04.11.2012 Aufrufe

Bezirksamt Oberjesingen - Herrenberg

Bezirksamt Oberjesingen - Herrenberg

Bezirksamt Oberjesingen - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Ausgabe 35 / Jahrgang 20<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt<br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Im September 2002 wurde der Neubau der Grundschule <strong>Oberjesingen</strong> in Betrieb genommen.<br />

Grundschule <strong>Oberjesingen</strong> vor 10 Jahren eingeweiht<br />

Damals war die Schule eine der modernsten in der Gesamtstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Vor zehn Jahren waren die Oberjesinger<br />

besonders stolz: Ihr Stadtteil<br />

hatte den modernsten Schulbau.<br />

Zu Beginn des neuen Schuljahres im<br />

September 2002 wurde der Neubau<br />

der Grundschule <strong>Oberjesingen</strong> in Betrieb<br />

genommen.<br />

Alles begann mit einem Wettbewerb.<br />

Am Anfang holte die Stadtverwaltung<br />

im Rahmen eines städtebaulichen<br />

Ideen- und Realisierungswettbewerbes<br />

für eine neue Gemeindehalle und<br />

einen neue Grundschule Wettbewerbsbeiträge<br />

für diese beiden Großvorhaben<br />

ein. Wettbewerbssieger für beide<br />

Vorhaben wurde der Ludwigsburger<br />

Architekt Franz Wohnhaas. Nach seinen<br />

Plänen wurde zunächst die Gemeindehalle<br />

1998 realisiert.<br />

Anknüpfend an den Wettbewerbsbeitrag<br />

wurde 1999 Architekt Wohnhaas<br />

mit der Vorentwurfsplanung zum Neubau<br />

der Grundschule beauftragt. Im Juli<br />

2000 stimmte der Gemeinderat dem<br />

Entwurf zu und beauftragte die Verwaltung<br />

mit der Ausschreibung. Im April<br />

2001 erfolgte unter großer Anteilnahme<br />

der Bevölkerung der erste Spatenstich.<br />

Für das gesamte Projekt – einschließlich<br />

Einrichtung, Außenanlagen und Nebenkosten<br />

– wurden 5,3 Mio DM bzw.<br />

rund 2,65 Mio Euro ausgegeben. In<br />

dem zweigeschossigen Schulgebäude<br />

sind Räume für acht Grundschulklassen,<br />

zwei Kursräume, eine Bibliothek<br />

und ein Mehrzweckraum, der sich zum<br />

Foyer hin öffnen lässt, untergebracht.<br />

Daneben gibt es Lehrerzimmer, sowie<br />

Räume für die Schulleitung, das Sekretariat,<br />

Hausmeister und Nebenräume.<br />

Die Klassenräume befinden sich alle im<br />

Obergeschoss, die Verwaltungs- und<br />

Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss.<br />

Vom großzügig gestalteten Foyer gehen<br />

eine Treppe und ein Aufzug ins<br />

Obergeschoss. Die Klassenräume im<br />

OG werden über eine umlaufende Galerie<br />

erschlossen. Diese gibt den Blick<br />

ins Erdgeschoss frei.<br />

Damals als besonders schick galt die<br />

Gestaltung der Innenwände: Kalkputzoberflächen,<br />

zum Teil Sichtbeton<br />

auch Sichtmauerwerk und<br />

Buchenholzverkleidungen.<br />

Die tragenden Bauteile bestehen<br />

überwiegend aus Stahlbeton. Die Außenfassade<br />

im Erdgeschoss wurde<br />

aus Sichtmauerwerk gefertigt. Das<br />

Obergeschoss ist mit Faserzementtafeln<br />

eingekleidet, die den Rot-Ton der<br />

Gemeindehalle wieder aufnehmen.<br />

Das Flachdach über den Klassenräumen<br />

erhielt eine extensive Begrünung.<br />

Oberlichter sorgen für eine<br />

natürliche Belichtung im zentralen<br />

Erschließungsbereich.<br />

Großzügiger Schulhof<br />

Für die Außenanlage zeichnete Architekt<br />

Tünnemann verantwortlich. Dieser<br />

hatte auch schon die Außenanlage<br />

der Gemeindehalle entworfen und<br />

Umgesetzt.<br />

Der Schulhof ist sowohl von der Gemeindehalle<br />

aus, als auch vom Wohngebiet<br />

Guldenäcker aus über einen<br />

durchgehenden Fußweg erreichbar.<br />

Der Schulhof selbst ist so groß, dass er<br />

dem Bewegungsdrang der Grundschüler<br />

genügend Auslauf- und Spielmöglichkeiten<br />

bietet.<br />

Ein in den Hang eingebettetes Forum<br />

bietet Sitzmöglichkeiten. Auf drei Seiten<br />

des Gebäudes wurden damals Bäume<br />

gepflanzt, die mittlerweile auf eine stattliche<br />

Größe angewachsen sind.<br />

Siehe auch die Bilderseite auf Seite 3.<br />

15. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Erntefest<br />

Das Erntefest 2012 steht vor der Tür.<br />

Am Samstag, 8. September, von<br />

9.00 bis 16.00 Uhr verwandelt sich<br />

die gesamte <strong>Herrenberg</strong>er Innenstadt<br />

in einen großen Festplatz.<br />

Die Mitglieder des <strong>Herrenberg</strong>er Gewerbevereines,<br />

die Werbegemeinschaften<br />

Nufringer Tor und Bronntor<br />

laden zum großen Erntefest, dem Fest<br />

für die ganze Familie, ein.<br />

Die Innenstadt bekommt an diesem<br />

Samstag durch die Vielfalt landwirtschaftlicher<br />

Produkte, gemütlichen<br />

Ponyfahrten und herbstlichen Dekorationen<br />

ein bäuerliches Flair!<br />

Das Kinderprogramm im Nufringer Tor<br />

wird auch den Nachwuchs begeistern.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich<br />

wieder bestens gesorgt.<br />

Musikalische Eröffnung mit dem Musikverein<br />

Kuppingen zum Zwetschgenkuchenverkauf<br />

um 10.00 Uhr im Nufringer<br />

Tor!<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 9<br />

Informationen................................. 13<br />

Notdienste....................................... 14<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 17<br />

Affstätt............................................ 24<br />

Kuppingen........................................ 25<br />

<strong>Oberjesingen</strong>.................................. 28<br />

Haslach............................................ 30<br />

Gültstein.......................................... 31<br />

Kayh.................................................. 33<br />

Mönchberg....................................... 35


AKTUELLES<br />

2 AKTUELLES<br />

Neubebauung des ehemaligen Stadtwerkegeländes<br />

Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan „Ehemaliges Stadtwerkegelände“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

Zur Erörterung des geplanten Vorhabens<br />

„Neubebauung ehemaliges<br />

Stadtwerkegeländes“ und Beantwortung<br />

offener Fragen findet am kommenden<br />

Donnerstag, 6. September<br />

um 18.00 Uhr im Ratssaal der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5, eine Informationsveranstaltung<br />

für alle Interessenten<br />

statt.<br />

Da dieser Termin außerhalb der Auslegungsfrist<br />

stattfindet, soll den Bürgern<br />

die Gelegenheit eingeräumt werden,<br />

bis zum 10. September Stellungnahmen<br />

zum Bebauungsplanvorentwurf<br />

schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

beim Stadtplanungsamt<br />

abzugeben.<br />

Auf dem ehemaligen Stadtwerkegelände<br />

sollen zwei Mehrgenerationenhäuser<br />

errichtet werden. Vorgesehen<br />

sind eine überwiegende Wohnnutzung,<br />

evtl. kleinere nicht störende Gewerbeeinheiten<br />

oder soziale Einrichtungen.<br />

Darüber hinaus ist im Anschluss an die<br />

bestehende Bebauung an der Horber<br />

Bau eines Morseapparates<br />

Noch freie Plätze beim <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß<br />

Kinder von 8 bis 10 Jahren<br />

mit Interesse an Naturwissenschaft<br />

und<br />

Technik entdecken beim<br />

Bau eines Morseapparates<br />

elektronische Zusammenhänge<br />

und erfahren,<br />

wie ein Stromkreis und ein elektrischer<br />

Schalter funktionieren. Nebenbei erlernen<br />

sie auch, wie man mit der Morse<br />

Modell der geplanten Bebauung des ehemaligen Stadtwerkegeländes zwischen Horber und Raistinger<br />

Straße sowie Auf`m Bildkäpple .<br />

Umbau der Enzstraße in <strong>Oberjesingen</strong><br />

Beteiligung der Öffentlichkeit durch Einsichtnahme in Pläne und Bürgergespräch<br />

Nach grundsätzlicher Zustimmung<br />

zur Vorentwurfsplanung zum Umbau<br />

der Enzstraße im Ortschaftsrat<br />

<strong>Oberjesingen</strong> hat der Gemeinderat<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> bereits im Zusammenhang<br />

mit der Platzgestaltung<br />

vor dem Farrenstall im Februar<br />

2010 beschlossen, die Bürger zur<br />

Vorentwurfsplanung zum Ausbau<br />

der Enzstraße zu hören.<br />

Die Platzgestaltung vor dem Farrenstall<br />

wurde dem Ausbau der Enzstraße<br />

vorgezogen und ist mittlerweile abgeschlossen.<br />

Der Ausbau der Enzstraße<br />

soll nun der Platzgestaltung folgen.<br />

Die vom Umbau direkt betroffenen<br />

Grundstückseigentümer werden separat<br />

angeschrieben und über die<br />

Baumaßnahme informiert. Die Planung<br />

soll ebenfalls Gegenstand des<br />

Oberjesinger Bürgergesprächs am<br />

Die Enzstraße in <strong>Oberjesingen</strong> wird umgebaut. Wer sich für die Planungen interessiert, kann diese<br />

auf dem <strong>Bezirksamt</strong> in <strong>Oberjesingen</strong> oder beim Stadtplanungsamt in <strong>Herrenberg</strong> anschauen.<br />

Sprache verschlüsselte Nachrichten<br />

austauschen kann.<br />

Die Veranstaltung findet am 5. September<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, Raum 3.2 statt.<br />

Anmeldungen sind bis 4. September<br />

bei Anja Gfrörer telefonisch unter<br />

07032 816580 oder per E-mail: anja.<br />

gfroerer@web.de möglich.<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Birgit Burkhardt, Telefon 07032 924-329<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Straße ein Hotel geplant. Entlang der<br />

Horber Straße soll eine geschlossene<br />

Bauzeile entwickelt werden, mit dem<br />

Ziel den Innenbereich des Quartiers<br />

weitgehend vom Verkehrslärm freizuhalten.<br />

Das Quartier soll im Süden über<br />

die Raistinger Straße erschlossen werden.<br />

Die Stellplätze der künftigen Wohnungen<br />

sowie der übrigen Nutzungen<br />

sollen nahezu vollständig in einer Tiefgarage<br />

untergebracht werden. Für das<br />

geplante Hotel wird eine Tiefgaragenzufahrt<br />

über die Silcherstraße geprüft.<br />

Der Gemeinderat hat am 24. Juli 2012<br />

dem Vorentwurf des Vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Ehemaliges<br />

Stadtwerkegelände“ zugestimmt und<br />

beschlossen die Öffentlichkeit frühzeitig<br />

an der Planung zu beteiligen.<br />

Die Öffentliche Bekanntmachung über<br />

die Bürgerbeteiligung ist am 26. Juli<br />

2012 im Amtsblatt erschienen. Der<br />

Bebauungsplan liegt im Zeitraum vom<br />

3. August bis 3. September 2012 im<br />

Stadtplanungsamt aus.<br />

Montag, 5. November sein.<br />

Die Vorentwurfsplanung des Stadtplanungsamts<br />

<strong>Herrenberg</strong> vom 3. November<br />

2009 (Lageplan und Regelquerschnitt)<br />

kann in der Zeit von Montag,<br />

3. September bis Montag, 1. Oktober<br />

sowohl im <strong>Bezirksamt</strong> <strong>Oberjesingen</strong>,<br />

Kocherstraße 20, als auch im Stadtplanungsamt<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604 eingesehen<br />

werden.<br />

Im oben genannten Zeitraum besteht<br />

die Möglichkeit, Stellungnahmen<br />

mündlich zur Niederschrift oder<br />

schriftlich beim Stadtplanungsamt<br />

vorzutragen.<br />

Die Abgabe der Stellungnahme im genannten<br />

Zeitrahmen kann auch per<br />

Post oder per Mail an das Stadtplanungsamt<br />

<strong>Herrenberg</strong> erfolgen.<br />

Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20,<br />

Fax 07031 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

AKTUELLES 3<br />

Ein großes Ereignis war vor zehn Jahren die Einweihung<br />

der neuen Grundschule in <strong>Oberjesingen</strong><br />

Unser Bilderreigen weckt Erinnerungen an damals - Wer erkennt sich auf den Bildern wieder?


4 AKTUELLES<br />

„Holz“, kurz und bündig lautet, so<br />

das Motto des „Tags des offenen<br />

Denkmals“ am Sonntag, 9. September<br />

Holz gab es schon immer, also<br />

ist das auch ein Thema im Zusammenhang<br />

mit Kulturdenkmalen. An<br />

dem Tag werden bundesweit Kulturdenkmale<br />

der Öffentlichkeit gezeigt<br />

und Führungen in Kulturdenkmalen<br />

angeboten. So auch in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Zum Wandern bringt<br />

Sie der Chauffeur!<br />

Wer mit dem Buch „VVS-Wanderziele<br />

in der Region Stuttgart“ vom<br />

bekannten Wanderbuchautor Dieter<br />

Buck aufbricht, hat einen großen<br />

Vorteil: Es gibt keinen Rückweg.<br />

Wanderbuchautor Dieter Buck ist mit<br />

dem VVS auf Tour gegangen. In seinem<br />

Wanderbuch „VVS-Wanderziele in<br />

der Region Stuttgart“ beschreibt er 36<br />

Wanderungen und Spaziergänge, die<br />

einfach und bequem mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln durchgeführt werden<br />

können. Mit Bus und Bahn fährt Dieter<br />

Am Sonntag, 9. September werden<br />

zwei Führungen durch die Altstadt,<br />

speziell zu diesem Thema, angeboten.<br />

Gratis! Heider Schulz wird um 13.00<br />

Uhr und um 15.00 Uhr die Führungen<br />

machen. Treffpunkt ist der Brunnen<br />

am Marktplatz.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, als Fachwerkstadt, kann<br />

seine vielfältigen Fachwerkhäuser präsentieren.<br />

Die Altstadt wurde so, weil<br />

sich viele Leute für die Altstadt engagiert<br />

haben und noch heute dafür engagieren,<br />

dass sie so gut erhalten ist.<br />

Dazu tragen nicht zuletzt auch die<br />

Gesamtanlagenschutzverordnung bei,<br />

mit der das Regierungspräsidium die<br />

Altstadt ganz besonders unter Schutz<br />

gestellt hat und die Gestaltungssatzung,<br />

die unter anderem regelt, dass<br />

Fachwerk gezeigt werden muss und<br />

nicht einfach hinter Kunststoffschindeln<br />

verschwindet. Mit Zuschüssen<br />

können die Sanierungsmaßnahmen<br />

von der Stadt gefördert werden.<br />

Nach dem Stadtbrand von 1635<br />

muss die Altstadt wohl ziemlich wüst<br />

Wanderbuchautor Dieter Buck ist mit dem VVS auf Tour<br />

Buck in die schönsten Wandergebiete<br />

der Region – zum Beispiel in den wildromantischen<br />

Schwäbischen Wald, in<br />

die Täler der Rems und des Neckars, zu<br />

den Höhenzügen der Alb, in den waldreichen<br />

Schönbuch oder ins Gäu mit<br />

seinen zahlreichen Obstbaumwiesen.<br />

Wanderer, die sich mit Bus und Bahn auf<br />

den Weg machen, genießen außerdem<br />

einen großen Vorteil: Sie müssen nicht<br />

wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.<br />

Anstatt den Rückweg zum Parkplatz<br />

anzutreten, können sie an einer<br />

beliebigen Haltestelle aussteigen und<br />

an einer anderen wieder einsteigen. Bei<br />

einer Streckenwanderung gibt es mehr<br />

zu sehen und zu erleben als auf einem<br />

Rundweg. Das Auto kann derweil in der<br />

Garage bleiben und muss nicht durch<br />

Feld und Flur gefahren werden.<br />

Damit jeder auf seine Kosten kommt,<br />

gibt es Touren mit unterschiedlicher<br />

Länge und für verschiedene Ansprüche.<br />

Die Sehenswürdigkeiten und Highlights<br />

entlang der Route sind im Buch<br />

mit vielen Hintergrundinformationen<br />

dargestellt und erklärt. Besonders<br />

hervorgehoben sind Hinweise zur An-<br />

und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

Angaben über Entfernungen<br />

und Höhenunterschiede. Praktische<br />

und anschauliche Kartenausschnitte<br />

ergänzen jede Tour und erleichtern<br />

die Planung. Das VVS-Wanderbuch ist<br />

erschienen im Tübinger Silberburg-<br />

Verlag und kostet 14,90 Euro.<br />

ausgesehen haben. Kein Gebäude, das<br />

nicht Totalschaden erlitten hatte. Daher<br />

trifft man auch beinahe nur einen<br />

Fachwerktyp an, der nach dieser Zeit<br />

gebaut wurde. Teilweise handelt es<br />

sich um Zierfachwerk mit Bemalungen<br />

und Begleitstrichen in den Gefachen,<br />

teilweise um einfaches konstruktives<br />

Fachwerk. 1568 wurde Fachwerk<br />

durch die herzogliche Bauordnung<br />

verboten. Dennoch sieht man auch<br />

in <strong>Herrenberg</strong> Fachwerkfassaden aus<br />

der Zeit danach.<br />

Die Führung endet in der Stiftskirche.<br />

In dem mächtigen Massivbau gibt es<br />

auch vieles aus Holz zu besichtigen<br />

und zu bestaunen.<br />

1276 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen,<br />

1471 wurden die Bauarbeiten<br />

wieder aufgenommen und bis 1493 zur<br />

Hallenkirche umgebaut. Zum Thema<br />

Holz hat die Kirche viel zu bieten, unter<br />

anderem die bedeutenden Holzepitaphien<br />

oder das Chorgestühl oder<br />

auch der Glockenstuhl. Ein besonderes<br />

Schmankerl ist die Führung durch den<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Gratisführungen durch die Altstadt mit Schwerpunktthema Holz<br />

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9. September - <strong>Herrenberg</strong> kann seine Fachwerkhäuser präsentieren<br />

Das Haus in der Hirschgasse ist ein schönes<br />

Beispiel für Fachbauwerk.<br />

Der Personalrat des Landratsamtes<br />

Böblingen spendet 1.500 Euro<br />

an „Thamar“ und unterstützt damit<br />

die Arbeit der Beratungsstelle gegen<br />

sexuelle Gewalt.<br />

Im August überreichte der Vorstand<br />

des Personalrats Werner Koch, Rolf<br />

Henninger und Gordana Stankovic der<br />

Leiterin der Beratungsstelle, Monika<br />

Becker, den Spendenscheck. Sie stellte<br />

dabei die Arbeit von „Thamar“ vor und<br />

erläuterte dem Personalrat, wofür das<br />

Spendengeld eingesetzt wird.<br />

Gesammelt wurde das Geld im Frühjahr<br />

2012 bei einer Blutspendeaktion<br />

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Landratsamt Böblingen. Das DRK<br />

begleitete diese Maßnahme. Aus dieser<br />

Aktion kam ein Spendenbetrag in Höhe<br />

von 300 Euro zusammen. Zusätzlich<br />

brachte die Tombola beim jährlichen<br />

riesigen Dachstuhl über der Kirche.<br />

Im Jahr 2005 hat der Bauhistoriker<br />

Tillmann Marstaller dendrochronologische<br />

Untersuchungen anstellen lassen<br />

und den Dachstuhl bewertet.<br />

Info:<br />

Anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“<br />

am 9. September finden in der<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong> zwei Fachwerkführungen<br />

um 13.00 Uhr und um 15.00<br />

Uhr mit Heider Schulz statt. Treffpunkt<br />

ist der Brunnen am Marktplatz.<br />

Spenden an „Thamar“ Beratungsstelle<br />

gegen sexuelle Gewalt<br />

Gesammelte Gelder von Blutspendeaktion und Hoffest<br />

Betriebsfest des Landratsamtes einen<br />

Spendenerlös von 585 Euro.<br />

Der Personalrat beschloss, die Spende<br />

auf 1.500 Euro aufzurunden und diesen<br />

Betrag der Beratungsstelle „Thamar“<br />

zur Verfügung zu stellen, die sich der Betreuung<br />

von Opfern aus sexueller Gewalt<br />

widmet. Getragen wird die Beratungsstelle<br />

vom Verein Frauen helfen Frauen<br />

e.V. Kreis Böblingen. Der Verein wurde<br />

1980 gegründet mit dem Ziel, Angebote<br />

und Hilfen zu entwickeln für Frauen,<br />

Mädchen und Jungen bei körperlicher,<br />

sexueller und psychischer Gewalt.<br />

1992 konnte die Beratungsstelle gegen<br />

sexuelle Gewalt „Thamar“ eröffnet<br />

werden. Ein Jahr später wurde zum<br />

ersten Mal der Notruf geschaltet, der<br />

nachts und an Wochenenden Frauen,<br />

Mädchen und Jungen in akuten Krisensituationen<br />

unterstützt.<br />

Das Bild zeigt die Scheckübergabe mit Rolf Henninger, Monika Becker, Werner Koch und Gordana<br />

Stankovic (von links).


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Mitmachen bei der Spielplatzkonzeption<br />

Nach der Vorstellung der Spielplatzkonzeption<br />

im Gemeinderat ruft die<br />

Stadtverwaltung jetzt die Bürgerinnen<br />

und Bürger zum Mitmachen<br />

auf: Wer sich für Spielanlagen interessiert,<br />

sollte sich das Dokument<br />

unbedingt anschauen und seine Meinung<br />

der Stadtverwaltung mitteilen.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat alle 76 Spielanlagen<br />

in der Stadt unter die Lupe<br />

genommen und bewertet. Herausgekommen<br />

ist ein Entwurf für eine Spielplatzkonzeption.<br />

Nach dieser Konzeption<br />

werden der Ausbau einiger Plätze,<br />

die Anlage neuer Plätze sowie der<br />

Rückbau verschiedener Plätze vorgeschlagen.<br />

Dem Gemeinderat wurde<br />

das Dokument in der Sitzung am 17.<br />

Juli vorgestellt. Im nächsten Schritt<br />

sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt.<br />

„Jede und jeder ist eingeladen,<br />

sich zu dieser Konzeption zu äußern“,<br />

ruft OB Thomas Sprißler auf.<br />

Das umfangreiche Dokument ist auf der<br />

Projektanträge bis 30. September 2012 einreichen<br />

Europäischer Sozialfonds 2013 fördert „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“<br />

Unter dem Motto „Chancen<br />

fördern“ unterstützt<br />

das Ministerium für Arbeit<br />

und Soziales Baden-<br />

Württemberg mit dem<br />

Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) auch im kommenden<br />

Jahr im Rahmen der Förderperiode<br />

2007 – 2013 Projekte, mit deren<br />

Hilfe Langzeitarbeitslose, Jugendliche,<br />

Alleinerziehende, Migranten,<br />

Menschen mit Behinderungen und ältere<br />

Menschen eine zusätzliche<br />

Chance erhalten, um sich in Zeiten<br />

wandelnder Anforderungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt fit für die Zukunft zu<br />

machen und so den (Wieder-) Einstieg<br />

in die Berufswelt zu finden.<br />

Für den Landkreis Böblingen steht<br />

in 2013 ein Förderkontingent von<br />

490.000 Euro zur Verfügung. Gefördert<br />

werden können innovative<br />

Projekte aus dem Kreis, die sich im<br />

städtischen Homepage, direkt auf der<br />

Startseite abrufbar. Auch in den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Facebook-Auftritt wurde die<br />

Konzeption eingestellt. Ein Ansichtsexemplar<br />

in Papierform liegt in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße<br />

36, zur Einsichtnahme aus. Rückmeldungen<br />

können per E-Mail an spielplatz@herrenberg.de<br />

gegeben werden.<br />

Rahmen des Programms für Baden-<br />

Württemberg auf die Förderschwerpunkte<br />

„Verbesserung des Humankapitals“<br />

oder „Verbesserung des Zugangs<br />

zur Beschäftigung sowie die soziale<br />

Eingliederung benachteiligter Personen“<br />

beziehen. Der Europäische Sozialfonds<br />

fördert pro Projekt bis zu 50<br />

% der Gesamtkosten.<br />

Der Regionale Arbeitskreis ESF im<br />

Landkreis Böblingen, der mit einem<br />

„positiven Votum“ eine Vorauswahl<br />

unter den eingereichten Projektanträgen<br />

trifft, wünscht sich in dieser Förderperiode<br />

vor allem Projekte, die sich<br />

mit Themen befassen wie Vermeidung<br />

von Schulversagen und Erhöhung der<br />

Ausbildungsreife von schwächeren<br />

Schülerinnen und Schülern, Verbesserung<br />

der Berufswahlkompetenz,<br />

Erhöhung der Chancengleichheit von<br />

Frauen bei der Eingliederung in den<br />

allgemeinen Arbeitsmarkt, Projekte<br />

Nach der Online-Bürgerbeteiligung soll<br />

ein Workshop mit interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern stattfinden.<br />

In einer Reihe stellt das Amtsblatt<br />

in den kommenden Wochen jeweils<br />

eine Spielanlage und die Versorgung<br />

im zugehörigen Stadtteil kurz vor.<br />

Diese Daten stammen aus dem Entwurf<br />

der Konzeption.<br />

die Bausteine einer „Teilqualifizierung<br />

oder Nachqualifizierung“ beinhalten,<br />

Projekte für ältere Arbeitssuchende,<br />

Projekte zur Stabilisierung von Lebensverhältnissen<br />

und Verbesserung<br />

der Teilhabe am Arbeitsmarkt von<br />

Gruppen mit besonderen Vermittlungshemmnissen.<br />

Alle eingereichten<br />

Projekte sollten Menschen mit Migrationshintergrund<br />

entsprechend ihres<br />

Anteils an der Gesamtbevölkerung<br />

(Kreis Böblingen 32,3%) als Teilnehmende<br />

berücksichtigen.<br />

Die geschlechterspezifische Vorgehensweise<br />

(Gender Mainstreaming) ist<br />

als Querschnittsziel auf allen Projektebenen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Projektanträge, die vom regionalen<br />

Arbeitskreis als „besonders innovativ“<br />

bewertet werden, können in besonderen<br />

Ausnahmefällen bis zu zwei Jahre<br />

gefördert werden.<br />

Zusätzliche Informationen zur Arbeits-<br />

AKTUELLES 5<br />

Heute: Spielplatz in Kuppingen - Dokument im Internet ansehen und sich dazu bei der Stadtverwaltung äußern<br />

Erzählcafe Projekt „Tunika“<br />

Mittwoch, 12. September,<br />

15.30 Uhr<br />

Galerie der VHS, Tübinger<br />

Str. 38 (Eingang gegenüber<br />

der Stadtbibliothek)<br />

Das Kleidungsstück TUNIKA ist in vielen<br />

Kulturkreisen verbreitet und somit ein<br />

verbindendes Symbol für die Gemeinsamkeit<br />

in der Vielfalt. TUNIKA ist ein<br />

neues Projekt des Gleichstellungsbüros,<br />

das die handwerklichen und kreativen<br />

Der Spielplatz bei der Kuppinger Gemeindehalle zählt zu den größeren Spielflächen.<br />

Fähigkeiten von Frauen mit und ohne<br />

Migrationshintergrund sichtbar machen<br />

möchte. Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

Birgit Kruckenberg-Link wird<br />

gemeinsam mit Jale Cetin und Sphresa<br />

Azemi das geplante Projekt vorstellen.<br />

Bringen Sie doch Ihre Tunika mit!<br />

Wie immer verwöhnt Sie das<br />

SICHTBAR-Team mit Kaffee und<br />

Kuchen. Alle Interessierten sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Nur mit Termin<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

berät alle Versicherte in Fragen der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Der nächste Sprechtag im Rathaus<br />

In dieser Ausgabe wird der Spielplatz<br />

bei der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

vorgestellt. In Kuppingen gibt es<br />

vier Spielplätze (Widdersteinstraße,<br />

Watzmannstraße, Eifelstraße, Gemeindehalle)<br />

und drei Bewegungsflächen<br />

(Bolzplatz Römerweg, Bolzplatz Gemeindehalle,<br />

Spielfeld Keltenstraße).<br />

Der Spielplatz bei der Gemeindehalle<br />

ist mit rund 3000 Quadratmetern Fläche<br />

einer der größeren Plätze und wird<br />

viel genutzt.<br />

Er ist mit einer großen Spiel- und Kletterkombination<br />

ausgestattet. Dieses<br />

Gerät besteht unter anderem aus einer<br />

Hangelbrücke, einer Kriechröhre und<br />

einer gewellten Rutsche. Weiter befinden<br />

sich auf dem Platz eine Doppelschaukel,<br />

ein Sandkasten, zwei Federwipptiere,<br />

ein Netzdrehkreisel sowie<br />

drei Sitzbänke. Im Jahr 2007 wurde<br />

die Anlage zum letzten Mal erneuert.<br />

Das Konzept sieht derzeit keine Umbaumaßnahmen<br />

vor.<br />

marktstrategie des Landkreis Böblingen<br />

findet man auf der Homepage<br />

des Landkreis Böblingen www.lrabb.de<br />

unter Landratsamt/Soziales/Europäischer<br />

Sozialfonds.<br />

Die allgemeine Internetseite zum Europäischen<br />

Sozialfonds findet man unter<br />

www.esf-bw.de Ansprechpartner<br />

zum ESF im Landkreis Böblingen ist<br />

Frank Nothacker, Geschäftsstelle des<br />

Regionalen Arbeitskreises Landkreis<br />

Böblingen, Jobcenter Böblingen, Calwer<br />

Str. 1, 71034 Böblingen, Telefon<br />

07031 4393166, E-Mail: frank.nothacker@jobcenter-ge.de<br />

Projektförderanträge für 2013 müssen<br />

bis spätestens 30. September 2012<br />

(Posteingang) bei der Landeskreditbank<br />

Baden-Württemberg, Bereich<br />

Finanzhilfe, Europäischer Sozialfonds,<br />

Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe, eingereicht<br />

werden. Zusätzlich sollte eine<br />

Kopie des Antrages an die ESF- Geschäftsstelle<br />

gesendet werden.<br />

Sprechtag der Rentenversicherung im Rathaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5, EG findet am<br />

Mitwoch, 5. September, von 8.40 bis<br />

12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.40 Uhr<br />

statt. Versicherungsunterlagen und Pass/<br />

Personalausweis sind mitzubringen.<br />

Eine Beratung kann nur nach vorhergehender<br />

Terminvereinbarung unter<br />

der Telefonnummer 0711 61466-510<br />

durchgeführt werden.


6 AKTUELLES<br />

Die Ferien gehen bald zu Ende, der Schullalltag beginnt<br />

Demnächst sind die großen Sommerferien<br />

zu Ende und die Schule<br />

beginnt wieder. Viele Schüler, die<br />

jetzt in eine weiterführende Schule<br />

kommen, werden zukünftig für ihren<br />

Schulweg Bus und Bahn benutzen.<br />

Wer mit dem Citybus fährt, muss sich<br />

eine VVS-Fahrkarte kaufen, da der<br />

Citybusverkehr in den VVS Verkehrsund<br />

Tarifverbund Stuttgart GmbH integriert<br />

ist. Es gelten damit alle VVS-<br />

Tarife im Citybus. Der Citybusverkehr<br />

selbst hat – mit Ausnahme für das<br />

Kelten- und Alemannengräber<br />

Wo wurden jungen Frauen vor 2400 Jahren vergraben?<br />

Heckengäu-<br />

Naturführer<br />

Erleben Sie am Sonntag, 2. September,<br />

eine Rundwanderung durch<br />

die Natur mit Geschichten über Geschichte.<br />

Heckengäu-Naturführer<br />

Gerhard Mörk zeigt die Pfl anzenvielfalt<br />

im Naturschutzgebiet Würm-<br />

Heckengäu.<br />

Auf der ca. 10 km langen Strecke werden<br />

Kelten- und Alemannengräber wiederentdeckt.<br />

Die Teilnehmer wandeln<br />

auf alten Handels- und Grenzwegen und<br />

Rabatt für VVS-Fahrgäste<br />

beim Stuttgarter Weindorf<br />

Letzte S-Bahn Richtung <strong>Herrenberg</strong> fährt um 1.07 Uhr<br />

In diesem Jahr können<br />

VVS-Fahrgäste auf dem<br />

Stuttgarter Weindorf wieder<br />

richtig sparen. An jedem<br />

Weindorf-Sonntag, und zwar am<br />

2. und 9. September, gibt es bei allen<br />

Wirten zum bezahlten Viertele noch<br />

eines kostenlos dazu. Voraussetzung:<br />

Ein gültiges VVS-Ticket und der VVS-<br />

Gutschein werden vorgezeigt.<br />

Der Gutschein ist im Weindorf-Flyer, im<br />

„Weindorf Brevierle“, im VVS-Sommerprospekt,<br />

in der VVS-Kundenzeitung<br />

NEVVS und in einigen Tageszeitungen<br />

abgedruckt. Diesen Gutschein einfach<br />

ausschneiden, mitbringen und an einem<br />

der vielen Weindorf-Stände einlösen.<br />

Der Gutschein gilt nur einmal pro Person<br />

in Verbindung mit einem VVS-Ticket.<br />

Das Weindorf begannt am 29. August<br />

und endet am 9. September. Es<br />

ist in der Regel geöffnet von 11.00 bis<br />

Rufauto – keine eigenen Tarife.<br />

Im VVS gibt es hierfür einen speziellen<br />

Ausbildungstarif, der wesentlich<br />

günstiger ist als der Tarif für Erwachsene.<br />

Der Schüler braucht dazu einen<br />

Verbundpass mit einem Lichtbild und<br />

für jeden Monat, in dem er diesen Verbundpass<br />

nutzen will, eine aktuelle<br />

Wertmarke. Die Gültigkeit der Schülermonatskarte<br />

beginnt am 1. des Monats<br />

um 0.00 Uhr und dauert bis zum<br />

1. Werktag des Folgemonats um 12.00<br />

Uhr. Sie ist nicht fl exibel einsetzbar wie<br />

bei den Erwachsenen, der Monat kann<br />

also nicht zu einem vom Schüler bestimmten<br />

Termin beginnen. Die Schülermonatskarte<br />

ist nicht übertragbar.<br />

Der Verbundpass muss beim VVS<br />

bewältigen ca. 180 Höhenmeter. Unterwegs<br />

wird ein Gericht aus keltischer<br />

Küche sowie Met oder Tee angeboten.<br />

Die Tour dauert ca. 5 Std. Im Preis von<br />

10,00 Euro je Erw. (Kinder sind kostenfrei)<br />

sind ein Imbiss und Getränke<br />

enthalten. Bitte anmelden bei: Gerhard<br />

Mörk, Telefon 07056 96200 oder gerhardmoerk@gmx.de.<br />

Notwendig sind<br />

gutes Schuhwerk und witterungsangepasste<br />

Kleidung. Treffpunkt ist um 12.00<br />

Uhr am Rathaus in Gechingen. Parkplätze<br />

sind in Ortsmitte vorhanden. Im<br />

Anschluss können im Heimatmuseum<br />

Appeleshof noch Gegenstände aus den<br />

Keltengräbern besichtigt werden<br />

23.00 Uhr, donnerstags, freitags und<br />

samstags sogar bis 24.00 Uhr. Die 120<br />

Lauben stehen auf dem Schiller- und<br />

Marktplatz sowie in der Kirchstraße.<br />

Zum Weindorf kommen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Besucher mit der S-Bahn (Station<br />

Stadtmitte), der Stadtbahn (Station<br />

Schlossplatz). Wer ein oder zwei Viertele<br />

genossen hat, braucht sich um<br />

seinen Führerschein keine Gedanken<br />

zu machen – Bus und Bahn bringen<br />

Besucher sicher wieder nach Hause.<br />

Fahrgäste sollten jedoch die letzten<br />

Abfahrtszeiten der S-Bahn ab Stadtmitte<br />

nicht verpassen: S1 Richtung<br />

<strong>Herrenberg</strong> 1.07 Uhr.<br />

Weitere Informationen zum Fest und<br />

zur An- und Abreise mit Bus und Bahn<br />

gibt es auf www.vvs.de oder in der<br />

neuen iPhone-App „Stuttgarter Weindorf“,<br />

die kostenlos im App-Store heruntergeladen<br />

werden kann.<br />

bestellt werden, eine Bescheinigung der<br />

Schule ist dazu not-wendig. Der günstigste<br />

Schülertarif beträgt für eine Zone<br />

41,00 Euro im Monat, für die maximal<br />

möglichen 7 Zonen 141,00 Euro. Wer außerhalb<br />

der Schulzeit für Sport und Freizeit<br />

den ÖPNV nutzen will, erhält eine<br />

Zusatzwertmarke Netz, die 12,55 Euro<br />

im Monat kostet. Mit dieser Zusatzmarke<br />

darf der Schüler Montag bis Freitag ab<br />

12.00 Uhr, in den Schulferien sowie am<br />

Rosenmontag, Faschingsdienstag, Gründonnerstag<br />

und am Reformationstag<br />

(31. Oktober) ab 9.00 Uhr im Netz des<br />

Verbundes fahren. An Samstagen, Sonn-<br />

und Feiertagen gilt sie ganztags.<br />

Besonderer Tipp<br />

Darüber hinaus gibt es noch die<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Tipps für den Kauf von Schülerfahrkarten im neuen Schuljahr - Beim VVS gibt es einen speziellen Ausbildungstarif<br />

Mit der Aktion „Spaß auf der Straß’:<br />

Mit Sicherheit“ bat der Stuttgarter<br />

Verein für Verkehrserziehung<br />

Deutschland e.V. die Geschäftswelt<br />

um Unterstützung.<br />

Ziel dieser Aktion ist es, die jüngsten<br />

Verkehrsteilnehmer mit einem pädagogisch<br />

speziell ausgerichteten Verkehrserziehungsbuch<br />

dabei zu unterstützen,<br />

die Gefahren und Regeln im Straßenverkehr<br />

zu lernen. Der Kindergarten<br />

Gartenstrasse in Affstätt bekommt<br />

Möglichkeit zur Teilnahme am sogenannten<br />

Scool-Abo. Hier werden die<br />

Kosten für die Monatswertmarke regelmäßig<br />

abgebucht. Wer 11 Abbuchungen<br />

im Schuljahr zulässt, erhält für den Ferienmonat<br />

August eine Zusatzwertmarke<br />

Netz kostenlos, die auch ohne<br />

die dazugehörige Monatswertmarke<br />

August gültig ist. Auch beim Abo-Verfahren<br />

kann die Zusatzwertmarke Netz<br />

erworben werden. Sie kostet dann nur<br />

10,65 Euro im Monat.<br />

Auskünfte zu den Schülertarifen erteilt<br />

der VVS-Telefon-Service unter der<br />

Telefon-Nr. 0711 19449, die Kartenverkaufsstellen,<br />

die VVS-Infothek sowie<br />

teilweise die Sekretariate der Schulen<br />

nach Ende der Ferien.<br />

Aktion: „Spaß auf der Straß’ -<br />

Mit Sicherheit“ wieder erfolgreich<br />

Kindertageseinrichtungen erhalten 51 Bücher<br />

– auf Wunsch eines Spenders – 25 Exemplare<br />

und jede weitere <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Kindertageseinrichtung ein Exemplar<br />

des Verkehrserziehungsbuches.<br />

Die Kindertageseinrichtungen bedanken<br />

sich im Namen der Kinder in <strong>Herrenberg</strong><br />

bei folgenden Sponsoren: BFB<br />

GmbH, Delker, Kabel- und Bauteile-<br />

Konfektion GmbH, Hals- Nasen- Ohrenarztpraxis<br />

Dr. Rosin, Saint-Gobain<br />

Rigips GmbH und Thomas Kramer<br />

– Versicherungsmakler.<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

��������������������<br />

Aufgrund Reinigungs- und<br />

Wartungsarbeiten ist das<br />

�������������������� Hallenbad bis ���<br />

������������������������<br />

9. September �������������2012<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

����������� geschlossen.<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

Telefon 07032 9481-0<br />

E-Mail: ��������������� ������� ������� �������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

stadtwerke@herrenberg.de<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Unterrichtsbeginn an den Schulen in <strong>Herrenberg</strong><br />

nach den Sommerferien 2012<br />

Pfalzgraf-Rudolf-Schule,<br />

Längenholz 12<br />

Erster Schultag: 10. September<br />

Unterrichtsbeginn für die Klassen 2 bis<br />

4: 8.00 Uhr, Unterrichtsende: 11.30 Uhr<br />

Schulaufnahmefeier für die Klassen 1<br />

und die Grundschulförderklasse:<br />

Samstag, 15. September<br />

8.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

10.00 Uhr: Schulaufnahmefeier<br />

für Klassen 1 und die Grundschulförderklasse<br />

in der Pausenhalle der<br />

Theodor-Schüz-Realschule<br />

Vogt-Heß-Schule,<br />

Grund- und Werkrealschule,<br />

Berliner Str. 3<br />

Unterrichtsbeginn für die Klassen 2 bis<br />

4 am Montag, 10. September um 8.30<br />

Uhr, Klasse 5 und die Vorbereitungsklasse<br />

um 9.00 Uhr, Klassen 6 bis 10<br />

um 8.30 Uhr<br />

Unterrichtsbeginn für die Klassen 1<br />

am Samstag, 15. September.<br />

9.45 Uhr: Ökumenischer Schulanfängergottesdienst<br />

in der<br />

St.-Martins-Kirche,<br />

10.45 Uhr Schulaufnahmefeier in der<br />

Aula der Vogt-Heß-Schule<br />

Grundschule Affstätt<br />

Für die Klassen 2 bis 4 beginnt der Unterricht<br />

am Montag, 10. September, um<br />

8.30 Uhr. Der Unterricht endet an diesem<br />

Tag für alle Kinder um 11.20 Uhr.<br />

Die feierliche Einschulung der neuen<br />

Erstklässler ist am Donnerstag, 13.<br />

September:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Affstätter<br />

Kirche<br />

11.00 Uhr Begrüßung in der Schule<br />

ca. 12.15 Uhr Ende der „Ersten Schulstunde“<br />

Grundschule Gültstein<br />

Unterrichtsbeginn ist für die Klassen<br />

2 bis 4 am Montag, 10. September um<br />

8.30 Uhr. Unterrichtsende ist an diesem<br />

ersten Schultag um 11.05 Uhr<br />

Die Einschulung unserer Schulanfänger<br />

findet am Samstag, 15. September, statt:<br />

9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der ev. Kirche<br />

9.45 Uhr Schulaufnahmefeier in der<br />

Schule.<br />

Grundschule Haslach<br />

Unterrichtsbeginn ist für die Klassen<br />

2 bis 4 am Montag, 10. September<br />

um 8.00 Uhr. Der Unterricht endet an<br />

diesem Tag für alle Schülerinnen und<br />

Schüler um 11.15 Uhr.<br />

Die Einschulung der Schulanfänger findet<br />

am Mittwoch, 12. September statt:<br />

9.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in der<br />

evang. Kirche in Haslach<br />

10.00 Uhr Schulaufnahmefeier<br />

in der Mehrzweckhalle<br />

der Grundschule<br />

Grundschule Kayh<br />

Für die Klassen 2 bis 4 beginnt der<br />

Unterricht am Montag, 10. September,<br />

um 8.30 Uhr mit einer Begrüßung der<br />

neuen Drittklässler. Unterrichtsende ist<br />

an diesem Tag um 11.05 Uhr.<br />

Einschulung der Schulanfänger:<br />

Freitag, 14. September.<br />

9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der ev. Kirche in Kayh<br />

10.00 Uhr Einschulungsfeier in<br />

der Kelter Kayh.<br />

Grund- und Nachbarschafts-<br />

hauptschule in Kuppingen<br />

Unterrichtsbeginn nach den Ferien<br />

Erster Schultag im neuen Schuljahr ist<br />

Montag, 10. September. Das Schuljahr<br />

beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst<br />

in der katholischen Kirche in<br />

Kuppingen um 8.30 Uhr.Unterrichtsbeginn<br />

ist um 9.20 Uhr (dritte Stunde).<br />

Unterrichtsende am ersten Schultag:<br />

12.00 Uhr. Sofern Klassenneubildungen<br />

erforderlich sind, hängen die neuen<br />

Klassenlisten einige Tage vorher im<br />

Schulhaus aus.<br />

Einschulung der neuen Erstklässler<br />

in Kuppingen<br />

Die Einschulung findet am Samstag, 15.<br />

September, statt. Um 9.00 Uhr beginnt<br />

in Kuppingen in der evangelischen Kirche<br />

der gemeinsame Einschulungsgottesdienst.<br />

Die Einschulung beginnt um 10.00 Uhr<br />

im Foyer der Nachbarschaftshauptschule.<br />

Ende der „Ersten Schulstunde“<br />

ist ca. 11.15 Uhr.<br />

Grundschule <strong>Oberjesingen</strong><br />

Erster Schultag ist Montag, 10. September.<br />

Für die Klassen 2 bis 4 beginnen<br />

wir mit einem gemeinsamen Schulgottesdienst<br />

um 8.30 Uhr in der evangelischen<br />

Kirche. Im Anschluss daran findet<br />

Unterricht bis 12.00 Uhr statt.<br />

Erster Schultag für unsere Schulanfänger<br />

ist Samstag, 15. September.<br />

Die Aufnahmefeier beginnt mit einem<br />

Gottesdienst im evangelischen Gemeindehaus<br />

um 9.00 Uhr. Anschließend werden<br />

die Schulanfänger von den Zweitklässlern<br />

begrüßt und gehen danach<br />

in ihre Klassen. Ende wird gegen 12.00<br />

Uhr sein.<br />

Grundschule Mönchberg<br />

Der Unterricht beginnt für die Klassen<br />

2 bis 4 am Montag, 10. September, um<br />

8.30 Uhr. Der Unterricht endet an diesem<br />

Tag um 11.15 Uhr.<br />

Die feierliche Einschulung der neuen<br />

Erstklässler findet am Donnerstag, 13.<br />

September, statt:<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in der Mönchberger<br />

Kirche<br />

10.00 Uhr Begrüßung in der Schule<br />

ca. 12.00 Uhr Ende der<br />

„Ersten Schulstunde“<br />

Grundschule Deckenpfronn<br />

Erster Schultag nach den großen Ferien<br />

ist Montag, 10. September. Unterrichtsbeginn<br />

für die Schüler der Klassen 2, 3<br />

und 4 ist um 9.00 Uhr, Unterrichtsende<br />

ist um 12.00 Uhr. Kernzeitkinder werden<br />

ab 7.00 Uhr und dann bis 13.30 Uhr<br />

bzw, 17.00 Uhr betreut.<br />

Die Einschulung der neuen Erstklässler<br />

findet am Samstag, 15. September, statt.<br />

Um 9.30 Uhr ist für alle Schüler unserer<br />

Grundschule der Schulanfangsgottesdienst<br />

in der Deckenpfronner Kirche.<br />

Um 10.15 Uhr beginnt die Einschulungsfeier<br />

in der Sporthalle unserer Grundschule.<br />

Hierzu kommen die neuen Erstklässler<br />

und jene Schüler, welche die<br />

Feier gestalten.<br />

Alle übrigen Kinder dürfen nach dem<br />

Gottesdienst zum Einzug der Erstklässler<br />

vor dem Haupteingang der Schule<br />

Spalier stehen und danach heimgehen.<br />

Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Bismarckstr. 7<br />

Unterrichtsbeginn Klassen 2 bis 9:<br />

Montag, 10. September um 8.30 Uhr<br />

Aufnahme der neuen Schülerinnen<br />

und Schüler: Dienstag, 11. September<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Friedrich-Fröbel-Str. 4<br />

Der Unterricht beginnt am Montag,<br />

10. September, um 8.15 Uhr.<br />

Aufnahme der Schulanfänger ist am<br />

Mittwoch, 12. September, um 10.00 Uhr.<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Berliner Str. 5<br />

Unterrichtsbeginn ist für die Klassen 5<br />

bis 10 am Montag, 10. September, um<br />

7.40 Uhr. Unterrichtsende ist am ersten<br />

Schultag nach der 5. Stunde (12.05 Uhr),<br />

der Nachmittagsunterricht entfällt.<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

in Kuppingen, Keltenstr. 8<br />

Unterrichtsbeginn ist für die Klassen 5<br />

und 7 am Montag, 10. September, um<br />

7.40 Uhr.<br />

Theodor-Schüz-Realschule,<br />

Längenholz 13<br />

Unterrichtsbeginn mit zwei Klassenlehrerstunden<br />

ist für die Klassen 6 bis 10 am<br />

Montag, 10. September, um 7.40 Uhr.<br />

3. bis 5. Stunde: Unterricht nach Plan.<br />

Für die Klassen 5 am Montag, 10. September<br />

um 8.30 Uhr (2. Stunde);<br />

3. bis 5. Stunde: Unterricht laut Plan<br />

Unterrichtsende ist am ersten Schultag<br />

nach der 5. Stunde (12.05 Uhr), der<br />

Nachmittagsunterricht entfällt.<br />

AKTUELLES 7<br />

Andreae-Gymnasium,<br />

Schießtäle 33<br />

Am Andreae-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

beginnt der Unterricht für die Klassenstufen<br />

5 bis 10 am Montag, 10.<br />

September, um 8.00 Uhr mit einer<br />

Klassenlehrer stunde. Ab der dritten<br />

Stunde ist Unterricht nach Plan.<br />

Für die Kurse J1 und J2 beginnt der Unterricht<br />

um 8.30 Uhr mit einer Besprechung<br />

in der jeweiligen Jahrgangsstufe.<br />

Ab der dritten Stunde ist Unterricht<br />

nach Plan. Der Nachmittagsunterricht<br />

an diesem Tag entfällt.<br />

Schickhardt-Gymnasium,<br />

Längenholz 2<br />

Das Schickhardt-Gymnasium beginnt am<br />

Montag, 10. September für alle Schülerinnen<br />

und Schüler um 9.15 Uhr mit einer<br />

B egrüßung in der Pausenhalle.<br />

Danach findet für die Klassen 5 bis<br />

10 eine Klassenlehrerstunde statt, im<br />

Kurssystem werden die Stufen durch<br />

die Schulleitung informiert.<br />

In den Stunden 4 bis 6 ist Unterricht<br />

nach Plan. Der Nachmittagsunterricht<br />

an diesem Tag entfällt.<br />

Hilde-Domin-Schule, Haus-<br />

und Landwirtschaftliche<br />

Schule <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 8<br />

Unterrichtsbeginn am<br />

Montag, 10. September um 9.30 Uhr<br />

- Berufskolleg für Praktikantinnen und<br />

Praktikanten<br />

- Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

- Berufsfachschule für Altenpflegehilfe<br />

- Berufsfachschule für Altenpflege<br />

- 2-jährige, zur Fachschulreife führende<br />

Berufsfachschule, Profil Hauswirtschaft<br />

und Ernährung sowie Profil Gesundheit<br />

und Pflege<br />

- Eingangsklasse Gymnasium Sozial- und<br />

gesundheitswissenschaftliche Richtung<br />

- Landwirtschaftliche Berufsschule in<br />

Vollzeitform<br />

Unterrichtsbeginn am<br />

Dienstag, 11. September um 9.30 Uhr<br />

- Berufsvorbereitungsjahr und Berufseinstiegsjahr<br />

Unterrichtsbeginn am<br />

Dienstag, 18. September um 8.30 Uhr<br />

- Landwirtschaftliche Berufsschule<br />

Fachstufe II (3. Ausbildungsjahr)<br />

Unterrichtsbeginn am<br />

Dienstag, 18. September um 17.00 Uhr<br />

- Berufsfachschule zum Erwerb von<br />

Zusatzqualifikationen, Schwerpunkt<br />

„Sprachförderung“.<br />

Unterrichtsbeginn am<br />

Mittwoch, 19. September um 8.30 Uhr<br />

- Landwirtschaftliche Berufsschule<br />

Fachstufe I (2. Ausbildungsjahr)


8 AKTUELLES<br />

Jugendfeuerwehr zeigt<br />

was sie gelernt hat<br />

Schauübung in der Mönchberger Benzingerstraße<br />

Die Jugendfeuerwehr der Gesamtfeuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt am kommenden<br />

Montag, 3. September, um 18.30<br />

Uhr zu einer Schauübung in der<br />

Mönchberger Benzingerstraße ein.<br />

Neben einem Leistungsportfolio zeigen<br />

die Jugendlichen ihre Schlagfertigkeit.<br />

Wir laden dazu die Bevölkerung<br />

recht herzlich ein, vor allem aber<br />

Jugendliche zwischen zehn und 17<br />

Jahren, die Interesse an Spaß, Spiel,<br />

Teamgeist und Technik haben. Die<br />

Betreuer und Jugendlichen der Feuerwehr<br />

werden während und nach der<br />

Ein Archiv-Bild von der Schauübung in Haslach Anfang des Jahres.<br />

Vorführung Fragen zur Jugendabteilung<br />

beantworten.<br />

Die Jugendfeuerwehr trifft sich regelmäßig<br />

14-tägig montagabends von<br />

18.00 bis 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Jahnweg 3.<br />

Dort wird neben dem Lernen von feuerwehrtechnischen<br />

Grundtätigkeiten<br />

auch nicht Spiel, Sport und Spaß zu<br />

kurz kommen. Jährliche Zeltlager und<br />

Fußballturniere der Jugendfeuerwehren<br />

sind ebenso auf dem Programm<br />

wie die Erste Hilfe, die technische Hilfeleistung<br />

bei Verkehrsunfällen sowie<br />

die Brandbekämpfung.<br />

Die Jugendfeuerwehr freut sich auf<br />

eine zahlreiche Anzahl von Zuschauern<br />

und Interessenten.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht baldmöglichst eine teilzeitbeschäftigte<br />

Aufsichtskraft (m/w)<br />

für die Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler während<br />

des Mittagessens in der Mensa Längenholz. Die Arbeitszeit ist<br />

während der Schulzeit montags – freitags von 12.00 – 13.45 Uhr.<br />

Der Beschäftigungsumfang liegt bei 8,75 Stunden pro Woche.<br />

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 2 gemäß dem<br />

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

erwarten wir bis spätestens 10. September 2012 an die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Personalamt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Frau Andrea Sattler vom Amt<br />

für Familie, Bildung und Soziales unter 07032 924-375,<br />

E-Mail: a.sattler@herrenberg.de<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Blutspendetermin<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 31. August, ab 14.30 Uhr, Stadthalle<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-<br />

Württemberg-Hessen bittet in den<br />

Sommerferien dringend um Blutspenden.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> findet am Freitag,<br />

31. August, von 14.30 bis 19.30 Uhr<br />

in der Stadthalle, Seestraße 31, ein<br />

Blutspendetermin statt.<br />

Ein plötzlicher Unfall, eine schwere<br />

Krankheit, eine böse Verletzung: Jeder<br />

kann in die Situation kommen,<br />

dringend Blutpräparate zu benötigen.<br />

Auch in den Sommerferien macht der<br />

Blutbedarf keine Pause. Unabhängig<br />

der Ferienzeit benötigen die Patienten<br />

in den Krankenhäusern Blut und sind<br />

auf die Spendebereitschaft in der Bevölkerung<br />

angewiesen. Daher bittet der<br />

DRK-Blutspendedienst vor der Fahrt in<br />

den Urlaub um eine Blutspende und<br />

auch alle Daheimgebliebenen und Urlaubsrückkehrer<br />

können helfen, die<br />

Versorgung der Patienten in den Ferien<br />

durch eine Blutspende zu sichern.<br />

Alle Spender, die vom 1. August 2012<br />

bis 31. März 2013 dreimal beim DRK<br />

in Baden-Württemberg Blut spenden,<br />

erhalten als Dankeschön einen exklusiven<br />

Einkaufskorb, der viel Platz für<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer<br />

Sitz: <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer sucht in<br />

Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Klärwerk in<br />

Gültstein eine/n engagierte/n<br />

Facharbeiter/in<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung als Mechaniker/in,<br />

Mechatroniker/in, einer Ausbildung in den Bereichen Heizung,<br />

Lüftung, Sanitär, oder vergleichbarer Ausbildung.<br />

Zum Aufgabengebiet gehören Betrieb, Wartung und Unterhaltung<br />

sämtlicher Anlagenteile und der Regenwasserbehandlungsanlagen<br />

im Verbandsgebiet. Wir erwarten Interesse am Umgang mit der<br />

EDV sowie Führerschein der Klasse B. Für die Teilnahme am<br />

Bereitschaftsdienst wäre es von Vorteil, wenn Ihr Wohnort im<br />

Einzugsgebiet liegt.<br />

Die Kläranlage ist nach dem neuesten Stand der Technik<br />

zur Nährstoffelimination ausgebaut und ist auf 80.000<br />

Einwohnerwerte ausgelegt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVÖD) unter Berücksichtigung der persönlichen<br />

Voraussetzungen sowie den im öffentlichen Dienst üblichen<br />

Sozialleistungen.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre<br />

aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.09.2012 an<br />

den Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer, Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Amtes für<br />

Tiefbau und Entwässerung, Herr Klaus Maisch, Telefon 07032<br />

924-283, E-Mail: k.maisch@herrenberg.de gerne zur Verfügung. www.stelleninserate.de<br />

Einkäufe bietet oder alternativ ein<br />

Schweizer Taschenmesser im DRK-<br />

Design.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen<br />

18 und 71 Jahren, Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre<br />

sein. Damit die Blutspende gut vertragen<br />

wird, erfolgt vor der Entnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche<br />

Blutspende dauert nur wenige<br />

Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung<br />

und anschließendem Imbiss<br />

sollten Spender eine gute Stunde Zeit<br />

einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes<br />

Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende<br />

sind unter der gebührenfreien DRK-<br />

Service-Hotline 0800-1194911 und im<br />

Internet unter www.blutspende.de<br />

erhältlich.<br />

Auch in den Sommerferien wird Blut dringend<br />

gebraucht.


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Impressionen aus<br />

dem Heckengäu 2013<br />

Neuer Wandkalender ab sofort im Landratsamt erhältlich<br />

Impressionen<br />

Mit Rezepten der Heckengäu.Köche<br />

aus dem Heckengäu<br />

Natur. Nah.<br />

2 0 1 3<br />

Er hat sich zwischenzeitlich etabliert<br />

und ist ab sofort für kommendes<br />

Jahr wieder erhältlich – der<br />

Wandkalender aus dem Heckengäu<br />

und für das Heckengäu. „Dieses Jahr<br />

wollte ich, neben schönen Naturaufnahmen,<br />

mal etwas anderes machen,“<br />

so Simone Hotz, die innerhalb<br />

der PLENUM Geschäftsstelle für die<br />

Gestaltung verantwortlich zeichnet.<br />

„Um noch mehr Appetit auf unsere tollen<br />

Landschaften zu machen, bin ich<br />

auf die Idee gekommen, eine Kooperation<br />

mit den Heckengäu.Köchen zu<br />

versuchen.“<br />

Dort stieß Simone Hotz auf offene<br />

Ohren; die insgesamt 10 Köche, die<br />

sich zum „Bündnis für den regionalen<br />

Genuss“, wie sie selbst sagen, zusammengeschlossen<br />

haben, waren gerne<br />

bereit, für jeweils einen Monat ein Gericht<br />

herauszusuchen und es samt Foto<br />

und Rezept zur Verfügung zu stellen.<br />

Im Herbst fügt sich, passend zur Lese<br />

im Weinberg, der PLENUM Heckengäu-<br />

Projektpartner aus Roßwag mit seinen<br />

flüssigen Genüssen ein und für<br />

den Jahresabschluss versammelten<br />

Versuchsfeldführung<br />

Das Amt für Landwirtschaft und<br />

Naturschutz des Landkreises Böblingen<br />

lädt alle Landwirte und an<br />

der Landwirtschaft Interessierte<br />

zu einem Versuchsfeldtag mit dem<br />

Thema „Mais“ am Donnerstag, 6.<br />

September um 10.00 Uhr nach Gäufelden-Tailfingen<br />

ein.<br />

Auf den Landwirtschaftsbetrieb Erich<br />

Rothfuß in Weildorf, findet diese Versuchsfeldführung<br />

statt. An diesem<br />

Versuchsfeldtag steht die aktuelle<br />

Frage zur Sortenwahl im Vordergrund.<br />

Insbesondere mittelfrühe<br />

Die Sommerferien dauern vom 26. Juli<br />

bis einschließlich 9. September 2012.<br />

Bitte aktualisieren Sie Ihre Dauereinträge<br />

im Redaktionssystem Solseit, indem<br />

Sie bei Änderungen eine neue Mail an<br />

sich alle gemeinsam zur lustigen<br />

Weihnachtsbäckerei.<br />

Für die stimmungsvollen Landschaftsimpressionen<br />

konnte der Leonberger<br />

Fotograf Wolfgang Maerzke gewonnen<br />

werden, der in einer Mischung aus<br />

Weite und Detailansichten und verschiedensten<br />

Motiven einen gelungenen<br />

Querschnitt durch das Heckengäu<br />

und den Jahresverlauf schafft.<br />

Am Ende steht ein wieder sehr gelungenes<br />

Kalenderwerk, an dem sicher<br />

viele Menschen Freude haben. Da ist<br />

sich auch Simone Hotz sicher. „Die<br />

letzten beiden Jahre kam der Kalender<br />

schon immer sehr gut an,“ erzählt sie.<br />

„Die weiteste Reise hatte ein Exemplar,<br />

das wir bis nach Ungarn geschickt haben,<br />

damit jemand an die alte Heimat<br />

erinnert wird.“<br />

Ab sofort ist der Kalender zum Preis<br />

von 8,50 Euro an der Infotheke des<br />

Landratsamts Böblingen erhältlich.<br />

Wer ihn sich zuschicken lassen<br />

möchte, kann sich unter Telefon 07031<br />

663-1817 melden; in dem Fall kommen<br />

dann noch die Kosten für Verpackung<br />

und Versand hinzu. Es gibt den Kalender<br />

außerdem am Stand von PLENUM<br />

Heckengäu beim Tag der offenen Tür<br />

der Fa. Schönenberger am 1. September<br />

oder auch beim Heckengäutag in<br />

Aidlingen am 8. September 2012. Und<br />

auch die Heckengäu.Köche haben Exemplare<br />

zum Verkauf.<br />

Infos unter www.heckengäu-natur-nah.de.<br />

Zum Thema „Mais“ in Gäufelden-Tailfingen<br />

Silomais- und frühe sowie mittelfrühe<br />

Körnermaissorten stehen im Fokus der<br />

Versuchsfeldführung.<br />

Im Anschluss an die Besichtigung des<br />

zentralen Versuchsfeldes in Gäufelden-<br />

Tailfingen können Fragen zum<br />

Pflanzenschutz und Sortenwahl an die<br />

Experten gestellt werden.<br />

Das Versuchsfeld ist wie folgt zu erreichen:<br />

Von <strong>Herrenberg</strong> in Richtung<br />

Bondorf bis zur Ausfahrt Öschelbronn/<br />

Tailfingen. Dort in Richtung Tailfingen<br />

fahren und den ersten asphaltierten<br />

Feldweg rechts abbiegen.<br />

Dauereinträge im Amtsblatt<br />

in den Sommerferien 2012<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de schicken. Die<br />

Amtsblatt-Redaktion behält sich vor, nicht<br />

angepasste Dauereinträge oder Hinweise<br />

auf Termine, die in der Ferienzeit nicht<br />

stattfinden, nicht zu veröffentlichen.<br />

AKTUELLES/KULTURELLES<br />

KULTURELLES 9<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa, So u. Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Mo-Fr: 6.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sa, So u. Feiertage: 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 07032 9481-56 oder 07032 32439<br />

Weitere Informationen unter<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

Tel: 07032 9481-56 oder 07032 32439<br />

Zutritt für E-Mail: Kinder unter stadtwerke@herrenberg.de<br />

7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener<br />

Zutritt für Kinder unter 7 Jahren, nur in Begleitung Erwachsener<br />

KULTURELLES<br />

„Häuser erzählen“<br />

am 15. und 16. September in Kayh<br />

Bilderaustellung in der Ebnerischen Scheune<br />

Heimatgeschichts- und<br />

Trachtenverein Kayh Kayh e.V.<br />

Der Heimatgeschichts- und Trachtenverein<br />

zeigt am Samstag, 15. September<br />

ab 18.00 Uhr und am Sonntag,<br />

16. September von 14.00 Uhr eine<br />

Bilderaustellung in der Ebnerischen<br />

Scheune. Der Schwerpunkt der Bilderliegt<br />

auf Häuser und Straßen in Kayh<br />

vor 50 bis 60 Jahren.<br />

Für den Sonntag, 16. September werden<br />

drei Häuser in Kayh zur Besichtigung<br />

vorbereitet. Wir wollen die Besucher in<br />

die 50iger Jahre versetzen. Zum einen<br />

öffnen wir das Wohnhaus der Familie<br />

Rietmüller in der <strong>Herrenberg</strong>er Straße<br />

30, in dem man Wohnzimmer, Küche<br />

und Schlafzimmer aus dieser Zeit besichtigen<br />

kann. Zum anderen wollen wir<br />

die Erinnerung an die Kindergartenzeit<br />

wieder wecken, in der man mit einfachen<br />

Dingen gespielt und gebastelt hat.<br />

Neben den Spielsachen zeigen wir auch<br />

wie früher gestopft, gestrickt und gehägelt<br />

wurde. Diese Ausstellung finden<br />

Sie in der <strong>Herrenberg</strong>er Straße 18. Hier<br />

wohnte die Tante Emma. Das dritte Haus<br />

führt uns in den Feinkostladen der Familie<br />

Kehrer in der Hauptstraße 3, in dem<br />

Treffpunkt Heimweg<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen oder Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

die Einrichtung mit allerhand Dingen für<br />

das tägliche Leben gefüllt ist. Die Häuser<br />

können ab 14.00 bis 18.00 Uhr beschichtigt<br />

werden. An beiden Tagen findet eine<br />

Bewirtung statt.<br />

Am Samtag gibt es im Scheunenbesen ab<br />

18.00 Uhr Gaisburger Marsch und Vesperteller<br />

in der Ebnerischen Scheuer.<br />

Am Sonntag verwöhnt der Heimatgeschichts-und<br />

Trachtenverein mit Kaffee und<br />

Kuchen vor dem Feinkostladen Kehrer.<br />

der Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

Heimweg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

finden können.


10 KULTURELLES<br />

EDV & berufliche Bildung<br />

� Bewerbungsbüro, 12.09., ab 13 Uhr<br />

Weitere Hinweise zum<br />

Bewerbungsbüro sowie über<br />

zusätzliche Service-Angebote im<br />

Bereich Beruf finden Sie unter<br />

www.vhs-beruf.de<br />

� Termin zum Vormerken:<br />

Orientierungsabend<br />

Programmvorstellung EDV, Dienstag,<br />

25.09., 18:00-19:30, Raum 306. Der<br />

Orientierungsabend ist eine<br />

kostenlose Veranstaltung, in der das<br />

gesamte EDV-Weiterbildungsangebot<br />

des VHS-Semesters 2/2012<br />

präsentiert und erklärt wird. Ziel ist<br />

dabei Ihre Unterstützung für eine<br />

passende Kursauswahl. Schwerpunkte<br />

werden Begriffsklärungen, EDV-<br />

Informationen und Kursinhalte zu<br />

folgenden Bereichen sein: MS Office<br />

Büroanwendungssoftware, Layout +<br />

Bildbearbeitung,<br />

Digitalkamerabedienung, Internet +<br />

Web 2.0 sowie Spezialthemen wie<br />

Datenbanken, Android Smartphones,<br />

E-Reader und Mac. Der<br />

Fachbereichsleiter steht anschließend<br />

für Fragen und Beratung zu Ihrer<br />

Verfügung. Eine Anmeldung zu<br />

diesem Orientierungsabend ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

� “Fenja hilft helfen“- Bewegungs-<br />

und Gedächtnisspiele für Senioren<br />

(mit und ohne Rollstuhl und auch für<br />

dementiell erkrankte Menschen) in<br />

einer Kleingruppe von max. 8 Personen<br />

mit Therapiehündin „Fenja“,<br />

Termine in Absprache, Leitung:<br />

Martina Schmid, Therapiehundeführerin,<br />

Infos u. Buchung unter Tel.<br />

2703-26, Kurs 107001 (2/2012)<br />

Aktuelles aus der Volkshochschule<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

� Iran: Landschaften und historische<br />

Perlen des alten Persiens, Bilder-<br />

Vortrag, 08.10., 19.30-21.00 Uhr, 4€<br />

AK 5€ Kurs 110001<br />

� Reiseplanungsseminar Australien,<br />

Seminar, 15.10., 18.30-21.30 Uhr, 15€<br />

AK 17€. Inkl. Ausf. Skript Kurs 110002<br />

� AlpaImayo und Huascaran-Der<br />

schönste und höchste Berg Perus,<br />

Bierlebnisbericht einer Bergbesteigung<br />

in Bildern, 23.10., 19.30-<br />

21.00, 8,50€ AK 9,50€ Kurs 110010<br />

� Blick hinter die Kulissen der<br />

Wilhelma, Führung, 20.10., 11.00-12.30<br />

Uhr, 17€ ,Kinder 11€. Anmeldeschluss:<br />

09.10. Kurs 111003<br />

� Prachtvolle Schauhaus der<br />

Geschichte: Das Residenzschloss in<br />

Bad Urach, Stadt- und<br />

Schlossführung, 27.10., 9.35-16.15 Uhr,<br />

20€ , Anmeldeschluss: 12.10. Kurs<br />

111005<br />

� SWR- Führung Radio und<br />

Fernsehen, Live-Sendungen SWR 1+4<br />

im neuen Funkhaus, 19.10., 14.00-<br />

20.30 Uhr, 9,50€, Anmeldeschluss<br />

28.09. Kurs 103001<br />

Natur, Umwelt, Wohnen<br />

� Pilzführung bei <strong>Herrenberg</strong>, Sa<br />

15.09., 14:00-17:00 Uhr, 15,00 €,<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Treffp. wird kurz vor Kursbeginn<br />

mitgeteilt. Kurs 114001 (2/2012)<br />

� Gestaltung, die gut tut:<br />

Lebensraumoptimierung durch Feng<br />

Shui und Geomantie, Die 18.09.,<br />

19:30-21:30 Uhr, 12,00 €, VHS, Kurs<br />

114002 (2/2012)<br />

� Natürlich besser leben ! Wie sich<br />

mit Hife von Naturmaterialien die<br />

Atmosphäre in Räumen gestalten<br />

lässt. Vortrag über die vielfältigen<br />

Eigenschaften und natürlichen<br />

Vitalkräfte von Materialien, Formen<br />

und Farben. Die 25.09., 19:30-21:30<br />

Uhr, 12,00 €, VHS, Kurs 114003<br />

(2/2012)<br />

� Der Kompost- ein besonderer<br />

Haufen ! Wertvolle Tipps, wie Sie aus<br />

„Abfällen“ herrlich duftenden Erde<br />

(„schwarzes Gold“ !) gewinnen<br />

können. Mi 26.09., 20:00-22:00 Uhr,<br />

10,00 €, VHS, Kurs 114004 (2/2012)<br />

Gesundheitswochenende im<br />

Schwarzwald im Oktober 2012<br />

� Energie aus der Körpermitte - Die<br />

Kraft des Beckenbodens - Wellness-<br />

Wochenende mit dem Schwerpunkt<br />

Beckenboden. Außerdem: Qigong,<br />

Walking mit Idogostab, Progressive<br />

Muskelentspannung, "Erste-Hilfe-<br />

Paket" (Skript mit Tipps und Tricks),<br />

Badelandschaft, im Parkhotel<br />

Schwarzwald in Kurbad Königsfeld.<br />

Leitung: Vera Lantzsch, Physiotherapeutin,<br />

QiGong-Lehrerin. Fr.<br />

19.10., 16.30 - So 21.10., 13.00, 2 Ü/HP,<br />

219€ im DZ, 234€/EZ (incl. Kurtaxe).<br />

Info-Flyer anfordern unter Tel. 07032-<br />

270313.<br />

Bewegungsangebote<br />

� Soft Walking - Walking oder Nordic<br />

Walking 50+, ab Mi, 10.10., 14:00-<br />

15:00, Treffp. Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>,<br />

28€, 8 Termine, Kurs 302102<br />

� Bergwandern für Frauen im Allgäu*<br />

- Reizvolle 2-Tages-Tour im<br />

Tannheimer Tal. Ein ausführlicher<br />

Prospekt kann angefordert werden.<br />

Leitung: Cäcilia Gemke, Sa 20.10. bis<br />

So 21.10., 149,00 €, (ggf. zzgl. Fahrtkosten),<br />

Kurs 302103<br />

� Wassergymnastik für Schwangere,<br />

ab Mi, 10.10., 19:30-20:30, Wiedenhöfer<br />

Stift, Bewegungsbad, 44€, 8<br />

Termine, Kurs 302220<br />

� Capoeira -für Jugendliche und<br />

Erwachsene, ab Fr. 05.10., 18:00-<br />

19:30, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 56€, 10 Termine,<br />

Kurs 302303<br />

� Zumba-Fitness® - Wochenendkurs<br />

zum Kennen lernen, Sa 22.09., 14:00-<br />

15:30, So 23.09., 14:00-15:30, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Vereinsraum, 12€, 2<br />

Termine, Kurs 302305<br />

� Zumba am Vormittag, ab Di, 24.09.,<br />

10:30-11:30, VHS, 44€, 11 Termine,<br />

Kurs 302308<br />

� Bauchtanz-Yoga. Sanfte Fitness für<br />

Körper und Geist, mit Semy Gutmann.<br />

ab Do, 18.10., 18:00-19:00, VHS,<br />

32€, 8 Termine, Kurs 209012<br />

� YogaPilates für Einsteiger, ab Di,<br />

25.09., 19:45-20:45, VHS, 40€, 8<br />

Termine, Kurs 302326<br />

� Energy Fitness – Ein After<br />

Work.Stress weg –Programm. Ab Di,<br />

25.09., 18:00-19:00, VHS, 49,50€, 15<br />

Termine, Kurs 302340220<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

� Bodyfitness für Männer, ab Mi,<br />

10.10., 20:00-21:30, Schickhardt-<br />

Gymnasium, Turnhalle, 69,50€, 14<br />

Termine, Kurs 302354<br />

Sprachen<br />

� Italienisch – Kompaktwochenende<br />

zur Wiederholung und Vertiefung<br />

Fr, 14.09., 18:15-20:00 Uhr, Sa, 15.09.<br />

8:30-12:00 und 14:00-16:30 Uhr, VHS,<br />

43€ inkl. 2 € Kopien, Kurs 122/409001<br />

Für Schüler:<br />

� Englisch zur Vorbereitung auf das<br />

neue Schuljahr,<br />

Mo, 03.09. bis Fr, 07.09,<br />

Kl. 6, 12:15 - 13:15 Uhr<br />

Kl. 7, 11:15 – 12:15 Uhr<br />

Kl. 8, 10:00-11:00 Uhr<br />

Kl9/10, 09:00 – 10:00 Uhr<br />

VHS, Gebühr: 32€<br />

Kurs 406400-406003<br />

Ferienspaßprogramm<br />

� Figuren, Fahrzeuge, Flugobjekte –<br />

Lötarbeiten mit Blech und Draht für<br />

Kinder 8-12 Jahre,<br />

Mo/Di 03./04.09, 09:30-16:30 Uhr,<br />

VHS, 65€, inkl. 10€ Mat. Kurs12125<br />

� Wir lassen es wachsen und blühen:<br />

04.09., 14-17 , Gärtnerei Weizenegger,<br />

Anmeldung unter 2703-22<br />

� Felsklettertag Schwäbsiche Alb, ab<br />

8 J. Fr. 07.09., 11:00-17:00 Uhr,<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldg.<br />

genannt, 50€, Geschwisterkind: 45€,<br />

Kurs 12126<br />

Das neue Programm erscheint<br />

Anfang September!<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Autorinnenlesung zum<br />

Ferienausklang<br />

Shana’Ba’Harees: „Geborene Worte<br />

– helfen, heilen, berühren“<br />

Premiere in <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Autorin legt mit ihrem Band aus<br />

Dichtung und Kurzgeschichte ein<br />

lyrisches Tagebuch vor, welches über<br />

ein halbes Leben hinweg<br />

Stimmungen, Einsichten, Ansichten<br />

und Erleben wiedergibt.<br />

Ihre unmanirierte Sprache, ihre hohe<br />

Sensibilität für eine dichte<br />

Schilderung und ihre bewusste<br />

Vermeidung belehrender Allüren<br />

vermitteln den Lesern eine Welt, in<br />

der sie ihr eigenes Fühlen, Denken<br />

und Erleben punktuell oder generell<br />

wieder finden.<br />

Eine Lesung, bei der man sich<br />

aufmerksam bleibend dennoch<br />

zurücklehnen kann.<br />

Donnerstag, 06. September 2012,<br />

18:30-19:30 Uhr, VHS Galerie, 5,00 €<br />

Erwachsene, 3,00 € Schüler/innen<br />

Eröffnung der Interkulturellen<br />

Wochen<br />

Eröffnung der Interkulturellen<br />

Wochen und Ausstellungseröffnung<br />

„Abu, mama und bébé“ mit einem<br />

Grußwort von OB Thomas Sprißler.<br />

Ein Projektteam des Verbandes<br />

binationaler Familien und Partnerschaften<br />

in Leipzig entwickelte eine<br />

Ausstellung, in der Bilder und Eindrücke<br />

aus dem Alltag binationaler<br />

Familien vermittelt werden. Texte,<br />

Hörbeiträge und Fotografien sollen<br />

die Besucher und Besucherinnen<br />

dazu einladen, die besondere Situation<br />

von interkulturellen Familien in all<br />

ihrer Heterogenität zu erfassen und<br />

in der Folge die oberflächliche<br />

Zweiteilung in »Deutsche und<br />

Migranten« – »Wir und die anderen« –<br />

zu überdenken.<br />

Anschließend referiert Petra Pfendtner<br />

vom Sozialtherapeutischen<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

KULTURELLES 11<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

Verein Holzgerlingen zum Thema<br />

zweisprachige Erziehung.<br />

In Zusammenarbeit mit der FBS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 19. September 2012, 19 Uhr.<br />

Eintritt frei. Ort: Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Zaubern/Kabarett/Theater<br />

„Die zersägte Jungsau“<br />

Comedy, Zauberei und Improvisation<br />

mit Topas und Helge Thun<br />

Sie haben mehr Preise abgeräumt,<br />

als alle anderen Zauberer. Und nachdem<br />

sie schon zweimal gemeinsam<br />

vor der Kamera standen („SWR<br />

Wunderlandrevue“,“Thunfrisch“),<br />

stehen sie nun das erste Mal zusammen<br />

auf der Bühne und lassen<br />

die zersägte Jungsau raus.<br />

Hier gibt es keine Großillusionen im<br />

Glitzerfrack. Hier gibt es todesmutige<br />

Zauberstunts mit Rasierapparaten,<br />

Kettensägen und einer Tüte Gummibärchen<br />

! Für den guten Geschmack<br />

ist also in jedem Fall trotz singender<br />

Eier und Geistern in Bettlaken<br />

gesorgt.<br />

Und sie tun in diesem Programm<br />

etwas, das sich noch kein anderer<br />

Zauberer getraut hat: sie<br />

improvisieren spontan Zaubertricks<br />

aus dem Stegreif ! Und zwar mit<br />

Gegenständen, die Sie den beiden<br />

mitbringen. Je ungewöhnlicher, desto<br />

besser ! (Je wertvoller und je besser<br />

in den Ärmel passend, desto besser<br />

übrigens)<br />

Also: Bringen Sie mit, was nicht niet-<br />

und nagelfest ist. Schlimmer als die<br />

Nummer mit den singenden Eiern<br />

wird es schon nicht werden.<br />

„Eher Witzbolde als Zauberkünstler ?<br />

Sie sind beides, das ist ja gerade das<br />

Schöne. Absolut verblüffende<br />

Zauberei. Aber nie ohne Ironie.“<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

„Das Programm der beiden Comedy-<br />

Zauberer ist eine Mischung aus<br />

bestem Impro-Theatersport und<br />

parapsychologischer Veräppelung.“<br />

Schwäbisches Tagblatt<br />

„Das Publikum kriegt sich nicht mehr<br />

ein. Vor Lachen und Staunen.“<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

Freitag, 28. September 2012, 20 Uhr,<br />

Alte Turnhalle, Einlass (Saal): 19:30<br />

Uhr, VVK: Kategorie A: 18,00 € /<br />

Kategorie B: 14,00 €,<br />

Kartenbestellung während der<br />

Sommerferien unter<br />

heilmbauer@vhs.herrenberg.de<br />

Lesung<br />

Autorinnenlesung: Angela Troni<br />

liest aus „Risotto mit Otto“<br />

Die italienische Studentin Angela<br />

verlässt für ein Jahr den Schoß ihrer<br />

grande famiglia und landet nicht wie<br />

von Papa geplant bei dem vertrauenswürdigen<br />

Signor Colluti, sondern<br />

mitten in einer Münchner Männer-<br />

WG. Angelas südländisches Temperament<br />

wird in der Fremde auf eine<br />

harte Probe gestellt: ein putzwütiger<br />

Mitbewohner, ein Frauenheld und ein<br />

waschechter Bayer machen ihr das<br />

Leben schwer. Als dann auch noch<br />

die Sache mit Signor Colluti auffliegt,<br />

kommt mamma Raffaella angereist –<br />

und damit ist das Chaos perfekt!<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen der<br />

Interkulturellen Wochen der Stadtbibliothek.<br />

Donnerstag,27.September,20:00 Uhr.<br />

Gebühr: VVK 7,- €, Abendkasse 8,- €.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Schreibwerkstatt<br />

Ich erzähl dir meine Geschichte...<br />

Einführung in das Autobiografische<br />

Schreiben<br />

Sie möchten Ihre Lebenserinnerungen<br />

zu Papier bringen? Ob für Ihre<br />

Enkel, Kinder oder einfach nur aus<br />

Freude am Erählen - in dieser<br />

Schreibwerkstatt erfahren Sie, wie<br />

Sie einen Anfang finden, Texte<br />

aufbauen und Berichte zu lebendigen<br />

Erzählungen werden lassen. Mit<br />

gezielten Schreibübungen wird aus<br />

einer Erinnerung eine Geschichte.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Freitag, 19.10., 09.11., 16.11., 23.11. ,<br />

30.11.12 , 09:45-12:00Uhr,<br />

VHS, 75,00 €, Nr. 201001, Anmeldung<br />

erforderlich (VHS)<br />

Interneteinführung<br />

Interneteinführung für Kids<br />

Das Internet ist eines der wichtigsten<br />

Medien der heutigen Zeit. Die Stadtbibliothek<br />

bietet daher einen kleinen<br />

Einführungskurs zum Thema an.<br />

Danach können die Kinder das neu<br />

Erlernte gleich anhand eines interessanten<br />

Quiz ausprobieren.<br />

Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte<br />

anmelden!<br />

Mittwoch, 05. September 2012, 10<br />

Uhr. Eintritt frei. Ort: Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Tagesfahrten<br />

�Schwarze Blume, weiße Blume –<br />

bunte Blume!<br />

Die VHS-Gartenexpertin Christine<br />

Petzsche thematisiert bei der<br />

Gartentagesfahrt am 15. September<br />

das Thema Farbe. Dabei spannt sie<br />

den Bogen von „ganz bunt“ bis hin zu<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030<br />

„schwarz-weiß“, von alter Tradition<br />

bis hin zu neuen Trends. Die Fahrt im<br />

Spätsommer führt am Morgen zunächst<br />

nach Würzburg in die Außenanlagen<br />

der zum Weltkulturerbe<br />

gehörenden Residenz. Am<br />

Nachmittag geht es ins fränkische<br />

Weinland zum Forum Botanische<br />

Kunst, das sich in einem<br />

denkmalgeschützten Winzerhof aus<br />

der Renaissancezeit befindet.<br />

Verlängerter Anmeldeschluss<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

� Neresheim – Nördlingen -<br />

Katzenstein<br />

Diese VHS-Tagesfahrt mit dem<br />

langjähriger Dozent Otto Müller<br />

führt am 20. Oktober im komfortablem<br />

Reisebus u.a. nach Nördlingen.<br />

Zu den Höhepunkten dieser Fahrt<br />

zählt<br />

eine Sternstunde des Barock in der<br />

Alblandschaft des Härtsfeldes, die<br />

mittelalterliche Architektur in einem<br />

Meteoritenkrater sowie eine der<br />

bedeutendsten romanischen Burgen<br />

Süddeutschlands.<br />

Anmeldeschluss: 8. Oktober 2012<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!<br />

Reise<br />

� New York, New York: Die Stadt, die<br />

niemals schläft<br />

Bei dieser 5tägigen Kultur/Musik-<br />

Studienreise in die US-Metropole vom<br />

15. bis 19. Februar 2013 spüren Sie<br />

den Puls von „Big Apple“ und<br />

erleben die schön-sten Highlights der<br />

unvergleichlichen Weltstadt an der<br />

Westküste der USA. Eine VIP-<br />

Sonderführung in das MoMA –<br />

Museum of modern Art – und die Vielfalt<br />

des Angebotes von Gospelmessen<br />

in Harlem,<br />

Schiffsfahrten um Manhattan bis hin<br />

zum Einblick in das Bankenviertel der<br />

Wall Street, werden Sie begeistern.<br />

Ein Besuch in der Metropolitan<br />

Oper (Aufführung mit Anna Netrebko)<br />

sollte man sich nicht<br />

entgehen lassen.<br />

Anmeldeschluss: 3. November 2012<br />

Bitte Sonderprospekt anfordern!


12 KULTURELLES<br />

Mit neuen Romanen in den Herbst<br />

Spannend, gefühlvoll, lesenswert<br />

Nadolny, Sten:<br />

Weitlings Sommerfrische<br />

Der Autor versetzt seinen Helden zurück<br />

in dessen Jugend und öffnet ihm nicht nur<br />

die Augen über sich selbst, sondern greift<br />

auch in seinen scheinbar vorgezeichneten<br />

Lebensweg ein. Eine philosophische<br />

Zeitreise, die den Helden zu unverhofften<br />

Erkenntnissen führt.<br />

Standort: Roman Nado<br />

Lamb, Cathy:<br />

Rosarote Nachrichten<br />

Die Schwestern Isabelle, Cecilia und Janie<br />

hatten ihren Heimatort Trillium River lange<br />

hinter sich gelassen. Doch jetzt müssen sie<br />

zurückkehren, um ihrer Mutter in der Bäckerei<br />

zu helfen. Alte Familiengeheimnisse<br />

und Verletzungen treten zutage...<br />

Standort: Roman Lamb<br />

Zeh, Juli:<br />

Nullzeit<br />

Sven arbeitet auf einer Insel als Tauchlehrer.<br />

Eines Tages begegnet er der Schauspielerin<br />

Jola und ihrem Freund Theo. Aus<br />

einem harmlosen Flirt entwickelt sich eine<br />

fatale Dreiecksbeziehung, die sukzessive<br />

in ein Desaster abgleitet...<br />

Standort: Thriller Zeh<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Mankell, Henning:<br />

Erinnerung an einen<br />

schmutzigen Engel<br />

Schweden, Anfang 20. Jahrhundert: Die<br />

junge mittellose Hanna muss als älteste<br />

von fünf Geschwistern ihr Heimatland<br />

verlassen und kommt in die portugiesische<br />

Kolonie Mocambique. Sie wird dort<br />

ein Vermögen erben, ein Bordell leiten<br />

und einige Jahre später spurlos wieder<br />

verschwinden. Auf der Grundlage weniger<br />

überlieferter Dokumente hat Bestsellerautor<br />

Henning Mankell einen spannenden,<br />

farbenprächtigen Roman über eine<br />

außergewöhnliche Frau geschrieben, die<br />

ihren eigenen Weg zwischen den weißen<br />

Rassisten und der schwarzen Bevölkerung<br />

in Afrika fi nden muss.<br />

Standort: Roman Mank<br />

Tyler, Anne:<br />

Abschied für Anfänger<br />

Als seine Frau Dorothy plötzlich stirbt, ist<br />

Aaron erstarrt vor Trauer. Dazu muss er<br />

sich der unwillkommenen und übertriebenen<br />

Fürsorge seiner Nachbarn und Kollegen<br />

erwehren. Schließlich kehrt Dorothy,<br />

praktisch veranlagt, wie sie ist, vorüber-<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

„Heiss auf Lesen“ geht in die „heisse“ Phase!<br />

Noch drei Wochen Lesezeit für die Mitglieder<br />

Nur noch drei Wochen bleiben<br />

den inzwischen über 170<br />

Mitgliedern unseres Sommerleseclubs<br />

„Heiss auf Lesen“<br />

um das Ziel von 3 gelesenen<br />

Büchern zu erreichen. Denn nur<br />

wer es geschafft hat, in den Ferien drei<br />

Bücher zu lesen und unsere Fragen<br />

dazu zu beantworten, nimmt an der<br />

großen Verlosung während der Abschlussparty<br />

am 20. September teil.<br />

Dabei gibt es tolle Preise zu gewinnen:<br />

Sportfreunde kommen ebenso auf ihre<br />

Kosten wie Kino-Fans und wer gerne<br />

Abenteuer erlebt, kann auf Eintrittskarten<br />

verschiedener Erlebnisparks in<br />

der Umgebung hoffen. Dies sind unsere<br />

diesjährigen Sponsoren: Aramis Hotel &<br />

Freizeit GmbH, Baden-Württembergische<br />

Bank <strong>Herrenberg</strong>, Buchhandlung Kolibri,<br />

Buchhandlung Papyrus, Buchhandlung<br />

Schäufele, Café Barista, Cinemaxx Sin-<br />

delfingen, City Imbiss, Deutsches Jugendherbergswerk<br />

Landesverband BW,<br />

Eiscafé Ciao, Eis Café La Piazza, Essbar<br />

im Bronntor, Europa-Park Rust, Fildorado,<br />

Kreissparkasse Böblingen, Porsche Museum,<br />

Ristorante Pizzeria Marco Polo,<br />

Schwabenpark Welzheim, Sport Sehner<br />

GmbH, Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> (Freibad<br />

& Hallenbad), Technikmuseum Speyer,<br />

Tripsdrill, VfB-Fanshop, Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg, Waldseilgarten<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Wilhelma Stuttgart.<br />

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„TOLERANZ FÖRDERN – KOM-<br />

PETENZ STÄRKEN“.<br />

Für alle, die jetzt erst aus dem Urlaub<br />

zurückkommen gibt es immer noch die<br />

Chance mitzumachen. Kostenlos anmelden<br />

kann sich jeder, der nach den Ferien<br />

in die 5., 6., 7. oder 8. Klasse kommt. Bis<br />

zum 15. September können noch Bücher<br />

gelesen und Fragen beantwortet<br />

werden!<br />

Mehr Informationen zu „Heiss auf Lesen“<br />

gibt es bei der Stadtbibliothek (07032<br />

948230) oder per E-Mail a.ritz@herrenberg.de,<br />

m.padillasegarra@herrenberg.de.<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

gehend von den Toten zurück und steht<br />

ihm zur Seite.<br />

Standort: Roman Tyle<br />

Binchy, Maeve:<br />

Herzenskind<br />

Die Halbwaise Frankie lebt mit ihrem Vater<br />

Noel und seiner Mitbewohnerin Lisa in<br />

Dublin. Noel und auch Lisa kümmern sich<br />

rührend um das kleine Mädchen, doch das<br />

Sozialamt glaubt nicht, dass diese „Familienkonstellation“<br />

funktionieren kann und<br />

sucht für Frankie ein neues Zuhause...<br />

Standort: Roman Binch<br />

Donnelly, Gabrielle:<br />

Zusammen kann man<br />

schöner träumen<br />

Bei den Atwaters geht es liebevoll und<br />

chaotisch zu: Emma, Lulu und Sophie sind<br />

Schwestern, die sich innig lieben und gleichzeitig<br />

immer wieder nerven müssen. Emma<br />

bereitet ihre Hochzeit vor, Sophie bastelt<br />

an ihrer Schauspielkarriere – nur Lulu, die<br />

Schlauste, fühlt sich irgendwie verloren...<br />

Standort: Roman Donn<br />

Baldacci, David:<br />

Das Glück eines Sommers<br />

Jack Armstrong bereitet sich auf den Tod<br />

vor. Doch dann kommt seine Frau bei einem<br />

Unfall ums Leben und er wird wieder<br />

gesund. Er beschließt, ein Herzensanlie-<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Am Samstag, 1. September um 17.00 Uhr<br />

lädt der „Glockenkonzertmeister“ Fritz<br />

Hanßmann zum Glockenkonzert auf dem<br />

Turm der <strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche ein.<br />

Mit dem 50-stimmigen Carillon, das seit<br />

Juni bespielbar ist, eröffnen sich auch<br />

für die monatlich stattfindenden Glockenkonzerte<br />

seither nicht erahnte Möglichkeiten.<br />

Wir dürfen gespannt sein, was<br />

uns Fritz Hanßmann zum Thema „ Vom<br />

Kirchenlied zur Nationalhymne“ zu Gehör<br />

bringen wird. Auf dem Carillon intonierte<br />

Melodien erklären und führen hin zu vielfältigen<br />

Geläutemotiven und läutenden<br />

Glockenkombinationen mit Klangkörpern<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Glockenmuseums aus<br />

den tausend Jahren Glockengießerkunst<br />

im deutschen Sprachraum. Informationen<br />

zu Herkunft, Geschichte und Beschreibung<br />

der Klangkörper ergänzen<br />

Letztes Sommerorgelkonzert<br />

Am kommenden Sonntag, 2. September,<br />

20.00 Uhr, setzt Raphael Ettle, Jahrgang<br />

1978, Kirchenmusiker im Praktikum an<br />

der Stiftskirche, den Schlusspunkt der<br />

gen seiner Frau zu verwirklichen und ins<br />

Haus ihrer Kindheit zu ziehen. Dieser Aufenthalt<br />

wird zum Wendepunkt in seinem<br />

neuen Leben.<br />

Standort: Roman Bald<br />

Santos, Care:<br />

Die Geister schweigen<br />

Im Hause ihres verstorbenen Großvaters<br />

stößt eine Frau auf Spuren eines Dramas<br />

in der Vergangenheit, das lange Zeit vertuscht<br />

wurde und nun ihre gesamte Familie<br />

in einem anderen Licht erscheinen<br />

lässt. Mitreißender Roman über vier Generationen<br />

von Frauen.<br />

Standort: Roman Sant<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Vom Kirchenlied zur Nationalhymne<br />

Glockenkonzert am 1. September in der Stiftskirche<br />

Verein zur Erhaltung der<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

den Hörgenuss in der Glockenstube oder<br />

unten im Kirchhof, wo Gernot Heer die<br />

Erklärungen übernehmen wird. Abgeschlossen<br />

wird die Veranstaltung kurz<br />

vor 18.00 mit dem Läuten der 800-jährigen<br />

Armsünderglocke, die damit das<br />

Ende des Sabbats verkündet. Nach dem<br />

Uhrenschlag erwartet die Besucher dann<br />

noch das hörenswerte Großplenum der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stiftskirche das den ersten<br />

September-Sonntag begrüßt.<br />

Carillon und Zimbelglocken<br />

Orgelmusikreihe. Er spielt Werke von Johann<br />

Sebastian Bach, Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy und Georg Muffat sowie eigene<br />

Stücke, darunter eine Improvisation.


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Ronja Räubertochter – Kinderfilm<br />

Dienstag, 4. September – Beginn: 16.00 Uhr<br />

In einer Gewitternacht, in<br />

der der Blitz die Burg von<br />

Räuber Mattis spaltet,<br />

bringt seine Frau Lovis<br />

Tochter Ronja zur Welt.<br />

Zehn Jahre später lernt die<br />

Räubertochter den gleichaltrigen Birk,<br />

Sohn von Mattis Erzrivalen Borkas, kennen.<br />

Sie freunden sich an und erleben im<br />

Gemeinsam mit den Vereinen von Haslach<br />

lädt das Kommunale Kino am Freitag,<br />

7. September 2012, zur 8. Haslacher<br />

Kinonacht.Gezeigt wird der Film<br />

„Vincent will meer“<br />

Der Dorfplatz rund ums Haslacher Rathaus<br />

verwandelt sich an diesem Abend<br />

zum achten Mal in ein Open Air-Kino, mit<br />

allem was dazu gehört. Für das leibliche<br />

Wohl sorgen die Haslacher Vereine und<br />

ab 18.00 Uhr wird mit einer kleinen „Hocketse“<br />

gestartet.<br />

Infos zum Film:<br />

Vincent haut ab! Raus aus der Klinik, in<br />

der er lernen sollte, mit seinem Tourette-<br />

Syndrom umzugehen. Er will nach Italien<br />

ans Meer – und dabei kommt er noch<br />

nicht mal bis zum Bäcker, sagt sein Vater.<br />

In der Jackentasche hat Vincent eine<br />

Bonbondose mit der Asche seiner Mutter.<br />

Im geklauten Auto sitzen die magersüchtige<br />

Marie, die ihn zur Flucht überredet<br />

hat und sein zwangsneurotischer Zimmergenosse<br />

Alexander, der die Flucht<br />

verpetzen wollte.<br />

Vincents Trip nach Italien ist eine Katastrophe<br />

für seinen Vater: Der ehrgeizige<br />

Lokalpolitiker steckt gerade mitten im<br />

Wahlkampf und interessiert sich nur für<br />

seinen guten Ruf, während die Psychologin<br />

Frau Dr. Rose in ständiger Sorge<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Preußler, Otfried<br />

Der Räuber<br />

Hotzenplotz<br />

Hörspiel für Kinder<br />

Der schlimmste Räuber aller Zeiten muss<br />

gefangen werden – da sind sich alle einig.<br />

Schließlich hat Hotzenplotz die Kaffeemühle<br />

der Großmutter gestohlen. Kasperl<br />

und sein Freund Seppel machen sich auf,<br />

den Mann mit den sieben Messern aufzuspüren<br />

und zu fangen. Und auch Wachtmeister<br />

Dimpfelmoser ist dem Räuber<br />

dicht auf den Fersen. Aber Hotzenplotz<br />

KULTURELLES/INFORMATIONEN<br />

INFORMATIONEN 13<br />

Zauberwald Abenteuer mit Graugnomen,<br />

Harpyen, Wilddruden und Rumpelnissen.<br />

Als Mattis Birk fängt, läuft Ronja zu dessen<br />

Bande über, wird verstoßen und verbringt<br />

mit Birk einen Sommer allein im Wald. Sie<br />

bringt Versöhnung und Zusammenschluss<br />

der Räuberbanden zu Stande.<br />

126 Min.<br />

Altersgruppe: FSK: Ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

8. Haslacher Kinonacht am 7. September<br />

„Vincent will meer“ – 20.30 Uhr auf dem Dorfplatz<br />

Bitte beachten!<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

Bitte darauf achten, das die Qualität<br />

der Bilder auch nicht zu gering ist.<br />

Immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

um ihre unberechenbaren Schützlinge<br />

ist. Gemeinsam nehmen die beiden die<br />

Verfolgung auf. Vincent, Marie und Alexander<br />

setzen alles daran, das Leben<br />

da draußen auf ihre Weise zu meistern<br />

– auch wenn sie sich dabei ständig auf<br />

die Nerven gehen. Am Ende der Reise ist<br />

zwar niemand geheilt, aber alles anders.<br />

Roadmovie – Deutschland 2010; FSK: frei<br />

ab 6 Jahren, 96 min.<br />

Eintritt: 3 Euro<br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Weitere Infos und ein Filmtrailer finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.kinonacht.vereine-haslach.de<br />

ist schlauer, als die Polizei erlaubt. Die<br />

Geschichte vom „Räuber Hotzenplotz“<br />

schrieb Otfried Preußler aus seiner alten<br />

Liebe zum Kasperltheater und um sich<br />

von der schweren Arbeit an „Krabat“<br />

abzulenken. Die unsterbliche Räubergeschichte<br />

aus der Feder des Erfolgsautors<br />

Otfried Preußler in einer frischen<br />

und zeitgemäßen Neuinszenierung mit<br />

einem herrlich brummigen Räuber Hotzenplotz.<br />

Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de.<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Bitte beachten Sie bitte den<br />

Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

für die aktuelle-Ausgabe eingeben sein.<br />

Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe<br />

Figurentheater in der VHS<br />

Aktuelle Spieltermine<br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

„Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen“<br />

- Figurenthater für alle ab 5 Jahren<br />

Eines morgens will Prinzessin Clementine<br />

ihre goldenen Pantoffeln nicht anzie-<br />

INFORMATIONEN<br />

Militärische Übungen<br />

In der Zeit vom 3. bis einschließlich 7.<br />

September 2012 führt die Bundeswehr<br />

eine militärische Übung durch.<br />

Bei der Übung werden Räderfahrzeuge<br />

und Hubschrauber eingesetzt. Außenlandungen<br />

sind vorgesehen. In das Übungs-<br />

Erntehocketse 2012<br />

Die Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> lädt am<br />

8./9. September ganz herzlich zur<br />

zweiten Erntehocketse ein.<br />

Zum Ende der Ferienzeit bieten wir Ihnen<br />

in der idyllischen Atmosphäre des<br />

Otto'schen Gartens in <strong>Herrenberg</strong> die<br />

Gelegenheit, die letzen Sonnenstrahlen<br />

zu genießen und bei Speiß und Trank ein<br />

paar gemütliche Stunden zu verweilen.<br />

Für das leibliche Wohl wird mit einer<br />

Auswahl vom kleinen Vesper bis zum<br />

deftigen Mittagessen sowie regionalen<br />

Getränken natürlich bestens gesorgt.<br />

Natürlich darf bei einer Veranstaltung<br />

der Stadtkapelle auch die musikalische<br />

Unterhaltung nicht fehlen. Am Samstag<br />

Nachmittag spielen dazu die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schlossberggeister sowie am Abend<br />

der Musikverein Gültstein. Sonntags er-<br />

Programm Seniorentreff<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Helfertreff 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum: Bilder der Welt: 14.30<br />

Uhr, „Durch das Herz der Dolomiten nach<br />

Venedig“ Film zu einer Radreise<br />

Montag, 3. September 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 6. September 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

gebiet ist der Bereich der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

einbezogen.<br />

Eventuelle Manöverschadensmeldungen<br />

nehmen das Ordnungsamt, Kirchgasse 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> oder die Bezirksämter<br />

entgegen.<br />

Am 8. und 9. September zweite Erntehocketse<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

hen. Darüber gerät sie mit dem König in<br />

Streit. Als sie ihre Pantoffeln vor Wut in<br />

den Garten wirft, lernt sie den Gärtnerjungen<br />

Tom kennen und folgt ihm in den<br />

Garten. Ein aufregender Tag beginnt...<br />

Donnerstag, 6. September 15.00 Uhr<br />

Infos und Karten: Christine Kümmel,<br />

07032 76151, www.koefferchentheater.de<br />

klingen die Musik des Musikvereins Mötzingen<br />

ab 11.30 Uhr für unsere Gäste.<br />

Die Öffnungszeiten der Erntehocketse<br />

sind am Samstag, 8. September ab 16.00<br />

Uhr (nach dem Ende des Erntefests des<br />

Gewerbevereins <strong>Herrenberg</strong>) bis 23.00<br />

Uhr. Am Sonntag, 9. September sind wir<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. Die<br />

Stadtkapelle freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 10. September 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Spiel an der Jakkolo-Bahn 14.30 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im Gäuboten


14 INFORMATIONEN<br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 1. September<br />

Frau Dr. med. Annette Böckh,<br />

Hindenburgstr. 9/1, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 2. September<br />

Herr Dr. med. Johannes Böckler,<br />

Nagolder Str. 27, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, <strong>Oberjesingen</strong><br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 1. September<br />

Frau Dr. med. Doris Kaiserauer, Mahdenstr. 12,<br />

<strong>Oberjesingen</strong>, Telefon 07032 3027<br />

Frühstücksakademie 2012<br />

Sonntag, 2. September<br />

Dr. Painz / Dr. Johnson, Schmiedstr. 15,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 29494,<br />

Funk: 0172 7407067<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Einladung zu Kurzvorträgen mit Frühstück<br />

Die Veranstalter der Frühstücksakademie<br />

2012, unique! e.V. und das Stadtmarketing<br />

Böblingen, laden Sie zu<br />

Kurzvorträgen und einem Frühstück bei<br />

verschiedenen Gastgeberbetrieben ein.<br />

Natürlich ist dies auch eine wunderbare<br />

Gelegenheit sich weiter zu vernetzen mit<br />

Geschäftsleuten aus Böblingen und der<br />

Umgebung. Bitte melden Sie sich an bei<br />

stadtmarketing@boeblingen.de.<br />

Frühstücksakademie am 6. September<br />

Entgrenzte Arbeit – Herausforderung<br />

und Chancen<br />

Die neuen Medien und fl exibilisierte Arbeitszeitmodelle<br />

machen es möglich:<br />

Raus aus dem 9 to 5 Job im Büro hinein<br />

in die grenzenlose Selbstbestimmtheit<br />

des Arbeitens wann und wo man will.<br />

Diese Entgrenzung traditioneller Arbeit<br />

bietet vielerlei Chancen, lässt sich so die<br />

Work-Life-Integration und die Vereinbarung<br />

von Familie und Beruf doch viel<br />

leichter verwirklichen.<br />

Studien zeigen aber, dass den Chancen<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt:<br />

Freitags ab 19.00 bis Montags 8.00 Uhr<br />

sowie vor Feiertagen ab 19.00 Uhr bis<br />

zum Folgetag 8.00 Uhr.<br />

Telefon 01805 19292127<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 344533<br />

Sozialverband VdK im Bündnis „Umfairteilen“<br />

Stärkere Besteuerung für Erhalt des Sozialstaats gefordert<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eine stärkere Besteuerung großer<br />

Vermögen zur Finanzierung des Sozialstaats<br />

und notwendiger Reformen<br />

fordert das Bündnis „Umfairteilen –<br />

Reichtum besteuern!“<br />

Erstmalig manifestiere sich damit eine<br />

breite gesellschaftliche Bewegung für<br />

eine Politik der sozial gerechten Umverteilung<br />

in Deutschland, hieß es bei der<br />

Präsentation des gut zwanzig Organisationen<br />

umfassenden Bündnisses Anfang<br />

auch gewaltige Herausforderungen an<br />

das Selbstmanagement des Einzelnen<br />

gegenüberstehen. Ansonsten droht statt<br />

eines 9 to 5 Jobs eine Verfügbarkeit rund<br />

um die Uhr.<br />

Erfahren Sie, was es braucht, um die<br />

neuen Möglichkeiten voll auszuschöpfen,<br />

ohne sich selbst dabei zu erschöpfen.<br />

Alle Infos zur Referentin<br />

und zum Gastgeber:<br />

Referentin: Brigitte Schäfer,<br />

Coaching Beratung Training<br />

Termin: 6. September, 8.00 Uhr<br />

Ort: Mrs. Sporty, Klaffensteinstraße<br />

8, 71034 Böblingen<br />

Weitere Veranstaltungen im September<br />

21. September, 8.30 Uhr<br />

unique! e.V. – Business-Frühstück<br />

Bäckerei Café „Altes Schulhaus“,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

28. September, 18.00 Uhr<br />

Netzwerktreffen berufstätiger Frauen<br />

im Landkreis Böblingen<br />

Fit im Job: Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag<br />

Dr. Päd. Ulrike Landmann, Gesundheitspädagogin<br />

Weitere Informationen: www.unique-ev.de<br />

August in Berlin. Auch der Sozialverband<br />

VdK gehört dem neuen Bündnis an, dem<br />

sich neben Gewerkschaften, Paritätischer<br />

Wohlfahrtsverband und weiteren Sozialverbänden,<br />

Attac, die Naturfreunde aber auch<br />

Migrantenverbände, Jugend- und Studierendenorganisationen<br />

sowie die Initiative<br />

Vermögender für eine Vermögensabgabe<br />

angeschlossen haben. Gemeinsam warnt<br />

man vor „Kahlschlag“ -Kürzungen zu Lasten<br />

des Gemeinwesens und ruft zu einem<br />

bundesweiten Aktionstag am Samstag, 29.<br />

September 2012, auf. Informationen fi nden<br />

sich unter www.vdk.de oder direkt unter<br />

www.umfairteilen.de im Internet.<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Sa., 1. und Sonntag, 2. September<br />

Elma Strauch, Hauptstr. 41, Gäufelden-<br />

Tailfi ngen, Telefon 07032 202675<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Fr., 31. August bis Sa., 1. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Telefon 07032 83957<br />

Die Servicestelle „Patenschaft Schule<br />

– Beruf“ macht Sommerpause.<br />

Oda Kauffer ist bis 31. August im Urlaub<br />

und wieder ab 3. September 2012 in der<br />

Servicestelle zu erreichen. In ganz dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte an<br />

Heiko Bäßler beim Stadtjugendring (Telefon<br />

956386), an die KollegInnen der<br />

Mobilen Jugendarbeit (Telefon 07031<br />

2181650) oder den Sprecher der Patengruppe<br />

Siegbert Maier-Borst (Telefon<br />

21562). Allerdings sind diese Notfallnummern<br />

nicht jeden Tag erreichbar. Wir<br />

wünschen allen Patinnen und Paten mit<br />

ihren Schülerinnen und Schülern erholsame<br />

Sommerferien und danach wieder<br />

einen guten Start!<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufl iche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfi ndung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Sa., 1. Sept. bis So., 2. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Telefon 07032 6077<br />

So., 2. Sept. bis Mo., 3. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Telefon 07034 22013<br />

Mo., 3. Sept. bis Di., 4. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Telefon 07056 3331<br />

Di., 4. Sept. bis Mi., 5. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Telefon 07034 5280<br />

Mi., 5. Sept. bis Do., 6. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bären-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Telefon 07032 5970<br />

Do., 6. Sept. bis Fr., 7. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon 07032 31903<br />

Fr., 7. Sept. bis Sa., 8. September<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon 07034 5355<br />

Sommerpause in der Servicestelle<br />

Am Samstag, 1. September 2012 geöffnet.Herzliche<br />

Einladung zum Eintopfessen.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das<br />

Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang von<br />

der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit. Sponsoren:<br />

Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>, EnBW<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bären-Apotheke Dr. Vetter.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen<br />

„Patenschaften 2012“<br />

Donnerstag, 13. September, erstes Treffen<br />

der neuen Patengruppe 2012 um<br />

19.00 Uhr im Musiksaal der Vogt-Heß-<br />

Schule, Schulzentrum Markweg<br />

Patenschulung „Patengruppe 2012“ und<br />

alle interessierten Patinnen und Paten<br />

Samstag, 6. Oktober, Arbeitsauftrag,<br />

Rollenklärung und „Handwerkszeugs“,<br />

von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr, Rupert-Mayer-Haus,<br />

Franz-Lehar-Weg 1, Hbg.<br />

Servicestelle<br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 956386, Fax 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Mittagessen in der „Kleinen Börse“<br />

Am Samstag, 1. September bleibt die Küche kalt<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Mittwoch 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden vor allem Kuchen<br />

werden immer benötigt, aber auch Tee<br />

und Kaffee sind jederzeit willkommen!<br />

Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian<br />

Telefon 07032 24176 oder E-Mail:<br />

sebastian@diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Bitte beachten!<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Das Programm für den Herbst<br />

2012/2013 ist erschienen und wird ab<br />

dem 31. August an vielen öffentlichen<br />

Stellen verteilt und ist dann auch im Internet<br />

unter www.fbs-herrenberg.de einzusehen.<br />

Wir bearbeiten Ihre schriftlichen<br />

Anmeldungen ab 3. September, mündliche<br />

Anmeldungen sind ab 20. September 17.00<br />

Uhr möglich. Am Dienstag, 18. September,<br />

bleibt die Geschäftsstelle geschlossen<br />

Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Mo., 8. Oktober bis 19. November,<br />

18.00-20.00 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr +<br />

Nachtreffen 30 Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073 4144<br />

Baby-Massage-Spiele<br />

Ein Baby braucht im ersten Lebenshalbjahr<br />

vor allem Berührung für seine gesunde<br />

körperliche, geistige und seelische<br />

Entwicklung. Baby-Massage ist eine besonders<br />

schöne und intensive Form der<br />

Berührung. Während des Kurses sind die<br />

Babys nackt und können sich frei bewegen,<br />

mit allen Sinnen forschen, spielen<br />

und sich massieren lassen. Die Eltern<br />

Herzliche Einladung an alle<br />

können ihre Erfahrungen einbringen und<br />

sich austauschen. Aktuelle Themen werden<br />

aufgegriffen und Sie erhalten Tipps<br />

und Anregungen für den Alltag mit dem<br />

Baby. Die Inhalte sind ähnlich wie im<br />

Grundkurs, jedoch nimmt das Spielen mit<br />

verschiedenen Materialien (Tücher, Bälle...)<br />

mehr Zeit und Raum ein. Die Babys<br />

machen ihre ersten Gruppen-Erfahrungen.<br />

Sie nehmen sich gegenseitig mehr<br />

und mehr wahr und haben zunehmend<br />

Spaß an Sing- und Bewegungs-Spielen, je<br />

älter sie werden.<br />

2-05 Grundkurs<br />

(Frühjahrsprogramm)<br />

für Babys bis ca. 4 Monate bei Kursbeginn<br />

Termin: 5 x Do.,ab 20. September,<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen!<br />

2-09 Fortsetzungskurs<br />

(Frühjahrsprogramm)<br />

für Babys von 4 bis 6 Monaten bei<br />

Kursbeginn und Eltern mit Baby-Massage-Erfahrung<br />

Die Inhalte sind ähnlich wie im Grundkurs,<br />

jedoch nimmt das Spielen mit verschiedenen<br />

Materialien (Tücher, Bälle...)<br />

mehr Zeit und Raum ein. Die Babys machen<br />

ihre ersten Gruppen-Erfahrungen.<br />

Sie nehmen sich gegenseitig mehr und<br />

mehr wahr und haben zunehmend Spaß<br />

an Sing- und Bewegungs-Spielen, je älter<br />

sie werden.<br />

Termin: 5 x ab Do., 20. September,<br />

11.00 bis 12.30 Uhr<br />

Ort: Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpä-<br />

Kaffeenachmittag immer am 1. Donnerstag im Monat<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

In unserem Café bieten wir Kaffee,<br />

Kaltgetränke und Kuchen. Außerdem<br />

ist es möglich, unser Angebot und unsere<br />

Räume kennenzulernen.<br />

Die Besucher und Besucherinnen und die<br />

ehrenamtlich Mitarbeitenden sorgen für<br />

Tagespflege für Kleinkinder<br />

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen<br />

TAKKI<br />

Wir bieten Beratung zu allen Fragen<br />

der Kindertagespflege:<br />

insbesondere Beratung für Eltern, die<br />

eine Betreuung für ihr Kind bei einer<br />

Tagesmutter oder einem Tagesvater<br />

suchen sowie Beratung für interessierte<br />

eine gute Atmosphäre und sind gerne zu<br />

einem Gespräch bereit.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Wann: am Donnerstag, 6. September,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wo: Marienstraße 21 / 2, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tagesstätte für Menschen mit<br />

psychischen Erkrankungen<br />

Kontakt Telefon 07032 95451840,<br />

E-Mail: tagesstaette-lichtblick@<br />

fortis-ev.org<br />

Personen, die Kinder betreuen möchten.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marienstraße 19,<br />

(ehem. Schwesternwohnheim App. 102)<br />

Telefon 07032 24512<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

(TAKKI-Sprechzeiten),<br />

Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@tupf.de, http:/www.tupf.de<br />

INFORMATIONEN 15<br />

dagogin mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 50 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen!<br />

2-13 Babyspaß Block I<br />

für Babies, die bei Kursbeginn 2 bis 3<br />

Monate alt sind und deren Eltern<br />

Wollen Sie mehr über die Entwicklung<br />

Ihres Kindes erfahren? Hier erhalten<br />

Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Baby<br />

in seiner normalen sensomotorischen<br />

Entwicklung unterstützen können. Die<br />

Kursleiterin ist Physiotherapeutin mit<br />

dem Schwerpunkt Kinderbehandlung<br />

und Neurologie. In den Gruppenstunden<br />

sind die Babys bei ausreichender Raumtemperatur<br />

nackt (wie in den PEKiP-<br />

Kursen), damit sie sich freier bewegen<br />

können. Lieder, Bewegungsspiele und<br />

Beschäftigungsanregungen machen das<br />

Programm abwechslungsreich. Wir beobachten<br />

und entdecken, was den Babys<br />

Freude bereitet und sammeln so einen<br />

reichen Ideenfundus für zu Hause. Darüber<br />

hinaus lernen sich Mütter/Väter<br />

untereinander kennen und haben Zeit,<br />

sich über die neue, schöne (aber auch<br />

anstrengende) Lebenssituation mit dem<br />

Baby auszutauschen.<br />

Termin: InfoAbend am Do., 27. September,<br />

20.00 Uhr,<br />

Kurs: Di. ab 2. Oktober bis 11.<br />

Dezember, 10.45-12.15 Uhr<br />

Kursort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Rubehn, Kirsten · Physiotherapeutin<br />

mit Zusatzausbildung in<br />

Psychomotorik<br />

Preis: für 10x + Infoabend 81 Euro<br />

Anmeldung ab 31. August möglich.<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren Stärkegutschein<br />

einlösen!<br />

Erforschung der Schillerhöhle<br />

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren<br />

Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe<br />

in der Hand erforschen wir<br />

die dunkle und geheimnisvolle Welt der<br />

Schillerhöhle. Nach der spannenden Höhlentour<br />

machen wir eine Pause auf der<br />

Keine Sprechstunde in den Sommerferien<br />

In den Sommerferien fallen die Sprech-<br />

Die „Räuberhöhle“- Waldkindergarten<br />

Bildung und Erziehung in der freien Natur<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Wir geben Kindern zwischen 3 bis 6<br />

Jahren die Möglichkeit, im Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ das ganze Jahr<br />

in der freien Natur zu sein. Die Gruppe<br />

von maximal 20 Kindern wird von<br />

speziell ausgebildeten ErzieherInnen<br />

begleitet und betreut.<br />

Der Waldkindergarten „Räuberhöhle“ ist<br />

in der Nähe des Mönchberger Sportplatzes<br />

und wird vom Verein „Waldkindergarten<br />

‚Räuberhöhle’ <strong>Herrenberg</strong> e.V.“ getragen.<br />

Wir sind ein Elterngetragener Verein,<br />

der die Förderung, Bildung und Erziehung<br />

in der freien Natur zum Zweck hat.<br />

Burg Hohen Wittlingen und genießen unser<br />

mitgebrachtes Vesper. Unsere Abenteuerreise<br />

endet mit dem Durchqueren<br />

einer Schlucht auf dem Rückweg.<br />

Termin: Sa., 22. September, 10.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

am Parkplatz<br />

„Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Erlebnispädagoge<br />

Gebühr: pro Person 30 Euro<br />

Erforschung<br />

der Gustav-Jakobs-Höhle<br />

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren<br />

Mit dem Helm auf dem Kopf und der Taschenlampe<br />

in der Hand erforschen wir<br />

die dunkle und geheimnisvolle Welt der<br />

Gustav-Jakobs-Höhle. Zwei Stunden lang<br />

durchqueren wir Engpässe und Hallen<br />

laufend, kniend und kriechend. Nach der<br />

spannenden Höhlentour fahren wir zur<br />

Falkensteiner Höhle, wo wir den Eingang<br />

erkunden und am Lagerfeuer grillen.<br />

Termin: So., 30. September, 10.00-17.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

am Parkplatz<br />

„Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Erlebnispädagoge<br />

Gebühr: pro Person 35 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Dienstags, 18.15 bis 19.15 Uhr, Kursleiterin<br />

Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung:<br />

Telefon 07073 4144<br />

Bitte beachten!!!<br />

Während der Sommerferien bleibt unser<br />

Büro geschlossen. Anmeldungen zu unseren<br />

Kursen sind in dieser Zeit jedoch<br />

schriftlich möglich: per Fax 07032 508224,<br />

per E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

oder www.fbs-herrenberg.de und per Postweg:<br />

Stuttgarter Str. 10.<br />

In dringenden Fällen besteht die Möglichkeit<br />

eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter<br />

(07032 21180) zu hinterlassen.<br />

Wir rufen baldmöglichst zurück. Persönlich<br />

sind wir ab dem 12. September wieder<br />

für Sie da.<br />

stunden des Stadtseniorenrates freitags<br />

im Büro im Klosterhof aus.<br />

Die nächste Sprechstunde fi ndet nach<br />

den Sommerferien erstmalig wieder am<br />

Freitag, 21. September 2012, von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr, statt.<br />

Die Betreuung ist von 7.30 bis 13.30 Uhr.<br />

Wir sind jederzeit gerne bereit, weitergehenden<br />

Bedarf der Kinder und Eltern<br />

nach Möglichkeit abzudecken.<br />

Unsere Gebühren orientieren sich an den<br />

Gebühren der städtischen Kindergärten.<br />

Unserem Verein ist die Integration von<br />

Minderheiten ein besonderes Anliegen.<br />

Wir fördern daher in besonderem Maße<br />

die Aufnahme von Kindern mit besonderem<br />

Unterstützungsbedarf.<br />

Sprechen Sie uns einfach an!<br />

Kontakt<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“ <strong>Herrenberg</strong><br />

info@waldkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldkindergarten-herrenberg.de


16 INFORMATIONEN<br />

Der SJR ist wieder für euch da<br />

Unsere Sommerpause ist vorbei – seit<br />

dem 29. August ist die Geschäftsstelle<br />

des Stadtjugendrings wieder besetzt.<br />

Wir hoffen, auch Ihr hattet schöne Sommertage.<br />

Für die letzten Jugendfreizeiten<br />

SJR-Fotogalerie im Internet<br />

Ganz Aktuell: Workshop Jugendbeteiligung<br />

Über die SJR-Homepage kommt Ihr auf<br />

die SJR-Fotogalerie. Hier finden sich immer<br />

wieder mal die besten Schnappschüsse<br />

aktueller Veranstaltungen und Aktionen.<br />

Online sind auch die Fotos vom Workshop<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

Viele Projekte, engagierte Leute und Spaß!<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches<br />

Engagement im Stadtjugendring auch<br />

neben der Arbeit im eigenen Verein, der<br />

Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie<br />

einem erfüllten Privatleben möglich<br />

wird. Alles kann – nichts muss... Eingeladen<br />

sind alle Menschen – ob jung<br />

oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam<br />

mit anderen für einen bestimmten<br />

Zeitraum und ein bestimmtes Projekt<br />

einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die<br />

den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute<br />

kommt, professionelle Begleitung und<br />

Unterstützung durch unsere Jugendreferenten<br />

und jede Menge Spaß mit netten<br />

Leuten. Eingeladen sind alle Menschen –<br />

ob jung oder alt – die Lust haben, soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen und sich<br />

über den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

in einem Team mit anderen En-<br />

wünschen wir allen Vereinen und Verbände<br />

viel Spaß – kommt gesund und munter<br />

wieder!<br />

Ihr erreicht uns nun wieder zu den normalen<br />

SJR Öffnungszeiten: Mittwochs<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstags von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!<br />

Jugendbeteiligung und vom <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaß... einfach mal draufklicken...<br />

über die Homepage www.sjr-hbg.<br />

de oder direkt http://www.stadtjugendring-herrenberg.de/galerie;4.0.0.0.html.<br />

Mobile Spielekiste<br />

Wer hier wohl gewinnt? Alle Spielgeräte aus der Mobilen Spielekiste können gegen Leihgebühr<br />

beim Stadtjugendring ausgeliehen werden. Einfach bei Ines in der SJR-Geschäftsstelle melden.<br />

gagierten freuen. Aus dem „Jahresprogamm<br />

2012“: Jugendbeteiligung, Mobile<br />

Spielekiste, Theaterfestival, Städtepartnerschaften,<br />

NBS, Sport-Erlebnis, und<br />

vieles mehr... Einfach bei Pia oder Heiko<br />

in der Geschäftsstelle melden – oder zu<br />

einer Projektgruppe hinzu kommen... wir<br />

freuen uns auf Dich!<br />

Zum Beispiel beim Ferienspaß.<br />

- Der Stadtjugendring ist der freiwillige<br />

Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen,<br />

die in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten Kinder-<br />

und Jugendarbeit machen.<br />

- Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung<br />

von Kinder- und Jugendlichen<br />

und seiner Verbände auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene.<br />

- Der Stadtjugendring ist ein Forum,<br />

Problemstellungen und Visionen in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit gemeinsam<br />

anzugehen.<br />

- Der Stadtjugendring ist Serviceleister<br />

für seine Mitgliedverbände und unter-<br />

3. bis 7. September 2012<br />

CVJM Abenteuerland in Kooperation mit<br />

dem SJR<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist<br />

die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände,<br />

Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer<br />

SJR - Termine<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Sport-Erlebnis - Keep moving<br />

am 15. September - Jetzt geht es los!<br />

Lust auf Bouldern, Streettennis, Flugsimulator<br />

oder Beach-Volleyball?<br />

Am 15. September können sich 12- 16 Jährige<br />

zwischen Juha und VfL-Center ausprobieren<br />

in sämtlichen Sportarten und<br />

somit neue und positive Erfahrungen im<br />

Sport machen.<br />

Veranstaltet wird das Sport-Erlebnis vom<br />

Vfl, dem Juha und dem Stadtjugendring.<br />

Finanziert wird das Projekt aus Mitteln<br />

des LAP Projekts „Projektepool 2012“.<br />

Wir möchten den Teenies damit eine<br />

Möglichkeit bieten, sich selber positiv zu<br />

erleben, Spass zu haben und neue Freizeitmöglichkeiten<br />

im Bereich Bewegung<br />

kennen zu lernen.<br />

Eure Möglichkeiten dabei:<br />

- Einen eigenen Workshop anbieten. Soll-<br />

Mitglied werden im Stadtjugendring!<br />

Nächste Möglichkeit am 25. Oktober<br />

tet ihr kein Sportverein sein haben wir<br />

Stationen, die betreut werden können<br />

(z.B. Menschenkicker.)<br />

- Eure Teenies und Kinder einladen dabei<br />

zu sein, mitzumachen und neue Erfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

- Uns als Helfer zu unterstützen.<br />

Das Ganze ist kostenlos für die Teilnehmer.<br />

Es beginnt um 14.00 Uhr und endet<br />

um 22.00 Uhr beim Teenie-Schwoof im<br />

Jugendhaus.<br />

Anmelden könnt ihr euch bei Pia im<br />

Stadtjugendring (pia.kuhlmann@sjr-hbg<br />

oder Facebook: Pia Kuhlmann SJR). Auch<br />

für Mitarbeit könnt ihr euch gerne dort<br />

melden!<br />

Wir sind schon gespannt und schwer am<br />

planen!<br />

stützt die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

Wir freuen uns über den Beitritt von<br />

weiteren aktiven Mitgliedsverbänden<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten – gemeinsam<br />

geben wir der Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Herrenberg</strong> eine Stimme!<br />

Für nähere Informationen kommen wir<br />

gerne zu Eurer Vorstandssitzung oder<br />

Jugendleiterrunde hinzu – meldet Euch<br />

einfach in der Geschäftsstelle.<br />

Die nächste Möglichkeit für eine Aufnahme<br />

in den SJR ist bei unserer Mitgliederversammlung<br />

am 25. Oktober im Haus<br />

der Begegnung <strong>Herrenberg</strong> – setzt Euch<br />

jetzt schon mit uns in Verbindung!<br />

Homepage: www.sjr-hbg.de und aktuelle<br />

Hinweise über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten immer mittwochs 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags 15.00 bis<br />

18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit macht, sollte<br />

uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus), Telefon 07032<br />

956386, Mail: info@sjr-hbg.de


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vor der Geburt<br />

Infoabende zu Geburt und Wochenbett<br />

mit anschließender Kreißsaalführung:<br />

Mittwoch, 5. September , 19.00 Uhr<br />

Infoabend „Stillen – ein guter Start ins<br />

Leben“ mit anschließender Kreißsaalführung<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat, jeweils um<br />

19.00 Uhr<br />

Wochenend-Crashkurse für Paare<br />

Kurs 2: 31. August, 18.00 bis 21.00 Uhr<br />

1. September, 9.30 bis 16.00 Uhr<br />

2. September, 9.30 bis 14.00 Uhr<br />

Weitere Kurse auf Anfrage unter 16-31401<br />

Schwangerenyoga - Kurse auf Anfrage<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

Kurs 2: 7. September bis 5. Oktober,<br />

12.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bauchgipsen<br />

auf Anfrage unter Telefon 07032 16-31401<br />

INFORMATIONEN/HERRENBERG<br />

HERRENBERG 17<br />

Angebote vor und nach der Geburt Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

HERRENBERG<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 31. August statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 3. September statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hüseyin Bogazköy,<br />

Hirschgasse 14,<br />

zum 83. Geburtstag am 30. August<br />

Herrn Klaus Maier,<br />

Im Seele 22,<br />

zum 74. Geburtstag am 30. August<br />

Herrn Axel Jungfer,<br />

Ehbühl 48,<br />

zum 70. Geburtstag am 30. August<br />

Nach der Geburt<br />

Rückbildungsgymnastik mit Yoga<br />

Kurse auf Anfrage<br />

Babyschwimmen<br />

Informationen und Kursanmeldung Montag<br />

bis Freitag, 12.00 bis 13.00 Uhr, Telefon<br />

07032 16-31155<br />

Stillsprechstunde<br />

Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon<br />

07032 16-31460<br />

„Stärke-Kurs“ Babymassage<br />

Kurs 2: 4. September bis 9. Oktober,<br />

dienstags 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

„Etwas Ruhe nach dem Sturm“<br />

auf Anfrage unter Telefon 07032 16-31401<br />

Vortragsabende (Einzeltermine):<br />

Haptonomie (bitte mit Partner, Gebühr<br />

15 Euro) Freitag, 28. September, 19.00 Uhr<br />

Osteopathie<br />

18. September, Dienstag, 19.00 Uhr<br />

(zu diesem Vortrag bitte anmelden, Telefon<br />

07032 16-31401 )<br />

Kursanmeldungen:<br />

Telefon 07032 16-31401<br />

dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und donnertags, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich frühzeitig an!<br />

oder per E-Mail an: frauenklinik.hbg@<br />

klinikverbund-suedwest.de<br />

Frau Maria Bentan,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 81. Geburtstag am 31. August<br />

Herrn Erhard Janz,<br />

Brahmsstraße 14,<br />

zum 75. Geburtstag am 31. August<br />

Frau Erika Trandafir,<br />

Brahmsstraße 3,<br />

zum 94. Geburtstag am 1. September<br />

Frau Katharina Wilhelm,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 90. Geburtstag am 1. September<br />

Frau Anna Homm,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 85. Geburtstag am 1. September<br />

Frau Nora Nier,<br />

Affstätter Tal 13,<br />

zum 82. Geburtstag am 1. September<br />

Herrn Süleyman Sancar,<br />

Hildrizhauser Straße 7,<br />

zum 77. Geburtstag am 1. September<br />

Frau Sigrun Löhlein,<br />

Adlerstraße 53,<br />

zum 71. Geburtstag am 1. September<br />

Frau Ursula Niggemann,<br />

Brahmsstraße 21,<br />

zum 85. Geburtstag am 2. September<br />

Herrn Jörn Kruse,<br />

Wilhelmstraße 8,<br />

zum 74. Geburtstag am 2. September<br />

Frau Renate Ziegler,<br />

Wilhelmstraße 47,<br />

zum 73. Geburtstag am 2. September<br />

Herrn Hans Riesterer,<br />

Robert-Schumann-Straße 35,<br />

zum 74. Geburtstag am 3. September<br />

Frau Basya Kogan,<br />

Adlerstraße 51,<br />

zum 86. Geburtstag am 4. September<br />

Frau Gudrun Huber,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 72. Geburtstag am 4. September<br />

Herrn Anton Mönig,<br />

Ehbühl 1,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. September<br />

Schmetterlinge<br />

Die „Schmetterlinge“ stehen seit über<br />

20 Jahren für Qualität in der Kleinkindpädagogik.<br />

In einer kleinen Gruppe<br />

von 14 Kindern werden die 1- bis 3-Jährigen<br />

von den erfahrenen Erziehrinnen<br />

altersentsprechend betreut, liebevoll<br />

versorgt und umfassend gefördert.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Die Betreuungsgebühr<br />

hängt vom Einkommen der<br />

Eltern ab und liegt derzeit zwischen 140<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt der<br />

pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen<br />

Entwicklung der Kinder, welche durch<br />

Elemente wie Vorbild und Nachahmung,<br />

Rhythmus und Rituale sowie Sinnespflege<br />

unterstützt wird. Der Kindergarten liegt auf<br />

dem parkartigen Gelände des Erholungsheims<br />

in Gültstein und bietet den Kindern<br />

viel Raum zum Erleben der Natur. In unserem<br />

eingruppigen Kindergarten werden zwanzig<br />

Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren<br />

und 200 Euro im Monat.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de.<br />

Die Nachfrage nach einem Betreuungsplatz<br />

bei den Schmetterlingen ist anhaltend<br />

groß. Die Aufnahme eines Kindes<br />

findet anhand einer Warteliste statt. Daher<br />

raten wir, sich bei Interesse frühzeitig<br />

mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str. 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 28183<br />

E-Mail info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Frau Sehriye Duymaz,<br />

Kniebisweg 19,<br />

zum 79. Geburtstag am 5. September<br />

Herrn Ewald Stach,<br />

Heinrich-Schütz-Straße 12,<br />

zum 79. Geburtstag am 5. September<br />

Herrn Lothar Ulrich,<br />

Franz-Schubert-Straße 26,<br />

zum 75. Geburtstag am 5. September<br />

EhEjubilarE<br />

50 Jahre verheiratet<br />

Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit<br />

am 31. August dem Ehepaar Franziska<br />

und Johann Renner, <strong>Herrenberg</strong>, Alzentalstraße<br />

36<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr<br />

getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25,40<br />

Freitag, 31. August<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Samstag, 1. September<br />

12.30 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Xenia Ickert und Richard<br />

Maier; Pfarrer Rieker<br />

14.00 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Teresa und Thomas<br />

Kunter; Pfarrer Rieker<br />

15.00 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Eva Straub und Michael<br />

Langhorst; Pfarrer Behrendts<br />

von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30<br />

bis 13.30 Uhr betreut. Außerdem bieten wir<br />

einen Spielkreis für Kinder bis zwei Jahre<br />

mit Eltern (dienstags 15.30 bis 17.30 Uhr) und<br />

eine Spielgruppe ab zwei Jahren ohne Eltern<br />

(mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr) an.<br />

Ab September 2012 suchen wir eine/einen Jahrespraktikantin/en.<br />

Sind Sie neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstr. 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

17.00 Glockenkonzert in der Stiftskirche<br />

mit Fritz Hanßmann<br />

Sonntag, 2. September –<br />

13. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: 1. Mose 4,1-16a<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Pfarrer Behrendts<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrer i.R. Knoll<br />

10.00 Taufgottesdienst in der Stiftskirche<br />

mit Taufen von Thorsten Bauer,<br />

Ciaran Aaron Keller, RoyaMohammadi,<br />

Fardin Pouyamotlagh;<br />

Fortsetzung der Liedpredigtreihe<br />

„O komm, du Geist der Wahrheit“<br />

EG 136; Pfarrer Heim<br />

10.45 Gottesdienst im DRK-Seniorenheim;<br />

Herr Frauer. Opfer für die<br />

Waldensergemeinden<br />

20.00 Sommerorgelkonzert in der<br />

Stiftskirche mit Raphael Ettle<br />

Freitag, 7. September<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor dem Hotel Hasen<br />

ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte<br />

oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Teufel, Geschäftsführerin,<br />

Telefon 07032 915871<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen an<br />

– nicht nur für Menschen mit geringem


18 HERRENBERG<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste der Diakonie“ z.B. die Schuldnerberatung<br />

und Angebote des Vereins<br />

„Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

– Kleidung und Spielsachen vom Baby<br />

bis zum Teenie<br />

– Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

– Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

– interessante Bücher, schöne Spiele<br />

und Puzzle für ALLE<br />

– Buggy, Kinderwagen, Baby-Safe, Babybadewannen,<br />

Laufstall<br />

Möbelladen – Für jeden erschwinglich!<br />

Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen<br />

Hildrizhauserstr. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache,<br />

Telefon 07032 2296815 oder<br />

per E-Mail mit Bild des Möbels! fundgrube@diakonie-herrenberg.de.<br />

Wir bieten an, z.B.: Tische, Stühle, Kommoden,<br />

Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel,<br />

Sofa, Betten für Baby, Kinder und<br />

Erwachsene, Lattenroste + Matratzen,<br />

Schreibtische, diverse Kleinmöbel und<br />

wunderschöne Teppiche. Im Möbelladen<br />

wechselt das Angebot laufend, deshalb<br />

schauen Sie lieber öfters mal rein, damit<br />

Sie nichts verpassen! Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf sie.<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon 07032 5438<br />

Telefax 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon 07032 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon 07032 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30<br />

bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde<br />

Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

unter Telefon 07031 216539.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung<br />

unter Telefon 07152 3329400<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de:<br />

Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege, Pflegeberatungsbesuche,<br />

Beratung, 24-Stunden-<br />

Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche<br />

Dienste, Familienpflege in Kooperation,<br />

Essen auf Rädern, Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 1. September<br />

19.00 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 2. September -<br />

22. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: Beitrag zu den Kosten für die Sanierung<br />

des Kindergartens Schickhardtstraße<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

Montag, 3. September<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Dienstag, 4. September<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein<br />

Mittwoch, 5. September<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 6. September<br />

16.00 Eucharistiefeier im DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 7. September<br />

19.00 Eucharistiefeier in Haslach<br />

(ev. Kirche)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag/Sonntag, 1./2. September<br />

Fairer Handel – Nach den Gottesdiensten<br />

in St. Josef und St. Martin Verkauf von<br />

Kaffee, Tee, Honig und anderen Waren<br />

aus dem Fairen Handel.<br />

Donnerstag, 6. September<br />

Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder<br />

um 15.00 Uhr im Rupert-<br />

Mayer-Haus<br />

Vorschau - Sonntag, 9. September<br />

„Lebendige Steine“ – Unter diesem Motto<br />

feiern wir am in Gültstein unseren traditionellen<br />

Familiensonntag. Zum Fest für<br />

Groß und Klein rund um die Gut-Hirten-<br />

Kirche in Gültstein laden wir alle herzlich<br />

ein! Wir beginnen um 10.30 Uhr mit einem<br />

Familiengottesdienst mitgestaltet vom Posaunenchor<br />

Gültstein. Im Anschluss daran<br />

feiern wir unser Gemeindefest mit gemütlichem<br />

Beisammensein. Auch für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt wieder<br />

Schnitzel mit Kartoffelsalat! Außerdem<br />

Steaks und rote Würstchen sowie Kaffee<br />

und Kuchen. Kommen Sie und feiern Sie<br />

mit uns! Ihre leckeren Kuchenspenden<br />

nehmen wir, wie immer, gern entgegen.<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Mitglied im Kath. Bildungswerk<br />

Kreis Böblingen e.V.<br />

Thomas Kreis<br />

Berliner Str. 7, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 943141<br />

Telefax 07032 943143<br />

E-Mail: thomas.kreis@drs.de<br />

Montag, 3. September<br />

Bibelzeit – Gesprächskreis mit Peter<br />

Stein, offen auch für neue Teilnehmer.<br />

19.30 bis 20.30 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus (Meditationsraum)<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 31. August<br />

20.00 Hauskreis „nimm2“<br />

Sonntag, 2. September<br />

9.00 Gottesdienst (R. Dauner);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst (R. Dauner);<br />

Kath. Gemeindezentrum<br />

„St. Martin“ (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 4. September<br />

15.00 Dienstagstreff,<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Donnerstag, 6. September<br />

20.00 Bibelkreis, Friedenskirche Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 2. September<br />

9.30 Gottesdienst des Bezirksvorstehers,<br />

gleichzeitig Vorsonntagsschule<br />

Dienstag, 4. September<br />

Wandertag der Seniorengruppe Gäu<br />

Mittwoch, 5. September<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums Fasanenhof,<br />

Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche<br />

Süddeutschland unter www.tuebingerjugend.de<br />

und www.forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Hauszellen, Jungschargruppen<br />

und Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon 07032 992228<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Freitag,31. August<br />

20.00 Treffpunkt junger Erwachsener<br />

Sonntag, 2. September<br />

10.00 Gottesdienst<br />

vereine und parteien<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler,<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ein. Wir spielen montags<br />

und donnerstags um 18.30 Uhr in der<br />

Gaststätte Botenfischer in der Nagolderstrasse<br />

14 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden<br />

Sie sich an Ch. Dold, Telefon 75720<br />

oder an M. Laubner, Telefon 5564, www.<br />

bridgclub-herrenberg.de.<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

Terminvorschau:<br />

Dienstag, 4. September, 14.30 bis 16.30<br />

Uhr: Bodenkundliche Gesprächs-Wanderung<br />

durch das Heckengäu mit Dr. Bernd<br />

Murschel (MdL). Treffpunkt: Parkplatz am<br />

Ortseingang Lehenweiler. Auf der zweistündigen,<br />

leichten Rundwanderung mit<br />

dem promovierten Bodenkundler und der<br />

Pflanzenexpertin und Heckengäu-Führerin<br />

Ursula Kupke werden die TeilnehmerInnen<br />

einen besonderen Einblick in die verborgene<br />

Welt der Böden auf dem bodenkundlichen<br />

Lehrpfad Aidlingen-Lehenweiler<br />

erleben. Warum wurde zum Beispiel dieser<br />

Boden früher auch als „des Teufels<br />

Hirnschale bezeichnet“? Geologie, Böden<br />

und menschliche Aktivitäten prägen abwechslungsreich<br />

die Kulturlandschaft des<br />

Heckengäu, die längst von Stadtflüchtigen<br />

als reizvoller Lebensraum mit besonderen<br />

Qualitäten entdeckt wurden.<br />

Donnerstag, 6. September um 20.00 Uhr<br />

im Klosterhof, Raum 2.3: die nächste Mitglieder-öffentliche<br />

Versammlung des Vorstands<br />

des Ortsverbands <strong>Herrenberg</strong> und Gäu.<br />

Für den 1. bis 3. Oktober plant der Kreisverband<br />

mit Heide Rühle (MdEP) eine<br />

Informationsfahrt nach Brüssel, bei der<br />

auch Nicht-Mitglieder eine Chance haben,<br />

mitfahren zu können – wenn der Reisebus<br />

noch Platz bietet. Es wird mit einer Eigen-


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

beteiligung unter 150,00 Euro gerechnet.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an<br />

kv.boeblingen@gruene.de.<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Gäu:<br />

Gabi Müssig, Telefon 07056 200954,<br />

0174 1746563; Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon 07032 26973;<br />

E-Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und<br />

über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter<br />

twitter.com/#!/Gruene_Hbg_Gaeu<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne für<br />

Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem Vorsitzenden<br />

Swen Menzel erreichen Sie telefonisch<br />

unter 0172 7229008 oder per E-Mail: swen.<br />

menzel@jame-agentur.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Deutsches<br />

Rotes<br />

Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Neue Bürozeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerschein)<br />

Die Termine:<br />

Samstag, 29. September, Samstag, 17.<br />

November. Die Kurse finden von 9.00 bis<br />

16.00 Uhr statt.<br />

Erste-Hilfe Lehrgang<br />

Freitag, 12. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 13. Oktober, Teil 2,<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag, 26. Oktober, Teil 1,<br />

18.00 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag, 27. Oktober, Teil 2<br />

8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Erste-Hilfe Lehrgang am Kind<br />

Samstag, 24. November, Teil 1<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag, 1. Dezember, Teil 2,<br />

13.30 bis 19.00 Uhr<br />

Alle Kurse finden im DRK Haus, Jahnweg<br />

5, in <strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300<br />

Unsere Bürozeiten<br />

Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und unterstützen<br />

den hauptamtlichen Rettungsdienst mit<br />

unserer Schnelleinsatzgruppe. Zudem<br />

führen wir zweimal jährlich Blutspendeaktionen<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle<br />

durch. Gemeinsam werden regelmäßig<br />

Fortbildungs- und Übungsabende im DRK-<br />

Haus durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können. Wenn Sie<br />

neugierig geworden sind und mehr erfahren<br />

möchten, zögern Sie nicht und kommen<br />

Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir<br />

freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Kontakt: EdgarZiegler (Vorsitzender)<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Nutzen Sie auch unseren Mietservice<br />

Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen,<br />

wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien.<br />

Hier nur eine kleine Auflistung<br />

aus unserem umfangreichen Sortiment:<br />

- Zelt SG40 für ca. 80 Personen, inklusive<br />

Auf- und Abbau: nur 150,00 Euro<br />

– Kaffeemaschine: 15,00 Euro<br />

– Pumpkanne: 5,00 Euro<br />

– Transportwärmebehälter: 20,00 Euro<br />

– Wärmehaltewagen: 25,00 Euro<br />

– Kühltheke: 50,00 Euro<br />

– Grill mit Pfanne und Rost: 25,00 Euro<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de.<br />

Oder schicken Sie uns eine E-<br />

Mail an: info@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag von<br />

9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0162 1997490. Unter dieser Nummer<br />

erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport,<br />

eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen<br />

unter 07032 24300)<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft Lebensmittel<br />

an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Helfer für unseren Tafelladen.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 95490-0, Fax 95490-50<br />

Neues Angebot im Haus am Sommerrain<br />

Die neue Salatbar<br />

Der offene Mittagstisch für Gäste im DRK<br />

Pflegeheim Haus am Sommerrain bietet<br />

nun ein neues Angebot an: immer dienstags<br />

und donnerstags gibt es eine Salatbar,<br />

aus der ein großer Salatteller selbst<br />

zusammengestellt werden kann. Die Kosten<br />

dafür betragen 4,00 Euro. Der Mittagstisch<br />

für Gäste findet täglich von Montag<br />

bis Freitag von 11.30 bis 13.00 Uhr statt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sie<br />

können sich spontan für eine Suppe, eines<br />

von zwei Hauptgerichten, Nachtisch und<br />

Kaffeespezialitäten entscheiden. Der Wochenplan<br />

der angebotenen Speisen liegt<br />

jederzeit verfügbar im Raum „Mittagstisch“<br />

im Untergeschoß aus und hängt vor<br />

der Verwaltung. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch in der Bahnhofstr. 31.<br />

HERRENBERG 19<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Ihre gewählten Mandatsträger für auf<br />

Landes- und Kreisebene stehen Ihnen<br />

gerne für Fragen undAnregungen über<br />

den Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu zur<br />

Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas<br />

Weik erreichen Sie über die E-Mail weik@<br />

fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter<br />

07452 740732. Informationen über Termine<br />

und Veranstaltungen finden Sie auch<br />

jederzeit unter www.fdp-herrenberg.de.<br />

Einladung zum Quartal Liberal<br />

Liebe Mitglieder,<br />

Freunde und Sympathisanten der FDP,<br />

die Facebooknutzer können sich an unsere<br />

Umfrage, im vergangenen Jahr, sicher<br />

noch erinnern. Damals haben wir die „virtuelle<br />

Gemeinde“ über einen Referenten<br />

für das Jahr 2012 abstimmen lassen. Beim<br />

kommenden Quartal Liberal werden wir<br />

den Umfragesieger, Dr. Rudolf Rentschler<br />

aus Nagold, bei uns begrüßen können.<br />

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Wann: Donnerstag, 13. September<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Wo: Ringhotel Hasen „Tessiner Grotte“<br />

(Hasenplatz 6, <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Das Mitglied im Rat der Europäischen<br />

Liberalen (ELDR) wird in seinem Impulsvortrag<br />

„Die Zukunft Europas und die<br />

Liberalen Parteien in Europa“ über die<br />

Liberalen in ihrer Vielfalt als treibende<br />

Kraft für ein stärker integriertes Europa,<br />

ohne die Staaten des Europarats außerhalb<br />

der EU zu vergessen, sowie die<br />

Perspektiven der EU aus liberaler Sicht<br />

und Fragen über den einzuschlagenden<br />

Weg, referieren. Wie immer findet im Anschluss<br />

eine Diskussionsrunde statt, wo<br />

wir auch die Gelegenheit haben werden,<br />

auf andere aktuelle Themen einzugehen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihr FDP<br />

Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> und Gäu<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugbetrieb für Schüler und Piloten m/w<br />

auf dem Flugplatz Ammerbuch-Poltringen<br />

Samstag ab 12.30 Uhr<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr<br />

Fliegerfest Ammerbuch –<br />

Flugplatz Poltringen<br />

Red Bull Air Race Pilot Matthias Dolderer<br />

auf dem Poltringer Flugplatz<br />

Am 8. und 9. September findet das Fliegerfest<br />

Ammerbuch auf dem Flugplatz<br />

in Poltringen statt. Das diesjährige Highlight<br />

ist der Besuch des Red Bull Air Race<br />

Piloten Matthias Dolderer. Das „Red Bull<br />

Air Race“ ist ein weltweit sehr bekanntes<br />

Luftrennen, bei dem die Piloten einen Parcours<br />

aus Pylonen in Höchstgeschwindigkeit<br />

abfliegen, und dabei vorgeschriebene<br />

Manöver korrekt ausführen müssen. Das<br />

Flugzeug von Dolderer, die Edge 540, ist<br />

ein Motorkunstflugzeug mit 340 PS. Das<br />

niedrige Gewicht des Flugzeuges lässt<br />

es zu, dass der Pilot nach dem Start fast<br />

senkrecht in den Himmel starten kann. Als<br />

besondere Attraktion ist Matthias Dolderer<br />

weltweit auf Flugshows zu sehen – Am<br />

Sonntag, 9. September mehrmals über<br />

dem Flugplatz in Poltringen. Besuchen<br />

Sie uns und erleben Sie Matthias Dolderer<br />

und seine Edge 540 neben vielen anderen<br />

spektakulären Flugzeugen, Hubschraubern,<br />

Fallschirmspringern, Oldtimern und<br />

Rennwagen. Unser Team bewirtet Sie dabei<br />

hervorragend. Lassen Sie sich vom<br />

reichhaltigen Angebot überraschen.<br />

Fliegerfest Ammerbuch<br />

Samstag, 8. September ab 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 9. September ab 10.00 Uhr<br />

Weitere Infos finden Sie auch unter<br />

www.fsv-ammerbuch.de<br />

Weltklasse-Pilot Dolderer in der Edge 540<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 31. August geschlossen!<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag, 4. September<br />

erst ab 14.00 Uhr geöffnet!<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom<br />

31. August bis 6. September<br />

Montag, 3. September<br />

9.30-11.00 Großformatiges Malen<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

18.00-19.45 Selbsthilfegruppe ehemaliger<br />

PatientInnen der Tagesklinik<br />

Dienstag, 4. September<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 5. September<br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

(mit Anmeldung)<br />

14.15-15.15 Sprechstunde des Sozial-<br />

psychiatrischen Dienstes<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

19.00-20.30 Kontaktgruppe<br />

Donnerstag, 6. September<br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

14.00-18.00 Offenes Cafe<br />

14.00-16.00 Stoffdruck<br />

15.30-16.30 Bewegung, Spiel,<br />

Entspannung<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 95451840<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/ Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, Telefon 82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr


20 HERRENBERG<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Ahmad El-Assafiri, Telefon 508411<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Johannes Malner, Telefon 24740<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend: Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Telefon 82651<br />

Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde: Mittwochs von 9.00<br />

bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer Stift, <strong>Herrenberg</strong><br />

und jederzeit nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen. <strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse<br />

13, Offener Treff von 17.00 bis 19.00<br />

Uhr an jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Ambulanter Kinder- und<br />

Jugendhospizdienst LK BB<br />

Begleitung von Familien mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Kind<br />

Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Elternteil<br />

Cornelia Gros, Hölderlinstr. 39,<br />

Hildrizhausen, Telefon 07034 655387<br />

Mobil 0177 7339662, www.kiho-bb.de<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon 07032 26441).<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.<br />

i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 5. September<br />

Wegen der Mehrtagesausfahrt fällt<br />

der gewohnte Spaziergang aus<br />

Mittwoch, 19. September<br />

9.00 Wanderung Bad Uracher Wasserfälle.<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Ammertalbahn. Anmeldungen<br />

bei Jürgen Foersch (Telefon 933966<br />

oder E-mail: JFoersch@t-online.de)<br />

Dienstag, 25. September<br />

15.00 Frauentreff im Klosterhof – EG,<br />

Thema: Wie wollen wir leben? – Veränderungen<br />

in den Lebensformen<br />

gestern und heute.<br />

Mittwoch, 26. September<br />

16.00 PC-Arbeitskreis – Klosterhof – EG,<br />

Thema: Erfahrungsaustausch, Aktuelles<br />

Wegen der Sommerferien ist unsere Geschäftsstelle<br />

bis einschließlich 6. September<br />

geschlossen.<br />

Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt<br />

und interessierst Dich für Politik? Dann<br />

bist Du bei uns, der größten politischen<br />

Jugendorganisation im Kreis Böblingen,<br />

genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle<br />

Politik vor Ort ein, aber auch<br />

bei überregionalen Themen gestalten wir<br />

mit und vertreten die Interessen der jungen<br />

Generation.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann<br />

melde Dich beim Vorsitzenden Daniel<br />

Töpfer (E-Mail: daniel@ju-herrenberg.<br />

de) oder schaue auf unserer Homepage<br />

unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem<br />

facebook-Account: www.facebook.<br />

com/ju.herrenberg vorbei!<br />

Termine:<br />

13. September, 17.00 Uhr – Besichtigung des<br />

EnBW-Umspannwerks in Wendlingen. Anmeldung<br />

und weitere Informationen bei Stephan<br />

Ogroske (stephan.ogroske@t-online.de)<br />

19. September, 19.00 Uhr – JU-Kreisausschuss<br />

mit Clemens Binninger MdB<br />

Die nächste mitgliederoffene Vorstandssitzung<br />

findet statt am: 20. September<br />

um 19.30 Uhr im Bebenhäuser Klosterhof,<br />

Bronngasse 13 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Willkommen im Juha<br />

Das Juha hat Mittwoch bis Samstag für<br />

euch geöffnet – Schau mal rein!<br />

Ob du an einem der Angebote teilnimmst,<br />

dich mit Freunden triffst oder einfach mal<br />

so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall<br />

steht dir das Haus offen und wir freuen<br />

uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter Holger Gaus und Martin Hering<br />

sowie unsere Praktikanten Nikola und Alex<br />

stehen euch für alle Fragen mit Rat und Tat<br />

zur Verfügung. Im Café kannst du KIicker,<br />

Dart und Tischtennis spielen oder eine<br />

Zeitschrift lesen. Skatepark, und Internetcafé<br />

stehen dir auch zur Verfügung.Hier<br />

wird´s also nicht so schnell langweilig! Die<br />

meisten Angebote des Juha´s sind übrigens<br />

kostenlos. Immer wieder gibt´s dann<br />

auch Aktionen wie Teeniprogramm donnerstags,<br />

Breakdance Kurs mittwochs und<br />

Gitarre dienstags, Parties am Wochenede<br />

und vieles mehr. Wir sehn uns im Juha!<br />

Info für die Teilnehmer der Erlebniswoche<br />

für Kids im Juha<br />

Die Erlebniswoche für Kids im Jugendhaus<br />

startet am Montag 3. September<br />

um 8.30 Uhr. Die angemeldeten Kinder<br />

können ab 8.00 Uhr zu uns gebracht<br />

werden. Ende ist jeweils um 16.30 Uhr.<br />

Das Programm und die dafür erforderliche<br />

Ausstatung wird am Montag abend<br />

bekannt gegeben.<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau - Vereinstreffen<br />

Unser nächstes Treffen ist am Sonntag, 16.<br />

September, ab 10.00 Uhr in Kuppingen,<br />

beim Vereinsschuppen. Es ist die ganze Fa-<br />

milie eingeladen. Es besteht die Möglichkeit<br />

zum Grillen. Getränke sind vorhanden. Wir<br />

freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Weitere Termine:<br />

31. August/1. September - Jungtierschau<br />

in Altdorf, Vereinsheim<br />

2. September - Jungtierschau in Magstadt,<br />

Vereinsheim<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und<br />

eine Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im<br />

Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt<br />

(Termine und Orte im Internet oder über<br />

E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse:<br />

Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Familienentlastender Dienst<br />

In den Sommerferien ist unser Büro besetzt:<br />

dienstags und donnerstags<br />

von 8.15 bis 11.30 Uhr<br />

FED - Haus Lebenshilfe<br />

Küfergasse 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032 28484<br />

E-Mail: mail@lebenshilfe-herrenberg.de<br />

Lernen Fördern<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 798694<br />

LiStiG -<br />

Linuxstammtisch im Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet statt.<br />

Ort: Restaurant Botenfischer<br />

(im Nebenzimmer), Nagolder Str. 14,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Zeit: Freitag, 31. August, 20.00 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

28. September, 20.00 Uhr.<br />

Alle Interessierten (auch Windows-Anwender)<br />

sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht nötig. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie (ab 20.00 Uhr) bei Klaus Renz,<br />

Telefon 07457 732676, Matthias Müller, Telefon<br />

76406, per eMail an info@listig.org<br />

oder auf der Web-Seite www.listig.org<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das<br />

Energie sinnvoll und sparsam einsetzt<br />

und erneuerbare Energien nutzt, ist unser<br />

Ziel. Unsere – zur Zeit 14 – aktiven Mitglieder<br />

zwischen 22 und 84 Jahren kommen<br />

aus vielen Bereichen: Technik, Bauwesen,<br />

EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und Weitere.<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig<br />

unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen, Recherchen.<br />

Dabei ergeben sich lebendige und<br />

fundierte Diskussionen durch den Austausch<br />

von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichen<br />

Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemeinderat tragen<br />

Früchte, wie der Aufbau der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solardächer. Wir treffen uns jeden zweiten<br />

Dienstag im Monat. Immer freuen wir<br />

uns über neue Gesicher. Bitte besuchen<br />

Sie unsere ausführliche Homepage www.<br />

agenda21-energie-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon 07032 786700<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erntehocketse 2012<br />

Die Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> lädt am<br />

8./9. September ganz herzlich zur zweiten<br />

Erntehocketse ein. Zum Ende der<br />

Ferienzeit bieten wir Ihnen in der idyllischen<br />

Atmosphäre des Otto‘schen Gartens<br />

in <strong>Herrenberg</strong> die Gelegenheit, die<br />

letzen Sonnenstrahlen zu genießen und<br />

bei Speiß und Trank ein paar gemütliche<br />

Stunden zu verweilen.<br />

Für das leibliche Wohl wird mit einer Auswahl<br />

vom kleinen Vesper bis zum deftigen<br />

Mittagessen sowie regionalen Getränken<br />

natürlich bestens gesorgt.<br />

Natürlich darf bei einer Veranstaltung der<br />

Stadtkapelle auch die musikalische Unterhaltung<br />

nicht fehlen. Am Samstag Nachmittag<br />

spielen dazu die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schlossberggeister sowie am Abend der<br />

Musikverein Gültstein. Sonntags erklingen<br />

die Musik des Musikvereins Mötzingen ab<br />

11.30 Uhr für unsere Gäste.<br />

Die Öffnungszeiten der Erntehocketse<br />

sind am Samstag, 8. September ab 16.00<br />

Uhr (nach dem Ende des Erntefests des<br />

Gewerbevereins <strong>Herrenberg</strong>) bis 23.00<br />

Uhr. Am Sonntag, 9. September sind wir<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.<br />

Die Stadtkapelle freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Jugend<br />

Elternabend<br />

Am Montag, 10. September findet für die<br />

Eltern der jungen Musikerinnen und Musiker<br />

aller Jugendorchester ein Elternabend<br />

statt. Bitte den Termin vormerken!


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Stadtkapelle<br />

Gesamtproben<br />

Die erste Probe nach der Sommerpause findet<br />

am Donnerstag, 13. September statt.<br />

Turmprogramm September<br />

Sonntag, 2. September:<br />

Ich bete an die Macht der Liebe...<br />

Sonntag, 9. September:<br />

Jesus, meine Zuversicht...<br />

Sonntag, 16. September:<br />

Der Herr ist gut...<br />

Sonntag, 23. September:<br />

Das walte Gott...<br />

Sonntag, 30. September:<br />

Gott ist getreu...<br />

Terminvorschau<br />

Samstag/Sonntag, 8./9. September:<br />

Ernte-Hocketse der Stadtkapelle,<br />

Otto‘scher Garten<br />

21. bis 24. September: Musikalischer<br />

Ausflug der Stadtkapelle nach Kärnten<br />

12. bis 15. Oktober:<br />

Losverkauf bei der Herbstschautombola<br />

Sonntag, 9. Dezember, 18.00 Uhr:<br />

Konzert Im Advent,<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

!Achtung Änderung!<br />

Während den Sommerferien findet kein<br />

Stammtisch statt!<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon 07034 647321, Fax 647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunftherrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2012<br />

8. und 9. September - Scheunen-/Helferfest<br />

in der Kleintierzuchtanlage in Gültstein.<br />

Anmeldung bitte bei Kurt Maly und<br />

Martin Guhs<br />

NABU<br />

Mitgliederwerbung gestartet –<br />

der NABU besucht Sie zu Hause<br />

Wenn Sie in den nächsten Tagen Besuch<br />

bekommen, ist es vielleicht jemand vom<br />

NABU. Der Landesverband Baden-Württemberg<br />

des NABU und die Ortsgruppe<br />

Gärtringen-Nufringen-Rohrau werben um<br />

Unterstützung und neue Mitglieder. Studenten<br />

kommen zu Ihnen und informieren<br />

Sie in den nächsten Wochen über die Arbeit<br />

des NABU in Ihrer Heimat. Für unser<br />

Engagement im Natur- und Umweltschutz<br />

brauchen wir Ihre Unterstützung. Je mehr<br />

Mitglieder mit ihrer Überzeugung und ihrem<br />

Mitgliedsbeitrag hinter uns stehen,<br />

desto besser können wir uns für den Erhalt<br />

unserer Heimat und ihrer unverwechselbaren<br />

Natur einsetzen. Über unsere Arbeit<br />

informiert Sie ein Faltblatt, das die Werber<br />

Ihnen gerne überreichen. Dort finden Sie<br />

auch die Adressen und Telefonnummern<br />

der Ansprechpartner, die Ihnen Ihre Fragen<br />

beantworten. Die Studenten tragen<br />

NABU-Shirts und können sich ausweisen.<br />

Sie sammeln kein Bargeld. Wir hoffen, dass<br />

unsere Botschafter für den Naturschutz<br />

bei Ihnen willkommen sind! Ihre NABU-<br />

Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema<br />

Gesundheit, Vorträge, Workshops und<br />

Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

Das nächste Netzwerktreffen findet am<br />

26. September statt. Ort und Zeit werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt:<br />

Sibylle Kraut, Telefon 07032 34780, Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereinsabend, Dienstag, 4. September<br />

Unser nächster Vereinsabend findet am<br />

Dienstag, 4. September, 19.00 Uhr, im<br />

Restaurant Botenfischer statt. Aus aktuellem<br />

Anlass beginnen wir bereits um<br />

19.00 Uhr. Wie immer werden aktuelle<br />

Obst- und Gartenbaufragen angesprochen<br />

und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Im<br />

Mittelpunkt steht ein Staudenvortrag.<br />

„Staudenvielfalt im Hausgarten“. Der<br />

Referent Herr Günthör ist langjähriges<br />

Mitglied der Gesellschaft der Staudenfreunde<br />

und beschäftigt sich schon Jahrzehnte<br />

mit Stauden in all ihrer Vielzahl<br />

und Blütenpracht Wie immer werden<br />

aktuelle Obst- und Gartenbaufragen angesprochen<br />

und Erfahrungen dazu ausgetauscht.<br />

Unter anderem werden folgende<br />

Punkte behandelt:<br />

- Staudenvortrag<br />

- Anmeldung Bodenprobenaktion<br />

- Sammelbestellung LOGL-Kalender 2013<br />

- Sammelbestellung Info-Scheiben für<br />

Garten- und Gehölzpflanzen<br />

- Einsatz beim Erntefest<br />

Gäste und interessierte Mitbürger sind<br />

herzlich willkommen, einfach vorbeischauen.<br />

Landesgartenschau in Nagold<br />

Bis 7. Oktober findet die Landesgartenschau<br />

in Nagold statt. Die Landesgartenschau<br />

bietet eine Fülle von gärtnerischen<br />

und künstlerischen Attraktionen, umrahmt<br />

von mehr als 3.000 Veranstaltungen. Mit<br />

unserem Vereinsausweis des Obst- und<br />

Gartenbauvereins gibt es an der Tageskasse<br />

Rabatt auf die Eintrittskarten. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.<br />

landesgartenschau-nagold.de. Lassen Sie<br />

sich von der Vielfalt der Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen verzaubern.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Wiesenpflege<br />

Nach der Blüte wird die „Blumenwiese“<br />

gemäht. Das Kraut wird von der Fläche<br />

entfernt und an einem separaten Platz<br />

kompostiert, denn der Kompost enthält<br />

sehr viele Samen, die nach dem Aufbringen<br />

und Auflaufen der Kräuter in manchen<br />

Bereichen stören<br />

Abgeblühte Stauden<br />

Aus optischen Gesichtspunkten können<br />

abgeblühte Stauden zurückgeschnitten<br />

werden. Das kann auch einen weiteren<br />

Vorteil haben, denn bei manchen Arten<br />

kommt es so zu einer Nachblüte im<br />

Herbst. Bedenken Sie aber auch, dass<br />

für die Tiere ausreichend Stängel stehen<br />

bleiben sollten. Viele Insekten und Vögel<br />

ernähren sich außerdem von den Samen.<br />

Und wenn Sie selbst aussäen wollen, sollten<br />

die abgeblühten Stängel ohnehin bis<br />

zur Samenreife stehen bleiben.<br />

Schnecken bekämpfen<br />

Damit die Schnecken nicht gleich im Frühjahr<br />

über die ersten Pflanzen im Garten<br />

herfallen, sollten Sie mit der Bekämpfung<br />

so lange wie möglich fortfahren. Legen<br />

Sie dazu Bretter zwischen den Beeten aus<br />

und sammeln Sie täglich die darunter befindlichen<br />

Schnecken und Eier ab.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

bis 7. Oktober - LGS Nagold, www.landesgartenschau-nagold.de<br />

Dienstag, 4. September - Vereinsabend,<br />

19.00 Uhr „Botenfischer“, Nagolder Straße,<br />

Vortrag: „Staudenvielfalt im Hausgarten“<br />

Samstag, 8. September - Erntefest, Einsatz<br />

historischer Mostpresse<br />

Dienstag, 16. Oktober - Vereinsabend<br />

20.00 Uhr, „Hirschstube“, Tübingerstr.<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte<br />

Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Eeitere Infos unter www.ogv-herrenberg.<br />

de und im Schaukasten (Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz).<br />

HERRENBERG 21<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

DEAB -<br />

schon mal gehört?<br />

Der DEAB ist unser „DachverbandEntwicklungspolitik<br />

Baden-Württemberg“ gegründet<br />

1975 mit Sitz in Stuttgart. Der Verein<br />

Partnerschaft Dritte Welt e.V. ist Gründungsmitglied.<br />

Heute hat der DEAB 126<br />

Mitglieder (v.a. entwicklungspolitische<br />

Organisationen und Weltläden) die dadurch<br />

effektiv miteinander vernetzt sind.<br />

Weil die Geschäftsführerin Claudia Duppel<br />

<strong>Herrenberg</strong>erin ist, haben wir einen ganz<br />

direkten Draht zu den 7 Mitarbeitern (großenteils<br />

in Teilzeit) in der Zentrale. Der<br />

Hauptzweck des DEAB ist die entwicklungspolitische<br />

Inlandsarbeit. Dazu gehören<br />

„Lobbyarbeit“ im Landtag, Mitarbeit<br />

in Landesarbeitskreisen für Schulen, Migration,<br />

u.a. Förderung der nachhaltigen<br />

Beschaffung der Kommunen und Globales<br />

Lernen mit dem Ziel der Gewinnung von<br />

Schülern für das Thema und zur Mitarbeit.<br />

Bei der letzten Mitgliederversammlung<br />

in Stuttgart waren wir wieder einmal<br />

beeindruckt, mit wie viel Energie und Begeisterung<br />

die wenigen oft ehrenamtlich<br />

arbeitenden Verantwortlichen unsere<br />

Themen vorantreiben.<br />

Hier ein Auszug aus Frau Duppels Ansprache:<br />

„Mitmachen, mitbestimmen,<br />

dazugehören“ – das ist der Titel des neuen<br />

Flyers, in dem der DEAB sich vorstellt<br />

und mit dem er neue Mitglieder gewinnen<br />

möchte. (Anmerkung: Dieser Flyer, sowie<br />

das „Eine-Welt-Journal Südzeit“ sind<br />

im Weltladen erhältlich). Partizipation<br />

und Teilhabe – das sind zentrale Begriffe<br />

aus der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“,<br />

die anschaulich erläutert, dass Zukunft<br />

nur gelingen kann, wenn alle Menschen<br />

weltweit ein Recht auf Entwicklung<br />

und gleichen Zugang zu den weltweiten<br />

Ressourcen bekommen. Einen gestaltenden<br />

Staat, der aktiv Prioritäten setzt, und<br />

erweiterte Partizipationsmöglichkeiten<br />

der Bürgerinnen und Bürger, verbesserte<br />

Mitsprache, Mitbestimmungund Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

– das schlägt der<br />

Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen<br />

der Bundesregierung alserstes<br />

von zehn Maßnahmenbündeln vor.<br />

Das Gutachten trägt die Überschrift „Welt<br />

im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine<br />

große Transformation“. Diese Transformation<br />

brauchen wir, wenn wir verhindern<br />

wollen, dass Menschen in Bangladesh in<br />

den nächsten Jahren in den Wasserfluten<br />

verschwinden.Oder wenn wir beim Wettlauf<br />

um die knapp werdenden Ressourcen<br />

auf der Welt – Erdöl, seltene Erden,<br />

Kupfer, Land oder Wasser! – nicht noch<br />

weitere Kriege verursachen wollen. Mehr<br />

Bürgerbeteiligung verspricht auch die Landesregierung,<br />

die 2011 neugewählt wurde.<br />

Daran wollen wir uns beteiligen und daran<br />

wollen wir ihre Arbeit auch messen! In<br />

diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns,<br />

dass das Erreichte Lust auf mehr macht<br />

– mehr Beteiligung, mehr Mitarbeit, mehr<br />

Wandel und mehr Freude am Erfolg!“<br />

Falls Sie als Leser Interesse und Lust haben,<br />

an diesen Themen mitzuarbeiten, dann<br />

kommen Sie einfach zu unserem nächsten<br />

Arbeitskreistreff am 12. September,<br />

19.45 Uhr in den Klosterhof Raum 3.2.<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Noch Plätze frei:<br />

Ferienkurs für Anfänger (Kinder ab 6,<br />

Jugendliche und Erwachsene)<br />

Inhalt: Heranführung an das Reiten und<br />

unsere Pferde/Ponys, Grundlagen der Pferdepflege,<br />

erste reiterliche Erfahrungen<br />

Termin: 3. bis 7. September von 9.00 bis<br />

13.00 Uhr (Leitung: Gundula Seeger)<br />

Ausrüstung: Sturzfester Helm, Knöchel<br />

bedeckende Schuhe (gerne mit kleinem<br />

Absatz), eng anliegende Hose, Fingerhandschuhe,<br />

kleines Vesper und Getränk<br />

Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch<br />

oder per E-Mail (siehe „Büro“)<br />

Neue Kurse beginnen<br />

Aqua-Cycling – Radfahren im warmen<br />

Wasser – stärkt sowohl das Herz-Kreislauf-System,<br />

als auch den Bewegungsapparat<br />

und ist zugleich ein guter Kalorienkiller.<br />

Durch den variablen Widerstand der<br />

Räder sowie durch zusätzliche Übungen<br />

mit Rumpf und Armen werden Ausdauer,<br />

Kraft, Beweglichkeit und Koordination<br />

verbessert. Auch für Nichtschwimmer<br />

geeignet.<br />

Leitung: Monika Werner<br />

Wann: Montags, 15.30 Uhr<br />

und 16.30 Uhr<br />

Wo: Schwimmbad im KVJS Tagungszentrum<br />

Gültstein<br />

Anmeldung und Info:<br />

Monika Werner Telefon 07452 790396<br />

E-Mail: monispohn@hotmail.com<br />

Hüftschule<br />

Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen<br />

mit beginnender Arthrose im Hüftgelenk,<br />

mit Anlauf- und Ruheschmerzen,<br />

mit Problemen beim Treppensteigen,<br />

mit Problemen beim Hinutergehen auf<br />

abschüssigen Gelände, bei rascher Ermüdung<br />

in der Hüfte und Leiste. Unter<br />

Anleitung von Physiotherapeutin Melanie<br />

Palle werden die Anleitungen zur Selbsthilfe,<br />

Verhaltungsregeln, Alltagstipps und<br />

ein ausgewähltes Übungsprogramm zur<br />

Vorbeugung und Reduzierung der Beschwerden<br />

vermittelt.<br />

Anmeldung und Info:<br />

Melanie Palle Telefon 07032 961004 oder<br />

E-Mail: j.m.palle@gmx.de<br />

Wann: Dienstags 10.15 bis 11.00 Uhr<br />

10 Termine fortlaufend<br />

Wo: Gymnastikraum Wiederhöfen<br />

Stift <strong>Herrenberg</strong>


22 HERRENBERG<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Sammelstelle des SamariterDienst geöffnet<br />

Am kommenden Samstag, 1. September<br />

ist wieder die Sammelstelle des Samariterdienstes<br />

geöffnet.Es werden wieder<br />

Kliedung und Schuhe, ordentlich verpackt,<br />

in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

angenommen. Die Sammelstelle befindet<br />

sich in <strong>Herrenberg</strong> in der Marienstrasse<br />

24. (gegenüber dem Krankenhaus)<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg<br />

Nachbetrachtung: Kultur- und<br />

Wanderreise nach Thüringen<br />

Am Großen Beerberg<br />

Mühlhausen in Thüringen war für eine<br />

Gruppe des Schwäbischen Albverein,<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>, Ausgangspunkt<br />

zu mehreren Etappen auf dem 168 km<br />

langen Rennstein-Wanderweg. Weitere<br />

Punkte im jeweiligen Tagesablauf waren<br />

Besichtigungen und Stadtführungen. Dabei<br />

hörten wir, dass in dieser Region die<br />

Waidpflanze angebaut und verarbeitet<br />

wurde. Mit dem dabei gewonnenen blauen<br />

Pulver wurden Stoffe gefärbt. Dass Mühlhausen<br />

und die anderen von uns besuchten<br />

Städte schon früh zu erheblichem<br />

Wohlstand kamen (u.a. durch die Waidpflanze)<br />

ist deutlich an den vielen schönen<br />

Fachwerkhäusern, Eingangsportalen<br />

und Steinmetzarbeiten zu erkennen. 14<br />

Kirchen plus eine Synagoge, sowie die gut<br />

erhaltene Stadtmauer von 2,8 km Länge,<br />

prägen das Stadtbild. Erwähnenswert ist,<br />

dass Joh. Seb. Bach zwei Jahre lang hier<br />

als Organist tätig war. Thomas Müntzer,<br />

ein Weggefährte Martin Luthers, forderte<br />

in und um Mühlhausen als Priester z. Zt.<br />

der Bauernkriege radikale politische und<br />

kirchliche Reformen. Nach der Besichtigung<br />

des Biathlon-Leistungszentrum<br />

in Oberhof startet die Gruppe auf dem<br />

mit „R“ gekennzeichneten Wanderweg.<br />

Die Kleinstadt Bad Langensalza beeindruckte<br />

wieder mit seinen prachtvollen<br />

Häuserfronten, aber auch die durchwanderten<br />

Rosen- und Japangärten waren<br />

Freude und Entspannung. Ein Höhepunkt<br />

in doppeltem Wortsinn war schließlich<br />

ein Bummel auf dem Baumkronenpfad im<br />

Naturpark Heinich. Bei einem Besuch im<br />

Schloss Friedenstein besichtigten wir eine<br />

Fülle von Exponaten vom 17. bis 19. Jh. U.<br />

a. historische Möbel, kostbare Uhren, Gemälde,<br />

Porzellan, Elfenbein. Besonders<br />

das Ekhof-Theater mit der weltweit einzigen<br />

noch funktionierenden Theatermaschine<br />

(zum verschieben der Kulisse) aus<br />

dem Jahr 1687. Ein mehrteiliges Altarbild<br />

(Flügelaltar) von dem in <strong>Herrenberg</strong> um<br />

1500 geborenen Maler Heinrich Füllmaurer<br />

wurde mit großem Interesse betrachtet.<br />

Eingearbeitet in dieses riesige Kunstwerk<br />

(Öl auf Fichtenholz) ist die älteste<br />

detaillierte Ansicht seiner Geburtsstadt.<br />

Ein weiteres Teilstück auf dem Rennsteig<br />

erwanderten wir vom „Großen Inselberg“,<br />

vorbei am Scheffelstein zur gleichnami-<br />

gen Buche. Vorbei an verwitterten Grenzsteinen,<br />

aber auch an einer Hinweistafel,<br />

dass hier der ursprüngliche Wanderweg<br />

nicht zu begehen war (DDR-Grenze), erreichten<br />

wir im Ort Hörschel an der Werra<br />

den Endpunkt des Rennsteigs. Aussichtspunkte<br />

in dieser waldreichen Region ermöglichten<br />

immer wieder den Blick auf<br />

die berühmte Wartburg bei Eisenach oder<br />

aufdie riesigen Ackerflächen der Kornkammer<br />

Thüringens.<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen –<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong><br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte<br />

Kampfkunst aus Korea, die inzwischen<br />

olympisch anerkannt ist und hat einen<br />

Selbstverteidigungs-Charakter.<br />

Konzentration, körperliche Entwicklung,<br />

geistige Werte und die durch ständiges<br />

Üben erreichte Körperbeherrschung prägen<br />

das Training. Das ist auch der Grund,<br />

warum Taekwondo von vielen als Breiten-,<br />

Freizeit- und Leistungssport betrieben<br />

wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen<br />

der speziellen Gymnastik, der Elastizitätsverbesserung,<br />

Gewichtsregulierung<br />

und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination,<br />

gekoppelt mit dem Erlernen einer<br />

sicheren Selbstverteidigung.<br />

Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich.<br />

Wir empfehlen für Kinder Taekwondo<br />

erst ab 5 Jahren. Nach oben sind keine<br />

Altersgrenzen gesetzt. Vorerfahrungen<br />

sind nicht notwendig. Benötigt werden am<br />

Anfang lediglich ein lockerer Trainingsanzug<br />

(KEINE Turnschuhe) und Spaß an der<br />

Bewegung.<br />

1. Training nach den Ferien:<br />

Montag: 10. September: Längenholzhalle,<br />

<strong>Herrenberg</strong> ab 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 11 September: Gemeindehalle,<br />

Kuppingen ab 18.00 Uhr<br />

Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman<br />

Ay (3. Dan – Landeskampfrichter) unter<br />

folgender Telefon-Nummer erreichen:<br />

0172 5190270<br />

Wichtige Termine:<br />

1. September - Mitternachtsturnier<br />

2. September - Ebby-Kern-Davis-Käpple<br />

3. September - Senioren-Doppelturnier<br />

6. bis 9. September - 8. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Young- Players- Cup und 1. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Future- Cup<br />

15. September - Hapimag WTB Mixed-<br />

Turnier<br />

22. September - Baisinger-Mixed-Turnier<br />

22. September - Oktoberfest, das zweite<br />

Weitere Informationen zu den anstehenden<br />

Turnieren erhalten Sie über unsere Homepage<br />

oder an den Infotafeln im TCH.<br />

Saisonabschlussfest für alle<br />

Unser diesjähriges Oktoberfest in der<br />

zweiten Auflage findet am 22. Sep-<br />

tember ab 18.00 Uhr in unserer Mehrzweckhalle<br />

statt. Eingeladen sind dazu<br />

alle Tennisspieler und Freunde des TCH.<br />

Bei einem gemütlichen Beisammensein<br />

werden wir mit bayerischen Schmankerl,<br />

kleinen Überraschungen und fetziger<br />

Live-Musik verwöhnt.<br />

Hallensaison 2012/2013<br />

Die Hallensaison beginnt am 24. September<br />

und endet am 21. April 2013. Hallenbuchungen<br />

können ab sofort angenommen werden.<br />

Freie Hallenstunden können Sie auf unserer<br />

Homepage unter Hallenstunden ersehen<br />

oder Sie melden sich im TCH Büro.<br />

Öffnungszeiten Gäu-Terrassen:<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche 11.30 bis 21.30 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Küche 11.30 bis 20.30 Uhr<br />

Pächter: Stavros Kalpaklis, Telefon 24375<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechsstunde des Sozialverband<br />

VdK OV <strong>Herrenberg</strong> findet statt am<br />

Donnerstag, 6. September. Ort: Rathaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5 von 15.00 Uhr<br />

bis ca. 17.00 Uhr. Sie ist offen für Mitglieder<br />

und sonstige ratsuchende BürgerInnen<br />

Ansprechpartner ist Herr Dipl.-Soz.-Päd.<br />

Günter Achilles, Telefon 07032 6504<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 89558-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Basketball<br />

Trainer und Ansprechpartner<br />

Weibliche U19 & Frauen:<br />

info@herrenberg-hurricanes.de<br />

U12/14: Feli Würtenberger,<br />

felicia@wuertenberger.net<br />

U16/U18: Ronnie Gründler,<br />

ronnie2001@web.de<br />

Männer 1: Andy Werner,<br />

andywerner@gmx.de<br />

Männer 2: Stephan Wenke,<br />

stephanwenke@gmx.de<br />

Vorstand: Bennet Melcher,<br />

info@herrenberg-hurricanes.de<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

VfL Faustball<br />

Training erst wieder ab 10. September<br />

zu den gewohnten Zeiten: Montags 18.30<br />

Uhr in der Längenholzhalle<br />

Kontakt auch während der Ferien:<br />

Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825<br />

E-Mail: wg.bacher@web.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Neue Gesundheitskurse ab 10. September<br />

Noch freie Plätze in folgenden Kursen:<br />

Sport bei und nach Krebs:<br />

montags, 17.30 Uhr<br />

Wirbelsäulengymnastik:<br />

montags, 8.00 Uhr<br />

Beckenbodentraining Grundkurs:<br />

mittwochs, 16.15 Uhr<br />

Gefäßsport: donnerstags, 9.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining:<br />

mittwochs, 15.00 Uhr<br />

Pilates (Fortgeschrittene):<br />

montags, 18.30 und 19.30 und 20.30 Uhr<br />

Pilates nach der Schwangerschaft:<br />

donnerstags, 9.00 Uhr<br />

Pilates Sensitive, donnerstags, 8.00 Uhr<br />

Yoga: montags, 15.00 Uhr<br />

Tai Chi: montags, 19.45 Uhr<br />

und dienstags, 8.30 Uhr<br />

Bei Interesse erhalten sie weitere Informationen<br />

unter der 07032 89558-27.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit sind:<br />

• montags 18.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad,<br />

Kontakt: Volker Beck, Tel. 26512<br />

• montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren,<br />

Längenholzhalle, Fitnessraum 1,<br />

Kontakt: Gernot Vobornik, Tel. 29895,<br />

• dienstags 9.30 bis 10.00 Uhr, Walking,<br />

Treffpunkt Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt:<br />

Renate Fleck, Tel. 26476<br />

• dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL<br />

Center, Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• mittwochs 16.00 Uhr (ab September),<br />

Radfahren ab Hallenbad, Kontakt Willi<br />

Behr, Tel. 24122<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga<br />

Stoll, Telefon 31899<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon 23147<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround Sportgruppe,<br />

Ballspiele, Radfahren, Fitness und<br />

vieles mehr. Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt<br />

Axel Flettner, Tel. 07457 9463569<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die Hallensportarten.<br />

Das Jahresprogramm und die<br />

regelmäßigen Termine finden Sie auch im<br />

Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport.<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Aktive<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Müjdat Andic, Sindlinger Strasse 35<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem<br />

jeweiligen Koordinator in Verbindung.<br />

Spielleiter VfL I + II<br />

Heinz Bolle Telefon 07032 26135<br />

A-Jugendkoordinator:<br />

Markus Rühle Telefon 0170 5204304<br />

B- und C-Jugendkoordinator<br />

Axel Krägeloh Telefon 07034 28058<br />

D- und E-Jugendkoordinator:<br />

Dietmar Krauss Telefon 07032 329954<br />

F-Jugenden-Koordinator<br />

Rainer Sawall Telefon 07032 23825<br />

Spielleiter Frauen I + II /<br />

Mädchenkoordinator:<br />

Steve Henrich Telefon 07032 7840549<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

der einzelnen Teams:<br />

VfL I: Montag, Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Siggi Werner<br />

VfL II: Montag, Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Heiko Renz<br />

AH: Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Dieter Eigemann<br />

A-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Christian Mink<br />

B1-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Wolfgang Gurka<br />

B2-Jugend: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Axel Krägeloh<br />

C1-Jugend: Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Achim Gack<br />

C2-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 h, Evliya Kocak<br />

D1-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Theo Kontos<br />

D2-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Klaus Salmen<br />

D3-Jugend: Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Jürgen Köhring<br />

E1-Jugend: Montag, Mittwoch,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Dietmar Krauss<br />

E2-Jugend: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Rainer Sawall<br />

E3-Jugend: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Abdullah Sevil<br />

F1-Jugend Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Bora Sen<br />

F2-Jugend Montag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Bahri Türk<br />

Bambini 1: Dienstag, Freitag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Dirk Hoffmann<br />

Bambini 2: Mittwoch,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Dirk Hoffmann<br />

Frauen I: Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr, Giuseppe Costanza<br />

B-Juniorinnen: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Steve Heinrich<br />

C-Juniorinnen: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Robert Heiler<br />

D-Juniorinnen: Montag, Mittwoch<br />

17.30 bis 19.00 Uhr, Domenica Mangiapane<br />

Die Ergebnisse aus der letzten Woche:<br />

Mittwoch, 22. August:<br />

Damen: Vorbereitung:<br />

VfL – SC Neubulach: 3:5<br />

Sonntag, 26. August:<br />

Herren II: Meisterschaft:<br />

VfL II – FC Unterjettingen: 1:0<br />

Die nächsten Termine:<br />

Mittwoch, 29. August:<br />

Damen: Vorbereitung:<br />

Spvgg Holzgerlingen – VfL um 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30. August:<br />

B1-Jugend: Vorbereitung:<br />

VfL I – TSV Eltingen um 19.00 Uhr<br />

Samstag, 1. September:<br />

B2-Jugend: Vorbereitung:<br />

VfL II – FC Heilbronn II um 11.00 Uhr<br />

C1-Jugend: Vorbereitung:<br />

VfL I – FC Rottenburg um 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 2. September:<br />

A-Jugend: Pokal:<br />

VfL – FV Löchgau / SV Zimmern um 10.30 Uhr<br />

Herren I: Meisterschaft:<br />

FV Grün-Weiss Ottenbronn - VfL I um 15.00 Uhr<br />

Herren II: Meisterschaft:<br />

Spvgg Aidlingen – VfL II um 15.00 Uhr<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Dienstags, 19.00 Uhr, Stadion<br />

Ansprechpartner:<br />

Dieter Eigemann, Telefon 07032 5572<br />

Jugendfußball<br />

B-Jugend<br />

1:1 im ersten Saisonspiel<br />

Die B-Jugend des VFL <strong>Herrenberg</strong> trennte<br />

sich im ersten (Freundschafts-) Spiel der<br />

Saison 1-1 vom FC Rottenburg. Während<br />

viele Spieler aus dem Kader der zukünftigen<br />

B1 und B2 noch im Urlaub sind, waren<br />

die Spieler auf dem Platz zum Teil wohl<br />

auch noch in Gedanken am Strand. Der<br />

VFL agierte oft unkonzentriert, verlor viele<br />

Zweikämpfe und kassierte deshalb auch<br />

kurz vor dem Halbzeitpfiff das 0-1. Dass es<br />

die 15- und 16jährigen Kicker auch anders<br />

können, zeigte sich in der zweiten Hälfte.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er bestimmten zunehmend<br />

das Spiel, zeigten schöne Spielzüge, erarbeiteten<br />

sich zahlreiche Torchancen und<br />

erzielten das verdiente 1-1 zum gerechten<br />

Endstand. Anfang September wird entschieden,<br />

wer nächste Saison mit der B1<br />

in der Bezirksstaffel spielt und wer mit der<br />

B2 in der Leistungsstaffel 2 antritt. Start in<br />

die neue Saison ist am 15. September.<br />

Training: Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Die nächsten Termine:<br />

30. August, 19.00 Uhr:<br />

VFL – TSV Eltingen<br />

1. September, 10.30 Uhr:<br />

VFL – FC Heilbronn<br />

5. September, 15.00 Uhr:<br />

TSV Ehningen II – VfL II<br />

6. September, 19.00 Uhr:<br />

SV Affstätt (A Jgd.)- VfL II<br />

9. September, 10.30 Uhr:<br />

VfL II – Spvgg Ludwigsburg I<br />

Weitere Infos im Internet: http://www.vflherrenberg-fussball.de<br />

(B-Junioren)<br />

Gefällt mir: B2 bei facebook<br />

Frauenfußball<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SC Neubulach II 3:5<br />

(2:2) am 22. August<br />

Das Vorbereitungspiel gegen Neubulach<br />

II wurde leider mit 5:3 verloren! Halbzeitstand<br />

2:2. Neubulach II trat mit einer<br />

gemischten Mannschaft auf die mit 4 Verbandsligaspielerinnen<br />

bestückt war! Dies<br />

machte an diesem Abend den Unterschied<br />

in der Schlussphase aus! Die Damen vom<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> haben sehr gut mitgehalten<br />

und gingen sogar 2x in Führung! In<br />

den letzten 10 min. beim Stande von 3:3<br />

hätte <strong>Herrenberg</strong> das Spiel sogar für sich<br />

entscheiden müssen durch 2 x 100 %! 1 x<br />

Maren Weller, die an der Torhüterin scheiterte<br />

und 1 x Lara Miegel deren Schuss<br />

auf der Linie geklärt wurde. Durch 2 Individuelle<br />

Fehler fing sich der VFL kurz<br />

vor Schluss noch 2 Tore ein. Der VfL hat<br />

gut gekämpft und hat sich viel erarbeitet<br />

leider fehlte am Schluss die Konzentration<br />

und Abgeklärtheit um mind. Ein Remis<br />

einzufahren!! Tore: Jessica Bonura (FE) 1:1<br />

(13.min), Maren Weller 2:1 (32.min.), Jasmin<br />

Niederhofer 3:2 (60. Min.)<br />

Im Einsatz für den VfL waren: S. Kelemen,<br />

M. Funke, J. Bonura, D. Lebeda, V.<br />

Fronk, L. Miegel, M. Intemperante, L. Fiorenza,<br />

M. Weller, E. Agca, J. Niederhofer,<br />

I. Weis, F. Gärtner<br />

Nächsten Spiele der Damen:<br />

Mittwoch, 29. August<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SGM Simmozheim /<br />

Ottenbronn 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 2. September<br />

SpVgg Holzgerlingen I – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

11.00 Uhr<br />

Mittwoch, 5. September<br />

SF Emmingen - VfL <strong>Herrenberg</strong> 19.30 Uhr<br />

Trainer: Giuseppe Costanza & Toni Fiorenza<br />

HERRENBERG 23<br />

VfL Leichtathletik<br />

Trainingszeiten<br />

U10 – M/W 7-9<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U12- M/W 10/11<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U14 – M/W 12/13<br />

Sommer im Stadion<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Winter in der Kreissporthalle<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

U16 und älter – ab M/W 14<br />

April bis September im Stadion<br />

Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Allgemeines Wettkampftraining<br />

April bis Septemberim Stadion<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Oktober bis März in der Kreissporthalle<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Fitness (Senioren)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

in der Kreissporthalle<br />

Eberhard Schilling 07452 7365<br />

Lauftreff<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Montag: 19.00 Uhr Bahntraining<br />

(Stadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Donnerstag: 18.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag: 8.00 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Walking-Gruppe:<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Trainingszeiten Jugendlauftreff:<br />

Mittwochs 17.00 Uhr<br />

(Volksbankstadion <strong>Herrenberg</strong>)<br />

VfL Seniorensport<br />

Gymnastikgruppe<br />

montags 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fitnessgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

jeweils im VfL-Center.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

VfL Taekwondo<br />

Ferien- und Schnuppertraining in den<br />

Schulsommerferien:<br />

Das regelmäßige Ferien- und Schnuppertraining<br />

findet jeweils am Donnerstag,<br />

30. August und 6. September, für Kinder<br />

18.00 bis 18.45 Uhr, für Jugendliche<br />

und Erwachsene 18.45 bis 20.00 Uhr, im<br />

VfL-Center, Walter-Keck-Halle, statt. Wir<br />

wünschen viel Spaß und bedanken uns<br />

bei den Trainern für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement.<br />

Sommerfest für die ganze Familie:<br />

Nicole hat wieder einen Sport-, Spiele-,<br />

Grill- und Wasserschlacht-Nachmittag organisiert.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 8.<br />

September, um 15.00 Uhr im Vereinsheim<br />

SV Affstätt, Rötelesberg, Nufringen.<br />

Selbstbehauptungskurse am 15./16.,<br />

22./23. und 29./30. September:<br />

Jugendleiterin Nicole Henselmann und Abteilungsleiter<br />

Ingolf Welte von der Abteilung<br />

Taekwondo konnten für die Selbstbehauptungskurse<br />

der VfL-Abteilung Taekwondo<br />

den Einsatztrainer der Polizeidirektion<br />

Böblingen, Markus Golze, gewinnen. Der<br />

Kampfsportspezialist und ausgebildete<br />

Polizeifachlehrer kann außergewöhnliche<br />

Kurse anbieten, die es so sonst nicht gibt.<br />

Professionell und strukturiert werden die<br />

Teilnehmer auf alle Gefahrensituationen<br />

vorbereitet. „Wir wollen den Teilnehmern<br />

Gefahrenvermeidung und nicht Kampf und<br />

Überschätzung der eigenen Möglichkeiten<br />

beibringen“, so Golze. Alle Teilnehmer haben<br />

sichtlich Spaß und werden durch Rollentrainings<br />

in verschiedenste Situationen<br />

gebracht, die sie zu meistern haben und<br />

erst wenn alles nichts mehr hilft, sich mit<br />

beigebrachten einfachen Selbstverteidigungstechniken<br />

geeignet zu wehren. Die<br />

Persönlichkeitsschulungen finden auch gezielt<br />

in der Öffentlichkeit statt und werden<br />

von den vermeintlichen Tätern so glaubwürdig<br />

dargestellt, dass sich sogar unbeteiligte<br />

Passanten den angeblichen Opfern hilfreich<br />

zur Seite stellen wollen. Ihnen kann für ihre<br />

Zivilcourage gleich gedankt werden. Der VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> wird weiterhin in den kommenden<br />

Monaten weitere Selbstbehauptungskurse<br />

anbieten. „So ein qualitativ hochwertiger<br />

Kurs passt zu unserem Konzept bei der<br />

VfL-Abteilung Taekwondo, wonach von uns<br />

nur ausgewählte Schüler in der Kampfkunst<br />

ausgebildet werden.“, erklärt Ingolf Welte.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage sind schon<br />

am 15./16., 22./23. und 29./30. September<br />

weitere Termine geplant.<br />

Jahressichtmarken für eure Sportpässe:<br />

Bringt bitte Eure Sportpässe mit, damit<br />

die Jahressichtmarken eingeklebt werden<br />

können. Die Kosten für die Pässe in<br />

Höhe von 15,00 Euro und die Sichtmarken<br />

in Höhe von jährlich 17,00 Euro trägt die<br />

Abteilungskasse für Euch, wenn ihr den<br />

Pass nicht verliert.<br />

Wichtige Termine:<br />

Sonntag, 2. September, 10.00 bis 12.00 Uhr:<br />

Mühlacker, Training für hohe Gurte.<br />

Samstag, 8. September, Sommerfest VfL-<br />

Abteilung Taekwondo<br />

Freitag, 5. Oktober, 18.15 bis 20.45 Uhr:<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Training für hohe Gurte und<br />

Sichtung für Prüfungen ab rotem Gurt.<br />

Sonntag, 14. Oktober: Limburg, NUR-Taekwondo-Seminar<br />

Samstag, 20. Oktober: <strong>Herrenberg</strong>, Lehrgang<br />

für Alle<br />

Sonntag, 4. November, 10.00 bis 12.00 Uhr:<br />

Mühlacker, Training für hohe Gurte.<br />

Donnerstag, 6. Dezember, 18.30 bis 20.30 Uhr:<br />

Talheim, Training für hohe Gurte.<br />

Samstag, 8. Dezember: Weihnachtsfeier<br />

VfL-Abteilung Taekwondo.<br />

Dienstag, Dezember: Gürtelprüfung<br />

Samstag, 13, Juli 2013: Taekwondo-Meisterschaft<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.


24 AFFSTÄTT HERRENBERG/AFFSTÄTT<br />

E-Mail-Postfächer:<br />

Werden für neue Nachrichten frei gehalten<br />

und geleert wie Briefkästen am Haus.<br />

Habt Ihr schon unsere Newsletter mit allen<br />

wichtigen Abteilungsmitteilungen wie<br />

z.B. Gürtelprüfungstermine?<br />

Trainingszeiten:<br />

Wir trainieren in der <strong>Herrenberg</strong>er Albert-<br />

Schweitzer Halle, Bismarckstraße. Das Training<br />

findet dienstags von 17.30 bis 18.15 Uhr<br />

mit den Kindern, von 18.15 bis 19.15 Uhr mit<br />

den Jugendlichen und von 19.15 bis 20.30<br />

Uhr mit den Erwachsenen statt. Freitags<br />

trainieren wir von 17.30 bis 18.15 Uhr mit<br />

den Kindern und von 18.15 bis 19.45 Uhr mit<br />

den Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Ingolf Welte, Telefon 07032784171 mit AB,<br />

E-Mail: ingolf.welte@kabelbw.de,<br />

Homepage: www.vfl-herrenberg.de<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Stephan Ogroske, Telefon 0177 7843419,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

AFFSTÄTT<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

In der Zeit von Montag, 3. bis<br />

einschließlich Freitag, 21. September<br />

hat das <strong>Bezirksamt</strong> Affstätt<br />

an folgenden Tagen geöffnet:<br />

Montag, 3. September<br />

von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Montag, 10. September<br />

von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Montag, 17. September<br />

von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Sie können sich auch an das<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kuppingen oder an die<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong> wenden.<br />

Bürgerversammlung 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Am Montag, 10. September, findet um<br />

19.00 Uhr im Rathaus Affstätt eine Bürgerversammlung<br />

statt.<br />

Klaus Webersinke beginnt mit einem Überblick<br />

über aktuelle Themen. Im Anschluss<br />

werden Fragen aus der Einwohnerschaft<br />

durch OB Thomas Sprißler, dem Ortschaftsrat<br />

und Ortsvorsteher Klaus Webersinke<br />

beantwortet. Die Veranstaltung soll<br />

auch dazu dienen, Verbesserungsvorschläge,<br />

Tipps und Anregungen zu geben.<br />

Ich hoffe, auch im Namen des Ortschaftsrates,<br />

auf eine rege Teilnahme und freue<br />

mich wenn Sie vorbei schauen und zur<br />

Entwicklung Affstätts beitragen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klaus Webersinke<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 31. August statt.<br />

Sommerferientraining<br />

in der Längenholzhalle:<br />

Freitag, 31. August: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend; 20.00 bis 22.00 Uhr Aktive<br />

Dienstag, 4. September: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend; 20.00 bis 22.00 Uhr Aktive<br />

Dienstag, 11. September: 1. Training nach<br />

den Sommerferien in der Aischbachhalle<br />

VfL Versehrtensport<br />

Kein Schwimmen<br />

Während der Sommerferien findet unser<br />

wöchentliches Schwimmen nicht statt! Das<br />

Hallenbad ist in dieser Zeit geschlossen. Wir<br />

beginnen wieder ab dem 10. September.<br />

Waldkindergarten<br />

„Räuberhöhle“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Start ins neue Räuberhöhlenjahr<br />

Die Sommerpause der Räuberhöhle ist vorbei<br />

und der Start in das neue Kindergartenjahr<br />

bringt so einiges Neues mit sich.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 3. September statt<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Bernhard Binder,<br />

Kuppinger Str. 6,<br />

zum 78. Geburtstag am 31. August<br />

Frau Elisabethe Kopp,<br />

Lilienstr. 5,<br />

zum 77. Geburtstag am 31. August<br />

Herrn Josef Mink,<br />

Tulpenstr. 4,<br />

zum 71. Geburtstag am 4. September<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> – Affstätt<br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen: 31433<br />

Email: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Was ihr getan habt einem<br />

von diesen meinen geringsten Brüdern,<br />

das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 2. September - 13. So. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Dipl. Theologe Marcel<br />

Ramm) Opfer: Diakonie im Kirchenbezirk<br />

Montag, 3. September<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

Donnerstag, 6. September<br />

Ab 12.00 AFFMI Affstätter Mittagstisch für<br />

Jung und Alt im Gemeindehaus<br />

Affstätt. Um Anmeldung wird<br />

Mit einer Anerkennungspraktikantin sind<br />

wir nun ein dreiköpfiges Betreuungsteam,<br />

welches dem kommenden Jahr voller guter<br />

Dinge entgegenblickt! Unsere Gruppe<br />

bereicherte außerdem gleich vom ersten<br />

Tag an ein vierjähriges Mädchen, welches<br />

sich ganz besonders über unseren dritten<br />

Zuwachs freute: Finja, ein Isländer-Spitz-<br />

Welpe begleitet nun die Gruppe. Sie freut<br />

sich immer riesig auf die Kinder und auch<br />

die Eltern werden begeistert begrüßt. Sie<br />

buddelt genau so gerne wie die Kinder,<br />

liebt Stockspiele mit ihnen, lässt sich im<br />

Bollerwagen herumziehen, krabbelt auf<br />

den Schoß zum schmusen, schleckt gerne<br />

an Armen und Beinen und tobt mit den<br />

mutigeren auch gerne mal wilder, dann<br />

kugeln Mensch und Hund über den Waldboden<br />

und andere Kinder schauen fasziniert<br />

und lachend zu. Finja ist eindeutig<br />

ein willkommener Neuzuwachs, der für<br />

viel Freude sorgt und immer wieder neuen<br />

Gesprächsstoff liefert. Natürlich gibt<br />

es auch Kinder, die zunächst auf Distanz<br />

achten und lieber erstmal beobachten. Das<br />

ist auch gar kein Problem, denn Finja ist an<br />

der Leine und schläft außerdem noch viel<br />

in ihrer Box. Aber selbst die ängstlichsten<br />

habe sie inzwischen schon gestreichelt<br />

und bleiben entspannt, wenn Finja direkt<br />

an ihnen vorbeiläuft. Auf ein tolles, neues<br />

Räuberhöhlen-Jahr! Wir freuen uns drauf:)<br />

gebeten! Frau Irmgard Peter Telefon<br />

31487, Frau Ursi Zimmermann<br />

Telefon 33248 Ev. Pfarramt<br />

Affstätt Telefon 34150.<br />

Sonntag, 9. September - 14. So. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst zum Abschluss der<br />

Sommerferien/Vorstellung der<br />

neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

(Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindebrief<br />

Voranzeige:<br />

Der nächste Ausflug des Frohen Alters findet<br />

am Donnerstag, 27. September statt.<br />

Abfahrt ist bereits um 11.30 Uhr! Neckarschifffahrt<br />

von Marbach nach Hessigheim.<br />

Danach Besichtigung der Felsengartenkellerei.<br />

Einkehr wird in den „Gässles Stüble“<br />

in Hessigheim sein.<br />

AFFMI – Affstätter Mittagstisch<br />

für Jung und Alt - Donnerstag, 6.<br />

September - Hähnchenbrust,<br />

Kroketten, Grüner Salat und Nachtisch<br />

Der Affstätter Mittagsisch macht keine<br />

Ferien. Am Donnerstag, 6. September<br />

gibt es bei uns Hähnchenbrust, Kroketten,<br />

Grüner Salat und einen Nachtisch.<br />

Gemeinsamer Beginn ist wie immer um<br />

12.00 Uhr im Gemeindehaus (Kuppinger<br />

Straße). Gäste jeden Alters, auch Eltern<br />

mit Kindergartenkindern oder Schülern,<br />

sind uns bis 13.15 Uhr herzlich willkommen.<br />

Damit wir planen können, bitten wir<br />

Sie um eine verbindliche Anmeldung bis<br />

Montag, 3. September bei folgenden Personen:<br />

Frau Irmgard Peter, Telefon 07032<br />

31487; Frau Ursi Zimmermann, Telefon<br />

07032 33248; Evang. Pfarramt Affstätt,<br />

Telefon 07032 34150. Die Richtpreise betragen<br />

pro Erwachsener 5,50 Euro, pro<br />

Kind 2,00 Euro. Getränke werden zum<br />

Selbstkostenpreis abgegeben. Genießen<br />

Sie das leckere Essen in guter Tischgemeinschaft.<br />

Kommen Sie zum Affstätter<br />

Mittagstisch! Wir freuen uns auf Sie!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Noch nehmen wir weitere Kinder auf, Interessierte<br />

können gerne einen Schnuppertag<br />

bei uns verbringen. Infos gibt es<br />

bei Nicole Hauser-Weyersberg unter der<br />

Telefon 921892.<br />

Zwei Kinder beim Toben<br />

sonstiges<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Kaffeenachmittag<br />

Am Donnerstag, 6. September ist um<br />

14.30 Uhr am Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Treffpunkt zum Kaffeenachmittag. Von<br />

dort aus fahren wir mit dem Auto nach<br />

Bondorf. Die Fahrt geht über die B14,<br />

zweite Ausfahrt Bondorf nehmen und<br />

Richtung Seebronn abbiegen. Nach 800m<br />

kommt die Hofschuir, an der um 15.00 Uhr<br />

eingekehrt wird. Bitte um zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Ausschuss.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 31. August<br />

20.00 Hauskreis „nimm2“<br />

Sonntag, 2. September<br />

9.00 Gottesdienst (R. Dauner);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst (R. Dauner);<br />

Kath. Gemeindezentrum<br />

„St. Martin“ (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 4. September<br />

15.00 Dienstagstreff,<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Donnerstag, 6. September<br />

20.00 Bibelkreis,<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung Fußball<br />

Jugend<br />

Ferien-Camp des SV Affstätt findet<br />

großen Zuspruch<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltete der SV<br />

Affstätt wieder ein Fußball Ferien-Camp<br />

für Kinder. 25 Jungen und Mädchen hatten<br />

sich angemeldet und nahmen mit großem<br />

Engagement daran teil. Sportlicher<br />

Leiter des 3tägigen Camps war Drazen<br />

Marinic, der in Waiblingen eine Fußballschule<br />

leitet. Unter seiner Regie konnten<br />

die kleinen Kickerinnen und Kicker ihre<br />

Fertigkeiten mit und am Ball verbessern.<br />

Trotz der großen Hitze waren alle mit viel<br />

Spaß bei der Sache und die Trainer und<br />

Betreuer hatten stets auch ein Auge darauf,<br />

dass die Teilnehmer genug Getränke<br />

zu sich nahmen. Neben der sportlichen<br />

Weiterbildung stand auch die Schulung<br />

des Sozialverhaltens auf der Tagesord-


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

nung. So mussten die größeren Kinder<br />

darauf achten, dass für die Kleineren<br />

ausreichend Getränke da waren und diese<br />

auch davon Gebrauch machten. Für<br />

alle Aktionen, sportliche und auch außerhalb<br />

des Kickplatzes, gab es Punkte,<br />

die am Ende zusammengezählt wurden.<br />

Der Teilnehmer mit den meisten Punkten<br />

wurde dann zum „Champ of the Camp“<br />

gekürt. Für Marinic bietet das Punktesystem<br />

zudem die Möglichkeit die Kicker<br />

bei Laune zu halten und das Einhalten<br />

der Verhaltensregeln zu kontrollieren.<br />

Von Vereinsseite wurde Marinic und sein<br />

Mitarbeiter Danny Grözinger von Frank<br />

Riedel unterstützt. Die Organisation der<br />

Essensausgabe, das Geschirrspülen und<br />

die Betreuung außerhalb des Sportplatzes<br />

lagen in den Händen von Carmen Frey<br />

und ihren Helferinnen. Die Kosten für das<br />

Mittagessen wurden von der Fahrschule<br />

Halanke und vom Gasthaus Schatten<br />

KUPPINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

übernommen. Das Schattenteam konnte<br />

zudem für die Zubereitung der Speisen<br />

gewonnen werden. Für das bereitstehende<br />

Obst konnte ebenfalls ein Sponsor gewonnen<br />

werden. Der SV Affstätt bedankt<br />

sich bei allen Helfern und Sponsoren<br />

für deren Unterstützung, denn ohne sie<br />

könnte das Ferien-Camp in dieser Form<br />

nicht angeboten werden.<br />

Trotz der HItze mit Feuereifer bei der Sache.<br />

Kuppinger Veranstaltungskalender September 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

7.-9.09. Radfahrerverein „Adler“ Wanderwochenende<br />

11.09. Ev. Kirche Kuppingen Frauenfrühstück mit Ev. Gemeindehaus<br />

Eva-Maria Ehret-Becker 9.00 Uhr<br />

15.09. Handharmonika-Club Altpapiersammlung<br />

21.09. Musikverein Kuppingen interne Veranstaltung Gemeindehalle<br />

22.09. Handharmonikaclub Tanzabend Gemeindehalle<br />

30.09. Gesangverein „Frohsinn“ Zwetschgenfest Gemeindehalle<br />

30.09. Kath. Kirche Kuppingen Erntedankfest<br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 910568, Fax 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeitenänderung<br />

vom 13. bis 31. August<br />

Montags<br />

geschlossen<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitags<br />

geschlossen<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

In dringenden Fällen stehen Ihnen die<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong> und das<br />

<strong>Bezirksamt</strong> <strong>Oberjesingen</strong> zur Verfügung.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 31. August, statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 3. September, statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 10. September, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Terez Ven,<br />

Torbronnenstr. 6,<br />

zum 72. Geburtstag am 2. September<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Tim Kraiß, Sohn von Daniela Renate Kraiß<br />

geb. Lerke und Jürgen Helmut Kraiß, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Eheschließung<br />

Daniel Gauß, <strong>Herrenberg</strong>, und<br />

Isabel Gauß geb. Dick, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kuppingen<br />

Leitung: Martina Bendl<br />

Auf’m Bildkäppele 8,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 26285<br />

E-Mail: martina.bendl@gmx.de<br />

VHS Sprechzeit:<br />

mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr;<br />

außerhalb der Sprechzeit können Sie<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter<br />

hinterlassen und Sie werden zurückgerufen.<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

AFFSTÄTT/KUPPINGEN<br />

KUPPINGEN 25<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin z. A. Friederike Deuschle<br />

Stefanusstr. 6, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 31433<br />

Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.ev-kirche-kuppingen.de<br />

Jahreslosung 2012: Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

2.Korinther 12,9<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr<br />

getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25,40<br />

Veranstaltungen:<br />

Freitag, 31. August<br />

6.00 Gebet am Morgen in der Stephanuskirche<br />

Samstag, 1. September<br />

13.30 Trauung Isabel Dick und Daniel<br />

Gauß (Pfarrer Ulrich Behrendts)<br />

Sonntag, 2. September -<br />

13. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst (Dipl. Theologe Marcel<br />

Ramm) Opfer: Kirchenerhaltung<br />

Montag, 3. September<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

Sonntag, 9. September -<br />

14. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Krankenhausseelsorge<br />

Voranzeige:<br />

Der nächste Ausflug des Frohen Alters<br />

findet am Donnerstag, 27. September<br />

statt. Abfahrt ist bereits um 11.30 Uhr!<br />

Neckarschifffahrt von Marbach nach<br />

Hessigheim. Danach Besichtigung der<br />

Felsengartenkellerei. Einkehr wird in den<br />

„Gässles Stüble“ in Hessigheim sein.<br />

Anmeldeschluss<br />

Gemeindefreizeit Tieringen<br />

Noch ist es Sommer, aber danach kommt<br />

der Herbst und somit auch unsere Gemeindefreizeit<br />

in Tieringen auf der Alb.<br />

Die Freizeit soll Möglichkeit zum Auftanken<br />

und Austauschen bieten in einem entspannten<br />

Rahmen. Wir laden noch einmal<br />

herzlich dazu ein. Bitte beachten Sie den<br />

Anmeldeschluss am 15. September!<br />

Das Pfarrehepaar Deuschle hat Urlaub.<br />

Die Vertretung übernimmt Pfarrerin<br />

Schweitzer in Affstätt (Telefon 34150).<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 2. September<br />

keine Gemeinschaftsstunde<br />

Mittwoch, 5. September<br />

kein Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrvikar Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 31344; Fax 31354<br />

E-Mail: St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag 1. September<br />

15.00 Nufringen, Trauung von Mihael<br />

Selimovic und Anja Wamhoff<br />

17.30 Kuppingen, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 2. September,<br />

22. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

10.30 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

19.00 Kuppingen, Filmabend<br />

Lesejahr B<br />

1. Lesung: Dtn 4,1-2.6-8<br />

2. Lesung: Jak 1,17-18.21b-22.27<br />

Evangelium: Markus 7,1-8.14-15.21-23: Dann<br />

rief er die Leute wieder zu sich<br />

und sagte: Hört mir alle zu und<br />

begreift, was ich sage: Nichts,<br />

was von außen in den Menschen<br />

hineinkommt, kann ihn unrein<br />

machen, sondern was aus dem<br />

Menschen herauskommt, das<br />

macht ihn unrein.<br />

Dienstag, 4. September<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

Mittwoch, 5. September<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier mit<br />

Beichtgelegenheit<br />

Donnerstag, 6. September<br />

14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

Freitag, 7. September<br />

9.30 Nufringen, Austeilung der Krankenkommunion<br />

und ab<br />

16.00 im Nikolausstift in Deckenpfronn,<br />

anschließend in Kuppingen. Wer<br />

von unserem Pfarrer die Krankenkommunion<br />

haben möchte<br />

und bisher noch nicht besucht<br />

wird, der kann sich im Pfarrbüro<br />

anmelden.<br />

17.30 Kuppingen, Beichtgelegenheit<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

Samstag, 8. September, Mariä Geburt<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 9. September<br />

9.00 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

10.30 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

Am Sonntag, 2. September<br />

um 19.00 Uhr, zeigen wir<br />

aus der Reihe „biblische Filme“<br />

den Film „Jeremia“.<br />

Der Film ist ab 12 Jahren freigegeben<br />

Der Priestersohn Jeremia ist auserwählt,<br />

Gottes Wort zu verkünden: Jerusalem soll<br />

durch die Babylonier zerstört werden,<br />

wenn sich das Volk nicht auf den einzig<br />

wahren Gott zurückbesinnt. Doch niemand<br />

schenkt ihm Glauben. Aber der willensstarke<br />

Jeremia Hält an seiner Mission<br />

fest und gibt dafür alles auf: seine Familie<br />

und das Mädchen, das er liebt.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 31. August<br />

20.00 Hauskreis „nimm2“<br />

Sonntag, 2. September<br />

9.00 Gottesdienst (R. Dauner);<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst (R. Dauner);<br />

Kath. Gemeindezentrum<br />

„St. Martin“ (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 4. September<br />

15.00 Dienstagstreff,<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Donnerstag, 6. September<br />

20.00 Bibelkreis,<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 2. September<br />

9.30 Gottesdienst des Bezirksvorstehers<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner Str. 5


26 KUPPINGEN<br />

Mittwoch, 5. September<br />

20.00 Gottesdienst in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

vereine und parteien<br />

Termine September<br />

4. September, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Atmung/Sauerstoff<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

18. September 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Hygiene/Desinfektion<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Vorstand,<br />

Bereitschaftleitung und Ausbilder<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus Kindern<br />

und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren.<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus<br />

Jugendlichen ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter :<br />

Stephan Werner und Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Grillfest<br />

Wahrscheinlich steht es schon in den<br />

meisten Kalendern. Am Samstag, 1. September<br />

feiern wir mit allen, die „noch gar<br />

nicht weggewesen“ oder „schon wieder<br />

zu Hause“ sind. Gefestet wird wieder ab<br />

16.00 Uhr am Ortseingang Affstätt (von<br />

Kuppingen kommend auf der linken Seite).<br />

Für Grillmöglichkeiten sorgt der Verein,<br />

Getränke werden besorgt und zum<br />

Selbstkostenpreis abgegeben. Grillgut<br />

sowie Teller und Besteck sollte sich bitte<br />

jeder selbst mitbringen. Über Salat- und<br />

Nachtischspenden würden wir uns sehr<br />

freuen. Zur Koordination bitte eine kurze<br />

Rückmeldung an Andrea Schönfeld (Telefon<br />

916762). Eingeladen sind alle Mitglieder<br />

und Freunde des HCK, wir freuen uns<br />

über jeden Besucher!<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau – Vereinstreffen<br />

Unser nächstes Treffen ist am Sonntag,<br />

16. September, ab 10.00 Uhr in Kuppingen,<br />

beim Vereinsschuppen. Es ist die<br />

ganze Familie eingeladen. Es besteht die<br />

Möglichkeit zum Grillen. Getränke sind<br />

vorhanden. Wir freuen uns auf eine rege<br />

Teilnahme.<br />

Weitere Termine:<br />

31. August/1. September - Jungtierschau<br />

in Altdorf, Vereinsheim<br />

2. September - Jungtierschau in Magstadt,<br />

Vereinsheim<br />

LandFrauenverein Kuppingen<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.<br />

Treffen im Sommer<br />

Am Dienstag, 11. September fahren wir<br />

zu Familie Müller, Haselstaller Hof und<br />

probieren ihr Bauernhof-Eis. Die Abfahrt<br />

ist um 18.45 Uhr auf dem Marktplatz,<br />

wir bilden Fahrgemeinschaften. Gäste<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Rückblick - Samstag, 25. August -<br />

Schlachtfest Simmozheim<br />

Die Mondschein-Musikanten umrahmten<br />

musikalsich das 25. Schlachtfest des Musikverein<br />

Simmozheim.<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Sonntag, 26. August -<br />

Schirafest Feuerwehr<br />

Das Aktive Blasorchester spielte beim<br />

Schirafest der Feuerwehr zur musikalischen<br />

Unterhaltung auf.<br />

Aktives Blasorchester<br />

Aktuelles -<br />

Herbstfreizeit 2012: Dienstag, 30. Oktober<br />

bis Samstag, 3. November<br />

Wer sich noch nicht für die Herbstfreizeit<br />

angemeldet hat, sollte dies so schnell wie<br />

möglich tun. Wer sein Anmeldeformular<br />

nicht mehr findet kann es sich gerne auf<br />

der Homepage „www.mv-kuppingen.de“<br />

unter Formulare downloaden. Die Anmeldung<br />

sollte dann beim Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer abgeben werden. Anmeldeschluss<br />

ist der 1. September.<br />

Die neuen Bläserkids 2012<br />

Du machst gerne Musik? Du möchtest<br />

selbst ein Instrument spielen? Dann<br />

komm vorbei und probiere es aus! Weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei: Albrecht<br />

Beck (Musikalische Ausbildung und<br />

Kosten), Telefon 8942064; Stefan Ulmer<br />

(Jugendleiter), Telefon 203713.<br />

Neue „Flötengruppe 2012“<br />

Mitmachen dürfen alle Kinder, die nach<br />

den Sommerferien in der 2. Klasse sind.<br />

Musiziert wird auf der Blockfl öte. Diese<br />

ist das ideale Einstiegsinstrument. Ab 1.<br />

Oktober bieten wir in Affstätt und Kuppingen<br />

für Kinder neue Flötenkurse an.<br />

Nächster Anmeldetermin ist am Mittwoch,<br />

19. September um 17.30 Uhr im<br />

1.Stock in dem alten Schulhaus rechts vor<br />

der evang. Kirche. Am besten wenden<br />

Sie sich bei Interesse direkt an: Monika<br />

Hörrmann, Theodor-Körner-Str. 17, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 32173, Mail:<br />

monika.hoerrmann@ yahoo.de.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 2. September<br />

Auftritt des Aktiven Blasorcherster beim<br />

Straßenfest des Musikverein Ehningen um<br />

17.00 Uhr Königstraße/Rathausplatz.<br />

Sonntag, 8. September<br />

Das Aktive Blasorcherster wird an verschiedenen<br />

Stationen das Erntefest musikalisch<br />

umrahmen. Erste Station Bäcker<br />

Baier um 10.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 34410<br />

Vorstand Förderverein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Termine<br />

September<br />

Sonntag, 2. September<br />

Straßenfest Ehningen<br />

Samstag, 8. September<br />

Erntefest <strong>Herrenberg</strong><br />

Oktober<br />

Samstag, 6. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

30. Oktober bis 3. November<br />

Herbstfreizeit der gesamten MVK Jugend<br />

Dezember<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Tagesausfahrt im September<br />

Tagesausfahrt im September<br />

Achtung! Unsere Monatsausfahrt im September<br />

ist schon am Sonntag, 2. September.<br />

Wir treffen uns also am Sonntag um<br />

10.00 Uhr vor dem <strong>Herrenberg</strong>er Bahnhof.<br />

Über Tübingen führt unsere Tour zum<br />

Sportpark Reutlingen, hier stärken wir uns<br />

für die Rückfahrt über die Härten mit ihren<br />

kleineren und größeren Steigungen.<br />

In Pfäffingen können wir eine letzte Rast<br />

beim Straßenfest machen. Wir fahren rund<br />

80 km. Die Tour wird organisiert und gelei-<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

tet von Hedwig, Günter, Gabi und Engelbert<br />

– Gastradler sind herzlich willkommen.<br />

Trikotbestellung<br />

Ab sofort können bei Frank Riedel Trikots<br />

bestellt werden. Es wird wieder Kurzarmtrikots,<br />

Hosen mit und ohne Träger jeweils<br />

in Damen- und Herrenausführung geben.<br />

Nachgefragt wurden neben den Windwesten<br />

auch Thermojacken und 3/4-Hosen.<br />

Frank hat die Probetrikots zum Anprobieren<br />

bekommen und hat auch die<br />

aktuelle Preisliste. Bei Bedarf kann nach<br />

Rücksprache auch gerne wieder bei ihm<br />

anprobiert werden.<br />

Artikel Einzelpreis<br />

Trikot Kurzarm 46 Euro<br />

Trikot Langarm 56 Euro<br />

Windweste 65 Euro<br />

Thermojacke 100 Euro<br />

Trägerhose Kurz 65 Euro<br />

Hose ohne Träger 65 Euro<br />

Trägerhose Lang 125 Euro<br />

Kontaktadresse:<br />

Frank Riedel,Rainstr. 8/1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon 797571, Mobil 0173 3414466<br />

E-Mail: riedel.frank@kabelbw.de<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren in angemessenem Tempo mit<br />

Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiterin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Montagsradler<br />

Treffpunkt: Wir treffen wir uns um16.00<br />

Uhr am Rathaus in Kuppingen. Wir fahren<br />

ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499<br />

Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746<br />

Rennradgruppe<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir möchten alle<br />

einladen, mit uns gemeinsam tolle Ausfahrten<br />

zu erleben. Wir fahren Touren von<br />

ca. 60-80 bei durchschnittlich 22 km/h.<br />

Bei Bedarf werden die Gruppen in unterschiedliche<br />

Leistungsklassen eingeteilt.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich<br />

willkommen. Bei Tagesausfahrten fahren<br />

wir schon morgens los. Abfahrtsort und<br />

Abfahrtszeitpunkt richtet sich nach dem<br />

jeweiligen Tagesziel. Die nächste Tagesausfahrt<br />

ist für den 8. September geplant.<br />

Bei widrigen Wetterbedingungen fahren<br />

wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Gymnastik mit dem RV Adler<br />

ganzjährig, nicht in den Schulferien.<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf.<br />

Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon 07032 35499<br />

Weitere Infos unter www.rv-kuppingen.de<br />

Schriftführer des RV Adler Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

in Kuppingen<br />

WTF Taekwondo ist eine 2000 Jahre alte<br />

Kampfkunst aus Korea, die inzwischen<br />

olympisch anerkannt ist und hat einen<br />

Selbstverteidigungs-Charakter.<br />

Konzentration, körperliche Entwicklung,<br />

geistige Werte und die durch ständiges<br />

Üben erreichte Körperbeherrschung prägen<br />

das Training. Das ist auch der Grund,<br />

warum Taekwondo von vielen als Breiten-,<br />

Freizeit- und Leistungssport betrieben<br />

wird. Viele beginnen mit Taekwondo wegen<br />

der speziellen Gymnastik, der Elasti-


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

zitätsverbesserung, Gewichtsregulierung<br />

und bisher ungeahnten Bewegungs-Koordination,<br />

gekoppelt mit dem Erlernen einer<br />

sicheren Selbstverteidigung.<br />

Spätere Wettkampfbeteiligung ist möglich.<br />

Wir empfehlen für Kinder Taekwondo<br />

erst ab 5 Jahren. Nach oben sind keine<br />

Altersgrenzen gesetzt. Vorerfahrungen<br />

sind nicht notwendig. Benötigt werden am<br />

Anfang lediglich ein lockerer Trainingsanzug<br />

(KEINE Turnschuhe) und Spaß an der<br />

Bewegung.<br />

1. Training nach den Ferien:<br />

Montag: 10. September: Längenholzhalle,<br />

<strong>Herrenberg</strong> ab 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 11 September: Gemeindehalle,<br />

Kuppingen ab 18.00 Uhr<br />

Bei Fragen können Sie Trainer Süleyman<br />

Ay (3. Dan – Landeskampfrichter) unter<br />

folgender Telefon-Nummer erreichen:<br />

0172 5190270<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Rückblick - Erfolg im 1. Heimspiel<br />

Gegen den GSV Maichingen II gelang dem<br />

TSV ein verdienter 3: 1 Erfolg im 1. Heimspiel<br />

der Saison. Von Beginn an setzte der<br />

TSV die Gäste unter Druck und bereits<br />

nach 4 Minuten erzielten Julian Weidinger<br />

das 1: 0 für den TSV. Sehenswert das 2. 0<br />

nach 22 Minuten. Nach einer Flanke von<br />

Simon Wieder war es wiederum Julian<br />

Weidinger der aus der Drehung mit einem<br />

platzierten Schuß zum 2. Mal erfolgreich<br />

war. Danach versäumte es der TSV mit<br />

einem weiteren Treffer für eine Vorentscheidung<br />

zu sorgen. Maichingen konnte<br />

sich auch in der Folgezeit kaum Luft<br />

verschaffen. Nach einem langen Abschlag<br />

des Maichinger Torhüters war die Innenverteidigung<br />

des TSV nicht konsequent<br />

genug und der Gast erzielte 1 Minute vor<br />

dem Halbzeitpfiff den Anschlußtreffer<br />

zum 2:1. In der 2. Halbzeit verflachte das<br />

Spiel etwas. Die Versuche beider Mannschaften<br />

einen Treffer zu erzielen scheiterte<br />

meistens an der Strafraumgrenze. In<br />

der 81. Minute musste Marcus Belz einen<br />

satten Schuß der Gäste entschärfen. In<br />

der Schlußminute dann das erlösende 3:1<br />

und der Sieg. Diemo Hlawinka setzt sich<br />

auf der rechten Seite durch und erzielte<br />

überlegt den Siegtreffer für den TSV.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 2. September<br />

Kreisliga B 6<br />

13.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen II – FC Unterjettingen II<br />

Kreisliga A 2<br />

15.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen I – FC Unterjettingen I<br />

Dienstag, 4. September<br />

Kreisliga B 6<br />

19.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen II – Spvgg. Aidlingen II<br />

Donnerstag, 6. September<br />

Kreisliga A 2<br />

19.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen I – Spvgg. Aidlingen I<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Training immer mittwochs, 19.15 Uhr auf<br />

unserem schönen Sportgelände. Bitte<br />

unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu –<br />

oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder<br />

und Berichte gibt es auch auf unserer<br />

Homepage unter www.tsvkuppingen.de<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner,<br />

Trainer und Trainingszeiten<br />

Jugendleitung<br />

Jan Haarer (Jugendleiter)<br />

(Telefon 358717, E-Mail: fussballjugend@<br />

tsvkuppingen.de)<br />

Thomas Mohr (Koordinator A- bis C-<br />

Junioren), (Telefon 07032 32747, E-Mail:<br />

thomas.mohr@ibmohr.de)<br />

Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter<br />

und Koordinator D- bis F-Junioren),<br />

(Tel. 35486, E-Mail: fam.sautter@online.de)<br />

Michael Heselschwerdt (Turnierorganisation)<br />

(Telefon 07032 814155, E-Mail:<br />

jugendturnier@tsvkuppingen.de)<br />

A-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995)<br />

SG mit Deckenpfronn und <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de); Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail: marcus.tempel@gmx.de);<br />

Ralf Dongus (Telefon<br />

07056 8842, E-Mail: dongus@kabelbw.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)<br />

SG mit Deckenpfronn und <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@<br />

gmx.de); Thomas Löhmann (Telefon<br />

31572, E-Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1998 u. 1999)<br />

SG mit Deckenpfronn und <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer: Andreas Kraiß (Telefon 0178<br />

1967401, E-Mail: andreas.kraiss@akraiss.<br />

de); Rolf Löhmann (Telefon 73973, E-Mail:<br />

die.loehmanns@t-online.de); Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543, E-Mail: rolf.oesterlen@<br />

svoberjesingen.de); Filippo Palazzo-Cavaliere<br />

(Telefon 77289, E-Mail: filippo.palazzocavaliere@gmx.net);<br />

Markus Reinhardt (Telefon<br />

329242, E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

D-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001)<br />

Trainer: Tim Mathias (Telefon 73973,<br />

E-Mail: die.loehmanns@t-online.de); Florian<br />

Schwochow (Telefon 35651, E-Mail:<br />

floschwochow@aol.com)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

E-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003)<br />

Trainer: Klaus Humm (Telefon 329152, E-<br />

Mail: klaus.humm@arcor.de); Antonio Fiorenza<br />

(Telefon 32390, E-Mail: antoniofiorenza@<br />

online.de); Robin Keuler (Telefon 93830, E-<br />

Mail: robin.keuler@web.de); Sebastian Kramer<br />

(Telefon 35535, E-Mail: sekr007@gmx.<br />

de); Daniel Dongus (Telefon 07056 8842 )<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2004)<br />

Trainer: Markus Sautter (Telefon 35486, E-<br />

Mail: fam.sautter@online.de); Maxi Mohr (Telefon<br />

32747, E-Mail: maxi.mohr@ibmohr.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2005)<br />

Trainer: Ruben Tischner (Telefon 2298789,<br />

E-Mail: ruben_tischner@web.de); Tobias<br />

Kohler (Telefon 31542, E-Mail: tobias-kohler@gmx.de);<br />

Jens Seidel (Telefon 954358,<br />

E-Mail: jens_privat@gmx.de)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Donnerstag 16.45 bis 18.15 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2006 und jünger)<br />

Trainer: Kenan Yalcin (Telefon 816391,<br />

E-Mail: kyalcin@online.de); Timo Supper<br />

(Telefon 794370, E-Mail: timo.supper@online.de);<br />

Daniela Gräsle (Telefon 910403,<br />

E-Mail: danny@graesle.info)<br />

Trainingszeiten Sommer:<br />

Dienstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

hinter der Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainingszeiten Winter:<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Abteilung Lauftreff<br />

44. Kupferberglauf<br />

Treuer Wettkämpfer beim Kupferberglauf<br />

in Schappach ist Michael Piske, diesmal<br />

wurde er von Enrico Ihde begleitet. Die<br />

Halbmarathonstrecke bietet mit ihren<br />

ca. 350 Höhenmeter eine gewisse Herausforderung<br />

für Läufer wie Enrico, die<br />

üblicherweise eher auf flachem Terrain<br />

zuhause sind. Bis KM 8, liefen die beiden<br />

gemeinsam, dann setzte Enrico zum „Endspurt“<br />

an. Klatschnass wurden allerdings<br />

auch die schnellsten Läufer, nachdem es<br />

während des Laufes stark zu regnen begann.<br />

Ergebnisse:<br />

21.Enrico Ihde 1:38:38 3M30<br />

44. Michael Piske 1:46:47 2M60<br />

v.re. Michael Piske, Enrico Ihde<br />

Allgäu Panorama Trail<br />

Ob Schwarzwald oder Allgäu, wenn der<br />

Berg ruft ist Bruno zur Stelle. Allerdings<br />

war bei diesem Halbmarathon mehr die<br />

sommerliche Hitze die Herausforderung.<br />

Die Höhenmeter waren moderat, zunächst<br />

führte die Strecke fast eben durch Sonthofen<br />

Richtung Rubi, nach der Wende am<br />

Illerursprung musste dann ein beachtlicher<br />

Anstieg bewältigt werden, nach<br />

einer kurzen auf und ab Episode gings<br />

dann wieder einigermaßen eben Richtung<br />

Sonthofen zurück. Halbmarathon<br />

134. Köngeter, Bruno 1:52:15 8. M55<br />

Bruno Köngeter<br />

KUPPINGEN 27<br />

Wettkämpfe<br />

8. September - 25. Dagersheimer Waldlauf<br />

- 5. Lauf der Schönbuch-Cup Serie<br />

Start ab 14.00 Uhr (Schülerläufe)<br />

Hauptlauf 10km 15.00 Uhr<br />

www.schoenbuch-cup.de<br />

9. September -<br />

17. ebm-papst Marathon Niedernhall<br />

Start: 8.30 Uhr, Wettbewerbe: Duo-Marathon,<br />

HM, 10km, Inline-Skating, Handbike<br />

www.ebmpapst-marathon.de<br />

15. September - 40. Internationaler Bodensee<br />

Marathon Kressbronn<br />

Start: ab 14.00 Uhr, Wettbewerbe: Marathon,<br />

HM, Mini-Marathon,<br />

www.tv-kressbronn.de<br />

16. September -<br />

19. Tübinger ERBE-Lauf<br />

Start: 9.30 Uhr Schülerläufe, Start Hauptlauf:<br />

11.30 Uhr /12.30 Uhr (nach Laufzeit)<br />

10 Km (3 Runden) neue Strecke<br />

www.stadtlauf-tuebingen.de<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.30 Uhr Gemeindehalle Kuppingen<br />

(Lange Läufe)<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Gruppe 1 (8 bis 10 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587<br />

Uta Groeper, Telefon 07032 959482<br />

Gruppe 2 (10 bis 13 Jahre)<br />

Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Thomas Schuker, Telefon 07032 35089<br />

Gisela Funk, Telefon 07032 31983<br />

Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre)<br />

Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong> Stadion<br />

Gabi Manz Telefon 07034 643498<br />

Walking:<br />

Montag: 8.30 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt / Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Telefon 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung Tennis<br />

Ankündigung Doppelmeisterschaften<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

am 15. /16. September finden unsere diesjährigen<br />

Doppelmeisterschaften statt.<br />

Vorrausetzung sind allerdings eine rege<br />

Beteiligung sowie eine akzeptable Wetterprognose.<br />

Am 15. September finden<br />

die Gruppenspiele für Damen und Herren<br />

statt. Am 16. September dann die Halbfinals/Finals<br />

der Damen und Herren. Gestartet<br />

wird am 15. September um 10.00 Uhr<br />

auf unserer Tennisanlage. Eine Liste hängt<br />

ab Montag, 27. August am schwarzen Brett<br />

auf der Anlage aus. Anmeldeschluss ist der<br />

10. September. Ausgerichtet wird das Turnier<br />

von der Mannschaft „Herren 40“.<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerin-


28 KUPPINGEN/OBERJESINGEN<br />

OBERJESINGEN<br />

fos bei Carola Linke Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de.<br />

Der Sportwart<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz mit<br />

unserem Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen. Weitere Informationen,<br />

erhalten Sie von unserem Jugendwart<br />

Laura Brenner, Riesengebirgsstr.<br />

6, Kuppingen, Telefon 07032 911987, bzw.<br />

E-Mail: laurajbrenner@googlemail.com<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Ihre Ansprechpartner in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen:<br />

Abteilungsleiter: Siegfried Brenner<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

Telefon 35149, Fax 911985<br />

E-Mail: brennersiggi@aol.com<br />

Kassiererin: Barbara Fernholz<br />

Kuppingen, Südstr. 15, Telefon 34191<br />

E-Mail: barbara.fernholz@web.de<br />

Sportwart: Carola Linke<br />

Gäufelden, Marksuhler Ring 31,<br />

Telefon 75225, E-Mail: Linke.C@t-online.de<br />

Jugendwart: Laura Brenner, Kuppingen,<br />

Riesengebirgsstr. 6, Telefon 911987,<br />

E-Mail: laurajbrenner@googlemail.com<br />

OBERJESINGEN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 910547, Fax 910554<br />

E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 31. August, statt.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 3. September, statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Komposttonnenabfuhr findet<br />

am Montag, 10. September, statt.<br />

Schriftführerin: Petra Barth<br />

<strong>Oberjesingen</strong>, Schwärzlingstr. 18<br />

Telefon 930792, E-Mail: petra@barthies.de<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingsbetrieb und Ansprechpartner<br />

Training in der Gemeindehalle:<br />

Montags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Freitags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, Telefon 07032 34985<br />

Jugendleiter:<br />

Felix Seitz, Telefon 0151 29116534<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Walter Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Abteilung Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Schon aus dem Urlaub zurück oder noch<br />

gar nicht in Urlaub gefahren? Auch dieses<br />

Jahr wird die „sportlose“ Ferienzeit durch<br />

Rad fahren überbrückt. Dazu treffen wir<br />

uns jeden Montag, 19.00 Uhr auf dem<br />

Parkplatz der Nachbarschafts-Haupt-<br />

Oberjesinger Veranstaltungskalender September 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

8./9.09. HSV Oberj.-Kuppingen GTÜ-Cup A- bis C-Jugend Sporthalle Kupp.-Oberj.<br />

10.09. Ev. Kirche <strong>Oberjesingen</strong> Schulanfangsgottesdienst 8.30 Uhr<br />

15.09. Ev. Kirche <strong>Oberjesingen</strong> Einschulungsgottesdienst Gemeindez. 9.00 Uhr<br />

15.09. Posaunenchor <strong>Oberjesingen</strong> Altpapiersammlung<br />

16.09. Ev. Kirche<strong>Oberjesingen</strong> Go-Family, Gottesdienst Gemeindez. 10.00 Uhr<br />

18.09. Radfahrerverein „Vorwärts“ 20 km Radsportabzeichen Zaberstraße<br />

20.09. Seniorentreff <strong>Oberjesingen</strong> Halbtagsausflug Abfahrt 12.30 Uhr, Kirche<br />

25.09. Radfahrerverein „Vorwärts“ letzter Radtreff Zaberstraße<br />

Umbau der Enzstraße<br />

in <strong>Oberjesingen</strong><br />

Beteiligung der Öffentlichkeit durch Einsichtnahme<br />

in Pläne und Bürgergespräch<br />

Nach grundsätzlicher Zustimmung zur<br />

Vorentwurfsplanung zum Umbau der<br />

Enzstraße im Ortschaftsrat <strong>Oberjesingen</strong><br />

hat der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

bereits im Zusammenhang mit der<br />

Platzgestaltung vor dem Farrenstall im<br />

Februar 2010 beschlossen, die Bürger zur<br />

Vorentwurfsplanung zum Ausbau der Enzstraße<br />

zu hören. Die Platzgestaltung vor<br />

dem Farrenstall wurde dem Ausbau der<br />

Enzstraße vorgezogen und ist mittlerweile<br />

abgeschlossen. Der Ausbau der Enzstraße<br />

soll nun der Platzgestaltung folgen.<br />

Die vom Umbau direkt betroffenen Grundstückseigentümer<br />

werden separat angeschrieben<br />

und über die Baumaßnahme<br />

informiert. Die Planung soll ebenfalls<br />

Gegenstand des Oberjesinger Bürgergesprächs<br />

am Montag, 5. November sein.<br />

Die Vorentwurfsplanung des Stadtplanungsamts<br />

<strong>Herrenberg</strong> vom 3. November<br />

2009 (Lageplan und Regelquerschnitt)<br />

kann in der Zeit von Montag, 3. September<br />

bis Montag, 1. Oktober sowohl im <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Oberjesingen</strong>, Kocherstraße 20,<br />

Schule in Kuppingen. Wir „radeln“ ca.25<br />

bis 30 km (gemütlich) und lassen auch<br />

das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.<br />

Gefahren wird entsprechend der STVO,<br />

für die eigene Sicherheit (Helm) ist jeder<br />

selbst verantwortlich. Auch Nicht-Mitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kleinkinder Turnen<br />

Bewegung ist ein grundlegendes Element<br />

der menschlichen Entwicklung und<br />

als eines der Grundbedürfnisse unserer<br />

Kinder unerlässlich für ihre gesamte Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Kinderturnen<br />

ist das vielseitige Spielen, Bewegen und<br />

Fertigkeitslernen an und mit Geräten und<br />

bietet den Kindern die Bewegungs- und<br />

Erfahrungsräume, die sie für eine gesunde<br />

Entwicklung benötigen. In einer für<br />

unsere Kinder immer bewegungsärmeren<br />

Umwelt schafft Kinderturnen Möglichkeiten,<br />

vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

Eltern-Kind-Turnen (ab 1,5 Jahre)<br />

Hier klettern, turnen und spielen die Kinder,<br />

an den Bewegungslandschaften und<br />

entdecken ihre motorischen Fähigkeiten<br />

zusammen mit ihren Eltern, abgerundet<br />

durch Musik und kleine Fang- und Fingerspiele.<br />

Gemeindehalle Kuppingen, Donnerstag<br />

von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Kleinkinderturnen (ab 3 Jahre)<br />

Die Kinder erlernen die ersten Fertigkeiten<br />

wie Purzelbaum, Hockwende etc. und<br />

festigen die motorischen Grundlagen. Ziel<br />

der Übungsstunden ist es, die Kinder spielerisch<br />

auf die Grundlagen von Stütz- und<br />

Sprungkraft, Körperspannung, Schulung<br />

des Gleichgewichtssinns u.v.m. vorzu-<br />

als auch im Stadtplanungsamt der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1, Zimmer 604<br />

eingesehen werden.<br />

Im oben genannten Zeitraum besteht die<br />

Möglichkeit, Stellungnahmen mündlich<br />

zur Niederschrift oder schriftlich beim<br />

Stadtplanungsamt vorzutragen.<br />

Die Abgabe der Stellungnahme im genannten<br />

Zeitrahmen kann auch per Post<br />

oder per Mail an das Stadtplanungsamt<br />

<strong>Herrenberg</strong> erfolgen.<br />

Die Vorentwurfsplanung für den Umbau der<br />

Enzstraße kann eingesehen werden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Edda Köchel,<br />

Spreestr. 8,<br />

zum 74. Geburtstag am 31. August<br />

Herrn Gerhard Graulich,<br />

Werrastr. 23,<br />

zum 73. Geburtstag am 1. September<br />

Frau Gertraud Adam,<br />

Enzstr. 8/1,<br />

zum 92. Geburtstag am 3. September<br />

Herrn Theobald Tischer,<br />

Glattstr. 6,<br />

zum 86. Geburtstag am 3. September<br />

Herrn Günther Kiermeier,<br />

Sturmer Weg 22,<br />

zum 84. Geburtstag am 5. September<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

bereiten und hinzuführen. Ebenso ist es<br />

wichtig, den Kindern ein „Miteinander“ zu<br />

vermitteln und trotzdem gewisse Regeln<br />

einzuhalten (z.B. Anstellen in der Reihe).<br />

Gemeindehalle Kuppingen, Montag von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kinderturnen (ab 5 Jahren)<br />

Kinder brauchen Bewegung und die soll<br />

vor allem viel Spaß machen!!! Wir turnen<br />

mit den Kindern an allen Geräten, die der<br />

„Abenteuerspielplatz Geräteraum“ zu bieten<br />

hat. Dadurch können sie ihr Talent, das<br />

sie für den Sportunterricht in der Schule<br />

benötigen, weiter vertiefen und ausbauen.<br />

Auch kommen viele Spiele zum Einsatz.<br />

Diese fördern das Miteinander unter den<br />

Kindern und geben ihnen das Gefühl der<br />

Zugehörigkeit. Gemeindehalle Kuppingen,<br />

Montag von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vorschulturnen (ab 5 bis 6 Jahren)<br />

Vor Schulbeginn möchten wir den Kindern<br />

den Umgang mit Handgeräten (Bälle werfen<br />

und fangen, Seilhüpfen, Turnen mit<br />

Reifen usw.) näher bringen. Auch Grundelemente<br />

des Turnens an Großgeräten, z.B.<br />

Rollbewegungen, Balancieren, Schaukeln,<br />

Schwingen, Klettern, Springen usw. möchten<br />

wir in der Gruppe erlernen. Der Spaß<br />

an Lauf- und Bewegungsspielen sollte nicht<br />

zu kurz kommen. Für Kinder ist es auch<br />

sehr wichtig ein Gruppenzusammengehörigkeitsgefühl<br />

zu entwickeln, das wir durch<br />

Partnerübungen und Gemeinschaftsspiele<br />

stärken wollen. Gemeindehalle Kuppingen,<br />

Montag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Nähere Info auf unserer Homepage!<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-turn.htm<br />

Herrn Stjepan Semes,<br />

Kocherstr. 32/1,<br />

zum 72. Geburtstag am 5. September<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 <strong>Oberjesingen</strong><br />

Telefon 07032 31407<br />

E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Was ihr getan habt einem<br />

von diesen meinen geringsten Brüdern,<br />

das habt ihr mir getan. (Mt 25,40)<br />

Sonntag, 2. September, 13.n.Trinitatis<br />

9.15! Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

(Pfr. Lebherz, 1. Mose 4,1-16a). Opfer:<br />

Kirchenrenovierung<br />

Donnerstag, 6. September<br />

17.00 Sonderprobe des Kinderchores<br />

im Gemeindehaus. Herzliche Einladung.<br />

Siehe auch unten!<br />

Sonntag, 9. September, 14.n.Trinitatis<br />

9.15! Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

(Pfr. Lebherz, 1. Thess 1,2-10). Opfer:<br />

Sozialer Arbeitskreis Sindelfingen<br />

Achtung: während der Sommerferien haben<br />

wir geänderte Gottesdienstzeiten:<br />

9.15 Uhr: vom 26. August bis 9. September<br />

Wir wünschen allen Kindern und Erwachsenen<br />

eine erholsame und gesegnete<br />

Ferienzeit! Gott behüte Euch und Sie auf<br />

allen nahen und fernen Wegen.


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Urlaub von Pfr. Cornelius<br />

Pfarrer Cornelius hat bis 9. September<br />

Urlaub; die Vertretung in dringenden<br />

Fällen hat Pfr. Lebherz, Deckenpfronn<br />

(Telefon 07056 1289). Das Pfarrbüro ist<br />

während der Ferien nicht immer besetzt.<br />

Vorschau Gottesdienste<br />

Am Montag, 10. September findet um<br />

8.30 Uhr der Schulanfangs-Gottesdienst<br />

in der Briccius-Kirche statt. (Pfr.<br />

Cornelius + Lehrerinnen). Opfer: Kinder-<br />

und Jugendchor. Herzliche Einladung an<br />

alle Oberjesinger Schulkinder mit ihren<br />

Lehrerinnen, an alle Eltern und an alle<br />

Gemeindemitglieder.<br />

Am Samstag, 15. September findet um<br />

9.00 Uhr der Einschulungsgottesdienst<br />

für die neuen Erstklässler im Gemeindehaus<br />

statt. (Pfarrer Cornelius + Team).<br />

Opfer: Das Opfer kommt der Anglican<br />

Episcopal School, unserer Partnerschule<br />

in Irbid zugute.<br />

Am 15. September findet um<br />

20.00 Uhr der nächste Samstagabendgottesdienst<br />

in der<br />

Bricciuskirche statt. Das Opfer<br />

geben wir wie immer zugunsten unserer<br />

Partnergemeinde Al Husn / Jordanien.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Vorschau Seniorenausflug<br />

Am Donnerstag, 20. September führt<br />

uns ein Halbtagesausflug nach Beuren<br />

ins Freilichtmuseum. Infos zum Ausflug<br />

bei Ulrich Schuler Telefon 31742, Anmeldung<br />

im Pfarramt unter Telefon 31407.<br />

Projektchor<br />

Am 16. Dezember singt das Barock-Ensemble<br />

´83 aus Weil der Stadt gemeinsam<br />

mit dem Kirchenchor <strong>Oberjesingen</strong> Teile<br />

aus dem Weihnachts-Oratorium in der<br />

Bricciuskirche. Da das letzte Singprojekt<br />

wegen Krankheit von Chorleiter Hartmut<br />

Benzing nicht stattfinden konnte, laden<br />

wir jetzt alle Singbegeisterte ein, dieses<br />

Chorwerk mit zu singen. Die Proben hierfür<br />

starten nach den Sommerferien, 12.<br />

September, danach immer mittwochs um<br />

20.00 Uhr im Gemeindehaus. Evt. entstehen<br />

Kosten für die Beschaffung der Noten.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Kinder- und Neuer Jugendchor<br />

Liebe alten und<br />

neuen Chorteilnehmer, liebe Eltern<br />

Schon seit April singen wir nun jede Woche<br />

gemeinsam im Oberjesinger Gemeindehaus<br />

und haben viel Spaß zusammen.<br />

Nach den Sommerferien werden aus unserem<br />

Chor sogar zwei Chöre gemacht.<br />

Immer donnerstags von 17.00 bis 17.45<br />

Uhr singen die Kleinen ab der 3. Klasse<br />

und direkt anschließend von 17.45 bis<br />

18.30 Uhr sind dann die Großen Jungs<br />

und Mädels ab der 6. Klasse dran. Im<br />

Moment proben wir gemeinsam für das<br />

Musical „Der Traum der drei Bäume“, aber<br />

auch deine ganz persönlichen Wunschlieder<br />

können mitgebracht und gesungen<br />

werden! Also,... Wenn du Spaß am Singen<br />

hast, dann komm doch einfach vorbei<br />

und bring noch einen Freund oder eine<br />

Freundin mit! Ich freue mich schon jetzt<br />

auf jede neue kleine oder große Stimme!<br />

Eure Chorleiterin Sabrina Bürkler<br />

vereine und parteien<br />

Termine September<br />

4. September, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Atmung/Sauerstoff<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

18. September 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Hygiene/Desinfektion<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Vorstand,<br />

Bereitschaftleitung und Ausbilder<br />

Kurse 2012 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 25. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So. 10 + 11. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind immer<br />

montags von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus Kindern<br />

und Jugendlichen im Alter von 6 bis 14 Jahren.<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. Die Gruppe 2 besteht aus<br />

Jugendlichen ab 15 Jahren. 19.00 bis 20.00<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter :<br />

Stephan Werner und Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung <strong>Oberjesingen</strong><br />

Am Samstag, 1. September, Atemschutz<br />

Belastungsübung in <strong>Herrenberg</strong>. Bitte die<br />

zeiten laut Liste einhalten!<br />

Am Sonntag, 2. September, 8.30 Uhr,<br />

Übung der Gruppen 1 + 3.<br />

Wohin mit nicht mehr benötigten Büchern<br />

und Schulranzen?<br />

Aktion „Die Freude kommt im Schuhkarton/Schulranzen“<br />

Bei dieser jährlichen Weihnachtsaktion<br />

vom Hilfswerk Samariter-Dienst werden<br />

auch ausgediente Schulranzen (leer<br />

oder auch gerne gefüllt) mit nach Bulgarien<br />

und Rumänien genommen. Wer<br />

sich zum neuen Schuljahresbeginn einen<br />

neuen Schulranzen kauft und seinen alten<br />

aber jetzt schon gerne abgeben möchte,<br />

darf ihn bei Kornelia Rieble abgeben. Die<br />

Ranzen werden dort gesammelt und dann<br />

in den Weihnachtsfeiertagen zusammen<br />

mit den Schuhkartongeschenken an Kinder<br />

von Not leidenden Familien in den<br />

Ostblockstaaten verteilt. Wir freuen uns<br />

über jeden Schulranzen, mit dem einem<br />

anderen Kind eine Freude gemacht werden<br />

kann. Fragen und Infos bei Kornelia Rieble,<br />

Schwärzlingstr. 15, Telefon 329751<br />

Bücher- und Medienflohmarkt-Nachschub<br />

Um unseren Bücher- und Medienflohmarkt<br />

mit Angeboten<br />

für Kinder, Teenies und Erwachsene mal<br />

wieder aufzufüllen, benötigen wir dringend<br />

Nachschub. Wenn Sie also ein Regal<br />

voller Bücher haben (gut erhaltene und<br />

lesenswerte Romane, Krimis, Thriller,<br />

Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher,<br />

DVDs, CDs oder Spiele) und sich von einigen<br />

trennen möchten, dann können Sie<br />

diese unter folgender Adresse abgeben.Wir<br />

holen die Bücher auch gerne bei Ihnen ab,<br />

kurzer Anruf genügt: Birgit Reimann, Naabstr.<br />

6, Telefon 82643. Vielen Dank!<br />

OBERJESINGEN 29<br />

Vorschau<br />

Am 29. September findet von 14.00 bis<br />

17.30 Uhr in der GS <strong>Oberjesingen</strong> ein<br />

Flohmarkt von Kindern für Kinder statt.<br />

Kinder verkaufen gebrauchte Spielwaren<br />

und Bücher. Jetzt schon den Termin<br />

vormerken!<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

<strong>Oberjesingen</strong> e.V.<br />

Musikalische Früherziehung<br />

bei den „Roten Herolden“<br />

Nach den Sommerferien starten endlich<br />

wieder unsere neuen Kurse für Musikalische<br />

Früherziehung und Blockflöte. Wer<br />

Spaß am Musizieren hat und eventl. später<br />

ein Instrument lernen möchte, ist bei<br />

uns genau richtig. Ab ca. 4 Jahren werden<br />

beim Singen, Tanzen und Musizieren<br />

auf spielerische unterhaltsame Weise die<br />

Elemente der Musik vermittelt. Nähere Informationen<br />

bei Harald Friedel, 33692.<br />

Unser Orchester<br />

braucht noch Verstärkung.<br />

Ob jung<br />

oder alt ist bei uns<br />

egal! Also packt<br />

eure Instrumente<br />

ein und schaut einmal<br />

in unserer Orchesterprobe Mittwochabends<br />

vorbei. Wir wünschen allen sonnige,<br />

erholsame Sommerferien!!!<br />

Termine 2012<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 8. Dezember, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kontaktadresse:<br />

Harald Friedel, Schwärzlingstr. 13,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-<strong>Oberjesingen</strong>, Telefon 33692<br />

Angela Seitz, Mahdenstraße 5,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-<strong>Oberjesingen</strong>, Telefon 31300<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Posaunenchor<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Bläsernachwuchs gesucht!<br />

Der Posaunenchor <strong>Oberjesingen</strong><br />

sucht dringend<br />

Nachwuchs egal ob Neuanfänger<br />

oder jemand<br />

schon mal gespielt hat.<br />

Wir spielen nicht nur, wie<br />

viele denken, in der Kirche,<br />

sondern auch bei<br />

anderen Anlässen. Unsere Stücke reichen<br />

von Chorälen über Märsche, Volksmusik<br />

bis hin zur Filmmusik. I do it for you, One<br />

moment in time, Sister act, Trumpet Volantary,<br />

Highland Catherdal.... nur um einige<br />

zu nennen. Wir bieten professionelle kostenlose<br />

Ausbildung an allen gängigen<br />

Blechblasinstrumenten, wie Trompete,<br />

Horn, Posaune und Tuba. Außerdem veranstalten<br />

wir auch Ausflüge und Feste zur<br />

Förderung der Gemeinschaft. Weitere Infos<br />

zu unserem Chor findet Ihr im Internet unter<br />

www.posaunenchor-oberjesingen.de.<br />

Haben wir nun Euer Interesse geweckt und<br />

wollt bei uns mit musizieren oder ein<br />

Blechblasinstrument erlernen, seid Ihr bei<br />

uns jederzeit herzlich willkommen. Ein<br />

Quereinstieg ist jederzeit möglich. Schaut<br />

doch einfach mal vorbei.<br />

Wir starten wieder nach den Sommerferien:<br />

Dienstags ab 19.00 Uhr (Jungbläser<br />

ab 7 Jahren, ab 20.00 Uhr (Chorprobe).<br />

Instrumente werden vom Chor (gegen<br />

Kaution) zur Verfügung gestellt.<br />

Bei Fragen wendet Euch an: Wolfgang<br />

Marquardt Donaustr. 74, Telefon 07032<br />

33300 <strong>Oberjesingen</strong> oder Heiko Dengler<br />

Silcherstr. 10, Telefon 07452 882928 Jettingen.<br />

Auf Euer kommen freut sich der<br />

Posaunenchor <strong>Oberjesingen</strong><br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Im September RadTreff dienstags 18.00 Uhr<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

RadTreffs. Wir starten um 18.00 Uhr in der<br />

Zaberstraße am Vereinsraum. Jedermann/frau<br />

sind herzlich willkommen.<br />

1. RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Gerhard Eisenhardt, Telefon<br />

34379, Strecke ca. 20 bis 27 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Hans Marquardt, Telefon<br />

31819, Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter: Bruno Baur, Telefon 0174<br />

9021300, Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend „Einkehrschwung“ im<br />

Vereinsraum.<br />

SV <strong>Oberjesingen</strong><br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Sportabzeichen<br />

Auch in den Sommerferien besteht die<br />

Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen<br />

zu machen.<br />

Wann? Immer Montags um 18.00 Uhr<br />

Wo? In Kuppingen auf der Aussenanlage<br />

neben der Schulsporthalle.<br />

Kommen Sie doch einfach vorbei umd machen<br />

mit. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie bei: Viola Dengler, Tel.32380; Ralf Ensinger,<br />

Tel. 329304; Ulrike Rieger und Gerd<br />

Plagemann, Tel. 930616; Oliver Horntrich<br />

(nur am Wochenende) Tel. 796356.<br />

Kinderturnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728<br />

Syvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Ausdauernd in Bewegung, 1. + 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Ausdauernd in Bewegung,<br />

(ab der 3. Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Telefon 33914<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body – Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757


30 HASLACH OBERJESINGEN/HASLACH<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.30 bis 9.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477<br />

Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Fitnesstraining für junge Erwachsene<br />

Freitag, 20.30 bis 21.30 Uhr<br />

gerade Wochen: Gemeindehaus<br />

ungerade Wochen: Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Simon Stöcker,<br />

simon.stoecker@svoberjesingen.de<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt am Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong>.<br />

Ansprechpartner:<br />

Jennifer Hopp, Telefon 31527<br />

Samstags um 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong>.<br />

Ansprechprechpartner:<br />

Viola Dengler, Telefon 32380<br />

Nordic Walking<br />

Mittwoch 8.35 Uhr<br />

Treffpunkt Wasenäckerhalle oder<br />

9.00 Uhr am Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Ausschuß der Abt. Fußball:<br />

Kassier: Jens Nüßle (GA)<br />

Telefon 0176 91453623<br />

Jens.Nuessle@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Aktiven<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA)<br />

Telefon 07032 34969<br />

Sabine.Wolf@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Jugend,<br />

Paßwesen Jugend/Aktive, Amtsblatt<br />

Jugendkoordinator: Rolf Österlen<br />

Telefon 07032 33543<br />

Rolf-Oesterlen@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften<br />

D/C/B/A Jugend<br />

Festwart: Andreas Blasius (GA)<br />

Telefon 07032 798940<br />

Andreas.Blasius@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten<br />

Beisitzer: Olaf Meixner (GA)<br />

Telefon 07032 32101<br />

Olaf.Meixner@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der AH<br />

Beisitzer: Dietmar Merz (GA)<br />

Dietmar.Merz@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Beisitzer: Iris Kotte<br />

Telefon 07032 329449<br />

Iris.Kotte@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Beisitzer: Klaus Lachenmann<br />

Telefon 07032 35291<br />

Klaus.Lachenmann@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Pressewart: Nico Schneider<br />

Nico.Schneider@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

(GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV<br />

<strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer Aktive:<br />

Fikri Tiraki, Telefon 0176 71970009<br />

Fikri.Tiraki@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de<br />

Training jeden Dienstag und Donnerstag<br />

ab 19.30 Uhr !<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 2. September<br />

Reserve:<br />

SV <strong>Oberjesingen</strong> – FSV Deufringen 13.15 Uhr<br />

Aktive: SV <strong>Oberjesingen</strong> – FSV Deufringen<br />

15.00 Uhr<br />

Verlegte Spiele außerhalb des Spieltages:<br />

Dienstag, 4. September<br />

Reserve:<br />

FSV Deufringen – SV <strong>Oberjesingen</strong> 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 6. September<br />

Aktive: FSV Deufringen – SV <strong>Oberjesingen</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen<br />

würden wir uns sehr freuen!<br />

AH-Info<br />

Radausfahrt 2012<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 2. September<br />

um 9.15 Uhr am Brunnen in <strong>Oberjesingen</strong>,<br />

die Abfahrt wird pünktlich um<br />

9.30 Uhr sein. Bei unserer diesjährigen<br />

Radausfahrt wollen wir die Landesgartenschau<br />

in Nagold nicht außer Acht lassen.<br />

Wir fahren über Kuppingen, Jettingen,<br />

Mötzingen, Iselshausen nach Nagold.<br />

Dann weiter über Wildberg und Sulz am<br />

Eck zurück.Die Tour hat ein knapp 46km<br />

langes Streckenprofil. Anmeldungen bitte<br />

an Klaus Bacher richten. Auf rege Beteiligung<br />

hofft Euer Dreigestirn<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Telefon 34969,<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften:<br />

F3 Jugend Jahrgang 2005/2006/2007<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon<br />

919104, Iris Kotte Telefon 329449, Olaf<br />

Meixner, Mario Goischke<br />

F2 Jugend Jahrgang 2004<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer:<br />

Thomas Hesmer Telefon 796397<br />

F1 Jugend Jahrgang 2003<br />

Montag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz <strong>Oberjesingen</strong><br />

Trainer:<br />

Sabine Wolf Telefon 34969, Maria Feige<br />

E Jugend Jahrgang 2001 + 2002<br />

Trainer:<br />

Kevin Albers Telefon 0152 53146517 und<br />

Günter Heilig Telefon 0173 3261875<br />

D Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2001 – 1997<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365, Melanie<br />

Schauperl Telefon 919104, Sabine<br />

Wolf Telefon 34969<br />

D Jugend Jahrgang 2000 + 1999<br />

(Spielgemeinschaft mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO)<br />

und Rolf Österlen Telefon 33543 (SVO),<br />

Andreas Blasius (SVO) Telefon 798940<br />

C Jugend Jahrgang 1998 + 1997<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Bernd Wiesner (Telefon 786712<br />

oder 0171 2233635, E-Mail: bwiesner@gmx.<br />

de), Bernd Latza (Telefon 0172 6275725, E-<br />

Mail: bernd.latza@t-online.de), Rolf Österlen<br />

(Telefon 33543 Rolf.Oesterlen@SV<strong>Oberjesingen</strong>.de),<br />

Christian Giangrande<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

B Jugend Jahrgang 1996 + 1995<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Aydin Özcan (Telefon 07056<br />

4216, E-Mail: aydin_oezcan@live.de), Thomas<br />

Löhmann (Telefon 07032 31572 ), E-<br />

Mail: th.loehmann@t-online.de)<br />

Trainingszeiten ganzjährig<br />

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

A Jugend Jahrgang 1994 + 1993<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de), Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail: marcus.tempel@gmx.de),<br />

Ralf Dongus (Telefon<br />

07056 8842, E-Mail: dongus@kabelbw.de)<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen, Telefon 33543,<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 35291,<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

HASLACH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 910694, Fax 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

vom 3. bis 7. September<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Donnerstag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Am Freitag, 7. September ist das<br />

<strong>Bezirksamt</strong> Haslach geschlossen!<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 31. August statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 3. September statt.<br />

Fundsache<br />

Beim <strong>Bezirksamt</strong> wurde eine Brille, blau<br />

metallic, abgegeben.<br />

Der Verlierer möchte sich bitte beim <strong>Bezirksamt</strong><br />

melden.<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Torspielertraining:<br />

Torspielertrainer: Harry Schmickl<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen, Telefon 33543,<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 35291,<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Abteilung Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

wir haben Sommerferien bis zum 7. September.<br />

Erstes Training wieder am 11. September<br />

von 20.00 bis 22.00 Uhr in der<br />

Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Beachvolleyball<br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr ist ein<br />

Beachvolleyballfeld im Hotel Aramis in<br />

Gäufelden-Nebringen gebucht. Nähe Infos<br />

bei Holger.<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success: Martin Stefanek,<br />

Telefon 77911, E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 933912, E-Mail:<br />

mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke,Telefon 75225, E-Mail:<br />

Linke.C@t-online.de Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte „Tennis“.<br />

Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich<br />

auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Arnold Oesterle,<br />

Lupfenstr. 9,<br />

zum 80. Geburtstag am 31. August<br />

Herrn Alfons Kiebel,<br />

Lembergstr. 17,<br />

zum 78. Geburtstag am 78. Geburtstag<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt - Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-Sued-Haslach@elkw.de<br />

www.kirchengemeinde-haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 24465<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886<br />

Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon<br />

5886 oder 07452 886633<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder sich telefonisch melden. Unter


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

der Telefonnummer 5886 und unter der<br />

Faxnummer 26428 sind Sekretariat und<br />

Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb<br />

der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter<br />

ihre Fragen und Wünsche gerne<br />

entgegen. Frau Pfarrerin Knupfer hat bis<br />

zum 5. September Urlaub. Die Vertretung<br />

in den folgenden Tagen übernimmt Herr<br />

Pfarrer Behrendts, Telefon 6364 Pfarramt.<br />

Das Pfarrbüro ist am Donnerstag, 6.<br />

September geschlossen. Am Freitag, 7.<br />

September sind wir stattdessen von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr für Sie da.<br />

Monatsspruch September<br />

Bin ich nur ein Gott, der nahe ist, spricht<br />

der HERR, und nicht auch ein Gott, der<br />

ferne ist? Jer 23,23<br />

Wochenspruch<br />

Christus spricht: Was ihr getan habt einem<br />

von diesen meinen geringsten Brüdern,<br />

das habt ihr mir getan. Mt 25,40<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht anders angegeben finde alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 30. August<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960<br />

Sonntag, 2. September<br />

10.00 Gottesdienst, Pfarrer Behrendts/<br />

Prädikant Brakensiek, Predigttext:<br />

1 Mose 4,1-16a, Opfer: Tilgung<br />

Darlehen<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apisim<br />

Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

Montag, 3. September<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

Dienstag, 4. September<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Sema Senaylar,<br />

Telefon 330374<br />

18.30 Bibelpoint, Kontakt: Johannes<br />

Tobeler, Telefon 23880<br />

20.00 Gebetskreis, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

20.00 Hauskreis, Treffpunkt wechselnd,<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon 26462<br />

Mittwoch, 5. September<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 28180<br />

GÜLTSTEIN<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Unzureichender Hecken- und<br />

Baumschnitt beeinträchtigt<br />

die Verkehrssicherheit<br />

In jüngster Zeit häufen sich Anfragen von<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die sich über<br />

die Vorschriften zum Hecken- und Baumschnitt<br />

im Stadtbereich einschließlich der<br />

Stadtteile informieren möchten.<br />

Hauptkritikpunkt der Anfragen sind Sträucher,<br />

Hecken und Bäume, die mit Ästen und<br />

Buschwerk in den öffentlichen Verkehrsraum<br />

hineingewachsen sind und dadurch<br />

eine Gefahr für Fußgänger, Fahrradfahrer<br />

und den Fahrzeugverkehr darstellen.<br />

Die Verwaltung weist daher ausdrücklich<br />

darauf hin, dass jeder Grundstückseigentümer<br />

verpflichtet ist, die von seinem Grund-<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

findet in den Ferien nicht statt<br />

Donnerstag, 6. September<br />

10.00 MiniClub, Kontakt: Judith, Telefon<br />

358960<br />

Sonntag, 9. September<br />

10.00 Taufgottesdienst und Matinee<br />

mit Gospels, Pfarrerin Knupfer.<br />

Predigttext: 1 Thess 1,2-10. Opfer:<br />

Eigene Gemeinde<br />

18.00 Treffpunkt Gemeinschaft der<br />

Apis, Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon<br />

33141<br />

Zum Vormerken:<br />

8. Haslacher Kinonacht am 7. Septembe<br />

Die Haslacher Vereine organisieren mit<br />

freundlicher Unterstützung des „Kommunalen<br />

Kinos“ wieder den tollen Abend.<br />

Nähere Infos folgen. Herzliche Einladung<br />

an alle Interessierte.<br />

Gottesdienst am 9. September<br />

mit Taufen und Matinee<br />

Wir feiern Taufgottesdienst am 9. September<br />

um 10.00 Uhr in der Jakobuskirche.<br />

Der Gottesdienst wird vom<br />

Gospelchor Gospeltrain mitgestaltet.<br />

Die Matinee findet im Anschluss an den<br />

Taufgottesdienst statt und dauert ca. 30<br />

Minuten, für alle die noch dableiben wollen.<br />

Leitung: Winfried Bentele. Herzliche<br />

Einladung an Alle.<br />

Ökumenisches Gemeindefest<br />

am 16. September<br />

Wie in jedem Jahr feiern wir wieder am<br />

ersten Sonntag nach den Sommerferien<br />

unser Haslacher Gemeindefest. Dazu laden<br />

wir alle Großen und Kleinen, Alte und<br />

Junge heute schon ein. In diesem Jahr<br />

soll das „Gemeinsame Spielen“ im Vordergrund<br />

stehen. Mit verschiedenen Spielen<br />

können wir mit anderen ins Gespräch<br />

kommen und Spaß haben. Wer Lust hat<br />

ein Spiel zu betreuen, darf sich gerne im<br />

Pfarrbüro melden. Unter anderem freuen<br />

wir uns wieder auf ein reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet. Erfahrungsgemäß brauchen<br />

wir rund 50 Kuchen und es gibt uns<br />

einfach ein ruhigeres Gefühl in der Vorbereitung,<br />

wenn wir wissen, wer welchen<br />

Kuchen spenden möchte. Sie können Ihre<br />

Kuchenspenden im Pfarrbüro anmelden.<br />

Auch in der Urlaubszeit ist immer ein<br />

dienstbereiter Anrufbeantworter da! Te-<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender September 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

9.09. Kath. Kirchengemeinde Familiensonntag Gut-Hirten-Kirche<br />

11.09. Ev. + Kath. Kirchengem. Ökum. Schulanfangs- Gut-Hirten-Kirche<br />

gottesdienst<br />

15.09. Ev. + Kath. Kirchengem. Ökum. Einschulungs- Peterskirche<br />

gottesdienst<br />

16.09. Evang. Kirchengemeinde Gottesdienst im Grünen Erholungsheimpark<br />

21.-23.09. Evang. Kirchengemeinde Konfirmandenfreizeit Bergfelden<br />

stück aus in den öffentlichen Verkehrsraum<br />

hineinragenden Sträucher, Hecken und<br />

Bäume zurückzuschneiden (§ 28 Abs. 2,<br />

S. 3, Straßengesetz Baden-Württemberg).<br />

Für Eigentümer gilt nicht das Verbot des<br />

Naturschutzgesetzes, das in der Zeit vom<br />

1. März bis 30. September das Schneiden<br />

von Gehölzen untersagt – handelt es sich<br />

bei einem solchen Rückschnitt doch um<br />

eine Maßnahme, die aus Verkehrssicherheitsgründen<br />

dringend notwendig ist.<br />

Beim Rückschnitt der Gehölze ist zu beachten,<br />

dass im Bereich von Gehwegen eine<br />

Mindesthöhe von 2,30 m, bei Radwegen<br />

2,50 m und bei Fahrbahnen (Straßen) 4,50<br />

m freizuhalten sind. Dieses so genannte<br />

„Lichtraumprofil“ ist für eine sichere<br />

Verkehrsführung unbedingt erforderlich.<br />

Außerdem sind alle Hecken und Sträucher<br />

HASLACH/GÜLTSTEIN<br />

GÜLTSTEIN 31<br />

lefon 5886. Herzlichen Dank schon jetzt<br />

an alle Bäckerinnen und Bäcker.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Freitag, 7. September<br />

19.00 Eucharistiefeier in Haslach<br />

(ev. Kirche)<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Haslach<br />

Donnerstag, 6. September, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 1<br />

Freitag, 14. September, 20.00 Uhr<br />

Übung Gruppe 2<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Freitzeitchor<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 3. September,<br />

20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

sonstiges<br />

8. Haslacher Kinonacht<br />

Gemeinsam mit den Haslacher Vereinen<br />

lädt das Kommunale Kino am Freitag, 7.<br />

September, zur 8. Haslacher Kinonacht.<br />

Gezeigt wird der Film „vincent will<br />

meer“. Der Dorfplatz rund ums Haslacher<br />

Rathaus verwandelt sich an diesem Abend<br />

zum achten Mal in ein Open Air-Kino, mit<br />

allem was dazu gehört. Für das leibliche<br />

Wohl sorgen ab 18.00 Uhr die Haslacher<br />

Vereine mit einer kleinen „Hocketse“,<br />

Filmstart ist gegen 20.30 Uhr.<br />

an Straßen oder Gehwegen auf die Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden.<br />

Wir bitten alle Grundstückseigentümer<br />

um Beachtung und Einhaltung dieser<br />

Vorschriften im Interesse der Passanten,<br />

Nachbarn und Radfahrern..<br />

Gerhardt Kauffeldt, Ortsvorsteher<br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 959967, Fax 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten:<br />

Vom 30. August bis 7. September<br />

haben wir wie folgt geöffnet:<br />

Donnerstag, 30. August<br />

von 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, 3. September<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 6. September<br />

von 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

montags von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

In Verwaltungsangelegenheiten<br />

können auch jederzeit die Sprechzeiten<br />

der Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong><br />

genutzt werden. Oder auch alle<br />

anderen Bezirksämter<br />

Infos zum Film: Vincent haut ab! Raus<br />

aus der Klinik, in der er lernen sollte, mit<br />

seinem Tourette-Syndrom umzugehen.<br />

Er will nach Italien ans Meer – und dabei<br />

kommt er noch nicht mal bis zum Bäcker,<br />

sagt sein Vater. In der Jackentasche hat<br />

Vincent eine Bonbondose mit der Asche<br />

seiner Mutter. Im geklauten Auto sitzen<br />

die magersüchtige Marie, die ihn zur<br />

Flucht überredet hat und sein zwangsneurotischer<br />

Zimmergenosse Alexander, der<br />

die Flucht verpetzen wollte. Vincents Trip<br />

nach Italien ist eine Katastrophe für seinen<br />

Vater: Der ehrgeizige Lokalpolitiker<br />

steckt gerade mitten im Wahlkampf und<br />

interessiert sich nur für seinen guten Ruf,<br />

während die Psychologin Frau Dr. Rose in<br />

ständiger Sorge um ihre unberechenbaren<br />

Schützlinge ist. Gemeinsam nehmen<br />

die beiden die Verfolgung auf. Vincent,<br />

Marie und Alexander setzen alles daran,<br />

das Leben da draußen auf ihre Weise zu<br />

meistern – auch wenn sie sich dabei ständig<br />

auf die Nerven gehen. Am Ende der<br />

Reise ist zwar niemand geheilt, aber alles<br />

anders. Roadmovie – Deutschland 2010;<br />

FSK: frei ab 6 Jahren, 96 min.<br />

Eintritt: 3 Euro (Einheitspreis)<br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Weitere Infos und einen Filmtrailer finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.kinonacht.vereine-haslach.de<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 3. September statt.<br />

Bitte die Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag bereitstellen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Gudrun Kleiner,<br />

Ammerstraße 32,<br />

zum 74. Geburtstag am 31. August<br />

Herrn Waldemar Stefan,<br />

Zehnthofstraße 22,<br />

zum 78. Geburtstag am 2. September<br />

Frau Brigitte Marie Schmidt,<br />

Ammerstraße 32/1,<br />

zum 75. Geburtstag am 2. September<br />

Frau Ingrid Glökler,<br />

Siedlerstraße 1,<br />

zum 70. Geburtstag am 3. September<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr<br />

getan habt einem von diesen meinen ge


32 GÜLTSTEIN<br />

ringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

(Matthäus 25,40)<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.gemeinde.gueltstein.elk-wue.de.<br />

Wollen Sie per e-mail Kontakt mit uns<br />

aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der<br />

homepage über das Kontaktformular (s.<br />

„Service/Kontakte“).<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon 71395<br />

Sonntag, 2. September<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikant Fiedler.<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

Montag, 3. September<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin: Marie-<br />

Madeleine Ebner, Telefon 75147<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Die Vertretung für Pfarrer Schäfer von<br />

Freitag, 17. August bis einschließlich Mittwoch,<br />

5. September übernimmt Pfarrerin<br />

Götz aus Kayh, Telefon 71376. Das Pfarramt<br />

ist während den Ferien mittwochs<br />

und donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

besetzt, Telefon 71395.<br />

Sommerferien<br />

In den Sommerferien treffen sich die Gruppen<br />

und Kreise wie intern abgesprochen.<br />

Kleinkindgruppe „Die pfiffigen Zwerge“<br />

sucht wieder Nachwuchs!!<br />

Hallo liebe Kinder, Mamas, Papas, Omas<br />

und Opas! Wir haben wieder Plätze frei,<br />

da einige Kinder in den Kindergarten<br />

kommen. Wir treffen uns immer donnerstags<br />

um 9.30 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

um gemeinsam zu spielen, singen, basteln<br />

– einfach um Spaß zu haben. Wenn<br />

Sie Lust haben, bei uns einzusteigen,<br />

melden Sie sich bitte bei unserer neuen<br />

Ansprechpartnerin, Astrid Schalk-Schäfer,<br />

Telefon 784607. Wir freuen uns auf viele<br />

neue Gesichter!!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Sonntag, 2. September<br />

Kollekte:<br />

Beitrag zu den Kosten für die Sanierung<br />

des Kindergartens Schickhardtstraße<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 4. September<br />

19.00 Abendmesse<br />

Vorankündigung: Familiensonntag in<br />

Gut-Hirten Gültstein<br />

„Lebendige Steine“ – Unter diesem Motto<br />

feiern wir am Sonntag, 9. September in<br />

Gültstein unseren traditionellen Familiensonntag.<br />

Zum Fest für Groß und Klein<br />

rund um die Gut-Hirten-Kirche in Gültstein<br />

laden wir alle herzlich ein! Wir beginnen<br />

um 10.30 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

mitgestaltet vom Posaunenchor<br />

Gültstein. Im Anschluss daran feiern<br />

wir unser Gemeindefest mit gemütlichem<br />

Beisammensein. Auch für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt – Es gibt wieder<br />

Schnitzel mit Kartoffelsalat! Außerdem<br />

Steaks und rote Würstchen sowie Kaffee<br />

und Kuchen. Kommen Sie und feiern Sie<br />

mit uns! Ihre leckeren Kuchenspenden<br />

nehmen wir, wie immer, gern entgegen.<br />

vereine und parteien<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung<br />

Basis/VPG Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen:<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

Kleintierzucht verein<br />

Gültstein<br />

Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein<br />

Z477 Gültstein e.V. können sie gerne<br />

unsere Internetseite www.kleintierzuchtverein-gueltstein.de<br />

besuchen. Hier gibts Infos<br />

zum Verein,unsere Züchter und Veranstaltungen<br />

rund um den Kleintierzuchtverein.<br />

Möchten sie Mitglied werden oder suchen sie<br />

Rassetiere (Geflügel, Kaninchen, Vögel,...) so<br />

wenden sie sich bitte an unseren 1. Vorsitzenden<br />

Walter Nuoffer, Telefon 72934.<br />

Einladung zum Züchterabend<br />

Am Montag, 3. September findet in der<br />

Kleintierzuchtanlage Gültstein unser<br />

Züchterabend statt. Hierzu sind alle Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins herzlich<br />

eingeladen.Beginn ist um 19.30 Uhr. Bei<br />

Interesse an unserem Verein oder sonstigen<br />

Fragen können Sie auch unsere Internetseite<br />

besuchen: www.kleintierzuchtverein-gueltstein.de.<br />

Sommerpause<br />

Der Männerchor macht Sommerpause.<br />

Die nächste Singstunde findet statt am<br />

Dienstag, 11. September in der Bürgerhalle<br />

in Tailfingen.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es es<br />

werden wollen! wollen!<br />

Sommerpause<br />

Wir machen eine Sommerpause. Die erste<br />

Probe nach den Ferien ist am Donnerstag,<br />

13. September um 20.00 Uhr in der Grundschule<br />

Gültstein. Das wäre doch eine gute<br />

Gelegenheit, die Sommerlaune aufrecht zu<br />

erhalten und bei uns einzusteigen. Denn<br />

Singen hebt die Stimmung, macht gute<br />

Laune und beschwingt – wie eine duftende<br />

Sommerbrise. Also nur keine Hemmungen<br />

und einfach zu unserer Probe kommen. Vor<br />

allem in den Männerstimmen haben wir<br />

Bedarf, was nicht heißen soll, dass wir uns<br />

nicht auch über jeden weiblichen Neuzugang<br />

freuen würden. Infos über uns gibt es<br />

unter www.liederkranz-gueltstein.de oder bei<br />

Claudia Immenschuh, Telefon 992187, E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Der OGV auf der LGS in Nagold<br />

Die Obst- und Gartenbauvereine Gültstein,<br />

Kayh und Mönchberg sowie Helmut<br />

Krauß vom Brennereiverband sind auf der<br />

Landesgartenschau in Nagold aktiv. Am<br />

Dienstag, 4. September werden Sie dabei<br />

das Thema „Zwetschgen“ im Plenumstand<br />

der Heckengäuköche (im Riedbrunnenpark)<br />

präsentieren. Dabei werden die<br />

Besucher unsere Vielzahl der Zwetschgen<br />

vom Schönbuchrand kennen lernen und<br />

welche Produkte und Köstlichkeiten aus<br />

diesen Zwetschgen hergestellt werden<br />

können. Die OGV`s Gültstein, Kayh und<br />

Mönchberg sowie Helmut Krauß vom<br />

Brennereiverband würden sich freuen,<br />

wenn Sie uns an diesem Zwetschgentag<br />

im Plenumstand bei der LGS besuchen.<br />

Karten für die Landesgartenschau<br />

in Nagold<br />

Karten für die Landesgartenschau in Nagold<br />

können bei Helmut Plaz zum Preis<br />

von 12,50 Euro anstatt 15,00 Euro erworben<br />

werden: Telefon 75684<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendkapelle<br />

Sommerferien<br />

Trachtenkapelle<br />

Achtung! der Probenbetrieb geht wieder<br />

los. Freitag, 31. August, 20.00 Uhr Probe<br />

Termine<br />

3. September - Hirrlingen 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

8. September - Ernte-Hocketse <strong>Herrenberg</strong><br />

19.30 bis 21.30 Uhr<br />

2. Dezember - Konzert<br />

Hallo Kid´s<br />

Spielst Du schon ein Instrument, oder<br />

möchtest Du es noch lernen?<br />

Wir bieten Blockflötenunterricht, und Instrumentenausbildung.<br />

Nach einer Bläserklasse<br />

ist bei uns die Fortbildung möglich.<br />

Ebenfalls erwartet Euch unsere Jugendkapelle.<br />

Unsere Jugendleitung würde sich<br />

über eine Nachricht freuen.<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4- bis 6-jährige<br />

(REVO Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 15.30 bis 16.45 Uhr<br />

Anfängergruppe<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Schritt/Schritt Turniergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Schritt/Galopp - A Turniergruppe<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Montag 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Doppel- und Einzeltraining<br />

Pferde AG - Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Pony AG - Kooperation Kindergarten<br />

Gartenäcker ab Oktober 2012 vormittags<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem Schulstundenplan<br />

(Homepage). Hier werden je nach<br />

Stunde Kenntnisse in Dressur, Springen oder<br />

Gelände vermittelt. Maximal 4 Schulpferdereiter<br />

in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0176 99094763 Email: info@rg-gueltstein.de<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de.<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6, Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin: Corine Wolf<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Unsere Geschäftsstelle ist im August<br />

geschlossen!<br />

Stadiongaststätte<br />

Möchten Sie die Speisen der schwäbischen<br />

Küche oder Balkangerichte genießen, dann<br />

besuchen Sie unser Vereinsheim. Unsere<br />

Pächter-Familie Miran Maric wird alles tun,<br />

damit Sie sich als Gast in unseren Räumen<br />

wohlfühlen. Herr Maric nimmt gerne Voranmeldungen<br />

für private Feiern, Wandergruppen,<br />

Besprechungen und Weihnachtsfeiern<br />

entgegen. Terminvereinbarungen<br />

bitte unter Telefon 07032 916895 oder<br />

Handy 0162 6171618. Bitte berücksichtigen<br />

Sie bei Ihrer Planung unsere Gaststätte,<br />

damit unterstützen Sie auch Ihren Verein.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag ab 16.00 Uhr<br />

Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag!<br />

Voranzeige –<br />

GTÜ CUP am 8. und 9. September<br />

Wir laden Sie heute schon zum alljährlichen<br />

GTÜ CUP in die Ammertal-Halle ein.<br />

Das hochklassige Handball-Jugendturnier<br />

der SG Haslach <strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen<br />

findes am 8. und 9. September statt. Wie<br />

in den vegangenen Jahren werden viele<br />

auf Verbandsebene qualifizierte Mannschaften<br />

dieses Turnier als Saisonvorbereitung<br />

nutzen. Die Vereinsleitung<br />

Aktualisierung unserer Schließanlage<br />

Zur Aktualisierung unserer Schließanlage<br />

ist es notwenig, dass alle Schlüsselinhaber<br />

am Montag, 10. September ihre Schlüssel<br />

zwischen 20.00 und 21.00 Uhr in der Geschäftsstelle<br />

abgeben. Die neuen Schlüssel<br />

werden am Mittwoch, 12. September ab<br />

20.00 Uhr in der Geschäftsstelle ausgegeben.<br />

Wer diese Termine nicht wahrnehmen<br />

kann wird gebeten, mit Ursel Dittus (E-Mail:<br />

ursel.dittus@web.de) Kontakt aufzunehmen.<br />

Die Vereinsleitung


Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

KSC Böblingen – TV Gültstein 3:5<br />

Zum ersten Auswärtsspiel der Saison<br />

trat man am Sonntag beim KSC Böblingen<br />

an. Dabei verpennte man bereits wie<br />

beim Rundenauftakt gegen Affstätt die<br />

Anfangsphase und geriet wieder früh in<br />

Rückstand, den Jens Kegreiß nach gut<br />

20 Minuten ausgleichen konnte. In einem<br />

Spiel, in dem beide Teams defensiv nicht<br />

gut agierten gingen zunächst die Gastgeber<br />

in Führung, was Yannik Braitmaier<br />

egalisieren konnte. Noch vor der Halbzeit<br />

war es dann Issam Marnissi, der den TVG<br />

mit 3:2 in Führung brachte, womit es auch<br />

in die Pause ging. Nach dem Seitenwechsel<br />

blieb das Spiel auf mäßigem Niveau,<br />

doch nachdem Yannik Braitmaier auf 4:2<br />

erhöhte, schien bereits die Vorentscheidung<br />

gefallen. Allerdings leistete man sich<br />

eine Viertelstunde vor Ende der Partie<br />

nochmals einen Patzer in der Defensive<br />

und der KSV kam zum Anschlusstreffer.<br />

Praktisch mit dem Schlusspfiff traf Kai<br />

Cmelik zum 5:3 und sorgte so letztlich<br />

für die endgültige Entscheidung. Trotz<br />

der ersten drei Punkte gibt es nach sechs<br />

Gegentreffern in zwei Saisonspielen vor<br />

allem in der Defensive noch Verbesserungsbedarf.<br />

KSC Böblingen – TV Gültstein 3:0<br />

(Reserve)<br />

Aufgrund von Spielermangel musste der<br />

TVG die Reservepartie absagen, was eine<br />

3:0-Niederlage am grünen Tisch zur Folge<br />

hat.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 2. September<br />

15.00 Uhr: TVG – SF Kayh<br />

Die Reserve ist spielfrei<br />

Dienstag, 4. September<br />

19.00 Uhr: TVG – TV Darmsheim (Reserve)<br />

Donnerstag, 6. September<br />

19.00 Uhr: TVG – TV Darmsheim II<br />

KAYH<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

<strong>Bezirksamt</strong> Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 07032 959982<br />

Telefax 07032 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 31. August statt.<br />

Damenfußball<br />

„Damen Ü30 – Just for Fun“<br />

Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Ammerstadion<br />

In der Wintersaison Training<br />

in der TV Halle von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Lothar Binder, Telefon 07032 913667<br />

E-Mail: lothar.binder@hpcds.com<br />

Abteilung<br />

AH-Training<br />

Freizeitgruppe<br />

Montag 19.00 Uhr Sportplatz<br />

Spartenleiter Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

Hast du Lust Fußball zu spielen???<br />

Dann komm einfach vorbei! Schnuppertraining<br />

ist in allen Mannschaften jederzeit<br />

möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen.<br />

Bei Fragen könnt Ihr den jeweils<br />

zuständigen Trainer vor oder nach dem Training<br />

– wie unten aufgeführt – ansprechen.<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

unserer Jugendmannschaften<br />

Bambini Jahrgang 2006/2007<br />

Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

F1-Jugend Jahrgang 2005<br />

Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

F2-Jugend Jahrgang 2004<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Simon Lutz, Telefon 77545<br />

Elvira Müller, Telefon 28492<br />

Werner Wolf, Telefon 75371<br />

E1-Jugend Jahrgang 2002/2003<br />

Montag/Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Kayher Veranstaltungskalender September 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

09.09. Ev. Kirche Kayh/Mönchb. Gottesdienst im Grünen Pfarrgarten<br />

13.09. Kayher Spätlese, 14.00 Uhr Gemeindehaus Kayh<br />

15.-16.09. HGV Kayh Ausstellung Wohnhäuser<br />

20.09. Keltertreff-Team Offener Keltertreff 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kelter Kayh<br />

30.09. Evang. Kirchengemeinde Erntedank Kirche Kayh<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 3. September statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Helmut Dessecker,<br />

Grafenbergstraße 38,<br />

zum 83.Geburtstag am 1. September<br />

Frau Ingeborg Sindlinger,<br />

Grafenbergstraße 46,<br />

zum 72. Geburtstag am 1. September<br />

familien-nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Frau Anneliese Kuge geb. Tafel,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 82 Jahre<br />

kirchen<br />

GÜLTSTEIN/KAYH KAYH 33<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Michel, Telefon 790813<br />

Christoph Bredl, Telefon 954263<br />

Dieter Olear, Telefon 913831<br />

D-Jugend Jahrgang 2000/2001<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

Pavlos Tagalidis, Telefon 74603<br />

C-Jugend Jahrgang 1998/1999<br />

Dienstag/Donnerstag, 17.30 bis 19 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Alexander Henschke, Telefon 790138<br />

B-Jugend Jahrgang 1996/1997<br />

Dienstag/Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Thomas Kammin, Telefon 72125<br />

A-Jugend Jahrgang 1994/1995<br />

Montag/Mittwoch/Freitag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Frank Lutz, Telefon 77545<br />

Abteilung Turnen<br />

Eltern/Kind Turnen in der TV-Halle<br />

Nachwuchs gesucht!<br />

Unser Eltern-Kind-Turnen, Kinder ab 1,5<br />

Jahren, sucht dringend Verstärkung.<br />

Spielen, Klettern, Rennen und Toben<br />

oder einfach Spaß haben und andere Kinder<br />

kennenlernen. Immer Dienstags von<br />

9.45 bis 10.45 Uhr. Meldet euch bei: Melanie<br />

Haarer, 202693 oder Manuela Krauß,<br />

7949929. Wir freuen uns auf euch!<br />

Abteilung Wandern<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursel Dittus, Telefon 72507,<br />

E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

Wandertermine - September<br />

1./2. September - Blumberg<br />

Samstag 8.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt – Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 71376, Fax 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw-de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Sekretärin – Kirchenpflege:<br />

Frau Gußmann<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 Uhr bis 13.00<br />

Uhr und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist vom 20. August bis<br />

zum 7. September nicht besetzt!!<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Löffler, Telefon 74921<br />

Mesnerin: Frau Lemke, Telefon 72605<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr<br />

getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25,40<br />

Sonntag, 2. September 13. Sonntag<br />

nach Trinitatis<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.in<br />

Götz). Predigttext: 1. Mose 4,1-16a,<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh,<br />

Keine Kinderkirche<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde mit M. Holland<br />

im Gemeindehaus<br />

2. September - Flacht<br />

Sonntag 7.00 Uhr<br />

8./9. September - Fischbach<br />

Samstag 11.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr<br />

15./16. September - Hildrizhausen<br />

Samstag 8.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr<br />

22./23. September - Ehingen/Donau<br />

Samstag 10.00 Uhr Sonntag 8.00 Uhr<br />

22./23. September - Renningen<br />

Samstag 12.00 Uhr Sonntag 7.00 Uhr<br />

30. September - Filderstadt-Plattenhardt<br />

Sonntag 7.00 Uhr<br />

30. September - Marschalkenzimmern<br />

Sonntag 7.00 Uhr<br />

Wandern hält fit - komm doch einfach mal<br />

mit!<br />

Ein Kindheitsort für ganzheitliche Entwicklung<br />

Im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> liegt<br />

der pädagogische Schwerpunkt auf der<br />

ganzheitlichen Entwicklung der Kinder,<br />

welche durch Elemente wie Vorbild und<br />

Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie<br />

Sinnespflege unterstützt wird. Der<br />

Kindergarten liegt auf dem parkartigen<br />

Gelände des Erholungsheims in Gültstein<br />

und bietet den Kindern viel Raum zum<br />

Erleben der Natur. In unserem eingruppigen<br />

Kindergarten werden zwanzig Kinder<br />

im Alter von drei bis sechs Jahren von<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30<br />

bis 13.30 Uhr betreut. Außerdem bieten<br />

wir einen Spielkreis für Kinder bis zwei<br />

Jahre mit Eltern (dienstags 15.30 bis<br />

17.30 Uhr) und eine Spielgruppe ab zwei<br />

Jahren ohne Eltern (mittwochs 10.00 bis<br />

13.00 Uhr) an. Ab September 2012 suchen<br />

wir eine/n Jahrespraktikantin/en. Sind Sie<br />

neugierig geworden?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Schloßstraße 31, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein,<br />

Telefon 07032 972144<br />

E-Mail: info@waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

www.waldorfkindergarten-herrenberg.de<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Die Jungen Alten aus Kayh<br />

Engstingen – Automuseum –<br />

Wanderung – Lichtenstein<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag, 4.<br />

September statt. Abfahrt 8.20 Uhr<br />

Rückkehr 19.30 Uhr<br />

Am Vormittag besichtigen wir das Automuseum<br />

in Enstingen, Mittagessen im Gasthaus.<br />

Am Nachmittag geht unsere Wanderung<br />

vom Traifelberg zum Schloss Lichtenstein.<br />

Anschließend gehen wir auf einem Wanderpfad<br />

bergab nach Honau. Wanderstrecke<br />

ca. 5 Km Tour mittelschwer Wanderschuhe<br />

erforderlich. Anmeldung bis Freitag, 31. August:<br />

g.krezel@web.de, Telefon 72995.


34 KAYH<br />

Akkordeon-Orchester<br />

Mönchberg e.V.<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wieder<br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon,<br />

Keyboard, Schlagzeug und Gitarre<br />

(Klassisch, E-Gitarre. Bassgitarre),<br />

sowie für Kinder von 5 bis 7 Jahren die<br />

beliebte musikalische Grundausbildung<br />

an. Für Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons<br />

zur Verfügung. Nähere Informationen<br />

zu den musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

beim AOM erhalten<br />

Sie bei Jürgen Böckle, Telefon 07032<br />

73464 bzw. Mobil 0172 7002979.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler<br />

einladen, in unseren Orchestern<br />

mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach<br />

unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon<br />

07032 73464 auf die nächsten Probentermine<br />

an und schauen Sie mal vorbei.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

Anmeldung zum Volksfestbesuch<br />

am 1. Oktober<br />

Auch dieses Jahr gehen wir wieder zum<br />

Volksfest am Montag, 1. Oktober. Auch<br />

Nichtsänger können sich bis 2. September<br />

unter der Telefonnummer 07032 73085<br />

anmelden. Unser Singstundenbeginn ist<br />

am Dienstag, 11. September um 20.00 Uhr<br />

in der Kelter. Wir würden uns sehr über<br />

neue Sängerinnen und Sänger freuen.<br />

Kontakt<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon 73085<br />

Sommerpause<br />

„Querbeat“ macht Sommerpause. Die<br />

Sängerinnen und Sänger treffen sich nach<br />

den Sommerferien wieder ab Montag, 10.<br />

September um 20.30 Uhr in der Kelter in<br />

Kayh. Unschlüssige NeueinsteigerInnen<br />

haben jetzt also noch Bedenkzeit und sind<br />

dann herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter www.quer-beat.com<br />

Heimatgeschichts- und<br />

Trachtenverein Kayh e.V.<br />

„Häuser erzählen“<br />

am 15. und 16. September in Kayh<br />

Der Heimatgeschichts-und Trachtenverein<br />

zeigt am Samstag, 15. September ab<br />

18.00 Uhr und am Sonntag, 16. September<br />

ab14.00 Uhr eine Fotoausstellung in Ebners<br />

Scheune. Der Schwerpunkt der Bilder<br />

liegt auf Häuser und Straßen in Kayh<br />

vor 50 bis 60 Jahren. Für den Sonntag,<br />

16. September werden drei Häuser in<br />

Kayh zur Besichtigung vorbereitet. Wir<br />

wollen die Besucher in die 50iger/60iger<br />

Jahre versetzen. Zum einen öffnen wir<br />

das Wohnhaus der Familie Riethmüller<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Straße 30, in dem<br />

man Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer<br />

aus dieser Zeit besichtigen kann.<br />

Zum anderen wollen wir die Erinnerung<br />

an die Kindergartenzeit wieder wecken,<br />

in der man mit einfachen Dingen gespielt<br />

und gebastelt hat. Neben den Spielsachen<br />

zeigen wir auch wie früher gestopft, gestrickt<br />

und gehäkelt wurde. Diese Ausstellung<br />

finden Sie in der <strong>Herrenberg</strong>er Straße<br />

18. Hier wohnte „Tanta Emma“. Das<br />

dritte Haus führt uns in einen Feinkostladen<br />

der Familie Kehrer in der Hauptstraße<br />

3, in dem die Einrichtung mit allerhand<br />

Dingen für das tägliche Leben gefüllt ist.<br />

Die Häuser können ab 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

besichtigt werden. An beiden Tagen findet<br />

auch eine Bewirtung statt: Am Samstag<br />

gibt es ab 18.00 Uhr Gaisburger Marsch<br />

und Vesperteller sowie diverse Getränke<br />

in der Ebnerschen Scheuer. Am Sonntag<br />

verwöhnen wir Sie mit Kaffee und Kuchen<br />

vor dem Feinkostladen „Kehrer“. Wir laden<br />

Sie alle jetzt schon recht herzlich zu<br />

dieser Veranstaltung ein und freuen uns<br />

auf einen regen Besuch!<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Interesse???<br />

Wir - als Verein - sind auf der Suche nach<br />

Personen, die sich gerne bei uns im Verein<br />

einbringen möchten; Personen, die<br />

bereit sind, mit zu wirken und auch Verantwortung<br />

zu übernehmen. Egal in welchem<br />

Bereich der Sportfreunde Kayh, da<br />

ist bestimmt das passende für Sie dabei:<br />

Vereinsleitung (Funktionäre, Ausschussmitglieder),<br />

Aktive Fußballspieler (Aktive<br />

Mannschaft oder AH), Jugendtrainer/Betreuer,<br />

Fußballschiedsrichter.<br />

Kontakt: Stefan Hätinger, Schriftführer<br />

Sportfreunde Kayh e.V., Telefon 0176<br />

96994535, E-Mail stefanhaetinger@tonline.de<br />

oder Karl-Heinz Schnell, 1. Vorsitzender,<br />

Telefon 07032 784946, E-Mail<br />

k-hschnell@kabelbw.de.<br />

Fußball-Aktive<br />

Ergebnisse:<br />

SF Kayh - TSV Grafenau 3:3<br />

Im ertsen Punktspiel der Saison 2012/13<br />

erwischte unsere Mannschaft einen Super<br />

Start und ging bereits nach 3 Minuten mit<br />

1:0 in Führung. Nach einem abgefangenen<br />

Ball schaltete Tim Gfrörer am schnellsten<br />

und passte blitzschnell in die Spitze wo<br />

Patrick Bahlinger den Ball im Tor versenkte.<br />

Grafenau kam nun besser ins<br />

Spiel. Nach 20 Spielminuten vollstreckte<br />

ein TSV Angreifer mit dem Kopf zum 1:1.<br />

Nach einem eigenen Freistoß reagierte<br />

Grafenau schneller und konnte den eingeleiteten<br />

Konter zum 1:2 nutzen. Nach dem<br />

Seitenwechsel verwandelte Tim Gfrörer in<br />

der 49. Minute vom Elfmeterpunkt zum<br />

2:2. Grafenau konnte nach einer Flanke<br />

und Kopfball nach 61 Minuten ereut in<br />

Führung gehen. Doch unsere Mannschaft<br />

steckte den Kopf nicht in den Sand. Nach<br />

einem schönen Spielzug über die linke<br />

Außenbahn vollstreckte Patrick Bahlinger<br />

in der 78. Minute die Flanke von Michael<br />

Löffler zum 3:3 Endstand.<br />

Es haben gespielt: 1. Rottke Rico, 2.<br />

Hätinger Stefan, 3. Schöndorfer Tim, 5.<br />

Bahlinger Manuel, 15. Notter Benjamin, 7.<br />

Ansel Kevin (45 4. Gaiser Benjamin), 8.<br />

Neumeier Mario, 13. Gfrörer Tim, 9. Braitmaier<br />

Alexander, 10. Löffler Michael,, 11.<br />

Bahlinger Patrick (83 17. Schnell Thomas),<br />

12. Hörmann Mark, 14. Schlüter Moritz<br />

Termine:<br />

Freitag, 31. August, 19.00 Uhr, Training<br />

Sonntag, 2. September, 15.00 Uhr,<br />

Spiel TV Gültstein - SFKayh<br />

Dienstag, 4. September, 19.00 Uhr, Training<br />

Freitag, 7. September, 19.00 Uhr, Training<br />

Sonntag, 9. September, 15.00 Uhr,<br />

Spiel FV Mönchberg - SFKayh<br />

Fußball-AH<br />

Danke<br />

Uns ist aufgefallen dass sich rund um<br />

den Sportplatz und im alten Häussle ei-<br />

niges getan hat. Es waren keine Wichtelmännchen<br />

sondern ein stiller Helfer der<br />

viel Mühe, Zeit und Liebe zum Detail hat.<br />

Darum ein ganz herzliches Dankeschön<br />

an Horst Gimmel – wenn Du mal Hilfe<br />

brauchst melde Dich gerne! Am Freitag,<br />

31. August treffen wir uns wieder wie gewohnt<br />

um 19.00 Uhr am Sportplatz zum<br />

gemeinsamen Training.<br />

Wichtig: Bitte am Freitag, im Anschluß<br />

ans Training, noch Zeit einplanen zur Besprechung<br />

wegen unserer AH-Polo-Shirts.<br />

Es wäre schön wenn wir vollzählig eine<br />

Entscheidung treffen könnten. DANKE.<br />

Vorschau:<br />

Am Samstag, 15. September findet ab<br />

14.00 Uhr das diesjährige Ammertal-Schönbuch-Turnier<br />

in Unterjessingen statt. Weitere<br />

Info`s folgen, bitte fest einplanen. Am<br />

Donnerstag, 20. September treffen wir<br />

uns um 16.30 Uhr am Kästle zur Abfahrt<br />

zu unserem AH-Wander-Wochenende. Wir<br />

freuen uns über jeden Wieder- oder Neueinsteiger.<br />

Wenn Du Lust hast komm einfach<br />

vorbei oder melde Dich kurz bei mir.<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Fußball-Jugend<br />

A-Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Vorbereitung für die neue Saison<br />

Training: Montag, Dienstag, Donnerstag,<br />

19.00 Uhr jeweils Sportzplatz Kayh.<br />

Vorbereitungsspiel:<br />

Samstag, 1. September, 16.00 Uhr -<br />

Spiel in Wildberg<br />

Samstag, 8. September, 10.30 Uhr ? -<br />

Pokalspiel bei der SGM Kiebingen/Bühl<br />

Sonntag, 16. September, 15.30 Uhr -<br />

1. Punktspiel beim VfB Bodelshausen<br />

B-Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Vorbereitung für die neue Saison<br />

Training: Dienstag, Freitag, 17.30 bis 19.00<br />

Uhr (vorerst Sportplatz Kayh) Ab September<br />

Sportplatz Altingen.<br />

Dienstag, 11. September – 1. Pokalrunde: Freilos.<br />

2. Pokalrunde Dienstag, 2. Oktober<br />

Sonntag, 16. September, 10.30 Uhr – 1. Punktspiel:<br />

TSV Altingen – SGM Kiebingen/Bühl<br />

C-Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Vorbereitung neue Saison.<br />

Training in der Vorbereitung:<br />

Donnerstag, 23. August, 11.00 Uhr<br />

Freitag, 24. August, 17.30 Uhr<br />

Dienstag, 28. August, 17.30 Uhr<br />

Donnerstag, 30. August, 11.00 Uhr,<br />

Freitag, 31. August, 17.30 Uhr.<br />

Jeweils Sportplatz Mönchberg.<br />

Vorbereitungsspiel: Mittwoch, 5. September,<br />

18.00 Uhr gegen VfL <strong>Herrenberg</strong> 1<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Sommerpause<br />

Wir machen Sommerpause! Es geht wieder<br />

los am 10. September mit Anja Hübner!<br />

Viel Spaß!<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Rückschau: Besuch bei der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Feuerwehr<br />

Vergangenen Donnerstag starteten wir<br />

zu einem Besuch bei der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Feuerwehr. Anne und ihre netten Feuer-<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

wehrmänner-Kollegen hatten ein tolles<br />

Programm für uns zusammengestellt.<br />

Und das hatte es in sich: Nach ein wenig<br />

Theorie zu den Aufgaben und Arbeiten<br />

der Feuerwehr folgten wichtige Hinweise<br />

zur Brandvermeidung und zur Brandbekämpfung.<br />

Wir erfuhren, wie schnell eine<br />

umgefallene brennende Kerze einen ganzen<br />

Raum entzündet und auch einen Notruf<br />

durften die Kids bei der Leitstelle in<br />

Böblingen absetzen – Aber Achtung! Nur<br />

in einem wirklichen Notfall nachmachen!<br />

Danach wurden uns die verschiedenen<br />

Fahrzeuge und Gerätschaften ausführlich<br />

gezeigt und vorgestellt. Und (fast) alles<br />

durfte angefasst und bestaunt werden!<br />

Draußen wurde es dann noch toller: das<br />

Spritzenfahrzeug mit seinem 5000 Liter<br />

Wassertank imponierte uns allen mit seinem<br />

riesigen Wasserstrahl. Was passiert,<br />

wenn man versucht, einen Fettbrand mit<br />

Wasser zu löschen, erfuhren wir im Anschluß.<br />

Nach diesem Schreck ging es noch<br />

mit dem Drehleiterfahrzeug ganz hoch hinaus.<br />

Die mutigsten Kids bestaunten die<br />

Aussicht aus 30 Metern Höhe! Wir danken<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Feuerwehr ganz herzlich<br />

für diesen tollen Einblick in ihre Arbeit.<br />

Es hat superviel Spass gemacht und<br />

wichtige Dinge gelernt haben wir auch.<br />

Die spannenden Bilder dieses Ausflugs<br />

finden Sie in der Bildergalerie auf unserer<br />

Homepage www.wirbelwind-kayh.de<br />

Die Kayher Kids bei der Feuerwehr<br />

Wir wirbeln auch auf Facebook!<br />

Wirbelwind – der Kayher Familienverein ist<br />

auch auf Facebook! Gleich liken und immer<br />

über Neuigkeiten, Veranstaltungen und<br />

Updates auf der Homepage informiert werden!<br />

Wir freuen uns auf viele Freunde!<br />

Noch Plätze frei beim Sommerferienprogramm!<br />

Bald sind die langen Sommerferien vorbei.<br />

Bevor die Schule wieder los geht, haben wir<br />

noch einen Tagesausflug von unserem Sommerferienprogramm<br />

für Euch. Am Mittwoch,<br />

5. September fahren wir zum Minigolf. Es<br />

sind noch Plätze frei! Anmeldeformulare<br />

sind erhältlich bei der Bäckerei Wuschel in<br />

Kayh oder online auf unserer Homepage<br />

www.wirbelwind-kayh.de. Also gleich los und<br />

anmelden! Wir freuen uns auf Euch!<br />

Yoga-Abschlussfest / Neue Kurse<br />

In der letzten Kurswoche wurde zum Semesterabschluss<br />

aller Yogakurse zu einem<br />

Yogafest eingeladen. Nach einer schönen<br />

Yogastunde für Mut und Selbstbewustsein<br />

und einer schönen Tiefenentspannung mit<br />

einer Rosen-Duft- Meditation, bei der die<br />

Kursteilnehmer den Duft von feinem Rosenwasser<br />

und Rosenöl geniesen konnten,<br />

bedankte sich die Vorstandschaft des Vereins<br />

mit Blumen und einem Geschenkgutschein<br />

für die engagierte und ideenreiche<br />

Kursleitung. Danach gings zum geselligen<br />

Teil über – es gab ein leckeres Buffet mit<br />

indischen und deutschen Gerichten.Es<br />

war ein wunderschöner Abend! Alle leckeren<br />

Rezepte und einige Yogaübungen<br />

könnt ihr jetzt auf Utes Homepage (www.<br />

mein-yoga-und-mehr.de) runterladen.<br />

Diese Yogakurse starten ab 17. September<br />

wieder – und jetzt auch morgens!<br />

Yoga für Menschen mit Kniebeschwerden,<br />

Montag, 17.30 bis 18.45 und Donnerstag,<br />

8.45 bis 10.00 Uhr<br />

Wohlfühlyoga, Montag, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

Rückenyoga, Dienstag, 18.00 bis 19.15 Uhr<br />

Yoga für den Mann, Donnerstag, 18.30 bis<br />

19.45 Uhr<br />

Yogabalance, Donnerstag, 10.15 bis 11.45<br />

und 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Anmeldung gerne über www.wirbelwindkayh.de<br />

und unter Telefon 911768


MÖNCHBERG<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 35<br />

Vom <strong>Bezirksamt</strong><br />

Mönchberger Veranstaltungskalender September 2012<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

9.09. Ev. Kirche Mönchberg/Kayh Gottesdienst im Grünen Pfarrgarten Kayh<br />

<strong>Bezirksamt</strong><br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 07032 959997<br />

Telefax 07032 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Abfuhr der Wertstofftonne<br />

Die nächste Abfuhr der Wertstofftonne<br />

findet am Freitag, 31. August statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 3. September statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Luise Nass,<br />

Bergstraße 16,<br />

zum 94. Geburtstag am 3. September<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt – Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 71376, Fax 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw-de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist bis zum 7. September<br />

nicht besetzt!!<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr<br />

getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25,40<br />

Sonntag, 2. September -<br />

13. Sonntag nachTrinitatis<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr.in<br />

Götz), Predigttext: 1. Mose 4,1-16a.<br />

Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg.<br />

Kein Kindergottesdienst<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern<br />

von 0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Wichtige Tipps für<br />

Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem<br />

Solseit auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und Spaß<br />

zu haben. Die Kinder und Eltern freuen<br />

sich über weitere Spielkameraden und<br />

–kameradinnen, die sich schon vor der<br />

Kindergartenzeit kennen lernen möchten.<br />

Schauen Sie doch einfach mal mit ihrem<br />

Kind/ihren Kindern vorbei! Bei Fragen<br />

dürfen Sie sich gerne an Carmen Kaiser,<br />

Telefon 913702 oder Cornelia Pastille-<br />

Hoffmann, Telefon 914669 wenden.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

Mönchberg e.V.<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wieder<br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon,<br />

Keyboard, Schlagzeug und Gitarre<br />

(Klassisch, E-Gitarre. Bassgitarre),<br />

sowie für Kinder von 5 bis 7 Jahren die<br />

beliebte musikalische Grundausbildung<br />

an. Für Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons<br />

zur Verfügung. Nähere Informationen<br />

zu den musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

beim AOM erhalten<br />

Sie bei Jürgen Böckle, Telefon 07032<br />

73464 bzw. Mobil 0172 7002979.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler<br />

einladen, in unseren Orchestern<br />

mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach<br />

unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon<br />

07032 73464 auf die nächsten Probentermine<br />

an und schauen Sie mal vorbei.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Mönchberg<br />

Schauübung der Jugendfeuerwehr in<br />

Mönchberg<br />

Die Jugendfeuerwehr der Gesamtfeuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt am Montag, 3.<br />

September, um 18.30 Uhr zu einer Schauübung<br />

in der Mönchberger Benzingerstraße<br />

ein. Neben einem Leistungsportfolio<br />

zeigen die Jugendlichen ihre Schlagfertigkeit.<br />

Wir laden dazu die Bevölkerung recht<br />

herzlich ein, vor allem aber Jugendliche<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau,<br />

Ausflug, ... Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder<br />

auch nicht von zu geringer Qualität<br />

sind.<br />

zwischen zehn und 17 Jahren, die Interesse<br />

an Spaß, Spiel, Teamgeist und Technik<br />

haben. Die Betreuer und Jugendlichen der<br />

Feuerwehr werden während und nach der<br />

Vorführung Fragen zur Jugendabteilung<br />

beantworten. Die Jugendfeuerwehr trifft<br />

sich regelmäßig 14-tägig montagabends<br />

von 18.00 bis 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Jahnweg 3. Dort<br />

wird neben dem Lernen von feuerwehrtechnischen<br />

Grundtätigkeiten auch nicht<br />

Spiel, Sport und Spaß zu kurz kommen.<br />

Jährliche Zeltlager und Fußballturniere<br />

der Jugendfeuerwehren sind ebenso auf<br />

dem Programm wie die Erste Hilfe, die<br />

technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen<br />

sowie die Brandbekämpfung.<br />

Die Jugendfeuerwehr freut sich auf eine<br />

zahlreiche Anzahl von Zuschauern und<br />

Interessenten.<br />

Ihre Jugendfeuerwehr <strong>Herrenberg</strong><br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Aktive<br />

Ergebnisse<br />

FV Mönchberg – SV <strong>Oberjesingen</strong> 6:2<br />

Tore: T. Enz (2x), Ch. Brenner (2x), J. Egeler,<br />

D. Wieczorek<br />

FV Mönchberg 2 – SV <strong>Oberjesingen</strong> 2 5:0<br />

Tore: M. Haas (2x), J. Enz (3x)<br />

Vorschau:<br />

FV Mönchberg – SV Affstätt,<br />

Spielbeginn 15.00 Uhr<br />

Reserve, Spielbeginn 13.15 Uhr<br />

Jugend<br />

B-Junioren<br />

(Gastspieler beim TSV Altingen)<br />

Vorbereitung für die neue Saison<br />

Training: Dienstag, Freitag, 17.30 bis 19.00<br />

Uhr (vorerst Sportplatz Kayh) Ab September<br />

Sportplatz Altingen.<br />

Dienstag, 11. September – 1. Pokalrunde: Freilos.<br />

2. Pokalrunde Dienstag, 2. Oktober<br />

Sonntag, 16. September, 10.30 Uhr – 1. Punktspiel:<br />

TSV Altingen – SGM Kiebingen/Bühl<br />

C-Junioren<br />

Vorbereitung neue Saison.<br />

Training in der Vorbereitung:<br />

Donnerstag, 23. August, 11.00 Uhr<br />

Freitag, 24. August, 17.30 Uhr<br />

Dienstag, 28. August, 17.30 Uhr<br />

Donnerstag, 30. August, 11.00 Uhr,<br />

Freitag, 31. August, 17.30 Uhr.<br />

Jeweils Sportplatz Mönchberg.<br />

Vorbereitungsspiel: Mittwoch, 5. September,<br />

18.00 Uhr gegen VfL <strong>Herrenberg</strong> 1<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Sommerpause<br />

Wir machen Sommerpause! Es geht wieder<br />

los am 10. September mit Anja Hübner!<br />

Viel Spaß!<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen<br />

auf dem Bild.<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel<br />

im Redaktionssystem unter http://<br />

amtsblatt.germany-live.de für die<br />

Donnerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

MÖNCHBERG 35<br />

Sommerpause<br />

„Querbeat“ macht Sommerpause. Die<br />

Sängerinnen und Sänger treffen sich nach<br />

den Sommerferien wieder ab Montag, 10.<br />

September um 20.30 Uhr in der Kelter in<br />

Kayh. Unschlüssige NeueinsteigerInnen<br />

haben jetzt also noch Bedenkzeit und sind<br />

dann herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerinnen sind:<br />

Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222<br />

Tabea Lamberger, Kayh, Telefon 786577<br />

Weitere Informationen zu „Querbeat“ gibt<br />

es im Internet unter www.quer-beat.com<br />

Wir wirbeln auch auf Facebook!<br />

Wirbelwind – der Kayher Familienverein<br />

ist auch auf Facebook! Gleich liken und<br />

immer über Neuigkeiten, Veranstaltungen<br />

und Updates auf der Homepage informiert<br />

werden! Wir freuen uns auf viele<br />

Freunde!<br />

Noch Plätze frei beim Sommerferienprogramm!<br />

Bald sind die langen Sommerferien vorbei.<br />

Bevor die Schule wieder los geht,<br />

haben wir noch einen Tagesausflug von<br />

unserem Sommerferienprogramm für<br />

Euch. Am Mittwoch, 5. September fahren<br />

wir zum Minigolf. Es sind noch Plätze<br />

frei! Anmeldeformulare sind erhältlich bei<br />

der Bäckerei Wuschel in Kayh oder online<br />

auf unserer Homepage www.wirbelwindkayh.de.<br />

Also gleich los und anmelden!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Yogafest und neue Kurse<br />

In der letzten Kurswoche wurde zum Semesterabschluss<br />

aller Yogakurse zu einem<br />

Yogafest eingeladen. Nach einer schönen<br />

Yogastunde für Mut und Selbstbewustsein<br />

und einer schönen Tiefenentspannung mit<br />

einer Rosen-Duft- Meditation, bei der die<br />

Kursteilnehmer den Duft von feinem Rosenwasser<br />

und Rosenöl geniesen konnten,<br />

bedankte sich die Vorstandschaft des Vereins<br />

mit Blumen und einem Geschenkgutschein<br />

für die engagierte und ideenreiche<br />

Kursleitung. Danach gings zum geselligen<br />

Teil über – es gab ein leckeres Buffet mit<br />

indischen und deutschen Gerichten.Es<br />

war ein wunderschöner Abend! Alle leckeren<br />

Rezepte und einige Yogaübungen<br />

könnt ihr jetzt auf Utes Homepage (www.<br />

mein-yoga-und-mehr.de) runterladen.<br />

Diese Yogakurse starten ab 17. September<br />

wieder – und jetzt auch morgens!<br />

Yoga für Menschen mit Kniebeschwerden,<br />

Montag, 17.30 bis 18.45 und Donnerstag,<br />

8.45 bis 10.00 Uhr<br />

Wohlfühlyoga, Montag, 19.00 bis 20.15 Uhr<br />

Rückenyoga, Dienstag, 18.00 bis 19.15 Uhr<br />

Yoga für den Mann, Donnerstag, 18.30 bis<br />

19.45 Uhr<br />

Yogabalance, Donnerstag, 10.15 bis 11.45<br />

und 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Anmeldung gerne über www.wirbelwindkayh.de<br />

und unter Telefon 911768<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der<br />

darauf folgenden Kalenderwoche/<br />

Ausgabe<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen<br />

Sie über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!