04.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

Amtsblatt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche 46 Donnerstag, den 16. November 2006 Jahrgang 14<br />

Volkstrauertag am 19. November - Mahntag für den Frieden<br />

Der Opfer von Krieg und Gewalt wird gedacht<br />

Der Volkstrauertag am kommenden<br />

Sonntag erinnert an die beiden Weltkriege.<br />

In ganz Deutschland und in<br />

<strong>Herrenberg</strong> wird der Soldaten gedacht,<br />

die in den Weltkriegen starben.<br />

Erinnert wird an diejenigen, die<br />

durch Kriegshandlungen oder in Gefangenschaft,<br />

als Vertriebene oder<br />

Flüchtlinge ihr Leben verloren. Der<br />

Volkstrauertag lenkt das Augenmerk<br />

auf Menschen, die verfolgt und<br />

getötet wurden, weil sie einem anderen<br />

Volk angehörten oder weil sie<br />

Widerstand gegen die Gewaltherrschaft<br />

leisteten. Gedacht wird an die<br />

Schrecken der Vertreibung und an<br />

die Not der Bombenopfer.<br />

Der Volkstrauertag ist einer unserer<br />

stillen Feiertage, ein Tag des Innehaltens,<br />

der Einkehr: Wir gedenken der<br />

Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft.<br />

Auch zwei Generationen nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg haben noch<br />

nicht alle Gefallenen ein würdiges Grab<br />

und über eine Million Schicksale sind<br />

immer noch nicht aufgeklärt. Töchter,<br />

Söhne, Ehefrauen oder Geschwister<br />

von Vermissten bemühen sich bis heute<br />

um Gewissheit über deren Verbleib.<br />

Das Schicksal der Kriegstoten mahnt<br />

uns, die aktuellen politischen, wirt-<br />

schaftlichen, sozialen und kulturellen<br />

Probleme auf friedliche Weise zu lösen.<br />

Damit geben wir dem Sterben der<br />

Menschen, derer wir gedenken, einen<br />

zusätzlichen, versöhnlichen Sinn.<br />

Die Erinnerung an das Leid der Kriege<br />

weckt die Sehnsucht nach Versöhnung<br />

und Frieden. Darin liegt neben dem<br />

Gedenken an die Toten die stets aktuelle<br />

Bedeutung des Volkstrauertages.<br />

Wer an einem Soldatengrab steht, der<br />

begreift, dass nichts wichtiger ist, als<br />

das friedliche Zusammenleben der<br />

Menschen.<br />

Für den Gemeinderat:<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Für den Verband der Heimkehrer:<br />

Heinz Joos<br />

Für den Verband der Kriegs- und<br />

Wehrdienstopfer:<br />

<strong>Herrenberg</strong>: Günter Achilles<br />

Kuppingen: Hans-Jörg Haarer<br />

Oberjesingen: Ulrich Schuler<br />

Für den Verband der Reservisten<br />

der Deutschen Bundeswehr, Reservistenkameradschaft:<br />

Thomas Schrof<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen<br />

Gedenkfeiern<br />

am Volkstrauertag<br />

Auf den Friedhöfen finden am kommenden Sonntag in <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt,<br />

Gültstein und Oberjesingen Gedenkfeiern für die Opfer der Kriege und der<br />

Gewaltherrschaft statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.<br />

In Kuppingen ist die Gedenkfeier am Totensonntag, 26. November.<br />

Die Termine im Überblick:<br />

• 11.30 Uhr auf dem Stadtfriedhof am Kriegs- und Veteranengräberfeld<br />

• 10.30 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof Affstätt<br />

• 11.00 Uhr (nach dem Gottesdienst) am Ehrenmal vor dem alten Friedhof<br />

Gültstein (Mühlhausener Straße)<br />

• 11.00 Uhr (nach dem Gottesdienst) am Ehrenmal bei der Kirche in<br />

Oberjesingen<br />

• am Totensonntag (27. November) um 11.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) am<br />

Ehrenmal bei der evangelischen Kirche in Kuppingen<br />

Auf den Friedhöfen finden am kommenden Sonntag in <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein<br />

und Oberjesingen Gedenkfeiern für die Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft<br />

statt.


Aktuelles<br />

16.11. 2<br />

46/06<br />

Der Rohbau im Schulzentrum Längenholz steht<br />

Bald Richtfest an der Mensa<br />

Das Bild zeigt den Rohbau für das Mensagebäude im Schulzentrum Längenholz,<br />

hier die Ostfassade aus Richtung Hallenbad<br />

In den letzten Wochen ist der Neubau<br />

des Mensa- und Ganztagesschulgebäudes<br />

im Schulzentrum<br />

Längenholz sichtlich in die Höhe gewachsen.<br />

Noch im November soll<br />

das Dach geschlossen sein und die<br />

Innenarbeiten beginnen. Auch die<br />

Außenanlage ist zurzeit in Arbeit.<br />

Die neue Treppen- und Rampenanlage<br />

ist bereits fertig.<br />

Nachdem die Baustelle bis nach den<br />

Sommerferien etwas zögerlich voranging,<br />

setzen die Handwerker jetzt alles<br />

daran, den Bau bis zum Wintereinbruch<br />

„dicht“ zu bekommen. Noch diese<br />

Woche werden die großen Fachwerkträger<br />

aus Stahl erwartet, die das<br />

Dach über dem Mensaraum tragen.<br />

Auch die Treppe ins Obergeschoß wird<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion <strong>Amtsblatt</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner<br />

Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß<br />

Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter<br />

Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

dann schon montiert. Danach werden<br />

die Zimmerleute und Dachdecker das<br />

Flachdach schließen.<br />

Im Anschluss können die Arbeiten im<br />

Inneren losgehen. Dabei machen die<br />

Rohinstallation der Technikgewerke<br />

(Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro)<br />

sowie die Abdicht- und Trockenbauarbeiten<br />

den Anfang.<br />

Bereits seit den Sommerferien wird<br />

auch an der Außenanlage gearbeitet.<br />

Treppen- und Rampenanlage sowie<br />

die dazwischen liegende Stützmauer<br />

und das Pflanzbeet sind bereits fertig.<br />

Die angrenzenden Pflasterbereiche<br />

sind zurzeit in Arbeit, so dass die Wege-<br />

und Pausenhofflächen dieses Jahr<br />

weitestgehend abgeschlossen sind.<br />

Bereits seit den Sommerferien wird auch an der Außenanlage gearbeitet. Unser<br />

Bild zeigt das Mensagebäude Längenholz mit dem oberem Eingang<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27,<br />

71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kersten Mack spendet 100 Mal Blut<br />

Bürgermeisterin Getzeny<br />

ehrt 79 BlutspenderInnen<br />

Zusammen mit Edgar Ziegler vom DRK (dritte Reihe rechts) überreichte Gabriele<br />

Getzeny (erste Reihe rechts) die Ehrennadeln an die Blutspenderinnen und Blutspender.<br />

Im Namen der DRK-Ortsvereine <strong>Herrenberg</strong><br />

und Kuppingen/Oberjesingen<br />

nahm Bürgermeisterin Gabriele<br />

Getzeny am vergangenen Mittwoch,<br />

8. November, im Gewölbekeller des<br />

Bebenhäuser Klosterhofes die Blutspenderehrung<br />

vor. Getzeny lobte<br />

die Blutspender als „Retter in der<br />

Not“.<br />

Allein in den Bundesländern Baden-<br />

Württemberg und Hessen werden wöchentlich<br />

ca. 15.000 Blutspenden benötigt.<br />

Und der Blutbedarf steigt nach<br />

wie vor. Durch verbesserte und neue<br />

Operationstechniken können immer<br />

mehr Leiden gelindert, geheilt und die<br />

Lebensqualität von Patienten optimiert<br />

werden. Blutkonserven sind dabei in<br />

vielen Fällen überlebenswichtig und<br />

unersetzlich. Blut kann nicht künstlich<br />

hergestellt werden. Für Bluttransfusionen<br />

„bedarf der Mensch des Menschen“<br />

zitierte Bürgermeisterin Getzeny<br />

Ludwig Börne.<br />

Im Namen der Stadtverwaltung dankte<br />

sie den Spenderinnen und Spendern<br />

für deren Solidarität mit kranken und<br />

verletzten Menschen ganz herzlich und<br />

überreichte zusammen mit Edgar Ziegler<br />

vom DRK die Ehrennadeln.<br />

Die Ehrennadel für hundertmaliges<br />

Spenden erhielt Kersten Mack aus<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

75 Mal Blut gespendet<br />

Für fünfundsiebzigmaliges Spenden<br />

wurde Jochen Schäfer aus Gültstein,<br />

Inge Maurer, Dietmar Somfleth aus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Karl-Heinz Kittel aus Kayh und<br />

Stefan Wurst aus Kuppingen, geehrt.<br />

Herbert Hellener und Brigitte Reh aus<br />

Haslach, Andrea Collura, Hermann<br />

Grumbach, Sigrid Hagenow, Richard<br />

Heller, Gerlinde Kunter, Johann Lalka<br />

aus <strong>Herrenberg</strong>, Bernd Kopp, Anne<br />

Kreilkamp, Richard Strohäcker aus<br />

Kuppingen, Karl Ernst, Helmut Wolf<br />

aus Oberjesingen haben zum fünfzigsten<br />

Mal Blut gespendet.<br />

25 Mal dabei<br />

Fünfundzwanzig Mal beim Blutspenden<br />

waren Willi Thum und Gerhard<br />

Widmayer aus Affstätt, Eberhard Nestle,<br />

Heinrich Siedler, Andreas Zeeb aus<br />

Gültstein, Michael Böckle, Frank Hahn,<br />

Ulrike Müller, Lisa Pro Martin, Normand<br />

Rentschler, Herbert Schöck, Karin Walter<br />

aus <strong>Herrenberg</strong>, Rainer Hätinger<br />

aus Kayh, Anna Elisabeth Streicher,<br />

Markus Szalay aus Kuppingen, Dieter<br />

Zeeb aus Mönchberg und Marianne<br />

Lux aus Oberjesingen.<br />

Die Ehrennadel in Gold für 10maliges<br />

Blutspenden erhielten Florian Roth, Nicolas<br />

Spannbrucker, Regina Zimmermann<br />

aus Affstätt, Edith Cavlina, Rita<br />

Verde aus Gültstein, Sandra Büchner,<br />

Rebecca Dantl, Helmut Diederichs,<br />

Sylvia Diether, Christa Däuble, Claudia<br />

Faber, Markus Gratz, Wolfgang Haas,<br />

Jens Kienzle, Patrick Lösch, Jürgen<br />

Lubjinski, Kirsten Plitzko, Dennis<br />

Schill, Heiko Steinmill aus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Franz Baar, Jörg Blässing, Katrin Bobzien,<br />

Margit Breckel, Frank Brenner,<br />

Daniel Gauß, Klaus Heselschwerdt,<br />

Thomas Klisch, Reiko Lange, Doris<br />

Lehnert, Matthias Nüßle, Matthias<br />

Pauw, Janette Schimd, Dieter Stöffler,<br />

Silke Steinbach, Egon Storzer, Manfred<br />

Weinbender, Dieter Widmann aus<br />

Kuppingen, Heidi Benzenhöfer, Gerhard<br />

Broos, Cornelia Hason, Karin Holler,<br />

Susanne Pfahlert aus Mönchberg, Iris-<br />

Mona Heger aus Oberjesingen.<br />

Im Anschluss an die Ehrung wurde die<br />

Arbeit des Stadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

vorgestellt.<br />

Der Stadtseniorenrat hat seine wöchentliche<br />

Sprechstunde im Klosterhof<br />

und versteht sich mit seinen Projekten<br />

auch als Mittler zwischen den Generationen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Jetzt müssen nur noch Bäume gepflanzt werden<br />

Umgestaltung der Gerokstraße<br />

seit kurzem abgeschlossen<br />

Im Zuge der Tiefbauarbeiten wurde auch der mangelhafte Zustand der Verkehrsflächen<br />

in der Gerokstraße behoben und der Straßenraum nach der Gestaltungskonzeption<br />

„Alzental“ ausgebaut.<br />

Zwischen Lessingstraße und Feldweg erhielt die Gerokstraße auf einer Länge von<br />

rund 45 Metern einen 1,50 Meter breiten Gehweg.<br />

Die Tief- und Straßenbauarbeiten in<br />

der Gerokstraße sind abgeschlossen.<br />

Dies teilt das Amt für Umwelt<br />

und Verkehr mit. Nun präsentiert<br />

sich die Straße wieder in bestem Zustand.<br />

Die Unannehmlichkeiten des<br />

Umbaus sind für die Anlieger vorbei.<br />

Lediglich die Bäume müssen noch in<br />

die Bauminseln gepflanzt werden. Die<br />

voraussichtlichen Gesamtbaukosten<br />

belaufen sich auf 270 000 Euro.<br />

Der Gemeinderat beschloss bereits<br />

1989 die Straßen im Baugebiet „Alzental“<br />

nach und nach den verschiedenen<br />

Straßentypen entsprechend zu erneuern<br />

und umzubauen. Die sich in der<br />

Gerokstraße befindlichen Wasser- und<br />

Gasleitungen aus dem Jahre 1955<br />

mussten dringend erneuert werden. Im<br />

Zuge der Tiefbauarbeiten wurde dann<br />

auch der mangelhafte Zustand der<br />

Verkehrsflächen behoben und der Straßenraum<br />

nach der Gestaltungskonzeption<br />

„Alzental“ (Gemeinderatsbeschluss<br />

vom 17. Januar 1989) ausgebaut.<br />

Die Verkehrsfläche wurde als so genannte<br />

Mischfläche gestaltet. Diese<br />

Ausbaukonzeption in Verbindung mit<br />

der Erneuerung der Leitungssysteme<br />

wurde unter anderem bereits in der Alzental-,<br />

Hölderlin-, Mörike-, Schillersowie<br />

Schwabstraße realisiert.<br />

Die Gerokstraße – zwischen Goetheund<br />

Lessingstraße – gehört zum Ausführungstyp<br />

6 mit einer Gesamtbreite<br />

von 6,50 Meter als Mischfläche<br />

(Asphalt 4,50 Meter und beidseitigen<br />

Pflasterbelägen mit jeweils 1,00 Meter).<br />

Zwischen Lessingstraße und Feldweg<br />

erhielt die Gerokstraße (Ausführungstyp<br />

5) auf einer Länge von rund<br />

45 Metern einen 1,50 Meter breiten<br />

Gehweg. Die Fahrbahn ist 5,50 Meter<br />

breit und der Parkstreifen 2 Meter. Zwischen<br />

den Parkstreifen sind Bauminseln,<br />

die noch bepflanzt werden müssen.<br />

Die Straßenbeleuchtung wurde im<br />

Zuge der Baumaßnahmen ebenfalls<br />

erneuert. Die Arbeiten wurden vor kurzem<br />

abgeschlossen.<br />

Aktuelles<br />

Weitere Termine zum Thema:<br />

Das Passivhaus – Energiestandard<br />

der Zukunft<br />

3<br />

16.11.<br />

Bis spätestens 30. November Daten melden<br />

Kunden der Stadtwerke lesen<br />

Gas- und Wasserzähler ab<br />

Wie bereits in den Vorjahren lesen<br />

die Kunden der Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

(SWH) ihre Gas- und Wasserzähler<br />

selbst ab. Das bereits bei<br />

vielen Stadtwerken praktizierte Verfahren<br />

erfordert die aktive Mitwirkung<br />

des Kunden.<br />

Alle Gas- und/oder Wasserkunden erhalten<br />

in diesen Tagen ein Schreiben<br />

der SWH mit der Bitte, die aktuellen<br />

Zählerstände zu übermitteln.<br />

Dies kann zum einen auf der beigefügten<br />

Antwortkarte geschehen, oder aber<br />

auch online, indem man auf der Homepage<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

die Seite Formu-lare/Jahresablesung<br />

antippt und dort die gewünschten Daten<br />

einträgt.<br />

Wo Zählerstand und –nummer auf dem<br />

Zähler zu finden sind, ist deutlich mit<br />

Beispielfotos auf der Rückseite des<br />

Schreibens erklärt. Beide Zahlen und<br />

das Ablesedatum sind auf der an-gehängten<br />

Antwortkarte, bzw. dem Online-Formular<br />

in den dafür vorgesehenen<br />

Feldern ein-zutragen. Beim<br />

Zählerstand sollen nur die Stellen vor<br />

dem Komma übernommen werden.<br />

Zu beachten:<br />

Der vom Kunden abgelesene Zählerstand<br />

wird wie im Vorjahr auf den Stichtag<br />

der Ablesung (31.12.2006) hochgerechnet,<br />

da das Ablesen aller Zähler<br />

am Stichtag nicht möglich ist.<br />

Das Amt für Umwelt und Verkehr der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> lädt die<br />

Bevölkerung herzlich zu den Veranstaltungen und zum Besuch der Ausstellung<br />

ein.<br />

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Sie finden in der Volkshochschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Freitag, 17. November 2006,<br />

19.00 Uhr, Volkshochschule<br />

Architekt Dirk Wamsler, Markdorf<br />

„Aus jedem Gebäude kann ein Passivhaus werden“<br />

Die ausgefüllte Karte sollte bis spätestens<br />

30. November 2006 bei den Stadtwerken<br />

Herren-berg eingehen. Die<br />

Portokosten übernehmen selbstverständlich<br />

die Stadtwerke.<br />

Sollte bis dahin keine Rückmeldung erfolgen,<br />

muss der Verbrauch geschätzt<br />

werden.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen die Verbrauchsabrechnung<br />

der SWH gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Bewohner der Kernstadt wenden sich<br />

bitte an Frau Margot Bongardt, Telefon<br />

9481-24 (Mo.- Fr. 8 – 12 Uhr, Mo. –<br />

Mi. 13.30 – 16 Uhr, Do. 13.30 – 17.30 Uhr)<br />

Für die Bewohner der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Teilorte ist Frau Karin Dierberger,<br />

Telefon 9481-23 zuständig (Mo. – Fr.<br />

8 – 12 Uhr).<br />

Alle Gas- und/oder Wasserkunden erhalten<br />

in diesen Tagen ein Schreiben<br />

der SWH mit der Bitte, die aktuellen<br />

Zählerstände zu übermitteln.<br />

Am kommenden Dienstag<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Am kommenden Dienstag, 21. November, findet um 19 Uhr im Ratssaal<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Rathauses, Marktplatz 5, eine Sitzung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderates statt.<br />

Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung<br />

ist unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es abgedruckt. Wer sich genauer informieren will kann die<br />

Drucksachen studieren.<br />

Diese liegen ab Freitag in der Telefonzentrale (i-Punkt) Marktplatz 1, in den<br />

Bezirksämtern und in der Stadtbibliothek zur Einsicht aus.<br />

Samstag, 25. November 2006,<br />

19.00 Uhr, Volkshochschule<br />

Architekt Till Schaller, Allensbach<br />

„Passivhaus! Wie funktioniert es?“<br />

Warum sollte nur noch in dem Standard gebaut werden?<br />

Beispiele, Details und Kosten vom Einfamilienhaus bis zum Kindergarten


Aktuelles<br />

16.11. 4<br />

46/06<br />

Vollsperrung vom 20. bis 24. November<br />

Erneuerung der Leitungen<br />

in der Hildrizhauser Straße<br />

In der Zeit vom 20.11. bis zum 24. 11.<br />

2006 werden die Gas-, Wasser- und<br />

Abwasserleitungen in der Hildrizhauser<br />

Straße vor den Gebäuden Nr.<br />

1, 3 und 3/1 erneuert. Da die Hauptleitungen<br />

teilweise auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite bzw. in<br />

der Straßenmitte liegen, muss die Hildrizhauser<br />

Straße ab der Einmündung<br />

Tübinger Straße (B 28) bis zur Einmündung<br />

Brahmsstraße für den Verkehr<br />

voll gesperrt werden.<br />

Während der Vollsperrung wird der<br />

Verkehr in Richtung Tübinger Straße<br />

(B 28) über die Beethovenstraße – B<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Planungen für <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß 2007 laufen - Kapazitäten auf insgesamt 620 Freizeitplätze erweitert.<br />

Anmeldungen für die Kinderfreizeiten in den<br />

nächsten Sommerferien ab kommenden Montag möglich<br />

Auch in den Sommerferien 2007 finden<br />

die beliebten Kinderfreizeiten<br />

auf dem Alten Rain, in Oberjesingen,<br />

beim Zirkuszelt und auf der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Festwiese statt. Neu hinzugekommen<br />

ist eine Abenteuerland-<br />

Woche im CVJM – Haus in der<br />

letzten Ferienwoche. Die Planungen<br />

für alle Freizeiten laufen bereits. Um<br />

den Bedürfnissen der Familien nach<br />

einer frühzeitigen Sommerferienplanung<br />

zu entsprechen, sind Anmeldungen<br />

für die Freizeiten in den<br />

Sommerferien 2007 schon ab kommenden<br />

Montag, 20. November, bis<br />

zum 23. Dezember möglich.<br />

Die Kinderfreizeiten stellen ein interessantes<br />

Angebot zur Ganztagsbetreuung<br />

für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren<br />

in den Sommerferien dar.<br />

Die Anmeldung zu den Freizeiten ist<br />

unabhängig von der Herausgabe des<br />

Programmheftes möglich.<br />

Aufgrund der verstärkten Nachfrage<br />

haben wir dieses Jahr die Kapazitäten<br />

auf insgesamt 620 Freizeitplätze erweitert.<br />

Folgende Freizeiten sind in den<br />

Sommerferien 2007 geplant:<br />

– Alter Rain (wöchentlich 50 Plätze):<br />

Die Freizeit in der Jahnhütte wird wäh-<br />

28/Tübinger Straße und der Verkehr in<br />

Richtung Hildrizhausen in Gegenrichtung<br />

über die B 28/Tübinger Straße –<br />

Beethovenstraße wieder zur Hildrizhauser<br />

Straße umgeleitet werden.<br />

Die Behelfsbushaltestelle Hildrizhauser<br />

Straße vor Gebäude Nr. 5 kann<br />

während dieser Zeit nicht angefahren<br />

werden. Wir bitten auf die Bushaltestelle<br />

„Altenzentrum“ auszuweichen.<br />

Das Bürgermeisteramt bittet für die mit<br />

den Arbeiten verbundenen Verkehrsbehinderungen<br />

und -beeinträchtigungen<br />

um Verständnis.<br />

rend der gesamten 6-wöchigen Sommerferien<br />

angeboten. Jeweils montags<br />

bis freitags von 8.00 – 16.30 Uhr und<br />

samstags von 8.00 – 12.00 Uhr. Vorgesehen<br />

ist diese Maßnahme für Kinder<br />

von 6 bis 12 Jahren. Ein täglicher Bustransfer<br />

ist vorgesehen. Der Preis für<br />

eine Woche beträgt 70 €.<br />

– Oberjesingen (wöchentlich 45 Plätze):<br />

Ebenfalls für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

findet in den ersten beiden Sommerferienwochen<br />

eine Stadtranderholung im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in<br />

Oberjesingen statt. Jeweils montags<br />

bis freitags von 8.00 – 16.30 Uhr und<br />

samstags von 8.00 – 12.00 Uhr sind<br />

vielerlei Aktivitäten und Unternehmungen<br />

unter Aufsicht von qualifizierten<br />

Betreuerinnen und Betreuern vorgesehen.<br />

Ein täglicher Bustransfer von <strong>Herrenberg</strong><br />

aus wird durchgeführt. Der<br />

Preis für eine Woche beträgt 70 €.<br />

– Zirkus (wöchentlich 80 Plätze):<br />

Während der ersten beiden Sommerferienwochen<br />

wird im Zirkuszelt auf der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Festwiese für Kinder zwischen<br />

7 und 12 Jahren zu folgenden<br />

Zeiten Varietéprogramm, Akrobatik<br />

und Jonglage angeboten: montags bis<br />

freitags jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr.<br />

Der Unkostenbeitrag für eine Woche<br />

beträgt 75 €.<br />

– Abenteuerland (70 Plätze):<br />

Dieses Jahr neu im Programm wird im<br />

CVJM-Haus während der letzten Sommerferienwoche<br />

für 6-12 Jährige Kinder<br />

ein vielseitiges und spannendes<br />

Programm angeboten. Der Höhepunkt<br />

dieser Aktionswoche wird eine Übernachtung<br />

mit Nachtwanderung und<br />

Nachtgeländespiel am Donnerstag,<br />

den 06.09.07 sein.<br />

Die Kinder werden von qualifizierten<br />

Mitarbeiter/Innen Montag – Freitag von<br />

8.00 – 16.30 Uhr und am Samstag 8.00<br />

– 12.00 Uhr betreut.<br />

Der Preis für die Woche beträgt 70 €<br />

Die Anmeldung zu den Freizeiten ist<br />

für die Kinder von <strong>Herrenberg</strong>er Einwohnern<br />

wie folgt möglich:<br />

• Anmeldungen sind schriftlich (per<br />

Fax, E-Mail oder postalisch) oder persönlich<br />

bei der Volkshochschule Her-<br />

Neue Gasleitung in der Vogt-Hess-Straße<br />

Unser Bild zeigt die Sanierung der Wasserleitung und Erweiterung der Gasleitung<br />

in der Vogt-Hess-Straße in der <strong>Herrenberg</strong>er Kernstadt im Bereich der Kreuzung<br />

Alzentalstraße bis Kreuzung Bismarckstraße. Die Arbeiten werden von der Firma<br />

Kopf aus Sulz-Bergfelden ausgeführt. In Affstätt wird in der Zaunäcker Straße die<br />

Wasserleitung saniert. Die Arbeiten führt die hiesige Firma Roth aus. Sie ist damit<br />

voraussichtlich in dieser Woche fertig.<br />

renberg, Tübinger Straße 40 möglich.<br />

Fax: 07032/270327, Tel: 07032/27030<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr oder 07032/<br />

270324 Mi. 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Internet: www.vhs.herrenberg.de<br />

E-Mail:<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Bei Anmeldung per E-Mail bitte die Fragen<br />

aus dem Anmeldevordruck vollständig<br />

beantworten.<br />

• Die Anmeldungen sollten möglichst in<br />

der Zeit vom 20.11.06 – 23.12.06 erfolgen.<br />

Sämtliche Anmeldungen während<br />

dieses Zeitraums gelten als zeitgleich<br />

erfolgt. Danach erfolgt die Zuteilung<br />

der Freizeiten.<br />

• Kinder können für maximal 2 Wochen<br />

angemeldet werden. Kinder, die in der<br />

Kernzeitbetreuung angemeldet sind,<br />

für maximal 3 Wochen.<br />

• Die Vergabe der Plätze erfolgt nach<br />

folgender Rangfolge:<br />

– Stufe 1: Kinder , die in der Kernzeitbetreuung<br />

bereits angemeldet sind.<br />

– Stufe 2: Kinder von Alleinerziehenden<br />

oder von Eltern, die beide berufstätig<br />

sind.<br />

– Stufe 3: Sonstige<br />

• Sollte es trotz des großen Platzangebotes<br />

zu einer Überbelegung während<br />

einer angebotenen Woche kommen,<br />

wird durch einen Zufallsgenerator eine<br />

Platzvergabe vorgenommen.<br />

• Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt<br />

eine schriftliche Benachrichtigung über<br />

die zugeteilte Freizeit.<br />

Da wir dieses Jahr die Kapazitäten erheblich<br />

erweitern konnten, werden weitere<br />

Anmeldungen bis Beginn der Freizeiten<br />

gerne entgegengenommen und<br />

Sie werden dann umgehend informiert,<br />

bei welchem Freizeitangebot noch<br />

Plätze frei sind.<br />

Weitere Details sowie die Anmeldevordrucke<br />

sind aus einem Faltblatt zu entnehmen,<br />

welches bei folgenden Einrichtungen,<br />

Ämtern, Banken erhältlich ist.<br />

– <strong>Herrenberg</strong>er Grundschulen<br />

– Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> sowie<br />

Bezirksämter<br />

– Musikschule, Stadtbibliothek, Volkshochschule<br />

– Kreissparkasse, Volksbank<br />

– Familienbildungsstätte<br />

Auch in den Sommerferien 2007 finden die beliebten Kinderfreizeiten statt. 620 Plätze<br />

sind zu vergeben. Die Anmeldung beginnt am kommenden Montag. Archivbild


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee 2006<br />

Weihnachtsmärkte an der<br />

Deutschen Fachwerkstraße<br />

Weihnachtsmärkte entlang der<br />

Deutschen Fachwerkstraße „Vom Neckar<br />

zum Schwarzwald und Bodensee<br />

2006“. 22 Fachwerkstädte laden zur<br />

stimmungsvollen, vorweihnachtlichen<br />

Entdeckungsreise ein.<br />

Von Mosbach über Bad Urach bis hin<br />

nach Meersburg am Bodensee oder<br />

von <strong>Herrenberg</strong> bis in den Schwarzwald<br />

nach Calw, Schiltach und Haslach<br />

lassen sich authentische Weihnachtsmärkte<br />

entlang dem baden-württembergischen<br />

Teilstück der Deutschen<br />

Fachwerkstraße entdecken. 22 Orte<br />

und Städte bieten einen unverwechselbaren<br />

vorweihnachtlichen Besuch in<br />

historischer Kulisse. Rechtzeitig, um<br />

erst gar keinen vorweihnachtlichen<br />

Stress aufkommen zu lassen, ist dazu<br />

die neue Broschüre „Weihnachtsmärkte<br />

entlang der Deutschen Fachwerkstraße.<br />

Vom Neckar zum Schwarzwald<br />

und Bodensee 2006“ aufgelegt worden,<br />

die alle wichtigen Termine und<br />

Pauschalen aufführt. Die neue Broschüre<br />

und weitere Informationen sowie<br />

eine Straßenkarte sind zu erhalten<br />

bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong> oder nachzulesen<br />

und herunterzuladen unter<br />

www.3b-tourismus.de,<br />

info@3b-tourismus.de.<br />

Aktuelles<br />

Lob für das Engagement des Arbeitskreises Leben<br />

Hilfe in Lebenskrisen und<br />

bei Selbsttötungsgefahr<br />

In einer Pressemitteilung lobt Sozialdezernent<br />

Alfred Schmid das Engagement<br />

der Arbeitskreise Leben im<br />

Landkreis Böblingen. Die Arbeitskreise<br />

Leben in Böblingen, Sindelfingen und<br />

Leonberg bieten Menschen jedes<br />

Alters, jeder Herkunft und sozialen<br />

Stellung Hilfe in Lebenskrisen und bei<br />

Selbsttötungsgefahr. Das Angebot ist<br />

kostenlos und wird überwiegend von<br />

freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

getragen.<br />

In den 70er und 80er Jahren des letzten<br />

Jahrhunderts entstanden in der<br />

ganzen Bundesrepublik die Arbeitskreise<br />

Leben. „Der Landkreis Böblingen<br />

verfügt als einziger Landkreis in<br />

Baden-Württemberg über ein flächendeckendes<br />

Angebot im Bereich der Begleitung<br />

von Suizidgefährdeten“, betont<br />

Sozialdezernent Alfred Schmid.<br />

Dies verdanke der Kreis dem großen<br />

Engagement und dem starken ehrenamtlichen<br />

Einsatz der drei Arbeitskreise<br />

Leben im Landkreis.<br />

Der Sozialdezernent weist auf den<br />

Zusammenhang zwischen seelischen<br />

5<br />

16.11.<br />

Erkrankungen und dem daraus resultierenden<br />

hohen Risiko für Suizid hin.<br />

Jährlich sterben in der Bundesrepublik<br />

12.000 Menschen durch Suizid, das<br />

sind deutlich mehr als durch Verkehrsunfälle.<br />

„Jeder Suizidtote hinterlässt Angehörige<br />

und Freunde, Trauernde, die durch<br />

den Suizid unglaublich belastet sind,<br />

sich Vorwürfe machen und sich noch<br />

häufig von einer Mauer des Schweigens<br />

umgeben fühlen“, so der Sozialdezernent<br />

weiter. Denn immer noch sei<br />

die Selbsttötung ein Tabu-Thema in der<br />

Gesellschaft, obwohl Suizid in allen<br />

Schichten, Alters- und Berufsgruppen<br />

vorkomme, leider viel häufiger als man<br />

vermute: „Jeder 50. Mann und jede 25.<br />

Frau unternehmen im Lauf ihres Lebens<br />

einen Suizidversuch“, ergänzte<br />

Schmid.<br />

Ansprechparterin für den Arbeitskreis<br />

Leben ist in Sindelfingen Claudia Gabrys,<br />

Telefon 07031- 98-2006, in Böblingen<br />

Heide Knöri, Telefon 07031-668-<br />

4061 und in Leonberg Claudia Vatter,<br />

Telefon 07152-202-4620.<br />

Auch die Winterzeit ist<br />

eine beliebte Reisezeit!<br />

Denken Sie deshalb schon jetzt an<br />

die Beantragung bzw. Überprüfung<br />

der Gültigkeit Ihrer Reisedokumente<br />

(Reisepass, Personalausweis).<br />

Sonst droht Ihnen vielleicht schon am<br />

Flughafen das böse Erwachen. Um<br />

dies zu vermeiden beachten Sie bitte<br />

folgendes:<br />

Die Dokumente werden in der Bundesdruckerei<br />

in Berlin hergestellt. Daher<br />

beträgt die Zeit zwischen Antragstellung<br />

und Aushändigung des Dokuments<br />

ca. 3–4 Wochen. Planen Sie<br />

deshalb genügend Zeit ein.<br />

Für Reisen in die USA gelten für Kinder<br />

neue Einreisebestimmungen. Eine visafreie<br />

Einreise in die USA ist mit den<br />

herkömmlichen Kinderausweisen oder<br />

Kinderreisepässen, die am 26.10.2006<br />

oder später ausgestellt wurden, nicht<br />

mehr möglich. Es ist auch für Kinder ein<br />

regulärer maschinenlesbarer Reisepass<br />

(e-Reisepass) erforderlich.<br />

Für die Beantragung eines Reisepasses<br />

oder eines Personalausweises benötigen<br />

Sie ein aktuelles, biometrietaugliches<br />

Passfoto. Wichtig ist, dass<br />

die Antragstellung nur persönlich erfolgen<br />

kann, da die Dokumente beim An-<br />

trag unterschrieben werden müssen.<br />

Die Kosten betragen für den Personalausweis<br />

8,00 €, für den Reisepass<br />

59,00 € (nach Vollendung des 26. Lebensjahres)<br />

bzw. 37,50 € (bis zur Vollendung<br />

des 26. Lebensjahres). Bei Kindern<br />

ist grundsätzlich die Zustimmung beider<br />

Elternteile für die Ausstellung eines Reisedokuments<br />

erforderlich.<br />

Informationen über die Einreisebestimmungen<br />

eines jeweiligen Urlaubslandes<br />

bekommen Sie beim Auswärtigen<br />

Amt unter www.auswaertiges-amt.de<br />

Informationen speziell zu den Einreisebestimmungen<br />

in die USA erhalten Sie<br />

unter www.us-botschaft.de/german-ger/<br />

visa/vwinfo.hmtl oder<br />

www.travel.state.gov<br />

Informationen über die Voraussetzungen<br />

für die Antragstellung der Reisedokumente<br />

erhalten Sie bei allen Bezirksämtern<br />

und beim Bürgeramt.<br />

Die Öffnungszeiten des Bürgeramts<br />

Montag – Mittwoch 8.30 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Einmaleins der <strong>Amtsblatt</strong> –Texte<br />

• Gewünschtes Erscheinungsdatum angeben<br />

• Name des Vereins oder der Vereinigung und eventuell Sportart auf der<br />

Anlage vermerken<br />

• Überschrift zum Text formulieren<br />

• Beachten: Kurze Texte sind für mehr Leser interessant<br />

• Texte rechtzeitig der Redaktion zukommen lassen.<br />

• Redaktionsschluss für Papiermanuskripte (Bezirksämter und Rathaus,<br />

Marktplatz 5) Montag 10 Uhr.<br />

• Texte per Fax (924 333) und E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de) Dienstag 10 Uhr


16.11. 6<br />

46/06<br />

Minitreff<br />

Mittwoch, 22. November, 15 Uhr<br />

Moosgummi-Stempel basteln<br />

Mit einem Stempel aus Moosgummi<br />

kann Papier in allen Variationen<br />

bedruckt werden. Davor wird noch ein<br />

Bilderbuch vorgelesen. Für Kinder von<br />

4 – 8 Jahren, Dauer ca. 1 Stunde, bitte<br />

anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 1 €<br />

Literaturladen<br />

Mittwoch, 29. November, 20–21.30 Uhr<br />

Literarische Neuerscheinungen<br />

von der Frankfurter Buchmesse<br />

Bereits zum zweiten Mal ist der<br />

Stuttgarter Literaturwissenschaftler Dr.<br />

Michael Krämer zu Gast in der<br />

Stadtbücherei. Der<br />

Literaturwissenschaftler stellt einen Teil<br />

der diesjährigen literarischen<br />

Neuerscheinungen vor. Die Zahl der<br />

Bücher vermindert sich nicht, denn<br />

Literatur ist immer noch ein wichtiger<br />

Seismograph für die Befindlichkeit<br />

unserer Gesellschaft und der<br />

Menschen, die darin leben. Dr. Michael<br />

Krämer hilft den Durchblick zu<br />

behalten. Er nimmt alle Interessierten<br />

mit auf eine Reise durch die<br />

Neuerscheinungen deutschsprachiger<br />

Autorinnen und Autoren 2006.<br />

Spannend und witzig präsentiert er<br />

Gedichte, Erzählungen und vor allem<br />

Romane aus unterschiedlichen<br />

Themenbereichen.<br />

Er zeigt Trends in den<br />

Neuerscheinungen auf, will aber in<br />

erster Linie zum Lesen verführen. Im<br />

Literaturladen gibt es so einiges zu<br />

entdecken.<br />

Eine Kooperation des Katholischen<br />

Bildungswerk <strong>Herrenberg</strong>, der<br />

Stadtbibliothek und der VHS.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 3 €<br />

Kulturelles<br />

Kul.-Lit. Lesung<br />

Freitag, 17. November, 19.30 Uhr<br />

„Erröthet wird nicht!“ – Erotische<br />

Lyrik ausgewählt und vorgetragen<br />

von Marius Fränzel<br />

Kulinarisch-Literarischer Abend im<br />

Hotel Hasen. Die zarte Liebe und ihre<br />

etwas handfesteren Folgen, die das<br />

Überleben der Menschheit sichern,<br />

waren immer schon anregendes Thema<br />

für Dichter. Selbst zu Zeiten, als eine<br />

öffentliche Prüderie die direkte<br />

Thematisierung der physischen Seiten<br />

der Liebe nicht erlaubte, haben Dichter<br />

einen Weg gefunden, von der Erotik als<br />

treibender und umtreibender Kraft im<br />

Leben der Menschen zu schreiben und<br />

zu dichten. Marius Fränzel trägt eine<br />

breite Auswahl an erotischen<br />

Gedichten vieler bekannter Autoren<br />

vor, wobei der Schwerpunkt auf der<br />

deutschen Literatur des 19. und 20<br />

Jahrhunderts liegen wird. Das Hotel<br />

Hasen serviert zu den Texten ein<br />

passendes mehrgängiges Menü.<br />

Dr. Marius Fränzel, studierte<br />

Philosophie, Literaturwissenschaft und<br />

Rhetorik<br />

Eine Kooperation von Hotel Hasen,<br />

Stabi und VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Ort: Hotel Hasen, Tessiner Grotte<br />

Eintritt: 32 € (incl. Menü und Wein)<br />

Familiensonntag<br />

Sonntag, 19. November 14–16 Uhr<br />

Spiel und Spaß in der Stabi<br />

ZauberClown Tilo sorgt mit seinen<br />

Kunststücken und Zaubertricks für<br />

Stimmung, daneben runden Tänze,<br />

Basteln und Schminken das Programm<br />

ab. Natürlich werden Kaffee und<br />

Kuchen, Pizza und Kaltgetränke<br />

angeboten und die über 50.000 Medien<br />

der Stabi stehen zur Ausleihe bereit.<br />

Über Kuchenspenden freuen wir uns.<br />

Eine Zusammenarbeit von FBS und<br />

Stabi<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: frei<br />

Vortrag<br />

Donnerstag, 16. November, 20 Uhr<br />

Ruhig und gelassen sein in einer<br />

hektischen Welt – wie geht das?<br />

Der Alltag in unserer modernen,<br />

hektischen Welt zehrt an vielen<br />

Menschen und raubt ihnen Energie: Die<br />

innere Lebensqualität bleibt auf der<br />

Strecke, was sich in einer Vielzahl<br />

negativer Symptome ausdrücken kann.<br />

Die Frage entsteht wie man der<br />

Alltagswelt etwas entgegensetzen und<br />

innere Ruhe und Gelassenheit erlangen<br />

kann, die für die Bewältigung dieses<br />

Alltags so wichtig ist? Wir sollten für<br />

uns selbst wissen und spüren was uns<br />

wichtig ist und was nicht, so dass es<br />

losgelassen werden kann und neue<br />

innere Freiheit und kreative Energie<br />

entsteht. Im Vortrag wird auch auf<br />

praktische Übungen wie Meditation,<br />

Entspannung eingegangen. Leitung:<br />

Martin Noll, Diplomsoziologe und<br />

–psychologe<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 6,50 €<br />

Ausstellung & Lesung<br />

Samstag, 18. November 16.30 - 18 Uhr<br />

Süßer Atem<br />

Ihr Buch trägt den Titel "Süßer Atem"<br />

und ist keineswegs ein erotischer<br />

Roman. Die Autorin beschreibt ein<br />

Leben mit großer Einschränkung: mit<br />

Asthma. Das Buch ist ehrlich, versinkt<br />

aber keineswegs im Pessimismus.<br />

Christa Zeitz liest daraus wichtige<br />

Passagen und zeigt mit ihren Bildern<br />

einen Weg zur Bewältigung. Ihren Weg<br />

will sie nicht als Modell missverstanden<br />

wissen. Ein Beispiel, wie mit einer<br />

schweren chronischen Erkrankung<br />

umgegangen werden kann, bietet sie<br />

allemal.<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Galerie. Eintritt: 6 €<br />

Neue Musik<br />

Dieter Dörrenbächer - Arkordeon<br />

Freitag, 17. November 20 Uhr<br />

Hauskonzert<br />

Dieter Dörrenbächer, Lehrer für<br />

Akkordeon an der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> und weit über <strong>Herrenberg</strong><br />

hinaus bekannt als hervorragender<br />

Interpret zeitgenössischer Musik,<br />

garantiert einen hoch interessanten<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Abend mit Werken von: Adriana<br />

Hölszky, Gerhard Kaufmann, Jaime<br />

Padros, Georg Kratzer, Klaus Huber<br />

u.a.<br />

Studio der Musikschule Bismarckstr. 9<br />

Eintritt: 6 €<br />

Reisetag<br />

Sonntag, 19. November,<br />

10.30 bis 17 Uhr<br />

Mit der Volkshochschule das Fernweh<br />

bekämpfen!<br />

Unter diesem Motto veran-<br />

staltet die VHS im November den<br />

ersten Reiseinfotag, an dem sich<br />

Interessierte kostenlos inspirieren<br />

lassen können. In Schnupperkursen<br />

rund um´s Reisen bieten sachkundige<br />

Referenten wissenswerte Informationen<br />

– u.a. zu:<br />

Azoren - Portugals grüne Inseln im<br />

Atlantik;<br />

Namibia und Botswana – wo die Wüste<br />

im Atlantik versinkt;<br />

Bhutan – Königreich im Herzen des<br />

Himalajas;<br />

Südengland – traumhafte Gärten,<br />

wohin das Auge schaut<br />

Ort: VHS, Eintritt: frei<br />

Reisen<br />

Kunst- und Musikreise „Prager<br />

Winter“ vom 2. bis zum 7. Januar<br />

2007<br />

Traditionell bietet die VHS auch zum<br />

Jahresbeginn 2007 die beliebte Reise<br />

zum Prager Winter Festival in der Stadt<br />

an der Moldau an. Die vielen<br />

Sehenswürdigkeiten in und außerhalb<br />

dieser historischen wie inzwischen<br />

auch modernen Metropole sowie<br />

hochkarätige Konzerte, Oper und<br />

Ballett an z.T. außergewöhnlichen<br />

Veranstaltungsorten begeistern die<br />

Teilnehmer immer wieder. Bitte<br />

Sonderprospekt anfordern.<br />

Reiseanmeldeschluss: 30. November<br />

2006


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Gesellschaft<br />

Durch Lohnsenkungen zu mehr Beschäftigung?<br />

Vortrag 22.11.19.30<br />

6,50€ Kurs 102002<br />

Ruhig und gelassen in einer hektischen<br />

Welt, Vortrag 16.11.19.00 6,50€<br />

Kurs 103002<br />

Die richtige Positionierung Ihrer Firma,<br />

Rückenwind für Ihren Erfolg 21.11.<br />

19.30 9€ Kurs 104004<br />

Wie sichere ich mein Vermögen im<br />

Alter? 23.11. 20.00 3€ Kurs 104006<br />

Pädagogik/Psychologie<br />

Mehr Wohnqualität durch Feng-Shui,<br />

ganztägig 18.11. 10.00 38 € Kurs<br />

107019<br />

Zuhause ist überall?, Was Heimat<br />

bedeutet , Vortrag 21.11. 16.00 6,50€<br />

Kurs 107003<br />

ZusammenSpiel-Paare in Bewegung<br />

ab 23.11. 4 Termine jeweils 19.30 Uhr<br />

70€ pro Paar Kurs 107014<br />

Endlich ´mal Dampf ablassen! Aktive<br />

Meditation für Männer 24.11. 19.30<br />

15€ Kurs 107005<br />

Studienfahrt/Führung<br />

Faszination Meisterwerk – Dürer,<br />

Rembrandt, Riemenschneider. Studienfahrt<br />

ins Germanische Nationalmuseum<br />

Nürnberg. Am Fr. 01.12., 6.55-21.30.,<br />

54€ (Fahrt, Eintritt, Führungen). €, Anmeldung<br />

an VHS Gültstein Tel. 73358<br />

Länderkunde<br />

Reiseinfotag, Schnupperkurse rund<br />

um´s Reisen –19.11. 10.30-17.00, Eintritt<br />

Herzog Carl Eugen von Württemberg<br />

und seine Reiseerlebnisse 23.11.<br />

19.00, 6,50 € Kurs 111006<br />

Sizilien+Amalfitana, Infoabend zu<br />

den gleichnamigen Reisen, 23.11. jeweils<br />

18.30+20.00 3€ für Nichtmitreisende<br />

Kurs 11011+11010<br />

Bhutan, Infoabend zur gleichnamigen<br />

Reise 22.11. 19.00 3€ für Nichtmitreisende<br />

Kurs 110014<br />

Jüdischer Alltag – jüdische Feste. Vortrag<br />

am 23.11., 20.00, Altes Schulhaus<br />

Gültstein, 6,00€, Anmeldung an VHS<br />

Gültstein Tel. 73358<br />

Der Kongo – Vortrag mit Matthias<br />

Hofmann. Am 29.11., 20.00, Altes<br />

Schulhaus Gültstein, 6,00€. Anmeldung<br />

bis 22.11. an die VHS Gültstein,<br />

Tel. 73358<br />

Bauen/Verbraucher<br />

Passivhaus -in Kooperation mit dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Amt für Umwelt und Verkehr<br />

17.11.19.00 kostenlos Kurs<br />

115104<br />

Selbstgemacht - Geld gespart, Reparaturen<br />

im Haushalt, kein Problem<br />

17.11. 15.30 56€ Kurs 116001<br />

Schreinerkurs für Frauen, ganztägig<br />

9.00 56€+Material 18.11. Kurs 116002<br />

Kosmetik<br />

Reife Schönheit. Die Persönlichkeit<br />

einer Frau ab 40 durch Make up wirkungsvoll<br />

zu unterstreichen , ist das Ziel<br />

dieses Abends. Die Schminkmaterialien<br />

sind auf die Bedürfnisse der reifen Haut<br />

ausgerichtet, in Vortrag und Einzelarbeit<br />

werden die Techniken für ein persönliches<br />

Make-up erarbeitet. Bitte<br />

mitbringen: Tisch-Spiegel, eigene Creme,<br />

eventuell Abschmink-Lotion. Material<br />

wird gestellt. Am Di, 21.11., 19.00-<br />

22.00, 12€+2,50€ Material, Kurs<br />

305203<br />

Gesundheit<br />

Schnarchen- moderne Diagnostik<br />

und wirkungsvolle Gegenmaßnahmen.<br />

Schnarchen kann auch ein Ausdruck<br />

schwerer Erkrankung sein. In<br />

diesem Vortrag werden Dr. Krapp,<br />

HNO-Arzt, Dr. H.P. Hermann,<br />

Kieferorthopäde und Dr. Storz,<br />

Lungenarzt über das Phänomen<br />

Schnarchen ausführlich berichten und<br />

entsprechend Therapiemöglichkeiten<br />

darlegen. Am Mi, 29.11., 18.00-20.00,<br />

VHS, kostenlos. Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Geburtsvorbereitung, ab Mo, 20.11.,<br />

19.30-21.30, VHS, Anmelden bei Frau<br />

Gleixner von 7.30-9.00 Tel. 07032-<br />

72226<br />

Kochen und Genießen<br />

Schweizer Spezialitäten. – Bekannte<br />

Fleisch- und Fischgerichte für den Alltag<br />

und für festliche Gelegenheiten ,<br />

Verlockendes mit feinem Käse, frischen<br />

Gemüse und gutem Wein stehen auf<br />

dem Programm. Am Fr. 01.12., 18.30-<br />

22.00, VHS, 12€+Lebensmittel, Kurs<br />

307118<br />

Griechisches Weihnachtsmenü. Sie<br />

wollen an Weihnachten mal was Neues<br />

kredenzen? Probieren Sie die griechische<br />

Variante und kochen Sie nach authentischen<br />

Rezepten. Leitung: Zinowia<br />

Farantakis. Am Di, 05.12., 18.30-22.00,<br />

VHS, 12€+ Lebensmittel, Kurs 307122<br />

Entspannung<br />

Entspannen durch richtiges Atmen<br />

nach Ilse Middendorf. Unbewusst halten<br />

wir bei Stress den Atem an, atmen<br />

oberflächlicher und versorgen unsere<br />

Zellen mit weniger Sauerstoff. Mit atemanregenden<br />

Übungen wirken wir<br />

dem entgegen. Sa, 18.11., 10-12 und<br />

13.00-15.30, VHS, 21,50€, Kurs 301007<br />

Well-Balanced Tag im Kloster Kirchberg.<br />

Zur Ruhe kommen mit QiGong<br />

und Tai Chi und das Berneucher Kloster<br />

bei Horb kennen lernen mit Dr. Annette<br />

Niethammer. Am So, 03.12.,11.00-<br />

18.00, Gottesdienstbesucher ab 9.00<br />

Uhr. 42€ incl. Mittagessen, Kurs 302005<br />

Life Balance – Ein Tag für Frauen/Mütter<br />

mit Entspannungstechniken,<br />

Bewegung, Meditation, Massage. Am<br />

Sa, 02.12., 10.00-16.00, VHS, 36€, Kurs<br />

302007<br />

Mathematik fürs Abitur<br />

Abi-Vorbereitungskurs Mathematik -<br />

Bitte rechtzeitig anmelden! Diese Veranstaltung<br />

in den Weihnachtsferien zur<br />

Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur<br />

ist kein „Pauk-Kurs“. Sie wendet sich<br />

vielmehr an alle, die grundlegende Verständnisschwierigkeiten<br />

in Mathematik<br />

haben. In dem Kurs werden Abiturklausuren<br />

nach ihren wiederkehrenden Lösungsansätzen<br />

strukturiert und erarbeitet.<br />

27.-30.12.06/02.-05.01.07 15.30-17.30,<br />

8x, Olaf Müller, 50 €, Kurs 604001<br />

EDV<br />

Internet-Grundlagen: WWW, E-Mail,<br />

Suchen und Finden, keine Internetvorkenntnisse<br />

erforderlich! Mo, Di, Mi,<br />

Do, ab 20.11., 4x, 18-21 Uhr, Martin<br />

Wambsganß, 96 €, Kurs 501031<br />

WORD für Windows Grundkurs: DER<br />

Basiskurs Textverarbeitung an der VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>! Kursziel: Vermittlung der<br />

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten,<br />

die in der Praxis erforderlich sind,<br />

um Texte am PC effizient zu bearbeiten.<br />

Mo, Di, Do, ab 04.12., 6x, 18-21 Uhr,<br />

Martin Wambsganß, 130 € inkl. Buch,<br />

Kurs 501003<br />

7<br />

16.11.<br />

Textverarbeitung 50+: Grundlagen in<br />

der Textverarbeitung für ältere Teilnehmer,<br />

Mo, Di, Do, ab 20.11., 6x, 9-12<br />

Uhr, Martin Wambsganß, 137 €, Kurs<br />

501053<br />

Excel Fachwissen: Zellenschutz, Trend,<br />

Mehrfachoperationen, Zielwertsuche,<br />

Pivot-Tabellen, Mo, Mi, Do, ab 27.11.,<br />

18-21 Uhr, 3x, Walter K. Johnen, 60,50<br />

€, Kurs 501014<br />

Excel Vertiefungskurs – kaufmännische<br />

Anwendungen: Fallbeispiele u.a.<br />

aus den Bereichen kalkulatorische Abschreibungen,<br />

Break-Even-Point-<br />

Analyse, Deckungsbeitragsrechnung,<br />

kaufm. Zinsrechnung; Verwendung der<br />

Funktionskategorie „Finanzmathematik“,<br />

Mi, Fr, Mo, ab 13.12., 18-21 Uhr,<br />

3x, Oliver Basel, 60,50 € einschl. Material-CD-ROM,<br />

Kurs 501017<br />

Web-Design mit Dreamweaver: Vgl.<br />

ausführliche Beschreibung VHS-Heft S.<br />

84 sowie unter www.vhs.herrenberg.de<br />

> Beruf + EDV. Mo, Mi, Mo ab 18.12.,<br />

18-21 Uhr, 3x, Carmen Eggermann,<br />

75,50 €, Kurs 501033<br />

Wiedereinsteigerinnen<br />

Praxis-Anwendungen am Arbeitsplatz<br />

mit der MS-Office-Suite: Neben der<br />

grundlegenden Vermittlung der Programmbedienungen<br />

(Windows, Word,<br />

Excel) werden in einem handlungsorientiertem<br />

Praxisworkshop (samstags) Fallbeispiele<br />

aus Büro und Verwaltung eigenständig<br />

bearbeitet- Fachkundige Dozentinnen<br />

betreuen Sie durch den gesamten<br />

Kurs. Für Wiedereinsteigerinnen, die<br />

bereits erste Kenntnisse in Windows und<br />

Word haben. Mo, Do, Mo, Sa ab 8.1.07,<br />

8.30-12.30, Sa, 20.1.: 9-16. 4x, 110 €,<br />

Kurs 501048<br />

Berufliche Bildung<br />

Online-Bewerbung und Stellenmarkt:<br />

Stellenmärkte und Job-Portale, Formen<br />

und Voraussetzungen hinsichtl. einer<br />

Online-Bewerbung, Erstellen und<br />

Versenden einer digitalen Bewerbungsmappe,<br />

Nachbereitung der Online-Bewerbungen,<br />

Do, 25.1., 18-21, Sa,<br />

27.1., 9-16, Wolfgang Kohler, 37,80 €,<br />

Kurs 501039


Kulturelles<br />

16.11. 8<br />

46/06<br />

Besuchen Sie den Weihnachtsmarkt auf<br />

dem historischen Marktplatz und lassen<br />

Sie sich dann verzaubern von:<br />

Der Weihnachtsabend<br />

Spitalkirche <strong>Herrenberg</strong><br />

9. Dezember um 20 Uhr<br />

Benefiz-Lesung für die Mitbürgerhilfe<br />

e.V. mit Angelika Bethge und Reinhard<br />

Froese – Gitarre<br />

Im angelsächsischen Sprachraum gehört<br />

die Erzählung des großen englischen<br />

Autor Dickens zum Weihnachtsfest<br />

wie Plum Pudding und Händels<br />

„Messias“. Aber auch bei der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne ist sie mittlerweile ein fester<br />

Programmpunkt in der Weihnachtszeit.<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Am kommenden Sonntag, 19.11.2006<br />

findet um 18.00 Uhr in der Stiftskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein geistliches Konzert statt.<br />

Die Mönchberger Vereine: Gesangverein,<br />

junger Chor „Quer-Beat“, Posaunenchor<br />

und Akkordeonorchester möchten<br />

mit diesem Konzert die Projektarbeit von<br />

LERNEN-FÖRDERN der Albert-Schweitzer-Schule<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt beinhaltet: Hausaufgabenbetreuung,<br />

Mittagessen, Arbeitsgemeinschaften,<br />

wie musikalische Früherzie-<br />

Eintritt: 10,– Euro . Kinder 6,– Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote im Bronntor 07032-9525103 –<br />

Copythek 07032/94200,<br />

Papyrus 07032/919600<br />

Geistliches Konzert<br />

Zu Gunsten von<br />

LERNEN-FÖRDERN<br />

hung und oder Psychosomatik.<br />

In Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei<br />

Böblingen und der Sozialen Gruppenarbeit<br />

von LERNEN-FÖRDERN wird<br />

das Projekt umgesetzt. Es soll den Abbau<br />

von Aggressionen und Gewalt unter den<br />

Jugendlichen mit gezielten Angeboten<br />

erreichen. Die praktische Umsetzung des<br />

Projekts geht nicht ohne den Einsatz finanzieller<br />

Mittel.<br />

Mit Ihrer Spende wollen wir das Projekt<br />

von LERNEN-FÖRDERN unterstützen.<br />

Württembergs Königinnen (I):<br />

Charlotte, Katharina und Pauline<br />

Vortrag in Zusammenarbeit mit der<br />

VHS Kayh<br />

Als Herzog Friedrich 1806 zum König<br />

vom Württemberg aufstieg, stand ihm in<br />

der englischen Prinzessin Charlotte Auguste<br />

Mathilde eine Frau zur Seite, von<br />

der er sagte: „So gut ein Weib sein kann,<br />

ist gewiss diese.“ Königin Katharina,<br />

Großfürstin von Russland und Frau König<br />

Wilhelms l., gestaltete während ihrer kurzen<br />

Ehe das Reformprogramm des Königs<br />

mit und gewann die Liebe des ganzen<br />

Landes. Nach ihrem Tod verband<br />

Mittwoch, 06.12.2006, 16.00 Uhr<br />

Draus’ vom<br />

Wald da<br />

kommt er<br />

her…<br />

Nikolausstadtführung für Kinder<br />

und solche die es geblieben sind<br />

Treffpunkt: am Marktbrunnen<br />

Gästeführer: Stanislav Alexander<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung<br />

des Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

E-Mail: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

sich Wilhelm mit seiner 19 Jahre jüngeren<br />

Cousine Pauline, die ihm den ersehnten<br />

Thronerben Karl schenkte.<br />

Termin Montag, 27.11.2006<br />

Leitung Jutta Rebmann<br />

Ort Kelter Kayh, Festsaal<br />

Gebühr 6,00 € (inklusive russisches<br />

Gebäck und Tee); Mitglieder:<br />

4,50 €<br />

Anmeldung erwünscht bei Frau Hünemörder,<br />

Tel: 07032/71710; Mitfahrgelegenheit<br />

wird gerne vermittelt.<br />

1. Dezember nach Nürnberg<br />

Die Studienfahrt „Faszination Meisterwerk – Dürer, Rembrandt, Riemenschneider“<br />

findet am Freitag, dem 01.12.2006 statt. Der Kulturkreis hat für die Fahrt nach Nürnberg<br />

ein falsches Datum im gedruckten Programm.<br />

Der „Verein zur Erforschung und Erhaltung<br />

schlesischer Orgeln“ mit Mitgliedern<br />

aus dem ganzen Bundesgebiet und Polen<br />

hält seine jährliche Mitgliederversammlung<br />

in <strong>Herrenberg</strong> ab, und zwar<br />

am kommenden Samstag, den 18. November,<br />

14.30 Uhr, im Evang. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstraße 4.<br />

In der Stiftskirche<br />

Orgelkonzert mit Werken<br />

Wolfgang Amadeus Mozarts<br />

Der Grund dafür: Der Vereinsvorsitzende ist<br />

Kirchenmusikdirektor Ulrich Feige. Die Versammlung<br />

ist öffentlich und für jede/ jeden<br />

zugänglich. Ebenso verhält es sich mit dem<br />

Orgelkonzert in der Stiftskirche um 20 Uhr,<br />

das Marek Pilch, Direktor der Ausbildungsstätte<br />

für Evang. Kirchenmusik in Breslau,<br />

mit Werken W.A. Mozarts gestaltet.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle <strong>Amtsblatt</strong><br />

sowie die Ausgaben der letzten<br />

Jahre im Internet.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Heute und Morgen im Kommunalen Kino<br />

Komödie mit Tiefgang<br />

„Urlaub vom Leben“<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> zeigt<br />

am Donnerst, 16. November und am<br />

Freitag, 17. November jeweils um 20.00<br />

Uhr den Film „Urlaub vom Leben“.<br />

Rolf Köster ist ein Mensch, der hinter seinen<br />

Attributen verschwindet: Ende vierzig,<br />

verheiratet, zwei Kinder, seit 16 Jahren<br />

Bankangestellter. Was ihn ausmacht,<br />

weiß er ebenso wenig, wie er seine Familie<br />

wirklich kennt. Sein Leben läuft im gleichen<br />

Kreis wie er, wenn er seine morgendlichen<br />

Runden auf dem Sportplatz<br />

dreht - ohne ersichtlichen Grund, doch es<br />

macht ihm einen Strich durch die Rechnung.<br />

Wortwörtlich muss er sich auskotzen<br />

– zuerst beim gleichmäßigen Laufen,<br />

dann in der Bank. Weder mit dem Rat des<br />

Arztes, sich fünft Dinge zu notieren, die<br />

ihn glücklich machen, noch mit dem Angebot<br />

seines Chefs, sich einfach mal eine<br />

Woche Auszeit zu nehmen, kann er etwas<br />

anfangen. Er macht weiter wie bisher,<br />

stapft morgens Richtung Bank, meidet<br />

die wirkliche Nähe zu seiner Familie<br />

und zu Menschen überhaupt und versucht,<br />

seinem Urlaub zu entgehen, wie<br />

vorher dem wahren Leben um ihn herum.<br />

Doch die unkonventionelle Taxifahrerin<br />

Sophie macht ihm einen Strich durch die<br />

Rechnung. Sie nimmt ihn mit auf ihren<br />

Wegen durch die Stadt und öffnet mal mit<br />

25. November 2006<br />

Internationaler Gedenktag<br />

Frei leben – ohne Gewalt<br />

19.00 Fahnenhissung Zentrum Hofscheuer,<br />

Tübinger Str. 40 <strong>Herrenberg</strong><br />

19.15 Austauschen, Aufwärmen und<br />

Imbiss in der Galerie der VHS<br />

20.00 Film Moolaadé – Bann der<br />

Hoffnung, Senegal 2004<br />

Vier junge Mädchen wehren<br />

sich erfolgreich gegen die Tradition<br />

der Beschneidung. Eine<br />

großartig in Szene gesetzte<br />

Fragen, mal mit Schweigen seine Membranen<br />

für die Welt um ihn herum. Zunehmend<br />

wird er neugierig. Auf seine Frau,<br />

seine Kinder, seine Kollegen und Kunden.<br />

Die aufregendsten Entdeckungen,<br />

die Rolf in dieser Woche macht, liegen in<br />

ihm selbst: seine feine Beobachtungsgabe,<br />

seine Hilfsbereitschaft, seinen Humor.<br />

Am Ende dieser besonderen Urlaubswoche<br />

ist kaum mehr etwas so, wie<br />

es vorher war und Rolf weiß seit langem<br />

das erste Mal nicht, was der nächste Tag<br />

bringen wird.<br />

Deutschland, 2005, frei ohne Altersbeschränkung,<br />

ca. 87 Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Die Komödie erzählt, wie ein Familienvater<br />

etwas von der Leichtigkeit zurückerobert,<br />

die im Alltag zu oft verloren geht.<br />

afrikanische Parabel<br />

in faszinierend lebendiger<br />

Optik.<br />

Kommunales Kino,<br />

VHS<br />

Frauenbüro der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2,<br />

Telefon<br />

07032/924-363<br />

frauenbeauftragte<br />

@herrenberg.de<br />

Existenzgründerinnen stellen sich vor<br />

Beim nächsten Existenzgründerinnentreffen<br />

am Donnerstag, 23. November,<br />

berichtet Juliane Keller-<br />

Schmitt über den Einstieg in ihre<br />

pädagogisch-therapeutischen Einrichtung<br />

(PTE).<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr bei PTE/Lerntherapie,<br />

Marienstr. 6/1, <strong>Herrenberg</strong>, statt. An-<br />

Wilhelm Keitel, bekannter Dirigent der<br />

Bolschoi-Oper Minsk studierte u.a. bei<br />

Leonard Bernstein und an der Musikhochschule<br />

Stuttgart. Während dieser<br />

Zeit dirigierte er auch den Liederkranz<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Nach vielen Jahren meldete er sich bei<br />

diesem wieder mit einer Einladung an seinem<br />

nächsten Großprojekt, einer Open-<br />

Air-Aufführung von Carmina Burana, teilzunehmen.<br />

150 – 200 Sängerinnen und Sänger sollen<br />

dabei auf einer gigantischen Bühne in<br />

einem Steinbruch singen.<br />

Begleitet wird die Aufführung von der<br />

Bolschoi-Oper Minsk, deren SängerInnen<br />

auch die szenische Darstellung übernehmen.<br />

schließend besteht die Möglichkeit zum<br />

Austausch und weiteren Planungen.<br />

Nähere Information und Anmeldung im<br />

Frauenbüro.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Liederkranz <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Carmina-Burana<br />

Großprojekt geplant<br />

Ein Feuerwerk und die Actionpercussionisten<br />

„Stahl Fatal” machen die Aufführung<br />

zu einem wahren Erlebnis für Augen<br />

und Ohren.<br />

Der Liederkranz <strong>Herrenberg</strong> nimmt mit<br />

seinen vier Chören teil und ruft alle Carmina-Burana<br />

Begeisterten zum Mitsingen<br />

im Projektchor auf.<br />

Gesucht werden auch Kinder von 6-10<br />

Jahren für den Kinderchorpart.<br />

Infoabend am Freitag, 17.11.2006 um<br />

19.00 Uhr im Foyer der Theodor<br />

Schüz-Realschule<br />

Infos auch unter:<br />

info@choere-herrenberg.de<br />

oder bei Stefanie Wunder:<br />

Telefon 07032/956986<br />

Kulturelles<br />

Kinderfilm<br />

Zeichentrickfilm „Himmel und Huhn“<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am kommenden Dienstag, 21. November<br />

2006 um 16.00 Uhr den Film<br />

„Himmel und Huhn“.<br />

9<br />

16.11.<br />

Hühnchen Junior gehört an seiner High<br />

School zu den Losern - ebenso wie seine<br />

einzigen Freunde: das hässliche Entlein<br />

Susi Schnatter, das fette Schweinchen<br />

Ed von Speck und der stumme Fisch Luigi<br />

Forello. Ein gewisser Vorfall ruiniert<br />

Hühnchens Ruf vollends. Nachdem er<br />

denkt, der Himmel stürze ein, löst er mit<br />

seinem Alarm eine Massenpanik in der<br />

Stadt aus. Seinem Vater, dem legendären<br />

Baseballspieler Bruno Hühnchen, ist sein<br />

Sohn nur noch peinlich. Selbst die Bemühungen,<br />

im Baseball-Team Fuß zu fassen,<br />

sind dem Papi unangenehm. Nicht<br />

einmal vorübergehender Erfolg in der<br />

Mannschaft schützt Hühnchen vor dem<br />

nächsten Imagedesaster. Als die Außerirdischen,<br />

die er beim ersten Mal bereits<br />

bemerkt hatte, sich erneut blicken lassen,<br />

löst Hühnchen die zweite Panik aus, hat<br />

aber keine Beweise... Doch gemeinsam<br />

mit seinen Freunden heckt er einen Plan<br />

aus, die Welt zu retten. USA, 2005, frei<br />

ohne Altersbeschränkung, ca. 80 Min.,<br />

Zeichentrickfilm<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Vorankündigung<br />

Internationaler Gedenktag – Frei leben – ohne Gewalt<br />

Vier Mädchen, die sich weigern sich beschneiden<br />

zu lassen, suchen Schutz bei<br />

der willensstarken jungen Collé, die ihre<br />

eigene Tochter vor der Beschneidung<br />

bewahrt hat.<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Samstag, 25. November 2006<br />

um 20.00 Uhr den Film „Moolaadé“<br />

Der Film ist eine großartig in Szene gesetzte<br />

Parabel über die Tradition der Beschneidung<br />

junger Mädchen in Afrika sowie den<br />

mutigen Kampf einer jungen Frau gegen<br />

die aktuelle Praxis dieses Rituals. Der Altmeister<br />

des afrikanischen Kinos, Ousmane<br />

Sembène, erzählt in faszinierend lebendiger<br />

Optik ein ergreifendes und berührendes<br />

afrikanisches Drama im Spannungsfeld<br />

zwischen Tradition und Moderne.<br />

Vorankündigung<br />

LA CASITA HISPANA<br />

Die „OASE“ wird am Freitag, 24. November<br />

ab 15.30 Uhr von der Gruppe „LA CA-<br />

SITA HISPANA“ (spanisch sprechende<br />

Frauen mit ihren Kindern) gestaltet. Auch<br />

alle nicht spanisch sprechenden Frauen<br />

sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.30 –<br />

18.00 Uhr und jeden letzten Freitag im<br />

Treffen von Alleinerziehenden<br />

Das nächste Treffen findet am Sonntag,<br />

19. November 2006, statt.<br />

Treffpunkt ist um 11.00 Uhr im Jolo Kinderland<br />

(Indoor-Spielplatz), Klosterseehalle,<br />

in Sindelfingen.<br />

Bitte ABS-Socken für die Kinder mitbringen.<br />

Nähere Infos Tel. 07031/<br />

604696. Bitte anmelden, damit wir einen<br />

Gruppenrabatt aushandeln können.<br />

Regisseur Ousmane Sembène ist einer<br />

der wenigen unabhängigen und äußerst<br />

kritischen Filmemacher Schwarzafrikas.<br />

In seinem neuesten, preisgekrönten Film<br />

prangert er eine kulturelle Praxis an, die<br />

in Ländern wie Malaysia, Indonesien und<br />

bei vielen Völkern Afrikas an der Tagesordnung<br />

ist – die Beschneidung junger<br />

Mädchen als traditionelles Ritual, um sie<br />

auf eine arrangierte Vermählung vorzubereiten.<br />

Symbolgewaltig inszeniert<br />

Sembène den Kampf zwischen Tradition<br />

vs. Moderne und erweist sich als wahrer<br />

Humanist.<br />

Nicht zuletzt ist der Film auch eine Ermunterung<br />

für einen afrikanischen Feminismus,<br />

der sich weniger an westlichen Vorbildern<br />

orientiert als vielmehr nach eigenen Wegen<br />

sucht. Der Film bietet neben wunderschönen,<br />

intensiven Bildern vor allem auch einen<br />

tiefen, äußerst interessanten Einblick in<br />

Gemeinschaft und Kultur eines afrikanischen<br />

Dorfes.<br />

Senegal, Frankreich... 2004, frei ab 12<br />

Jahren, ca. 102 Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Monat von 15.30 – 18.00 Uhr Galerie der<br />

VHS, Tübinger Str. 40, <strong>Herrenberg</strong>, (gegenüber<br />

Stadtbibliothek).<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2,<br />

Tel. 07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Vorankündigung:<br />

Am 17. Dezember 2006 – Weihnachtsfeier.<br />

In unserer Gruppe sind auch Wochenend-Papas<br />

und Mamas herzlich<br />

willkommen.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de


Kulturelles<br />

16.11. 10<br />

46/06<br />

Jazz im Keller<br />

Freitag, 24. November<br />

2006, 20.00 Uhr Alt <strong>Herrenberg</strong><br />

mit dem Gitarrenduo<br />

Alain und Kiki: Veronica<br />

Rüdenauer, Gesang und Alain Sarraf,<br />

Gitarre.<br />

Geboten wird eine bunte Mischung aus<br />

bekannten und weniger bekannten Jazzklassiker<br />

von Gershwin, Cole Porter,<br />

Hoagy Carmichael u.a. Titel wie The<br />

Good Life, Bei Dir war immer so schön,<br />

Angel Eyes, All Or Nothing At All, There Is<br />

No Greater Love klingen etwa wie die<br />

alten Platten von Joe Pass und Ella Fitzgerald.<br />

Dabei natürlich auch Speak Low,<br />

der Titel, der durch Ella und Joe bekannt<br />

wurde.<br />

Weinlokal Alt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schuhgasse 23<br />

(Altstadt)<br />

Reservierung nötig: 07032/23344 oder<br />

info@alt-herrenberg.de<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Weihnachtsstress? Einkaufshektik?<br />

Steuern Sie dagegen! Diese und andere<br />

Medien zur Entspannung finden<br />

Sie in der Stadtbibliothek. Oder gönnen<br />

Sie sich den Vortrag von Martin<br />

Noll „Ruhig und gelassen sein in einer<br />

hektischen Welt – wie geht das?“<br />

am Donnerstag, 16. 11. 2006 um 20.00<br />

Uhr in der Stadtbibliothek.<br />

Weingerdt, Beate:<br />

Wer immer nur gibt... : Die<br />

eigene Balance finden<br />

Wie geht das: Geben ohne irgendwann<br />

aufzugeben, brennen ohne auszubrennen?<br />

Wodurch lässt sich Burning Out<br />

vermeiden? Wo liegt eine gesunde Balance<br />

von Geben und Nehmen? Darauf<br />

gibt Dr. Beate Weingardt mit vielen Beispielen<br />

praktische und gut begründete<br />

Antworten. Entdecken Sie, wie innerer<br />

Friede - Gelassenheit - Geborgenheit -<br />

Selbstannahme und Kraft zur Liebe der<br />

Menschen um Sie herum wachsen!<br />

Standort: Psychologie - Lebensfragen<br />

Lauterbach, Ute:<br />

Raus aus dem<br />

Gedankenkarussell<br />

Wie sie leidige Gedanken und Grübelattacken<br />

genüsslich ins Leere laufen lassen<br />

Was wir denken, bestimmt unser Leben.<br />

Alles könnte so viel freudvoller<br />

sein, wenn nicht unfreiwillige Gedanken<br />

immer wieder unseren Kopf belagerten.<br />

Doch allzu oft verselbstständigt sich unser<br />

Gedankenkarussell und unsere innere<br />

Gelassenheit zerstiebt in tausend<br />

Partikel: Unser Seelenfriede ist dahin.<br />

Standort: Psychologie - Lebensfragen<br />

Grabbe, Dieter:<br />

Move & Relax : Fitness<br />

für den Körper-<br />

Wellness für die Seele<br />

Dieses Fitness- und Wellnessprogramm<br />

macht Schluss mit Crash-Diäten und<br />

Extremsport: Nur die Balance zwischen<br />

Bewegung und Entspannung und zwischen<br />

Körper und Seele macht nämlich<br />

Wichtige Tipps für<br />

<strong>Amtsblatt</strong>-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Manuskripte für das <strong>Amtsblatt</strong> auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine<br />

Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen<br />

genügt ein Wort. Wie zum Bei-<br />

Alain Sarraf<br />

fit und gesund und schenkt innere Ruhe<br />

und Gelassenheit. „Think pink!“, „Move<br />

more!“, „Don't stress!“ und „Eat less!“<br />

lauten die vier knackigen und wirkungsvollen<br />

Move & Relax-Prinzipien.<br />

Standort: Entspannung - Wellness<br />

Nuber, Ursula<br />

Zehn Gebote für<br />

gelassene Frauen<br />

10 Gebote um sich nicht aus der Ruhe<br />

bringen zu lassen. Die Autorin beschreibt,<br />

wie jede Frau mit Stress und<br />

Sorgen angemessen umgehen kann<br />

und wie sie Depression und Frust aus ihrem<br />

Leben vertreibt und ihr seelisches<br />

Gleichgewicht findet.<br />

Standort: Frauen - Weiblichkeit Frauenleben<br />

Fit und vital das Leben<br />

genießen<br />

Das Wohlfühlprogramm für mehr Lebensfreude.<br />

Die beiden Autoren vermitteln<br />

neue Wege zu einem optimistischen,<br />

aktiven und ausgefüllten Leben.<br />

Mit Wellness-Musik zum Wohlfühlen<br />

und Geniessen.<br />

Standort: Entspannung - Wellness<br />

spiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe<br />

oder Sommerfest. Der Leser kann sich<br />

schneller orientieren und übersieht<br />

nichts.<br />

• Nennen Sie einen Ansprechpartner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer für eventuelle<br />

Rückfragen.<br />

• Auf den abgegebenen Bildern sollte<br />

ebenfalls die Adresse stehen, damit die-<br />

Erster Reiseinfotag in der VHS<br />

Die Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong> lädt<br />

am kommenden Sonntag, 19. November,<br />

von 10.30 bis 17.00 Uhr alle Interessierte<br />

ein, sich kostenlos rund um’s<br />

Reisen zu informieren.<br />

Die Besucher erwarten verschiedene<br />

Schnupperkurse, in denen sachkundige<br />

Referenten einerseits VHS-Reiseangebote<br />

vorstellen, andererseits aber auch<br />

Wissenswertes zum Thema Reisen thematisieren.<br />

Dabei handelt es sich um Sequenzen<br />

von jeweils ungefähr 20 Minuten,<br />

die im Verlaufe des Tages mehrmals<br />

stattfinden. Dadurch ist es möglich, an einem<br />

Tag mehrere VHS-Angebote zu „erschnuppern“.<br />

Zum Programm gehören Vorabinformationen<br />

zu Reisen ins Tessin, nach Portugal,<br />

Italien, Spanien, Schottland, Südengland,<br />

Tunesien, Libyen, Thailand,<br />

Namibia/Botswana und Bhutan sowie<br />

Kursauschnitte zur individuellen Reise-<br />

Herpel, Mirelle Dorit:<br />

Fit und schön ab 40<br />

Innere Balance und Entspannung, gesunde<br />

Ernährung, Fitness & Bodystyling<br />

Gesundheits- und Schönheitsratgeber<br />

für Menschen ab 40 mit Tipps für gesunde<br />

Ernährung, Entspannung und Sport.<br />

Standort: Entspannung - Wellness<br />

Grunert, Ulrike:<br />

Balance durch Ayurveda<br />

Yoga<br />

Stress lösen und Energie gewinnen Yogaübungen<br />

entsprechend des individuellen<br />

Ayurveda-Konstitutionstyps. Mit<br />

Übungsanleitungen auf CD.<br />

Standort: Entspannung - Yoga<br />

Wendlandt, Wolfgang:<br />

Entspannung im Alltag :<br />

Ein Trainingsbuch<br />

Standardwerk zur Entspannung. Wendtland<br />

beschreibt 8 Trainingsprogramme<br />

zur Entspannung im Alltag, darunter die<br />

Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson, Sensibilisierungsübungen, die<br />

positive Kraft der Gedanken, Arbeit mit<br />

Ruhe-Bildern u.a.Autogenes Training<br />

Standort: Entspannung - Stressabbau<br />

Schnack, Gerd:<br />

Anti-Stress-Rituale : So<br />

bleiben Sie fit und relaxt<br />

Mitten im Stress entspannen können.<br />

Wissen, was zu tun ist, wenn einem alles<br />

über den Kopf wächst. Kleine Fluchten<br />

entdecken, die glücklich machen.<br />

Entspannungs-Rituale für Körper und<br />

Geist lassen sich leicht in den Tagesablauf<br />

integrieren Rituale bewirken außerdem<br />

im Gehirn den Memory-Effekt, der<br />

dafür sorgt, dass schwierige Situationen<br />

künftig stressfreier erlebt werden. Die<br />

beiden Präventiv-Mediziner präsentieren<br />

ihr Konzept für eine entschleunigte<br />

Lebensweise.<br />

Standort: Entspannung - Stressabbau<br />

se wieder umgehend nach der Veröffentlichung<br />

ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

• Liefern Sie uns nur scharfe und<br />

kontrastreiche Bilder zur Veröffentlichung.<br />

• Schreiben Sie deutlich – am besten mit<br />

Schreibmaschine oder PC.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

planung nach Neuseeland und Australien<br />

mit Informationen zu Flugverbindungen<br />

und geeigneten Reisezeiten. Besonders<br />

interessant für Schüler und Studenten ist<br />

das Schnupperangebot aus dem Bereich<br />

„jobben & reisen“.<br />

Attraktionen des Tages sind ein australisches<br />

Wohnmobil, das den Tag über im<br />

Hof der VHS besichtigt werden kann und<br />

die Weinverkostung von Peter Holz ab<br />

13.30 Uhr.<br />

Das Thema Reisen steht im Mittelpunkt<br />

am kommenden Sonntag bei der vhs<br />

Pfennighaus, Dietmar:<br />

Einfach entspannen :<br />

So fühlt sich das Leben<br />

einfacher an<br />

Der Autor zeigt viele Wege und „Entspannungsinseln“,<br />

die man leicht in den<br />

oft stressigen Alltag integrieren kann.<br />

Atem- und Körperübungen, Lockerung,<br />

Strecken und sich selbst motivieren gehören<br />

zu seinem Programm.<br />

Standort: Entspannung - Stressabbau<br />

Faust, Susanne:<br />

Entspannung pur!<br />

Das Verwöhnprogramm zum rundum<br />

Wohlfühlen.Das anregend mit Fotografien<br />

ausgestattete Buch bietet eine Fülle<br />

von Ideen, wie man mit einfachen Mitteln<br />

zu körperlichem und seelischem<br />

Gleichgewicht und Wohlbefinden gelangen<br />

kann. Von Aromatherapie über Rückengymnastik<br />

bis zum Entspannungsprogramm<br />

vor Prüfungssituationen<br />

reichen die Themen.<br />

Standort: Entspannung - Wellness<br />

Wendlandt, Wolfgang:<br />

Entspannung im Alltag :<br />

Ein Trainingsbuch<br />

„Kernstück“ des Buches ist die Progressive<br />

Muskelentspannung nach Jacobson.<br />

Drei Zusatz-Programme – Die Arbeit<br />

mit Ruhe-Bildern zur Vertiefung des<br />

Entspannungserlebens, Sensibilisierungsübungen<br />

zur Verbesserung der Körperwahrnehmung<br />

und ein Bewältigungstraining<br />

für schwierige Alltagssituationen -<br />

ergänzen das Trainingsprogramm zur Progressiven<br />

Muskelentspannung.<br />

Der Autor gibt Anleitungen für die Kombination<br />

der Programme nach individuellen<br />

Zielen, für das Selbsttraining sowie das<br />

Training in der angeleiteten Gruppenarbeit.<br />

Standort: Entspannung - Stressabbau<br />

• Achten Sie bei der Übertragung per<br />

FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche<br />

Vorlage mit nicht zu kleiner Schrift.<br />

• Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen auf einem<br />

Blatt.<br />

• Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Fr. 17.11.2006, von 15:00 - 16:30 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der 36. SSW empfohlen<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Mo. 20.11.2006, von 17:30 Uhr – 19:30<br />

Uhr, Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Di. 21.11.2006, von 17:00 Uhr – 19:00<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 21.11.2006, von 19:30 Uhr – 20:45<br />

Uhr, Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Still-Informationsabend<br />

Mi. 22.11.2006, 19:00 Uhr, Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Informationen rund ums Stillen<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Do. 23.11.2006, ab 15:00 Uhr<br />

Hier ist Raum Erfahrungen auszutauschen<br />

und Rat durch fachkundiges Personal<br />

zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung<br />

sowie Erziehung zu erhalten.<br />

Informationen: Tel.: 07032/161430<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do. 23.11.2006, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Amtl. Bekanntmachungen/Informationen<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemeinderates<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am<br />

Dienstag, 21. November 2006, 19.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Einbringung des Haushalts 2007 und des Wirtschaftsplanes 2007 der Stadtwerke<br />

3. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2006<br />

4. Kommunales Handlungsprogramm 2006 - 2008 zur Umsetzung der Umweltrahmenplanung<br />

2010<br />

5. Abbruch Lageranbau und Neubau eines Möbelhauses, Hindenburgstraße 6,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– Zustimmung zur Herstellung notwendiger Stellplätze auf dem Flst. 101 an der<br />

Schießmauer<br />

6. Bestattungswesen<br />

– Änderung der Bestattungsgebühren<br />

– Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung<br />

7. Rufauto des Citybusses<br />

– Änderungen beim Landkreis Böblingen<br />

– Situation in <strong>Herrenberg</strong> sowie Änderungsvorschlag zum Rufautotarif<br />

8. Stadtentwicklung II<br />

– Stand des Verfahrens und finanzielle Abwicklung<br />

9. Verschiedenes (u. a. Spenden)<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister<br />

Informationen<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

30,00 € pro Person / 45,00 € pro Paar<br />

(ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung<br />

über das Kinderzimmer (Tel:<br />

07032 161430); Natürliche, harmonische<br />

Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen; Stillen, Verdauung<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten<br />

Informationen und Anmeldung: Kursleiterin<br />

Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester;<br />

Tel.: 07073/916085<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Babymassage<br />

Di 09.01.2007, von 15:00 Uhr –16:30<br />

Uhr, Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 62,00 € inclusive Kursmaterial;<br />

für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis<br />

zum Krabbelalter<br />

„...etwas Ruhe nach dem Sturm...“ -<br />

Anschlußseminar-<br />

Fr. 24.11.2006, von 18:00 Uhr - 21:00<br />

Sa. 25.11.2006, von 10:00 Uhr – 13:00<br />

Seminar: „...etwas Ruhe nach dem<br />

Sturm...“; Bewegung, Entspannung,<br />

Kreatives Arbeiten, Gespräche;<br />

Zeit, um nochmals über das Geburtserleben<br />

nachdenken zu können<br />

Leitung: Fr. Lischke und Fr. Ehrhard-<br />

Förschler<br />

Anmeldung für die Kurse direkt über den<br />

Kreißsaal im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/16-1406.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www. kikbb.de<br />

Goldener Oktober – zumindest<br />

örtlich in Baden-<br />

Württemberg und Bayern<br />

– wo der Deutsche Wetterdienst (DWD)<br />

teilweise sogar 50 Prozent mehr Sonnenschein<br />

registriert hat als im langjährigen<br />

Mittel. – Aber wie war der Oktober<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, und wie ist hier<br />

die Stromernte ausgefallen?<br />

Kachelmänner reden nicht von Kilowattstunden,<br />

nicht von Geld und nicht von<br />

CO2. Wettermachern geht es um Sonnenstunden<br />

– Wie das denn zusammenhänge,<br />

wollte ein Besucher bei der<br />

Herbstschau wissen, Sonnenstunden<br />

und Sonnenstrom. Und wie man das umrechnen<br />

könne – Das überforderte den<br />

Solarstrom-Chronisten. Nicht so einfach<br />

sei das, meinte er, und verwirrte gleich<br />

noch mehr: „Sonnenstunden sind nicht<br />

alles. Etwas steiler ist besser als ganz<br />

schräg. Und weniger kann auch mehr<br />

sein.“ – In Wirklichkeit ist es ganz einfach:<br />

Um zum Beispiel 10.000 kWh elektrische<br />

Energie zu produzieren, brauchen Photovoltaikmodule<br />

im Herbst mehr Sonnenstunden<br />

als im Sommer.<br />

Mit der diesjährige Oktoberernte – es<br />

wurden 9.617 Kilowattstunden ins allgemeine<br />

Netz geliefert – kann man zufrieden<br />

sein. Immerhin bedeutet das zusam-<br />

men über 4.800 Euro und fast sechs<br />

Tonnen weniger Kohlendioxid (CO2). Gutes<br />

Geld für engagierte Bürger, und die<br />

CO2-Einsparung ist wieder eine Wohltat<br />

für unser Klima.<br />

11<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendächer<br />

Wann wird die Rekordmarke<br />

von 100.000 kWh erreicht ?<br />

16.11.<br />

Der Oktober wird immer besser<br />

Vor zwei Jahren erreichte der spezifische<br />

Ertrag (Kilowattstunden -kWh- je Kilowatt<br />

installierter Solarleistung) im Oktober einen<br />

Wert von 57 (kWh/kWp), im Vorjahr<br />

78, und heuer lag er noch darüber.<br />

Aber jeder Oktobertag war anders. Spitze<br />

war der 8. Oktober, der für etwa 500 kWh<br />

gesorgt hat. Allein mit dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendach wurden an diesem Sonntag<br />

etwa 250 Euro verdient. Und diese Art<br />

von „Sonntagsarbeit“ gefällt auch den Kirchen.<br />

Als „Bewahrung der Schöpfung“<br />

predigen sie Solarstrom. – Ganz miserable<br />

Ernte dagegen am dritten Oktobertag.<br />

Wie beim Ziehen der Lottozahlen ist es<br />

immer spannend: Wie hoch werden sie<br />

denn ausfallen, die Säulen im Internet,<br />

die außer den kWh auch die Euro und die<br />

Tonnen CO2-Einsparung darstellen?<br />

Diese Diagramme gibt es, mehrmals am<br />

Tag aktualisiert, bei www.agenda21energie-herrenberg.de.<br />

Das hatte zum kleinen Jubiläum<br />

gerade noch gefehlt<br />

Das erste Halbjahr hat gute 54.046 kWh<br />

gebracht und einen spezifischen Ertrag<br />

von 525 kWh je Kilowatt installierter Leistung<br />

(kWp). – Das ist so viel elektrische<br />

Energie wie 34 vierköpfige Familien im<br />

Halbjahr brauchen, rund um die Uhr.<br />

Dann folgte ein Juli, der viele Rekorde<br />

brach, ein Juli der Fußball-WM eben. Seit<br />

1901 habe es in Deutschland noch nie einen<br />

heißeren Juli gegeben, verkündete<br />

der Deutsche Wetterdienst (DWD). „Sonniger<br />

als im Juli 2006 war es in Deutschland<br />

noch nie“. Durchschnittlich waren es<br />

in Deutschland mit 336 Stunden weit<br />

mehr als die üblichen 209 Stunden.<br />

Doch auf den Jahrhundert-Juli folgte ein<br />

miserabler August.<br />

Das fünfte Jahr des „<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendachs“<br />

hat das fünfte Sonnendach auf<br />

den Weg gebracht. Neue Sonnendach-Anteile<br />

wurden privat gezeichnet. Sie haben<br />

zusammen einen Ertragswert von etwa<br />

590.000 Euro. – Würde jetzt auch noch eine<br />

Superernte mit 100.000 Kilowattstunden<br />

das kleine Jubiläum krönen?<br />

An einem der letzten sonnigen Oktobertage<br />

muss es wohl passiert sein: Die<br />

Stromzähler im Schickhardt-Gymnasium<br />

und in der Oberjesinger Grundschule hatten<br />

Werte erreicht, die eine Jahresproduktion<br />

von über 100.000 kWh ergeben,<br />

und das bereits im Oktober. Der spezifische<br />

Ertrag erreichte bereits 977 kWh je<br />

KWp. Das hatte gerade noch gefehlt.<br />

Die monatlich aktuellen Werte für „Region“(PLZ 7000 ...) gibt es jeweils bei<br />

www.pv-ertraege.de


Informationen<br />

16.11. 12<br />

46/06<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 0 70 32/16 16 16<br />

Samstag, 18. November<br />

Gemeinschaftspraxis Werringloer,<br />

Brahmsstr. 2, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. November<br />

Herr Dr. med. Jürgen Nüßle,<br />

Leinenbrunnen 1, <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 18. November<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith,<br />

Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 22027<br />

Sperchzeiten von 10-12 und 17-19 Uhr<br />

Sonntag, 19. November<br />

Herr Dr. me.d Götz Knappe,<br />

Hemmlingstr. 20,<br />

Kuppingen, Tel: 07032 / 3032<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Tel. 0 18 05/1 92 92-127<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 18. / Sonntag, 19. November<br />

Frau Dr. Knebl-Blaschke,<br />

Stadtgrabenstr. 22,<br />

Böblingen, Tel: 07031 / 229000 oder<br />

Tel: 07031 / 651305<br />

Sprechstunde<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: (07032) 917498<br />

www.stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Persönliche Sprechstunden für Mitglieder und Interessierte immer freitags von<br />

10:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Heinz Klanfer,<br />

Vorsitzender<br />

Deutscher Psorias Bund e.V.<br />

Regionalgruppe Böblingen, Sindelfingen, Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet statt am:<br />

Donnerstag, den 30. November 2006, 19.30 Uhr im<br />

Hotel Botenfischer, Nagolder Straße 14 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

1. Verschiedenes<br />

2. Gruppen leiterwahl<br />

Betroffene, Angehörige und Interessenten sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte<br />

unter 07033/42106 + 07032/31974<br />

Herbstbasar an der Waldorfschule<br />

Sonntag, 19. November 2006, ab 11<br />

Uhr in der Freien Waldorfschule Böblingen/<br />

Sindelfingen, Herdweg 163,<br />

71032 Böblingen.<br />

Die Schulgemeinschaft: der Freien Waldorfschule<br />

Böblingen, Herdweg 163, veranstaltet<br />

am Sonntag, 19. November<br />

2006, von 11 bis 17 Uhr den traditionellen<br />

Herbstbasar. Verkauft wird ab 13 Uhr<br />

Schönes und Praktisches aus Holz, Filz,<br />

Wolle, Papier und anderer Materialien.<br />

Zahlreiche kulinarische Genüsse von<br />

Maultaschen bis zu russischen Spezialitäten<br />

locken den Gaumen. Cafes und der<br />

Besuch der Kunstausstellung der Schule<br />

runden das Angebot ab.<br />

Die Besucher können wieder einen regelmäßigen<br />

Zubringerbus zwischen der S-<br />

Bahn-Station Goldberg und der Schule<br />

nutzen.<br />

Bei dieser Veranstaltung stehen die Türen<br />

der Waldorfschule offen, alle Interessierten<br />

sind eingeladen die Schule zu besichtigen.<br />

Die Waldortschule ist eine<br />

staatlich anerkannte Ersatzschule in freier<br />

Trägerschaft, die alle üblichen Schulabschlüsse<br />

bis zum Abitur anbietet.<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Luftbilder für Betriebsprämienantrag<br />

Landwirte, die einen „Gemeinsamen Antrag“ stellen, haben im Jahr 2005<br />

Luftbilder (Orthofotos) mit den zu diesem Zeitpunkt bewirtschafteten Flächen<br />

erhalten.<br />

Für neu in Bewirtschaftung genommene Flächen, die nicht auf den bisherigen<br />

Luftbildern abgebildet sind, können für 2007 solche Luftbilder bis 15. Dezember<br />

2006 beim Kreislandwirtschaftsamt angefordert werden. Weitere Auskünfte erhalten<br />

Sie beim Landwirtschaftsamt unter 07032/2005-0.<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 18. / Sonntag, 19. November<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 21011 oder 6833<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 18. / Sonntag, 19. November<br />

Dres. Rupp & Schube, Daimlerstr. 13,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 929200<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 17. 11. bis Sa. 18. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Tel: 07034 / 26019<br />

Zeit-Tausch-Börse <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Zeit-Tausch-Börse <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung hat schon heute ein interessantes<br />

und umfangreiches Angebot<br />

für tauschfreudige Damen und<br />

Herren jeden Alters, Familien und Jugendliche.<br />

Getauscht wird Zeit, es fließt kein Geld.<br />

Jedes Mitglied kann nach Lust und Laune<br />

Leistungen für andere Mitglieder erbringen<br />

oder von diesen empfangen. Dafür<br />

gibt es sogenannte Dankpunkte.<br />

Schon zu Beginn einer Mitgliedschaft<br />

(Jahresbeitrag nur 10.–€) erhält man 20<br />

Dankpunkte geschenkt. Dies entspricht<br />

einer Arbeitszeit von fünf Stunden, die<br />

man sofort in Anspruch nehmen kann.<br />

Zum Beispiel lässt man sich in Haushalt<br />

und Garten helfen oder sucht dringend einen<br />

Babysitter oder Hilfe beim Hämmern<br />

und Bohren, beim Computer und Internet<br />

oder beim Betreuen eines Haustieres.<br />

Mittlerweile gibt es 132 Angebote aus den<br />

Bereichen Haushalt/Garten/Einkaufen,<br />

Gesundheitsthemen, Personen betreuen,<br />

Familien/Babysitten, handwerkliche Hilfen,<br />

Computer/Büro, Kreatives/ Musik/<br />

Sprachen/ Malen und Tierversorgung/<br />

Betreuung und einiges mehr. Die Zeit-<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 18. 11. bis So. 19. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schlossstr. 11, Tel: 07032 / 72076<br />

Sonntag, 19. 11. bis Mo., 20. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07056 / 8482<br />

Montag, 20. 11. bis Di., 21. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bismarck-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel: 07034 / 8014<br />

Dienstag, 21. 11. bis Mi., 22. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel: 07032 / 945711<br />

Mittwoch, 22. 11. bis Do., 23. 11.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel: 07032 / 72878<br />

Donnerstag, 23. 11. bis Fr., 24. 11.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957<br />

Freitag, 24. 11. bis Sa. 25. November<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel: 07032 / 6077<br />

Wieder neue Mitglieder und Angebote<br />

Donnerstag, 16.11.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetikertreff, 18:00 Uhr<br />

„Diabetes und Herz“<br />

Referent CA Dr. med. Joachim Bierich<br />

Montag, 20.11.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde, 14:00 Uhr<br />

Tausch-Börse bietet für jeden etwas. Und<br />

wenn man dann auch noch nette Menschen<br />

kennen lernt, ist ein weiterer wichtiger<br />

Schritt getan zum besseren Verständnis<br />

der Generationen unrtereinander.<br />

Das nächste Treffen für Mitglieder und interesssierte<br />

Gäste findet wie immer am<br />

letzten Dienstag im Monat statt. Das Börsenteam<br />

erwartet Sie mit neuen Tauschlisten<br />

am 28.Nov.2006 im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, von 18:30-20:30 Uhr.<br />

Auf zahlreichen Besuch freuen sich<br />

Frau Dr. Kerger, Frau Groth, Frau Röschke<br />

Herr Eigemann.<br />

Das nächste Treffen für Mitglieder und interessierte<br />

Gäste findet wie immer am<br />

letzten Dienstag im Monat statt. Das Börsenteam<br />

erwartet Sie mit neuen Tauschlisten<br />

am 28.Nov.2006 im Klosterhof,<br />

Bronngasse 13, von 18.30–20.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 23.11.2006<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15:15 Uhr<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 29.11.2006<br />

Ausflüge in Stadt und Land: Besenwirtschaft<br />

„Kitzele“, Untertürkheim<br />

Treffpunkt: S-Bahn Gleis<br />

Zeitpunkt: 10:30 Uhr<br />

Abfahrt: 10:47 Uhr / Kosten: 6 €<br />

Rückkehr: gegen 17:00 Uhr<br />

Anmeldung bis Montag, 27.11.2006<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Stadtjugendring auf dem<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Bitte um Unterstützung – Bastelsachen<br />

und „Manpower“ willkommen!<br />

Endlich hat es auch der Stadtjugendring<br />

geschafft, einen Stand auf dem heiß begehrten<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

zu ergattern.<br />

Beworben hatte er sich mit einer Suppenküche,<br />

Schokofrüchten, gebrannten<br />

Mandeln und Bastelsachen. Grünes Licht<br />

gab es für die Schokofrüchte und die Bastelsachen.<br />

Nachdem die Projektgruppe<br />

vor einer Woche ihr erstes Treffen hatte,<br />

wurde einstimmig darüber entschieden,<br />

mit eben diesen Sachen auf dem Weihnachtsmarkt<br />

vertreten zu sein.<br />

Das Projektteam besteht aus drei engagierten<br />

Ehrenamtlichen und Jugendreferent<br />

Heiko Bäßler, die den Verkaufsstand<br />

organisieren aber natürlich unmöglich das<br />

ganze Wochenende abdecken können.<br />

Der Stadtjugendring benötigt deshalb noch<br />

dringend Unterstützung, um an allen 3 Tagen<br />

anwesend sein zu können. Wer Interesse<br />

und Zeit hat, möge sich doch bitte in<br />

der Geschäftsstelle melden. Der Stadtjugendring<br />

freut sich über jeden, der bereit ist<br />

mitzuhelfen und die Schokofrüchte sind für<br />

Helfer natürlich umsonst!<br />

Auch für die Herstellung der Bastelsachen<br />

ist der Stadtjugendring noch auf tatkräftige<br />

und produktive Unterstützung angewiesen.<br />

Eine erste sehr nette Frau hat<br />

sich schon bereit erklärt einige weihnachtliche<br />

Basteleien für den Stadtjugendring<br />

herzustellen. Über weitere Lieferanten<br />

würde sich der Stadtjugendring<br />

sehr freuen. Wenn also jemand Zeit und<br />

Lust hat und an dem Wochenende vom 8.<br />

- 10. Dezember nicht im Stand des Stadtjugendring<br />

frieren will, kann er auch bei<br />

sich zu Hause im warmen bleiben und<br />

den Stadtjugendring mit Gebasteltem eine<br />

Freude bereiten.<br />

Die fertigen Werke können in der Geschäftsstelle<br />

abgegeben werden. Ansprechpartner<br />

hiefür ist Kris Varsics (Tel:<br />

0179/ 7774857). Der Erlös des Weihnachtsmarktes<br />

wird für die Finanzierung<br />

unserer Verwaltungsstelle auf 400 € Basis<br />

verwendet.<br />

Freibad 2007?!<br />

Umfrage im Internet: was wollen <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Jugendliche?<br />

Die Frage was denn nun aus dem alten<br />

Freibad in <strong>Herrenberg</strong> wird und wie das<br />

Neue nun aussehen soll ist aktueller denn<br />

je. In wenigen Wochen wird über den von<br />

den Grünen gestellten Antrag eines Bürgerentscheids<br />

entschieden.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Bürger und Bürgerinnen<br />

hätten dann die Möglichkeit einmal<br />

aktiv an einer städtischen Entscheidung<br />

mitzuwirken. Doch wie genau sind die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er eigentlich über die beiden<br />

Varianten natur und konventionelles Freibad<br />

informiert?<br />

Der Stadtjugendring beschäftigt sich<br />

schon länger mit diesem Thema, wobei<br />

für ihn die Meinung der Jugendlichen am<br />

wichtigsten ist. Um einen Anfang zu machen<br />

und ein aktuelles Meinungsbild einzuholen,<br />

hat er auf der Jugendlichen wohl<br />

bekannten Veranstaltungsseite www.partyherrenberg.de<br />

eine Abstimmung gestartet.<br />

Besucher dieser Seite können über ein natur<br />

oder konventionelles Freibad abstimmen.<br />

Die Abstimmung läuft seit ca. 4 Wochen<br />

und der derzeitige Stand spricht<br />

ausdrücklich für ein Naturbad.<br />

Wie bei der Mitgliederversammlung vor 2<br />

Wochen deutlich wurde, fehlt es den<br />

meisten <strong>Herrenberg</strong>ern an detaillierten<br />

Informationen. Es war fast keinem klar,<br />

wie so ein Naturbad überhaupt aussieht<br />

und viele verbinden mit dem Wort „Naturbad“<br />

immer noch einen übel riechenden<br />

Tümpel mit vielen Insekten. Interesse bestand<br />

auch darin, wie so ein Freibad, egal<br />

ob natur oder konventionell, gestaltet<br />

werden kann. Um diese Wissenslücke zu<br />

füllen bemüht sich der Stadtjugendring<br />

noch einmal intensiv um klärende Informationen.<br />

Diese werden dann auf die Homepage<br />

von party-herrenberg gestellt, damit in<br />

Zukunft auch jeder ausreichend informiert<br />

ist und weiß, worüber er abstimmt.<br />

Letztendlich hofft der Stadtjugendring auf<br />

eine rege Beteiligung, damit am Ende ein<br />

brauchbares Ergebnis vorhanden ist,<br />

dass an die Stadtverwaltung weitergeleitet<br />

werden kann.<br />

Nadja Großmann<br />

(2. Vorstandsvorsitzende)<br />

Starke Stücke –<br />

Starke Kinder<br />

Theaterfestival 2006 – zusätzliches<br />

Angebot für<br />

Klassen 5 – 7!<br />

„Starke Stücke“ machen „starke Kinder“ –<br />

das Theaterfestival ist da. Die Anmeldungen<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Schulklassen waren<br />

dieses Jahr etwas zurückhaltender,<br />

aber das Team setzte sich in den Schulen<br />

engagiert für das gewaltpräventive Angebot<br />

ein, so dass das Festival auch dieses<br />

Jahr in <strong>Herrenberg</strong> nahezu ausverkauft<br />

ist. Das Theaterstück „Die Mülltonne“<br />

konnte ganz kurzfristig auch noch für die<br />

Klassen 5 – 7 angeboten werden, obwohl<br />

wir dieses ursprünglich nur für die Grundschulklassen<br />

im Programm hatten.<br />

Hier noch einmal die wichtigsten Informationen<br />

zu den <strong>Herrenberg</strong>er Aufführungen:<br />

„Frank’N’Stein“ – ein Grusical nach<br />

Ken Campbell<br />

„KITZ – Kindertheater Ludwigshafen“<br />

spielt das Grusical „Frank „N“ Stein“:<br />

Donnerstag, 16.11.06: 9.00 Uhr + 11.00<br />

Uhr (Dauer ca. 80 Minuten) im Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Schießmauer 20).<br />

Empfohlen für Jugendliche ab 14 Jahre /<br />

alle Schularten.<br />

„Die Mülltonne“ – Pantomime + Musik<br />

Theater Fortissimo“ spielt „Die Mülltonne“:<br />

Freitag, 17.11.06, 8.30 für die Klassenstufen<br />

5 – 7 und um 10.30 Uhr für die<br />

Grundschulklassen (Dauer jeweils ca. 55<br />

Minuten) im Musiksaal des Schickhardt-<br />

Gymnasium (Schulzentrum Längenholz).<br />

Vielen Dank an alle Lehrerinnen und Lehrer,<br />

die ihren Schülerinnen und Schüler dieses<br />

unvergessliche Theatererlebnis ermöglichen.<br />

Ebenso herzlichen Dank an<br />

unsere Gastgeber, das Jugendhaus und<br />

das Schickhardt-Gymnasium, sowie alle Eltern<br />

(allen voran aus dem Elternbeirat der<br />

Vogt-Heß-Schule) und ehrenamtliche MitarbeiterInnen,<br />

ohne die das Theaterfestival<br />

nicht stattfinden könnte. Vielen Dank!<br />

Juleica-Vergünstigungen<br />

Heute Arbeitsgruppe – wer macht mit<br />

in <strong>Herrenberg</strong>?<br />

Wer eine Ausbildung als Jugendleiter<br />

oder Jugendleiterin absolviert hat und ehrenamtlich<br />

aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

aktiv ist, kann die Juleica (JugendleiterInnen-Card)<br />

beantragen. Die<br />

jungen Menschen investieren oft einen<br />

Großteil Ihrer Freizeit. Als kleine Anerkennung<br />

bzw. zur Unterstützung der Jugendarbeit<br />

soll es mit der Juleica Vergünstigungen<br />

und Rabatte geben… auch<br />

in <strong>Herrenberg</strong> – das wäre nett. Die Arbeitsgruppe<br />

hat sich seit den Sommerferien<br />

wieder neu gebildet. Alle JugendleiterInnen<br />

oder jeder, der sich für die<br />

Juleica einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen,<br />

mitzumachen. Treffen am heutigen<br />

Donnerstag, den 16.11.06 um 19 Uhr<br />

in der SJR-Geschäftsstelle!<br />

Kreisjugendring tagt<br />

Delegiertenversammlung am 21.11.06<br />

zu Gast im Jugendhaus<br />

Die diesjährige Herbstversammlung des<br />

Kreisjugendrings findet in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Auf dem Programm stehen vor al-<br />

Informationen<br />

lem die Wahlen eines neuen Vorstandteams.<br />

Heiko Bäßler (Geschäftsführer<br />

des Stadtjugendringes <strong>Herrenberg</strong>) wird<br />

sein Amt im Vorstandsteam niederlegen.<br />

Zu seinem Abschied sagt er: „der Kreisjugendring<br />

macht eine wichtige Arbeit und<br />

ich habe dies gerne 4 Jahre begleitet,<br />

aber es ist wichtig, diese Positionen wieder<br />

mit echten ehrenamtlichen Kräften zu<br />

besetzen.“ Wichtig für die Arbeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

war das Engagement auf Kreisebene<br />

auf jeden Fall – denn die gute und<br />

enge Zusammenarbeit unseres Jugendreferenten<br />

mit der Kreisebene hat dem<br />

Stadtjugendring viel gebracht.<br />

Auf dem Programm der Delegiertenversammlung<br />

steht der Haushaltsbericht 2005<br />

und der Haushaltsplan für 2007, sowie die<br />

Erläuterung der neuen Förderrichtlinie der<br />

Jugendarbeit 2007 nach den Kürzungen<br />

auf Kreisebene. Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen. Wer Lust hat auf die Arbeit im<br />

Vorstand des Kreisjugendringes, kann sich<br />

bei Katrin Monauni (Geschäftsführerin KJR,<br />

Tel: 07031/ 6631628) melden.<br />

Jugendbeirat am 23.11.06<br />

Was bewegt junge Menschen – aktuelle<br />

Themen aus den Vereinen?<br />

Der Vorstand des Stadtjugendring trifft<br />

sich mehrmals im Jahr mit dem Jugendbeirat<br />

aus dem Gemeinderat zu einer gemeinsamen<br />

Sitzung, das nächste Mal am<br />

Donnerstag, den 23.11.06 um 19.30 Uhr<br />

in der SJR-Geschäftsstelle. Wenn es aktuelle<br />

Themen und Anliegen gibt, die Ihr<br />

an Politik und Verwaltung weitergeben<br />

möchtet, meldet Euch. Das Gremium ist<br />

prinzipiell sehr aufgeschlossen und die VertreterInnen<br />

der Fraktionen bereit alle <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Themen, die junge Menschen<br />

betreffen, zu diskutieren. Wer Interesse hat,<br />

kann auch als zusätzlicher Gast zur Sitzung<br />

eingeladen werden. Nähere Infos bei Heiko<br />

in der Geschäftsstelle.<br />

Nacht-Ball-Sport<br />

Sport, Spaß, Action und Fairplay am<br />

24.11.06<br />

Am Freitag, den 24.11.06 startet der diesjährige<br />

Nacht-Ball-Sport von 18 bis 3 Uhr<br />

in der Längenholzhalle. Veranstalter ist<br />

wieder der Stadtjugendring in Kooperation<br />

mit Mobiler Jugendarbeit, Jugendhaus,<br />

Polizei und dem VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Nachtballsport steht für Sport, Spaß, Action<br />

und Fairplay. Angeboten wird Fußball,<br />

Basketball und Volleyball für kleine Teams,<br />

die sich ohne Voranmeldung in der Halle<br />

melden oder zusammenfinden können. In<br />

den letzten Jahren waren immer zwischen<br />

150 und 280 Jugendliche dabei.<br />

Einfach am 24.11. vorbeikommen, sich<br />

anmelden und mitspielen! Es wird beim<br />

Fußball 2 Alterklassen geben: unter bzw.<br />

ab 16 Jahre. Alle anderen Sportarten haben<br />

eine gemeinsame Altersklasse.<br />

Beginn für Basketball, Volleyball und<br />

Fußball (U16) ist um 19 Uhr. Ende für diese<br />

Wettbewerbe ist um 23 Uhr. Ab 23 Uhr<br />

13<br />

16.11.<br />

beginnt dann das Fußballturnier für die<br />

Mannschaften ab 16 Jahre. Dieses dauert<br />

bis gegen 3 Uhr.<br />

Die Anmeldungen erfolgen direkt in der<br />

Halle von 18.00 bis 18.30 Uhr bzw. 22.00<br />

bis 22.30 Uhr. Da die Teilnahme nur für eine<br />

begrenzte Anzahl an Mannschaften<br />

möglich ist, entscheidet die Reihenfolge<br />

der Anmeldung. Darum solltet ihr möglichst<br />

früh anwesend sein.<br />

Für die verschiedenen Sportarten sind<br />

folgende Teamgrößen zulässig:<br />

– Fußball unter 16 Jahre: 4 SpielerInnen<br />

(ohne Torwart) + max. 2 Ersatzspieler<br />

– Fußball ab 16 Jahre: 5 SpielerInnen (inkl.<br />

fester Torwart) + max. 2 Ersatzspieler<br />

– Basketball 4 SpielerInnen + max. 2 Ersatzspieler<br />

–Volleyball 4 - 6 SpielerInnen + max. 2 Ersatzspieler<br />

Sportsachen und Sportschuhe nicht vergessen!<br />

Innerhalb von <strong>Herrenberg</strong> und<br />

den Teilorten gibt es wieder den bewährten<br />

Heimfahrservice von 23 bis 3 Uhr. Für<br />

die weiteren Gäugemeinden existiert ein<br />

Shuttleservice zum Bahnhof, so dass diese<br />

bequem die Nachtbusse und Züge benutzen<br />

können. Teilnehmer unter 18 Jahren,<br />

fragen bitte Ihre Eltern um Erlaubnis!<br />

Weitere Infos gibt es beim Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Tel: 07032/956386).<br />

Landespolitikerin beim<br />

Stadtjugendring<br />

Sabine Kurtz informiert sich über Arbeit<br />

des Stadtjugendrings <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Jugendpolitische Sprecherin der<br />

CDU-Fraktion im Baden-Württembergischen<br />

Landtag hat sich am vergangen<br />

Montag über die Arbeit des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtjugendrings informiert. Im Gespräch<br />

mit Jugendreferenten Heiko Bäßler ließ sich<br />

Sabine Kurtz über die Struktur und die Arbeit<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Jugendringes und<br />

seiner Mitgliedsverbände berichten.<br />

SJR - Termine:<br />

16.11.06<br />

9.00 + 11.00 Theaterfestival „Frank N<br />

Stein“ im Juha<br />

17.00 Theaterfestival – Aufbau SGH<br />

19.00 AG Juleica-Vergünstigungen<br />

17.11.06<br />

8.30 + 10.30 Theaterfestival „Mülltonne“<br />

im SGH<br />

17.00 Projektteam Weihnachtsmarkt<br />

18.11.06<br />

Klausurtag SJR-Vorstand verschoben<br />

auf 13.01.07!<br />

21.11.06<br />

19.00 KJR-DV in <strong>Herrenberg</strong> (Juha)<br />

23.11.06<br />

19.30 Jugendbeirat beim Stadtjugendring<br />

24.11.06<br />

18.00 Nacht-Ball-Sport, Längenholz-<br />

Halle<br />

27.11.06<br />

19.00 SoG 2007 – Team Bühnenprogramm<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer<br />

mittwochs 10 – 12 Uhr und donnerstags<br />

15 – 18 Uhr. Wer Jugendarbeit macht<br />

- sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße<br />

21 (altes Krankenhaus),<br />

Tel: 07032/ 956386,<br />

Mail: sjr-hbg@t-online.de


Informationen<br />

16.11. 14<br />

46/06<br />

Ski und Boarderausfahrt<br />

1. bis 3. Dezember<br />

Es geht wieder los! Am ersten Dezember<br />

Wochenende startet das Jugendhaus<br />

seine traditionelle Ski und Boarderausfahrt.<br />

Wie im letzten Jahr geht die Fahrt<br />

ins Pitztal nach Österreich. Da die Plätze<br />

begrenzt sind, heißt es sich schnell anmelden.<br />

Die Ausfahrt wird 120,– € kosten<br />

und ist erst nach einer Anzahlung von<br />

60,– € verbindlich. Weitere Infos und Anmeldung<br />

im Büro bei den Hauptamtlichen<br />

oder per Telefon 07032/938615.<br />

Skifreizeit Fasching 2007<br />

Vom 17. bis 24. Februar 2007 bietet das<br />

Jugendhaus wieder eine Ski- und Boarderfreizeit<br />

an. Das Ziel im kommenden<br />

Jahr wird die Region Eiger, Mönch und<br />

Jungfrau in den Schweizer Alpen sein. In<br />

dem Hauptskiort Grindelwald werden wir<br />

in einer gemütlichen Lodge untergebracht<br />

sein und von dort bequem in nur<br />

wenigen Gehminuten eine der beiden<br />

Talstationen erreichen. Wer bei dem traditionellen<br />

Skivergnügen in den Faschingsferien<br />

dabei sein will, kann sich ab<br />

sofort im Jugendhaus bei den Hauptamtlichen<br />

anmelden. Im Preis von 350,– € ist<br />

Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Liftpass<br />

enthalten.<br />

Bunker Aid Festival vol. 20<br />

präsentiert:<br />

H - Town rocks – Der <strong>Herrenberg</strong>sampler<br />

Ist das zu fassen? Nachdem das Juha im<br />

letzten Jahr sein 20 Jähriges Jubiläum<br />

feierte ist dieses Jahr der Musikbunker<br />

dran. Seit etwa 20 Jahren haben <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bands einen Proberaum und damit<br />

die Jugendkultur ein Zentrum. Das ist<br />

weit mehr als einfach ein Proberaum:<br />

Hier lernt man andere „Gleichgesinnte“<br />

kennen, lässt sich von anderen Bands in-<br />

spirieren, kommt in Kontakt mit MitmusikerInnen,<br />

kann auch ohne eigene Instrumente<br />

mal was ausprobieren. So hat sich<br />

in den letzten 20 Jahren einiges getan in<br />

Sachen Jugendmusikkultur. 1998 wurde<br />

zum ersten Mal ein CD Sampler mit den<br />

damals aktuellen <strong>Herrenberg</strong>er Bands<br />

veröffentlicht. Beim diesjährigen Bunkeraid<br />

Festival nun stehen 10 Bands auf der<br />

Bühne. Und noch etwas mehr: Das Juha<br />

präsentiert den <strong>Herrenberg</strong>sampler 2006<br />

„H – Town rocks.<br />

H -Town rocks, das sind 19 Songs von 13<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bands. Die Songs wurden<br />

in den Osterferien 06 im Juha aufgenommen,<br />

nachdem durch die finanzielle Förderung<br />

durch die Landesstiftung BW Material<br />

angeschafft und verschiedene<br />

Einführungsworkshops durchgeführt<br />

werden konnten.<br />

Bunkeraid 24. + 25.11.06<br />

Mit dabei sind: Broken handcuffs, Proud<br />

Losers, Käsebaum, Blue Velvet, Revenge<br />

of Insanity, Xeption, Somehow, Katzera,<br />

Peer Pressure, Fourex.<br />

Das JuHa-Programm im<br />

Überblick<br />

Do. 16.11.<br />

14:00 JuHa-Café<br />

19:00 Pizza Bar<br />

Fr. 17.11.<br />

17:00 JuHa-Café<br />

19:30 JuHa-Kino<br />

Sa. 18.11.<br />

17:00 JuHa-Café<br />

Di. 21.11.<br />

Verwaltungstag<br />

18:00 Gitarrenkurs<br />

Mi. 22.11.<br />

17:00 JuHa-Café,<br />

17:00 Training Tischkickerligamannschaft<br />

18:00 Lecker Essen<br />

18:00 Gitarrenbau AG<br />

Start der Weihnachtspäckchenaktion<br />

Wie vorangekündigt<br />

findet<br />

die Sammelaktion<br />

des Samariter-Dienstes<br />

in<br />

<strong>Herrenberg</strong> in<br />

der Marienstr.<br />

24 statt.<br />

Sammeltermin: Freitag, 24. November<br />

von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag,<br />

25. November von 9 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen<br />

soll vielen tausend Kindern in den<br />

Oststaaten ein Geschenkpaket überreicht<br />

werden. Kinder von Not leidenden<br />

Familien in der Ukraine, in Rumänien,<br />

Ungarn, Russland, Bulgarien und Jugoslawien<br />

erhalten von ehrenamtlichen Helfern<br />

die Päckchen ganz persönlich überreicht.<br />

Wie bei der letzt jährigen Aktion wird folgender<br />

Inhalt empfohlen:<br />

Ein Kilogramm Zucker, ein Kilogramm<br />

Mehl, 500 gr. Margarine, ein Glas Nusscreme,<br />

Schokolade, Kekse, Wurst und<br />

Käse, Zahnbürste und Zahnpasta, kleines<br />

Spielzeug, Malstifte, evtl. 500 gr. Kaffee<br />

(dient in Ostländern als Tauschmittel<br />

und ermöglicht kranken Kindern einen<br />

Arztbesuch.) Den Schuhkarton, der auch<br />

etwas größer sein darf, mit Klebeband<br />

dicht verschließen.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung ist die<br />

Sammelstelle des Samariter - Dienstes in<br />

der Marienstraße 24 (gegenüber dem<br />

Krankenhaus).<br />

Am Freitag, 24. November von 15.00 bis<br />

19.00 Uhr und am Samstag, 25. November,<br />

von 9.00 bis 15.00 Uhr werden diese<br />

Päckchen angenommen.<br />

Für Rückfragen steht der Sammelstellenleiter<br />

vom Samariterdienst<br />

Walter Beutel gerne zur Verfügung.<br />

Tel.: 0 74 52/7 51 71 oder 01 72 7 36 36 00.<br />

Begegnungstag im Altenzentrum<br />

Es ist wieder soweit: Am Samstag, 18. November 2006 lädt das Altenzentrum<br />

zu seinem jährlich stattfindenden Begegnungstag – früher Bazar – von 13.30<br />

bis 17. 00 Uhr ein.<br />

Drei Räume im Gartengeschoß sind für Kaffeebesucher gedeckt. Im oberen Eingangsbereich<br />

sind die Stände mit Adventskränzen, Adventsgestecken, selbstgemachten<br />

Esswaren wie Marmelade, Weihnachtsgebäck, Küchenkräutern usw.,<br />

Bastelarbeiten verschiedener Art. Flohmarkt mit Büchern, Flohmarkt mit vielen,<br />

vielen Sachen usw. und wie der Name sagt; viele Möglichkeiten zur Begegnung<br />

zwischen Menschen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Auf zwei Rädern – zurück zur Natur!<br />

Mit viel Spaß und Freude<br />

durch unsere schöne Region!<br />

Der AOK Radtreff hat sich in <strong>Herrenberg</strong><br />

zu einem beliebten Freizeittreff<br />

gemausert. 811 Gesamtteilnehmer<br />

hatten diesen Mittwoch fest in ihrem<br />

Terminplan um bei unseren Ausfahrten<br />

dabei zu sein. Es ist doch eine feine<br />

Sache mit Gleichgesinnten auf ruhigen<br />

Rad und Nebenwegen mit<br />

wöchentlich wechselnden Touren zu<br />

radeln, wo man bei einem angenehmen<br />

Tempo sich mit dem Nebenmann<br />

nett unterhalten kann.<br />

Unsere Ausfahrten dauerten in der Regel<br />

ca. 2 Stunden (Ausnahmen waren<br />

unsere Tagesfahrten) so dass wir gegen<br />

12:00 Uhr wieder in <strong>Herrenberg</strong> ankamen.<br />

Die Gruppe traf sich dann immer<br />

noch zu einem gemütlichen Plausch bei<br />

Kaffee und Brezel (was jedoch nicht<br />

Pflicht war). Im neuen Jahr werden wir<br />

in drei Leistungsgruppen (auch Anfänger)<br />

unsere Ausfahrten durchführen so<br />

dass jeder Teilnehmer seinen persönlichen<br />

Freizeitspaß bekommt und das<br />

ihm angenehme Tempo fahren kann.<br />

Dieser Mittwoch ist von allen Teilnehmern<br />

sehr gut angenommen worden<br />

denn es gab immer viel Spaß und Freude<br />

bei der ganzen Sache. Ein ganz besonderer<br />

Spaß waren unsere Tagetouren,<br />

die wir anfänglich mit der S-Bahn zu<br />

einem bestimmten Punkt angefahren<br />

sind das aber auf Grund der großen Teilnahme<br />

schlecht durchführbar ist. Wir<br />

werden also im neuen Jahr unsere Tagesfahrten<br />

von <strong>Herrenberg</strong> aus starten<br />

es werden auf jeden Fall attraktive Ziele<br />

sein. Am 25. Oktober war unsere letzte<br />

Ausfahrt danach traf sich die Gruppe<br />

bei unserer Heidrun in der Rose bei<br />

Süßmost und Zwiebelkuchen wo wie<br />

immer in fröhlicher Runde über neues<br />

und vergangenes geschwätzt wurde.<br />

Die letzte Aktivität war unsere Wanderung<br />

am 08.November, mit 37 Personen<br />

fuhren wir mit der S-Bahn nach Untertürkheim.<br />

Bei wunderbarem Wetter und<br />

strahlendem Sonnenschein stiegen wir<br />

auf kleinen Umwegen hinauf zur Kapelle<br />

auf dem Rotenberg. Dort wurde gemütlich<br />

auf einer Bank das mitgebrachte<br />

Vesper verzehrt danach ging es<br />

weiter auf dem Esslinger Höhenweg<br />

und durch die Weinberge hinab nach<br />

Uhlbach. Den Abschluss in gemütlicher<br />

Runde bei Gesang und viel Gelächter<br />

machten wir im Gasthaus zur Krone in<br />

Uhlbach. Wir wollten zwar in einen Besen<br />

es ist uns aber trotz Voranmeldung<br />

nicht gelungen dort unterzukommen. Es<br />

war auch ohne Besenidylle ein durchaus<br />

gelungener Tag der allen Beteiligten<br />

wie immer viel Spaß und Freude bereitet<br />

hat.<br />

Unser Motto fürs neue Jahr:<br />

Gesund und fit. Wir radeln mit!<br />

Auf zwei Rädern – zurück zur Natur!<br />

Mit Spaß und Freude – durch unsere<br />

Region!<br />

Den Radtreffleitern hat sehr viel Spaß<br />

gemacht mit so einer tollen Truppe<br />

durch unser Gäu zu radeln! Im neuen<br />

Jahr freuen wir uns auf viele „alte und<br />

neue“ Mitradler die sich diesem Spaß<br />

mit uns teilen wollen.<br />

Unseren Stammtisch über die Wintermonate<br />

wollen wir natürlich beibehalten!<br />

Wir treffen uns am 4. Donnerstag<br />

im Monat um 18:30 Uhr bei unserer Heidrun<br />

im Gasthaus zur Rose, erster Treff<br />

ist am 23.11.<br />

Diabetes und Herz<br />

Die Selbsthilfegruppe des Deutschen Diabetiker Bundes<br />

trifft sich am Donnerstag, 16. November, ausnahmsweise<br />

um 18 Uhr, im Seniorentreff Klosterhof, <strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse<br />

13.<br />

Dr. med. Joachim Bierich, Chefarzt der Kardiologie am Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, erklärt wie<br />

Menschen mit Diabetes mellitus Herzerkrankungen vorbeugen<br />

und gegebenenfalls frühzeitig erkennen können. Wie bereits aufgetretene Veränderungen<br />

am Herzen behandelt werden, thematisiert er ebenfalls in seinem Vortrag.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

1-10 Geburtsvorbereitung<br />

für Paare<br />

Termin: 7 x Do., 18. Januar – 8. März<br />

2007, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Rita Hausdörfer, Hebamme<br />

Gebühr: für 7 Abende + Nachtreffen<br />

150 Euro<br />

2-01 Geborgen wie ein<br />

Känguru<br />

Tragetechniken für Kinder von 0 – 2 Jahren<br />

Termin: 2 x Mo., 20. November – 27.<br />

November, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Jacqueline Fröhlich,<br />

Krankenschwester<br />

Gebühr: 14 Euro<br />

2-10 PEKiP Block I<br />

Für Babys die bei Beginn des Kurses<br />

zwischen 6 und 12 Wochen alt sind und<br />

deren Eltern<br />

Termin: Info-Abend: Di., 28. November,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

10 x Di., 5. Dezember 2006 –<br />

27. Februar, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Christine Klass, PEKiP-<br />

Leiterin, Dipl.-Pädagogin<br />

Gebühr: 10x + Infoabend 74 Euro<br />

Knusper-knusper-<br />

Knäuschen...<br />

Für Kinder ab 5 Jahren<br />

...wer knuspert an meinem Häuschen?<br />

So kann es auch bei dir heißen, wenn du<br />

aus lauter süßen Sachen dein Lebkuchenhäuschen<br />

gebastelt hast. Die leckeren<br />

Lebkuchen (von der Kursleiterin<br />

gekauft) werden von dir zusammengebaut<br />

und fantasievoll verziert.<br />

4B-19 Knusperknusper-Knäuschen...<br />

Termin: Do., 23. November 2006,<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1<br />

Leitung: Karin Junginger,<br />

Gebühr: 7,60 Euro<br />

inkl. 2,60 Euro Mat.<br />

4B-23 Knusper-knusper-<br />

Knäuschen...<br />

Termin: Di., 28. November 2006,<br />

14.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1<br />

Leitung: Karin Junginger,<br />

Gebühr: 7,60 Euro<br />

inkl. 2,60 Euro Mat.<br />

4B-18 Weihnachtspost-<br />

Sammelstelle<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Bekommt ihr auch so viel Weihnachtspost<br />

von euren Freunden und Verwandten?<br />

Dann haben wir eine gute Idee für<br />

euch – eine Sammelstelle für Weihnachtspost.<br />

Wir basteln einen lustigen<br />

Nikolaus an dessen langes Band ihr mit<br />

kleinen Klämmerchen eure schönsten<br />

Karten und Briefe befestigen könnt. Übrigens<br />

ist das auch eine gute Idee für ein<br />

Nikolausgeschenk!<br />

Termin: Fr., 24. November 2006,<br />

14.30 – 17.30 Uhr<br />

Ort: Sindlingen, S'Werkstättle<br />

Leitung: Stephanie Gries, Erzieherin,<br />

Ulrike Renz, Kinderpflegerin<br />

Gebühr: 18 Euro<br />

inkl. 8 Euro Mat.<br />

4B-25 Plätzchenteller<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Solch ein bunter Teller für Kekse, Nüsse<br />

oder Mandarinen kann in eurem Zimmer<br />

und auf dem Wohnzimmertisch stehen –<br />

oder er ist ein schönes Weihnachtsgeschenk!<br />

So schmeckt das Weihnachtsgebäck<br />

besser! Während die fertigen<br />

Kunstwerke trocknen essen wir unsere<br />

mitgebrachten Plätzchen vom Teller der<br />

Kursleiterin. Materialkosten von 4 Euro<br />

werden im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Mi., 29. November 2006,<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Angela Körner-Armbruster,<br />

Erzieherin<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

4C-27 Walderlebnis<br />

für Familien mit Kindern ab 5 Jahren<br />

Für Eltern (auch Großeltern) und ihre<br />

Kinder ist es ein besonderes Erlebnis,<br />

den Wald mit all seinen Geheimnissen<br />

gemeinsam zu entdecken. Während unserer<br />

Wanderung durch den Schönbuch<br />

finden wir interessante Dinge heraus<br />

und lernen den Wald mit all unseren Sinnen<br />

kennen. Unterwegs besuchen wir das<br />

Damwildgehege im <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwald<br />

und machen Pause auf unserem<br />

selbstgebauten Adlerhorst. Die Veranstaltung<br />

findet bei fast jedem Wetter statt.<br />

Termin: Sa., 25. November, 14.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Ort: Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Daniela Zeller, Waldpädagogin,<br />

Diplom-Forstingenieurin<br />

Gebühr: für Familien 10 Euro<br />

4D--07 Silberschmieden<br />

für Erwachsene & Kinder & Jugendliche<br />

Termin: Do., 7. Dezember 2006, 14.30<br />

– 19.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse, Keller<br />

Leitung: Michael Uhlig, Silberschmied<br />

Gebühr: 25 Euro<br />

4D--03 Adventssterne<br />

für Erwachsene<br />

In gemütlicher Runde bei Tee/ Punsch<br />

und Gebäck verschönern wir einen roten<br />

oder goldenen (bitte Farbwunsch angeben<br />

bis 2.11.) Sisalstern mit Bändern,<br />

Kugeln und Naturmaterialien. In die Mitte<br />

kommt eine Kerze oder ein Teelicht –<br />

und fertig ist unser adventlicher Tischschmuck.<br />

Im FBS-Büro ist ein Adventsstern<br />

ausgestellt. Das Material wird nach<br />

Verbrauch im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Fr., 24. November, 19.00 –<br />

20.30 Uhr<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus<br />

St. Josef, Schickardtstr.7<br />

Leitung: Evi Kriegmaier,<br />

Gebühr: Gebühr 6 Euro<br />

4D--02 Weihnachtskarten<br />

für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren<br />

Rechtzeitig vor Weihnachten gestalten<br />

wir wunderschöne Karten mit einer ganz<br />

besonders attraktiven, aber dennoch<br />

einfachen Falttechnik. Im FBS-Büro sind<br />

einige Karten ausgestellt. Das Material<br />

wird nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Fr., 1. Dezember, 19.00 –<br />

20.30 Uhr<br />

Informationen<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus St. Josef,<br />

Schickardtstr.7<br />

Leitung: Evi Kriegmaier,<br />

Gebühr: Gebühr 6 Euro<br />

5A-01 Vom Saugen zum<br />

selber Essen<br />

Haben Sie Fragen zur Ernährung<br />

Ihres Babys?<br />

Ab wann braucht mein Kind feste Nahrung?<br />

Was muss ich bei der Ernährungsumstellung<br />

beachten? Wie kann<br />

ich Allergien vorbeugen? Selbst zubereiteter<br />

Brei oder Fertignahrung - was ist<br />

besser? Diese und weitere Fragen besprechen<br />

wir ausführlich an diesem<br />

Abend.<br />

Termin: Mi., 22. November, 20.00 –<br />

22.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme, Sabine Ergenzinger,<br />

Ernährungs- und Diätberaterin<br />

(ZÄN)<br />

Gebühr: 6 Euro<br />

5C-05 Zuhause ist überall?<br />

Was Heimat bedeutet<br />

Heimat als ein Ort von Geborgenheit<br />

und Zugehörigkeit – gibt es das noch?<br />

Mobil sein, individuell bleiben, global<br />

handeln: Das sind die Forderungen der<br />

Zeit. Für viele Menschen geht darüber<br />

die Möglichkeit verloren, ihr Geborgenheits-Bedürfnis<br />

zu befriedigen. Wie geht<br />

es, eine passende Umgebung für sich<br />

selbst zu gestalten, in der stabile Werte,<br />

tragende Freundschaften und unverbrüchliche<br />

Familienbande ihren Platz haben?<br />

Die positive Psychologie und neuere<br />

Strömungen der Entwicklungspsychologie<br />

bieten Antworten, die helfen, sich da<br />

Zuhause zu fühlen, wo wir sind.<br />

Termin: Di., 21. November, 19.30 –<br />

21.30 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum<br />

206<br />

Leitung: Friedgard Blob, Diplom Psychologin,Gesprächstherapeutin,<br />

Focusing Ausbilderin<br />

Gebühr: 6,50 Euro<br />

5C-15 ZusammenSpiel<br />

Ein Seminar für Paare<br />

Zuerst hängt der Himmel voller Geigen<br />

... alle Hoffnungen, Sehnsüchte und<br />

Träume sollen in der „großen Liebe“ Erfüllung<br />

finden, doch dann holt uns irgendwann<br />

der Alltag ein ... Impulse aus<br />

der systemischen Familientherapie helfen<br />

Ihnen dabei, klarer zu sehen, wo Sie<br />

stehen und wie Sie miteinander in Ihrer<br />

Beziehung wachsen können.<br />

Termin: 4 x Do., 23. November– 8.<br />

Februar 2007, 19.30 – 22.00<br />

Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Irmela Füllgrabe, Systemische<br />

Familien- und Psychotherapeutin<br />

Gebühr: für Paare 70 Euro<br />

5C-14 Wenn Beziehungen<br />

sich lösen ...<br />

und der Lebensplan eigene Wege geht<br />

Ein Selbsterfahrungsseminar für Männer<br />

und Frauen<br />

Sich trennen. Familie – Kinder, Macht<br />

und Ohnmacht, Geld und die kleinen<br />

Bosheiten am Rande. Sich neu orientieren,<br />

neu finden, trauern, Abschied nehmen<br />

und den Neuanfang wagen. Erfahren<br />

Sie in diesem Prozess Begleitung<br />

durch ein Trainerteam. Lernen Sie die<br />

Unterstützung kennen von Menschen in<br />

der gleichen Lebenssituation. Wir arbei-<br />

15<br />

16.11.<br />

ten in der Gruppe entlang Ihrer Themen<br />

mit Elementen der Gestaltpsychotherapie,<br />

der Gesprächspsychotherapie und<br />

des Focusing.Information über Focusing<br />

erhalten Sie unter www.focusingnetzwerk.<br />

Termin: Fr., 17. November, 14.30 –<br />

20.30 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum<br />

008<br />

Leitung: Friedgard Blob, Diplom Psychologin,Gesprächstherapeutin,<br />

Focusing Ausbilderin,<br />

Manfred Leitner, Kommunikationstrainer,Gestalttherapeut,<br />

Supervisor<br />

Gebühr: 45 Euro<br />

5A-11 Life-Balance<br />

Ein Tag für Frauen/Mütter<br />

Gesundheit, Familie, Beruf und Lebenssinn<br />

sind die 4 Grundpfeiler für die Einschätzung,<br />

wie glücklich ein Mensch ist.<br />

Wenn diese im Gleichgewicht sind, wird<br />

das eigene Leben erfüllt und lebenswert<br />

empfunden. Sehr viele Frauen versorgen<br />

ihre Familie, führen einen Haushalt<br />

und gehen einer Arbeit nach. Sie organisieren,<br />

managen, tun und machen viel,<br />

oft zu viel! Aber wann nehmen sie sich<br />

Zeit zum Loslassen, Entspannen, zum<br />

Nachdenken über Sinn (und Unsinn) ihres<br />

Lebens? Dieser Tag bietet Ihnen die<br />

Gelegenheit, Ihre eigenen Wünsche und<br />

Visionen (wieder) zu entdecken mit Hilfe<br />

verschiedener Entspannungstechniken,<br />

Bewegung, einer Phantasiereise, Meditation<br />

und Massage (ohne Öl, auf leichter<br />

Kleidung). Nehmen Sie sich Zeit für<br />

sich selbst, entdecken Sie die Quellen<br />

Ihrer Tatkraft, Lebenslust und -freude<br />

neu und finden Sie (wieder) zu Ihrer eigene<br />

Life-Balance.<br />

Weitere Infos bitte bei der Anmeldung erfragen.<br />

Termin: Sa., 2. Dezember, 10.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum<br />

105<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 36 Euro<br />

Miniclubs<br />

Für Kinder ab 1 Jahr zusammen mit<br />

Müttern oder Vätern<br />

Im Miniclub Klosterhof (Dienstagvormittag,<br />

10.00 Uhr,Tel.: 330362) , im neu gegründeten<br />

Miniclub im Klosterhof<br />

(Dienstagvormittag,10.00 Uhr, Tel.:<br />

910718) und im Miniclub Klosterhof ( Mittwochvormittag,<br />

10.00 Uhr, Tel: 956511,<br />

hier sind auch Kinder unter einem Jahr<br />

erwünscht) sind noch Plätze frei.Miniclub<br />

in Gültstein, siehe unter Ortsteil.<br />

Anmeldung bitte bei den angegebenen<br />

Rufnummern. Informationen auch bei<br />

der FBS<br />

Beckenbodenkräftigung Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.45-19.45, Haus der Begegnung,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

weitere Informationen bei der FBS<br />

Anmeldung zu allen<br />

Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben. Anmelden<br />

können sie sich telefonisch oder<br />

schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax 508224, E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

oder über<br />

unsere Homepage unter www.fbs-herrenberg.de<br />

. Bitte benutzen Sie auch unseren<br />

Anrufbeantworter. Persönliche Informationen<br />

erhalten Sie gerne während<br />

unserer Öffnungszeiten: Dienstags und<br />

Freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und Donnerstags<br />

von 17 – 18.30 Uhr.


Informationen<br />

16.11. 16<br />

46/06<br />

Nach der Heimniederlage<br />

am<br />

vergangenen<br />

Samstag gegen<br />

die SG Köndringen/Teningen<br />

steht für das Regionalligateam der SG<br />

das nächste Auswärtsspiel an. Da die<br />

Serie von fünf ungeschlagenen Spielen<br />

in Folge gerissen ist, Sollte die<br />

Mannschaft nun eben eine neue Siegesserie<br />

starten – vielleicht hält diese<br />

ja dafür ein paar Spiele länger. Mit Bayreuth<br />

erwartet das Team jedenfalls<br />

eine Mannschaft, gegen das im unmittelbaren<br />

Kampf um einen Nichtabstiegsplatz<br />

gewonnen werden muss.<br />

Denn die Zahl der möglichen Absteiger ist<br />

groß, so dass eigentlich nur ein einstelliger<br />

Tabellenplatz der sichere Klassenerhalt<br />

bedeutet. Um diesen zu erreichen,<br />

muss gegen die vermeintlich schwächeren<br />

Teams unbedingt gewonnen werden.<br />

Wenn dies nicht in der eigenen Halle<br />

funktioniert, so vielleicht weiterhin in der<br />

Fremde. Denn wenn auch mal wieder vor<br />

heimischen Publikum nicht gepunktet werden<br />

konnte, die Serie Auswärts ohne Niederlage<br />

zu sein, hält nach wie vor an. Wenn<br />

die Mannschaft gegen die HaSpo Bayreuth<br />

wieder im Verbund agiert und die Abwehr<br />

dicht macht, dann sollte diese Serie am<br />

Männer 1 am Sonntag in Bayreuth<br />

Sonntag noch nicht zu Ende gehen. Vor<br />

dem Start in die neue Saison war vor allem<br />

die Frage, wie die Mannschaft den<br />

Weggang der Zwillinge Phillip und Michael<br />

Müller verkraften würde. Als nach der<br />

letzten Spielzeit der Club überraschender<br />

Weise auf Rang drei abschloss, wäre bei<br />

gleichbleibendem Kader der Weg zur<br />

Meisterschaft in diesem Jahr unbedingt<br />

über Bayreuth gegangen. So sah es jedenfalls<br />

in der Sommerpause noch Vereinsvorsitzender<br />

Andreas Berghammer.<br />

Doch nach dem Weggang der Zwillinge<br />

zu Bundesligist TV Großwallstadt ist der<br />

harte Regionalligaalltag bei der HaSpo<br />

eingekehrt. Mit 6:14 Punkten steht man<br />

gerade einmal auf Rang 14 der Tabelle,<br />

was mit Sicherheit am Saisonende einen<br />

Abstieg zu bedeuten hätte. So wurden die<br />

Verantwortlichen nach dem nach dem<br />

Saisonstart noch mal auf dem Transfermarkt<br />

aktiv und verpflichteten mit einen<br />

weiteren Rückraumspieler. Dennoch läuft<br />

es noch nicht sonderlich rund bei der Ha-<br />

Spo Bayreuth.<br />

Die SG fährt, für alle die sich angemeldet<br />

haben, mit einem Bus zum Auswärtsspiel.<br />

Ab-fahrt ist am Sonntag um 9:30<br />

Uhr am <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbad. Das<br />

Spiel beginnt um 17:00 Uhr in der Oberfrankenhalle<br />

in Bayreuth.<br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach,<br />

LÄ = Längenholz))<br />

Samstag 18.11:<br />

Frauen 1 17:00 Uhr (MW) SG H2Ku – Zähringen<br />

Männer 2 15:00 Uhr (MW) SG H2Ku 2 – TSV N'hausen/F 2<br />

männl. A-Jgd. 13:00 Uhr (MW) SG H2Ku 2 – HSG Schönbuch 2<br />

männl. B-Jgd. 16:00 Uhr (KU) SG H2Ku 2 – HSG Schönbuch 2<br />

Männer 3 20:00 Uhr (HA) SG H2Ku 3 – SG O'/U'hausen 3<br />

Männer 5 18:00 Uhr (HA) SG H2Ku 5 – SG O'/U'hausen 4<br />

weibl. C-Jgd. 16:00 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – SG Nebr-Reust<br />

männl. C-Jgd. 14:15 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – SG O'/U'hausen<br />

männl. C-Jgd.<br />

Sonntag 19.11:<br />

12:45 Uhr (HA) SG H2Ku 4 – SV Renningen 2<br />

Frauen 2 17:00 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – HSG Weil-Nend<br />

weibl. C-Jgd. 15:15 Uhr (HA) SG H2Ku 3 – SG O'/U'hausen<br />

weibl. B-Jgd. 13:00 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – HSG Schönbuch 2<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag 18.11:<br />

Männer 4 18:00 Uhr SG H2Ku 4 – HSG Schönbuch 2<br />

weibl. D-Jgd. 14:00 Uhr SG H2Ku 2 – WSG Eni-Pfull<br />

Großengstingen 14:30 Uhr TSG-HSG Reutl. – SG H2Ku<br />

15:30 Uhr SG H2Ku 2 – TSV Betzingen<br />

16:00 Uhr TV Großengst. – SG H2Ku<br />

Sonntag 19.11:<br />

Männer 1 17:00 Uhr Bayreuth – SG H2Ku<br />

Frauen 3 11:00 Uhr TSV Neuhengst. – SG H2Ku 3<br />

männl. D-Jgd. 14:00 Uhr SG H2Ku – VfL Sindelf.<br />

Pfullingen 15:30 Uhr SG Leonb/Elt – SG H2Ku<br />

Männliche D3- Jugend<br />

Auch beim Heimspieltag am 11. November<br />

beide Spiele gewonnen<br />

TSV Altensteig hieß der erste Gegner<br />

am Samstagmittag in der Markweghalle<br />

für die Jungs um Herbert, Rolf und<br />

Lasse. Wie so oft , „verschliefen“ die<br />

Jungs die ersten Minuten der Partie<br />

und der TSV ging schnell mit 3:0 in<br />

Führung.<br />

Doch die SG Jungs kamen jetzt ins Spiel.<br />

Zügig wurde der Rückstand aufgeholt,<br />

zum Vorsprung ausgebaut und nicht wieder<br />

hergegeben. Somit konnte das Spiel<br />

mit 13:6 gewonnen werden.<br />

Im zweiten Spiel mussten sie nach zweieinhalbstündiger<br />

Pause gegen Renningen<br />

ran. Das war ein ziemlich unruhiges<br />

Spiel. Damit dass die Renninger unsere<br />

Jungs immer schon an der Mittellinie in<br />

Empfang nahmen, haben sie es ihnen<br />

nicht leicht gemacht. Unsere Jungs hat-<br />

ten damit so ihre liebe Mühe. Mit der Zeit ist<br />

es ihnen allerdings gut gelungen sich immer<br />

wieder zu lösen und Tore zu schießen. Gewonnen<br />

haben sie dieses Spiel 16:9.<br />

Jungs, macht weiter so. Ihr seid auf einem<br />

guten Weg, denn auch diesmal war die Abwehrleistung<br />

wirklich in Ordnung. Hinten im<br />

Kasten wieder ein gut aufgelegter „ Tiffer“ ,<br />

der alles gehalten hat was es zu halten gab<br />

und vorne wieder echt schöne Tore geschossen.<br />

So mögen das Trainer und Eltern.<br />

So, auch diesmal mal wieder: Nikolai<br />

und Silas- Gute Besserung!<br />

Gespielt haben: Christopher Felder (Tor),<br />

Tobias Mößler (11), Robi Rapp, Luca Waidelich,<br />

Sascha Marquardt ( 3), Marvin Seeger<br />

(3), Nils Rinderknecht (3), Felix Eitelbuß<br />

(1), Tim Seifried (1), Jens Haarer, Jannis<br />

Mezger (4) und Jonas König (3)<br />

Männliche C3-Jugend<br />

Siegesserie hält an<br />

Am 11.11. gewann die männliche C3-<br />

Jugend in Holzgerlingen gegen die<br />

HSG Schönbuch mit 17:34.<br />

Zu Beginn spielten die Jungs sehr verhalten.<br />

Zwar konnten sie dem Gegner den<br />

Ball durch die aggressive Manndeckung<br />

oft abnehmen, jedoch wurden viele Torchancen<br />

vergeben und so stand es zunächst<br />

5:5. Danach legte sich die Nervosität<br />

und die Chancenverwertung wurde<br />

verbessert. Bis zur Halbzeit zogen die<br />

Jungs dann auf 7:17 davon. Nach der<br />

Pause war der Vorsprung nie in Gefahr.<br />

Die Mannschaft hatte den Gegner stets<br />

im Griff und es gab ein munteres Tore-<br />

D2-Mädels<br />

Am letzten Wochenende trafen die<br />

Mädels der weibl. D-2 der SG H2Ku bei<br />

ihrem Spieltag in der Haslacher Sporthalle<br />

auf die Mannschaften der WSG<br />

Eningen/Pfullingen und der TSG Reutlingen.<br />

Furios starteten die Mädels der SG-D 2<br />

und lagen nach den ersten 2 Angriffen mit<br />

2:0 gegen die TSG Reutlingen in Führung.<br />

Doch die Realität sah an diesem<br />

Spieltag in der Folgezeit ganz anders<br />

aus. Die Spielerinnen der TSG fanden<br />

wie erwartet immer besser zu ihrem Spiel<br />

und konnten ein ums andere Mal durch<br />

frühzeitiges Abfangen der SG-Anspiele in<br />

Ballbesitz kommen und Tor um Tor davon<br />

ziehen. Die SG-Mädels versuchten zwar<br />

ihr Spiel weiterhin durch Ballkombinationen<br />

aufzubauen, scheiterten jedoch immer<br />

wieder an der sehr agil agierenden<br />

Manndeckung der Gegnerinnen. Die Folge<br />

waren Ballverluste schon in der eigenen<br />

Spielhälfte. Wäre nicht im Tor der SG<br />

in diesem ersten Spiel die sehr gut haltende<br />

Yvonne M. gestanden, wäre eine sehr<br />

viel höhere Trefferzahl in den Maschen<br />

der SG gelandet. So ging es über ein 10:2<br />

in die Halbzeit. Im 2. Abschnitt konnten<br />

die SG-lerinnen zwar einige schöne Torchancen<br />

herausspielen und auch durch<br />

etwas aggressivere Abwehrarbeit das<br />

Spiel der TSG unterbrechen, scheiterte<br />

aber immer wieder bei Torwürfen an der<br />

Keeperin der TSG. So ging die 2. HZ mit<br />

9:1 an die TSG und mit einem Endstand<br />

von 19:3 in eine kurze Verschnaufpause<br />

bis zum zweiten Spiel an diesem Tag.<br />

Mit der gezeigten Einstellung und dem<br />

Willen aus dem 1. Spiel, ging man nun guter<br />

Dinge in die Partie gegen die WSG<br />

Eningen-Pfullingen. Das Spiel wusste<br />

zwar zu gefallen, es schien sich auch ein<br />

offener Schlagabtausch beider Mannschaften<br />

zu entwickeln, aber immer wie-<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Abend<br />

Gesellschaft im Umbruch<br />

Unsere Gesellschaft erlebt zunehmend<br />

Umbrüche und Veränderungen.<br />

Veränderung und Bewegung braucht<br />

ein Ziel.<br />

Wo liegt dieses – zwischen Sparzwängen,<br />

dem Umbau der sozialen Systeme,<br />

der demographischen Entwicklung und<br />

einer zunehmenden Globalisierung? Auf<br />

was kann verzichtet werden? Was<br />

erreichen wir auf anderen Wegen als<br />

bisher? Was ist zum Leben unbedingt<br />

notwendig?<br />

Was ist unbedingt notwendig beim Zusammenleben,<br />

für die physische und psychische<br />

Gesundheit, für Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in einem Unternehmen und<br />

das wirtschaftliche Leben überhaupt?<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

schießen. So konnte der Sieg sicher nach<br />

Hause gebracht werden. Nach einem unglücklichen<br />

Saisonstart konnte sich die<br />

mC3 durch den dritten Sieg in Folge auf<br />

den dritten Tabellenplatz vorschieben.<br />

Voll motiviert fährt das Team dann am<br />

nächsten Spieltag zum bisher ungeschlagenen<br />

Tabellenführer Eningen.<br />

Dabei waren: Fabian Hauser, Kevin Lock<br />

(beide Tor), Marc Alexander, Enrico Czernotzky<br />

(10), Markus Kohler, Wolfgang<br />

Leyrer (1), Alexander Lung (4), Kai Martini,<br />

Martin Mößler (4), Max Rapp (7), Sven<br />

Uhl (2), Marius Wagner (6), Trainer: Mareike<br />

Blum<br />

der war es das eigene Wurfpech, mit dem<br />

die SG-Mädels zum Teil frei am Wurfkreis<br />

am Torwart der WSG scheiterten. Im Gegenzug<br />

waren es immer wieder die präzisen<br />

Ballkombinationen und das geschickte<br />

Freispielen der Zentralspielerin<br />

der WSG, was den gewünschten Torerfolg<br />

für die WSG brachte.<br />

Trotz allem steckten die SG-lerinnen nicht<br />

auf und erspielten sich schöne Torerfolge,<br />

nicht zuletzt durch die in der Abwehr<br />

sehr gut arbeitende Laila W. und Anna E.<br />

und auch gut gestützt von den in diesem<br />

Spiel sehr gut abwehrenden Torhüterinnen<br />

Julie R. und Jessica M.<br />

Jedoch war dieses Spiel durch zeitweise<br />

unverständliche Entscheidungen des Unparteiischen<br />

gegen die SG geprägt. Auch<br />

gelang es ihm nicht, die übermäßige Härte<br />

dieses Spiels zu entschärfen. Die Folge<br />

bei der SG war eine erhebliche Reduzierung<br />

der vorhandenen Eis- und<br />

Kühl-Packs, die auf der Auswechselbank<br />

heiß begehrt und auch nötig waren. Trotzdem<br />

blieb die Moral der dezimierten<br />

Mannschaft hoch und es wurde bis zum<br />

Spielende gekämpft. In der 2. Hälfte gelang<br />

den SG-Mädels trotz engagiertem<br />

Auftreten und zuweilen schön heraus gespielten<br />

Torchancen nur noch eine Ergebniskosmetik.<br />

Nach Ablauf der Spielzeit<br />

stand es somit 12:6 für die WSG.<br />

In der Haslacher Sporthalle spielten:<br />

Anna, Alice, Jessica, Julia, Julie, Lara,<br />

Laila, Magdalena, Mirjam, Veronika und<br />

Yvonne.<br />

Ein Dankeschön auch dieses Mal wieder<br />

an die tatkräftige und auch lautstarke Unterstützung<br />

der „Schlachtenbummler“.<br />

Der nächste Spieltag findet am 18. 11. 06<br />

in Großengstingen statt.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im Gespräch miteinander und mit dem<br />

Publikum:<br />

Bürgermeister Bernd Dürr, Bondorf<br />

Brigitte Behringer, Ärztin, <strong>Herrenberg</strong><br />

Hans-Jürgen Vietz, Einzelhändler, Präsident<br />

des Einzelhandelsverbandes Baden<br />

Württemberg,<br />

Moderation:<br />

Dekan Klaus Homann, <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 24. November 2006, 20.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, <strong>Herrenberg</strong><br />

Veranstalter:<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Haus der Begegnung


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Am 22. November 2006, 20.00 Uhr<br />

Dialog mit dem Islam im<br />

Kath. Gemeindezentrum St. Martin<br />

Zum Tag der offenen Moschee am 3.<br />

Oktober in <strong>Herrenberg</strong> fanden sich<br />

viele Christen ein und erfuhren bei<br />

einer fachkundigen Führung vieles<br />

vom Glauben und vom religiösen Leben<br />

der Muslime unserer Region.<br />

Dieser Dialog wird am Mittwoch, dem 22.<br />

November 06 um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str. 7,<br />

fortgesetzt. Es spricht Dr. Wolfgang Rödl,<br />

Fachreferent für den interreligiösen Dia-<br />

Am Montag, 06. November, traf sich<br />

die Patengruppe wiederum zu einem<br />

Erfahrungsaustausch über ihre Patenschaften.<br />

Wir haben uns gefreut, dass<br />

sich noch eine Patin gemeldet hat und<br />

wir jetzt bis auf eine Schülerin alle Jugendlichen,<br />

die sich um einen Paten<br />

beworben haben, versorgen konnten.<br />

Dies ist ein großer Erfolg. Wir haben jetzt 15<br />

Patenpaare, was eine stattliche Zahl im 1.<br />

Jahr darstellt .So ist es gelungen, einen entscheidenden<br />

Schritt zur Unterstützung der<br />

jungen Menschen zu tun.<br />

Für ein junges Mädchen suchen wir immer<br />

noch nach einer Patin Es wäre sehr schön,<br />

wenn wir auch für dieses Mädchen noch eine<br />

Patin finden könnten. Wenn Sie Interesse<br />

an einer Patenschaft haben, melden Sie<br />

sich bitte in unserer Servicestelle.<br />

Die Gestaltung der Patenschaft wird der<br />

Kreativität des Paten überlassen. Die nötige<br />

Unterstützung finden Sie in der Patengruppe<br />

und durch die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

der mobilen Jugendarbeit des Vereins für<br />

Jugendhilfe ergänzt.<br />

Info zum Planungsstand<br />

Ein weiterer Inhalt des Abends war der<br />

Start für den nächsten Patenjahrgang.<br />

Geplant ist, im Februar 2007 mit den Vorbereitungen<br />

zu beginnen, damit die<br />

Schülerpatenpaare bis spätestens zu<br />

den Pfingstferien gebildet sind und damit<br />

etwas mehr Zeit für die begleitenden<br />

Maßnahmen der Paten vorhanden ist.<br />

Dies ist ein Wunsch der jetzigen Patengruppe<br />

auf Grund der gemachten Erfahrungen.<br />

Die Patenbegleitung wird deshalb<br />

bereits in der 8. Klasse im Jahre<br />

2007 beginnen<br />

log der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

zum Thema Christen und Muslime - Dialogpartner<br />

oder Gegner?<br />

Durch zahlreiche Ereignisse in der islamischen<br />

und in der christlichen Welt ist die<br />

Frage nach dem Verhältnis von Christen<br />

und Muslimen aktueller denn je. Auch im<br />

unmittelbaren Umkreis vieler unserer Kirchengemeinden<br />

gibt es muslimische Gebetsgemeinschaften;<br />

Moscheen werden<br />

auch bei uns gebaut; islamischer Religionsunterricht,<br />

Muezzin-Ruf, das „Kopftuch“<br />

sind Themen, die in zunehmenden<br />

Maße Politik und Öffentlichkeit beschäftigen.<br />

Im Hinblick auf diese höchst aktuellen<br />

und virulenten Fragen der Integration<br />

von Muslimen in unserer Gesellschaft<br />

sind im besonderen Maße auch die Kirchen<br />

herausgefordert.<br />

Sowohl bei Christen als auch Muslimen<br />

bestehen wechselseitig Ängste, Unsicherheiten<br />

und Vorurteile. Der interreligiöse<br />

Dialog hilft in seiner Fragestellung<br />

nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten<br />

dieser beiden Religionen Missverständnisse<br />

auszuräumen, liefert Erfahrungen<br />

zur soliden und sachlichen<br />

Orientierung und ist so eine wichtige<br />

Voraussetzung für eine angemessene<br />

Weichenstellung in der Gesellschaft.<br />

Christen und Muslime sind zu dieser Veranstaltung<br />

gleichermaßen eingeladen.<br />

Lassen Sie sich diesen informativen<br />

Abend nicht entgehen!<br />

Die <strong>Amtsblatt</strong>redaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 oder 924 355<br />

Eine Patin wird noch gesucht!<br />

Fünfzehn Patenpaare<br />

gibt es bereits<br />

Austausch der Paten<br />

Ganz im Mittelpunkt des Abends stand<br />

der Austausch der Paten untereinander.<br />

Dieser wichtige Teil bietet die Möglichkeit,<br />

sich über die Erfolge und die Probleme<br />

auszutauschen. In den Gesprächen wurde<br />

klar, dass jedes Patenverhältnis verschieden<br />

und jeder Jugendliche ein Unikat<br />

ist. Sehr deutlich zeigte sich auch die<br />

Bandbreite der verschiedenen Probleme,<br />

die es zu meistern gilt. Der breite Erfahrungsschatz<br />

den die Patinnen und Paten<br />

aus ihren verschiedenen Berufsfeldern<br />

und ihrem sozialen Umfeld mitbringen, ist<br />

eine große Hilfe in der gegenseitigen Unterstützung.<br />

So ergänzt sich die Gruppe<br />

gegenseitig, was dann auch den einzelnen<br />

Jugendlichen zu gute kommt. So wird<br />

die Patenschaft zu einer runden Sache.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das<br />

Berufsleben erleichtern. Ehrenamtliche<br />

Patinnen und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung<br />

und Unterstützung beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes sind: StadtSeniorenRat,<br />

Stadtjugendring und Mobile Jugendarbeit<br />

des Vereins für Jugendhilfe.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordination Cornelia Biesenthal<br />

Marienstraße 21<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032/956386<br />

Fax 07032/956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Informationen<br />

Entwicklungsroman „Süßer Atem“<br />

Ausstellung und Lesung<br />

Die gebürtige Tirolerin Christa Zeitz<br />

lebt seit ihrem neunten Lebensjahr in<br />

Baden-Württemberg. Sie ist Mitglied<br />

einer Schreibwerkstatt und schreibt<br />

und malt seit 1994. Ihr Entwicklungsroman<br />

„Süßer Atem“ steht im Mittelpunkt<br />

einer Lesung, die am kommenden<br />

Samstag um 16.30 Uhr in der<br />

Galerie im Kulturzentrum der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Volkshochschule, Tübingerstraße<br />

38 stattfindet. Ergänzt wird die<br />

Lesung durch eine Tagesausstellung<br />

der Malerei von Christa Zeitz, die stilistisch<br />

bei den Fauves anzusiedeln ist.<br />

„Süßer Atem“ ist nicht irgendein Roman.<br />

Das Buch erzählt die Geschichte eines<br />

Menschen geplagt von einer schweren und<br />

lebensbegleitenden Krankheit, nämlich von<br />

Asthma. Es geht um die Obsession, nicht<br />

ausreichend atmen zu können, es geht um<br />

Hoffnungen und Niederlagen, um einen<br />

fortwährenden Kampf mit der Krankheit.<br />

„Süßer Atem“ ist weder ein Buch falscher<br />

Versprechungen noch ein Buch der Resignation.<br />

Der Weg der Romanheldin Cornelia<br />

mündet in den Versuch, sich aus alten<br />

Strukturen zu befreien und das eigene<br />

schöpferische Potenzial zu entdecken.<br />

Durch die Malerei gewinnt sie zunehmend<br />

Abstand zu ihrer Krankheit: Eine Entwicklung,<br />

die nicht ohne Schmerzen verläuft und<br />

während der sie in Gefahr gerät, das Wertvollste<br />

in ihrem Leben zu verlieren.<br />

Brunch am Sonntag<br />

Erhardtstraße 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/82643<br />

Email: freunde@ejw-herrenberg.de<br />

www.ejw-herrenberg.de/foerderverein<br />

Wir laden herzlich zu unserem nächsten<br />

B +T Brunch ein. Der Brunch findet<br />

am Sonntag, 19.11. ab 10:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg statt. Gerne<br />

kann vorher auch der Gottesdienst in<br />

Mönchberg besucht werden, der um<br />

9:00 Uhr beginnt.<br />

B+T Brunch heißt: Bring und Teile – also<br />

jeder bringt was mit und kann sich dann<br />

an allem satt essen, was da ist. Wir freuen<br />

uns wieder auf eine grosse Auswahl<br />

an Brot, Brötchen, Müsli, Wurst, Käse,<br />

Marmelade, Obst, Gemüse, ....<br />

Für Getränke ist gesorgt.<br />

Der Tages- und<br />

Pflegeeltern e.V.<br />

Kreis Böblingen<br />

sucht Erziehungsstellenfamilien.<br />

Unser Verein sucht dringend Familien,<br />

die bereit sind, ein Kind mit Erziehungsschwierigkeiten<br />

und/oder schwierigem<br />

familiären Hintergrund in Vollzeitpflege<br />

aufzunehmen. Vor allem suchen wir Erziehungsstellenfamilien<br />

für Kinder und<br />

Jugendliche ab ca. 13 Jahre. Es handelt<br />

17<br />

16.11.<br />

Christa Zeit leidet selbst seit ihrer Kindheit<br />

an Asthma. Die Darstellungen in ihrem<br />

Buch haben deshalb auch autobiographische<br />

Züge und besitzen eine<br />

berührende Authentizität. Es ist überaus<br />

bemerkenswert, dass die Autorin mit ihren<br />

zahlreichen und erfolgreichen Lesungen<br />

nicht nur für ihr Buch und ihre Malerei<br />

wirbt, sondern auch um Verständnis<br />

für eine weit verbreitete und schwer wiegende<br />

Krankheit. Vielleicht ist diese Lesung<br />

in den Zeiten der öffentlichen Diskussion<br />

um ein Rauchverbot nicht eben<br />

schlecht platziert.<br />

Christa Zeitz<br />

Familien gesucht<br />

Ausserdem wollen wir das Jugendwerk<br />

kurz vorstellen und Bilder aus den letzten<br />

Jahrzehnten anschauen.<br />

Die Freunde des Evangelischen Jugendwerks<br />

Bezirk <strong>Herrenberg</strong> e.V. haben die<br />

Aufgabe, das Jugendwerk finanziell zu<br />

unterstützen, damit die beiden Stellen der<br />

Jugendreferenten erhalten bleiben und<br />

damit auch in Zukunft alle bekannten und<br />

beliebten Aktivitäten durchgeführt werden<br />

können.<br />

sich hierbei um eine selbsttändige Tätigkeit.<br />

Wichtige Voraussetzungen sind eine<br />

pädagogische Grundausbildung (mind.)<br />

eines Elternteils und/oder einschlägige<br />

Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen<br />

und deren Familien.<br />

Eine intensive Begleitung und Betreuung<br />

durch der Verein ist gewährleistet. Nähere<br />

Informationen geben wir Ihnen gerne:<br />

Tel.: 07031 /21 371 - 0<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte<br />

bergen Fehlerquellen.<br />

• Beim PC Schriftbild Arial mindestens Größe 10 verwenden<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als<br />

Anlage in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch<br />

der Name des Vereins/der Organisation aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.11. 18<br />

46/06<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2006<br />

findet in der Kernstadt am 25. November<br />

2006 statt. Es sammelt der Schwäbische<br />

Albverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Das gesamte Altpapier (Altpapier, Zeitungen,<br />

Illustrierte) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten,<br />

die Zeitschriften gebündelt und<br />

die Kartonagen auseinandergefaltet<br />

und gebündelt zur Sammlung herauszustellen.<br />

Nicht auseinander gefaltete<br />

Kartonagen und Plastik-Säcke, gefüllt mit<br />

Papier werden nicht mitgenommen. Sie<br />

helfen damit dem Verein, unnötige Zeit<br />

beim Sortieren<br />

und Umsetzen bei den Containern vornehmen<br />

zu müssen. Größere Mengen an<br />

Kartonagen und Büroaltpapier sollten gesondert<br />

auf dem Wertstoffhof abgegeben<br />

werden.<br />

Hinweis<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am 30.12.2006 statt. Es sammelt der<br />

Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Christine Auer,<br />

Stuttgarter Straße 36,<br />

zum 76. Geburtstag am 16.11.<br />

Herrn Alfred Lohner,<br />

Schwarzwaldstraße 90,<br />

zum 73. Geburtstag am 16.11.<br />

Frau Margarethe Sanzi,<br />

Kleiststraße 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 16.11.<br />

Frau Mina Buch,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 70. Geburtstag am 16.11.<br />

Herrn Johann Müller,<br />

Beethovenstraße 62,<br />

zum 75. Geburtstag am 17.11.<br />

Frau Magdalena Sehne,<br />

Spitalwaldstraße 15,<br />

zum 71. Geburtstag am 17.11.<br />

Frau Elise Weick,<br />

Benzstraße 18,<br />

zum 70. Geburtstag am 18.11.<br />

Frau Irmgard Werner,<br />

Affstätter Tal 21,<br />

zum 70. Geburtstag am 18.11.<br />

Herrn Christian Büttner,<br />

Hugo-Wolf-Straße 58,<br />

zum 72. Geburtstag am 19.11.<br />

Herrn Werner Heinz,<br />

Markusstraße 8,<br />

zum 70. Geburtstag am 19.11.<br />

Frau Hildegard Goppelt,<br />

Im Steingraben 35,<br />

zum 84. Geburtstag am 20.11.<br />

Frau Leonella Zappacosta in D’Onofrio,<br />

Affstätter Tal 29,<br />

zum 73. Geburtstag am 20.11.<br />

Herrn Karl Ruppel,<br />

Adlerstraße 31/1,<br />

zum 82. Geburtstag am 20.11.<br />

Frau Lidia Ditte,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 79. Geburtstag am 20.11.<br />

Frau Emilie Böckle,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 83. Geburtstag am 21.11.<br />

Frau Lotte Steinmann,<br />

Im Seele 104,<br />

zum 89. Geburtstag am 21.11.<br />

Herrn Karl Schnattinger<br />

Im Vogelsang 65,<br />

zum 75. Geburtstag am 21.11.<br />

Herrn Willi Baier,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 92. Geburtstag am 22.11.<br />

Frau Lydia Pfeiffer,<br />

Hildrizhauser Straße 29,<br />

zum 85. Geburtstag am 22.11.<br />

Frau Hermine Kaupp,<br />

Spitalwaldstraße 1,<br />

zum 83. Geburtstag am 22.11.<br />

Frau Lore Ehniss,<br />

Sommerrain 13,<br />

zum 83. Geburtstag am 22.11.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: „Wir müssen alle offenbar<br />

werden vor dem Richterstuhl Christi.”<br />

2. Kor 5, 10<br />

Samstag, 18. November 2006<br />

ab 13:30 Begegnungstag im<br />

Altenzentrum<br />

20:00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

S. Adelheid Morgenau<br />

20:00 Benefiz-Orgelkonzert mit<br />

Werken von Mozart in der<br />

Stiftskirche Marek Pilch,<br />

Breslau<br />

Sonntag, 19. November 2006 –vorletzter<br />

Sonntag im Kirchenjahr<br />

Predigttext: Offb 2, 8 - 11<br />

8:45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Pfarrerin z.A. Rupp<br />

9:30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

mit dem Posaunenchor<br />

Pfarrerin Knoll<br />

10:00 GOTTESDIENST mit Abendmahl<br />

in der STIFTSKIRCHE<br />

mit Gastchor aus Tübingen<br />

Pfarrerin z.A. Rupp<br />

Opfer für Friedensdienste<br />

10:00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

19:00 JUGENDGOTTESDIENST in<br />

der SPITALKIRCHE<br />

Montag, 20. November 2006<br />

18:30 ÖKUM. FRIEDENSGEBET in<br />

der SPITALKIRCHE<br />

Dienstag, 21. November 2006<br />

19:30 Vortrag in der Mutterhauskirche<br />

„Person und Werk Martin<br />

Bubers“ Dr. Michael Volkmann<br />

Mittwoch, 22. November 2006 –<br />

Buß- und Bettag<br />

Predigttext: Offb 3, 14 - 22<br />

9:30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrerin i.R. Hansis<br />

19:00 GOTTESDIENST in der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

Einladung an die kath.<br />

Kirchengemeinde Pfarrer<br />

z.A. Behrendts<br />

Donnerstag, 23. November 2006<br />

18:00 KURZANDACHT in der<br />

SPITALKIRCHE Pfarrerin<br />

z.A. Rupp<br />

Freitag, 24. November 2006<br />

16:00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18:00 LITURGISCHES ABEND-<br />

GEBET im Chor der Stiftskirche<br />

20:00 „<strong>Herrenberg</strong>er Abend“ im<br />

Haus der Begegnung<br />

Was braucht es zum Leben –<br />

unbedingt? Gesellschaft im<br />

Umbruch’ mit Bürgermeister<br />

Bernd Dürr, Bondorf; Dr.<br />

Brigitte Behringer, Ärztin<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr. 01758286119<br />

Gemeindefahrt nach Siebenbürgen /<br />

Rumänien Fr., 21.5. – So., 3. 6. 2007<br />

Rumänien ist ein schönes Land, Siebenbürgen,<br />

im Zentrum ein besonderer<br />

Teil, auf den wir uns bei unserer<br />

Gemeinde- und Begegnungsreise<br />

konzentrieren.<br />

Flug nach Hermannstadt, Standquartier<br />

in Mediasch bei unserer Partnergemeinde.<br />

Ausflüge nach Schäßburg, Kronstadt,<br />

in den ungarisch-sprachigen Teil mit Besuchen<br />

bei Jugendhilfeeinrichtungen und<br />

in Klausenburg bei der reformierten ungarischen<br />

Kirche, u.a.. Zum Abschluss<br />

natürlich 2 Tage Hermannstadt, das 2007<br />

europäische Kulturhauptstadt sein wird.<br />

Begegnungen mit verschiedenen Gemeinden,<br />

ein reichhaltiges kulturelles Besichtigungsprogramm,<br />

viele Kontakte<br />

und Gespräche.<br />

Die Reiseleitung haben<br />

Pfarrer Helmut Hofacker und Jürgen<br />

Hanßmann.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, mitzukommen.<br />

Reisepreis (bei 20 Personen) – 1.280,–<br />

/Person im DZ, EZ Zuschlag + – 90,–. Darin<br />

enthalten sind – 30,– als Reserve für<br />

evtl. Teuerungszuschläge und – 138,– derzeitige<br />

Flugsicherheits- und Abfertigungsgebühren<br />

(die sich ändern können).<br />

Am Samstag, dem 17.2.2007 findet um<br />

14.30 im Ev. Gemeindehaus, Erhardstraße<br />

4, eine Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Anmeldeschluss 3. März 2007<br />

Das ausführliche Programm erhalten Sie<br />

beim Pfarramt Ost, Tel.: 2 14 23. Di. und<br />

Do. von 8.00-12.00 Uhr<br />

Nähere Auskünfte auch bei J.<br />

Hanßmann, Tel.: 2 45 50.<br />

Diakonieladen-Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032/915871<br />

E-Mail:<br />

fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag 10 – 13 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 18 Uhr<br />

Freitag 13 – 16 Uhr<br />

Samstag 10 – 13 Uhr<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Diakonische<br />

Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12<br />

Tel.: (07032) 5438<br />

Fax: (07032) 5456<br />

e-mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Di.+ Do. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung in Ehe-,<br />

Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Suchtberatung<br />

Tel.: (07032) 7999203<br />

Sprechstunde: Do. 17.00 - 18.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Tel.: (07032) 7999204<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Tel.: (07032) 7999205<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung:<br />

Beratung und Betreuung für<br />

Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Sprechstunde 9.30 – 12.00 Uhr jeden 1. + 3.<br />

Mittwoch im Monat<br />

und nach Vereinbarung Terminvereinbarung<br />

Di. + Fr. 12-13 Uhr unter Tel.:<br />

07031/216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter<br />

Tel.: 07152/21071<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen<br />

Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten<br />

Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich<br />

und kostenlos besucht werden:<br />

Montags 14.00-16.00<br />

(Montag, 20.10. geschlossen)<br />

Dienstags 14.00-18.00<br />

Mittwochs 14.00-17.00<br />

Donnerstags11.30-18.00<br />

Freitags 10.00-16.00<br />

Samstags 14.00-17.00<br />

Während der Öffnungszeiten ist das Café<br />

geöffnet und es werden verschiedenste<br />

Angebote (kontinuierliche Gruppen und<br />

Einzelaktivitäten) gemacht.<br />

Das Programm vom 16.11.– 23.11.<br />

Freitag, 17.10.,14.00 Uhr<br />

Wohlfühlnachmittag und Kaffeeklatsch<br />

Dienstag, 21.10., 14.30 Uhr<br />

Diavortrag: Das Geheimnis des Kanonenbuckels<br />

Mittwoch, 22.10., 09.15 Uhr<br />

Kreistänze<br />

Donnerstag, 23.10., 13.00 Uhr<br />

Seidenmalerei<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2, 07032 / 918270<br />

tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 16. November 2006<br />

20:00 Kreis Junger Erwachsener<br />

(ab 18 Jahren)<br />

Freitag, 17. November 2006<br />

15:30 Bubenjungschar (6-8 Jahre)<br />

16:00 Bubenjungschar (9-11 Jahre)<br />

18:00 Jungenschaft (11-13 Jahre)


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Montag, 20. November 2006<br />

10:00 Gebetskreis<br />

19:00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

Dienstag, 21. November 2006<br />

16:00 Kinderstunde (3 – 6 Jahre)<br />

18:00 Mädchenkreis (11 - 13 Jahre)<br />

20:00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 22. November 2006<br />

17:30 Mädchenjungschar<br />

(6 -11 Jahre)<br />

19:30 Teentreff (ab 14 Jahren)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Do. 16.11.<br />

11.30 - 14.00 Schülercafe + Mittagessen<br />

(Chilli con carne)<br />

14.00 - 18.00 Cafebetrieb<br />

15.30 - 17.00 AG Mediation: Neuer Kurs<br />

für Einsteiger<br />

18.30 - 20.00 Jugendclub für 14 - 16 J.<br />

19.00 - 20.30 Teamsitzung<br />

Fr. 17.11.<br />

15.00 - 22.00 Cafebetrieb<br />

Sa. 18.11.<br />

11.00 - 17.00 Logo-Teamtag<br />

So. 19.11.<br />

19.00 - 20.00 Jugendgottesdienst Spitalkirche<br />

Di. 21.11.<br />

15.00 - 20.00 Cafebetrieb<br />

17.00 - 18.00 Italienisch AG<br />

Mi 22.11.<br />

15.00 - 18.00 Konfistreff<br />

Do. 23.11.<br />

11.30 - 14.00 Schülercafe + Mittagessen<br />

( Currywurst + Pommes )<br />

14.00 - 18.00 Cafebetrieb<br />

19.00 - 20.30 Logoteam<br />

Notizblock:<br />

Sonntag, den 19.11.06 lädt das Logoteam<br />

um 19.00 Uhr zum Jugendgottesdienst in<br />

die Spitalkirche ein. Es erwartet Euch<br />

gute Musik, neue – gängige Lieder musikalisch<br />

begleitet von einer Band der<br />

Jesus Freaks, Anspiel, Texte und eine<br />

kurze und verständliche Predigt.<br />

Neuer Jugendclub:<br />

Ab Donnerstag, den 16.11.06 von 18.30 -<br />

20.00 Uhr bietet ein Team des JuZ Logo<br />

einen Jugendtreff für 14 - 16 J. Mädchen<br />

und Jungen an. Gruppenaktionen, Spiele,<br />

Diskussionen, gemütliches Beisammensein<br />

mit Musik. Wer einen Treff mit<br />

einem festen Rahmen unter Anleitung<br />

sucht, ist hier richtig.<br />

Wochenende 17./18. November<br />

freitags ab 18.00 Uhr<br />

samstags ab 09.00 Uhr<br />

Studium Hermes und Hermine<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen<br />

Dienstag, 21. November, 14.30 Uhr<br />

Wir basteln<br />

Altenclub „Frohes Alter“<br />

Freitag, 24. November, 20.00 Uhr<br />

„Der <strong>Herrenberg</strong>er Abend“<br />

Was braucht es zum Leben – unbedingt?<br />

Im Gespräch miteinander und dem Publikum:<br />

Bernd Dürr, Bürgermeister in Bondorf<br />

Dr. Brigitte Behringer, Ärztin, <strong>Herrenberg</strong><br />

Hans-Jürgen Vietz,<br />

Einzelhändler, Präsident des Einzelhandelsverbandes<br />

Baden Württemberg<br />

Moderation:<br />

Dekan Klaus Homann, <strong>Herrenberg</strong><br />

Herzliche Einladung zu diesem Abend.<br />

„Der <strong>Herrenberg</strong>er Abend“<br />

Was braucht es zum Leben – unbedingt?<br />

Gesellschaft im Umbruch<br />

Unsere Gesellschaft erlebt zunehmend<br />

Umbrüche und Veränderungen. Veränderung<br />

und Bewegung braucht ein Ziel.<br />

Wo liegt dieses – zwischen Sparzwängen,<br />

dem Umbau der sozialen Systeme,<br />

der demographischen Entwicklung und<br />

einer zunehmenden Globalisierung? Auf<br />

was kann verzichtet werden? Was erreichen<br />

wir auf anderen Wegen als bisher?<br />

Was ist zum Leben unbedingt notwendig?<br />

Was ist unbedingt notwendig beim Zusammenleben,<br />

für die physische und psychische<br />

Gesundheit, für Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in einem Unternehmen und<br />

das wirtschaftliche Leben überhaupt?<br />

Im Gespräch miteinander und mit dem<br />

Publikum:<br />

Bürgermeister Bernd Dürr, Bondorf<br />

Dr. Brigitte Behringer, Ärztin, <strong>Herrenberg</strong><br />

Hans-Jürgen Vietz,<br />

Einzelhändler, Präsident des Einzelhandelsverbandes<br />

Baden Württemberg,<br />

Moderation:<br />

Dekan Klaus Homann, <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 24. November 2006, 20.00 Uhr<br />

Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Evangelische<br />

Diakonie-<br />

schwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Du sollst dich nicht vorenthalten“<br />

Person und Werk Martin Bubers<br />

Am Dienstag, 21. November, veranstaltet<br />

die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> einen Vortrag mit Pfarrer<br />

Dr. Michael Volkmann, Denkendorf,<br />

über Person und Werk Martin Bubers<br />

Martin Buber zählt zu den großen Gestalten<br />

des deutschen Judentums in der Zeit<br />

seiner Blüte und Vernichtung. Sein weit<br />

gespanntes Werk zeigt ihn als Schriftsteller,<br />

Philosoph, Publizist, Politiker, Erzieher,<br />

Bibelübersetzer und -erklärer sowie<br />

Erzähler chassidischer Weisheit.<br />

„Du sollst dich nicht vorenthalten“,<br />

schrieb Buber in seinem Aufsatz -Was ist<br />

zu tun? – von 1919. Er sagte dieses Wort<br />

(mit dem er auf 5. Mose 22, 3 fußt) immer<br />

wieder, bis ins hohe Alter, zu Menschen,<br />

die sich an ihn wandten. Man muss diesen<br />

Satz mitdenken, wenn man sich mit<br />

Martin Buber und seinem Werk auseinandersetzt:<br />

Es hat keinen Sinn, Buber zu<br />

»studieren«, wenn das, womit man sich<br />

einlässt, einen unberührt und unverändert<br />

lässt. „Letzten Endes appelliere ich<br />

an das wirkliche und mögliche Leben<br />

meines Lesers. Die Intention meiner<br />

Schriften ist wirklich eine ganz intim dialogische.“<br />

Buber wurde am 8.2.1878 in Wien als<br />

Kind einer jüdischen Familie geboren;<br />

sein Großvater war ein sehr angesehener<br />

Gelehrter auf dem Gebiet der jüdischen<br />

Tradition und Literatur. Martin Buber studierte<br />

in Wien, Leipzig, Berlin, Zürich und<br />

schloss sich früh der zionistischen Bewegung<br />

an, mehr aus religiösen und kulturellem<br />

Antrieb als aus politischen Motiven.<br />

Er gab eine angesehene jüdische<br />

Zeitschrift heraus und lehrte von 1924 bis<br />

1933 an der Universität Frankfurt/Main<br />

jüdische Religionsphilosophie. Zur gleichen<br />

Zeit wirkte er mit Franz Rosenzweig<br />

(1886-1929) am „Freien Jüdischen Lehrhaus“<br />

und arbeitete, ebenfalls gemeinsam<br />

mit Rosenzweig, an seiner bedeu-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

tenden neuen Übersetzung des Alten<br />

Testaments ins Deutsche.<br />

In den ersten Jahren von Hitlers Herrschaft<br />

blieb er in Deutschland und arbeitete<br />

am Aufbau einer jüdischen Erwachsenenbildung.<br />

1938 musste er emigrieren<br />

und hat von da an, unterbrochen durch<br />

zahlreiche Reisen, als Professor an der<br />

Hebrew University in Jerusalem gewirkt.<br />

Mit Nachdruck hat er sich für eine Verständigung<br />

der Israeli mit den Arabern<br />

eingesetzt, nach dem Krieg auch für die<br />

Wiederaufnahme des Gesprächs mit<br />

deutschen Denkern und Institutionen. Am<br />

13.6.1965 ist er gestorben.<br />

Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und findet<br />

in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser<br />

Straße 29, statt.<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Tel.: 0 70 32/9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Tel.: 0 70 32/2 93 90<br />

Spruch des Monats: Gott spricht: Siehe,<br />

ich mache alles neu! Offenbarung 21,5<br />

Freitag, 17. November<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8-12 Jahre)<br />

19.00 EC-Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis „Mittendrin“<br />

20.00 EC – Jugendkreis<br />

Sonntag, 19. November<br />

17.30 Abendgottesdienst vom<br />

„TRABBI“ gestaltet „Guckloch“<br />

und „eleven up“<br />

Predigt: Reimund Stahl über 1.<br />

Mose 17,1-27<br />

Montag, 20. November<br />

9.30 – 11 Gesprächskreis am Montagmorgen<br />

Phil. 4, 1 -23<br />

Ansprechperson: Irmgard<br />

Böckler (07032/22602)<br />

20.00 Projekt C (Chor)<br />

Dienstag, 21. November<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4-7 Jahre)<br />

16.30 Spielgruppe Kinder von 0-3<br />

Jahren und Eltern<br />

19.00 Teenie-Treff „Underground“<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Gesprächskreis<br />

Ansprechperson: Andrea<br />

Schweitzer (07032/202368)<br />

Mittwoch, 22. November<br />

17.30 Jungschar Jungen (8-12 Jahre)<br />

17.30 Kindertanzen (8-13 Jahren)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag 23. November<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Tel.: 07032/9426-0, Fax: 9426-12<br />

kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 18. November<br />

14.00 Trauung von Michaela<br />

Schwarz und Jürgen Nill in<br />

St. Martin<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

19<br />

16.11.<br />

Sonntag, 19. November – 33. Sonntag<br />

im Jahreskreis<br />

Kollekte: f. d. Kinder- und Jugendarbeit<br />

in Deutschland<br />

und Nordeuropa<br />

9.00 Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein,<br />

mit dem Liederkranz;<br />

Kinderkirche<br />

10.00 Messfeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin mit der<br />

Band Campanile zum Beginn<br />

der Firmvorbereitung; Kinderkirche<br />

und Kinderbetreuung<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in<br />

St. Josef<br />

Montag, 20. November<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 21. November<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.00 Andacht im Wohnheim für<br />

Behinderte<br />

Mittwoch, 22. November<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 23. November<br />

14.00 Messfeier vor dem Seniorennachmittag<br />

in St. Martin<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 24. November<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

19.00 Messfeier in St. Martin<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Kinderkirche im Monat November:<br />

Gut-Hirten, Gültstein:<br />

19. November; 9 Uhr<br />

St. Martin: 19. November, 26. November,<br />

jeweils um 10.30 Uhr<br />

Sonntag, 19. November<br />

Heilungsgottesdienst – Die Erwachsenenbildung<br />

unter der Leitung von Berthold<br />

Winkler lädt alle Interessierten zu einem<br />

Heilungsgottesdienst um 17.30 Uhr<br />

in die Katholische Kirche St. Antonius,<br />

Raiffeisenstr. 10, Kuppingen ein. Mitwirkende<br />

sind Reverend Lee Brown, Dekan Karl<br />

Kaufmann und Pfarrer Wolfgang Beck.<br />

Montag, 20. November<br />

Kinderchor Gültstein trifft sich von<br />

14.30-15.00 Uhr.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1995/96<br />

von 15.30-16.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Milena Sebastian, Verena Nowak<br />

und Jonas Braun.<br />

Bibelzeit von 19.30 - 20.30 mit Herrn Peter<br />

Stein im Meditationsraum des Rupert-<br />

Mayer-Hauses.<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 21. November<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1994/95<br />

von 19.00-20.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Simon Braun, Cornelia Reus und<br />

Sandra-Marie Herbrich.<br />

Kirchenchorprobe um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 22. November – Buß- und<br />

Bettag<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 18.15-19.15 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Somfleth und Michael<br />

Mrozek.<br />

Gottesdienst in der Stiftskirche – Alle<br />

katholischen Christen sind herzlich zum<br />

Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde<br />

um 19 Uhr eingeladen.


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.11. 20<br />

46/06<br />

„Dialog mit dem Islam – Perspektiven<br />

des Zusammenlebens“ Vortrag von Dr.<br />

W. Rödl im Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Beginn 20.15 Uhr. Kosten 3 €.<br />

Vorbereitungs- und Fortbildungsabend<br />

für Besuchsdienste im Altenund<br />

Pflegeheim um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin. Informationen<br />

bei Gemeindereferentin Simone Trapp,<br />

Tel. 07452-75285.<br />

Ortausschuss Gültstein trifft sich um 20<br />

Uhr im Gut-Hirten-Saal, Gültstein.<br />

Donnerstag, 23. November<br />

Seniorennachmittag – Anschließend an<br />

den Gottesdienst um 14.00 Uhr in St. Martin<br />

erwartet die Senioren im Gemeindezentrum<br />

ein besonderes Programm: „Heilige<br />

- sind das nun außergewöhnliche<br />

Menschen oder sind es Menschen wie du<br />

und ich? Welche Heiligen begleiten uns<br />

ganz besonders in den Monaten November<br />

und Dezember?“ Pfarrer Beck wird<br />

den Fragen nachgehen. Für Kaffee, Getränke<br />

und Kuchen ist wie immer bestens<br />

gesorgt. Wer abgeholt werden möchte<br />

melde sich bitte im Pfarrbüro, Tel. 07032-<br />

94260.<br />

Kirchengemeinderat - Öffentliche Sitzung<br />

um 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1996/97<br />

von 17.00-18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Theresa Rieder und Marco Horvath.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1991-1993<br />

von 18.00-19.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. Gruppenleitung:<br />

Judith Würtenberger, Yannick Michel,<br />

Bettina Beschnitt.<br />

Freitag, 24. November<br />

Neue Chorgruppe (Vorschulkinder, 1.<br />

Klässler/innen) trifft sich von 14.00 –<br />

14.30 Uhr in St. Martin.<br />

Martinsfinken (2. und 3. Klässler/innen)<br />

treffen sich von 14.30 – 15.15 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Crazy-Singers (4. und 5. Klässler/innen)<br />

treffen sich von 15.15 – 16.00 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16.00-17.00<br />

Uhr in St. Martin.<br />

Jugendchor (5. und 6. Klässler/innen<br />

und älter) trifft sich von 17 – 18 Uhr in St.<br />

Martin.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1989-1991<br />

ab 18.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin. ohne Gruppenleitung.<br />

Der Weg des Mannes – Lese- und Gesprächskreis<br />

für Männer um 20.00 Uhr im<br />

Rupert-Mayer-Haus. Information: Th.<br />

Kreis, Tel. 943141.<br />

Vorstand:<br />

Claudia Faber, Tel.: (0 70 32) 95 24 71<br />

Sandra Büchner, Tel.: (0 70 32) 2 02 09 49<br />

Sarah Zimmermann, Tel.: (0 70 32) 3 32 48<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Eva Schmedding, Tel.: (07032) 5778<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Ellen Struve, Tel.: (0 70 32) 2 64 64<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20 Uhr – 21.30 Uhr<br />

Clemens Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Freitag, 17.11.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Basar-Werken, Affstätt<br />

Samstag, 18.11.<br />

16.00 Männervesper, Ev. Gemeindehaus<br />

Tailfingen<br />

Sonntag, 19.11.<br />

10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 20.11.<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet,<br />

Spitalkirche<br />

19.45 Glaubensschritte,<br />

Christuskirche<br />

20.00 Montags-Hauskreis,<br />

Friedenskirche<br />

Dienstag, 21.11.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff mit Pfarrer<br />

Beck, Christuskirche<br />

20.30 Ausschuss für Zusammenwirken<br />

Pastor und Bezirk<br />

Mittwoch, 22.11.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

20.00 Gäu-Hauskreis bei Huppenbauer<br />

Donnerstag, 23.11.<br />

20.00 Hauskreise labello und EMjoy,<br />

Friedenskirche<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Köhler<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Freitag, 17. November<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

in Tübingen,<br />

Brunsstraße 24<br />

Samstag, 18. November<br />

10.00 Übungstag Bezirksorchester<br />

in Tübingen, Brunsstraße 24<br />

Sonntag, 19. November<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Dienstag, 21. November<br />

20.00 Übungsstunde Adventschor<br />

in Tübingen, Brunsstraße 24<br />

Mittwoch, 22. November<br />

14.30 Religionsunterricht<br />

Mittwoch, 22. November - Buß- und<br />

Bettag<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen. Weitere Informationen<br />

zur Neuapostolischen Kirche finden<br />

Sie im Internet unter www.nak-sued.de<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 19.11.,<br />

10.00 Gottesdienst u. Kinderstunde<br />

Montag, 20.11.,<br />

15.00 Seniorennachmittag<br />

Mittwoch, xx.x.,<br />

19.30 Bibel- und Gebetsabend<br />

20.00 Hauskreis Tel.: 07032/919420<br />

Freitag, 24.11.,<br />

20.00 Jugend-Treff<br />

Samstag, 25.11.,<br />

15.00 Royal-Ranger-Treff<br />

Start der Sammelaktion „Freude im<br />

Schuhkarton“ in der Sammelstelle Samariterdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong> Marienstraße 24<br />

(gegenüber Krankenhaus).<br />

Sammeltermine:<br />

Freitag, 24.11. von 15.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Samstag, 25.11., von 9.00 bis 15.00.<br />

Parallel dazu findet ein Weihnachtsbazar<br />

statt.<br />

Einladung zum Senioren-Nachmittag.<br />

Am kommenden Montag, den 20. November,<br />

um 15.00 Uhr findet wieder der<br />

monatliche Senioren-Nachmittag im Gemeindezentrum<br />

der Gemeinde Gottes<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der Marienstr. 24 (gegenüber<br />

dem Krankenhaus) statt.<br />

Genügend Zeit, um sich kennen zu lernen,<br />

miteinander ins Gespräch zu kommen,<br />

das ist ein ganz wichtiger Punkt dieses<br />

Senioren-Nachmittags.<br />

Buchautorin Elfriede Greiner liest aus ihrem<br />

neu erschienenen Buch „Von Krehwinkel<br />

bis Jerusalem“.<br />

Obwohl sie in einer wunderbaren Großfamilie<br />

im idyllischen Dörfchen Krehwinkel<br />

aufwächst, wird sie schon früh mit Krankheit<br />

und Tod konfrontiert. Von klein auf<br />

bestimmt harte Arbeit ihr Leben. Träume<br />

platzen wie Seifenblasen, Hoffnungen<br />

zerrinnen und oft stößt sie an fast unüberwindliche<br />

Grenzen. Ihr starkes Gottvertrauen<br />

gibt ihr die Kraft, mit der sie später<br />

auf eine ganz außergewöhnliche Aufgabe<br />

vorbereitet wurde.<br />

Der Nachmittag beginnt mit Kaffee und<br />

Tee, Butterbrezeln und Kuchen. Senioren<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung sind herzlich<br />

dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle <strong>Amtsblatt</strong> sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

Montag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Dienstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19–20 Uhr Trainingsstunde<br />

20–21 Uhr Übungsstunde<br />

19–20 Uhr Wassergymnastik<br />

20–21 Uhr Wassergymnastik<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw.<br />

dem Hallenbad der Friedrich-Fröbel-<br />

Schule in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Trainingszeiten<br />

Softball - Verbandsliga<br />

Mädchen ab 13 Jahren<br />

Dienstag 19.00–20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle<br />

Baseball - Jugend<br />

Mädchen und Jungen von 13-15 Jahren<br />

Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle<br />

Baseball - Schüler<br />

Mädchen und Jungen bis 12 Jahre<br />

Dienstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle<br />

Baseball - Landesliga<br />

Herren ab 16 Jahren<br />

Freitag 20.30 – 22.00 Uhr<br />

Markweghalle<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer 07032-21308 an uns<br />

wenden oder uns eine Email an<br />

info@wanderers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032 - 21308<br />

Email: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgefreunde<br />

Bitte beachten Sie, am Donnerstag den<br />

23. November spielen wir ausnahmsweise<br />

in der Gaststätte „Zum Botenfischer“.<br />

Spielbeginn 19.00 Uhr.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Gäu<br />

Wir laden ein zum Gespräch mit Grünen<br />

Rätinnen und Räten<br />

Montag, 20. November, 2006<br />

20.00 Klosterhof<br />

Die Legislaturperiode des Gemeinderats,<br />

der Ortschaftsräte und des Kreistags<br />

geht ins dritte Jahr – Zeit für einen Zwischenbericht.<br />

Über Erfolge und Misserfolge,<br />

Freud und Leid bei der Arbeit in den<br />

politischen Gremien berichten grüne<br />

Stadt-, Kreis- und Ortschaftsrätinnen und<br />

Räte allen politisch Interessierten.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

An diesem Abend können Sie auch Lob<br />

und Kritik, Vorschläge und Wünsche vorbringen.<br />

Maya Wulz,<br />

Fraktionsvorsitzende<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU-Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Tobias Pfander (Vorsitzender)<br />

Tel. 954867<br />

E-Mail: Tobias.Pfander@gmx.de<br />

Liebe BürgerInnen von <strong>Herrenberg</strong>, nutzen<br />

Sie die Veranstaltungen der CDU<br />

um sich über aktuelle Themen zu informieren<br />

und Ihre Meinung einzubringen:<br />

Der Evangelische Arbeitskreis der CDU<br />

Böblingen diskutiert mit dem evangelischen<br />

Landesbischof Frank O. July und<br />

Kultusminister Helmut Rau über das Thema:<br />

Auftrag von Kirche und Staat bei<br />

der christlichen Wertevermittlung in<br />

Familien, Kindergärten, Schulen und<br />

Gesellschaft. Die beiden Referent halten<br />

Kurzvorträge und stellen sich anschließend<br />

Ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen.<br />

Alle CDU-Mitglieder und<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Wann: Donnerstag, 23. November 2006,<br />

Beginn 19.30 Uhr, Ende ca. 22 Uhr<br />

Wo: Vortragsraum des Hänssler-<br />

Verlags, Max-Eyth-Straße 41,<br />

Holzgerlingen<br />

Sitzung des CDU-Stadtverbandes<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wann: Montag, 4. Dezember 2006,<br />

Beginn 19:30 Uhr, Ende offen<br />

Wo: Zum Botenfischer, Nagolder<br />

Str. 14, <strong>Herrenberg</strong><br />

Der CDU-Stadtverband Leonberg diskutiert<br />

im Rahmen einer mitgliederoffenen<br />

Vorstandssitzung das Thema: Islam in<br />

Deutschland. Als Referent berichtet<br />

Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler<br />

und christlicher Ehrenvorstand der<br />

christlich-islamischen Gesellschaft, Region<br />

Stuttgart. Zu dieser Veranstaltung sind alle<br />

Mitglieder der CDU herzlich eingeladen.<br />

Wann: Donnerstag, 7. Dezember 2006,<br />

Beginn 19.30 Uhr, Ende offen<br />

Wo: Stadthallenrestaurant Ambiente,<br />

Römerstraße 110, Leonberg<br />

Seniorengymnastik<br />

Jeden Montag findet die Seniorengymnastik<br />

des<br />

Kurs 1 um 14:45 Uhr – 15:45 Uhr und des<br />

Kurs 2 um 15:50 Uhr – 16:50 Uhr statt.<br />

Die Leitung dieses Kurses übernimmt<br />

Fr. Monika Friedrich. Tel.: 07034/ 7061<br />

Dienstags findet die Seniorengymnastik<br />

von 10:45 Uhr – 11:45 Uhr statt.<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

Die Gymnastikgruppe Gäufelden trifft<br />

sich immer montags zwischen 14.30 und<br />

15.30 Uhr in der Sporthalle Gäufelden.<br />

Falls Sie Fragen haben, rufen Sie bitte die<br />

Kursleiterin, Fr. Heidi Aicheler, Tel. 07032/<br />

29868 an.<br />

Alle Termine finden während der Schulferien<br />

nicht statt.<br />

DRK wirbt neue Mitglieder!<br />

Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband<br />

Böblingen e. V. führt zusammen mit dem<br />

DRK Ortsvereinen <strong>Herrenberg</strong> eine gezielte<br />

Fördermitgliederwerbung durch.<br />

Unser Werbemitarbeiter wird bei Ihnen,<br />

werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, anklopfen,<br />

um Sie als Mitglied für das DRK<br />

zu gewinnen.<br />

Wenn Sie bereits Mitglied sind, wären wir<br />

Ihnen dankbar, wenn Sie die Höhe des derzeitigen<br />

Mitgliederbeitrages selbstkritisch<br />

überprüfen und sich eventuell für eine Beitragserhöhung<br />

entschließen könnten.<br />

Herzlichen Dank allen Mitgliedern, die<br />

bisher stillschweigend die vielfältigen<br />

Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes<br />

wohlwollend unterstützt haben. Ihre bisherige<br />

Hilfe hat uns sehr geholfen. Es gibt<br />

noch viel zu tun, deshalb brauchen wir Ihre<br />

Hilfe weiterhin.<br />

Unser Werbemitarbeiter Herr Jürgen<br />

Skwarski wird Sie aufsuchen. Er trägt<br />

DRK-Dienstkleidung und führt einen<br />

DRK-Dienst-ausweis sowie ein Namensschild<br />

mit sich. Der Ausweis wird auf Verlangen<br />

gerne vorgezeigt.<br />

Für Fragen steht Ihnen die Kreisgeschäftsstelle<br />

unter der Nummer 07031-<br />

6904-80 Herr Kilgus oder 07031-6904-53<br />

Frau Rischer sowie der Vorsitzende des<br />

DRK Ortsvereins <strong>Herrenberg</strong> Herr Edgar<br />

Ziegler (Tel. 07034-652712) gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Wir freuen uns, Ihnen eine DRK-Mitgliedschaft<br />

oder eine Beitragserhöhung bestätigen<br />

zu können und danken Ihnen recht<br />

herzlich dafür.<br />

Ihr DRK-Kreisverband Böblingen e. V.<br />

Ihr DRK Ortsverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Gruppenstunden:<br />

Montag 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Alter: 9-13 Jahren<br />

Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Alter: 6-9 Jahren<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Alter: 13-18 Jahren<br />

Gruppenräume:<br />

DRK – Haus<br />

Jahnweg 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Florian Schmidt<br />

Tel. Tel. 0 70 32/79 63 89<br />

E- Mail. jrk@drk-ov-hbg.de<br />

Bereitschaft:<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Freitag, den 24. November 2006 um<br />

20:00 Uhr im DRK – Haus statt.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!<br />

Sozialarbeit:<br />

Der Seniorenmittagstisch findet jeden<br />

Dienstag um 12:00 Uhr im DRK Haus<br />

statt. Anmeldung bitte bis spätestens freitags,<br />

12 Uhr bei Frau Hilde Rath unter<br />

Tel.: 07032 / 21958<br />

Breitenausbildung:<br />

Der nächste Kurs „Lebensrettende Sofortmassnahmen“<br />

der z.B. für den Führerschein<br />

gebraucht wird, findet am 16. Dezember<br />

2006 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

statt.Anmeldung unter Tel. 07031 / 6904-0<br />

DRK-Menüservice<br />

DRK-Menüservice kommt zuverlässig<br />

und pünktlich bei jedem Wetter in<br />

Haus und Wohnung.<br />

Nun ist sie wieder da – die kalte Jahreszeit<br />

mit Regen, Schnee und Eis. Und da<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

wird der Einkauf für viele ältere Menschen<br />

oftmals zum Problem. Neben den Vollkost-Menüs<br />

bietet das DRK auch spezielle<br />

Kostformen wie „Kost ohne Zuckerzusatz<br />

(für Diabetiker)“, „leichte Kost“<br />

oder auch „fleischlose Kost“ an. Dazu der<br />

DRK-Ernährungswissenschaftler: „Die<br />

Auswahl ist groß!“<br />

Weitere Auskünfte und Bestellungen bei<br />

Joachim Rogge vom DRK-Menüservice<br />

des DRK-Kreisverbandes Böblingen,<br />

Telefon 0 71 52 / 92 07 30.<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK<br />

Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen<br />

zum Ortsverein finden Sie<br />

unter www.drk-ov-hbg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Öffnungszeiten des Tafellädles, beim<br />

DRK Haus, Jahnweg 5:<br />

Montag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Edgar Ziegler<br />

Tel.: 07034 / 65 27 12<br />

Email.: e.ziegler@drk-ov-hbg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Markt für Spielzeug<br />

am So. 03.12.2006 von 11 bis 15.30 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Standreservierung: Sa. 02.12.2006 14-<br />

16 Uhr im DRK- Haus, Jahnweg 5.<br />

Kontakt: Edgar Ziegler<br />

Tel. 07034-652712 oder über<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

DLRG<br />

Übungsabend<br />

Der Übungsabend beginnt jeden Montagabend<br />

um 18.45 Uhr für Jugendschwimmer<br />

und Rettungsschwimmer. Für Jugendschwimmer<br />

(bis 12 Jahren) dauert<br />

das Training bis 19.45 Uhr. Rettungsschwimmer<br />

trainieren bis 20.45 Uhr.<br />

Treffpunkt für alle ist um 18.30 Uhr im Foyer<br />

des Hallenbades <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vom Modellflieger zum Segelfluglehrer<br />

Seit Oktober 2006 ist Harald Hiller neuer<br />

Segelfluglehrer im Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Seine ersten Flugerfahrungen<br />

sammelte er mit Ferngesteuerten<br />

Modellfliegern.<br />

Schon als Jugendlicher faszinierte in das<br />

fliegen. Nachdem er 1990 sein Studium<br />

als Feinwerktechniker abgeschlossen hatte<br />

beschloss er nicht nur vom Boden aus<br />

Flugzeuge zu steuern und wurde Mitglied<br />

im Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong>. Dort erwarb<br />

er 1992 den Segelflugschein. Vom<br />

Fliegen infiziert hat er an zahlreichen<br />

Fluglagern teilgenommen. Nach und<br />

nach lernte er die unterschiedlichen Flugzeugtypen<br />

seines Vereins kennen. Die<br />

Ruhe, der Abstand vom Alltag, der Blick<br />

von oben, das Miteinander in der Gemeinschaft<br />

und das Spiel mit den Kräften<br />

der Natur faszinieren Ihn bei diesem<br />

Hobby. 2005 war es dann soweit er nahm<br />

an der Theoretischen Auswahlprüfung<br />

zum Segelfluglehrer teil. Die Praktische<br />

Prüfung bestand er dann im Mai 2006.<br />

Nach der Zeit als Fluglehrerassistent er-<br />

21<br />

16.11.<br />

hielt er die Lizenz zum Segelfluglehrer.<br />

Seit Oktober 2006 ist er als fertig ausgebildeter<br />

Fluglehrer aktiv. Ebenfalls erwarb<br />

er während dieser Zeit die Berechtigung<br />

für den Reisemotorsegler. Auf die Frage<br />

warum er Fluglehrer geworden ist sagt er<br />

„Ich finde es toll die Freude am Fliegen<br />

nun anderen vermitteln zu können und<br />

den Traum vom Fliegen Realität werden<br />

zu lassen. Es macht mir Spaß individuell<br />

auf die jeweilige Person einzugehen, den<br />

Schüler da abzuholen wo er steht und Ihn<br />

gemäß seinen Fähigkeiten weiter zu bringen.<br />

Ich freue mich auf viele Schüler, die<br />

Spaß an der Gemeinschaft haben und die<br />

gern erlernen möchten sich auf dem<br />

größten und schönsten Sportplatz unserer<br />

Welt sicher zu bewegen.“<br />

Der Flugsportverein wünscht Harald dabei<br />

viel erfolg und Freude!<br />

Harald Hiller, neuer Fluglehrer im Verein<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Clubwettbewerb „Nach dem Regen“<br />

Der Fotoclub „Objektiv <strong>Herrenberg</strong> e.V.“<br />

trifft sich am Freitag, den 17.11., um 20.00<br />

Uhr im Klosterhof, Raum 3.2. An diesem<br />

Abend findet ein interner Clubwettbewerb<br />

zum Thema „Nach dem Regen“ statt.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining mit Trainerin<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, 07032/82651<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger, 07032/82199<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.11. 22<br />

46/06<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Schießen:<br />

Winterrunde Sportpistole Kreisliga A,<br />

Luftgewehr Bezirksoberliga, Luftgewehr<br />

Kreisliga A, Sportpistole Kreisliga B<br />

Ihren ersten Tabellenplatz in der Kreisliga<br />

A, Gruppe I konnte die erste Sportpistolen-Mannschaft<br />

der GSG <strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen gegen den Tabellen-zweiten,<br />

das erste Team des SV Waldenbuch mit<br />

799:794 Ringen erfolgreich verteidigen.<br />

Für die GSG waren Clemes Graf mit 278,<br />

Jürgen Piscol mit 269 und Frank Berger<br />

mit 252 Ringen in der Wertung.<br />

In der Sportpistolen-Kreisliga A, Gruppe<br />

III konnte sich die zweite Mannschaft der<br />

Gäusportschützen (Tabelle Rang 12) gegen<br />

den Tabellen-siebten, die Vierte des<br />

SV Jettingen, nicht durchsetzen. Alfred<br />

Bossard (266), Hansjörg Rost (256) und<br />

Dieter Schneider (241) erzielten zusammen<br />

763 Ringe, die Jettinger setzten 778<br />

Ringe dagegen.<br />

Einen Doppelwettkampf hatten die Luftgewehrschützen<br />

der Bezirksoberliga auf<br />

dem Programm. Im ersten Duell hatte das<br />

auf dem vorletzten Tabellenplatz liegende<br />

GSG-Team den Tabellenletzten, die<br />

Auswahl des SV Mönchberg, zum Gegner.<br />

Sabrina Marzahn (371:367), Tina<br />

Schneider (366:358) und Rainer Reder<br />

(368:358) sicherten sich ihre Punkte während<br />

Michaela Marzahn (354:364) und<br />

Andreas Scheurenbrand (355:359) sich<br />

geschlagen geben mussten. Im Endergebnis<br />

ging dieses Treffen also mit 3:2 an<br />

die Gäusportschützen.<br />

Das zweite Match der GSG 1, gegen den<br />

Tabellendritten SV Bondorf 1, fand auf<br />

deutlich höherem Niveau statt. Diesmal<br />

punktete allerdings nur Sabrina Marzahn<br />

(376:375) für die Gäusportschützen. Tina<br />

Schneider (372:385), Michaela Marzahn<br />

(370:379), Rainer Reder (375:380) und<br />

Andreas Scheurenbrand (363:373)<br />

mussten die Punkte ihren Gegnern überlassen.<br />

Endstand damit 1:4 für Bondorf.<br />

Ihren zweiten Saison-Sieg konnte die<br />

Dritte Luftgewehrmannschaft der Gäusportschützengesellschaft<br />

(Tabelle Rang<br />

2 in der Kreisliga A) gegen die Dritte der<br />

SGi Musberg (Tabelle Rang 4)verbuchen.<br />

Die Musberger schossen insgesamt<br />

1454 Ringe während Otto Kaupp<br />

(368), Dieter Lauer (367), Jürgen Werz<br />

(366) und Michael Wöhl (364) es zusammen<br />

auf 1465 Ringe brachten.<br />

Die zweite Niederlage in Folge musste<br />

dagegen die in der Kreisliga B auf Platz 6<br />

schießende dritte Sportpistolenmannschaft<br />

der Gäusportschützengesellschaft<br />

gegen den Tabellenführer, das Team SV<br />

Bondorf III, hinnehmen. Bernd Schmollinger<br />

(268), Harald Walczak (221) und Gerd<br />

Marquardt (214) schafften zusammen 703<br />

Ringe, die Bondorfer dagegen 793.<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch, 17.30 – 18.15 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 16.30 Uhr<br />

Junghundgruppe<br />

Mittwoch, 18.15 – 19.30 Uhr<br />

Samstag, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Turniersportgruppe<br />

Dienstag, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

ab 04.April 2006<br />

Basisgruppe<br />

Mittwoch, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Obedience<br />

Mittwoch, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Samstag, 13.30 – 15.30 Uhr<br />

VPG-Unterordnung<br />

Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

VPG-Schutzdienst<br />

Sonntag, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 08.00 – 10.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Terminvorschau<br />

08.12.–09.12.06<br />

Nachtwache Weihnachtsmarkt<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 15.00 – 23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.30 – 14.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern<br />

und Vereinsfeste auf Anfrage,<br />

Telefon: 07032/8434<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder im Klosterhof donnerstags<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr. Besuchen Sie<br />

uns im Internet unter www.i3l-herrenberg.de.<br />

Dienstag, 21. November<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Montag, 27. November<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 28. November<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Hinweise:<br />

Im Internet Café in der VHS begleiten wir<br />

Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe Termine)<br />

auf einer Reise durchs Internet und<br />

geben Ihnen Gelegenheit sich ohne<br />

Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen.<br />

Wir helfen Ihnen bei der Suche<br />

von Informationen Ihrer Wahl oder bei der<br />

„E-Mail“-Bearbeitung.<br />

Kommen Sie einfach einmal vorbei.<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky 07032 952051 oder<br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

ab März 2006<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45–19.45 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45–21.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00–19.15 Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

6–10 Jahre Gruppe 1<br />

17.45–18.40 Grundschule Wolfenhausen,<br />

ÜL Andreas Hank<br />

8–12 Jahre Gruppe 2<br />

18.30–19.45 Grundschule Wolfenhausen,<br />

ÜL Andreas Hank<br />

Dienstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45–19.15 Markweghalle,<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido<br />

ab 15 Jahre<br />

20.15–21-45 Markweghalle,<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Anfängerkurs<br />

18.00–19.30 Markweghalle,<br />

ÜL Andreas Hank<br />

Anfängerkurs, Mädchen<br />

17.30–19.00 Jerg-Ratgeb-Realsschule,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45–21.45 Markweghalle,<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

U10 / U 12 Training gemischt<br />

18.00–19.30 Markweghalle,<br />

ÜL David Mahier<br />

ab 15 Jahre Aikido<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle, ÜL Olga<br />

Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45–19.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15–20.15 Markweghalle,<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitjudo<br />

20.15–21.30 Markweghalle, ÜL Wolfgang<br />

Fechner<br />

8–18 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00–19.30 Grundschule Wolfenhausen,<br />

ÜL Uli Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8–11 Jahre Judo-Training<br />

Grundschule Sommenhardt,<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11–18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

Grundschule Sommenhardt,<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax 07032/288104<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Tel. 07032/74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau – Versammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt alle Mitglieder zur<br />

Versammlung am Freitag, den 01. 12.<br />

2006, um 20.00 Uhr im Gasthaus Botenfischer<br />

in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Termin vormerken und nicht vergessen.<br />

Vorschau – Kleintierausstellung mit<br />

Vogelschau (Lokalschau)<br />

Der Verein veranstaltet am 16./ 17. 12.<br />

2006 seine „Kleintierausstellung mit Vogelschau“<br />

in Kuppingen in der Gemeindehalle.<br />

Zu einem Besuch laden wir herzlich ein.<br />

Weitere Termine:<br />

18./19.11.<br />

Lokalschau in Aidlingen, Vereinsheim<br />

18./19.11.<br />

Lokalschau in Magstadt, Festhalle<br />

19.11.<br />

Lokalschau in Gültstein, TV-Halle<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 94 81-0<br />

ZURÜCK<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Singen: Ja<br />

Am Mittwoch, dem 22.11.2006 proben wir<br />

wie immer im Musiksaal der Theodor-<br />

Schüz-Realschule um 20.00 Uhr. Weihnachten<br />

rückt immer näher, wir proben für<br />

das Singen auf dem Marktplatz.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel. 992304<br />

Singen: Ja<br />

Die nächste Chorprobe der Voices findet<br />

am Dienstag, 21. November 2006 im Probensaal<br />

der Theodor-Schüz Realschule<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

19.00 No Voices<br />

20.00 Gesamtchor<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: 07032/34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Hinweis: Bis zum Auftritt am 1. Dezember<br />

im Hotel Hasen in <strong>Herrenberg</strong> proben<br />

die Ten Voices jede Woche.<br />

Die nächste Chorprobe der No Names<br />

findet am Dienstag, 21. November 2006<br />

um 18 Uhr im Probensaal der Theodor-<br />

Schüz Realschule in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Kontaktadresse: Astrid Beuth<br />

Tel: 07032/943869<br />

Am Dienstag, dem 21.11.2006 treffen wir<br />

uns wie gewohnt von 16.00–17.00 Uhr im<br />

Musiksaal der Pfalzgraf-Rudolf-Schule<br />

zum Proben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wertungsspiel in Aidlingen<br />

Vergangenen Samstag erreichte die Jugendkapelle<br />

beim Kreis-Jugend-Wertungsspiel<br />

in der Aidlinger Sonnenberghalle<br />

ein hervorragendes Ergebnis. Mit<br />

95,3 von 100 möglichen Punkten wurde<br />

ein super Ergebnis eingefahren. Besonders<br />

mit dem Klang sowie der Dynamikvielfalt<br />

konnte die Jury überzeugt werden.<br />

Die Jugendkapelle scheint für die bevorstehenden<br />

Wertungsspiele im neuen<br />

Jahr sehr gut gerüstet zu sein. Herzlichen<br />

Glückwunsch zu dieser hervorragenden<br />

Leistung!<br />

Auftritt bei der Lebenshilfe<br />

Am 29.11.06 spielt die Jugendkapelle bei<br />

der Lebenshilfe. Es wird ein buntes Pro-


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

gramm dargeboten: Marschmusik, die<br />

Stücke vom Wertungsspiel sowie gute<br />

Unterhaltungsmusik, bestehend aus<br />

Rock und Pop.<br />

Am 21.11.06 findet um 19.30 Uhr ein<br />

Elternabend der Jugend im Probelokal,<br />

Marienstraße 21 statt!<br />

Stadtkapelle<br />

Probe:<br />

Donnerstag 16.11. Gesamtprobe 20 Uhr<br />

Bitte die einzelnen Registerproben beachten!!<br />

Terminvorschau<br />

21.11.06 Elternabend der Jugend<br />

29.11.06 Auftritt bei der Lebenshilfe /<br />

Jugend<br />

8.–10.12.06 Stand auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt<br />

10.12.06 Konzert im Advent<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Berichte und Bilder finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Motorsportclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

MSC Preisskat<br />

Am Freitag, 17.11.06 findet um 20.00<br />

Uhr der 56. Preisskat des Motorsportclubs<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Restaurant „Zum<br />

Botenfischer“ unter bewährter Leitung<br />

von Clubmitglied Rolf Renz statt. Wie immer<br />

winken jedem Teilnehmer tolle Preise.<br />

Mitglieder und Freunde des MSC sind<br />

herzlich eingeladen. Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gesteckabend für Advents- und Weihnachtsgestecke<br />

Wir führen wieder für Mitglieder, deren<br />

Angehörige und Freunde einen Gesteckabend<br />

für Advents- und Weihnachtsgestecke<br />

durch.<br />

Donnerstag 23. November, 18.30 Uhr<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 3,– € pro Person.<br />

Gestellt werden das Reisig und Getränke.<br />

Mitzubringen sind Garten- oder Rebschere,<br />

Bindedraht und Dekorationselemente,<br />

sofern vorhanden. Die Teilnehmer werden<br />

durch 2 erfahrene Floristinnen angeleitet<br />

und betreut.<br />

Unter fachkundiger Anleitung und eigener<br />

Kreativität haben alle Teilnehmer die<br />

Change in lockerer, unterhaltsamer Runde<br />

wieder sehr schöne und dekorative<br />

Weihnachtsgestecke herzustellen.<br />

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, es<br />

sind noch Plätze frei, anmelden bitte bei:<br />

Ludwig Schmidt, Tel. 07032-26213,<br />

E-Mail: Lud.Schmidt@t-online.de oder<br />

bei Eugen Schuker, Tel. 07032-953430,<br />

E-Mail: eugen.schuker@t-online.de<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Do, 23. November, 18.30 Uhr<br />

Gesteckabend<br />

Di, 12. Dezember, 20.00 Uhr<br />

Vereinsabend in der Weinstube Hirsch<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte<br />

Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.ogv-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

„Wasserwelt“, im Hallenbad, im Längenholz<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321<br />

Fax. 07034/647322<br />

E-Mail:<br />

sandra.bühler@erste-narrenzunftherrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2006<br />

25.11.2006<br />

Blau Weiss Sindelfingen<br />

Faschingsauftakt<br />

02.12.2006<br />

Villain-Konzert<br />

Luwig-Uhland-Halle Gärtringen<br />

08.12.2006<br />

Weihnachtsfeier Bistro Wasserwelt<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Kerzen für die dunkle Jahreszeit<br />

Was wäre die dunkle, regnerische und<br />

windige Jahreszeit ohne die anheimelnde<br />

und gemütliche Atmösphäre,<br />

hervorgerufen durch das warme Licht<br />

der Kerzen. Auch im Weltladen finden<br />

Sie Kerzen in verschiedenen Formen<br />

und Farben, hergestellt von unserem<br />

Handelspartner KAPULA in Südafrika.<br />

KAPULA versteht sich nicht als Projekt,<br />

sondern als Unternehmen. Sie sind in ihrer<br />

Region an der Südspitze Afrikas weit<br />

und breit der einzige Arbeitgeber. Die<br />

Standards für Sauberkeit, Aus- und Fortbildung,<br />

Lohnfortzahlung und soziale Absicherung<br />

sind nicht nur für Südafrika vorbildlich.<br />

Jeder Beschäftigte bekommt sein monatliches<br />

Gehalt auf das eigene Konto überwiesen.<br />

Ein Bankkonto ist für die Arbeiter<br />

in Südafrika immer noch eine Seltenheit.<br />

Darüber hinaus finanziert KAPULA eine<br />

Arbeitslosenversicherung, sowie die Beiträge<br />

für die Krankenkasse. Ein Lehrer für<br />

Erwachsenenbildung gibt einmal in der<br />

Woche einen Kursus für Allgemeinbildung,<br />

an dem die ganze Belegschaft teilnehmen<br />

kann.<br />

KAPULA beschäftigt 250 Mitarbeiter. In<br />

der Kerzengießerei arbeiten die Männer<br />

in zwei Schichten. In der Mal- und Designabteilung<br />

sind 98% der Beschäftigten<br />

Frauen. Gearbeitet wird an 5 Tagen in der<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Woche von 8 bis 16 Uhr.<br />

Bei Neueinstellungen bevorzugt KAPU-<br />

LA die Schulabgänger der Region. Ihnen<br />

wird nach der neunten Klasse ermöglicht,<br />

in einer dreimonatigen Schulung das<br />

Handwerk zu erlernen.<br />

Für die Kerzen wird nur bestes Paraffin<br />

verwendet: Nipponwachs, mit einem hohen<br />

Schmelzpukt. Die Pigmentfarben<br />

sind aus Deutschland. Sie sind ungiftig<br />

und brennen komplett ab.<br />

Durch den Erwerb dieser KAPULA-<br />

Kerzen erhalten Sie hochwertige Ware<br />

und helfen gleichzeitig vielen Menschen<br />

in Südafrika auf faire Weise<br />

ihren Lebensunterhalt zu verdienen.<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des Reit- und<br />

Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Fröbelschüler bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Anfänger nur Schritt/Trab<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00<br />

Freitags:<br />

Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Springen/Dressur für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags: Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags: ganztägig<br />

Ausnahme: Therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags: ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags: ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet, minderjährige Personen alleine<br />

Reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

23<br />

16.11.<br />

Unsere Bürozeiten sind Di. – Fr. 15.00<br />

bis 17.00 Uhr. Rund um die Uhr sind<br />

wir unter www.rfv-herenberg.de zu erreichen.<br />

Reaktion auf Unterschriftenaktion<br />

liegt vor<br />

Nachdem sich eine Elterngruppe besonders<br />

für den Erhalt des Reitvereins eingesetzt<br />

hatte und im Sommer eine Unterschriftenaktion<br />

mit einem Brief an Frau<br />

Getzeny verfasst hatte, bekamen die<br />

Eltern nun ein Antwortschreiben, in dem<br />

die Stadt Stellung zu den angesprochenen<br />

Themen im Brief nahm.<br />

Dieser Brief kann nun von Interessierten<br />

an der Pinnwand in der Reithalle zum Büro<br />

hin gelesen werden. Wer sich weiterhin<br />

innerhalb dieser Elterngemeinschaft fürs<br />

Vereinswohl engagieren möchte, findet in<br />

Frau Krauß vom Gasthof Sonne in Gültstein<br />

seinen Ansprechpartner.<br />

Für fachlich versierte, die eine mehrmonatige<br />

Arbeit zur Zukunftsplanung des<br />

Vereins nicht scheuen, wird demnächst<br />

eine Arbeitsgruppe von Dietmar Schatz<br />

gegründet, die die Forderungen der Stadt<br />

umsetzen soll.<br />

Nächster Arbeitseinsatz<br />

Helfen Sie alle mit, damit wir uns in Zukunft<br />

bei unserem gemeinsamen Hobby<br />

noch wohler fühlen können und kommen<br />

Sie darum spätestens am nächsten regulären<br />

Arbeitseinsatz, dem 2. Dezember<br />

um 10 Uhr auf die Anlage und packen gemeinsam<br />

mit den Anderen wieder mit an.<br />

Aufgaben finden sich auf den aushängenden<br />

ToDo-Listen. Wir bedanken uns<br />

bei allen, die so aktiv für eine schöne und<br />

weiterhin benutzbare Anlage sorgen!<br />

Sattelzeug putzen<br />

Am 11. November trafen sich ein paar<br />

Reitschüler um wieder gemeinsam<br />

das Sattel- und Zaumzeug der Schulpferde<br />

zu pflegen.<br />

Vanessa Schmauke leitete die Aktion unter<br />

Hilfe von Martina Schatz und Elisabeth<br />

Henne. Gemeinsam zeigten Sie den<br />

fleißigen Teilnehmern bei Tee und etwas<br />

zu Essen die einzelnen Bestandteile des<br />

Sattelzeugs und erklärten die Funktionen<br />

der einzelnen Riemen und Teile.<br />

Leider war die Beteiligung geringer als<br />

gewünscht – viele Paten und Pfleger der<br />

Pferde hatten sich nicht angemeldet, darum<br />

blieb auch einiges Sattelzeug<br />

schmutzig. Wir hoffen, dass sich bei der<br />

nächsten Sattelputzaktion am 10. März<br />

2007 mehr Interessierte melden, und<br />

möchten besonders die Pfleger und Paten<br />

der Schulpferde ansprechen, durch<br />

die Pflege des Lederzeugs Ihren Schützlingen<br />

etwas Gutes zu tun.<br />

Vielen Dank den diesjährigen Helfern und<br />

Betreuern!<br />

Gemeinsamer Besuch der<br />

German Masters<br />

Wie jedes Jahr möchten wir auch diemal<br />

wieder gemeinsam mit der S-Bahn zu<br />

den German Masters im November in der<br />

Schleyerhalle fahren – morgen geht es los!<br />

Martinsritt<br />

Wie schon im vergangenen Jahr stellte<br />

der Reitverein auch diesesmal wieder<br />

Pferd und Reiter als ein großer Zug<br />

aus laternentragenden Kindern vom<br />

Nufringer Tor durch die Altstadt zum<br />

Marktplatz geführt wurde. Helmut<br />

Wetzstein gab dieses Mal den Sankt<br />

Martin auf unserem Schulpferd Griana<br />

und teilte den Mantel vor den staunenden<br />

Kindern.<br />

Aufgrund einer Panne in Nagold sprang<br />

Sarah Bernhard auf Nick dort spontan ein<br />

– die Zusage einer anderen jungen Dame<br />

aus Nagold musste leider zurückgezogen<br />

werden, da der Pferdebesitzer sein Tier<br />

doch nicht zur Verfügung stellte. Wir hal-


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.11. 24<br />

46/06<br />

fen den Nagoldern gern aus der Patsche<br />

– zwar mit einer Sankt MartinA doch das<br />

hat keins der Kinder im Laternenzug gestört…<br />

Bis zum nächsten Jahr, wir freuen<br />

uns schon!<br />

Weihnachtsreiten<br />

Das Weihnachtsreiten wirft seine Schatten<br />

voraus: wir möchten diesmal möglichst<br />

vielen Reitschülern die Möglichkeit<br />

geben, mitzuworken und machen darum<br />

im Anschluss an unsere Vereinsmeisterschaften<br />

am 17. Dezember eine große<br />

Quadrille in der Reithalle, nach der die<br />

Quadrillenreiter absteigen werden und all<br />

die Kinder auf ihr Pferd heben, die noch<br />

nicht alleine diese Aufgaben reiten können.<br />

Geführt von den ersten Reitern werden<br />

dann also unsere Anfänger stolz zu<br />

schöner Musik ihre Runden drehen und<br />

so Papa, Mama, Oma und Opa ein tolles<br />

Bild abgeben!<br />

Damit alles schön aussieht, setzen wir<br />

aber ein einheitliches Aussehen voraus:<br />

wer sich in die aushängenden Listen (unter<br />

dem Jugendkasten) einträgt, sollte<br />

entweder schon im Besitz eines Vereinspullovers<br />

sein oder er trägt sich in die<br />

ebenfalls dort aushängende Bestellliste<br />

für neue Pullover mit ein.<br />

Kindergeburtstag/<br />

Gutscheine<br />

Wer Interesse hat, auch seinen Kindergeburtstag<br />

oder einfach eine andere Einladung<br />

bei uns auf der Anlage mit unseren<br />

Pferden und Ponies zu verbringen, meldet<br />

sich zu unseren Bürozeiten bei Frau<br />

Kennke. Telefonumnmer: 07032/24114<br />

Di, Mi, Do von 15:00 bis 17:00<br />

Homepage des Reitvereins<br />

Nach langem Warten hat es nun doch<br />

endlich geklappt und der Reitverein <strong>Herrenberg</strong><br />

hat seine eigene Homepage<br />

online. Wenn Sie sich über die Unterrichtenden,<br />

unsere Schulpferde, die Vereinsgeschichte<br />

oder bisherigen Aktivitäten informieren<br />

möchten, schauen sie doch<br />

einfach mal bei www.rfv-herrenberg.de vorbei<br />

und besuchen uns dann auch mal real<br />

bei den dort angekündigten Terminen!<br />

Unter info@rfv-herrenberg.de können<br />

Sie nun rund um die Uhr Fragen zum Verein,<br />

Aufnahmebedingungen, Veranstaltungen<br />

etc. loswerden. Wir bemühen uns,<br />

schnellstmöglich zu antworten...<br />

Diese Adresse ist nicht für die An- und<br />

Abmeldung von Reitstunden oder ähnlichem<br />

gedacht!<br />

Bastelnachmittag mit Kaffeeklatsch<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 30. November<br />

um 14.30 Uhr im Klosterhof,<br />

Raum 2.2 und binden einen Tür- oder Adventskranz<br />

unter der Leitung von Rosemarie<br />

Schiffmann. Das nötige Material<br />

(Zweige, Bindedraht usw.) bringt jeder<br />

selbst mit.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Info-Telefon: 0 70 32-3 22 76<br />

Weihnachtsfeier im Klosterhof<br />

Die geplante Weihnachtsfeier am Montag,<br />

4. Dezember im Klosterhof, findet<br />

nicht statt!<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle <strong>Amtsblatt</strong> sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 17.11.2006<br />

20.00 7. Runde Vereinsmeisterschaft<br />

im Klosterhof<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schönbuch 2<br />

unter Wert geschlagen<br />

Trotz einer kämpferisch guten Leistung<br />

musste sich die 2. Mannschaft<br />

der SG Schönbuch mit 2,5 zu 5,5 dem<br />

SC Steinlach 2 geschlagen geben. Der<br />

Mannschaftskampf begann eigentlich<br />

wie immer, kaum war es kurz nach 11<br />

Uhr als auch schon Mannschaftsführer<br />

Michael Sommer an Brett vier die<br />

Waffen strecken musste.<br />

Der Schönbucher hatte die zwei isolierten<br />

Bauern vom starken Nachwuchsspieler<br />

Alexander Alber als nicht gefährlich eingeschätzt,<br />

doch mit geschickten Abtäuschen<br />

wandelte dieser einen davon zur<br />

Dame um und die Partie war gelaufen.<br />

Wieder einmal musste die erneut in Bestbesetzung<br />

aufgelaufene SGS einem<br />

Rückstand hinterher laufen. Nach einer<br />

weiteren Stunde Spielzeit endete die Begegnung<br />

an Brett acht. Dort war Vladimir<br />

Spasovski gut aus der Eröffnung gekommen<br />

und hatte eigentlich eine ausgeglichene<br />

Stellung, wobei er mit einem<br />

schwachen Läufer gegen einen starken<br />

Springer spielen musste. Beim Versuch<br />

trotzdem auf Gewinn zu spielen verlor er<br />

dann einen Bauern und damit war die<br />

Partie gegen den routinierten Vlado Dumancic<br />

gelaufen. Trotz dieses Rückstandes<br />

zeiget die SGS Moral und hielt weiter<br />

dagegen, stand sogar auf den Brettern<br />

fünf bis sieben in vorteilhafter Stellung.<br />

Diese nutzte zunächst Roman Lindner an<br />

Brett sechs. Nachdem hier Peter Streib<br />

bei einem Königsangriff einen Springer<br />

für zwei Bauern gegeben hatte, lies sich<br />

der Schönbucher diesen kleinen Vorteil<br />

nicht mehr nehmen und verwertete diesen<br />

konsequent. Danach wurde an den<br />

Brettern weiter zäh gerungen und erst<br />

nach fast 5,5 Stunden Spielzeit endete<br />

die nächste Partie und danach ging es<br />

Schlag auf Schlag. Am Spitzenbrett hatte<br />

Joachim Stein lange Zeit gut dagegen gehalten.<br />

Als aber in beidseitiger Zeitnotphase<br />

die beiden Freibauern von Roland<br />

Voitl bedrohlich nahe der Umwandlungsfelder<br />

kamen, kostete dies den Schönbucher<br />

zunächst Qualität und trotz großer<br />

Gegenwehr letztendlich das Spiel. An<br />

Brett zwei sah sich Mario Ljubicic zunächst<br />

leichten Positionsvorteilen von<br />

Stefan Buck ausgesetzt. Doch nach Läufertausch<br />

schien er in der Lage zu sein<br />

Material gewinnen zu können. Als dies jedoch<br />

nicht gelang einigte man sich auf ein<br />

Remis. An Brett drei hatte Marius Pieruschka<br />

seinen Gegner gleich nach der<br />

Eröffnung eingeengt. Doch der entscheidende<br />

Zentrumsvorstoß gegen den sich<br />

gut verteidigenden Michael Krauss gelang<br />

nicht. Beim Versuch seine Schwerfiguren<br />

zu verdoppeln kam er schließlich in<br />

Nachteil und verlor in Zeitnot eine Qualität<br />

und stand schließlich im komplizierten<br />

Endspiel auf verlorenem Posten. Damit<br />

war der Mannschaftskampf mit 4,5 schon<br />

verloren. Daran änderte auch der Sieg an<br />

Brett fünf nichts mehr. Dort hatte Arndt<br />

Brausewetter kraftvoll von Anfang bis<br />

zum Ende gespielt und schließlich Stefan<br />

Haug gnadenlos zusammen geschoben.<br />

Das kurioseste Spiel endete als letztes.<br />

An Brett sieben hatte Matzel Hönig mir<br />

sehr gutem Spiel schon zwei Bauern vor<br />

und stand gegen den über 200 DWZ<br />

Punkte besseren Alfred von Wysocki klar<br />

auf Gewinn. Doch mit einem Springeropfer,<br />

das der Schönbucher lieber hätte<br />

nicht annehmen sollen, konnte sich der<br />

Steinlacher einen nicht mehr aufzuhaltenden<br />

Freibauern verschaffen, der nach<br />

Damenumwandlung die Partie entschied.<br />

Ergebnisse der 3. Runde der Kreisklasse:<br />

SF Lichtenstein – SV Reutlingen 2 4,0:4,0<br />

SV Dettingen – SV Urach 2 5,5:2,5<br />

SF Pfullingen 4 – SF Ammerbuch 0,5:7,5<br />

SV Pliezhausen – SV Dettingen 2 6,0:2,0<br />

SC Steinlach 2 – SG Schönb. 2<br />

Tabelle nach der 3. Runde:<br />

5,5:2,5<br />

1. SV Dettingen 15,0 6:0<br />

2. SV Reutlingen 2 14,0 5:1<br />

3. SF Ammerbuch 16,5 4:2<br />

4. SV Pliezhausen 14,5 4:2<br />

5. SF Pfullingen 4 12,0 4:2<br />

6. SV Urach 2 11,5 2:4<br />

7. SC Steinlach 2 11,0 2:4<br />

8. SG Schönbuch 2 9,5 2:4<br />

9. SF Lichtenstein 8,0 1:5<br />

10.SV Dettingen 2 8,0 0:6<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.s<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Tel. 77 561, Fax 99 28 22<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Fr., 17. November 2006, 17.30 Uhr bis<br />

20:00 Uhr, im Schofersaal (Hauptgeschoss)<br />

des Landtagsgebäudes in Stuttgart:<br />

Einladung zur Sitzung des Beirates<br />

Internationale Politik und Sicherheit . U.a.<br />

wird Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin<br />

MdB über Schwerpunkte der EU-Ratspräsidentschaft<br />

im Hinblick auf Afrika<br />

und Menschenrechtspolitik in Deutschland,<br />

Europa und der UN sprechen.<br />

Di., 21.11.2006, 20.00 Uhr, Gasthof Adler<br />

in Aidlingen: Der SPD-Ortsverein<br />

Aidlingen lädt unsere Mitglieder zu einer<br />

politischen Veranstaltung mit Thomas<br />

Knapp, MdL, zum Thema Zukunft der<br />

Energieversorgung ein. Knapp ist energiepolitischer<br />

Sprecher der SPD-Landtagsfraktion<br />

und Mitglied im Umweltausschuss<br />

und Wirtschaftsausschuss. Bei<br />

seinem Referat wird er alle aktuellen<br />

energiepolitischen Themen ansprechen<br />

wie Atomausstieg, Reaktorsicherheit,<br />

Versorgungssicherheit, aber auch spannende<br />

Themen wie Biogas oder Erdwärme.<br />

Fragen und Diskussionsbeiträge<br />

sind erwünscht!<br />

Di., 5.12.2006, 19.00 Uhr, im Ernst-<br />

Schäfer-Haus, Sindelfingen, Corbei<br />

Essonns Platz 10 laden die SPD-Ortsvereine<br />

Sindelfingen, Böblingen, Maichingen,<br />

Darmsheim und Dagersheim<br />

unsere Mitglieder zur gemeinsamen öffentlichen<br />

Mitgliederversammlung ein.<br />

Themen:<br />

Stadtwerke Sindelfingen – eine Erfolgsgeschichte?<br />

Ökologie und Ökonomie schließen sich<br />

nicht aus; der Sindelfinger Beitrag für<br />

Umwelt und Klimaschutz – Energieeinsparung<br />

mit hoher CO2-Vermeidung und<br />

gleichzeitiger Sicherstellung einer 100%<br />

Versorgungssicherheit.<br />

Als Gast dürfen wir den Geschäftsführer<br />

der Stadtwerke Sindelfingen Herrn Johannes<br />

van Bergen begrüßen.<br />

Weitere Termine und Informationen sind<br />

auch auf unserer Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

Taekwondo<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:<br />

Anfängertraining für Kinder und Jugendliche<br />

und Erwachsene im Fitnessraum<br />

1/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwochs:<br />

18:00 Uhr bis 19:30 Uhr:<br />

Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitags:<br />

18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

19:30 Uhr bis 21:00 Uhr:<br />

Wettkampftraining /Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen.<br />

Einfach bequeme Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0163-9083151.<br />

Tanzsport - 1. TSC<br />

Schwarz - Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Erfolgreiche DTSA Abnahme – alle bestanden<br />

Glückliche Prüflinge<br />

Am vergangenen Sonntag fand im<br />

Clubheim des 1. TSC Schwarz-Rot<br />

<strong>Herrenberg</strong> die DTSAAbnahme satt. Unter<br />

der Abkürzung befindet sich der Begriff:<br />

Deutsches Tanzsportabzeichen.<br />

Die Abnahme staffelt sich nach Anzahl<br />

der zu tanzenden Tänze und dem Anspruch<br />

der Figuren. Bei dieser Veranstaltung<br />

konnten die Tänzer und ihre Trainer<br />

das starke Engagement eines Jahres unter<br />

Beweis stellen. So haben Lena Böckler,<br />

Ann-Sophie Ruoff, Lisa Wanner, Jasmin<br />

Helmann, Silke Lehmann, Lucy Drenker,<br />

Katharina Stolz und Corinna Kühnel das<br />

Bronze-Abzeichen erhalten, Benny Luz,<br />

Julia Ohse, Andreas Stucke, Janika Briegel,<br />

Clemens Heumüller, Sara Eiben,<br />

Carolin Seid, Ann-Catrin Bökel, Nora<br />

Schröter, Anita Spengler, Marina Lehmann,<br />

Lisa Othegraven, Alexandra Thiele,<br />

Chiara Fleck, Sascha Hiller das silberne<br />

und Tessa Raabe, Linda Jauch, Ewa<br />

Ginolas, Damaris Fauser, Katja Weimer,<br />

Madeleine Wagner und Dominique Hattler<br />

das goldene Abzeichen. Die nächst<br />

höhere Stufe, Gold mit Kranz, ertanzten<br />

sich Jacline Schneck, Carolin Weimer<br />

und Ralf Kügler. Die Freude war groß, als<br />

es hieß: alle bestanden. Bei dieser Veranstaltung<br />

konnten die Tänzer und ihre Trainer<br />

das starke Engagement eines Jahres<br />

unter Beweis stellen.<br />

Kindertanz beim TSC<br />

Kinder ab 5 Jahre können beim TSC<br />

durch Bewegung zur Musik und durch gezielte<br />

Schulung im Rhythmusempfinden<br />

mit viel Spaß die Grundbegriffe des Tanzens<br />

erlernen. Die Gruppenstunden finden<br />

immer freitags im Clubheim statt:


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

14.15–15 Vorschulkinder<br />

15.00–16 Schulkinder der 1. Klasse<br />

Die Kinder können gerne in den Unterricht<br />

hineinschnuppern.<br />

Let’s dance for Kids and<br />

Teens<br />

Habt ihr Lust auf Jazztanz und Line<br />

Dance, aber auch auf HipHop, Funky und<br />

lateinamerikanische Tänze? Seid ihr 11<br />

bis 13 Jahre alt und wollt verschiedene<br />

Tanzstile ausprobieren?<br />

Dann seid ihr richtig in der Schülergruppe<br />

des TSC <strong>Herrenberg</strong>. Kommt am 17. und<br />

24. November 2006 und schnuppert von<br />

14.00 bis 15.00 Uhr (Halle auf Anfrage).<br />

Let’s dance for Teens and<br />

Twens<br />

Tanzen wie die Stars bei „Let’s dance“ -<br />

das könnt ihr in der „Dance for Fun“ -<br />

Gruppe des TSC erlernen. Tolle Trainer<br />

zeigen euch die Kniffe und Tricks, damit<br />

die Latein- und Standard-Tänze auch bei<br />

euch mal spritzig und fetzig, mal elegant<br />

und schwebend aussehen.<br />

Wenn ihr schon Tanzkurse abgeschlossen<br />

habt und nun regelmäßig tanzen<br />

wollt, kommt am Dienstag, dem 21. und<br />

28. November 2006 und schnuppert ab<br />

19.00 Uhr in der großen Halle der Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Informationen zu den Angeboten bei:<br />

Monika Wustlich, Tel. 07032/5500,<br />

stellv-vorstand@tsc-herrenberg.de<br />

Regina Berg,<br />

Tel.: 07032/71275,<br />

vorstand@tsc-herrenberg.de<br />

Internet: www.tsc-herrenberg.de<br />

Clubheim des 1. TSC Schwarz-Rot<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gültstein,<br />

Rigipsstr. 5<br />

(Nähe Römerhof, Eingang im Hof)..<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktions-fähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie<br />

an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin<br />

71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „<strong>Amtsblatt</strong>s“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 1 Kinderbett mit Lattenrost, Holz, 90<br />

x 200 cm Tel. 0 70 32/7 26 66<br />

• 1 Lattenrost, Holz, 100 x 200 cm<br />

Tel. 0 70 32/28 76 76<br />

...und gesucht wird diesmal:<br />

• 1 Koffer-Nähmaschine<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Probleme mit unserer Voicebox und<br />

dem digitalen Faxdienst?<br />

Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen<br />

Anrufbeantworter haben, dann beachten<br />

Sie doch bitte den Ansagetext und<br />

sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert<br />

werden. Gleiches gilt für den Faxdienst,<br />

d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht<br />

erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert<br />

werden.<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Umwelt und Mobilität<br />

Geländewagen<br />

PS-starke Geländewagen haben auf<br />

unseren Straßen enorm zugenommen,<br />

obwohl die Spritpreise weiter steigen<br />

und die Treibstoffressourcen nicht unbegrenzt<br />

zur Verfügung stehen. Fast<br />

jeder Automobilbauer hat inzwischen<br />

ein oder gar mehrere Modelle in seinem<br />

Programm. Für die Umwelt bedeutet<br />

dies eine weitere ernst zu nehmende<br />

Belastung.<br />

• Überlegen Sie sich eine Anti-Geländewagen-Kampagne.<br />

Zum Beispiel konnten<br />

in den USA kirchliche Gruppen mit der<br />

Frage „What would Jesus drive?“ eine<br />

landesweite Diskussion über überdimensionierte<br />

Spritschlucker anzetteln -><br />

www.whatwouldjesusdrive.org<br />

• 1 kleines Zelt Angebote bitte direkt an<br />

Tel. 0 70 32/2 81 27<br />

• 1 Aquarium mit Beleuchtung, 60 Liter,<br />

60 x 30 cm für einen <strong>Herrenberg</strong>er Kindergarten<br />

Angebote bitte direkt an Tel.<br />

0 70 32/50 87 67 (Frau Stucka)<br />

• 1 Kühlschrank Angebote bitte direkt<br />

an Tel. 0 70 32/2 95 05<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.* Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten<br />

fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu<br />

den aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer<br />

der Anbieter.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer<br />

nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

Gesuche werden nur noch von gemeinnützigen<br />

Organisationen oder sozialen<br />

Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• Setzen Sie sich bei Ihrem Bundestagsabgeordneten<br />

für Verbrauchsobergrenzen<br />

für PKW ein: Sie sollen festlegen, wie<br />

viel Sprit ein Wagen schlucken darf, und<br />

dann schrittweise sinken.<br />

• Prangern Sie in einem Leserbrief an Ihre<br />

Tageszeitung die Gefahren für Kinder<br />

durch die Geländewagenflut an!<br />

• Fragen Sie mal einen Geländewagenfahrer,<br />

ob er Förster oder Almbauer ist.<br />

Oder wie viel Sprit sein Wagen verbraucht<br />

– und ob er schon mal was vom<br />

Klimawandel gehört hat.<br />

• Entwerfen Sie Anti-Geländewagen-<br />

Sticker und kopieren Sie diese auf gummiertes<br />

Papier („Spucki-Papier“), das es<br />

in einschlägigen Schreibwarenläden und<br />

Copyshops gibt. Die kleben zum Beispiel<br />

prima auf Glas!<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „<strong>Amtsblatt</strong>“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Auto teilen – eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Europaweit gibt es bereits über 60.000<br />

CarSharing-Nutzer. Sie alle greifen auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark zurück, nutzen<br />

die Autos nur stundenweise - und haben<br />

auch nur für diese Zeit die Kosten zu tragen.<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Filiale von StadtMobil<br />

Stuttgart e.V. stehen derzeit zwei gepflegte<br />

Fahrzeuge zur Verfügung, ein Mittelklasse-<br />

Kombi sowie eine praktische Kleinlimousine,<br />

darüber hinaus können die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

CarSharer aber auch auf den großen<br />

Fuhrpark von Cabrio bis Kleintransporter<br />

aus Stuttgart zurückgreifen.<br />

Ausführliche Informationen über Preise<br />

und Nutzungsbedingungen von Stadt-<br />

Mobil-Autos können im Internet unter<br />

www.stadtmobil.de, bei Michael Kopf-<br />

Räth, Tel. 07032/23142 oder<br />

E-Mail herrenberg@stadtmobil.de<br />

erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 18.11.2006<br />

1. Landesweiter Streuobsttag Baden-<br />

Württemberg an der Universität Hohenheim<br />

Dieser 1. Landesweite Streuobsttag unter<br />

der Schirmherrschaft von Landwirtschaftsminister<br />

Peter Hauk hat die Ziele, die Streuobst-Projekte<br />

in Baden-Württemberg zum<br />

Erfahrungs- und Wissens-austausch zusammen<br />

zu bringen. Es wird ein fachlicher<br />

Input stattfinden, Fachdiskussionen werden<br />

angeregt und die Gründung eines<br />

Dachverbandes wird vorbereitet. Ein kurze<br />

Beschreibung des Streuobsttages sowie<br />

das Programm senden wir Ihnen gern als<br />

PDF zu. Ausführliche Informationen, sowie<br />

eine schriftliche Einladung mit Anmeldeformular<br />

finden Sie auch unter www.streuobsttag.de<br />

im Internet.<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 08.12.06, 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Stadtjugendring Stuttgart, Junghansstr. 5,<br />

Stuttgart-Feuerbach<br />

IDUR.Seminar zum Schutzgebiets-Netzwerk<br />

NATURA 2000 in Baden-Württemberg<br />

Programm und Anmeldeformular über<br />

www.uwz.herrenberg@web.de<br />

25<br />

16.11.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

Bitte schon mal für 2007<br />

vormerken…<br />

31. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 03. Februar 2007<br />

32. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 06. Oktober 2007<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Waren-Annahmeschluss immer<br />

nur bis 11.30 Uhr!) in der Mehrzweckhalle,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bringen-Tauschen-Mitnehmen –<br />

alles ganz ohne Geld!<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V. Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

(BUND),<br />

• Bürgerinitiative „Bürger-Umwelt-<br />

Straßen e.V.“ (BUS),<br />

in einer der nächsten „<strong>Amtsblatt</strong>“-Ausgaben.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gedenken zum Volkstrauertag<br />

Am Sonntag, 19. November 2006 findet<br />

in der bisherigen Weise das Gedenken<br />

zum Volkstrauertag statt. Hierzu lade ich<br />

alle VdK-Mitglieder, Angehörige und<br />

Freunde und herzlich ein und bitte um<br />

rege Teilnahme. Die Feierlichkeiten finden<br />

um 11.30 Uhr auf dem Stadtfriedhof<br />

an der Gültsteiner Straße statt. Für Affstätt<br />

und Gültstein gemäß der örtlichen<br />

Bekanntgabe.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Badminton • Basketball<br />

Faustball • Fechten<br />

Fitness und Gesundheit<br />

Freizeitsport • Fußball<br />

Handball • Kindersport<br />

Leichtathletik • Skilauf<br />

Schwimmen • Seniorensport<br />

• Tischtennis • Turnen<br />

Versehrtensport • Volleyball<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 07032/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten<br />

sie unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL-Gesundheitswoche<br />

vom 20.11. – 25.11.06<br />

Am 20.11. startet wieder die VfL Gesundheitswoche<br />

im VfL Fitness- und Gesundheitsstudio,<br />

Schiessmauer 6, in Herren-


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.11. 26<br />

46/06<br />

berg. In Zusammenarbeit mit Ärzten und<br />

Krankenkassen hat das Team des VfL ein<br />

interessantes Programm zusammengestellt.<br />

Die AOK, Barmer und DAK sind mit<br />

Informationsständen vertreten.<br />

Folgende Vorträge sind im Programm:<br />

Montag, 20.11., 19.30 Uhr<br />

„Osteopathiie und Haltungsschäden“ –<br />

Dr. Scheid, <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 21.11.18.30. Uhr<br />

„FIT4KIDS – Bewegungsangebot für<br />

übergewichtige Kinder“ Kim Stäublin,<br />

Sandra Schittenhelm<br />

Dienstag, 21.11. 19.30 Uhr<br />

„Menschenskind beweg Dich“ Dr. Johannes<br />

Betz, <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 22.11. 18.00 Uhr<br />

„Gefäßerkrankungen, moderne Therapieansätze<br />

und gezieltes Training“<br />

Dr. Schott <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch 22.11. 19–30 Uhr<br />

„Volkskrankheit Diabetes, wie vermeiden,<br />

wie behandeln“ Dr. Wizemann<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag 23.11. 19.00 Uhr,<br />

„Neue Wege der Sporttherapie bei Arthrose“<br />

Dr. Georg Haupt, Tübingen<br />

Freitag, 24.11. 19.30. Uhr<br />

„Trainingssteuerung / Laktatmessung“<br />

Robert Manz<br />

Folgende Gesundheitskurse werden<br />

angeboten:<br />

Montag:<br />

08.30 Uhr Qi Gong,<br />

17.00 Uhr Pilates,<br />

18.00 Uhr Gefäßsporttraining<br />

Mittwoch:<br />

18.00 Uhr Rückenfit für Männer<br />

Donnerstag:<br />

10.00 Uhr Rückenfit,<br />

14.30 Uhr Beckenbodentraining,<br />

15.30 Uhr FIT4KIDS,<br />

Freitag:<br />

10.30 Uhr Stretching<br />

Samstag:<br />

9.30 Uhr Nordic Walking<br />

Am Samstag, 25.11.06 findet zum Abschluss<br />

die 2. VfL-Fitness-Convention mit<br />

vielen Kursen wie HipHop Aerobic, Step &<br />

Tone, Tai Bo, Body & Soul, Yoga etc. statt.<br />

Das komplette Programm der Gesundheitswoche<br />

liegt in Arztpraxen, Apotheken<br />

und Krankenkassen sowie im VfL<br />

aus. Anmeldungen zu den Vorträgen und<br />

Kursen werden ab sofort entgegengenommen.<br />

Abt. Basketball<br />

Landesliga u16:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSG Reutlingen<br />

Die Viertel im Überblick: 26:6; 43:18;<br />

70:27; 98:39<br />

Zum ersten Mal in der laufenden Runde<br />

konnte das Team von Jan Helmig mit der<br />

fast kompletten Mannschaft antreten.<br />

Gleich im ersten Viertel zeigten die Jungs<br />

wieso sie in die oberen Regionen der Tabelle<br />

gehören und legten mit einem 20:0<br />

Run los. Grundstein dafür war die aggressive<br />

Verteidigung, die schon den gegnerischen<br />

Aufbauspieler stark unter Druck<br />

setzte und so zu vielen Ballgewinnen kam.<br />

Vorne punkteten vor allem der wegen einer<br />

Verletzung zum ersten Mal spielende Falco<br />

Meyer-Hübner und Max König.<br />

Im zweiten Viertel ließ die Konzentration<br />

wegen des allzu hohen Vorsprungs ein<br />

wenig nach und so entwickelte sich ein<br />

einigermaßen ausgeglichenes Spiel in dem<br />

Jan Heikenwälder und wiederum Falco mit<br />

15 der 17 <strong>Herrenberg</strong>er Punkten, den Vorsprung<br />

noch ausbauen konnten.<br />

Nachdem Coach Jan Helmig in der Pause<br />

die 100 Punkte gefordert hatte, versuchten<br />

seine Jungs, angeführt von den<br />

starken Centerspielern Julian Roob und<br />

Max König, dies in die Tat umzusetzen<br />

und hatten beim Stand 70:27 nach drei<br />

Vierteln alle Möglichkeiten offen.<br />

Im letzten Spielabschnitt wurde in der<br />

Verteidigung die Intensität nochmals erhöht<br />

und man konnte sich wie im ersten<br />

Viertel durch viele Ballgewinne leichte<br />

Punkte erarbeiten.<br />

Als beim Stand von 97:39 noch 1 Sekunde<br />

zu spielen war, wollte Max König mit einem<br />

3-er die 100 vollmachen, wurde dabei<br />

allerdings gefoult und hatte so die<br />

Chance mit allen 3 verwandelten Freiwürfen<br />

dem ohnehin fantastischem Ergebnis<br />

noch das I-Tüpfelchen auf zu setzen.<br />

Nachdem er den ersten sicher verwandelt<br />

hatte, verwarf er allerdings den zweiten<br />

und bekam von Coach Jan Helmig die<br />

Anweisung, auch den letzten daneben zu<br />

werfen, damit ein <strong>Herrenberg</strong>er sich den<br />

Ball sichern konnte und so in der letzten Sekunde<br />

noch die Chance hatte das Ergebnis<br />

dreistellig zu machen. Falco sicherte sich<br />

auch super den Rebound und hatte so frei<br />

vorm Korb stehend die Chance – vergab<br />

aber leider umringt von Gegnern.<br />

Nach diesem Spiel muss man die super<br />

Mannschaftsleistung hervorheben, in der<br />

jeder einen tollen Beitrag ob mit Punkten,<br />

Verteidigung, Assists oder Rebounds gegeben<br />

hat. Endstand 98:39<br />

Es spielten: Max König 22 Punkte, Jan<br />

Heikenwälder 21, Falco Meyer-Hübner<br />

20, Hanno Rieder 14, Julian Roob 12,<br />

Lukas Reiter 6, Kjell Kühne 3, Julius<br />

Kamp und Phillip Graef<br />

Erste Runde Bezirkspokal<br />

Am Sonntag stand bei den Basketballern<br />

vom VfL die erste Runde im Bezirkspokal<br />

auf dem Plan. Dabei traf der<br />

Kreisligist in der Kreissporthalle auf<br />

den ungeschlagenen Tabellenführer<br />

der Bezirksliga West vom TV Rottenburg<br />

1.<br />

Die mit etlichen Spielern aus der ehemaligen<br />

Regionalliga gespickten Rottenburger<br />

dominieren derzeit ihre Klasse und<br />

fertigten ihre Gegner bisher alle deutlich<br />

ab (die TG Stockach kam z.B. mit 120:48<br />

unter die Räder). Ziel der Rottenburger ist<br />

der direkte Durchmarsch in die Oberliga.<br />

Eine reelle Chance hatten die eine Klasse<br />

tiefer spielenden <strong>Herrenberg</strong>er also<br />

nicht. Von vorneherein geschlagen geben<br />

wollten sie sich aber auch nicht. Und<br />

entsprechend motiviert gingen die Gäustädter<br />

dann auch zu Werke, schließlich<br />

gab es nichts zu verlieren. Damit hatten<br />

die Gäste wohl nicht gerechnet. Mit schönem<br />

und mannschaftsdienlichen Spiel<br />

konnten die ersten Minuten ausgeglichen<br />

gestaltet werden. Ein Klassenunterschied<br />

war nicht zu erkennen. Die haushohe<br />

körperliche Überlegenheit der Rottenburger<br />

machten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

durch Spielwitz und Teamgeist wett.<br />

Durch ein Korbleger vom starken Aufbau<br />

Jan Helmig konnten die <strong>Herrenberg</strong>er sogar<br />

in Führung gehen (14:12). Dann kam<br />

der Auftritt vom <strong>Herrenberg</strong>er Nikolai<br />

Lenz. Gerade frisch eingewechselt versenkte<br />

er am Ende des ersten Viertels<br />

zwei Dreier in Folge im Rottenburger<br />

Korb. Und sein heisses Händchen nahm<br />

er mit ins zweite Viertel. Wieder kam er<br />

frei zum Wurf jenseits der 3-Punkte-Linie,<br />

wieder klingelte es im gegnerischen Korb.<br />

So stand zu Beginn des zweiten Spielabschnittes<br />

eine überraschende 25:16 Führung<br />

für den krassen Außenseiter aus<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Dann kam jedoch die Wende im Spiel.<br />

Nach einem technischen Foul an einem<br />

ihrer Spieler wurden die Rottenburger<br />

wütend und stürmten sogar auf das Spielfeld.<br />

Das war die Initialzündung für den<br />

Favoriten. Mit einer knallharten Verteidigung<br />

ließ der Bezirksligist den <strong>Herrenberg</strong>ern<br />

von nun an keine Chance mehr.<br />

Auch nutzen sie ihre mehr als deutliche<br />

körperliche Überlegenheit unter den Körben<br />

für einfache Punkte. Den <strong>Herrenberg</strong>ern<br />

blieb meistens nur die Rolle des Zuschauers,<br />

wenn die Rottenburger den<br />

Ball in die Zone brachten. Doch trotz der<br />

nun deutlichen Überlegenheit der Gäste<br />

spielten die <strong>Herrenberg</strong>er weiter sehenswerten<br />

Basketball und schafften es so,<br />

den Rückstand in Grenzen zu halten. Die<br />

41:31 Führung zur Halbzeit bauten die<br />

Gäste v.a. im letzten Viertel dann zu dem<br />

etwas klareren 86:57 Endstand aus.<br />

Wenn man sich die Ergebnisse der Rottenburger<br />

in der Bezirksliga anschaut<br />

(z.B. hatte der SV Böblingen 3 beim<br />

66:110 am Vortag keine Chance) sieht<br />

man, dass sich die <strong>Herrenberg</strong>er gut verkauft<br />

haben und stolz auf ihre Leistung<br />

sein können.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> spielten und trafen:<br />

Helmig (14/1 Dreier), Fornell (13/2), Lenz<br />

(11/3), Besigin (10), Werner (4), Küpfer,<br />

Staßburg (je 2), Großmann (1), Seifert.<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten<br />

Montags, 19.00 Uhr, Training für alle Altersklassen<br />

in der Längenholz-Sporthalle. Neueinsteiger<br />

sind immer herzlich willkommen.<br />

Kontakt:<br />

Sportleiter Knut Kliempt<br />

Tel. 07032 / 21914<br />

Infos auch unter<br />

www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Angestrebtes Ziel erreicht<br />

Mit dem dritten Platz in der Vorrunde zur<br />

Württembergischen Meisterschaft der<br />

Senioren über 50 Jahre, kann das VfL-<br />

Team durchaus zufrieden sein. Als die<br />

Gruppeneinteilung bekannt wurde, konnte<br />

man kaum mit einem besseren Ergebnis<br />

rechnen. Gegner waren immerhin die<br />

am stärksten eingeschätzten Mannschaften,<br />

der VfB Stuttgart und die TSG Stuttgart,<br />

beide mit ihren ersten Mannschaften.<br />

Gegen diese Meistermannschaften,<br />

die sich von Saison zu Saison immer wieder<br />

mit Spielern verstärken, die schon als<br />

Aktive Bundesligaerfahrung hatten, war<br />

„kein Kraut gewachsen“.<br />

Die für die Zwischenrunde wichtigen<br />

Punkte mussten deshalb von den ebenbürtigen<br />

Teams, dem TSV Dagersheim<br />

und des Gastgebers TG Nürtingen geholt<br />

werden. Dagersheim, auch mit neuen<br />

Spielern verstärkt, war kein leichter Gegner.<br />

Trotzdem gelang es dem VfL, diesen<br />

während des ganzen Spielverlaufs zu beherrschen.<br />

Mehr Mühe bereitete die TG<br />

Nürtingen. Hier sah es bis Mitte der zweiten<br />

Spielhälfte sogar noch nach einer<br />

Niederlage aus. 5 Punkte Rückstand<br />

mussten noch aufgeholt werden, um das<br />

gesteckte Ziel zu erreichen. Die Wende<br />

gelang durch eine kämpferisch starke<br />

Leistung, die auch den Gegner beeindruckte<br />

und letztlich verunsicherte. Mit 3<br />

Bällen Differenz kam <strong>Herrenberg</strong> doch<br />

noch zu dem fest einkalkulierten Sieg.<br />

Die Ergebnisse:<br />

VfL – TSV Dagersheim 25:21<br />

VfL – VfB Stuttgart 1 16:31<br />

VfL – TG Nürtingen 21:18<br />

VfL – TSG Stuttgart 1 17:26<br />

Einladung zur<br />

Jahresschlussfeier<br />

Im Kreise der Mitglieder und mit Freunden<br />

der Abteilung treffen sich die Faustballer<br />

auch dieses Jahr wieder gegen<br />

Jahresende, um sich über die reichhaltigen<br />

sportlichen und gesellschaftlichen<br />

Veranstaltungen in diesem Jahr auszutauschen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In zwangloser Runde wird man auch für<br />

gute Unterhaltung sorgen und in Gesprächen<br />

die in dieser Abteilung vorbildliche<br />

Kameradschaft weiter vertiefen.<br />

Man trifft sich am Freitag, 24. November,<br />

um 19.00 Uhr im Restaurant „ Zum Botenfischer“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

VfL Fechten<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch 19 Uhr bis 21 Uhr<br />

Wo: Albert-Schweitzer-Schule<br />

Ansprechpartner Frau Eichhorn<br />

www.VfL-<strong>Herrenberg</strong>.de<br />

Einladung<br />

zu den Abteilungsmeisterschaften 2006<br />

am Mittwoch, 29.11.2006 um 19.00 Uhr in<br />

der Turnhalle der Albert-Schweitzer-<br />

Schule. Es würde uns sehr freuen, wenn<br />

ihr alle kommen könntet. Anmeldung bis<br />

15.11.06 bei Elke. Tel. 07032/74600 oder<br />

im Training. Die Siegerehrung findet<br />

gleich im Anschluss in der Halle statt. An<br />

alle Eltern, Großeltern, Brüder, Schwestern,<br />

Freunde und Freundinnen…, die<br />

hoffentlich recht zahlreich erscheinen<br />

werden, bitte die Halle nur mit Turnschuhen<br />

betreten.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine vom<br />

November bis März sind:<br />

• montags, 20:00 Uhr, Jonglieren im<br />

Fitnessraum der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17:00 Uhr, Gymnastik mit<br />

„ Mäggie“ im VfL Center, Kontakt Toni<br />

Kiri, Tel: 26720<br />

• mittwochs, 18:30 Uhr, Walking und<br />

Nordic-Walking-Treff am Hallenbad,<br />

Kontakt Ralf Müller, Tel 23215<br />

• mittwochs 15:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof,<br />

• mittwochs 19:00 Uhr Lauftreff am<br />

Hallenbad, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 31856 u. Toni Pauli, Tel: 6526<br />

• donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren, Fitness,<br />

Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Sandra<br />

Schittenhelm, Tel 930919<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Ingeborg Rau, Tel:<br />

07457-8693, Toni Kiri, Tel: 26720<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof,<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Tel: 31856.<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr <strong>Amtsblatt</strong> im Internet!


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

VfL Fußball<br />

Fußballjugend<br />

Jugendleitung (kommissarisch):<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068<br />

E-Mail: wolfgang.prokopp@t-online.de<br />

Trainingszeiten während der Wintermonate<br />

ab dem 28.11.2006:<br />

Bambinis:<br />

donnerstags 17:30 – 19:00 Uhr<br />

große Turnhalle Jerg-Rathgeb-Realschule<br />

F2-Junioren:<br />

mittwochs 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Gemeindehalle Affstätt<br />

F1-Junioren:<br />

freitags 15:30 – 16:30 Uhr<br />

Längenholzhalle<br />

E1-/ E2- Junioren:<br />

freitags 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

D2-Junioren:<br />

freitags 16:30 – 17:30 Uhr<br />

Längenholzhalle<br />

D1-Junioren:<br />

donnerstags 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Markweghalle<br />

C1-/C2-Junioren:<br />

dienstags: 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

C1-/C2-Junioren:<br />

dienstags: 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Mädchen D:<br />

freitags: 16:30 – 17:30 Uhr<br />

Gemeindehalle Affstätt<br />

Mädchen C:<br />

donnerstags: 19:00 – 20:30 Uhr<br />

große Turnhalle<br />

Schickhardt – Gymnasium<br />

Mädchen B:<br />

freitags: 20:30 – 22:00 Uhr<br />

Gemeindehalle Affstätt<br />

Die Ergebnisse der letzten<br />

Wochenenden:<br />

Freitag, 10.11.2006<br />

B-Juniorinnen:<br />

Spvgg W. i. Schönbuch – VfL 2:1<br />

Samstag, 11.11.2006<br />

C1-Junioren:<br />

VfL – FC Heilbronn I 3:0<br />

C2-Junioren:<br />

GSV Maichingen – VfL 2:2<br />

B2-Junioren:<br />

VfL – TSV EhningenII 1:2<br />

A-Junioren:<br />

SV Bad Liebenzell – VfL 1:7<br />

1. Mannschaft:<br />

VfL – VfB Bösingen 1:1<br />

Sonntag, 12.11.2006<br />

B1-Junioren:<br />

VfL – TSV Öschelbronn I 8:0<br />

Damen:<br />

SV Eintracht Stuttgart – VfL 0:6<br />

2. Mannschaft:<br />

VfL – SV Gültlingen II 4:0<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Samstag, 18.11.2006<br />

C1-Junioren:<br />

Friedrichshaller SV – VfL 14:00 Uhr<br />

C2-Junioren:<br />

TSV Ehningen I – VfL 13:00 Uhr<br />

B1-Junioren:<br />

VfL – VfL Nagold 14:00 Uhr<br />

A-Junioren:<br />

TSV Ehningen – VfL 14:45 Uhr<br />

Damen:<br />

VfL – SV Rübgarten 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 19.11.2006<br />

B2-Junioren:<br />

SV Rohrau – VfL 10:30 Uhr<br />

2. Mannschaft:<br />

SF Gechingen II – VfL 12:30 Uhr<br />

1. Mannschaft:<br />

Spvgg Mössingen – VfL 14:30 Uhr<br />

A-Jugend<br />

Bezirksstaffel – 9. Spieltag<br />

SV Bad Liebenzell – VfL <strong>Herrenberg</strong> 1:7<br />

(1:2)<br />

Tore: 0:1 (14.) Enz, 1:1 (18.) Oliveira, 1:2<br />

(30.) Enz, 1:3 (47.) Agca, 1:4 (52.) Enz, 1:5<br />

(70.) Taskin, 1:6, 1:7 (85./87.) beide<br />

Brauns<br />

Aus den neun Vorrundenspielen haben<br />

die A-Jugendfußballer des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

neun (!) Siege geholt und stehen unangefochten<br />

an der Tabellenspitze der<br />

Bezirksstaffel.<br />

Dank an alle Spender!<br />

Die A-Jugendfußballer des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

bedanken sich recht herzlich bei allen<br />

Spendern und Teilnehmern der Torschussprämie<br />

in der Saison 2006/2007.<br />

Es nehmen teil:<br />

Evelyn und Jürgen Fischer, Werner Fischer,<br />

Wolfgang Gerullis, Dirk Graf, Harald<br />

Kennke, Horst und Gerd Kohler, Marion<br />

und Siegfried Mayer, Werner Renz, Nico<br />

Rossetti, Markus Rühle, Erich Schrade,<br />

Peter Simon<br />

Wir danken zudem Autohaus Neuffer für<br />

die neuen Regenjacken und Karosserie<br />

Neuffer für die neuen Warmlauf-T-Shirts.<br />

Wenn auch Sie Interesse haben, die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

A-Jugend zu unterstützen,<br />

dann laden wir Sie recht herzlich zu unserem<br />

kommenden Heimspiel am Samstag,<br />

25.11.2006, im Pokal gegen den VfL Sindelfingen<br />

ein. Dort erhalten Sie auch nähere<br />

Informationen über die Torschussprämie.<br />

E1-Jugend<br />

Gut gespielt, aber nicht gut genug<br />

Nach drei Niederlagen und einem Unentschieden<br />

scheidet der VfL in der<br />

Vorrunde der WFV-Bezirkshallenrunde<br />

aus dem Wettbewerb aus<br />

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Burak Özköklü,<br />

Mustafa Satin, Ertugrul Kafaoglu; vordere<br />

Reihe: Frederik Hahn, Paul Stuka und<br />

Henry Göttler. Dennis Geiseler fehlt auf<br />

dem Bild.<br />

Mit einem Achtungserfolg gegen den TV<br />

Gültstein haben sich die E1 Fußballjunioren<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> aus der WFV-<br />

Hallenrunde verabschiedet. Im vierten<br />

und letzten Vorrundenspiel gelang der<br />

Mannschaft von Uwe Geiseler am vergangenen<br />

Sonntag in Altdorf ein 0:0 gegen den<br />

späteren Gruppensieger. Keinem anderen<br />

Team ist es an dem Tag gelungen, gegen<br />

die Gültsteiner zu punkten.<br />

Mehr als den einen Punkt konnte der VfL<br />

am Ende jedoch nicht auf seinem Konto<br />

verbuchen. Zum Auftakt hatte das Team<br />

mit 1:2 gegen die Vertretung des gastgebenden<br />

TV Altdorf verloren. In der zweiten<br />

Partie gegen die SpVgg Weil im<br />

Schönbuch ging der VfL deutlich engagierter<br />

zu Werke, zog jedoch ebenfalls mit<br />

1:2 und nicht minder unglücklich den Kürzeren.<br />

In der dritten Begegnung unterlag<br />

die Mannschaft der SpVgg Holzgerlingen<br />

nach aufopferungsvollem Kampf mit 2:3.<br />

Dabei hatte es eine Zeitlang so ausgesehen,<br />

als könnten Burak, Dennis, Ertugrul,<br />

Frederik, Henry, Mustafa und Paul we-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

nigstens einen Punkt holen. Verdient gehabt<br />

hätten sie ihn allemal, nachdem sie<br />

einen 0:2 Rückstand aufgeholt hatten.<br />

Nach vier Spielen blieb der Mannschaft<br />

mit 1:10 Punkten und 4:7 Toren lediglich<br />

der fünfte und letzte Platz in ihrer Gruppe.<br />

Zu mehr hat es mangels Massel an dem<br />

Tag einfach nicht gereicht. Jedenfalls<br />

kann man nicht sagen, dass der VfL<br />

schlecht gespielt hätte. Und das Beste<br />

war, dass sich das Team im Lauf des Turniers<br />

deutlich steigern konnte. Deshalb<br />

gab es am Ende überhaupt keinen<br />

Grund, die Köpfe hängen zu lassen.<br />

E2-Jugend<br />

3. Gruppenplatz für Grüne Tiger bei<br />

Bezirkshallenvorrunde<br />

Zwei Siege und zwei Niederlagen bei<br />

einem Torverhältnis von 3-2 war die Bilanz<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er E2-Jugend<br />

beim Hallenturnier in Altdorf am 12.<br />

November.<br />

Die neunjährigen Kicker zeigten in der<br />

schönen Halle eine deutliche Steigerung<br />

gegenüber dem letzten Turnier. Es machte<br />

Spaß, der sattelfesten Abwehr, den engagierten<br />

Zweikämpfen u. schönen<br />

Spielzügen zuzuschauen.<br />

Im ersten Spiel gegen Altdorf konnten die<br />

Grünen Tiger das 1-0 der Altdorfer nicht<br />

mehr aufholen. Kevin, Marvin und Quinn<br />

scheiterten knapp. Im Lokalderby gegen<br />

Gültstein, in dem auch der wiedergenesene<br />

Jeron wieder mitspielte, lief es besser.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er siegten durch ein<br />

Tor von Tilman. Eine klare Angelegenheit<br />

war auch die Partie gegen Holzgerlingen,<br />

die durch Tore von Tilman u. Kevin 2-0 für<br />

den VfL endete. Gegen den Gruppenersten<br />

Weil im Schönbuch stand die Abwehr<br />

im Mittelpunkt. Der souveräne Torhüter<br />

Chris und die guten Abwehrspieler Arno,<br />

Mirkan und Markus stellten sich erfolgreich<br />

den heftig stürmenden Gegnern<br />

entgegen, so daß die 1-0 Niederlage am<br />

Ende als Erfolg gewertet werden konnte.<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielte mit: Quinn Groß,<br />

Christoph Luz, Kevin Namouchi, Markus<br />

Finkbeiner, Marvin Kennke, Jeron Sawall,<br />

Arno Schmidt, Tilman Schneider; Mirkan<br />

Üstündag.<br />

Gute Besserung wünscht das Team<br />

Sebi Grill.<br />

F3-Jugend<br />

Die grünen Tiger von Theo und Benjamin<br />

siegen weiter….<br />

Auch vom WFV-Hallenturnier in Altensteig<br />

konnte die <strong>Herrenberg</strong>er F3 mit<br />

dem 1. Platz in der Tasche nach Hause<br />

fahren.<br />

Als Gegner wurden ihnen die Mannschaften<br />

aus Altensteig, Nufringen, Gültstein<br />

und Berneck zugeteilt.<br />

Fast alle Spiele gewannen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

zu 0. Lediglich im Spiel gegen Nufringen,<br />

mussten sie einen Strafstoß hinnehmen.<br />

Auch die neuen Spieler Jona und Philipp,<br />

die zum ersten Mal Turnierluft schnupperten,<br />

fügten sich prima in die Mannschaft<br />

ein und gaben ihr Bestes.<br />

Besondere Highlights für Selin und Tim<br />

waren ihre ersten Torerfolge in der Halle.<br />

Ansonsten kämpfte Theos „altbewährtes<br />

Team“ auf hohem Niveau mit schönen<br />

Spielzügen und gewannen das Turnier<br />

mit 11:1 Toren.<br />

Es spielten: Benett, Jona, Philipp, Lukas<br />

(6), Luca, Tim (1), Selin (1), Maxi, Joshua (3)<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner und Trainingszeiten:<br />

• D-Juniorinnen:<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 und<br />

Sabrina Wolf, Tel.: 07032/330068.<br />

• C-Juniorinnen:<br />

Lothar Binder, Tel.: 07032/77792.<br />

• B-Juniorinnen:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. 07032/330068.<br />

Homepage: www.vfl-maedels.de<br />

27<br />

16.11.<br />

Trainingszeiten:<br />

• D-Juniorinnen:<br />

Training: dienstags bis einschl. 21.11.06,<br />

17.30 – 19.00 Uhr, Kreissporthalle, und<br />

freitags, 16.30 – 17.30 Uhr, Gemeindehalle<br />

Affstätt.<br />

• C-Juniorinnen:<br />

Training: donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr,<br />

Turnhalle Schickardt-Gymnasium und<br />

freitags, 17.15 – 18.45 Uhr, Stadion<br />

• B-Juniorinnen:<br />

Training: dienstags bis einschl. 21.11.06,<br />

19.00 – 20.30 Uhr, Kreissporthalle, und<br />

freitags, 20.30 – 22.00 Uhr, Gemeindehalle<br />

Affstätt.<br />

Ergebnisse<br />

der letzten Woche:<br />

B-Juniorinnen:<br />

Spvgg Weil im Schönbuch – VfL 2:1<br />

Um Haaresbreite schrammten unsere B-<br />

Juniorinnen beim Tabellenzweiten Spvgg<br />

Weil im Schönbuch an einem möglichen<br />

Punktgewinn, der zudem auch mehr als<br />

verdient gewesen wäre, vorbei.<br />

Das Spiel begann zwar durch den frühen<br />

Führungstreffer der Gastgeberinnen in<br />

der zehnten Minute mit einem Schreck für<br />

die VfL-Mädchen, aber schon kurz darauf<br />

fanden unsere Mädchen durch ein kontrolliertes<br />

Zusammenspiel immer besser<br />

ins Spiel. Damit wuchs auch die Sicherheit<br />

bei unseren Mädchen und es ergaben<br />

sich die ersten Chancen für den VfL.<br />

Nach einem klugen Pass von Dilan<br />

Üstündag in den Rücken der Weiler Abwehr<br />

hatte Jasmin Weckenmann freie<br />

Bahn und traf zum umjubelten 1:1-Ausgleichstreffer<br />

(25.). Als die Seiten gewechselt<br />

wurde, war das Spiel völlig offen.<br />

Zu Beginn der zweiten Halbzeit<br />

kamen die Weilerinnen nochmals stärker<br />

auf, ohne aber aus ihren Möglichkeiten zu<br />

schlagen. Erst als die <strong>Herrenberg</strong>er Abwehr<br />

in der Vorwärtsbewegung eiskalt erwischt<br />

wurde, hatte die Weiler Stürmerin<br />

freie Bahn und alleine vor Tanja Schill<br />

auch die Ruhe, den Ball zum 2:1 im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gehäuse zu versenken (55.).<br />

Aus <strong>Herrenberg</strong>er Sicht fiel der Treffer<br />

einfach unglücklich, weil die Abstimmung<br />

in diesem einem Moment nicht gepasst<br />

hatte und so aus einer halben Chance urplötzlich<br />

eine richtig gute Torchance für<br />

Weil wurde.<br />

Zwar wäre den <strong>Herrenberg</strong>er Mädchen<br />

noch genügend Zeit verblieben, um den<br />

Spieß noch einmal herum zu drehen,<br />

aber leider stockte das Zusammenspiel<br />

nun immer häufiger und es wurde auf<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Seite einfach zu wenig<br />

Fussball gespielt, um sich noch die eine<br />

oder andere klare Chance zu erspielen.<br />

Der Kampfgeist blieb aber weiterhin intakt<br />

und so kam auch Weil zu fast keiner<br />

Tormöglichkeit mehr. Trotz der Niederlage<br />

war es zum Abschluss der Vorrunde<br />

ein gutes Spiel unserer Mädchen.<br />

Ein Dankeschön geht an die beiden C-<br />

Mädchen Steffi Koritko und Lisa Wiesner,<br />

die aufgrund von drei Ausfällen zu ihrem<br />

ersten Einsatz bei den Mädchen B kamen<br />

und einen guten Einstand hatten.<br />

Es spielen: Tanja Schill, Tanja Walter,<br />

Vanessa Fronk, Jasmin Weckenmann,<br />

Dilan Üstündag, Franziska Fauß, Verena<br />

Milli, Sarah Stoll, Steffi Koritko, Lisa Wiesner.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 18.11.06<br />

D-Juniorinnen:<br />

Hallenbezirksmeisterschaften in Neubulach,<br />

Sporthalle. Beginn: 12.00 Uhr.<br />

Gegner: Spvgg Berneck/Zwerenberg,<br />

Spvgg Holzgerlingen, SC Neubulach, SV<br />

Rohrau SG, VfL Sindelfingen II.<br />

Samstag, 19.11.06<br />

D-Juniorinnen:<br />

2. Runde um den VR-Cup auf Verbandsebene<br />

in Dotterhausen, Sporthalle.<br />

Beginn: 10.40 Uhr. Gegner: TSV Sondelfingen,<br />

TSV Heimenkirch, FC Illerkirchberg,<br />

FV 08 Rottweil, SV Uttenweiler.


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.11. 28<br />

46/06<br />

C-Juniorinnen:<br />

Hallenbezirksmeisterschaften in Neubulach,<br />

Sporthalle. Beginn: 13.40 Uhr.<br />

Gegner: VfL Sindelfingen I, FC Egenhausen,<br />

SF Emmingen, TSV Simmozheim,<br />

Spvgg Bad Teinach/Zavelstein.<br />

B-Juniorinnen:<br />

Hallenbezirksmeisterschaften in Neubulach,<br />

Sporthalle. Beginn: 09.10 Uhr.<br />

Gegner: Spvgg Berneck/Zwerenberg,<br />

Spvgg Holzgerlingen, FC Unterjettingen,<br />

SV Rohrau SG.<br />

Damenfußball<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner:<br />

• Andreas Mutz, Tel.: 07032/28229<br />

Training: mittwochs und freitags, 19.00 –<br />

20.30 Uhr, Stadion an der Schießmauer<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Souveräner 6:0 Auswärtssieg<br />

Am 7. Spieltag landeten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Fußballerinnen einen ungefährdeten<br />

6:0 Auswärtssieg bei der SV Eintracht<br />

Stuttgart. Nach 19. Minuten war<br />

es Anja Schumann die den VfL in Führung<br />

brachte.<br />

Michaela Marquardt legte 4 Minuten<br />

spaeter nach – 2:0. Noch vor der Pause<br />

war es Domenica Rubera die auf 3:0 erhöhte<br />

(43.). In Hälfte zwei spielten die<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen weiterhin druckvoll<br />

nach vorne und hatten das Spiel in allen Belangen<br />

im Griff. So war es nur noch eine<br />

Frage der Zeit bis das naechste Tor fallen<br />

sollte. Stefanie Schmidt und Anja Schumann<br />

erhöhten innerhalb von zwei Minuten<br />

auf 5:0 (55./57.). Den Schlusspunkt in dem<br />

recht einseitigen Spiel setzte Evelin Coco –<br />

6:0 (72.). Damit bleibt der VfL in der Tabelle<br />

auf Platz zwei und an Tabellenführer Nürtingen<br />

bis auf 2 Punkte dran.<br />

Es spielten: Tina Schneider, Daniela<br />

Lange-Dietz, Sabrina Wolf, Jessica Bonura,<br />

Stefanie Schmidt, Elisa Emminger,<br />

Michaela Marquardt (60. Evelin Coco),<br />

Domenica Rubera, Sabine Bass, Kerstin<br />

Schmid, Anja Schumann<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 18.11.06:<br />

8. Spieltag, 17.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SSV Ruebgarten<br />

Tabellenschlusslicht<br />

Ruebgarten zu Gast<br />

Kommenden Samstag ist Tabellenschlusslicht<br />

SSV Ruebgarten an der<br />

Schiessmauer in <strong>Herrenberg</strong> zu Gast.<br />

Die noch ungeschlagenen <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

wollen auch gegen Ruebgarten<br />

überzeugen und 3 Punkte holen. Dem<br />

Trainerquartett Andreas Mutz, Frank Buettner,<br />

Sigi Niederhofer und Peter Keipert<br />

stehen außer den Langzeitverletzten<br />

Christine Glensk (Kreuzbandriss) und<br />

Sandra Supper (Meniskuss), sowie Patrizia<br />

Basto (privat verhindert) der komplette Kader<br />

zur Verfuegung. Spielbeginn ist in<br />

<strong>Herrenberg</strong> um 17.00 Uhr.<br />

VfL Handball<br />

E2-Jugend<br />

Erfolgreicher Spieltag in Aidlingen<br />

Letzten Sonntag bestritten wir unseren<br />

zweiten Spieltag in dieser Runde.<br />

Mit 13 Jungs machten wir uns auf den<br />

Weg nach Aidlingen, um dort gegen<br />

den Gastgeber und Nagold zu spielen.<br />

Am Anfang taten wir uns gegen die<br />

recht großen Altinger Mädels noch<br />

schwer.<br />

Es war nicht einfach, an ihrer Abwehr vorbei<br />

zu kommen. Es dauerte eine Weile,<br />

aber dann begriffen wir, dass wir nicht<br />

„über“ sie drüber spielen können, sondern,<br />

dass „Freilaufen“ der bessere Weg<br />

war, den Ball sicher abzuspielen. Und ab<br />

dann klappten die Zuspiele super und<br />

auch die Torwürfe wurden immer öfters<br />

von Erfolg gekrönt. So dass wir am Ende<br />

mit 6:3 gewinnen konnten.<br />

Gegen Nagold klappte alles von Anfang<br />

an: Wunderschöne Anspiele an den<br />

Kreis, super Manndeckung, sichere Torwarte<br />

und eine tolle Mannschaftsleistung<br />

führte dann zum 8:1 Erfolg.<br />

Von links, oben: Emre Merdese, Sven<br />

Krause, Leon Edelmann, Andi Wesche,<br />

David Söhner, Moritz Kachel. Mitte: Leon<br />

Egenter, Suriya Khongmongkhon, Fabian<br />

Schroth, Luka Orgel-Demange. Unten:<br />

Robin Kleyling, Lauris Wrobel, Paul Flach<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45–14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00–10.30 Uhr, VfL Center<br />

VfL Ski<br />

Ski- & Snowboard-Basar mit Inliner-<br />

Markt<br />

Die Skiabteilung des VfL <strong>Herrenberg</strong> veranstaltet<br />

ihren diesjährigen Ski- & Snowboard-Basar<br />

mit Inliner-Markt am Samstag,<br />

den 18. November 2006 von 9.30 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Der Basar bietet die Gelegenheit,<br />

gebrauchtes Wintersportgerät,<br />

Zubehör und Inliner zu veräußern oder zu<br />

erstehen. Dabei steht die DSV-Skischule<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit fachkundiger Beratung<br />

zur Seite. Einen besonderen Service bietet<br />

die VfL-Skiabteilung mit der Möglichkeit,<br />

auf Wunsch Bindungen gleich fachmännisch<br />

und kostengünstig einstellen<br />

zu lassen. Außerdem gibt es Informationen<br />

zu den Ski- und Snowboardkursen<br />

und Ausfahrten in der kommenden Saison<br />

sowie die Möglichkeit der direkten<br />

Anmeldung. Der Eintritt beträgt € 2,50 für<br />

Verkäufer und Käufer.<br />

VfL Tischtennis<br />

Vorschau Aktive<br />

Samstag, 18. November 2006<br />

Frauen-Bezirksklasse<br />

18.00 Uhr<br />

SpVgg Weil im Schönbuch – VfL Hbg<br />

Männer-Landesliga<br />

18:00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – FC Mittelstadt<br />

Männer-Bezirksliga<br />

19:00 Uhr<br />

SV Glatten – VfL <strong>Herrenberg</strong> II<br />

Männer-Kreisklasse A-Süd<br />

18:00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III – FC/SF Münklingen<br />

Männer-Kreisklasse B-Süd<br />

18:00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> IV – SpVgg Holzgerlingen<br />

Männer-Kreisklasse C-Süd<br />

18:00 Uhr<br />

SV Gebersheim III – VfL <strong>Herrenberg</strong> V<br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

VfL Turnen<br />

Abteilungsmeisterschaften 2006<br />

Liebe Eltern, Turnkinder und<br />

Jugendliche am Sonntag, den 19.11. 06<br />

richten wir unsere diesjährigen Abteilungsmeisterschaften<br />

aus und erwarten<br />

Euch an diesem Tag voller Tatendrang in<br />

der Markweghalle.<br />

Der Zeitplan für den Vormittag sieht so<br />

aus:<br />

10:00 Fitness-Cup 1 + 2<br />

10:00 Einturnen A-Schiene Mädchen<br />

10:30 Wettkampfbeginn A-Schiene<br />

Mädchen<br />

11:00 Einturnen B-Schiene Mädchen<br />

und A-Schiene Jungen<br />

11:45 Wettkampfbeginn B-Schiene<br />

Mädchen und A-Schiene<br />

Jungen<br />

12:00 Turnbock-Olympiade<br />

Am Nachmittag ab 14:00 Uhr gibt es ein<br />

Schauprogramm, auf das wir sehr gespannt<br />

sind.<br />

Das Mittagessen bietet wieder reiche<br />

Auswahl:<br />

Es gibt Warmes und Kaltes, sowie Getränke,<br />

Kaffee und Kuchen. Gegen 16:00<br />

Uhr schließen wir den Tag ab mit der Siegerehrung<br />

für alle kleinen und großen<br />

Turnerinnen und Turner.<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiel im<br />

Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr im Hallenbad<br />

Kontakte: Horst Hellmann, Tel: 64 93,<br />

Konrad Reiter, Tel: 59 58<br />

VfL Volleyball<br />

Damen 1 – Bezirksliga<br />

Die Bezirksliga-Frauen hatten beim<br />

Heimspiel zwei Aufsteiger zu Gast. Im<br />

1. Spiel gegen den TV Winterlingen<br />

konnte der VFL trotz eines 3:0 Erfolges<br />

nicht ganz überzeugen. Auf Grund des<br />

schlechten Zusammenspiels wurden<br />

viele Punkte verschenkt, und nur selten<br />

führten Angriffe direkt zum Punktgewinn.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dennoch konnten die <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

den Satz, mit Hilfe von einigen Eigenfehlern<br />

des Gegners und guten Spielzügen<br />

gegen Ende, noch für sich entscheiden.<br />

Auch im 2. Satz lief anfangs nicht alles<br />

rund und der TV konnte seine Führung<br />

auf 23:13 ausbauen. Doch den Satz ließen<br />

sich die Mädels vom VFL nicht nehmen,<br />

und wie aus dem Nichts wurde<br />

durch gute Aufschläge und druckvolle<br />

Angriffe auf 23:20 verkürzt und letztendlich<br />

mit 24:26 gewonnen. Im 3. Satz konnte<br />

der VFL seine Leistung noch steigern<br />

und ohne gefährlichen Durchhänger mit<br />

25:19 den Satz für sich entscheiden.<br />

Im 2. Spiel gegen den TSV Betzingen<br />

konnten die <strong>Herrenberg</strong>erinnen von Anfang<br />

an ihr Spiel durchziehen und ließen<br />

dem TSV im 1. Satz keine Chance<br />

(25:10). Im 2. Durchgang ließ ein schlecht<br />

gestellter Block den Gegnern viel Freiraum<br />

für Angriffe. So konnte Betzingen<br />

den Rückstand problemlos aufholen.<br />

Doch wie schon so oft fing sich der VFL<br />

gegen Ende wieder und lähmte den Gegner<br />

mit präzise abgelegten Bällen(25:20).<br />

Im letzten Satz hatte der TSV nichts mehr<br />

gegen das gute Spiel des Gäu-Teams<br />

entgegenzusetzen und verlor auch diesen<br />

klar mit 9:25.<br />

Nach diesen beiden 3:0 Erfolgen trifft die<br />

Mannschaft am kommenden Samstag in<br />

Althengstett auf den nächsten Aufsteiger<br />

aus der A-Klasse.<br />

Tabelle Bezirksliga West, Damen:<br />

1 VfL <strong>Herrenberg</strong> 4 12: 1 8:0<br />

2 TSV Burladingen 4 11: 4 6:2<br />

3 TSG Tübingen 4 10: 6 6:2<br />

4 TV Rottenburg 4 11: 8 6:2<br />

5 SV Althengstett 4 7:10 4:4<br />

6 TSV Betzingen 4 6: 9 2:6<br />

7 TSG Reutlingen 4 6:10 2:6<br />

8 SV Rötenberg 4 6:10 2:6<br />

9 TSV Winterlingen 4 1:12 0:8<br />

Damen 2 – B-Klasse<br />

Auch die Damen 2 konnten bei ihrem<br />

Heimspieltag zwei ungefährdete Siege<br />

verbuchen.<br />

Das erste Spiel gegen die noch junge<br />

Mannschaft des TV Rottenburg konnten<br />

die <strong>Herrenberg</strong>erinnen vergleichsweise<br />

deutlich mit 25:11, 25:7 und 25:9 für sich<br />

entscheiden. Den Spielerinnen fehlte jedoch<br />

über lange Strecken die nötige Motivation<br />

und sowohl die Spannung als<br />

auch der Spaß am Spiel ließen zu wünschen<br />

übrig.<br />

Erst im zweiten Spiel gegen den TV Baiersbronn<br />

fanden die <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

zu einer ansprechenden Spielkultur. Den<br />

ersten Satz gewannen sie klar mit 25:9<br />

und im zweiten Satz, welcher „richtig<br />

Spaß gemacht hat zum Zuschauen“ - so<br />

Trainer Björn Hülber, konnten die <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

die Arbeit aus den letzten<br />

Trainingseinheiten sehr gut und erfolgreich<br />

umsetzen. Auch dieser Durchgang<br />

ging mit 25:10 deutlich an die Gastgeberinnen.<br />

Im dritten Satz ließ die Motivation dann<br />

allerdings wieder nach, Aufschläge und<br />

Leichtsinnsfehler schlichen sich ein und<br />

stärkten somit den Gegner. Der 25:21 Erfolg<br />

war aber nie gefährdet und die Partie<br />

ging letztlich klar mit 3:0 an die Damen<br />

des VfL.<br />

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle<br />

an die Mädels der weiblichen C-Jugend,<br />

die am Spieltag für die Bewirtung gesorgt<br />

haben!!<br />

Tabelle B-Klasse West 1, Damen<br />

1 VfL <strong>Herrenberg</strong> 4 12:2 8:0<br />

2 SV Deckenpfonn 4 12:3 8:0<br />

3 ASV Horb 4 11:3 6:2<br />

4 TV Baiersbronn 4 8:8 4:4


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

5 VfL Oberjettingen 4 7:9 4:4<br />

6 TSV Calw 4 7:10 2:6<br />

7 TSV Bodelshausen 4 5:9 2:6<br />

8 TSV Gärtringen 4 3: 2:6<br />

9 TV Rottenburg 4 0:12 0:8<br />

Heimspiele am kommenden Wochenende:<br />

Sonntag, den 19.11. ab 11 Uhr in der Längenholzhalle:<br />

Herren (B-Klasse) gegen<br />

Nagold 2 und Deufringen<br />

Weiter Infos unter<br />

www.herrenberg-volleyball.de<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 91 04 79<br />

Telefax 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, dem 25.11 2006 führt das<br />

Evangelische Jugendwerk Affstätt eine<br />

Altpapiersammlung durch. Die Vereine bevorzugen<br />

Zeitungen, Illustrierte und Büroaltpapier,<br />

nehmen aber auch Kartonagen<br />

mit. Es wird gebeten, die Zeitungen gebündelt,<br />

die Kartons zerlegt und das Büroaltpapier<br />

in durchsichtigen farblosen<br />

Säcken zur Sammlung bereitzustellen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Helga Vedder,<br />

Rainstr. 4,<br />

zum 70. Geburtstag am 16.11.06<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5<br />

Pfarramt: Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel. 0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischerkirchenbezirk.de/affstaett<br />

Monatsspruch November<br />

Gott spricht: Seht, ich mache alles neu<br />

Offenbarung 21,5<br />

Wochenspruch Woche vom 19. November<br />

bis 25. November 2006<br />

Wir müssen alle offenbar werden vor dem<br />

Richterstuhl Christi. 2. Korinther 5,10<br />

Affstätt<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Jahresausklang!<br />

Wir treffen uns zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag.<br />

Am Freitag, 17.11.06 ab 15.00 Uhr, Schüfers<br />

Weinstube „Zum Hirsch“, <strong>Herrenberg</strong>. Wie<br />

schon bekannt, „Schüfers – Zwiebelkuchen“<br />

– Besprechung des Jahresprogramm<br />

2007<br />

– Rückblick Jahr 2006<br />

Samstag, 18.11.2006<br />

14.00 Gemeindefest in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen<br />

19.00 Jugendcafe im<br />

Affstätter Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19.11.2006 –<br />

Vorl. So. im Kirchenjahr<br />

9.00 Gottesdienst (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Friedensdienste<br />

Im Anschluss Feier auf dem<br />

Friedhof<br />

Montag, 20. 11. 2006<br />

15.30–17 Affstätter Bibelentdeckerclub<br />

ab der 2. Klasse<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 21. 11. 2006<br />

10.00 Miniclub für Kinder und Eltern<br />

ab Krabbelalter<br />

Mittwoch, 22. 11. 2006 – Buß- u. Bettag<br />

15.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus<br />

19.00 Gottesdienst (Vikarin Matthis)<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 23. 11. 2006<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Samstag, 25. 11. 2006<br />

18.00 Geistliche Chormusik am Vorabend<br />

des Ewigkeitssonntags<br />

mit CantArt<br />

Sonntag, 26. 11. 2006 –<br />

Ewigkeitssonntag<br />

!9.00! Gottesdienst zum Totenund<br />

Ewigkeitssonntag<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindevorhaben<br />

Geistliche Chormusik zum Ende des<br />

Kirchenjahres am Samstag, den 25. Nov.<br />

2006 um 18 Uhr in der Affstätter Kirche<br />

Am Samstag vor dem Toten- und Ewigkeitssonntag<br />

laden wir ganz herzlich ein<br />

zu einer Geistlichen Chormusik ein, die von<br />

ihrer Thematik her auf diese Jahreszeit abgestimmt<br />

ist und sowohl hochmusikalische<br />

wie seelsorgerliche Kraft in sich trägt. Das<br />

Vokalensemble CantArt aus jungen Sängerinnen<br />

und Sängern bestehend, das in Kuppingen<br />

und Affstätt schon einmal aufgetreten<br />

ist, erarbeitet sich – 2–4 Mal jährlich –<br />

ein Repertoire, das seine Schwerpunkte im<br />

Spannungsbogen von alter Musik und neuer<br />

Chormusik hat.<br />

Alle Mitglieder von CantArt genießen eine<br />

private stimmliche Ausbildung und beschäftigen<br />

sich seit ihrer Kindheit mit Musik. Alle<br />

sind Mitglieder des Maulbronner Kammerchores<br />

und musikalisch von dort her geprägt.<br />

Zur Aufführung kommen bei dieser Geistlichen<br />

Chormusik Stücke von den alten<br />

Meistern Henry Purcell, Gregorio Allegri<br />

und Johann Sebastian Bach und von den<br />

zeitgenössischen John Tomkins, Johann<br />

Kunau, Knut Nystedt und Alfred Schnittke.<br />

Zwischen den 3 Teilen erklingt Orgelmusik.<br />

Der Eintritt ist frei; das Opfer erbitten wir<br />

für die Arbeit von CantArt.<br />

Echt satt!<br />

Das war das Motto des Herbstferien- Kinderbibeltages<br />

und des Familiengottesdienstes<br />

mit Abendmahl. Biblische Geschichten<br />

in tollen Anspielen lebendig<br />

gemacht, Lieder zum „Mitfezzen“, Basteln<br />

und Spielen füllten in diesen Tagen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

unsere Kirche und unser Gemeindehaus<br />

mit viel Leben. Vielen Dank auch auf diesem<br />

Wege nochmals an alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Dabei waren diesmal:<br />

Ulrike und Mareike Ambacher, Christine<br />

Binder, Elke Weidemann, Christina Merz,<br />

Hannah Lindner, Johanna Reutter, Sabine<br />

Klausen, Tanja Wörner, Christa Feige.<br />

Damit die Bastelaktion gelingen konnte<br />

haben zwei sich ganz besonders mit den<br />

Holzwürfeln Mühe gegeben, aus denen<br />

schließlich unter den Händen der Kinder<br />

Gebetswürfel wurden.<br />

Ganz herzlichen Dank an die eifrigen<br />

Handwerker und Sponsoren im Hintergrund:<br />

Vater und Sohn Probst aus der<br />

Mittelfeldstraße!<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 17.11.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Basar-Werken, Affstätt<br />

Sonntag, 19.11.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

10.00 Gottesdienst; Sonntagsschule<br />

und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 20.11.<br />

19.45 Glaubensschritte, Christuskirche<br />

Dienstag, 21.11.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff mit Pfarrer<br />

Beck, Christuskirche<br />

20.30 Ausschuss für Zusammenwirken<br />

Pastor und Bezirk<br />

Mittwoch, 22.11.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Bibelkreis, Affstätt<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Liebe Freunde des 3. Lebensalters,<br />

die kurzen, oft unfreundlichen Novembertage,<br />

lassen sich am besten mit einem<br />

Museumsbesuch und einem Vesper in<br />

einer Besenwirtschaft ausfüllen.<br />

Daher starten wir am Dienstag, den 21.<br />

November, 2006 zu einer Fahrt ins Mercedes-Benz<br />

Museum. Abfahrt: 12.25 Uhr<br />

Haltestelle Jennerstraße 12.47 Uhr mit S1<br />

nach Stuttgart-Gottlieb-Daimler-Stadion.<br />

Ca. 14 Uhr Museumsrundgang. Hier erleben<br />

wir im Mythosrundgang auf sieben<br />

Ebenen chronologisch die Geschichte<br />

der Marke Mercedes-Benz.<br />

Wichtig: Für ehemalige Mitarbeiter von<br />

Mercedes-Benz ist der Eintritt ins Museum<br />

kostenlos. Jedoch der MB-Rentner-<br />

Ausweis muss vorgelegt werden. Für die<br />

anderen Teilnehmer (Rentner) beträgt<br />

der Eintritt 4 Euro. Gegen 16.30 gehen wir<br />

wieder zur S-Bahnstation Gottlieb-Daimler-Stadion<br />

und fahren mit der S1 in Rich-<br />

29<br />

16.11.<br />

tung Esslingen bis Obertürkheim. Auf<br />

dem Bahnhofvorplatz besteigen wir den<br />

Bus der Linie 62 nach Uhlbach. Um 17<br />

Uhr erreichen wir dort die Besenwirtschaft<br />

„Zum Dreimädelhaus“.<br />

Rückfahrt: ca. 19 Uhr mit Bus und S1<br />

nach <strong>Herrenberg</strong><br />

Unkostenbeitrag. 4 Euro (Fahrt) plus 4<br />

Euro Eintritt für alle ohne MB-Ausweis.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Nächste Veranstaltung: 6. Dezember 06<br />

Adventsnachmittag.<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Keine Chorprobe<br />

Am Freitag 17. November 2006 ist keine<br />

Chorprobe.<br />

Feier<br />

Wir singen zur Feier zum Volkstrauertag<br />

auf dem Affstätter Friedhof und treffen<br />

uns um 10.15 Uhr vor dem Friedhof.<br />

Vorschau<br />

Beim Affstätter Weihnachtsmarkt wirkt<br />

unser Chor mit.<br />

Tel. 0 70 32/91 74 98<br />

Sprechstunde:<br />

Freitag 10–13 Uhr – Bronngasse 13, 1.OG<br />

Beachten Sie auch die Hinweise zum<br />

StadtSeniorenRat unter der Rubrik Informationen<br />

weiter vorne im <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

SVA patzt erneut!<br />

Am vergangenen Sonntag gastierte<br />

der SVA beim SV Mötzingen. In einer<br />

torreichen Partie unterlag der SVA etwas<br />

überraschend mit 3:6 (2:2) Toren.<br />

Fazit: „Der SVA spielte zunächst optisch<br />

überlegen, ging auch in Führung, verspielte<br />

diese aber aufgrund individueller Fehler<br />

leichtfertig. Der Schwachpunkt des SV Mötzingens<br />

war eindeutig der Torwart. Der SVA<br />

prüfte den Schlussmann der Gastgeber jedoch<br />

viel zu wenig. Der Oldie Andi Mähler<br />

war es schließlich der an diesem Tage den<br />

Unterschied ausmachte – mit seinen 3 Toren<br />

und einer Torvorlage war er der entscheidende<br />

Mann ! Wieder wurde eine große<br />

Chance vertan den vorderen Teams<br />

näher zu kommen. Das Team unterliegt<br />

momentan einfach zu großen Leistungsschwankungen.<br />

Diese müssen unbedingt<br />

abgestellt werden um im Kampf um den<br />

Aufstieg mitmischen zu wollen. NOCH ist<br />

alles möglich !!!“<br />

Es spielten: Wolpert, Schmid, Jelitto,<br />

Lutz, F.Kopp, Widmayer, Derndinger,<br />

Marquardt, Böckle, Dittus, Kopp<br />

Eingewechselt: Webersinke, Haas<br />

Tore: 1:0 Frank Lutz per Freistoß aus 25 Metern<br />

(26.), 2:2 Albert Kopp per Abstauber<br />

(43.), 3:4 Martin Böckle per Direktabnahme<br />

aus 10 Metern (81.)<br />

Vorschau: Am kommenden Sonntag<br />

(19.11.2006) reist der SVA zum TV Darmsheim<br />

II. Spielbeginn ist um 14.30 Uhr. Um<br />

zahlreiche Unterstützung in dieser letzten<br />

Partie vor der Winterpause wird gebeten!!!


Kuppingen<br />

16.11. 30<br />

46/06<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Deckreisigverkauf<br />

Der diesjährige Deckreisigverkauf in Kuppingen<br />

findet am Donnerstag, 23. November<br />

2006, 16.30 bis 17.00 Uhr auf dem<br />

Gemeindehallenplatz in Kuppingen statt.<br />

Preis pro Bund Weißtanne 8,00 Euro.<br />

Fundsache<br />

– ein Bleistiftmäppchen mit Buntstiften<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Kuppinger<br />

Heimatblätter<br />

Kuppinger Heimatblätter<br />

Es ist schon Tradition, am Totensonntag<br />

jeweils die neue Ausgabe der „Kuppinger<br />

Heimatblätter“ im Rahmen einer Veranstaltung<br />

vorzustellen und zum Verkauf<br />

anzubieten. In dieser 5. Broschüre erinnert<br />

sich H. Martin Reinhardt, Sohn des<br />

früheren Kuppinger Bürgermeisters, seiner<br />

Jugendzeit. Im Rahmen dieser o.g.<br />

Veranstaltung wird Frau Dr. Helga Hager,<br />

Kreisarchivarin, am Sonntag, den 26. 11.<br />

2006, um 19.00 Uhr in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen zum Thema:<br />

„Widerständig-streitbar-revolutionär-, Frauengeschichten<br />

der letzten 3 Jahrhunderte<br />

im Landkreis Böblingen“ sprechen.<br />

Zu diesem Abend ist die Gesamtbevölkerung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Übrigens: Es werden auch noch Vergößerungen<br />

von alten Fotografien gezeigt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Inge Mammel,<br />

Wikingerstraße 2,<br />

zum 81. Geburtstag am 17. November<br />

Herrn Franz Mühlbauer,<br />

Wittumgarten 26,<br />

zum 71. Geburtstag am 18. November<br />

Herrn Jakob Drahovski,<br />

Trifelsstraße 10,<br />

zum 75. Geburtstag am 19. November<br />

Frau Margarete Frey,<br />

Taunusstraße 78,<br />

zum 73. Geburtstag am 19. November<br />

Frau Maria Marquardt,<br />

Oberjesinger Straße 13,<br />

zum 86. Geburtstag am 21. November<br />

Herrn Walter Frey,<br />

Taunusstraße 78,<br />

zum 76. Geburtstag am 21. November<br />

Herrn Wolfgang Reiß,<br />

Ardennenstraße 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 21. November<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Wieland Erhard Schmidt, 73 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

VHS Kuppingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 0 70 32 / 79 63 88<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Weihnachtsgebäck aus Eiweiß<br />

Wir backen Nuss-, Mandel-, Schokomakronen,<br />

Nussbusserl, Bärentatzen und<br />

Zimtsterne.<br />

Bitte Geschirrtuch und Behälter für Kostproben<br />

mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HKU 12<br />

Leitung Anneliese Gauß<br />

Termin Do 23.11.2006, 19.00-22.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen, Küche<br />

Gebühr 10,50 € + Lebensmittel<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel. 0 70 32/3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/kuppingen<br />

Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar<br />

werden vor dem Richterstuhl Christi.<br />

2. Koritner 5,10<br />

Samstag, 18.11.2006<br />

14.00 Gemeindefest in der<br />

Gemeindehalle<br />

Herzliche Einladung an die<br />

ganze Gemeinde!<br />

Sonntag, 19.11.2006 –<br />

Vorl. So. im Kirchenjahr<br />

10.15 Gottesdienst, (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Friedensdienste<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 20.11.2006<br />

20.00 Kirchenchorprobe<br />

Dienstag, 21.11.2006<br />

9.30 Spielkreis<br />

19.15 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 22.11.2006 – Buß- u. Bettag<br />

14.00 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

15.30 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

16.30 Kinderchor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

20.00 Gottesdienst (Vikarin Matthis)<br />

(Krankenhausseelsorge)<br />

Donnerstag, 23.11.2006<br />

20.00 Schifra Frauengruppe<br />

„Frauen in der Bibel“,<br />

Schifrateam<br />

Freitag, 24.11.2006<br />

17.00 Bubenjungschar (8–12 Jahre)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(8–10 Jahre)<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, 25.11.2006<br />

18.00 Geistliche Chormusik mit Cant-<br />

Art (in der Affstätter Kirche)<br />

Sonntag, 26.11.2006 – Ewigkeitssonntag<br />

10.15 Gottesdienst zum Toten- u.<br />

Ewigkeitssonntag, (Pfrin.<br />

Schweitzer/Gesangverein)<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

Im Anschluss Feier am Ehrenmahl<br />

unter Mitwirkung des<br />

Posaunenchores<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Geistliche Chormusik zum Ende des<br />

Kirchenjahres<br />

am Samstag, dem 25. Nov. 2006 um<br />

18 Uhr in der Affstätter Kirche<br />

Am Samstag vor dem Toten- und Ewigkeitssonntag<br />

laden wir ganz herzlich zu einer<br />

Geistlichen Chormusik ein, die von ihrer<br />

Thematik her auf diese Jahreszeit<br />

abgestimmt ist und sowohl hochmusikalische<br />

wie seelsorgerliche Kraft in sich trägt.<br />

Das Vokalensemble CantArt aus jungen<br />

Sängerinnen und Sängern bestehend,<br />

das in Kuppingen und Affstätt<br />

schon einmal aufgetreten ist, erarbeitet<br />

sich – 2–4 Mal jährlich – ein Repertoire,<br />

das seine Schwerpunkte im Spannungsbogen<br />

von alter Musik und neuer<br />

Chormusik hat.<br />

Alle Mitglieder von CantArt genießen eine<br />

private stimmliche Ausbildung und beschäftigen<br />

sich seit ihrer Kindheit mit Musik.<br />

Alle sind Mitglieder des Maulbronner<br />

Kammerchores und musikalisch von dort<br />

her geprägt.<br />

Zur Aufführung kommen bei dieser Geistlichen<br />

Chormusik Stücke von den alten<br />

Meistern Henry Purcell, Gregorio Allegri<br />

und Johann Sebastian Bach und von den<br />

zeitgenössischen John Tomkins, Johann<br />

Kunau, Knut Nystedt und Alfred Schnittke.<br />

Zwischen den 3 Teilen erklingt Orgelmusik.<br />

Der Eintritt ist frei; das Opfer erbitten wir<br />

für die Arbeit von CantArt.<br />

Vom 14.11.2006 bis zum 23.11.2006 ist<br />

der Jahresabschluss 2005 und der<br />

Haushaltsplan 2006 im Pfarramt zur Einsichtnahme<br />

wärend der üblichen Bürozeiten<br />

aufgelegt. Einsichtnahme nach<br />

vorheriger Terminabsprache, Tel. 31433.<br />

Liebe Affstätterinnen und Affstätter!<br />

Der Advent steht vor der Tür. Wie im letzten<br />

Jahr wollen wir uns auch dieses Jahr<br />

im Advent „auf den Weg machen“. Der<br />

zweite lebendige Adventskalender lädt<br />

alle ein, sich zum jeweiligen Adventsfenster<br />

aufzumachen, ein Geschichte, ein<br />

Lied, ein Gedicht ... zu hören, miteinander<br />

zu singen, sich zu treffen und so dieser<br />

Zeit einen ganz besonderen Glanz zu geben.<br />

Wer gerne mitmachen möchte –<br />

Privatpersonen, Gruppen, Kindergärten,<br />

Schule – alle sind herzlich willkommen!<br />

Treffpunkt zur kurzen Besprechung: Montag,<br />

20. November um 19.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus!<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr <strong>Amtsblatt</strong> im Internet!<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 19. November 2006<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 22. November 2006<br />

20.00 Gottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

(siehe kirchl. Nachrichten)<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9 , 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Samstag, 18.11.<br />

10.30 Taufe von Hannes Linder in<br />

Nufringen<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse<br />

in Kuppingen<br />

Sonntag, 19.11. –<br />

33. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Wort-Gottes-Feier in Nufringen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen – mit<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

aus Affstätt,<br />

Deckenpfronn, Kuppingen<br />

und Oberjesingen<br />

17.30 Heilungsgottesdienst in<br />

St. Antonius<br />

Montag, 20.11.<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann in<br />

Nufringen<br />

18–19.30 Ministunde Gruppe I<br />

in Kuppingen<br />

20.00 „Bibeltreff“ in Kuppingen<br />

Dienstag, 21.11.<br />

keine Hl. Messe in Nufringen<br />

9.30 Krabbelgruppe in Nufringen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

Mittwoch, 22.11.<br />

9.15 Senioren-Tanz in Kuppingen<br />

keine Hl. Messe in Kuppingen<br />

Donnerstag, 23.11.<br />

9.30 Krabbelgruppe in Nufringen<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Rentnernachmittag in Kuppingen<br />

Freitag, 24.11.<br />

17.30 Rosenkranzgebet<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

18.00 Ministunde Gruppe II<br />

in Kuppingen<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 17.11.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Basar-Werken, Affstätt<br />

Sonntag 19.11.<br />

9.00 Gottesdienst, Friedenskirche<br />

Montag 20.11.<br />

19.45 Glaubensschritte, Christuskirche<br />

Dienstag, 21.11.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff mit Pfarrer<br />

Beck, Christuskirche<br />

20.30 Ausschuss für Zusammenwirken<br />

Pastor und Bezirk<br />

Mittwoch, 22.11.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Bibelkreis, Affstätt<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun, Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 17. November<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

in Tübingen, Brunsstraße<br />

24<br />

Samstag, 18. November<br />

10.00 Übungstag Bezirksorchester<br />

in Tübingen, Brunsstraße 24<br />

Sonntag, 19. November<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Montag, 20. November<br />

17.30 Religionsunterricht<br />

Dienstag, 21. November<br />

20.00 Übungsstunde Adventschor<br />

in Tübingen, Brunsstraße 24<br />

Mittwoch, 22. November –<br />

Buß- und Bettag<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, dem 21. November 2006<br />

statt. Wir treffen uns um 20.00 Uhr im<br />

Feuerwehrgerätehaus Kuppingen.<br />

Thema: AED(Frühdefi)-Einweisung<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Erste Hilfe<br />

Der DRK-Ortsverein Kuppingen/Oberjesingen<br />

führt am Samstag, 25. und Sonntag,<br />

26. November 2006 im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen einen Kurs in<br />

Erste Hilfe durch.<br />

Der Kurs besteht aus Samstag und Sonntag<br />

zu je 8 Doppelstunden à 90 Minuten von<br />

9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr (inkl. Pausen).<br />

Im Kurs erlernen Sie Anlässe zur Ersten-<br />

Hilfe-Leistung schnell und richtig zu erkennen,<br />

Ihr Verhalten nach der jeweiligen<br />

Situation zu richten und Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen unter Berücksichtigung der<br />

Dringlichkeit lebensrettender Sofortmaßnahmen<br />

einschließlich Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung durchzuführen.<br />

Der Kurs wird für alle Führerscheinklassen<br />

anerkannt. (A, A1, B, BE, L, M, T aber<br />

auch C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E)<br />

Anmeldung über:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Tel. 07031-69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren. Die Gruppenstunde<br />

ist immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Kindern im<br />

Alter von 12 bis 15 Jahren. Die Gruppenstunde<br />

ist immer montags von 19.00 bis<br />

20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Liebe Freunde des 3. Lebensalters,<br />

die kurzen, oft unfreundlichen Novembertage,<br />

lassen sich am besten mit einem<br />

Museumsbesuch und einem Vesper in<br />

einer Besenwirtschaft ausfüllen.<br />

Daher starten wir am Dienstag, den 21.<br />

November, 2006 zu einer Fahrt ins Mercedes-Benz<br />

Museum.<br />

Abfahrt: 12.25 Uhr Haltestelle Jennerstraße<br />

12.47 Uhr mit S1 nach Stuttgart-Gottlieb-<br />

Daimler-Stadion.<br />

Ca. 14 Uhr Museumsrundgang.<br />

Hier erleben wir im Mythosrundgang auf<br />

sieben Ebenen chronologisch die Geschichte<br />

der Marke Mercedes-Benz.<br />

Wichtig: Für ehemalige Mitarbeiter von<br />

Mercedes-Benz ist der Eintritt ins Museum<br />

kostenlos. Jedoch der MB-Rentner-<br />

Ausweis muss vorgelegt werden. Für die<br />

anderen Teilnehmer (Rentner) beträgt<br />

der Eintritt 4 Euro.<br />

Gegen 16.30 gehen wir wieder zur S-<br />

Bahnstation Gottlieb-Daimler-Stadion<br />

und fahren mit der S1 in Richtung Esslingen<br />

bis Obertürkheim. Auf dem Bahnhofvorplatz<br />

besteigen wir den Bus der Linie<br />

62 nach Uhlbach.<br />

Um 17 Uhr erreichen wir dort die Besenwirtschaft<br />

„Zum Dreimädelhaus“.<br />

Rückfahrt: ca. 19 Uhr mit Bus und S1<br />

nach <strong>Herrenberg</strong><br />

Unkostenbeitrag. 4 Euro (Fahrt) plus 4<br />

Euro Eintritt für alle ohne MB-Ausweis.<br />

Nächste Veranstaltung: 6. Dezember,<br />

2006 Adventsnachmittag.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

An alle Frauen und Freundinnen der<br />

Feuerwehrkameraden!<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem<br />

23.11.2006 um 19.30 Uhr im Gerätehaus<br />

zum Adventskränze basteln.<br />

Der Kommandant<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 16. November<br />

2006, Chorprobe um 19.45 Uhr in der<br />

Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

HCK-Jugend musiziert im Advent<br />

Am Sonntag, 3. Dezember feiert der<br />

HCK seine Weihnachtsfeier. An diesem<br />

Nachmittag sind alle Mitglieder und<br />

Freunde des HCK, alle Eltern und interessierte<br />

Bekannte zur Veranstaltung „Die<br />

HCK-Jugend musiziert im Advent“ ein-<br />

Kuppingen<br />

geladen. Die Kinder der Musikalischen<br />

Früherziehung, die Flöten- und Akkordeonschüler,<br />

das Jugend- und das 1. Orchester<br />

des HCK werden Sie mit allerlei musikalischen<br />

Leckerbissen verwöhnen. Die<br />

Lieder und Darbietungen für den Nachmittag<br />

wurden alle dem bis dahin fast zu Ende<br />

gegangenen „Mozart-Jahr“ entlehnt<br />

und versprechen einige kurzweilige Stunden.<br />

So werden die Akteure auf der Bühne<br />

in der Kuppinger Gemeindehalle Einblick<br />

in das Leben und Schaffen des genialen<br />

Musikers und Komponisten geben.<br />

Selbstverständlich ging auch schon eine<br />

Einladung an den Nikolaus und wir rechnen<br />

fest mit seinem Besuch an diesem<br />

Sonntagnachmittag!<br />

Die HCK-Weihnachtsfeier beginnt um<br />

14 Uhr, die Hallentüren sind ab 13.30 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Traditionell werden wir unsere Besucher<br />

mit Getränken, Kaffee und Kuchen verwöhnen<br />

– und ebenfalls traditionell sind<br />

wir dabei auf Kuchenspenden angewiesen.<br />

Wir bitten Sie deshalb, den entsprechenden<br />

Abschnitt auf Ihrer Einladung –<br />

die Ihre Kinder diese Woche im Unterricht<br />

verteilt bekommen – auszufüllen und bis<br />

spätestens Mittwoch, 29. November,<br />

abzugeben. Bitte geben Sie diesen Abschnitt<br />

im MFE-Unterricht bei Susanne<br />

Niehage oder bei Sabine Haarer, Fuchsbergstraße<br />

14 in Kuppingen ab.<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, werden<br />

diese von Sabine Haarer unter Telefon<br />

33447 beantwortet.<br />

Hinweis für alle Mitwirkenden: Am<br />

Samstag, 2. Dezember 2006 findet ab<br />

10.30 Uhr die gemeinsame Generalprobe<br />

auf der Bühne in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

statt.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Spieltag der weiblichen E2 am Sonntag<br />

den 12.11.2006 in Metzingen:<br />

Die Mädels des HSV eroberten sich trotz<br />

schwerer Gegner den 2. Tabellenplatz!<br />

Das erste Spiel startete gegen die gefürchtete<br />

JSG Neuhausen-Metzingen 2,<br />

die trotz des Einsatzes einer Spielerin<br />

aus der 1. Mannschaft gegen uns nicht<br />

gewinnen konnten. Schnell lagen wir 1:3<br />

im Rückstand, doch die Moral der Mannschaft<br />

war super. Sie holten den Rückstand<br />

immer wieder auf und waren am<br />

Ende mit einem 10:10 sehr zufrieden. Nun<br />

ging es im nächsten Spiel gegen den TSV<br />

Altensteig, der uns als starker Gegner bekannt<br />

war. Die Mädels gingen von Anfang<br />

an resolut und mit Einsatz an die Sache<br />

heran. In der Halbzeit stand es 3:3. Nach<br />

der Halbzeit gaben die Mädels richtig Gas<br />

und ließen in diesem Zeitraum keinen<br />

Gegentreffer zu. Sie führten zu diesem<br />

Zeitpunkt mit 9:3 Toren, am Ende war<br />

man mit einem 10:5 Sieg hoch zufrieden<br />

und konnten beide Gegner in der Tabelle<br />

hinter sich lassen.<br />

Eine super gemeinsame Leistung lieferten<br />

die Mädels an diesem Spieltag in Metzingen<br />

ab. Wenn ihr weiter so stark gemeinsam<br />

zusammen spielt, dann werden<br />

wir vielleicht auch die Spitze der Tabelle<br />

erreichen.<br />

Macht weiter so…<br />

Die Mannschaft möchte sich auch ganz<br />

herzlich bei der super Unterstützung von<br />

Britta Meyer und Nadine Neuffer bedanken,<br />

die fleißig die Mannschaft anfeuerten.<br />

Es spielten: Laura Riethmüller (5), Alicia<br />

Paulus (1), Vanessa Kaiser, Lorena Garbe,<br />

Anja Tischer (5), Sarah-Magdalena<br />

Speer (2), Stephanie Nüßle (2), Madeleine<br />

Marquardt (5)<br />

5. Ausschuss - und Vorstands-Sitzung<br />

Montag 20. November um 19.30 Uhr im<br />

Vereinshaus in Kuppingen.<br />

31<br />

16.11.<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3 + 4 (Jahrgang 00 u. jünger)<br />

Mi. 17.00-18.00 Uhr Oberjesingen<br />

Daniel Volk Tel.: 959801<br />

Minis 1 + 2 (Jahrgang 1998/99)<br />

Do. 17.00–18.30 Uhr Oberjesingen<br />

Dieter Stöffler Tel.: 797575<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 1996/97)<br />

Fr. 15.30–17.00 Uhr Kuppingen<br />

Stephan Christ Tel.: 919716<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 1996/97)<br />

Fr. 15.30–17.00 Uhr Kuppingen<br />

Susanne Christ Tel.: 32145<br />

Damengruppe (Sport für jede Frau)<br />

Fr. 20.30–22.00 Uhr Oberjesingen<br />

Kathleen Weber Tel.: 799455<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do. 20.30–22.00 Uhr Kuppingen<br />

Günter Niehage Tel.: 31562<br />

Noch Fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Stephan Christ, Tel.07032 / 919716.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau – Versammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt alle Mitglieder zur<br />

Versammlung am Freitag, dem 01.12.<br />

2006, um 20.00 Uhr im Gasthaus Botenfischer<br />

in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Termin vormerken und nicht vergessen.<br />

Vorschau – Kleintierausstellung mit<br />

Vogelschau (Lokalschau)<br />

Der Verein veranstaltet am 16./17.12.<br />

2006 seine „Kleintierausstellung mit<br />

Vogelschau“<br />

in Kuppingen in der Gemeindehalle.<br />

Zu einem Besuch laden wir herzlich ein.<br />

Weitere Termine:<br />

18./19.11. Lokalschau in Aidlingen,<br />

Vereinsheim<br />

18./19.11. Lokalschau in Magstadt,<br />

Festhalle<br />

19.11 Lokalschau in Gültstein,<br />

TV-Halle<br />

Tel. 0 70 32/91 74 98<br />

Sprechstunde:<br />

Freitag 10–13 Uhr – Bronngasse 13, 1.OG<br />

Beachten Sie auch die Hinweise zum<br />

StadtSeniorenRat unter der Rubrik Informationen<br />

weiter vorne im <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr:<br />

für Kinder und Jugendliche in der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

für Jugendliche und Erwachsene in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Tel.-Informationen unter:<br />

0163-9083151.


Kuppingen<br />

16.11. 32<br />

46/06<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Badminton<br />

Warum ich seit über 40 Jahre Badminton<br />

spiele und noch immer Spaß daran habe<br />

Von Schulfreunden eingeladen, mitgespielt<br />

und nie wieder losgekommen, so<br />

könnte man es in kurze Worte fassen.<br />

Doch es ist mehr. Badminton macht Spaß<br />

und fördert den Teamgeist. Es ist eine<br />

ausgezeichnete aktive Freizeitbeschäftigung<br />

mit vielen positiven Nebeneffekten<br />

für Körper, Seele, Koordinationsverhalten,<br />

Reflextraining, Ausdauer, Schnelligkeit,<br />

Beweglichkeit und Fitness. Davon<br />

bin ich heute fest überzeugt. Jeder wird<br />

mir recht geben, wenn er erst vom Badmintonfieber<br />

erfasst ist und nach jeder<br />

Trainingseinheit am eigenen Körper die<br />

Fortschritte spüren kann.<br />

Während ich in den ersten Jahren in verschiedenen<br />

Vereinen in der Mannschaft<br />

mitspielte und dadurch oft auch die Wochenenden<br />

mit dieser schönen Sportart<br />

ausgefüllt waren, beschränkte sich später<br />

aus Freizeitmangel meine Teilnahme<br />

nur noch auf wöchentliches Training bis<br />

hin zu größeren Trainingspausen.<br />

Eins ist aber ganz sicher, meine bisherigen<br />

Sportverletzungen, zwei Knochenbrüche<br />

und diverse Bänderüberdehnungen habe ich<br />

mir alle nicht beim Badminton zugezogen.<br />

Badminton ist für mich die Sportart, die man<br />

mit hohem individuellen Trainingseffekt in<br />

jedem Alter bedenkenlos ausüben kann.<br />

Trotzdem hat das Spiel in der Halle mit<br />

dem Straßen-, Picknick- und Hinterhoffederball<br />

wenig gemein. Und die, die uns<br />

belächeln, lade ich gerne zu einem kleinen<br />

Match ein.<br />

Hier nur ein paar Fakten<br />

• Die Spielfeldfläche pro Spieler (ca. 35 qm)<br />

sollte von dem Aktiven möglichst lückenlos<br />

beherrscht werden.<br />

• In Spitzenspielen werden die Bälle nicht<br />

selten mit bis zu 290 km/h Anfangsgeschwindigkeit<br />

geschlagen.<br />

• Die gelaufene Strecke bei einem Profimatch<br />

wurde beim Badminton mit ganzen<br />

6 Kilometern gemessen. Beim Tennis<br />

sind es etwa 3 Kilometer.<br />

• Das Netz ist übrigens 1,55 m hoch und<br />

von der Grundlinie bis zum Netz sind es<br />

6,7 m.<br />

• Der echte Federball (allgemein als Shuttlecock<br />

bezeichnet) wiegt 4,7–5,5 Gramm<br />

Also auf geht's<br />

Trainiert Eure Schnelligkeit, Eure Reflexe,<br />

Eure Kondition, eine schnelle Hand-Augen-<br />

Koordination, Laufen, Springen, schnelle<br />

Richtungswechsel, Ausfallschritte, Rückwärtslaufen<br />

und Schlagen. Das alles mit<br />

Spiel und Spaß in einem Super-Team.<br />

Reiner Höpfner, 57 Jahre<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

19.00–20.30 Uhr<br />

in der Sporthalle Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Mittwoch<br />

19.00–20.30 Uhr<br />

in der Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

– Aktive –<br />

Achtung – TSV Skiausfahrt nach Sterzing<br />

(Südtirol)<br />

Am Freitagmorgen, dem 12. Januar 2007 in<br />

der Früh ist es wieder soweit, die Fußballabteilung<br />

des TSV Kuppingen macht sich zur<br />

traditionellen Skiausfahrt auf den Weg nach<br />

Südtirol. Wie jedes Jahr freuen wir uns auf<br />

ein paar tolle, feuchtfröhliche und sicher<br />

wieder schneereiche Tage in Sterzing.<br />

Termin: Freitag bis Sonntag,<br />

12.–14.01.06<br />

Preis: 240,– €/Person<br />

(Anzahlung 120,– €)<br />

inkl. Busfahrt, 2x Halbpension<br />

im Hotel Lener und<br />

3-Tage-Skipass<br />

Abfahrt: 3.45 Uhr an der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen<br />

Die Ausfahrt ist nicht nur für die Fußballer,<br />

sondern jeder, der Lust hat, kann sich<br />

anmelden.<br />

Anmeldungen für die freien Plätze sind<br />

bei Markus „Hesche“ Sautter möglich<br />

Tel. 07032/35486.<br />

Des Weiteren hängt eine Anmeldeliste im<br />

Sportheim an der Infotafel im Eingangsbereich.<br />

Der Spielerrat<br />

Rückblick:<br />

TSV wieder auf Platz 2<br />

Mit einem 2:0 gegen den Aufsteiger<br />

CCI Schönaich kletterte der TSV wieder<br />

auf Platz 2 der Tabelle. Das Spiel<br />

stand bis kurz vor Schluss jedoch auf<br />

des Messers Schneide. Gegenüber<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Spiel wirkte die<br />

Mannschaft konzentrierter und spielte<br />

von Anfang mit viel Druck nach vorne.<br />

Es dauerte jedoch 20 Minuten bis sich der<br />

TSV das erste Mal gefährlich vor dem<br />

Schönaicher Tor zeigte. Mit diesem<br />

schön vorgetragenen Angriff gelang auch<br />

der Führungstreffer als Pascal Dillenseger,<br />

nach schönem Zuspiel von Thomas<br />

Pauw aus 5 m keine Mühe hatte.<br />

Es sollte die einzige Möglichkeit in der<br />

1. Halbzeit für beide Mannschaften sein.<br />

Schönaich kam zwar mehrmals gefährlich<br />

vors TSV Gehäuse doch Marcus Belz<br />

und auch die Abschlussschwäche der<br />

Schönaicher bewahrte den TSV vor dem<br />

Ausgleich.<br />

Nach der Pause hatte zunächst der TSV<br />

eine gute Möglichkeit durch Michael<br />

Hestler, der jedoch nur das Außennetz<br />

traf. Nach 58 Minuten hatte CCI die wohl<br />

beste Möglichkeit, doch Marcus Belz<br />

konnte zur Ecke abwehren. Im Gegenzug<br />

hatte Teki Musa die Vorentscheidung auf<br />

dem Fuß. Die Flanke von Michael Hestler<br />

setzte er jedoch knapp am Tor vorbei.<br />

Vielen Dank an Autohaus Neuffer und Karosserie Neuffer in Kuppingen die diese Ausrüstung<br />

ermöglichten.<br />

Nach 85 Minuten die Entscheidung. Teki<br />

Musa verwandelte einen Hand-11-m zum<br />

verdienten 2:0-Erfolg des TSV.<br />

VORSCHAU<br />

Sonntag, 19. November 2006<br />

KREISLIGA B 5<br />

12.30 Uhr TV Gültstein II –<br />

TSV Kuppingen II<br />

KREISLIGA A 2<br />

14.30 Uhr TV Gültstein I –<br />

TSV Kuppingen I<br />

8. Punktspiel gegen die Spfr. Emmingen.Iselshausen<br />

SG<br />

Das Spiel begann dieses ganz anders,<br />

als die anderen Spiele. Der TSV hatte<br />

zwar die klare Feldüberlegenheit, jedoch<br />

die erste gute Torchance hatten<br />

die Emminger.<br />

Doch TSV-Keeper René Fink verhinderte<br />

in dieser Situation den frühen Rückstand<br />

für die Wiesner-Elf. Der TSV blieb jedoch<br />

auch nach dieser Chance die Spielbestimmende<br />

Mannschaft. Doch die Emminger<br />

gingen nach gut 25 Minuten durch<br />

eine schöne Kombination in Führung. Jedoch<br />

noch vor der Pause konnte der TSV<br />

diesen Rückstand ausgleichen. Nach einem<br />

Freistoß von Frank Hummel netzte<br />

der Mittelfeldmotor Matthias Neuffer zum<br />

verdienten 1:1 ein. So ging es dann auch<br />

in die Pause. Nach der Halbzeit, das gewohnte<br />

Bild. Der TSV spielte und Emmingen<br />

agierte. So kam es das die Emminger<br />

mit der zweiten guten Chance auch das<br />

unverdiente 1:2 schossen. Jedoch kämpfte<br />

sich die Wiesner-Elf wieder zurück ins<br />

Spiel. Der stark spielende, dieses mal<br />

aber glücklose, Mark Sattler wurde im<br />

Strafraum gelegt. Den fälligen Elfmeter<br />

verwandelte Frank Hummel zum hart erkämpften<br />

2:2. Kurz vor Schluss sollte jedoch<br />

alles anders kommen. Die Emmingen<br />

konnten kurz vor Ende noch einen<br />

Tiefschlaf der TSV-Abwehr ausnutzen<br />

und so drei Punkte aus Kuppingen mitnehmen.<br />

Der Trainer der Kuppinger,<br />

Bernd Wiesner war jedoch zufrieden und<br />

sagte: „So ein Spiel kann man auch mal<br />

verlieren, wir waren weites gehend die<br />

besserer Mannschaft“. Spieler Christian<br />

Giangrande sagte zudem: „Die Emminger<br />

hatten 3 Chancen und machten 3 Tore,<br />

es war irgendwie ein komisches Spiel.<br />

Da spielst du 90 Minuten auf ein Tor und<br />

verlierst knapp und unglücklich mit 2:3“.<br />

Trotz dieser Niederlage sollten die Jungs<br />

nicht die Köpfe hängen lassen, da auch<br />

noch nächste Woche eine richtig harte<br />

Nuss mit dem FC Unterjettingen wartet.<br />

Wir drücken der Mannschaft fest die Daumen<br />

das sie diesen Gegner auf Abstand<br />

halten kann.<br />

Endstand:<br />

TSV Kupp. – Spfr. Emm.Iselsh. SG 2:3<br />

Tore für den TSV: Matthias Neuffer,<br />

Frank Hummel<br />

Bei beiden Firmen möchten sich die Aktiven<br />

Fußballer des TSV Kuppingen recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Während die Firma Karosserie Neuffer<br />

die Fußballer mit Trainingsanzügen für<br />

die neue Saison ausrüstete, konnten die<br />

Spieler schon am Ende der letzten Saison<br />

einen neuen Trikotsatz mit Ausweichtrikot<br />

von der Firma Autohaus Neuffer ihr<br />

eigen nennen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vielen Dank noch mal an Rolf und Rainer<br />

Neuffer die diese Ausrüstung zusammen<br />

mit dem Förderverein Fußball ermöglichten.<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Montags von 20.30 Uhr bis 22 Uhr in der<br />

Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Bitte<br />

zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 18. November 2006 Hallenturnier<br />

in Altdorf,<br />

Abfahrt: Rathaus 12 Uhr<br />

TSV – VfL Oberjettingen 13.00 Uhr<br />

TSV – Spvgg Aidlingen 13.45 Uhr<br />

TSV – TV Altdorf 14.30 Uhr<br />

Verantwortlich: Peter Rettensberger,<br />

Tel. 34917.<br />

Samstag, 25. November 2006 Jahresabschlussfeier<br />

im Sportheim.<br />

Wie im letzten Jahr bieten uns Heide und<br />

Rudi Leckeres vom Buffet an, wobei wir<br />

den Salat mitbringen dürfen. Bitte bei Hesche<br />

bis spätestens 18. November 2006<br />

unter Tel. 35486 anmelden und „da haben<br />

wir den Salat“ bei Micha unter,<br />

Tel. 930761 benennen. Die AH-Leitung<br />

freut sich jetzt schon auf einen schönen<br />

und unterhaltsamen Abend.<br />

Jugendfußball<br />

E1-Jugend<br />

E1 qualifiziert sich bei der WFV-Hallenrunde<br />

für die Zwischenrunde<br />

Unsere E1 zeigte am Sonntagmorgen<br />

in Waldenbuch in ihrem ersten Spiel gegen<br />

Holzgerlingen 2 eine tolle Leistung<br />

und gewann klar mit 6:0 Toren. Auch<br />

die Kinder von Ehningen 5 kamen<br />

kaum vor unser Tor und am Ende war<br />

man mit 3:0 Toren verdienter Sieger.<br />

Einen Dämpfer bekam man im 3. Spiel als<br />

wir gegen die sehr hat agierenden Öschelbronner<br />

Jungs zu wenig Laufbereitschaft<br />

und spielerische Klasse aufblitzen lies.<br />

Durch zwei außergewöhnliche individuelle<br />

Fehler ermöglichte man dem Gegner 2 Tore<br />

zur 1:2-Niederlage. Ein Dämpfer, wie wir<br />

hofften, zur richtigen Zeit!<br />

Konnte der Lapsus im letzten Spiel gegen<br />

Waldenbuch ausgebügelt werden? Mit einer<br />

deutlich besseren Einstellung ging<br />

man ins Spiel und gewann verdient mit<br />

2:1 Toren.<br />

Mit 12:3 Toren und 9 Punkten war das erklärte<br />

Ziel, Einzug in die nächste Runde,<br />

erreicht. Für bisher nur ein Hallentraining<br />

waren die Leistungen ansprechend. Nun<br />

hat man 3 Wochen Zeit für den Feinschliff,<br />

welcher in der Zwischenrunde erforderlich<br />

sein wird.<br />

Glückwunsch zur Quali, Eure Trainer!<br />

Es spielten: Theo Fischer (Tor), Robin<br />

Lohrer, Michael Feil, Angelo Palazzo (1),<br />

Michael Braun (1), Marian Münchinger (5),<br />

Jan-Henry Barthel (3), Andreas Kohler (2)<br />

E2-Jugend<br />

1. Gruppen-Platz in der Vorrunde der<br />

WFV-Hallenmeisterschaft<br />

Vergangenen Sonntagmorgen konnten wir<br />

uns in einer starken Vorrundengruppe der<br />

WFV-Hallenmeisterschaft für die Zwischenrunde<br />

als Gruppenerster qualifizieren.<br />

Vielen Dank noch mal an Rolf und Rainer Neuffer die diese Ausrüstung zusammen mit dem<br />

Förderverein Fußball ermöglichten.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Kuppingen 2 – Holzgerlingen 3 2:2<br />

Obwohl wir nach drei Spielminuten 0:1 in<br />

Rückstand gerieten, zogen wir zuerst nach<br />

einem Tor von Nikolas gleich. Marius Mohr<br />

erzielte drei Minuten vor Schluss den verdienten<br />

Führungstreffer zum 2:1. Leider fingen<br />

wir uns 48 Sekunden vor Spielende einen<br />

Sonntagsschuss ein – für Marcel im<br />

Tor unhaltbar – zum Endergebnis 2:2.<br />

Ehningen 6 – Kuppingen 2 0:0<br />

Viele Chancen auf beiden Seiten, doch<br />

diese Begegnung blieb nach 10 Spielminuten<br />

torlos.<br />

Kuppingen 2 – Öschelbronn 2 5:0<br />

Bereits nach zwei Spielminuten hatte<br />

Pascal das 1:0 und 2:0 erzielt. Marius<br />

Mohr erhöhte auf 3:0. Dann verzogen jeweils<br />

Pascal und Julius ihre 100%igen<br />

Tormöglichkeiten nur um Zentimeter am<br />

Pfosten vorbei. Das 4:0 durch Hasan fiel<br />

drei Minuten vor Spielende, kurz darauf<br />

das 5:0 durch Pascal.<br />

Weil i. Schönb. 3 – Kuppingen 2 0:3<br />

Nach 30 Sekunden knallte Julius’ Schuss<br />

an den linken Torpfosten, der Ball prallte<br />

zurück und Pascal, der goldrichtig stand,<br />

schob die Kugel am Torwart vorbei zum<br />

0:1 ins Netz. Das 0:2 durch Julius krönte<br />

dessen tolle Leistung mit einem sehenswerten<br />

Treffer. Genau zwei Minuten vor<br />

dem Abpfiff sicherte Pascal unseren Sieg<br />

mit dem Tor zum 0:3 ab.<br />

Also, Jungs: Nach den ersten beiden<br />

Spielen hatten wir Eltern uns gedanklich<br />

schon fast vom WFV-Turnier verabschiedet,<br />

doch mit der tollen Leistungssteigerung<br />

habt ihr es geschafft, die Vorrunde<br />

als Gruppenerster abzuschließen!<br />

Gruppenfoto von links: Nikolas Holzner<br />

(1 Tor), Tobias Fauß, Hasan Sahin (1),<br />

Marius Mohr (2), Lukas Wagner, Marius<br />

Kudler, Julius Windfelder (1), Pascal<br />

Gründler (5) und Marcel Supper (Torwart).<br />

E2 – Gruppen Erster!<br />

F1-Jugend<br />

WFV Hallenrunde<br />

Beim ersten Hallenturnier der WFV<br />

Hallenrunde in Schönaich sind wir mit<br />

einem Sieg und drei Niederlagen ausgeschieden.<br />

Man merkte den Jungs an, dass wir erst<br />

einmal in der Halle trainiert haben. Sie<br />

waren im Umgang mit dem Ball auf dem<br />

harten Hallenboden noch etwas unsicher.<br />

Von Spiel zu Spiel hat sich die Mannschaft<br />

dann aber verbessert. Den einzigen<br />

Treffer für den TSV an diesem Tag erzielte<br />

Onurcan Sarisoy.<br />

Wir möchten uns nochmals ganz herzlich<br />

bei der Firma Däuble Reisen Deckenpfronn<br />

bedanken, die uns mit neuen Trikots<br />

gesponsert hat.<br />

TSV Kuppingen – SV Rohrau 0:2<br />

Weil im Schönbuch – TSV Kuppingen 1:0<br />

TSV Kuppingen – VFL Stammheim 1:0<br />

VFL Sindelfingen – TSV Kuppingen 1:0<br />

Es spielten: Nicolas Rhotert, Luis Höpfer,<br />

Bastian Lissner, Fabian Röhm, Mark<br />

Lohrer, Lars Fellinger, Felix Breitling, Atakan<br />

Kasikci, Onurcan Sarisoy, Alexander<br />

Kohler.<br />

Torschütze: Onurcan Sarisoy.<br />

Erstes Hallenturnier für die Kuppinger<br />

F-Jugend.<br />

F2-Jugend<br />

Starke Gegner beim WFV-Hallenturnier<br />

Beim WFV-Hallenturnier in Schönaich<br />

hatten unsere F2-Junioren eine sehr<br />

starke Gruppe erwischt bei der auch<br />

F1-Mannschaften mit dabei waren.<br />

Trotzdem haben die Jungs ganz stark gespielt<br />

und ihr Bestes gegeben. Im ersten<br />

Spiel konnten wir gegen das Gastgeber-<br />

Team aus Schönaich durch ein schönes<br />

Tor von Baris mit 1:0 gewinnen. Danach<br />

mussten wir aber gegen die F1-Junioren-<br />

Teams von Stammheim, Sindelfingen und<br />

Weil im Schönbuch antreten und da gab es<br />

dann nicht mehr viel zu holen. Diese Spiele<br />

verloren wir mit 0:2, 0:3 und 0:4. Bei diesen<br />

Gegnern sind diese Ergebnisse aber<br />

überhaupt nicht schlimm. Ihr habt euch<br />

nämlich super verkauft und dem Gegner<br />

nichts geschenkt. Klasse, weiter so!<br />

Für den TSV spielten: Stefan Weigel<br />

(Torwart), Yannik Kohler, Kevin Kraiß, Felix<br />

Löhmann, Lucas Moser, Marco Nüßle,<br />

Davide Palazzo-Cavaliere und Baris<br />

Schultheiß (1).<br />

Starke Truppe – stark gespielt!<br />

F3-Jugend<br />

Hallenturnier in Waiblingen:<br />

Am Mittwoch, dem 01.11.2006 nahm<br />

unsere Mannschaft an Ihrem ersten<br />

Hallenturnier beim FSV Waiblingen<br />

teil. Unsere Youngsters waren wie immer<br />

in einer sehr guten Verfassung als<br />

wir kurz vor 13.00 Uhr dort eintrafen,<br />

nicht einmal die lange Autofahrt hatte<br />

Einfluss auf die Einstellung unserer<br />

Mannschaft endlich einen Sieg nach<br />

Hause zu bringen.<br />

In unserem ersten Spiel des Turniers gegen<br />

den TSF Ludwigsfeld, mussten wir<br />

leider erst in unsere Rolle finden und die<br />

Positionen genau besetzen, daher bekamen<br />

wir leider 2 unglückliche Tore die<br />

auch zum 0:2 Endstand führten.<br />

In unserem zweiten Spiel gegen TV Möglingen<br />

2 kam unser Team, wohl etwas motivierter<br />

durch den Schrei der wilden Kerle<br />

ganz gut ins Spiel. Die Abwehr um Jamie<br />

& Kim stand grandios und auch unser Keeper<br />

Tobias hielt hier den Kasten sauber.<br />

Kuppingen<br />

Nachdem auch der Druck vorne durch<br />

Eric & Stefan erhöht wurde, kam der Gegner<br />

in Bedrängnis. Der Versuch eines Befreiungsschlages<br />

den Ball aus seiner<br />

Hälfte zu feuern misslang, denn der Ball<br />

flog ins eigene Netz, was uns den ersten<br />

Sieg bescherte. Unser drittes Qualifizierungsspiel<br />

bestritten wir gegen den FSV<br />

Waiblingen 1.<br />

Nachdem sich die Gastgeber allerdings<br />

schon gut bei den anderen Mannschaften<br />

eingeschossen hatten, musste unsere Abwehr<br />

ganz schön was leisten um die Gegner<br />

zurück zuhalten. Leider musste unser<br />

Tobias in diesem Match dreimal hinter sich<br />

greifen und wir verloren kämpferisch 0:3.<br />

Mit diesen Ergebnissen landeten wir im<br />

Spiel um Platz 5 gegen den TSV Strümpfelbach.<br />

Wir versuchten auch hier wieder<br />

von Anfang an den Druck auf die gegnerische<br />

Mannschaft zu erhöhen. Als allerdings<br />

der Gegner die Konterchancen einige<br />

Male sehr gut nutzten und das 0:3<br />

gefallen war, nahm das Trainer-Gespann<br />

eine taktische Einwechslung vor und<br />

brachte die Youngsters unserer Mannschaft<br />

(Andre, Calvin, Robin & Tobias)<br />

nochmals ins Spiel. Alle kämpften wie die<br />

„Wilden Kerle“ doch leider lautete das Ergebnis<br />

hier 0:7.<br />

Trotz allem erreichte unsere Mannschaft<br />

um Eric, Stefan, Kim, Jamie, Tobias<br />

Ueffing, Atakan, Robin, Calvin, Tobias<br />

Gräther, Lukas und Andre nach einer sehr<br />

guten kämpferischen Leistung einen hervorragenden<br />

6. Platz, und jeder von den<br />

Kids bekam eine Medaille auf die alle<br />

sehr stolz waren.<br />

WFV-Hallenrunde in Altensteig:<br />

Am 11. November waren wir zur 1. Hallenrunde<br />

des württembergischen Fußballverbandes<br />

in Altensteig in der<br />

Eichwaldhalle angetreten.<br />

Trotz der rechtzeitigen Anreise und einer<br />

gewissen konzentrierten Aufwärmphase<br />

wurden die Spiele gegen den VfL Ostelsheim,<br />

GSV Maichingen völlig verschlafen.<br />

Es waren gleichstarke Gegner mit<br />

denen wir nicht zurechtkamen da sie unsere<br />

Lücken in der Abwehr gnadenlos<br />

ausgenutzt und dementsprechend zu Ihren<br />

Torschüssen kamen. Daher haben<br />

wir unsere Spiele verloren. Die Anzahl<br />

der Gegentore wurden aufgrund der Super<br />

Leistung unseres Torwarts niedrig gehalten.<br />

Lukas und Tobias Gräther kamen<br />

auch einige Male nach vorn. Vor dem<br />

gegnerischen Tor versagten dann leider<br />

die Nerven um aufs Tor zu schießen.<br />

Beim dritten Spiel gegen den SF Gechingen<br />

waren unsere Spieler hellwach und<br />

fingen wieder gemeinsam an zu spielen.<br />

Es wurde wieder nach vorn gearbeitet<br />

und zeigten endlich ihre Trainingsleistungen<br />

auch mal bei einem Spiel. Durch kleinere<br />

Fehler in der Abwehr nutzte der<br />

Gegner aus und es kamen unverdient zu<br />

einigen Gegentore.<br />

Beim letzten Spiel gegen den VfB Effringen<br />

kam unser Tobias Ueffing nach einer<br />

langen Zeit als Torwart endlich die Chance<br />

auf dem Spielfeld was zu zeigen. Er<br />

wurde im Tor von Eric ersetzt. Es kam<br />

Schwung in das Spiel rein und wurde<br />

kämpferisch ein starkes Spiel gezeigt.<br />

Kein Ball wurde aufgegeben und der Ball<br />

wurde immer wieder nach vorn gespielt.<br />

Stefan, Kim und Jamie ließen keinen einzigen<br />

Ball auf Eric`s Tor kommen und Tobias<br />

war immer vorn und hinten zu finden.<br />

Die Torchancen wurden aber nicht genutzt.<br />

Dann kam es aufgrund einer Hand<br />

des Gegners im Strafraum zu einem 9m<br />

für uns. Anstatt das der Größte(Tobias)<br />

auf dem Platz zum Schuss kam, war unser<br />

kleinster(Jamie) in der Lage zu schießen.<br />

Der gegnerische Torwart konnte<br />

sich auf den Schuss einstellen und hielt<br />

den Ball. Daher kam es in dem Spiel zu einem<br />

torlosen Unentschieden. Ein Sieg<br />

(Aidlingen nicht angetreten), ein Unentschieden<br />

und 3 Niederlagen war das Ergebnis<br />

am verregneten Samstagnachmittag.<br />

33<br />

16.11.<br />

Es waren mit: TW Tobias Ueffing, Eric<br />

Bruckner, Stefan Höpfer, Kim Rettensberger,<br />

Jamie Siedlok, Robin Schmauß,<br />

Felix Marquardt, Tobias Gräther, Lukas<br />

Schrader, Marvin Georg<br />

Hervorragende Leistung der „Wilden<br />

Kerle“!<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Hohenzollern-Berglauf<br />

Gute Ergebnisse brachten die Läufer/in<br />

des TSV von einem der letzten Bergläufe,<br />

dem Hohenzollern-Berglauf, mit nach<br />

Hause. Über 8 km vom Festplatz in Hechingen<br />

ging es zuerst ziemlich eben, am<br />

Ortsrand vorbei über die B27, dahin, bis<br />

es „an den Berg“ ging. Vom Parkplatz aus<br />

mussten etwa 350 Höhenmeter bewältigt<br />

werden bis zum Ziel auf dem Schlosshof<br />

der Burg Hohenzollern.<br />

Als schnellster Kuppinger unterwegs war<br />

Markus Klos, der diesen sehr schwierigen<br />

Lauf als 41. in dem doch recht großen<br />

Feld von 545 Finishern abschloss. Seine<br />

Zeit war mit 35:52 Minuten, die ihn auf<br />

Rang 4 in seiner Altersgruppe M45 brachte,<br />

noch gute 2 Minuten schneller als die<br />

von Wolfgang Eckl, der auf Platz 90 lief.<br />

Gute Rennen liefen auch Klaus Wunschik<br />

auf Platz 107, Christoph Kienle, unser<br />

„Jungster“, der als 8. der männlichen Jugend<br />

einlief, und Herta Wunschik, die mit<br />

ihrem 426. Gesamtplatz immerhin noch<br />

einen hervorragenden 4. Rang in ihrer Altersklasse<br />

W30 erreichte. Ihnen allen einen<br />

herzlichen Glückwunsch zu ihren<br />

Leistungen.<br />

Auch nach dem schweren Lauf gut drauf!<br />

Unsere Zollernburg-Läufer“ (v.l.n.r): Markus<br />

Klos, Herta und Klaus Wunschik,<br />

Wolfgang Eckl und Christoph Kienle<br />

Ergebnisse:<br />

Vom 5.11.2006 – Hechingen<br />

22. Int. Hohenzollern-Berglauf über 8 km<br />

/ 365 m HD (545 Finisher)<br />

41 Klos, Markus 00:35:52 4 M45<br />

90 Eckl, Wolfgang 00:38:06 8 M50<br />

107 Wunschik, Klaus 00:38:38 23 M40<br />

170 Kienle, Chr. 00:40:41 8 MJU<br />

426 Wunschik, Herta 00:48:30 4 W30<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

18.11.2006 – Schwaikheim<br />

26. Saisonabschlusslauf über 5 (*) /<br />

10 km (*)<br />

Start: 14.00 Uhr<br />

Web: http://www.ek-schwaikheim.de<br />

18.11.2006 – Bönnigheim<br />

8. Stromberglauf über 5 / 10 km<br />

Start: 13.45 Uhr<br />

Web: http://www.boennigheimerstromberglauf.de/


Kuppingen/Oberjesingen<br />

16.11. 34<br />

46/06<br />

18.11.2006 – Oberkollbach<br />

4. Kollbachtal-Berglauf über 6 km /<br />

330 m HD<br />

Start: 15.00 Uhr<br />

Web: http://www.sportvereinoberkollbach.de/<br />

19.11.2006 – Geislingen/Steige<br />

19. Geislinger Volkslauf über 10 km<br />

Start: 10.00 Uhr<br />

Web: http://www.tsv-geislingen.de/<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

26.11.2006 – Dornhan über 5,9 / 10,6 km<br />

02.12.2006 – Tübingen über 21,1 km<br />

(*) = vermessene Strecke<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen:<br />

Montag;<br />

Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch;<br />

19.30 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Samstag;<br />

16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Albrecht Mayer, Tel. (07032) 34208<br />

Kinder-Lauftreff<br />

Mittwoch<br />

Gruppe 1 (Jahrgänge 1996–1999)<br />

17.00–18.00 Uhr<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Beate Eckenfels-Pioch, Tel. 34737<br />

Gisela Funk, Tel. 31983<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 0 70 32 / 91 05 47<br />

Telefax 0 70 32 / 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag 16.00–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Deckreisigverkauf<br />

Der diesjährige Deckreisigverkauf findet<br />

am Mittwoch, 22. November 2006, von<br />

16.30 bis 17.00 Uhr bei der Volksbank,<br />

Mahdenstraße, statt. Preis pro Bund<br />

Weißtanne 8,00 Euro.<br />

Gedenkfeier<br />

zum Volkstrauertag<br />

Am Sonntag, 19.11.2006, findet um 11.00<br />

Uhr (nach dem Gottesdienst) unter Mitwirkung<br />

des VdK Ortsverband Oberjesingen<br />

vor der evangelischen Kirche eine<br />

Gedenkfeier für die Gefallenen und Vermissten<br />

der beiden Weltkriege statt. Die<br />

Ansprache hält dieses Jahr Herr Pfarrer<br />

Thomas Cornelius.<br />

Die Bevölkerung Oberjesingens wird zur<br />

Teilnahme herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten, während der Feierstunde<br />

Fahrzeugverkehr auf der Kocherstraße<br />

im Bereich der Kirche zu vermeiden.<br />

Haus- und Straßensammlung für den<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V.<br />

Oberjesingen<br />

Gruppe 2 (Jahrgänge 1993–1995)<br />

18.00–19.00 Uhr – Sporthalle Kuppingen<br />

Thomas Schuker, Tel. 35089<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.30 Uhr – Sporthalle Kuppingen<br />

Gabi Manz, Tel. (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag,<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch,<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag,<br />

16.00 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel. (07032) 938864<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Zur Erinnerung!<br />

Ausschusssitzung<br />

Heute abend, Donnerstag, 16. Nov.<br />

2006, 20.00 Uhr Ausschusssitzung im<br />

Sportheim. Einladungen wurden bereits<br />

verteilt.<br />

Übungsleitersitzung<br />

Am Mittwoch, 22. Nov. 2006, 20.00 Uhr<br />

Übungsleitersitzung im Sportheim. Einladungen<br />

wurden bereits verteilt.<br />

Zu den Aufgaben des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V. gehört<br />

es, Kriegsgräberstätten als Mahnmale<br />

gegen Krieg und Vergessen zu errichten<br />

und zu pflegen. Trotz der Fortschritte in<br />

der Abrüstung und trotz wachsender Friedenssehnsucht<br />

in der Welt geht das Töten<br />

und Getötet werden weiter, werden<br />

Menschen dem Terror und der Gewalt<br />

ausgesetzt. Die Arbeit des Volksbundes<br />

ist nicht beendet. Sie ist notwendiger<br />

denn je, als Dienst, der zur Versöhnung<br />

und zum friedlichen Miteinander der Völker<br />

mahnt und der sich zugleich denen<br />

hilfreich zuwendet, denen die Trauer um<br />

die Opfer von Krieg und Gewalt gemeinsam<br />

ist.<br />

Der Volksbund betreut heute im Auftrag<br />

der Bundesregierung die Gräber von etwa<br />

zwei Millionen deutschen Kriegstoten<br />

auf 827 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten.<br />

Er wird dabei unterstützt von über einer<br />

Million Mitgliedern und Förderern sowie<br />

der Bundesregierung.<br />

Sei 1953 haben über 198 000 junge<br />

Menschen bei Bau und Pflege mitgeholfen<br />

unter dem Leitwort:<br />

„Versöhnung über den Gräbern -Arbeit<br />

für den Frieden“.<br />

Auch in diesem Jahr bittet der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge um Ihre<br />

Unterstützung.<br />

Im Stadtteil Oberjesingen wird die<br />

Sammlung dieses Jahr vom Handballsportverein<br />

Oberjesingen-Kuppingen<br />

in der Zeit vom 01.11.–19.11.2006<br />

durchgeführt.<br />

Wir bitten, die Sammler/innen freundlich<br />

zu empfangen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am<br />

Samstag, 25.11.2006, statt. Es sammelt<br />

der Posaunenchor Oberjesingen.<br />

Stellen Sie bitte<br />

• Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) nur<br />

gebündelt,<br />

• Kartonagen nur auseinandergefaltet<br />

und gebündelt zur Abholung bereit.<br />

• Fallen größere Mengen an Kartonagen<br />

im Haushalt an, bringen Sie diese bitte<br />

zum Wertstoffhof.<br />

• Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung,<br />

sie werden daher auch nicht<br />

mitgenommen und bleiben stehen!<br />

Bitte beachten Sie diese Tipps, denn<br />

dadurch helfen Sie den Vereinen, ihre<br />

Arbeit schnell und zügig zu verrichten.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben: Das Mülltelefon<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs<br />

Landkreis Böblingen (0 70 31) 6 63-15 50<br />

beantwortet sie gerne.<br />

Die nächste Altpapiersammlung wird am<br />

Donnerstag, 28.12.2006 vom Landratsamt<br />

Böblingen – Abfallwirtschaft – durchgeführt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Marianne Riehm,<br />

Elbenstr. 20,<br />

zum 74. Geburtstag am 19. November<br />

Herrn Eugen Hammer,<br />

Elbenstr. 14,<br />

zum 73. Geburtstag am 20. November<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Dipl.-lng. (FH) Franz Stefan Richter,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 46 Jahre.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

VHS Oberjesingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle, Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. + Fax 07032 / 796388<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Weihnachtsbrezeln selbst gemacht<br />

Wir backen Weihnachtsbrezeln im Backhaus.<br />

Von der Herstellung des Teiges bis<br />

hin zum Herausbacken im Backhausofen<br />

machen wir alles selbst. Die Brezeln<br />

schmecken in der Winterjahreszeit besonders<br />

gut. Man kann sie mit süßen oder<br />

herzhaften Beilagen genießen.<br />

Bitte Geschirrtuch mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HO 9<br />

Leitung Margot Proß<br />

Termin Sa 02.12.2006, 13.00-18.00<br />

Ort Backhaus Oberjesingen<br />

Gebühr 13,00 € + Lebensmittel<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar<br />

werden vor dem Richterstuhl Christi.<br />

2. Korinther 5,10<br />

Sonntag, 19. November – Volkstrauertag<br />

10.00 Gottesdienst<br />

(Pfr. Cornelius; Offb. 2,8-11)<br />

Es spielt der Posaunenchor<br />

Opfer: Friedensdienste der<br />

Landeskirche<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

Beginn im Pfarrhaus<br />

Wir proben das Krippenspiel<br />

11.00 Im Anschluss an den Gottesdienst:<br />

Feier zum Gedenken<br />

an die Toten der beiden Weltkriege<br />

am Ehrenmahl vor der<br />

Kirche. (Pfr. Cornelius und<br />

Posaunenchor)<br />

Montag, 20. November<br />

10.00 Miniclub (0–3 Jahre)<br />

im Gemeindehaus:<br />

„Wir basteln mit Play Mais“<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Nadin Reich, Tel. 508687<br />

Dienstag, 21. November<br />

18.00 Mädchenjungschar<br />

Leitung: Nicole Mohr; Tel. 34735<br />

20.00 Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 22. November<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Gottesdienst in Form der<br />

Deutschen Messe mit Feier<br />

des Heiligen Abendmahl<br />

(Pfr. Cornelius/Lektorin Faier)<br />

Es singt der Kirchenchor<br />

Opfer: Eigene Gemeinde<br />

Donnerstag, 23 November<br />

10.00 Mini-Mini-Club für Mütter<br />

mit ganz kleinen Kindern<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Oberjesingen in der<br />

Rheinstraße.<br />

Ein neuer Mini-Club ist im<br />

Entstehen, in dem sich besonders<br />

Mütter und Väter zusammenfinden,<br />

deren Kinder<br />

noch im ersten Lebensjahr<br />

sind. Herzliche Einladung an<br />

alle interessierten Eltern.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Elke Lutsch, Tel. 7971614<br />

19.00 Jugendkreis im Gemeindehaus:<br />

Arabischer Abend<br />

Sonntag, 26. November - Totensonntag<br />

10.00 Gottesdienst<br />

(Pfr. Cornelius;Jes.65,17-19.<br />

(20-22)23-25)<br />

Es singt der Kirchenchor;<br />

Opfer: Rudolf-Schäfer-Bild<br />

10.00 Kindergottesdienst Beginn<br />

im Pfarrhaus<br />

Wir proben das Krippenspiel<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, dem 21. November 2006<br />

statt. Wir treffen uns um 20.00 Uhr im<br />

Feuerwehrgerätehaus Kuppingen.<br />

Thema: AED(Frühdefi)-Einweisung<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Erste Hilfe<br />

Der DRK-Ortsverein Kuppingen/Oberjesingen<br />

führt am Samstag, 25. und Sonntag,<br />

26. November 2006 im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen einen Kurs in<br />

Erste Hilfe durch.<br />

Der Kurs besteht aus Samstag und Sonntag<br />

zu je 8 Doppelstunden à 90 Minuten von<br />

9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr (inkl. Pausen).<br />

Im Kurs erlernen Sie Anlässe zur Ersten-<br />

Hilfe-Leistung schnell und richtig zu erkennen,<br />

Ihr Verhalten nach der jeweiligen<br />

Situation zu richten und Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen unter Berücksichtigung der<br />

Dringlichkeit lebensrettender Sofortmaßnahmen<br />

einschließlich Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung durchzuführen.<br />

Der Kurs wird für alle Führerscheinklassen<br />

anerkannt. (A, A1, B, BE, L, M, T aber<br />

auch C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E)<br />

Anmeldung über:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Tel. 07031-69040<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren. Die Gruppenstunde<br />

ist immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Gruppe 2 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 12 bis 15 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Marc Stumpf & Bärbel Walz<br />

Telefon: 07034 / 94 26 27<br />

E-Mail: jrk@drk-kuppingen.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Jugendkritikspiel in Aidlingen<br />

Nun ist es geschafft. Unsere Jugendkapelle<br />

brach am frühen Samstagmorgen<br />

um 7.30 Uhr nach Aidlingen in die Sonnenberghalle<br />

auf. Die erste Überraschung<br />

ließ nicht auf sich warten. Wir durften uns<br />

gleich auf der Bühne einspielen was die<br />

Aufregung der Spieler natürlich nach oben<br />

trieb. Um Neun Uhr war es dann soweit die<br />

Jury den Startschuss. Nach ca. 15 Minuten<br />

das große aufatmen. Es war vorbei.<br />

Herr Beno, unser Dirigent, machte einen<br />

sehr zufriedenen Eindruck.<br />

Am Abend zwischen den Darbietungen<br />

des Kreisjugendorchesters wurden dann<br />

die Ergebnisse bekannt gegeben. „Die<br />

Jugendkapelle des Fanfarencorps Oberjesingen<br />

errang in der Stufe 1 die Note –<br />

mit sehr gutem Erfolg“: Drang es durch die<br />

Lautsprecher. 82,5 von möglichen 100 Punkten<br />

erreichte unsere Jugendkapelle an bei<br />

ihrer ersten Bewertung.<br />

Wir möchten uns bei den zahlreich erschienen<br />

Eltern und Bekannten unserer<br />

Spieler für die Unterstützung bedanken.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am 16.Dezember werden wir unsere alljährliche<br />

Weihnachtsfeier im Gemeindezentrum<br />

durchführen.<br />

Wir wollen hiermit alle Mitglieder, Spieler,<br />

Freunde und Gönner der „Roten Herolde“<br />

herzlich einladen.<br />

Es wird wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm geboten. Unter Anderem wird die<br />

Jugendkapelle spielen und natürlich wird<br />

auch wieder ein Theaterstück aufgeführt.<br />

Proben<br />

Mittwoch 17.30 Gesamtprobe<br />

Jugendkapelle<br />

Unterrichtslokal: Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Rheinstraße.<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon 34031<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Unsere Jugendkapelle beim konzentrierten<br />

Vortrag.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Sonntag, 19.11.2006, 8.30 Uhr,<br />

Übung der Gruppen 2 + 3.<br />

„Freunde der Grundschule<br />

Oberjesingen e.V.“<br />

Herzliche Einladung an alle „Nachtschwärmer“<br />

– ob jung, ob alt ...!!<br />

Die Tage werden kürzer, die Nächte<br />

länger, deshalb auf geht’s am Freitag,<br />

24. November 2006 zur 2. Oberjesinger<br />

Nachtwanderung!<br />

Treffpunkt ist um 17.45 Uhr an der Oberjesinger<br />

Grundschule. Gegen 18.00 Uhr<br />

werden wir uns dann gemeinsam auf den<br />

Weg machen, um das nächtliche Oberjesingen<br />

zu erkunden.<br />

Bitte denkt an eure Taschenlampen und/<br />

oder Laternen sowie an Tassen bzw. Becher.<br />

Wie auch im vergangenen Jahr werden<br />

wir bei unserer Rückkehr mit Schmalzund<br />

Butterbroten sowie mit heißem Kinderpunsch<br />

und Glühwein empfangen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass alle Kinder<br />

nur in Begleitung der Eltern mitlaufen<br />

dürfen! Der Verein kann keine Aufsicht<br />

übernehmen.<br />

Also, mitlaufen kann jeder ab 5 Jahren.<br />

Schnappt euch euer Eltern oder Großeltern,<br />

zieht gutes Schuhwerk und dem<br />

Wetter angepasste Kleidung an und los<br />

geht’s...!<br />

Wer Lust und Zeit hat und gerne an unserer<br />

Nachtwanderung teilnehmen möchte,<br />

kann sich bei Doris Wider Tel. 33914 oder<br />

Andrea Beßler, Tel.33105 anmelden.<br />

Wir freuen uns auf eine schöne Nachtwanderung<br />

zusammen mit Ihnen/euch.<br />

Eurer Förderverein<br />

PS: An diesem Abend werden wir wieder<br />

unser beliebtes hausgemachtes<br />

Schmalz verkaufen!!<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Chorprobe:<br />

Am Montag, dem 20. November 2006<br />

treffen wir uns zur nächsten Singstunde<br />

um 20.00 Uhr im Geimeindehaus.<br />

Oberjesingen<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Berichte und Informationen findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter Handballsportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen.<br />

Oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein<br />

Oberjesingen<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

Sozialwerkes des<br />

LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Was kann oder soll ich bloß schenken?<br />

Alle Jahre wieder – Lust und Frust des<br />

Schenkens.<br />

Vortrag von Frau Rieker am Dienstag,<br />

21.11.2006 14.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Jede Frau ist herzlich willkommen.<br />

Unsere Programme sind auch im Internet<br />

unter<br />

www.landfrauen-kreisboeblingen.de<br />

Chorleiterwechsel wegen Mutterschutz<br />

Am Dienstag haben wir unsere Chorleiterin<br />

Anja Tschamler in den Mutterschutz<br />

„geschickt“ – auf sie kommen<br />

spannende Monate zu, für die wir ihr<br />

alles Gute wünschen. Mitte April wird<br />

sie zurück sein und wir sind jetzt<br />

schon gespannt, was es dann alles zu<br />

erzählen gibt.<br />

Bis April hat Moni Blaschke die Leitung<br />

unserer Chorstunden übernommen. Sie<br />

wird uns durch die Weihnachtsaktivitäten<br />

begleiten und wir werden sicher viel Spaß<br />

miteinander haben.<br />

Zu den Weihnachtsaktivitäten gehört natürlich<br />

auch der Oberjesinger Weihnachtsmarkt<br />

am 16.12. Da stellt sich uns<br />

immer die Frage: welche kleinen Leckereien<br />

bieten wir unseren Gästen an? Auch<br />

dieses Jahr ist uns etwas eingefallen …<br />

hmmm … lassen Sie sich überraschen!<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich immer<br />

dienstags ab 20.00 Uhr in der Grund- und<br />

Hauptschule in Kuppingen.<br />

Kontakt: Birgit Örter, Tel. 34057<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Pflanzung des Einschulungsbaumes<br />

Am vergangenem Samstag wurde vom<br />

Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen<br />

wieder ein Einschulungsbaum für die Schüler<br />

der 1. Grundschulklasse gepflanzt. Unter<br />

reger Teilnahme und großem Interesse<br />

der Schüler wurde diesmal ein Birnbaum<br />

der Sorte Alexander Lukas gesetzt. Die<br />

Schüler sollen ihn als ihren Baum betrachten,<br />

dessen Früchte auch eines Tages geerntet<br />

werden dürfen. Damit ein schneller<br />

Erfolg sichtbar wird, gab es noch Krokuszwiebeln<br />

zum pflanzen, die hoffentlich im<br />

nächsten Frühling blühen werden.<br />

Ebenfalls eine Baumpflanzaktion unternahm<br />

der Obst- und Gartenbauverein am<br />

35<br />

16.11.<br />

vergangenen Freitag in den beiden Oberjesinger<br />

Kindergärten. Unter reger Beteiligung<br />

auch der Kleinsten, die mit Schaufel<br />

und Matschhose ausgerüstet waren<br />

wurde jeweils ein Apfelbaum der Sorte<br />

Jonagold gepflanzt. Auf der Baumscheibe<br />

durften die Kinder noch Tulpen- und<br />

Narzissenzwiebel stecken.<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Abteilung Kunstradfahren<br />

Vize-Weltmeister Robin Hartmann begeisterte<br />

den Kunstradnachwuchs,<br />

Selina Marquardt war dabei!<br />

Am vergangenen Wochenende traf sich<br />

die Kunstrad-Nationalmannschaft unter<br />

der Leitung von Bundestrainer Dieter<br />

Maute und Co-Trainerin Sonja Bissinger<br />

zum WM-Vorbereitungslehrgang für die<br />

bevorstehende Weltmeisterschaft auf<br />

der Landessportschule in Albstadt.<br />

Gleichzeitig hatte der D3 Nachwuchskader<br />

Baden-Württemberg einen seiner<br />

Lehrgänge. Somit stand die Sportschule<br />

ganz im Zeichen des Kunstradsports.<br />

Während des Lehrgangs präsentierte<br />

Robin Hartmann den Nachwuchstalenten<br />

seine WM-Kür und beantwortete anschließend,<br />

während einer Autogrammstunde,<br />

die Fragen der jungen Sportler.<br />

„Wie kann man nur so schön Kunstradfahren?“,<br />

war eine der Sportlerfragen.<br />

Robin konnte ihm die richtige Antwort geben.<br />

Und wer in Chemnitz Weltmeister<br />

werden wird, das war für Robin dann keine<br />

Frage mehr.<br />

Sichtlich erfreut waren die Lehrgangsteilnehmer<br />

beim Gruppenbild mit ihrem Vorbild<br />

Robin Hartmann.<br />

Kadermitglied vom RV Oberjesingen,<br />

(sitzend 2. von rechts: Selina Marquardt)<br />

Robin Hartmann zu Gast beim RVO!<br />

Tel. 0 70 32/91 74 98<br />

Sprechstunde:<br />

Freitag 10–13 Uhr – Bronngasse 13, 1.OG<br />

Beachten Sie auch die Hinweise zum<br />

StadtSeniorenRat unter der Rubrik Informationen<br />

weiter vorne im <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Seniorensport<br />

Aktiv bleiben – gesund älter werden!<br />

Frauen und Männer ab 60 Jahren sind jederzeit<br />

herzlich willkommen! Wir halten


Oberjesingen<br />

16.11. 36<br />

46/06<br />

uns fit mit Bewegungsspielen, gesundheitsorientierter<br />

Gymnastik und rückengerechten<br />

Übungen.<br />

Unsere Ziele sind: Fitness, Gesundheit,<br />

Freude am Sport in der Gruppe, Steigerung<br />

der Lebensqualität, aktive Freizeitsgestaltung,<br />

Spaß und Geselligkeit.<br />

Unser Treffpunkt:<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Wann:<br />

jeden Montag von 15–16 Uhr<br />

Übungsleiterin:<br />

Susanne Meyer-Hübner<br />

Tel.: 0 70 32/95 94 77<br />

Weiterer Kontakt:<br />

Dieter Nickel, Abt.-Leiter<br />

Tel.: 0 70 32/3 48 47<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse!<br />

Achtung!<br />

Mutter-Kind-Turnen – wichtiger Hinweis!<br />

Der Termin am Dienstagnachmittag von<br />

16.00-17.00 Uhr für Mutter-Kind-Turnen<br />

Gruppe 2 ist belegt!<br />

Leider können weitere Anmeldungen bis<br />

auf Weiteres nicht mehr angenommen<br />

werden! Wir bitten um Verständnis!<br />

Unser Sportangebot 2006<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Donnerstag, 9.20–10.20 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Eltern–Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sandra Lauer,Tel. 83449<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00–15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung (6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00–16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Tel. 34924<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Bewegung Kunterbunt (ab der 3.Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 33914 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33692<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body-Fit<br />

Dienstag, 19 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690<br />

Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining<br />

für aktive Frauen<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 32757<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik<br />

– Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 23 445<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 31397<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag, 15.00–16.00 Uhr<br />

Leitung: Susanne Meyer- Hübner,<br />

Tel. 959477<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Oberjesinger Weihnachtsmarkt:<br />

Neuer Termin Samstag, 16.12.06!<br />

Der 12. Oberjesinger Weihnachtsmarkt<br />

findet dieses Jahr nicht wie ursprünglich<br />

geplant am 09.12.06, sondern am Samstag,<br />

16.12.06 rund um das Backhaus statt.<br />

Dieses Jahr werden auch Standplätze<br />

„im Gässle“ angeboten. Neben kulinarischen<br />

Genüssen, Weihnachtsschmuck<br />

u. Bastelarbeiten aller Art, angeboten in<br />

weihnachtlich geschmückten Ständen,<br />

trägt auch ein attraktives Rahmenprogramm<br />

zu einer besonderen vorweihnachtlichen<br />

Atmosphäre und Stimmung<br />

bei. Vorgesehen ist:<br />

– Launige Eröffnung durch Ortsvorsteher<br />

Herrn Roller und Pfarrer Herrn Cornelius<br />

– Darbietung der OberjeSingers<br />

– Pony-Reiten für die Kleinen<br />

– Bescherung durch Nikolaus mit Kutsche<br />

weiter sind geplant: Weihnachtskrippe,<br />

Lesung der Weihnachtsgeschichte.<br />

Anmeldung für einen Weihnachtsstand<br />

nimmt ab sofort entgegen:<br />

Lebensmittel Gerd Hähnel<br />

Mahdenstraße 7<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31924<br />

Standgebühren:<br />

– Grundgebühr<br />

(Schmuck/Basteleien u.a.) 0 €<br />

– Mit Speisen 20 €<br />

– Mit Getränken 20 €<br />

– Mit Speisen u. Getränken 30 €<br />

– Speisen/nichtalkoholische<br />

Getränke (nichtkommerzieller<br />

Charakter in geringen Mengen,<br />

Kinderpunsch oder Gebäck) 15 €<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!<br />

SVO Abteilung Fußball<br />

Achtung! SVO-Fußball sucht Ausschuss-Mitglieder!<br />

Infolge privater und beruflicher Veränderungen<br />

im Ausschuss der Fußballabteilung<br />

fehlen ab Januar 2007 vier Personen:<br />

– Abteilungsleiter<br />

– Kassier<br />

– Schriftführer<br />

– Beisitzer<br />

Eine unabdingbare Voraussetzung für<br />

eine gedeihliche Arbeit zum Wohle des<br />

SVO und seiner Mitglieder ist die Wiederbesetzung<br />

dieser Stellen. Geeignete<br />

Personen (männl./weibl.), die bereit<br />

sind, Verantwortung zu übernehmen<br />

und den Verein zu unterstützen, nehmen<br />

bitte Kontakt auf mit:<br />

Dieter Marquardt, Tel. 0179-1419629<br />

Werner Hopp, Tel. 07032-31527<br />

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!<br />

SVO Fußball, Abteilungsleitung<br />

– Aktive –<br />

Kreisliga AII, 12.11.06<br />

SV Oberj. – TSV Ehningen II 1:2 (1:1)<br />

Durch zwei individuelle Schnitzer im<br />

Abwehrverhalten des SVO kamen die<br />

Gäste zu einem glücklichen Erfolg.<br />

Die Mannschaft um Trainer Rainer Göppert<br />

begann sehr druckvoll und erzielte<br />

durch Mustafa Günes in der 20. Minute<br />

die verdiente 1:0-Führung. Nach dem<br />

Ausgleich in der 25. Minute war vom Elan<br />

des SVO nicht mehr viel zu sehen sodass<br />

die Gäste das Spiel zunehmend offener<br />

gestalten konnten. Trotz aller Anstrengung<br />

war der SVO-Sturm zu harmlos, sodass<br />

für das gegnerische Tor, außer zwei<br />

guten Kopfballchancen die der Gästetorwart<br />

vereitelte, keine echte Gefahr bestand.<br />

Ein verwandelter Foulelfmeter in<br />

der 84. Minute besiegelte die 1:2 Heimniederlage.<br />

In der 89. Minute erhielt M.<br />

Mura Rot wegen Schiedsrichterbeleidigung<br />

und musste vom Platz.<br />

Zuschauer: 60, Schiedsrichter: Walter<br />

Löffler, SV Gniebel<br />

Aufstellung: D. Räth, M. Nüßle, S. Wolf,<br />

M. Mura, O. Horntrich, S. Schuler, S. Zolg,<br />

O. Öztürk, M. Günes, E. Sulejmani, H.<br />

Sulejmani, J. Nüssle, C. Hopp.<br />

Kreisliga BV, 12.11.06<br />

SV Oberj. II – Croatia Sindelf. 1:9 (0:6)<br />

Der Tabellenführer aus Sindelfingen wurde<br />

seiner Favoritenrolle gerecht und führte<br />

bereits zur Pause mit 6:0. In der zweiten<br />

Hälfte hielt der SVO II gut mit, doch<br />

Torchancen waren Mangelware. Den Ehrentreffer<br />

in der 87. Minute zum 1:9 Endstand<br />

erzielte Naser Bublica.<br />

Aufstellung: R. Protschka, R. Pöschl,<br />

A. Wagner, A. Schauperl, M. Reich, M.<br />

Baur, A. Tasdelen, E. Diril, N. Gruber, N.<br />

Bublica, O. Aichele, F. Leser, M. Iyssu,<br />

B. Nüssle.<br />

Vorschau Sonntag, 19.11.06<br />

(letztes Spiel der Vorrunde):<br />

12.30 Uhr: Spvgg Weil i. Schönbuch II –<br />

SVO II<br />

14.30 Uhr: Spvgg Weil i. Schönbuch I –<br />

SVO I<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Tel. 34969<br />

wolf-herrenberg@t-online.de<br />

Hallentrainingszeiten und Trainer<br />

unserer Jugendmannschaften:<br />

F3-Bambinis Jahrgang 2001 + 2002<br />

Dienstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

in der Wasenäckerhalle<br />

Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr<br />

nur in der geraden Woche (14 täglich)<br />

Trainer: Stefan Dargel, Tel. 35455 und<br />

Dieter Rieble, Tel. 329751<br />

F3-Bambinis Jahrgang 2000<br />

Freitag von 17.00–18.00 Uhr<br />

Trainer: Andreas Blasius, Tel. 798940 und<br />

Torsten Röhm, Tel. 953041<br />

F1-Jugend Jahrgang 1999 + 1998<br />

Montag von 17.30–19.00 Uhr<br />

Trainer: Rolf Österlen, Tel. 33543 und<br />

Horst Nüßle, Tel. 35618 und Dieter<br />

Riehm, Tel. 31365<br />

E2-Jugend Jahrgang 1997<br />

Freitag von 16.00–17.00 Uhr<br />

Trainer: Klaus Schrade, Tel. 33915<br />

E1-Jugend Jahrgang 1996<br />

Dienstag von 18.00–19.00 Uhr<br />

Trainer Gustav Weidle, Tel. 34305 und<br />

Manuel Baur<br />

D-Jugend<br />

Dienstag von 19.00–20.00 Uhr in der<br />

Schulsporthalle Kuppingen<br />

Trainer: Bernd Österlen, Tel. 31361 und<br />

Udo Dongus, Tel. 910490<br />

F3 – D-Jugend<br />

Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr freies<br />

Training Wasenäckerhalle<br />

immer ungerade Woche – 14-täglich<br />

Dagmar Völler, Tel. 33543 und Sabine<br />

Wolf, Tel. 34969<br />

– Trainingszeiten sind ab sofort gültig –<br />

Neue Spieler/innen sind uns jederzeit zu<br />

den Trainingszeiten herzlich willkommen!<br />

Kommt einfach vorbei oder ruft an!<br />

Wir sind der Meinung Trainer und Betreuer<br />

kann man nie genug haben und<br />

würden uns freuen, wenn sich noch<br />

welche bei uns melden würden. Wer<br />

Spaß und Freude hat mit Kindern zu<br />

arbeiten und vor allem Spaß zu haben,<br />

kann sich gerne melden bei Sabine<br />

Wolf, Tel. 34969.<br />

Spieltage Ergebnisse:<br />

Wfv Bezirkshallenrunde<br />

Samstag, den 11.11.06 Turnier in Waldenbuch,<br />

Hermannshalde<br />

F3-Bambini – Gesamtspielplan<br />

SV Oberj. – FSV Deufringen 1:1<br />

SV Oberj. – Spvgg Böblingen 1:2<br />

FC Gärtringen – SV Oberj. 2:1<br />

SV Oberj. – GSV Maichingen 3 3:0<br />

TSV Waldenbuch – SV Oberj. 1:3<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Bambinis haben die nächste<br />

WFV Bezirkshallenrunde erreicht!!!! Gratulation<br />

zum 3. Platz!!!!!<br />

Wir freuen uns euch am 03.12.06 wieder<br />

in Aktion zu sehen!!!<br />

Samstag, den 11.11.06 Turnier in<br />

Schönaich, Sporthalle<br />

F1-Jugend – Gesamtspielplan<br />

SV Oberj. – TSV Schönaich 1 2:1<br />

FC Unterjettingen 1 – SV Oberj. 2:1<br />

SV Oberj. – Spvgg Weil i. Schönb. 4 1:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 – SV Oberj. 0:2<br />

Leider haben unsere F1 „nur“ den 3. Platz<br />

erreicht und kommen nicht in die nächste<br />

Runde!<br />

Trotz kämpferischer Höchstleistung an<br />

diesem Morgen reichte es nicht. Wir finden<br />

diese Leistung schon enorm und gratulieren<br />

euch allen zum 3. Platz!!!!!!<br />

Sonntag, den 12.11.06 Turnier in Althengstett,<br />

Sporthalle<br />

E2-Jugend – Gesamtspielplan<br />

TSV Neuhengstett 2 – SV Oberj. 2 0:1<br />

SV Oberj. 2 – SV Oberreichenb. 2:1<br />

VFR Hirsau/Ernstm. – SV Oberj. 2 1:0<br />

SV Oberj. – VFL Stammh. 2 1:1<br />

Auch unsere E2 hatte nicht so viel Glück<br />

und belegte „nur“ den 3. Platz! Auch sie<br />

kommen nicht in die nächste Runde.<br />

Trotz guter Leistung reichte es am<br />

Schluss nicht. Ihr wart trotz allem spitze<br />

und wir freuen uns mit euch über die gute<br />

Platzierung!!!!<br />

Sonntag, den 12.11.06 Turnier in Althengstett,<br />

Sporthalle<br />

E1 Jugend –Gesamtspielplan-<br />

SV Oberj. – VFL Stammh. 1 0:2<br />

TSV Neuhengst. 1 – SV Oberj. 1 1:3<br />

SV Oberj. 1 – SV Althengstett 1 1:1<br />

GW Ottenbronn – SV Oberj. 1 2:1<br />

Es war wohl nicht das Wochenende des<br />

SVO. Unsere E1 belegte den 4. Platz! Mit<br />

nur einem Auswechselspieler hatte es<br />

unsere E1 auch am schwersten. Sie bemühten<br />

sich, rackerten und kämpften,<br />

aber leider reichte es nicht. Aber wir sind<br />

trotzdem stolz auf euch. Es waren spannende<br />

Spiele und was haben wir Zuschauer<br />

mit euch gelitten und geschwitzt.<br />

Ihr ward alle super!!!!<br />

Samstag, den 11.11.06<br />

B Jugend<br />

TSVKupp./SVOberj./Deckenpfr.–<br />

SVAlthengst. 3:5<br />

A Jugend<br />

TSV Kupp./SV Oberj./Deckenpfr. –<br />

Spfr. Emmingen/Iselsh. SG 2:3<br />

Vorschau:<br />

Samstag, den 18.11.06<br />

B Jugend<br />

TSV Kuppingen/SV Oberj./SV Deckenpfronn<br />

SG – Spvgg Aidlingen 1 14.00 Uhr<br />

A Jugend<br />

FC Unterjettingen/Oberjettingen SG –<br />

TSV Kuppingen/SV Oberj./<br />

SV Deckenpfronn SG 14.00 Uhr<br />

Wir wünschen unseren Mannschaften<br />

viel Erfolg und Spaß bei ihren Spielen und<br />

hoffen auf zahlreiche Unterstützung<br />

durch unsere Fans.<br />

Freies Training: Donnerstag 16.00–<br />

17.00 Uhr, ungerade Woche 14-täglich<br />

Das 1. freie Training fand am 9.11.06 statt.<br />

Natürlich waren wir alle gespannt wie viele<br />

unserer Jugendspieler/innen dieses<br />

neue Angebot annehmen. Wir waren<br />

sehr überrascht als dann 19 Kinder den<br />

Weg in die Halle fanden. Trotz anfänglichen<br />

Bedenken, ob die „Großen“ mit den<br />

„Kleinen“ klarkommen, können wir jetzt<br />

sagen, es war einfach toll! Alle Kinder haben<br />

mitgemacht und es gab keine Probleme,<br />

deshalb können wir sagen dieses<br />

Projekt lohnt sich und wir würden uns<br />

freuen, wenn weitere Jugendspieler/ innen<br />

den Weg zu uns finden würden.<br />

Schaut es euch mal an! Wir freuen uns<br />

auf euch beim nächsten Training am Donnerstag,<br />

den 23.11.06!<br />

Eure Dagmar Völler und Sabine Wolf


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

E2-Jugend<br />

WFV E-2 Hallenturnier in Althengstett<br />

am 12.11.2006<br />

Beim ersten Turnier der Hallensaison<br />

stand das WFV-Turnier in Althengstett an.<br />

Man merkte den Jungs im ersten Spiel<br />

an, das man erst einmal in der Halle trainiert<br />

wurde. Dennoch starteten wir mit einem<br />

1:0-Sieg gegen Neuhengstett. Raffael<br />

setzte in der dritten Minute nach,<br />

luchste einem Abwehrspieler den Ball ab<br />

und schob zur Führung ein. Da unsere<br />

Abwehr um unseren Torwart Marc, der im<br />

ganzen Turnier wie immer bravourös<br />

hielt, keinen Treffer zuließ war der erste<br />

Sieg unter Dach und Fach. Der nächste<br />

Gegner hieß Oberreichenbach. Florian<br />

und Raffael spielten sich vom Anspiel an<br />

durch sie Reihen des Gegners und Raffael<br />

netzte zum 1:0 ein. Die Oberreichenbacher<br />

erholten sich schnell von dem<br />

Schock kamen besser ins Spiel und erzielten<br />

nach drei Minuten den Ausgleich.<br />

Aber unsere Jungs hielten dagegen.<br />

Nach einem Einrollen, das der Gegner<br />

nach hinten ausführte, spritzte Raffael<br />

dazwischen und erzielte die erneute Führung.<br />

Die ließen sich unsere Jungs bis<br />

zum Ende dann auch nicht mehr nehmen.<br />

Im dritten Spiel mussten wir gegen den ältern<br />

Jahrgang (96), den späteren Gruppensieger<br />

Hirsau/Ernstmühl, ran. Gegen<br />

die fast durchweg einen Kopf größeren<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers nach telefonischer<br />

Anmeldung:<br />

Montag 17.30–19.00 Uhr<br />

Deckreisigverkauf<br />

Am Freitag, 24. November 2006 findet<br />

bei der Grundschule Haslach von 16.30<br />

bis 17.00 Uhr der diesjährige Deckreisigverkauf<br />

statt. Preis pro Bund Weißtanne<br />

8,00 Euro.<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 17.11.06<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Freitag, 24.11.06<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

- Altpapiersammlung -<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am Samstag, 18. November 2006 statt.<br />

Es sammelt der TV Haslach.<br />

Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier,<br />

Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und<br />

Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitungen<br />

gebündelt, die Kartons zerlegt und<br />

das Büroaltpapier in durchsichtigen farblosen<br />

Beuteln oder Säcken zur Sammlung<br />

Oberjesingen/Haslach<br />

Schwarzwälder zeigten unsere Jungs<br />

das beste Spiel trotz der 1:0-Niederlage.<br />

Das Gegentor mussten wir nach drei Minuten<br />

hinnehmen. Danach erarbeiteten<br />

sich unsere Jungs einige gute Chancen.<br />

Raffael spielte diagonal auf die rechte<br />

Seite auf Felix. Doch der gegnerische<br />

Torwart spielte gut mit und war einen Tick<br />

vor Felix am Ball. Kurze Zeit später setzte<br />

sich Raffael auf der rechten Seite durch<br />

doch sein Schuss zischte am langen Eck<br />

vorbei. Adrian wurde von Micha angespielt<br />

aber sein Schuss strich knapp über<br />

die Latte. Danach hatte Felix noch zwei<br />

Chancen doch auch die gingen knapp daneben.<br />

In diesem Spiel hätten unsere<br />

Jungs mindestens ein Unentschieden verdient<br />

gehabt. Im letzten Spiel trafen wir auf<br />

die punktgleichen Stammheimer. Es war<br />

klar das nur ein Sieg zum weiterkommen<br />

helfen würde. So gingen unsere Jungs von<br />

Anfang an konzentriert in dieses Spiel.<br />

Nach einem Pass von Raffael verfehlte Felix<br />

knapp den Stammheimer Kasten.<br />

Unsere Jungs griffen den Gegner schon<br />

recht früh an und dies wurde in der 6. Minute<br />

belohnt. Adrian griff einen Spieler<br />

vor dem Tor an. Der Abwehrversuch des<br />

Stammheimers prallte von Adrian zur 1:0-<br />

Führung ins Tor. Doch die Freude währte<br />

nicht lange. Durch eine Unachtsamkeit in<br />

der Abwehr kamen die Stamm- heimer<br />

zum Ausgleich. Danach setzten unsere<br />

bereitzustellen. Damit kann vermeidbarer<br />

Aufwand zum Sortieren und Umsetzen in<br />

den Containern erspart werden.<br />

Nicht zerlegte Kartons werden nicht mitgenommen,<br />

da sie zu sperrig sind, und<br />

leider nicht selten Müll enthalten.<br />

Bitte, das Altpapier ab 9.00 Uhr bereithalten!<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Anna Kopp,<br />

Heubergstr. 2<br />

zum 82. Geburtstag am 17. November 06<br />

Frau Erika Kleih,<br />

Lembergstr. 14<br />

zum 71. Geburtstag am 18. November 06<br />

Frau Rosa Oesterle,<br />

Lupfenstr. 9<br />

zum 98. Geburtstag am 19. November 06<br />

Frau Renate Pauschmann,<br />

Lupfenstr. 8<br />

zum 75. Geburtstag am 19. November 06<br />

Herrn Wilhelm Egeler,<br />

Häring 3<br />

zum 81. Geburtstag am 20. November 06<br />

Herrn Helmut Kern,<br />

Hohenzollernstr. 6<br />

zu 74. Geburtstag am 22. November 06<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2006<br />

Gott spricht: Ich lasse dich nicht fallen<br />

und verlasse dich nicht. Josua 1,5b<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Haslach<br />

Jungs nochmals alles daran um das zweite<br />

Tor zu machen. Doch Chancen von Raffael,<br />

Adrian und Florian gingen knapp vorbei<br />

oder wurden vom Torwart der<br />

Stammheimer zunichte gemacht. Dazwischen<br />

hatte der Gegner noch eine Chance.<br />

Den strammen Schuss lenkte Marc<br />

mit einer Glanzparade ins Toraus. Es<br />

blieb beim 1:1. Bitter ist es, dass man<br />

letztendlich wegen zwei Toren, die nächste<br />

Runde nicht erreichte. Aber Kopf hoch.<br />

Ihr habt alle ein super Turnier gespielt.<br />

Es spielten: Marc, Lukas, Adrian,<br />

Christoph, Abnor, Raffael, Felix, Florian<br />

und Micha.<br />

Euer Trainer<br />

Sonstiges<br />

Grundschule Oberjesingen<br />

Die Klasse 4b bedankt sich für die Spenden<br />

– bei der Fa. Karosserie Neuffer<br />

– Lebensmittel Gerd Hähnel<br />

– bei der Bevölkerung und allen Helfern<br />

und Helferinnen<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10 Uhr bis 12 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre Anliegen vorbringen.<br />

Unter der Telefonnummer 5886<br />

und unter der Faxnummer 26428 sind Sekretariat<br />

und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter Ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch November:<br />

Gott spricht: Seht, ich mache alles neu.<br />

Off. 21, 5b<br />

Wochenspruch für die 47. Kalenderwoche:<br />

Wir müssen alle offenbar werden vor dem<br />

Richterstuhl Christi. 2. Kor. 5,10<br />

Veranstaltungen vom<br />

16. bis 23. November 2006<br />

Donnerstag, 16. November 2006<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201 321<br />

14–15.00 Gitarre III (CGS) *<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

17.30 Bubenjungschar für Jungs<br />

der Klassen 1–4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderates<br />

mit Bericht aus Nazza<br />

Kontakt: Pfarramt, Tel. 5886<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

Samstag, 18. November 2006<br />

15–18.00 Jahrestreffen „El Pueblo<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Tel. 5886<br />

Sonntag, 19. November 2006 –<br />

Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Pfarrer Behrendts<br />

Predigttext: Offb. 2, 8-11<br />

Opfer: Friedensdienste<br />

10.00 Kinderkirche<br />

20.00 Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

37<br />

16.11.<br />

Mit dem Erlös des Verkaufes konnte ein Teil<br />

des Schullandheimes finanziert werden.<br />

Vielen Dank, Eure Klasse 4b<br />

Zugmaschinenaktion<br />

„Winter 2006“<br />

Der TÜV führt im November die Zugmaschinenaktion<br />

„Winter 2006“ durch.<br />

Tag: 18.11.2006<br />

Uhrzeit: 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Oberjesingen, Wasen-<br />

Äcker-Halle, Rheinstraße 79<br />

Der Preis beträgt für die Hauptuntersuchung<br />

Zugmaschine: 32,00 Euro<br />

Anhänger ohne Bremse: 18,80 Euro<br />

Wir bitten Sie den Betrag passend bereitzuhalten.<br />

Bitte bringen Sie die zur Prüfung notwendigen<br />

Fahrzeugpapier mit.<br />

Tennisclub Deckenpfronn<br />

Am 25. November von 15.00–18.00 Uhr<br />

findet im Clubhaus ein Spielenachmittag<br />

für alle Tenniskinder und -jugendliche<br />

statt, zum besseren Kennenlernen und<br />

um zusammen Spaß zu haben. Bringt bitte<br />

Eure Lieblingsspiele mit<br />

Miriam und der Jugendausschuss<br />

Montag, 20. November 2006<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Ulrike Bräuning,<br />

Tel. 943 673<br />

14.00 Bastelkreis<br />

Kontakt: Hilde Nausch,<br />

Tel. 24459<br />

14.15– Flötengruppen I (CGS) *<br />

15.45<br />

17–19.00 Gitarre I (CGS) *<br />

17.15– Jungschar für Mädchen<br />

18.30 der Klassen 2–4<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

19–20.00 Jungbläser (CGS) *<br />

20.00 Gesprächskreis Konfirmandeneltern<br />

„Weihnachten“<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Tel. 5886<br />

Dienstag, 21. November 2006<br />

8–9.10 Flötenminis I (CGS)*<br />

17–19.00 Gitarre II (CGS) *<br />

18–19.30 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

Mittwoch, 22. November 2006 –<br />

Buß- und Bettag<br />

14.15– Flötengruppen II (CGS) *<br />

16.45<br />

15–16.30 Konfirmandenunterricht<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elli Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

19.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Gemeinschaftskelch)<br />

in der Jakobuskirche<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Offb. 3, 14-22<br />

Opfer: mit-teilen<br />

20.00 MitarbeiterInnen-Jahrsbesprechung<br />

Kontakt: Alja Knupfer,<br />

Tel. 5886


Haslach/Gültstein<br />

16.11. 38<br />

46/06<br />

Donnerstag, 23. November 2006<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Kordula Sodeik,<br />

Tel. 201 321<br />

14–15 Gitarre III (CGS) *<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

17.30 Bubenjungschar für Jungs<br />

der Klassen 1–4<br />

Kontakt: Johannes Tobeler,<br />

Tel. 23880<br />

20.00 Gemeindebibelabend<br />

Kontakt: Erika Mohre,<br />

Tel. 24202<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

*CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609<br />

Kirchengemeinderat<br />

Heute abend, 16.11. 2006, findet die<br />

nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Gemeindehaus statt.<br />

Beginn ist um 20 Uhr und wir freuen uns<br />

über interessierte Zuhörer.<br />

Bericht über die Partnergemeinde in<br />

Nazza<br />

Am heutigen Donnerstag, 16.11.2006<br />

werden Frau Mohre und Herr Rohlfing<br />

Bilder von ihrer Reise nach Nazza im<br />

Sommer diesen Jahres zeigen und dazu<br />

erzählen.<br />

Sie sind für unsere Gemeinde dorthin gefahren,<br />

auch in der Hoffnung, ob es wieder<br />

neue Kontakte zur dortigen Gemeinde<br />

geben könnte. Der Bericht ist zu<br />

Anfang der Kirchengemeinderatssitzung<br />

von 20 bis ca. 20.45 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Interessierte.<br />

Buß- und Bettag<br />

Am Abend des Buß- und Bettag, am<br />

22. November 2006, feiern wir um 19 Uhr<br />

mit Frau Pfarrerin Knupfer einen Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Jakobuskirche.<br />

Herzliche Einladung.<br />

MitarbeiterInnen-Jahresbesprechung<br />

Nach dem Abendmahlsgottesdienst am<br />

Buß- und Bettag, dem 22.11.06, sind um<br />

20 Uhr alle AnsprechpartnerInnen unserer<br />

Gemeindekreise (oder einE VertreterIn)<br />

zur jährlichen Besprechung ins Gemeindehaus<br />

eingeladen. Wie im letzten<br />

Jahr soll Gelungenes und Schwieriges<br />

zur Sprache kommen sowie Wünsche<br />

und Anregungen (an andere Gruppen, an<br />

die hauptamtlichen Mitarbeiter und auch<br />

zur Aufstellung des Haushaltsplanes) sollen<br />

eingebracht werden. Wir bitten um rege<br />

Teilnahme, da dies der einzige Termin<br />

im Jahr ist, bei dem solche grundlegenden<br />

und teilweise längerfristig zu planenden<br />

Anliegen diskutiert werden können. Zur<br />

Vorbereitung wäre es gut, wenn sich jede<br />

Gruppe überlegt, was sie jeweils einbringen<br />

kann bezüglich „Gelungenes 2006“,<br />

„Problemanzeigen und Wünsche“ sowie<br />

„Ideen für 2007 oder irgendwann“. Falls<br />

weitere Themen für die Tagesordnung<br />

gewünscht werden, bitte bis 20. Nov. im<br />

Pfarrbüro (Tel. 5886) melden.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Am Donnerstag, dem 23. November<br />

spricht Herr Kuppler um 20 Uhr im Gemeindehaus<br />

im Rahmen des Gemeindebibelabends<br />

„Von Schuld und Vergebung“<br />

nach Mt. 18,21–35. Herzliche Einladung.<br />

Jahrestreffen des Schulprojekts in Peru<br />

Seit Anfang diesen Jahres unterstützt die<br />

Kinderkirche ein Schulprojekt im Hochland<br />

von Peru, zu dem ich persönlich<br />

Kontakte habe. Auch beim Gemeindefest<br />

2005 wurde dieses Projekt vorgestellt<br />

und unterstützt.<br />

Das Jahrestreffen 2006 des Trägervereins<br />

findet am 18.11.2006 von 15 bis<br />

18 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Haslach<br />

statt. Es gibt Kaffee und Kuchen,<br />

aktuelle Bilder und Berichte und eine Klei-<br />

nigkeit zu essen. Interessierte sind ganz<br />

herzlich eingeladen – eine kurze Anmeldung<br />

(Tel.5886) wäre für die Organisation<br />

hilfreich. Alja Knupfer<br />

KiKi-Mitarbeiter-Treff<br />

Am Freitag, 24. November, treffen sich<br />

die Kinderkirchmitarbeiter um 19 Uhr bei<br />

Straßers um die Weihnachtsgeschenke<br />

zu verpacken, das Krippenspiel und die<br />

Adventssonntage vorzubereiten und natürlich<br />

auch zum gemütlichen Schwätzen.<br />

Kinderkirche – Krippenspiel<br />

Die diesjährige Adventszeit ist so kurz<br />

wie selten: nur drei Wochen liegen zwischen<br />

dem ersten Advent und Heilig<br />

Abend (da der 4. Advent am 24.12., und<br />

damit am Heilig Abend ist). Deshalb werden<br />

die Rollen für das diesjährige Krippenspiel<br />

(für den Familiengottesdienst<br />

um 16 Uhr am Heiligen Abend) schon am<br />

Sonntag, dem 26. November in der<br />

Kinderkirche verteilt. Alle Kinder, die mitmachen<br />

wollen, sind ganz herzlich eingeladen<br />

– es gibt ganz viele Rollen zu besetzen.<br />

Das Krippenspiel wird an den Adventssonntagen<br />

in der Kinderkirche eingeübt,<br />

so dass die mitspielenden Kinder an diesen<br />

Sonntagen auch in die Kinderkirche<br />

kommen sollten. Eine Generalprobe findet<br />

in der Regel ein bis zwei Tage vor Heilig<br />

Abend in der Kirche statt. Die genauen<br />

Termine werden dann noch bekannt gegeben.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 24.11.06, 20.00 Uhr, Übung am<br />

Brandobjekt, Gruppen 1, 2 und 3.<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Die nächsten Termine:<br />

Dienstag, den 21.11.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Sonntag, den 26.11.2006<br />

Wir singen zum Totensonntag in der Kayher<br />

Kirche<br />

Dienstag, den 28.11.2006, 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Samstag, den 02.12.2006<br />

Haslacher Weihnachtsmarkt<br />

Sonntag, den 03.12.2006<br />

Wir singen beim Seniorennachmittag im<br />

ev. Gemeindehaus in Haslach<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Tel.: 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Tel. 0 70 32/91 74 98<br />

Sprechstunde:<br />

Freitag 10–13 Uhr – Bronngasse 13, 1.OG<br />

Beachten Sie auch die Hinweise zum<br />

StadtSeniorenRat unter der Rubrik Informationen<br />

weiter vorne im <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Freizeitsport, Trainingszeiten in der<br />

Haslacher Halle:<br />

Badminton<br />

Mo 20.30–22 Uhr und Fr 19.30–20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner Hansjörg Jung)<br />

Fit für den Alltag<br />

(für Frauen), Mi 19 – 20.30 Uhr<br />

(Marita Vogelmann)<br />

AH<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Ulrich Vogelmann)<br />

Nordic Walking,<br />

NEU: Mittwoch 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Gemeindehaus<br />

Sonntag, 9.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Spielplatz, Nebringer Weg.<br />

Übungszeiten<br />

Kindersport TVH<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Freitag 15.20–16.10 Uhr<br />

Schäberle, Sybille, Tel. 943624<br />

Tanja Dombrowsky, Tel. 329495<br />

Kinderturnen<br />

Freitag 15.20–16.20 Uhr<br />

Andrea Schwab, Tel. 330385<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 – 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Volkstrauertag 19.11.2006<br />

Der Volkstrauertag ist der Tag, an dem wir<br />

an die Opfer von Gewalt und Kriegen<br />

denken. Wir trauern mit denen, denen<br />

durch Bürgerkriege, Terror und politischer<br />

Verfolgung Leid zugefügt worden ist.<br />

Ich bitte Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

an der Gedenkfeier teilzunehmen.<br />

Sie werden nach der Feierstunde auch<br />

Gelegenheit haben, den Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge durch eine<br />

Spende zu unterstützen.<br />

Feierstunde<br />

Gültstein, „Alter Friedhof“ Ehrenmal<br />

Beginn: 11.00 Uhr nach dem Hauptgottesdienst<br />

• Eröffnung Liederkranz, Männerchor<br />

Posaunenchor<br />

• Ansprache Pfarrer Reinhold Schäfer<br />

• Lied Liederkranz, Männerchor<br />

• Kranzniederlegung<br />

VdK/Gemeinde<br />

• Gebet Pfarrer Reinhold Schäfer<br />

• Ausklang Posaunenchor<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 23. November statt.<br />

Gültstein<br />

Julia Strasser, Tel. 23896<br />

Bökle, Janina, Tel. 23606<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag 16.45–17.45 Uhr<br />

Wieland, Christine, Tel. 28480<br />

Zusatztraining E-Jugend<br />

Dienstag 17.45–19.00 Uhr<br />

Rau, Michael, Tel. 5905<br />

Reschke, Margret, Tel. 21406<br />

Bühler, Timo<br />

Schule/Verein<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

Kopp,Reinhard, Tel. 29278<br />

Mini 2 + 3<br />

Freitag 16.45–18.00 Uhr<br />

Jung, Brita, Tel. 26943<br />

Jüngling, Maren, Tel. 952208<br />

Bartsch, Christine, Tel. 29830<br />

Mini 1<br />

Freitag 17.00–18.15 Uhr<br />

Schneider. Bernd, Tel. 29253<br />

Lohrer, Daniela, Tel. 799797<br />

weibliche E-Jugend<br />

Mittwoch 17.15–18.45 Uhr<br />

Sattler, Ute, Tel. 5736<br />

Olbrich,Lena, Tel. 22696<br />

männliche E-Jugend<br />

Donnerstag 18.00–19.30 Uhr<br />

Kevin Sailer, Tel. 24737<br />

Patrick Sattler, Tel. 794172<br />

Michael, Rau, Tel. 5905<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Deckreisigverkauf<br />

Am Dienstag, 21. November 2006 findet<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr bei der Grundschule<br />

Gültstein der diesjährige Deckreisigverkauf<br />

statt. Preis pro Bund Weißtanne<br />

8,00 Euro.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn loannis Chatzigiannidis<br />

Kappstraße 21,<br />

zum 78. Geburtstag (20.11.1928)<br />

Herrn Siegfried Klittich,<br />

Cranachstraße 13,<br />

zum 71. Geburtstag (22.11.1935)<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Dieser Gymnastikkurs braucht noch ganz<br />

dringend Verstärkung:<br />

Wirbelsäulengymnastik und Beckenbodentraining<br />

Gebärmuttersenkung und Inkontinenz sind<br />

Erkrankungen, die Frauen jeden Alters treffen<br />

können. Mit speziellen Übungen wollen<br />

wir die Beckenbodenmuskulatur kennen<br />

und sicher spüren lernen, um sie dann stärken<br />

und kräftigen zu können. Vorbeugend<br />

können so Senkungsbeschwerden verhütet,<br />

schon vorhandene Beschwerden gelindert<br />

oder ganz behoben werden.<br />

Außer dem Beckenbodentraining werden<br />

auch Übungen zur Stärkung der Bauchund<br />

Rüc-kenmuskulatur, Dehn- und Entspannungsübungen<br />

angeboten. Dieser<br />

Kurs möchte Frauen jeden Alters Mut machen,<br />

rechtzeitig vorzubeugen und aktiv<br />

etwas zu tun. Bitte bringen Sie bequeme<br />

Kleidung, eine Decke und ein Kissen mit!<br />

Der Kurs wird von den Kassen bezuschuss!


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Kurs-Nr. HG 46<br />

Leitung Vera Lantzsch<br />

Termin mittwochs 16.00-17.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Faszination Meisterwerk – Dürer, Rembrandt,<br />

Riemenschneider<br />

Studienfahrt ins Germanische Nationalmuseum<br />

Nürnberg<br />

Zweihundert Spitzenwerke der Kunst und<br />

des Kunsthandwerks vom 16. bis zum 18.<br />

Jh. zeigt das Museum in der aufwändig<br />

präsentierten Ausstellung – eine Parade<br />

der „Superstars“ der Kunstgeschichte:<br />

Dürer, Cranach, Altdorfer, Holbein, Riemenschneider,<br />

Ignaz Günter, Rembrandt<br />

u.v.a. bekannte Künstler. Aber auch kostbare<br />

Nürnberger Goldschmiedekunst<br />

und erlesenes Meißner Porzellan sind zu<br />

sehen. Ein Besuch des Dürerhauses, der<br />

Kirchen St. Sebald und Frauenkirche gehören<br />

ebenso zum Tagesablauf und/oder<br />

die Möglichkeit zum Besuch des Christkindlesmarktes.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Fr 01.12.2006<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

06.55<br />

Gebühr 54,00 € (Fahrt, Eintritte und<br />

Führungen),<br />

45,00 € Kulturkreismitglieder<br />

Jüdischer Alltag, jüdische Feste I<br />

Vortrag<br />

Wie ist der jüdische Kalender aufgebaut?<br />

Was ist eigentlich koscher, was ist ein Seder-Abend,<br />

was eine Laubhütte? Diese<br />

und weitere Fragen werden auf unserem<br />

Spaziergang durch das jüdische Alltagsleben<br />

und die Feste des Herbstes und<br />

des Winters beantwortet.<br />

Kurs-Nr. HG 26<br />

Leitung Heinz Martin Schuchmann<br />

Termin Do 23.11.2006, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €<br />

WMF – Geislingen a.d. Steige<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Die Württembergische Metallwarenfabrik<br />

AG in Geislingen, gegründet 1853, unterhält<br />

modernste Fertigungsstätten für Bestecke,<br />

Kochgeschirre, Tafelgeräte und<br />

Schneidwaren. Das Unternehmen versteht<br />

sich als Anbieter von Markenprodukten.<br />

Bei der Führung durch den Betrieb<br />

werden Besteck- und Kochgeschirrfertigung<br />

gezeigt. Nach der Besichtigung besteht<br />

die Möglichkeit, in der sogenannten<br />

„Fischhalle“ WMF-Waren in 2-A-Qualität<br />

einzukaufen.<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Hans-Martin Schuchmann<br />

Termin Mi 22.11.2006<br />

Treffpunkt:<strong>Herrenberg</strong>, S-Bahn, 11.00<br />

Gebühr 18,00 € (Fahrt und Führung)<br />

Der Kongo<br />

Vortrag<br />

Der zentralafrikanische Staat hat seit seiner<br />

Unabhängigkeit 1960 von Belgien eine<br />

Geschichte erlebt, die typisch für den<br />

modernen „schwarzen Kontinent“ ist,<br />

aber doch viele Besonderheiten aufweist.<br />

Die Bodenschätze von einst sowie die der<br />

Neuzeit lassen das Interesse der Wirtschafts-nationen<br />

nicht erkalten. Bis heute<br />

hat man aber stets versucht die unter wirtschaftlichen<br />

Aspekten getätigten Einflussnahmen<br />

nicht unnötig nach Außen<br />

zu tragen.<br />

Jetzt soll aber auch dort eine internationale<br />

Schutztruppe unter deutscher Beteiligung<br />

für ruhige Startbedingungen eines<br />

neuen Staates sorgen. Somit wird ein Teil<br />

der verschiedenen Interessenaspekte ans<br />

Tageslicht und damit in den Fokus der unterschiedlichen<br />

beteiligten Länder gerückt.<br />

Der Vortrag will versuchen einen<br />

kleinen Einblick in dieses moderne Land<br />

Afrikas zu gewähren.<br />

Anmeldung bitte bis Mi 22.11.2006!<br />

Kurs-Nr. HG 27<br />

Leitung Matthias Hofmann<br />

Termin Mi 29.11.2006, 20.00-22.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,00 €<br />

Ikebana im Winter<br />

Workshop<br />

Die Schneelandschaft als Thema lässt außergewöhnliche<br />

Ikebana-Arrangements<br />

entstehen, so dass wir in besinnlicher<br />

Runde dem Winter begegnen werden. Bitte<br />

mitbringen: Kenzan, Schere, Handtuch,<br />

Gefäße schwarz oder weiß, wenn vorhanden<br />

eine hohe Vase, Tasse, Kekse<br />

zum Tee.<br />

Ikebana-Grundkenntnisse sollten vorhanden<br />

sein. Die Kosten für Materialien<br />

werden antei-lig verrechnet.<br />

Kurs-Nr. HG 33<br />

Leitung Gaby Zöllner-Glutsch<br />

Termin Sa 25.11.2006, 14.00-18.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 13,50 € + Material<br />

Die Geschichte vom Adventsstern<br />

für Kinder ab 4 Jahren<br />

Den Kindern wird in weihnachtlicher Atmosphäre<br />

die Geschichte vom Adventsstern<br />

erzählt. Daran anschließend basteln<br />

wir einen goldenen Adventsstern mit<br />

einem Teelicht.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Uhu.<br />

Kurs-Nr. HG 56<br />

Leitung Nicole Wild<br />

Termin Sa 18.11.2006, 10.00-11.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 3,50 + € Material<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar<br />

werden vor dem Richterstuhl Christi.<br />

2. Korinther 5, 10<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9–11 Uhr,<br />

Tel.: 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischerkirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Freitag, 17. November<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Wir haben noch Plätze<br />

frei. Kommen Sie auch mit<br />

ihrem Kind? Melden Sie sich<br />

bitte bei Frau Bettina Gärtner,<br />

Tel.: 79 77 07.<br />

Sonntag, 19. November –<br />

Volkstrauertag –<br />

9.45 Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus,<br />

Torstr. 5<br />

Willkommen bei den Jesus<br />

Kids – „Hier bist du richtig!“<br />

Info bei Christina Maier,<br />

Tel.: 7 36 60<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer<br />

Schäfer und dem Posaunenchor.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

findet eine Feier am<br />

Ehrenmal mit dem Posaunenchor<br />

und dem Liederkranz<br />

statt.<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

Montag, 20. November<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Meike<br />

Heinz, Tel.: 7 40 00<br />

19.30 Kirchenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiterin<br />

Marie-Madeleine Ebner,<br />

Tel.: 7 51 47<br />

20.00 Kreis junger Erwachsener -<br />

Näheres bei Rolf, Tel.: 795533<br />

und Bernd, Tel.: 99 25 22<br />

Gültstein<br />

Dienstag, 21. November<br />

18.00 Bubenjungschar (9 - 13 Jahre)<br />

im ev. Gemeindehaus, Leiter<br />

Florian Schmidt, Tel.: 37 74 30<br />

19.30 Treffen des Besuchsdienstes<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Binder, Tel.: 7 35 35<br />

Mittwoch, 15. November<br />

– Buß- und Bettag-<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder,<br />

Tel.: 76 07 65.<br />

15-16.15 Konfirmandenunterricht<br />

1. Gruppe 16.15 Uhr - 17.30<br />

Konfirmandenunterricht<br />

2. Gruppe<br />

19.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

mit Lektor Frauer (Gemeinschaftskelch/Wein)<br />

Opfer:<br />

Giedeonbund<br />

Donnerstag, 23. November<br />

14.00 Frauenkreis im ev.<br />

Gemeindehaus – Info bei<br />

Roselinde Mayer,<br />

Tel.: 7 41 27 und<br />

Waltraud Kasprzik,<br />

Tel.: 7 21 68<br />

17-18 Mädchenjungschar im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5,<br />

unterer Eingang.<br />

Alle Mädchen von der<br />

1.–3. Klasse sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Info bei Gabriele Schäfer,<br />

Tel.: 76 03 21 oder Ute Bauer,<br />

Tel.: 7 59 73<br />

19.00 Jugendkreis „J4U“ im ev. Gemeindehaus<br />

für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Stefan Hegenberg,<br />

Tel.: 7 27 45.<br />

Vorankündigung:<br />

Am Ewigkeitssonntag, 26. November um<br />

17.00 Uhr veranstaltet der Kirchenchor<br />

eine musikalische Abendandacht unter<br />

dem Motto „Der dich behütet, schläft<br />

nicht“. Bitte merken Sie sich diesen Termin<br />

vor, alle sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Frauenkreis<br />

Am Donnerstag, dem 23.<br />

November 2006 wird die<br />

katholische Theologin Carmen<br />

Rothermehl aus Nufringen<br />

zu uns kommen. Es<br />

erwartet Sie ein sehr interessanter Vortrag<br />

über den Umgang mit Glaubensvorbildern<br />

in der katholischen Kirche.<br />

– Kirchenväter, Selige und andere (komische)<br />

Heilige – was oder wer verbirgt<br />

sich dahinter?<br />

– Besondere Menschen im alten und<br />

neuen Testament und was die ersten<br />

Christen von ihnen hielten.<br />

– Heiligenverehrung<br />

– gemeinsames Erbe der großen Konfessionen<br />

– Und Maria? – was sagt Martin Luther<br />

dazu?<br />

– Abwege, Irrwege und allerlei Merkwürdigkeiten<br />

– was sagt uns das heute?<br />

– Von der Freude Gott zu loben angesichts<br />

tiefen Glaubens<br />

Selten bietet sich die Gelegenheit diesen<br />

großen Bereich aus heutiger Sicht kennen<br />

zu lernen. Alle interessierten Frauen<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Roselinde Mayer und Waltraud Kasprzik<br />

Erscheinungstag: 16. November 2006<br />

Kichenchor Gültstein<br />

„Der dich behütet, schläft nicht“<br />

Sonntag, 26. November 2006 um<br />

17.00 Uhr in der Peterskirche Gültstein<br />

Musikalische Abendandacht zum Ewigkeitssonntag<br />

Mitwirkende: Juliane Reich – Orgel, Kirchenchor<br />

Gültstein. Leitung: Marie-Madeleine<br />

Ebner<br />

39<br />

16.11.<br />

Die Bilder-CD's von unserem<br />

Kinderbibelwochenende sind<br />

fertig! Sie können am Mittwoch<br />

und Donnerstag von 9-<br />

11 Uhr im ev. Pfarramt in der<br />

Cranachstr. 4 abgeholt werden. Falls Sie<br />

während der Öffnungszeiten verhindert<br />

sind, vereinbaren Sie bitte unter<br />

Tel.: 7 13 95 einen anderen Abholtermin.<br />

Dienstag, 05.12.2006<br />

Abendessen im Hotel „Hasen“.<br />

Abfahrt: 18.40 Uhr. Anmeldung bis 22.11.<br />

2006 bei Fr. Minsch, Tel. 74346<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumene<br />

Gültstein<br />

Donnerstag, 16.11.<br />

Ausfahrt des Altenclubs zum Adler-<br />

Modemarkt<br />

12.40 Erholungsheim<br />

12.45 Kirche<br />

Sonntag, 19.11.<br />

9.00 Meßfeier mit dem Liederkranz<br />

Gültstein/Tailfingen<br />

Montag, 20.11.<br />

14.30 Kinderchorprobe<br />

Dienstag, 21.11.<br />

19.00 Abendmesse<br />

T.a.F. – Treff<br />

aktiver Frauen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Mittwoch, 22.11.<br />

20.00 Ortsasschußsitzung im<br />

Gut-Hirten-Saal<br />

20.15 Dialog mit dem Islam<br />

„Perspektiven des Zusammenlebens“<br />

Vortrag von<br />

Dr. Wolfgang Rödl im<br />

Gemeindezentrum St. Martin.<br />

Kosten 3,00 Euro<br />

Gedenkfeier zum Volkstrauertag<br />

Am Sonntag, 19. November findet am<br />

alten Friedhof eine Gedenkfeier statt. Beginn<br />

ist um 11.00 Uhr nach dem evang.<br />

Gottesdienst. Es wirken mit: Der Liederkranz<br />

Gültstein/Tailfingen und der Posaunenchor<br />

Gültstein.<br />

Ansprache: Pfarrer Schäfer von der<br />

evang. Kirchengemeinde<br />

Wir laden alle Mitglieder unserer Kirchengemeinde<br />

zu dieser Feier recht herzlich ein!<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf 112<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/<br />

gueltstein<br />

Die Feuerwehr Abt. Gültstein sucht<br />

neue Mitglieder!!!<br />

Irgendwann kommt jeder in die Lage, wo<br />

er oder sie Hilfe benötigt, sei es bei einem<br />

Verkehsunfall oder einem Brand. Die<br />

Feuerwehr rettet Menschen und Tiere<br />

aus solchen und anderen Gefahren. Leider<br />

sind immer weniger Menschen bereit,<br />

in die Feuerwehr einzutreten.<br />

Wenn Sie bereit sind, ein paar Stunden<br />

Ihrer Freizeit der Feuerwehr zu widmen,<br />

sind sie bei uns herzlich willkommen.


Gültstein<br />

16.11. 40<br />

46/06<br />

Sie müssen folgende Bedingungen erfüllen:<br />

– mindestens 18 Jahre alt sein<br />

– in guter geistiger und körperlicher Verfassung<br />

sein<br />

– in Gültstein wohnen<br />

Was bietet ihnen die Feuerwehr:<br />

– Kameradschaft<br />

– Die Möglichkeit anderen zu helfen<br />

– Der Feuerwehrdienst gilt als Ersatzdienst<br />

Sollten Sie sich angesprochen fühlen,<br />

melde Dich doch bei:<br />

Abt. Kommandant Jürgen Schmid<br />

0172/7162517 oder<br />

seinem Stellvertreter Markus Hübner<br />

0174/9587359, hueby75@gmx.de<br />

Schauen sie doch einfach, mal auf unserer<br />

Homepage vorbei und informieren Sie<br />

sich über unsere Aktivitäten.<br />

Aber auch für die Jugendlichen ab 12 Jahren<br />

besteht die Möglichkeit in die Feuerwehr<br />

einzutreten.<br />

In die Jugendfeuerwehr <strong>Herrenberg</strong>!!!!<br />

Näheres dazu unter<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de<br />

in dem Link Jugendfeuerwehr, aber auch<br />

gerne persönlich unter Markus Hübner,<br />

Tel. 0174-9587359.<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Überblick<br />

Übungszeiten HSV Gültstein<br />

Mittwoch:<br />

17–17.30, Welpen, Käthe G./Anna<br />

17.15–18, Junghunde (Gruppe), Sonja<br />

17.45–18.30, Familydogs (Gruppe),<br />

Anna<br />

18.15–19, Unterordnung in den Sparten:<br />

VPG, THS, Obi, TT, BH,<br />

Käthe M. Rainer<br />

ab 19 Uhr, VPG (Abt.C), Rainer<br />

Samstag:<br />

15–16, Welpen, Käthe G.<br />

15–15.45, Junghunde (Gruppe), Sonja<br />

16–17, Unterordnung in den Sparten:<br />

VPG, Obi, TT, BH, Käthe M. Rainer<br />

16.15-17.30, Turnierhundesport,<br />

Sonja/Anna<br />

17–18, freies Training<br />

18–19, Obedience, Käthe M.<br />

ab 19, VPG (Abt.C), Rainer<br />

Sonntag:<br />

8.30–10, VPG: Abt. A / FH, Anna<br />

10.15–11, Turnierhundesport, Sonja<br />

10–11, familydogs, Anna<br />

11–12, Unterordnung in den Sparten:<br />

VPG, Obi, TT, BH, Käthe Rainer<br />

ab 12, VPG: Abt. C, Rainer<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zur Lokalschau<br />

Der Kleintierzuchtverein Gültstein lädt<br />

recht herzlich zur diesjährigen Lokalschau<br />

am Sonntag, 19. November 2006<br />

in der TV-Halle in Gültstein ein. Neben einer<br />

artenreichen Ziergeflügel- und Kaninchenschau,<br />

die ganztägig geöffnet ist,<br />

kann jedermann sein Glück an der reich<br />

mit Preisen bestückten Tombola versuchen.<br />

Doch auch die kulinarischen Genüsse<br />

kommen nicht zu kurz. Als Mittagessen<br />

wird Lammbraten oder gefüllter<br />

Braten mit Beilagen angeboten. Selbstverständlich<br />

gibt es auch Rote Würste,<br />

Pommes frites oder einen knackigen Salatteller.<br />

Nachmittags wird von den Züchterfrauen<br />

Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein!<br />

Info für alle Mitglieder und Helfer/-innen<br />

Wir beginnen mit dem Aufbau am Frei-<br />

tag, 17.11.06 um 18.00 Uhr in der Zuchtanlage,<br />

ab 20:00 Uhr in der TV-Halle. Wir<br />

bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Wir freuen uns über jede Kuchenspende,<br />

Danke!<br />

Einladung zum Hasenbraten<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren<br />

möchte der Kleintierzuchtverein Gültstein<br />

allen Gültsteiner Bürger/-innen ab dem<br />

70. Lebensjahr eine kleine vorweihnachtliche<br />

Freude bereiten. Wir laden Sie<br />

ein, am Sonntag, dem 3. Dezember 2006<br />

um 12.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus<br />

in Gültstein, in gemütlicher Runde,<br />

einen Hasenbraten zu essen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie an diesem<br />

Sonntag begrüßen zu können. Wir bitten<br />

darum, sich bis zum 27. November telefonisch<br />

bei Helmut Efler, Tel. 7 24 77 oder Wilhelm<br />

Brenner, Tel. 7 39 48, anzumelden.<br />

Wir freuen uns bereits heute, Sie an diesem<br />

Sonntag als unsere Gäste begrüßen<br />

zu können.<br />

Tel. 0 70 32/91 74 98<br />

Sprechstunde:<br />

Freitag 10–13 Uhr – Bronngasse 13, 1.OG<br />

Beachten Sie auch die Hinweise zum<br />

StadtSeniorenRat unter der Rubrik Informationen<br />

weiter vorne im <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am Dienstag,<br />

dem 21. November in Gültstein statt.<br />

Volkstrauertag:<br />

Am Sonntag, dem 19.11.2006 (Volkstrauertag)<br />

singen wir in der katholischen Kirche<br />

in Gültstein.<br />

Treffpunkt und Ansingen ist um 8.30 Uhr<br />

im Gut-Hirtensaal neben der Kirche.<br />

Im Anschluss umrahmen wir die Feierlichkeiten<br />

am Ehrenmal in Gültstein.<br />

Voranzeige:<br />

Am Donnerstag, dem 23.11. singen wir ein<br />

Geburtstagsständchen. Wir treffen uns<br />

um 18.45 Uhr in der Sonne in Gültstein.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probe:<br />

Die nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 16.11.06 um 20.00 Uhr in der Grundschule<br />

in Gültstein statt.<br />

Männer können alles…<br />

…auch alleine singen, aber viel mehr<br />

Spaß macht es bei uns im Total Vokal.<br />

Deshalb bist genau Du der richtige um<br />

uns im Bass oder im Tenor zu unterstützen.<br />

Wir singen in erster Linie deutsche<br />

und internationale Chansons, Gospels<br />

sowie alte und neue Hits aus Pop und<br />

Rock, die unser Chorleiter Klaus Hügl<br />

hervorragend für uns arrangiert.<br />

Komm einfach am Donnerstag in der<br />

Probe vorbei oder melde dich bei uns. Wir<br />

proben immer donnerstags von 20.00–<br />

22.00 Uhr abwechselnd in der Bürgerhalle<br />

in Tailfingen oder in der Grundschule<br />

in Gültstein.<br />

Kontakt:<br />

Andreas Glasbrenner, Tel. 07032/76984<br />

E-Mail: andi.jutta@t-online.de<br />

Claudia Immenschuh, Tel. 07032/992187<br />

E-Mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Elisabeth Keszleri, Tel. 07032/979854<br />

E-Mail: e.keszleri@web.de<br />

oder www.liederkranz-tailfingen.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Ansprechpartner im Musikverein:<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Tel. 77395<br />

Hans Krätschmer, Tel. 975287<br />

Kassiererin:<br />

Gitta Bahlinger, Tel. 956130<br />

Schriftführerin:<br />

Simone Nuoffer, Tel.07056/966476<br />

Jugendleitung:<br />

Corinna Mayer, Tel. 0172 / 4739027<br />

Jenni Fleischhauer, Tel. 0176/22175359<br />

Anschrift:<br />

Hans Krätschmer, Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Im Ticker unserer neu gestalteten<br />

www.musikverein-Gueltstein.de oder<br />

www.mv-gueltstein.de werden Sie immer<br />

aktuell über unsere Neuigkeiten informiert.<br />

Termine<br />

Freitag, 17.1106<br />

19.00 Uhr Satzprobe Blech<br />

20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Vorschau<br />

Donnerstag, 23.11.06, Ständle Treffpunkt<br />

19.00 am Probelokal, anschließend<br />

Gesamtprobe.<br />

24.11.06, keine Probe<br />

Samstag, 25.11.06, 10.00–17.00 Uhr<br />

Probetag<br />

Dienstag, 28.11.06, 18.00 Uhr Ständle im<br />

ev. Gemeindehaus Torstraße.<br />

Donnerstag, 30.11.06, 19.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Freitag, 01.12.06, Weihnachtsmarkt<br />

Samstag, 02.12.06, 11.00 Uhr, Bewirtung<br />

und spielen bei Fa. HTI<br />

Sonntag, 03.12.06, 18.00 Uhr Konzert in<br />

der TV-Halle Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Jugendfußball<br />

Vorschau der Jugendspiele:<br />

A-Jugend (Kreisstaffel 2)<br />

• Mittwoch, den 15.11 um 19.00 Uhr<br />

TV Gültstein – SV Mötzingen<br />

• Samstag, den 18.11 um 15.00 Uhr<br />

TV Gültstein – Spvgg. Weil i. Schönb. 2<br />

B1-Jugend (Leistungsstaffel 1)<br />

• Samstag, den 18.11 um 14.00 Uhr<br />

TSV Schönaich – TV Gültstein<br />

B2-Jugend (Kreisstaffel 1)<br />

• Samstag, den 18.11 um 13.30 Uhr<br />

TV Gültstein – TSV Grafenau<br />

C-Jugend<br />

Gültstein – Deckenpfronn 6:0<br />

Am Samstag war Deckenpfronn zu einem<br />

Freundschaftsspiel zu Gast bei<br />

uns in Gültstein. Die erste Halbzeit war<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

auf beiden Seiten relativ ausgeglichen,<br />

trotzdem konnten wir durch ein Eigentor<br />

in Führung gehen. Und kurz vor der<br />

Halbzeitpause erhöhten wir auf 2:0.<br />

Nach der Pause waren wir eindeutig die<br />

stärkere Mannschaft und konnten unsere<br />

Führung sehr schnell auf 3:0 ausbauen.<br />

Deckenpfronn kam kaum noch aus der eigenen<br />

Hälfte heraus und wir machten<br />

weiter Druck. So gelang uns ein weiterer<br />

Treffer zum 4:0. Wir hatten nun richtig<br />

Spaß am Spiel und waren heiß auf ein<br />

weiteres Tor, das auch kurz danach fiel.<br />

Allerdings ließ nach dem 5:0 die Konzentration<br />

und teilweise auch die Kräfte nach.<br />

Wir konnten aber noch ein letztes Tor erzielen,<br />

das zum 6:0-Endstand führte.<br />

Am kommenden Samstag sind wir zu<br />

Gast bei Holzgerlingen, auch zu einem<br />

Freundschaftsspiel.<br />

Torschützen: Max Kirn (2), Moritz Kirn,<br />

Philipp Öhlschläger, Michael Haas.<br />

Es spielten: Jan Dammenhain, Frederick<br />

Binder, Simon Effinger, Stefan Gackenheimer,<br />

Michael Haas, Tim Krauss, Daniel<br />

Kaden, Marco Kaden, Andreas Kapp, Kai<br />

Kegreiß, Moritz Kirn, Max Kirn, Philipp<br />

Mammel, Stefan Mitschele, Philipp Öhlschläger,<br />

Simeon Stojkovic, Felix Schrade,<br />

Philipp Bartels.<br />

D1-Jugend<br />

TSV Schönaich 1 – TV Gültstein 1:2<br />

Verdienter Sieg im Testspiel!<br />

Zu einem weiteren Testspiel gegen einen<br />

höherklassigen Gegner waren wir<br />

zu Gast bei der Mannschaft des TSV<br />

Schönaich. Auf dem ungewohnten, jedoch<br />

sehr gut bespielbaren Kunstrasen,<br />

fanden sich unsere Jungs von Anfang<br />

an gut zurecht.<br />

Mit kontrolliertem Passpiel aus der Abwehr<br />

heraus waren wir in den ersten 20<br />

Minuten die Spiel bestimmende Mannschaft.<br />

Die 1:0-Führung durch Simon, der<br />

nach einer Flanke von Nevzat goldrichtig<br />

stand, war daher auch hoch verdient. In<br />

den letzten 10 Minuten der ersten Hälfte<br />

schlichen sich ein paar unnötige Abspielfehler<br />

ein und daraus entstand auch der<br />

etwas glückliche Ausgleich für Schönaich.<br />

Unser wiederum starker Torwart Mahmut<br />

hatte trotz einer tollen Parade keine Chance<br />

gegen den knallharten Schuss unter<br />

die Latte. Als alle schon mit dem Halbzeitpfiff<br />

rechneten setzte sich Nevzat noch<br />

einmal energisch durch und sein Schuss<br />

aus spitzem Winkel ins lange Eck, brachte<br />

uns wieder mit 2:1 in Führung.<br />

Die zweite Halbzeit begann wie die erste<br />

aufgehört hatte. Die Jungs kontrollierten<br />

das Spiel und mit schnellem direktem Spiel<br />

in die Spitze, erspielten wir uns einige gute<br />

Tormöglichkeiten. Vereinzelte Angriffe der<br />

Schönaicher wurden meist schon von unserer<br />

starken Abwehr souverän abgefangen.<br />

Es sollte in dieser zweiten Hälfte kein<br />

Tor mehr fallen und so blieb es letztlich bei<br />

dem verdienten Sieg unserer Mannschaft.<br />

Gratulation an die Mannschaft, die auch<br />

den Ausfall ihres kranken Torjägers Vincenzo<br />

gut weggesteckt hat und den Zuschauern<br />

ein klasse Spiel präsentierte.<br />

Es spielten:<br />

Tor: Mahmut Ipek<br />

Abwehr: Mike Löhmann, Patrick Haar,<br />

Alex Egeler, Jonas Schwaiger, Felix<br />

Asch, Clemens Feth.<br />

Mittelfeld: Niclas Reeg, Felix Glemser,<br />

Thilo Notter, Wilko Gulden, Ünal Nevzat.<br />

Angriff: Simon Lutz, Marc Raisch, Agron<br />

Salihi, .<br />

Vorschau:<br />

Am Mittwoch, dem 22.11.2006 empfangen<br />

wir zum letztem Spiel in diesem Jahr, die<br />

Nachwuchskicker vom Regionalligisten SSV<br />

Reutlingen. Spielbeginn ist um 18.30 Uhr im<br />

Ammerstadion. Zum Besuch der beiden<br />

Spiele, laden wir Sie liebe Zuschauer und<br />

Fans recht herzlich ein.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

E2-Jugend<br />

WFV-Hallenturnier Vorrunde<br />

Mit ziemlich gemischten Gefühlen fuhren<br />

wir sonntagmorgens nach Altdorf.<br />

Hatten wir doch durch sehr schlechte Trainingsmöglichkeiten<br />

in der TV-Halle, noch<br />

kein einziges Training absolviert, und werden<br />

wegen verschiedener Veranstaltungen<br />

dieses Jahr auch kein Training mehr haben.<br />

Zum Zweiten mussten wir gegen ausschließlich<br />

ältere Gegner antreten die alle<br />

nicht zu den schlechteren gehörten.<br />

Trotz allem konnten sich unsere Jungs<br />

wieder mal sehr gut auf alles einstellen<br />

und sicherten sich in gewohnt souveräner<br />

Manier den 1. Platz und qualifizierten sich<br />

damit für die 2. Runde.<br />

Im Einzelnen gab es folgende Partien:<br />

TVG – TV Altdorf 1 2:0<br />

Sehr diszipliniert gespielt und dem Gegner<br />

keine Torchance zugelassen. Zwei<br />

schön Herausgespielte Tore durch Egzon<br />

nach zweimaliger Vorarbeit von Marci<br />

reichten aus um den Gegner in die Knie<br />

zu zwingen.<br />

TVG – Spvgg Holzgerlingen 1 2:0<br />

Dank einer super Torwartleistung von Lukas,<br />

konnte das Spiel am Ende doch noch<br />

gegen einen starken Gegner gewonnen<br />

werde. Unsere Jungs haben die Ruhe bewart<br />

und dann zwei Mal zugeschlagen.<br />

Die Tore schossen Niklas und Marci nach<br />

Vorarbeit von Andy und Niko.<br />

TVG – Weil im Schönbuch 1 4:1<br />

Einen strammen Schuss von Egzon<br />

konnte der Torwart nicht festhalten. Marci<br />

war zur stelle und machte das 1:0. Beim<br />

einzigen Gegentreffer im Turnier, haben<br />

wir uns bei einem Freistoss überrumpeln<br />

lassen und Lukas war machtlos.<br />

Was machten unsere Jungs? Kopf hoch,<br />

Brust raus und antworten. Niklas mit einem<br />

Hammer in den Winkel, Marci bei einem<br />

Konter und Niko im Nachsetzen,<br />

machten die Tore zum 4:1-Endstand.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00–10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Deckreisigverkauf<br />

Am Donnerstag, 23. November 2006<br />

wird von 10.00 bis 12.00 Uhr bei Hans<br />

Kussmaul, Greutäckerstraße 5, Deckreisig<br />

verkauft. Außerdem wird ab Ende November<br />

ebenfalls bei Hans Kussmaul<br />

weiteres Reisig für Adventskränze zum<br />

Verkauf angeboten. Preis pro Bund Weißtanne<br />

8,00 Euro.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 23. November 06 statt.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Lasse Constantin Weber, Sohn von<br />

Dagmar und Thomas Weber, <strong>Herrenberg</strong><br />

TVG – VfL <strong>Herrenberg</strong> 1 0:0<br />

Nun war die Luft raus. Uns reichte ein Unentschieden<br />

und so spielten wir auch.<br />

Ohne den letzten Willen die drei Punkte<br />

noch zu holen. Alles in allem, war es für<br />

den Anfang ein gutes Turnier, bei dem IM-<br />

MER eine Einheit auf dem Platz stand.<br />

Die 2. WFV Hallenrunde findet am<br />

03.12.2006 statt.<br />

Es spielten: Lukas Dettling, Tim Luka<br />

Kaupp, Niklas Kremslehner, Falk Buhlmann,<br />

Egzon Salihi, Nick Notter, Andreas<br />

Kiwranoglou, Niko Aicher, Marcel Sigloch.<br />

F3-Jugend<br />

Spielbericht vom Hallenturnier<br />

in Überberg<br />

Am letzten Samstag<br />

sind wir zu unserem<br />

1. Hallenturnier nach<br />

Überberg gereist. Es<br />

war die erste Runde der WFV-Hallenrunde.<br />

Bereits um 7.45 Uhr war Abfahrt. Wir waren<br />

alle sehr aufgeregt, da wir vorher nur<br />

einmal in der Halle trainieren konnten. Als<br />

wir nach langer Fahrt in Altensteig-Überberg<br />

angekommen waren ging alles sehr<br />

schnell, da wir schon zum 2 Spiel antreten<br />

mussten. Unser erster Gegner hieß<br />

Nufringen 1 auf Grund unsrer Nervosität<br />

haben wir dann knapp mit 0:1 verloren.<br />

Aber in der Halle ist ja viel Möglich. In unseren<br />

weiteren Begegnungen haben wir<br />

Berneck-Zwerenberg mit 3:1 und Altensteig<br />

mit 5:0 besiegt. In unserem letzten<br />

Gruppenspiel trafen wir auf die „Grünen<br />

Tiger“ aus <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir hatten großen Respekt vor diesem<br />

Spiel, und so spielten wir auch. Es war ein<br />

umkämpftes Spiel dass wir leider wieder<br />

mit 0:2 verloren. Somit erreichten wir den<br />

3. Platz, der uns zur Teilnahme an der<br />

nächsten Runde berechtigt. Überglücklich<br />

traten wir wieder die Heimreise an.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

„Der Stein, der ein wenig anders war“<br />

für Menschen ab 4 Jahren<br />

Wir hören und erleben eine Geschichte,<br />

die während des Erzählens mit Naturmaterialien<br />

veranschaulicht wird:<br />

In Grauland war alles grau, deshalb hieß<br />

das Land ja auch so. Überall im Land lagen<br />

graue Steine herum. Auch die Bewohner<br />

von Grauland waren ganz grau.<br />

Sie trugen graue Kleider und hatten graues,<br />

ordentlich gekämmtes Haar. Die<br />

Grauländer waren sehr fleißig, ordentlich<br />

und pünktlich. Sie arbeiteten den ganzen<br />

Tag. Sie sammelten die Steine von Grauland<br />

und legten sie ordentlich einen hinter<br />

den anderen. Mitten in Grauland lag ein<br />

Stein, der sah ein wenig anders aus. Den<br />

Grauländern war der Stein nicht aufgefallen.<br />

Er war eben zu groß zum Einsammeln,<br />

und so schenkten sie ihm keine Beachtung.<br />

Nur Petri hatte den Stein<br />

bemerkt. Petri war ja auch ein wenig anders<br />

als die anderen...<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

Kurs-Nr. HK 27<br />

Leitung Eva Maroulis<br />

Termin Fr., 24.11.06, 16.00-ca. 16.45<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 3,00.–<br />

Gültstein/Kayh<br />

Kayh<br />

Jungs, Ihr habt ein gutes Turnier gespielt<br />

und viel gelernt.<br />

Es spielten: Samed, Philipp, Arian, Marius,<br />

Leon, Maximilian und Joris.<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Gültsteiner Turner für Baden-Württembergische<br />

Meisterschaften qualifiziert<br />

In einem packenden Sechskampf qualifizierte<br />

sich die Mannschaft des Vfl<br />

Sindelfingen mit 112 Punkten für das<br />

Baden-Württembergische Finale am<br />

19. November in Wangen.<br />

Es turnten von links nach rechts Andreas<br />

Ohse (Vfl Sindelfingen), Raphael Zeile<br />

(Vfl Sindelfingen), Daniel Weissenreider<br />

(TV Gültstein), Frederick Korsten (Vfl Sindelfingen),<br />

Axel Hug (TV Gültstein).<br />

Die Fünf Turner unter denen sich auch Daniel<br />

Weissenrieder und Axel Hug vom TV<br />

Gültstein befanden lieferten einen guten<br />

Wettkampf. Nur der Vfl Waiblingen konnte<br />

sich gegen die Turner aus Sindelfingen und<br />

Böblingen behaupten. 30 Punkte auf den<br />

dritten Platz zeigen auch die Dominanz mit<br />

welcher sich die Mannschaft behauptet. Die<br />

drei Punkte auf den Vfl Waiblingen sind bis<br />

nächste Woche auf jeden Fall verringerbar.<br />

Ob es, wie im letzen Jahr, wieder zu einem<br />

Platz unter den ersten zehn reicht, wird sich<br />

noch herausstellen.<br />

Württembergs Königinnen: Charlotte,<br />

Katharina und Pauline<br />

Vortrag<br />

Nach einer tragisch gescheiterten ersten<br />

Ehe heiratete der württembergische Erbprinz<br />

Friedrich 1797 in der Londoner St.-<br />

James-Kathedrale die englische Prinzessin<br />

Charlotte Auguste Mathilde. Als<br />

Friedrich 1806 zum König von Württemberg<br />

aufstieg, stand ihm eine Frau zur<br />

Seite, von der er sagte: „So gut ein Weib<br />

sein kann, ist gewiss diese.“ König Wilhelm<br />

I. heiratete 1816 in zweiter Ehe<br />

Großfürstin Katharina von Russland. In<br />

einer spannungsreichen, nur drei Jahre<br />

währenden Ehe gewann sie, die das Reformprogramm<br />

des Königs mitgestaltete<br />

und meist aus ihrer Privatschatulle finanzierte,<br />

die Liebe des ganzen Landes.<br />

Nach Katharinas Tod verband sich Wilhelm<br />

mit seiner 19 Jahre jüngeren Cousine<br />

Pauline, die ihm den ersehnten Thronerben<br />

Karl schenkte und seine<br />

zahlreichen Affären ertrug.<br />

In der Pause bieten wir, in Erinnerung an<br />

Katharina, russisches Gebäck und Tee<br />

an. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis.<br />

Mitfahrgelegenheit von <strong>Herrenberg</strong><br />

nach Kayh wird bei Bedarf vermittelt.<br />

Anmeldung erwünscht<br />

Kurs-Nr. HK 05<br />

Leitung Jutta Rebmann<br />

Termin Mo., 27.11.2006, 20.00<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 6,00.– (inkl. Gebäck und Tee)<br />

4,50.– Kulturkreis<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr <strong>Amtsblatt</strong> im Internet!<br />

41<br />

16.11.<br />

Mit einer ähnlichen Leistung wie an diesem<br />

Wochenende wird es aber auf jeden<br />

Fall möglich sein.<br />

Die fünf Turner müssen am Boden, Barren,<br />

Sprung, Ringe, Pauschenpferd und<br />

Reck antreten, dabei kommen die drei<br />

besten Übungen in die Wertung. Mit einem<br />

Schnitt von 18 Punkten an jedem<br />

Gerät war es eine starke, wenn auch<br />

noch leicht ausbaubare Leistung.<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau auf die nächsten Wandertermine:<br />

Am Samstag, dem 18.11. wandern wir<br />

Roßwangen/Balingen, die Startzeiten<br />

sind von 13–18 Uhr.<br />

Am Samstag, 18.11. und Sonntag, 19.11.<br />

wandern wir in Kernen-Rommelshausen,<br />

die Startzeiten sind am Samstag von 14–<br />

18 Uhr am Sonntag von 7–13 Uhr.<br />

Die Wandertermine in der Übersicht:<br />

5.11.06 Albstadt – Margrethausen<br />

03.12.06 Reutlingen<br />

09./10.12.06 Göllsdorf<br />

17.12.06 Metzingen<br />

26.12.06 Mühlacker/Senderstadt<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Sonstiges<br />

Spielenachmittag<br />

Herzliche Einladung zum 5. Spielnachmittag<br />

der Grund- und Hauptschule<br />

mit Werkrealschule Altingen<br />

am Freitag, 24. November 2006,<br />

von 17 Uhr bis 20 Uhr<br />

in der GHWRS Altingen.<br />

Dieser Nachmittag bietet Menschen von<br />

3 bis 99 Jahren die Gelegenheit, gemeinsam<br />

alte und neue Brett- und Gesellschaftsspiele<br />

auszuprobieren. Dazu gibt’s<br />

Kaffee, Kuchen und Getränke. Also, an<br />

die Spiele, fertig, los!<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt: Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Pfarrerin Neuffer, Tübingen<br />

Tel. 07071/76 30 11<br />

Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar<br />

werden vor dem Richterstuhl Christi.<br />

2. Korinther 5,10<br />

Freitag, 17. November 2006<br />

14.30 Frauenst. im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. November 2006<br />

10.15 Gemeindegottesdienst gestaltet<br />

von den Konfirmanden<br />

Opfer: Konfirmandenarbeit<br />

10.15 Kinderkirche<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus<br />

Montag, 20. November 2006<br />

19.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 22. November 2006<br />

Buß- und Bettag<br />

16.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

19.00 Bußtagsgottesdienst mit<br />

Abendmahl in der Mönchberger<br />

Kirche (Pfr. Herrmann)<br />

Donnerstag, 23. November 2006<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderats im<br />

Gemeindehaus


Kayh<br />

16.11. 42<br />

46/06<br />

Voranzeige Frauenfrühstück<br />

Am 6. Dezember 2006 (nicht wie im Gemeindebrief<br />

angegeben am 7. Dezember),<br />

9.00 Uhr laden wir herzlich zum<br />

Frauenfrühstück mit einer adventlichen<br />

Besinnung ins Gemeindehaus nach<br />

Mönchberg ein. Wir freuen uns schon<br />

heute auf Ihr Kommen. Das Frauenfrühstücksteam.<br />

Musical:<br />

Guck mal übern<br />

Tellerrand<br />

Liebe Gottesdienstbesucher,<br />

wir wollen uns sehr herzlich bedanken,<br />

dass Sie zum Familiengottesdienst nach<br />

Kayh gekommen sind.<br />

Ihre Begeisterung und Ihr großzügiges<br />

Opfer in Höhe von 340 EUR haben uns<br />

riesig gefreut. Durch den Bananenverkauf<br />

sind noch einmal 220 EUR dazugekommen,<br />

so dass wir ganze 560,00 EUR<br />

nach Itaoka schicken können!<br />

Das tolle ist, dass das Geld dort 1:1 ankommt<br />

und nichts für Verwaltungskosten<br />

verloren geht.<br />

Vielen herzlichen Dank.<br />

Itaoca braucht uns – Itaoca<br />

kann sich auf uns verlassen.<br />

24 Stunden online<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Gemeindegottesdienst<br />

am Sonntag, dem 12.11.2006, um<br />

10.15 Uhr in der Kirche in Mönchberg<br />

gestaltet von den Konfirmanden!<br />

Wir hoffen, dass so viele wie möglich<br />

kommen!!!<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Eure Konfirmanden<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

Abteilungsübung<br />

Am Samstag, 18.11.2006 um 15.30 Uhr ist<br />

Übung für die gesamte Abteilung inklusive<br />

der Alterswehr. Um vollzähliges und pünktliches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

„Musical-Night“-Konzert<br />

am 11. Nov. 2006<br />

Der Liederkranz bedankt sich bei allen<br />

Besuchern aus Nah und Fern, die unserer<br />

Einladung zum Konzert der Chorgemeinschaft<br />

Kayh-Haslach gefolgt sind.<br />

Ein besonderer Dank auch an unseren<br />

Chorleiter Christoph Henke, der das Konzept<br />

erarbeitete und die Gesamtleitung<br />

unter sich hatte. Ohne das Engagement<br />

aller Sänger und Sängerinnen, und den<br />

vielen aktiven Helfern, ist so ein Konzert<br />

nicht möglich, deshalb an dieser Stelle an<br />

alle einen herzlichen Dank.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Termine:<br />

Dienstag, 21. November 2006<br />

Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 28. November 2006<br />

Singstunde in Haslach. Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 5. Dezember 2006<br />

Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 6. Dezember 2006<br />

Chorgruppen-Probe fürs Marktplatzsingen<br />

20.00 Uhr im Schickhardt-Gymnasium<br />

Dienstag, 12. Dezember 2006<br />

Singstunde in Haslach. Beginn 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 13. Dezember 2006<br />

Chrogruppen-Probe fürs Marktplatzsingen<br />

20.00 Uhr im Schickhardt-Gymnasium<br />

Kontakt: Dieter Kirschbaum<br />

Tel.: 07032/73085<br />

dieter@liederkanz-kayh.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kayh<br />

Obstbaum-Sammelbestellung /<br />

Baumausgabe<br />

Die Ausgabe der Obstbäume erfolgt am<br />

Samstag, den 18.11.2006, ab 09.30 Uhr,<br />

am Vereinsgebäude, <strong>Herrenberg</strong>er Str. 8.<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Konzert in der Stiftskirche<br />

Am Sonntag trägt Querbeat, mit zum Teil eigens<br />

für diesen Anlass eingeübten, Stücken<br />

zum gemeinsamen Konzert des Akkordeonclubs,<br />

dem Gesangverein<br />

Mönchberg und dem Posaunenchor<br />

Mönchberg bei. Das Konzert beginnt um 18<br />

Uhr in der Stiftskirche. Auch von Seiten des<br />

Chor Qeuerbeats ergeht eine herzliche Einladung<br />

an alle Interessierten Mitbürger. Wir<br />

„QuerbeatlerInnen“ treffen uns um<br />

16.30 Uhr in der Stiftskirche zum Einsingen.<br />

Am Montag, 20.11.06 ist unser Dimitri leider<br />

verhindert, die Singstunde fällt deshalb<br />

aus. Am 27.11.06 treffen wir uns, wie<br />

immer am letzten Montag im Monat, in<br />

Mönchberg zum Singen.<br />

Ansprechpartner für den Chor sind:<br />

Liane Mayer, Tel. 07032/75222<br />

Dirk Dannenfeld , Tel. 0171-7047406<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag, 17. November ist um 20 Uhr<br />

Chorprobe im Gemeindehaus. Wir üben<br />

für Advent und Weihnachten<br />

Weitere Termine im November + Dezember<br />

24.11. Probe<br />

1.12. Probe<br />

3.12. Wir blasen im (Früh-)Gottesdienst<br />

zum 1. Advent<br />

10.12. Wir spielen im Taufgottesdienst<br />

am 2. Advent<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

– Aktive –<br />

Sonntag, 19. 11. 2006 – 14.30 Uhr<br />

SF Kayh – VfL Oberjettingen<br />

Im letzten Punktspiel in diesem Jahr sollte<br />

sich die Mannschaft nochmals voll reinhängen.<br />

In Oberjettingen war schon ein<br />

Sieg möglich. Im Heimspiel müssen die<br />

Jungs zeigen, dass sie noch gewinnen<br />

können.<br />

Reserven: 12.45 Uhr<br />

Ergebnisse:<br />

SF Kayh – SV Rohrau 4:4<br />

Leider konnte eine 4:2-Führung nicht<br />

über die Zeit gebracht werden. Nach dem<br />

Abschluss der Vorrunde findet sich die<br />

Mannschaft nun in der Tabellenhälfte, wo<br />

sie sich eigentlich nicht sehen wollte.<br />

Reserven: 1:3<br />

Arbeitsdienst am kommenden Samstag.<br />

Das Laub muss vom Rasen. Es darf<br />

jeder helfen der sich gerne in freier Natur<br />

bewegt und die Lungen mit frischer Luft<br />

tanken will. Beginn: 9.30 Uhr<br />

Vorschau:<br />

Altpapiersammlung am Samstag, 25.11.<br />

2006. Treffpunkt: 9.00 Uhr an der Kelter.<br />

Ebenfalls am Samstag, 25.11.06 spielt<br />

die I. Mannschaft im Pokal zu Hause<br />

gegen den SV Würzbach. Spielbeginn:<br />

14.00 Uhr<br />

Und am Abend geht’s in die Grafenberghalle<br />

zur Karibischen Nacht!<br />

AH (Fußball)<br />

Am Freitag 17.11.2006 um 19.00 Uhr Training<br />

in der Grafenberghalle!<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 23.11.2006 Hallenturnier in<br />

Ehningen<br />

Freitag, 15.12.2006 Weihnachtsfeier<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Notter, Tel. 07032 / 913908<br />

Jugendfußball<br />

Vorschau:<br />

Bezirkshallenrunde (Vorrunde)<br />

Samstag, 18.11.2006<br />

D-Jugend<br />

Buchhaldenhalle Aidlingen<br />

Gruppe 6:<br />

TV Ebhausen, FC Egenhausen SG,<br />

TSV Haiterbach, FC Iselshausen, SF<br />

Kayh, TSV Wildberg<br />

13.52 Uhr SF Kayh – TSV Wildberg<br />

14.14 Uhr FC Egenhausen – SF Kayh<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

14.36 Uhr SF Kayh – TV Ebhausen<br />

15.31 Uhr TSV Haiterbach – SF Kayh<br />

16.04 Uhr FC Iselshausen – SF Kayh<br />

Es kommen die ersten 3 jeder Gruppe in<br />

die nächste Runde.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Kosten: Nichtmitglieder: 2,50 Euro pro<br />

Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde:<br />

frei.<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Wir treffen uns in der Winterzeit montags<br />

um 19.00 Uhr am Kelterplatz, zu unserem<br />

Walking rund um Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

Kinderturnen der Sportfreunde Kayh<br />

Gruppe 1: 4–6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. und 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. und 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in der Grafenberghalle!<br />

Andrea Schwaiger Tel.: 794040<br />

Bleib fit - mach mit,<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Tel. 0 70 32/91 74 98<br />

Sprechstunde:<br />

Freitag 10–13 Uhr – Bronngasse 13, 1.OG<br />

Beachten Sie auch die Hinweise zum<br />

StadtSeniorenRat unter der Rubrik Informationen<br />

weiter vorne im <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Sonstiges<br />

Spielenachmittag<br />

Herzliche Einladung zum 5. Spielnachmittag<br />

der Grund- und Hauptschule<br />

mit Werkrealschule Altingen am Freitag,<br />

24. November 2006, von 17 Uhr bis<br />

20 Uhr in der GHWRS Altingen.<br />

Dieser Nachmittag bietet Menschen von<br />

3 bis 99 Jahren die Gelegenheit, gemeinsam<br />

alte und neue Brett- und Gesellschaftsspiele<br />

auszuprobieren. Dazu<br />

gibt’s Kaffee, Kuchen und Getränke. Also,<br />

an die Spiele, fertig, los!<br />

Zugmaschinenaktion<br />

„Winter 2006“<br />

Der TÜV führt im November die Zugmaschinenaktion<br />

„Winter 2006“ durch.<br />

Tag: 18.11.2006<br />

Uhrzeit: 8.00 Uhr bis 10.15 Uhr<br />

Ort: Kayh, Kelter Kayh<br />

Der Preis beträgt für die Hauptuntersuchung<br />

Zugmaschine: 32,00 Euro<br />

Anhänger ohne Bremse: 18,80 Euro<br />

Wir bitten Sie den Betrag passend bereitzuhalten.<br />

Bitte bringen Sie die zur Prüfung notwendigen<br />

Fahrzeugpapier mit.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

46/06<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

bis 28.11.2006<br />

Montag, 20., 27.11.<br />

von 16.30–18.30 Uhr<br />

Mittwoch, 22. 11.<br />

von 9.00–12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30–18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Selbstverständlich können auch die<br />

Sprechzeiten des Bürgeramts genutzt<br />

werden und zwar von<br />

Montag bis Mittwoch 8.30–17 Uhr,<br />

Donnerstag von 8.30–18.30 Uhr,<br />

Freitag von 8.30–12 Uhr,<br />

Samstag von 9.30–12 Uhr<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Lore Brenner,<br />

Greutäckerstr. 7,<br />

zum 75. Geburtstag am 16. 11.<br />

Frau Helene Brenner,<br />

Kirchplatz 6,<br />

zum 82. Geburtstag am 17. 11.<br />

Frau Johanna Ruthardt,<br />

Lohrmannstr. 5/1,<br />

zum 80. Geburtstag am 21. 11.<br />

Herrn Wilhelm Mayer,<br />

Weingartenstr. 35,<br />

zum 77. Geburtstag am 21. 11.<br />

Frau Gerda Brenner,<br />

Kirchstr. 13.<br />

zum 70. Geburtstag am 22. 11.<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt: Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Pfarrerin Neuffer, Tübingen<br />

Tel. 07071/76 30 11<br />

Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar<br />

werden vor dem Richterstuhl Christi.<br />

2. Korinther 5,10<br />

Freitag, 17. November 2006<br />

15.00 Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. November 2006<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr. in<br />

Neuffer)<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder<br />

ab 4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 21. November 2006<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderats im<br />

Gemeindehaus. Ein nichtöffentlicher<br />

Teil schließt<br />

sich an.<br />

Mittwoch, 22. November 2006<br />

Buß- und Bettag<br />

16.00 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

19.00 Bußtagsgottesdienst mit<br />

Abendmahl (Pfr. Herrmann)<br />

Voranzeige Gemeindekaffee<br />

Der Besuchsdienst Mönchberg lädt am<br />

Ewigkeitssonntag, 26. November, ab<br />

14.30 Uhr herzlich zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein ins Gemeindehaus ein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen und einem besinnlichen<br />

Teil wollen wir in der letzten<br />

Woche des Kirchenjahres Gemeinschaft<br />

erleben und manch einsamer, an diesem<br />

Tag vielleicht auch manch trauriger Stunde<br />

entrinnen.<br />

Voranzeige Frauenfrühstück<br />

Am 06. Dezember 2006 (nicht wie im Gemeindebrief<br />

angegeben am 7. Dezember),<br />

9.00 Uhr laden wir herzlich zum Frauenfrühstück<br />

mit einer adventlichen Besinnung<br />

ins Gemeindehaus nach Mönchberg ein.<br />

Wir freuen uns schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Das Frauenfrühstücksteam.<br />

Fundsachen im Gemeindehaus<br />

Übers Jahr haben sich im Gemeindehaus<br />

so einige Jacken, Pullover etc., die vergessen<br />

wurden, angesammelt.<br />

Falls Sie eine rote Windjacke, Größe<br />

116, eine schwarze Sommerjacke Größe<br />

116, eine Jeansjacke mit Stickerei<br />

Größe 11, eine Sommerjacke schwarz/<br />

grau, ca. Größe 140/146, ein schwarzes<br />

Sweatshirt Größe 140 oder einen rosaroten<br />

Strickschal vermissen, melden<br />

Sie sich bitte bei unserer Hausmeisterin<br />

Corinna Beck, Tel.: 7 70 67. Wenn die<br />

Sachen bis Ende 2006 nicht abgeholt<br />

werden, werden wir sie nach <strong>Herrenberg</strong><br />

in den Diakonieladen bringen.<br />

Musical:<br />

Guck mal übern<br />

Tellerrand<br />

Liebe Gottesdienstbesucher,<br />

wir wollen uns sehr herzlich bedanken,<br />

dass Sie zum Familiengottesdienst nach<br />

Kayh gekommen sind.<br />

Ihre Begeisterung und Ihr großzügiges<br />

Opfer in Höhe von 340 EUR haben uns<br />

riesig gefreut.<br />

Durch den Bananenverkauf sind noch<br />

einmal 220 EUR dazugekommen, so<br />

dass wir ganze 560,00 EUR nach Itaoka<br />

schicken können!<br />

Das tolle ist, dass das Geld dort 1:1 ankommt<br />

und nichts für Verwaltungskosten<br />

verloren geht.<br />

Vielen herzlichen Dank.<br />

Itaoca braucht uns – Itaoca<br />

kann sich auf uns verlassen.<br />

24 Stunden online<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Gemeindegottesdienst<br />

am Sonntag, dem 12.11.2006, um<br />

10.15 Uhr in der Kirche in Mönchberg<br />

gestaltet von den Konfirmanden!<br />

Wir hoffen, dass so viele wie möglich<br />

kommen!!! Mit freundlichen Grüßen,<br />

Eure Konfirmanden<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Übung<br />

Am Mittwoch, 22. 11. findet um 20.00 Uhr<br />

eine Übung der Gruppe J. Kegreiß sowie<br />

der A-Schicht statt.<br />

Mönchberg<br />

Herbstausfahrt 2006<br />

Zu unserer diesjährigen Herbstausfahrt am<br />

Freitag, dem 17.11.2006 zur neuen Messe in<br />

Stuttgart treffen wir uns um 14.00 Uhr an der<br />

Bushaltestelle Weingartenstraße. Um ca.<br />

14.30 Uhr werden wir noch am Tor 1 bei<br />

DaimlerChrysler in Sindelfingen halten.<br />

Alle Teilnehmer werden gebeten pünktlich<br />

zu den Treffpunkten zu erscheinen.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

– Aktive –<br />

Vorschau:<br />

1 Rückrundenspiel, Sonntag 19.11.<br />

SV Mötzingen – FVM<br />

1. Mannschaft: 14.30 Uhr<br />

Reserve: 12.45 Uhr<br />

AH<br />

Hallenfußballturnier in Altdorf<br />

Am kommenden Samstag, 18. November<br />

2006 nimmt unsere Mannschaft am Hallenfußballturnier<br />

in Altdorf teil.<br />

In der Vorrunde haben wir folgende Begegnungen:<br />

Spielplan Vorrunde:<br />

10.42 Uhr FVM – SV Böblingen<br />

11.18 Uhr SV Nufringen – FVM<br />

12.18 Uhr Spvgg Weil i. Schönb. – FVM<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr am Vereinskasten<br />

Aufgrund des Turniers in Altdorf entfällt<br />

das Hallentraining am Freitag, 17. November<br />

2006!!!<br />

F2-Jugend<br />

F2-Hallenbezirksrunde am 12.11.06 in<br />

Altdorf<br />

Sehr geschwächt fuhren wir nach Atdorf.<br />

Einige von uns waren verhindert<br />

und einige Jungs waren krank. So hatten<br />

wir nur einen Ersatzspieler dabei.<br />

Aber Respekt, Ihr habt Euch tapfer verkauft<br />

und gar nicht schlecht gespielt.<br />

Es waren insgesamt 4 Spiele.<br />

Das erste gegen Altdorf hattet Ihr ganz klar<br />

in der Hand, aber es gelang uns trotz zahlreicher<br />

Chancen, kein Tor. Durch zwei Konter<br />

verloren wir dann auch mit 2:0. Auch gegen<br />

Holzgerlingen waren wir die bessere<br />

Mannschaft, konnten aber wiederum die<br />

Chancen nicht verwerten, so dass das Spiel<br />

0:0 ausging. Gegen den Turniersieger Emmingen<br />

habt Ihr nach einem schönen Tor<br />

von Jannis Maurer ein 1:1 unentschieden<br />

erreicht. Tolle Leistung, denn hier habt Ihr<br />

nochmals alles gegeben. Im letzten Spiel<br />

gegen Wildberg verloren wir dann mit 3:2<br />

ganz unglücklich. Jannis und Julian Maurer<br />

erzielten zwei schöne Tore und das Match<br />

stand bis zum Schluss auf Messers Schneide.<br />

Kurz vor Spielende haben wir noch einen<br />

Treffer bekommen, durch den wir dann<br />

auch das Spiel verloren haben. Alle haben<br />

super gekämpft und ihr letzes Hemd für den<br />

anderen gegeben. Selbst der durch Fieber<br />

geplagte Julian Herzog (hoffentlich geht es<br />

Dir bald besser), hatte in diesem Spiel noch<br />

einen kurzen Auftritt. Mit vollzähliger Mannschaft<br />

hätten wir heute eine gute Chance<br />

gehabt weiter zu kommen. Jungs, dies war<br />

eine tolle Leistung und wir sind auf jeden<br />

von Euch stolz..<br />

Es spielten: Jannis Däuble, Sven Ebner,<br />

Timo Hätinger, Julian Herzog, Lucjan<br />

Hogh, Jannis und Julian Maurer<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Ferien) in<br />

der Grafenberghalle.<br />

19–20 Uhr Bodystyling<br />

20.05–21.05 Uhr Step für alle<br />

Kosten: Nichtmitglieder: 2,50 Euro pro<br />

Stunde, Mitglieder und erste Schnupperstunde:<br />

frei.<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Kontakt:<br />

Melanie Riethmüller 0171/310 85 83<br />

43<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

16.11.<br />

Einladung<br />

Am kommenden Sonntag, den 19. Nov.<br />

2006 findet um 18.00 Uhr in der Stiftskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein geistliches Konzert<br />

statt.<br />

Mit diesem Konzert unterstützt der Gesangverein<br />

Mönchberg ein Projekt von<br />

„LERNEN FÖRDERN“ der Albert-<br />

Schweitzerschule <strong>Herrenberg</strong>. Mitwirkende<br />

sind, der Gesangverein, der junge<br />

Chor Quer-Beat, der Posaunenchor und<br />

das Akkordeonorchester. Dazu laden wir<br />

die Bevölkerung recht herzlich ein.<br />

Siehe auch unter Kulturelles!<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Konzert in der Stiftskirche<br />

Am Sonntag trägt Querbeat, mit zum Teil<br />

eigens für diesen Anlass eingeübten,<br />

Stücken zum gemeinsamen Konzert des<br />

Akkordeonclubs, dem Gesangverein<br />

Mönchberg und dem Posaunenchor<br />

Mönchberg bei. Das Konzert beginnt um<br />

18 Uhr in der Stiftskirche. Auch von Seiten<br />

des Chor Qeuerbeats ergeht eine<br />

herzliche Einladung an alle Interessierten<br />

Mitbürger.<br />

Wir „QuerbeatlerInnen“ treffen uns um<br />

16.30 Uhr in der Stiftskirche zum Einsingen.<br />

Am Montag, 20.11.06 ist unser Dimitri leider<br />

verhindert, die Singstunde fällt deshalb<br />

aus. Am 27.11.06 treffen wir uns, wie<br />

immer am letzten Montag im Monat, in<br />

Mönchberg zum Singen.<br />

Ansprechpartner für den Chor sind:<br />

Liane Mayer, Tel. 07032/75222<br />

Dirk Dannenfeld , Tel. 0171-7047406<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

Dankeschön<br />

Wir möchten uns bei allen Helfern, die<br />

zum Gelingen unseres Weinfestes beigetragen<br />

haben, recht herzlich bedanken.<br />

Das Fest war ein toller Erfolg, der die<br />

Finanzierung unseres Vereinsheimes<br />

weiter voran bringen wird. Es hat sich<br />

wieder einmal gezeigt, dass eine solche<br />

Veranstaltung ohne die tatkräftige Mithilfe<br />

unserer Vereinsmitglieder und Freunden<br />

des OGV nicht zu leisten ist.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg<br />

1957 e.V.<br />

Königsadlerschießen 2006<br />

Michael Zeeb Doppel-Schützenkönig<br />

Zum traditionellen Königsadlerschießen<br />

konnte Dieter Zeeb 21 Schützen auf der<br />

Mönchberger Anlage begrüßen. Alle Teilnehmer<br />

gingen hochmotiviert an den<br />

Start um den aus Holz gefertigten Adler<br />

mit samt seinen Trophäen zu erledigen.<br />

Bereits mit dem 6. Schuß fiel die Krone<br />

des Adlers durch Jugendleiter Gerhard<br />

Broos. Auch der Apfel hielt nicht lange<br />

und Rolf Zeeb putzte diesen mit dem 12.<br />

Schuß weg. Das Zepter hat sich Hans-<br />

Peter Brenner mit dem 24. Schuß unter<br />

den Nagel gerissen. Auch die Flügel hiel-


Mönchberg/Anzeigen<br />

16.11. 44<br />

46/06<br />

ten den Schüssen der Teilnehmer nicht<br />

lange Stand. So stutzte Irmgard Bauer<br />

dem Adler den rechten Flügel und bereits<br />

mit dem 89. Schuß konnte Thomas Grüner<br />

den linken Flügel ergattern.<br />

Spannend wurde es beim Schießen auf<br />

den verbliebenen Rumpf. Nachdem dieser<br />

so Stück für Stück zerlegt wurde und<br />

nur noch der Kopf des Adlers übrig blieb,<br />

sollte es Jungschütze Michael Zeeb vorenthalten<br />

sein den Adler nach 322 Schüssen<br />

zu erledigen.<br />

Die Freude war Groß, hat doch Michael<br />

vor ein paar Monaten erst beim Kreis den<br />

Adler zu Fall gebracht. Er nahm die<br />

Glückwünsche seiner Vereinskameraden<br />

entgegen und ist nun Kreis- und Vereinsschützenkönig<br />

im Jahr 2006.<br />

Beim anschließenden Sterneschießen<br />

waren folgende Schützen erfolgreich<br />

1. Stern Frank Kienzle, 2. Stern Markus<br />

Hiller, 3. Stern Sabine Broos, 4. Stern<br />

Günter Gauß, 5. Stern Gerd Fleck, 6.<br />

Stern Thomas Schuppelius, 7. Stern<br />

Ernst Bauer, 8. Stern Dieter Zeeb, 9.Stern<br />

Bruno Grüner, 10. Stern Andreas Fritschi<br />

Die Königsscheibe mit dem besten Tiefschuß<br />

sicherte sich der Vorstand Dieter<br />

Zeeb.<br />

Luftgewehr-Winterrunde<br />

Schönaich 1– Mönchberg 2 1442:1455<br />

Mönchbergs 2. Luftgewehrmannschaft<br />

musste nach Schönaich zum 3. Wettkampf.<br />

Die Berger Mannschaft war hochmotiviert<br />

und erzielte mit 1455 Ringen ein super Ergebnis.<br />

Mannschaftsführer Dieter Zeeb<br />

hatte sein Visier richtig eingestellte und<br />

schoß 374 Ringe. Thomas Grüner war mit<br />

seinen 365 Ringen voll zufrieden und auch<br />

Irmgard Bauer konnte mit ihren 361 erzielten<br />

Ringen nicht meckern.<br />

Nun lag es an den Nachwuchsschützen<br />

das Mannschaftsergebnis zu vervollständigen,<br />

dies sollte Frank Kienzle vorbehalten<br />

sein der auf 355 Ringe kam.<br />

Die weiteren Ergebnisse lauteten Stefan<br />

Dietze 352 Ringe, Ernst Bauer 340 Ringe<br />

und Timo Zeeb der trotz einem Vierer<br />

noch 336 Treffer erzielte.<br />

Mit diesem Ergebnis konnte der 5. Tabellenplatz<br />

gehalten werden, weiterhin gut<br />

Schuß und macht weiter so.<br />

Anzeigen<br />

Tel. 0 70 32/91 74 98<br />

Sprechstunde:<br />

Freitag 10–13 Uhr – Bronngasse 13, 1.OG<br />

Beachten Sie auch die Hinweise zum<br />

StadtSeniorenRat unter der Rubrik Informationen<br />

weiter vorne im <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Sonstiges<br />

Zugmaschinenaktion<br />

„Winter 2006“<br />

Der TÜV führt im November die Zugmaschinenaktion<br />

„Winter 2006“ durch.<br />

Tag: 18.11.2006<br />

Uhrzeit: 8.00 bis 10.15 Uhr<br />

Ort: Mönchberg, Kelter Kayh<br />

Der Preis beträgt für die Hauptuntersuchung<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zugmaschine: 32,00 Euro<br />

Anhänger ohne Bremse: 18,80 Euro<br />

Wir bitten Sie den Betrag passend bereitzuhalten.<br />

Bitte bringen Sie die zur Prüfung notwendigen<br />

Fahrzeugpapier mit.<br />

Danksagung<br />

für den Laternenumzug in Mönchberg<br />

Das Team und die Kinder vom Kindergarten<br />

Mönchberg möchten sich ganz herzlich<br />

bei allen Gebäckspendern bedanken,<br />

die für ein reichhaltiges Buffet gesorgt<br />

haben.<br />

Ein weiterer Dank geht an die Jungbläser<br />

des Posaunenchors Mönchberg, die uns<br />

auf unserem Umzug durch Mönchberg<br />

musikalisch begleitet haben.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt dem Elternbeirat,<br />

die mit großem Engagement<br />

für das leibliche Wohl gesorgt haben.<br />

Vielen Dank an alle Beteiligten.<br />

Die Erzieherinnen und Kinder vom Kindergarten<br />

Mönchberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!