorfaktivitäten gesammelt)<br />

(Unterschriftenlisten werden beigefügt)<br />

252 Unterschriften von Bürgern aus Medelby <strong>und</strong> Umgebung (Schleswig-Holstein)<br />

(Unterschriftenlisten werden beigefügt)<br />

13 Unterschriften aus Schleswig-Holstein


(Unterschriftenlisten werden beigefügt)<br />

Elke Michael, 01609 Peritz - hat den <strong>Appell</strong> weitergeleitet <strong>an</strong> Menschen, die ihr wichtig<br />

sind<br />

Betriebsratsvorsitzender von Fricop<strong>an</strong> (Immekat): Andreas Höppner, 39638<br />

Gardelegen, OT Kloster Neuendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!