04.11.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 37.indb

Herrenberg KW 37.indb

Herrenberg KW 37.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsb l A tt<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENbERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · mönchberg<br />

Woche 37 Donnerstag, den 16. September 2010 Jahrgang 18<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> und Mobiles Kino…….<br />

Sonntag, 19. September<br />

Montag, 20. September<br />

in der Alten Turnhalle<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

15 Uhr Eintritt: 4,00 EURO<br />

Für immer<br />

Shrek<br />

Neue Abenteuer mit<br />

dem sympathischen<br />

Oger, der endlich<br />

Wieder einmal die<br />

Sau raus lassen<br />

möchte und deshalb<br />

mit Rumpelstilzchen<br />

einen gefährlichen<br />

Deal schließt.<br />

FSK: ab 6 Länge: 94min<br />

17 Uhr Eintritt: 4,00 EURO<br />

Karate Kid<br />

Der zwölfjährige Dre Parker aus Detroit ist alles andere<br />

als erfreut, als seine allein erziehende Mutter mit ihm<br />

nach China zieht. Als er sich in der Schule in die hübsche<br />

Mei Ying verliebt, macht er sich seinen<br />

Klassenkameraden Cheng zum Feind. Gegen dessen<br />

Kung-Fu kann er mit seinen mühsam antrainierten<br />

Karatekicks keinen Blumentopf gewinnen. Zum<br />

Glück findet er in dem Lehrer Mr Han einen<br />

Unterstützer, der sich als ehemaliger Martial-Arts-<br />

Meister erweist. FSK: 6 empf: ab 12 Länge: 140min<br />

20 Uhr Eintritt: 5,00 EURO<br />

Vincent<br />

will Meer<br />

Vincent leidet am Tourette-Syndrom. Als seine Mutter<br />

stirbt, will er ihr ihren letzten Wunsch, einmal noch das<br />

Meer zu sehen, erfüllen. Mit ihrer Asche in einer<br />

Bonbondose flieht er aus seinem Pflegeheim und macht<br />

sich im von der Heimleiterin geklauten Auto auf den<br />

Weg nach Italien. Begleitet wird er von einer magersüchtigen<br />

jungen Frau und einem Zwangsneurotiker.<br />

Beginn eines turbulenten Abenteuers. Ab 12 / 97min<br />

Montag ist Kinotag: Eintritt 1 EURO billiger Infos über<br />

das Mobile Kino unter www.mobileskino-bw.de<br />

Am Wochenende „Tag der offenen Tür“ im Feuerwehrhaus<br />

Feuerwehr hautnah<br />

Beginnen wird das<br />

Feuerwehrwochenende<br />

am Samstag,<br />

18. September 2010,<br />

mit einem vergnüglichen<br />

Abend im Feuerwehrwehrhaus.<br />

Es gibt handgemachte Musik<br />

von der über die Region hinaus bekannten<br />

Gruppe „Dicke Fische“ aus<br />

dem Ländle. Beginn ist um 20.30 Uhr,<br />

Einlass ist ab 19.00 Uhr.<br />

Zutritt nur für Personen über 18 Jahre<br />

(Ausweiskontrolle). Der Eintritt beträgt 10<br />

Euro an der Abendkasse. Im VVK können<br />

die Karten für 8 Euro bei der Feuerwehr<br />

oder im I-Punkt im Rathaus erworben<br />

werden. Neben Getränken werden auch<br />

Kleinigkeiten zu Essen angeboten.<br />

Am Sonntag „Tag der offenen Tür“<br />

Richtig feuerwehrmäßig wird es dann<br />

am kommenden Sonntag, 19.September,<br />

beim „Tag der offenen Tür“. Hier<br />

lädt die Feuerwehr dazu ein, sich ausgiebig<br />

über die Tätigkeit der Retter zu<br />

informieren. Hat <strong>Herrenberg</strong> eine Berufsfeuerwehr?<br />

Wie viele Einsätze gibt<br />

es denn jährlich? Was heißt denn LF,<br />

DLK, RW, GW-Mess? Was wiegt denn<br />

so eine Ausrüstung? In welchen Fällen<br />

wird die Feuerwehr gerufen? Ist sie<br />

wirklich das „Mädchen für alles“.<br />

Forsetzung auf Seite 2


Aktuelles<br />

16.09. 2<br />

37/10<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Am Ende des Sonntages werden die<br />

Besucher darauf hoffentlich die Antworten<br />

wissen und noch viel mehr erfahren<br />

haben. Mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm werden die<br />

Stunden wie im Fluge vergehen. Egal<br />

ob groß oder klein, jung oder alt, Mann<br />

oder Frau, für alle gibt es Interessantes<br />

zu sehen und Neues zu lernen.<br />

Oldtimer aus nah und fern<br />

Nicht nur moderne Fahrzeuge und<br />

Ausrüstungsgegenstände der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Feuerwehr gibt es zu besichtigen<br />

(anfassen und ausprobieren ist erlaubt),<br />

auch Oldtimer aus nah und fern<br />

können bestaunt werden. Diese sind<br />

immerhin schon 50 bis 80 Jahre alt.<br />

Natürlich gibt es auch Vorführungen<br />

aus den verschiedensten Einsatzbereichen.<br />

Vorgehen bei einem Flashover,<br />

Einsatz bei einem Verkehrsunfall sowie<br />

Rettung eines Verunfallten aus einer<br />

(angenommenen) Baugrube.<br />

Die Jugendfeuerwehr wird ebenfalls beweisen,<br />

dass sie ihr Handwerk beherrscht.<br />

Die mittlerweile schon be-<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH bietet seinen mobilitätseingeschränkten<br />

Fahrgästen<br />

mit besonders aufbereiteten Haltestellenkarten<br />

und -plänen einen zusätzlichen<br />

Service an. Wer schon<br />

einmal versucht hat, z.B. mit einem<br />

Kinderwagen oder gar einem Rollstuhl<br />

einen barrierefreien Weg zum<br />

Bahnsteig zu finden und das möglicherweise<br />

noch unter Zeitdruck,<br />

weil der Bus oder der Zug nicht wartet,<br />

weiß es sicher zu schätzen, wenn<br />

er bereits vor Beginn der Fahrt sich<br />

orientieren kann.<br />

Auf der Homepage des VVS findet man<br />

unter dem Link „Karten und Pläne“ Lini-<br />

Die Spielstrasse ist bei der Feuerwehr am „Tag der offenen Tür“ aufgebaut.<br />

kannte Fettexplosion darf natürlich nicht<br />

fehlen. Ergänzt wird die ganze Sache<br />

durch Stationen des Experimentariums<br />

der Jugendfeuerwehr Baden Württemberg,<br />

eher ausgerichtet auf die jüngeren<br />

Besucher: Feine Arbeiten mit dicken<br />

Handschuhen, Temperatur. fühlen (warum<br />

das wohl im Feuerwehreinsatz<br />

wichtig ist?), Kerze löschen und Minia-<br />

turfeuerwehr. Klar, neben diesen Experimenten<br />

gibt es für Kinder noch mehr.<br />

Rundfahrten im Feuerwehrauto<br />

Was wäre ein Feuerwehrtag ohne Rundfahrten<br />

im Feuerwehrauto? Oder ohne<br />

die Spielstrasse der Jugendfeuerwehr,<br />

bei der die Kleinen (und Größeren) ihre<br />

Geschicklichkeit beweisen können.<br />

Haltestellenkarten und -pläne<br />

für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste<br />

ennetzkarten, die die einzelnen Linien<br />

geografisch und schematisch darstellen,<br />

einen Tarifzonenplan, der z.B. auf-zeigt,<br />

in welcher Tarifzone oder auf welcher Zonengrenze<br />

eine bestimmte Gemeinde<br />

oder ein Teilort liegt und die erwähnten<br />

Haltestellenkarten/Pläne. Diese Haltestellenkarten<br />

geben die genaue Lage von<br />

Bussteigen, Bahngleisen, Treppen usw.<br />

wieder. Man kann sich hier z.B. sehr gut<br />

über die unterirdischen Haltestellen von<br />

S-Bahn und Stadtbahn orientieren oder<br />

aber auch über die Lage der oberirdischen<br />

Haltestellen. Wenn man ein bestimmtes<br />

Ziel in der Umgebung ansteuern<br />

möchte, erkennt man z.B., welchen<br />

Ausgang man von der Haltestelle nehmen<br />

muss, um auf kurzem Weg sein Ziel<br />

zu erreichen.<br />

Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste<br />

sind die normalen Haltestellenkarten<br />

noch um weitere Informationen er-<br />

gänzt. So ist dort z.B. verzeichnet,<br />

welche Steigung und welche Länge die<br />

vorhandenen Rampen haben, es wird<br />

die Spaltenbreite zwischen Bahnsteig<br />

und Fahrzeug angegeben bzw. die<br />

Reststufenhöhe beim Einstieg in das<br />

Verkehrsmittel. Außerdem werden die<br />

Öffnungszeiten der Verkaufsstellen genannt.<br />

An den Karten kann man auch<br />

erkennen, wo ein Aufzug vorhanden ist.<br />

Aber leider verzeichnen die Karten<br />

nicht die Information, ob dieser Aufzug<br />

auch tatsächlich funktioniert.<br />

Die Haltestellenkarten bzw. die besonderen<br />

Merkmale für mobilitätseingeschränkte<br />

Fahrgäste findet man in einer<br />

Haltestellendatei, in der die Haltestellen<br />

nach ihrem Namen bzw. nach dem<br />

Namen der Stadt nach dem ABC geordnet<br />

sind. Es sind allerdings nur die<br />

Haltestellen verzeichnet, die eine gewisse<br />

Größe haben bzw. die an einer<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zum Entspannen zwischen der Action<br />

bietet sich das „Kino“ an. Hier werden<br />

Videos für alle Altersklassen gezeigt.<br />

Von Kinderfilmen bis zu Einsatz- und<br />

Übungsvideos der Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong><br />

(auch für Kinder geeignet). Vielleicht<br />

haben sie sich schon mal überlegt,<br />

ob so ein Sicherheitsgurt im Auto überhaupt<br />

nützt. Davon können sie sich beim<br />

Gurtschlitten ein Bild machen.<br />

Dass bei so einem Fest die Verpflegung<br />

nicht zu kurz kommen wird, versteht<br />

sich von selbst. Neben warmen Speisen<br />

bieten nachmittags die Frauen (und<br />

Freundinnen) der Feuerwehrmänner<br />

Kaffee und Kuchen an.<br />

Die Voraussetzungen für ein tolles Wochenende<br />

sind also gegeben. Zu einem<br />

gelungenen Fest fehlen so eigentlich<br />

nur zwei Dinge: Halbwegs gutes Wetter<br />

(da können wir nicht viel machen), und<br />

viele gutgelaunte und wissenshungrige<br />

Besucher. Da hoffen wir einfach auf Sie,<br />

die Bewohner <strong>Herrenberg</strong>s und der<br />

Umgebung.<br />

Ihre Feuerwehr, die Helfer zu jeder Jahres-<br />

und Tageszeit.<br />

Zugstrecke liegen. Sollte eine Haltestelle<br />

nicht verzeichnet sein, bekommt<br />

man die Informationen vom örtlichen<br />

Verkehrsunternehmen.<br />

Der VVS aktualisiert seine Haltestellenpläne<br />

mindestens zu jedem Fahrplanwechsel<br />

oder aber auch z.B. nach größeren<br />

Umbaumaßnahmen, sodass ein möglichst<br />

aktueller Stand gewährleistet ist.<br />

Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste<br />

gibt es einen besonderen Service<br />

beim VVS<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat August 2010<br />

Ort Datum in der Zeit gemessene beanstan- gemessene zulässige<br />

Fahrzeuge dete Fahr- Höchstge- Geschwin-<br />

zeuge schwindigkeit digkeit<br />

von bis<br />

Jettinger Straße; Kuppingen 04.08. 6.00 Uhr 7.30 Uhr 332 1 62 km/h 50 km/h<br />

Taunusstraße; Kuppingen 04.08. 9.05 Uhr 10.05 Uhr 30 1 46 km/h 30 km/h<br />

Zwerchweg 04.08. 11.00 Uhr Uhr 30 2 42 km/h 30 km/h<br />

Marienstraße 10.08. 14.05 Uhr 15.35 Uhr 93 12 49 km/h 30 km/h<br />

Kalkofenstraße 10.08. 15.55 Uhr 17.55 Uhr 366 28 48 km/h 30 km/h<br />

L 1184 10.08. 18.55 Uhr 20.10 Uhr 291 7 86 km/h 50 km/h<br />

Höhe Naturfreundehaus<br />

Horber Straße/ L 1184 18.08. 6.00 Uhr 8.00 Uhr 954 20 77 km/h 60 km/h<br />

Höhe Abzweigung Haslach<br />

K 1036; Holzsteig Gültstein 18.08. 8.35 Uhr 10.35 Uhr 262 15 101 km/h 70 km/h<br />

Kappstraße; Gültstein 18.08. 10.55 Uhr 12.10 Uhr 92 8 47 km/h 30 km/h<br />

Beethovenstraße 25.08. 13.50 Uhr 14.50 Uhr 58 2 45 km/h 30 km/h<br />

Rostocker Straße 25.08. 15.50 Uhr 17.20 Uhr 14 5 31 km/h 7 km/h<br />

B 28 zwischen Einmündung 25.08. 18.00 Uhr 20.15 Uhr 487 11 138 km/h 100 km/h<br />

K 1029 u.K 1069<br />

K 1028; Höhe Mischwerk 31.08. 6.15 Uhr 7.45 Uhr 72 3 86 km/h 70 km/h<br />

Schönbuchstraße; Mönchberg 31.08. 8.15 Uhr 8.45 Uhr 32 5 48 km/h 30 km/h<br />

K 1041; zwischen 31.08. 10.35 Uhr 12.20 Uhr 194 43 91 km/h 60 km/h<br />

Mönchberg u. Kayh


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Aktuelles<br />

3<br />

Unter dem Motto „Sur le Pont“<br />

„Kunsttage“ zum<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> veranstaltet<br />

vom 19. September bis 21.<br />

Oktober seine „Kunsttage“, diesmal<br />

unter dem Motto „Sur le Pont“.<br />

Das Thema bezieht sich auf das Partnerschaftsjubiläum<br />

von <strong>Herrenberg</strong> mit<br />

der französischen Stadt Tarare. Brücken<br />

bauen, Europa, Freundschaft: die an der<br />

Ausstellung teilnehmenden Mitglieder<br />

des Kunstvereins haben sich zu den<br />

deutsch-französischen Beziehungen<br />

ihre Gedanken gemacht – auf die künstlerischen<br />

Ergebnisse und Umsetzungen<br />

kann man gespannt sein.<br />

Die Vernissage der „Kunsttage“ in der<br />

Stadtgalerie am Marktplatz in <strong>Herrenberg</strong><br />

ist am kommenden Sonntag, 19.<br />

September, um 11.00 Uhr. Der Kurator<br />

des Kunstvereins, Professor Dr. Helge<br />

Bathelt, wird in die Ausstellung einführen,<br />

den musikalischen Rahmen gestalten<br />

von der Städtischen Musikschule<br />

Susanne Geiger und einige ihrer<br />

Schülerinnen und Schüler, sie spielen<br />

Stücke von Alexandre Tasman, Marië<br />

Inhalt<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 08<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 13<br />

Informationen Seite 14<br />

Notdienste Seite 14<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 19<br />

Affstätt Seite 31<br />

Kuppingen Seite 32<br />

Oberjesingen Seite 38<br />

Haslach Seite 42<br />

Gültstein Seite 43<br />

Kayh Seite 46<br />

Mönchberg Seite 48<br />

Ministerpräsident Mappus in <strong>Herrenberg</strong><br />

Am vergangenen Montag besuchte Ministerpräsident Stefan Mappus den <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwald auf dem Alten Rain. Der <strong>Herrenberg</strong>er Oberbürgermeister Thomas<br />

Sprißler begrüßte Ministerpräsident Stefan Mappus und die Mitglieder des Landeskabinetts an der Jahnhütte auf dem Alten Rain. Dort trug sich der Landesvater in Anwesenheit<br />

von Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Thomas Sprißler in das goldene Buch der Stadt <strong>Herrenberg</strong> ein (linkes Bild). Von dort ging es dann<br />

weiter zum <strong>Herrenberg</strong>er Waldseilgarten, wo sich der Ministerpräsident mit samt den Ministern und Ministerinnen des Landeskabinetts direkt vor Ort informierten. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler gab einen Überblick über den <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwald sowie den im Frühjahr dieses Jahres in Betrieb gegangenen Waldseilgarten (rechtes<br />

Bild). Dann ging die Informationstour weiter in den Schönbuch. In der königlichen Jagdhütte fand zum Abschluss eine Sitzung des Landeskabinetts statt.<br />

Partnerschaftsjubiläum Am Freitag ver-<br />

Jaell und Niki Aliatakis sowie Improvisationen<br />

über französische Lieder.<br />

Die „Kunsttage“ dauern bis 21. Oktober,<br />

die Ausstellung kann in der Stadtgalerie<br />

(Marktplatz 1) zu den Öffnungszeiten<br />

des Bürgerbüros gesehen werden.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

für Papiermanuskripte<br />

Bitte geben Sie bis dahin Manu-<br />

skripte bei den Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des<br />

Amtsblattes auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Vorsitzender des Kreisseniorenrats<br />

bei OB Sprißler<br />

gangenerWoche machte der<br />

neu gewählte<br />

Vorsitzende des<br />

Kreisseniorenrats Manfred Koebler<br />

(links) im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus bei<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

seinen Antrittsbesuch. In der Mitgliederversammlung<br />

am 24. Juni war ein<br />

neuer Vorstand gewählt worden. Begleitet<br />

bei seinem Besuch auf dem Rathaus<br />

wurde Koebler von Siegbert Mai-<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

er-Borst. Bereits 21 von 26 Städten<br />

und Gemeinden im Landkreis hat Koebler<br />

besucht und seine Schwerpunktthemen<br />

vorgestellt. Sein Ziel ist<br />

es in jeder Gemeinde einen Ansprechpartner<br />

oder eine Ansprechpartnerin zu<br />

haben, die vor Ort als Multiplikatoren<br />

fungieren. Beispielhafte Musterprojekte<br />

wie der Besuchsdienst in Weil der<br />

Stadt sollen allen Interessierten auf der<br />

Homepage des Kreisseniorenrates zugänglich<br />

gemacht werden. 20 Musterprojekte<br />

gibt es bereits.<br />

Der neue Vorsitzende des Kreisseniorenrats Manfred Koebler (links) im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathaus bei seinem Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Thomas Sprißler.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/-51<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.


Aktuelles<br />

16.09. 4<br />

37/10<br />

Sommerferienspaßangebote mit viel Abwechslung – 2 300 Kinder und Jugendliche nahmen teil<br />

Bedarf an Ganztagesbetreuungsangeboten steigt<br />

Vom ersten bis zum<br />

letzten Tag der Sommerferien<br />

2010 wurde<br />

im Rahmen des <strong>Herrenberg</strong>erFerienspaßes<br />

wieder ein abwechslungsreiches<br />

und buntes Programm<br />

den Kindern und Jugendlichen<br />

angeboten Über 107 verschiedene<br />

zum Teil mehrtägige Veranstaltungen<br />

wurden von zahlreichen<br />

Veranstaltern, Vereinen und Privatpersonen<br />

im 23. Programmheft des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaßes mit vielen<br />

neuen Ideen organisiert und durchgeführt.<br />

Rund 2 300 Mädchen und Jungen<br />

haben dieses Angebot genutzt<br />

und viele positive Rückmeldungen zu<br />

den attraktiven Inhalten gegeben.<br />

Es hat sich auch dieses Jahr wieder gezeigt,<br />

dass der Bedarf an Ganztagesbetreuungsangeboten<br />

immer mehr<br />

steigt und so hatten die Kinder und Jugendlichen<br />

die Auswahl zwischen 22<br />

mehrtägigen Freizeiten, was von über<br />

650 Freizeitteilnehmern auch gerne angenommen<br />

wurde.<br />

Vom Piratentörn auf dem Bodensee, der<br />

Indianerfreizeit mit Übernachtung im Tipi,<br />

der Kinderfreizeit im Abenteuerland<br />

oder im Jugendhaus, den Freizeiten auf<br />

dem Alten Rain während den gesamten<br />

6 Sommerferienwochen, dem Freizeitangebot<br />

im evang. Gemeindehaus<br />

Oberjesingen, der Zirkuswoche auf der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Festwiese, dem Musicalworkshop,<br />

dem kreativen Schweißangebot<br />

bis hin zu spannenden Outdoorjugendfreizeiten<br />

im Ausland war wieder<br />

für jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Dieses Angebot wurde von 3 Freizeiten<br />

der Lebenshilfe ergänzt, wo jeweils bis<br />

zu 15 Kinder mit und ohne Behinderungen<br />

ein ganztägiges Ferienprogramm<br />

präsentiert wurde.<br />

OB Sprißler besucht den Podcast Workshop in der Stadtbibliothek und ist in der<br />

Produktion live dabei.<br />

Spielerisch wurden die Kinder in der Stadtbibliothek in das Medium Internet eingeführt<br />

Auch für die Kleinsten gab es Geschichten, Lieder und vieles mehr in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Auch die zahlreichen Spiel- Sport und<br />

Bastelangebote, ergänzt durch die Veranstaltungen<br />

von Feuerwehr und dem<br />

Jugendrotkreuz waren in diesem Jahr<br />

wieder ein Anziehungsmagnet für viele<br />

Kinder und Jugendlichen. Wer jedoch<br />

lieber dem Clown Josh auf dem Marktplatz<br />

oder dem Froschkönig im Klosterhof,<br />

oder aber auch verschiedene<br />

Kinofilme vom Kommunalen Kino in der<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VHS anschauen wollte, hatte auch hier<br />

die Möglichkeit sich zu amüsieren.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Veranstalter<br />

und ehrenamtlichen Mitwirkenden<br />

des vielseitigen Ferienspaßangebotes in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, die in diesem Jahr mit sehr<br />

viel Engagement und Ideen sich dafür<br />

eingesetzt haben, dass für die Kinder<br />

und Jugendlichen die Sommerferienzeit<br />

zum Abenteuer und Erlebnis wurde.<br />

Am <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß 2010 engagierten sich<br />

Amt für Jugend, Sport, Senioren und Soziales Stadtverwaltung Hrbg.; AS-Yachting;<br />

Beatrix Schattmaier-Egeler; CVJM Hrbg. e.V.; Dream Bowl Böblingen; Eva<br />

Kriegmaier; Ev. Jugendwerk Bezirk Hrbg.; Familienbildungsstätte Hrbg. e.V.;<br />

Feuerwehr Hrbg.: Frauenbeauftragte Stadtverwaltung Hrbg.; Gäusportschützen<br />

Hrbg.- Nufringen e.V.; Garden-Fun; Hilde und Ewald Jaus: Jugendhausverein<br />

Hrbg.: Ki-Dojo Hrbg.; Kulturamt Stadtverwaltung Hrbg.; Kommunales Kino<br />

Hrbg.; Lebenshilfe Hrbg.: LOGO Hrbg.: Musikstheater Lupe; Rainer Wiedmaier;<br />

Reit- und Fahrverein Hrbg.: Redaktion Amtsblatt: Samis Vogel; Stadtbibliothek<br />

Hrbg.: Stadtjugendring Hrbg.: Tennisclub Hrbg. e.V.: Verein für Jugendhilfe<br />

Hrbg.: Volksbank Hrbg.- Rottenburg; Volkshochschule Hrbg.: Wanderers e.V.;<br />

Nach wenigen Stunden Gitarrenkurs können die TeilnehmerInnen schon ein Lied<br />

vorspielen<br />

Zum ersten Mal veranstaltete Ki-Dojo aus <strong>Herrenberg</strong> ein traditionelles Bogenschießen<br />

auf dem Alten Rain


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Aktuelles<br />

5<br />

Mangas zeichnen war für Jugendliche ab 12 Jahren der Hit<br />

Noch mehr Bilder vom Ferienspaß<br />

Ein spannendes Schokoladenspiel versüßte den Nachmittag im Kinderfreizeitangebot<br />

Oberjesingen<br />

Bei der Musicalaufführung: „Lina und die unheimliche Begegnung der 2. Art“ war<br />

große Begeisterung spürbar<br />

Mit viel Geduld und Geschick haben die Ferienspaßler eine Memotafel hergestellt<br />

Die Lebenshilfe hat für Kinder mit und ohne Behinderungen wieder vielseitige<br />

Angebote zusammengestellt<br />

„Gemeinsam stark“ war das Motto des 1. Mädchenaktionstages im Waldseilgarten<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Verschiedene Tennishalbtageskurse für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersstufen<br />

waren bei vielen Kindern und<br />

Jugendlichen ein beliebtes Sportangebot<br />

Beim kreativen Schweißangebot entstanden<br />

in der ersten Ferienwoche<br />

tolle Kunstwerke.


Aktuelles<br />

16.09. 6<br />

37/10<br />

Zum Teil mit Wickeltisch und behindertengerecht<br />

Die netten Toiletten – öffentliche Örtchen vor Ort<br />

In <strong>Herrenberg</strong> laden, zusätzlich zu den<br />

zwei öffentlichen Toiletten, 8 Einrichtungen<br />

hierunter Gaststätten, Betriebe<br />

und Institutionen im Bereich der Altstadt<br />

und gegenüber dem Waldfriedhof<br />

mit speziellen Aufklebern (siehe Bild)<br />

zum Besuch der „netten Toilette“ ein.<br />

Teilweise sind diese Toiletten mit Wickeltisch<br />

ausgestattet und behindertengerecht<br />

ausgebaut. Zusätzlich ist für Rollstuhlfahrer<br />

der Euro-Schlüssel für barrierefreie Toiletten<br />

im Bürgeramt erhältlich.<br />

Diesen städtisch geförderten Service<br />

bieten Gaststätten, Betriebe und Institu-<br />

GEWERBEVEREIN<br />

HERRENBERG<br />

Das Erntefest war ein Erfolg!<br />

Wir danken allen Beteiligten<br />

tionen an, ohne dass die Toilettenbenutzer<br />

verpflichtet sind etwas zu konsumieren<br />

oder einkaufen zu müssen. Das trägt<br />

zum entspannten Bummeln, Schauen<br />

und Einkaufen in unserer Stadt bei.<br />

Das Faltblatt „nette Toilette“ erhalten<br />

Sie kostenlos im Rathaus, Marktplatz 1<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

am Empfang und im Bürgeramt sowie<br />

bei allen teilnehmenden Gaststätten,<br />

Betrieben und Institutionen. Es kann<br />

ebenso auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> heruntergeladen werden.<br />

www.herrenberg.de/auf-einenblick/nette-toilette


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 37/10 Aktuelles<br />

7 16.09.<br />

Polizei appelliert am Schuljahresanfang auf verstärkte Rücksichtnahme<br />

Neue Schulwege zusammen mit den Kindern ablaufen<br />

In dieser Woche beginnt auch für<br />

viele Erstklässler der Unterricht. Gerade<br />

zu Beginn eines Schuljahres<br />

dürfen die Gefahren für ABC-Schützen<br />

auf dem Schulweg nicht unterschätzt<br />

werden.<br />

Erfahrungen zeigen, dass sich alle mitwirkenden<br />

Verkehrsteilnehmer, erst<br />

wieder aufeinander einstellen und aneinander<br />

gewöhnen müssen. Ein Prozess<br />

den die Polizei im Kreis Böblingen<br />

schon seit Jahren aktiv mit Kontrollen<br />

und Überwachungsmaßnahmen begleitet<br />

– so auch in diesem Jahr. Die<br />

Polizeidirektion Böblingen bittet insbesondere<br />

um das Beachten der folgenden<br />

Ratschläge:<br />

� Eltern sollten neue Schulwege zusammen<br />

mit ihren Kindern mehrfach<br />

ablaufen und dabei nicht nur auf<br />

konkrete Gefahrenstellen, sondern<br />

auch auf ein generell verkehrsgerechtes<br />

Verhalten hinweisen.<br />

� Kinder, die im Auto zur Schule gefahren<br />

werden, müssen in geeignete<br />

Rückhalteeinrichtungen untergebracht<br />

sein. Das gilt auch dann,<br />

wenn mehrere kleine Fahrgäste, beispielsweise<br />

in einer Fahrgemeinschaft,<br />

chauffiert werden.<br />

Am kommenden Dienstag,<br />

den 21. September, findet<br />

um 19.30 Uhr der Vortrag<br />

„Muslimisches Leben in<br />

Deutschland“ in der Stadtbibliothek<br />

statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Die Koordinatorin für bürgerschaft-<br />

Am Donnerstag, 23. September 2010,<br />

9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2<br />

Thema: Internetplattform für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Existenzgründerinnen<br />

und Selbständige<br />

Die von Verena Nelles geplante Internetplattform<br />

bietet selbstständigen<br />

Frauen in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

die Möglichkeit, sich rund um das Thema<br />

Selbständigkeit zu informieren. Sie<br />

finden dabei unterstützende Links,<br />

Wenn Kinder unterwegs sind gilt höchste Aufmerksamkeit walten zu lassen.<br />

� Eltern, die ihre Kinder zur Schule fahren,<br />

sollten an Stellen anhalten, an<br />

denen die Kinder gefahrlos aussteigen<br />

können. Halte- und Parkverbote<br />

sind dabei zwingend zu beachten –<br />

sind doch derartige Schilder stets an<br />

solchen Stellen aufgestellt, an denen<br />

Gefahren lauern!<br />

Vormittagstreffen von<br />

Existenzgründerinnen<br />

Donnerstag, 23. September 2010,<br />

17.30 Uhr, Ratssaal, Marktplatz 5<br />

Bürger/innen aller Nationen sind herzlich<br />

zum "Runden Tisch der Nationen" eingeladen,<br />

der seit Juli 2009 unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Sprißler<br />

regelmäßig tagt. Auf der Tagesordnung<br />

der kommenden Sitzung steht der Start<br />

des gemeinsamen Projektes "<strong>Herrenberg</strong>er<br />

SchreibwerkStadt".<br />

werden über aktuelle Netzwerk-Termine<br />

informiert, können ihr eigenes<br />

Netzwerk pflegen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

für sich betreiben.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

zum Netzwerken und informellen Austausch.<br />

Anmeldung im Frauenbüro.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 92 43 63<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Einladung zum Runden<br />

Tisch der Nationen<br />

Wichtig ist uns aber auch das gegenseitige<br />

Kennenlernen und der Austausch<br />

von aktuellen Informationen.<br />

Mit der Bitte um Anmeldung im Frauenbüro.<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 92 43 63<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

� Für den übrigen Fahrzeugverkehr<br />

gilt, höchste Aufmerksamkeit walten<br />

zu lassen. Kinder können geradezu<br />

unsichtbar hinter geparkten Autos<br />

oder stehenden Schulbussen auf die<br />

Straße treten. Sämtliche Verkehrsteilnehmer<br />

sind aufgefordert, ihre<br />

Fahrweise dem teils unberechen-<br />

Im Gespräch mit der Koordinatorin für bürgerschaftliches Engagement<br />

„Muslimisches Leben in Deutschland“<br />

liches Engagement Rita Pehlke-Seidel<br />

spricht mit Abdelmalik Hibaoui, Imam,<br />

Theologe, Lehrbeauftragter für islamische<br />

Religionspädagogik (PH Ludwigsburg)<br />

und Mitglied der deutschen<br />

Islam-Konferenz<br />

Abdelmalik Hibaoui engagiert sich seit<br />

vielen Jahren für den<br />

interreligiösen Dialog<br />

und war Teilnehmer<br />

des Integrations- und<br />

Islamgipfels auf Bundesebene.<br />

Er berich-<br />

Abdelmalik Hibaoui<br />

tet über seine vielfäl-<br />

Der VVS bietet regelmäßig<br />

Seminare für „Umsteiger“<br />

an.<br />

Die Teilnehmer sind zum<br />

Beispiel Senioren, die mit<br />

den Fahrtkartenautomaten nicht so gut<br />

vertraut sind oder ÖPNV-Neulinge, die<br />

sich mit dem Bus- und Bahnfahren in<br />

der Region noch nicht auskennen.<br />

baren Verhalten der Schülerinnen<br />

und Schüler anzupassen; das heißt:<br />

Fuß vom Gas, Obacht an Zebrastreifen<br />

und Stopp an roten Ampeln.<br />

� Ebenfalls nicht unterschätzt werden<br />

darf der Vorbildcharakter erwachsener<br />

Fußgänger und Fahrradfahrer. Wer<br />

einem Sechsjährigen das Überqueren<br />

eines Fußgängerüberwegs bei rot – und<br />

wenn auch nur unabsichtlich – zeigt,<br />

muss sich über die eventuell künftigen<br />

Folgen seines Handelns bewusst sein.<br />

Kinder lernen von Erwachsenen und<br />

laufen möglicherweise schon tags<br />

drauf ebenfalls bei rot auf die Straße –<br />

ohne womöglich eine gerade entstehende,<br />

für sie vielleicht lebensgefährliche<br />

Situation zu erkennen.<br />

Seit 2006 ereigneten sich im Landkreis<br />

Böblingen insgesamt 89 sogenannte<br />

Schulwegunfälle, bei denen eben so<br />

viele Personen, in der Regel Kinder und<br />

Jugendliche, verletzt wurden. 19<br />

Schwer- und 70 Leichtverletzte, wenn<br />

auch glücklicherweise keine tödlich<br />

verletzten Personen weist die Statistik<br />

für diesen Zeitraum aus. Nahezu die<br />

Hälfte aller Kollisionen ereignete sich<br />

dabei im Nahbereich von Zebrastreifen<br />

und Fußgängerfurten.<br />

VVS Umsteigerseminare<br />

VVS Experten erklären, welche Aufgaben<br />

der VVS hat, welche Tickets er anbietet<br />

und wo man sie kaufen kann.<br />

Die nächsten Termine:<br />

21. und 23. September jeweils um<br />

10.00 und um 11.00 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Bahnhof.<br />

Zu erkennen an einer VVS-Fahne am<br />

Gleisbereich/Eingangsbereich.<br />

Kein Amtsblatt – Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben,<br />

können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke<br />

des Bürgeramtes bekommen.<br />

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

– Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

– Toto-Lotto, Mozartstraße 8<br />

– Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

– Aral-Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

Affstätt<br />

Bäckerei Zander, Schatten 1<br />

Gültstein<br />

Cosan-Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

tigen Erfahrungen als Muslim in<br />

Deutschland und überlegt, wie der Islam<br />

in der deutschen Gesellschaft in Zukunft<br />

aussehen könnte.<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit der Landeszentrale für politische<br />

Bildung statt.<br />

Kayh<br />

Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2<br />

Haslach<br />

Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

Bäckerein Zander, Jettinger Straße 1<br />

Oberjesingen<br />

Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(07031) 62 00 – 50 / -51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind bemüht den Missstand bis zum<br />

nächsten Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg.<br />

de/aktuelles/amtsblatt.


5. Gründersprechtag <strong>Herrenberg</strong><br />

Existenzgründung + Selbstständigkeit<br />

Wann: 28.September 2010, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Wo: Marktplatz 1<br />

Kontakt: Peter Wilke, Wirtschaftsförderer<br />

E-Mail: p.wilke@herrenberg.de<br />

Sprechtage/Orientierungstage für all diejenigen, die sich selbstständig<br />

machen wollen.<br />

In einzelnen Beratungsgesprächen erfahren Sie Tipps, Trends,<br />

Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Geschäftsidee.<br />

Die Beratung ist gebührenfrei.<br />

Anmeldung erforderlich bis 22.9.2010<br />

Telefon: 07032 924 258<br />

E-Mail:<br />

Wirtschaftsfoerderung@herrenberg.de<br />

Aktuelles/Kulturelles<br />

16.09. 8<br />

37/10<br />

Saison war wetterbedingt sehr unterschiedlich<br />

Die Freibadsaison ist zu Ende<br />

Nun ist es wieder still im <strong>Herrenberg</strong>er Freibad.<br />

Das Freibad <strong>Herrenberg</strong> war vom 1.<br />

Mai bis einschließlich 12. September<br />

geöffnet. Die Besucherzahlen (siehe<br />

Kasten) zeigen, dass die durchschnittliche<br />

Gesamtbesucherzahl<br />

der Vorjahre nicht erreicht wurde.<br />

Es wurden heuer durchschnittlich 5.031<br />

Besucherinnen und Besucher weniger<br />

gezählt als in den Vorjahren.<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> (SWH) notierten<br />

in der aktuellen Freibadsaison ins-<br />

Besucherzahlen Vorjahre<br />

gesamt 47.593 Besucherinnen und Besucher.<br />

Der Rekordmonat war mit Abstand<br />

der schöne Juli mit allein schon 23.428<br />

Besuchern. Das waren rund 7.500 Badebesucher<br />

mehr als in den Vorjahren.<br />

Die magische Grenze von 1.000 Badegästen<br />

pro Tag wurde an 15 Tagen<br />

überschritten. Der bestbesuchteste<br />

Tag war der 14. Juli mit 1.677 Badegästen.<br />

Die Lufttemperatur betrug an diesem<br />

Tag im Freibad 33 Grad.<br />

2008 2009 2010 Durchschnitt<br />

Mai 13451 8701 3133 8428<br />

Juni 12329 9086 13338 11584<br />

Juli 16727 14079 23428 18078<br />

August 11140 18787 6211 12046<br />

September 2171 3807 1483 2487<br />

55818 54460 47593 52624<br />

Eine Veranstaltung der<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail:<br />

Wirtschaftsfoerderung@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Im Haus Sommerrain zeigt die experimentierfreudige<br />

Künstlerin am 25.<br />

September eine Auswahl vorwiegend<br />

kleinformatiger Arbeiten<br />

Malen ist für Irene Ziegler-Selle wie eine<br />

Meditation. Der leuchtend rote Klatschmohn<br />

war und ist das Markenzeichen der<br />

dynamischen Künstlerin. Über die Jahre<br />

hat sich die Künstlerin eine treue Fan-<br />

Gemeinde im Gäu geschaffen. Dem Haus<br />

Sommerrain in der <strong>Herrenberg</strong>er Bahnhofstraße<br />

ist die Künstlerin seit jeher in<br />

besonderer Weise verbunden: Dutzende<br />

far-benfrohe Arbeiten in den Gängen und<br />

Aufenthaltsräumen der Seniorenresidenz<br />

schaffen für Bewohner, Beschäftigte und<br />

Besucher gleichermaßen eine Wohlfühlatmosphäre.<br />

Der Kunsthandwerkermarkt im Haus<br />

Sommerrain am 25. September bietet<br />

Gelegenheit zur persönlichen Begegnung<br />

Kulturelles<br />

La Casita Hispana<br />

am Freitag, 24. September<br />

Wenn Sie<br />

… die spanische Sprache<br />

fasziniert<br />

… lockere Gespräche bei<br />

Kaffee und Kuchen mögen<br />

… die spanische und südamerikanische<br />

Kultur näher kennen lernen wollen<br />

… dann sind Sie genau richtig bei uns!<br />

Wir sind Frauen, die die Liebe zur spanischen<br />

Sprache zusammenführt.<br />

Ganz herzlich laden wir Sie ein in unser<br />

CASITA HISPANA, gerne auch mir Ihren<br />

Kindern.<br />

Wann: Jeden letzten Freitag im Monat<br />

ab 15.30 Uhr<br />

Wo: In der Galerie der Volkshoch-<br />

Schule (geg. Stadtbibliothek),<br />

Tübinger Str. 38, <strong>Herrenberg</strong><br />

Jede(r) ist willkommen.<br />

Sie können noch nicht so gut spanisch<br />

sprechen? Macht nichts! Einzige Voraussetzung:<br />

Sie finden Spanisch spannend.<br />

Spanisch – die zweite Weltsprache.<br />

Reden Sie mit!<br />

Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 92 43 63<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Kunsthandwerkermarkt im Haus Sommerrain<br />

Wiedersehen mit Irene Ziegler-Selle<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

mit Irene Ziegler-Selle. An ihrem Stand<br />

zeigt die Malerin eine Auswahl schwerpunktmäßig<br />

kleinformatiger Arbeiten:<br />

Aquarelle, Acrylbilder, Collagen und eine<br />

Reihe abstrakter Bilder in verschiedenen<br />

Mischtechniken.<br />

Geschüttet, nicht gemalt: Irene Ziegler-<br />

Selle vor einer aktuellen Arbeit in Schütttechnik.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09..<br />

37/10 Kulturelles<br />

9<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

� Faszination Steine, _Mineralien, Kris-<br />

Theater<br />

talle und Fossilien; Einführungssemi-<br />

EDV<br />

nar, ab 21.10., 3 x, jeweils 19.00-21.30<br />

Uhr, 35 €, Jugendl. 30€ Kurs 110002<br />

� Vorankündigung: Orientierungsabend<br />

mit VHS-Programmvorstellung EDV<br />

des neuen Semesters: Di., 21.09.2010,<br />

18-20 Uhr, Raum 308, kostenfrei, keine<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

� EDV Grundkurs für Einsteiger, Abendkurs<br />

für Teilnehmer ohne-<br />

Vorkenntnisse, Mo, Di, Do, ab 04.10.,<br />

18-21 , 6x, Martin Wambsganß, 130 €<br />

inkl. Unterr.material, Kurs 501002<br />

� Excel Grundkurs Anfänger Teil I, Mo u.<br />

Mi ab 40.10., 18-21 Uhr, 3x, Monika<br />

Wustlich, 77 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501012<br />

� Präsentieren mit PowerPoint, Sa u. So,<br />

ab 09.10., 9-16 Uhr, 2x, Martin<br />

Wambsganß, 96 € inkl. Unterr.material,<br />

Kurs 501022<br />

� EDV Kombikurs für Frauen, Grundlagen<br />

Windows und Word f. Wiedereinsteigerinnen,<br />

Mo, Mi, Fr, ab 04.10.,<br />

08.30-11.30 Uhr, 6x, Monika Wustlich,<br />

151 € inkl. Unterr.material, Kurs<br />

501057<br />

� Mit Gießbert an den PC, PC-<br />

Einstiegskurs für Senioren, angenehmes<br />

Lerntempo, Mo, Di u. Do, ab<br />

04.10., 9-12 Uhr, 6x, Martin Wamsganß,<br />

150 €, einschl. Unterr.material,<br />

Kurs 501059<br />

Soft Skills<br />

� Professionelles Kommunizieren am<br />

Telefon, Telefongespräche mit Kunden<br />

und Geschäftspartnern professionell<br />

tätigen, Do ab 30.9., 18-21 Uhr, 3x, Liliane<br />

Grandpierre, 62 €, Kurs 500001<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

� Der Ruf des Goldes, Goldwaschen am<br />

Rhein, Sa. 25.09. 9.00-16.00, 45€/35€<br />

Kurs 111002<br />

� Stuttgart zu Fuß: Vom Pragfriedhof<br />

über das „Eisenbahnerdörfle“ zum<br />

Gebäude von Stuttgart 21; ein ungewöhnlicher<br />

Spaziergang mit Fr. Stöhr;<br />

So. 03.10.,15-17, 8,50€ Kurs 111004<br />

� Weil der Stadt: Die Stadtkirche St.<br />

Peter und Paul, Führung, Sa. 16.10.<br />

11.00-13.00 Uhr, 8,50€ kurs 111006<br />

� Wandern auf dem Hohenzollerischen<br />

Jakobsweg 1. Etappe: Hechingen –<br />

Burladingen, Sa., 09.10., 08.00-ca.<br />

19.00, Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, 08.00<br />

Ammertalbahn, 12€ + 13,50€ für<br />

Fahrt und Pilgerausweis, Kurs 302101<br />

Gesellschaft<br />

� Vom Streitfall Zur Lösung., ein<br />

Schnupperkurs im Konfliktmanagement,<br />

Di. 26.10., 19.00-22.00 Uhr, 15€<br />

AK 16€ Kurs 103001<br />

Natur und Garten<br />

� Wildkräuter-Entdeckungs-Tour für Fam.<br />

mit Kindern ab 7 J., Sa., 2.10., 15-<br />

17 Uhr, bei Hbg, Erw. 7 €, Kind 4 €,<br />

Kurs 114002<br />

� Workshop Gartengestaltung, Fr 22.10.<br />

17-21 Uhr Kurs 114003 oder Sa 6.11.<br />

14-18 Uhr, Kurs 114005, 38 €<br />

Pädagogik und Schule<br />

� 14. ADHS Kongress, Sa., 2.10., 9-<br />

15.30 St.h. Sindelf., 75 €, Kurs<br />

106001<br />

� Mehr Zeit für Schule und Hobbys,<br />

Zeitplanungkurs für Schüler Kl. 7-10,<br />

Sa 9.10 u. 20.11., 9.30-12.30 Uhr,<br />

VHS, 36 €, Kurs 106002<br />

� Die Waldorfschule, Vortrag u. Schulführung,<br />

Die 12.10. u. Do 14.10, 20-<br />

21.30 Uhr, 5 €, Kurs 106003<br />

Kunst / Gestalten /Nähen<br />

� Dekoration aus Draht, Mi 22.09.2010,<br />

1 Termine, 18.30-22.00 Uhr, 15,00 €<br />

Kurs 206002<br />

� Zeichnen und Aquarellieren, ab Sa.<br />

18.09. 9:30-10:30, 10x, 70€ Kurs<br />

205008<br />

� Pastellmalerei: ab Sa. 18.09. 10:30-<br />

12:00 Uhr, 10 x, 70€ Kurs 205008<br />

� Zeichnen-Grundkurs: ab Mo 27.09.,<br />

18.00-19.30, 9 x, 70,00 €, Nr. 205006<br />

� Landschaften in Aquarell: ab Fr.<br />

01.10., 18.30-21.00, 7 x, 85,00 €<br />

� Wochenend-Nähkurs I: Fr. 17.09.<br />

17.30-21.30, Sa. 18.09. 9.00-17.00, So<br />

19.09. 9.00-13.00, 68,00 €, Nr.<br />

214006<br />

� Nähen am Montag: ab Mo 20.09.,<br />

17:45-21:30, 6 x, 92,00 €, Nr. 214003<br />

� Nähen am Dienstag: ab Di 21.09.,<br />

8.30-12.00, 8 x, 121,50 €, Nr. 214001<br />

Musik<br />

� Ab Mi 29.09. und Do 01.10. beginnen<br />

Gitarrenkurse auf verschiedenen Niveaustufen.<br />

Informationen unter<br />

07032/2703-22.<br />

� <strong>Herrenberg</strong>er Bühne: Theater für<br />

Erwachsene: ab Di 28.09. 19.00-21.00,<br />

10x, 67,00 €, SGH, Kurs 200002<br />

� <strong>Herrenberg</strong>er Bühne: Kindertheaterkurs:<br />

ab Mo 27.09. 17.00-18.30, 10x,<br />

42,50 €, VHS, Kurs 200001<br />

Cocktailseminar<br />

� Cocktail-Seminar. Neue, bunte Kreationen<br />

mit Barmeister Kubatzki. Sa,<br />

25.09., 13.00-17.00, VHS, 19€ +25€<br />

Getränke, Kurs 307501<br />

Gesundheitsforum<br />

� Wenn Schmerzen chronisch werden<br />

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten,<br />

Mi., 13.10., 20.00-21.30, VHS,<br />

7€, Kurs 304001<br />

� Volkskrankheiten Schulterschmerz<br />

Vortrag, Di., 12.10., 19.00-20.30, VHS,<br />

7€, Kurs 304003<br />

� Die Homöopathische Hausapotheke<br />

Mo., ab 11.10., 19.30-21.30, Klosterhof,<br />

28€, 4 Termine, Kurs 304015<br />

Psychologie<br />

� Konstruktiver Umgang mit Stress,<br />

Kurs ab Mi.,13.10., 19.30-21.30 Uhr,<br />

VHS, 140 €, Zuschuss durch KK möglich,<br />

8 Termine, Kurs 107001<br />

� Persönlichkeitstraining mit Pferden,<br />

mehr Selbstvertrauen und natürliche<br />

Überzeugungskraft, Sa 16.10 oder Sa.<br />

30.10., 9-12 , 13-16 Uhr, 95 €, Kurs<br />

107002, bzw. 107005<br />

Entspannung/Feldenkrais<br />

� Ein neuer Weg zum Autogenen Training,<br />

Mo., ab 11.10., 18.30-19.30,<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule, 33€, 6 Termine,<br />

Kurs 301001<br />

� Wege zur Entspannung Di., ab 12.10.,<br />

18.45-19.45, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

44€, 8 Termine, Kurs 301003<br />

� Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson Di., ab 12.10., 20.00-21.00,<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule, 44€, 8 Termine,<br />

Kurs 301005<br />

� Hormon-Yoga Energetisches Yoga<br />

nach Dinah Rodriguez, Mo., ab<br />

04.10., 20-21.30, VHS, 62,50€ 10 x,<br />

Kurs 301007<br />

� Ausgewählte Übungen aus Qigong<br />

und Zen Fr., 01.10., 16.15-17.15, VHS,<br />

49,50€, 9 Termine, Kurs 301008<br />

� Well-Balanced-Tag im Kloster Kirchenberg<br />

Sa., 02.10., 10.00-17.00, Kloster<br />

Kirchenberg, 44€, Kurs 302002<br />

� Tai Chi Chuan – die kurze Form des<br />

Yang-Stils Schnupperkurs für Anfänger/innen,<br />

Do., ab 07.10., 20.15-<br />

21.15, Tai Chi Zentrum, Kuppingen,<br />

Jennerstr. 4, 22€, 4 x, Kurs 302007<br />

� Qi Gong und Tai Chi Chuan am frühen<br />

Morgen Di., ab 05.10., 20.15-21.15,<br />

VHS, 46€, 11 Termine, Kurs 302009<br />

� Feldenkrais – Lektionen für das tägliche<br />

Wohlbefinden Mo., ab 27.09.,<br />

20.00-21.00, VHS, 75€, 15 Termine,<br />

Kurs 302010<br />

Bewegung im Wasser<br />

� Wassergymnastik für Schwangere,<br />

Mi., ab 06.10., 19.30-20.30, Wiedenhöfer<br />

Stift, Bewegungsbad, 44€, 8<br />

Termine, Kurs 302224<br />

� Cardio-Aquafitness, Do., ab 07.10.,<br />

20.00-21.00, Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Bad, 70€, 15 Termine, Kurs 302221<br />

� Aquarobic, Aquajogging, Aquafit und<br />

alles, was sonst noch im Wasser Spaß<br />

macht, Do., ab 07.10., 11.30-12.30,<br />

Hallenbad, <strong>Herrenberg</strong>, 64€ + Eintrittskosten<br />

Hallenbad, 15 Termine,<br />

Kurs 302201<br />

Fitness im Trend<br />

� Krav Maga Defcon Selbstverteidigung<br />

für Männer und Frauen, Sa., ab<br />

09.10., 13.00-17, VHS, 64€, 3x, Kurs<br />

302304<br />

� Die Kunst der wirbelnden Stöcke<br />

Einführung in die Stockkampfkunst,<br />

Do., ab 30.09., 18.30-20.00, VHS, 78€,<br />

13 Termine, Kurs 302308<br />

� Capoeira Fr., 08.10., 17.30-19.00,<br />

Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

52,50€, 10 x, Kurs 302306<br />

� Step & more Mi., ab 29.09., 19.05-<br />

20.05, VHS, 49,50€, 15 x, Kurs 302325<br />

� Fit mit Flexi-Bar Mo., ab 27.09., 10.05-<br />

11.05, VHS, 60€, 15 x, Kurs 302332<br />

� Fit mit Flexi-Bar Fr., ab 01.10., 18.30-<br />

19.30, VHS, 60€, 15 x, Kurs 302333<br />

� Thai Kick Aerobic Mi., ab 06.10.,<br />

19.00-20.05, VHS, 33€, 10 Termine,<br />

Kurs 302328<br />

� Core – Workout, Mo., ab 27.09.,<br />

18.00-19.00, Schickhardt-Gymn.,<br />

Gymnastikraum, 53€, 16 x, Kurs<br />

302335


16.09. 10<br />

37/10<br />

Comedy Kabarett<br />

Samstag, 25. September, 20.00 Uhr<br />

„Kommt ein Grieche geflogen …“<br />

Programm zur interkulturellen Woche<br />

Der gebürtige Stuttgarter mit<br />

griechischen Wurzeln, Jorgos Katsaros,<br />

geht auf Reisen in die schönen neuen<br />

und alten Welten: Dabei trifft er auf<br />

Sofort-Guck-Chinesen, Schnupfdealer<br />

und die organisierte Verwandtschaft.<br />

Sein Onkel aus Sparta ist alles andere<br />

als ein einsamer Hirte. Der Pate des<br />

Milchreis' wird er genannt, von seinen<br />

Freunden; von seinen Feinden ist nichts<br />

überliefert. Er beschreibt das Slum-<br />

Watching in den USA, den Quallengrill<br />

in China und den zweimotorigen<br />

spartanischen Günstig-Flieger, der nur<br />

einmal die Woche fliegt und noch einen<br />

Anker zum Bremsen hat…<br />

Jorgos fühlt sich in China super wohl,<br />

das einzige, was ihm dabei Angst<br />

macht, sind die Chinesen. Ganz anders<br />

in den USA, da sind es die Menschen.<br />

Katsaros führt Sie hinters Licht,<br />

entzündet die Kerze im Herzen und<br />

eine Wunderkerze in der Seele oder wo<br />

Sie sonst gerade Platz haben.<br />

Katsaros ist Gewinner des GOLD<br />

PRIZE 2009 von Shanghai und des<br />

SILBERNEN ZAUBERSTABES von<br />

Monaco 2002.<br />

Regie: Klaus Birk<br />

Ort: VHS, Vereinsraum;<br />

Eintritt: 12 € VVK, 14 € AK<br />

Cembalo-Soirée<br />

Freitag, 1.Oktober 2010, 19.00 Uhr<br />

Kammerkonzert mit Flöten- und<br />

Cembalomusik aus dem Barock<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> eröffnet die<br />

neue Konzertsaison mit einem<br />

Kammerkonzert mit Flöten- und<br />

Cembalomusik aus der Barockzeit.<br />

Dank einer großzügigen Spende der<br />

Stiftung der Kreissparkasse Böblingen<br />

konnte der Förderkreis der Musikschule<br />

ein schönes "älteres" Instrument erwerben.<br />

In einer eigenen Konzertreihe<br />

wird die Musikschule das neu erworbene<br />

Cembalo dem <strong>Herrenberg</strong>er Publikum<br />

präsentieren. Den Anfang machen am<br />

1. Oktober Lehrkräfte der Musikschule.<br />

Es spielt das Blockflötenensemble „Il<br />

Suono“.<br />

Kulturelles<br />

Mitwirkende: Waltraud Epple, Marianne<br />

Renner, Sabine Blasberg (Blockflöten),<br />

Katharina Bacsalmasi (Querflöte) und<br />

Regine Fischer (Cembalo).<br />

Freitag, 1.10.2010, 19 Uhr<br />

Ort: Studio der Musikschule<br />

Vortrag<br />

Dienstag, 21. September, 19.30 Uhr<br />

Muslimisches Leben in<br />

Deutschland<br />

Rita Pehlke-Seidel im Gespräch mit<br />

Abdelmalik Hibaoui, Imam, Theologe,<br />

Lehrbeauftragter für islamische Religionspädagogik<br />

(PH Ludwigsburg),<br />

Mitgl. der deutschen Islam-Konferenz.<br />

A. Hibaoui engagiert sich seit vielen<br />

Jahren für den interreligiösen Dialog<br />

und war Teilnehmer des Integrations-<br />

und Islamgipfels auf Bundesebene. Im<br />

Gespräch mit Rita Pehlke-Seidel,<br />

Koordinatorin für das bürgerschaftliche<br />

Engagement bei der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

berichtet er über seine vielfältigen<br />

Erfahrungen als Muslim in Deutschland<br />

und überlegt, wie der Islam in der<br />

deutschen Gesellschaft in Zukunft<br />

aussehen könnte.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Landeszentrale für politische Bildung.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei, bitte anmelden.<br />

Lesungen<br />

Samstag, 25. September, 19 Uhr<br />

Autorinnenlesung: Betül Durmaz<br />

liest aus „Döner, Machos und<br />

Migranten“<br />

Betül Durmaz ist Deutsche mit<br />

Migrationshintergrund, Muslimin,<br />

alleinerziehende Mutter und unterrichtet<br />

an einer Schule, in der die<br />

meisten Schülerinnen und Schüler als<br />

„sozial problematisch“ gelten. Im<br />

Anschluss an die Lesung stellt Songülü<br />

Karacali das Projekt „So funktioniert<br />

Schule“ vor und lädt zu einer<br />

Diskussionsrunde ein.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 7,- €, Abendkasse 8,- €<br />

Freitag, 1. Oktober 2010, 19.30 Uhr<br />

Literarische Überraschungen –<br />

aus dem Hut gezaubert von den<br />

Freien Autoren Tübingen<br />

Was die Tübinger Schreibgruppe in<br />

Prosa und Lyrik wieder aus dem Hut<br />

zaubern wird, ist WORTgewandt und<br />

erfindungsreich.<br />

Da gibt es Geschichten über tragische<br />

Alltagsbegegnungen, über die Liebe,<br />

die den Kopf verdreht und seltsame<br />

Verwandlungen. Es treten Engel auf,<br />

Lachgeschichten werden erzählt und<br />

die Reiselust soll angeregt werden.<br />

Manches kommt sogar philosophisch<br />

daher und mordsmäßig spannend wird<br />

es auch. Die Autoren werden also,<br />

hokuspokus, ein Vielerlei an<br />

Unterhaltsamem, Vergnüglichem und<br />

Nachdenkenswertem präsentieren.<br />

Für den kleinen Hunger ist gesorgt und<br />

die Gäste dürfen sich auf asiatische<br />

Spezialitäten freuen (in der Gebühr<br />

nicht inbegriffen). Zur Vorbereitung<br />

der richtigen Menge bitte voranmelden.<br />

Ort: VHS, Raum 206<br />

Eintritt: 7 € bei Voranmeldung, 8 € AK<br />

Vorlesen<br />

Mittwoch, 29. September, 15.30 Uhr<br />

Deutsch-Türkisches Vorlesen und<br />

Basteln mit Sultan Aslan und<br />

Safinaz Özkan<br />

Einmal im Monat lesen unsere<br />

Vorlesepatinnen in ihrer Muttersprache<br />

und auf Deutsch vor. Im Rahmen der<br />

Interkulturellen Wochen der<br />

Stadtbibliothek zeigen sie an diesem<br />

Nachmittag die traditionelle<br />

Marmorkunst-Technik.<br />

Für Kinder von 5 – 8 J.Eintritt frei.<br />

Ort: Gewölbekeller der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kabarett<br />

Samstag, 30. Oktober 2010, 20.00 Uhr<br />

Dr.Mimose – Der Grauenskult der<br />

Männerleiden<br />

Soziales Kabarett mit LinkMichel<br />

„Es ist wie bei den Wölfen. Männer<br />

heulen im Rudel.“Dies ist nur eine der<br />

zunächst aberwitzigen, im Kern jedoch<br />

durchaus nachvollziehbaren Theorien,<br />

die der LinkMichel in seinem aktuellen<br />

Programm unters Volk bringt.<br />

Eingebettet in Alltagsgeschichten<br />

schildert „die schwäbische<br />

Schwertgosch“ warum Männer leiden –<br />

und Frauen darunter. Auszeichnen tun<br />

ihn hierbei seine detaillierte<br />

Beobachtungsgabe, eine<br />

energiegeladene Bühnenpräsenz sowie<br />

der spielerische Umgang mit der<br />

Sprache. Weil mit Ehefrau und drei<br />

Töchtern gesegnet, weiß LinkMichel<br />

genau, wie sehr Frauen unter<br />

männlichem Lamentieren zu leiden<br />

haben...<br />

Ort: VHS, Vereinsraum<br />

Eintritt: VVK 14 €, AK 16<br />

Reisen /Tagesfahrten<br />

Bitte beachten Sie auch alle Angebote<br />

unter www.ihre-vhs-reise.de<br />

25. September 2010<br />

Der Ruf des Goldes: Goldwaschen<br />

am Rhein<br />

Es ist ein Erlebnis der besonderen Art,<br />

sein eigenes Gold zu waschen und zu<br />

finden. Dazu aber muss ein „Goldgräber“<br />

nicht erst nach Kanada oder<br />

Australien reisen. Auch in der Heimat<br />

lässt sich echtes Gold finden. Zwar<br />

winzig klein, aber in wunderbarer,<br />

hochwertiger Reinheit. Gelegenheit<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dazu gibt es dazu bei dieser VHS-<br />

Veranstaltung am Rhein zwischen Kehl<br />

und Rastatt. Unter Anleitung kann am<br />

Fluss dem „Rausch des Goldes“<br />

nachgespürt werden.<br />

Anmeldeschluss: 17. September 2010<br />

9. Oktober 2010<br />

Himmlische Fresken, irdische Gärten:<br />

Kunst und Natur in Oberschwaben<br />

Bevor der graue Winter kommt, zeigt<br />

die VHS-Gartenspezialistin Christine<br />

Petzsche Gartenliebhaber einen Herbsttag<br />

lang noch einmal die Welt ausgesuchter<br />

Pflanzen- und Blütenpracht.<br />

Für diese VHS-Tagesfahrt hat sie<br />

Besonderheiten in Oberschwaben<br />

ausgesucht. Eine sehenswerte<br />

Staudengärtnerei mit ideenreichen<br />

Schaugärten stehen ebenso wie die<br />

„größte Dorfkiche der Welt“ und auch<br />

der Federsee auf dem Programm<br />

Anmeldeschluss: 25.September 2010<br />

24. Oktober 2010<br />

Schorndorf – und mit der Waldbahn<br />

zum Römerkastell in Welzheim<br />

Die wechselvolle Geschichte der<br />

württembergischen Amtsstadt wird<br />

beim Stadtrundgang lebendig. Moderne<br />

Skulpturen bilden den Kontrast zur<br />

Vergangenheit, die mit den mutigen<br />

„Weibern von Schorndorf“ und auch<br />

Gottlieb Daimler gebührend gewürdigt<br />

wird. Ein Höhepunkt dieser Tagesfahrt<br />

ist die Eisenbahnfahrt durch den<br />

Schwäbischen Wald bis nach Welzheim.<br />

Dort steht eine Führung durch<br />

das Römerkastell auf dem Programm.<br />

Anmeldeschluss: 11. Oktober 2010<br />

Reisen<br />

November 2010<br />

Kulturhauptstadt 2010: Das<br />

Ruhrgebiet<br />

Keine andere Gegend in Deutschland<br />

bietet eine so dichte Kulturlandschaft<br />

wie das Ruhrgebiet. Dieser drittgrößte<br />

Ballungsraum Europas nach London<br />

und Paris bildet mit mehr als fünf<br />

Millionen Einwohnern eine urbane<br />

Dimension, die ihresgleichen sucht. 53<br />

Städte und Gemeinden haben sich für<br />

das Projekt zusammengeschlossen und<br />

präsentieren das Ruhrgebiet von seiner<br />

weniger bekannten Seite als kulturelle<br />

Einheit. Glanzlichter der Reise sind u.a.<br />

das UNESCO Weltkulturerbe Zeche<br />

Zollverein sowie „Das schönste<br />

Museum der Welt – Museum<br />

Folkwang“.<br />

Anmeldeschluss: 27. September 2010<br />

24, Februar bis 10. März 2011<br />

Chile: Im Land der Gegensätze<br />

Wenn das Wetter in Deutschland noch<br />

kalt und unfreundlich ist, befindet sich<br />

Südamerika klimatisch im Sommer.<br />

Zur besten Reisezeit führt diese VHS-<br />

Studienfahrt zu den Höhepunkten<br />

Chiles: Atacama-Wüste, Santiago,<br />

Valparaiso, Seengebiet und Patagonien.<br />

Anmeldeschluss: 15. November 2010


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09..<br />

37/10 Kulturelles<br />

11<br />

Erwachsenenfilm – Schnitzelparadies<br />

Dieser Film wird innerhalb der Veranstaltungsreihe:<br />

„Miteinander leben - voneinander<br />

lernen“ - Die interkulturellen<br />

Wochen der Stadtbibliothek gezeigt!<br />

Nordip ist Sohn marokkanischer Einwanderer<br />

in den Niederlanden und der ganze<br />

Stolz der Familie, da er das Abitur mit Bravour<br />

gemeistert und auf dem Weg zum<br />

Medizinstudenten ist. So will es zumindest<br />

sein Vater, denn sein anderer Sohn ist ein<br />

Nichtsnutz und Tagedieb. Doch Nordip hat<br />

andere Pläne und wird zunächst heimlich<br />

Tellerwäscher im ortsansässigen Hotel<br />

„Zum blauen Geier“. Zwischen den Töpfen<br />

und Pfannen herrscht ein multikulturelles<br />

Durcheinander, ein ständig betrunkener<br />

Küchenchef im Metallica T-Shirt, der<br />

fiese Vizechefkoch Sander – jeder vertraut<br />

niemandem, weil jeder jedem heimlich ins<br />

Essen spuckt. Doch Nordip hält tapfer<br />

durch, vor allem weil er sich in die hübsche<br />

Serviererin Agnes verliebt hat. Blöd nur,<br />

dass sie die Nichte des Chefs ist, und der<br />

etwas gegen marokkanische Schwiegersöhne<br />

hat…<br />

Freitag, 24. September 2010<br />

Dienstag, 28. September 2010<br />

Elf Jahre ist es her, dass der schüchterne<br />

Herr Taschenbier von einem Anarchotroll<br />

namens Sams vom Duckmäuser zum<br />

coolen Hecht resozialisiert wurde. Nun<br />

könnte sein elfjähriger, in der Schule allseits<br />

gehänselter Sohn Martin eine ähnliche<br />

Therapie gebrauchen. Als ausgerechnet<br />

Martins Erzfeind, der gemeine<br />

Turnlehrer Daume, das wieder aufgetauchte<br />

Sams entführt, gehen Vater und<br />

Sohn gemeinsam auf Befreiungsmission.<br />

101 Min.<br />

Altersgruppe: freigegeben ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Altersgruppe: freigegeben ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt:1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Das Sams in Gefahr - Kinderfilm<br />

Comedy Kabarett mit Jorgos Katsaros<br />

„Kommt ein Grieche geflogen …“<br />

Am Samstag, 25. September<br />

begibt sich der<br />

gebürtige Stuttgarter<br />

mit griechischen Wurzeln<br />

auf Reisen in die<br />

schönen neuen und alten<br />

Welten. Im Vereinsraum<br />

der VHS trifft Jorgos Katsaros ab<br />

20.00 Uhr auf Sofort-Guck-Chinesen,<br />

Schnupfdealer und die organisierte<br />

Verwandtschaft.<br />

Sein Onkel aus Sparta ist alles andere als<br />

ein einsamer Hirte. Der Pate des Milchreis'<br />

wird er genannt, von seinen Freunden; von<br />

seinen Feinden ist nichts überliefert.<br />

Katsaros beschreibt das Slum-Watching in<br />

den USA, den Quallengrill in China und den<br />

zweimotorigen spartanischen Günstig-<br />

Flieger, der nur einmal die Woche fliegt und<br />

noch einen Anker zum Bremsen hat …<br />

Er fühlt sich in China super wohl, das einzige,<br />

was ihm dabei Angst macht, sind<br />

die Chinesen. Ganz anders in den USA,<br />

da sind es die Menschen.<br />

Der Gewinner des GOLD PRIZE 2009 von<br />

Shanghai und des SILBERNEN ZAUBER-<br />

STABES von Monaco 2002 führt Sie hin-<br />

ters Licht, entzündet die Kerze im Herzen<br />

und eine Wunderkerze in der Seele oder<br />

wo Sie sonst gerade Platz haben.<br />

Der Eintritt beträgt 12,00 Euro im Vorverkauf<br />

der VHS (Telefon (0 70 32) 27 03-0,<br />

direkt bei der Anmeldestelle im 1.OG oder<br />

unter anmeldung@vhs.herrenberg.de),<br />

bzw. 14,00 Euro an der Abendkasse.<br />

Einlass ist ab 19.30 Uhr.<br />

Wiederaufnahme<br />

„Mit deinen Augen“<br />

in Theater im Forum<br />

(im Gewölbe der VHS)<br />

Achtung: Korrigierte Termine<br />

1., 2., 8., 9. Oktober 2010, 20.00 Uhr<br />

3., 10. Oktober 2010, 18.00 Uhr<br />

Jazz im Klosterhof am 26. September<br />

Die Tübinger Nervenband zu Gast<br />

Im Rahmen der Konzerte<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> im Bebenhäuser<br />

Klosterhof in<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielt am Sonntag,<br />

26. September. um<br />

15.00 Uhr die Tübinger „Nervenband“.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei.<br />

Die Urbesetzung der Nervenband war eine<br />

Schar von Mitarbeitern und Patienten<br />

der Tübinger Nervenklinik, heute Psychiatrische<br />

Klinik genannt. Bis heute dominieren<br />

Psychiater und Psychologen – neben<br />

einem Zahnarzt, einem Historiker<br />

und einem Journalisten.<br />

Die Besetzung: Bettina Scharnowski-Diegel,<br />

Gottfried Hermelink (Altsax), Peter<br />

Winckler, Jörn Heher (Tenorsax), Ulf<br />

Schreiner (Baritonsax), Jochen Maier<br />

(Trompete), Lukas Wirth (Posaune), Gerd<br />

Schäfer (Schlagzeug), Michael Petersen<br />

(Piano), Martin Bärsch (Gitarre) und Mac<br />

Eichele (Bassist). Im Repertoire sind Swing,<br />

Rockiges, Funk, Latin und Balladen.<br />

Spaziergang mit dem Kunsthistoriker<br />

Dr. Franz Hofmann durch den ältesten<br />

Stadtteil von Konstanz<br />

Die Niederburg, zwischen dem Münster<br />

und dem Rheintorturm gelegen, ist der<br />

älteste und vielfältigste Teil der Konstanzer<br />

Altstadt. Bis heute ist die Niederburg<br />

das identitätsstiftende „Herz“ der Stadt.<br />

Dennoch verirren sich selten Touristen in<br />

diese Gassen – die Konstanzer sind hier<br />

weitgehend unter sich. Ein Rundgang<br />

führt uns vom Münsterbezirk mit der altehrwürdigen<br />

Kathedralkirche zu ehemaligen<br />

Domherrenhöfen, zu Spuren mittelalterlicher<br />

Kirchen und Klöster, durch<br />

enge Gassen bis hinunter zum Rheintorturm.<br />

Wir begegnen dabei über 2000 Jahren<br />

Geschichte: das römische Constantia,<br />

Konstanz als „neues Rom“, als<br />

mächtige Bischofsstadt und als Tagungsort<br />

des Konzils.<br />

Eintritt: 12,00 Euro, Schüler 8,00 Euro<br />

Der Vorverkauf hat begonnen:<br />

Gäubote im Bronntor (0 70 32) 9 52 51 03<br />

Copythek (0 70 32) 9 42 00<br />

Buchhandlung Papyrus (0 70 32) 91 96 00<br />

Anna ist eine erfolgreiche Anwältin, alles<br />

geht seinen geordneten Gang. Sie zieht<br />

sich immer wieder in ihre Zweitwohnung<br />

zurück, um in Ruhe arbeiten zu können,<br />

während ihr geschiedener Mann und ihre<br />

Mutter sich um das Kind kümmern.<br />

Anna hat ihr Leben im Griff. Bis zu dem<br />

Abend, an dem es an ihrer Tür klingelt<br />

und Karl vor der Tür steht. Karl ist seltsam,<br />

weil er sein Leben lang immer bei<br />

seiner Mutter auf einer Hallig zugebracht<br />

und nie etwas anderes kennen gelernt<br />

hat. Als seine Mutter starb, hat man ihn<br />

in ein Heim eingesperrt. Nach anfänglicher<br />

Distanz sieht Anna in Karl einen<br />

"Fall", und sie beschließt, ihn vor Gericht<br />

zu verteidigen und ihm zu seiner Freiheit<br />

zu verschaffen. Aber mit Karl ist das gar<br />

nicht so einfach, denn der sieht die Welt<br />

anders als andere …<br />

Die Nervenband ist ja – mit 7 Bläsern – eigentlich<br />

eine kleine Bigband. Einige Arrangements<br />

werden den <strong>Herrenberg</strong>er Jazzfreunden<br />

bekannt vorkommen: Sie wurden<br />

von der <strong>Herrenberg</strong>Bigband übernommen,<br />

in der ja Mac Eichele Bass spielt.<br />

Die Bewirtung übernimmt in bewährter<br />

Weise die Initiative 3. Lebensalter <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. Bei schlechtem Wetter geht´s in<br />

den Klosterhof-Keller, in dem es dann halt<br />

etwas laut werden wird.<br />

Die Nervenband aus Tübingen zu Gast im<br />

Klosterhof<br />

In den Gassen der Konstanzer Niederburg<br />

Wir freuen uns sehr, dass uns wieder Herr<br />

Dr. Hofmann führt. Er ist uns von unseren<br />

Exkursionen nach Stein am Rhein und auf<br />

die Reichenau in bester Erinnerung.<br />

Die Mittagspause ist im Restaurant "Seerhrein"<br />

eingeplant und danach bleibt<br />

noch Zeit für eigene Unternehmungen,<br />

z.B. auch für den Besuch des ausgezeichneten<br />

archäologischen Museums.<br />

Termin Samstag, 25. September 2010<br />

Leitung Elisabeth Kaiser (Fahrt),<br />

Dr. Franz Hofmann (Führung)<br />

Treffpunkt Volksbank, Hindenburgstraße,<br />

8.00 Uhr,<br />

Zusteigemöglichkeit Bushaltestelle<br />

Tübinger Straße<br />

beim Krankenhaus 8.05 Uhr.<br />

Rückkehr ca. 19.00 Uhr<br />

Gebühr 25,00 Euro<br />

(Fahrt, Eintritte und Führung),<br />

Mitglieder 22,00 Euro<br />

Anmeldung bis Donnerstag, 16. September<br />

2010 bei Frau Reinhardt,<br />

Telefon (0 70 32) 50 88 55 /<br />

E-Mail: erkenheid.r@t-online.de


Kulturelles<br />

16.09. 12<br />

37/10<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Jetzt gibt’s was auf die Ohren - CD-Highlights und brandaktuelle Musik-Alben<br />

Wir sind Helden:<br />

Bring mich nach Hause<br />

Frühjahr 2010: Lange nichts von Wir sind<br />

Helden gehört. Warum nur? Weil sich die<br />

vier in den letzten zwei Jahren die erste<br />

wirklich gründliche Auszeit nach sieben<br />

Jahren des Draußen-in-der-Welt-Seins<br />

gegönnt haben. Diese auch fortpflanzungsbedingte<br />

Atempause wurde genutzt,<br />

um sich nach drei Alben – „Die Reklamation“<br />

(2003), „Von hier an blind“<br />

(2005) und „Soundso“ (2007) -, unzähligen<br />

Tourneen und einer Zeit des ständigen<br />

Gefundenwerdens zu erlauben,<br />

mal wieder selber auf die Suche zu gehen.<br />

Nach neuer Musik, neuen Begeisterungen.<br />

Und natürlich nach Wahrheit und<br />

Tiefe und Größe, Weltformel, Kindergarten-<br />

und Fahrradstellplätzen etc. Jetzt ist<br />

das vierte Album fertig. „Bring mich nach<br />

Hause“ heißt es, „weil es darauf viel ums<br />

Verlaufensein geht und um Verlorenheit,<br />

mehr als ums Pfadfinden“ (Judith H.)<br />

Standort: CD Deutschsprachig<br />

Raabe, Max:<br />

Nur das Beste: Palast Orchester<br />

mit seinem Sänger Max Raabe<br />

Standort: CD Deutschsprachig<br />

Jahreskonzert der Voices Ltd<br />

Rhythm & Power<br />

Jahreskonzert der Voices Ltd am<br />

Samstag, 2. Oktober um 20.00 Uhr und<br />

am Sonntag, den 3. Oktober 2010 um<br />

19.00 Uhr. Das Konzert findet an beiden<br />

Tagen in der Stadthalle statt<br />

Es ist wieder Zeit für ein Konzert der<br />

Voices ltd, dem Pop- und Gospelchor des<br />

Liederkranzes <strong>Herrenberg</strong> e.V. Bekannt<br />

und beliebt, auf einem qualitativ hohen<br />

Niveau mit immer neuen Ideen, so kennt<br />

man sie. Ob die Voices ltd. unter Leitung<br />

von Astrid Beuth ihr Jubiläumskonzert<br />

toppen können?? Mit Sicherheit!!<br />

In schon gewohnter Weise überrascht der<br />

Chor mit neuen Ideen, schwungvollen Rhythmen,<br />

mit Power vorgetragenen Liedern.<br />

Das Programm besteht aus einer gesunden<br />

Mischung von Pop- und Gospelsongs<br />

wie "Under the Bridge" aus City of<br />

Angel von den Red Hot Chili Peppers,<br />

"The Rhythm of Life" aus Sweet Charity<br />

von Cy Coleman, "Lasse redn" von den<br />

Ärzten, "Anthem of Praise" ein Gospel<br />

von Richard Smallwood und "I will sing<br />

Praise", ein Gospel, das bei der Partnerschaftsbegegnung<br />

während des Mousseline-Festes<br />

gemeinsam mit dem Partnerchor<br />

"Entre Ciel et Terre" aus Tarare<br />

erarbeitet wurde.<br />

Reinhard Mey<br />

Mairegen<br />

Standort: CD Deutschsprachig<br />

Freshlyground<br />

Ma'Cheri<br />

Standort: CD Ethno Afrika<br />

Tango Café<br />

Standort: CD Ethno Weltmusik<br />

Volk, Andrea:<br />

Jetzt tanzen alle Puppen:<br />

Live aus dem Atelier-Theater<br />

in Köln<br />

Volk und Knecht sind die zarteste Versuchung,<br />

seit es Blödsinn gibt. Unter diesem<br />

Motto tourt Andrea Volk mit der Sängerin<br />

Nina Knecht seit Jahren durch die<br />

Republik. Während die Stars der Szene<br />

mit rotem Teppich und schwarzer Limousine<br />

reisen, geht´s bei Volk und Knecht<br />

eine Nummer kleiner zu: Andrea Volk erzählt<br />

von den Fallstricken der Betriebs-<br />

und Weihnachtsfeiern, den Kalauern mit<br />

erhöhter Phonstärke auf Altenheimpartys<br />

und Einkaufszentrumseröffnungen, und<br />

warum die Pointen auch mal an die Wand<br />

genagelt werden müssen, wenn die lokale<br />

Handwerksmesse ruft. Wer so lebt,<br />

muss Humor haben – und seinen Beruf<br />

wirklich lieben. Beste Voraussetzungen<br />

für ein Hörbuch, das kein schräges Erlebnis<br />

auslässt – und schon gar nicht die<br />

musikalischen Liebeshymnen an den<br />

frisch geschiedenen Lothar Matthäus.<br />

Standort: CD Humor<br />

Norrbotten Big Band:<br />

Avatar Sessions: Tim Hagans<br />

Standort: CD Jazz<br />

Lyambiko:<br />

Something like reality<br />

Standort: CD Jazz<br />

Auch die Ten Voices präsentieren ihr Können<br />

unter anderem mit einem Lied von<br />

Rammstein "Engel".<br />

Natürlich sind auch die No Voices wie immer<br />

mit von der Partie, sie überraschen<br />

mit verblüffender Körperpercussion.<br />

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 10 Euro/<br />

VVK 9 Euro, ermäßigt 7 Euro/ VVK 6 Euro.<br />

Vorverkaufsstelle ist beim „Gäuboten“ im<br />

Bronntor, bei den Mitgliedern des Liederkranzes<br />

e.V. und über<br />

info@choere-herrenberg.de.<br />

Hancock, Herbie:<br />

The Imagine Project<br />

Standort: CD Jazz<br />

Clyro, Biffy:<br />

Only Revolutions<br />

Standort: CD Rock/Pop C<br />

Mitchell, Joni:<br />

Both Side Now<br />

Standort: CD Rock/Pop M<br />

Kele:<br />

The Boxer<br />

Standort: CD Rock/Pop K<br />

Becker, Walter:<br />

Circus Monkey<br />

Standort: CD Rock/Pop B<br />

Petty, Tom:<br />

Mojo<br />

CD Rock/Pop P<br />

Arcade Fire:<br />

The Suburbs<br />

Standort: CD Rock/Pop A<br />

Bacon Brothers:<br />

New Years Day<br />

International berühmt ist Kevin Bacon<br />

als Schauspieler durch Filme wie ’Footloose’,<br />

’Flatliners’, ’JFK – Tatort Dallas’,<br />

’Eine Frage der Ehre’, ’Apollo 13’, ’Mystic<br />

River’ oder ’Frost / Nixon’. Als Sänger<br />

/ Gitarrist sowie Komponist / Texter<br />

bildet der Golden-Globe-Gewinner zusammen<br />

mit seinem ältesten Bruder Michael,<br />

einem erfolgreichen Film- und<br />

Fernsehkomponisten, The Bacon Brothers.<br />

Eingespielt haben die Zwei ihr aktuelles<br />

Album mit einer hochkarätigen<br />

Band, zu deren Stammbesetzung der<br />

Gitarrist Ira Siegel (Steve Winwood,<br />

Download-Tipp der Woche<br />

!NEU: Ab jetzt sind alle<br />

Medien außer ePapers<br />

14 Tage ausleihbar!<br />

Medien bequem, legal<br />

& kostenlos im Internet<br />

downloaden?<br />

Mit der OnlinebibliothekBB kein Problem!<br />

Unser Download-Tipp diese Woche:<br />

Münz, Michael:<br />

30 Minuten Twitter, Facebook, XING & Co.<br />

Haben Sie sich auch schon häufig gefragt,<br />

was sich hinter den so genannten Social<br />

Media tatsächlich verbirgt? Vielleicht nutzen<br />

Sie sogar XING, Twitter oder Facebook,<br />

aber kennen nicht alle Möglichkeiten und<br />

Risiken, die mit diesen Angeboten verbunden<br />

sind. In diesem Ratgeber werden die<br />

Zum ersten Mal richtet der Landkreis<br />

Böblingen am 3. Dezember 2010 einen<br />

Mundartabend aus. Die Veranstaltung<br />

findet in Weissach in der Strudelbachhalle<br />

statt und der Kartenvorverkauf<br />

läuft jetzt an. Landrat Roland Bernhard<br />

lädt alle Schwäbisch-Interessierten<br />

herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

ein und garantiert einen<br />

unterhaltsamen Abend.<br />

Alle Interessierten können unter dem<br />

Motto „Von ällem ebbes – Vielfalt auf<br />

schwäbisch“ einen farbenfrohen und unterhaltsamen<br />

Abend erleben und das<br />

Thema Mundart in all seinen Facetten er-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Whitney Houston, Cher), Bass / Sänger<br />

Paul Guzzone, Keyboarder Charles Giordano<br />

(Bruce Springsteen) und Schlagzeuger<br />

Frank Vilardi (Suzanne Vega,<br />

Curtis Stigers, Rod Stewart) gehören.<br />

Standort: CD Rock/Pop B<br />

Johnson, Jack:<br />

To the Sea<br />

Standort: CD Rock/Pop J<br />

National:<br />

High Violet<br />

Standort: CD Rock/Pop N<br />

The Coral<br />

Butterfly House<br />

Standort: CD Rock/Pop C<br />

Bang Goes the Nighthood<br />

The Divine Comedy.<br />

Standort: CD Rock/Pop D<br />

Bonaparte:<br />

My Horse likes You<br />

Standort: CD Rock/Pop B<br />

Uffie:<br />

Sex Dreams and Denim Jeans<br />

CD Rock/Pop U<br />

Fleet Foxes:<br />

Fleet Foxes<br />

Standort: CD Rock/Pop F<br />

Badly Drawn Boy:<br />

Is there nothing we could do?<br />

Standort: CD Rock/Pop B<br />

RPA & The United Nations<br />

of Sounds<br />

Standort: CD Rock/Pop U<br />

Kartenvorverkauf für Mundartabend des Landkreises läuft an<br />

Unterhaltung gepfeffert mit Wortwitz<br />

und schwäbischem Charme<br />

vielfältigen Funktionen leicht verständlich<br />

zusammengefasst und nützliche Besonderheiten<br />

hervorgehoben. Auch Internet-<br />

Neulinge können sich in dieser kompakten<br />

Darstellung mühelos orientieren und finden<br />

die wichtigsten Anwendungen übersichtlich<br />

präsentiert. Lesen Sie: Wie Sie mit XING<br />

und Facebook private sowie berufliche<br />

Netzwerke aufbauen, Kontakte pflegen<br />

und gleichzeitig Ihre Privatsphäre schützen<br />

können, wie Sie Twitter sowohl aktiv als<br />

auch passiv anwenden, welche Vorzüge<br />

eine persönliche Profilseite und Gruppen<br />

auf Facebook haben.<br />

Zu finden unter<br />

www.onlinebibliothekBB.de<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

leben. Regionale und im Landkreis<br />

Böblingen heimische Künstler – wie beispielsweise<br />

Bernd Kohlhepp alias „Hämmerle“<br />

– präsentieren Comedy, musikalische<br />

Unterhaltung, Lyrik und Historisches<br />

gepfeffert mit Wortwitz und schwäbischem<br />

Charme.<br />

Der Eintritt kostet 10 Euro. Tickets gibt es<br />

im Vorverkauf im Landratsamt Böblingen<br />

an der Infotheke, beim Bürgermeisteramt<br />

Weissach, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen<br />

sowie über die Hotline<br />

(0 18 05) 70 07 33. Nähere Informationen<br />

zu der Veranstaltung gibt es unter<br />

www.landkreis-boeblingen.de.


16.09..<br />

37/10 13<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> Kulturelles/Amtl. Bekanntmachungen<br />

Sonntag, 19. September, 15.00 Uhr<br />

„Vom Paradies<br />

zum himmlischen<br />

Jerusalem - die Bilderwelt<br />

der Stiftskirche“<br />

Die zahlreichen Bilder von biblischen<br />

Szenen und Heiligen sowie symbolträchtige<br />

Ornamente stehen bei dieser<br />

Führung im Mittelpunkt; die u. a.<br />

die Kanzel, das Chorgestühl und die<br />

Gewölbeschlußsteine schmücken.<br />

Die Führung verspricht eine spannende<br />

Zeitreise in die Gedankenwelt<br />

und Frömmigkeit des Mittelalters, die<br />

sich fortsetzt in den Epitaphien der<br />

Renaissance und des Barock bis hin<br />

zu den modernen Glasfenstern der<br />

Stiftskirche.<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Dr. Michaela Bautz<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Samstag, 25. September, 19.30 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

bei Nacht<br />

Treffpunkt:<br />

Am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Mirijam Röhm<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung<br />

des Kulturamts<br />

Das Amtsblatt im Internet<br />

Samstag, 18. September, 15.00 Uhr<br />

Die Kunstwerke in<br />

der St. Antoniuskirche<br />

in Kuppingen<br />

Der Kreuzweg und das Tauffenster<br />

von Prof. Albert Birkle<br />

das Mosaik in der Apsis<br />

von Otto Habel<br />

Eine geistliche Kirchenführung<br />

Treffpunkt:<br />

vor der St. Antonius Kirche Kuppingen<br />

Gästeführer:<br />

Horst F. Sehorsch<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Die Führung<br />

ist kostenlos<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: s.binder@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000<br />

können Sie auf der Internetseite der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden unter: www.herrenberg.de<br />

/aktuelles/amtsblatt.<br />

Konzertankündigung<br />

Kammerkonzert mit Flöten- und<br />

Cembalomusik aus dem Barock<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

eröffnet die<br />

neue Konzertsaison<br />

am Freitag, 1. Oktober,<br />

19.00 Uhr mit<br />

einem Kammerkonzert mit Flöten- und<br />

Cembalomusik aus der Barockzeit. Die<br />

Veranstaltung findet im Studio der Musikschule<br />

statt.<br />

Dank einer großzügigen Spende der Stiftung<br />

der Kreissparkasse Böblingen konnte<br />

der Förderkreis der Musikschule ein<br />

schönes "älteres" Instrument erwerben.<br />

In einer eigenen Konzertreihe wird die<br />

Musikschule das neu erworbene Cembalo<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Publikum präsentieren.<br />

Den Anfang machen am 1. Oktober<br />

Nachschätzung nach dem<br />

Bodenschätzungsgesetz<br />

In Folge des Flurbereinigungsverfahrens<br />

Gültstein – Südumfahrung ist eine Überprüfung<br />

der Bodenschätzungsergebnisse<br />

der landwirtschaftlichen Flächen und ggfls.<br />

eine Nachschätzung nach § 11 des<br />

Bodenschätzungsgesetzes (Bod-<br />

SchätzG) durchzuführen. Die Arbeiten<br />

vor Ort werden auf der Gemarkung voraussichtlich<br />

Ende September 2010 vom<br />

Finanzamt Böblingen aus durchgeführt.<br />

Zweck der Bodenschätzung ist es, für die<br />

Besteuerung der landwirtschaftlich nutzbaren<br />

Flächen einheitliche Bewertungsgrundlagen<br />

zu schaffen. Die Bodenschätzung<br />

dient auch nichtsteuerlichen<br />

Zwecken, insbesondere der Agrarordnung,<br />

dem Bodenschutz und für Zwecke<br />

der Bodeninformationssysteme (§ 1 Bod-<br />

SchätzG). Die Ergebnisse werden nach<br />

Lehrkräfte der Musikschule mit einem barocken<br />

Programm. Es spielt das Blockflötenensemble<br />

„Il Suono“.<br />

Mitwirkende: Waltraud Epple, Marianne<br />

Renner, Sabine Blasberg (Blockflöten),<br />

Katharina Bacsalmasi (Querflöte) und Regine<br />

Fischer (Cembalo).<br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Finanzausschusses<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Finanzausschusses am<br />

Mittwoch, 22. September 2010, 19.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Parkraumbewirtschaftung<br />

2. Verbesserungen im Öffentlichen Nahverkehr<br />

3. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft<br />

soll der im Grundbuch von Kuppingen<br />

eingetragene Besitz<br />

Heft 1491 Kuppingen BV Nr. 1<br />

Gemarkung Kuppingen<br />

Flst. 251 Römerweg 74 316 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

(Doppelhaushälfte mit Garage, Bj<br />

1975/73, ca. 126 m² Wfl, eigengenutzt)*<br />

am Donnerstag, den 14. Oktober 2010<br />

um 15.00 Uhr<br />

im Amtsgericht Stuttgart, Hauffstr. 5<br />

(Am Neckartor), 70190 Stuttgart,<br />

Saal 4<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

220.000,00 Euro.<br />

Abschluss der Arbeiten durch Offenlegung<br />

bekanntgegeben und in das Liegenschaftskataster<br />

übernommen.<br />

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten<br />

der Grundstücke sind verpflichtet,<br />

den mit der Durchführung dieses Gesetzes<br />

Beauftragten das Betreten der<br />

Grundstücke zu gestatten und die erforderlichen<br />

Maßnahmen zur Feststellung<br />

der Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlich<br />

nutzbaren Flächen zu dulden (§ 15<br />

BodSchätzG). Messbare Schäden sind<br />

dabei nicht zu befürchten.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der<br />

landwirtschaftliche Sachverständige,<br />

Herr Frank beim Finanzamt Böblingen<br />

Talstraße 46 71034 Böblingen Zi. 215, Telefon<br />

(0 70 31) 13-36 46 zur Verfügung.<br />

Amtsgericht Stuttgart Aktenzeichen: 5 K 323 / 09<br />

Zwangsversteigerung<br />

Das Blockflötenensemble „Il Suono“.<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel<br />

10 % des Verkehrswertes und ist sofort<br />

zu erbringen. Die Sicherheit ist unbar zu<br />

leisten. Bietvollmachten müssen öffentlich<br />

beglaubigt sein.<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen<br />

8.30 und 13.00 Uhr an der Infotheke des<br />

Amtsgerichts.<br />

70190 Stuttgart, den 2. August 2010<br />

Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5<br />

Az.: 5 K 323 / 09<br />

Telefon (07 11) 9 21-30 34, Telefax -30 99<br />

www.zvq.com<br />

Grund, Rechtspflegerin<br />

* Angaben ohne Gewähr


Informationen<br />

16.09. 14<br />

37/10<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

(0 70 32) 16 16 16<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 18. September<br />

Herr Dr. med. Thomas Scheid,<br />

Hindenburgstr. 20, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. September<br />

Herr Dr. med. Jörg Schroth,<br />

Tübinger Str. 31a, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 18. September<br />

Dr. Fronia / Dr. Schilling, Marktplatz 4,<br />

Deckenpfronn, Telefon (0 70 56) 12 33<br />

Telefonische Voranmeldung erforderlich!<br />

Tages- und Pflegeelternverein e.V. Kreis Böblingen<br />

Tagespflege für Kleinkinder<br />

Adressdaten und Sprechzeiten<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Marienstraße 19,<br />

(ehemaliges Schwesternwohnheim),<br />

App. 014, Telefon (0 70 32) 2 45 12<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

(TAKKI-Sprechzeiten),<br />

Dienstag, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung in<br />

71063 Sindelfingen, Untere Burggasse 1<br />

Telefon (0 70 31) 21 37 10,<br />

In Zusammenarbeit mit der VVS gibt ein<br />

kompetenter Mitarbeiter des Verkehrsverbundes<br />

Stuttgart eine Einführung<br />

zum Bedienen der Fahrkartenautomaten<br />

auf dem Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 21. September 2010<br />

um 10.00 und 11.00 Uhr,<br />

sowie Donnerstag, 23. September 2010<br />

ebenfalls um 10.00 und 11.00 Uhr.<br />

Alle Interessierte sind dazu herzlich ein-<br />

Sonntag, 19. September<br />

Dr. Silberbauer, Dorfgemeinschaft Tennental,<br />

Deckenpfronn, Telefon (0 70 56)<br />

92 61 26 oder Telefon (01 79) 5 42 37 96<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: (07 11) 7 87 77 22.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Telefon (0 18 05) 19 29 21 27<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 / 344 533<br />

Fax (0 70 31) 2 13 71 20<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

sowie Außensprechstunden im<br />

Landkreis Böblingen<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

E-Mail:info@tupf.de<br />

http:/www.tupf.de<br />

Wir bieten Beratung zu allen Fragen der<br />

Kindertagespflege:<br />

insbesondere Beratung für Eltern, die eine<br />

Betreuung für ihr Kind bei einer Tagesmutter<br />

oder einem Tagesvater suchen<br />

Beratung für interessierte Personen, die<br />

Kinder betreuen möchten<br />

Beratung und Information zum Modell<br />

„TAKKI“, Tagespflege für Kleinkinder<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 74 98<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Der Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> lädt ein:<br />

Einführung in die Fahrkartenautomaten<br />

des VVS in <strong>Herrenberg</strong><br />

Weihnachtsmarkt in Affstätt<br />

23. Weihnachtsmarkt in Affstätt am<br />

Samstag, 27. November 2010<br />

Alle Affstätter, die sich daran beteiligen<br />

wollen, sollten sich bis spätestens 4. Oktober<br />

2010 bei Irmgard Peter, Telefon<br />

geladen. Aber eine Anmeldung zu dieser<br />

Einführung ist unbedingt erforderlich,<br />

damit pro Termin nur eine<br />

übersichtliche Teilnehmerzahl von maximal<br />

15 Personen gewährleistet ist.<br />

Bitte melden sich deshalb an: entweder<br />

telefonisch beim StadtSeniorenRat <strong>Herrenberg</strong><br />

unter der Telefon-Nr. (0 70 32)<br />

91 74 98 oder per E-Mail unter der<br />

Adresse info@stadtseniorenrat-herrenberg.de.<br />

Eine Anmeldung ist nur bis<br />

Freitag, den 17. September, möglich.<br />

(0 70 32) 3 14 87 melden, um Genaueres<br />

zu erfahren.<br />

Es wäre toll, wenn wieder viele Affstätter<br />

daran Interesse hätten und mitmachen<br />

würden.<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 18. / Sonntag, 19. September<br />

Dr. Breitling, Fliederweg 25,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 34 37<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 18. / Sonntag, 19. September<br />

Dr. Susanne Kratz, Nufringer Str. 7,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen,<br />

Telefon (0 70 32) 91 19 94<br />

DRK-Notruf: 1 92 22<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 1 60<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 17. Sept. bis Sa. 18. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Telefon (0 70 32) 8 39 57<br />

Landesseniorentag 2010<br />

in Friedrichshafen<br />

Wer hat Zeit und Lust mit dem Stadtseniorenrat<br />

<strong>Herrenberg</strong> zusammen den Landesseniorentag<br />

2010 in Friedrichshafen<br />

(Graf-Zeppelin-Haus) am Donnerstag,<br />

14. Oktober 2010, zu besuchen?<br />

Es erwarten Sie am Vormittag interessante<br />

Vorträge von namhaften Referenten, u. a.<br />

Ministerpräsident Stefan Mappus und<br />

Prof. Andreas Kruse, Heidelberg, über<br />

Probleme und Lösungsansätze der zunehmend<br />

alternden Gesellschaft. Am<br />

Nachmittag können Sie zwischen verschiedenen<br />

kulturellen Veranstaltungen<br />

von und für Senioren wählen.<br />

Donnerstag, 16. September<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Bilder der Welt: „Harz – Städte und<br />

Natur“ Teil 2 , 14.30 Uhr<br />

Film auf Großleinwand, 60 Min.<br />

Montag, 20. September<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Mittwoch, 22. September<br />

Ausflüge in Stadt und Land:<br />

„Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck“<br />

Treff: 8.30 Uhr, Bahnsteig 4<br />

Das Amtsblatt im Internet<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 18. Sept. bis So. 19. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 39, Telefon (0 70 32) 60 77<br />

Sonntag, 19. Sept. bis Mo., 20. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Telefon (0 70 34) 2 20 13<br />

Montag, 20. Sept. bis Di., 21. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Telefon (0 70 56) 33 31<br />

Dienstag, 21. Sept. bis Mi., 22. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Telefon (0 70 34) 52 80<br />

Mittwoch, 22. Sept.bis Do., 23. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Dr. Vött, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Telefon (0 70 32) 59 70<br />

Donnerstag, 23. Sept. bis Fr., 24. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Telefon (0 70 32) 3 19 03<br />

Freitag, 24. Sept. bis Sa. 25. Sept.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon (0 70 34) 53 55<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 74 98<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Der Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> bietet<br />

eine Mitfahrmöglichkeit mit einem Bus.<br />

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Bahnhof<br />

<strong>Herrenberg</strong>, die Rückkehr ist gegen<br />

20.00 Uhr. Der Mitfahrpreis beträgt<br />

15,00 Euro. Eine Anmeldung ist unbedingt<br />

notwendig bis spätestens Freitag,<br />

den 24. September 2010, durch Einzahlung<br />

des Fahrpreises (15,00 Euro) auf<br />

das Konto des Stadtseniorenrats <strong>Herrenberg</strong><br />

Konto Nr. 929 277 bei der Kreissparkasse<br />

Böblingen (BLZ 603 501 30).<br />

Der StadtSeniorenRat <strong>Herrenberg</strong> freut<br />

sich auf Ihre Teilnahme.<br />

Abfahrt: 8.50 Uhr<br />

Rückkehr: 19.10 Uhr<br />

Kosten: 20 Euro<br />

Anmeldung<br />

bis Donnerstag, 16. September<br />

Donnerstag, 23. September<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 27. September<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik, 14.30 Uhr<br />

Tanzmix 60plus 15.15 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30. September<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäuboten„Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe und die früheren Ausgaben bis zum Jahr 2000<br />

können Sie auf der Internetseite der Stadt <strong>Herrenberg</strong> finden unter: www.herrenberg.de<br />

/aktuelles/amtsblatt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Informationen<br />

15<br />

Heute Abend Patengruppentreffen<br />

„Neue Patenschaften 2010“<br />

Hiermit möchten wir alle neuen Patinnen<br />

und Paten ganz herzlich zum<br />

Patengruppentreffen der „Neuen Patenschaften<br />

2010“ heute Abend, 16.<br />

September 2010 um 19.00 Uhr in die<br />

Vogt-Heß-Schule einladen.<br />

Da wir ja noch bis zum letzten Schultag<br />

Patenschaften vergeben haben, gibt es<br />

einige Patinnen und Paten, die sich untereinander<br />

noch gar nicht kennen lernen<br />

konnten. Hier wird es nochmals einige<br />

Informationen für diejenigen geben, die<br />

kurzfristig dazu gekommen sind. Aber<br />

auch die Teilnehmer der Patengruppe<br />

2010, die bereits seit dem Frühjahr dabei<br />

sind, können sich hier das erste Mal austauschen<br />

und Kontakte knüpfen. Wir<br />

freuen uns auf eine rege Teilnahme.<br />

Das erste gemeinsame Patengruppentreffen<br />

für alle aktiven Patenjahrgänge<br />

wird am 19. Oktober 2010 um 19.00 Uhr<br />

in der Vogt-Heß-Schule stattfinden.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer<br />

Lebenserfahrung durch Familienarbeit<br />

oder eine berufliche Tätigkeit an die<br />

nächste Generation weitergeben. Und<br />

Sie dürfen einen Jugendlichen aktiv bei<br />

der Berufsfindung unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

2. Bundesliga Männer<br />

Heimspiel in der Markweghalle -<br />

TV Groß-Umstadt zu Gast<br />

Im dritten Spiel setzte es die erste Saisonniederlage<br />

für die SG H2Ku. Ärgerlich<br />

ist dies vor allem mit Blick auf den<br />

Spielverlauf. Denn vor allem in der ersten<br />

Halbzeit lief die Partie an der SG<br />

vorbei und war beim 13:21 Pausenstand<br />

quasi entschieden. Nun trifft das<br />

Team um Trainer Axel Kromer erneut<br />

auf einen Mitaufsteiger und brennt natürlich<br />

auf Wiedergutmachung.<br />

Es scheint, als ob in der Abwehr in Liga<br />

zwei ein etwas anderer Wind weht, als<br />

dies noch in der Regionalliga der Fall war.<br />

Nur so ist es zu erklären, dass jeweils in<br />

der ersten Minute der bisherigen Saisonspiele<br />

ein SG Spieler mit einer Zeitstrafe,<br />

ohne vorher verwarnt geworden zu sein,<br />

vom Platz musste. Dabei packen die<br />

Spieler sicherlich nicht härter zu, als noch<br />

im letzten Jahr. Bei der Begegnung in<br />

Rheinhausen kamen noch weitere fragwürdige<br />

Entscheidungen hinzu, was dazu<br />

führte, dass im Abwehrverbund große<br />

Verunsicherung herrschte, und niemand<br />

mehr mit der letzten Konsequenz zu<br />

Für Kinder von 1-3 Jahren<br />

Die Kleinkindergruppe „Schmetterlinge“<br />

bietet in <strong>Herrenberg</strong> seit 1989 Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung von Kindern<br />

im Alter von 1 bis 3 Jahren.<br />

Vier bis fünf qualifizierte und engagierte<br />

Erzieherinnen fördern maximal 14 Kinder<br />

und geben Ihnen Sicherheit durch die<br />

kleine Einrichtung und einen festen Tage-<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben<br />

erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen<br />

und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung,<br />

Beratung und Unterstützung beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf. Trägerschaft<br />

des Projektes: Stadtseniorenrat,<br />

Stadtjugendring und Mobile<br />

Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen<br />

„Patenschaften 2010“<br />

Donnerstag, 16. September, erstes<br />

Treffen der neuen Patengruppe 2010,<br />

19.00 Uhr im Biologieraum der Vogt-<br />

Heß-Schule<br />

Patenschulung „Patengruppe 2010“<br />

und alle interessierten Patinnen<br />

und Paten<br />

Samstag, 2. Okotober, Austausch,<br />

Rollenklärung und „Handwerkszeugs“,<br />

9.00 bis ca. 17.00 Uhr, Mensa Markweg<br />

- bitte anmelden<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009 + 2010“<br />

Dienstag, 19. Oktober 10.10, erstes,<br />

gemeinsames Treffen aller aktiven<br />

Patenjahrgänge, 19.00 Uhr im Biologieraum<br />

der Vogt-Heß-Schule<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 63 86<br />

Telefax (0 70 32) 95 63 91<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Werke ging. Die Folge war eine Serie der<br />

Gastgeber, welche Spielentscheidend<br />

war. Dabei kämpfte sich das Team um<br />

Kapitän Kai Wohlbold nach dem Pausentee<br />

noch einmal auf 21:22 heran, doch es<br />

sollte nicht zur Wende reichen.<br />

Nun ist sie also da, die erste Saisonniederlage.<br />

Ärgerlich ist daran vor allem, dass sie<br />

vermeidbar gewesen wäre und nicht gegen<br />

eine Übermannschaft erfolgte. Nun<br />

muss also auf die bewährte Heimstärke<br />

gesetzt werden und mit den Gästen aus<br />

Groß-Umstadt wartet auf das SG-Team<br />

eine lösbare Aufgabe. Dabei haben beide<br />

Teams eine große Gemeinsamkeit. In der<br />

vergangenen Spielzeit wollte sich der TV<br />

wie die SG lediglich für die 3. Liga qualifizieren,<br />

machte dies aber überdurchschnittlich<br />

gut und stieg auf. Nun heißt es<br />

auch, mit den vorhandenen Ressourcen<br />

das Beste aus der Situation zu machen<br />

und die erste Bundesligasaison in der Vereinsgeschichte<br />

zu genießen.<br />

Anpfiff ist wie gewohnt am Samstag um<br />

20.00 Uhr in der Markweghalle.<br />

sablauf. Unser pädagogisches Konzept<br />

fördert die sensomotorische, soziale und<br />

kognitive Entwicklung der Kinder.<br />

Die Betreuungszeit ist von Montag bis<br />

Freitag jeweils von 7.25 Uhr bis 13.30 Uhr.<br />

Der Betreuungsbeitrag hängt vom Einkommen<br />

ab und liegt derzeit zwischen<br />

140 Euro bis 200 Euro.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und<br />

Betreuung von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/28183<br />

Email info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(07032) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 16. September, 9.00 bis 10.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW<br />

empfohlen<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Do. 16. September, ab 15.00 Uhr; Hier<br />

ist Raum Erfahrungen auszutauschen<br />

und Rat durch fachkundiges Personal<br />

zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung<br />

sowie Erziehung zu erhalten. Informationen:<br />

Telefon (0 70 32) 16 14 30<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Do. 16. September, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Aqua-Fitness für Schwangere<br />

Fr. 17. September, 18.00 bis 18.45<br />

und 19.00 bis 19.45 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Therapiebecken EG; Elemente<br />

aus Aquajogging, Wassergymnastik<br />

und Wasser- Shiatsu; Gebühr:<br />

45 Euro pro Person für 5 Kurseinheiten<br />

á 45 Minuten; Informationen und Anmeldung:<br />

Mo. – Fr. 12.00 bis 13.00 Uhr<br />

unter Telefon (0 70 32) 1 63 11 55<br />

Themenabend: Haptonomie<br />

Mo. 20. September, 20.30 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest,<br />

EG Neubau; ohne Voranmeldung;<br />

Kosten pro Paar: 15 Euro Referentin, Cornelia<br />

Gandowitz, Hebamme<br />

Themenabend: Osteopathie<br />

Di. 21. September, 19.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum;<br />

Auch Neugeborenen und Kindern<br />

kann eine osteopathische Behandlung<br />

schon hilfreich sein; Kostenfrei,<br />

ohne Anmeldung; Referentin: Silke<br />

Romstedt, Osteopatin und Kinderosteopatin;<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do. 23. September, 9.00 bis 10.00 Uhr,<br />

Andreae Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

– SPRACHE AKTIV<br />

Muttersprachler gesucht<br />

Muttersprachler bzw. Personen<br />

mit sehr guten Sprachkenntnissen<br />

in Englisch und<br />

Französisch betreuen einmal<br />

pro Woche Schüler der Klassen<br />

5 bis 12 beim aktiven Sprechen in<br />

diesen Fremdsprachen.<br />

Es werden, je nach Alter und Kenntnisstand<br />

Spiele gespielt, Alltagssituationen simuliert,<br />

Themen von Interesse diskutiert.<br />

Die Gruppen haben maximal 6 Schüler.<br />

Eine Skisprungschanze wie Ingenieure<br />

planen und dann zu bauen, ist Aufgabe<br />

beim kreativ-technischen Schülerwettbewerb<br />

`IDEENsprINGen´.<br />

Den Wettbewerb lobt die Ingenieurkammer<br />

zum Schuljahresbeginn landesweit<br />

aus. Anmeldeschluss ist Ende November.<br />

Schülerinnen und Schüler können bis Ende<br />

Januar Ihre selbstgeplanten Miniaturbauwerke<br />

einreichen.<br />

Stuttgart. `IDEENsprINGen´ – so heißt der<br />

diesjährige Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer<br />

Baden-Württemberg. Mit dem<br />

Wettbewerb, der unter allen allgemeinbil-<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW<br />

empfohlen<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do. 23. September, 19.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

30,00 Euro pro Person / 45,00 Euro pro<br />

Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung<br />

über das Kinderzimmer (Telefon<br />

(0 70 32) 16 14 30 ); Natürliche,<br />

harmonische Bewegungsabläufe mit<br />

praktischen Übungen;<br />

Baden, Wickeln, Anziehen<br />

Babyschwimmen<br />

4-7 Monate, ein Badevergnügen besonderer<br />

Art nach der Geburt für Mutter<br />

und Kind. Informationen und Anmeldung<br />

Mo.- Fr. 12.00 bis 13.00 Uhr<br />

unter Telefon (0 70 32) 1 63 11 55<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung<br />

und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Geburtsvorbereitungs-KOMPAKT-Kurs<br />

Fr. 8. Oktober, von 18.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Sa. 9. Oktober, von 9.30 bis 16.00 Uhr,<br />

So. 10. Oktober, von 9.30 bis 14.00 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest,<br />

EG Neubau; alles „rund um die<br />

Geburt“ an einem Wochenende, Kompakt,<br />

abwechslungsreich, entspannend<br />

sind Sie gut auf die Geburt vorbereitet.<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen monatlichen Abständen<br />

bieten wir Ihnen eine besondere<br />

Gelegenheit. Gemeinsam fertigen<br />

wir mit Ihnen einen Gipsabdruck<br />

Ihres schwangeren Bauches. Kosten:<br />

20,00 Euro; begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung für die Kurse über das<br />

Sekretariat der Frauenklinik im<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32 16) 3 14 01.<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www. klinikverbund-suedwest.de<br />

Hauptziel ist es, Hemmungen beim Sprechen<br />

abzubauen, zum aktiven Sprechen<br />

zu motivieren und die Freude am Umgang<br />

mit der Sprache zu fördern.<br />

Haben Sie Lust, uns als Referent zu unterstützen?<br />

Wir zahlen Ihnen eine Aufwandsentschädigung.<br />

Bei Interesse rufen Sie uns an unter<br />

Telefon (0 74 52) 88 48 48, Frau Novak<br />

oder schreiben Sie uns eine Mail an<br />

spracheaktiv@yahoo.de<br />

Wettbewerb soll Ideen springen lassen!<br />

denden und beruflichen Schulen ausgelobt<br />

ist, soll Begeisterung für die Vielfalt des Ingenieurberufs<br />

geweckt werden.<br />

Insgesamt winken den teilnehmenden<br />

Schülerinnen und Schülern rund 14.000<br />

Euro Preisgelder sowie einige Sachpreise.<br />

Die Wettbewerbsausschreibung und weitere<br />

Informationen stehen auf der Internetseite<br />

www.ingkbw.de (http://www.<br />

ingkbw.de/IDEENsprINGen/index.asp)<br />

zur Verfügung.<br />

Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt<br />

auf www.ideenspringen.ingenieure.de.


Informationen<br />

16.09. 16<br />

37/10<br />

Neues Semesterprogramm der Familienbildungsstätte<br />

Was Kinder wirklich brauchen<br />

Abseits aller Angebote<br />

und Verlockungen materieller<br />

und medialer<br />

Art brauchen Kinder eine<br />

gute Erziehung, die<br />

passende Förderung<br />

und vor allem ganz viel Liebe und Zuneigung.<br />

Das wird im neuen Semesterprogramm<br />

der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung (FBS) einmal<br />

mehr deutlich.<br />

Dass mit „guter Erziehung“ keine Knigge-<br />

Kurse gemeint sind, wird schon beim ersten<br />

Durchblättern deutlich. Da wird mit<br />

dem Mythos „richtige Erziehung“ ebenso<br />

aufgeräumt wie mit dem Anspruch, dass<br />

nur perfekte Eltern gute Eltern sind. Vielmehr<br />

geht es in den Vorträgen und Seminaren<br />

unter anderem um das richtige Setzen<br />

von Grenzen aber auch um Humor,<br />

Ausgeglichenheit und die Verhinderung<br />

eines Burn-out-Syndroms bei den Eltern.<br />

Nach wie vor bietet die FBS die Möglichkeit,<br />

die Gutscheine des Landesprogramms<br />

STÄRKE für Vorträge anrechnen<br />

zu lassen und sich so kostenlos Erziehungs-<br />

und Ernährung-Tipps und Informationen<br />

von Experten zu holen.<br />

Statt Fernsehen und Computer setzt die<br />

FBS für Kids auf viel Bewegung von Flamenco<br />

über Turnspaß bis hin zu regelmäßigen<br />

Waldbesuchen bei jedem Wetter.<br />

Seine Kreativität ausleben und<br />

erproben kann der Nachwuchs von klein<br />

auf bei Mal-, Koch- und Backkursen (mit<br />

Papa) oder bei den beliebten Bastelkursen.<br />

Aber auch einzelne Aktionen für<br />

die Kinder oder mit der ganzen Familie<br />

können ein nachhaltiger Gewinn sein. So<br />

führen die Erlebniswelten der FBS in den<br />

nächsten Monaten beispielsweise zum<br />

Der VdK-Ortsverband informiert:<br />

Pflegerische Alltagshilfen<br />

aus Osteuropa erlaubt<br />

Haushaltshilfen aus Osteuropa<br />

dürfen seit Januar<br />

2010 auch pflegerische<br />

Alltagshilfe leisten.<br />

Zugelassen sind Unterstützungstätigkeiten,<br />

die überlicherweise ohne Ausbildung ausgeführt<br />

werden können und von Angehörigen<br />

erwartet werden: Hilfe beim An- und<br />

Auskleiden, beim Aufstehen und Zu-Bett-<br />

Gehen, bei der Körperpflege, beim Essen<br />

und Trinken sowie bei der Fortbewegung<br />

innerhalb und außerhalb der Wohnung. Privathaushalte<br />

mit pflegebedürftigen Menschen,<br />

die in Pflegestufe 0 oder von I bis II<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf<br />

sind herzlich eingeladen. Der Erlös des<br />

Zwiebelkuchenverkaufes wird zum weiteren<br />

Umbau des Vereinsheimes verwendet.<br />

Wenn möglich sollten für den Abtransport<br />

der Zwiebelkuchen Backbleche oder sonstige<br />

Behältnisse mitgebracht werden.<br />

Der Musikverein Kuppingen veranstaltet<br />

am Samstag, den 2. Oktober am<br />

Backhaus in der Hemmlingstraße in<br />

Kuppingen ab 10.00 Uhr einen Zwiebelkuchen<br />

– Sonderverkauf.<br />

Ein bewährtes Backhaus Team wird den<br />

Zwiebelkuchen ofenfrisch zubereiten und<br />

zum Verkauf anbieten.<br />

Liebhaber von ofenfrischem Zwiebelkuchen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Altar in die Stuttgarter<br />

Staatsgalerie, auf eine Wildkräuterentdeckungstour,<br />

in die Welt der Schokoladen-herstellung<br />

oder zum Klettern an<br />

den Stettener Naturfelsen.<br />

Ein ganze Reihe der Kurse finden am Wochenende<br />

statt, um auch berufstätigen<br />

Eltern, die Möglichkeit zur Teilnahme zu<br />

geben. Zum Beispiel der Kompaktkurs<br />

„Erste Hilfe für Säuglinge“ oder ein Workshop<br />

zur Förderung sozialer Kompetenz.<br />

Das komplette Programm sowie aktuelle<br />

Zusatzkurse findet sich auch im Internet<br />

unter www.fbs-herrenberg.de wo man<br />

sich auch direkt anmelden kann. In gedruckter<br />

Form liegt das brombeerfarbene<br />

FBS-Programm ab sofort kostenlos bei<br />

Banken, Arztpraxen, Apotheken, Kindergärten,<br />

den Kirchen, in der Stadtbibliothek<br />

und weiteren Geschäften und Institutionen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

aus. Außerdem kann man das Programm<br />

ab sofort dienstags und freitags Vormittag<br />

von 9.00 bis 11.30 Uhr sowie donnerstags<br />

von 17.00 bis 18.30 Uhr in der<br />

Geschäftsstelle der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der Stuttgarter Straße<br />

10 abholen. Schriftliche Anmeldungen<br />

werden ab sofort bearbeitet, persönliche<br />

und telefonische Anmeldungen werden<br />

ab Donnerstag, den 23. September 2010,<br />

17.00 Uhr, angenommen.<br />

Blick ins neue Programm<br />

eingestuft sind, können Haushaltshilfen aus<br />

diversen osteuropäischen Ländern sozialversicherungspflichtig<br />

in Deutschland beschäftigen.<br />

Über die Zulassungsbedingungen<br />

und die Antragsstellung informiert<br />

die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung<br />

(ZAV), Villemombler Str. 76, 53123 Bonn,<br />

Telefon (02 28) 7 13 14 14, E-Mail: ZAV-<br />

Bonn.Haushaltshilfen@arbeistagentur.<br />

de. Anträge können bei der örtlichen Agentur<br />

für Arbeit eingereicht werden. Wer keine<br />

osteuropäischen Haushaltshilfen kennt,<br />

kann von der ZAV Vorschläge aus deren Bewerbberpool<br />

erhalten.<br />

Hier gibt es leckeren Zwiebelkuchen<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Im Rahmen einer kostenfreien Vortragsreihe<br />

bietet das Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

allen Interessierten auch in diesem<br />

Jahr wieder die Möglichkeit, sich vor Ort<br />

gezielt über medizinische Themen zu<br />

informieren. An diversen Vortragsabenden<br />

erläutern Fachärzte wichtige<br />

Gesundheitsthemen, neue Therapieverfahren<br />

und Vorsorgemöglichkeiten.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltungen haben<br />

die Besucher immer Gelegenheit,<br />

den jeweiligen Referenten Ihre persönlichen<br />

Fragen zu stellen. Am Mittwoch,<br />

den 22. September um 19.00 Uhr schließt<br />

die diesjährige Vortragsreihe mit einem<br />

Themenkomplex rund um Schwangerschaft<br />

und Geburt. Dr. Ines Vogel, leitende<br />

Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe und Gudrun<br />

Zecha, leitende Hebamme, berichten<br />

über den spannenden Start ins Leben in<br />

der Geborgenheit des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

„Storchennests“ und geben Tipps, wie<br />

Eltern die Bindung zu ihrem Kind von Anfang<br />

an fördern können.<br />

Drei Tage später, am Samstag, den 25.<br />

September, öffnet dann der Kreißsaal<br />

von 10.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten für<br />

werdende bzw. frisch gebackene Eltern<br />

und alle Interessierten. Das Team der Klinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

präsentiert u. a. die neue Entbindungslandschaft<br />

am Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

mit all ihren Möglichkeiten inklusive dem<br />

hebammengeführten Kreißsaal. Ein umfangreiches<br />

Informationsprogramm erklärt<br />

neue Entwicklungen und Projekte in<br />

der Geburtshilfe. Ob Wassergeburt, Bonding,<br />

Gebährhaltungen, Nabelschnurblutspende<br />

oder Stillen – die kostenfreien<br />

Vorträge decken fast alle Themen rund<br />

um die Geburt ab. Hinzu kommt ein<br />

buntes Rahmenprogramm für Groß und<br />

Klein mit Schwangerenfototgrafie, Ultraschallangebot<br />

(11.00 bis 14.00 Uhr ),<br />

Haptonomie (liebevolle Kontaktaufnahme<br />

über den Bauch zum Baby) Wickelkurs<br />

für Kinder, Zaubervorstellung und<br />

Quiz. Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte<br />

sind einen Tag lang Ansprechpartner für<br />

alle Fragen der Besucher. Für das leibliche<br />

Wohl ist ebenfalls gesorgt, zudem ist<br />

das Parken am Krankenhaus während<br />

der Veranstaltung kostenfrei.<br />

Studium an der Akademie des Handwerks<br />

In vier Semestern zum Betriebswirt<br />

Die nächsten Studiengänge zum Betriebswirt<br />

des Handwerks beginnen am<br />

25. Januar 2011 und am 7. Februar 2011.<br />

Künftige Führungskräfte im Handwerk<br />

können sich mit dem umfassenden Managementwissen<br />

auf die vielfältigsten<br />

Herausforderungen bei der Leitung<br />

eines Betriebs vorbereiten.<br />

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer<br />

Region Stuttgart bietet diese<br />

Fortbildung als berufsbegleitendes viersemestriges<br />

Studienmodell oder als Tageskurs<br />

von fünf Monaten Dauer an. Die<br />

Lehrinhalte und der Stundenumfang beider<br />

Studienmodelle sind dabei identisch.<br />

Schwerpunkte bilden jeweils die Fächer<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vortragsabend und Tag der offenen Tür im<br />

Kreißsaal des Krankenhauses <strong>Herrenberg</strong><br />

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Personalführung<br />

sowie Management und<br />

Recht. Prüfungsinhalt und Titel dokumentieren<br />

die unternehmerischen Führungsqualitäten<br />

als Ergänzung zur Gesellen-<br />

und Meisterausbildung. Am 30.<br />

November 2010 findet ab 18.00 Uhr eine<br />

Informationsveranstaltung in der Bildungsakademie<br />

Handwerkskammer Region<br />

Stuttgart, Holderäckerstraße 37,<br />

70499 Stuttgart statt.<br />

Infos und Anmeldungen:<br />

Ulrike Kloiber-Scheidt,<br />

Telefon (07 11) 1 65 76 09,<br />

E-Mail akademie@hwk-stuttgart.de,<br />

www.bildungsakademie-stuttgart.de.<br />

Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Fax: 07032/924 333<br />

Tel. 07032/924 376 oder 924 355<br />

Vortragsprogramm „Tag der offenen Tür“,<br />

25. September, 10.00 bis 16.00 Uhr, Ort:<br />

Konferenzraum, Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

10.30 Uhr Ins Wasser geboren<br />

Dr. Ines Vogel, Ltd. Oberärztin<br />

11.15 Uhr Warum Babys weinen<br />

Anke Eyrich, Sozialpädagogin<br />

mit Ausbildung in Babytherapie<br />

12.15 Uhr Bonding – Vom Zauber der<br />

ersten Stunde<br />

Gudrun Zecha, Ltd. Hebamme<br />

13.00 Uhr Gebärhaltungen<br />

Dr. Daniela Gilch,<br />

Hebamme Cornelia Gandowitz<br />

13.45 Uhr Was ist ein Hebammenkreißsaal<br />

Gudrun Zecha, Ltd. Hebamme<br />

14.30 Uhr Nabelschnurblutspende<br />

Mitarbeiterin der DKMS<br />

15.15 Uhr Stillen - mehr als Ernährung<br />

Yvonne Gold, Kinderkrankenschwester,<br />

Still- und Laktationsberaterin<br />

IBCLC<br />

Rahmenprogramm in den Räumen der<br />

Entbindungsstation:<br />

• Schwangeren-Fotografie<br />

• Ultraschall (11.00 bis 14.00 Uhr )<br />

• Haptonomie<br />

• Quiz<br />

Angebote für Kinder:<br />

• 11.00 Uhr Zaubervorstellung<br />

• 13.30 Uhr Wickelkurs für Kinder<br />

• 15.00 Uhr Zaubervorstellung<br />

• Die eigenen Herztöne hören<br />

• Fühlkiste<br />

Kontakt für Rückfragen:<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

- Sekretariat<br />

Sabine Mayer, Gabriele Prandl<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Marienstr. 25, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 16-3 14 01<br />

Telefax (0 70 32) 16-3 14 90<br />

frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de<br />

Start ins Leben


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Informationen<br />

17<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 2 11 80, Telefax 50 82 24,<br />

e-mail: anmeldung@fbs-herrenberg.<br />

de und unter www.fbs-herrenberg.de.<br />

Bitte benutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter.<br />

Persönliche Informationen<br />

erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

dienstags und freitags von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr und donnerstags von<br />

17.00 bis 18.30 Uhr. Während der Schulferien<br />

bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Alles für Kinder auf dem<br />

FBS-Flohmarkt!<br />

Am Samstag, den 25. September von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr, findet wieder der<br />

beliebte Flohmarkt der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In entspannter<br />

Atmosphäre stöbern hier Mütter<br />

und/oder Väter nach Kinder- und<br />

Babykleidern, Umstandsmoden, Spielzeug,<br />

Möbeln uns alles was man sonst<br />

noch so für die Kleinen braucht und freuen<br />

sich über die günstigen Preise. Bei<br />

einer Tasse Kaffee oder Tee und einem<br />

Stück Kuchen kann man die neu erworbenen<br />

Sachen gleich begutachten. Für<br />

die Kinderbetreuung ist wie immer gesorgt.<br />

Der Flohmarkt findet im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str., <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

1-03 Baby im Anflug<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im<br />

Umgang. Mit Ihrem neugeborenen Baby.<br />

Neben der Säuglingspflege mit Wickeln<br />

und Baden erhalten Sie Informationen über<br />

eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie<br />

Tipps zum Umgang mit Krankheiten.<br />

Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen<br />

ist eingeplant. Wenn die Babys dann alle<br />

da sind, gibt es ein Nachtreffen.<br />

Termin: Fr., 24. September,<br />

18.30 – 21.30 Uhr<br />

Sa., 25. September,<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstraße 4, kleiner Saal,<br />

hintere Eingangstüre unten<br />

Leitung: Cathy Blum,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 33 Euro,<br />

für Einzelpersonen 22 Euro<br />

1-08 Geburtsvor-<br />

bereitung für Frauen<br />

Termin: 7 × Di., ab 14.September<br />

bis 26.Oktober, 19.30–21.00 Uhr,<br />

Ort: Praxisgemeinschaft<br />

"Rundum", Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr +<br />

Nachtreffen 30 Euro<br />

Anmeldung in den Sommerferien<br />

direkt bei der Kursleiterin:<br />

(0 70 73) 41 44<br />

2-21 Spiel, Spaß &<br />

Bewegung für Babys<br />

Für Babys, die bei Beginn des Kurses<br />

9 bis 11 Monate alt sind<br />

Lieder und Verse regen zum Wiegen,<br />

Schaukeln, Hopsen, Strampeln, Spüren<br />

und Schauen an. Materialien wie Tücher,<br />

Bälle, Kartons laden zum Spielen und Erforschen<br />

ein. Die Babys knüpfen erste<br />

Kontakte mit Gleichaltrigen. Die Eltern lernen<br />

sich gegenseitig kennen und finden<br />

Zeit, sich über ihre Erfahrungen und aktuelle<br />

Themen auszutauschen. Sie erhalten<br />

hilfreiche Tipps zu Themen wie Weinen,<br />

Babyschlaf und Ernährung sowie Anregungen<br />

für den Alltag mit dem Baby. Bei<br />

diesem Kurs können Sie sich Ihren STÄR-<br />

KE-Gutschein anrechnen lassen.<br />

Termin: 10 × Do., 30. September – 9.<br />

Dezember, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Florentina Seebald, Erzieherin<br />

Gebühr: 83 Euro inkl. 2 Euro Mat. und<br />

Elternabend nach Absprache<br />

2-35 Alle Sinne sind schon<br />

wach<br />

Eltern-Kind-Spielgruppe (ab 1 Jahr)<br />

Hören, sehen, riechen, fühlen und<br />

schmecken... alle unsere Sinne erleben<br />

wir in dieser Eltern-Kind-Spielgruppe.<br />

Wir turnen, basteln, malen und spielen<br />

und musizieren.<br />

Termin: 16 × Di., 5. Oktober bis 15. Februar<br />

2011, 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliff-<br />

unique! e.V. – Unternehmerinnen<br />

Region Böblingen<br />

ist ein Netzwerk selbständiger Frauen unterschiedlichster<br />

Branchen.<br />

Wir haben uns zu einem Verein zusammengeschlossen,<br />

weil unserer Erfahrung<br />

und Überzeugung nach ein gutes und aktives<br />

Netzwerk einen Mehrwert schafft.<br />

Business-Frühstück im September<br />

Das nächste Business-Frühstück findet am<br />

Freitag, 17. September 2010 um 8.30 Uhr<br />

zusammen mit dem Businessfrühstück der<br />

Stadt Böblingen im Foyer der Kreissparkasse<br />

in Böblingen. Wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Besucher und nette Kontakte!<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse kurz<br />

bei info@unique-ev.de an.<br />

Weitere Informationen finden unter<br />

www.unique-ev.de<br />

kopfstr. 5, Raum 1 + 2<br />

Leitung: Stefanie Hepper, Erzieherin,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

Gebühr: 96,50 Euro, inkl. Mat.<br />

2-42 Waldzwerge<br />

Walderlebnisgruppe für Kinder ab 2<br />

Jahren zusammen mit ihren Müttern/<br />

Vätern. Was kriecht und krabbelt, knistert<br />

und zwitschert, wächst und knabbert<br />

denn da so alles im Wald.. Voller<br />

Entdeckerlust machen wir uns auf den<br />

Weg, unseren Wald und alles, was er in<br />

dieser Jahreszeit zu bieten hat, zu erforschen.<br />

Gemeinsam in der Gruppe erleben<br />

wir viele schöne Momente in der<br />

Natur und beim Besuch unserer Waldzwerge.<br />

Wir treffen uns beim Parkplatz<br />

am Naturfreundehaus.<br />

Termin: 8 × Di., 28. September – 23.<br />

November, 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz,<br />

Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Erlebnis- und Umweltpädagogin<br />

Gebühr: für Erwachsene + 1 Kind 44<br />

Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

Freie Plätze!!!<br />

4A-01 - 4A-06 Spielkreis<br />

Haus der Begegnung /<br />

Ruppert-Mayer-Haus<br />

ab 2 Jahren, 2 x pro Woche ohne Eltern<br />

Unsere Spielkreise geben 2 – 3jährigen<br />

Kindern einen geschützten Rahmen für<br />

erste Erfahrungen allein in der Gruppe<br />

mit Gleichaltrigen. Zusammen wird gespielt,<br />

gelacht, geteilt, gestritten und<br />

noch vieles mehr. Die Kinder üben sich<br />

im Konflikte lösen, Regeln einhalten und<br />

lernen, ohne ihre Eltern zurecht zu kommen.<br />

Um diese neuen Erfahrungen für<br />

die Kleinen so positiv wie möglich zu gestalten,<br />

legen wir großen Wert auf einen<br />

rhythmisch gegliederten und überschaubaren<br />

Ablauf des Vormittags, mit Freispiel,<br />

Beschäftigung, Morgenkreis und<br />

Vesper. Lieder, Bilderbücher, Spiele sowie<br />

Bewegungs- und Kreativangebote<br />

machen allen viel Spaß. Die kleine Gruppengröße<br />

ermöglicht den Spielkreisleiterinnen<br />

dabei auf jedes einzelne Kind<br />

einzugehen. Die Fantasie, die große Offenheit<br />

und Neugier der Kinder gerade in<br />

diesem Alter, sind gute Voraussetzungen,<br />

sie in ihrer Entwicklung und ihrem<br />

Selbstbewusstsein zu unterstützen<br />

und zu ermutigen. Ideen und Vorlieben<br />

der Kinder werden gerne aufgenommen<br />

und so entwickelt jeder Spielkreis seine<br />

ganz besondere Individualität. Die Spielkreise<br />

werden jeweils von zwei erfahrenen<br />

Fachkräften geleitet, daher können<br />

auch schon 2-jährige Kinder<br />

aufgenommen werden. Die Teilnehmer/<br />

innenzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Der<br />

Infoabend informiert Sie ausführlich über<br />

Inhalt und Ablauf des Spielkreises und<br />

wie Sie den Start für sich und Ihr Kind am<br />

Besten gestalten. Er ist in der Kursge-<br />

Wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt<br />

Hilfe in schwierigen Pflegesituationen für:<br />

- Angehörige - Seniorinnen und Senioren<br />

- in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

bühr enthalten, wie auch 4 Euro für Materialkosten.<br />

Weitere Infos im Internet<br />

unter www.fbs-herrenberg.de oder telefonisch<br />

zu den angegebenen Zeiten.<br />

4B-01 Walddetektive<br />

Walderlebnis<br />

für Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

Als Walddetektive machen wir uns auf<br />

den Weg, den Wald zu erforschen mit<br />

allem, was er zu bieten hat. Dabei entdecken<br />

wir spannende Geheimnisse und<br />

müssen so manches Rätsel lösen. Ein<br />

eigener Detektivausweis darf dabei natürlich<br />

nicht fehlen. Zum Abschluss stärken<br />

wir uns am Lagerfeuer mit einer<br />

selbst gegrillten Wurst.<br />

Termin: Sa., 25. September,<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz,<br />

Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Erlebnis- und Umweltpädagogin,<br />

Mirijam Mattes,<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, GfG Familienbegleiterin,<br />

Stillberaterin<br />

Gebühr: 14,50, inkl. 2,50 Euro Mat.<br />

4B-22 Holzofenbäckerei –<br />

Obst- & Streuselkuchen<br />

für Kinder ab 8 Jahren<br />

Wie zu Omas Zeiten klettern wir mit Korb<br />

und Leiter auf die Obstbäume und pflücken<br />

und ernten Zwetschgen und Äpfel.<br />

Jedes Kind belegt seinen Kuchenboden.<br />

Nachdem wir im Holzofen genug Hitze<br />

und Glut erzeugt haben, schießen wir<br />

das Gebäck ein. Die Kinder genießen<br />

gemeinsam die selbstgebackenen Köstlichkeiten<br />

und nehmen ihre leckeren Kuchen<br />

mit nach Hause.<br />

Termin: Di., 28. September,<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ort: Backhäusle im Garten von<br />

Familie Egeler in Öschelbronn,<br />

Jettinger Str. 93<br />

Leitung: Beatrix Schattmaier-Egeler,<br />

Erzieherin, Naturpädagogin<br />

Gebühr: 16 Euro, inkl. 4 Euro Mat.<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di. 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon (0<br />

70 73) 41 44<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Das neue FBS-Programm<br />

ist erschienen!!!<br />

Das Programm für den Herbst 2010/2011<br />

wird an vielen öffentlichen Stellen verteilt<br />

und ist auch im Internet unter www.fbsherrenberg.de<br />

einzusehen. Wir bearbeiten<br />

Ihre schriftlichen Anmeldungen ab 6.<br />

September, mündliche Anmeldungen sind<br />

ab 23. September 17.00 Uhr möglich. Am<br />

Dienstag, 21. September, bleibt die Geschäftsstelle<br />

geschlossen.


Informationen<br />

16.09. 18<br />

37/10<br />

Pia Kuhlmann neue Jugendreferentin<br />

beim Stadtjugendring<br />

Ich bin Pia Kuhlmann<br />

und seit dem 1. September<br />

die neue Jugendreferentin<br />

im SJR<br />

Hbg. Hier nun ein paar<br />

Infos zu mir, was euch<br />

mit mir erwartet und zu<br />

meiner Arbeit:<br />

Mein Lebenslauf in kurz:<br />

Ich bin 25 Jahre alt, im Ruhgebiet geboren<br />

und in Biberach an der Riss aufgewachsen.<br />

(Das schwäbische ist mir also<br />

schon sehr vertraut.) Nach meiner Fachhochschulreife<br />

in Biberach habe ich ein<br />

Freiwilliges Soziales Jahr in der Nähe von<br />

München in einem Jugendverband gemacht.<br />

Bayern gefiel mir so gut, dass ich<br />

in Nürnberg einen Studienplatz für Soziale<br />

Arbeit annahm. Dort habe ich nun fünf<br />

Jahre gelebt, erlebt, studiert, gelernt und<br />

eine sehr schöne Zeit gehabt. Zwischendurch<br />

war ich noch Praktikantin in einer<br />

Seniorenberatungsstelle in Berlin und am<br />

Ende meines Studiums bin ich vier Monate<br />

durch Australien und Neuseeland<br />

gereist. Erfahrungen in der Jugendarbeit<br />

habe ich in den unterschiedlichsten Bereichen<br />

gesammelt: Ich war viel in der<br />

kirchlichen Jugendarbeit tätig, habe als<br />

Honorarkraft in der politischen Jugend-<br />

Erster Seminartag am kommenden<br />

Sonntag – Jugendliche aus acht <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereinen dabei<br />

Am kommenden Sonntag findet der erste<br />

Seminartag unserer diesjährigen JugendleiterInnen-Schulung<br />

mit Anni und Brodl<br />

statt. Mit dabei sind 21 junge Engagierte<br />

aus unterschiedlichen Bereichen der Jugendarbeit:<br />

Kath. Jugend/ Majo-Minis,<br />

VfL Hbg, Percussion Ensemble, Stadtkapelle,<br />

Ev. Kirche Kuppingen, Musikverein<br />

Kuppingen, CVJM und SMV SGH.<br />

Vermittelt werden allgemeine Grundlagen<br />

für die pädagogische, überfachliche Jugendarbeit.<br />

Außerdem werden praktische<br />

Hilfen und Anregungen für die Durchführung<br />

von Veranstaltungen, Programmplanung<br />

und Organisation gegeben und gemeinsam<br />

erarbeitet. Die Inhalte der<br />

Schulung orientieren sich am Ausbildungs-<br />

bildung gearbeitet, war Mitarbeiterin bei<br />

Ferienprogrammen, arbeitete in der<br />

Stadtteilarbeit und war auch selber jugendlich<br />

J. Diese sechs Jahre in Bayern<br />

waren sehr schön, doch nun freue ich<br />

mich, wieder in Baden Württemberg zu<br />

sein. Ich bin gespannt auf <strong>Herrenberg</strong><br />

2020, Stuttgart 21, Spiele ohne Grenzen,<br />

das Theaterfestival, den Weihnachtsmarkt<br />

und auf euch!<br />

Im SJR möchte ich mich mit euch gemeinsam<br />

für die Jugendarbeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

stark machen und für euch/ die<br />

Jugendlichen. Desweiteren möchte ich<br />

helfen die Rahmenbedingungen für die<br />

Kinder- und Jugendarbeit weiter zu verbessern<br />

und diese gut zu Vernetzten. Mit<br />

dem Ziel, das Kinder und Jugendliche<br />

viele Möglichkeiten erhalten, gefördert zu<br />

werden, sich einzubringen, sich zu engagieren<br />

und vor allem viel Spaß zu haben.<br />

Ich freue mich, in einer so schönen Stadt<br />

wie <strong>Herrenberg</strong> arbeiten zu können, auf<br />

engagierte Bewohner, Menschen mit<br />

einem Herz für Kinder und Jugendliche<br />

und darauf endlich wieder den schönen<br />

schwäbischen Akzent um mich zu haben.<br />

Bei Fragen, zu einem kurzen Hallo oder<br />

anderen Anliegen findet ihr mich in der<br />

Geschäftsstelle in der Marienstraße 21<br />

oder unter pia.kuhlmann@sjr-hbg.de.<br />

Ich freue mich auf euch und bis bald!<br />

JugendleiterInnen-Schulung startet<br />

rahmen für den Erwerb der bundeseinheitlichen<br />

JugendleiterInnen-Card (Juleica).<br />

Als Seminartage stehen bisher fest:<br />

19./25./26. September, 9./10. Oktober<br />

von 9.00 bis 17.00 Uhr. Hinzu kommen<br />

ein bis zwei weitere Termine nach Absprache.<br />

Für den ersten Seminartag sind<br />

wir im Jugendzentrum Logo zu Gast.<br />

Die Kosten werden zum größten Teil über<br />

Kreis- und Landeszuschüsse finanziert.<br />

Was bleibt, ist ein Eigenanteil von 60 Euro<br />

bzw. 50 Euro für SJR-Mitgliedsverbände –<br />

oft übernimmt dies aber der eigene Verein.<br />

Wer seinen Teilnahmebeitrag noch nicht<br />

überwiesen hat, bitte nachholen: SJR-Konto<br />

176 94 12 bei der KSK Böblingen (BLZ<br />

603 501 30). Wir wünschen allen TeilnehmerInnen<br />

einen guten Start für die Ausbildung<br />

und viel frischen Wind und Motivation<br />

für die Jugendarbeit im eigenen Verein.<br />

Abenteuerland 2010 -<br />

Was <strong>Herrenberg</strong> alles zu bieten hat!<br />

Ferienspaß-Freizeit von CVJM und SJR –<br />

ein Erlebnisbericht aus Sicht der Teamer<br />

Auch dieses Jahr war in der letzten Sommerferienwoche<br />

rund um das CVJM-<br />

Haus allerlei los. Zum vierten Mal stellten<br />

der CVJM (Christlicher Verein Junger<br />

Menschen) und Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong><br />

die Erlebniswoche auf die Beine.<br />

Rund 20 motivierte ehrenamtliche Betreuer<br />

und Betreuerinnen waren unter der<br />

Leitung von CVJM-Jugendreferent Martin<br />

Faiß sowie den Stadtjugendring-Referenten<br />

Heiko Bäßler und Pia Kuhlmann<br />

für 80 Kinder von morgens bis abends im<br />

Einsatz. Das Großthema <strong>Herrenberg</strong> wurde<br />

in verschiedene Themenbereiche gegliedert.<br />

Jeder Tag stand so unter einem<br />

Motto, zu denen dann im und am CVJM-<br />

Haus sowie im Stadtgebiet <strong>Herrenberg</strong><br />

verschiedenste passende Workshops<br />

und Spiele angeboten wurden. Begonnen<br />

hat die Woche mit dem Thema Freizeit.<br />

Alle Kino- oder Filmfans hatten die<br />

Möglichkeit an einem Film mitzuarbeiten:<br />

Die zu befragten Personen mussten bestimmt,<br />

die Fragen überlegt und die Rollen<br />

verteilt werden, bis es dann endlich<br />

los ging. Andere zogen es lieber vor, ihre<br />

Traumburger, -pizzas oder –döner aus<br />

Salzteig zu designen und anschließend<br />

anzumalen. Wer darauf keine Lust hatte,<br />

konnte aus alten Plastikflaschen bunte<br />

Blumen zaubern. Und wer seinen Arbeitsplatz<br />

lieber klein und übersichtlich<br />

wollte, der durfte sich ein oder auch mehrere<br />

Quadrate auf dem großen Ferienspaßbild<br />

aussuchen und bemalen. Als<br />

Anspielung auf das neue Freizeitangebot<br />

<strong>Herrenberg</strong>s – den Waldseilgarten – wurde<br />

gleich am Montag ein erstes Wochenhighlight<br />

installiert: Ein Niederseilgarten<br />

(d.h. ein Seilgarten, der die Höhe von 2<br />

Metern nicht überschreitet), bei dem zum<br />

einen das Balancieren der Kinder bei dem<br />

Laufen auf der Slack-Line, einem dickeren<br />

Seil, auf die Probe gestellt wurde<br />

und zum anderen den Kindern mit einer<br />

Seilbahn einen rießigen Spaß bescherte.<br />

Auch der Dienstag wird den Kindern sicher<br />

im Gedächtnis bleiben: Mit einem<br />

Besuch bei der Polizei <strong>Herrenberg</strong>. Zwei<br />

Polizisten zeigten alle Utensilien ihrer<br />

Gürtel, sogar mit Vergleich von Alt und<br />

Neu für die besonders Interessierten.<br />

Nachdem die Kinder auch in die Tricks bei<br />

der Spurensicherung eingeweit wurden,<br />

ging es weiter zur Wache wo sie auch<br />

gleich dabei sein durften, als ein Kommando<br />

an die Streife durchgegeben wurde.<br />

Dann, endlich, ging es nach unten zu<br />

den Zellen, dass hier zwar nur hauptsächlich<br />

Betrunkene zur Ausnüchterung<br />

hingebracht wurden, störte keinen. Mit<br />

den Schlössern sah es ohnehin schon<br />

aus wie ein kleines Gefängnis. Doch die<br />

Begeisterung wurde leicht getrübt. „Da<br />

will ich nicht rein“ war des öfteren zu hören<br />

– die Toiletten der Zellen waren den<br />

Kinder nicht ganz geheuer. Dennoch: ein<br />

Einsperren lässt man sich trotzdem nicht<br />

entgehen. Und wer sich das nicht traute,<br />

durfte die Türe verriegeln oder in die Zelle<br />

spickeln. Doch viel Zeit blieb nicht; schnell<br />

ging es weiter zu den Polizeiautos. Das<br />

Blaulicht überraschte die Kinder mit seiner<br />

Lichintensität. Auch die Sirene wurde<br />

zum Besten gegeben. Voller Erwartungen<br />

hielten sich die Kinder zum Schutz die<br />

Ohren zu. Trotz der Lautstärke für die Innenstadt,<br />

stellten sie fest: „Das war ganz<br />

schön laut“. Aufgrund des starken Regens<br />

musste das nach dem Besuch geplante<br />

Verfolgungsspiel „Mister X“ leider<br />

gestrichen werden. Möglichst schnell<br />

wurde der Heimweg angetreten – sogar<br />

mit einer schnellen Joggergruppe. Zurück<br />

am trockenen CVJM-Haus wurde<br />

dies dann für verschiedene Aktivitäten<br />

innerhalb der Kleingruppen genutzt. Als<br />

der Regen dann nachließ, konnten die<br />

Workshops und Spiele auch wieder den<br />

Betrieb aufnehmen und auch der Landtagsabgeordnete<br />

Tobias Brenner (SPD)<br />

wurde bei einem Kellnerparcours gleich<br />

miteingebaut. Natur war das Thema am<br />

Mittwoch. Die hartgesonnenen, denen<br />

auch Regen bei einem Weg auf den<br />

Schlossberg nichts ausmachte, gingen<br />

auf den Schlossberg, um aus Naturmaterialien<br />

Kunstwerke in Form von Landart<br />

(Kunst in der Natur, ausschließlich aus<br />

Naturmaterialien) zu bilden. So entstanden<br />

Gras- und Blätterschlangen aber<br />

auch Steinzeithäuser, Steinspiralen und<br />

eine Seilbahn aus Gras und Ästen. Wer es<br />

vorzog, bei Regen zu Hause etwas zu<br />

spielen, durfte ein eigenes Spiel mit Bergen<br />

und Tälern basteln. Und diejenigen,<br />

die sich lieber am Fluss statt an Pfützen<br />

PolitikerInnen im Praxistest<br />

beim Ferienspaß in <strong>Herrenberg</strong><br />

LJR-Kampagne 2010 mit dem Stadtjugendring<br />

– Landtagsabgeordnete Sabine<br />

Kurtz und Dr. Tobias Brenner zum Einsatz<br />

im Abenteuerland – Frau Heiderose Berroth<br />

zu Gast auf dem Alten Rain.<br />

Der Landesjugendring wettete mit den vier<br />

Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg,<br />

dass sie es nicht schaffen, symbolisch<br />

ein ganzes Zeltlager zu organisieren.<br />

Jede Fraktion gewinnt die Wette, dann<br />

wenn ein Drittel ihrer Abgeordneten Freizeiten<br />

der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-<br />

Württemberg besucht hat. Für jeden einzelnen<br />

Aspekt, den es für ein gelungenes<br />

Ferienlager braucht, gibt es ein Puzzleteil.<br />

Beim Besuch einer Freizeit erhalten die Abgeordneten<br />

(MdL) ein solches Puzzleteil.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> waren im Rahmen dieser<br />

landesweiten Kampagne „Sommerfeeling<br />

oder Lagerkoller? – PolitikerInnen im<br />

Praxistest“ vergangene Woche über den<br />

Stadtjugendring drei Landtagsabgeordnete<br />

im „Abenteuerland“ vom CVJM und<br />

SJR, sowie bei der Ferienspaß-Freizeit<br />

auf dem Alten Rain zu Gast.<br />

Dr. Tobias Brenner (SPD) machte den Anfang.<br />

Er besuchte das Abenteuerland im<br />

CVJM-Haus in der Brahmsstraße. Nach<br />

einer kurzen Führung und Vorstellung des<br />

CVJMs und des SJRs wurde Tobias Brenner<br />

dem Praxistest unterzogen. Seine erste<br />

Aufgabe bestand darin, einen Kellnerparcour<br />

zu betreuen und die Kinder anzufeuern<br />

so viel Wasser wie möglich zu transportieren.<br />

Im Anschluss wurde er zum<br />

Quizmaster beim „Buzzerquiz“ erkoren.<br />

Auch Sabine Kurtz (CDU) durfte am darauffolgenden<br />

Tag als Quizmasterin beim<br />

„Buzzerquiz“ agieren. Ca. 30 Kinder waren<br />

mit Feuereifer dabei und buzzerten<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

aufhalten, hatten die Gelegenheit sich ein<br />

kleines Boot oder Floß zu basteln. Auch<br />

das schon angekündigte und von den<br />

Kindern sehnlichst erwartete Spiel „Mister<br />

X“ konnte nachgeholt werden und<br />

erwies sich großer Begeisterung. Bei<br />

einem Buzzer-Quiz, das die Landtagsabgeordnete<br />

Sabine Kurtz (CDU) leitete,<br />

wurde das Wissen der Kinder getestet<br />

und erweitert und bei einem Raupenrennen<br />

die Beweglichkeit der Kinder benötigt.<br />

Mit dem Thema Mittelalter wurden am<br />

Donnerstag Schmuck- oder Piratentruhen<br />

gebastelt, für kleine Smartie-Katapulte<br />

gesägt und Altstadt-Modelle konzentriert<br />

ausgeschnitten und<br />

zusammengeklebt. Ein Räuber-Polizei-<br />

Spiel erfreute sich mindestens so viel<br />

Freude wie die Schatzsuche mithilfe von<br />

GPS-Geräten. Genauso die Ritterspiele.<br />

Und kleine Schauspieler fühlten sich bei<br />

dem Theaterstück „Der Graf von <strong>Herrenberg</strong>“,<br />

das sie in Szene setzten wohl.<br />

Schnell ging die Woche herum. Mit dem<br />

Thema Leute, Leben und Kultur wurde<br />

die Woche abgeschlossen. Bei einem<br />

großen „Fertigmach-Workshop“ konnten<br />

angefangene Dinge beendet oder verschönert<br />

werden, bei den Workshops<br />

„Spätzle handschaben“ und „Maultaschen<br />

herstellen“ wurden die Kochkünste<br />

der Kinder getestet und bei der Herstellung<br />

eines Sprühbilds bestand die Möglichkeit,<br />

die Silhouttte der Altstadt oder<br />

die Stiftskirche abzubilden. Bei dem Spiel<br />

1,2 oder 3, das schon die letzten Jahre<br />

immer gut ankam, wurde mal wieder das<br />

Wissen der Kinder getestet. Auch in der<br />

Stadt war viel los. So mussten bei dem<br />

Foto -Stadtspiel verschiedenste Blickwinkel<br />

der Stadt ausgekundschaftet und<br />

bei einem Tauschspiel ein Bonbon bzw.<br />

Müsliriegel in etwas besseres eingetauscht<br />

werden. Zum Abschluss kamen<br />

dann die Eltern, um alle Kunstwerke zu<br />

bewundern und auch das Theaterstück<br />

„Der Graf von <strong>Herrenberg</strong>“ erlebte dabei<br />

seine Uraufführung. Letzte Fundsachen<br />

fanden noch zu seinem Besitzer. Schnell<br />

leerte sich das Haus, nicht selten mit den<br />

Worten „Bis nächstes Jahr!“.<br />

Bericht von Nina Weidelener.<br />

um die Wette und um eine Tüte mit Süßigkeiten.<br />

Zuvor unterstütze Sabine Kurtz<br />

den Workshop „Floßbau aus Korken“ und<br />

lieferte immer wieder Mengen an Heißkleber<br />

nach, um die Korken miteinander zu<br />

verbinden. Das allererste Puzzleteil für<br />

die Kampagne hatte Sabine Kurtz bereits<br />

bei ihrem Besuch beim SJR <strong>Herrenberg</strong><br />

und ihrem Einsatz beim Kinderschminken<br />

auf dem Marktplatz zum Auftakt des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaß erhalten – wir haben<br />

uns sehr gefreut, dass sie nun noch<br />

einmal mit dabei war.<br />

Heiderose Berroth (FDP) besuchte bei<br />

Regen und Näße gut gerüstet die Ferienspaß-Freizeit<br />

auf dem Alten Rain. Auf<br />

sie warteten viele Kinder, die Betreuung<br />

einer Geländespielstation, Küchendienst<br />

inklusive Essenausgabe und abspülen<br />

und am Nachmittag ein Workshop mit Indianerschmuck<br />

basteln.<br />

Am Ende jedes ca. 3 stündigen Besuchs,<br />

bekamen die Politiker dann feierlich ihr<br />

Puzzleteil überreicht. Mittlerweile ist bekannt,<br />

dass die Abgeordneten alle nötigen<br />

Puzzleteile und noch zusätzliche erarbeitet<br />

haben. Für die Einlösung der<br />

Wette müssen die Abgeordneten das<br />

Puzzle vollständig puzzeln und werden<br />

dafür in einer Mittagspause von einigen<br />

der Freizeitköchen bekocht.<br />

Auch für die Ferienspaß-Freizeiten waren<br />

die Besuche ein schönes Erlebnis. So hatten<br />

die Kinder die Möglichkeit PolitikerInnen<br />

live kennen zu lernen und die Veranstalter<br />

konnten ihre Verbände in Aktion darstellen.<br />

Zuletzt bleiben nur manche Fragen der Kinder<br />

offen: „Warum haben wir in Baden-<br />

Württemberg immer so spät Ferien?“ und<br />

„Können die Ferien nicht länger werden?“.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

19<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-0<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 33<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-200<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 35<br />

E-Mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Räumung von Kaufgräbern<br />

auf dem Stadtfriedhof<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Hier ist die Ruhezeit demnächst abgelaufen.<br />

Im Grabfeld II, IV und Grabfeld XVIII auf<br />

dem Stadtfriedhof ist die Nutzungszeit<br />

der bis 1958 und von 1960 bis 1978 belegten<br />

Kaufgräber abgelaufen. Entsprechend<br />

der Friedhofsordnung der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> dürfen nach Ablauf der<br />

50-jährigen Nutzungszeit, die Gräber geräumt<br />

werden. Die Gräber sollen im Januar/<br />

Februar 2011 eingeebnet werden.<br />

Sofern die Angehörigen und Verfügungsberechtigten<br />

die Grabsteine wieder verwenden<br />

wollen, wird gebeten, diese bis<br />

spätestens 31. Dezember 2010 zu entfernen.<br />

Nach diesem Termin gehen die Grabmale<br />

auf die Stadt über. Sie werden dann<br />

von der Stadt im Zuge der Grabeinebnung<br />

entfernt. Die betroffenen Grabfelder sind<br />

mit Schildern gekennzeichnet.<br />

Falls Fragen hierzu bestehen, wenden<br />

Sie sich bitte an die Friedhofsverwaltung,<br />

Telefon 9 24-2 64.<br />

Räumung von Reihengräbern<br />

auf dem Waldfriedhof<br />

Hier ist die Ruhezeit demnächst abgelaufen.<br />

Im Grabfeld 35 auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Waldfriedhof ist die Ruhezeit der von<br />

1984 bis 1985 belegten Reihengräber<br />

abgelaufen. Entsprechend der Friedhofsordnung<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> dürfen<br />

nach Ablauf der 25-jährigen Ruhezeit<br />

der Reihengräber, die Gräber geräumt<br />

werden. Die Gräber sollen im Januar/Februar<br />

2011 eingeebnet werden.<br />

Sofern die Angehörigen und Verfügungs-<br />

berechtigten die Grabsteine wieder verwenden<br />

wollen, wird gebeten, diese bis<br />

spätestens 31. Dezember 2010 zu entfernen.<br />

Nach diesem Termin gehen die<br />

Grabmale auf die Stadt über. Sie werden<br />

dann von der Stadt im Zuge der Grabeinebnung<br />

entfernt. Das betroffene Grabfeld<br />

ist mit einem Schild gekennzeichnet.<br />

Falls Fragen hierzu bestehen, wenden<br />

Sie sich bitte an die Friedhofsverwaltung,<br />

Telefon 9 24-2 64.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

in der Kernstadt findet am Montag,<br />

20. September 2010 statt.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2010<br />

findet in der Kernstadt am 18. September<br />

2010 statt. Es sammelt der EC-<br />

Jugendkreis.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur<br />

die blauen Tonnen geleert; gebündeltes<br />

Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Ludmilla Delker,<br />

Beethovenstraße 62,<br />

zum 90. Geburtstag am 16. September<br />

Frau Christina Kougioumtzidou,<br />

Benzstraße 14,<br />

zum 81. Geburtstag am 16. September<br />

Frau Ruth Gaugel,<br />

Franz-Schubert-Str. 1/1,<br />

zum 75. Geburtstag am 16. September<br />

Frau Varvara Sidiratou,<br />

Marienstraße 22,<br />

zum 77. Geburtstag am 18. September<br />

Herrn Hans Weiss,<br />

Brahmsstraße 23,<br />

zum 81. Geburtstag am 19. September<br />

Herrn Alfred Gaedtke,<br />

Berliner Straße 14,<br />

zum 84. Geburtstag am 19. September<br />

Frau Kokkoni Tekidou,<br />

Gültsteiner Straße 88,<br />

zum 80. Geburtstag am 19. September<br />

Frau Hannelore Hiller,<br />

Franz-Schubert-Str. 36,<br />

zum 70. Geburtstag am 20. September<br />

Herrn Werner Kohler,<br />

Raistinger Straße 44,<br />

zum 82. Geburtstag am 20. September<br />

Frau Rosmarie Joos,<br />

Benzstraße 20,<br />

zum 81. Geburtstag am 21. September<br />

Frau Bärbel Paul,<br />

Hildrizhauser Str. 20/1,<br />

zum 70. Geburtstag am 21. September<br />

Herrn Hans Holzapfel,<br />

Beethovenstraße 73,<br />

zum 73. Geburtstag am 22. September<br />

Frau Margit Hauswirth,<br />

Hugo-Wolf-Straße 18,<br />

zum 70. Geburtstag am 22. September<br />

Frau Costantina Russo Nardella,<br />

Affstätter Tal 17 zum,<br />

70. Geburtstag am 22. September<br />

Frau Ursula Smok,<br />

Wengertweg 1,<br />

zum 70. Geburtstag am 22. September<br />

Frau Annelore Heinz,<br />

Markusstraße 8,<br />

zum 74. Geburtstag am 22. September<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Freitag, 17. September<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche.<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei; Pfarrer Hofacker<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

Samstag, 18. September<br />

19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrerin Straßner<br />

Sonntag, 19. September,<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

Predigttext: 2. Tim 1, 7-10<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Pfarrerin Silber<br />

9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche;<br />

Pfarrerin Knoll<br />

10.00 Abendmahlsgottesdienst in der<br />

Stiftskirche mit Einzelkelchen<br />

unter Mitwirkung des Jugendchores<br />

"Voices to Heaven";<br />

Pfarrer Hofacker<br />

10.45 Gottesdienstim DRK-Heim<br />

Pfarrerin Knoll<br />

11.00 ELFUHR-Gottesdienst... und<br />

hinterher `ne Pizza im Gemeindehaus.<br />

Thema: "Gut drauf!";<br />

Dipl.Ing. Ralf Wagner. Opfer für<br />

die eigene Gemeinde<br />

11.00 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 21. September<br />

keine Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift<br />

Mittwoch, 22. September<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

zum Thema "Alles<br />

wirkliche Leben ist Beziehung"<br />

mit Dr. Agnes Hofacker<br />

Donnerstag, 23. September<br />

18.00 Kurzandacht in der Spitalkirche;<br />

Sr Renate Sautter<br />

Freitag, 24. September<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei;<br />

Pfarrer Hofacker<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. (01 52) 01 90 46 61<br />

Vorankündigung<br />

Württemberg wird evangelisch – Eine<br />

Ausstellung zur Reformation -<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> - 26. September<br />

bis 17. Oktober - Ausstellungseröffnung<br />

am Sonntag 26. September<br />

im Anschluss an den 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Stiftkirche gegen 11.15 Uhr<br />

mit einer Einführung durch Dekan Klaus<br />

Homann. Anläßlich des Reformationstages<br />

ist auf der Pfalzgrafenempore der<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> eine Ausstellung<br />

mit 10 Tafeln über die Geschichte der Reformation<br />

in Württemberg zu sehen.<br />

Wichtige Personen, theologische Veränderungen,<br />

Wege, Wirrungen und Wirkungen<br />

dieser Zeit werden in Wort und<br />

Bild dargestellt. Herzliche Einladung an<br />

die Gemeinde zu Gottesdienst, Ausstellungseröffnung<br />

und Besichti-gung der<br />

Tafeln im Ausstellungszeitraum.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr,<br />

Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst in der<br />

Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht um 9.30 Uhr vor<br />

dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und<br />

nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit. Die<br />

Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Frauenfrühstück der Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> -<br />

Alles wirkliche Leben ist Beziehung<br />

Was macht eigentlich unsere Lebensqualität<br />

aus? Vielleicht brauchen wir weniger<br />

– oder gar mehr, als wir bislang<br />

dachten. Dieser Frage wollen wir frei<br />

nach Martin Buber „Alles wirkliche Leben<br />

ist Beziehung“ mit der Referentin Dr.<br />

Agnes Hofacker nachgehen. Die Veranstaltung<br />

findet am Mittwoch, 22. September,<br />

um 9.00 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus in der Erhardtstraße statt.<br />

Interessierte Frauen aller Generationen<br />

mit und ohne Kinder sind herzlich eingeladen.<br />

Für Kleinkinder gibt es wie immer<br />

eine Spielecke.<br />

"Gesprächskreis am Freitagabend"<br />

lädt ein<br />

Der "Gesprächskreis am Freitagabend"<br />

lädt für Freitag, den 17. September, 20.00<br />

Uhr in den Gemeinderaum des Pfarrhauses<br />

Ost, Mozartstraße 16, zu einem<br />

Vortragsabend ein mit dem Thema: "Der<br />

Islam ist die Lösung." Zur Entstehung<br />

und Geschichte des islamischen Fundamentalismus<br />

und was ihn vom Islam unterscheidet.<br />

Referent: Friedrich Murthum,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und<br />

Annahme von Spenden:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wir nehmen ab sofort Herbst- und<br />

Winterware an.<br />

Keine Annahme mehr von Sommerkleidung.<br />

Verkauf von gut erhaltenen Möbeln in unserem<br />

Möbelladen - Fundgrube in der<br />

Hildrizhauserstraße 5 (ehemalige Bäckerei<br />

Mathyschok).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Und jeden 1. Samstag im Monat<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei dringendem Bedarf auch nach Rücksprache<br />

möglich. Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Die Möbelannahme kann nur nach vorheriger<br />

telefonischer Absprache erfolgen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ute Hansel-Bahner, Geschäftsführerin<br />

Diakonieladen Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 58 71<br />

email: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon (0 70 32) 54 38<br />

Fax (0 70 32) 54 56<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.09. 20<br />

37/10<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 04<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 05<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9.30<br />

bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde. Weitere<br />

Termine nach Vereinbarung Telefonsprechstunde<br />

Montag, 11.00 bis 12.00<br />

Uhr unter Telefon (0 70 31) 21 65 39.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Sprechzeiten donnerstags nach Vereinbarung<br />

unter Telefon (0 71 52) 3 32 94 00<br />

Suchthilfezentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bahnhofstraße 18<br />

Telefon (0 70 32) 92 96 10<br />

Telefax (0 70 32) 9 29 61 20<br />

Der nächste 11.00 Uhr Gottesdienst findet<br />

am Sonntag, 19. September im Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Erhardtstr. 4, statt.<br />

Thema: Gut drauf. Predigt: Ralf Wagner.<br />

Diplom-Ingenieur und Lektor Evangelische<br />

Kirche. Im Anschluss an unseren<br />

11.00 Uhr Gottesdienst besteht die Möglichkeit<br />

zum gemeinsamen Pizzaessen.<br />

Musik: 11.00 Uhr Musik-Team.<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag<br />

10.00 Gebetskreis (8-80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1<br />

(6-8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe<br />

(Turnhalle SGH ab 14 Jahre)<br />

Dienstag<br />

16.00 Kinderstunde (3-6 Jahre)<br />

16.45 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12-14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8-11 Jahre)<br />

18.00 Tanzworkshop (ab 15 Jahre)<br />

20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

15.45 Bubenjungschar 1 (6-8 Jahre)<br />

Freitag<br />

16.30 Bubenjungschar 2<br />

(8-11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft (12-14 Jahre)<br />

19.45 Teen-Treff (14-17 Jahre)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 67 57<br />

E-Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

71083 Telefon <strong>Herrenberg</strong>, (0 70 32) 3 27 Schliffkopfstraße 83<br />

5<br />

Telefon www.hdb-herrenberg.de<br />

(0 70 32) 3 27 83<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Donnerstag, 16. September, 14.30 Uhr<br />

Bericht über Afghanistan<br />

mit Brigitte Weiler<br />

Club Körperbehinderte <strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 17. September, 19.30 Uhr<br />

Wenn Eltern um ihr Kind trauern<br />

Offener Gesprächskreis mit dem Verein<br />

Verwaiste Eltern<br />

Leitung: Hans-Achim und Rita Kullen<br />

Montag, 20. September, 15.15 Uhr<br />

Tanzclub<br />

Freude am Tanzen für Paare an Standard-<br />

und Lateinamerikanischen Tänzen<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Dienstag, 21. September, 14.30 Uhr<br />

Zurück aus dem Urlaub<br />

Altenclub Frohes Alter<br />

Mittwoch, 22. September, 20.00 Uhr<br />

Meditation für Neueinsteiger - Kursbeginn<br />

Referent: Dr. Anette Niethammer<br />

Donnerstag, 23. September, 15.15 Uhr<br />

Tanzclub<br />

Freude am Tanzen für Paare an Standard-<br />

und Lateinamerikanischen Tänzen<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Freitag, 24. September, 18.00 Uhr<br />

Cafe International<br />

Begegnungen mit Flüchtlingen<br />

Verein Flüchtlinge und wir<br />

Meditation und Bewegung<br />

Achtung: Angebot für Neueinsteiger<br />

Der Kurs im September und Oktober ist<br />

ein spezieller Kurs für Neueinsteiger. Die<br />

Körperübungen und Methoden der<br />

Schriftbetrachtung werden gezielt vorgestellt<br />

und besprochen. Einfach nachzuvollziehende<br />

Körperübungen (Qi-Gong,<br />

Tai-Chi) und Stilleübungen helfen, anzukommen,<br />

äußere Verspannungen (Nacken,<br />

Rücken, Hüfte) abzubauen und eine<br />

gesammelte Haltung zu finden. Im zweiten<br />

Teil des Abends wird eine Geschichte<br />

aus dem Leben Jesus gelesen und gehört.<br />

Verschiedene Methoden der Schriftbetrachtung<br />

helfen dazu, im Geschehen<br />

der Geschichte zu verweilen. Wir beten<br />

mit allen Sinnen. Dabei vertrauen wir darauf,<br />

dass wir Antworten auf unsere persönliche<br />

Situation und Lebensführung<br />

erhalten. Ein Austausch hierüber soll<br />

möglich und zugleich offen sein.<br />

Mittwochs, 22. September; 29. September;<br />

6., 13. und 20. Oktober (5 Abende);<br />

jeweils 20.00 Uhr<br />

Referentin: Dr. Anette Niethammer<br />

Ort: Haus der Begegnung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Gebühr: 40,00 Euro<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Telefon (0 70 32) 3 27 83<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon (0 70 32) 9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon (0 70 32) 20 24 35<br />

Spruch des Monats:<br />

Ein Mensch, der isst und trinkt und hat<br />

guten Mut bei all seinem Mühen, das ist<br />

eine Gabe Gottes. Prediger 3,13<br />

Freitag, 17. September<br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45 Tanzgruppe (7 bis 13 Jahre)<br />

17.30 Jungschar Mädchen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

19.15 Teenkreis Mädchen<br />

(13 bis 15 Jahre)<br />

19.00 EC – Gebetskreis<br />

19.30 Hauskreis für junge Paare<br />

20.00 EC Jugendkreis<br />

Sonntag 19. September<br />

17.30 Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelch)<br />

mit „Guckloch“ und<br />

„eleven up“ (Kinderprogramm),<br />

Täglich beieinander in den Häusern<br />

10 gute Gründe für Kleingruppen.<br />

Apostelgeschichte 2,<br />

46; 5, 42. Predigt: Micha Evers.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit am Büchertisch<br />

zu stöbern.<br />

Montag 20. September<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag 21. September<br />

12.00- Schülermittagessen<br />

13.30 Herzliche Einladung dazu, wir<br />

freuen uns auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter<br />

von 0 bis 3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre)<br />

19.00 Teenie – Treff „Underground<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig<br />

Mittwoch 22. September<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

17.30 Teenkreis Jungen<br />

(13 bis 15 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

19.15 Tanzgruppe (ab 13 Jahre)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreis<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag 23. September<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Telefon Walther-Knoll-Straße (0 70 32) 94 26-0, Fax 13, (0 70 32) 94 26-12<br />

E-Mail:kkg-herrenberg@t-online.de<br />

Telefon (0 70 32) 94 26-0, Fax (0 70 32) 94 26-12<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

Samstag, 18. September<br />

8.30 Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

(für Kinder der Pfalzgraf-Rudolf-Schule)<br />

9.00 Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst<br />

in der evang. Peterskirche,<br />

Gültstein<br />

9.45 Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst<br />

in St. Martin (für<br />

Kinder der Vogt-Heß-Schule)<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 19. September –<br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte: Beitrag zur Sanierung des Kindergartens<br />

in Gültstein<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst in<br />

Haslach; anschließend Gemeindefest<br />

rund um das Gemeindehaus<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

16.00 Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

19.30 Frauenliturgie in Nebringen<br />

Montag, 20. September<br />

7.30 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 21. September<br />

19.00 Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

Mittwoch, 22. September<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 23. September<br />

9.15 Frauenliturgie im Rupert-Mayer-Haus<br />

mit anschließendem<br />

Frühstück<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef; Jahresgedächtnis<br />

der im September<br />

2009 Verstorbenen<br />

Freitag, 24. September<br />

19.00 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Samstag, 18. September<br />

Anmeldeschluss für Herbstwanderung<br />

von Rotenberg nach Fellbach –<br />

Der Offene Seniorenkreis lädt herzlich zur<br />

diesjährigen Herbstwanderung am 23.<br />

September ein. Der Weg führt uns ca. 2<br />

Stunden durch die Weinberge von Rotenberg<br />

nach Fellbach mit anschließender<br />

Einkehr in eine Besenwirtschaft. Treffpunkt:<br />

12.40 Uhr, S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong><br />

(Abfahrt 12.47 Uhr). Rückkehr zwischen<br />

20.00 und 21.00 Uhr. Anmeldung<br />

ist erforderlich bis 18. September bei Rudolf<br />

Nowak, Telefon 3 25 14.<br />

Montag, 20. September<br />

Stichelkreis um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Probetermin für die Eltern, die beim<br />

musikalischen Märchen „Die Kinder von<br />

Swabedoodah“ mitwirken, von 20.00 bis<br />

21.30 Uhr in der Kirche St. Martin.<br />

Dienstag, 21. September<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 22. September 2010<br />

Senioren-Wallfahrt auf den Bussen –<br />

Die Herbstfahrt ist bereits ausgebucht!<br />

Abfahrtszeiten und -orte: 8.30 Uhr ab St.<br />

Martin, 8.40 Uhr ab St. Josef, 8.45 Uhr ab<br />

Bushaltestelle Tübinger Straße, 8.50 Uhr<br />

ab Gültstein Erholungsheim; Rückkehr<br />

gegen 20.00 Uhr – Fahrpreis 16 bis 20<br />

Euro je nach Teilnehmerzahl.<br />

Donnerstag, 23. September<br />

Pfarrbüro geschlossen – Am Nachmittag<br />

ist das Pfarrbüro wegen einer Mitarbeiterversammlung<br />

geschlossen.<br />

Herbstwanderung von Rotenberg nach<br />

Fellbach – Treffpunkt: 12.40 Uhr, S-Bahnsteig<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Abfahrt 12.47 Uhr).<br />

Rückkehr zwischen 20.00 und 21.00 Uhr.<br />

Der Ortsausschuss Gültstein trifft sich um<br />

20.30 Uhr im Gut-Hirten-Saal in Gültstein.<br />

Freitag, 24. September<br />

Kinderchorgruppen - Proben in St. Martin:<br />

13.45 bis 14.15 Uhr:<br />

5- und 6-jährige Kinder<br />

14.15 bis 14.45 Uhr:<br />

Kinder der 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!)<br />

14.45 bis 15.15 Uhr:<br />

Kinder der 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl!)<br />

15.15 bis 16.00 Uhr:<br />

Kinder und Jugendliche der 5. – 7. Klasse<br />

(neuer Teenie-Chor!)<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16.00 bis<br />

17.00 Uhr in St. Martin.<br />

Jugendchor trifft sich von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr in St. Martin.<br />

Die Gültsteiner Gruppe kann in einer der<br />

oben genannten <strong>Herrenberg</strong>er Gruppen<br />

teilnehmen.<br />

Gruppenstunden der<br />

Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Montag<br />

Jahrgang 1993/94/95<br />

von 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Sandra-Marie Herbrich<br />

und Sebastian Sautter


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

21<br />

Mittwoch<br />

Jahrgang 2000/2001<br />

von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Florian Funer, Tobias<br />

Liebler, Tobias Paret<br />

Jahrgang 1997/98<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Yannick Michel<br />

Freitag<br />

Jahrgang 1999/2000<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Christian Liebler, Daniyal<br />

Clinton Pax, Manuel Nowak,<br />

Jaochim Dangel<br />

Jahrgang 1998/1999<br />

16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun, Katharina<br />

Zimmermann<br />

Jahrgang 1995/96/97<br />

19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Verena Nowak und Theresa<br />

Rieder, Jonas Braun<br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Montag, 20. September<br />

Bibelzeit mit Peter Stein von 19.30 bis<br />

20.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum).<br />

Mittwoch, 22. September<br />

Hildegardkreis – Vortrag: „Frohmachende<br />

Gewürze“ mit Christa Hörter entfällt!<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Pfadfinder bieten wöchentlich<br />

Gruppenstunden für ihren Nachwuchs<br />

an, wobei in allen vier Altersstufen<br />

immer jede Menge Spaß und Action garantiert<br />

sind. Außerdem finden jedes Jahr<br />

zahlreiche Aktionen, Wochenendfreizeiten,<br />

eine Pfingsttour und, als alljährlicher<br />

Höhepunkt, das Sommerzeltlager statt.<br />

Gruppenstundeninfos<br />

und Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (7 bis 11 Jahre)<br />

Wölflinge entdecken auf spielerische Art<br />

und Weise sich selbst und ihre Umwelt, sie<br />

lernen neue Freunde kennen und finden<br />

ihren Platz in der Gruppe. Sie schauen<br />

hinter die Dinge und gestalten sie aktiv mit.<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Esther Heumüller, Tel.: (0 70 32) 99 22 99<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Jungpfadfinder/-innen sind immer auf der<br />

Suche nach Abenteuern und probieren<br />

hierbei Neues aus. Sie erfahren, dass jeder<br />

Einzelne in der Gruppe wichtig und es<br />

sinnvoll ist, gemeinsam etwas voranzubringen.<br />

Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Christian Brunda, Tel.: (01 73) 9 00 96 21<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Malte Brunn, Tel.: (0 70 32) 66 48<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

„Wagt es!“ lautet das Motto der Pfadfinderstufe.<br />

Erstmals spielen größere gemeinsame<br />

Projekte und Gruppenaktionen außerhalb<br />

des Stammes eine wichtige Rolle.<br />

Pfadfinder erfahren Vertrauen und Rückhalt<br />

sowie Teamgeist und Gemeinschaft<br />

in der Gruppe.<br />

Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jan Schmedding, Tel.: (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Rover lernen Verantwortung für sich und<br />

andere zu übernehmen und Vorbild für<br />

Jüngere zu sein. Getreu ihrem Motto „unterwegs<br />

sein“ entwickeln sie Selbstständigkeit<br />

und setzen diese auf verschiedenste<br />

Art und Weise um.<br />

Montag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Matthias Wustlich, Tel. (0 70 32) 79 46 05<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen, ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

(Hannah Poschadel, Tel.: (0 70 32)<br />

99 12 63, Florian Kleindiek, Tel.: (0 70 32)<br />

3 22 14 und Anna Zimmermann, Tel.: (07 11)<br />

9 35 83 41) gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 17. September<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 18. September<br />

8.30 Kirchlicher Unterricht, Christuskirche<br />

Sonntag, 19. September<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Montag, 20. September<br />

20.00 Montags-Hauskreis bei Hüge<br />

Dienstag, 21. September<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Programmbesprechung;<br />

Christuskirche<br />

20.00 Beerdigungschor; Christuskirche<br />

Mittwoch, 22. September<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

Donnerstag, 23. September<br />

16.00 Begleitgruppe FSJ bei Schellenberger<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Treftz<br />

20.00 Bauausschuss, Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gülsteiner Str. 5<br />

Freitag, 17. September<br />

18.30 Übungsstunde Kinderchor<br />

Sonntag, 19. September<br />

10 00 Gottesdienst des Stammapostels,<br />

Satelliten-Übertragung<br />

aus Eberbach<br />

Dienstag, 21. September<br />

20.00 Übungsstunde Gemeindechor<br />

Mittwoch, 22. September<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Ecksteingemeinde<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Erhardtstraße<br />

e.V.,<br />

27 + Rigipsstraße 15<br />

Erhardtstraße<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

27 + Rigipsstraße 15<br />

71083<br />

Telefon<br />

<strong>Herrenberg</strong>,<br />

(0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

Tel.:<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

(0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon (0 70 32) 99 22 28<br />

Sonntag, 19. September<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Marienstraße 24<br />

71083 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfi (Pfingstgemeinde)<br />

ngstgemeinde)<br />

Montag, 20. September<br />

15.00 Seniorennachmittag mit Besichtigung<br />

desZentrallagers<br />

Hilfswerk Samariterdienst <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schießmauer 3.<br />

Mittwoch, 22. September<br />

19.30 Offener Gebetskreis<br />

Freitag, 24. September<br />

20.00 Abend der Jugend<br />

Seniorennachmittag<br />

Am kommenden Montag, den 20. September<br />

um 15.00 Uhr findet wieder der<br />

Seniorennachmittag des Christlichen<br />

Zentrums Gemeinde Gottes statt. Thema<br />

des Nachmittags ist die Besichtigung des<br />

Zentrallagers vom Hilfswerk Samariter-<br />

Dienst in <strong>Herrenberg</strong> Schießmauer 3. (gegenüber<br />

dem Volksbankstadion) Es werden<br />

auch Gäste aus Stuttgart, sowie eine<br />

weitere Seniorengruppe aus <strong>Herrenberg</strong><br />

erwartet. Personen,die sich der Besichtigung<br />

gerne anschließen wollen sind herzlich<br />

dazu eingeladen. Treffpunkt ist Montag,<br />

20. September um 15.00 Uhr<br />

Schießmauer 3 in <strong>Herrenberg</strong>.Walter<br />

Beutel, Leiter des Zentrallagers, wird<br />

nach einem Vortrag gerne noch Fragen<br />

der interessierten Besucher beantworten.<br />

Zusätzlich wird an einer Dokumentationswand<br />

die Arbeit des Hilfswerks vorgestellt.<br />

Ortsunkundige Senioren werden<br />

gerne in der Marienstrasse 24 abgeholt.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt. Es gibt Kaffee,<br />

Tee, Kuchen und Butterbrezeln.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-Orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Probezeiten:<br />

1. Orchester<br />

Montag, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Jugendorchester<br />

Mittwoch, 15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Ensemble<br />

Mittwoch, 18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Mixis<br />

Donnerstag, 17.45 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Proben finden im Studio der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Angelsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kontakt:<br />

1. Vorstand Peter Maisch<br />

Tel.-Nr. 0179/1364945<br />

(01 79) 1 36 49 45<br />

E-Mail: angelsportverein.<strong>Herrenberg</strong>@freenet.de<br />

E-Mail: angelsportverein.<strong>Herrenberg</strong><br />

@freenet.de<br />

www.angelsportverein-herrenberg.de<br />

www.angelsportverein-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftsfischen und Heimabend<br />

Am vergangenen Samstag trafen sich<br />

über 20 aktive Angelkameraden zu ihrem<br />

einmal jährlich stattfindenden Gemeinschaftsfischen<br />

am Sommertalsee. Petrus<br />

meinte es gut mit dem Wetter und für einige<br />

Angler mit den Fangergebnissen.<br />

Beim gemütlichen Abschluss im Vereinsheim<br />

musste aber auf gegrilltes Fleisch<br />

umgestellt werden um alle hungrigen<br />

Anglermägen zu füllen. Am kommenden<br />

Freitag, den 17. September, ist wieder<br />

Heimabend im Vereinsheim in der Raistinger<br />

Strasse. Auch an diesem Abend wollen<br />

wir nochmals den Grill anwerfen. Jeder<br />

bringt sein Grillgut und wenn möglich<br />

seinen Salat selber mit. Eine Anmeldung<br />

ist deshalb nicht erforderlich.<br />

Ambulante<br />

Ambulante<br />

Koronarsport-<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> gruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wiederbeginn der Übungs- und<br />

Trainingsgruppen:<br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Die Wassergymnastik beginnt wegen Reparaturarbeiten<br />

erst wieder am 7. Oktober.<br />

Weitere Informationen beim ersten Vorsitzenden<br />

Dieter Ferber, Telefon (0 70 32) 8 29 81.<br />

AOK<br />

RAD-TREFF<br />

Unser AOK Radtreff, eine runde Sache!<br />

Gesund und fit, und wir radeln mit.<br />

“Weil das Radfahren so viel Spaß macht“<br />

Am 8. September starten wir zu unserer<br />

letzten Tagesausfahrt in dieser Saison!<br />

Über Bondorf, Ergenzingen, Wolfenhausen,<br />

fahren wir ins Gäu hinauf und weiter<br />

über Remmingsheim ins Weggental wo<br />

wir die Eratskirche besichtigen. Danach<br />

geht es nach Rottenburg und auf dem<br />

Radweg nach Kilchberg, dort überqueren<br />

wir den Neckar und fahren nach Hirschau<br />

wo wir im Gasthaus zum Löwen unsere<br />

Mittagsrast machen. Nach der Pause<br />

geht es am Neckar entlang nach Tübingen<br />

(dort besteht die Möglichkeit mit der<br />

Ammertalbahn zu fahren). Der Rest fährt<br />

über Unterjesingen Pfäffingen (noch mal<br />

eine Gelegenheit mit dem Zug nach Hause<br />

zu fahren). Weiter geht es über Poltringen,<br />

Reusten, Altingen, Gültstein nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Es wäre schön, wenn wieder<br />

viele bei unserer letzten Ausfahrt dabei<br />

wären, Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Hallenbad<br />

in <strong>Herrenberg</strong> Streckenlänge zwischen<br />

60 bis 70 km!<br />

Am 29. September wollen wir mit unserer<br />

Gruppe einen Volksfestbesuch machen,<br />

wir treffen uns um 10.00 Uhr am Bahnhof


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.09. 22<br />

37/10<br />

und fahren mit der S-Bahn nach Cannstatt.<br />

An diesem Tag ist dann keine Ausfahrt, weil<br />

alle Radtreffleiter abwesend sind, wir würden<br />

uns freuen wenn wieder viele dabei<br />

sind, die Heimfahrt ist ca. um 16.00 Uhr.<br />

Es grüßen euch recht herzlich die Radtreffleiter<br />

Heidrun, Hans und Horst<br />

Info.: Telefon 62 42<br />

Baseballclub<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers W anderers<br />

Unsere Sommer-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Bezirksliga<br />

und Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Dienstags und Donnerstags<br />

18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Baseball – Jugend & Junioren:<br />

Jungen von 9-18 Jahren<br />

Montags und Mittwochs<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Montags, Mittwochs und Freitags<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Softball – Jugend & Juniorinnen:<br />

Mädchen 9 bis 18 Jahre<br />

Montags 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

und Freitags 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Alle Trainingstermine finden im Wanderers-Baseballpark<br />

im Längenholz statt.<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu<br />

lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen und mittrainieren.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen unter<br />

der Telefonnummer (0 70 32) 33 06 35 an<br />

uns wenden oder uns eine E-Mail an info@wanderers.de<br />

zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V. – Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 33 06 35<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgefreunde<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden in die Gaststätte Botenfischer<br />

in der Nagolderstr. in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein. Wir spielen montags und donnerstags<br />

um 18.30 Uhr. Einen fehlenden Spielpartner<br />

vermittelt Ihnen unsere Sportwartin<br />

Irena Merz Telefon (0 70 34) 99 21 79.<br />

Jeden 3. Montag im Monat spielen wir ein<br />

Teamturnier, dazu sollten Sie sich an<br />

einem Spielabend anmelden. Näheres<br />

über uns erfahren Sie im Internet. www.<br />

bridgeclub-herrenberg.de<br />

Terminvorschau:<br />

Grüne Radtour am Sonntag, 19. September<br />

nach Kirchheim/Teck:<br />

Zu einem Gegenbesuch der interfraktionellen<br />

Grünen-Radlergruppe der Kirchheimer<br />

am „anderen Ende der S1“ wird<br />

herzlich eingeladen: Wir treffen uns am<br />

Sonntag, 19. September um 9.00 Uhr am<br />

Bahnhof in <strong>Herrenberg</strong> und fahren mit der<br />

S-Bahn 9.17 Uhr nach Rohr. Wer möchte<br />

kann natürlich unterwegs zusteigen. Erst<br />

in Rohr beginnt die eigentliche Radtour!<br />

Die Tour ist auch für Ungeübtere zu bewältigen:<br />

Von der S-Bahn-Haltestelle in<br />

Rohr fahren wir zum Körschtal. Entlang<br />

der Körsch fahren wir fast immer auf sehr<br />

bequemen Radwegen, die meistens as-<br />

phaltiert sind, durch ein schönes ruhiges<br />

Tal. Ab und zu radeln wir durch eine Siedlung,<br />

manchmal durch Wald, aber meistens<br />

durch Wiesen und Pferdekoppeln.<br />

Große Straßen müssen wir nur ab und zu<br />

überqueren. Nach etwa eineinhalb Stunden<br />

erreichen wir Denkendorf. Dort können<br />

wir eine kleine Pause beim Kloster<br />

einlegen, bevor es etwas bergig wird,<br />

denn jetzt verlassen wir das Körschtal<br />

und strampeln hoch auf die Fildern. Absteigen<br />

und ein paar hundert Meter schieben<br />

sind keine Schande! Von der Höhe<br />

der Filtern geht's dann hinunter zum<br />

Neckar, den wir bei Köngen überqueren.<br />

Entlang der Lauter fahren wir dann ganz<br />

leicht bergauf nach Kirchheim. Bis auf<br />

den Anstieg nach Denkendorf ist die Strecke<br />

recht gemütlich und für die 32 km<br />

werden wir uns von Rohr aus gut drei<br />

Stunden Zeit lassen (mit Pause in Denkendorf<br />

auch etwas länger). Man braucht<br />

also nur ein bisschen Ausdauer, Rennradler<br />

müssen aber etwas Geduld mitbringen.<br />

In Kirchheim werden wir dann die<br />

Grünen-Fraktion mit Andreas Schwarz zu<br />

einer Kaffee-Gesprächsrunde treffen. Da<br />

wir erst in Kirchheim eine Einkehr vorgesehen<br />

haben, bitte ein Getränk und eventuell<br />

ein kleines Vesper einpacken. Die<br />

Rückfahrt von Kirchheim erfolgt dann mit<br />

der S 1. Wir bitten um Anmeldung zur<br />

Radtour bei Andrea Christ-Ege,, Telefon<br />

(0 70 32) 54 70, E-Mail: christege@aol.<br />

com. Wer nicht so gut „zu Rad“ ist, oder<br />

es etwas gemütlicher haben möchte,<br />

kann auch nur mit der S 1 nach Kirchheim<br />

fahren. Abfahrt: Abfahrt in Hbg. 13.17<br />

Uhr. Ankunft in Kirchheim 14.38 Uhr. Bitte<br />

Anmeldung hierfür bei Waltraud Pfisterer-<br />

Preiss, Telefon (07 03 2) 2 69 73, E-Mail:<br />

preiss.herrenberg@online.de.<br />

„Bäuerliche Landwirtschaft<br />

oder Agrarfabriken“<br />

Einladung zu einer Veranstaltung im Rahmen<br />

der Reihe „Europäische Gespräche“<br />

mit unserer Grünen-Europaabgeordneten<br />

Heide Rühle und der Grünen Landtagsfraktion<br />

Baden Württemberg am Donnerstag,<br />

23. September, 18.00 Uhr im Landtag<br />

Stuttgart (Plenarsaal): „Bäuerliche Landwirtschaft<br />

oder Agrarfabriken“ EU-<br />

Agrarreform nach 2013: Wer bekommt<br />

Geld aus Brüssel? Weichenstellung für<br />

das Land“. Um Anmeldung wird gebeten:<br />

Bitte senden Sie dazu eine kurze Nachricht<br />

an Andreas Bühler im Europabüro von Heide<br />

Rühle per Telefax (07 11) 9 93 59 99<br />

oder per E-Mail: andreas.buehler@gruene-bw.de.<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Oberes Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 73<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Interfraktioneller<br />

Schwabenstreich“<br />

in <strong>Herrenberg</strong> um 19.00 Uhr<br />

Nach dem Auftakt am Mittwoch 15. September<br />

findet der <strong>Herrenberg</strong>er Schwabenstreich<br />

jetzt, wie an vielen Orten im<br />

Land, immer um 19.00 Uhr statt.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürger, die SPD und Bündnis90/Die<br />

Grünen laden Sie ein, immer<br />

Mittwochs um 19.00 Uhr, 60 Sekunden<br />

lang laut zu sein: Für den Erhalt des<br />

leistungs- und zukunftsfähigen Stuttgarter<br />

Kopfbahnhofs, dem zweitpünktlichsten<br />

Großstadt-Bahnhofs der Republik.<br />

Bringen Sie mit was Lärm macht.<br />

Treffpunkt ist vor dem Bahnhofsgebäude<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Am 22. September werden wir ab ca.<br />

18.45 Uhr Ort sein.<br />

Oben bleiben!<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen zur<br />

Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong><br />

erreichen Sie telefonisch unter<br />

(01 72) 7 22 90 08. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.cdu-herrenberg.de.<br />

Termine<br />

Die nächste Vorstandsitzung findet am<br />

29. September um 19.30 Uhr im Klosterhof<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Aktuelles - Umfrage zum Wertstoffsystem<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig.<br />

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen eine Politik<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger betreiben.<br />

Sagen Sie uns, welche Anregungen,<br />

Wünsche und Ideen Sie für unser Wertstoffsystem<br />

haben. Gerne dürfen Sie uns<br />

auch Ihre Kritikpunkte nennen. Sie finden<br />

den Fragebogen unter www.cdu-herrenberg.de,<br />

in der Kategorie Mitgliederbefragung,<br />

oder sagen sie uns bescheid, dann<br />

lassen wir Ihnen ein Exemplar zukommen.<br />

Nutzen Sie das Kontaktformular und senden<br />

uns Ihren Fragebogen zurück. Die Ergebnisse<br />

werden auf der Homepage bekannt<br />

gegeben.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter der Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

Büro Öffnungszeiten<br />

von Montag bis Donnerstag sind wir<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis<br />

16.00 Uhr und Freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr persönlich für sie da.<br />

… danach können Sie ihr Anliegen und<br />

ihre Fragen auf Band sprechen. Wir rufen<br />

Sie dann schnellst möglich zurück.<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen<br />

wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß<br />

Telefon (01 72) 9 80 99 57<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Transport für Rollstuhlfahrer<br />

mit dem Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer, die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag von<br />

9.00 – 17.00 Uhr unter der Telefonnummer:<br />

0162-199 74 90 oder 07032 – 24300<br />

e-Mail info@drk-herrenberg.de<br />

Unter diesen Nummern erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Fahrer...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

Seniorengymnastik<br />

im DRK Haus<br />

Jeden Dienstagmorgen von 10.45 bis<br />

11.45 Uhr können sich Senioren mit einem<br />

abwechslungsreichen Gymnastikprogramm<br />

fit halten.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter Telefonnummer<br />

(0 70 32) 2 98 68<br />

Gedächtnistrainingkurs<br />

beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

An zehn Donnerstagen von 14:00 Uhr bis<br />

15:00 Uhr haben Interessierte aller Altersstufen<br />

die Möglichkeit, Ihr Gedächtnis<br />

durch spezielle Übungen zu trainieren.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter Tel.<br />

Nr.: (07032) 2 98 68<br />

Falls Sie Interesse an Gymnastik oder Gedächtnistraining<br />

haben oder noch Informationen<br />

benötigen, bitte rufen Sie bei<br />

Heidi Aicheler, Tel.Nr. 07032/29868 an.<br />

Wir freuen uns sehr über jede/n neue/n<br />

Teilnehmer/in.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an Menschen mit geringem<br />

Einkommen. z.B. Hartz 4 , ALG 2 Empfänger<br />

und Rentner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Mitarbeiter...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

Wir bedanken uns bei allen Märkten für<br />

Ihre Lebensmittelspenden.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

23<br />

Die kleine<br />

Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

(Frühstück)<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee,<br />

Tee…) werden immer benötigt und<br />

sind jederzeit willkommen! Bitte melden<br />

Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon (0<br />

70 32) 2 41 76 oder E-Mail: sebastian@<br />

diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13<br />

Deutschfranzösisches<br />

Treffen<br />

Rencontre franco-allemande<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Franzosen und Frankophile, die in lockerer<br />

Runde auf Französisch kommunizieren<br />

und Spaß haben möchten.<br />

- Monatliches Treffen -<br />

Nächstes Treffen:<br />

Donnerstag, den 16. September<br />

Uhrzeit: 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: Plaka, Seestraße 20, <strong>Herrenberg</strong><br />

Thema: Soirée grecque!<br />

Kontaktperson: Celine Gallois<br />

Telefon: (01 76) 22 10 92 56<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse via E-Mail<br />

an: rencontrefd_herrenberg@web.de.<br />

Wir freuen uns, Sie am 16. September begrüßen<br />

zu dürfen!<br />

DLRG<br />

Training Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr am Eingang<br />

Training Rettungsschwimmer:<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 19.40 Uhr am Becken<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im<br />

Internet unter:<br />

www.herrenberg.dlrg.de<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format. Bilder immer<br />

separat als Anhang. Keine Bilder in<br />

den Text integrieren.<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Empfang zum 20. Jahrestag der Deutschen<br />

Einheit<br />

Donnerstag, 23. September, 19:30<br />

Zehntscheuner, Kirchgasse 18, 71034<br />

Böblingen-Dagersheim<br />

Festredner: Heinz-Peter Haustein MdB,<br />

„40 Jahre Deutsche Teilung – 20 Jahre<br />

Deutsche Einheit- Leben in der DDR und<br />

in der Bundesrepublik“<br />

Musikalische Umrahmung: Musikverein<br />

Böblingen-Dagersheim<br />

Es schließt sich ein Empfang an.<br />

Der FDP-Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Gäu würde sich freuen, wenn möglichst<br />

viele Bürgerinnen und Bürger der Einladung<br />

folgen.<br />

FDP-Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> und Gäu<br />

Alfred Semmler, Ortsvorsitzender<br />

Mitfahrgelegenheiten unter<br />

alfred.semmler@web.de<br />

Verein<br />

Verein „Flüchtlinge<br />

„Flüchtlinge und wir“ und wir“<br />

Internationaler Frauen-Gesprächskreis<br />

"Frauen erzählen Frauen"<br />

Bei uns treffen sich 1 x im Monat Frauen<br />

aus aller Welt. Frauen aus Europa, aus der<br />

Türkei, aus dem Nahen Osten, aus Ost und<br />

Südasien, aus Sri Lanka und Lateinamerika.<br />

Zu unserem ersten Treffen in der Programmzeit<br />

zwischen September 2010 und<br />

Juni 2011 haben wir Besuch aus einer<br />

Frauengruppe in Mötzingen und von<br />

Frauen der Ahmadiya Gemeinde.<br />

Wann: Mittwoch, 22. September, 19.00 Uhr<br />

Wo: Im Pfarramt Nord Am Burgrain 2. in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Neue Frauen, deutsche und ausländische<br />

Sind immer willkommen.<br />

Programm Vorschau<br />

13. Oktober<br />

Alte Heimat, neue Heimat viele Heimaten.<br />

(Eine Amerikanerin berichtet)<br />

10. November<br />

Frau Arenz, Lehrerin an der Pfalzgraf Rudolf<br />

Grundschule<br />

8. Dezember<br />

Ein vorweihnachtliches Programm<br />

19. Januar 2011<br />

"Schön sein Interkultureller Frauenabend<br />

In Zusammenarbeit mit "SichtBar", dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Frauencafe<br />

16. Februar 2011<br />

Gesprächsabend über unseren Beruf bzw.<br />

über unsere Arbeit oder Ausbildung<br />

Kontaktadresse:<br />

Elisabeth Gantz<br />

Beethovenstr. 62, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 53 94<br />

Flugsportverein<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im 50. Jahr seines Bestehens konnte der<br />

Flugplatz Poltringen einen Besucherrekord<br />

bei seinem traditionellen Fliegerfest verzeichnen.<br />

Der Luftsportverein <strong>Herrenberg</strong><br />

bot ein volles Programm für die Besucher.<br />

Das Regierungspräsidium Tübingen hatte<br />

den Fliegern eine Sondergenehmigung erteilt,<br />

so dass neben den acht dort beheimateten<br />

Maschinen auch platzfremde Flugzeuge<br />

landen durften. Mit Uli Dembinski<br />

und Matthias Dolderer waren gleich zwei<br />

Weltklasse-Kunstflieger mit ihren Flugzeu-<br />

gen angereist. Dembinski, der den Weltrekord<br />

im Loopings-Fliegen hält, flog auf seiner<br />

Jak-55 ein Kunstflugprogramm vor, bei<br />

dem sich extrem schnelle Überflüge mit wie<br />

in Zeitlupe geflogenen Präzisionsmanövern<br />

abwechselten. Im vorigen Jahr hat er mit<br />

seiner Maschine 333 Loopings am Stück<br />

geflogen und damit einen neuen Weltrekord<br />

aufgestellt. Auch Matthias Dolderer brachte<br />

Weltklasse ins Fliegertreffen. Er ist der beste<br />

Deutsche im zunehmend beliebter werdenden<br />

Sport der Luftrennen, bei denen<br />

Rennflugzeuge mit Höchstgeschwindigkeiten<br />

von über 300 km/h über einen mit<br />

Stoffpylonen ausgesteckten Rennkurs rasen.<br />

Er demonstrierte mit seinem Kunstflugprogramm<br />

die enorme Kraft und Manövrierfähigkeit<br />

seines Rennflugzeugs Edge<br />

540 V3. Neben der Unterstützung für den<br />

Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong> möchte er<br />

auch den Flugsport als Ganzes der Öffentlichkeit<br />

näher bringen. „Jedem ist es wichtig,<br />

dass er zum Beispiel bei einem medizinischen<br />

Notfall schnell mit einem<br />

Hubschrauber abgeholt werden kann. Die<br />

meisten Piloten, die heute Jets oder Hubschrauber<br />

im Einsatz fliegen, haben mal in<br />

einem Segelflugverein wie diesem das Fliegen<br />

angefangen“, so Dolderer.<br />

Auch andere Luftsportarten waren vertreten.<br />

Die Modellsportfreunde aus Altingen<br />

präsentierten neben konventionellen Flugzeugmodellen<br />

auch düsengetriebene<br />

Nachbauten von Kampfjets wie dem Eurofighter.<br />

Diese verkleinerten Modelle ihrer<br />

großen Vorbilder zeigten im Kunstflug, dass<br />

sie mit ihren Düsentriebwerken über 250<br />

km/h schnell werden können und schneller<br />

steigen als die meisten großen Flugzeuge.<br />

Auch Fallschirmspringer sprangen aus<br />

3500 Metern Höhe ab und landeten sanft<br />

auf der Wiese neben der Landebahn. Besonders<br />

mutige Besucher konnten mit<br />

einem Tandemfallschirm und einem erfahrenen<br />

Springer den Adrenalinstoß des freien<br />

Falls erleben. Wer es etwas sanfter<br />

mochte, konnte einen der zahlreichen<br />

Rundflüge buchen und mit einem der Vereinspiloten<br />

eine Runde über der Heimat<br />

drehen. Die Propeller der Rundflug-Maschinen<br />

standen besonders am Nachmittag<br />

denn auch kaum noch still. Zwischendurch<br />

fuhr einer der ausgestellten<br />

Traumsportwagen wie der Mercedes SLS<br />

und Porsche GT2 einen Beschleunigungstest<br />

auf der Startbahn vor. Porsches<br />

der etwas beschaulicheren Art waren bei<br />

den historischen Landmaschinen vertreten<br />

– historische Schlepper von Porsche, Lanz<br />

& Co tuckerten ihren Riesenhubraum und<br />

ihre Bärenkräfte vor, sehr zur Freude vieler<br />

Kinder, die auf den liebevoll herausgeputzen<br />

Maschinen mitfahren durften.<br />

Auch der Veranstalter zeigt sich nach dem<br />

Fest sehr zufrieden: „Wir haben versucht,<br />

ein gutes Programm auf die Beine zu stellen<br />

– und alles hat geklappt, alles konnte plangemäß<br />

stattfinden“, so Otto Hofmayer, der<br />

über ein halbes Jahr mit der Organisation<br />

beschäftigt war. „Am besten ist jedoch,<br />

dass alle Piloten sehr diszipliniert geflogen<br />

sind und es keine Zwischenfälle gab.“ Unter<br />

den Mitgliedern des Vereins war am Abend<br />

nach dem Fest Begeisterung zu spüren.<br />

„Das war ein ganz tolles Team“, schwärmt<br />

Uli Kohler, der für die Gastronomie verantwortlich<br />

war. Das tolle Wetter und der Besucherrekord<br />

bescherten den Verpflegungsständen<br />

Arbeit im Akkord, und einige<br />

Stände mussten gegen Ende des Festes<br />

sogar zwischendurch „Ausverkauft“ melden<br />

und, wo es möglich war, Nachschub<br />

von den Großhändlern herbeischaffen.“Ein<br />

solches Großereignis ist nur mit der Arbeitskraft<br />

des gesamten Vereins zu schultern,<br />

und da haben wirklich alle toll mitgezogen“,<br />

so Peter Kuczewski, Vorsitzender des Flugsportvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Fotoclub<br />

Fotoclub „Objektiv“ „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon (0 70 32) 7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

“Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub “Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V. treffen<br />

sich engagierte Amateurfotografen und<br />

Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips,<br />

Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht<br />

werden:<br />

Montags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags am 17. September erst<br />

ab 14.00 geöffent!!!<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im<br />

Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm<br />

vom 17. bis 23. September<br />

Freitag, 17. September<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Montag, 20. September<br />

10.30-12.00 Frühstück<br />

(bitte mit Anmeldung)<br />

14.30-15.30 Yoga<br />

Dienstag, 29. September<br />

9.30-11.45 Werken und Basteln<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(bitte mit Anmeldung)<br />

15.30 Singen<br />

Mittwoch, 22. September<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Donnerstag, 23. September<br />

9.15-10.15 Tanzen<br />

15.30-16.30 Bewegung + Spiel<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2<br />

(0 70 32) 95 45 18 40<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, (0 70 32) 8 26 51<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.09. 24<br />

37/10<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Christoph Stahlmecke, (0 70 32) 7 92 66<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter<br />

Gewehr<br />

Jörg Baumgärtner, (01 71) 5 81 30 45<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend:<br />

Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon (0 70 32) 8 26 51<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Verein für für Hunde- Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

und Umgebung<br />

Umgebung<br />

Informationen auch auf unserer Homepage:<br />

www.hundesportverein-herrenberg.de<br />

Termine<br />

8. bis 11. Oktober<br />

Nachtwache Herbstschau<br />

10. Oktober<br />

Vereinsmeisterschaft Agility<br />

17. Oktober<br />

Vereinsmeisterschaft VPG/BH<br />

Trainingszeiten<br />

Welpengruppe<br />

Mittwoch,<br />

9. bis 15. Woche<br />

17.00 bis 17.45 Uhr<br />

Mittwoch, 17.45 bis 18.30 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Samstag,<br />

9. bis 15. Woche<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Samstag, 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

16. Woche bis 6 Monate<br />

Junghundegruppe<br />

Mittwoch, 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Samstag,<br />

Turnierhundesport<br />

17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag,<br />

Basisgruppe<br />

18.00 bis 19.45 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

Basis<br />

17.20 bis 18.15 Uhr<br />

Mittwoch,<br />

Begleithunde<br />

18.15 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag,<br />

Basis<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Samstag,<br />

Begleithunde<br />

Flyball<br />

15.15 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag,<br />

Jugend-Gruppe<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag,<br />

Obedience<br />

14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Beginner II + Fortgeschrittene<br />

Samstag,<br />

Beginner I + II<br />

12.30 bis 13.30 Uhr<br />

Samstag,<br />

Fortgeschrittene<br />

Agility<br />

13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Donnerstag ab 19.45 Uhr<br />

Freitag, ab 18.00 Uhr<br />

Fährtenarbeit<br />

Sonntag, 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

VPG<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag, 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Jeweils nach Absprache<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch: 15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Freitag: 16.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auch für Familienfeiern<br />

und Vereinsfeste auf Anfrage,<br />

Telefon (0 70 32) 84 34.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder im Klosterhof donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon (0 70 32)<br />

2 64 41 ). Die Geschäftsstelle bleibt am<br />

16. und 23. September geschlossen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter www.<br />

i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 23. September<br />

10.00 Uhr Wanderung Eutinger Tal –<br />

Mühlen, Treffpunkt: Parkplatz<br />

Stadthalle (verantwortlich J.<br />

Foersch)<br />

Montag, 27. September<br />

19.30 Uhr Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 28. September<br />

14.30 Uhr Frauentreff im Klosterhof –<br />

EG, Thema: 'Das Geheimnis<br />

meines Großvaters', Lesung<br />

und Präsentation mit Vilena<br />

Sterling a. G. (Zu dieser Veranstaltung<br />

sind auch Männer, die<br />

Interesse an Literatur haben<br />

herzlich eingeladen)<br />

Hinweis:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info:<br />

J. Michalowsky, Telefon (0 70 32) 78 64 51<br />

oder per E-Mail j.my@kabelbw.de<br />

Judo-Club<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

ab 2010<br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

Anfänger<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Axel Eipper<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Harald Swoboda<br />

!ab Mitte Oktober 2010 beginnt ein<br />

neuer Anfängerkurs!<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon (0 70 32) 7 48 53 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de<br />

Singen: Ja<br />

Achtung: Alle Frauen, die sich zum<br />

Stimmbildungskurs für Frauen angemeldet<br />

haben, nicht vergessen: er findet<br />

von Freitag, den 17. bis Sonntag, den<br />

19. September statt! Beginn ist am Freitag<br />

um 17.30 Uhr im Tagungszentrum<br />

Gültstein.<br />

Unsere nächste Probe findet am Mitwoch,<br />

den 22. September um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon (0 70 32) 20 34 85<br />

Achtung: Am kommenden Wochenende,<br />

Freitag, den 17. bis Sonntag, den 19.<br />

September findet das diesjährige Probewochenende<br />

in Erpfingen-Sonnenbühl<br />

statt. Beginn ist dort um 17.00 Uhr.<br />

Unsere nächste reguläre Probe findet am<br />

Dienstag, den 21. September um 20.00<br />

Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-<br />

Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag um 19.00 Uhr<br />

No Voices<br />

Probe ebenfalls an diesem Tag um 19.00<br />

Uhr im Raum 220<br />

Kontaktadresse:<br />

Ekkehard Hanke, Telefon (0 70 32) 76 02 10<br />

Unsere nächste Probe ist am Dienstag,<br />

den 21. September um 18.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Wer Lust hat in einem jungen Chor mit<br />

netten Leuten zu singen, soll doch einfach<br />

mal bei uns vorbeischauen! Ihr seid<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

sehr willkommen, besonders würden wir<br />

uns über Jungs freuen! Wir singen Pop,<br />

Gospel und all das auf was wir sonst so<br />

Lust haben und uns Spaß macht.<br />

Kontaktadresse:<br />

Norbert Thielsch, Telefon (0 70 32) 7 26 57<br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Adresse:<br />

Tübinger Straße 38, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.kunstverein-herrenberg.de<br />

E-Mail: mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und eine<br />

Kontaktbörse, außerdem werden sie mit<br />

Weiterbildungsangeboten, Aktionen und<br />

Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im<br />

Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt<br />

(Termine und Orte im Internet oder über E-<br />

Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Dienstag, 21. September<br />

13.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“<br />

Donnerstag, 23. September<br />

15.00 bis 18.00 Uhr „Treff am Nachmittag“<br />

Samstag, 25. September<br />

9.00 bis 16.30 Uhr „Samstagstreff“<br />

Jugendliche und junge Erwachsene<br />

Freitag, 24. September<br />

18.00 bis 21.45 Uhr „Kegeln“<br />

Senioren<br />

Freitag, 17. September<br />

15.00 bis 17.00 Uhr „Kaffee und Kuchen<br />

in der Caféteria im <strong>Herrenberg</strong>er Krankenhaus“<br />

Treffpunkt für alle Angebote:<br />

Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kontakt:<br />

Telefon (0 70 32) 2 84 84,<br />

E-Mail lebenshilfe-herrenberg@t-online.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + + Gäu Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Mittwoch, Vereinsräumen ab 18.30 Affstätter Uhr, Clubabend Tal 41 im in UG. den<br />

Vereinsräumen Kontakttelefon: Johannes-Kepler-Straße G. Wirag, Tel.: 2 96 60 2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon (0 70 32) 78 67 00<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Redaktionsschluss<br />

Für Papier-Manuskripte, die im Rathaus<br />

und den Bezirksämtern eingeworfen<br />

werden, gilt der Redaktionsschluss<br />

Montag, 10 Uhr. Aus<br />

drucktechnischen Gründen ist der<br />

Redaktionsschluss für Mitteilungen<br />

per E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de)<br />

und Telefax (924-333) jeweils spätestens<br />

Dienstag, 10 Uhr. Später eingehende<br />

Manuskripte können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 37/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

25 16.09.<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Gemeinschaftskonzert des<br />

Kreisjugendorchester<br />

Böblingen Bereits seit 2005 besteht<br />

das Kreisjugendorchester<br />

des Blasmusik-Kreisverbandes<br />

Böblingen, in dem<br />

Jugendliche und junge Erwachsene neben<br />

ihrer musikalischen Aktivität in den<br />

Heimatvereinen regelmäßig zusammenkommen,<br />

um gemeinsam an anspruchsvoller<br />

Literatur zu arbeiten.<br />

Am kommenden Sonntag, 19. September<br />

findet um 17.00 Uhr in der Magstadter<br />

Festhalle ein Doppelkonzert der<br />

Kreisjugendorchester Böblingen und<br />

Calw statt. Unter der Schirmherrschaft<br />

der beiden Landräte Roland Bernhard<br />

und Helmut Riegger werden die beiden<br />

Orchester versuchen, die Zuhörer mit abwechslungsreichen<br />

Klängen von Ballet-<br />

bis Filmmusik zu begeistern. Die Musiker<br />

freuen sich dabei natürlich über jeden Zuhörer!<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Jugend<br />

Proben:<br />

Bläserklasse 2009-2011:<br />

21. September, 16.15 Uhr<br />

Jugendkapelle 2:<br />

21. September, 17.15 Uhr<br />

Jugendkapelle 1:<br />

21. September,, 18.15 Uhr<br />

Bläserklasse 2010-2012:<br />

Die erste Probe der Bläserklasse 2010-<br />

2012 findet am Dienstag, 21. September<br />

von 15.15 bis 16.00 Uhr in der Mensa<br />

Längenholz statt.<br />

Stadtkapelle<br />

Proben:<br />

Gesamtprobe:<br />

Donnerstag, 16. September, 20.00 Uhr<br />

Probelokal<br />

Gesamtprobe:<br />

Donnerstag, 23. September, 20.00 Uhr<br />

Probelokal<br />

Internationales Blasmusikfestival,<br />

Kurbad Schlema:<br />

Abfahrt für die Fahrt zum internationalen<br />

Blasmusikfestival nach Kurbad Schlema ist<br />

am morgigen Freitag, 17. September um<br />

6.30 Uhr in Uniform. Bitte pünktlich sein!<br />

Terminvorschau<br />

17. bis 19. September<br />

Internationales Blasmusikfestival,<br />

Kurbad Schlema (Erzgebirge)<br />

8. bis 11. Oktober<br />

Herbstschau-Tombola,<br />

Stadt- & Merzweckhalle<br />

6./7. November:<br />

Erlebniskonzert der Stadtkapelle:<br />

„Der gestiefelte Kater“<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. 1. Narrenzunft Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in der<br />

Gaststätte Botenfischer, Nagolder Str., <strong>Herrenberg</strong>,<br />

immer freitags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon (0 70 34) 64 73 21<br />

Fax (0 70 34) 64 73 22<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Ab 3. September ist Freitags wieder<br />

Stammtisch!!!<br />

Termine 2010<br />

29. September -Cannstatter Volksfest<br />

16. Oktober - Holiday Park Hasloch<br />

23. Oktober - Häsvorstellung Schnaidrebbler,<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

6. November - Glühweinfest Schalksteinnarren<br />

Besigheim<br />

28. November - Faschingseröffnung Blau<br />

Weiss Sindelfingen, Beginn: 10.33 Uhr<br />

NABU<br />

NABU-Gruppe bereitet Uferzone für<br />

Zugvögel vor<br />

Mähaktion am Nufringer Eisweiher<br />

Zu einer kurzfristig anberaumten Mähaktion<br />

kamen Anfang September sieben<br />

Erwachsene und vier Jugendliche zum<br />

Nufringer Eisweiher. Nachdem die Bodenbrüter<br />

ihre Jungen großgezogen hatten,<br />

war es an der Zeit, einen Teil des<br />

Ufers vom inzwischen sehr hohen Bewuchs<br />

zu befreien. In Kürze werden Zugvögel<br />

erwartet, für die der Eisweiher ein<br />

begehrter und dringend notwendiger<br />

Rastplatz ist. In den flachen Uferzonen,<br />

die durch die Absenkung des Wasserstandes<br />

entstehen, suchen Bekassinen,<br />

Strandläufer und andere Limikolen Nahrung,<br />

um ihre Reserven für den Flug in die<br />

Winterquartiere aufzufüllen. Diese Vögel<br />

brauchen einen breiten Ufersaum ohne<br />

Bewuchs, damit sie Sicherheit vor Füchsen<br />

und anderen Fressfeinden haben.<br />

Unter der Leitung von Oliver Maier wurde<br />

nicht nur gemäht, sondern auch Nistkastenkontrollen<br />

und eine Sichtung der Ringelnatterbrutstätten<br />

vorgenommen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Beeren-Obstpresse und Obstmühle<br />

für Kinder<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

sucht eine kleine Beeren-Obstpresse und<br />

Obstmühle. Die Geräte sollen für Kinderaktionen<br />

eingesetzt werden. Wer eine kleine<br />

Beeren-Obstpresse oder Obstmühle abgeben<br />

kann, bitte bei Eugen Schuker, Telefon<br />

(01 60) 97 79 59 65 oder per Email (eugen.<br />

schuker@t-online.de) melden.<br />

Rückblick Erntefest<br />

„Saft- und Mostverkauf wurde sehr gut<br />

nachgefragt“<br />

Der Einsatz der historischen Mostpresse<br />

am Erntefest und der frisch gepresste Apfelsaft<br />

aus Äpfeln von Streuobstwiesen<br />

aus der Region fand wieder eine sehr gute<br />

Resonanz. Der Saft- und Mostverkauf<br />

wurde sehr gut nachgefragt, viele Gäste<br />

brachten Ihre eigenen Behälter zum Ab-<br />

füllen vorbei. Die Gelegenheit zum Probieren<br />

wurde gut angenommen. Unsere<br />

leckeren Obstkuchen wurden allgemein<br />

gelobt, auch dass glutenfreier Kuchen<br />

angeboten wurde, wurde lobend kommentiert.<br />

Mit dieser Aktion konnten wir<br />

wieder auf die heimischen Streuobstwiesen<br />

aufmerksam machen und so einen<br />

Teil zum Erhalt unserer Kulturlandschaft<br />

beitragen. Allen Besuchern unseres Aktionstandes<br />

ein herzliches Dankeschön für<br />

Ihre Unterstützung. Die Vorstandschaft<br />

bedankt sich beim gesamten Helferteam<br />

und speziell bei den vielen Kuchenspendern-innen.<br />

Obstsortenausstellungen in Baden-<br />

Württemberg:<br />

2. bis 3. Oktober, 150 Jahre Pomologisches<br />

Institut<br />

Einige hundert unterschiedliche Apfel,<br />

Birnen, Zwetschgen, Nüsse und Beeren<br />

werden zusammengetragen.<br />

Ort: Reutlinger Listhalle, ab 11.00 Uhr,<br />

Info: Grünflächenberatungsstelle des<br />

Landratsamtes Reutlingen, Telefon<br />

(0 71 21) 14 80-54 40 oder- 54 41<br />

8. bis 17. Oktober, Der Apfel fällt nicht<br />

weit vom Stamm<br />

Ausstellung Streuobstsorten aus unserer<br />

Region<br />

Ort: Freilichtmuseum Beuren, In den<br />

Herbstwiesen, 72660 Beuren,<br />

Info: www.freilichtmuseum-beuren.de<br />

9.bis 10. Oktober Moschtfescht<br />

Aktionswochenende zum Erhalt der<br />

Streuobstwiesen, Informationen, Mitmachangebote<br />

und Vorführungen zu Apfel,<br />

Apfelsaft und Most.<br />

Termin: Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Ort: Freilichtmuseum Beuren, In den<br />

Herbstwiesen, 72660 Beuren,<br />

Info: www.freilichtmuseum-beuren.de<br />

10. Oktober, Apfelfest und Mostprämierung<br />

Sachkundige Führungen durch den<br />

Streuobstpfad, Streuobstschau regionaler<br />

Sorten und Informationen über den<br />

Lebensraum Streuobstwiesen.<br />

Ort: Gemeindehalle Altensteig-Walddorf<br />

Info: Telefon (0 74 53) 1 12 75<br />

10. Oktober, Große Obstsortenausstellung<br />

auf dem ,,Kürnbacher Herbstmarkt"<br />

Mit über 300 Obstsorten, Schönes, Nützliches<br />

und Wohlschmeckendes aus der<br />

Region. Eine Mini-Dampfbahn fährt.<br />

Öffnungszeiten 10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Info: Oberschwäbisches Museumsdorf<br />

Kürnbach,<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

10. bis 11. Oktober, Wildpark mit Obsttage<br />

Obstsortenausstellung und Sortenbestimmung<br />

Ort: Wildpark Pforzheim, 75175 Pfozheim,<br />

Tiefenbronner Str. 100,<br />

11.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Info: Telefon (0 72 31) 39 11 33<br />

17., 24. und 31. Oktober,<br />

Führung durch die Obstsortenausstellung<br />

Museumsdorf Kürnbach.<br />

Treffpunkt zur Führung:<br />

Ziegelstadel, Termin: 11.00 Uhr.<br />

Info. www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

17. Oktober, Apfel- und Kartoffeltag<br />

200 historische Apfelsorten, Sortenbestimmung<br />

und Informationen zum Streuobstanbau,<br />

zum Pflanzschnitt sowie zur<br />

Baumpflege und zur Obstverwertung,<br />

Öffnungszeiten: 10.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Info: Bauernhaus-Museum Wolfegg,<br />

Weingartener Str. 11, 88364 Wolfegg,<br />

Telefon (0 75 27) 9 55 00,<br />

www.bauernhausmuseum-wolfegg.de<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Rosen<br />

Der Herbst ist bekanntlich eine günstige<br />

Pflanzzeit für Rosen. Wer jetzt nach neuen<br />

Sorten Ausschau hält, sollte insbesondere<br />

auf die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten<br />

und Schädlingen achten. Wählen Sie am<br />

besten ADR-Rosen aus, denn diese Sor-<br />

ten haben unter Praxisbedingungen eine<br />

hohe Widerstandsfähigkeit bewiesen.<br />

Namhafte Firmen weisen mit Symbolen<br />

auf die Resistenz gegen Rost und Sternrußtau<br />

bei Rosen in ihrem Sortiment hin.<br />

Die Überwinterung des Sternrußtau-Pilzes<br />

erfolgt im abgefallenen Laub sowie in<br />

Schnittgutresten. Diese stellen somit die<br />

Quelle für Neuinfektionen im Frühjahr dar.<br />

Deshalb sollten Sie alle Blätter und das<br />

Schnittgut vollständig aus dem Garten<br />

entfernen. Kompostieren dürfen Sie diese<br />

Bioabfälle also nicht.<br />

Obstlagerung<br />

Lagern Sie Obst so kühl (2 bis 5 °C) und<br />

feucht (etwa 80 % Luftfeuchtigkeit) wie<br />

möglich. Höhere Temperaturen verkürzen<br />

die Lagerzeit, bei zu geringer Luftfeuchtigkeit<br />

welken die Früchte schneller.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Dienstag, 12. Oktober -<br />

Vereinsabend, 20.00 Uhr,<br />

"Botenfischer", Fachvortrag: „Wildobst“<br />

bis 10. Oktober<br />

Landesgartenschau Villingen-Schwenningen,<br />

www.lgs-vs2010.de<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

weitere Infos unter www.ogvherrenberg.de<br />

und im Schaukasten<br />

(Unterführung Reinhold-Schick-Platz).<br />

Partnerschaft<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt- Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter<br />

Tel.: 68 57<br />

Straße 12<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

„Fair schmeckt mir!“<br />

Aktionswoche zum Fairen Handel vom<br />

13. bis 26. September<br />

„Fair schmeckt mir!" – so lautet das Motto<br />

der diesjährigen „Fairen Woche“, die vom<br />

13. bis 26. September bundesweit stattfindet.<br />

Zum neunten Mal werden Weltläden,<br />

Aktionsgruppen, kirchliche Initiativen, Supermärkte,<br />

Agenda- und Umweltschutzgruppen<br />

und viele weitere Akteure mit<br />

mehreren tausend Veranstaltungen den<br />

Fairen Handel mit Produzentengruppen in<br />

Afrika, Asien und Lateinamerika in den<br />

Blickpunkt der Öffentlichkeit stellen.<br />

Schwerpunkt in diesem Jahr: die Gastronomie.<br />

2010 steht das Essen und Genießen<br />

im Mittelpunkt der Aktionen. Sie sollen<br />

Lust machen, die leckere Vielfalt fair gehandelter<br />

Produkte auszuprobieren. Ganz<br />

besonders sind in diesem Jahr daher Cafés,<br />

Restaurants und Kantinen angesprochen,<br />

Produkte aus Fairem Handel in ihr<br />

Angebot aufzunehmen, faire Menüs anzubieten<br />

oder zu Aktionen zum Fairen Handel<br />

einzuladen. Rund 15.000 gastronomische<br />

Betriebe bieten bisher Kaffee, Tee,<br />

Trinkschokolade, Säfte, Wein, Snacks<br />

oder Eiscreme aus Fairem Handel an und<br />

bereiten Gerichte mit fair gehandelten Zutaten<br />

zu. Die Veranstalter der Fairen Woche<br />

wollen diese Zahl deutlich erhöhen,<br />

damit immer mehr Menschen fair gehandelte<br />

Produkte außer Haus kennenlernen<br />

und probieren können. Gleichzeitig rufen<br />

die Veranstalter die Verbraucher auf, bei<br />

ihrem Einkauf verstärkt zu Produkten aus<br />

Fairem Handel zu greifen. Neben dem bekanntesten<br />

Produkt Kaffee gibt es inzwischen<br />

eine große Vielfalt von Lebensmitteln<br />

und Kunsthandwerksprodukten.<br />

Zahlreiche Produkte aus Fairem Handel<br />

sind in bundesweit mehr als 30.000 Supermärkten<br />

und Bioläden erhältlich. Ein<br />

breites Sortiment an fair gehandelten Produkten<br />

bieten die Fachgeschäfte für Fairen<br />

Handel, die bundesweit etwa 800 Weltläden,<br />

an. Der <strong>Herrenberg</strong>er Weltladen lädt<br />

für Samstag, 25. September zu einer Aktion<br />

vor dem Weltladen ein mit afrikanischer<br />

Musik, Informationen zum Fairen Handel,<br />

Kaffee, Getränken und leckeren Häppchen,<br />

passend zum Motto der Fairen Wo-


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.09. 26<br />

37/10<br />

che „Fair schmeckt mir“. Weitere Informationen<br />

zur Aktionswoche zum Fairen<br />

Handel erhalten Sie im Weltladen, Stuttgarter<br />

Str. 12 und im nächsten Amtsblatt.<br />

Reit- und und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten<br />

des Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten<br />

für Schüler der Fröbelschule bis<br />

15.00 Uhr<br />

15.30 Sitzübungen auf dem Pferd<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Ausritt bei gutem Wetter<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.15 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenu nterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für<br />

fortgeschrittene Senioren<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde<br />

für fortgeschrittene Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

10.30 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten: Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B. in<br />

den Ferien) werden rechtzeitig vorher bekannt<br />

gegeben.<br />

Unser Büro ist unter der Nummer (0 70 32)<br />

2 41 14 zu erreichen. Wenn Sie eine Nachricht<br />

auf den Anrufbeantworter hinterlassen<br />

rufen wir Sie gerne zurück. Ein persönlicher<br />

Ansprechpartner ist während der Unterrichtszeiten<br />

im Reitlehrer zu finden.<br />

Schnupperkurs rund ums Pferd für<br />

Kinder (Alter 6 bis 8 Jahre)<br />

Du willst unbedingt Pferde näher kennenlernen<br />

und sucht Antworten auf nachfolgende<br />

Fragen und mehr!<br />

- Was frisst ein Pferd?<br />

- Wie wohnen Pferde?<br />

- Haben Pferde eine beste Freundin?<br />

- Wie muss ich ein Pferd versorgen, damit<br />

es ihm gut geht?<br />

- Wie verwöhne ich ein Pferd so richtig?<br />

- Kann ein Pferd mit mir zusammen durch<br />

Wasser gehen?<br />

- Wie führe ich mein Pony, ohne das es<br />

macht was es will?<br />

- Wie rede ich mit den Pferden und wie<br />

reden Pferde untereinander?<br />

- Wie erkenne ich ob ein Pferd krank ist?<br />

- Was macht der Tierarzt?<br />

- Was macht der Hufschmied?<br />

- Wie fühlt es sich an auf einem Pferd zu<br />

sitzen?<br />

- Wie reitet man ein Pferd?<br />

Wir finden spielerisch Antworten und reiten<br />

darfst du auch! Schnapp dir deine Freundin<br />

und meldet euch an: Wir treffen uns immer<br />

Donnerstags von 15.00 bis 16.00 Uhr in der<br />

Reithalle des RV <strong>Herrenberg</strong> und haben<br />

dann eine Stunde lang ganz viel Spaß mit<br />

den Pferden! Ziel ist es den Kindern spielerisch<br />

den Umgang mit dem Pferd zu vermitteln.<br />

Die Kinder können in sicherem Rahmen<br />

erste Erfahrungen mit dem Pferd<br />

sammeln und ihre Freude an der Reiterei<br />

entdecken. Da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, erfolgt die Aufnahme in der Reihenfolge<br />

der Anmeldung.<br />

Kurs 1 startet unter der Leitung von Nicole<br />

Henselmann am 23. September und geht<br />

über 13 Termine (letzter Termin: 16. Dezember).<br />

Kosten: 150 Euro pro Kind; eine Vereinsmitgliedschaft<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Regelmäßig fortlaufende Bewegungstherapien<br />

in Kursform:<br />

Die Kurse werden von Physiotherapeuten/<br />

Sporttherapeuten geleitet. Bei regelmäßiger<br />

Teilnahme erstatten diverse Krankenkassen<br />

einen Teil der Gebühr.<br />

Aqua-Fitness mit dem Aquabike, Aquajogging,<br />

Wassergymnastik, Trockengymnastik,<br />

Nordic-Walking, Hüftschule<br />

Freie Plätze beim Qi Gong mit dem<br />

IDOGO Stab im Wiedenhöfer-Stift in<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit Gudrun Oehler<br />

Qi Gong ist eine ganzheitliche und sanfte<br />

Übungsmethode. Die Übungen wirken<br />

durch eine Kombination von Ruhe, Entspannung<br />

und Bewegung harmonisierend und<br />

kräftigend auf Körper, Geist und Seele.<br />

Termin: mittwochs, 10.00 bis 10.45 Uhr<br />

Kursgebühr: 33 Euro/42 Euro, 10 Termine<br />

fortlaufend<br />

Anmeldung: (0 70 32) 3 22 76 oder E-<br />

Mail: wilmaschwab@t-online.de<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Hier helfen wir<br />

- Humanitäre Hilfe für Notleidende Familien,<br />

Kinder und Senioren in Rumänien,<br />

Bulgarien, Unkranine, Ungarn und anderen<br />

Osteuropäisclien Ländern.<br />

- Bau und Aufrechterhaltung von Heimen<br />

für Waisen und heimatlose Kinder.<br />

Wir unterstützen zurzeit fünf Waisenheinie<br />

in der Ukraine (Slavjansk,<br />

Kramatorsk, Jenakjewo, Mariupol und<br />

Alexandria) mit 150 Kindern und drei<br />

Waisenheime in Rumänien (Hunedoara,<br />

Neudorf und Arad) mit 100 Kindern.<br />

- Integration von Straßenkindern, und<br />

Waisen in christliche Familien. 139 Kinder<br />

sind momentan in einer guten Familie<br />

aufgenommen und haben so ein Zuhause<br />

gefunden (Projekt "Heimat für heimatlose<br />

Kinder - Patenschaften Ukraine").<br />

- Rehabilltation von alkohol- und dro-<br />

genabhängigen Straßenkindern und<br />

jungen Erwachsenen in Reha-Zentran<br />

in Mariupol und Slavjansk/Ukraine<br />

- Unterstützung von 10 Kindergärten in Rumänien<br />

mit fast 500 Kindern. Für viele Kinder<br />

und Eltern ist diese segensreiche und wichtige<br />

Arbeit nicht mehr wegzudenken.<br />

- Jedes Jahr im November und Dezember<br />

findet die beliebte Weihnachtsaktion<br />

"Ein Weihnachtsgeschenk von Ihnen"<br />

statt. Im letzten Jahr konnten über<br />

12.000 Pakete mit Grundnahrungsmitteln<br />

gesammelt und nach Osteuropa<br />

gesendet werden.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

Homepage: homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

E-Mail: mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 17. September, 19.00 Uhr<br />

Jugendtraining im Klosterhof,<br />

1. Obergeschoss<br />

Freitag, 17. September, 20.00 Uhr<br />

5. Runde Vereinsmeisterschaft<br />

im Klosterhof, 1. Obergeschoss<br />

Samstag, 18. September, 14.00 Uhr<br />

Aufstiegsfest im Haslacher Wald<br />

Sonntag, 19. September, 9.00 Uhr<br />

Verbandsspiel Landesliga im Klosterhof,<br />

1. Obergeschoss,<br />

SG Schönbuch – SF Göppingen<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im<br />

Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Start in die neue Spielzeit<br />

Mit der rekordverdächtigen Anzahl von<br />

sechs Mannschaften beteiligt sich der<br />

Schachverein <strong>Herrenberg</strong> in der Saison<br />

2010/11 an den Verbandsspielen des<br />

Schachbezirks Stuttgart. Bisher war der<br />

SVH mit vier Mannschaften in der Landesliga,<br />

der Kreisliga, der A-Klasse und<br />

C-Klasse vertreten. Neu hinzu kommen in<br />

diesem Jahr eine Mannschaft in der B-<br />

Klasse und eine weitere in der C-Klasse.<br />

Mit den zusätzlich gemeldeten Mannschaften<br />

erhalten vor allem die neu in den<br />

Verein eingetretenen Jugendspieler Gelegenheit,<br />

Spielpraxis zu erwerben. Am<br />

kommenden Sonntag greifen drei der<br />

sechs <strong>Herrenberg</strong>er Mannschaften ins<br />

Spielgeschehen ein. Das Landesligateam<br />

hat ein Heimspiel gegen den starken SV<br />

Backnang, gegen den es im Vorjahr ein<br />

4:4 gab. Eine Wiederholung dieses Ergebnisses<br />

wäre ein Erfolg für den SVH,<br />

der in diesem Jahr den Wegzug seiner<br />

beiden besten Spieler kompensieren<br />

muss. Die zweite Mannschaft des SVH<br />

hat den TSV Heimsheim zu Gast. Im Vorjahr<br />

verlor der SVH gegen die Gäste mit<br />

3,5:4,5. Da hat das Team von Bernd Widmayer<br />

etwas gut zu machen. Die beiden<br />

Heimspiele des SVH beginnen am Sonntag<br />

pünktlich 9.00 Uhr im Klosterhof. Die<br />

vierte Mannschaft, die heuer erstmals in<br />

der B-Klasse spielt, steht im Auswärtsspiel<br />

beim SC Leinfelden III vor einer<br />

schweren Herausforderung. Für die Jugendspieler,<br />

die hier erstmals für den SVH<br />

spielen, geht es vor allem darum, Erfahrung<br />

im Turnierspiel zu sammeln.<br />

Sonntag, 19. September, 9.00 Uhr<br />

Landesliga:<br />

SV <strong>Herrenberg</strong> I – SV Backnang I<br />

Kreisliga:<br />

SV <strong>Herrenberg</strong> II – TSV Heimsheim I<br />

B-Klasse:<br />

SC Leinfelden III – SV <strong>Herrenberg</strong> IV<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/herrenberg<br />

Tageswanderung im Hegau<br />

am Sonntag, den 19. September -<br />

Exkursion Natur und Umwelt<br />

Wir beginnen unsere Wanderung am<br />

größten Quelltopf in Deutschland, der<br />

Aach, verfolgen die Donauversickerung<br />

und besuchen das altertümliche Städtchen<br />

Aach. Von den Dolinen wandern wir<br />

weiter nach Dornsberg, über die alte Ruine<br />

Tudoburg weiter nach Honstetten. Die<br />

Wanderung kann im letzten drittel abgebrochen<br />

werden<br />

Wanderstrecke: 14 Km<br />

Ausrüstung: Dem Wetter angepasst,<br />

festes Schuhwerk, Rucksackvesper<br />

Die Wanderführer Günter Bauer und Reiner<br />

Kaupat freuen sich über ihre Teilnahme,<br />

Gäste sind gerne willkommen.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

8.15 Uhr Oberjesingen<br />

8.17 Uhr Kuppingen<br />

8.22 Uhr Affstätt<br />

8.25 Uhr Mühlweg<br />

8.30 Uhr <strong>Herrenberg</strong> Volksbank<br />

8.35 Uhr Stadtwerke<br />

8.45 Uhr Bondorf<br />

Rückkehr: 19.30 Uhr<br />

Anmeldung bei:<br />

Günter Bauer, Telefon (0 70 32) 2 43 02<br />

Auf dem Hohenzollernweg<br />

Mutige Wanderfreunde haben sich nach<br />

der Wettervorhersage zu der Tour des<br />

Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, angemeldet. Gleich zu Beginn<br />

meiner Tourenbeschreibung möchte<br />

ich darauf hinweisen, dass alle Teilnehmer<br />

einen herrlichen Wandertag auf dem<br />

HW 1 in einer der landschaftlich schönsten<br />

Region unseres Wandergebietes erleben<br />

durften. Ausgangspunkt der Route war<br />

der Lochensattel. Nach kurzem Anstieg<br />

zum "Hörnle", einem Aussichtspunkt mit<br />

steil abfallendem Felsmassiv, breiteten<br />

sich u. a. die Städte Balingen und Frommem<br />

unter uns aus. Bei guter Fernsicht in<br />

nördliche Richtung war auch der Schönbuch<br />

deutlich zu sehen. Ein mächtiger<br />

Stein in diesem Bereich wurde künstlerisch<br />

zu einer Gedenkstätte für die im<br />

Krieg gefallenen Soldaten gestaltet. In<br />

Gegenrichtung breitete sich in hügeliger<br />

Landschaft die typische Vegetation der<br />

Alb als Wacholderheide aus, die nach<br />

dem vorangegangenen Regen in frischen<br />

Farben eine angenehme Wirkung auf die<br />

Wanderer hatte. Mit dem Gräbelesberg<br />

(915 m) hatten wir den nächsten Aussichtspunkt<br />

wieder mit steil abfallender<br />

Flanke, erreicht. Unter uns das Tal der<br />

Eyach mit dem Ort Laufen und auf dem<br />

gegenüber liegenden Berghang die Ruine<br />

Schalksburg. Diese werden wir auf dem<br />

Hohenzollern Wanderweg in den vor uns<br />

liegenden Steckenabschnitten noch besuchen.<br />

Im Bereich der"Hossinger Leiter",<br />

die wir zum Abschluss durchwanderten,<br />

fühlte sich mancher Bergfreund in<br />

höhere Regionen versetzt. Vorbei an<br />

schroffen, senkrecht abfallenden Felswänden<br />

und durch enge Schluchten,<br />

führte unser Weg dem Ende der Wanderung<br />

bei Lautlingen, entgegen. Mit Beiträgen<br />

zu Geschichte und Geologie der<br />

Schwäbischen Alb rund um "die Lochen"<br />

hat Wanderfreund Wolfgang Kuttler einen<br />

erlebnisreichen Tag abgerundet.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frank Kolb<br />

Telefon 20 26 26, Mobil (01 63) 3 61 07 23<br />

E-Mail: himmelchen.frank@gmx.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

27<br />

Samstag, 18. September, 15.00 Uhr,<br />

Stuttgart (Schlossgarten)<br />

Alle, die sich für den Erhalt des Stuttgarter<br />

Kopfbahnhofs und gegen Stuttgart 21<br />

einsetzen, können am kommenden<br />

Samstag an der Großdemonstration im<br />

Stuttgarter Schlossgarten teilnehmen.<br />

Wir <strong>Herrenberg</strong>er treffen uns um 14.00<br />

Uhr am Bahnhof in <strong>Herrenberg</strong> (Gleis 1).<br />

Wir fahren dann mit dem Regionalexpress<br />

um 14.11 Uhr gemeinsam nach Stuttgart.<br />

Alle Interessierten können sich gerne anschließen.<br />

Montag, 20. September, 18.00 Uhr,<br />

Hbf. Stuttgart, Nordausgang<br />

Wie jeden Montag findet auch am kommenden<br />

Montag wieder die Demonstration<br />

für den Erhalt des Stuttgarter Kopfbahnhofs<br />

statt.<br />

Sonntag, 19. September, ab 10.00 Uhr,<br />

Alte TÜV-Halle Böblingen<br />

Sommerfest der Kreis-SPD und des Ortsverein<br />

Böblingen. Bei einem reichhaltigen<br />

Angebot an Speisen und Getränken und<br />

einem tollen Unterhaltungsprogramm für<br />

Groß und Klein ist jeder herzlich eingeladen<br />

vorbeizuschauen.<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Interfraktioneller<br />

„Schwabenstreich“<br />

in <strong>Herrenberg</strong> um 19.00 Uhr<br />

Nach dem Auftakt am Mittwoch 15. September<br />

findet der <strong>Herrenberg</strong>er Schwabenstreich<br />

jetzt, wie an vielen Orten im<br />

Land, immer um 19.00 Uhr statt.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürger, die SPD und Bündnis90/Die<br />

Grünen laden Sie ein, immer<br />

mittwochs um 19.00 Uhr, 60 Sekunden<br />

lang laut zu sein: Für den Erhalt des<br />

leistungs- und zukunftsfähigen Stuttgarter<br />

Kopfbahnhofs, dem zweitpünktlichsten<br />

Großstadt-Bahnhofs der Republik.<br />

Bringen Sie mit was Lärm macht.<br />

Treffpunkt ist vor dem Bahnhofsgebäude<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Am 22. September werden wir ab ca.<br />

18.45 Uhr Ort sein.<br />

Oben bleiben!<br />

Termine und Informationen sind auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

Taekwondoverein<br />

Taekwondo<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Im Fitnessraum 1,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Taekwondo in Kuppingen:<br />

Dienstags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr – Allgemeines Training<br />

für Kinder und Jugendliche in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen.<br />

Weitere Infos auch auf unser neuer<br />

Homepage: wwww.taekwondo-herrenberg.de<br />

oder telefonische<br />

Informationen unter: (01 72) 5 19 02 70.<br />

Aktuelles<br />

Termine<br />

17. bis 19. September:<br />

Clubturnier Aktive/Senioren<br />

19. September:<br />

Mixed-Turnier mit Saisonabschluss<br />

25. bis 26. September:<br />

WTB-Breitensport Mixed-Turnier<br />

30. Oktober bis 2. November: Viertes<br />

Offenes Ranglistenturnier Jugend Halle<br />

12. Dezember:<br />

Jugend-Weihnachtsturnier<br />

Wintertraining Tennisschule Rybalko<br />

Der Flyer für das Wintertraining bei der Tennisschule<br />

Rybalko ist im Anhang beigefügt.<br />

Die Tennisschule bittet um frühzeitige Anmeldung.<br />

Nähere Infos auch auf der neuen<br />

Homepage der TS (http://www.rybalko-tennis.com)<br />

oder direkt bei Andrey Rybalko.<br />

Clubturnier / Baisinger Mixed<br />

Von Freitag, 17. September bis Sonntag,<br />

19. September findet das Einzel-Clubturnier<br />

der Aktiven und Senioren statt. Spielbeginn<br />

ist Freitag um 16.00 Uhr. Gespielt<br />

werden die Konkurrenzen Herren A und Damen<br />

A (für aktive Mannschaftsspieler) sowie<br />

Herren B und Damen B (für Breitensport-<br />

und Freizeitspieler). Anmeldung per<br />

Eintrag in die Anmeldeliste am Schwarzen<br />

Brett oder per eMail an Sven Breuling<br />

(sbreuling@gmx.de). Das Baisinger-Mixed-<br />

Turnier für Jedermann findet am Sonntag,<br />

19. September, ab 13.00 Uhr statt. Gespielt<br />

wird Mixed. Anmeldung per Eintrag in die<br />

Anmeldeliste am Schwarzen Brett oder per<br />

eMail an tc-herrenberg@t-online.de. Wer<br />

noch keinen Partner hat, kann sich auch<br />

gerne einzeln anmelden.<br />

Saisonabschlussfest am 19. September<br />

Im Anschluss an das Clubturnier sowie das<br />

Baisinger-Mixed-Turnier steigt am Sonntag,<br />

19. September, ab 18.00 Uhr das Saisonabschlussfest<br />

in den Gäu-Terrassen.<br />

Bei Essen und Trinken lässt man die Freiluftsaison<br />

gemütlich ausklingen. In diesem<br />

Rahmen finden auch die Siegerehrungen<br />

für das Clubturnier, den Breitensport-Cup,<br />

das Baisinger-Mixed-Turnier sowie den<br />

Jugend-Breitensport-Cup statt.<br />

Young Players Cup mit Rekordteilnehmerzahl,<br />

viel Sonne und tollen Spielen<br />

Der sechste <strong>Herrenberg</strong>er Young Players<br />

Cup ist am Wochenende sehr erfolgreich<br />

über die Bühne gegangen. Mit einem Rekord<br />

von 117 Teilnehmern toppte das Turnier<br />

die Zahlen aus dem letzten Jahr. Auch<br />

der Wettergott meinte es gut und bescherte<br />

die drei Tage viel Sonnenschein<br />

und angenehme Temperaturen. Am Ende<br />

blieben drei Pokale in <strong>Herrenberg</strong>. Der TC<br />

<strong>Herrenberg</strong> bedankt sich bei allen Teilnehmern<br />

und freut sich auf ein Wiedersehen<br />

im nächsten Jahr!<br />

Die Sieger<br />

Junioren U10<br />

1. Platz: Benedict Kurz (TA SV Böblingen)<br />

2. Platz: Lorenz Heiler (TC Leonberg)<br />

3. Platz: Viet-Long Nguyen (TA SV Böblingen)<br />

4. Platz: Aleksandar Vidackovic (TC Rottenburg)<br />

Juniorinnen U12<br />

1. Platz: Maren Schulze<br />

(TC Weil im Schönbuch)<br />

2. Platz: Ira Vogelmann (TC Jettingen)<br />

3. Platz: Nelli Maser (TC Rottenburg)<br />

4. Platz: Alisa Zernaev (TC Rottenburg)<br />

Siegerin Nebenrunde:<br />

Sabine Schäberle (TC Gäufelden)<br />

Junioren U12<br />

1. Platz: Sven König (TC Tübingen)<br />

2. Platz: Jan Lucca Marquardt (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

3. Platz: David Scharzer (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

4. Platz: Bennet Friedrich (TC Rottenburg)<br />

Sieger Nebenrunde:<br />

Dennis Glaser (TC Jettingen)<br />

Juniorinnen U14<br />

1. Platz: Carolin Herzog (TA VFL Sindelfingen)<br />

2. Platz: Lone Friedrich (TC Rottenburg)<br />

3. Platz: Kathrin Schäberle (TC Gäufelden)<br />

4. Platz: Ina Thoma (TC Maichingen)<br />

Siegerin Nebenrunde:<br />

Lara Prokopp (TC Maichingen)<br />

Junioren U14<br />

1. Platz: Nikolas Konstantin Köppl<br />

(TC Leonberg)<br />

2. Platz: Konstantin Poensgen<br />

(TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

3. Platz: Marc Kaufhold<br />

(TC Sandwasen Schömberg)<br />

4. Platz: Raul Pereira (TC BW Calw)<br />

Sieger Nebenrunde:<br />

Philipp Kammerer (TC Ammerbuch)<br />

Juniorinnen U16<br />

1. Platz: Franziska Heiler (TC Leonberg)<br />

2. Platz: Nadine Reiter (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

3. Platz: Saskia Treiber (TC Neuenbürg)<br />

4. Platz: Patricia Pereira (TC BW Calw)<br />

Siegerin Nebenrunde:<br />

Jessica Fauß (TC Gäufelden)<br />

Junioren U16<br />

1. Platz: Thilo Notter (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

2. Platz: Maximilian Pettenkofer<br />

(TC Rottenburg)<br />

3. Platz: Thomas Marxen (TC Aidlingen)<br />

4. Platz: Jannik Weyhing (TC Nehren)<br />

Sieger Nebenrunde:<br />

Carl Moritz Beck (TC Leonberg)<br />

Juniorinnen U18<br />

1. Platz: Kristina Uhl (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

2. Platz: Carina Marxen (TC Aidlingen)<br />

3. Platz: Lisa Löbling (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

4. Platz: Annalena Motzer (TC <strong>Herrenberg</strong><br />

Junioren U18<br />

1. Platz: Micha Renz (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

2. Platz: Stefan Mahn (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

3. Platz: Quirin Heinz (TC <strong>Herrenberg</strong>)<br />

4. Platz: Tim Mauser (TA TSV Öschingen)<br />

Acht Mixed-Paarungen kämpfen um<br />

Titel bei Ebbi Kern’s Davis Käpple<br />

Glück mit dem Wetter hatte das alljährlich<br />

von Eberhard Kern ausgetragene Davis<br />

Käpple am vergangenen Samstag. Trotz<br />

schlechter Vorhersagen konnte das Turnier<br />

ohne Regenunterbrechung über die<br />

Bühne gebracht werden. Mit dabei waren<br />

acht Mixed-Paarungen, so dass das Turnier<br />

in zwei 4er-Gruppen ausgetragen<br />

wurde. Gespielt wurde jeweils ein Damen-<br />

Einzel, ein Herren-Einzel und ein Mixed<br />

bis 5. Am Ende setzten sich Tanja Böckle/<br />

Eberhard Kern im Endpsiel gegen Ellen<br />

Motzer/Axel Motzer durch, den dritten<br />

Platz sicherten sich Uschi Fehrenbach/<br />

Giulio Castiglioni.<br />

Alle weiteren Platzierungen:<br />

4. Martina und Walter Eisenhardt aus Deckenpfronn<br />

5. Hannelore Becker und Herbert Hettler<br />

6. Iris und Rüdiger Heinz<br />

7. Heidi Nolte und Hans Schöttle<br />

8. Conny Amann und Karl-Heinz Lösch<br />

Im Anschluss an die Finalspiele ließ man<br />

das schöne Turnier beim gemeinsamen<br />

Abendessen gemütlich ausklingen.<br />

Thilo Notter in Esslingen Dritter<br />

Dass zwei Wochen Urlaub in der Toskana<br />

gut tun können, das zeigte TCH-Junior<br />

Thilo Notter beim LBS-Cup-Turnier in<br />

Esslingen. Bei den Junioren U16 kämpfte<br />

sich Thilo erstmals in ein Halbfinale bei<br />

einem Ranglistenturnier vor. Auf dem<br />

Weg dahin schaltete er unter anderem<br />

den an Nummer 3 gesetzten Zino Preis<br />

mit 6:4 7:6 aus, wobei er im zweiten Satz<br />

sogar einen 0:4-Rückstand wettmachte.<br />

Im Viertelfinale lieferte er dann beim 6:1<br />

6:0 seine wahrscheinlich beste Leistung<br />

ab. In der Vorschlussrunde fehlte gegen<br />

Christoph Herrmann beim 6:7 5:7 nicht<br />

viel und Thilo wäre gar ins Endspiel eingezogen.<br />

Insgesamt jedoch ein klasse Turnier<br />

und eine super Leistung von Thilo!<br />

Mit viel getanktem Selbstvertrauen möchte<br />

er nun auch in zwei Wochen beim<br />

Young Players Cup auf der heimischen<br />

Anlage wieder überzeugen. Bis ins Viertelfinale<br />

ging es beim selben Turnier im<br />

Wettbewerb der Junioren U9 auch für Kim<br />

Niethammer. Dort traf Kim dann leider auf<br />

den favorisierten späteren Turniersieger<br />

Albin Herforth (TC Dettingen).<br />

Ski-Ausfahrt 21. bis 23. Januar 2011<br />

Im kommenden Winter findet von 21. bis<br />

23. Janur 2011 die TCH-Ski-Ausfahrt ins<br />

Skiparadies Hochmontafon statt. Los<br />

geht's Freitagmorgen um 6.00 Uhr am<br />

Hallenbad, zurück kommt die TCH-Gruppe<br />

sonntags um ca. 16.00 Uhr. Im Preis<br />

enthalten sind drei Tage Skipass, zwei<br />

Übernachtungen mit Halbpension im Hotel<br />

Gasthof Traube in St. Gallenkirchen<br />

sowie der Transfer im Reisebus. Für TCH-<br />

Mitglieder beläuft sich der Preis auf<br />

296,50 Euro. Organisiert wird die Ausfahrt<br />

von TCH-Mitglied Walter Rieth (Telefon<br />

(01 73) 8 68 90 19) und Cheftrainer Andrey<br />

Rybalko (0163-5108654). Nähere Infos<br />

oder Anmeldungen bis zum 18. Juli direkt<br />

an diese beiden.<br />

Sonderaktionen 2010<br />

Sommerferien-Marke – Erwachsene<br />

(Ü18) 50 Euro / Jugendliche (U18) 10 Euro.<br />

Die Sommerferienmarke berechtigt<br />

zum Spiel auf den Freiplätzen des TCH<br />

vom ersten bis zum letzten Tag der Sommerferien<br />

in Baden-Württemberg. Sie erhalten<br />

die Sommerferienmarken vor Ort in<br />

der Gaststätte Gäu-Terrassen.<br />

Rent a court – 8 Euro pro Platz und Stunde<br />

- Ab dem ersten Tag der Sommerferien<br />

bis zum Ende der Freiluftsaison stehen<br />

zwei Freiplätze auf der Anlage für Gäste<br />

offen. Eine Belegung erfolgt stundenweise.<br />

Die Buchung der Plätze erfolgt telefonisch<br />

oder vor Ort in der Gaststätte Gäu-<br />

Terrassen.<br />

Moonlight Tennis – 8 Euro pro Platz und<br />

Stunde (inkl. Lichtgeld) Die drei Flutlichtplätze<br />

des TCH stehen Mittwochs ab<br />

20.30 Uhr auch Gästen zur Verfügung.<br />

Eine Belegung erfolgt stundenweise.Die<br />

Buchung der Plätze erfolgt telefonisch<br />

oder vor Ort in der Gaststätte Gäu-Terrassen,<br />

wo auch Lichtmarken für das Flutlicht<br />

erhältlich sind.<br />

Gastmarke – 10 Euro pro Tag - Mitglieder<br />

haben die Möglichkeit mit Gästen/Nicht-<br />

Mitgliedern auf den Freiplätzen des TCH<br />

zu spielen. Mit einer Gastmarke kann ein<br />

Gast an diesem Tag beliebig oft spielen.<br />

Es muss immer mindestens 1 Mitglied<br />

mitspielen. Jeder Gast kann pro Saison<br />

höchstens 3 Gastmarken erhalten. Gastmarken<br />

werden in der Gaststätte Gäu-<br />

Terrassen an Mitglieder für ihre Gäste<br />

ausgegeben.<br />

Lauftreff – Sei dabei!<br />

Jeden Sonntag um 9.00 Uhr trifft sich eine<br />

Gruppe von TCH-Mitgliedern am Parkplatz<br />

Mönchberger Sattel zum gemeinsamen<br />

Joggen. Gelaufen werden immer<br />

ca. 10 km, meistens in zwei verschiedenen<br />

Gruppen (eine langsame, eine<br />

schnellere). Neue Teilnehmer sind immer<br />

gerne gesehen. Wer mitlaufen möchte,<br />

meldet sich bitte vorher bei Tanja Maile-<br />

Zinser ((0 70 32) 33 06 93) oder Heidi<br />

Trunk ((0 70 32) 7 32 93).<br />

Alle Gruppen und Spieltermine der Verbandsspielrunde<br />

2010 sind auf der Seite<br />

des WTB abrufbar: http://www.wtb-tennis.de/de;verbandsspiele.htm<br />

Gastronomie<br />

Die Gäu-Terrassen haben täglich ab 10.00<br />

Uhr geöffnet. Anfragen und Reservierungen<br />

telefonisch unter (0 70 32) 2 43 75<br />

Tennishalle<br />

Sie wollen auch im Winter den Schläger in<br />

die Hand nehmen oder Tennis einfach mal<br />

ausprobieren? Infos und Buchung von<br />

Hallenstunden auf den Plänen im Vorbereich<br />

der Hallen oder telefonisch unter (0<br />

70 32) 2 43 75. Informationen zu Abonnementbuchungen<br />

für die Wintersaison erhalten<br />

Sie im TCH-Büro.<br />

Tennistraining<br />

Mit der Tennisschule Andrey Rybalko verfügt<br />

der TCH über ein herausragendes Trainingsangebot.<br />

Angebote für alle Alters- und<br />

Leistungsklassen. Am besten einfach mal<br />

eine Schnupperstunde ausmachen.


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.09. 28<br />

37/10<br />

Andrey Rybalko<br />

Mobil (01 63) 5 10 86 54<br />

Telefon (0 70 32) 79 98 96<br />

arybalko@aol.com<br />

www.tennisschule-rybalko.de<br />

TCH-Büro<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Telefon (0 70 32) 68 07<br />

Telefax (0 70 32) 2 23 76<br />

Email: tc-herrenberg@t-online.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter www.tc-herrenberg.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Fax: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email: warentauschboerse.<br />

herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp:<br />

Gut, umweltfreundlich, günstig:<br />

Leitungswasser trinken<br />

Bier, Kaffee, Wein oder Limonade? Das<br />

liebste Getränk der Deutschen ist – Wasser.<br />

Mehr als 130 Liter – abgefüllt in Glas- oder<br />

Plastikflaschen – trank jeder im vergangenen<br />

Jahr durchschnittlich. Seit 1970 stieg der<br />

Konsum um das Elffache. Und damit auch<br />

der Energieaufwand für das Reinigen, Abfüllen<br />

und den Transport der Flaschen. Vor<br />

allem aus dem Ausland importiertes Wasser<br />

– geliefert zumeist in Plastikflaschen –<br />

hat eine schlechte Öko-Bilanz. Der Bund für<br />

Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu<br />

verschenken? Wenn ja, dann schreiben<br />

Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Neue Fax-Nr.: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit<br />

Angabe Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos<br />

und ohne Absender angabe, jedoch<br />

mit Ihrer Telefon-Nummer –<br />

veröffentlicht.<br />

Abgabe schluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Neue Angebote in dieser Woche:<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Dreisitzer-Sofa, beige,<br />

Telefon (0 70 32) 91 47 31<br />

• 1 Sofa Doppelschlafcouch mit Stoff,<br />

140 x 200 cm,<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 42;<br />

• 1 Fahrrad, 3-Gang,<br />

Telefon (0 70 32) 95 45 18 79;<br />

• 1 Gefrierschrank, Bosch,<br />

älteres Modell, mit 5 Schubladen<br />

und 1 festen Fach,<br />

Telefon (0 70 32) 26 5 87<br />

• 1 Holzfuton dunkelbraun mit<br />

beiger Auflage, als Schlafsofa<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

(BUND) empfiehlt deshalb, Leitungswasser<br />

zu trinken. Das ist nicht nur preiswert und<br />

wird direkt ins Haus geliefert. Qualitativ ist<br />

es genauso gut wie Wasser aus Flaschen.<br />

Vorausgesetzt, die Wasserleitungen enthalten<br />

kein Blei oder Kupfer. Auskunft dazu<br />

gebe die örtlichen Wasserwerke. Wer auf<br />

abgefülltes Wasser nicht verzichten möchte,<br />

sollte es nur aus der Region kaufen, so<br />

der BUND.<br />

Durch aufwändige Werbekampagnen ist<br />

Wasser ein Lifestyle-Produkt geworden.<br />

Klangvolle Namen lassen sich globale<br />

Konzerne wie Danone und Nestle gut bezahlen.<br />

Zum Vergleich: Ein Kasten Leitungswasser<br />

würde etwa drei Cent kosten.<br />

Dabei schneiden auch bei<br />

Wasser-Sommeliers die Edelmarken geschmacklich<br />

nicht besser ab. Die häufige<br />

Verwendung von Plastikflaschen kann<br />

den Geschmack jedoch verschlechtern.<br />

Zudem können in Plastik enthaltene<br />

Schadstoffe wie hormonell wirksame<br />

Weichmacher in das Wasser übergehen.<br />

Durch den zunehmenden Kauf von Einund<br />

Mehrwegflaschen aus Plastik wächst<br />

der Müllberg und wertvolle Ressourcen<br />

werden verschwendet. Deshalb lohnt<br />

sich aus Umwelt- und Gesundheitsperspektive<br />

der Kauf von Mehrwegflaschen<br />

aus Glas, auch wenn sie aufwändiger zu<br />

transportieren sind.<br />

Wer sich für Leitungswasser entscheidet,<br />

sollte darauf achten, dass das Wasser<br />

nicht zu lange in der Leitung gestanden<br />

hat. Die ersten Liter können für das Blumengießen<br />

verwendet werden. Kalkablagerungen<br />

schrecken Wassertrinker nicht<br />

unbedingt ab. Sie zeugen von einem hohen<br />

Anteil an Mineralstoffen wie Calcium<br />

und Magnesium. Die Wasserwerke informieren<br />

kostenlos über die Qualität des<br />

angelieferten Wassers. Wer auf Nummer<br />

sicher gehen möchte, sollte sein Wasser<br />

auf Schadstoffe prüfen lassen. Wasserwerke,<br />

Apotheken oder die Stiftung Warentest<br />

analysieren abgegebene Wasserproben.<br />

Quelle: BUND<br />

umbaubar 140 x 200 cm,<br />

Telefon (0 70 32) 20 35 96<br />

• 1 Einkaufswagen, neuwertig,<br />

1 Küchentisch, 110 x 60 cm,<br />

metall, weiß gestrichen,<br />

Telefon (0 70 32) 3 42 65<br />

• 1 Farfisa-Orgel Möbelstück,<br />

Nussbaum, 110 cm B, 66 cm<br />

T, 103 cm H, und 1 Orgelhocker,<br />

Telefon (01 78) 3 41 92 70<br />

Gesuche:<br />

• 1 Bistrotisch für Kindergarten<br />

in Hbg.-Kuppingen gesucht,<br />

Telefon (0 70 32) 95 58 84<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel- Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elek trische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische<br />

Un bedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken Sie:<br />

bei späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer nur<br />

die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte<br />

weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist kostenpflichtigen<br />

Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.<br />

Umwelt- und Energie-Aktion:<br />

Ökostromwechsel jetzt – Wechseln Sie<br />

ihren Stromanbieter!<br />

Bezahlen Sie nur noch für Strom aus erneuerbarer<br />

Energie; fördern Sie gezielt<br />

den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer<br />

Energiequellen; ebnen Sie einer dezentralen<br />

Versorgung mit erneuerbaren<br />

Energien den Weg, die für mehr Umweltschutz,<br />

Sicherheit, Wettbewerb und Arbeitsplätze<br />

sorgen wird; leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Zeigen Sie gezielt Energie- Unternehmen<br />

die Rote Karte, die gegen den Atomausstieg<br />

agieren, das Kyoto-Protokoll in Frage<br />

stellen und versuchen, den Ausbau<br />

der erneuerbaren Energie zu bremsen.<br />

Mit dem Ökostromrechner vom BUND<br />

können Sie sich selbst davon überzeugen,<br />

dass Ökostrom kaum teurer ist als<br />

konventioneller Strom aus problematischen<br />

Kernkraft- und klimaschädlichen<br />

Kohlekraftwerken.<br />

http://vorort.bund.net/atompolitik/<br />

stromrechner<br />

Die nächsten Termine: Siehe unter Hinweis<br />

38. VSV-Warentauschbörse.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unseren Webseiten im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

und www.vermei.de.<br />

Bitte jetzt schon vormerken…<br />

38. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 25. September 2010<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

(Waren-Anlieferung nur bis 11.30 Uhr!)<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine<br />

großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Achtung – bei der Warenannahme wird<br />

streng kontrolliert. Keine Annahme von<br />

verschmutzten Sachen oder Restmüll!<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 8 95 58-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie unter<br />

www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Badminton<br />

Training hat begonnen<br />

Bereits in den letzten Ferienwochen wurde<br />

in der Längenholzhalle wieder trainiert.<br />

Für alle die noch ihren Urlaub genießen<br />

wollten, hat das Training vergangenen<br />

Mittwoch begonnen. Auch wenn der erste<br />

Spieltag diese Saison recht spät ist,<br />

am 9. Oktober, sollte die Vorbereitung<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

nicht vernachlässigt werden! Nach dem<br />

erfolgreichen Aufstieg der 2. Mannschaft<br />

in die Landesliga und den Klassenerhalt<br />

der 3. Mannschaft in der Bezirksliga und<br />

der 1. Mannschaft in der Württemberg-<br />

Liga hoffen wir erneut auf eine gute Saison<br />

und auf gute Unterstützung unserer<br />

„alten“ und hoffentlich auch neuen Fans.<br />

Freizeitspieler aufgepasst!<br />

Jeden Montag gibt es in der Markweghalle<br />

von 20.30 bis 22.00 Uhr speziell für<br />

Euch die Möglichkeit den Schläger zu<br />

schwingen. Wer sich verbessern, nur spielen,<br />

andere herausfordern oder sich einfach<br />

das Geld für die Platzmiete eines Courts im<br />

Sportstudio sparen möchte, ist hier genau<br />

richtig und herzlichst willkommen. Es sind<br />

Trainer in der Halle, die Euch mit Tipps und<br />

Tricks zur Seite stehen. Schläger und Bälle<br />

können ausgeliehen werden.<br />

Weitere Trainingszeiten für Erwachsene:<br />

Mittwoch 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Jugend- und Schülertraining:<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

In den Schulferien findet kein Training<br />

statt!! Weitere Informationen und Neuigkeiten<br />

aus der Abteilung findet ihr auch<br />

auf unserer Homepage unter<br />

www.vfl-herrenberg.de/Badminton/<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19.00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April bis September)<br />

Montags 19.30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober bis März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt:<br />

Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Telefon (0 70 32) 2 19 14<br />

E-Mail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

VfL Fitness und und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Telefon (0 70 32) 93 09 19<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit (April bis September) sind:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad.<br />

Kontakt Volker Beck, Telefon 2 65 12<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heiner Maisenbacher, Telefon 58 22


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

29<br />

• dienstags, 17.15 Uhr, Gymnastik<br />

im VfL Center, Kontakt Christiane Möller,<br />

Telefon (01 76) 60 01 62 81<br />

• mittwochs, 17.00 Uhr, Radfahren<br />

ab Hallenbad.<br />

Kontakt Willi Behr, Telefon 2 41 22<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr, Walking und Nordic-Walking,<br />

ab Parkplatz Waldfriedhof<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr Lauftreff<br />

ab Parkplatz Waldfriedhof,<br />

Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 3 18 56<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon 2 31 47<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness, Inlinen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule,<br />

Kontakt Axel Flettner, Telefon 95 63 10<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Christiane Möller,<br />

Telefon (01 76) 60 01 62 81<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff,<br />

Parkplatz Waldfriedhof;<br />

Kontakt Siegfried Scheffler, Telefon 3 18 56<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Postanschrift:<br />

Sabrina Prokopp<br />

Erholungsheimstr. 21/1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen<br />

Koordinator in Verbindung.<br />

Spielleiter VfL I + II<br />

Heinz Bolle, Telefon (0 70 32) 2 61 35<br />

A- und B-Jugendkoordinator<br />

Markus Rühle, Telefon (01 70) 5 20 43 04<br />

C- und D-Jugendkoordinator<br />

Rainer Sawall, Telefon (0 70 32) 2 38 25<br />

E-, F- Jugend und Bambini Koordinator<br />

Didi Krauss, Telefon (0 70 32) 32 99 54<br />

Spielleiter Frauen I + II /<br />

Mädchenkoordinator<br />

Ottmar Schneider, Telefon (0 70 32) 3 46 29<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner<br />

der einzelnen Teams<br />

VfL I<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Dietmar Brösamle, Erich Schrade<br />

VfL II<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Müjdat Andic, Michael Däuble<br />

AH<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Dieter Eigemann<br />

A-Jugend<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Siegfried Werner<br />

B1-Jugend<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Thomas Hiechinger, Markus Rühle<br />

B2-Jugend<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Hartwig Seeger<br />

C1-Jugend<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Axel Krägeloh, Kazim Kaya<br />

C2-Jugend<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Rainer Sawall, Jörg Genge, Horst Ulmer<br />

C3-Jugend<br />

Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Steve Henrich<br />

D1-Jugend<br />

Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Achim Gack, Volker Schneberger<br />

D2-Jugend<br />

Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Evliya Kocak, Gary Burton, Jürgen Schilling<br />

D3-Jugend<br />

Dienstag, Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Michael Vrana, Sabahattin Yigit, Mussie Iyassu<br />

E1-Jugend<br />

Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Theo Kontos, Dany Brauns<br />

E2-Jugend<br />

Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Jasmin Weckenmann, Christopher Hopp<br />

E3-Jugend<br />

Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Jürgen Köhring, Nico Mowitz<br />

F1-Jugend (F1+F2)<br />

Dienstag, Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Didi Krauss, Elke Gallenschütz<br />

F2-Jugend (F3)<br />

Dienstag, Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Daniel Braun, Felix Glemser, Otto Fischer<br />

F2-Jugend (F4)<br />

Dienstag, Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Abdullah Sevil , Ibrahim Isikaltun<br />

Bambini<br />

Dienstag, Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Bora Sen, Salvatore Ferro<br />

Frauen I+II<br />

Mittwoch, Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Steffen Blaich<br />

B-Juniorinnen<br />

Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Wolfgang Prokopp, Tanja Strohäker<br />

C-Juniorinnen<br />

Montag, Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

D-Juniorinnen<br />

Montag, Mittwoch 17.15 bis 18.45 Uhr,<br />

Michaela Marquardt<br />

Die nächsten Termine:<br />

Freitag, 17. September:<br />

E3-Jugend:<br />

VfL Oberjettingen II – VfL, 17.30 Uhr h<br />

C-Juniorinnen:<br />

VfL – VfL Stammheim, 18.30 Uhr<br />

Samstag, 18. September:<br />

A-Jugend:<br />

VfL – SV Böblingen II, 17.00 Uhr<br />

B2-Jugend:<br />

Spvgg Weil im Schönbuch – VfL, 15.15 Uhr<br />

C1-Jugend:<br />

SGV Freiberg – VfL, 13.00 Uhr<br />

C2-Jugend:<br />

TSV Ehningen I – VfL, 16.30 Uhr<br />

C3-Jugend:<br />

VfL – TSV Ehningen III, 15.30 Uhr<br />

D1-Jugend:<br />

SV Böblingen I – VfL, 15.30 Uhr<br />

D2-Jugend:<br />

SV Bondorf II – VfL, 13.30 Uhr<br />

D3-Jugend:<br />

VfL – TSV Kuppingen II, 14.00 Uhr<br />

E1-Jugend:<br />

VfL – VfL Nagold I, 11.15 Uhr<br />

E2-Jugend:<br />

VfL – TSV Grafenau II, 10.00 Uhr<br />

B-Juniorinnen:<br />

SV Oberreichenbach – VfL, 15.30 Uhr<br />

D-Juniorinnen:<br />

VfL – SV Böblingen, 12.30 Uhr<br />

Sonntag, 19. September:<br />

VfL I:<br />

VfL – TV Altdorf, 15.00 Uhr<br />

VfL II:<br />

VfL – FC Gärtringen II, 13.00 Uhr<br />

B1-Jugend:<br />

VfL – GSV Maichingen I, 10.30 Uhr<br />

F1-Jugend (F1+F2):<br />

Spieltag in <strong>Herrenberg</strong> ab 9.30 Uhr<br />

F2-Jugend (F3+F4):<br />

Spieltag in Gärtringen ab 9.30 Uhr<br />

Bambini:<br />

Spieltag in Gärtringen ab 9.30 Uhr<br />

Frauen I:<br />

SV Musbach II – VfL, 11.00 Uhr<br />

Frauen II:<br />

SV Unterjesingen II – VfL, 11.00 Uhr<br />

Mittwoch, 22. September:<br />

D1-Jugend:<br />

VfL – SV Nufringen I, 18.15 Uhr<br />

AH- Info<br />

Training: Dienstag, 19.00 Uhr Stadion<br />

AH- Ansprechpartner<br />

Dieter Eigemann (Telefon (0 70 32) 55 72 )<br />

Jugendfußball<br />

C2-Jugend<br />

Vorbereitungsturnier in Singen<br />

Beim Vorbereitungsturnier in Singen ging<br />

es vor allem darum, Kondition und Erfahrung<br />

zu sammeln. Da hauptsächlich gegen<br />

Ältere gespielt wurde, wäre es eine<br />

Überraschung gewesen, wenn die Grünen<br />

Tiger das Halbfinale erreicht hätten.<br />

Es gelang ein guter Start im ersten Spiel,<br />

in dem hauptsächlich <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Stürmen war. Danach erhoffte man sich<br />

viel im Lager des VfL, doch eine Niederlage<br />

im zweiten Spiel bremste die Euphorie.<br />

Im dritten Spiel gegen den VfB Friedrichshafen<br />

unterlag man dann deutlich. Nach<br />

großem Kampf konnte man sich einen<br />

Punkt im Spiel gegen Weilheim sichern.<br />

Gegen Bad Säckingen geriet man früh in<br />

Rückstand, konnte jedoch ausgleichen.<br />

Danach bekamen die grünen Tiger jedoch<br />

zwei Gegentreffer und auch dieses Spiel<br />

wurde etwas unglücklich verloren. Im<br />

letzten Spiel ging es dann um nichts mehr<br />

und die müden Knochen machten sich<br />

bemerkbar, so dass <strong>Herrenberg</strong> sich mit<br />

0:4 geschlagen geben musste.<br />

Die Spiele im Einzelnen:<br />

VfL – Bochingen 1:0<br />

VfL – Kuppenheim 0:1<br />

VfL – Friedrichshafen 0:4<br />

VfL – Weilheim 1:1<br />

VfL – Bad Säckingen 1:3<br />

VfL – Böhringen 0:4<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielte mit (in Klammer Anzahl<br />

der Tore):, Jannis Gasser, Oliver Genge,<br />

Quinn Groß, Tolga Isik (TS), Kevin<br />

Namouchi,Tilman Schneider(1), Nico<br />

Graf, Nico Krägeloh, Julius Windfelder(1),<br />

Jeron Sawall, Nick Notter(1), Tim Kaupp,<br />

Niklas Kremslehner, Lucas Schnaidt.<br />

Infos im Internet: http://vfl-herrenbergfussball.de/index.php?id=108<br />

Nächste Termine:<br />

Samstag, 25. September, 13.30 Uhr,<br />

D1-Jugend<br />

2. Platz beim Jugendturnier<br />

in Mötzingen<br />

Beim ersten Turnier der neuen D1-Saison<br />

überzeugte die D1-Mannschaft aus <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Das Turnier fand in Mötzingen<br />

statt und es wurde in 3 Gruppen über<br />

13min gespielt. Vfl-<strong>Herrenberg</strong> spielte in<br />

der Gruppe B mit dem SV Bondorf, SV<br />

Nufringen und SV Rotfelden. Im ersten<br />

Gruppenspiel spielte man gegen SV<br />

Bondorf. Dieses Spiel wurde mit 2:0 entschieden.<br />

Im zweiten Gruppenspiel gegen<br />

SV Nufringen gab es dann ein Torregen. Vfl<br />

<strong>Herrenberg</strong> siegte mit 7:0. Dabei kam fast<br />

jeder Vfl-Spieler zum Schuß. Im letzten<br />

Spiel ging es dann gegen SV Rotfelden.<br />

Auch bei diesem Spiel ließen die D1-Kicker<br />

nichts anbrennen und gewannen mit 3:0.<br />

Im Viertelfinale ging es dann gegen den<br />

besten Drittplatzierten weiter. Dieser war<br />

dann erneut der SV Rotfelden. Dieses Mal<br />

brauchte der Vfl-<strong>Herrenberg</strong> mehrere<br />

Chancen, um zu siegen. Erst zum Schluß<br />

gewannen die D1-Fussballer mit einem<br />

Elfmeter und einem strammen Schuß mit<br />

2:0 in der letzten Minute. Im Halbfinale<br />

ging es dann gegen den VfR Jettingen.<br />

Dieses Spiel wurde von der <strong>Herrenberg</strong>ern<br />

dominiert und mit einem Tor gewonnen.<br />

Auch dank einer glanzvollen Torparade<br />

des Vfl-Torspielers. Im Finale ging es dann<br />

gegen den Spfr Empfingen. Dies Spiel war<br />

ausgeglichen. Mit einem fulminanten Freistoß<br />

aus ca. 20m Entfernung gelang es<br />

dann dem Spfr Empfingen, den Siegtreffer<br />

zu setzen. Der Vfl <strong>Herrenberg</strong> hatte aber<br />

auch ein paar Chancen zum Ausgleich,<br />

welche leider nicht verwertet werden<br />

konnten. Gratulation zur Finalteilnahme<br />

und einer "Reifen" Leistung in Mötzingen<br />

und dem guten zweiten Platz.<br />

Spieler (Tore): Erik (TW), Julien A.(1), Julian<br />

M.(5), Julian und Niklas, Lennart, Patrick,<br />

Marvin (5), Fabian (1), Fabian B. (1),<br />

Talha (1), Berkan (1)<br />

D2-Junioren<br />

Vorbereitungsturnier der D-Junioren in<br />

Fellbach<br />

Am letzten Ferientag trat die D2 des VfL<br />

mit 11 Spielern ihr erstes Turnier der neuen<br />

Saison an. Schnell zeigte sich, dass<br />

die längeren Wege und die hinzugekommenen<br />

Regeln noch Training erfordern.<br />

Als gleich im ersten Spiel Berk krankheitshalber<br />

ausfiel wurde es mit nur einem<br />

Auswechselspieler über 120min. Gesamtspielzeit<br />

doch sehr anstrengend.<br />

Gegen die teilweise älteren Kicker, die aggressiv<br />

agierten hielten wir gut mit.<br />

VfL - TSV Schlechtbach 2:3<br />

VfL - SV Fellbach3 2:2<br />

VfL - TSV Affalterbach 2:2<br />

VfL - SV Fellbach1 0:4<br />

VfL - SV Rot 3:0<br />

VfL - SV Fellbach 2 2:4<br />

Somit belegten wir am Ende den 5.Platz.<br />

Es spielten: Halil, Fridolin, Jakob(1), Yannick,<br />

Mario, Dennis, Jonathan(1), Sara(1),<br />

David(3), Linus(5), (Berk)<br />

E1-Jugend<br />

E1 startet mit zwei Turniersiegen, überaus<br />

erfolgreich, in die neue Saison!<br />

Am vergangenen Wochenende hatten unsere<br />

Jungs den ersten Auftritt als neue E1<br />

Jugend. Mit zwei Turniersiegen in Aidlingen<br />

und Mötzingen starteten die Tiger<br />

erfolgversprechend in die neue Runde.<br />

Vorbereitungsturnier in Aidlingen:<br />

Vorrunde:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - VfL Ostelsheim 1: 1<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SV Rohrau 6: 0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SV Böblingen 3: 0<br />

Halbfinale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SpVgg Aidlingen 1: 0<br />

Finale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - VfL Ostelsheim 2: 1 n. V.<br />

Für den VfL spielten: Gregor Mohr (TW),<br />

Lukas Boy (1), Daniele Fischer (5), Tim<br />

Mahmoud (1), Arian Halimi (3), Joshua<br />

Kontos (1) Paul Klaus, Tizian Köhring<br />

Trainer: Theo Kontos und Dany Brauns<br />

Vorbereitungsturnier in Mötzingen:<br />

Vorrunde:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - VfL Nagold 2: 0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SV Bondorf II 2: 0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - TSV Öschelbronn 4: 0<br />

Viertelfinale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - TSV Altensteig 3: 0<br />

Halbfinale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - TV Nebringen 6: 0<br />

Finale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - SV Bondorf I 1: 0<br />

Gregor Mohr (TW), Lukas Boy, Daniele<br />

Fischer, Tim Mahmoud (2), Arian Halimi<br />

(1), Laurin Mosig (5) Paul Klaus (4), Chan<br />

Solmaz (3), Luca Mast (2)<br />

Trainer: Theo Kontos und Dany Brauns<br />

Klasse Jungs weiter so….. Mit einer Bi-


<strong>Herrenberg</strong><br />

16.09. 30<br />

37/10<br />

lanz von 31: 2 Toren und zwei Turniersiegen<br />

war dies ein super Wochenende.<br />

Am Samstag, 18. September um 11.15<br />

Uhr startet der VfL die WFV Runde im heimischen<br />

Volksbankstadion mit der Partie<br />

gegen den VfL Nagold.<br />

E2-Jugend (Jg. 2001)<br />

Erstes Turnier nach den Sommerferien<br />

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren<br />

unsere Jungs als frischgebackene E2-<br />

Jugend am Sonntag zum Sommerturnier<br />

des SV Mötzingen. Von ihren Trainern<br />

Jasmin Weckenmann und Christopher<br />

Hopp gut motiviert und darauf vorbereitet,<br />

dass sie von nun auch auf Mannschaften<br />

treffen deren Spieler ein Jahr<br />

älter sind, haben sie die Vorrunde hervorragend<br />

gemeistert und wurden Gruppenzweiter.<br />

Die Spiele gegen die gleichaltrigen<br />

Wildberger und Mötzinger waren<br />

für unsere E2 Tiger zwar nicht leicht zu<br />

gewinnen, aber mit Georg im Tor und Luis<br />

in der Abwehr, hatten die gegnerischen<br />

Spieler keine Chance einen Treffer zu erzielen.<br />

Laufstark und sehr präzise Pässe<br />

spielend zeigten sich mal wieder Eren und<br />

Raphael. Jaimie und Marius erkämpften<br />

sich die Bälle brachten sie bis weit nach<br />

vorne, so konnten Giovanni und Lucas<br />

leicht die Tor schießen. Leider hatten sie<br />

bei dem Spiel gegen, die Mannschaft von<br />

Bondorf I nicht das gleiche Glück. Hier<br />

mussten sich unsere Jungs dem älteren<br />

Jahrgang geschlagen geben. Aber trotz<br />

der großen Überlegenheit haben unsere<br />

Jungs weitergekämpft und Marius konnte<br />

noch einen schönen Treffer erzielen. Im<br />

Viertelfinale gegen den SV Mötzingen I,<br />

hatten sie sich schon an das Tempo der<br />

älteren gewöhnt und unsere Jungs konnten<br />

lange mithalten. Aber das Glück war<br />

auf der Seite des SV Mötzingen.<br />

Vorrunde<br />

TSV Wildberg - VfL <strong>Herrenberg</strong> II 0:2<br />

SV Mötzingen II - VfL <strong>Herrenberg</strong> II 0:2<br />

SV Bondorf I - VfL <strong>Herrenberg</strong> II 4:1<br />

Viertelfinale<br />

SV Mötzingen I - VfL <strong>Herrenberg</strong> II 1:0<br />

Auch wenn unsere E2 Jugendspieler im Viertelfinale<br />

geschlagen wurde und das Turnier<br />

für sie damit beendet war, haben sich unsere<br />

Jungs sehr gut in ihrem ersten E-Jugend Turnier<br />

geschlagen und sich über den Turniersieg<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er E1 gefreut.<br />

E2 Jugend Spieler: Georg Mohr (TW),<br />

Eren Eroglu, Marius Dargel (1), Lucas Nardella<br />

(1), Giovanni Posa (3), Jaimie Sidlok,<br />

Raphael Stöffler<br />

F1-Jugend<br />

Dritter Platz in Aidlingen<br />

zum Saisonstart<br />

Mit einem dritten Platz beim Turnier in<br />

Aidlingen startete der Jahrgang 2002 des<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> in der F1-Jugend. Die<br />

Grünen Krokodile hatten wieder mal<br />

Startschwierigkeiten und schafften gegen<br />

Nufringen im ersten Spiel ein knappes<br />

1-0. Danach steigerten sie sich aber<br />

deutlich und erreichten mit zwei weiteren<br />

Siegen gegen Böblingen und Ehningen<br />

und einem Unentschieden gegen Deufringen<br />

den ersten Platz in ihrer Gruppe.<br />

Besonders sehenswerte Tore waren dabei<br />

das 2-0 gegen Ehningen und die<br />

1-0-Führung im Halbfinale, als die 8-jährigen<br />

Kicker mit tollen schnellen Kombinationen<br />

ala Özil und Khedira ins gegnerische<br />

Netz trafen. Leider stand die F1 in<br />

der Abwehr nicht immer so kompakt – im<br />

Halbfinale nutzte Dagersheim jeden Fehler<br />

aus und drehte die 1-0-Führung der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er in eine 2-5-Niederlage. Der<br />

VfL ließ sich aber nicht entmutigen und<br />

besiegte im Spiel um Platz 3 Ostelsheim<br />

mit 6:1. 19 Tore in sechs 12-Minuten-<br />

Spielen sind eine prima Leistung, auch<br />

beim Vorbereitungsturnier am 4. September<br />

in Maichingen gelangen in vier Spielen<br />

16 Tore – und da die Grünen Krokodile<br />

auch das Verteidigen noch besser lernen<br />

werden, dürfen sich die Zuschauer auf<br />

weitere tolle Spiele freuen.<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielte in Aidlingen mit (in<br />

Klammern Anzahl der Tore): Julian Schrade<br />

(1), Julius Schneider (2), Lenni Gallenschütz<br />

(TW), Leo Verbag (1), Luca Stickel,<br />

Marius Schneider (2), Marvin Özkan (7),<br />

Tim Rauscher (6)<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielte in Maichingen mit<br />

(in Klammern Anzahl der Tore): Benni<br />

Dongus (TW), Julien Sauter (5), Julius<br />

Schneider (3), Lenni Gallenschütz(TW),<br />

Leo Verbag, Marvin Özkan (6), Robin<br />

Dongus (1)<br />

Termine:<br />

In der WFV-Runde hat <strong>Herrenberg</strong> zwei<br />

F1-Mannschaften gemeldet, gespielt wird<br />

im Herbst an vier Staffeltagen auf dem<br />

Kleinfeld. Erster Spieltag ist für beide <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mannschaften im <strong>Herrenberg</strong>:<br />

19. September, 9.30 Uhr im Stadion.<br />

VfL Handball<br />

Trainingszeiten Jugend<br />

Weibl. + Männl. E-Jugend (2000+2001)<br />

Dienstag, 17.45 bis 19.00 Uhr<br />

Schickardthalle<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Sabine Edelmann, Brigitte Mohr, Petra<br />

Schrön<br />

Minis 1 (männl. 2002+2003)<br />

Donnerstag, 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Silvia Egenter, Tatjana Vecsey<br />

Minis 2 (weibl. 2002+2003)<br />

Donnerstag, 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Anja Sindlinger<br />

Minis 3 (2004 und jünger – ab 5 J.)<br />

Donnerstag, 16.00 bis 17.15 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Renate/Henriette Hütter, Sandra Wurster<br />

Wir haben in allen Alterstufen 2000 bis<br />

2005 noch Kapazitäten frei.<br />

Also einfach zu einer der oben genannten<br />

Trainingszeiten vorbeikommen und mitmachen.<br />

Bei weiteren Fragen<br />

Silvia Egenter, Telefon 78 44 85<br />

Sabine Edelmann, Telefon 95 21 39<br />

VfL VfLSeniorensport<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45 bis 14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr, VfL Center<br />

VfL Taekwondo<br />

Trainingszeiten:<br />

Seit Mittwoch, 15. September, trainieren<br />

wir wieder wie gewohnt in der Längenholzhalle.<br />

Mittwoch:<br />

Sporthalle Längenholz, Fitnessraum 2<br />

17.45 bis 18.30 Uhr: Kinder Anfänger<br />

Kinder Fortgeschrittene<br />

18.30 bis 19.30 Uhr: Jugendliche<br />

19.30 bis 20.30 Uhr: Erwachsene<br />

Donnerstag:<br />

Sporthalle Längenholz, Fitnessraum 1<br />

17.45 bis 18.30 Uhr: Kinder ab 6 Jahre<br />

Kinder Fortgeschrittene<br />

18.30 bis 19.30 Uhr: Jugendliche<br />

19.30 bis 20.30 Uhr: Erwachsene<br />

Nachzügler-Gürtelprüfung<br />

Mittwoch, 22. September:<br />

Unseren Nachzüglern für die Prüfung zum<br />

weißgelben Gurt bieten wir gleich zum<br />

Beginn des regulären Trainings nach den<br />

Sommerferien eine Gürtelprüfung an. Wir<br />

bitten um Anmeldung bis Donnerstag, 16.<br />

September<br />

Gelbgurt-Prüfung<br />

Die Prüfung zum gelben Gurt für die Erwachsenen,<br />

Jugendlichen und fortgeschrittenen<br />

älteren Kinder wird aufgrund<br />

des im Ferientraining festgestellten hohen<br />

Ausbildungsstands auch bald terminiert.<br />

Tolles Sommerfest mit Wasserschlacht<br />

der VfL-Abteilung Taekwondo:<br />

Über 80 Teilnehmer erlebten am Samstag,<br />

11. September, ein gigantisches<br />

Sommerfest. Nicole und Katja (Danke!!!)<br />

hatten sich mächtig ins Zeug gelegt und<br />

nach wochenlangen Vorbereitungen unter<br />

anderem eine abenteuerliche Familien-Rallye<br />

organisiert. Nach dem Grillen<br />

kam es zur legendären Mega-Wasserschlacht,<br />

die uns allen in Erinnerung bleiben<br />

wird. Wir bedanken uns bei den vielen<br />

Helfern, die spontan Hand anlegten.<br />

Termine:<br />

Samstag, 25. September:<br />

Offene Süddeutsche Meisterschaft in Talheim<br />

ab gelbem Gurt.<br />

Samstag/Sonntag, 16./17. Oktober:<br />

Tag der offenen Tür des VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Samstag, 23. Oktober:<br />

Lehrgang in Gerlingen, Lehrgangs-Abschnitte<br />

auf Wunsch ganz oder teilweise,<br />

10.00 bis 12.30 Uhr Formenlauf, 13.00 bis<br />

14.30 Uhr Schritt-Sparring, 14.30 bis<br />

16.00 Uhr Kampf.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Ingolf Welte, Telefon (0 70 32) 78 41 71,<br />

Mobil (01 51) 20 12 17 08,<br />

E-Mail: taekwondo@vfl-herrenberg.de<br />

Homepage: www.vfl-herrenberg.de<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Martin Gerlach, Telefon (0 70 32) 50 81 46,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

Trainingszeiten:<br />

Albert-Schweitzer-Halle:<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag:<br />

Kinder/Jugendliche 17.00 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag<br />

Kinder/Jugendliche 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive: 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Längenholzhalle:<br />

Mittwoch<br />

Leistungstraining Jugend / Aktive:<br />

19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Saisonvorschau 2010/2011<br />

Aktive und Jugend<br />

Bei den Verantwortlichen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tischtennis-Abteilung geht es optimistisch<br />

in die neue Spielzeit. Mit einer konstant ansprechenden<br />

Anzahl von zwölf Mannschaften<br />

im Jugend- und Aktivenbereich<br />

wird ab Mitte September wieder um Punkte<br />

und Titel geschmettert. Dabei gelingt es der<br />

VfL-Abteilung seit geraumer Zeit, die aufstrebenden<br />

Jugendlichen sinnvoll in den<br />

Aktivenbereich zu integrieren. Auch in der<br />

kommenden Saison 2010/2011 wird dies<br />

nicht anders sein: Youngster Georg Gerlach<br />

spielt zwar noch im Jungen I-Team, wird<br />

aber diverse Einsätze im Landesliga-Team<br />

bekommen. Dasselbe gilt für Tim Sebastian<br />

(Herren-Bezirksliga), Felix Roll und den erst<br />

13-jährigen Jona Kotschner. Lediglich zwei<br />

der zwölf am Spielbetrieb teilnehmenden<br />

Mannschaften gehen bereits am kommenden<br />

Wochenende an die Tische, für die restlichen<br />

Teams besteht noch die Möglichkeit,<br />

sich in den Trainingseinheiten den letzten<br />

Feinschliff für die neue Spielzeit anzueignen.<br />

Zudem steht am kommenden Wochenende<br />

ein interner Vorbereitungslehrgang<br />

auf dem Programm. Ernst wird es<br />

jedoch bereits für die Landesliga-Herren,<br />

die am Samstag beim SV Weilheim (18.30<br />

Uhr, Rammerthalle Tübingen) vor der ersten<br />

Bewährungsprobe stehen. Hinsichtlich der<br />

Aufstellung ist beim VfL nichts mehr, wie es<br />

zuletzt war. Martin Gerlach und Thomas<br />

Roll spielen nunmehr am mittleren Paarkreuz,<br />

dafür werden Jürgen Baier und Edgar<br />

Jüngling am Spitzenpaarkreuz versuchen<br />

müssen, ihren Mann zu stehen. Jürgen<br />

Baier: „Die etwas ungewöhnliche Aufstellung<br />

ergibt sich weniger aus bilanztechnischen<br />

Gründen als aus dem Versuch,<br />

möglichst vielen Vorstellungen Einzelner<br />

gerecht zu werden.“ So möchte Abteilungsleiter<br />

Martin Gerlach aus privaten Gründen<br />

etwas kürzer treten. Das hintere Paarkreuz<br />

komplettieren Christian Götzner, Jugendspieler<br />

Georg Gerlach und Frank Streubel.<br />

Christof Steiner steht dem VfL nicht mehr<br />

zur Verfügung, er wechselte zum Landesligisten<br />

TSV Georgii Allianz. Jürgen „Jojo“<br />

Baier: „Ein gesicherter Mittelfeldplatz ist<br />

das erklärte Ziel.“ Einen Spieler, der seit Mitte<br />

der Achtziger Jahre in der ersten Mannschaft<br />

des VfL erfolgreich agierte, sieht man<br />

zukünftig bei den Herren II wieder. Horst<br />

Grünewald, das „Fossil“ der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tischtennis-Abteilung, feierte unlängst seinen<br />

70. Geburtstag. Bei diversen Turnierteilnahmen<br />

während des „Sommerlochs“<br />

blieb der rüstige Abwehrrecke in guter Kondition,<br />

so dass er am Spitzenpaarkreuz des<br />

Bezirksliga-Teams durchaus positiv in Erscheinung<br />

treten dürfte. Dennoch rechnet<br />

Kapitän Jochen Kugler mit einer schweren<br />

Runde: „Abgesehen von den Meisterschaftsanwärtern<br />

Calmbach, Schönmünzach<br />

und Böblingen II bietet die Liga<br />

ein ausgeglichen stark besetztes Teilnehmerfeld.<br />

Zudem werden auch in diesem<br />

Jahr wieder drei Absteiger ermittelt. Für uns<br />

kann das Ziel nur Klassenerhalt lauten.“ Neben<br />

Kugler und Grünewald stehen beim VfL<br />

II Elmar Fallscheer, Martin Lukas, Tim Sebastian,<br />

Michael Baier und Hans Sebastian<br />

zur Verfügung. Die Jugendspieler Jona Kotschner<br />

(13) und Felix Roll (15) stehen bis zu<br />

vier Mal pro Halbrunde dem VfL III zur Seite<br />

– und senken den Altersschnitt des Teams<br />

entsprechend. „Oldie“ im Team des Kreisligisten<br />

ist Mannschaftsführer Harald Schneider<br />

(53), der mit dieser gesunden Generationenmischung<br />

möglichst wenig mit dem<br />

Abstiegskampf zu tun haben möchte. Im<br />

letzten Jahr gelang dies bravourös, da wurde<br />

man Vierter. Holger Salmon, Jan Schmedding,<br />

Stephan Dieterle-Lehmann und


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 <strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

31<br />

Sebastian Schuppel ergänzen die Stammformation,<br />

mit Tobias Bürker darf man hingegen<br />

auf Grund eines Auslandsaufenthalts<br />

einige Monate nicht rechnen. Die Herren IV<br />

marschierten in der vergangenen Saison in<br />

eindrucksvoller Manier durch die C-Klasse,<br />

blieben ohne Punktverlust und freuen sich<br />

nun wieder auf gleichwertige Konkurrenz in<br />

der Kreisklasse B-Süd. In unveränderter<br />

Aufstellung mit Mathias Dibon, Talal El Haj<br />

Ibrahim, Michael Schrottwieser, Rachad<br />

Mahmoud, Erich Roob und Günther Baier<br />

will man einer sorgenfreien Saison entgegensteuern.<br />

Die VfL-Fünfte hat personell aufgerüstet.<br />

Nahm man zuletzt noch in der C-Klasse bei<br />

den Viererteams teil, reichte es nun zu einer<br />

sechsköpfigen Mannschaft und wurde<br />

demzufolge in eine andere Kreisklasse C<br />

beordert, in der ein Mittelfeldplatz realistisch<br />

erscheint. Ex-Jugendleiter Werner<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon (0 70 32) 91 04 79<br />

Telefax (0 70 32) 91 04 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

In der Zeit von<br />

Montag, 30. August<br />

bis einschließlich<br />

Mittwoch 20. September<br />

hat das Bezirksamt Affstätt<br />

am Donnerstag, 2. September,<br />

am Donnerstag, 9. September,<br />

am Donnerstag, 16. September<br />

jeweils von<br />

16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

In dringenden Angelegeheiten<br />

können sie sich an die<br />

Bezirksämter in Kuppingen und<br />

Oberjesingen und an das<br />

Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong> wenden<br />

Räumung von Reihengräbern<br />

auf dem Friedhof in Affstätt<br />

Hier ist die Ruhezeit demnächst abgelaufen.<br />

Im Grabfeld 5 auf dem Friedhof in Affstätt<br />

ist die Ruhezeit der von 1984 bis 1985<br />

belegten Reihengräber abgelaufen. Entsprechend<br />

der Friedhofsordnung der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> dürfen nach Ablauf der<br />

25 – jährigen Ruhezeit die Gräber geräumt<br />

wer-den. Die Gräber sollen im Januar/Februar<br />

2011 eingeebnet werden.<br />

Hettler fällt auf Grund einer Schulterverletzung<br />

noch einige Zeit aus, daher übernimmt<br />

nunmehr Thomas Schmidt das Amt des<br />

Mannschaftsführers. Zum Stamm gehören<br />

Volker Mayer, Julian Marstaller, Martin Bürker,<br />

Claudio Riveros, Albert Türk, Jugendleiter<br />

Sascha Süsser und Stephan Ogroske.<br />

Die Damen stellen in der Bezirksklasse seit<br />

einigen Jahren eine feste Größe dar. Im<br />

überschaubaren Teilnehmerfeld mit nur fünf<br />

Mannschaften wird ebenfalls auf die Jugend<br />

gezählt. So hoffen Doreen Pfander,<br />

Sarah Heer und Mia Zottl auf ihre ersten<br />

Einsätze im Damenbereich. Monika Hering<br />

(zur Zeit noch verletzt), Sonja Kugler, Elisabeth<br />

Stumpf, Satomi Kamei und Wiedereinsteigerin<br />

Silvia Riveros sind an den vorderen<br />

Plätzen aufgestellt. Sonja Kugler: „Bei<br />

der recht ausgeglichenen Bezirksklasse<br />

hoffen wir vornehmlich auf gute und faire<br />

Spiele – und natürlich auf den einen oder<br />

anderen <strong>Herrenberg</strong>er Erfolg.“ Mit weiterhin<br />

fünf Mannschaften und den Minis geht die<br />

VfL-Jugend in die neue Spielzeit. Nach<br />

einem einjährigen Intermezzo in der Bezirksliga,<br />

das mit der Meisterschaft endete,<br />

kehren die Jungen I (Georg Gerlach, Tim<br />

Sebastian, Jona Kotschner und Felix Roll)<br />

nunmehr wieder in die Verbandsklasse zurück,<br />

der höchsten Spielklasse im Bereich<br />

des TTVWH. Hier geht es primär darum, im<br />

Vergleich mit den besten Jugendmannschaften<br />

des Verbands eine gute Rolle zu<br />

spielen – und nicht zu den letzten vier<br />

Mannschaften zu zählen, die am Ende ab-<br />

Sofern die Angehörigen und Verfügungsberechtigten<br />

die Grabsteine wieder verwenden<br />

wollen, wird gebeten, diese bis<br />

spätestens 31. Dezember 2010 zu entfernen.<br />

Nach diesem Termin gehen die<br />

Grabmale auf die Stadt über. Sie werden<br />

dann von der Stadt im Zuge der Grabeinebnung<br />

entfernt. Das betroffene Grabfeld<br />

ist mit einem Schild gekennzeichnet.<br />

Falls Fragen hierzu bestehen, wenden Sie<br />

sich bitte an die Friedhofsverwaltung, Telefon<br />

9 24-2 64.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Montag, 20. September 2010<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, den 18. September 2010<br />

führt der Sportverein Affstätt eine Altpapiersammlung<br />

durch. Die Altpapiertonnen<br />

müssen bis spätestens um 6.00 Uhr<br />

am Abfuhrtag am Straßenrand bereitgestellt<br />

sein. Es werden nur die blauen Tonnen<br />

geleert. Gebündeltes Papier wird<br />

nicht mitgenommen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Dr. Helmut Forner,<br />

Geranienstr. 37,<br />

zum 72. Geburtstag am 17. September<br />

Herrn Thomas Roob,<br />

Dahlienweg 5,<br />

zum 74. Geburtstag am 21. September<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14,1<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

Affstätt<br />

steigen werden. Die erste Partie steigt am<br />

kommenden Samstag, dann macht der traditionsreiche<br />

SSV Reutlingen seine Aufwartung<br />

in der Albert-Schweitzer-Halle (Beginn<br />

14.30 Uhr).<br />

<strong>Herrenberg</strong>s Jungen I mit (von links) Georg<br />

Gerlach, Felix Roll, Tim Sebastian und<br />

Jona Kotschner spielen wieder in der höchsten<br />

Verbandsspielklasse um Punkte!<br />

Die U18-Jungen II mit Henry Göttler,<br />

Pascal Vicente Antunes, Lucas Schäfer<br />

und Philipp Weiland spielen drei Klassen<br />

tiefer in der Kreisliga, die Jungen III und IV<br />

sammeln Erfahrung in der A- bzw. B-<br />

Klasse. Das Mädchenteam mit Corinna<br />

Thiele, Doreen Pfander, Sarah Heer, Mia<br />

Zottl und Pia Mathyschok verdient sich<br />

ihre Meriten – wie schon im Vorjahr – in<br />

der Bezirksklasse. Des Weiteren gehen<br />

die Minis in der U12-Liga an den Start, um<br />

erstmals Wettkampflust zu schnuppern.<br />

Zu einer schon traditionellen Einrichtung<br />

entwickelte sich der Gäu-Derby-Tag mit<br />

dem benachbarten TSV Gärtringen. Auch<br />

in der kommenden Saison wird dieses<br />

Event auf die Beine gestellt, dann bereits<br />

zum siebten Mal. Für ansehnlichen Tischtennissport<br />

vor ungewohnt großer Kulisse<br />

wird am 19. März 2011, diesmal wieder in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, garantiert sein. Die Funktionäre<br />

des VfL werden vorher allerdings noch<br />

gefordert sein, wenn es um die Durchführung<br />

eines Großturniers geht. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Längenholzhalle ist am 23./24. Ok-<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon (0 70 32) 3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch September<br />

Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat<br />

guten Mut bei all seinem Mühen, das ist<br />

eine Gabe Gottes. Prediger 3,13<br />

Wochenspruch vom 19. bis 26. September<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, 19. September -<br />

16. Son. n. Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

Montag, 20. September<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

Dienstag, 21. September<br />

10.00- „Minispaß im Gemeindehaus“<br />

11.30 für Kinder ab 15 Monate. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich<br />

gerne an Silvia Baier, Telefon 91<br />

93 37<br />

Mittwoch, 22. September<br />

15.30 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

17.00 Jungschar für 2. bis 4. Klasse im<br />

Evang. Gemeindehaus Affstätt<br />

Donnerstag, 23. September<br />

20.00 U Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 26. September -<br />

17. Son. n. Trinitatis<br />

10.15 Gottesdienst unter Mitwirkung des<br />

Posaunenchores, (Pfrin. Lichtenberger)<br />

Opfer: Gemeindebrief<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

tober Austragungsort der TOP48-Rangliste<br />

von Deutschlands besten U15-Schüler und<br />

-Schülerinnen. Abteilungsleiter Martin Gerlach:<br />

„Die Vorbereitungen für dieses Turnier<br />

auf DTTB-Ebene sind bereits in vollem<br />

Gange.“<br />

Vorschau 1. Spieltag<br />

Jugend & Aktive<br />

Samstag, 18. September<br />

Jungen U18 Verbandsklasse, 14.30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – SS Reutlingen I<br />

Herren Landesliga, 18.30 Uhr<br />

SV Weilheim I – VFL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

Vorschau Termine:<br />

18./19. September: TT-Vorbereitungslehrgang,<br />

Albert-Schweitzer-Halle<br />

VfL VfLVersehrtensport<br />

Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

14.15 Uhr Treffen im Hallenbadfoyer<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon (0 70 32) 64 93,<br />

Konrad Reiter, Telefon (0 70 32) 59 58<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 17. September<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 18. September<br />

8.30 Kirchlicher Unterricht, Christuskirche<br />

Sonntag, 19. September<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Friedenskirche<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl;<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung;<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 21. September<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Programmbesprechung;<br />

Christuskirche<br />

20.00 Beerdigungschor; Christuskirche<br />

Mittwoch, 22. September<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

20.00 Bibelkreis, Affstätt<br />

Donnerstag, 23. September<br />

16.00 Begleitgruppe FSJ bei Schellenberger<br />

20.00 Bauausschuss, Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Gesangsverein<br />

Affstätt<br />

Affstätt<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Die nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

den 29. September um 18.45 Uhr im ev.<br />

Gemeindehaus.<br />

Am Samstag, den 2. Oktober ist unser<br />

Jahresausflug in den nördlichen<br />

Schwarzwald. Wir besichtigen am Vormittag<br />

das Kraftwerk Forbach an der Schwarzenbach<br />

Talsperre. Am Nachmittag ist eine<br />

Führung im Kloster Alpirsbach mit der auf<br />

einem Luftkissen fahrbaren Orgel.


Affstätt/Kuppingen<br />

16.09. 32<br />

37/10<br />

SV Affstätt<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung<br />

Abteilung Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

Spielplan im September<br />

Samstag, 18. September<br />

13.15 Uhr D-Junioren<br />

SV Affstätt - Spvgg Bad Teinach-Zavelstein II<br />

14.15 Uhr E-Junioren<br />

TV Altdorf I - SV Affstätt<br />

14.45 Uhr C-Junioren<br />

SV Affstätt - Spfr. Emmingen<br />

14.45 Uhr B-Junioren<br />

SpVgg Holzgerlingen II - SV Affstätt<br />

Sonntag, 19. September<br />

13.15 Uhr Herren-Reserve<br />

Spfr Kayh SV Affstätt<br />

15.00 Uhr Herren<br />

Sportfreunde Kayh - SV Affstaett<br />

Samstag, 25. September<br />

14.00 Uhr E-Junioren<br />

SV Affstätt - SV Nufringen I<br />

14.15 Uhr C-Junioren<br />

SGM FC Neuweiler II - SV Affstätt<br />

15.30 Uhr B-Junioren<br />

SV Affstätt - GSV Maichingen II<br />

Sonntag, 26. September<br />

13.15 Uhr Herren-Reserve<br />

SV Affstätt - KSC Böblingen<br />

15.00 Uhr Herren<br />

SV Affstätt - KSC Böblingen<br />

Trainingszeiten Fußball -<br />

2. Halbjahr 2010 – Rötelberg<br />

Alte Herren<br />

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Aktive<br />

Mittwoch und Freitag<br />

19.15 bis 20.45 Uhr<br />

B-Jugend (Jg. 94, 95)<br />

Dienstag 18.15 bis 19.45 Uhr<br />

und Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Trainer: Joe Pioch, Nico Rosetti<br />

C-Jugend (Jg. 96, 97)<br />

Montag und Donnerstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Trainer: Steffen Widmayer, Ingo Buchmüller,<br />

Patrizia Basto<br />

D-Jugend (Jg. 98, 99)<br />

Mittwoch und Freitag<br />

17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Trainer: Martin Böckle, Michael Mittelhaus,<br />

Sven Schmidtke<br />

E-Jugend (Jg. 2000,2001)<br />

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

und Freitag 18.00 bis 19.15 Uhr<br />

Trainer: Thorsten Egeler, Uwe Hörmann<br />

F-Jugend (Jg. 2002, 2003)<br />

Montag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Trainer: Achim Raab, Ute Grümmer<br />

Bambinis (Jg. 2004, 2005)<br />

Donnerstag 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Trainer: Florian Prauss, Enes Dogan,<br />

Carmen Frey<br />

Firmensport Ensinger<br />

Montag: 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

- Neue Fussballer aller Altersklassen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

- Trainingsbeginn ist nach den Sommerferien<br />

1. Mannschaft<br />

Affstätt holt den ersten Dreier<br />

SVA-TSV Tailfingen 3:0<br />

Am vergangenen Sonntag war der TSV<br />

Tailfingen zu Gast auf dem Rötelesberg.<br />

In einer recht deutlichen Angelegenheit<br />

gewann der SVA am Ende mit 3:0. Nach<br />

nur einem Punkt aus den ersten beiden<br />

Spielen wollte die Mannschaft gegen<br />

Tailfingen unbedingt den ersten Sieg einfahren<br />

und so ging sie auch ins Spiel. Der<br />

Gegner wurde früh unter Druck gesetzt<br />

und zu langen Bällen gezwungen, welche<br />

stets abgefangen wurden. Von Beginn an<br />

spielte der SVA sich Chancen heraus,<br />

welche am Anfang noch ungenutzt blieben.<br />

In der 35. Minute machte Torjäger<br />

Albert Kopp nach sehenswertem Konter<br />

über Norman Schmidtke das 1:0. Kurz<br />

vor der Pause erhöhte Benjamin Erb nach<br />

schöner Flanke von Michi Mittelhaus auf<br />

2:0. Nach der Halbzeit machte der SVA<br />

da weiter, wo er vor dem Wechsel aufgehört<br />

hatte. In der 49. Minute besorgte<br />

Michi Mittelhaus mit einem strammen,<br />

abgefälschten Schuss das 3:0. Leider<br />

wurde danach das Fußballspielen eingestellt.<br />

Anstatt weiter nach vorne zu spielen<br />

wurden die Abspiele schlampig und<br />

Laufbereitschaft war nicht mehr vorhanden.<br />

Daher gelangen keine weiteren Treffer<br />

mehr und man musste froh sein am<br />

Ende nicht noch den Ehrentreffer der Tailfinger<br />

hinnehmen zu müssen. Fazit: Die<br />

1.Halbzeit war eine deutliche Leistungssteigerung<br />

zur Vorwoche und darauf lässt<br />

sich aufbauen. Leider war die Mannschaft<br />

nicht in der Lage die kompletten<br />

90. Minuten das Tempo hochzuhalten.<br />

Es spielten: Ruckaberle, Schmidtke,<br />

Metz, Hamann, Böckle, Derndinger (80.<br />

von der Weiden), Dworschak, Mittelhaus<br />

(65.Schmidtke), Widmayer (70.Schmidt),<br />

Kopp, Erb<br />

Vorschau: Am kommenden Wochenende<br />

spielt der SV Affstätt in Kayh. Die<br />

Mannschaft freut sich auf die Unterstützung<br />

der Fans!<br />

Sportkalender SV Affstätt<br />

September 2010<br />

www.sv-affstaett.de<br />

Abteilung<br />

Abteilung Fußball<br />

Fußball Aktive<br />

Aktive<br />

Trainingszeiten Fußball - 2010/2011 -<br />

Rötelberg<br />

Firmensport Ensinger<br />

Montag: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Aktive:<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

19.15 bis 20.45 Uhr<br />

AH-Training Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Sportplatz Rötelberg<br />

Wir treffen und jeden Dienstag von 19.30<br />

bis 21.00 Uhr auf dem Sportplatz.<br />

Info:<br />

Michael Rittner, Telefon (0 70 32) 50 86 22<br />

Abteilung<br />

W alking<br />

Abteilung Walking<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Uhrzeit: Montag, 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstraße<br />

Uhrzeit: Donnerstag, 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Lilienstraße/Kaffeeberg<br />

Info: Frau W. Wiesner, Telefon 3 41 17<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag<br />

Uhrzeit: Sommerzeit: 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Nelkenstraße/<br />

Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz, Telefon 3 25 76<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Abteilung<br />

Abteilung Sportspiele Volleyball<br />

Montag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Freizeitvolleyball für junge Erwachsene<br />

und Jugendliche ab 13 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Info: F. Stieber, Telefon 91 95 32<br />

Abteilung Turnen<br />

Dienstag<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

fällt vom 12. September bis 10. Oktober aus.<br />

Wir sehen uns wieder am 12. Oktober.<br />

Abteilung<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Kinderturnen<br />

3 ½ Jahre, 15.30 Uhr<br />

Aufnahme 2x jährlich, nach den Sommerbzw.<br />

Winterferien<br />

Info: Frauke Schühle, Telefon 93 08 23<br />

Gerd Peter, Telefon 78 48 53<br />

5 bis 6 Jahre, 16.30 Uhr<br />

Info: Regina Mentzel, Telefon 3 39 17<br />

Ute Grümmer, Telefon 96 11 27<br />

7 bis 9 Jahre, 17.30 Uhr<br />

Info: Claudia Bartl, Telefon 3 41 89<br />

Florian Kleindiek, Telefon 3 22 14<br />

10 bis 12 Jahre, 18.30 Uhr<br />

Info: Verena Zocher, Telefon 79 56 72<br />

Florian Kleindiek, Telefon 3 22 14<br />

ab 13 Jahre, 19.30 Uhr<br />

Info: Sarah Zimmermann, Telefon 89 36 51<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 68<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Am Montag,<br />

20. September ist das<br />

Bezirksamt wegen einer<br />

Fortbildung geschlossen<br />

In dringenden Fällen stet Ihnen<br />

das Bürgeramt, Marktplatz 1, in<br />

<strong>Herrenberg</strong> zur Verfügung<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Abteilung<br />

Eltern / Kindturnen<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Uhrzeit: 9.10 bis 10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel, Telefon 32 96 17<br />

Abteilung<br />

Skigymnastik<br />

Mittwoch<br />

(Gemeindehalle Affstätt)<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Info: Frau P. Kopp, Telefon 93 06 99<br />

Abteilung Tennis<br />

Info: Frau Kerstin Strubbe, Telefon 95 30 53<br />

Rundenabschluss-Mixed<br />

Am kommenden Sonntag, 19. September<br />

um 14.00 Uhr beginnt das Rundenanschluss-Mixed.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich<br />

eingeladen daran teilzunehmen! Wie bei jedem<br />

Turnier gibt es zum Abschluss Gegrilltes,<br />

das Grillgut und einen Salat bitte<br />

mitbringen. Wer einen Kuchen spenden will,<br />

soll sich bitte bei Margret Sonder (Telefon 3<br />

33 76) melden. Es wäre schön, wenn sich<br />

viele Mitglieder in die Liste, die im Sportheim<br />

hängt, eintragen würden! Anmeldeschluss<br />

ist Freitag: 17. September.<br />

Sonstiges<br />

Weihnachtsmarkt in Affstätt<br />

23. Weihnachtsmarkt in Affstätt am<br />

Samstag, 27. November<br />

Alle Affstätter, die sich daran beteiligen<br />

wollen, sollten sich bis spätestens Montag,<br />

4. Oktober bei Irmgard Peter, Telefon<br />

(0 70 32) 3 14 87 melden, um Genaueres<br />

zu erfahren. Es wäre toll, wenn wieder<br />

viele Affstätter daran Interesse hätten<br />

und mitmachen würden.<br />

Räumung von Reihengräbern<br />

auf dem Friedhof<br />

in Kuppingen<br />

Hier ist die Ruhezeit demnächst abgelaufen.<br />

Im Grabfeld 6 auf dem Friedhof in Kuppingen<br />

ist die Ruhezeit der von 1979 bis<br />

1980 belegten Reihengräber abgelaufen.<br />

Entsprechend der Friedhofsordnung der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> dürfen nach Ablauf der<br />

30 – jährigen Ruhezeit die Gräber geräumt<br />

werden. Die Gräber sollen im Januar/Februar<br />

2011 eingeebnet werden.<br />

Sofern die Angehörigen und Verfügungsberechtigten<br />

die Grabsteine wieder verwenden<br />

wollen, wird gebeten, diese bis<br />

spätestens 31. Dezember 2010 zu entfernen.<br />

Nach diesem Termin gehen die<br />

Grabmale auf die Stadt über. Sie werden<br />

dann von der Stadt im Zuge der Grabeinebnung<br />

entfernt. Das betroffene Grabfeld<br />

ist mit einem Schild gekennzeichnet.<br />

Falls Fragen hierzu bestehen, wenden Sie<br />

sich bitte an die Friedhofsverwaltung, Telefon<br />

92 42 64.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Kuppingen<br />

33<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne findet<br />

am Montag, 20. September 2010 statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet<br />

am Montag, 20. September 2010 statt.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 18. September 2010, findet die<br />

nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt.<br />

Es sammelt der Handharmonika-Club<br />

Kuppingen. Weitere Infos zur Altpapiertonne:<br />

Mülltelefon (0 70 31) 6 63-15 50. Internet:<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne.<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppingen e.V.<br />

Kuppinger Kalender<br />

xDer 2. Januar 2011 ist ein Sonntag. An<br />

diesem Tag findet der Ökumenische<br />

Neujahrsempfang statt und damit die<br />

Auftaktveranstaltung zum „Kuppinger<br />

Jahr“, dem Jahr des 1050jährigen Bestehens<br />

von Kuppingen. Beide Informationen<br />

– das Datum samt Wochentag und<br />

der Veranstaltungshinweis – sind im Kuppinger<br />

Kalender nachzulesen.<br />

Dieser wurde anlässlich des 1050jährigen<br />

Ortsjubiläums zusammengestellt<br />

und wird am kommenden Donnerstag,<br />

23. September, von der Vereinsgemeinschaft<br />

Kuppinger vorgestellt. Verkaufsstart<br />

ist dann drei Tage später beim<br />

Zwetschgenfest des Gesangvereins<br />

Frohsinn Kuppingen.<br />

Geschmückt mit vielen Fotografien gibt<br />

der Jahreskalender einen Einblick in das<br />

Leben in Kuppingen von heute und gestern.<br />

Öffentliche Gebäude und Plätze,<br />

landschaftlich reizvolle Ecken und Bilder<br />

der Kuppinger Feste sind zu sehen – dazu<br />

werden nicht nur die sechs Jubiläumsveranstaltungen<br />

der Vereinsgemeinschaft<br />

aufgeführt sondern auch die Feste<br />

der einzelnen Kuppinger Vereine. Lassen<br />

Sie sich überraschen und halten Sie sich<br />

jetzt schon einmal ein Plätzchen für den<br />

Kuppinger Kalender frei.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Erwin Willhelm Wörner und<br />

Gabriele Christine Bechtold,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

Aquarellmalen<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Aquarellfarben sind lasierende (durchsichtige)<br />

Wasserfarben von wunderbarer<br />

Leuchtkraft. Aufs nasse Papier aufgetragen<br />

entwickeln sie eine lebendige Dynamik<br />

und machen das Malen zu einem der<br />

reizvollsten und sinnlichsten Erlebnisse.<br />

Ein wenig Geduld und das Sammeln von<br />

Erfahrungen sind allerdings schon nötig,<br />

um diese Maltechnik zu beherrschen.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellfarbkasten und<br />

–block, Aquarellpinsel Gr. 4 + 10, Wasserglas,<br />

Küchenkrepp, Zeichenblock A4,<br />

Bleistift, Spitzer, Radiergummi.<br />

Kurs-Nr. HKU 02<br />

Leitung Sabine Drobik<br />

Termin donnerstags, ab 14. Oktober,<br />

17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ort Alte Schule Knappengasse<br />

Gebühr 32,00 Euro, 6 Termine<br />

Gitarrenunterricht (Schlaggitarre)<br />

Anfängerkurs für Erwachsene und Teenager<br />

ab 10 Jahren - Sie haben auch schon<br />

mal versucht, Gitarre zu lernen und wieder<br />

aufgegeben? Dann sind Sie hier richtig,<br />

auch wenn Sie es das erste Mal probieren.<br />

In relativ kurzer Zeit kann man lernen, die<br />

meisten Lieder der Volksmusik, der Welt<br />

der Spirituals und der Popmusik zu begleiten<br />

(keine Notenkenntnisse erforderlich).<br />

Bringen Sie bitte Ihre Gitarre mit!<br />

Kurs-Nr. HKU 03<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 28. September,<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 Euro bei 3 bis 7 Teiln.,<br />

60,00 Euro bei 8 bis 12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Gitarrenunterricht (Schlaggitarre)<br />

Fortgeschrittenenkurs für Erwachsene<br />

und Teenager ab 10 Jahren<br />

Text siehe HKU 03<br />

Kurs-Nr. HKU 04<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 28. September,<br />

19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 Euro bei 3 bis 7 Teiln.,<br />

60,00 Euro bei 8 bis 12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Gitarrenunterricht Fingerpicking<br />

Anfängerkurs für Erwachsene<br />

Voraussetzung für diesen Kurs sind Anfänger-<br />

und Fortgeschrittenenkurse.<br />

Text siehe HKU 03<br />

Kurs-Nr. HKU 05<br />

Leitung Karsten Schmidtke<br />

Termin dienstags, ab 28. September,<br />

20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 Euro bei 3 bis 7 Teiln.,<br />

60,00 Euro bei 8 bis 12 Teiln.,<br />

10 Termine<br />

Englisch A 1.2<br />

Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen<br />

Möchten Sie die englische Sprache erlernen<br />

bzw. Ihre Vorkenntnisse auffrischen?<br />

Dann sind Sie herzlich eingeladen, dies in<br />

freundlicher Atmosphäre zu tun. (Neueinsteiger<br />

sind willkommen!) Buch: „Fairway I“<br />

Kurs-Nr. HKU 06<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung Heidi Bieber<br />

Außenstelle<br />

Termin mittwochs, ab 29. September,<br />

17.00 bis 18.30 UHr<br />

Kuppingen<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 90,00 Euro, 15 Termine<br />

Rückengymnastik I<br />

VHS Leitung: Kuppingen Sabine und Michael Seibl, Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie Kräf-<br />

Leitung: Jagststr. Sandra 10, 71083 Nüßle <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen tigung der Bauch – und Rückenmuskulatur.<br />

Fuldastraße Tel. und Fax 15 07032/2020976; Kurs-Nr. HKU 07<br />

71083 E-Mail: <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

SabineSeibl@t-online.de Leitung Brunhilde Gauss<br />

Tel. (0 70 32) 79 63 88, Fax (0 70 32) 81 61 14 Termin mittwochs, ab 28. September,<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

9.00 bis 10.00 UHr<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Gebühr 48,00 Euro, 16 Termine<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene Rückengymnastik II<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen! Text siehe HKU 07<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs<br />

ausgebucht ist oder nicht zustande kommt.<br />

Kurs-Nr. HKU 08<br />

Leitung Brunhilde Gauss<br />

Termin mittwochs, ab 28. September,<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Gebühr 48,00 Euro, 16 Termine<br />

Pilates<br />

Das Trainingskonzept von Joseph Pilates<br />

findet immer mehr Anhänger. Auf sanfte<br />

Weise, im Einklang mit unserem Atem, werden<br />

die tiefen Muskeln (besonders Bauch,<br />

Rücken und Beckenboden) stimuliert und<br />

die Körpermitte, unser Zentrum, gekräftigt.<br />

Das ausgewogene Programm aus Kräftigungs-<br />

und Dehnungsübungen verbessert<br />

die Körperhaltung, und sensibilisiert die<br />

Körperwahrnehmung und ist somit bestens<br />

geeignet bei Stress, Rückenschmerzen<br />

oder einfach zur Entspannung.<br />

Ziel ist es, die eigenen Grenzen zu erkennen<br />

und seine Kraft wirkungsvoll einzusetzen.<br />

Das Pilates-Training kennt daher keine<br />

Altersgrenze und keinen Leistungsdruck.<br />

Die Trainerin hilft, die `richtige` Ausführung<br />

der Übungen für sich zu entdecken.<br />

Kurs-Nr. HKU 09<br />

Leitung Frau Langer<br />

Termin dienstags, ab 12. Oktober<br />

19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gebühr 44,00 Euro, 10 Termine<br />

Pilates<br />

Text siehe HKU 09<br />

Kurs-Nr. HKU 10<br />

Leitung Frau Langer<br />

Termin dienstags, ab 12. Oktober<br />

20.30 bis 21.30 Uhr<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gebühr 44,00 Euro, 10 Termine<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

„The very hungry caterpillar“<br />

Vorlese- und Bastelstunde in Englisch für<br />

Kinder von 4 bis 8 Jahren.<br />

Wer kennt sie nicht, die kleine Raupe<br />

Nimmersatt? Wir hören die Geschichte in<br />

englischer Sprache, die wir in spielerischer<br />

Art und Weise kennen und verstehen<br />

lernen. Wir helfen, die kleine Raupe<br />

zu füttern und staunen schließlich über<br />

den wunderschönen „butterfly“, in den<br />

sie sich verwandelt. Bitte mitbringen:<br />

Schere, Klebstoff, Buntstifte, Sitzkissen,<br />

Hausschuhe.<br />

Kurs-Nr. HKU 13<br />

Leitung Sylvia Rüttinger<br />

Termin Samstag, 16. Oktober,<br />

15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort Grundschule Kuppingen,<br />

Gebühr 4,00 Euro inkl. Bastelmaterial<br />

10 Fingersystem-Computerschreiben<br />

Tastaturschulung für Kinder<br />

von 9 bis 12 Jahren<br />

Dieses neue Lernsystem berücksichtigt<br />

alle verschiedenen Lerntypen und sorgt<br />

durch spielerisches Wiederholen und Aktivieren<br />

des Gelernten mit allen Sinnen<br />

für den Lernerfolg. Bilder und Farben<br />

werden den jeweiligen Tasten zugeordnet.<br />

Dann erfolgt die Kombination zu<br />

Bildgeschichten. Voraussetzung für den<br />

Lernerfolg ist das tägliche Üben des Erlernten.<br />

Bitte mitbringen: 1 Bleistift, je 1<br />

Buntstift in blau, gelb, grün und rot.<br />

Kurs-Nr. HKU 14<br />

Leitung Renate Rebelsky<br />

Termin donnerstags, ab 30. September,<br />

1. und 3. Termin 15.00 bis<br />

17.30 Uhr, 2. und 4. Termin<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Computerraum<br />

Gebühr 55,00 Euro, 4 Termine<br />

10 Fingersystem-Computerschreiben<br />

Tastaturschulung für Jugendliche<br />

ab 13 Jahren<br />

Text siehe HKU 14<br />

Kurs-Nr. HKU 15<br />

Leitung Renate Rebelsky<br />

Termin montags, ab 4. Oktober, 1.<br />

und 3. Termin 16.30 bis 19.00<br />

Uhr, 2. und 4. Termin 16.30 bis<br />

18.30 Uhr<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Computerraum<br />

Gebühr 55,00 Euro, 4 Termine<br />

Spiel, Spaß und Bewegung<br />

Für Eltern mit Kinder<br />

von 18 Monate bis 3 Jahre<br />

Die Kinder erfnahren in diesem Kurs ein<br />

vielseitiges altersgerechtes Bewegungsangebot.<br />

Wahrnehmungs- und Bewe-<br />

gungserfahrungen werden anhand von<br />

verschiedenen Turngeräten gesammelt.<br />

Koordinative und konzentrative Fähigkeiten<br />

werden geschult und das Sozialverhalten<br />

wird gefördert. Bitte Turnschuhe<br />

oder ABS-Socken mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HKU 17<br />

Leitung Karin Stadel<br />

Termin montags, ab. 11. Oktober,<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gebühr 28,00 Euro, 8 Termine<br />

Selbstverteidigung für Kinder<br />

Fortgeschrittene I<br />

Verteidigungstechniken werden erlernt,<br />

geübt und durch Verhaltensschulung für<br />

konkrete Bedrohungssituationen ergänzt.<br />

Bitte mitbringen: Sportbekleidung<br />

und Turnschuhe<br />

Kurs-Nr. HKU 18<br />

Leitung Siegfried Micul<br />

Termin freitags, ab 24. September,<br />

16.30 bis 17.45 Uhr<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 75,00 Euro, 18 Termine<br />

Selbstverteidigung für Kinder<br />

FortgeschritteneII<br />

Text siehe HKU 18<br />

Kurs-Nr. HKU 19<br />

Leitung Siegfried Micul<br />

Termin freitags, ab 24. September,<br />

17.45 bis 19.00 Uhr<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 75,00 Euro, 18 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14.1<br />

Pfarramt<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Veranstaltungen:<br />

Samstag 18. September<br />

9.00 Einschulungsgottesdienst, (Pfr.<br />

Nannen)<br />

Opfer: Jugendarbeit in Kuppingen<br />

Sonntag 19. September -<br />

16. Sonnt. n. Trin.<br />

10.15 Sing and Pray Gottesdienst mit<br />

Rückblick Zeltlager, (Pfrin.<br />

Schweitzer) Opfer: Jugendarbeit<br />

in Kuppingen und im Kirchenbezirk<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag 20. September<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag 21. September<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch 22. September<br />

15.00 - Konfirmandenunterricht im Ge-<br />

16.30 meindehaus<br />

19.00 Tiefseetaucher im Gemeindehaus<br />

Freitag 24. September<br />

16.30- Mini-Jungschar für Mädchen<br />

17.30 und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder<br />

und Erstklässler


Kuppingen<br />

16.09. 34<br />

37/10<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

Samstag 25. September<br />

15.30 Trauung von Fabricio Argiolas<br />

und Bianca Unden<br />

Sonntag 26. September -<br />

17. Sonnt. n. Trin.<br />

9.00 Gottesdienst unter Mitwirkung des<br />

Posaunenchores, (Pfrin. Lichtenberger)<br />

Opfer: Kirchenmusik<br />

10.15 Wiederbeginn der Kinderkirche<br />

Grünwerkstatt<br />

Wer hat Lust seine floristischen Gaben für<br />

unsere Grünwerkstatt in der 1. Novemberhälfte<br />

2010 einzubringen? Bitte gerne melden<br />

im Evang. Pfarramt Kuppingen Telefon<br />

3 14 33 oder bei den Kirchengemeinderätinnen<br />

und Kirchengemeinderäten.<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 19. September<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 22. September<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 3 13 44; Fax 3 13 54<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 18. September<br />

9.00 Kuppingen, Einschulungsgottesdienst<br />

15.00 Kuppingen, Kirchenführung mit<br />

Herrn Sehorsch über die Kunstwerke<br />

der St. Antonius Kirche<br />

18.00 Kuppingen, Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 19. September -<br />

25. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr C<br />

10.00 Nufringen Hl. Messe zur Kirchweihe<br />

und anschließendem Gemeindefest.<br />

1. Lesung: Amos 8,4-7, 2. Lesung:<br />

1. Timotheus 2,1-8,<br />

Evangelium: Lukas 16,1-13,<br />

Kein Sklave kann zwei Herren<br />

dienen; er wird entweder den<br />

einen hassen und den andern<br />

lieben, oder er wird zu dem einen<br />

halten und den andern<br />

verachten. Ihr könnt nicht beiden<br />

dienen, Gott und dem<br />

Mammon.<br />

Ausgelegt! Bibelwort: Lukas<br />

16,1-13. Manche Evangelientexte<br />

haben, so scheint es uns,<br />

kaum etwas mit unserem Leben<br />

zu tun. Es braucht lange<br />

theologische Auslegungsversuche,<br />

um zu verstehen, was Jesus<br />

gemeint haben könnte. Der<br />

heutige Text wirkt wie geschrieben<br />

für die Welt, in der wir leben:<br />

Bankenkrise, verzockte<br />

Milliarden, Verschuldung, Vertrauensverlust.<br />

Geld ist die<br />

Achse, um die sich unsere Gesellschaft<br />

dreht, und so hält Jesus<br />

eine große Rede über<br />

Reichtum und Armut – ein Thema,<br />

das der Evangelist Lukas<br />

immer wieder aufs Tapet bringt,<br />

weil es so wichtig ist. Denn die<br />

Zuhörer des Lukas waren in ei-<br />

ner ähnlichen Situation wie wir<br />

heute: Viele hatten Geld und<br />

dachten nicht daran, sich wie<br />

Jesus in die radikale Besitzlosigkeit<br />

zu stürzen. Müsst ihr<br />

auch nicht, sagt Jesus hier,<br />

aber fragt euch, wie ihr mit Geld<br />

umgeht und vor allem: Was bedeutet<br />

es euch? Ist es Mammon,<br />

also wörtlich übersetzt:<br />

„das, worauf man vertraut“?<br />

Oder dient es dazu, Elend und<br />

Ungerechtigkeit zu mildern?<br />

Könnt ihr glauben, dass Gott<br />

euch sein Heil schenkt, oder<br />

müsst ihr euch kaufen, was<br />

glücklich macht? Müsst ihr euch<br />

gegen alles absichern, was gefährlich<br />

werden könnte, oder<br />

könnt ihr vertrauen, dass Gott<br />

euch hält und trägt? Die Frage,<br />

ob wir Gott dienen oder dem<br />

Mammon, ist eine Frage nach<br />

unseren Ängsten – und nach der<br />

Hoffnung, die uns erfüllt. Es ist<br />

die zentrale Frage an uns Christen,<br />

egal ob wir nun ein dickes<br />

Bankkonto haben oder nicht.<br />

Christina Bramkamp<br />

Montag, 20. September<br />

9.00 Nufringen,<br />

Gymnastik für Jedermann<br />

19.30 Kuppingen, Bibeltreff<br />

Dienstag, 21. September<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

19.30 Kuppingen, Treffen des Festausschusses<br />

zur Vorbereitung<br />

des Erntedankfestes<br />

Mittwoch, 22. September<br />

9.00 Nufringen, Hl. Messe<br />

Donnerstag, 23. September<br />

14.00 Kuppingen, Hl. Messe und anschließend<br />

Rentnernachmittag<br />

19.30 Kuppingen, Liturgieausschusssitzung<br />

20.00 Kuppingen, Chorprobe<br />

Freitag, 24. September<br />

17.30 Kuppingen, Rosenkranzgebet<br />

18.00 Kuppingen, Hl. Messe<br />

Samstag, 25. September<br />

14.00 Evangelische Kirche in Kuppingen,<br />

ökumenische Trauung von Bianca<br />

Unden und Fabrizio Argiolas<br />

18.00 Deckenpfronn, Sonntagvorabendmesse<br />

mit anschließendem<br />

Besuch in der Pizzeria<br />

Die Feier der Kirchweihe<br />

Jede Kirche als<br />

Haus Gottes symbolisiert<br />

den Tempel<br />

des alttestamentlichen<br />

wie<br />

auch des himmlischenJerusalems.<br />

Deshalb gehört die Feier ihrer Weihe<br />

zu den festlichsten Riten der<br />

katholischen Kirche. Erste Kirchweihen<br />

sind ab dem 4. Jahrhundert bezeugt, als<br />

der Brauch aufkam, eine neue Kirche unter<br />

den Schutz Jesu Christi, der Gottesmutter<br />

oder eines bestimmten Heiligen zu<br />

stellen. 787 schrieb das zweite Konzil von<br />

Nicäa vor, bei jeder Kirchweihe die Reliquien<br />

eines Märtyrers oder anderen Heiligen<br />

im Altar beizusetzen. Altar, Reliquiengrab<br />

im Altar und die gesamte Kirche<br />

erhalten eine reinigende Waschung mit<br />

Weihwasser (Gregoriuswasser, nach<br />

Papst Gregor dem Großen) und werden<br />

mit Chrisam gesalbt. Eine Kirchweihe<br />

kann nur von einem Bischof oder einem<br />

von ihm direkt ernannten Bevollmächtigten<br />

vollzogen werden. Wichtigster Teil der<br />

gesamten Feier ist die Eucharistiefeier.<br />

Sie hängt aufs engste mit der Kirchweihe<br />

zusammen, da sich der eigentliche<br />

Zweck, für den die Kirche und der Altar<br />

errichtet wurden, in der Eucharistie erfüllt.<br />

Hinzu kommt, dass die Eucharistie nicht<br />

nur die Herzen der Gläubigen, sondern<br />

auch in gewisser Weise die Stätte ihrer<br />

Feier heiligt: „Dieser Altar ist zu bewun-<br />

dern. Denn von Natur aus ist er ein gewöhnlicher<br />

Stein. Er wird aber heilig,<br />

nachdem er den Leib Christi aufgenommen<br />

hat.“<br />

Projektchor<br />

Unser Kirchenchor startet direkt nach den<br />

Sommerferien am Donnerstag den 16.<br />

September 2010 um 20.00 Uhr mit einem<br />

neuen Projekt. In diesem Projekt wird die<br />

Messe von Charles Gounod „Messe breve<br />

no.7 in C“ eingeübt, die dann im November<br />

aufgeführt wird. Alle Sängerinnen<br />

und Sänger des Projektchors sind wieder<br />

herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch<br />

sehr, wenn sich hierzu neue Interessenten<br />

einfinden. Haben Sie Mut, die Messe ist<br />

leicht zu singen und nicht allzu schwer.<br />

Zur Erinnerung<br />

2. Oktober -<br />

Frauenausflug nach Baden Baden<br />

10. Oktober, 10.00 Uhr<br />

Hl. Messe in Kuppingen und Gemeindefest<br />

zum Erntedank.<br />

Anmeldungen für den Ausflug nimmt das<br />

Pfarrbüro entgegen.<br />

Evangelischmethodistischemethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 17. September<br />

17.30 Jungschar; Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Samstag, 18. September<br />

8.30 Kirchlicher Unterricht, Christuskirche<br />

Sonntag, 19. September<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Friedenskirche<br />

Dienstag, 21. September<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

15.00 Dienstagstreff; Programmbesprechung;<br />

Christuskirche<br />

20.00 Beerdigungschor; Christuskirche<br />

Mittwoch, 22. September<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

20.00 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

20.00 Bibelkreis, Affstätt<br />

Donnerstag, 23. September<br />

16.00 Begleitgruppe FSJ bei<br />

Schellenberger<br />

20.00 Bauausschuss, Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 17. September<br />

18.30 Übungsstunde Kinderchor in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Sonntag, 19. September<br />

10.00 Gottesdienst des Stammapostels<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5, Satelliten-Übertragung<br />

aus Eberbach<br />

Dienstag, 21. September<br />

20.00 Übungsstunde<br />

Gemeindechor<br />

Mittwoch, 22. September<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet<br />

unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Termine September / Oktober 2010<br />

Dienstag, 21. September, 20.00 Uhr<br />

„Schleuder-Trauma / Stiffneck“<br />

Leitung: Peter Volk, Hans Kraus<br />

Samstag, 9. Oktober<br />

Sanitätsdienst beim Mondfänger-Lauf in<br />

Kuppingen<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 21. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Samstag/Sonntag, 6./7. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 69 04-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Ferienzeit / Urlaubszeit.<br />

Der erste Jugendrotkreuz-<br />

Termin Kuppingen/ nach den Schulferien<br />

ist am Montag, 27. September<br />

Oberjesingen<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Die Gruppenstunden sind immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr. im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die Jugendgruppe<br />

besteht aus Kindern im Alter ab 6 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe und Termine<br />

Donnerstag, 16. September -<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal<br />

der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Donnerstag, 23. September -<br />

Gemeinsame Chorprobe der ChorkooperationGültlingen/Kuppingen/Oberjesingen/Sulz<br />

für den Auftritt beim Zwetschgenfest.<br />

Wir treffen uns um 19.45 Uhr im<br />

Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

in Kuppingen.<br />

Sonntag, 26. September -<br />

Zwetschgenfest - Wir laden herzlich ein<br />

zu unserem Zwetschgenfest, Beginn<br />

11.30 Uhr. Für Speis und Trank ist wieder<br />

bestens gesorgt und natürlich gibt es wieder<br />

Zwetschgenkuchen in allen Variationen.<br />

Zur Unterhaltung spielen die Mondscheinmusikanten<br />

und anschließend<br />

singt der Chorkooperationschor.<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Nach hoffentlich erholsamen Sommerferien<br />

kommt auch beim HCK das Vereinsleben<br />

wieder in Schwung. Der Unterricht für


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Kuppingen<br />

35<br />

die Fortgeschrittenen der MFE, Flöten-,<br />

Schlagzeug und Keyboardschüler hat begonnen.<br />

Auch bei den verschiedenen Orchestern<br />

wird wieder kräftig in die Tasten<br />

gegriffen. Wir wünschen einen guten Start<br />

und viel Spaß beim Musizieren!<br />

MFE – Kurse<br />

Nachdem die Fortgeschrittenen mit ihrem<br />

ersten Instrument – dem Glockenspiel –<br />

begonnen haben, beginnt für die Anfänger<br />

der Unterricht am<br />

Mittwoch, 22. September<br />

um 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 23. September<br />

um 8.25 Uhr bzw. um 9.35 Uhr<br />

jeweils im Unterrichtsraum in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen!<br />

Wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich<br />

willkommen und wünschen viel Spaß<br />

beim Entdecken der Musik und den Veranstaltungen<br />

unseres Vereins. Bei Fragen<br />

hilft Kursleiterin Susanne Niehage, Telefon<br />

32 90 01.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen Oberjesingen/ /<br />

Kuppingen<br />

Kuppingen<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3+4 (Jahrgang 04 u. jünger)<br />

Mittwoch, 16.45 bis 18.00 Uhr<br />

Oberjesingen<br />

Daniel Volk, Telefon 95 98 01<br />

Minis 1+2 (Jahrgang 2002/03)<br />

Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Kuppingen<br />

Susanne Zakrajsek, Telefon 30 98 00<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 2000/01)<br />

Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Kuppingen<br />

Oliver Horntrich, Telefon 79 63 56<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 2000/01)<br />

Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Oberjesingen<br />

Hansi Böhm, Telefon (0 70 56) 20 06 40<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Kuppingen<br />

Daniel Volk, Telefon 95 98 01<br />

Noch fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet Euch<br />

einfach an:<br />

Miriam.Kopp@hsv-handball.de<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozial-<br />

werkes des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Einladung zum Gymnastikkurs<br />

am Vormittag<br />

Nach den Sommerferien beginnt am<br />

Freitag, 17. September um 9.00 Uhr wieder<br />

unser Gymnastikkurs. Neue „Mitturnerinnen“<br />

sind herzlich willkommen, Immer<br />

freitags von 9.00 bis 10.00 Uhr kann<br />

mit präventiver Gymnastik unter sehr<br />

kompetenter Anleitung von Heidi Morlok<br />

etwas für die Fitness getan werden.<br />

Die Gymnastikstunden sind abwechslungsreich<br />

und finden in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen statt.<br />

Aktuell<br />

Schlachtfest in Hamberg -<br />

Sonntag, 19. September<br />

Das Aktive Blasorchester spielt beim<br />

Schlachtfest in Hamberg von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr zur Unterhaltung auf. Abfahrt<br />

mit dem Bus um 12.00 Uhr am Parkplatz<br />

Hauptschule.<br />

Neue Flötengruppen 2010<br />

Nicht aller Anfang ist schwer.......<br />

auch für die Jüngsten ist im Musikverein<br />

schon etwas geboten! Ab dem 1. Oktober<br />

geht es wieder los! Wenn ihr Kind jetzt in<br />

die 2. Klasse kommt, kann es bei uns in<br />

einer zweijährigen Ausbildung das Spielen<br />

auf der Blockflöte erlernen. Der Unterricht<br />

findet mittwochs in Affstätt und in<br />

Kuppingen zwischen 14:00 und 18.00<br />

Uhr statt. Ganz wichtig ist es den Kindern<br />

in 2er bis 4er Gruppen das aufeinander<br />

Hören und den Spaß am miteinander Musizieren<br />

zu vermitteln. Wenn sie neugierig<br />

geworden sind schauen sie doch einfach<br />

mal vorbei. Nähere Infos erhalten sie an<br />

unserem Anmeldetermin am Mittwoch<br />

den 22. September 2010 um 17.30 Uhr in<br />

Kuppingen im alten Schulhaus, rechts vor<br />

der evangelischen Kirche. Auf ein großes<br />

Interesse freut sich jetzt schon unsere<br />

Ausbilderin Monika Hörrmann. Ihre Fragen<br />

beantwortet schon jetzt gerne:<br />

Monika Hörrmann, Telefon (0 70 32) 3 21 73<br />

Rückblick<br />

Erntefest <strong>Herrenberg</strong> -<br />

Samstag, 11. September<br />

Das Aktive Blasorchester spielte beim<br />

Erntefest in <strong>Herrenberg</strong> bei sonnigem<br />

Wetter wieder an verschiedenen Stellen<br />

zur musikalischen Unterhaltung auf. Unterwegs<br />

gab es für die Musiker noch Brezeln<br />

und Apfelsaft zur Stärkung. Hierfür<br />

unseren besten Dank.<br />

Aktuelle Bilder des Musikvereines sind<br />

auch im Schaukasten des Vereinsheimes<br />

in der Planstraße 14 zu sehen.<br />

Vorschau<br />

Zwetschgenfest Gesangverein -<br />

Sonntag, 26. September<br />

Die Mondschein-Musikanten spielen beim<br />

Zwetschgenfest des Gesangvereines ab<br />

12.00 Uhr zum Frühschoppen auf.<br />

Zwiebelschneiden am Vereinsheim Planstraße<br />

- Freitag, 1. Oktober<br />

Für den Zwiebelkuchensonderverkauf<br />

muss wieder eine stattliche Anzahl von<br />

Zwiebeln geschnitten werden. Treffpunkt<br />

am Freitag, 1. Oktober 2010 ab 17.00 Uhr<br />

beim Vereinsheim in der Planstraße 14.<br />

Allen Helfern im Voraus schon ein dickes<br />

und tränenfreies Dankeschön.<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf<br />

am Backhaus Hemmlingstrasse -<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

Der Musikverein Kuppingen veranstaltet<br />

am Samstag den 2. Oktober am Backhaus<br />

in der Hemmlingstraße in Kuppingen<br />

ab 10.00 Uhr einen Zwiebelkuchen –<br />

Sonderverkauf. Ein bewährtes Backhaus<br />

Team wird den Zwiebelkuchen ofenfrisch<br />

zubereiten und zum Verkauf anbieten.<br />

Liebhaber von ofenfrischem Zwiebelkuchen<br />

sind herzlich eingeladen. Der Erlös<br />

des Zwiebelkuchenverkaufes wird zum<br />

weiteren Umbau des Vereinsheimes ver-<br />

wendet. Wenn möglich sollten für den<br />

Abtransport der Zwiebelkuchen Backbleche<br />

oder sonstige Behältnisse mitgebracht<br />

werden.<br />

Schlachtfest Metzgerei Seitz<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

Die Mondschein-Musikanten unterhalten<br />

im Hof der Metzgerei Seitz in Oberjesingen<br />

beim dortigen Schlachtfest ab 14.30<br />

Uhr mit volkstümlicher Blasmusik.<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Organisation<br />

Sonja Stoll – Laubert, Telefon 3 42 74<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger Telefon 3 54 47<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 79 75 34<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 20 37 13<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 3 44 10<br />

Termine 2010<br />

Oktober<br />

Samstag, 9. Oktober<br />

2. Kuppinger Mondfängerlauf, Bewirtung<br />

am Vereinsheim<br />

Samstag, 16. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

Samstag, 30. Oktober bis<br />

Mittwoch, 3. November<br />

Jugendfreizeit in Erpfingen<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Lust auf gemeinsame Ausfahrten mit<br />

dem Rennrad???<br />

Der RV Adler Kuppingen lädt zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten mit dem Rennrad ein.<br />

Bei schönem und trockenem Wetter wollen<br />

wir gemeinsam unsere Umgebung<br />

erkunden. Wir fahren Touren von ca. 50<br />

bis 100 km und genießen dabei die herrliche<br />

Landschaft von Gäu, Alb und<br />

Schwarzwald. Unser Tempo liegt bei ca.<br />

23 km/h und schneller. Anrufen, vorbeikommen<br />

und mitmachen. Treffpunkt:<br />

Samstag, 13.30 Uhr in Nufringen, Kinzigstraße<br />

2.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon (0 70 32) 86 68<br />

Es gibt eine zweite Rennradgruppe.<br />

In dieser Gruppe geht es etwas gemütlicher<br />

zu. Das Tempo liegt hier bei ca. 20-<br />

23 km/h. Es werden Strecken von ca. 50-<br />

80 km gefahren. Treffpunkt: Samstag,<br />

13.30 Uhr in Nufringen, Kinzigstraße 2.<br />

Infos bei<br />

Frank Riedel, Telefon (0 70 32) 79 75 71<br />

Rennradtreff am Mittwoch<br />

Treffpunkt: Mittwoch. 17.30 Uhr, beim<br />

Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong><br />

Gemeinsam wollen wir ca. 2 Stunden fahren.<br />

Tempo ca. 23 km/h und schneller.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon (0 70 32) 86 68<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter<br />

Unsere Montagsradler:<br />

Unsere Montagsradler treffen sich zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten. Auch hier sind<br />

neue Mitradler immer willkommen.<br />

Plauschgruppe:<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr<br />

am Rathaus in Kuppingen<br />

Tourenleiterin<br />

Elli Wörner, Telefon (0 70 32) 3 23 77<br />

Tourenradgruppe:<br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr<br />

am Rathaus Kuppingen<br />

Tourenleiter<br />

Engelbert Asprion, Telefon (0 70 32) 3 27 46<br />

Gymnastik mit Musik:<br />

Treffpunkt: Mittwoch, 19.00 Uhr, Sporthalle<br />

Kuppingen (nicht in den Schulferien)<br />

Leiterin: Gabriele Schnepf. Neulinge sind<br />

herzlich willkommen. Info-Telefon (0 70<br />

32) 3 54 99 (Gabriele Schnepf) Weiter Infos<br />

unter www.rv-kuppingen.de<br />

Der Vorstand des RV Adler Kuppinge<br />

Taekwondo<br />

Taekwondo<br />

TAE<strong>KW</strong>ONDO in Kuppingen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Dienstags: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen.<br />

Weiter Infos auch auf unser neuer Homepage:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de oder<br />

Tel. Informationen unter: (01 72) 5 19 02<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Abteilung Fußball Fußball<br />

Volksfest 2010<br />

Traditionell wie jedes Jahr haben die Fußballer<br />

des TSV Kuppingen wieder einen<br />

Ausflug zum Volksfest nach Stuttgart geplant.<br />

Ziel ist das Festzelt „Göckelesmaier“.<br />

Anmelden können sich Interessenten<br />

bei unseren Spielern und Betreuern.<br />

Im Sportheim hängt auch eine Liste aus,<br />

in die man sich eintragen kann.<br />

Termin: Montag, 27. September<br />

Abfahrt: 16.47 Uhr an der S-Bahn Haltestelle<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

Preis: 18,00 Euro/Person<br />

darin enthalten: 2 Maß Bier, 1 knuspriges<br />

Hähnchen, das S-Bahn-Ticket<br />

Jeder Interessent sollte sich zügig bei uns<br />

melden, da uns nur eine begrenzte Teilnehmerzahl<br />

zur Verfügung steht.<br />

Rückblick<br />

Bittere Niederlage in Dagersheim<br />

Bereits nach 6 Minuten ging der Gastgeber<br />

glücklich in Führung, nach einem abgefälschten<br />

25 m Schuss. Das war aber<br />

auch die einzige Möglichkeit in der 1.<br />

Halbzeit für die Gastgeber. Dagersheim<br />

hatte zwar mehr Spielanteile, doch die<br />

Möglichkeiten erspielte sich der TSV<br />

Kup-pingen. In der 19. und 36. Minute<br />

scheiterte Pascal Dillenseger 2 Mal per<br />

Kopf nur knapp. Nach der kam Dagersheim<br />

zu mehreren guten Möglichkeiten,<br />

doch Marcus Belz machte ein ums andere<br />

mal die Chancen mit guten Paraden<br />

zunichte. Nach einer Flanke von Michael<br />

Hestler gelang Pascal Dillenseger der viel<br />

umjubelte Ausgleich. Der letzte Angriff<br />

der Dagersheimer in der 92. Minute<br />

brachte dann aber doch noch das 2: 1.<br />

Böse Heimpleite<br />

In der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer<br />

ein relativ ausgeglichenes Spiel. Keine der<br />

beiden Mannschaften erspielte sich gefährliche<br />

Torchancen. Eine Standardsituation<br />

brachte dann in der 39. Minute die Führung<br />

für den TSV. Frank Hummel versenkte einen<br />

Freistoß aus 20 m im Gechinger Gehäuse.


Kuppingen<br />

16.09. 36<br />

37/10<br />

Zu Beginn der 2. Halbzeit brachten Fehler<br />

in der TSV Abwehr 3 treffer für Gechingen,<br />

zwischen der 47. und 54. Minute. Nach 70<br />

Minuten scheiterte Ramy Shafie aus kurzer<br />

Distanz. Der kurz zuvor eingewechselte Julian<br />

Weidinger erzielte in der 76. Minute den<br />

Anschlusstreffer für den TSV. Doch nur 2<br />

Minuten später wieder ein krasser Abwehfehler<br />

und Gechingen ging mit 4: 2 in Führung.<br />

In der Schlussphase erzielten die Gäste<br />

2 weitere Treffer zum 2: 6 Endstand.<br />

Sieg in Unterzahl<br />

Die 2. Mannschaft schaffte mit 3: 2 gegen<br />

CCI Schönaich den 1. Saisonsieg in der<br />

Kreisliga B Staffel 4. Teki Musa brachte<br />

den TSV nach 20 Minuten mit 1: 0 in Führung.<br />

Doch nur 2 Minuten später glichen<br />

die Gäste aus. Nach 33 Minuten erzielte<br />

Carsten Kölz die 2: 1 Pausenführung für<br />

den TSV. In der 44. Minute ging ein<br />

Schönaicher Spieler auf und davon. Cem<br />

Tan konnte in nur durch Festhalten am<br />

Trikot stoppen und sah dafür die rote Karte.<br />

In der 58. Minute konnten die Gäste<br />

wieder ausgleichen. Nach einem Foul an<br />

Christian Giangrande in der 71. Minute,<br />

verwandelte Teki Musa den fälligen Foulelfmeter<br />

sicher zum 3: 2 und den ersten<br />

drei Punkten für den TSV.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 19. September<br />

Verbandsspiel – Kreisliga B 4 13.00 Uhr<br />

SV Bad Liebenzell 2 – TSV Kuppingen 2<br />

Verbandsspiel – Bezirksliga 15.00 Uhr<br />

SV Bad Liebenzell 1 – TSV Kuppingen 1<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Training immer donnerstags, 19.15 Uhr<br />

auf unserem schönen Sportgelände. Bitte<br />

unbedingt pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden<br />

Neu – oder Wiedereinsteiger, weitere Infos,<br />

Bilder und Berichte gibt es auch auf<br />

unserer Homepage unter<br />

www.tsvkuppingen.de.<br />

Rückblick:<br />

Leider musste das Spiel in Oberjesingen<br />

kurzfristig abgesagt werden, die halbe<br />

Mannschaft steckte beim Nachhauseweg<br />

vom Wandern (Besteigung der drei Schwestern<br />

/ Vorarlberg) im Stau und konnte<br />

nicht rechtzeitig eintreffen. Wenn auch mit<br />

Verspätung saßen wir dennoch gemütlich<br />

auf dem Oberjesinger Sportgelände zusammen<br />

und möchten uns auch an dieser<br />

Stelle nochmals bei den Sportkameraden<br />

und Ihren Frauen für die Einladung zum<br />

Grillen recht herzlich bedanken. In diesem<br />

Falle steht es 1:0 für Oberjesingen, aber<br />

der Ausgleich kommt durch eine Revanche<br />

garantiert noch zustande;-))<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 25. September um 16.30 Uhr<br />

SV Mötzingen – TSV Kuppingen<br />

Verantwortlich: Sigge Baitinger<br />

Achtung, jetzt schon vormerken:<br />

AH-Ausflug und Jahresabschluss<br />

Am Samstag, den 13. November wollen<br />

wir einen Ausflug in die Geschichte<br />

Württemberg´s machen. Wir fahren um<br />

8.27 Uhr in Kuppingen mit dem Bus nach<br />

<strong>Herrenberg</strong>, von dort geht es dann mit der<br />

S-Bahn weiter nach Untertürkheim wo<br />

uns eine Wanderung durch die Weinberge<br />

in den Besen "zum Dreimädelhaus" führt.<br />

Weiter geht es dann nach Esslingen, dort<br />

erwartet uns eine urtypische „schwäbische“<br />

Stadtführung. Mit der S-Bahn<br />

treten wir dann gegen „später“ den Heimweg<br />

Richtung Kuppingen an, beim gemütlichen<br />

Beisammensein und einem<br />

Jahresabschlussessen im Vereinsheim<br />

wollen wir den Tag ausklingen lassen.<br />

Hierbei dürfen und sollten natürlich die<br />

Familienmitglieder und diejenigen die<br />

nicht mitwandern können, auch teilnehmen.<br />

Der Unkostenbeitrag für den Tagesausflug<br />

beläuft sich auf 10,00 Euro pro<br />

Person. Wanderstrecke ca. 10 Kilometer.<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens 15.<br />

Oktober bei Bernd Neuffer Telefon (0 70<br />

32) 93 65 19 oder Peter.Rettensberger<br />

Telefon (0 70 32) 3 49 17.<br />

Jugendfußball<br />

Ansprechpartner und Trainingszeiten<br />

für die Saison 2010/2011<br />

(Trainingsauftakt und aktuelle Infos im Internet<br />

unter www.tsvkuppingen.de)<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1994 u. 1995)<br />

Dienstag, 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Markus Gudath, Telefon (0 70 32) 79 54 74<br />

Marcus Tempel, Telefon (01 72) 5 97 33 31<br />

Thomas Hörrmann, Telefon (01 74) 9 55 13 11<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1996 u. 1997)<br />

(2 Teams)<br />

Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag, 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Alexander Forreiter,<br />

Telefon (0 70 32) 7 84 28 97<br />

Aydin Özcan, Telefon (0 70 56) 42 16<br />

Bernd Weimper, Telefon (0 70 32) 3 44 55<br />

Thomas Löhmann, Telefon (0 70 32) 3 15 72<br />

D-Junioren (Jahrgänge 1998 u. 1999)<br />

(2 Teams)<br />

Montag, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Mittwoch, 17.15 bis 18.45 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Bernd Latza, Telefon (01 72) 6 27 57 25<br />

Andreas Kraiß, Telefon (01 78) 1 96 74 01<br />

Rolf Löhmann, Telefon (0 70 32) 7 39 73<br />

Filippo Palazzo-Cavaliere,<br />

Telefon (0 70 32) 7 72 89<br />

E-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001)<br />

Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Frank Schöll, Telefon (01 70) 1 61 75 72<br />

Timo Breitling, Telefon (0 70 32) 3 57 55<br />

Ruben Tischner, Telefon (0 70 32) 93 39 86<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2002)<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Klaus Humm, Telefon (0 70 32) 32 91 52<br />

Pascal Speer, Telefon (0 70 32) 3 40 27<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2003)<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Antonio Fiorenza, Telefon (0 70 32) 3 23 90<br />

Robin Keuler, Telefon (0 70 32) 9 38 30<br />

Sebastian Kramer, Telefon (0 70 32) 3 55 35<br />

F3-Junioren (Jahrgänge 2004 und jünger)<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

hinter der Schulsporthalle<br />

Markus Sautter, Telefon (0 70 32) 3 54 86<br />

Reiner Hoffmann, Telefon (0 70 32) 89 46 57<br />

Sabine Breitling, Telefon (0 70 32) 3 57 55<br />

B-Junioren<br />

Rückblick - TSV Kuppingen – SGM<br />

Schönbuch 7:3<br />

In einer recht temporeichen und ansehnlichen<br />

Partie schlugen unsere Jungs die<br />

SGM Schönbuch verdient mit 7:3 Toren.<br />

Stand es zur Halbzeit noch 2:2, drehten<br />

wir in der zweiten Halbzeit richtig auf und<br />

erspielten uns Torchance um Torchance.<br />

Dieses Spiel hat richtig Spaß gemacht<br />

und bereitet uns Vorfreude auf die kommende<br />

Saison.<br />

Torschützen: Kenan Kasikci 3x, Ahmed<br />

Sahin, Timo Breitling, Dominik Häbold je<br />

1x, 1 Eigentor.<br />

Pech beim Mötzinger B- Junioren Turnier<br />

Am vergangenen Samstag nahmen wir am<br />

B- Junioren Turnier in Mötzingen teil. In der<br />

Vorrunde hiessen die Gegner TSV Öschelbronn,<br />

VfL Nagold und SV Baisingen. Im<br />

ersten Spiel gegen den TSV Öschelbronn<br />

wurden viele Torchancen herausgespielt,<br />

jedoch beim Abschluss versagten uns die<br />

Nerven, und so blieb es beim torlosen 0:0.<br />

Gegen den Topfavoriten aus Nagold gelang<br />

uns überraschend ein 1:0 Sieg (Eigentor<br />

nach Eckball). Somit musste im letzten<br />

Spiel ein Sieg her um Tabellenerster zu<br />

werden. Aber auch hier gelang uns kein<br />

Treffer und so zog Nagold als Tabellenführer<br />

ins Halbfinale ein. Für den besten Grup-<br />

penzweiten hätten wir ein Tor mehr schiessen<br />

müssen um weiterzukommen. Aber<br />

jetzt heisst es abhaken und mit vollem Engagement<br />

in die kommende Trainingswoche,<br />

nächsten Samstag wird es ernst beim<br />

ersten Punktspiel bei der SGM Jettingen.<br />

Rege Teilnahme an der Elternrunde am<br />

vergangenen Sonntag<br />

Bedanken möchten wir uns bei allen Eltern,<br />

die am vergangenen Sonntagmorgen zu<br />

unserer "Elternrunde" ins Sportheim gekommen<br />

sind. Die Eltern bekamen zunächst<br />

einen kurzen Ausblick auf unser<br />

Bestreben in der kommenden Saison, aktuelle<br />

Info´s wurden mitgeteilt sowie Termine<br />

und Verhaltensregeln besprochen. Im Anschluss<br />

wurden auch Anregungen und<br />

Wünsche der Eltern aufgenommen. Auch<br />

für die Teilnahme an der Torprämienaktion<br />

bedanken wir uns hiermit schon im Voraus.<br />

Nun liegt es an Uns erfolgreich und mit vielen<br />

Toren in die neue Saison zu starten.<br />

Vorschau:<br />

Saisonstart in Jettingen<br />

Samstag, 18. September um 16.00 Uhr<br />

SGM Jettingen – TSV Kuppingen<br />

Treffpunkt: 14.45 Uhr am Marktplatz in<br />

Kuppingen.<br />

Über zahlreiche Unterstützung würden wir<br />

uns sehr freuen, also auf nach Jettingen.<br />

D-Junioren<br />

Viertelfinal-Aus beim Turnier in<br />

Mötzingen<br />

Beim Vorbereitungsturnier in Mötzingen<br />

schaffte unsere D-Jugend zwar den Sprung<br />

ins Viertelfinale aber dann war gegen eine<br />

starke Jettinger Mannschaft leider Schluss.<br />

In der Gruppenphase hätten unsere Jungs<br />

die ersten drei Spiele von den Torchancen<br />

her klar gewinnen müssen. Leider gabs aber<br />

nur ein 0:0, ein 3:0 und ein 1:1. Im letzten<br />

Gruppenspiel unterlagen wir dem FC Unterjettingen<br />

dann noch mit 1:3. So kamen wir<br />

nur als bester Gruppendritter weiter und<br />

mussten im Viertelfinale gleich nochmal gegen<br />

unseren starken Gruppensieger aus<br />

Jettingen ran. Die Konzentration und Kondition,<br />

wie sie in den ersten drei Spielen zu<br />

sehen war, konnte leider nicht nochmal abgerufen<br />

werden und so verloren wir dieses<br />

Spiel mit 0:3. Kopf hoch Jungs. Zum Turnierbeginn<br />

habt ihr schönen Kombinationsfußball<br />

gezeigt, darauf lässt sich aufbauen.<br />

Für den TSV spielten: Stefan Weigel (Torwart),<br />

Felix Breitling (2), Jan Bzullak, Nils Greß,<br />

Luis Höpfer, Kevin Kraiß (2), Nico Latza, Felix<br />

Löhmann, Mark Lohrer, Marco Nüßle, Gianluca<br />

Sinopoli (1) und Louis Tiede<br />

F3-Junioren<br />

Unsere F3 erreichte einen super Zweiten<br />

Platz beim Turnier in Mötzingen!<br />

Mit 3 Siegen und nur einer recht unglücklichen<br />

Niederlage, belegte unsere neu formierte<br />

Mannschaft einen tollen 2 Rang.<br />

Für einige Spieler war das ihre erste Bewährungsprobe<br />

im Trikot des TSV. Die routinierten<br />

Spieler um Finn und Nick gaben<br />

die Marschrichtung vor, und unseren neuen<br />

Spieler rechtfertigten ihren Einsatz mit<br />

einer tolle Leistung. Nun gilt es am Sonntag<br />

beim 1.Spieltag in Kuppingen,die gezeigte<br />

Leistung zu untermauern.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen.<br />

TSV – TSV Altensteig 1:2<br />

TSV – SV Hailfingen 3:1<br />

TSV – SV Bondorf 2:1<br />

TSV – SV Mötzingen 4:0<br />

Folgende Spieler waren im Einsatz: Felix<br />

Dillenseger, Nick Gräsle, Lukas Hoffmann,<br />

Lilli Löhmann, Ferdinand Pandl, Marco Rettensberger,<br />

Finn Strohäker und Ben Seidel.<br />

Vorankündigung Halloween Party 10<br />

Schon zum dritten Mal wird die Band<br />

Front Rear abwechselnd mit DJ Joschi<br />

den Partygästen einheizen. Auch in die-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

sem Jahr wieder mit der „längsten Theke“<br />

und verschiedenen Bars.<br />

Termin Samstag, den 23. Oktober<br />

Einlass: 20.00 Uhr, Beginn ca. 21.30 Uhr<br />

Eintritt: 7,00 Euro<br />

Der Vorverkauf beginnt Anfang Oktober<br />

Es gibt nur begrenzten Einlass. Karten nur<br />

so lange der Vorrat reicht. Karten gibt es<br />

wie jedes Jahr über die aktiven Spieler<br />

des TSV Kuppingen. Weitere Vorverkaufsstellen<br />

sind die Konditorei Kohler,<br />

das TSV Vereinsheim sowie die Metzgerei<br />

Kuttler in Kuppingen<br />

Ab kommenden Mittwoch, den 22. September<br />

startet der Mittwochslauftreff<br />

um 18.00 Uhr<br />

23. Dagersheimer Waldlauf<br />

Bei herrlichem Wetter gingen am vergangenen<br />

Samstag rund 700 Läuferinnen<br />

und Läufer beim 23. Dagersheimer Waldlauf<br />

an den Start, darunter mehr als 40<br />

Teilnehmer des TSV Kuppingen. Im<br />

wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend<br />

lief Kirsten Baumann die 10 km. Bisher<br />

noch nie unter 50 Minuten pulversierte<br />

sie diese magische Grenze in 46:28<br />

Minuten. Damit war sie natürlich schnellste<br />

Kuppingerin und die Belohnung war ein 3.<br />

Platz in einer der leistungsstärksten Alterklassen,<br />

der Klasse W30. Ihr folgten Petra<br />

Kopp in 48:11 Min. (7.Platz W45) und<br />

Matthia Kienle in 49:59 Min. (1. Platz<br />

W19), alle noch unter 50 Minuten. Erwähnenswert<br />

auch der Debütlauf von Simone<br />

Maser, die erst im letzten Jahr mit dem<br />

Langstreckenlaufen begonnen hat. Unterwegs<br />

betreut von Iris Schechinger und<br />

Clivia Schuker, finishte sie bei ihrem ersten<br />

Wettkampf über 10km in beachtlichen<br />

1:02:08. Die Fahne der Herren hielt<br />

wieder einmal Volker Kapp in die Höhe.<br />

Nach einigen gesundheitlichen Problem<br />

läuft er die 10km aber schon wieder deutlich<br />

unter 40 Minuten. Die Uhr stoppte<br />

genau gesagt bei 37:52 Min und damit<br />

war der 3.Platz in der M45 war eingelocht<br />

– einfach sensationell. Auch Andreas<br />

Schmid konnte mit seinem Ergebnis zufrieden<br />

sein, er lief nach 38:45 Min. über<br />

die Ziellinie, was einem sehr guten 5.<br />

Platz in der starken Klasse M35 entsprach.<br />

Insgesamt haben sich die Kuppinger<br />

Teilnehmer wieder einmal von ihrer<br />

besten Seite gezeigt, und wir dürfen auf<br />

das große Finale des Schönbuch-Cups,<br />

dem Kuppinger Mondfängerlauf am 9.<br />

Oktober gespannt sein.<br />

Simone beim Wettkampfdebüt<br />

Hauptlauf über 10km (451 Teilnehmer)<br />

026 Kapp, Volker 0:37:52 03 M45<br />

040 Schmid, Andreas 0:38:45 05 M35<br />

072 Bruckner, Ralf 0:40:42 08 M45<br />

103 Lissner, Falk 0:41:50 16 M45<br />

117 Schuker, Thomas 0:42:44 23 M40<br />

132 Piske, Michael 0:43:38 01 M60<br />

193 Funk, Markus 0:46:05 39 M40<br />

201 Lohrer, Thomas 0:46:22 41 M40


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Kuppingen<br />

37<br />

202 Kapp, Alexander 0:46:23 08 M19<br />

204 Baumann, Kirsten 0:46:28 03 W30<br />

220 Lübbe, Sebastian 0:47:04 26 M35<br />

232 Aichele, Manfred 0:47:42 23 M50<br />

245 Kopp, Petra 0:48:11 07 W45<br />

291 Kienle, Matthia 0:49:59 01 W19<br />

301 Groeper, Uta 0:50:30 05 W35<br />

325 Lutz, Rainer 0:51:53 54 M45<br />

361 Lohrer, Ute 0:54:16 14 W45<br />

393 Braitmayer, Ana 0:56:28 03 W19<br />

397 Mester, Stephanie 0:56:46 09 W35<br />

407 Funk, Gisela 0:57:38 07 W40<br />

416 Kempf, Stefanie 0:58:37 11 W35<br />

427 Stadler, Ewald 1:00:29 04 M70<br />

436 Maser, Simone 1:02:08 21 W20<br />

437 Schuker, Clivia 1:02:09 09 W40<br />

438 Schechinger, Iris 1:02:09 22 W20<br />

Juniorlauf über 5km (8 Teilnehmer)<br />

2 Kocholl, Tobias 20:17 2 M15<br />

6 Zelßmann, Oliver 23:28 6 M15<br />

Schüler D über 800m (24 Teilnehmer)<br />

4 Schmid, Pascal 3:07 04 M9<br />

18 Schuker, Moritz 3:42 18 M9<br />

Schüler C über 1.300m (21 Teilnehmer)<br />

5 Schmid, Julian 3:49 05 M11<br />

18 Zelßmann, Matthias 4:26 18 M11<br />

19 Sautter, Luca 4:30 19 M11<br />

Schülerinnen D über 800m<br />

(20 Teilnehmerinnen)<br />

6 Lohrer, Luisa 3:23 06 W9<br />

16 Koch, Hannah 4:00 16 W9<br />

Schülerinnen C über 1.300m<br />

(5 Teilnehmerinnen)<br />

2 Schuker, Lea 4:06 02W11<br />

3 Zelßmann, Viktoria 4:07 3 W11<br />

Schülerinnen B über 2.000m<br />

(10 Teilnehmerinen)<br />

6 Fuchs, Amelie 7:19 6 W13<br />

7 Zelßmann, Christine 7:35 7 W13<br />

8 Fuchs, Elena<br />

Bambini<br />

7:46 8 W13<br />

Groeper, Bastian, Groeper, Hannah, Lübbe,<br />

David, Mester, Annika, Mester, Philipp,<br />

Schuker, Amelie<br />

1. Heckengäu Sterntour<br />

Läufer trifft auf ……….<br />

Von sechs Standorten (<strong>Herrenberg</strong>, Leonberg,<br />

Dätzingen, Böblingen, Calw, Holzgerlingen)<br />

aus bewegten sich, Läufer, Walker<br />

und Radfahrer über das Heckengäu<br />

nach Gärtringen. Mit von der Partie war<br />

auch der <strong>Herrenberg</strong>er Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler. Jeder Heckengäu-Ausgangspunkt<br />

hatte ein Teilziel, so zum Beispiel<br />

die von <strong>Herrenberg</strong> aus gestarteten<br />

Läufer im Tennental. Dort gab es dann Verpflegung<br />

mit hausgemachtem Holundersirup<br />

und Biokeksen sowie eine Führung<br />

durch das Anwesen der Dorfgemeinschaft.<br />

Holger Wilms erklärte den Läufern die Entstehung<br />

der dortigen Dorfgemeinschaft<br />

und den Bezug zum Heckengäu. Danach<br />

ging es weiter Richtung Gärtringer, Ziel<br />

war die dortige Schwarzwaldhalle. Geplant<br />

war eine gemeinsame Ankunft der<br />

Sterntourläufer gegen 12.40 Uhr, allerdings<br />

waren einige Trupps schneller, andere<br />

dagegen langsamer, sodass sich die<br />

Halle nach und nach füllte. Zuletzt kamen<br />

die in Leonberg gestarteten Walker an.<br />

Zweiter Kuppinger Mondfängerlauf<br />

am 9. Oktober<br />

Es ist wieder soweit, die Nachtlauf-Saison<br />

ist eröffnet und der Startschuss zum zweiten<br />

Mondfängerlauf in Kuppingen fällt<br />

bald. Der Lauftreff hat vergangenes Jahr<br />

mit diesem Lauf etwas einzigartiges in der<br />

näheren Umgebung geschaffen. Auch in<br />

diesem Jahr wird Läufern und Zuschauern<br />

ein besonderes, sportliches Highlight geboten.<br />

Wir starten in der Dämmerung, laufen<br />

in die Nacht hinein und genießen die<br />

nächtliche Stimmung. Fackeln, Kerzen,<br />

Lampions und vielleicht auch unser Mond<br />

werden ein besonders Flair schaffen.<br />

Streckenlängen / Startzeiten /<br />

Anmeldung<br />

Start und Ziel ist an der Kuppinger Gemeindehalle.<br />

Die Anmeldung kann vorab<br />

online über www.schoenbuch-cup.de erfolgen<br />

oder bis spätestens 30 Minuten vor<br />

dem Start vorort in der Gemeindehalle.<br />

Angebotene Streckenlängen und Startzeiten:<br />

Bambini, ca. 250 m Start 17.30 Uhr<br />

Schüler/Innen D+C, 1,1 km<br />

Start 17.45/18.00 Uhr<br />

Schüler/Innen B, 2,2 km Start 18.15 Uhr<br />

Hauptlauf, 10 km Start 19.00 Uhr<br />

Jedermannlauf, 6,6 km Start 19.00 Uhr<br />

Juniorlauf, 6,6 km Start 19.00 Uhr<br />

Haupt-, Jedermann- und Juniorlauf führen<br />

über den 3,3 km langen Rundkurs in<br />

und um Kuppingen. Besonders möchten<br />

wir auf den Jedermannlauf aufmerksam<br />

machen. Es ist eine gute Gelegenheit für<br />

Neugierige mal ein bisschen Wettkampfluft<br />

zu schnuppern! Bereits letztes Jahr<br />

sorgten einige, wenige kostümierte Läufer<br />

für Spaß auf der Strecke. Traut euch<br />

ruhig und zieht schon vor dem Lauf das<br />

Nachthemd oder die Schlafmütze an.<br />

Stimmungsnestle<br />

Eine ganz besonderes schöne Sache<br />

werden wieder unsere Stimmungsnestle<br />

im Dorf sein. Dort sollen die Zuschauer<br />

den Läufern geballt einheizen, flotte Beine<br />

machen und mit toller Stimmung für<br />

Abwechslung an der Strecke sorgen. Vereine,<br />

Kirchen, Unternehmen, wir alle helfen<br />

zusammen und geben den Läufern<br />

der Region ein tolles Bild von Kuppingen.<br />

An folgenden Stellen können bewirtete<br />

Stimmungsnestle angesteuert werden:<br />

Jettinger Str. Gasthaus Krone<br />

Planstraße Musikverein Kuppingen<br />

Watzmannstraße<br />

Ecke Friedhofstr. Ev. Methodistische Kirche<br />

Oberjesinger Str. Treff am Eck<br />

Marktplatz TSV Kuppingen / Abt. Tennis<br />

Start u. Ziel Lauftreff!<br />

Besucht uns, kommt an die Strecke, helft<br />

uns Stimmung zu machen, und freut Euch<br />

an der abendlichen Veranstaltung. So<br />

werden nicht nur tolle Lichteffekte und<br />

Musik den Läufern den Weg weisen sondern<br />

auch lautstarke Anfeuerungsrufe.<br />

Laternenaktion<br />

An jedem Stimmungsnest, sowie im Start<br />

und Ziel Bereich, verteilen wir wieder Laternen.<br />

Holt euch welche ab, zündet ein Licht<br />

an und jeder einzelne Zuschauer, ob groß<br />

ob klein, wird zum Teil einer zauberhaften<br />

Stimmung! Für die Kinder wird es im Bereich<br />

der Gemeindehalle ein Kinderprogramm<br />

geben. Alle Gäste heißen wir auch<br />

zum Vesper in der Gemeindehalle willkommen.<br />

Kleine Leckereien erwarten euch!<br />

Parken/Straßensperrungen<br />

Den Anwohnern die einige, wenn auch<br />

kurze, Unannehmlichkeiten durch die Veranstaltung<br />

haben werden, danken wir im<br />

Voraus für ihr Verständnis und bitten alle,<br />

ein Kuppinger Läuferfest mit uns zu feiern.<br />

Wir bitten ebenfalls, die Laufstrecke von<br />

parkenden Autos freizuhalten. Falls das<br />

Auto in diesem Zeitraum benötigt wird,<br />

sollte es außerhalb der Laufstrecke geparkt<br />

werden. Straßen an der Laufstrecke:<br />

Raiffeisenstr., Sulzer Str., Jettinger<br />

Str., Planstr., Watzmannstr., Zugspitzstr.,<br />

Oberjesinger Str., Hemmlingstr., Knappengasse,<br />

Hintere Gasse, Siedlungsstr..<br />

Kuchenspenden<br />

Wir Ihr alle wisst gehört zu jedem Volkslauf<br />

auch ein ordentliches Kuchenbuffet, deshalb<br />

möchten wir Euch um Kuchenspenden<br />

für den Monderfängerlauf bitten. Bitte<br />

meldet auch bei Petra Mikolaizak Telefon<br />

(0 70 32) 93 88 64 oder pmiko@web.de.<br />

Wettkämpfe<br />

19. September- 17. Tübinger Stadtlauf<br />

Start: 10.00 Uhr Schülerstaffellauf, Start<br />

Hauptlauf 12:15/13.00 Uhr 7,5/5km,<br />

www.stadtlauf-tuebingen.de<br />

19. September - 28. FIDUCA Baden<br />

Marathon Karlsruhe<br />

42,2/21,1km, Walking: 21,1km, Start:<br />

9.00 Uhr, www.badenmarathon.de<br />

3. Oktober - 4. Sparkasse-Marathon<br />

3 Länder am Bodensee, Start: 11.11 Uhr,<br />

42,2/21,1km, Viertelmarathon/Teammarathon,<br />

Walking 21,1km, www.sparkasse-marathon.at<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 18.00 Uhr - Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag: 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Kinder-Lauftreff:<br />

Gruppe 1<br />

Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Nicole Stümpel, Telefon (0 70 32) 3 45 87<br />

Uta Groeper, Telefon (0 70 32) 95 94 82<br />

Gruppe 2<br />

Dienstag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Thomas Schuker, Telefon (0 70 32) 3 50 89<br />

Gisela Funk, Telefon (0 70 32) 3 19 83<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch, 18.20 bis 19.45 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Spikes hat, bitte mitbringen.<br />

Training findet bei jedem<br />

Wetter statt.<br />

Gabi Manz, Telefon (0 70 34) 64 34 98<br />

Walking:<br />

Montag, 8.30 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Siegfried Merkt/Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch, 19.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Samstag, 17.00 Uhr Sportanlagen<br />

TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: (0 70 32) 93 88 64<br />

(pmiko@web.de)<br />

3. Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Kuppinger Marktplatz<br />

Weihnachtsmarkt in Kuppingen am<br />

Samstag, den 11. Dezember. Alle Kuppinger,<br />

sowie Interessenten aus unseren<br />

Nachbargemeinden, die sich daran beteiligen<br />

wollen, sollten sich bis spätestens<br />

18. Oktober bei Erika Brenner, Telefon (0<br />

70 32) 3 51 49 oder E-Mail: brennererika@aol.com<br />

melden, um Näheres zu erfahren.<br />

Gleichzeitig findet wieder unsere<br />

Wintersonnwendfeier statt.<br />

Das Organisations-Team Weihnachtsmarkt<br />

Nur noch halber Jahresbeitrag für 2010<br />

Werden Sie jetzt noch Mitglied bei uns im<br />

Verein, ab sofort zahlen Sie für diese Saison<br />

nur noch den ½ Beitrag.<br />

Arbeitsstundenzettel<br />

Bitte daran denken! Lasst eure Arbeitsstundenzettel<br />

in 2010 zeitnah, das heißt,<br />

innerhalb von 2 Wochen von den Projektverantwortlichen<br />

abzeichnen.<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch in<br />

der Halle, bitte selbst Kontakt aufnehmen<br />

mit der Tennisschule fun&success Martin<br />

Stefanek Telefon (0 70 32) 7 79 11, E-<br />

Mail: ts@fun-success.de, der Tennisschule<br />

Lubomir Petrov, Telefon (0 70 32)<br />

94 34 90 oder (01 79) 9 17 46 64, E-Mail:<br />

lubomir.petrov@t-online.de oder Hermann<br />

Rein, Telefon (0 70 32) 93 39 12,,<br />

E-Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Erika Brenner Telefon (0 70 32) 3<br />

51 49, E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Breitensport<br />

Liebe neue Mitglieder,<br />

unser Breitensportwart-Team ist montags<br />

ab 18.00 Uhr je nach Wetterlage auf der<br />

Tennisanlage für Euch da. Falls ihr noch<br />

einen Partner zum Tennis spielen sucht,<br />

kommt einfach vorbei. Für Informationen<br />

wendet Euch bitte an Walter Supper Telefon<br />

(01 77) 2 72 89 71 oder Peter Kümmel,<br />

E-Mail: pkuemmel@web.de.<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennis<br />

spielen anfangen, dann nehmen Sie mit<br />

unserem Jugendwart Norman Schmidtke,<br />

Zaunäckerstr. 8, Affstätt, Telefon (0 70 32)<br />

3 11 01, bzw. E-Mail: Norman.Schmidtke@<br />

gmx.de Kontakt auf. Voraussetzung für<br />

die Teilnahme am Tennistraining ist jedoch<br />

eine Mitgliedschaft in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen.<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemen<br />

weiterleiten zu können, wäre es super, wenn<br />

die Mitglieder von denen wir noch keine E-<br />

Mailadresse haben, uns diese kurz mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede sonstige<br />

Änderung ist wichtig. Danke. Bitte<br />

unter brennererika@aol.com<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Saisonvorbereitung<br />

Das erste Trainingslager, dass von unserem<br />

Gasttrainer aus Stuttgart, Siggi<br />

Schweiss, geleitet worden ist war ein voller<br />

Erfolg. Nach dem Eröffnungstraining<br />

am Freitag und dem Abschlusstraining<br />

am Samstagmittag konnte man in viele<br />

zufrieden, aber auch sehr angestrengte<br />

Gesichter blicken. Auf diesem Wege noch<br />

eimal ein großes Danke an Siggi! Das<br />

nächste Trainingslager zur Vorbereitung<br />

übernimmt wieder unser Stammtrainer<br />

Sven Holler. Dieses findet vom 17. bis<br />

zum 19.09. in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

statt.<br />

Training<br />

Seit diesem Montag wird wieder regelmäßig<br />

trainiert. Das Training für Jugendliche<br />

findet von 18.00 bis 20.00 Uhr statt und<br />

wird von unseren Jungtrainern Bastian<br />

Schäffer und Felix Seitz geleitet. Die Erwachsenen<br />

sind dann von 20.00 bis 22.00<br />

Uhr dran und werden von Sven Holler trainiert.<br />

Das ganze findet jeweils montags<br />

und freitags in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

statt.<br />

Turnier<br />

Unsere beiden Jugendtrainer Felix Seitz<br />

und Bastian Schäffer spielten an diesem<br />

Sonntag beim Filder-Daviscup in Neuhausen<br />

mit. Da Bastian in der kommenden<br />

Saison mit der Ersten in der Bezirksklasse<br />

spielt musste Felix auch auf<br />

höherem Niveau spielen, da der Daviscup<br />

ein 2er Mannschaftswettbewerb ist. Bastian<br />

konnte zwei seiner Spiele deutlich<br />

gewinnen, wobei Felix sich sichtlich mit<br />

den stärkeren Gegnern schwer tat und<br />

leider kein Spiel gewinnen konnte. Nichts<br />

desto trotz konnte Felix so etwas Spielpraxis<br />

sammeln, wenn auch in einer für<br />

ihn höheren Liga und Bastian weiß jetzt<br />

wo er im Moment im Vergleich zu den anderen<br />

Bezirksklässlern steht. Seit dem<br />

01.09. haben wir außerdem eine neue Internetpräsenz!<br />

Besucht uns doch mal unter<br />

www.tsv-kuppingen-tt.de!


Kuppingen/Oberjesingen<br />

16.09. 38<br />

37/10<br />

Wiederbeginn nach den Ferien<br />

Kinder- und Jugendturnen<br />

Am kommenden Montag, 20. September<br />

beginnen nun nach den Sommerferien<br />

auch die Übungs- und Trainingsstunden<br />

aller Montagsgruppen, sowohl in der Gemeindehalle,<br />

wie auch in der Sporthalle.<br />

Neu! Neu! Neu!<br />

Trampolin springen in Kuppingen<br />

Nach den Sommerferien wollen wir erstmals<br />

eine Trampolingruppe in Kuppingen<br />

aufmachen. Wir starten mit Kindern ab 12<br />

Jahren, die dem Kinderturnen langsam<br />

entwachsen. Wenn Ihr Interesse habt,<br />

Montags abends von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

in der Sporthalle Kuppingen dem Traum<br />

des Fliegens näher zu kommen, dann<br />

meldet Euch schnell bei Kirsten Eppard<br />

(Telefon (0 70 32) 20 22 83) an. Diese<br />

Voranmeldung ist notwendig, damit die<br />

Gruppe nicht zu groß wird, da wir vorerst<br />

nur ein großes Trampolin haben.<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 47<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Am Montag,<br />

20. September ist das<br />

Bezirksamt wegen einer<br />

Fortbildung geschlossen<br />

In dringenden Fällen stet Ihnen<br />

das Bürgeramt, Marktplatz 1, in<br />

<strong>Herrenberg</strong> zur Verfügung<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Räumung von Reihengräbern<br />

auf dem Friedhof<br />

in Oberjesingen<br />

Hier ist die Ruhezeit demnächst abgelaufen<br />

Im Grabfeld 10 auf dem Friedhof in Oberjesingen<br />

ist die Ruhezeit der 1985 belegten<br />

Reihengräber abgelaufen. Entsprechend<br />

der Friedhofsordnung der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> dürfen nach Ablauf der<br />

Oberjesingen<br />

Am Freitag, 24. September, 15.00 Uhr,<br />

findet im VfL-Sportheim Oberjettingen<br />

wiederum der etablierte VdK-Stammtisch<br />

statt. Thema: Nahrung für 10 Milliarden<br />

Menschen. Welchen Beitrag kann die<br />

Pflanzenzüchtung hierzu leisten? Referent<br />

ist der Akademische Direktor i.R.,<br />

Dr. Walter Schmütz, <strong>Herrenberg</strong>. Die<br />

Mitglieder des OV Kuppingen-Oberjesingen<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Liebe Mitglieder des VdK,<br />

ab dem 17. September bietet Herr Manfred<br />

Winkler von der ERGO-Versicherungsgruppe<br />

bei einzelnen Bestandskunden und<br />

Neumitgliedern Versicherungsberatungen<br />

an. Dies geschieht nicht im Auftrag des<br />

VdK Ortsverbandes ist jedoch mit dem<br />

Vorsitzenden Hans-Jörg Haarer abgesprochen.<br />

Jedes Mitglied entscheidet<br />

selbst, ob es eine Beratung in Anspruch<br />

nehmen möchte. Für Rückfragen erreichen<br />

Sie mich unter (0 70 32) 95 34 60.<br />

Hans-Jörg Haarer<br />

25 – jährigen Ruhezeit die Gräber geräumt<br />

werden. Die Gräber sollen im Januar/Februar<br />

2011 eingeebnet werden.<br />

Sofern die Angehörigen und Verfügungsberechtigten<br />

die Grabsteine wieder verwenden<br />

wollen, wird gebeten, diese bis<br />

spätestens 31. Dezember 2010 zu entfernen.<br />

Nach diesem Termin gehen die<br />

Grabmale auf die Stadt über. Sie werden<br />

dann von der Stadt im Zuge der Grabeinebnung<br />

entfernt. Das betroffene Grabfeld<br />

ist mit einem Schild gekennzeichnet.<br />

Falls Fragen hierzu bestehen, wenden Sie<br />

sich bitte an die Friedhofsverwaltung, Telefon<br />

9 24-2 64<br />

Fundsachen<br />

Auf dem Feldweg „Panzerstraße“ (beim<br />

Gartenhausgebiet „Vogelloch“) wurde ein<br />

braunes Schlüsselmäppchen mit 5<br />

Schlüsseln gefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 18. September 2010, findet<br />

die nächste Abfuhr der blauen Tonnen<br />

statt. Es sammeln Die OberjeSINGERS.<br />

Bitte die blauen Tonnen bis spätestens<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitstellen.<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne:<br />

Mülltelefon: (0 70 31) 6 63-15 50. Internet:<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne.<br />

Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne:<br />

Samstag, 16. Oktober 2010. Es sammelt<br />

der Handballsportverein Oberjesingen-<br />

Kuppingen.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

20. September 2010, statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Kompost-Tonnenabfuhr im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

27. September 2010, statt.<br />

Frau Regina Sievers,<br />

Haldenstr. 32,<br />

zum 70. Geburtstag am 17. September<br />

Frau Erika Klonek,<br />

Spreestr. 2,<br />

zum 77. Geburtstag am 18. September<br />

Frau Blandine Bojanovsky,<br />

Schwärzlingstr. 10,<br />

zum 81. Geburtstag am 20. September<br />

Herrn Peter Laubsch,<br />

Donaustr. 80,<br />

zum 72. Geburtstag am 20. September<br />

Frau Rosemarie Diether-Schiffmann,<br />

Aichstr. 3,<br />

zum 70. Geburtstag am 20. September<br />

Herr Klaus Lendla,<br />

Enzstr. 28,<br />

zum 70. Geburtstag am 20. September<br />

Geburten<br />

Aurelian Claudiu Farcas und<br />

Eugenia Farcas geb. Schenk, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tochter Selena<br />

VHS Oberjesingen<br />

Leitung: Sandra Nüßle<br />

Fuldastraße 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. (0 70 32) 79 63 88, Fax (0 70 32) 81 61 14<br />

E-Mail: vhs.nuessle@web.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der<br />

Außenstellenleitung. Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein<br />

Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, auch<br />

für Einzelveranstaltungen.<br />

Bunt sind schon die Wälder...<br />

Kurzweilig, witzig und romantisch ist diese<br />

literarische Auseinandersetzung mit<br />

dem Herbst und die Kursleiterin garniert<br />

die Geschichtenk, Lieder und Gedichte<br />

mit leckeren Häppchen und vitaminreichen<br />

Säften.<br />

Kurs Nr. HO 01<br />

Leitung Angela Körner Armbruster<br />

Termin Dienstag, 19. Oktober,<br />

19.00 bis ca. 21.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 5 Euro + 3 Euro Verköstigung<br />

Gitarrenkurs für Kinder<br />

Fortgeschrittene<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs Nr. HO 03<br />

Leitung Andrea Nuoffer<br />

Termin donnerstags, ab 7. Oktober,<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 64,00 Euro bei 3 Teiln.,<br />

48,00 Euro ab 4 Teiln.,<br />

8 Termine<br />

Gitarrenkurs für Erwachsene<br />

Fortgeschrittene<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs Nr. HO 04<br />

Leitung Andrea Nuoffer<br />

Termin donnerstags, ab 7. Oktober,<br />

18.45 bis 19.30 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 64,00 Euro bei 3 Teiln.,<br />

48,00 Euro ab 4 Teiln.,<br />

8 Termine<br />

Rückenfit I<br />

Durch Bewegungsmangel und einseitige<br />

Belastungen haben viele Menschen Rückenschmerzen.<br />

Tun Sie etwas dagegen!<br />

Durch ausgleichende und kräftigende<br />

Übungen wird in diesem Kurs die gesamte<br />

Muskulatur, insbesondere die des Rückens,<br />

gestärkt und somit Rückenschmerzen vorgebeugt.<br />

Bitte Handtuch mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HO 07<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung Elke Micul<br />

Termin montags, ab 27. September,<br />

18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Ort Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Gebühr 54,00 Euro, 16 Termine<br />

Dieser Kurs ist ausgebucht!!!<br />

Rückenfit II<br />

Kurs-Nr. HO 08<br />

Leitung Elke Micul<br />

Termin montags, ab 27. September,<br />

19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Ort Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Gebühr 54,00 Euro, 16 Termine<br />

Nur noch wenige Plätze frei!!!<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Aquarellmalen<br />

Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und<br />

malfreudige Mütter / Väter<br />

Wir malen verschiedene Weihnachtsmotive<br />

(Karten). Bitte mitbringen: Wasserglas,<br />

Wasserfarben, vorhandene Schulpinsel<br />

(keine Borstenpinsel),<br />

Küchentücher, Bleistifte, Radiergummi<br />

sowie Vesper und Getränke.<br />

Kurs-Nr. HO 11<br />

Leitung Gudrun Schlotter<br />

Termin Samstag, 27. November,<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen<br />

Gebühr 10,00 Euro +<br />

ca. 2,00 Euro Material<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 07<br />

Fax (0 70 32) 32 95 72<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenprogramm<br />

vom 16. bis 26. September<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. (2.Tim 1,10)<br />

Donnerstag, 16. September<br />

12.00 Abfahrt des Seniorentreffs an der<br />

Kirche zum Ausflug nach Wilsingen.<br />

Informationen bei Traudel<br />

Frasch, Telefon 3 19 37<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander<br />

oder Fam. Birnbaum (Kontakt-<br />

Telefon 3 15 82 oder 34050)<br />

Freitag, 17. September<br />

14.30 Auftaktnachmittag für alle Konfi-<br />

3-Kinder und ihre Familien im Gemeindehaus.<br />

Die Kinder werden<br />

dort in ihre Gruppen eingeteilt und<br />

machen einen ersten Einstieg in<br />

das Konfi-3 Geschehen.<br />

Samstag, 18. September<br />

9.00 Einschulungsgottesdienst im<br />

Gemeindehaus (Pfarrer Cornelius<br />

+ Team). Opfer: Organistenausbildung.<br />

20.00 „Gottesdienst am Samstagabend“<br />

im Gemeindehaus mit<br />

Feier des heiligen Abendmahls.<br />

Opfer zugunsten der Partnergemeinde<br />

Al Husn, Jordanien.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Sonntag, 19. September, 16.n. Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

mit Feier des heiligen Abendmahls<br />

(Pfarrer Cornelius, 2. Tim<br />

1,7-10). Es singt der Kirchenchor.<br />

Opfer: Kirchenrenovierung<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

ca.11.00 Im Anschluss an den Gottesdienst:<br />

Abfahrt des Kirchenchors<br />

zum Ausflug nach Rottenburg


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Oberjesingen<br />

39<br />

Montag, 20. September<br />

10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindehaus:<br />

Thema: „Der<br />

Herbst ist da.“ Wir wollen während<br />

eines Spaziergangs<br />

Herbstfrüchte sammeln. Kontakt:<br />

Ramona Claußen (Telefon<br />

20 11 22) und Saskia Sattler<br />

(Telefon 79 72 66)<br />

Dienstag, 21. September<br />

16.00 Regenbogen-Jungschar im Gemeindehaus.<br />

Der Treff für Kinder<br />

ab ca. 5 Jahren bis zur Einschulung.<br />

Einladung an alle<br />

Mädchen und Jungen dieses<br />

Alters. Das Team mit Denise,<br />

Stefanie, Christine und Rosi<br />

freut sich schon sehr auf Euch.<br />

Kontakt: Denise, Stefanie und<br />

Christine Seitz (Telefon 3 13 00)<br />

und Roswitha Faier (Telefon 3<br />

32 03)<br />

17.00 „Mini – Jungschar“ im Gemeindehaus.<br />

Wir möchten gerne alle<br />

1.-3. Klässler – Mädchen und<br />

Jungs – ganz herzlich zu unserer<br />

Jungschar einladen! Hast du<br />

Lust, gemeinsam Geschichten<br />

über Gott zuhören, Spiele zu<br />

spielen und viel Freude miteinander<br />

zu erleben, dann schau<br />

doch einfach mal bei uns vorbei.<br />

Wir freuen uns auf DICH!<br />

Kontakt: Samuel Cornelius (Telefon<br />

32 95 75) und Danell Fortson<br />

(Telefon 3 50 00)<br />

19.30 Jungbläser im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 22. September<br />

17.00 Jungschar der Großen ab der<br />

4. Klasse im Gemeindehaus. Du<br />

bist in der 4. Klasse oder älter<br />

und hast Spaß an biblischen<br />

Geschichten, Singen, Spielen<br />

usw.? Dann bist du in der Jungschar<br />

der Großen genau richtig!<br />

Schau einfach mal bei uns<br />

vorbei! Kontakt: Victor Seiler<br />

(Telefon 3 19 91) und Doreen<br />

Pfander (Telefon 3 15 82)<br />

17.15 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 23. September<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon 3 22 55 )<br />

Freitag, 24. September<br />

20.00 Sitzung des BricciusFörder-<br />

Teams im Pfarrsaal<br />

Sonntag, 26. September, 17.n. Trinitatis<br />

10.00 Familien-Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

mit Vorstellung der<br />

neuen Konfi-3 – Kinder (Pfarrer<br />

Cornelius, 2. Kor 9,6-15). Opfer:<br />

Sozialer Arbeitskreis Sindelfingen<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

18.30 Kulinarisch-Gemütliches Beisammensein<br />

der MitarbeiterInnen<br />

vom Gemeindemittagessen<br />

im März – die Kirchengemeinde<br />

sagt: „Danke!“<br />

Gaben für den Erntedank-Altar 2010<br />

Auch in diesem Jahr feiern wir Erntedank<br />

mit einem Gottesdienst und möchten gerne<br />

wieder einen schönen Erntedankaltar<br />

aufbauen, an dem die guten Gaben des<br />

Jahres sichtbar werden. Auch im Gemeindehaus<br />

wird dieser Altar zur Ehre Gottes<br />

eine gute Figur machen! Wenn Sie etwas<br />

für den Altar abgeben möchten, können<br />

Sie das gerne zu folgenden Zeiten tun: am<br />

Freitag, 1. Oktober zwischen 18.00 bis<br />

19.00 Uhr im Pfarrhaus oder Gemeindehaus<br />

und am Samstag, 2. Oktober zwischen<br />

9.00 bis 10.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Sie können sich auch im Pfarramt<br />

melden, wenn etwas abgeholt werden soll<br />

(Telefon 3 14 07 ). Herzlichen Dank für alle<br />

Gaben. Diese werden nach Erntedank<br />

dann wieder weitergegeben an das Wohnkolleg<br />

Sindelfingen, in dem psychisch<br />

kranken Menschen der Wiedereinstieg in<br />

das Leben ermöglicht wird.<br />

Vorschau -<br />

Musikalischer Leckerbissen in Oberjesingen:<br />

Musik für Cello und Klavier<br />

Am Samstag, 9. Oktober (20.00 Uhr) erwartet<br />

die Freunde der gepflegten Kammermusik<br />

ein besonderer Abend im Oberjesinger<br />

Gemeindehaus: Es gastiert das<br />

WaldensteinDuo (Kathrin Hirzel (Violoncello)<br />

und Paul E. Knötzele (Klavier) mit<br />

Werken von R.Schumann, F.Chopin und<br />

J.Brahms. Der Konzertpianist und Vollblutmusiker<br />

Paul Ernst Knötzele hat sich<br />

mit einigen Konzerten in Oberjesingen<br />

schon einen sehr guten Ruf erarbeitet und<br />

wir freuen uns, dass wir ihn und sein musikalisches<br />

Pendant am Cello wieder in unserem<br />

Dorf begrüßen dürfen.<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Termine September / Oktober 2010<br />

Dienstag, 21. September, 20.00 Uhr<br />

„Schleuder-Trauma / Stiffneck“<br />

Leitung: Peter Volk, Hans Kraus<br />

Samstag, 9. Oktober<br />

Sanitätsdienst beim Mondfänger-Lauf in<br />

Kuppingen<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 21. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Samstag/Sonntag, 6./7. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 69 04-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Jugendrotkreuz<br />

Ferienzeit / Urlaubszeit.<br />

Der erste Jugendrotkreuz-<br />

Termin Kuppingen/ nach den Schulferien<br />

ist am Montag, 27. September<br />

Oberjesingen<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Die Gruppenstunden sind immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr. im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen. Die Jugendgruppe<br />

besteht aus Kindern im Alter ab 6 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch<br />

Gäste sind jederzeit willkommen.<br />

Die JRK Gruppenleiter:<br />

Ann-Katrin Wider und Stephan Werner<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Am Samstag, 18. September, 17.00 Uhr,<br />

Übung der Gruppen 2 + 3.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder, hiermit laden wir<br />

zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

2010 ein. Sie findet statt am Freitag, 15.<br />

Oktober um 20.00 Uhr im Musiksaal der<br />

Grundschule Oberjesingen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Anträge auf Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

a) 2. Vorsitzende/r (KassiererIn)<br />

b) 2 Beisitzer/innen<br />

7. Grußwort der Schulleitung<br />

8. Informationen über laufende und geplante<br />

Projekte durch die 1. Vorsitzende<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis<br />

spätestens 1 Woche vor Versammlungsbeginn<br />

schriftlich an die 1. Vorsitzende<br />

Iris Kotte zu richten. Wir wünschen uns,<br />

dass möglichst viele Mitglieder diesen<br />

Termin wahrnehmen werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Neue Kurse<br />

Fit für Textaufgaben für Kinder<br />

der 3. Klassen<br />

Leitung: Doris Wider<br />

In diesem Lehrgang werden notwendige Inhalte<br />

zum Lösen von Textaufgaben schrittweise<br />

eingeführt und ausreichend geübt.<br />

Start in <strong>KW</strong> 40. Weitere Information erhalten<br />

Sie bei Sigrid Wüst, Telefon 3 49 18.<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Leitung: Irene Harsch<br />

Die Hausaufgabenbetreuung wird auch in<br />

diesem Schuljahr von Montag bis Donnerstag<br />

jeweils von 14.30 bis 15.30 Uhr in der<br />

Grundschule angeboten (Änderung der<br />

Uhrzeit vorbehalten). Mindestteilnehmerzahl<br />

pro Kurs 3 Kinder, maximal 5 Kinder.<br />

Kursgebühr siehe Programmheft. Anmeldungen<br />

für Block I (20. September bis 16.<br />

Dezember ) bis spätestens 17. September<br />

bei Sigrid Wüst, Telefon 3 49 18.<br />

Stützkurse in Deutsch und Mathematik<br />

Leitung Deutsch: Elisabeth Fortkord<br />

Leitung Mathematik: Dorothea Reick<br />

Die Stützkurse werden unterrichtsbegleitend<br />

in den jeweiligen Blöcken an 8 bzw.<br />

10 Nachmittagen nach Absprache à 1<br />

Stunde angeboten. Mindestteilnehmerzahl<br />

pro Kurs 3 Kinder, maximal 5 Kinder.<br />

Anmeldungen für Block I (4. Oktober bis<br />

16. Dezember) bis spätestens 29. September<br />

bei Sigrid Wüst, Telefon 3 49 18.<br />

Apfelhäuschen<br />

Für Kinder ab der 4. Klasse<br />

An diesem Nachmittag wollen wir ein Vogelhäuschen<br />

für Weichfutterfresser bauen.<br />

Das Apfelhäuschen ist eine sinnvolle<br />

Ergänzung zu den beliebten Futterhäusern.<br />

Oft werden nämlich bei der Winterfütterung<br />

die Weichfutterfresser wie Amsel,<br />

Rotkehlchen, Zaunkönig etc.<br />

vergessen. Ihnen kann man frische oder<br />

angefaulte Äpfel, Birnen und sogar Trockenobst<br />

anbieten.<br />

Termin: Donnerstag, 7. Oktober,<br />

14.30 bis ca. 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Schule (bitte Hausschuhe<br />

o.ä. mitbringen)<br />

Leitung: Harald Friedel<br />

Gebühr: 9,00 Euro inkl. Material<br />

Bitte alte Kleidung anziehen, der auch etwas<br />

Farbe nichts mehr anhaben kann!<br />

Ein Besuch im Palladion<br />

Für Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse<br />

Wir besuchen das Palladion in Böblingen.<br />

Dort könnt ihr eine Stunde lang springen,<br />

schaukeln, hangeln, turnen und toben.<br />

Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit Bus<br />

und S-Bahn.<br />

Termin: Samstag, 16. Oktober,<br />

11.55 bis ca. 15.05 Uhr<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle Zaberstraße,<br />

Abfahrt Bus 11.55 Uhr<br />

Rückkehr Oberjesingen<br />

ca. 15.05 Uhr<br />

Leitung: Kornelia Görmann-Rieble<br />

Gebühr: 10,00 Euro inkl. Fahrt<br />

Bitte Sportsachen und Stoppersocken<br />

sowie Getränke und Vesper mitnehmen!<br />

Im Dezember: Ein Weihnachtsgeschenk<br />

aus Decopatch<br />

Für Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse<br />

Termin: 9. Dezember,<br />

14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Im Januar: Nachtwanderung mit Überraschungsgast<br />

Für die ganze Familie<br />

Termin: Freitag, 28. Januar 2011<br />

17.50 Uhr<br />

Kino<br />

Ab 1. Oktober ist es endlich wieder soweit<br />

– dann heißt es an folgenden Freitagen<br />

„Film ab…“:<br />

1. Oktober<br />

Michel bringt die Welt in Ordnung & Das<br />

Hundehotel<br />

12. November<br />

Wicki – Der Film & Asterix und Obelix bei<br />

den Wikingern<br />

3. Dezember<br />

Petterson und Findus & Alvin und die<br />

Chipmunks 2<br />

14. Januar 2011<br />

Drei Nüsse für Aschenbrödel & Der kleine<br />

Vampir<br />

11. Februar 2011<br />

Aristocats & Teufelskicker<br />

4. März 2011<br />

Pippi Langstrumpf Teil 1 & Das doppelte<br />

Lottchen<br />

1. April 2011<br />

Küss den Frosch & Vorstadtkrokodile<br />

… und damit die „Großen“ auch etwas<br />

davon haben, bieten wir zu den Kinoterminen<br />

einen zeitgleichen Bücher- und<br />

Medienflohmarkt an! Sollten Sie gut erhaltene<br />

Bücher, CDs, DVDs, MCs oder<br />

LPs haben, die Sie schon lange loswerden<br />

wollten, können Sie diese bis 8. Oktober<br />

bei folgenden Kontaktpersonen<br />

abgeben: Andrea Beßler, Telefon 3 31 05<br />

oder Sandra Lauer, Telefon 8 34 49. Während<br />

des Bücherflohmarktes bieten wir<br />

neben diesen Büchern und Medien Kaffee<br />

und Kuchen an – so haben Sie die<br />

Gelegenheit, auch mal wieder andere Eltern<br />

zu treffen. Der Erlös dieser Aktion<br />

geht an den Förderverein und somit zugunsten<br />

aller Kinder der Grundschule<br />

Oberjesingen.<br />

Vorankündigung November:<br />

Aktion „Die Freude kommt im Schuhkarton“<br />

– Abgabetermin: 25. November<br />

Nähere Infos zu allen Angeboten entnehmen<br />

Sie bitte unserem Programmheft<br />

bzw. unserer Homepage<br />

www.fdgs-oberjesingen.de<br />

… und das Beste zum Schluss:<br />

Wir haben eine neue Homepage!!! Seien Sie<br />

neugierig und schauen Sie doch einfach<br />

mal rein unter www.fdgs-oberjesingen.<br />

de. Es lohnt sich!!! Hiermit ein ganz herzliches<br />

Dankeschön an Bernhard Wider, der<br />

uns diesen Auftritt mit viel Engagement und<br />

Arbeitseinsatz ermöglicht hat!!!!<br />

Am kommenden Samstag den 18. September<br />

treffen wir uns zu unserem Vereinsausflug.<br />

Abfahrt ist pünktlich um 8


Oberjesingen<br />

16.09. 40<br />

37/10<br />

Uhr. Bitte um rechtzeitiges Erscheinen.<br />

Ich wünsche uns allen sonniges Wetter<br />

und einen schönen Tag.<br />

Am Montag den 20. September findet unsere<br />

nächste Singstunde wieder zur gewohnten<br />

Zeit um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

statt.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen Oberjesingen/ /<br />

Kuppingen<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis 3 + 4 (Jahrgang 03 und jünger)<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Oberjesingen<br />

Daniel Volk, Telefon (0 70 32) 95 98 01<br />

Minis 1+2 (Jahrgang 2001/02)<br />

Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Susanne Zakrajsek,<br />

Telefon (0 70 32) 30 98 00<br />

E-Jugend Mädels (Jahrgang 1999/00)<br />

Freitag, 17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Annette Dongus,<br />

Telefon (0 70 32) 91 04 90<br />

E-Jugend Jungs (Jahrgang 1999/00)<br />

Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Oberjesingen<br />

Hansi Böhm, Telefon (0 70 56) 20 06 40<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr,<br />

Kuppingen<br />

Günter Niehage, Telefon (0 70 32) 3 15 62<br />

Noch fragen?<br />

Auch D-Jugend bis A-Jugend wendet Euch<br />

einfach an:<br />

Miriam Kopp, Telefon (0 70 32) 3 48 27.<br />

Termine zum Vormerken:<br />

20 April HSV Stammtisch 20.00 Uhr.<br />

27 April 2. 5athlon Turnierbesprechung<br />

19.30 Uhr.<br />

27 April 2. Ausschuss- und Vorstands<br />

sitzung 20.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet Ihr<br />

im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes<br />

oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Erste Freie Narrenzunft<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Die 1. Freie Narrenzunft Oberjesingen e.V.<br />

bedankt sich recht herzlich bei den zahlreichen<br />

Besuchern des Info-Tages am<br />

Sonntag, 12. September. Bei wunderschönem<br />

Wetter konnten schöne und informative<br />

Stunden gemeinsam verbracht<br />

werden. Besonderer Dank gilt Pascal Hegel<br />

in Oberjesingen für die großzügige<br />

Unterstützung. Unseren Helfern, die dafür<br />

sorgten, dass das leibliche Wohl aller<br />

Gäste nicht zu kurz kam, an dieser Stelle<br />

ebenfalls ein herzliches Dankeschön.<br />

Eure Narrenzunft Oberjesingen.<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V. e.V.<br />

Probentermine nach den Ferien:<br />

Mittwoch, 15. September<br />

19.00 bis 20.15 Uhr Gesamtprobe<br />

Donnerstag, 16. September<br />

17.15 Uhr Musikalische Früherziehung<br />

und Flötenunterricht. Anmeldung und<br />

Einteilung. Alle Interessierten sind herzlich<br />

willkommen<br />

Donnerstag, 16. Juni<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Gruppe 2<br />

Trompete u. Euphonium<br />

Wir suchen Verstärkung und bieten Ausbildung<br />

+ Instrument!!<br />

Termine 2010<br />

Freizeit<br />

24. bis 26. September<br />

2. Schlachtplattenfest<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 13. November<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 11. Dezember, 19.00 Uhr<br />

Kontaktadressen:<br />

Petra Widmaier<br />

Jagststraße 13<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 32 19<br />

Harald Friedel<br />

Schwärzlingstr. 13<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 36 92<br />

Mehr Info auf:<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Unser Projekt „Rhythmus“ mit Robert Wayne<br />

Letzte Woche ging es los! Wir beendeten<br />

unsere Sommerferien und starteten unser<br />

Projekt „Rhythmus“. Erste Übung: Notenwerte<br />

klatschen, ganze Noten, halbe Noten,<br />

dann viertel, achtel und sechzehntel<br />

im flotten Wechsel. Zweite Übung: wir bewegen<br />

uns gemeinsam nach rechts und<br />

links … das hatte aber überhaupt gar<br />

nichts mit schunkeln zu tun!! Dritte Übung:<br />

Zu dieser Bewegung nun auch klatschen<br />

und zwar u.a. den Off-Beat auf Schlag „2und“<br />

– das ist nicht rechts, nicht links,<br />

sondern irgendwo zwischendrin. Sie finden,<br />

das klingt einfach? Dann machen<br />

Sie es doch mal gemeinsam mit uns. So<br />

eine Gruppe swingt doch ein wenig anders.<br />

Ach ja, und gesungen haben wir<br />

auch noch letzten Donnerstag: Oh happy<br />

day! Das hat richtig gut gepasst zu unserer<br />

Freude an Bewegung und Rhythmus.<br />

Kommen Sie doch auch dazu!<br />

Wir OberjeSINGERS treffen uns zum<br />

Proben – außer in den Schulferien – immer<br />

Donnerstags 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen. Freunde,<br />

Gäste und Neueinsteiger sind herzlich<br />

willkommen, einfach nur zum Zuhören<br />

oder auch gleich zum Mitmachen. Wir<br />

freuen uns auf Dich/Sie!!! Weitere Infos,<br />

Bilder und mehr gibt es unter<br />

www.Myspace.com/dieoberjesingers.<br />

Weitere Termine<br />

September und Oktober:<br />

- Projekt „Rhythmus“<br />

mit Projekt-Chor-Leiter Robert Wayne<br />

- nächste Probe:<br />

Donnerstag, 16. September, 20.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Daniel Barth, Telefon (0 70 32) 93 07 92<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Radtreffs dienstags ab 18.00 Uhr. Start<br />

am Vereinsheim Zaberstraße.<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

Radtreffs. Neue Mitradler – Neu- und Wiedereinsteiger<br />

– sind herzlich willkommen.<br />

Bitte beachten: Start um 18.00 Uhr.<br />

1. AOK-RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Rose Pany<br />

Strecke ca. 20 bis 27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Klaus Dierolf,<br />

Telefon (0 70 32) 3 23 35<br />

Strecke ca. 25 bis 35 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 17<br />

bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter:<br />

Bruno Baur, Telefon (01 74) 9 02 13 00<br />

Strecke ca. 35 bis 45 km,<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 17<br />

bis 21 km/h<br />

Und anschließend "Einkehrschwung"<br />

im Vereinsheim.<br />

Bitte vormerken:<br />

Letzter RadTreff am 28. September –<br />

RadTreffabschluss im Vereinsraum am 5.<br />

Oktober.<br />

Bruno Baur<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Freizeitsport<br />

Unser<br />

Sportangebot 2004<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Unser Sportangebot 2010<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen<br />

Eltern – Kind –Turnen, Gruppe 1<br />

(1,5 bis 3 Jahre)<br />

Dienstag, 9.20 bis 10.20 Uhr<br />

ab 9.00 Uhr spielen mit Bällen & Co.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Tel. 91 82 83<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Syvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Und Sylvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33 6 92<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body– Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 3 36 90<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 7.30 bis 8.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 bis 15.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich!<br />

Sportabzeichen<br />

Noch den ganzen September besteht die<br />

Möglichkeit sich am Sportabzeichen zu<br />

beteiligen. Einfach ohne Anmeldung kommen<br />

und mitmachen. Fragen zum Sportabzeichen<br />

werden von uns gerne beantwortet.<br />

Treffpunkt für alle Altersklassen:<br />

Montags um 18.00 Uhr in Kuppingen auf<br />

der Außenanlage neben der Schulsporthalle.<br />

Termine für die Langstrecke oder<br />

das Radfahren und das Schwimmen werden<br />

gesondert bekannt gegeben. Weiter<br />

Infos auch unter Telefon 3 23 80 oder auch<br />

per Mail: viola.dengler@gmx.de.<br />

Karin Schmid<br />

beim Dagersheimer Waldlauf!<br />

Am Samstag fand bei herrlichem Laufwetter,<br />

im Rahmen des Schönbuch-Cups,<br />

der Dagersheimer Waldlauf statt. Mit dabei,<br />

Karin Schmid vom SV Oberjesingen.<br />

Sie bewältigte die 10km Strecke in guten<br />

52:43 Min und kann damit durchaus zufrieden<br />

sein. Um in die Gesamtwertung<br />

beim Schönbuch-Cup zu kommen, fehlt<br />

ihr jetzt nur noch ein Lauf. Dieser wird<br />

dann Anfang Oktober in Kuppingen beim<br />

Mondfänger-Lauf sein.<br />

Oliver Horntrich<br />

beim Jungfrau-Marathon!<br />

Oliver Horntrich bestritt am vergangenen<br />

Samstag, seinen ersten Marathon in Interlaken<br />

in der Schweiz. Obwohl er in den<br />

letzten Wochen, wegen Knieproblemen<br />

kaum trainieren konnte, wagte er sich an<br />

diesen nicht gerade einfachen Marathon.<br />

Innerhalb der zu laufenden 42km waren<br />

über 1800 Höhenmeter zu überwinden.<br />

Schon in der ersten Hälfte des Marathons<br />

wurde er von Muskelkrämpfen geplagt, so<br />

dass er den Großteil, gehend absolvieren<br />

musste. Trotz aller Probleme und die Gefahr,<br />

vorzeitig aus dem Rennen genommen<br />

zu werden, beendete er seinen ersten Marathon<br />

in 6:36:59 Std. Begleitet wurde Oli<br />

von Michael Reimann und Steffen Wörner<br />

aus Oberjesingen. Steffen Wörner lief die<br />

Strecke in 4:08:39 und Michael Reimann in<br />

4:22:29. Beide sind erfahrene Marathon-<br />

Läufer und haben den Jungfrau-Marathon<br />

schon vorher einmal absolviert.<br />

Herbstwanderung<br />

in der Wutachschlucht<br />

Die traditionelle Herbstwanderung der<br />

Freizeitsportler führt uns dieses Jahr in<br />

die Wutachschlucht. Alle Interessierten,<br />

auch Nichtmitglieder, sind herzlich dazu<br />

eingeladen. Wir treffen uns am 3. Oktober<br />

um 8.00 Uhr bei der Mühle in Oberjesingen<br />

und fahren nach Bildung der Fahrgemeinschaften<br />

zur Wutachmühle. Mit dem<br />

Bus fahren wir zum Ausgangspunkt Lotenbachklamm<br />

und wandern dann durch<br />

die Schlucht zu den Autos zurück. Während<br />

der Wanderung ist Rucksackverpflegung<br />

angesagt. Für Rückfragen steht<br />

Bernhard Wider (Telefon 3 39 14) zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns über eine rege<br />

Beteiligung – bis bald.<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Aktive<br />

Rückblick<br />

SVO – TV Gültstein 5:1 (2:0)<br />

Ein nicht ganz hochkarätiges Spiel sahen<br />

die Fans des SVO auf dem Wurzach. Zwar<br />

war die Chancenverwertung sehr gut,<br />

aber die ganze Ordnung im Spiel mit<br />

Pressing und kontrolliertem Rückzug hat


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Oberjesingen<br />

41<br />

nicht nach den Vorstellungen des Trainers.<br />

Den Torreigen begann Mutz in der<br />

15. Minute. Durch einen tollen Steilpass<br />

durch E. Sulejmani konnte Mutz durch die<br />

Beine des Torwarts den Ball ein netzen.<br />

Mit dem Halbzeitpfiff flankte Mark Sattler<br />

punktgenau auf E. Sulejmani der nicht<br />

lange fackelte. Nach der Halbzeit musste<br />

die Defensive durch einen Handelfmeter<br />

leider das einzige Gegentor hinnehmen.<br />

Doch eine Minute später konnte Mutz<br />

durch eine Direktabnahme von Mark<br />

Sattler den alten Torabstand herstellen. In<br />

der 82. Minute überlupfte Renz den Torwart<br />

nach einem Befreiungsschlag. Den<br />

endgültigen Endstand netzte Maik Sattler<br />

nach Vorlage seines Bruders mit dem linken<br />

Fuß ein.<br />

Aufstellung: Räth, Schweitzer, Sulejmani,<br />

Sattler, Schuler, Berner, Wolf, Sulejmani,<br />

Sattler, Mutz, Renz, Brucker, Lewandowski,<br />

Egeler, Montimurro.<br />

Reserve: 1:3<br />

Ein wiederum starker Auftritt in der ersten<br />

Halbzeit konnte das Reserveteam um<br />

Capitano Oliver Aichele zeigen. Den ersten<br />

Treffer konnte Lewandowski für den<br />

SVO verbuchen. Doch drei Schnitzer in<br />

der Abwehr lud die deutlich schwächeren<br />

Gegner zum Tore schießen ein. Durch die<br />

absolute Trainingsbeteiligung kann es<br />

nicht sein, dass die Mannschaft in der<br />

zweiten Hälfte noch einmal Dampf geben<br />

kann… Hier muss viel mehr von jedem<br />

einzelnem Spieler gemacht werden.<br />

Aufstellung: Viehweger, Aichele, Tasdelen,<br />

Diril, Diril, Kurt, Kurt, Noack, Gruber,<br />

Mayer, Kappus, Löhmann, Leser.<br />

Vorschau<br />

Kreisliga B/III, Spieltermine<br />

Sonntag, 19. September<br />

TSV Tailfingen – SVO<br />

Aktive 15.00 Uhr, Reserve hat spielfrei.<br />

Sonntag, 26. September<br />

SVO – SF Kayh<br />

Aktive 15.00 Uhr, Reserve 13.15 Uhr.<br />

Sonntag, 3. Oktober<br />

KSC Böblingen – SVO<br />

Aktive 15.00 Uhr, Reserve 13.15 Uhr.<br />

Termine 2010<br />

27. November:<br />

Weihnachtsmarkt rund um das Backhaus<br />

5. Dezember:<br />

Jugendweihnachtsfeier in der WÄH<br />

11. Dezember:<br />

Weihnachtsfeier im Sportheim<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf,<br />

Telefon (0 70 32) 3 49 69, E-Mail:<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos,<br />

Tabellen, Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w.<br />

auch immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.com<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer<br />

Jugendmannschaften:<br />

F2- und F3-Jugend Jahrgang 2003/2004/<br />

2005 und jünger<br />

Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 79 63 97,<br />

Andreas Schauperl Telefon 91 91 04,<br />

Iris Kotte Telefon 32 94 49<br />

F1 Jugend Jahrgang 2002<br />

Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Wolfgang Kramer, Telefon 2 29 31 72<br />

Sabine Wolf, Telefon 3 49 69<br />

E Jugend Jahrgang 2000 + 2001<br />

Montag + Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Blasius, Telefon 79 89 40<br />

Dieter Rieble, Telefon 32 97 51<br />

D Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2001 – 1996<br />

Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 3 13 65<br />

D Jugend Jahrgang 1998 + 1999<br />

Dienstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Kevin Albers (SVD),<br />

Telefon (01 52) 53 14 65 17<br />

Günther Heilig (SVD),<br />

Telefon (01 73) 3 26 18 75<br />

Horst Nüßle, Telefon 3 56 18<br />

(SVO) Rolf Österlen, Telefon 3 35 43<br />

(SVO)<br />

C Jugend Jahrgang 1997 + 1996<br />

(2 11er Mannschaften)<br />

Spielgemeinschaft mit dem TSV Kuppingen<br />

und SV Deckenpfronn<br />

Montag 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

C1 Spielort in Kuppingen<br />

C2 Spielort in Oberjesingen<br />

Trainer: Alexander Forreiter,<br />

Telefon 7 84 28 97 (TSV),<br />

Aydin Özcan,<br />

Telefon (01 72) 7 13 51 14 (SVD)<br />

Bernd Weimper, Telefon 3 44 55<br />

(TSV), Renzo Fiscella, Telefon 79<br />

72 97 (SVO)<br />

B Jugend Jahrgang 1993 + 1994<br />

Montag von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer: Ralf Dongus<br />

A Jugend Jahrgang 1991 + 1992<br />

Montag von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Trainer: Michael Kreiss,Telefon 3 32 21,<br />

Jörg Schauder,<br />

Telefon (0 70 31) 2 04 55 73<br />

Betreuer: Klaus Lachenmann,<br />

Telefon 3 52 91<br />

Werner Feige, Telefon 3 2 83<br />

Jugendkoordinator A-C Jugend:<br />

Klaus Lachenmann, Telefon 3 52 91<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Wir suchen Nachwuchsspieler/Innen!!<br />

Hast du Lust Fußball zu spielen? Dann<br />

komm einfach vorbei! Wir suchen Jungs<br />

und Mädels ab Jahrgang 2003, die bei<br />

uns mitmachen möchten. Jeder Jahrgang<br />

ist gerne willkommen. Ihr könnt einfach<br />

zu den jeweiligen Trainingszeiten bei<br />

uns auf dem Sportplatzgelände vorbeischauen<br />

und mitmachen. Wir freuen uns<br />

auf jeden neuen Spieler/in!!!<br />

Eure Jugendfußballabteilung<br />

Vorschau Spieltage:<br />

Mittwoch, 15. September<br />

A Jugend<br />

SGM Spfr. Gechingen/Ostelsheim –<br />

SGM Deck./Oberj./Kupp. 19.00 Uhr<br />

Freitag, 17. September<br />

B Jugend<br />

SGM VfB Effringen –<br />

SGM Deck./Oberjesingen 19.00 Uhr<br />

Samstag, 18. September<br />

E Jugend<br />

SV Oberjesingen – Spvgg Holzgerlingen<br />

2 13.00 Uhr<br />

D Juniorinnen<br />

SV Oberjesingen –<br />

Spvgg Weil im Schönbuch 14.30 Uhr<br />

D2 Jugend<br />

Spvgg Oberschwandorf –<br />

SV Deckenpfronn 2 14.00 Uhr<br />

D1 Jugend<br />

SV Deckenpfronn 1 – FC Unterjettingen 2<br />

14.30 Uhr<br />

C2 Jugend<br />

SGM Berneck-Wart –<br />

SGM TSV Kuppingen 2 14.45 Uhr<br />

C1 Jugend<br />

SGM TSV Kuppingen 1 – VfL Nagold 2<br />

14.45 Uhr<br />

Sonntag, 19. September<br />

F1 Jugend<br />

Spieltag in Oberjesingen 9.30 Uhr<br />

D2 Jugend (7er Mannschaft) und D1 Jugend<br />

(9er Mannschaft) als Gastspieler beim<br />

SV Deckenpfronn Spielort Deckenpfronn<br />

C2 und C1 Jugend (beide 11er Mannschaften)<br />

Spielgemeinschaft mit dem<br />

TSV Kuppingen und dem SV Deckenpfronn,<br />

Spielort C1 Jugend in Kuppingen<br />

und C2 Jugend in Oberjesingen<br />

B Jugend Spielgemeinschaft mit dem SV<br />

Deckenpfronn, Spielort in Deckenpfronn<br />

A Jugend Spielgemeinschaft mit dem<br />

TSV Kuppingen und dem SV Deckenpfronn,<br />

Spielort in Deckenpfronn<br />

Terminänderung!<br />

Vorschau Schnuppertraining<br />

F Jugend! Achtung neuer Termin!!<br />

Am Sonntag, 26. September findet um<br />

10.00 bis 11.30 Uhr ein Schnuppertraining<br />

für die Jahrgänge 2002/ 2003/ 2004/<br />

2005/ 2006/ 2007 auf unserem Sportgelände<br />

Oberjesingen statt. Alle Jungs und<br />

Mädels sind herzlich willkommen!!! Wir<br />

freuen uns über alle neue Spieler und Spielerinnen!!<br />

Bitte mitbringen: Trainingsbekleidung,<br />

Regensachen, Trinken!! Das Schnuppertraining<br />

findet bei jedem Wetter statt!!<br />

Sollten Sie und Ihr Kind an diesem Tag<br />

nicht teilnehmen können, können Sie mit<br />

Ihrem Kind jederzeit zum Training (Donnerstag<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr) kommen<br />

und dort reinschnuppern!!!<br />

Eure Jugendfußballabteilung<br />

D-Junioren<br />

Die Sommerferien sind vorbei und die<br />

neue Saison rückt sehr schnell näher. Bitte<br />

denkt an die Trainingstermine: Dienstags<br />

und donnerstags 17.45 bis 19.15<br />

Uhr in Deckenpfronn. Unsere ersten<br />

Spiele finden am Samstag 18. September<br />

2010 statt.<br />

D1: Heimspiel in Deckenpfronn gegen<br />

Unterjettingen – Anstoß 14.30 Uhr<br />

D2: Auswärtsspiel in Oberschwandorf –<br />

Anstoß 14.00 Uhr<br />

Die Mannschaftseinteilung findet am<br />

Donnerstag im Training statt. Die Spieler<br />

und Trainer würden sich über lautstarke<br />

Unterstützung sehr freuen.<br />

Hallo Volleyballer,<br />

die Sommerferien sind zu Ende. Erstes<br />

Training nach den Ferien am 14. September<br />

von 20.00 bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle<br />

Kuppingen.<br />

Interessierte:<br />

Wir sind eine gemischte Volleyballgruppe<br />

und suchen noch Mitspieler. Wir trainieren<br />

jeden Dienstag (außer in den Schulferien)<br />

in der Schulsporthalle Kuppingen. Nach<br />

einem lockeren Aufwärmtraining wird die<br />

Technik trainiert anschließend, so gegen<br />

21.00 Uhr, dann gespielt. Über das Jahr<br />

verteilt gibt es einige gemeinsame Aktionen,<br />

wie Kanufahren, Skifahren usw. Für<br />

engagierte Spieler und Spielerinnen besteht<br />

die Möglichkeit in unserer Mann-<br />

schaft, welche an einer Freizeitrunde teilnimmt,<br />

mitzuspielen. Also, wenn ihr immer<br />

schon gern Volleyball gespielt habt, scheut<br />

euch nicht und kommt einfach dienstags<br />

vorbei und trainiert unverbindlich mit.<br />

Am Freitag, 24. September, 15.00 Uhr,<br />

findet im VfL-Sportheim Oberjettingen<br />

wiederum der etablierte VdK-Stammtisch<br />

statt. Thema: Nahrung für 10 Milliarden<br />

Menschen. Welchen Beitrag<br />

kann die Pflanzenzüchtung hierzu leisten?<br />

Referent ist der Akademische<br />

Direktor i.R., Dr. Walter Schmütz, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die Mitglieder des OV Kuppingen-Oberjesingen<br />

sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Liebe Mitglieder des VdK,<br />

ab dem 17. September bietet Herr Manfred<br />

Winkler von der ERGO-Versicherungsgruppe<br />

bei einzelnen Bestandskunden und<br />

Neumitgliedern Versicherungsberatungen<br />

an. Dies geschieht nicht im Auftrag des<br />

VdK Ortsverbandes ist jedoch mit dem<br />

Vorsitzenden Hans-Jörg Haarer abgesprochen.<br />

Jedes Mitglied entscheidet<br />

selbst, ob es eine Beratung in Anspruch<br />

nehmen möchte. Für Rückfragen erreichen<br />

Sie mich unter (0 70 32) 95 34 60.<br />

Hans-Jörg Haare<br />

Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch für<br />

die Hallensaison, bitte selbst Kontakt aufnehmen<br />

mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek, Telefon (0<br />

70 32) 7 79 11, E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, der Tennisschule Lubomir Petrov,<br />

Telefon (0 70 32) 94 34 90 oder (01 79) 9 17<br />

46 64, E-Mail: lubomir.petrov@t-online.<br />

de oder weitere Trainerinfos bei Erika Brenner,<br />

Telefon (0 70 32) 3 51 49, E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein,<br />

oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Jahrgang 1960<br />

Zu unserer Wanderung nach Gültlingen<br />

treffen wir uns am Samstag, 18. September,<br />

um 15.00 Uhr bei Gerd Hähnel, Mahdenstr.<br />

7. Anschließend gemütliches Beisammensein<br />

bei Andreas Tischer,<br />

Mühlehof 1, in Gültlingen. Anmeldung erbeten<br />

unter Telefon 3 19 24.<br />

Einmaleins der Amtsblatt –Texte<br />

• Gewünschtes Erscheinungsdatum angeben<br />

• Name des Vereins oder der Vereinigung und eventuell Sportart auf der<br />

Anlage vermerken<br />

• Überschrift zum Text formulieren<br />

• Beachten: Kurze Texte sind für mehr Leser interessant<br />

• Texte rechtzeitig der Redaktion zukommen lassen.<br />

• Redaktionsschluss für Papiermanuskripte (Bezirksämter und Rathaus,<br />

Marktplatz 5) Montag 10 Uhr.<br />

• Texte per Fax (924 333) und E-Mail (amtsblatt@herrenberg.de) Dienstag 10 Uhr


Haslach<br />

16.09. 42<br />

37/10<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon (0 70 32) 91 06 94<br />

Telefax (0 70 32) 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

in der Zeit vom<br />

20. bis 24. September!<br />

Montag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Am Freitag, 24. September<br />

ist das Bezirksamt Haslach<br />

geschlossen!<br />

Das Bürgeramt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

hat am Freitag<br />

von 8.30 bis 10.00 Uhr geöffnet!<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 20. September 2010<br />

statt.<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne<br />

findet am Samstag, 18. September 2010<br />

statt. Es sammelt der TV Haslach. Bitte<br />

die blauen Tonnen ab 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

am Straßenrand bereitstellen.<br />

Herrn Josef Hackenberg,<br />

Lochenstr. 1<br />

zum 80. Geburtstag am 20. September<br />

Leitung: Heike Liebendörfer<br />

Lupfenstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 28 83 65,<br />

Fax (0 70 32) 20 97 28<br />

E-Mail:<br />

heike.liebendoerfer@onlinehome.de<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

Ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung, werden aber benachrichtigt,<br />

wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht<br />

zustande kommt.<br />

Volkskrankheit Diabetes<br />

Erkennen und behandeln - Vortrag<br />

Herr Dr. med. Erik Wizemann, Internist<br />

und Diabetologe aus <strong>Herrenberg</strong> informiert<br />

Betroffene, Gefährdete oder Interessierte<br />

zu diesem Thema. Er informiert<br />

über die Ursache, Behandlung und Folgen<br />

von Diabetes. In den meisten Industrienationen<br />

gehört Diabetes oder die<br />

daraus erwachsenden Komplikationen<br />

zur häufigsten Todesursache. Ein unzureichend<br />

behandelter Diabetes ist eng mit<br />

dem Auftreten von Nervenschäden, Nierenfunktionsverlust<br />

bis hin zur Dialyse-<br />

pflichtigkeit, Erblindung, Herzinfarkt oder<br />

Schlaganfall verbunden.<br />

Kurs-Nr. HH 01<br />

Leitung Erik Wizeman<br />

Termin Mittwoch, 20. Oktober,<br />

20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 7,00 Euro<br />

Perlensticken<br />

Herstellung von Armbändern, Anhängern<br />

oder textilem Schmuck/Tatoos als Verzierung<br />

von Kleidern, Taschen, Schals,<br />

Kopftücher, Gürtel, etc. durch Perlenstickerei.<br />

An diesem Samstag werden einige<br />

einfache effektive Perlenstickstiche<br />

gelernt. Danach können o.g. Arbeiten je<br />

nach gewähltem Schwierigkeitsgrad<br />

durchgeführt werden. Materialliste und<br />

Einkaufsmöglichkeiten sind bei der Außenstellenleitung<br />

erhältlich.<br />

Kurs-Nr. HH 02<br />

Leitung Margitta Wurtz<br />

Termin Samstag, 30. Oktober,<br />

10.00 bis ca. 17.00 Uhr<br />

(1/2 Stunde Pause)<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 30,00 Euro + Materialkosten<br />

(mind. 4,00 Euro)<br />

Patchwork-Quilting-Treff<br />

für Fortgeschrittene<br />

Kurs-Nr. HH 03<br />

Leitung Dragica Schmidtke,<br />

Annette Haag<br />

Termin jeden 1. Dienstag im Monat,<br />

19.30 bis 22.30 Uhr<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Fit durch Yoga<br />

Bewegen – Atmen – Zur Ruhe kommen, für<br />

Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Körperhaltungen dehnen und kräftigen die<br />

Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit.<br />

Das bewusste Ausführen der Haltungen<br />

in Verbindung mit dem Atem vertieft<br />

die Übungen. Muskuläre Verspannungen<br />

und Blockaden können sich lösen. Achtsamkeit<br />

und Konzentration entwickeln sich.<br />

Der Atem, im Alltag oft kurz und unruhig,<br />

wird durch Atemtechniken ausgedehnt und<br />

vertieft. Dies trägt zur körperlichen Entspannung<br />

bei und führt zu Ruhe und Klarheit.<br />

Bitte mitbringen: Iso-Matte, Decke,<br />

evtl. kleines Kissen.<br />

Kurs-Nr. HH 04<br />

Leitung Martin Schiedt<br />

Termin dienstags ab Dienstag, 28. September,<br />

10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Ort Rathaussaal Haslach<br />

Gebühr 99,00 Euro, 15 Termine<br />

Für diesen Kurs suchen wir dringend Verstärkung.<br />

Wer weitere Infos möchte, kann<br />

sich unter Telefon (0 70 32) 28 83 65, Außenstellenleitung<br />

Frau Liebendörfer, melden.<br />

Wassergymnastik<br />

Kurs-Nr. HH 05<br />

Leitung Erna Bengel<br />

Termin donnerstags, ab 14. Oktober,<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ort Friedrich-Fröbel-Schule<br />

Gebühr 58,00 Euro, 14 Termine<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Ein altersgemäßes Bewegungsangebot<br />

zur Anregung des Herz-Kreislaufsystems,<br />

zur Kräftigung der Muskulatur und Schulung<br />

der Koordination sind Inhalte dieses<br />

Kurses. Mit Dehn- und Entspannungsübungen<br />

oder auch kleinen Spielen runden<br />

wir die Stunde ab.<br />

Kurs-Nr. HH 06<br />

Leitung Monika Friedrich<br />

Termin dienstags, ab 14. September,<br />

16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 45,50 Euro, 13 Termine<br />

Seniorengymnastik und Rückentraining<br />

Ein funktionelles Bewegungstraining, um<br />

Beweglichkeit, Muskelkraft und Elastizität<br />

zu erhalten und zu fördern, Herz,<br />

Kreislauf und Atmung anzuregen und die<br />

Haltung zu schulen.<br />

Kurs-Nr. HH 07<br />

Leitung Gabriela Kaupp<br />

Termin mittwochs, ab 15. September,<br />

17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 57,00 Euro, 18 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Ausgleichsgymnastik für jedes Alter<br />

Mit Gymnastik nach Musik für Bauch, Rücken,<br />

Po und Beine und fröhlichen Spielen<br />

können Sie etwas für Ihren Kreislauf, Ihre Beweglichkeit<br />

und auch für Ihre gute Laune tun.<br />

Kurs-Nr. HH 08<br />

Leitung Gabriela Kaupp<br />

Termin mittwochs, ab 15. September,<br />

19.05 bis 20.05 Uhr<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 57,00 Euro, 18 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Ausgleichsgymnastik für jedes Alter<br />

Kurs-Nr. HH 09<br />

Leitung Gabriela Kaupp<br />

Termin mittwochs, ab 15. September,<br />

20.10 bis 21.10 Uhr<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 57,00 Euro, 18 Termine<br />

Rückengymnastik/Ausgleichsgymnastik<br />

(Wirbelsäulengymnastik/allg. Fitness) für<br />

Frauen ab 50 Jahren<br />

Die Ausgleichsgymnastik richtet sich an<br />

alle, die bei mäßiger Belastung, ihre Gesamtkörpermuskulatur<br />

lockern, dehnen<br />

und kräftigen wollen. Schwerpunkte sind<br />

Beweglichkeit sowie Kräftigung der<br />

Bauch- und Rückenmuskulatur.<br />

Kurs-Nr. HH 10<br />

Leitung Tanja Rebmann<br />

Termin donnerstags, ab 30. September,<br />

18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 60,00 Euro, 17 Termine<br />

Frauen – Bewegung – Entspannung<br />

Gute Musik, Hanteln, Pezzibälle usw. sind die<br />

Rahmenbedingungen, um auf unterschiedlichste<br />

Art, mit viel Spaß und in guter Atmosphäre<br />

in Bewegung zu kommen. Der Abend<br />

endet mit integrativer Entspannungsarbeit.<br />

Kurs-Nr. HH 11<br />

Leitung Maria De Mite<br />

Termin montags, ab 27. September,<br />

19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 85,50 Euro, 16 Termine<br />

Cocktailmixen für Jung und Alt<br />

In diesem Kurs werden verschiedene alkoholfreie<br />

Cocktails in allen Geschmacksrichtungen,<br />

bunt und schillernd, angeboten.<br />

Hauptsache ist der Spaßfaktor für<br />

alle. Gute Laune mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HH 12<br />

Leitung Horst Kubatzki<br />

Termin Samstags N.N.,<br />

von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 18,00 Euro +<br />

12,50 Euro Materialkosten<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Vormittags im Wald<br />

Hallo Kinder! Habt Ihr Lust auf einen<br />

spannenden Vormittag im Wald? Wenn ja,<br />

dann treffen wir uns um 10.00 Uhr am<br />

Häckselplatz von Haslach. Wir werden<br />

Tierspuren suchen, Bäume erkennen, eine<br />

Schnitzeljagd machen, eine kleine<br />

Höhle sehen und am Ende grillen. Bitte<br />

bringt Grillsachen und warme Getränke<br />

mit und zieht euch feste Schuhe an. Materialien<br />

zum mitbringen: eine kleine Glasdose<br />

und Taschenmesser.<br />

Kurs-Nr. HH 13<br />

Leitung Giuliano Rizzi<br />

Termin Samstag, 16. Oktober,<br />

10.00 bis ca. 13.00 Uhr<br />

Ort Häckselplatz Haslach,<br />

Gebühr 11,00 Euro<br />

Englisch für Grundschulkinder<br />

Dieser Kurs ist für Grundschüler der Jahrgangsstufen<br />

2-4 geeignet und vertieft den<br />

Englischunterricht der Grundschule. Mit Hilfe<br />

von verschiedenen Spielen werden die<br />

Schüler dazu motiviert ihren oft passiven<br />

Wortschatz aktiv zu nutzen und somit die<br />

Scheu vor dem Sprechen zu verlieren. Ganz<br />

nebenbei lernen wir auch noch ein paar neue<br />

Wörter und haben ganz viel Spaß.<br />

Kurs-Nr. HH 14<br />

Leitung Petra Walther<br />

Termin Samstag, 22. Januar 2011,<br />

10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 4,00 Euro<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schmuckhäkeln für Kinder ab 10 Jahren<br />

(Armband oder Kette)<br />

Sie sollten Luftmaschen häkeln können.<br />

Die Kinder lernen das Aufreihen von Perlen,<br />

Luftmaschenhäkeln mit Perlen und<br />

das Anfertigen eines einfachen Verschlusses<br />

mit Perlen. „Passende“ Farben<br />

werden nach Eigengeschmack (Lieblingsfarben)<br />

ausgewählt. Materialliste ist<br />

bei der Außenstellenleitung erhältlich.<br />

Kurs Nr. HH 15<br />

Leitung Margitta Wurtz<br />

Termin Samstag, 16. Oktober, 10.00 bis<br />

14.30 Uhr (1/2 Stunde Pause)<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 22,00 Euro +ca. 5,00 bis<br />

7,00 Euro Materialkosten<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht. Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich. Joh. 14,1<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (0 70 32) 58 86, Fax (0 70 32) 2 64 28<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Telefon (0 70 32) 2 44 65<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Tel. 288202<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne<br />

können Sie persönlich vorbeikommen oder<br />

sich telefonisch melden. Unter der Telefonnummer<br />

58 86 und unter der Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre Fragen<br />

und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch September<br />

Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat<br />

guten Mut bei all seinem Mühen, das ist<br />

eine Gabe Gottes. Koh 3,13<br />

Wochenspruch 37. Kalenderwoche<br />

(16. nach Trinitatis)<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Tim. 1, 10<br />

Veranstaltungen vom 16. bis 26. September<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 16. September<br />

10.00 MiniClub: Kontakt: Camilla Canovas-Lorca,<br />

Telefon 2 39 94<br />

Sonntag, 19. September -<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Gemeindefest vor dem Gemeindehaus:<br />

Pfarrerin Knupfer/<br />

Gemeindereferentin Buhl: „Entfaltungen<br />

von Gottes Liebe“: Opfer:<br />

Projekt „Talita Kumi“ in Equador“:<br />

Ganztägig ökumenisches<br />

Gemeindefest rund um das Gemeindehaus:Gemeinschaftsstunde<br />

der Apis entfällt<br />

Montag, 20. September<br />

20.00 Vorbreitung Kinderkirche; Thema:<br />

Projekt zu Erntedank: Kontakt:<br />

Andrea Staiger, Telefon 94<br />

32 83<br />

Dienstag, 21. September<br />

9.30 Frauengebetskreis bei Karin<br />

Hudelmayer. Kontakt: Irmgard<br />

Böckler, Telefon 2 26 02<br />

10.00 MiniClub. Kontakt: Andrea<br />

Szumilas, Telefon 20 11 51<br />

10.00 Vorbereitung zum „Spaziergang<br />

für Seele und Leib“ im<br />

Pfarrbüro


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Haslach/Gültstein<br />

43<br />

20.00 Gebetskreis. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 7 56 13<br />

20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Telefon 2 64 62<br />

Mittwoch, 22. September<br />

9.30 MiniClub. Kontakt: Katrin Rau,<br />

Telefon 2 81 80<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

ab 16.30 Elterncafe. Kontakt: Elli Augustat,<br />

Telefon 28 82 02 und Rose<br />

Wolber<br />

17.00 Konfirmandenunterricht. Kontakt:<br />

Alja Knupfer, Telefon 58 86<br />

Donnerstag, 23. September<br />

10.00 MiniClub. Kontakt: Camilla Canovas-Lorca,<br />

Telefon 2 39 94<br />

19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 26. September -<br />

17. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst. Pfarrer Rieker.<br />

Predigttext: Römer 10,9-17.<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

Ökumenisches Gemeindefest<br />

Am kommenden Sonntag (19. September)<br />

feiern die Haslacher Kirchengemeinden<br />

rund ums Gemeindehaus wieder Gemeindefest.<br />

Beginn ist 10.00 Uhr mit einem<br />

ökumenischen Gottesdienst, den Frau<br />

Pfarrerin Knupfer und Frau Gemeindereferentin<br />

Buhl unter dem Motto „Entfaltungen<br />

unter Gottes Liebe“ gestalten werden. Der<br />

Gesangverein wird die musikalische Gestaltung<br />

des Gottesdienstes übernehmen.<br />

Das Opfer dieses Gottesdienstes kommt<br />

dem Projekt „Talita Kumi“ in Equador zugute.<br />

Frau Reus wird dieses Projekt im Gottesdienst<br />

vorstellen. Nach dem Gottesdienst<br />

laden wir zum Mittagessen ein: es<br />

gibt Steak, Maultaschen mit Kartoffelsalat,<br />

Rote und Currywürste und Pommes- dazu<br />

eine reiche Auswahl an Getränken. Zum<br />

Nachtisch sind Waffeln oder Eis geplant,<br />

bevor dann zum Kaffeetrinken die tollen<br />

Kuchen und Torten der Haslacher Bäckerinnen<br />

und Bäcker aufgefahren werden.<br />

Die Unterhaltung von Groß und Klein ist<br />

sehr vielseitig: Es sind ein Hockey-Turnier<br />

und ein Wii-Turnier geplant, es gibt die<br />

Möglichkeit sich schminken zu lassen,<br />

beim Klettern und Kistenstapeln kann<br />

man sich austoben, jede Menge Spiele<br />

sind vorbereitet. Es gibt viele schöne Dinge,<br />

die der Bastelkreis wieder angefertigt<br />

und zubereitet hat. Um ca. 16.30 Uhr können<br />

wir uns über eine musikalische Darbietung<br />

des Posaunenchors erfreuen. Außerdem<br />

können sie beim Bücherflohmarkt<br />

in den vielen gespendeten Büchern stöbern.<br />

Der Erlös des Gemeindefestes<br />

kommt der allgemeinen Gemeindearbeit in<br />

Haslach zugute.<br />

Kinderkirchvorbereitung<br />

Am Montag, dem 20. September treffen<br />

sich alle Kinderkirchmitarbeiter um 20.00<br />

Uhr im Gemeindehaus zur Vorbereitung<br />

des Projektes zu Erntedank.<br />

Kirchengemeinderatsitzung<br />

Ganz herzlich möchten wir alle Interessierten<br />

zur nächsten öffentlichen Sitzung des<br />

Kirchengemeinderates am 23. September<br />

um 20.00 Uhr ins Gemeindehaus einladen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Haslach<br />

Haslach<br />

Am Dienstag, den 21. September treffen<br />

sich alle Aktiven zu einer ersten Unterweisung<br />

am neuen Fahrzeug. Der Dienst<br />

beginnt bereits um 19.30 Uhr.<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Termine:<br />

Sonntag, 19. September, 9.30 Uhr<br />

Singen beim Gemeindefest in Haslach<br />

Dienstag, 21. September, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach (!)<br />

(nur für „Fidenza SängerInnen“!)<br />

Freitag, 24. bis Sonntag, 26. September-<br />

Fahrt nach Fidenza (Genaue Abfahrtszeit<br />

für Freitag wird am 21. September bekanntgegeben.)<br />

Dienstag, 28. September, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 5. Oktober, Kelter in Kayh<br />

19.30 Uhr Chorprobe für Alle (Stammchor)<br />

21.30 Uhr Chorprobe für 2. Chorformation<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon (0 74 52) 7 86 23<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

TVH<br />

E Jugend Handball<br />

(Jahrgang 2000 + 2001)<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Michael Christ, Telefon (0 70 32) 20 15 33<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Gerrit Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

Minis Handball (Jahrgang 2002 – 2004)<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Staiger, Telefon (0 70 32) 94 32 83<br />

Marc Aicheler, Telefon (0 70 32) 79 52 10<br />

Daniela Eberhardt, Alexandra Steffan<br />

Niklas Weidner<br />

Oliver Preuss, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Kinderturnen (6 bis 8 Jahre)<br />

Dienstag 16.45 bis 17.45 Uhr<br />

Christine Wieland, Telefon (0 70 32) 2 84 80<br />

Nicola Reitzenstein, Tel. (0 70 32) 50 82 20<br />

Kinderturnen (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Sibylle Schäberle, Telefon (0 70 32) 94 36 26<br />

Christine Holl, Telefon (0 70 32) 95 93 93<br />

Sabine Junger<br />

Eltern-/Kindturnen<br />

Freitag 15.15 bis 16.00 Uhr<br />

und Freitag 16.00 bis 16.45 Uhr<br />

Kordula Sodeik, Telefon (0 70 32) 20 13 21<br />

Andrea Szumilas, Telefon (0 70 32) 20 11 51<br />

Schule/Verein (3./4. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Schwab, Telefon (0 70 32) 33 03 85<br />

Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und<br />

Jugendsport des TV Haslach oder der SG<br />

Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen erhalten<br />

Sie bei:<br />

Jugendleiterin:<br />

Margret Reschke, Telefon (0 70 32) 2 14 06,<br />

mobil: 01 76/23 72 32 59<br />

reschke.margret@sgh2ku.de<br />

Vertretung:<br />

Michael Rau, mobil: 01 71/1 71 06 86<br />

rau.michael@sgh2ku.de<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitsports<br />

Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Hansjörg Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon (0 70 32) 2 32 20<br />

Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner Telefon (0 70 32) 3 44 24<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 67<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Nachschätzung nach dem<br />

Bodenschätzungsgesetz<br />

In Folge des Flurbereinigungsverfahrens<br />

Gültstein – Südumfahrung ist eine Überprüfung<br />

der Bodenschätzungsergebnisse<br />

der landwirtschaftlichen Flächen und ggfls.<br />

eine Nachschätzung nach § 11 des<br />

Bodenschätzungsgesetzes (Bod-<br />

SchätzG) durchzuführen. Die Arbeiten<br />

vor Ort werden auf der Gemarkung voraussichtlich<br />

Ende September 2010 vom<br />

Finanzamt Böblingen aus durchgeführt.<br />

Zweck der Bodenschätzung ist es, für die<br />

Besteuerung der landwirtschaftlich nutzbaren<br />

Flächen einheitliche Bewertungsgrundlagen<br />

zu schaffen. Die Bodenschätzung<br />

dient auch nichtsteuerlichen<br />

Zwecken, insbesondere der Agrarordnung,<br />

dem Bodenschutz und für Zwecke<br />

der Bodeninformationssysteme (§ 1 Bod-<br />

SchätzG). Die Ergebnisse werden nach<br />

Abschluss der Arbeiten durch Offenlegung<br />

bekanntgegeben und in das Liegenschaftskataster<br />

übernommen.<br />

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten<br />

der Grundstücke sind verpflichtet,<br />

den mit der Durchführung dieses Gesetzes<br />

Beauftragten das Betreten der<br />

Grundstücke zu gestatten und die erforderlichen<br />

Maßnahmen zur Feststellung<br />

der Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlich<br />

nutzbaren Flächen zu dulden (§ 15<br />

BodSchätzG). Messbare Schäden sind<br />

dabei nicht zu befürchten.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der<br />

landwirtschaftliche Sachverständige, Herr<br />

Frank beim Finanzamt Böblingen Talstraße<br />

46 71034 Böblingen Zi. 215, Telefon (0<br />

70 31) 13 36 46 zur Verfügung.<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Altpapiertonnenabfuhr findet<br />

am Mittwoch, den 22. September statt.<br />

Es sammelt der Landkreis Böblingen-<br />

Abfallwirtschaftsamt. Bitte die blauen<br />

Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

bereitstellen.<br />

Gültstein<br />

Gymnastik für Frauen und Männer<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher,<br />

Telefon (0 70 32) 20 18 58 und<br />

Helmut Hirth, Telefon (0 70 32) 53 77<br />

Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.30 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartner: Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 20. September statt.<br />

l<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Renate Riethmüller,<br />

Altinger Straße 72<br />

zum 72. Geburtstag am 16. September<br />

Herrn Helmut Schmidt,<br />

Ammerstraße 33/1<br />

zum 72. Geburtstag am 17. September<br />

Herrn Kurt Willi Eipper,<br />

Feuerdornweg 1<br />

zum 75. Geburtstag am 18. September<br />

Frau Hedwig Martha Braitmaier,<br />

Cranachstraße 24<br />

zum 77. Geburtstag am 19. September<br />

Herrn Siegfried Eugen Binder,<br />

Mühlhausener Straße 7<br />

zum 79. Geburtstag am 20. September<br />

Frau Helene Binder,<br />

Ligusterstraße 5<br />

zum 88. Geburtstag am 22. September<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon (0 70 32) 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2.Timotheus 1,10<br />

Donnerstag, 16. September<br />

10.00 Kleinkindgruppe "Die pfiffigen<br />

Zwerge" im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Sonja Nissen, Telefon<br />

2 97 53. Beide Mädchenjungschargruppen<br />

beginnen<br />

wieder am 30. September<br />

19.30 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, 18. September<br />

9.00 ökumenischer Einschulungsgottesdienst<br />

in der ev. Peterskirche<br />

mit Pfarrer Schäfer Opfer:<br />

Jugendarbeit<br />

13.30 Kirchliche Trauung von Steffen<br />

Reutter und Stefanie Reutter<br />

geb. Schuster in der Peterskirche<br />

(Pfarrer Schäfer)


Gültstein<br />

16.09. 44<br />

37/10<br />

Sonntag, 19. September<br />

10.30 Gottesdienst im Grünen im Park<br />

des Erholungsheims mit Pfarrer<br />

Schäfer und dem Posaunenchor.<br />

Bei Regen findet der Gottesdienst<br />

um 10.30 Uhr in der Peterskirche<br />

statt. Opfer: Weltmission<br />

Montag, 20. September<br />

9.30 Kleinkindgruppe "Die kleinen<br />

Strolche" im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Sandra<br />

Plaz, Telefon 91 29 80<br />

Strolche suchen Nachwuchs<br />

Hallo liebe Kinder, Mamas, Papas,<br />

Omas und Opas! Wir haben<br />

wieder Plätze frei, da einige<br />

Kinder in den Kindergarten<br />

gekommen sind. Wer von euch<br />

Kindern (1 3 Jahre) hat Lust zu<br />

singen, zu basteln, kleine Ausflüge<br />

zu unternehmen (z.B. Latemenwanderung,<br />

Besuch auf<br />

dem Bauernhof, Bällebad u.a.)?<br />

Meldet euch bitte bei Sandra<br />

Plaz, Telefon 91 29 80. Wir freuen<br />

uns auf euch!<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin Marie Madeleine<br />

Ebner, Telefon 7 51 47<br />

Dienstag, 21. September<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Errist<br />

Binder, Telefon 7 35 35<br />

Mittwoch, 22. September<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück.<br />

Kontakt: Traugott Binder, Telefon<br />

76 07 65.<br />

15.00- Konfirmandenunterricht<br />

16.15 1. Gruppe im ev. Gemeindehaus<br />

16.15- Konfirmandenunterricht<br />

17.30 2. Gruppe im ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 23. September<br />

14. 00 Altennachmittag im evang. Gemeindehaus,<br />

Torstrasse 5<br />

Vorankündigung<br />

In diesem Jahr findet kein<br />

ökumenisches Kinderbibelwochenende<br />

statt.<br />

Nächste Kinderbibelwoche:<br />

28. bis 30. Oktober 2011<br />

Minigottesdienst<br />

am Sonntag, 26. September<br />

Am Sonntag, 26. September feiern wir<br />

wieder Minigottesdienst in Gültstein. Wir<br />

treffen uns um 10.00 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5. Eingeladen sind<br />

alle Kinder von Null Jahren an mit Eltern<br />

oder anderen Begleitpersonen. Mit vielen<br />

Mitmachliedern, Kindergebeten und zum<br />

Thema "Unser täglich Brot gib uns heute"<br />

wollen wir gemeinsam mit Kindern von 0<br />

bis 6 Jahren Gottesdienst feiern.<br />

Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />

Am Sonntag, 3. Oktober, findet um 10. 00<br />

Uhr ein Familiengottesdienst zum Ernstdankfest<br />

statt. Die Kinderkirche und der Posaunenchor<br />

gestalten diesen Gottesdienst<br />

mit. Im Anschluss ist ein Ständerling.<br />

Freitag, 24. bis Sonntag, 26. September<br />

Das Ehepaar Schäfer ist mit den Konfirmanden<br />

auf der Wochenendfreizeit.<br />

Samstag, 18. September<br />

9.00 Ökumenischer Gottesdienst für<br />

die Schulanfänger in der evang.<br />

Peterskirche<br />

Sonntag, 19. September<br />

Kollekte: Beitrag zur Sanierung des Kindergartens<br />

in Gültstein<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 21. September<br />

19.00 Abendmesse<br />

Mittwoch, 22. September<br />

8.50 Seniorenwallfahrt auf den Bussen.<br />

Treffpunkt für Gültstein am<br />

Erholungsheim<br />

Donnerstag, 23. September<br />

12.40 Herbstwanderung des Offenen<br />

Seniorenkreises. Treffpunkt am<br />

S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong><br />

20.30 Sitzung des Ortsausschusses<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

Herzliche Einladung zu unserem Altennachmittag<br />

am Donnerstag, 23. September<br />

im evang. Gemeindehaus, Topstraße<br />

5, um 14.00 Uhr. Freuen Sie sich<br />

auf einen geselligen, herbstlichen Nachmittag.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher,<br />

Gäste sind stets willkommen. Wer einen<br />

Fahrdienst benötigt, bitte melden, Telefon<br />

7 14 58 und 7 25 83.<br />

Vorschau auf<br />

Oktober - November - Dezember<br />

7. Oktober<br />

Altennachmittag im Gut-Hirten-Saal<br />

28. Oktober<br />

Nachmittagsausfahrt<br />

11. November<br />

Altennachmittag im ev. Gemeindehaus<br />

mit dem Kindergarten Torstraße<br />

26. November<br />

Stand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

5. Dezember<br />

Advents- und Weihnachtsfeier, 2. Adventssonntag<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Infos: G. Kopp, Telefon 7 14 58<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de/<br />

gueltstein<br />

Gesamtübung<br />

Die Geamtübung am Sonntag, den 19.<br />

September findet nicht wie angekündigt<br />

um 9.00 Uhr statt sondern beginnt um<br />

10.30 Uhr für alle Aktiven Kameraden. Die<br />

Kameraden der Altersgruppe sind dazu<br />

herzlich eingeladen. Wir werden den Tag<br />

der offenen Tür der Abt.<strong>Herrenberg</strong> besuchen.<br />

Am Samstag Abend findet im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gerätehaus anlässlich ihres<br />

150 jährigen Jubiläums das Konzert mit<br />

den Dicken Fischen statt. Hallenöffnung<br />

ist um 18.00 Uhr.<br />

Markus Hübner, Abt.Kommadant<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund und<br />

Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

In der Sommerpause (21. Juli bis 11. September)<br />

ist mittwochs kein Übungsbetrieb!<br />

Samstag:<br />

16.00 bis 17.00 Welpengruppe<br />

ab 15.00 Unterordnung<br />

und Basis<br />

17.00 bis 18.00<br />

Sonntag:<br />

THS<br />

Fährtenarbeit<br />

nach Absprache;<br />

Unterordnung<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon (01 72) 4 77 77 96 (D2)<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Telefon (07 11) 7 35 11 74<br />

VPG, Fährte<br />

N.N.<br />

Basis<br />

Tanja Hajsan, Telefon (01 74) 2 89 94 61<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber, Telefon (0 70 32) 83 66 46<br />

Welpen<br />

N.N.<br />

Bitte besuchen Sie für weitere Informationen<br />

und möglichen Termin änderungen<br />

unsere Website<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Männerchor<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Dienstag, den 21. September um 20.00<br />

Uhr in Gültstein statt.<br />

Familientag:<br />

Am Sonntag, den 19. September findet<br />

unser diesjähriger Familientag statt. Wir<br />

treffen uns um 10.00 Uhr an der Hagenbrücke<br />

am Eingang zum Gültsteiner Baumfeld.<br />

Nach einer kurzen Wanderung treffen<br />

wir uns gegen 12.00 Uhr am Vereinsheim<br />

der Kleintierzüchter wo wir gemeisam zu<br />

Mittag essen. Es wird das gewonnene<br />

Spanferkel vom Holzsägewettbewerb gegrillt.<br />

Natürlich gibt es auch andere Speisen,<br />

sowie von unseren Sängerfrauen<br />

selbst gemachte Salate. Natürlich dürfen<br />

auch Kaffee und Kuchen an einem solchen<br />

Tag nicht fehlen. Für alle die nicht mitwandern<br />

ist ab 12.00 Uhr Treffpunkt am Kleintierzüchterheim<br />

in Gültstein.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de und<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Der Urlaub ist vorbei und der Alltag hat<br />

uns wieder mit all seinen Pflichten und<br />

Terminen. Aber es gibt ja auch positive<br />

Dinge, auf die man sich nach so langer<br />

Zeit freut. Und dazu gehört sicherlich der<br />

Donnerstag Abend mit unseren Chorproben.<br />

Wir starten gleich voll durch, denn<br />

bis zu unserem Konzert sind es nur noch<br />

wenige Wochen. Wer von euch einen Notenständer<br />

hat, bitte mit in die Probe bringen!!<br />

Diese Woche, also am 16. September,<br />

treffen wir uns in der Grundschule<br />

Gültstein um 20.00 Uhr.<br />

Neuzugänge sind jeder Zeit herzlich willkommen.<br />

Kommt einfach zur Probe. Informieren<br />

kann man sich auch unter<br />

www.liederkranz-gueltstein.de oder bei<br />

Claudia Immenschuh,<br />

Telefon (0 70 32) 99 21 87<br />

E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte im Word- oder rtf – Format.<br />

Bilder jpg – Format. Bilder immer<br />

separat als Anhang. Keine Bilder in<br />

den Text integrieren.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Voranzeige.<br />

Am Donnerstag, den 4. November findet<br />

ein Vereinsabend mit manfred Nuber<br />

statt. Das Thema: Nützlinge und Schädlinge<br />

im Garten.<br />

Streuobsttage 2010 in <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, den 16. und Sonntag den 17.<br />

Oktober finden die Streuobstage in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Zahlreiche Aktivitäten werden in<br />

und um die Stadthalle geboten. Auch in den<br />

umliegenden Gemeinden werden verschiedene<br />

Aktionen stattfinden. Näherse in den<br />

folgenden Amtsblättern.<br />

Virusinfekte an Dahlien<br />

Virusinfizierte Dahlien, erkennbar an gelblich-grün<br />

gescheckten, gewellten oder<br />

verkrüppelten Blättern, müssen umgehend<br />

aus dem Bestand entfernt und vernichtet<br />

werden. Da Blattläuse und Blattwanzen<br />

das Dahlien-Mosaikvirus<br />

übertragen können, darf man die Pflanzen<br />

keinesfalls auf den Kompost geben.<br />

Desinfizieren Sie gegebenenfalls auch<br />

benutzte Schnittwerkzeuge.<br />

Florfliegen fördern<br />

Florfliegen sind wichtige Nützlinge im<br />

Garten. Als Überwinterungshilfe für die<br />

Insekten sollte man das Herbstlaub unter<br />

den Büschen liegen lassen. Sie können<br />

auch Florfliegen-Überwinterungskästen<br />

im Garten aufstellen. Diese mit Stroh gefüllten,<br />

in 1,60 m Höhe an einem kräftigen<br />

Pfahl angebrachten Kästen dürfen im<br />

Herbst und Winter auf keinen Fall mehr<br />

geöffnet werden.<br />

Kohlschädlinge<br />

Kontrollieren Sie die Kohlpflanzen laufend<br />

auf Befall durch verschiedene Kohlschädlinge,<br />

deren Eier immer an der Blattunterseite<br />

zu finden sind. Die Raupen des Großen<br />

und Kleinen Kohlweißlings lassen sich<br />

mit Bio Raupen-Frei Dipel oder Neudorffs<br />

Raupenspritzmittel bekämpfen.<br />

Pilzfäule an Salatpflanzen<br />

An Salatpflanzen können verschiedene<br />

Arten von Pilzfäule auftreten, die sich in<br />

ihren Symptomen aber deutlich unterscheiden.<br />

Dazu gehören Grauschimmel,<br />

Sclerotiniafäule und Schwarzfäule. Gemeinsam<br />

sind aber die möglichen Maßnahmen<br />

zur Vorbeugung. Hatten Sie also<br />

in diesem Jahr mit Fäulnis an Ihren Salatpflanzen<br />

zu kämpfen, beachten Sie für Ihre<br />

nächste Kultur von Salat folgende Dinge:<br />

Setzen Sie die Salatpflanzen mit einem<br />

weiten Pflanzenabstand und hoch. Greifen<br />

Sie auf Sorten mit einem aufrechten Wuchs<br />

zurück. Und entfernen Sie die Erntereste in<br />

diesem Jahr gründlich.<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 95 72 88<br />

Peter Landgraf, Telefon 79 44 98<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Wir machen Musik...<br />

BläserKlasse<br />

in Gültstein<br />

Die BläserKlasse ist...<br />

- Musizieren mit Orchesterinstrumenten


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Gültstein<br />

45<br />

wie Querflöte, Trompete, Posaune, Klarinette<br />

bis hin zu Tuba.<br />

- eine Unterrichtsform, in der jede Schülerin<br />

und jeder Schüler ein Orchesterblasinstrument<br />

systematisch von Grund<br />

auf erlernt und damit von Anfang an in<br />

der Gruppe musiziert.<br />

- eine Methode, die auf motivierende Weise<br />

jedem Schüler musikalische und damit<br />

auch persönliche Erfolgserlebnisse bietet.<br />

Auch dieses Jahr wollen wir wieder eine<br />

Bläserklasse gründen. Alle Schüler der<br />

kommenden 2. bis 4. Klasse sind herzlich<br />

willkommen. In der 2. oder 3. Schulwoche<br />

werden wir nochmals eine Schnupper-<br />

Probe veranstalten, bei der alle Interessierten<br />

die Möglichkeit haben, ein Blasinstrument<br />

auszuprobieren. An diesem<br />

Nachmittag werden auch die Lehrer der<br />

Musikschule Ammerbuch anwesend sein,<br />

die für uns die Instrumenten-Ausbildung<br />

machen. Der Unterricht beginnt Ende<br />

September 2010. Weitere Informationen<br />

zur Bläserklasse und die nächsten Termine<br />

entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt oder<br />

besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.musikverein-gueltstein.de.<br />

Kontakt<br />

Musikverein Gültstein, Peter Landgraf<br />

Telefon (0 70 32) 79 44 98;<br />

E-Mail: peter.landgraf@mv-gueltstein.de<br />

Edel Hartung, Telefon (0 70 32) 99 27 70<br />

Instrumentenunterricht<br />

Natürlich bilden wir auch ohne Bläser-<br />

Klasse auf allen Blasinstrumenten aus.<br />

Blockflöte<br />

Unterricht in Gültstein<br />

Auch im kommenden Schuljahr bieten wir<br />

wieder für Kinder ab ca. 6 Jahren Blockflötenunterricht<br />

an. Unsere langjährige<br />

Lehrerin unterrichtet im Einzel-, Zweier-<br />

oder Kleingruppenunterricht. Die Gruppen<br />

werden je nach Leistungsstufe zusammengestellt.<br />

Der Unterricht findet<br />

Dienstag Nachmittag in den Räumen des<br />

Musikvereins Gültstein statt.<br />

Kontakt<br />

Musikverein Gültstein, Peter Landgraf<br />

Telefon (0 70 32) 79 44 98;<br />

email: peter.landgraf@mv-gueltstein.de<br />

Edel Hartung, Telefon (0 70 32) 99 27 70<br />

Jugendorchester<br />

Freitag, 17. September, 17.00 Uhr<br />

Probe<br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 17. September, 20.00 Uhr<br />

Probe<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 17. Oktober<br />

Altburger Musikerkirbe,<br />

11.30 bis 14.45 Uhr in CW-Altburg<br />

Sonntag , 23. Oktober<br />

Tailfinger Weinfest, 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag, 6. November<br />

Schwäbischer Abend<br />

Die Vereinsleitung<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon (01 60) 8 64 70 31<br />

E-Mail: joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschätsstelle<br />

Ammerstadion 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

der Geschäftsstelle im September:<br />

Dienstag, 14. September<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag, 23. September<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Neues Sportangebot beim TV Gültstein!<br />

Nordic Walking Kurs für EinsteigerInnen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Nicht mehr nur Trendsport, sondern ein<br />

Ganzkörpertraining für jede Altersgruppe.<br />

Es werden sowohl die Ausdauer, Herz<br />

und Kreislauf, als auch alle wichtigen<br />

Muskelpartien trainiert. Dadurch werden<br />

Muskelverspannungen gelöst, der Kalorienverbrauch<br />

wird gesteigert und die Wirbelsäule<br />

und die Beingelenke werden<br />

entlastet – aber nur wenn die Technik<br />

stimmt. Wie mache ich es richtig – was<br />

muss ich wissen? Eine erfahrene Trainerin<br />

vermittelt bei unserem individuell zugeschnittenen<br />

Kurs die Soft- und Fitnesstechnik.<br />

Termine:<br />

1. Freitag, 17. September<br />

17.15 bis 18.15 Uhr<br />

2. Samstag, 25. September<br />

15.30 bis 17.30 Uhr<br />

3. Freitag, 1. Oktober<br />

17.15 bis 18.15 Uhr<br />

4. Samstag, 9. Oktober<br />

15.30 bis 17.30 Uhr<br />

5. Freitag, 15. Oktober<br />

17.15 bis 18.15 Uhr<br />

6. Freitag, 22. Oktober<br />

17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Treffpunkt: Ammertalhalle Gültstein<br />

Bei der ersten Kursstunde können Stöcke<br />

ausgeliehen und ausprobiert werden. Für<br />

Mitglieder des TV Gültstein ist der Kurs<br />

kostenfrei. Nichtmitgliedern berechnen<br />

wir für acht Kursstunden eine Gebühr<br />

von 24,00 Euro. Anmeldung unter (0 70<br />

32) 7 22 08, per E-Mail unter tvgueltstein@t-online.de<br />

oder persönlich<br />

während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle,<br />

Ammerstadion 6.<br />

Vereinsjugend<br />

Hallo TVG – Kinder!<br />

Wir wollen mal wieder eine Dorf – Rallye<br />

durch Gültstein mit euch machen! Am<br />

Sonntag, den 19. September treffen wir<br />

uns um 10.30 Uhr im Schulhof der Grundschule.<br />

Dort teilen wir euch in Kleingruppen<br />

ein und gehen in Begleitung eines Erwachsenen<br />

mit einem Aufgabenzettel<br />

durch das Dorf. Ihr könnt schon mal gespannt<br />

sein, was ihr alles zu erledigen<br />

habt! Die Tour durch Gültstein dauert etwa<br />

eine Stunde und ist für Kinder ab dem Vorschulalter<br />

gut zu bewältigen. Die Gruppen<br />

starten zeitlich versetzt und werden gegen<br />

12.00 Uhr im Ammerstadion ankommen.<br />

Dort spendieren wir allen teilnehmenden<br />

Kindern eine Wurst und ein Getränk. Auch<br />

die Eltern und Geschwisterkinder sind<br />

herzlich eingeladen beim Grillen dabei zu<br />

sein, so dass keiner hungrig nach Hause<br />

muss. Zum Abschluss gibt es eine Siegerehrung<br />

mit Preisen für die verschiedenen<br />

Gruppen. Wer hat die meisten Aufgaben<br />

richtig gelöst? Welche Gruppe hat sich<br />

den originellsten Namen ausgedacht? …<br />

Wir hoffen, wir haben euch neugierig gemacht<br />

und ihr habt Lust dabei zu sein!!!<br />

Dann meldet euch bitte bis spätestens<br />

Freitag, den 17. September schriftlich oder<br />

telefonisch bei<br />

Ute Buhlman, Goldregenstr. 13,<br />

Telefon (0 70 32) 79 78 54 oder<br />

Brigitte Binder-Kirn, Röhrlingweg 13,<br />

Telefon (0 70 32) 7 27 59<br />

(Abends ab 18.00 Uhr)<br />

Ich nehme an der Rallye teil<br />

Name<br />

Alter<br />

Gruppe/Mannschaft/Abteilung<br />

Zum Grillen sind wir ______ Erwachsene<br />

und ______ Geschisterkinder.<br />

AnsprechpartnerInnen<br />

für die Abteilungen:<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter: (kommissarisch)<br />

Joachim Gauß<br />

E-Mail: joachim.gauss@t-online.de<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Dieter Wünsch<br />

E-Mail: dieterwuensch@gmx.de<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Jörg Schulz<br />

Telefon (0 70 32) 7 91 15<br />

E-Mail: joergaschulz@googlemail.com<br />

Sportliche Leitung Erwachsene<br />

Tanja Gobert<br />

Telefon (0 70 32) 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche<br />

Corine Wolf<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 71<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Yoga<br />

Siegbert Kapp<br />

Telefon (0 70 32) 7 11 43<br />

Volleyball<br />

Lothar Binder<br />

E-Mail: lothar.binder@de.hpcds.com<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl<br />

Telefon (0 70 32) 7 15 75<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer<br />

Telefon (0 70 32) 7 50 49<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Wandern<br />

Geschäftsstelle: Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Aktive<br />

SV Oberjesingen Res. – TV Gültstein Res.<br />

1:3<br />

Beim Gastspiel in Oberjesingen bestätigte<br />

die das Reserve-Team seine gute<br />

Form. Nach einer ereignislosen ersten<br />

Halbzeit drehten in der zweiten Hälfte<br />

Jens Kegreiß und Patrick Gauß mit sehenswerten<br />

Treffen die Partie, nachdem<br />

man zuvor ein Gegentor hinnehmen musste.<br />

Mit seinem zweiten Tor an diesem Tag<br />

machte Jens Kegreiß letztlich den<br />

3:1-Sieg des Reserve-Teams perfekt.<br />

SV Oberjesingen – TV Gültstein 5:1<br />

Weiterhin schwach präsentierte sich am<br />

Sonntag die erste Mannschaft des TVG.<br />

Nachdem man Mitte der ersten Halbzeit<br />

den ersten Gegentreffer hinnehmen musste,<br />

konnte der Gastgeber seine Führung<br />

unmittelbar vor der Pause auf 2:0 ausbauen.<br />

Im zweiten Spielabschnitt kam<br />

man durch Markus Bronczyk per verwandeltem<br />

Handelfmeter nochmals ran, musste<br />

allerdings bereits kurze Zeit später<br />

wieder einen Gegentreffer hinnehmen<br />

und die Heimmannschaft konnte das Ergebnis<br />

bis zum Schlusspfiff weiter in die<br />

Höhe schrauben.<br />

Vorschau – Sonntag 19. September:<br />

spielfrei<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Training: montags<br />

Ansprechpartner: Dieter Wünsch<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 16<br />

Jugendfußball<br />

E1-Jugend<br />

Spielbericht vom Vorbereitungsturnier<br />

in Möttlingen am 11. September<br />

Zum Saisonauftakt sind wir am Samstag<br />

beim Vorbereitungsturnier in Möttlingen<br />

angetreten. Wir trafen dort auf die Mannschaften<br />

von: FC Altburg, FV Calw, TSV<br />

Möttlingen und Spvgg Weil der Stadt<br />

TV Gültstein – FC Altburg 2:0<br />

Nach vorsichtigem abtasten in den ersten<br />

Minuten bekamen wir durch ein Tor von<br />

Philipp das Spiel gut in den Griff. Mit dieser<br />

1:0 Führung kam die Sicherheit den Ball<br />

auch mal laufen zu lassen. Das 2:0 durch<br />

einen sicher von Leon verwandelten Foulelfmeter<br />

stellte den Endstand her.<br />

TV Gültstein – TSV Möttlingen 3:0<br />

Es war ein Spiel auf ein Tor. Die Jungs aus<br />

Möttlingen hatten nicht den Hauch einer<br />

Chance. Ein Gegner um das Kombinationsspiel<br />

auszuprobieren. Durch einen<br />

Doppelpack von Arian und wiederum einen<br />

Foulelfmeter, den diesmal Maxi souverän<br />

verwandelte endete das Spiel 3:0<br />

TV Gültstein – Spvgg Weil der Stadt 2:0<br />

Die härteste Nuss im Turnier. Ein offener<br />

Schlagabtausch von der ersten bis zur<br />

letzten Minute und Glanzleistungen von<br />

beiden Torhütern waren im Minutentakt zu<br />

sehen. Wir waren vor dem Tor kaltschnäutziger<br />

und hatten durch die Tore von Philipp<br />

und Maxi das bessere Ende für uns.<br />

TV Gültstein – FV Calw 1:1<br />

Im letzten Spiel trafen wir auf eine Mannschaft<br />

die sehr quirlig auftrat. Wir schafften<br />

es aber den Gegner zu kontrollieren.<br />

Ein Hammerfreistoß von Maxi saß perfekt<br />

zum 1:0. Danach verließen uns etwas die<br />

Kräfte und die Konzentration und Calw<br />

schaffte es sich langsam zu befreien. In<br />

der letzten Spielminute konnte Calw ausgleichen<br />

und erzielte damit unseren einzigen<br />

Gegentreffer. Mit einer Bilanz von<br />

10 Punkten und 8:1 Treffern wurden wir<br />

Turniersieger.<br />

Fazit: Für den Anfang war es schon eine<br />

gute Vorstellung, die Einstellung stimmt.<br />

Es spielten: Dimitrios Tagalidis, Altin Doraku,<br />

Maximilian Pfandl, Leon Schneider, Maximilian<br />

Multrus, Philipp Gauß, Arian Salihi, Samed<br />

Bas, Kerstin Gauß und Felix Meixner<br />

Trainingszeiten<br />

Erwachsenensport:<br />

Seniorengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

Montag 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Gerta Mammel, Telefon 7 15 33<br />

Fitness für Männer<br />

Montag 20.30 bis 21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Telefon 20 26 86<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Dienstag 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung:<br />

Claudia Immenschuh, Telefon 99 21 87<br />

Step Aerobic<br />

Mittwochs 19.30 bis 20.50 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Telefon 20 26 86<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

Donnerstags 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Ellen Plaz, Telefon 7 56 84<br />

Frauengymnastik<br />

Mittwochs 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Jeanette Kilpper, Telefon 7 19 91


Gültstein/Kayh<br />

16.09. 46<br />

37/10<br />

Trainingszeiten Jugend:<br />

Eltern-Kind Turnen 2 bis 3 Jahre<br />

Dienstag, 10.00 bis 11.00 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung: Elke Vetter, Telefon 91 97 30<br />

Eltern-Kind Turnen 3 bis 4 Jahre<br />

Donnerstag, 14.45 bis 15.45 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung: Sabine Balch, Telefon 7 28 96<br />

Breitensport Mädchen 4 bis 5 Jahre<br />

Mittwoch, 16.00 bis 17.00 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung:<br />

Birgit Schneider, Telefon 7 29 94<br />

Meike Ihle, Telefon 20 26 81<br />

Laura Müller, Telefon 7 64 06<br />

Susanne Hofmann, Telefon 7 74 67<br />

Breitensport Mädchen 5 bis 6 Jahre<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung:<br />

Birgit Schneider, Telefon 7 29 94<br />

Meike Ihle, Telefon 20 26 81<br />

Laura Müller, Telefon 7 64 06<br />

Susanne Hofmann, Telefon 7 74 67<br />

Breitensport Mädchen 6 bis 7 Jahre<br />

Montags, 16.30 bis 18.00 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung: Anne Kisch, Telefon 7 49 75<br />

Breitensport Mädchen 8 bis 10 Jahre<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Sabrina Müller, Telefon (0 74 57) 69 72 81<br />

Nina Kroselj, Telefon 7 49 29<br />

Breitensport Mädchen 10 bis 11 Jahren<br />

Dienstag, 17.30 bis 18.30 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Kerstin Mornhinweg, Telefon 7 91 32<br />

Sarah Hohpe, Telefon 99 29 08<br />

Breitensport Mädchen 12 Jahren<br />

Dienstag, 18.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Kerstin Mornhinweg, Telefon 7 91 32<br />

Irene Thomma-Asch, Telefon 7 73 23<br />

Breitensport Mädchen ab 13 Jahren<br />

Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Jella Marquardt, Telefon 7 43 77<br />

Sabrina Müller, Telefon (0 74 57) 69 72 81<br />

Wettkampf-Gruppe<br />

E-Jugend - Mädchen 7 bis 9 Jahre<br />

Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, TV-Halle<br />

Freitag, 17.15-19.00 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung:<br />

Anke Pech, Telefon (0 74 52) 88 29 73<br />

Marieke Binder, Telefon 7 64 48<br />

Lena Müller, Telefon 7 64 06<br />

Wettkampfgruppe<br />

ab D-Jugend - Mädchen ab 10 Jahren<br />

Montag, 17.30-19.00 Uhr, Ammertalhalle<br />

Mittwoch, 17.30-19.30 Uhr, Ammertalhalle<br />

Freitag, 17.30- 19.30 Uhr, Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Corine Wolf, Telefon 7 53 71<br />

Martina Schmid, Telefon 7 16 90<br />

Breitensport Jungs 4 bis 6 Jahre<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr ,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung:<br />

Nicole Löhmann, Telefon 95 99 99<br />

Stefan Brenner, Telefon 91 69 40<br />

Lena Wörn, Telefon 7 63 39<br />

Breitensport Jungs 6 bis 7 Jahre<br />

Donnerstag, 17.00 bis 18.30 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung: Nicole Löhmann, Telefon 95 99 99<br />

Breitensport Jungs ab 8 Jahre<br />

Donnerstag, 18.30 bis 19.30 Uhr, TV-Halle<br />

Leitung: Vanessa Pamboukis, Telefon 7 69 24<br />

Wettkampfgruppe Jungs 7 bis 10 Jahre<br />

Montag, 16.45 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Julian Marquardt, Telefon 7 43 77<br />

Abteilung Volleyball<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ammertalhalle<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau Wandertermine im September:<br />

18. September. Hildrizhausen<br />

Startzeiten: Samstag 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

19. September Hildrizhausen<br />

Startzeiten: Sonntag 7.00 bis 14.00 Uhr<br />

25. September Renningen<br />

Startzeiten: Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

26. September Renningen<br />

Startzeiten: Sonntag 7.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sie finden die Wandertermine jetzt auch<br />

auf unserer Homepage<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Wandern macht Spaß – komm und mach<br />

mit, wandern hält fit.<br />

Klasse2000 - Zertifikat<br />

für die Grundschule<br />

Gültstein erneuert<br />

Um das besondere Engagement<br />

der Grundschule<br />

Gültstein in der<br />

Gesundheitsförderung und bei der engagierten<br />

Umsetzung des Gesundheitsprogramms<br />

Klasse2000 zu würdigen, wurde<br />

sie nun zum zweiten Mal mit dem Klasse2000-Zertifikat<br />

ausgezeichnet.<br />

Seit dem Schuljahr 2004/05 beteiligt sich<br />

die Grundschule Gültstein am Unterrichtsprogramm<br />

Klasse2000 zur Gesundheitsförderung,<br />

Gewalt- und Suchtvorbeugung<br />

und erhielt im Sommer 2008 erstmals<br />

das Klasse2000-Zertifikat. Klasse2000 begleitet<br />

die Kinder kontinuierlich von der 1.<br />

bis zur 4. Klasse, begeistert sie frühzeitig für<br />

das Thema Gesundheit und stärkt sie in<br />

ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung<br />

– denn starke Kinder brauchen weder<br />

Suchtmittel noch Gewalt.<br />

Bundesweit nehmen über 3.200 Schulen<br />

an Klasse2000 teil, davon besitzen<br />

199 Schulen das Zertifikat. Pro Schuljahr<br />

halten die Lehrkräfte ca. 12 Klasse2000-<br />

Unterrichtsstunden rund um das<br />

Thema Gesundheit, weitere drei Unterrichtseinheiten<br />

gestalten die speziell geschultenKlasse2000-Gesundheitsförderer.<br />

Die Kinder freuen sich sehr auf die<br />

externen Besucher, die besondere Spiele<br />

und Experimente mitbringen.<br />

Themen der Klasse2000-Stunden sind<br />

z.B. Bewegung, Ernährung, Entspannung,<br />

Umgang mit unangenehmen Gefühlen,<br />

gewaltfreie Konfliktlösung und Nein-Sagen<br />

zu Zigaretten und Alkohol. Wir freuen<br />

uns sehr, dass unsere Schule nun für die<br />

Jahre 2010 – 2012 als Klasse2000-Schule<br />

zertifiziert ist, die besonderen Wert auf Gesundheitsförderung<br />

legt. Nur wer gesund<br />

ist, kann gut lernen und arbeiten. Gesundheit<br />

ist ein Thema, das immer wieder aufgegriffen<br />

werden muss, um bei den Kindern<br />

wirklich zu wirken.<br />

Klasse2000 wird über Spenden in Form<br />

von Patenschaften finanziert. Wir bedanken<br />

uns sehr herzlich beim Lions-<br />

Club <strong>Herrenberg</strong>, der Gmünder Ersatzkasse,<br />

dem Schlosskeller <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Baustoffe Loga, dem Ausbildungs-und<br />

Turnierstall Kurt Maier und den Eltern<br />

der ehemaligen Klasse 4a, die es den<br />

Kindern durch ihre Spenden ermöglichen,<br />

bei Klasse2000 mitzumachen.<br />

Schulleitung und Kollegium<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 82<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 83<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 20. September 2010 statt.<br />

Altpapierabfuhr<br />

Am Mittwoch 22. September 2010 findet<br />

die Abfuhr der Altpapiertonne statt. Die<br />

Altpapierbehälter müssen spätestens um<br />

6.00 uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur die blauen<br />

Tonnen geleert. Gebündeltes Papier<br />

wird nicht mitgenommen<br />

Herrn Lothar Mathyschok,<br />

Hauptstraße 39<br />

zum 73. Geburtstag am 19. September<br />

Frau Frieda Horrer,<br />

Entringer Straße 8/1<br />

zum 70. Geburtstag am 21. September<br />

Herrn Karl Riethmüller,<br />

Mahdenwiesenstraße 5<br />

zum 81. Geburtstag am 22. September<br />

Sterbefall<br />

Traugott Immanuel Riethmüller,<br />

70 Jahre, <strong>Herrenberg</strong><br />

Ikebana – Die Kunst,<br />

Blumen lebendig zu gestalten<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

.Unter sparsamer Verwendung von Blumen,<br />

Zweigen, Gräsern, Wurzeln etc.<br />

wollen wir die Schönheit der Natur zur<br />

Geltung bringen. Gerade im Herbst bietet<br />

sie vielfältige Möglichkeiten für unsere<br />

Arrangements. Wir gestalten nach den<br />

Grundformen der Stuttgarter Ikebana-<br />

Schule (shin eigetsu shofu ryu) Anfänger<br />

benötigen:: flache Schale (Durchmesser<br />

25–30 cm, Randhöhe 4-6 cm), Blumenschere,<br />

kleines Handtuch und Steckigel,<br />

falls vorhanden. Für den ersten Abend<br />

werden Blumen und Zweige von der<br />

Kayh<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kursleiterin besorgt und im Kurs abgerechnet<br />

(ca. 3,00–4,00 Euro). Steckigel<br />

können im Kurs für ca. 25,00 Euro erworben<br />

werden.<br />

Kurs-Nr. HK 12<br />

Leitung Ute Ebner-Tallafuß<br />

Termin donnerstags, ab 30. September,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr (14-tägig)<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 37,00 Euro, 6 Termine (bei 8 Teiln.)<br />

Acryl auf Leinwand<br />

Workshop für Anfänger/innen<br />

Dieser Kurs bietet Gelegenheit, das Material<br />

kennen zu lernen und mit Neugierde<br />

und viel Spaß am Tun ein „erstes Werk“ zu<br />

schaffen. Wer noch keine Farben und<br />

Keilrahmen hat, kann das Material der<br />

Kursleiterin verwenden, es wird nach Verbrauch<br />

und Rahmengröße abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: vorhandene Borstenpinsel<br />

(auch grobe breite), Malerkittel,<br />

Küchenkrepp, großes Wassergefäß, altes<br />

Handtuch zum Abdecken.<br />

Kurs-Nr. HK 13<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termin Freitag, 1. Oktober, 19.30 bis<br />

22.30 Uhr, Samstag, 2. Oktober,<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 25,00 Euro + Material,<br />

2 Termine (ab 6 Teiln.)<br />

Spaß am Zeichnen I<br />

Grundlagen für Anfänger/innen<br />

Zeichnen lernen kann spannend sein! Mit<br />

interessanten Übungen trainieren wir das<br />

„Sehen-Lernen“ und das „Wahrnehmen“,<br />

ergänzt durch einige theoretische Informationen.<br />

Dabei wird nicht nur der klassische<br />

Bleistift zum Einsatz kommen,<br />

sondern auch Kohle und Tusche. So<br />

schaffen wir viele Entfaltungsmöglichkeiten<br />

für die eigene Kreativität. Spaß am<br />

Zeichnen zu haben bedeutet auch, den<br />

eigenen Zeichenstil entdecken zu dürfen.<br />

Dies wollen wir an fünf aufeinander aufbauenden<br />

Terminen versuchen. Bitte mitbringen:<br />

Papier A 3, Bleistifte, Knetradierer<br />

(wenn vorhanden).<br />

Kurs-Nr. HK 15<br />

Leitung Claudia Kuhlmann<br />

Termine Freitag, 8. Oktober 19.00 bis<br />

21.00 Uhr, Samstag, 9. Oktober<br />

15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag, 15.<br />

Oktober 19.00 bis 21.00 Uhr,<br />

Samstag, 16. Oktober 15.00 bis<br />

17.00 Uhr, Freitag, 22. Oktober<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

und Feuerwehrhaus Mönchberg<br />

(erster Termin in Kayh)<br />

Gebühr 40,00 Euro + Material, 5 Termine<br />

Neue Teilnehmerinnen gesucht für folgende<br />

Kurse:<br />

Rückenfit I<br />

Gymnastik für jüngere Frauen<br />

Kurs-Nr. HK 21<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 27. September,<br />

8.15 bis 9.15 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 48,00 Euro, 16 Termine<br />

Rückenfit II<br />

Gymnastik für ältere Frauen<br />

Kurs-Nr. HK 22<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 27. September,<br />

9.15 bis 10.15 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 48,00 Euro, 16 Termine<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Kurs-Nr. HK 23<br />

Leitung Brunhilde Gauß<br />

Termin montags, ab 27. September,<br />

10.15 bis 11.15 Uhr<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 48,00 Euro, 16 Termine<br />

Semesterbeginn:<br />

Woche vom 27. September bis 1. Oktober


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Kayh<br />

47<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Freitag, 17. September<br />

9.00 Einschulungsgottesdienst<br />

19.00 Katholischer Gottesdienst<br />

Samstag, 18. September<br />

15.00 Kirchliche Trauung von Stefan<br />

Zagler und Melanie Fenchel<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Sonntag, 19. September -<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.i.R.<br />

Bausch, <strong>Herrenberg</strong>) Anschließend<br />

wird zum Kirchenkaffee<br />

eingeladen. Predigttext: 2. Tim.<br />

1,7-10. Opfer: Jugend ½ eigene,<br />

½ Bezirk<br />

10.00!! Kinderkirche mit „zweitem“<br />

Frühstück<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 22. September<br />

18.15 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

in Kayh<br />

Spielkreis mit Mami/Papi:<br />

Singen, spielen, lachen…<br />

Gemeinsam macht das doch noch viel<br />

mehr Spaß! Wenn Du zwischen ½ und<br />

drei Jahre alt bis, dann nix wie los zum<br />

Spielkreis ins Gemeindehaus. Wir treffen<br />

uns immer dienstags um 10.00 Uhr und<br />

freuen uns auf viele neue Gesichter! Info’s<br />

unter Telefon 78 48 48 Sybille Schnell<br />

Voranzeige Maultaschenessen<br />

und Kirchenkaffee<br />

Am Erntedankfest Kayh, 26. September<br />

laden wir nach dem Gottesdienst ab 11.30<br />

Uhr Alt und Jung zum Maultaschenessen<br />

ins Gemeindehaus ein. Wir bieten Maultaschen<br />

mit und ohne Kartoffelsalat an. Planen<br />

Sie den Termin schon heute ein, wir<br />

freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Am<br />

Nachmittag wird das Kirchenkaffeeteam<br />

der Kirchengemeinde ab 14.00 Uhr wieder<br />

zum Kirchenkaffee einladen und die bewährt<br />

leckeren Kuchen anbieten.<br />

Ihr Maultaschen- und<br />

ihr Kirchenkaffeeteam<br />

Hallo Kiki-Kinder!<br />

Da nun die Sommerpause auch für die<br />

Kinderkirche zu Ende ist, freuen wir uns<br />

riesig, euch zu unserem ersten Gottesdienst<br />

nach den Sommerferien wieder<br />

gesund und munter zu sehen. Gemeinsam<br />

möchten wir unseren Start mit einem<br />

„zweiten“ Frühstück feiern und laden euch<br />

daher am 19. September um 10.00 Uhr<br />

ins Gemeindehaus ein. Wie üblich wird<br />

die Kinderkirche so gegen 11.15 Uhr aus<br />

sein.Wir freuen uns auf euch!<br />

Eure Kiki-Mitarbeiter/innen<br />

Pfarrgüter Kayh<br />

Zur Verpachtung Pfarrgüter Kayh lädt Pfarrer<br />

Herrmann die Interessierten zur Abgabe<br />

ihres Gebotes ins Pfarrhaus ein. Termin:<br />

Mittwoch, 22. September um 19.00 Uhr,<br />

Pfarrhaus, Traubenstrasse 7 in Kayh.<br />

Wellness-Wochenende für Seele und<br />

Geist vom 19. bis 21. November<br />

Unser Wellness-Wochenende<br />

vom 19. bis 21. November<br />

will Sie – Frauen<br />

und Männer zwischen 30<br />

und 60 – dazu ermutigen,<br />

sich Zeit für Ihre Seele und<br />

Ihren Geist zu nehmen. Wir hoffen, wir haben<br />

Ihr Interesse geweckt und können Sie<br />

für dieses neuartige Angebot unserer Kirchengemeinden<br />

Kayh/Mönchberg begeistern!<br />

Wenn ja, dann melden Sie sich bitte<br />

rasch, spätestens aber bis 4. Oktober mit<br />

dem Anmeldevordruck bei Hans Haischt,<br />

Kayh, Bebenhäuser Str. 28 oder im Pfarramt<br />

Kayh an..<br />

Haben Sie Fragen?<br />

Tabea Schindler, (01 77) 7 03 27 65) oder<br />

Hans Haischt (01 72) 7 36 15 49,<br />

E-Mail: Hans.Haischt@t-online.de)<br />

beantworten sie gerne.<br />

Church night am 31. Oktober<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder<br />

das Reformationsfest mit einem besonderen<br />

Gottesdienst feiern. Die Nacht der<br />

Kirche, wie church night direkt übersetzt<br />

heißt, feiern wir gemeinsam am Sonntag<br />

31. Oktober in der Kayher Kirche. Die<br />

Vorbereitungen dazu sind am Anlaufen.<br />

Wer sich gerne mit einbringen möchte<br />

darf sich unter Telefon 3 40 42 bei Andrea<br />

Schurer melden.<br />

Ihre Kirchengemeinden Kayh<br />

und Mönchberg<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wieder<br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon,<br />

Keyboard und Gitarre, sowie für<br />

Kinder von 5 bis 7 Jahren die beliebte<br />

musikalische Grundausbildung an. Für<br />

Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons<br />

zur Verfügung. Nähere Informationen<br />

zu den musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

beim AOM erhalten Sie bei Jürgen<br />

Böckle, Telefon 7 34 64 bzw. (01 72)<br />

7 00 29 79 oder bei Gottlieb Rinkert, Telefon<br />

7 18 24.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler<br />

einladen, in unseren Orchestern<br />

mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach<br />

unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon<br />

7 34 64 auf die nächsten Probentermine an<br />

und schauen Sie mal vorbei.<br />

Die jungen Alten aus Kayh<br />

Die nächste Tour findet am Dienstag, 5.<br />

Oktober statt. Herbstliches Schäppchen<br />

Tripsdrill<br />

Abfahrt: 8.20 Uhr Rathaus Kayh<br />

Rückkehr 20.06 Uhr Kayh<br />

Der deutsche Volksmund sagt, Bei den<br />

Schwaben, da lernt man das Sparen!“<br />

Deshalb werden wir am Dienstag, 5. Oktober<br />

zum Schnäppchen von 12,00 Euro<br />

Eintritt und Mittagessen nach Tripsdrill<br />

fahren. Neu im Erlebnispark ist die<br />

Holzachterbahn „Mammut“. Anmeldung<br />

erforderlich bis Freitag, 24. September,<br />

g.krezel@web.de, Telefon 7 29 95.<br />

- Notruf 112 –<br />

Abteilungsübung<br />

Am Montag, 20. September um 19.00 Uhr,<br />

ist Übung für die Gruppe 2.Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Termine:<br />

Sonntag, 19. September<br />

Singen beim Gemeindefest in Haslach.<br />

Wir treffen uns um 9.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Haslach.<br />

Achtung!<br />

Dienstag, 21. September, 20.00 Uhr<br />

Die Chorprobe für alle Sänger/innen die<br />

mit nach Fidenza gehen, findet im Rathaus<br />

in Haslach statt.<br />

Freitag, 24. bis Sonntag, 26. September<br />

Wir fahren nach Fidenza und folgen der<br />

Einladung des befreundeten Chor`s Cantori<br />

di Santa Margherita. Wir freuen uns<br />

auf schöne gemeinsame Tage.<br />

Dienstag, 28. September, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Achtung! Geänderte Anfangszeit<br />

ab Dienstag, 5. Oktober<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

19.30 bis 21.00 Uhr für alle Sänger/innen<br />

(Stammchor)<br />

21.00 bis 22.30 Uhr für die zweite<br />

Chorformation<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage www.liederkranz-kayh.de<br />

Kontakt<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon (0 70 32) 7 30 85,<br />

dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Mit Dank für die Veröffentlichung<br />

Renate Oberwegner<br />

Erntedankfest<br />

In unserer Kayher Kirche findet am Sonntag,<br />

den 26. September das diesjährige<br />

Erntedankfest statt. Wie immer schmückt<br />

die Trachtengruppe des Heimatgeschichts-<br />

und Trachtenverein den Altarraum.<br />

Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung<br />

und bitten Sie um Erntegaben.<br />

Die Erntegaben können von 16.30 bis<br />

13.00 Uhr in der Kirche abgegeben werden.<br />

Bei Fragen melden Sie sich unter der<br />

Telefon-Nummer 7 79 59.<br />

Obstbaum-Sammelbestellung –<br />

Vorankündigung<br />

Wir erinnern nochmals an unsere diesjährige<br />

Smmelbestellung für Obstbäume.<br />

Damit wir unsere Bestellung rechtzeitig am<br />

Markt unterbringen können bitten wir um<br />

Ihre Bestellung bis Ende September 2010.<br />

Während der laufenden Erntesaison ist<br />

ohnehin am deutlichsten zu sehen, wo ein<br />

Baum gefällt oder Bäume gerodet werden<br />

sollten und wo Platz für Neues ist. Bestellformulare<br />

erhalten Sie auf Anforderung bei<br />

unseren Ausschussmitgliedern.<br />

Obst- und Gartenbaukalender 2011<br />

Obwohl wir noch mitten Im Jahr sind, ist<br />

es bereits Zeit, an 2011 zu denken. Der<br />

Verlag Ulmer bietet wieder seinen Obstund<br />

Gartenbaukalender mit praktischer<br />

Spiralbindung an. Ein Kalender mit aktuellen<br />

Informationen zu Obst, Gemüse und<br />

Zierpflanzen, mit monatlicher Gartenplanung,<br />

Hilfen bei Gartenplagen, Aussaattagen<br />

nach Mondphasen, Rezeptideen<br />

usw. Der Kalender bietet sich auch gut als<br />

Geschenk an. Bezugspreis: 5,95 Euro.<br />

Bestellen können Sie ab sofort bis Ende<br />

September beim Vorstand Peter Sindlinger,<br />

Telefon 7 37 13 und Schriftführer Walter<br />

Hübner, Telefon 7 41 35.<br />

Ausflugstipps:<br />

17. bis 19. September:<br />

Orchideen-Ausstellung in Esslingen-<br />

Berkheim, Osterfeldhalle (www.orchideewuerttemberg.de)<br />

18. bis 19. September:<br />

Garten & Genuß in Bad Rappenau, Salinenpark<br />

(www.garten-genuss-badrappenau.de)<br />

24. bis 26. September:<br />

Schlossparkträume. Schloß Assumstadt<br />

(Kreis Heilbronn) (www.schlossparktraeume.de)<br />

25. September bis 3. Oktober:<br />

Landwirtschaftliches Hauptfest auf dem<br />

Cannstatter Wasen (www.lwh-stuttgart.de)<br />

Freitag 17. September,<br />

Probe im Gemeindehaus. Wir üben für<br />

das Erntedankfest. Ich bitte um möglichst<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Donnerstag 16. September,<br />

Ausschuss<br />

Freitag 24. September<br />

Probe<br />

Sonntag 26. September<br />

Erntedankfest in Kayh<br />

Fußball-Aktive<br />

Training für die Aktiven Mannschaften ist immer<br />

Dienstag und Donnerstag 19.30 Uhr.<br />

Ergebnisse:<br />

TV Nebringen - SF Kayh 1:1<br />

In einer guten Anfangsviertelstunde mit viel<br />

Ballbesitz in unseren Reihen versäumte es<br />

F. Braitmaier (13´, 15´, 18´, 45)´, F. Schmid (8´,<br />

19) und R. Reifenstein (27´, 38´, 39´) mit guten<br />

Möglichkeiten ein Tor für die SF Kayh zu<br />

erzielen. So war es eine Unachtsamkeit in<br />

der 25 Spielminuten die Nebringen zum 1:0<br />

Halbzeitstand ausnutzen konnte. In der 55<br />

Minute wurde R. Reifenstein im Strafraum<br />

zu Fall gebracht. Den fälligen Strafstoß verwandelte<br />

der Gefaulte selbst zum 1:1 Ausgleichstreffer.<br />

Im Gegenzug zeigte Matthias<br />

Hübner seine Klasse und fischte einen abgefälschten<br />

Schuss aus 18 Metern aus<br />

dem Winkel. Im weiteren Spielverlauf häuften<br />

sich nun die Fehlpässe beider Mannschaften<br />

und beide Verteidigungsreihen<br />

gerieten nochmals gewaltig unter Druck. R.<br />

Reifenstein (52´, 86´), F. Schmid (72´,76´), die<br />

eingewechselten A. Lupo(68´,78´) und Ch.<br />

Radda (84´,88´) vergaben zudem in der<br />

Schlussphase erneut Gute Tormöglich-


Kayh/Mönchberg<br />

16.09. 48<br />

37/10<br />

keiten. Nüchtern betrachtet haben wir<br />

durch eigenes Unvermögen 2 Punkte in<br />

Nebringen liegen lassen.<br />

Es haben gespielt: 1. M Hübner, 2. B.<br />

Barth (80´14 Ch. Radda), 3. B. Notter, 4. T.<br />

Gfrörer (67´13 T. Riethmüller), 5. M. Boos, 6.<br />

A. Bauer, 7. F. Braitmaier, 8.M. Löffler (45´ 12<br />

A. Lupo), 9.R. Reifenstein, 10. Ch. Braitmaier<br />

(70´ 13 T. Gfrörer), 11.F.Schmid,15.M.<br />

Hübner, ET S. Hätinger<br />

Reserve 3:2<br />

(Tore: Ch. Radda)<br />

Es haben gespielt: 1. R. Rottke, 2. D.<br />

Schneider, 3. B. Barth, 4. U. Armbruster,<br />

5. S. Hätinger, 6. T. Schöndorfer, 7. P.<br />

Bahlinger, 8. G. Lemke, 9. Th. Egeler, 10.<br />

M. Hübner, 11. Ch. Radda<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 19. September, 15.00 Uhr<br />

SF Kayh - SV Affstätt<br />

(Reserve 13.15 Uhr)<br />

Sonntag, 26. September, 15.00 Uhr<br />

SV Oberjesingen - SF Kayh<br />

(Reserve 13.15 Uhr)<br />

Sonntag, 3. Oktober, 15.00 Uhr<br />

SF Kayh - TV Gültstein<br />

(Reserve 13.15 Uhr)<br />

Fußball-Jugend<br />

F-Jugend – SGM Kayh/Mönchberg<br />

Am Sonntag,19. September ist der erste<br />

Spieltag. Beginn: Ab 9.30 Uhr in Weil im<br />

Schönbuch. Abfahrt: 8.15 Uhr an der Kelter.<br />

Die Spiele:<br />

9.30 Uhr Weil i. Schönbuch 1 – Kayh<br />

10.18 Uhr Kayh – Waldenbuch 2<br />

11.06 Uhr Weil i. Schönbuch 2 – Kayh<br />

11.44 Uhr Kayh – Waldenbuch 2<br />

F-Jugend Trainer und Betreuer:<br />

Andre Lupo, Patrick Bahlinger, Tim<br />

Schöndorfer.<br />

Training und Spielort ist der Sportplatz in Kayh.<br />

Training<br />

ist Dienstags 17.30 bis 19.00 Uhr.<br />

E-Junioren – SGM Mönchberg/Kayh<br />

Am Samstag, 18. September um13.30<br />

Uhr beginnt auch bei der E Jgd. Die Spielrunde.<br />

Gegner ist der SV Nufringen 3. Gespielt<br />

wird auf dem Sportplatz in Mönchberg.<br />

D-Junioren – SGM Mönchberg/Kayh<br />

Spielfrei am ersten Spieltag.<br />

B-Junioren –<br />

SGM Gültstein/Mönchberg/Kayh<br />

Erster Spieltag am Samstag, 18. September<br />

– 15.30 Uhr in Gültstein.<br />

SGM Gültstein – SV Mötzingen<br />

A-Junioren –<br />

SGM Mönchberg/Gültstein/Kayh<br />

Erster Spieltag am Samstag, 18. September<br />

– 15.00 Uhr in Mönchberg.<br />

SGM Mönchberg – SGM Jettingen<br />

C-Junioren – SGM Kayh/Mönchberg<br />

Spielfrei am ersten Spieltag.<br />

Trainer und Betreuer: Frank Lutscher, Torsten<br />

Mayer (gesucht wird noch ein Trainer/<br />

Betreuer zur Unterstützung des Teams).<br />

Training und Spielort ist der Sportplatz in Kayh.<br />

Training:<br />

Dienstag u. Donnerstag: 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Fußball AH<br />

Ammertal-Schönbuch-Turnier<br />

Am Freitag, den 17. September findet das<br />

Ammertal-Schönbuch-Turnier in Altingen<br />

statt. Wir treffen uns um 17.30 Uhr direkt in<br />

Altingen am Sportplatz. Zuschauer und<br />

Fans sind herzlich willkommen!<br />

Wir haben die folgenden Spiele:<br />

18.00 Uhr TGV Entringen - SF Kayh<br />

18.42 Uhr SF Kayh - SV Poltringen<br />

Das Halbfinale beginnt um 19.10 Uhr,<br />

Spiel um Platz 3 um 19.36 Uhr. Finalspiel<br />

ist dann um 19.50 Uhr. Wir hoffen auf ein<br />

gutes Turnierergebnis. Im Anschluß spielt<br />

im Festzelt die Band FASHION.<br />

Vorankündigung:<br />

Außerdem laden wir ganz herzlich alle Kayher<br />

am Sonntag den 19. September zum<br />

Weißwurstessen ins Sportheim in Kayh<br />

ein. Beginn ist ab 10.00 Uhr. Es gibt auch<br />

wieder Sekt Aperol – "Spritz" genannt. Bitte<br />

um kurze Voranmeldung bis 17. September<br />

bei Gerd Notter oder Jörg Raißer.<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter Telefon (01 72) 7 63 61 38<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Einsteiger sind herzlich willkommen –<br />

einfach vorbeikommen und mitmachen.<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3,00 Euro bzw. für beide Stunden<br />

5,00 Euro. Die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Fragen? Melanie Notter, Telefon<br />

(01 71) 3 10 85 83<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon (0 70 32) 79 40 40<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Unsere laufenden Kursangebote in der<br />

Kelter sind:<br />

YoChiLates:<br />

Donnerstags, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

ein bunter Mix aus Yoga, Tai Chi und Pilates.<br />

10 x 90 min, 75 Euro, Start ab 16.<br />

September.<br />

Kinderyoga für Grundschulkinder:<br />

Montags, 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

5 x 60 min, 30 Euro<br />

Neue Angebote:<br />

Schnupperkurse ab 28. September in Kayh.<br />

Schnupperangebot, 4 x 60 min. 20 Euro<br />

18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Yoga für Einsteiger<br />

sanft und entspannt mit vielen Übungen<br />

aus dem Rückenyoga<br />

20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Entspannungskurs<br />

sanfte Körperübungen mit längeren Entspannungseinheiten<br />

mit Elementen aus<br />

dem Autogenen Training, Progressiver<br />

Muskelentspannung, Yoga Nidra (Heilschlaf<br />

des Yogis), Traumreise. Anmeldung<br />

ab 13. September unter Telefon (0 70 32) 91<br />

17 68 und yoga-und-mehr.ute@web.de<br />

Kontakt:<br />

info@wirbelwind-familienverein.de<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 97<br />

Telefax (0 70 32) 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Räumung von Reihengräbern<br />

auf dem Friedhof<br />

in Mönchberg<br />

Hier ist die Ruhezeit demnächst abgelaufen.<br />

Im Grabfeld 2 „alter Teil“ auf dem Friedhof<br />

in Mönchberg ist die Ruhezeit der von<br />

1984 bis 1985 belegten Reihengräber abgelaufen.<br />

Entsprechend der Friedhofsordnung<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> dürfen<br />

nach Ablauf der 25 – jährigen Ruhezeit<br />

die Gräber geräumt werden. Die Gräber<br />

sollen im Januar/Februar 2011 eingeebnet<br />

werden.<br />

Sofern die Angehörigen und Verfügungsberechtigten<br />

die Grabsteine wieder verwenden<br />

wollen, wird gebeten, diese bis<br />

spätestens 31. Dezember 2010 zu entfernen.<br />

Nach diesem Termin gehen die<br />

Grabmale auf die Stadt über. Sie werden<br />

dann von der Stadt im Zuge der Grabeinebnung<br />

entfernt. Das betroffene Grabfeld<br />

ist mit einem Schild gekennzeichnet.<br />

Falls Fragen hierzu bestehen, wenden Sie<br />

sich bitte an die Friedhofsverwaltung, Telefon<br />

9 24-2 64.<br />

Altpapierabfuhr<br />

Am Mittwoch 22. September 2010 findet<br />

die Abfuhr der Altpapiertonne statt. Die<br />

Altpapierbehälter müssen spätestens um<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

Offener Kelter -Treff<br />

Mönchberg<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nach der Sommerpause ist die Kelter am<br />

23. September wieder für Sie geöffnet.<br />

Wir starten, wie gewohnt um 15.00 Uhr<br />

im Untergeschoss der Kayher Kelter.<br />

Es gibt, wie immer<br />

- Kaffee oder Tee? - Bier oder Wein?<br />

- Kuchen oder Brezel?<br />

Ausserdem bieten wir zum Feierabend<br />

neuen Wein und selbstgebackenen Zwiebelkuchen<br />

an. Kommen Sie einfach vorbei<br />

und gönnen Sie sich eine Pause.<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur die blauen<br />

Tonnen geleert. Gebündeltes Papier<br />

wird nicht mitgenommen.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Montag, 20. September 2010 statt.<br />

Frau Natalie Vasic,<br />

Weingartenstraße 48<br />

zum 87. Geburtstag am 22. September<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht<br />

durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10<br />

Donnerstag, 16. September<br />

9.00 Einschulungsgottesdienst<br />

Freitag, 17. September<br />

14.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. September -<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr. i. R.<br />

Bausch, <strong>Herrenberg</strong>) Predigttext:<br />

2. Tim. 1,7-10. Opfer: Jugendarbeit<br />

½ eigene, ½ Bezirk<br />

10.00 Kinderkirche für Kinder ab 4<br />

Jahren mit Begrüßungsfrühstück<br />

Mittwoch, 22. September<br />

18.15 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

in Kayh<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern von<br />

0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden Dienstag<br />

von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam zu spielen,<br />

zu singen, zu basteln und Spaß zu<br />

haben. Die Kinder und Eltern freuen sich<br />

über weitere Spielkameraden und – kameradinnen,<br />

die sich schon vor der Kindergartenzeit<br />

kennen lernen möchten. Schauen<br />

Sie doch einfach mal mit ihrem Kind/<br />

ihren Kindern vorbei! Bei Fragen dürfen<br />

Sie sich gerne an Carmen Kaiser, Telefon<br />

91 37 02 oder Cornelia Pastille-Hoffmann,<br />

Telefon 91 46 69 wenden.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 16.09.<br />

37/10 Mönchberg<br />

49<br />

Voranzeige Maultaschenessen<br />

Am Erntedankfest, 3. Oktober laden wir<br />

wieder Alt und Jung zum Maultaschenessen<br />

ins Gemeindehaus nach Mönchberg<br />

ein. Wir bieten Maultaschen mit und ohne<br />

Kartoffelsalat an. Lassen Sie Ihre Küche<br />

kalt – wir heizen die Gemeindehausküche<br />

für sie ein! Ab 11.30 Uhr sind die<br />

Tische im Gemeindehaus für Sie gedeckt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das Maultaschenteam<br />

Wellness-Wochenende für Seele und<br />

Geist vom 19. bis 21. November<br />

Unser Wellness-Wochenende<br />

vom 19. bis 21. November<br />

will Sie – Frauen<br />

und Männer zwischen 30<br />

und 60 – dazu ermutigen,<br />

sich Zeit für Ihre Seele und<br />

Ihren Geist zu nehmen. Wir hoffen, wir<br />

haben Ihr Interesse geweckt und können<br />

Sie für dieses neuartige Angebot unserer<br />

Kirchengemeinden Kayh/Mönchberg begeistern!<br />

Wenn ja, dann melden Sie sich<br />

bitte rasch, spätestens aber bis 4. Oktober<br />

2010 mit dem Anmeldevordruck bei<br />

Hans Haischt, Kayh, Bebenhäuser Str. 28<br />

oder im Pfarramt Kayh an..<br />

Haben Sie Fragen?<br />

Tabea Schindler, (01 77) 7 03 27 65 oder<br />

Hans Haischt (01 72) 7 36 15 49,<br />

E-Mail: Hans.Haischt@t-online.de)<br />

beantworten sie gerne.<br />

Church night am 31. Oktober<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder<br />

das Reformationsfest mit einem besonderen<br />

Gottesdienst feiern. Die Nacht der<br />

Kirche, wie church night direkt übersetzt<br />

heißt, feiern wir gemeinsam am Sonntag<br />

31. Oktober in der Kayher Kirche. Die<br />

Vorbereitungen dazu sind am Anlaufen.<br />

Wer sich gerne mit einbringen möchte<br />

darf sich unter Telefon 3 40 42 bei Andrea<br />

Schurer melden.<br />

Ihre Kirchengemeinden Kayh<br />

und Mönchberg<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wieder<br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon,<br />

Keyboard und Gitarre, sowie für<br />

Kinder von 5 – 7 Jahren die beliebte musikalische<br />

Grundausbildung an. Für<br />

Akkordeonanfänger stehen Leihakkordeons<br />

zur Verfügung. Nähere Informationen<br />

zu den musikalischen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

beim AOM erhalten Sie bei<br />

Jürgen Böckle, Telefon 7 34 64 bzw. (01<br />

72) 7 00 29 79 oder bei Gottlieb Rinkert,<br />

Telefon 7 18 24.<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Gerne möchten wir auch bereits ausgebildete<br />

und ehemalige Gitarre- und Akkordeonspieler<br />

einladen, in unseren Orchestern<br />

mitzuspielen. Sprechen Sie doch einfach<br />

unseren Vorstand Jürgen Böckle, Telefon<br />

7 34 64 auf die nächsten Probentermine<br />

an und schauen Sie mal vorbei.<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Übungen<br />

Am Mittwoch, den 22. September findet<br />

um 20.00 Uhr eine Übung der Gruppen<br />

Marco Schanz und Wolfgang Maier der<br />

A-Schicht statt.<br />

Ergebnisse:<br />

FVM – VfL Oberjettingen 9:0<br />

Tore: T. Enz (3), J. Enz, Ch. Brenner, P. Enderlein,<br />

S. Schrade, A. Wolf, H. Berger<br />

Reserve: 1:3<br />

Tor: M. Beck<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 17. September, 18.30 Uhr:<br />

I Mannschaft TSV Öschelbronn – FVM<br />

Sonntag, 26. September<br />

I Mannschaft 15.00 Uhr, Reserve 13.15 Uhr<br />

FVM – SV Rohrau<br />

AH-Fußball<br />

Ammertal-Schönbuch-Turnier<br />

in Altingen<br />

Am Freitag, 17. September nehmen wir<br />

am Ammertal-Schönbuch-Turnier in Altingen<br />

teil.<br />

Spielplan Vorrunde:<br />

18.28 Uhr FV Mönchberg – TSV Altingen<br />

19.10 Uhr ASV Pfäffingen –<br />

FV Mönchberg<br />

20.06 Uhr SV Unterjesingen –<br />

FV Mönchberg<br />

Im Anschluß wird die Endrunde ausgespielt.<br />

Treffpunkt: 17.45 Uhr auf dem<br />

Sportgelände in Altingen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Rolf Köhler, (0 70 32) 7 54 92 oder<br />

Ralf Schanz (0 74 57) 69 68 07<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Am Dienstag.21.September starten wir<br />

wieder mit dem Hallentraining. Beginn<br />

pünktlich um 19.30 Uhr. Sollte es Sonntagmorgens<br />

gutes Wetter sein, wird vorläufig<br />

weiterhin eine Radausfahrt durchgeführt.<br />

Dienstags nach dem Training ist AH-Treff<br />

im Sportheim Mönchberg. Auf eine zahlreiche<br />

Teilnahme und auf neue Gesichter<br />

freut sich die AH-Leitung<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Einsteiger sind herzlich willkommen –<br />

einfach vorbeikommen und mitmachen.<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3,00 Euro bzw. für beide<br />

Stunden 5,00 Euro. Die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Fragen? Melanie Notter<br />

(01 71) 3 10 85 83<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Mostereisaison 2010<br />

Ab Samstag, 25. September ist unsere<br />

vereinseigene Mosterei mit Bag in Box –<br />

Abfüllung wieder geöffnet.<br />

Mosttermine können ab sofort<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr über die<br />

Telefonnummer (01 76) 21 71 85 80 vereinbart<br />

werden.<br />

Für die reibungslose Abwicklung des Mostereibetriebes<br />

suchen wir wieder tatkräftige<br />

Helfer, die den Verein auf diese Art<br />

unterstützen möchten. Bitte einfach bei<br />

einem Vorstandsmitglied melden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Gelungener Saisonstart<br />

für Mönchberg<br />

Zum ersten mal in der Vereinsgeschichte<br />

startet der SV Mönchberg gleich mit 5<br />

Mannschaften in die Luftgewehrrunde<br />

2010 / 2011. Mönchberg 1 startet in der<br />

Bezirksliga, Mönchberg 2 in der Kreisoberliga,<br />

Mönchberg 3 in der Kreisliga A<br />

und Mönchberg 4 u 5 mischen in der Kreis-<br />

liga B mit. Während die erste, die zweite,<br />

vierte u fünfte Mannschaft sich noch auf<br />

ihren Saisonstart vorbereiten, musste die<br />

3. Mannschaft am Wochenende schon<br />

ran. Und das mit einem mehr als zufrieden<br />

stellenden Endergebnis. Zum Auftakt in<br />

der Kreisliga A trat die 3. Mannschaft in<br />

Ehningen gegen die Mannschaft aus<br />

Schönaich und Ehningen an. Im ersten<br />

Wettkampf musste man gegen die Schützen<br />

von Schönaich 2, den man mit 3:2 für<br />

sich entscheiden konnte. Auf Position 1<br />

und 2 hatten Michael Zeeb mit 359 Ringen<br />

gegen Andreas Hummel mit 313 Ringen<br />

und Daniel Kramer (343 Ringe) gegen Raphael<br />

Pusch (332 Ringe) die „Berger“<br />

Schützen mit zwei gewonnen Einzelpunkten<br />

auf die Siegerstraße geführt. Den dritten<br />

Punkt für Mönchberg holte ein an diesem<br />

Tag gut aufgelegter Frank Kienzle. Mit<br />

seinen 361 Ringen ließ er seinem Gegner<br />

Karl – Heinz Kehrer (327 Ringe) keine<br />

Chance. Ihren Punkt abgeben mussten<br />

Timo Zeeb (355 Ringe) gegen Johan<br />

Veihelmann's 364 Ringe und die für Darius<br />

Schall eingesprungene Ersatzschützin<br />

Angelika Peisker (316 Ringe) gegen Luisa<br />

Rudolph (337 Ringe) Im zweiten Wettkampf<br />

musste man gegen die 2. Mannschaft<br />

des Gastgebers aus Ehningen antreten.<br />

Michael Zeeb gewann sein Duell<br />

gegen Theresa Herbig (363 zu 352 Ringe)<br />

ebenso wie Frank Kienzle gegen Yvonne<br />

Goppel (361 zu 347 Ringe). Nachdem aber<br />

sowohl Daniel Kramer seinen Punkt gegen<br />

Torben Diesch knapp mit 356 zu 359 Ringe<br />

und Timo Zeeb mit 349 gegen die 361<br />

Ringe von Jonathan Werner abgeben<br />

mussten, lag es an Angelika Peisker, hier<br />

für die Entscheidung zu sorgen. Mit einer<br />

deutlichen Leistungssteigerung auf 349<br />

Ringe holte sie den dritten und entscheiden<br />

Punkt zur Freude der „Berger“ gegen<br />

Lars Hojenski, der 328 Ringe erzielte. Damit<br />

haben die „Berger“ einen optimalen<br />

Saisonstart erwischt.<br />

FAMILIENANZEIGEN<br />

An alle gedacht?<br />

!<br />

Der schnellste Weg, alle Verwandten<br />

und Bekannten über familiäre<br />

Ereignisse zu informieren, ist eine<br />

Anzeige in Ihrer Tageszeitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!