04.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt 11-2002 - Herrenberg

Amtsblatt 11-2002 - Herrenberg

Amtsblatt 11-2002 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Woche <strong>11</strong> Donnerstag, den 14. März <strong>2002</strong> Jahrgang 10<br />

Kreisputzete am Samstag – Mitmachen lohnt sich:<br />

<strong>Herrenberg</strong>er engagieren sich<br />

gemeinsam gegen wilden Müll<br />

Am kommenden Samstag, 16. März, findet erstmalig eine Kreisputzete statt. Auch <strong>Herrenberg</strong> macht bei dieser vom<br />

Landkreis initiierten Aktion mit. Auf <strong>Herrenberg</strong>er Gemarkung wird diese wichtige Aktion in einer Gemeinschaftsarbeit<br />

von Technischen Diensten und Ordnungsamt organisiert. Die Helfer werden mit einem Vesper entschädigt.<br />

Die große reinigungsbedürftige Fläche verlangt natürlich auch das engagierte Zupacken von <strong>Herrenberg</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürgern, so dass neben den gemeldeten Schülern der Albert-Schweitzer-Schule noch weitere Interessenten gefragt sind.<br />

Anmeldungen nimmt bis Freitag, 15. März das Ordnungsamt, Tel. 92 42 02, E-Mail: ordnungsamt@herrenberg.de entgegen.<br />

Kurzentschlossene können sich auch noch am „Putztag“ selbst um 9 Uhr auf dem Bauhof, Seestraße, einfinden.<br />

KREIS-<br />

PUTZETE<br />

Samstag, 16. März <strong>2002</strong><br />

Machen Sie mit! · Infos unter 0 70 31/6 63-5 50<br />

Der Müll<br />

gehört in die Tonne!


14. 3.<br />

2<br />

Zurzeit entsteht im Gültsteiner<br />

Gewerbegebiet – zwischen der<br />

Hertz- und Marie-Curie-Straße – das<br />

neue Ausbildungszentrum der Deutschen<br />

Vermögensberatung. Im<br />

Dezember soll es in Betrieb genommen<br />

werden. Dann werden hier jährlich<br />

rund 15 000 Teilnehmer aus dem<br />

Einzugsgebiet Stuttgart ein umfangreiches<br />

Seminar- und Lehrprogramm<br />

absolvieren. Bei der kürzlichen<br />

Grundsteinlegung griff Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner<br />

ebenso zur Kelle wie der Generalbevollmächtigte<br />

der Deutschen Vermögensberatung<br />

(DVAG), Kanzleramtsminister<br />

a. D. Friedrich Bohl, und<br />

weitere Teilnehmer.<br />

Schon von weitem wird man nach Bauende<br />

das neue Schulungsgebäude der<br />

DVAG an seiner nicht alltäglichen<br />

Architektur erkennen. Der Bau ist dem<br />

Logo der Deutschen Vermögensberatung<br />

nachempfunden: Ein Halbkreis, in<br />

dem ein Gebäudeteil in V-Form steht<br />

(siehe Bild) .<br />

Vor Ort ist der Rohbau bereits weit fortgeschritten.<br />

Keller- und Erdgeschoss<br />

sind nahezu fertig. In einen Betonpfeiler<br />

des künftigen Foyers wurde bei der<br />

Grundsteinlegung am vergangenen<br />

Aktuelles<br />

Euromünzen und Zeitungen eingemauert<br />

Grundsteinlegung<br />

für Berufsbildungszentrum<br />

der Deutschen Vermögensberatung<br />

Donnerstag eine Röhre aus Kupferblech<br />

eingemauert. Sie war zuvor vom<br />

Oberbürgermeister und dem Generalbevollmächtigten<br />

gefüllt worden mit<br />

den Tageszeitungen der Region, allen<br />

deutschen Euromünzen und Unternehmensinformation<br />

der DVAG.<br />

Bauherr und Eigentümer des auf 7,5<br />

Millionen Euro teuren Gebäudes ist die<br />

Aachener und Münchener Lebensversicherung.<br />

Das Schulungszentrum wird<br />

nach der Fertigstellung exklusiv von<br />

der Deutschen Vermögensberatung zur<br />

Vermittlung ihres Aus- und Weiterbildungsangebotes<br />

genutzt.<br />

Neben diesem Berufsbildungszentrum<br />

in Gültstein entstehen zurzeit weitere<br />

Zentren in Viernheim und bei Nürnberg.<br />

Derzeit sind bereits fünf dieser neuen<br />

Ausbildungszentren in Hamburg, Düsseldorf,<br />

Berlin (Bild), Chemnitz und<br />

Erfurt in Betrieb.<br />

In Gültstein werden ab Dezember jährlich<br />

rund 15 000 Mitarbeiter der Deutschen<br />

Vermögensberatung geschult.<br />

„Dies wird sich sicherlich auch auf die<br />

lokale Wirtschaft positiv niederschlagen,<br />

da im Rahmen der mehrjährigen<br />

und stufenweisen Gesamtausbildung<br />

die Wissensvermittlung jeweils in einbeziehungsweise<br />

in mehrtägigen Seminarveranstaltungen<br />

erfolgt“, sagte der<br />

Generalbevollmächtigte Friedrich Bohl.<br />

So wie hier auf dem Bild in Berlin wird das Schulungszentrum der Deutschen Vermögensverwaltung<br />

in Gültstein nach dem Bauende aussehen. Kürzlich war vor Ort Grundsteinlegung<br />

<strong>11</strong>/02<br />

Inhalt<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Kartusche aus Kupferblech füllten<br />

der Generalbevollmächtigte der DVAG,<br />

Kanzelamtsminister a. D. Friedrich Bohl<br />

und Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

mit Tageszeitungen, Euromünzen und<br />

Unternehmensinformationen bei der<br />

Grundsteinlegung<br />

Aktuelles Seite 2<br />

Kulturelles Seite 10<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 19<br />

Informationen Seite 21<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 27<br />

Affstätt Seite 41<br />

Kuppingen Seite 43<br />

Oberjesingen Seite 49<br />

Haslach Seite 53<br />

Gültstein Seite 54<br />

Kayh Seite 58<br />

Mönchberg Seite 61<br />

Anzeigen Seite 63<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner (verantwortlich)<br />

Redaktion <strong>Amtsblatt</strong>, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Herbert WalterTel. 9 24-2 25<br />

Hartmut Walter Tel. 9 24-355<br />

Elfriede Reiner Tel. 9 24-376<br />

Telefax: 924 - 3 33, eMail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druckerei: Th. Körner KG, <strong>Herrenberg</strong>, Horber Str. 42<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Christina Böhmerle, Tel. 9525 -<strong>11</strong>0, Fax 9525-109<br />

Vertrieb: Bertold Wark, Tel. 9525 -131<br />

Verlag: 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Horber Straße 42


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 3<br />

„So musste ich wieder wandern“ –<br />

schreibt Helene Gerlach in ihren<br />

Lebenserinnerungen. Das Buch<br />

erscheint in der Schriftenreihe des<br />

Kreisarchivs Böblingen und wird am<br />

kommenden Sonntag, 17. März, der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Die Festveranstaltung<br />

findet um 15 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus in Gültstein<br />

statt und wird vom Männerchor des<br />

Liederkranzes Gültstein-Tailfingen<br />

feierlich umrahmt.<br />

An diesem Sonntagnachmittag findet<br />

auch der Osterfrühlingsmarkt des Kirchenchors<br />

und Altenclubs statt.<br />

Ihre „Wanderschaft“ hat die heute 85jährige<br />

Gültsteinerin zu ganz unterschiedlichen<br />

Dienststellen geführt: Zu<br />

einem hochherrschaftlichen Haushalt<br />

wie auch zu Chefarzt-, Missionars- und<br />

Lehrer-Familien, in ein großstädtisches<br />

Altersheim und eine medizinische Klinik,<br />

in ein Kinderheim, aber auch in eine<br />

Näherei und eine Textilfabrik. Und<br />

dazwischen immer wieder zurück in das<br />

heimatliche Gültstein, wenn es die elterliche<br />

Landwirtschaft erforderte. Die<br />

Eltern Johann und Pauline Mayer betrieben<br />

daneben auch noch eine Bäckerei<br />

und einen Lebensmittelladen. Im Ganzen<br />

hatten sie vier Kinder.<br />

Helene Gerlach schildert in ihren handgeschriebenen<br />

Erinnerungen einen<br />

Lebensweg, wie er im Gäu für viele<br />

Frauen ihrer Generation typisch war.<br />

Einen Weg zwischen Hauswirtschaft und<br />

Landwirtschaft, der allerdings auch ganz<br />

eigene Züge trägt. Dabei berührt Helene<br />

Gerlach weit mehr als die berufliche<br />

Ebene. Wenn sie über ihre Kindheit und<br />

Jugend in Gültstein schreibt, dann wird<br />

eine längst verschwundene ländliche<br />

Welt wieder wach. Eine Welt mit ganz<br />

eigenen Gerüchen und Milieus, mit der<br />

engen Verflechtung von Arbeit und<br />

Leben, mit unverwechselbaren Persönlichkeiten.<br />

Helene Gerlachs Blick zurück<br />

ist ein Glücksfall für die Geschichte Gültsteins<br />

und darüber hinaus auch für jene<br />

des Kreises.<br />

So berichtet sie etwa von der Kinderschule<br />

bei der Schwester Rikele, die die<br />

ganze Kinderschar samt ihren Geißen<br />

mit aufs Feld genommen hat. Oder vom<br />

Spielen mit ihren Freundinnen, beim<br />

Küfer hinterm Haus, wo sie so manches<br />

„Festle“ gefeiert haben. Sie erzählt vom<br />

Blechmusikmachen auf Holderbäumen<br />

und vom „Hochzeitszug“ durch das Dorf<br />

– ein Spektakel, bei dem ganz Gültstein<br />

Publikum war: „Einer ging voran mit<br />

einer Kuhschelle um den Hals und<br />

schellte durch den Ort . . .“<br />

Helene Gerlach hat in ihrem Rückblick<br />

aber auch die enge Verflechtung von<br />

Aktuelles<br />

Gültsteiner Lebenserinnerungen werden vorgestellt<br />

„Wanderschaft“ führte zu ganz unterschiedlichen Dienststellen<br />

Helene Gerlach hat bei wechselnden<br />

Arbeitgebern viel erlebt<br />

großer Politik und persönlichem Schicksal<br />

dargestellt: Das (Über-)leben während<br />

des Zweiten Weltkrieges in Bad<br />

Cannstatt, das von schweren Angriffen<br />

heimgesucht wurde. Den Verlust des<br />

Bräutigams, der 1942 in Russland gefallen<br />

ist. Und dann die Wirren der Besatzung,<br />

der Neubeginn, die schwierigen<br />

Nachkriegsjahre, in denen sie für ihre<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

l Schwimmkurse<br />

l Jeden Freitag Jugendnachmittag<br />

ab 14.00 Uhr ± Spielgeräte, Flossen usw. ... erlaubt<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Montag Vereinsschwimmen<br />

Dienstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 13.00 ± 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 ± 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 10.00 ± 21.00 Uhr<br />

Freitag 6.00 ± 7.45 Uhr und 14.00 ± 21.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 ± 17.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 ± 13.00 Uhr<br />

Während den Ferien regelmäûig geänderte Öffnungszeiten.<br />

Diese können aktuell unter Telefon (0 70 32) 9 24-3 16 erfragt werden.<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

14. 3.<br />

Herrschaft in <strong>Herrenberg</strong>, einen Arzthaushalt,<br />

sogar Holz geschlagen,<br />

Buchele gesammelt und weite Wege zur<br />

Beschaffung von Lebensmitteln zurückgelegt<br />

hat.<br />

Überhaupt hat sie in ihrer 30-jährigen<br />

Tätigkeit in der Hauswirtschaft sehr vielfältige<br />

Erfahrungen gemacht. Vor dem<br />

Krieg die strenge Abgrenzung der vornehmen<br />

Herrschaft in Tübingen vom<br />

Dienstmädchen, das alleine in der<br />

Küche essen musste. „Zum Frühstück<br />

bekam ich den Kaffeesatz nochmal aufgekocht.“<br />

Und später dagegen, in Korntal,<br />

bei einem pensionierten Missionars-<br />

Ehepaar, ein vertrauensvolles, familiäres<br />

Verhältnis: „Da war ich wie daheim.“<br />

Ihren Herrn hat sie bis ans Sterbebett<br />

begleitet.<br />

Helene Gerlach ist an ihren Dienststellen<br />

aber auch hoch gestellten Persönlichkeiten<br />

begegnet. So der (ehemaligen) württembergischen<br />

Königin Charlotte und<br />

einem Kirchenpräsidenten aus Indonesien.<br />

Auch Missionare aus aller Herren<br />

Länder waren im Korntaler Haushalt zu<br />

Gast.<br />

Begegnungen und Erlebnisse vieler Art,<br />

die Helene Gerlach geprägt haben und<br />

die sie vielleicht auch zum Schreiben<br />

ihres „Lebenslaufes“ angeregt haben.<br />

Zu Schreiben begonnen hat sie allerdings<br />

erst viele Jahre später, im Alter.<br />

Einmal für sich selbst, weil sie sich<br />

immer auch gerne geistig betätigte. Aber<br />

auch für die Nachwelt.<br />

Dr. Helga Hager


14. 3.<br />

4<br />

Die Bemühungen der Stadt hatten<br />

Erfolg: <strong>Herrenberg</strong> liegt neuerdings<br />

an der Deutschen Fachwerkstraße.<br />

Diese Touristik-Route hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, sehens- und<br />

schützenswerten Fachwerkbestand<br />

in Deutschland Gästen aus aller Welt<br />

zugänglich zu machen.<br />

Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“<br />

haben sich Städte mit nennenswertem<br />

Fachwerkbestand zusammengeschlossen,<br />

um auf den malerischen Fachwerkbestand<br />

mit seiner faszinierenden<br />

Ausstrahlung aufmerksam zu machen.<br />

Die Hauptaufgabe liegt in der zentralen<br />

Vermarktung. Die Zielgruppe sind vor<br />

allem der Tages- bzw. Wochentourist<br />

sowie die Radfahrer und Wanderer.<br />

Die Deutsche Fachwerkstraße entstand<br />

aus der Idee heraus, dem interessierten<br />

Besucher neben Erholung<br />

und Entspannung ein breites Spektrum<br />

historischer Tradition zu erschließen<br />

und so zum Erhalt und lebendigen<br />

Umgang mit fachwerkgeprägter Baukultur<br />

beizutragen. Mit einer Länge von<br />

über 2 000 Kilometern verläuft die<br />

Deutsche Fachwerkstraße durch sechs<br />

Aktuelles<br />

Veranstaltungskalender <strong>2002</strong><br />

Neu: <strong>Herrenberg</strong> Teil<br />

der Deutschen Fachwerkstraße<br />

Bundesländer. Baden-Württemberg ist<br />

mit der Regionalstrecke „Vom Neckar<br />

zum Schwarzwald“ vertreten. Diese<br />

Regionalstrecke hat 17 Mitglieder. Sie<br />

beginnt in Mosbach, führt über <strong>Herrenberg</strong><br />

und endet in Haslach im Kinzigtal.<br />

Bei der Deutschen Fachwerkstraße<br />

handelt es sich um ein „Qualitätsprodukt“.<br />

Nicht jede Kommune kann Mitglied<br />

werden. Voraussetzung für die<br />

Mitgliedschaft ist die Empfehlung des<br />

Landesdenkmalamtes und die Ausweisung<br />

eines wichtigen und stadtbildgestaltenden<br />

Bestandes an Fachwerkgebäuden.<br />

Mit dieser Messlatte wird die<br />

Qualität gesichert. Mit dem Beitritt zur<br />

Deutschen Fachwerkstraße und deren<br />

Dachorganisation „Arbeitsgemeinschaft<br />

Historische Fachwerkstädte“ nutzt <strong>Herrenberg</strong><br />

die Möglichkeit, seine Altstadt<br />

mit den zahlreich erhaltenen historischen<br />

Gebäuden im Verbund mit anderen<br />

noch stärker zu vermarkten.<br />

Ein erstes Produkt dieser gemeinsamen<br />

Vermarktung ist der neue Veranstaltungskalender<br />

<strong>2002</strong>, an dem sich<br />

fast 100 Mitgliedsorte beteiligt haben.<br />

Es ist etwas los auf dieser Touristik-<br />

Route. Zahlreiche Feste, Märkte und<br />

Aufführungen bieten dem Besucher<br />

das ganze Jahr über Abwechslung und<br />

Anregung. Der Veranstaltungskalender<br />

<strong>2002</strong> liegt im Bürgeramt und in den<br />

Bezirksämtern zum Mitnehmen aus.<br />

Regionen in Deutschland die an der Fachwerkstraße<br />

liegen<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am Wochenende<br />

Zweiter Kurs<br />

in der Akademie<br />

für das Ehrenamt<br />

Die vielfältigen Formen bürgerschaftlichen<br />

Engagements brauchen ein breites<br />

Wissen. Hierzu wurde bei der<br />

Volkshochschule eine „Akademie für<br />

das Ehrenamt“ angesiedelt. Am Freitag<br />

und Samstag 15. und 16. März findet<br />

der zweite Kurs statt. Das Thema lautet:<br />

„Arbeitstechnik, Organisation und<br />

Datenverarbeitung“. Die Gebühren<br />

werden von der Stadt übernommen.<br />

Der Dozent Wolfgang Maurer ist selbstständiger<br />

Rechtsanwalt. Auf folgende Fragen<br />

soll an zwei Tagen eine Antwort<br />

gefunden werden. Wie funktioniert das<br />

Zusammenspiel von Mitarbeitern und<br />

Abteilungen im Verein am besten? Wie<br />

kann die Identifikation der Mitarbeiter und<br />

Mitglieder mit den Vereinszielen verbessert<br />

werden?<br />

Wie kann ehrenamtliches Engagement<br />

gefördert werden und wie verhält sich der<br />

Verein als Arbeitgeber korrekt gegenüber<br />

seinen bezahlten Mitarbeitern, z. B. Verwaltungsangestellte?<br />

Nutzen Sie diese Chance!<br />

Da mit einer großen Nachfrage zu rechnen<br />

ist und die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, empfehlen wir eine rasche Anmeldung.<br />

Diese erfolgt direkt bei der VHS,<br />

Ansprechpartner ist Herr Teufel. Anmeldung<br />

per E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de,<br />

Telefon: 2703-0.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen selbstverständlich<br />

auch Ehrenamtsberater Anthony<br />

Brooks gerne zur Verfügung, Telefon:<br />

924- 383).<br />

Am kommenden Dienstag<br />

Sitzung des<br />

Gemeinderates<br />

Am kommenden Dienstag, 19. März,<br />

findet um 19 Uhr im Ratssaal des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathauses, Marktplatz 5,<br />

eine Sitzung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderates statt.<br />

Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung<br />

ist unter der Rubrik „Amtliche<br />

Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es abgedruckt. Wer sich<br />

genauer informieren will, kann die Drucksachen<br />

studieren. Diese liegen ab Freitag<br />

im Bürgeramt, in den Bezirksämtern und<br />

in der Stadtbibliothek zur Einsicht aus.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 5<br />

Das Landschaftsplanungsbüro Gruppe<br />

für ökologische Gutachten, Detzel und<br />

Matthäus aus Stuttgart, hat im Auftrag<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> den Gewässerentwicklungsplan<br />

Ammer und Gutleuthausgraben<br />

erarbeitet. Dieser wurde<br />

dem Technischen Ausschuss bei der<br />

Sitzung vorgestellt. Der Entwurf soll<br />

nach Anhörung mit den Betroffenen in<br />

den kommunalpolitischen Gremien<br />

beraten werden. Vorgesehen ist eine<br />

Auslage für die Bürger sowie eine Beteiligung<br />

der von der Planung betroffenen<br />

Vereine und der Träger öffentlicher<br />

Belange.<br />

Bei der gleichen Sitzung wurde auch diskutiert,<br />

dass die Stadt <strong>Herrenberg</strong> einen weiteren<br />

Gutachter beauftragt, der die Vorschläge<br />

zur Entlastung der Kernstadt nochmals<br />

unter die Lupe nehmen soll. Die Verwaltung<br />

wurde beauftragt, beim Büro Stete<br />

in Darmstadt wegen eines Angebots anzufragen.<br />

Nach umfangreichen Erhebungen und<br />

Abstimmungsgesprächen hat das Landschaftsplanungsbüro<br />

Gruppe für ökologische<br />

Gutachten Detzel und Matthäus<br />

Aktuelles<br />

Im Technischen Ausschuss<br />

Verkehrsentlastung<br />

und Gewässerentwicklungsplan<br />

10 VHS-Lieblingskurse<br />

gewonnen<br />

VHS – wie naheliegend! Hunderte Besucherinnen<br />

und Besucher aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung bestätigten der<br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong> anlässlich<br />

ihres Tages der offenen Tür am 2. März<br />

eindrucksvoll, dass sie mit diesem<br />

Motto genau ins Schwarze trifft. Aus<br />

über 200 richtigen Lösungen ermittelte<br />

die VHS zehn glückliche Gewinner ihres<br />

jeweiligen persönlichen Lieblingskurses.<br />

Der Touristenkurs Italienisch, Wirbelsäulengymnastik,<br />

Weinseminar mit dem Kellermeister<br />

des Fürsten zu Hohenlohe-Öhringen,<br />

historische Straßenbahnfahrt durch<br />

Stuttgart oder das Küchenmeister-Festmenü<br />

in der neuen VHS-Lehrküche und<br />

viele weitere Schmankerln aus dem VHS-<br />

Programm standen auf den Wunschzetteln<br />

von Gertrud Müller, Emilie Reith, Gerda<br />

Brenner, Birgit Deißinger, Stefanie Fleck,<br />

Margarete Stucke, Friedegard Schrön,<br />

Peter Jäckl, Steffi Koritko und Ernestine<br />

Wächter. Der Leiter der VHS, Prof. Dr. Bathelt,<br />

und das VHS-Team gratulieren ihnen<br />

zum Gewinn und zu ihrer guten Wahl.<br />

Ganz herzlich bedanken sie sich für das<br />

große Interesse an den Weiterbildungsangeboten<br />

der VHS, die weit über <strong>Herrenberg</strong><br />

hinaus viel Zuspruch finden.<br />

(GÖG) den Gewässerentwicklungsplan<br />

Ammer und Gutleuthausgraben vorgelegt<br />

und eine Fülle von Verbesserungsmaßnahmen<br />

vorgeschlagen.<br />

Im Bereich der Oberen Ammer, so die<br />

Gutachter, haben die historischen Eingriffe<br />

zur Wasserkraftnutzung zu den heutigen<br />

ökologischen Problemen geführt. Durch<br />

die Laufkorrekturen sind Veränderungen<br />

der Gewässerbettprofile durch Eintiefungen<br />

oder Aufdämmungen vorhanden.<br />

Diese Veränderungen lassen eine natürliche<br />

Verzahnung mit der standorttypischen<br />

Ufervegetation in vielen Abschnitten nicht<br />

mehr zu.<br />

Die Untere Ammer ab Gültstein, so die<br />

Gutachter, sei ein auf Abflussleistung und<br />

hohen lokalen Hochwasserschutzgrad ausgelegtes<br />

begradigtes Gerinne. Die ökologischen<br />

Eigenschaften kämen viel zu kurz.<br />

Im Bereich des Gutleuthausgrabens sei<br />

der Flächennutzungsdruck und die Belastung<br />

durch die Landwirtschaft ähnlich wie<br />

bei der Unteren Ammer.<br />

Voraussetzung zur Verbesserung der<br />

Situation, so die Gutachter, ist eine Rücknahme<br />

des Nutzungsdrucks durch die<br />

In den Sommerferien<br />

Die Vorbereitungen für den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaß, das Sommerferienprogramm<br />

für Kinder und Jugendliche, laufen<br />

bereits wieder. Auch im Jahr <strong>2002</strong> soll<br />

Kindern und Jugendlichen ein attraktives,<br />

vielseitiges und anspruchsvolles<br />

Angebot für die Ferien gemacht werden.<br />

In diesen Tagen wurden wieder diejenigen<br />

Firmen, Vereine und andere Organisationen<br />

angeschrieben, die bereits im letzten Jahr im<br />

Ferienspaßheft Programmpunkte angeboten<br />

14. 3.<br />

Landwirtschaft, insbesondere durch die<br />

Ausweisung und Realisierung von Gewässerrandstreifen.<br />

Eine hohe Effizienz, z. B.<br />

hinsichtlich Biotop- oder Immissionsschutz,<br />

sei nur bei öffentlichem Erwerb dieser Flächen<br />

zu erwarten. Ein Hauptvorschlag des<br />

Gutachtens ist die naturnähere Umgestaltung<br />

der Unteren Ammer. Die in diesem<br />

Gebiet laufende Flurneuordnung<br />

würde eine große Chance für eine effiziente<br />

Verbesserung darstellen. Die Überschwemmungssicherheit<br />

der Ammer<br />

müsste dabei erhalten werden.<br />

Im Einmündungsbereich des Gutleuthausgrabens<br />

in die Ammer würden in der dortigen<br />

Geländesenke ideale Rahmenbedingungen<br />

zur Anlage einer Flutmulde mit<br />

hohem Fassungsvermögen und Biotopentwicklungsmöglichkeiten<br />

bestehen.<br />

Der Gewässerentwicklungsplan stellt, ähnlich<br />

wie der im Rahmen der Fortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes erstellte Landschaftsplan,<br />

ein Fachgutachten dar. Der<br />

Plan hat keine Rechtsverbindlichkeit. Er ist<br />

Voraussetzung, um weitere Zuwendungen<br />

für Maßnahmen nach den Förderrichtlinien<br />

Wasserwirtschaft 2000 erhalten zu können.<br />

Vorbereitungen für den Ferienspaß <strong>2002</strong><br />

haben. Das Ferienspaßteam der Stadtverwaltung<br />

freut sich besonders über neue Vereine,<br />

Gruppen und Firmen, die in diesem<br />

Jahr als Anbieter mitmachen wollen. Interessenten<br />

erhalten Informationen und Beratung<br />

bei Renate Spannbrucker, Tel.: 924-397.<br />

Wer seine Veranstaltung für den Ferienspaß<br />

schon geplant hat, kann das Angebot bis<br />

Mitte April an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Amt für<br />

Jugend, Senioren und Soziales, Marktplatz<br />

5, 71083 <strong>Herrenberg</strong> senden.<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder für <strong>Herrenberg</strong>er Kinder einen Ferienspaß. Die Vorbereitungen<br />

sind schon im Gange, damit bis zu den Sommerferien alles klappt


14. 3.<br />

6<br />

31 Architekten und Planfertiger folgten<br />

kürzlich der Einladung des Bauverwaltungsamtes<br />

zur Information über städtebauliche<br />

und gestalterische Festsetzungen<br />

in Bebauungsplänen und örtlichen<br />

Bauvorschriften, Änderungen<br />

von Gesetzen und Vorschriften sowie<br />

über baurechtliche Fragen im Bauplanungs-<br />

und Bauordnungsrecht. Baubürgermeister<br />

Andreas Gravert freute<br />

sich über die gute Resonanz und den<br />

voll besetzten Ratssaal. Ziel dieser<br />

Information sei, dass gemeinsam zwischen<br />

Architekten, Planfertigern und<br />

Baurechtsbehörde eine Basis für eine<br />

gute und rasche Entscheidung zu Gunsten<br />

der Bauherren geschaffen werde.<br />

Stadtplanungsamtsleiter Reinhold Lönarz<br />

erläuterte die städtebaulichen Vorstellungen<br />

bei der Aufstellung der Bebauungspläne<br />

für die neuen Wohngebiete „Holdergraben“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, „Ländlen“ in Haslach<br />

und „Guldenäcker“ in Oberjesingen.<br />

Er brachte Beispiele und Hinweise für<br />

Geländeveränderungen durch Auffüllungen<br />

und Stützmauern, Errichtung von<br />

Geschirrhütten, Vollpflasterung von Vorgartenflächen,<br />

Dachgestaltungen, Beachtung<br />

von Pflanzgeboten. Er stellte an<br />

Hand der Dorfentwicklungsplanungen, die<br />

für alle Stadtteile vorliegen, Gestaltungsvorschläge<br />

für die Bebauung in den alten<br />

Ortskernen vor.<br />

Hubert Heberle referierte über die Änderungen<br />

im Denkmalschutzgesetz und<br />

Aktuelles<br />

erklärte das Verfahren und die Beteiligung<br />

des Landesdenkmalamtes. An einem Beispiel<br />

für ein gutes Raumbuch mit der<br />

Beschreibung der geplanten Maßnahme<br />

zeigte er, wie das Verfahren wesentlich<br />

verkürzt werden könne, wenn ein guter<br />

und vollständiger Material- und Maßnahmenbeschrieb<br />

vorgelegt wird.<br />

Änderungen<br />

bei der Landesbauordnung<br />

Der Leiter des Bauverwaltungsamtes Helmut<br />

Wiesiolek teilte die Änderungen zur<br />

Landesbauordnung mit. Er ging insbesondere<br />

auf den Wegfall der Genehmigungspflicht<br />

der Teilung von Grundstücken ein.<br />

Der Grundstückseigentümer und der mit<br />

der Teilung beauftragte Vermesser, hätten<br />

trotzdem darauf zu achten, dass keine<br />

baurechtlichen Missstände entstehen.<br />

Zum Beispiel müsste bei der Teilung darauf<br />

geachtet werden, dass die erforderlichen<br />

Abstandsflächen eingehalten oder<br />

durch Baulast gesichert sind. Des Weiteren<br />

machte er darauf aufmerksam, dass<br />

die Prüfpflicht von Standsicherheitsweisen<br />

bei einer größeren Anzahl von Baumaßnahmen<br />

entfallen ist. Durch die Änderung<br />

der Landesbauordnung hat der Bauherr<br />

weiterhin die Wahlmöglichkeit zwischen<br />

Baugenehmigungsverfahren und<br />

Kenntnisgabeverfahren. Vom Kenntnisgabeverfahren<br />

werde zwar inzwischen mehr<br />

Gebrauch gemacht, aber nicht in dem<br />

Umfang, wie es möglich wäre. Nur etwa 1/<br />

3 der möglichen Anträge erfolgten bisher<br />

im Kenntnisgabeverfahren. Das Kenntnis-<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im voll besetzten Ratssaal<br />

Informationsveranstaltung des Bauverwaltungsamtes<br />

für Architekten und Planfertiger<br />

Auf Einladung des Bauverwaltungsamtes kamen Architekten und Planfertiger in den<br />

Ratssaal<br />

gabeverfahren nach § 51 Landesbauordnung<br />

– LBO – gilt überwiegend für Wohngebäude,<br />

Stellplätze und Garagen im Geltungsbereich<br />

eines qualifizierten Bebauungsplanes<br />

nach § 30 Abs. 1 und 2 Baugesetzbuch<br />

– BauGB. Dies gilt für alle<br />

neuen Wohngebiete.<br />

Unabhängig, ob ein Kenntnisgabe- oder<br />

ein Baugenehmigungsverfahren durchgeführt<br />

werde, habe der Architekt die Verantwortung,<br />

die Bauvorlagen so zu fertigen,<br />

dass das Vorhaben den öffentlichrechtlichen<br />

Vorschriften entspreche. Insoweit<br />

gebe es für den Architekten bei der<br />

Fertigung der Bauvorlagen keinen Unterschied.<br />

Der einzige Unterschied bestehe<br />

darin, dass es nur im Genehmigungsverfahren<br />

eine Prüfungspflicht der Baurechtsbehörde<br />

gebe. Der Bauherr habe zu<br />

entscheiden, ob er einer schnelleren Realisierung<br />

seines Vorhabens im Wege des<br />

Kenntnisgabeverfahrens oder einer<br />

erhöhten Rechtssicherheit im Baugenehmigungsverfahren<br />

den Vorzug geben will.<br />

Vorteil des<br />

Kenntnisgabeverfahrens<br />

Der Bauherr habe im Kenntnisgabeverfahren<br />

den Vorteil, dass er in der Regel<br />

ca. 2 Wochen früher mit dem Bau beginnen<br />

könne und durch den Wegfall der<br />

Prüfung des Antrages Gebühren spare,<br />

z. B. bei einem Einfamilienhaus ca. 750<br />

Euro.<br />

Die Bauverständige Monika Schellberg<br />

informierte ausführlich zur Notwendigkeit<br />

und zum Inhalt von Lageplänen sowie<br />

über Abweichungen, Ausnahmen und<br />

Befreiungen von Vorschriften insbesondere<br />

den Festsetzungen der Bebauungspläne<br />

und der Praxis der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

hierzu. Zu bauordnungsrechtlichen<br />

Fragen, die von den Architekten und Planfertigern<br />

gestellt wurden, nahm der Bauverständige<br />

Jürgen Schley Stellung. Es<br />

ging hierbei insbesondere um den Brandschutz<br />

bei Grenzbauweise, die Veränderung<br />

des Geländes (Auffüllung, Abgrabung)<br />

vor allem bei der Ermittlung der<br />

Abstandsflächen und der Zahl der Vollgeschosse,<br />

Fragen im Zusammenhang mit<br />

der Errichtung von Tiefgaragen wie Rampenbreite<br />

und Fluchtwege sowie die Dichtigkeitsprüfungen<br />

von Abwasserleitung im<br />

Wasserschutzgebiet. Ein besonderer Hinweis<br />

galt den barrierefreien Anlagen.<br />

Das Ziel der Veranstaltung, Informationen<br />

über geänderte Vorschriften, über vollständige<br />

Bauvorlagen, Interpretation und<br />

praktische Umsetzung und Handhabung<br />

von Vorschriften wurde nach Meinung der<br />

anwesenden Architekten und Planfertigern<br />

voll erreicht. Es wurde vorgeschlagen<br />

diese Informationen ein Mal jährlich<br />

fortzusetzen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 7<br />

Zur Erinnerung:<br />

Landesfamilienpass <strong>2002</strong> beantragen<br />

Auch in diesem Jahr erhalten wieder<br />

Familien freien Eintritt in landeseigene<br />

Schlösser und Museen durch die<br />

besondere Leistung des für Baden-<br />

Württemberg im Jahr 1973 eingeführten<br />

Landesfamilienpasses. Schon seit<br />

Jahresbeginn ist die neue Gutscheinkarte<br />

für das Jahr <strong>2002</strong> für die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Berechtigten beim Bürgeramt<br />

erhältlich. Dazu gibt es eine Informationsbroschüre,<br />

aus der die Öffnungszeiten<br />

und die regulären Preise zu entnehmen<br />

sind.<br />

Jährlich machten bisher rund 155 000<br />

Familien von diesem Landesfamilienpass<br />

Gebrauch, mit dem den Familien die Wilhelma<br />

in Stuttgart, das Schloss Heidelberg,<br />

das Blühende Barock in Ludwigsburg,<br />

das Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

in Karlsruhe sowie die staatlichen<br />

Museen wie bisher einmal im Jahr<br />

kostenlos offen stehen. Die anderen<br />

Schlösser, Gärten und Außenstellen der<br />

Museen können mit den neuen Jahresgutscheinen<br />

auch mehrfach im Jahr ohne<br />

Eintrittskosten besucht werden. Auch das<br />

Ravensburger Spieleland gewährt Familien<br />

mit dem Landesfamilienpass einen<br />

Preisnachlass von 2 Euro pro Person. Im<br />

„Theater in der Badewanne“ im Höhenpark<br />

Killesberg in Stuttgart beträgt der<br />

Preisnachlass 1,50 Euro pro Person.<br />

Den Landesfamilienpass mit der dazugehörigen<br />

Gutscheinkarte <strong>2002</strong> und der<br />

Informationsbroschüre erhalten kostenlos<br />

und einkommensunabhängig:<br />

– alle Familien mit mindestens 3 Kindern<br />

– Familien mit nur einem Elternteil mit<br />

mindestens 1 Kind<br />

– sowie Familien mit einem schwerbehinderten<br />

Kind (mind. 50 %).<br />

(Die Kinder müssen in jedem Fall kindergeldberechtigt<br />

sein).<br />

Um das großzügige Angebot vollständig<br />

nutzen zu können – und dies zum Teil<br />

auch schon in den bevorstehenden Osterferien<br />

– wird eine rechtzeitige Antragstellung<br />

beim Bürgeramt zu den allgemein<br />

üblichen Öffnungszeiten empfohlen.<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 9 24-2 24 oder 9 24-3 20, Fax (0 70 32) 9 24-3 65<br />

E-Mail: a.kaiser@herrenberg.de, Internet: www.herrenberg.de<br />

Aktuelles<br />

Sonntag, 17. März <strong>2002</strong>, 15.15 Uhr<br />

Stiftskirche und<br />

Glockenmuseum<br />

Treffpunkt: vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer: Verena Gläûer<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich!!<br />

14. 3.<br />

Wer den Landesfamilienpass hat, darf kostenlos das Blühende Barock in Ludwigsburg<br />

besuchen<br />

Reges Interesse bei kostenlosen Führungen<br />

Philipp Redel führte am vergangenen Sonntag eine große Zahl von Interessierten<br />

durch die Stadt. Am kommenden Sonntag erläutert Verena Gläßler die Stiftskirche und<br />

das Glockenmuseum (siehe Kasten). Bis zum 22. Dezember finden regelmäßig 26<br />

kostenlose Führungen statt, auf die im <strong>Amtsblatt</strong> rechtzeitig hingewiesen werden. Im<br />

vergangenen Jahr machten über 300 Interessierte von den Führungen Gebrauch.


14. 3.<br />

8<br />

Zur <strong>Herrenberg</strong>er Wehr gehören 297<br />

aktive Feuerwehrleute. Bei der Altersabteilung<br />

sind 71 Männer, der Jugendfeuerwehr<br />

gehören 27 Personen an. Stadtbrandmeister<br />

Werner Widmayer wurde<br />

ebenso wie sein Stellvertreter Dieter<br />

Ulmer wiedergewählt. Jürgen Schmid,<br />

Gültstein, Jürgen Heselschwerdt, Kuppingen,<br />

rückten in den Gesamtausschuss<br />

nach.<br />

Die Aufgaben der Feuerwehren lassen sich<br />

in vier Worten zusammenfassen: Retten,<br />

Bergen, Löschen, Schützen. Hinter diesen<br />

Worten stecken vielfältige und schwierige<br />

Pflichten. Vielerorts ist die Feuerwehr auch<br />

Träger des Gemeinschaftslebens. „Jeder<br />

Eingeweihte weiß, dass die Feuerwehr ihre<br />

Einsatzbereitschaft, ihre Motivation und<br />

ihre Schlagkraft letztlich aus dem Erlebnis<br />

der Kameradschaft und der Gemeinschaft<br />

bezieht“, sagte Oberbürgermeister Dr. Volker<br />

Gantner bei der Jahreshauptversammlung<br />

in Mönchberg. Die Stadt könne angesichts<br />

der ständig steigenden Anforderungen<br />

an die Feuerwehr durch eine Verbesserung<br />

der Sachausstattung ihren Beitrag<br />

zur Aufrechterhaltung der Schlagkraft leisten.<br />

„Ohne das ehrenamtliche Engagement<br />

vieler Bürger könnte die Freiwillige<br />

Feuerwehr nicht die sich selbst gesteckten<br />

Ziele verwirklichen. Die Feuerwehrmänner<br />

opfern Zeit und großes Engagement für<br />

das Ehrenamt und sie sind Vorbild für die<br />

Jugend.“<br />

Anschaffungen<br />

und Baumaßnahmen<br />

Das Tanklöschfahrzeug TLF 16 der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Abt. <strong>Herrenberg</strong> wurde<br />

Aktuelles<br />

Freiwillige Feuerwehr der Großen Kreisstadt<br />

nach 27 Jahren Einsatz durch ein Löschfahrzeug<br />

LF 16/12 der Firma Rosenbauer<br />

ersetzt und am 13. 9. 2001 der Feuerwehr<br />

übergeben. Das Fahrzeug kostet fast<br />

600 000 DM, 204 000 DM an Zuschuss<br />

kam vom Land. Der Anteil der Stadt betrug<br />

immerhin noch 400 000 DM. Zur Sicherstellung<br />

des Brandschutzes im Stützpunktbereich<br />

<strong>Herrenberg</strong> war dieses Löschfahrzeug<br />

erforderlich. Es hat wie das bisherige<br />

Fahrzeug einen kurzen Radstand. Dies<br />

ermöglicht es, auch in der Altstadt überall<br />

einsatzbereit zu sein. Es ist ein Universalfahrzeug,<br />

das bei Bränden, technischer Hilfeleistung<br />

und Personenrettung eingesetzt<br />

werden kann. Das Fahrzeug hat einen<br />

Wassertank mit 1 600 Liter, einen Mannschaftsraum<br />

für 9 Personen, eine umfangreichere<br />

Ausstattung für die technische Hilfeleistung<br />

und Rettungsgeräte sowie Sonderlöschmittel.<br />

Funkalarmempfänger<br />

Als Ersatz für nicht mehr reparierbare<br />

Funkgeräte wurden weitere Funkalarmempfänger<br />

angeschafft. Neben den sonst<br />

üblichen Beschaffungs- und Ausrüstungsgegenständen<br />

wurden auch 2000 noch<br />

neue Pressluftatmer angeschafft. Der Austausch<br />

der alten Pressluftatmerdurch neue<br />

Geräte wurde im letzten Jahr abgeschlossen.<br />

Kommandowagen<br />

Als Ersatz für den 12 Jahre alten Kommandowagen<br />

VW Passat Variant hat der technische<br />

Ausschuss am 27. <strong>11</strong>. 2001<br />

beschlossen, einen Audi A4 Avant Diesel<br />

mit feuerwehrtechnischer Ausstattung zu<br />

einem Preis von 60 227 DM (Beihilfe Land<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Retten, Bergen, Löschen, Schützen – Bei der<br />

Jahreshauptversammlung wurde Bilanz gezogen<br />

Geehrt wurden (auf dem Bild von links nach rechts) Erster Hauptkommissar Ludwig Schupp<br />

mit der Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der Leiter des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Polizeireviers arbeitet seit 26 Jahren mit der Feuerwehr der Stadt eng zusammen. Noch in<br />

diesem Jahr geht er in Ruhestand. Hans Sattler, Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25<br />

Jahre aktiven Dienst. Manfred Maier, Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven<br />

Dienst, Otmar Notter, Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst, Rolf<br />

Marquardt, Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst.<br />

20 000 DM) zu bestellen, das Fahrzeug<br />

wurde im März letzten Jahres ausgeliefert.<br />

ABC-Erkundungskraftwagen<br />

Die Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> wird im Rahmen<br />

der Zuweisung von Katastrophenschutzfahrzeugen<br />

einen ABC-Erkundungskraftwagen<br />

zugeteilt bekommen. Dieses<br />

Fahrzeug ergänzt den Umweltschutzzug.<br />

Im Feuerwehrhaus in <strong>Herrenberg</strong> wurden<br />

für 51 000 DM neue Fenster eingebaut.<br />

Im Haushaltsplan <strong>2002</strong> ist für den Ausbau<br />

des Untergeschosses im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kayh – Einbau einer Sanitäranlage<br />

– ein Betrag von 31 000 Euro eingestellt.<br />

Alarmierungen<br />

im vergangenen Jahr<br />

Zu 259 Einsätzen wurde die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Wehr gerufen. Das sind 13 mehr als im<br />

Jahr 2000. Die Alarmierungen verteilen<br />

sich auf die einzelnen Abteilungen: 223<br />

Mal Abteilung <strong>Herrenberg</strong>, 41 Mal Abteilung<br />

Gültstein, zehn Mal Abteilung Kuppingen,<br />

sechs Mal Abteilung Oberjesingen,<br />

fünf Mal Abteilung Affstätt, vier Mal<br />

Abteilung Haslach und Mönchberg und<br />

ein Mal wurde die Feuerwehrabteilung in<br />

Kayh gerufen.<br />

Auf einen Blick<br />

Einsätze der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Wehr<br />

■ 43 Kleinbrände<br />

■ 3 Großbrände (Oberjesingen Brandruine<br />

Calwer Straße 1 und zwei Überlandhilfen<br />

in Jettingen. Insgesamt mussten 56<br />

Brände, das entspricht rund 24 Prozent<br />

aller Einsätze, gelöscht werden.<br />

■ 18 Mal galt es, Personen mit der<br />

Drehleiter aus einer misslichen Lage zu<br />

retten.<br />

■ 17 Mal rückte die Feuerwehr aus, weil<br />

sie zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten<br />

Personen gerufen wurde. 12 Menschen<br />

konnten aus einer Zwangslage<br />

befreit und gerettet werden, für 3 Personen<br />

kam jede Hilfe zu spät. Doch auch für<br />

Tiere ist die Feuerwehr da. Eine Tierrettung<br />

hat die Statistik der Feuerwehr zu<br />

vermelden.<br />

■ 69 Umwelteinsätze (Beseitigung von<br />

Ölspuren).<br />

■ 56 Technische Hilfeleistungen, darunter<br />

fallen u. a. Wassereinsätze, Verkehrsunfälle<br />

mit auslaufendem Öl oder<br />

Kraftstoff, Notfalltüröffnungen, austretendes<br />

Gas oder Einsätze bei Verdacht auf<br />

Anthrax (Milzbranderreger).<br />

■ 29 Fehleinsätze, davon 24 durch<br />

Brandmeldeanlagen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 9<br />

Am kommenden Samstag, 16. März,<br />

heißt es wieder einmal von 8.30 bis<br />

12.30 Uhr in der <strong>Herrenberg</strong>er Mehrzweckhalle:<br />

Gute Sachen loswerden,<br />

aussuchen, mitnehmen, alles ohne<br />

Geld!<br />

Sie können abgeben, was Sie an gut<br />

erhaltenen Waren nicht mehr benötigen,<br />

z. B. Kleider, Haushaltsgegenstände,<br />

Bücher, Spielsachen.<br />

Sie dürfen mitnehmen, was Sie brauchen<br />

können, auch wenn Sie nichts gebracht<br />

haben. Alles ganz ohne Geld. Die Veranstaltung<br />

ist bewirtschaftet. Der Eintritt ist<br />

frei!<br />

Und das wird angenommen: Bücher,<br />

Spiele, Spielzeug, Bekleidung jeder Art,<br />

Haushaltswäsche, Tischdecken, Geschirr,<br />

Bestecke, Kochtöpfe, Pfannen, Lampen,<br />

Körbe, Koffer, Vasen, Ziergegenstände,<br />

Decken, Bettwäsche, Radios, Werkzeuge,<br />

Zimmerpflanzen, Fahrräder, Kinderfahrzeuge,<br />

Sportartikel.<br />

Über Geschmack lässt sich streiten, nicht<br />

über den Zustand der Waren. Die müssen<br />

in Ordnung und gebrauchsfähig sein.<br />

Nicht angenommen werden: Schuhe,<br />

auch keine Skischuhe oder Gummistiefel;<br />

Möbel, Kinderwagen, Autositze, Skier,<br />

Aktuelles<br />

Wieder in der Mehrzweckhalle:<br />

21. große VSV-Waren-Tauschbörse<br />

Anfang des Jahres fand im Einzugsbereich<br />

der Citybuslinie 779 Vogelsang eine<br />

Werbeaktion statt, die vor einigen<br />

Wochen im Holdergraben und Großer<br />

Markweg wiederholt wurde. Hier wurden<br />

ca. 500 Haushalte angeschrieben und<br />

wer wollte, konnte sich einen Stadtfahrplan,<br />

den Fahrplan der Linie 780<br />

Schwarzwaldsiedlung/Holdergraben,<br />

diverse Formulare für die Bestellung von<br />

Verbundpässen, Informationen zum<br />

ScoolAbo und eine Liste von Info-Adressen<br />

von den Stadtwerken zusenden lassen.<br />

Auch bei dieser Werbeaktion gab es<br />

als besonderen Service auf Anforderung<br />

Gratis-Kurzstreckenfahrscheine zum<br />

Ausprobieren des Citybus-Systems.<br />

Das Interesse an der Werbeaktion Holdergraben/Markweg<br />

war noch intensiver als bei<br />

der vorhergegangenen. Obwohl weniger<br />

Haushalte angeschrieben wurden, meldeten<br />

sich fast doppelt so viel Interessenten, die<br />

vor allem Fahrpläne nachfragten. Dies zeigt<br />

wieder, dass die Stadtwerke mit ihrem<br />

umfangreichen Informationsangebot über<br />

den ÖPNV im Trend liegen. Die Verbesserungen<br />

im ÖPNV durch zusätzliche Fahrplanangebote<br />

sind nur die Hälfte wert, wenn<br />

Matratzen, Federbetten, Autodach-<br />

Gepäckträger. Diese (sperrigen) Artikel<br />

können allerdings in der wöchentlich<br />

erscheinenden VSV-„Sperr“Möbel-<br />

Börse im „<strong>Amtsblatt</strong>“ – ebenfalls<br />

kostenlos – angeboten werden.<br />

Dafür liegen Angebots-Vordrucke auf der<br />

Waren-Tauschbörse aus. Info: Auch<br />

sonst können Sie gut erhaltene Waren in<br />

14. 3.<br />

der wöchentlich im „<strong>Amtsblatt</strong>“ erscheinenden<br />

VSV-„Sperr“Möbel-Börse anbieten<br />

Angebote an: Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Stichwort „Sperr“Möbel-Börse<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 82 <strong>11</strong>, Fax (0 74 57)<br />

93 06 72; E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Am kommenden Samstag ist Warentauschbörse in der Mehrzweckhalle. Warenannahme<br />

ist nur bis <strong>11</strong>.30 Uhr. Aussuchen und mitnehmen kann man bis 12.30 Uhr<br />

Citybus-Infoecke<br />

Citybus-Werbeaktion im Holdergraben und<br />

Großer Markweg erfolgreich abgeschlossen<br />

Erfolgreich wurde für den Citybus im<br />

Gebiet Holdergraben und Großer Markweg<br />

geworben<br />

die Informationen nicht fließen. Die Stadtwerke<br />

haben dies erkannt und bemühen<br />

sich verstärkt seit der Neuordnung des Citybus-Systems<br />

um einen direkten Draht zu<br />

den vorhandenen Kunden oder zu denen,<br />

die es werden wollen.<br />

Die Aktion hat auch gezeigt, dass die Information<br />

nicht einseitig sein muss. Viele Kunden,<br />

die telefonisch auf die Werbeaktion<br />

reagiert haben, nutzen das Gespräch gleichzeitig<br />

auch für Anregungen und Kritik. So<br />

wurde mehrfach die Beschleunigung der<br />

Linie 780 in Richtung Innenstadt angesprochen,<br />

indem die Wartezeiten verringert werden<br />

sollen. Das Citybus-Serviceteam<br />

bedankt sich für solche Hinweise ausdrücklich<br />

und wird prüfen, inwieweit die Anregungen<br />

in die Realität umgesetzt werden können.<br />

Wie im Vogelsang kam auch bei dieser Werbeaktion<br />

ein Baden-Württemberg-Ticket und<br />

ein Schönes-Wochenend-Ticket zur Verlosung.<br />

Die beiden Gewinner wurden bereits<br />

schriftlich benachrichtigt.<br />

Und wie geht es weiter? Der Erfolg fordert<br />

weitere Aktionen, so werden demnächst<br />

z. B. die Anwohner im Kleinen Markweg<br />

angeschrieben, auch hier wird eine Verlosung<br />

stattfinden.


14. 3.<br />

10<br />

Der Strom von Frauen am Eingang der<br />

Alten Turnhalle wollte am Abend des 8.<br />

März nicht abbrechen. Das Fest zum<br />

Internationalen Frauentag hatte junge,<br />

ältere, einheimische und ausländische<br />

Frauen aus der nahen und fernen Umgebung<br />

angelockt. Die Veranstalterinnen,<br />

Interfraktioneller Frauenstammtisch,<br />

Stadtbibliothek und Frauenbeauftragte,<br />

hatten alle Hände voll zu tun, zusätzliche<br />

Stühle und Gläser zu organisieren.<br />

Nach der Begrüßung durch Stadträtin<br />

Gabriele Hüttenberger, die mit einem Rückblick<br />

auf die bisherigen Frauentage und<br />

einer Einführung ins Thema den Abend<br />

eröffnete, übernahm es die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Frauenbeauftragte, Birgit Kruckenberg-Link,<br />

die Gäste durch das vielfältige Abendprogramm<br />

zu führen. Inhaltliche und musikalische<br />

Beiträge, die das Thema Frieden von<br />

mehreren Seiten beleuchteten, spielten sich<br />

in dem gut zweistündigen Programm auf<br />

drei verschiedenen Bühnen im Saal ab.<br />

Musikalisch umrahmt wurden die meist<br />

theatralisch dargebotenen Vorträge von der<br />

A-cappella-Gruppe „Trio Femotio“. Die Sängerinnen<br />

und Tänzerinnen Stefanie Theobald,<br />

Anne Donke und Gabriele Pekusa faszinierten<br />

mit einem internationalen Programm<br />

von Liedern, die sie auf ihren Reisen<br />

in Ländern wie Tansania, Sibirien, Spanien<br />

oder Bulgarien mündlich überliefert bekamen.<br />

Mit dem Song „When the children cry“<br />

begeisterten Jenny Passon, Nina Mozer und<br />

Andy Kienzle vom Andreae-Gymnasium die<br />

Zuhörerinnen. Die Botschaft richtete sich an<br />

alle Erwachsenen, mit Kindern friedvoller<br />

umzugehen.<br />

Aktuelles<br />

Frauen erzählen Frauen<br />

Gegenseitige Vorurteile zwischen deutschen<br />

und türkischen Mädchen abbauen durch<br />

Kontakt und Gespräch, vermittelten eindrucksvoll<br />

die Streetworkerinnen Simone<br />

Glohr und Edith Weber vom Verein Mobile<br />

Jugendarbeit. Auch der Beitrag von „Frauen<br />

erzählen Frauen“ schaffte durch ganz persönliche<br />

Aussagen von Frauen aus dem<br />

Libanon, der Türkei, Sri Lanka und aus dem<br />

Kosovo einen tiefen Einblick in Lebensschicksale,<br />

die durch Krieg und Vertreibung<br />

geprägt sind.<br />

Frauen des Arbeitskreises „Offene Kirche“<br />

begannen ihren Beitrag mit der Darstellung<br />

einer biblischen Geschichte, in der eine<br />

Sünderin gesteinigt werden soll. „Wer ohne<br />

Sünde ist, werfe den ersten Stein“ – war<br />

eine Aussage, die nicht kommentiert werden<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fest zum Internationalen Frauentag in der Alten Turnhalle<br />

Frieden schaffen durch Begegnung der Kulturen<br />

2 Freiflüge nach London<br />

Irish Spring Festival: Alte Turnhalle, <strong>Herrenberg</strong>, Freitag, 15. März, 20 Uhr.<br />

Kurs 202006, 16 Euro, Karten VHS, Tel. 27 03-10.<br />

Während des Festivals werden von Ryan air 2 Flüge nach London verlost!!!<br />

musste. Der zweite Teil widmete sich zeitgenössischen<br />

Frauen, die durch ihre Zivilcourage<br />

und ihr besonderes Engagement für<br />

Randgruppen ausgezeichnet wurden.<br />

Professionelle Unterstützung bekamen die<br />

Veranstalterinnen durch Angelika Bethke,<br />

die sehr anschaulich und beeindruckend<br />

das Leben der Pazifistin, Frauenrechtlerin<br />

und Friedensnobelpreisträgerin Bertha von<br />

Suttner auf der Bühne lebendig werden ließ.<br />

Auch Elke Hirschmann von der Theatergruppe<br />

der VHS hinterließ einen nachhaltigen<br />

Eindruck durch die gekonnte Darstellung<br />

von „Lysistrata“, besonders der flammenden<br />

Anti-Kriegsrede, die den Abschluss<br />

des inhaltlichen Programms bildete. Krönender<br />

Abschluss des Abends bildete die Trommel-<br />

und Tanzgruppe „Rafetna“, die mit farbenprächtigen<br />

Kostümen, Masken und einer<br />

powervollen Musik das Fest ausklingen ließ.<br />

Frauen aus unterschiedlichen Kulturen feierten am 8. März beim Internationalen Frauentag<br />

gemeinsam<br />

Kulturelles<br />

St. Antonius Kuppingen<br />

Geistliches<br />

Konzert<br />

in der Passionszeit<br />

Sonntag, den 17. März, um 19.30 Uhr in<br />

der katholischen St. Antoniuskirche in<br />

Kuppingen mit Edith König, Sopran und<br />

Timo Handschuh, Orgel.<br />

Aus dem Programm: Johann Sebastian<br />

Bach: Choralvorspiel, „Drei Gesänge aus<br />

Schemellis Gesangbuch“; Johannes<br />

Brahms: „Drei Choralvorspiele“; Felix<br />

Medelssohn-Bartholdy: „Zwei geistliche<br />

Arien“; César Franck: „Cantabile“;<br />

W. A. Mozart: „Exsultate, jubilate“ (2)<br />

Andante.<br />

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 <strong>11</strong><br />

Kulturkreis<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Vom liederlichen<br />

Laster der Trunkenheit“<br />

Trinken und Trinkbräuche in <strong>Herrenberg</strong><br />

an der Wende vom Spätmittelalter<br />

zur Frühneuzeit. Vortrag von Oliver<br />

Auge.<br />

Termin: Montag, 18. März; Beginn:<br />

20 Uhr; Ort: Gewölbekeller im Bebenhäuser<br />

Klosterhof, Bronngasse 13 (Eingang<br />

vom unteren Hof); Gebühr: 3 2,50 (Mitglieder),<br />

3 3,50 (Nichtmitglieder).<br />

DER HAMMER!<br />

IRISH SPRING<br />

<strong>2002</strong>. Festival of<br />

Irish Folk Music.<br />

<strong>Herrenberg</strong> als Zentrum für Irish<br />

Folk? Ja warum denn nicht?! Schließlich<br />

sind jahrelang einschlägige Veranstaltungen<br />

über die lokale Volkshochschule<br />

mit Band & Guiness ausgezeichnet<br />

gelaufen und vor kurzem<br />

erst war ein Konzert für Harfe und<br />

Gitarre in der Alten Turnhalle recht<br />

erfolgreich.<br />

Jetzt aber wird noch ein Höhepunkt<br />

drauf gesetzt: und was für einer! IRISH<br />

SPRING <strong>2002</strong>. Festival of Irish Folk<br />

Music. Am 15. März in der Alten Turnhalle.<br />

Da tobt der Bär! Mitwirkende: The<br />

Bumblebees, Mirella Murray & Tola<br />

Custy, Téadea-Group, Grainne Hambly.<br />

Und dazu ab Foyer das gute alte Guiness!<br />

Ein Festival im Frühling <strong>2002</strong>! Da<br />

im gesamten mittleren Neckarraum<br />

geworben wird: Karten bitte umgehend<br />

reservieren! Letzte Sensation: Das komplette<br />

Festival Irish Spring <strong>2002</strong> für 16<br />

Euro/Person!<br />

Reservierungen über (07032) 27030<br />

(Mo + Di + Mi + Fr a.m. + Do p.m.).<br />

The Bumblebees<br />

Kulturelles<br />

„MitGift“ –<br />

Kabarett-Solo<br />

mit Rosa K. Wirtz<br />

Intelligentes, feinsinnliches, aberwitziges<br />

und innovatives Kabarett ist am<br />

22. März in der Alten Turnhalle angesagt.<br />

Die alljährliche Kooperationsveranstaltung<br />

zwischen Stadtbibliothek,<br />

vhs, Familienbildungsstätte und der<br />

städtischen Frauenbeauftragten, wird<br />

auch dieses Mal das Publikum begeistern.<br />

Mit Rosa K. Wirtz und ihrem Solo-Programm<br />

„MitGift“ haben die Veranstalterinnen<br />

eine preisgekrönte Künstlerin nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> verpflichtet.<br />

„MitGift“, das lädt zu Wortspielen ein.<br />

Darum geht es in mitreißenden Szenenfolgen<br />

über das Allein- und Verheiratet-<br />

Sein, Liebe und Sex, Träume und Enttäuschungen.<br />

Ob unbefriedigte Frau, cooler<br />

Vamp oder blasse Esoterikerin – Rosa K.<br />

Wirtz präsentiert ihre Figuren mit genialem<br />

Sprachwitz und spitzzüngiger Akrobatik,<br />

garniert mit Chansons, coolen Raps<br />

oder einfach Gehauchtem. Mit Sicherheit<br />

greift Rosa K. Wirtz wieder voll in ein<br />

Frauenleben, das von hohen Erkenntnissen<br />

und niederen Trieben nur so überquillt.<br />

Ein Kabarett-Solo mit viel Wirtzschem<br />

Witz und garantiert auch Gift.<br />

Die Veranstaltung in der Alten Turnhalle<br />

beginnt um 20 Uhr. Karten im Vorverkauf<br />

sind bei der Stadtbibliothek, vhs und<br />

Familienbildungsstätte erhältlich.<br />

Mit ihrem Soloprogramm „MitGift“ kommt<br />

Rosa K. Wirtz am 22. März in die Alte<br />

Turnhalle<br />

Schloß<br />

Herren<br />

SCHLOSSKELLER<br />

14. 3.<br />

erg<br />

B<br />

23. März, 20.30 Uhr, SchlossKeller<br />

<strong>Herrenberg</strong>: Kabarett „Flaschenpfand“<br />

Einen Tag nach der Verleihung des Kleinkunst-Förderpreises<br />

des Landes Baden-<br />

Württemberg an das Kabarett „Flaschenpfand“<br />

kommen die drei mit ihrem aktuellen<br />

Programm: „Viel Spaß um nichts!“ in<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er SchlossKeller. Das<br />

Kabarett „Flaschenpfand präsentiert sein<br />

Programm am Samstag, 23. März, um<br />

20.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 9,– 3. Karten<br />

können unter (07032) 943840 reserviert<br />

werden.<br />

Das Kabarett „Flaschenpfand“ nimmt den<br />

„Faust“ als Ausgangspunkt seines neuen,<br />

vierten Programms, doch in den Zeiten der<br />

Spaßgesellschaft führt die Reise von Mephisto<br />

und Faust nicht zur Walpurgisnacht oder<br />

in Auerbachs Keller, sondern in Talkshows<br />

und Reality-Container, zu wichtigtuerischen<br />

Politikern und selbstverliebten Fernsehstars.<br />

Wie immer bietet das Kabarett „Flaschenpfand“<br />

(Thomas Schreckenberger, Stefan<br />

Ehmann, Gregor Schulze-Eyßing) auf seiner<br />

Deutschlandreise eine lachmuskelreizende<br />

Mischung aus Parodie, Satire, Musik und<br />

schwarzem Humor. Seien Sie dabei, wenn<br />

sich die Frage stellt, wer denn nun die Seele<br />

des modernen Faust bekommt: Der liebe<br />

Gott, Mephisto, Gerhard Schröder oder doch<br />

Verona Feldbusch?<br />

20. April, 22 Uhr, SchlossKeller<br />

<strong>Herrenberg</strong>: „HousevomFeinsten 3rd“<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Housemusic – das sagt<br />

einem erst mal überhaupt nichts. Doch in<br />

dem Städtchen <strong>Herrenberg</strong> ist House sehr<br />

wohl ein Begriff. Hier wird am 20. April bereits<br />

zum dritten Mal der SchlossKeller gerockt.<br />

Das allererste SchlossKeller-Event fand<br />

bereits im Mai 2001 statt und ist den Machern<br />

von „basSstar“ zu verdanken. „basSstar“ –<br />

nie gehört? „basSstar“ besteht aus den zwei<br />

DJs Andy Simon (23 Jahre) und Thomas<br />

Gutry (20 Jahre) aus dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Raum. Ihr Sound ist eine Mischung aus allem<br />

was Housemusic zu bieten hat. Die Dynamik<br />

in ihren Sets hat schon so manche Schuhsohle<br />

zum Brennen gebracht – heiß, heiß,<br />

heiß...!! Nach etlichen Bookings im damaligen<br />

„Tokio“ (Sindelfingen) kamen die beiden<br />

eines Tages auf die Idee, den SchlossKeller<br />

in ihrer Heimatstadt <strong>Herrenberg</strong> für eine Houseparty<br />

zu nutzen. Die nun dritte Veranstaltung<br />

unter dem Namen „HousevomFeinsten“<br />

wird viel versprechend: neben den Jungs<br />

selbst wird kein geringerer als John Disco (P-<br />

Club, Paradise Club, ...) an den Decks stehen!<br />

Schaut also mal am 20. April im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

SchlossKeller vorbei und überzeugt<br />

Euch, dass auch angebliche Landeier rocken<br />

können. Infos: www.bassstar.de. Eintritt!


14. 3.<br />

12 Kulturelles<br />

Konzerte Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong><br />

Wolfgang Böttcher Hartmut Rhode András Vermesy<br />

25 Jahre<br />

Konzerte der Stadt<br />

Die erfolgreiche Konzertreihe „Konzerte<br />

der Stadt“ wird 25 Jahre alt. Wolfgang<br />

Teubner, der 1976 Musikschulleiter in<br />

<strong>Herrenberg</strong> wurde, baute diese beliebte<br />

und seit 1977 kontinuierliche Konzertreihe<br />

auf, die bis heute ihr Publikum in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung hat.<br />

Die Mischung ist es, die diese Reihe, die in<br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong><br />

e. V. veranstaltet wird, so erfolgreich<br />

macht. Namhafte internationale Künstler,<br />

die durch die bundesweiten Beziehungen<br />

der Veranstalter – bis 1999 Wolfgang<br />

Teubner und heute Doris Froese – nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> verpflichtet werden können und<br />

die „Eigengewächse“ aus dem Musikschulumfeld<br />

– Begegnungen mit Bewährtem und<br />

Neuem, ist das Angebot, das seit 25 Jahren<br />

sein Publikum findet. Dafür dürfen wir an<br />

dieser Stelle den treuen Konzertbesuchern<br />

herzlich danken.<br />

Im Schickhardt-Gymnasium:<br />

ABBA<br />

and more<br />

Einen Streifzug durch musikalische<br />

Highlights der 60er-, 70er- und 80er-<br />

Jahre präsentiert der Oberstufenchor<br />

des Schickhardt-Gymnasiums am<br />

Donnerstag, 14. März und am Freitag,<br />

15. März, jeweils um 19.30 Uhr im<br />

Musiksaal.<br />

Als Prolog für die Feierlichkeiten zum<br />

40-jährigen Jubiläum des Schickhardt-<br />

Gymnasiums hat der Oberstufenchor ein<br />

buntes und abwechslungsreiches Programm<br />

zusammengestellt. Bei Hits von<br />

ABBA, den Beatles, den Rolling Stones,<br />

den Monkeys, den Doors und anderen<br />

kann nach Herzenslaune in nostalgischen<br />

Erinnerungen geschwelgt werden.<br />

Eine Begleitband mit Alexander<br />

Kuhn, Johannes Kuhn, Thomas Orr,<br />

Johannes Werner und Petra Jänsch<br />

sorgt für den richtigen instrumentalen<br />

Sound. Die Gesamtleitung hat Hans-<br />

Martin Werner.<br />

Karten zu 4,– Euro bzw. 2.– Euro sind<br />

erhältlich an der Abendkasse.<br />

<strong>11</strong>/02<br />

Meisterkonzert zum Beethovenjahr<br />

In der Stiftskiche<br />

Bach-Oratorium<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 17. März, 20 Uhr, Alte Turnhalle: Thomas Brandis, Violine und ehemaliger Konzertmeister der Berliner Philharmoniker; Hartmut<br />

Rohde, Viola, Professor an der Universität der Künste, Berlin; Wolfgang Boettcher, Violoncello und ehemaliger Solocellist der Berliner<br />

Philharmoniker; András Vermesy, Klavier, Liedbegleiter bei Dietrich Fischer-Diskau und Aribert Reimann, Kammermusikpartner der Berliner<br />

Philharmoniker. Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493; Beethoven: Streichtrio op. 9 Nr. 1; Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25<br />

Nr. 1. Eintritt: 15 3, erm. 10 3. Musikschule, Bismarckstraße 9, Tel. 6091, Fax 287391.<br />

Am Samstag, dem 23. März, 20 Uhr und<br />

am Sonntag, 24. März, 17 Uhr führen<br />

Kantorei und Collegium musicum in<br />

der Stiftskirche zwei Mal ein Oratorium<br />

mit der Musik J. S. Bachs auf.<br />

Der Chorleiter und -pädagoge Hans<br />

Grischkat hat zum Bachfest 1950 aus verschiedenen<br />

Bach-Kantaten einzelne<br />

Sätze zu einem abendfüllenden Oratorium<br />

zusammengestellt und es „Vom Reiche<br />

Gottes“ genannt. Sehr publikumswirksam<br />

hat er viele Chöre und Choräle mit<br />

wenigen Soloteilen (Arien) kombiniert und<br />

auf diese Weise ein „neues“, für den Chor<br />

höchst anspruchsvolles Konzertstück<br />

geschaffen. Kartenvorverkauf bei der<br />

Kunsthandlung Herrmann, Bronngasse 2<br />

(Marktplatz), 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.:<br />

26585, Fax: 23719.<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 9481-0


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

14. 3.<br />

<strong>11</strong>/02 13<br />

erfüllt. Die darstellerisch im Team mit Kate Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger<br />

Winslet imponierende Oscarpreisträgerin Straße 40. Eintritt 1,50 Euro für Jugendli-<br />

Emma Thompson adaptierte Jane Ausche und 2,50 Euro für Erwachsene.<br />

tens Gesellschaftsroman, den Shooting-<br />

Star Ang Lee in perfekter Balance von<br />

Humor und Drama inszeniert. Ein delikater,<br />

visuell eindrucksvoller Ausflug ins<br />

Revier James Ivorys, der sich mühelos<br />

mit dessen besten Arbeiten messen kann.<br />

Heute im Kommunalen Kino<br />

Sinn<br />

und Sinnlichkeit<br />

Heute – Donnerstag, 14. März um 20 Uhr<br />

zeigt das Kommunale Kino die wunderbare<br />

Literaturverfilmung „Sinn und Sinnlichkeit“<br />

von Jane Austen.<br />

In der von Standesdünkel und Materialismus<br />

geprägten englischen Gesellschaft<br />

des 19. Jahrhunderts versuchen zwei<br />

Schwestern, ihr Glück in der Liebe zu finden.<br />

Ohne Mitgift werden sie zum Spielball<br />

rückgratloser Männer, folgen auf<br />

Freuden Enttäuschungen, bis Verstand<br />

und Gefühl in eine Richtung weisen, und<br />

sich der Traum von der großen Liebe<br />

Kulturelles<br />

„Faculty – Trau keinem Lehrer“<br />

Für Jugendliche zeigt das Kommunale<br />

Kino am Freitag, 22. März um 19 Uhr den<br />

Film „Faculty – Trau keinem Lehrer“. In<br />

der Highschool ist die Hölle los! Sieben<br />

Schüler machen eine unheimliche Entdeckung:<br />

Ein seltsamer Virus befällt nach<br />

und nach alle Lehrer. Nun setzen die Sieben<br />

alles daran, den Rest der High School<br />

vor der Invasion dieser außerirdischen<br />

Körperfresser zu beschützen. Doch die<br />

Aliens vermehren sich mit rasender<br />

Geschwindigkeit. Um dem Spuk ein Ende<br />

zu bereiten, müssen sie den Anführer der<br />

Invasion finden und ausschalten. Zuvor<br />

gilt es jedoch zu entdecken, ob nicht einer<br />

in ihrer Mitte bereits vom Alienvirus<br />

besessen ist...<br />

Großes Frühjahrskonzert der Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Stadtkapelle, das älteste Blasorchester Deutschland mit seiner über 500-jährigen Tradition lädt am Samstag, dem 16. März, um<br />

20 Uhr zum großen Frühjahrskonzert in die Stadthalle. Alle drei Ensembles, die Jugendgruppe unter Leitung von Andreas Marquart<br />

sowie das Jugendblasorchester und das sinfonische Blasorchester unter Leitung von Matthias Beno, haben ein großes Programm<br />

vorbereitet. So wird das Jugendblasorchester neben einem Arrangement aus dem Dschungelbuch als Höhepunkt Electricity, die<br />

musikalische Beschreibung von Strom mit akustischen und visuellen Effekten vorstellen. Das große Blasorchester der Stadtkapelle<br />

wird den zweiten Teil des Konzertes gestalten. Höhepunkt hier ist die Manhattan-Sinfonie. Diese Hommage schildert in fünf Sätzen<br />

die Ankunft in Manhattan, den Central Park, Harlem mit seinem Blues, den Broadway mit all seinen Verrücktheiten und schließlich<br />

das Rockefeller-Building. Daneben werden noch Werke von Hollywoodkomponist John Williams sowie ein Medley aus Starlight-<br />

Express aufgeführt. Vorverkauf: 6.– Euro; Abendkasse: 7.– Euro<br />

Das Programm auf einen Blick:<br />

1. Jugendgruppe: On Broadway, M. Stoller; Colors of the wind, A. Menken; Cleveland Rocks, I. Hunter.<br />

2. Jugendblasorchester: Overture de Argentina, J. Ployhar; Electricity, D. Buckvich; Dschungelbuch, arr. J. Moss.<br />

3. Stadtkapelle: Flashing winds, J. v. d. Roost; Manhattan-Sinfonie, S. Lancen; 1. Suite, A. Reed; Evening at Pops, J. Williams;<br />

Starlight Express, A. L. Webber.


14. 3.<br />

14<br />

Sonntag, 17. März, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dritter Familiensonntag<br />

in der<br />

Stadtbibliothek<br />

Medien, Spiele, Tanz, Theater und Spaß<br />

in der Hofscheuer<br />

Am Sonntag, 17. März, von 14 – 18 Uhr<br />

öffnet die Stadtbibliothek ihre Tore zum<br />

dritten gemeinsamen Familiensonntag<br />

von Familienbildungsstätte, Musikschule<br />

und Stadtbibliothek. Geboten werden Lieder,<br />

Spiele, Tanz und Kindertheater. Nicht<br />

zu vergessen die 50000 Medien der<br />

Bibliothek (Ausleihe und Rückgabe von<br />

Medien möglich). Lesen, Singen und Tanzen<br />

Sie mit uns am dritten Familiensonntag<br />

in der Stadtbibliothek ab 14 Uhr:<br />

14 – 16 Uhr: Luftballonmodellage<br />

15.30 – 16.30 Uhr: Die Frau im Mond –<br />

Kindertheater für Kinder ab vier Jahren.<br />

14.30 – 15.15 Uhr: Eine spannende<br />

Musik-Geschichte für Kinder.<br />

16.30 – 17.30 Uhr: Tanzspaß (Folklore)<br />

Für Essen und Trinken wird natürlich<br />

auch gesorgt. Es gibt Kaffee, Tee und<br />

Kuchen, kalte Getränke und Pizza.<br />

Kuchenspenden sind herzlich willkommen.<br />

Bitte melden Sie sich bei der Familienbildungsstätte<br />

oder bei der Stadtbibliothek.<br />

Zusammenarbeit von FBS, Musikschule<br />

und Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Frühlings-Ausstellung<br />

Auch wenn es draußen stürmt und schneit<br />

und der Frühling wieder auf sich warten<br />

lässt, durch die Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

weht ein Hauch österlicher Vorfreude,<br />

denn vom 1. bis 28. März stellt<br />

Barbara Klingler-Zwirner Gemälde,<br />

Aquarelle und Pastelle mit Landschaften,<br />

Tieren, Blumen und Blüten aus.<br />

Obwohl schon die ganze Familie „immer<br />

gemalt hat“ und Barbara Klingler-Zwirner<br />

30 Jahre als Sekretärin dem Kuppinger<br />

Künstler Karl Kühnle bei der Arbeit über<br />

die Schulter geschaut hat, griff sie erst<br />

1986 selbst zum Pinsel. Seitdem arbeitet<br />

sie in Öl, Acryl, Aquarell und Pastellkreide<br />

und das nicht nur auf Papier und Leinwand,<br />

sondern auch auf Stofftaschen,<br />

Dachziegeln, Seidentücher, Gänse- und<br />

Kulturelles<br />

Straußeneier. 1996 eröffnete sie die<br />

„Treppenhaus-Galerie Barbara“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

In der Stadtbibliothek werden vor allem<br />

Aquarelle, Öl- und Pastellgemälde zu<br />

sehen sein. Die Motive aus Flora und<br />

Fauna sind naturalistisch gearbeitet und<br />

strahlen Ruhe, Gelassenheit und eine heitere<br />

Frühlingsvorfreude aus.<br />

Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten<br />

der Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

(Tübinger Str. 36). Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 10 – 18 Uhr, Mittwoch 13 – 18<br />

Uhr, Donnerstag 10 – 19 Uhr, Freitag 13 –<br />

18 Uhr und Samstag 10 – 13 Uhr.<br />

Neue Englisch-Lernhilfen für<br />

Kinder in der Stadtbibliothek<br />

Nachdem die Sprache Englisch jetzt in<br />

den Grundschulen gelehrt wird und eine<br />

zunehmende Nachfrage nach Anfängerliteratur<br />

für Kinder herrscht, hat die Stadtbibliothek<br />

ihr Angebot zu diesem Thema<br />

erweitert. Das heißt, es wurden weitere<br />

Lernhilfen Englisch für Kinder gekauft. Da<br />

auf dem Buchmarkt zurzeit noch nicht<br />

genügend Titel vorhanden sind, hat die<br />

Bibliothek beliebte Titel mehrfach angeschafft.<br />

Es lohnt sich also wieder, einen<br />

Besuch in der Stadtbibliothek zu machen!<br />

Das Team der Bibliothek freut sich auf<br />

Sie!<br />

Minitreff für Kinder<br />

Am Mittwoch, 20. März, findet in der<br />

Stadtbibliothek um 15.00 Uhr der Minitreff<br />

für Kinder von vier bis acht Jahren statt.<br />

Ostern naht! Wir basteln eine schöne<br />

Osterdekoration. Wir bitten um telefonische<br />

Anmeldung unter 948230.<br />

Lesetipps der Stabi<br />

Schnell und einfach zur<br />

fertigen Steuererklärung<br />

(mit den entsprechenden Medien aus der<br />

Stadtbibliothek)<br />

Das große Steuer Sparpaket 2001/<br />

<strong>2002</strong>: Schnell und einfach zur fertigen<br />

Steuererklärung; Standort: CD-ROM Wirtschaft<br />

Sparbuch <strong>2002</strong>: Steuererklärung für<br />

2001; Steuern sparen mit Tipps und Tricks<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

von WISO: ein Ratgeber der ZDF-Wirtschaftsredaktion;<br />

Standort: CD-ROM Wirtschaft<br />

Allgemeine Lohn- und Einkommensteuer-Tabellen<br />

<strong>2002</strong>: Tag, Woche,<br />

Monat, Jahr mit Vorbemerkungen, Übergangstabellen,<br />

Solidaritätszuschlag und<br />

Berechnungsanleitungen für höhere<br />

Löhne und Gehälter, Einkommensteuertabellen<br />

<strong>2002</strong>. Grund- und Splittingtabelle;<br />

Standort: Steuerrecht<br />

Der kleine Konz 2001/<strong>2002</strong>: Formularberater<br />

für Lohn- und Einkommensteuer;<br />

Standort: Steuerrecht<br />

Steuern sparen <strong>2002</strong>: Einkommensteuer,<br />

Lohnsteuer, Steuererklärung 2001; Standort:<br />

Steuerrecht<br />

Finanztest Sonderheft – Steuern <strong>2002</strong>:<br />

Standort: Zeitschriften<br />

Horber Str. 27, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 26600, Fax 508885<br />

www.juz-logo.de<br />

Veranstaltungen des JuZ Logo unter ev.<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kulturkreis Nufringen e. V.<br />

1. Ostereierbörse und<br />

Künstlermarkt<br />

findet im Rathaus Nufringen, am Sonntag,<br />

17. März von <strong>11</strong> bis 17 Uhr statt. Der Eintritt<br />

ist frei. Rechtzeitig für Ostern können Sie Folgendes<br />

erwerben: Straußeneier, Eier mit<br />

Spitzen, Eierverzierungen, das besondere Ei,<br />

verschiedene Eiermotive und Verzierungen,<br />

Karten mit Sprüchen, Stoffapplikationen,<br />

Schmuck, Keramikfiguren, Wackelschmuck,<br />

Porzellan, Skulpturen, Klöppelschmuck,<br />

Schrottkunst, Mara Puppen, Kunstbläser,<br />

Rideaux brise-brise, Windräder, Thailändische<br />

Schriften, Holzspielzeug, Seidentücher,<br />

Ikonenmalerei<br />

Kindergartenkinder schmücken österlich<br />

Nufringer Rathaus<br />

Für unsere erste Ostereierbörse und Künstlermarkt<br />

am Sonntag, 17. März, haben Kindergartenkinder<br />

ihre Mithilfe zur österlichen<br />

Ausgestaltung des Rathauses zugesagt. Das<br />

Kulturkreisteam wird mit vielen, vielen bunten<br />

Eiern beliefert, die allesamt zum Schmuck<br />

des Rathauses verwendet werden. Wir<br />

bedanken uns jetzt schon im Voraus für ihre<br />

fleißige Mithilfe. Jedes Kindergartenkind, das<br />

am Sonntag vorbeikommt, erhält im Café im<br />

1. Stock eine kleine Überraschung. Wir bitten<br />

um fleißige Kuchenspenden von allen Kulturkreismitgliedern<br />

und freiwilligen Spendern.<br />

Die Kuchenspenden können ab <strong>11</strong> Uhr im<br />

Café abgegeben werden. Neben Kaffee und<br />

Kuchen wird gegen Mittag eine warme Mahlzeit<br />

angeboten. Wir freuen uns auf einen<br />

regen Besuch und eine erfolgreiche Ostereierbörse<br />

und Künstlermarkt.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 15<br />

Im Rahmen des 25-jährigen Schuljubiläums<br />

des Andreae-Gymnasiums veranstalten<br />

die Tanz-AG und einige<br />

Schülerinnen der Klassenstufe 12 ( Leitung<br />

Iris Braun-Schärdel), der Oberstufenchor<br />

(Leitung Andreas Kimpel) und<br />

die Big Band (Leitung Volker Mall) am<br />

Donnerstag, den 21.3.02 um 20.00 Uhr<br />

einen gemeinsamen Abend mit dem<br />

Titel „Corazon Espinado“. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Lateinamerikanische Musik regt mit ihren<br />

phantasievollen, oft undurchschaubaren<br />

Rhythmen zum Tanzen an. Unser Latin-<br />

Programm zeigt die Leichtigkeit und<br />

Lebensfreude des brasilianischen Samba<br />

ebenso wie Tristesse und melancholischen<br />

„Herz-Schmerz“ (Corazon Espinado).<br />

Getanzt werden drei Stücke, deren Stil<br />

entsprechend der Musik variiert. Merkmale<br />

des Jazz-Dance und des Samba-<br />

Reggae kennzeichnen die beiden ersten<br />

Choreographien, das dritte Stück auf den<br />

Chacha „Corazon Espinado“ (Santana) ist<br />

dem Modern Jazz zuzuordnen. Der Chor<br />

singt, begleitet von einer aus Big-Band-<br />

Mitgliedern bestehenden Combo, die<br />

Sambas „Agua De Beber“ von Antonio<br />

Carlos Jobim, „Brasil“ von Ary Barroso<br />

und „Más Que Nada“ von Jorge Ben, den<br />

Kulturelles<br />

Am 21. März im AGH<br />

CORAZON ESPINADO: Latin-Dance, -Jazz und -Songs<br />

Bitte<br />

beachten!<br />

Um Fehler im <strong>Amtsblatt</strong> zu vermeiden<br />

bitten wir, falls noch<br />

nicht geschehen, Manuskripte,<br />

Vorlagen nur noch im Format<br />

DIN A 4 an die Redaktion des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es zu senden. Außerdem<br />

sollten die Texte maschinengeschrieben<br />

und gut leserlich<br />

sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig, daß die<br />

Vorlage gute Qualität hat, da<br />

ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die <strong>Amtsblatt</strong>-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 924-376 oder 924-355).<br />

Die Tanz-AG des Andreae-Gymnasium mit ihrer Leiterin Iris Braun-Schärdel<br />

Bossa „Girl From Ipanema“ von Jobim,<br />

den Calypso-Folksong „Linstead Market“<br />

und den Latin-Kanon „Sweet Bossa Nova“<br />

von Joachim Fischer. Veronika Rüdenauer<br />

singt zwei Titel von Jobim: Deasafinado<br />

und One Note Samba.<br />

Die Big Band spielt einen Titel von Fred<br />

Lipsius, Sunny Summerdaze, eine Para-<br />

Jazzer aus nah und fern und natürlich<br />

alle interessierten Zuhörer sind eingeladen<br />

zur nächsten vom <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Jazzclub „Jazzin´<strong>Herrenberg</strong>“ zusammen<br />

mit Altherrenberg veranstalteten<br />

Jamsession am Dienstag, 19. März,<br />

um 20 Uhr im Kellerlokal Altherrenberg<br />

14. 3.<br />

phrase auf Henry Mancinis The Days Of<br />

Wine And Roses, Dizzie Gillespies Latinfunkrock<br />

Manteca, Bella Donna, eine<br />

schnelle Jazz-Samba von Bob Lowden,<br />

Que Pasa? von Ralph Gingery, ein Mix<br />

aus Reggae, Jazzsamba und Rock und<br />

John Coltranes berühmte Latin Ballade<br />

Naima.<br />

Jazzin´<strong>Herrenberg</strong> e. V.<br />

Jam-Session am 19. März<br />

im Altherrenberg in der Schuhgasse. Wie immer sorgt<br />

eine Rhythmusgruppe für die – hoffentlich<br />

groovende – Basis, über die die<br />

Gäste, die neben ihrem Instrument ihr<br />

Realbook mitbringen sollten, ihre<br />

improvisierten Melodielinien legen können.


9(5$167$/781*(1 '(5 9+6 +(55(1%(5*<br />

9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH<br />

+HUUHQEHUJ LP ,QWHUWQHW ZZZ YKV KHUUHQEHUJ GH 7HOHIRQ )D[<br />

( 0DLO DQPHOGXQJ#YKV KHUUHQEHUJ GH ELWWH PLW $GUHVVH 7HOHIRQ %DQNYHUELQGXQJ<br />

8QVHU QHXHV 3URJUDPPKHIW )U KMDKU 6RPPHU OLHJW DXV<br />

$NDGHPLH I U GDV (KUHQDPW<br />

• $UEHLWVWHFKQLNHQ 2UJDQLVDWLRQ 'D<br />

WHQYHUDUEHLWXQJ 5$ :ROIJDQJ 0DXUHU<br />

)U 8KU ELV 6D<br />

8KU 9+6 $QPHOGXQJ .XUV<br />

*HVHOOVFKDIW<br />

• 'LH SULYDWH EHWULHEOLFKH XQG VWDDWOL<br />

FKH 5HQWH $OOHV :LFKWLJH ]XU Å5LHVWHU<br />

5HQWH´ 2OLYHU 6FKPXFNHU 'L<br />

8KU .XUV<br />

3lGDJRJLN<br />

• .RQVHTXHQ] LQ GHU (U]LHKXQJ =ZHL<br />

WHLOLJH 9RUWUDJVUHLKH EHVRQGHUV I U (U<br />

]LHKHQGH HWZD MlKULJHU .LQGHU<br />

+HUPDQQ /LHEHQRZ (LQIDFK NRQVH<br />

TXHQWHU ZHUGHQ 0L<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

• .RFKNXUVH I U .LQGHU XQG -XJHQGOL<br />

FKH 6LHKH XQWHQ (UQlKUXQJ<br />

3V\FKRORJLH<br />

• .ULHJ XQG )ULHGHQ 8UVDFKHQ XQG +LQ<br />

WHUJU QGH YRQ $JJUHVVLRQHQ 9RUWUDJ<br />

+HLQ] +HPOLQJ 'LSO 3V\FK .XUV<br />

0L 8KU 9+6<br />

• $EHQWHXHU %H]LHKXQJ :RFKHQHQGVH<br />

PLQDU I U 3DDUH .XUV ZLUG DEJHVDJW<br />

• ,FK ZLOO HQGOLFK )ULHGHQ LQ GHU :HOW<br />

XQG ELQ EHUHLW GDI U DXFK HWZDV ]X WXQ<br />

(LQ ([SHULPHQW I U 0XWLJH 8OOD 6FKLFN<br />

0L 8KU 9+6<br />

.XUV<br />

• 'LH $QJVW YRU GHU HLJHQHQ *U|‰H<br />

*UHQ]HQ EHUVFKUHLWHQ XQG .UHDWLYLWlW<br />

HQWZLFNHOQ 9RUWUDJ *DEULHOH 5XGROSK<br />

0R 8KU 9+6<br />

.XUV $QPHOGXQJ HUIRU<br />

GHUOLFK<br />

:LH 6LH ZDUHQ ZLUNOLFK<br />

QRFK QLFKW LQ %HUOLQ"<br />

8QVHUH QHXH +DXSWVWDGW OHUQHQ 6LH ² ZLH<br />

VFKRQ EHJHLVWHUWH 5HLVHQGH LQ GHQ<br />

9+6 6WXGLHQUHLVHQ YRU ,KQHQ ² PLW XQV DP<br />

EHVWHQ NHQQHQ 'DV VDJHQ MHGHQIDOOV GLH<br />

GLH EHUHLWV ]XP GULWWHQ 0DO GDEHL VLQG<br />

/lQGHUNXQGH ,VODP<br />

• =DXEHUKDIWH LVODPLVFKH $UFKLWHNWXU<br />

9RQ GHU $OKDPEUD ]XP 7DM 0DKDO 0HL<br />

VWHUKDIWH .XQVW ILOLJUDQHU $UDEHVNHQ<br />

2ULHQWDOLVFKH $OWVWlGWH XQG %D]DUH<br />

7UDXPKDIWH %LOGHU LQ hEHUEOHQGWHFKQLN<br />

YRQ (EHUKDUG .|KOHU LP QHXHQ NOLPDWL<br />

VLHUWHQ 9+6 .LQRVDDO 'L<br />

8KU .XUV<br />

• .O|VWHU LP (OVD‰ (LQ *DQJ GXUFK GLH<br />

*HVFKLFKWH GHV (OVD‰ 'LD 9RUWUDJ YRQ<br />

:ROIJDQJ :LOOLJ $XWRU EHU .O|VWHU LQ<br />

6 GGHXWVFKODQG EHNDQQW GXUFK EHUHLWV<br />

HUIROJUHLFKH 7DJHVIDKUWHQ GHU 9+6<br />

.XUV 'R 8KU<br />

9+6 $XFK 9RUEHUHLWXQJ ]X .XUV<br />

7DJHVIDKUW 1RUGYRJHVHQ XQG<br />

Å.UXPPHV (OVD‰´ DP<br />

• 6FKZlELVFK +DOO =ZLVFKHQ .XQVWKDOOH<br />

: UWK XQG 0LWWHODOWHU 7DJHVIDKUW DP<br />

$EIDKUW +DOWHVWHOOH 9RONV<br />

EDQN EHL 7HLOQHKPHUQ LQFO %XV<br />

IDKUW ) KUXQJHQ (LQWULWW 5 FNNHKU JH<br />

JHQ $QPHOGXQJ QXU EHL GHU 9+6<br />

* OWVWHLQ 7HO<br />

• 1DFK 'UHVGHQ GHP (OEIORUHQ] IDKUHQ<br />

ZLU YRQ -XQL 6LHKH XQVHUH 5HL<br />

VHVHLWH ZHLWHU KLQWHQ<br />

2ULHQWDOLVFKHU $EHQG<br />

• %DXFKWDQ] 7URPPHOQ 6SHLVHQ<br />

RULHQWDOLVFK DIULNDQLVFKHV 0RVDLN 7DQ]<br />

JUXSSH Å$OKDPEUD´ 0DUJUHW 6HHJHU<br />

SUlVHQWLHUW )RONORUH XQG %DXFKWDQ] $I<br />

URNOlQJH PLW GHQ Å7URPPOHUQ YRQ<br />

.DWKDQ´ XQG lJ\SWLVFKH *DXPHQJHQ V<br />

VH YRQ +DOD *HUXOOLV<br />

8KU $VSHQKDOOH gVFKHOEURQQ LQNO<br />

6SHLVHQ $QPHOGXQJ QXU EHL 9+6 *lX<br />

IHOGHQ 7HO )D[<br />

%DXHQ :RKQHQ<br />

• .RQWUROOLHUWH / IWXQJ 0LW :lUPH<br />

U FNJHZLQQXQJ % OHQW $\GHPLU 'L<br />

8KU 9+6 .XUV<br />

• +(87( .ODVVLVFKHV FKLQHVLVFKHV )HQJ<br />

6KXL DQ *HElXGHQ :RKQXQJ $UEHLWV<br />

SODW] 9RUWUDJ PLW 'LDV +DQV -RFKHQ<br />

5XELN 'R 8KU 9+6 .XUV<br />

$XVVWHOOXQJHQ<br />

• . QVWOHULQQHQ %XQG ² *LVHOOD &RGDUD<br />

XQG *DEL (QJHOIULHG .HUDPLN GUXFN<br />

JUDILVFKH $UEHLWHQ 6WDGWJDOHULH +HUUHQ<br />

EHUJ 0DUNWSODW]<br />

• $QJHOD .|UQHU $UPEUXVWHU 9+6 *DOH<br />

ULH 7 ELQJHU 6WU<br />

• 'LH *DOHULH LP .XOWXU]HQWUXP LQ GHU<br />

9+6 LVW DP 6D X 6R<br />

ZHJHQ HLQHU 6RQGHUYHUDQVWDOWXQJ JH<br />

VFKORVVHQ<br />

) U .LQGHU<br />

• Å6DP 6KHHS FDQCW VOHHS´ 0LWPDFK<br />

7KHDWHUVW FN 0LW +DQGSXSSHQ GXUFK<br />

0LPLN XQG *HVWLN ZHUGHQ .LQGHU YRQ<br />

-DKUHQ VSLHOHULVFK DQ GLH HQJOLVFKH<br />

6SUDFKH KHUDQJHI KUW .HLQH HQJOL<br />

VFKHQ 9RUNHQQWQLVVH HUIRUGHUOLFK<br />

Å7KH 0XIILQV´ .D\KHU .HOWHU )U<br />

8KU<br />

9RUYHUNDXI 7DJHVNDVVH .DUWHQUH<br />

VHUYLHUXQJ 7HO )D[


9(5$167$/781*(1 '(5 9+6 +(55(1%(5*<br />

9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH<br />

+HUUHQEHUJ LP ,QWHUWQHW ZZZ YKV KHUUHQEHUJ GH 7HOHIRQ )D[<br />

( 0DLO DQPHOGXQJ#YKV KHUUHQEHUJ GH ELWWH PLW $GUHVVH 7HOHIRQ %DQNYHUELQGXQJ<br />

8QVHU QHXHV 3URJUDPPKHIW )U KMDKU 6RPPHU OLHJW DXV<br />

• 7KHDWHU DXV GHP .|IIHUFKHQ 1HXHV<br />

)LJXUHQWKHDWHU LQ GHU 9+6 +HUUHQEHUJ<br />

0RQWDJ 6DPVWDJ ,QIR $QPHOGXQJ EHL<br />

GHU 3XSSHQVSLHOHULQ &KULVWLQH . PPHO<br />

7HO )D[<br />

.DUWHQ QXU WHOHIRQLVFK 3URJUDPP Å'DV<br />

6FKQHHPlGFKHQ´ UXVVLVFKHV 0lUFKHQ<br />

DE -DKUH $E $SULO Å'HU YHUVFKZXQGH<br />

QH 7DXWURSIHQNULVWDOO´ 3LFRV $EHQWHXHU<br />

LP :XU]HOZDOG DE -DKUH<br />

• .|QLJ GHU /|ZHQ )LOPQDFKPLWWDJ I U<br />

.LQGHU DE - DP 'L XP<br />

LP $OWHQ 6FKXOKDXV LQ * OWVWHLQ<br />

• 'DOPDWLQHU )LOPQDFKPLWWDJ I U<br />

.LQGHU DE - DP 'L XP<br />

LP $OWHQ 6FKXOKDXV LQ * OWVWHLQ<br />

• $XI GHQ 6SXUHQ GHU IU KHQ 6HHIDKUHU<br />

) KUXQJ I U .LQGHU YRQ - LP /LQ<br />

GHQPXVHXP :LU JHKHQ DXI GLH UHLVH LQ<br />

GDV DOWH DIULNDQLVFKH .|QLJUHLFK %HQLQ<br />

*HKHLPQLVYROOH 'LQJH HUZDUWHQ XQV<br />

GRUW $P 0L 2VWHUIHULHQ<br />

DE 6 %DKQ +HUUHQEHUJ EHL<br />

.LQGHUQ )DKUWNRVWHQ $QPHOGXQJ QXU<br />

EHL GHU 9+6 * OWVWHLQ 7HO<br />

.XQVWVFKXOH<br />

• $NW]HLFKQHQ ,QWHQVLYNXUV (QWZLFNOXQJ<br />

HLQHU LQGLYLGXHOOHQ $XVGUXFNVZHLVH<br />

GXUFK GLH .RPELQDWLRQ YRQ SUl]LVHU %H<br />

REDFKWXQJ XQG 6SRQWDQHLWlW 0LFN<br />

6WDUNH 6D 6R 8KU<br />

7HUPLQH .XUV<br />

• 1(8 *ROGVFKPLHGHQ 2IIHQH 6DPV<br />

WDJ :HUNVWDWW 8OULNH 5DVVPDQQ 7HU<br />

PLQH QLFKW LP 3URJUDPPKHIW X<br />

8KU<br />

.XUV X<br />

/LWHUDWXU<br />

• /LWHUDWXU DP 9RUPLWWDJ (LQPDO LP<br />

0RQDW EHU /LWHUDWXU VSUHFKHQ +DUDOG<br />

.HUVWHQ 0L 8KU<br />

(YHO\Q 6FKODJ 'LH J|WWOLFKH 2UGQXQJ<br />

GHU %HJLHUGHQ 9+6 .XUV<br />

• /LWHUDWXU 0DWLQpH +DEHQ 6LH /XVW HLQ<br />

ZHQLJ GXUFK GLH :HOW GHU /LWHUDWXU ]X<br />

VWUHLIHQ" 0LW )%6 XQG 6WDGWELEOLRWKHN<br />

8QGLQHV 7RG YRQ +HQQLQJ %RHWLXV )ULH<br />

GHULNH 6FKQRUU .DXSD 'L<br />

8KU .ORVWHUKRI .XUV<br />

.|USHUHUIDKUXQJ<br />

• =LOJUHL ZDV LVW GDV" =LOJUHL LVW HLQH<br />

6FKPHU] 6HOEVWEHKDQGOXQJ RKQH 1H<br />

EHQZLUNXQJHQ 6LH EHUXKW DXI HLQHU<br />

NRPELQLHUWHQ $WPXQJV XQG +DOWXQJV<br />

WKHUDSLH $E 'R<br />

9+V 7HUPLQH .XUV<br />

• )HOGHQNUDLV 5 FNHQSUREOHPHQ GHQ<br />

5 FNHQ NHKUHQ :RFKHQHQGNXUV $P<br />

6D 9+6 7HUPLQ<br />

.XUV %LWWH 'HFNH XQG .LV<br />

VHQ PLWEULQJHQ<br />

• 'LH ) QI 7LEHWHU XQG GLH &KDNUDV 'LH<br />

Å) QI 7LEHWHU´ VLQG HLQ $EODXI YRQ<br />

OHLFKW ]X HUOHQHQGHQ (QHUJLH EXQJHQ<br />

GHP


9(5$167$/781*(1 '(5 9+6 +(55(1%(5*<br />

9HUDQVWDOWXQJHQ LQ GHQHQ QRFK 3OlW]H IUHL VLQG %LWWH EDOG DQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH<br />

+HUUHQEHUJ LP ,QWHUWQHW ZZZ YKV KHUUHQEHUJ GH 7HOHIRQ )D[<br />

( 0DLO DQPHOGXQJ#YKV KHUUHQEHUJ GH ELWWH PLW $GUHVVH 7HOHIRQ %DQNYHUELQGXQJ<br />

8QVHU QHXHV 3URJUDPPKHIW )U KMDKU 6RPPHU OLHJW DXV<br />

'LHVH 5HLVHQ VROOWHQ 6LH VLFK<br />

QLFKW HQWJHKHQ ODVVHQ<br />

6WXGLHQUHLVHQ 7HOHIRQ<br />

'DV PDFKW /XVW DXI 5HLVHQ<br />

:DV GLH 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJ LQ<br />

GHQ OHW]WHQ -DKUHQ DQELHWHW ILQGHW PDQ<br />

QLFKW LQ GHU PDUNW EOLFKHQ 5HLVHQ 3DOHWWH<br />

IXQGLHUWH XQG ZLVVHQVFKDIWOLFK XQWHUPDX<br />

HUWH %HJOHLWXQJ XQG RGHU KRFKZHUWLJH<br />

NXOWXUHOOH $QJHERWH $OOH 6WXGLHQUHLVHQ<br />

HU|IIQHQ DX‰HUJHZ|KQOLFKH 3HUVSHNWL<br />

YHQ YHUPLWWHOQ 'HWDLOZLVVHQ I KUHQ ]X<br />

H[HPSODULVFKHQ 2UWHQ XQG .OHLQRGHQ<br />

HUP|JOLFKHQ GLH %HJHJQXQJ PLW NRPSH<br />

WHQWHQ 3HUVRQHQ XQG YHUELQGHQ DOOHV PLW<br />

HLQHU DQJHQHKPHQ 5HLVHDWPRVSKlUH<br />

-HGH 5HLVH LVW XQWHU GLHVHQ *HVLFKWVSXQN<br />

WHQ LQGLYLGXHOO I U GLH 9RONVKRFKVFKXOH<br />

+HUUHQEHUJ JHSODQW ZRUGHQ *HPHVVHQ DQ<br />

GLHVHP $QVSUXFK XQG GHU 4XDOLWlW VLQG VLH<br />

]XGHP SUHLVZHUW 'HU %OLFN LQ 9+6<br />

5HLVHSURVSHNWH ORKQW VLFK MHW]W PHKU GHQQ<br />

MH (QWGHFNHQ 6LH UHL]YROOH 'HWDLOV<br />

,QIRUPLHUHQ 6LH VLFK MHW]W<br />

XQG UHVHUYLHUHQ 6LH VLFK<br />

GLH EHVWHQ 3OlW]H<br />

†7ROOH 6SUDFKUHLVH 7RVNDQD 3ILQJVWHQ<br />

PRUJHQV ,WDOLHQLVFK OHU<br />

QHQ QDFKPLWWDJV LQ KHUUOLFKHQ $XVIO<br />

JHQ GLH 7RVNDQD NHQQHQOHUQHQ XQG JH<br />

QLH‰HQ %,77( 6&+1(// $10(/'(1<br />

:LVVHQ 6LH ZLH VFK|Q<br />

'5(6'(1 LP 6RPPHU LVW"<br />

'DV LVW GLH .XOWXUUHLVH GLH 6LH VXFKHQ<br />

6LOEHUPDQQRUJHO LP )UHLEHUJHU 'RP 0R<br />

]DUW LQ GHU 6HPSHURSHU +LVWRULVFKH 'DPS<br />

IHUIDKUW )HVWH .|QLJVWHLQ %DVWHLIHOVHQ<br />

6FKORVV 3LOOQLW] 6FKORVV 0RULW]EXUJ 0HL<br />

VVHQ :RKQHQ LP +RWHO DP 7HUUDVVHQXIHU<br />

0LWWHQGULQ .RPPHQ 6LH PLW<br />

,Q =XVDPPHQDUEHLW PLW 'lXEOH 5HLVHQ<br />

†'UHVGHQ 'RQ *LRYDQQL LQ GHU 6HP<br />

SHURSHU 'R ELV 6R -XQL<br />

+RWHO DP 7HUUDVVHQXIHU<br />

† $XI DOWHQ 3LOJHUZHJHQ QDFK 6DQWLDJR<br />

GH &RPSRVWHOD 'HU VSDQLVFKH -DNREV<br />

ZHJ PLW 0DULDQQH (GHU $XJXVW ELV<br />

6HSWHPEHU<br />

:HQQ 6LH PLW XQV DXV<br />

%HUOLQ ]XU FN NRPPHQ<br />

VLQG 6LH YHUOLHEW LQ XQVHUH +DXSWVWDGW 'UHL<br />

0LWUHLVHQGH LP 6HSWHPEHU VLQG<br />

VFKRQ ]XP GULWWHQ 0DO PLW XQV LQ %HUOLQ<br />

'LHVHV 3URJUDPP ELHWHW VRQVW NHLQHU<br />

†%HUOLQ XQG GLH HU -DKUH $UFKLWHNWXU<br />

.XOWXU 3ROLWLN 6HSWHPEHU<br />

†3KLORVRSKLH 5HLVH :HLPDU 1LHW]VFKH<br />

6FKLOOHU *RHWKH PLW 7KRPDV *XW<br />

NQHFKW 0DL<br />

6WDGWI KUXQJ<br />

(UIXUW (UIXUWHU 'RP<br />

KLVWRULVFKH<br />

6WDGWI KUXQJ :HL<br />

PDU 6FKORVV %HOYH<br />

GHUH %XFKHQZDOG<br />

†6W 3HWHUVEXUJ<br />

0XVLNDOLVFKHU<br />

2O\PS )HVWVSLHOUHL<br />

VH 6RQQWDJ 0DL<br />

ELV -XQL<br />

-XQJH 3UHLVWUlJHU<br />

DXV DOOHQ EHGHXWHQ<br />

GHQ 0XVLNZHWWEHZHUEHQ GHU :HOW JH<br />

EHQ KLHU LQ +RFKIRUP XQG DXI GHP<br />

+|KHSXQNW LKUHU 0RWLYDWLRQ LKUH .RQ<br />

]HUWH LQ GHQ KHUUOLFKHQ 6W 3HWHUVEXUJHU<br />

6lOHQ LQ HLQHU XQYHUJOHLFKOLFKHQ $WPR<br />

VSKlUH YROOHU 6SDQQXQJ 3LRQLHUJHLVW<br />

XQG 0XVL]LHUIUHXGH %HVXFK GHU %DOOHW<br />

WDNDGHPLH PLW 6RQGHUYRUI KUXQJHQ<br />

HLQH 2SHUQ RGHU %DOOHWWDXII KUXQJ LP<br />

0DUMLQVNLM 7KHDWHU ([NXUVLRQHQ QDFK<br />

3DZORZVN GHU 6RPPHUUHVLGHQ] 3DXOV ,<br />

.DWKDULQHQSDODVW PLW GHP %HUQVWHLQ<br />

]LPPHU $QODJH 3HWHUKRI UXVVLVFKHV 9HU<br />

VDLOOHV 6FKQHOO DQPHOGHQ<br />

'DV ,QWHUQHWFDIp GHU<br />

9+6 ELHWHW NRVWHQORVH<br />

(LQI KUXQJ LQ GDV ,QWHU<br />

QHW .HLQH $QPHOGXQJ<br />

QRWZHQGLJ 'LH .XUVH<br />

ZHUGHQ YRQ HKUHQDPWOL<br />

FKHQ +HOIHUQ GXUFKJH<br />

I KUW XQG MH QDFK %HGDUI<br />

HUZHLWHUW<br />

• 6HQLRUHQWKHPHQ LP ,QWHUQHW 'R<br />

8KU : )ULHEHUWVKlXVHU<br />

• 6XFKHQ LP ,QWHUQHW ² JHEHQ 6LH ,KUH<br />

6WLFKZRUWH 'L 8KU :<br />

)ULHEHUWVKlXVHU<br />

• 5HLVHYRUEHUHLWXQJHQ LP ,QWHUQHW 0L<br />

8KU % -DFNHU<br />

• 'LH 6WDGW +HUUHQEHUJ LP ,QWHUQHW )U<br />

8KU : )ULHEHUWVKlXVHU<br />

• =XP HUVWHQ 0DO LP ,QWHUQHW 'L<br />

8KU - /LQQHPDQQ<br />

• *HVXQGKHLW )LWQHVV I U 6HQLRUHQ LP<br />

,QWHUQHW 'R 8KU + 5RVW<br />

• =XP HUVWHQ 0DO LP ,QWHUQHW JDQ]<br />

OHLFKW 0L 8KU + (OVLQJHU<br />

• ,QWHUQHW :HUNVWDWW (UIDKUXQJVDXV<br />

WDXVFK )U . +LQNHO<br />

• % FKHU VXFKHQ HLQNDXIHQ LP ,QWHUQHW<br />

'L 8KU + .OHLW]<br />

'LH .XUVH ZHU<br />

GHQ GXUFKJH<br />

I KUW YRQ HK<br />

UHQDPWOLFKHQ<br />

+HOIHUQ GHU


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 Amtliche Bekanntmachungen 19<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates<br />

Kuppingen<br />

Zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Kuppingen am Montag,<br />

18. März <strong>2002</strong>, 19.30 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal<br />

wird hiermit freundlichst eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Aufstieg von Flugmodellen<br />

– Verlängerung der Erlaubnis und<br />

Erhöhung des Startgewichts<br />

3. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Kuppingen in der Vogelsberg-, Jenner-<br />

und Planstraße, Auf dem Plan,<br />

Hunsrück- und Wilhelm-Haarer-Straße<br />

4. Watzmannstraße – Erneuerung der<br />

Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

– Vergabe der Kanal- und Straßenbauarbeiten<br />

5. Sonstiges<br />

Gerhard Ostertag<br />

Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates<br />

Haslach<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Haslach am Donnerstag,<br />

21. März <strong>2002</strong>, 20.00 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Rathauses Haslach eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Haslach in der Heuberg-, Lemberg-,<br />

Lochen- und Lupfenstraße, Im Morgelen,<br />

dem Schelmenäcker Weg und<br />

dem Nebringer Weg (Tiefbauarbeiten<br />

und Durchpressen im steuerbaren<br />

Horizontalspülbohrverfahren einschl.<br />

Verlegearbeiten)<br />

3. Verschiedenes<br />

Günther Ansel<br />

Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates<br />

Kayh<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Kayh am Montag, 18. März,<br />

19.30 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes<br />

Kayh, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Vergabe der Wasserrohrnetzsanierung<br />

in der Fichtenberg-, Danzenberg-<br />

, Kirnberg- und der Oberen-Äcker-<br />

Straße im Berstlining-Verfahren<br />

3. Bekanntgabe und Verschiedenes<br />

Klaus Maisch<br />

Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates<br />

Oberjesingen<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Oberjesingen am Montag, 18.<br />

März <strong>2002</strong>, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Bezirksamts eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Oberjesingen in der Enz-, Jagst-,<br />

Isar- und Haldenstraße (Tiefbauarbeiten<br />

und Durchpressen im steuerbaren<br />

Horizontalspülbohrverfahren einschließlich<br />

Verlegearbeiten)<br />

3. Verschiedenes<br />

Johannes Roller<br />

Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates<br />

Gültstein<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Gültstein am Mittwoch, 20.<br />

März, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Bezirksamtes Gültstein, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bau eines Retentionsbeckens am<br />

Salzgraben auf Gemarkung Gültstein<br />

3. Gewässerentwicklungsplan Ammer<br />

und Gutleuthaustalgraben<br />

– Vorstellung der Planung<br />

4. Gewerbegebiet Benzinger Weg<br />

– Schlussabrechnung über die<br />

Erschließung<br />

5. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Gültstein in der Pommernstraße,<br />

dem Röhrlingweg, Teilbereiche in der<br />

Quer-, Holunder-, Burg- und Sudetenstraße<br />

in offener Bauweise<br />

6. Grundschule, Zehnthofstraße 28<br />

– Schlussabrechnung über die<br />

Instandsetzungsarbeiten an Dach und<br />

Fassade<br />

7. Bekanntgabe und Verschiedenes<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 9481-0<br />

14. 3.<br />

Einladung<br />

zur Sitzung<br />

des Gemeinderats<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderats<br />

am Dienstag, 19. März, 19 Uhr im<br />

Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 5, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Grundschule Waldstraße 1 in <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg<br />

– Neubau eines Mehrzweckraumes<br />

einschl. WC-Anlage – Vorstellung der<br />

Planung, Ermächtigung zur Ausschreibung<br />

und Vergabe<br />

2. Friedhofserweiterung <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Mönchberg<br />

– Vergabe der Landschaftsbauarbeiten<br />

3. Silcherstraße – Erneuerung der Verund<br />

Entsorgungsleitungen<br />

– Vergabe der Kanal- und Straßenbauarbeiten<br />

4. Watzmannstraße – Erneuerung der<br />

Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

– Vergabe der Kanal- und Straßenbauarbeiten<br />

5. <strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach<br />

– Vergabe der Lieferung und Installation<br />

der Photovoltaikanlage auf dem<br />

Dach des Schickhardt-Gymnasium<br />

6. Erweiterung Andreae-Gymnasium,<br />

Schießtäle 33<br />

– geänderte Bauleistungen, Kostenänderung<br />

bei der Abrechnung<br />

7. Vogt-Heß-Schule, Berliner Straße 3<br />

– Information zur PCB-Sanierung und<br />

zum Brandschutz<br />

– Ermächtigung zur Vergabe von Lieferungen<br />

und Leistungen<br />

8. Aufstieg von Flugmodellen<br />

– Verlängerung der Erlaubnis und<br />

Erhöhung des Startgewichts<br />

9. Stadtentwicklung II, Bauhofareal<br />

hier: Ermittlung von Grundstückswerten<br />

10. Vergabe der Reinigung des Kinderhauses<br />

Raistingen<br />

<strong>11</strong>. Zustimmung zur Wiederwahl des Feuerwehrkommandanten<br />

und eines<br />

Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

12. Verschiedenes<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister


14. 3.<br />

20<br />

I.<br />

Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg in der Fassung<br />

vom 3. Oktober 1983 (GBl. S. 578)<br />

hat der Gemeinderat am 29. Januar <strong>2002</strong><br />

folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2002</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je<br />

83.732.586 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt<br />

67.019.368 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 16.713.218 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung)<br />

von 2.096.000 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 14.894.000 Euro<br />

§ 2<br />

Kassenkreditermächtigung<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf 2.556.000 Euro.<br />

§ 3<br />

Realsteuerhebesätze<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H.,<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

auf 330 v. H.<br />

der Steuermessbeträge;<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 360 v. H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

II.<br />

Die Gesetzesmäßigkeit der vom Gemeinderat<br />

am 29. Januar <strong>2002</strong> beschlossenen<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2002</strong> (einschließlich Wirtschaftsplan der<br />

Stadtwerke) wurde mit Erlass des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart vom 25.<br />

Februar <strong>2002</strong> bestätigt; die notwendigen<br />

Genehmigungen wurden erteilt.<br />

III.<br />

Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung wird der Haushaltsplan<br />

nach § 81 Abs. 4 der Gemeindeordnung<br />

an 7 Tagen, und zwar vom 18. bis<br />

22. März <strong>2002</strong> sowie am 25. und 26. März<br />

<strong>2002</strong> beim Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong><br />

(Verwaltungshaus Marktplatz 1, Zimmer<br />

304) während der Dienststunden öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

IV.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder auf Grund der GemO beim Zustan-<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung der<br />

Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2002</strong><br />

dekommen dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit<br />

der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber der Stadt geltend gemacht<br />

worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind.<br />

Ausgefertigt!<br />

<strong>Herrenberg</strong>, den 25. 2. <strong>2002</strong><br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister<br />

Vermessungsarbeiten<br />

für Nordumfahrung<br />

Zur Vorbereitung von Straßenbaumaßnahmen<br />

sind vom Ingenieurbüro Dipl.-Ing.<br />

B. Schädel für die Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong><br />

in der Zeit von März <strong>2002</strong> bis<br />

April <strong>2002</strong> auf Gemarkung <strong>Herrenberg</strong>/<br />

Affstätt zwischen B 296 und B 28 Vermessungsarbeiten<br />

durchzuführen.<br />

Die Eigentümer und Besitzer der betroffenen<br />

Grundstücke sind nach § 42 Abs. 3<br />

des Straßengesetzes für Baden-Württemberg<br />

vom 20. März 1964 bzw. nach § 19<br />

Abs. 4 des Bundesfernstraßengesetzes<br />

vom 6. August 1961 i. V. mit § 42 Abs. 3<br />

und 7 des Straßengesetzes für Baden-<br />

Württemberg verpflichtet, die notwendigen<br />

Vermessungsarbeiten zu dulden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die<br />

angebrachten Markierungen und Verpflockungen<br />

nicht beseitigt werden dürfen.<br />

Wer widerrechtlich Vermessungszeichen<br />

entfernt, wird zum Ersatz des dadurch<br />

entstandenen Schadens herangezogen.<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das<br />

<strong>Amtsblatt</strong> ist jeweils<br />

Montag, 10 Uhr<br />

Bitte geben Sie bis dahin die Manuskripte<br />

bei den Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Repräsentative<br />

Viehzählung und<br />

Bodennutzungshaupterhebung<br />

<strong>2002</strong><br />

Im Zeitraum April und Mai <strong>2002</strong> wird<br />

bundeseinheitlich eine repräsentative<br />

Viehzählung zusammen mit einer<br />

repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung<br />

durchgeführt. Die Angaben<br />

dieser Erhebung dienen dem Zweck, die<br />

Grundlagen für Erzeugungs- und Marktschätzungen<br />

für den Bereich der tierischen<br />

und pflanzlichen Produktion zu liefern.<br />

Mit den Ergebnissen werden auch<br />

die statistischen Anforderungen der Europäischen<br />

Union abgedeckt.<br />

Auskunftspflicht:<br />

Zum Erfassungsbereich der repräsentativen<br />

Viehzählung und Bodennutzungshaupterhebung<br />

gehören die zufällig ausgewählten<br />

Betriebe mit mindestens<br />

– 2 Hektar landwirtschaftlich genutzter<br />

Fläche<br />

– oder mit Anbau von Sonderkulturen<br />

– oder mit Viehhaltung ab bestimmten<br />

Grenzen.<br />

Die Auskunftspflicht ergibt sich aus den<br />

§§ 6, 18 und 93 des Agrarstatistikgesetzes<br />

in Verbindung mit § 15 Bundesstatistikgesetz.<br />

Danach sind die Inhaber bzw.<br />

Leiter der ausgewählten Betriebe oder<br />

Unternehmen verpflichtet, die erforderlichen<br />

Angaben zu machen.<br />

Bestehen für Betriebe tierseuchenrechtliche<br />

Anordnungen, werden die Auskunftspflichtigen<br />

gebeten, die Erhebungsbeauftragten<br />

darauf hinzuweisen. Schutzmaßnahmen,<br />

wie z. B. Desinfektionsmatten<br />

oder desinfizierte Fußschutzbekleidung,<br />

sind von den Viehhaltern selbst zu<br />

treffen und auch finanziell selbst zu tragen.<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

1. Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz<br />

– AgrStatG) in der Fassung<br />

vom 25. Juni 1998 (BGBl. I S.<br />

1635).<br />

2. Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke<br />

(Bundesstatistikgesetz –<br />

BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I<br />

S. 462, 565) zuletzt geändert durch<br />

Artikel 3 des Gesetzes vom 21.<br />

Dezember 2000 (BGBl. I S. 1857).<br />

3. Verordnung zur Durchführung des<br />

Agrarstatistikgesetzes (AgrStatG –<br />

DVO) vom 10. Dezember 1990, (GBl.<br />

S. 399), geändert durch Verordnung<br />

vom 10. November 1997 (GBl. S.<br />

450).<br />

Die erhobenen Einzelangaben unterliegen<br />

nach § 16 Bundesstatistikgesetz<br />

der Geheimhaltung. Eine Weiterleitung<br />

zu anderen, insbesondere steuerlichen<br />

Zwecken ist ausgeschlossen. Alle an der<br />

Erhebung beteiligten Personen sind zur<br />

Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Bürgermeisteramt


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 14. 3. 21<br />

FBS<br />

Elternschule<br />

Gesellschaftsspielen zum Ausprobieren<br />

und allen Medien der Stabi (auch zum<br />

Ausleihen). Für Essen und Trinken ist<br />

sich an alle Eltern, ErzieherInnen und<br />

LehrerInnen, die ihre Beziehung zu Kindern<br />

zufriedenstellender gestalten wollen.<br />

Bei folgenden gesorgt! Kuchenspenden sind herzlich Übungsmappe 29,- 3 für Einzelpersonen,<br />

Veranstaltungen der willkommen. Bitte bei der Stadtbibliothek 40,- 3<br />

FBS Elternschule<br />

sind noch Plätze frei:<br />

oder FBS melden.<br />

4B-<strong>11</strong> Selbstgebackenes zur Osterzeit<br />

für Kinder von 8 – 10 Jahren<br />

für Paare. Wenn Sie schon eine Mappe<br />

besitzen, vermerken Sie dies bitte bei der<br />

Anmeldung.<br />

Alle Kinder, die Spaß am Backen haben, 2 ¦ Fr., 19.4. + 26.4.<strong>2002</strong>, 18 – 22 Uhr, 2 ¦<br />

sind hier genau richtig! Aus Hefeteig Sa., 20.4. + 27.4.<strong>2002</strong>, 9 – 16 Uhr, Evang.<br />

gestalten wir lustige Osterhasen, Osteren- Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, kleiner<br />

ten und griechische Osternester, die wir Saal, Leitung: Brigitte Jakubowski, Gor-<br />

pfiffig verzieren. Natürlich werden wir in don-Familientrainerin,Dipl.-Sozialpäd- gemütlicher Runde auch selbst etwas agogin, Gebühr: für Paare 103,– 3, für<br />

essen. Bitte eine Schürze, ein Geschirr- Einzelpersonen 57,– 3<br />

tuch und Behälter für das Gebäck mitbrin- 5C-06 Tänze des Friedens<br />

gen. In Zusammenarbeit mit der VHS Her- In der Vorosterzeit kommen wir zusamrenberg.<br />

Mi., 20.3.<strong>2002</strong>, 15 – 17.30 Uhr, men, um die Worte für Frieden in unter-<br />

VHS, Tübinger Str. 40, Küche, Leitung: schiedlichen Sprachen zu sprechen, zu<br />

Brigitte Bäuerle, Hauswirtschaftsleiterin, singen und zu tanzen. Wir lernen Gebet-<br />

Gebühr (inkl. Material.) 9,- 3.<br />

stänze und Gebetsworte aus unterschied-<br />

4B-07 Gestalten mit Mosaiksteinen lichen Religionen und Traditionen kennen<br />

für Kinder ab 7 Jahren. Kleine Glasmosa- und werden im bislang Fremden vielleicht<br />

iksteine werden zu schönen Mustern Bekanntes und Vertrautes entdecken. In<br />

angeordnet und aufgeklebt. Geplant ist Zusammenarbeit mit dem Haus der<br />

die Gestaltung eines Spiegels oder einer Begegnung.<br />

Pinwand. Auch ein Windlicht zu verzieren Bitte mitbringen: Rutschfeste Socken oder<br />

ist möglich. Das Material wird von der Gymnastikschuhe und einen Beitrag für<br />

Kursleiterin gestellt und im Kurs abge- die gemeinsamen Mahlzeiten (Kaffee und<br />

rechnet. Materialkosten: bis zu 5, je nach Abend-Vesper) sowie eine Kanne mit Tee<br />

Verbrauch, zahlbar an die Kursleiterin. oder Kaffee. So., 24.3.<strong>2002</strong>, 14 – 20 Uhr.<br />

Mo., 15.4.<strong>2002</strong>, 15.30 – 17.45 Uhr, Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5,<br />

Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, kl.Saal/Saal, Leitung: Jamila Michaele<br />

Bastelraum, Leitung: Karin Junginger, Pape, Musiktherapeutin, Gebühr 30,– 3<br />

Gebühr 4,50 3.<br />

5A-07 Shiatsu für Paare<br />

2-17 Bewegungsspiele für Kinder und Ein Abendkurs zum gegenseitigen Ver-<br />

Väter<br />

wöhnen. Besonders für Paare ist diese<br />

für Kinder von ca. 6 – 12 Monaten, Hier „Kunst des Berührens“ eine wunderbare<br />

finden Väter Zeit, mit ihren Kindern in Möglichkeit, miteinander zur Ruhe zu<br />

Bewegung zu kommen: Vielfältige Ange- kommen, sich gegenseitig zu entspannen<br />

bote regen an zum Wiegen, Schaukeln, und zu spüren. Bitte mitbringen: Bequeme<br />

Hopsen, Strampeln und Staunen. Unter- Kleidung, pro Person eine Decke und ein<br />

schiedliche Materialien laden die Kinder Kissen, falls vorhanden Isomatten. Noch<br />

zum Spielen und Forschen ein. Väter ler- Platz für ein Paar frei! 5 ¦ Mo., 8.4. –<br />

nen sich gegenseitig kennen und können 6.5.<strong>2002</strong>, 20 – 22 Uhr, Tagesgruppe,<br />

Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Marienstraße 21/2, Marion Seybold, Kran-<br />

Sa., 23.3.<strong>2002</strong>, 10 – <strong>11</strong>.30 Uhr, Tageskengymnastin mit Shiatsu-Ausbildung,<br />

gruppe, Marienstraße 21/2, Leitung: Ste- Gebühr für Paare: 72,– 3.<br />

fanie Krzymek, Erzieherin, Gebühr: 7,– 3. Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

5B-12 Gordon-Familientraining<br />

Sofern nicht anders angegeben. Anmel-<br />

Erziehen ohne Macht? Mit Hilfe einer von den können Sie sich telefonisch oder<br />

Thomas Gordon (Autor des Bestsellers schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

„Familienkonferenz“) entwickelten Mappe Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

sollen im Kurs neue Verhaltensweisen Tel. 2<strong>11</strong>80, Fax 508224. Bitte benutzen<br />

aufgezeigt und für den Erziehungsalltag Sie dazu auch unseren Anrufbeantworter<br />

eingeübt werden. Eltern können lernen, oder unser Faxgerät. Persönliche Infor-<br />

den Kindern auf ihrem Weg zum Erwachmationen erhalten Sie gerne während<br />

senwerden hilfreich zur Seite zu stehen. unserer Öffnungszeiten: dienstags und<br />

Ebenso wird gezeigt, wie sie Kindern Freitags von 9.00 bis <strong>11</strong>.30 Uhr und don-<br />

Grenzen setzen können. Der Kurs wendet nerstags von 17 – 18.30 Uhr.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Montag, 18. März, um 20.00 Uhr findet<br />

im Klosterhof, in der Bronngasse,<br />

Raum 3.2, unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Als Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung; 2. Jahresbericht der 2. Vorsitzenden;<br />

3. Bericht der Kassiererin; 4.<br />

Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin;<br />

5. Wahl der Kassenprüfer/der<br />

Kassenprüferin; 6. Bericht der Leiterin; 7.<br />

Satzungsänderung; 8. Vorstandswahlen;<br />

9. Verabschiedung der ausscheidenden<br />

Vorstandsmitglieder; 10. Sonstiges<br />

Der Entwurf zur Satzungsänderung liegt<br />

in der Geschäftsstelle zur Einsicht aus.<br />

Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei.<br />

Ausführlichere Infos im Programmheft.<br />

5D- 01 Kabarett „MitGift“<br />

„MitGift“, das lädt zu Wortspielen ein.<br />

Darum geht es in vielen mitreißenden<br />

Szenefolgen über das Allein- und Verheiratet-Sein,<br />

Liebe und Sex, Träume und<br />

Enttäuschungen. Ob unbefriedigte Ehefrau,<br />

cooler Vamp oder blasse Esoterikerin,<br />

Rosa K. Wirtz präsentiert ihre Figuren<br />

mit genialem Sprachwitz und spitzzüngiger<br />

Akrobatik, garniert mit Chansons, coolen<br />

Raps oder einfach Gehauchtem. Lassen<br />

Sie sich entführen in ein wirklich aberwitziges<br />

Kabarettprogramm – besser<br />

„wirtz“ nicht... In Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtbibliothek, der Volkshochschule und<br />

der Frauenbeauftragten der Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Fr., 22.3., 20 – 22.00 Uhr, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Alte Turnhalle, Eintritt <strong>11</strong>,-, ermäßigt<br />

8,– 3<br />

4B-02 Kinder – Bücher – Lesetreff<br />

Auch im neuen Lesetreff ist für abwechslungsreiche<br />

und spannende Unterhaltung<br />

gesorgt. Was wäre der „Zauberhain“ ohne<br />

seine Vögel? Was der „Ratzenspatz“<br />

ohne seine Freunde? Lasst Euch mitnehmen<br />

in die fernen Länder und zu den<br />

Abenteuern, in denen unsere Geschichten<br />

spielen. Zu dem jeweiligen Buch wird<br />

mal etwas gespielt, gesungen und natürlich<br />

etwas gebastelt. Und am Ende kann<br />

jede/r etwas Besonderes mit nach Hause<br />

nehmen. Bitte mitbringen: Schere, Klebstoff.<br />

Termin: Do., 21.3., 15 – 17 Uhr, Gültstein,<br />

Altes Schulhaus, Gisilostr.1, 1.3,<br />

Leitung: Friederike Schnorr-Kaupa, Buchhändlerin,<br />

Gebühr inkl. Mat. 6,– 3.<br />

4C-04 Familiensonntag in der Stadtbibliothek<br />

Am 17. März, von 14.00 - 18.00 Uhr ist<br />

wieder Familiensonntag in der Stadtbibliothek,<br />

Tübinger Str. 36! Mit einer Musiküberraschung<br />

von der Musikschule, dem<br />

Kindertheaterstück: „Die Frau im Mond“,<br />

Tanzspaß für alle mit Phoebe McDonald,<br />

Informationen<br />

VHS sucht Erzieher/in oder Sozialpädagogen/in<br />

zur Betreuung der Kinderfreizeit (Kinder von 6 bis 12 Jahren) in <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen.<br />

Sommerferien <strong>2002</strong>: 29. 7. bis 10. 8. <strong>2002</strong>, Montag bis Freitag 8 bis 16.30 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr.<br />

Aufgaben: Anleitung von 5 Praktikanten/innen (didaktisch und methodisch)<br />

Organisation/Abwicklung der Freizeit<br />

Vergütung: 5 12.50 pro Stunde (max. 30 Stunden pro Woche)<br />

+ Fahrtkosten<br />

Bitte melden bei Frau Forster, Telefon (0 70 32) 27 03 15 (vorm.)<br />

oder E-Mail: forster@vhs.herrenberg.de


14. 3.<br />

22<br />

Informationen<br />

Car-Sharing in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Aufs Auto verzichten muss niemand<br />

Sie waren nicht zu übersehen. Mit ihren zwei knallroten Fahrzeugen präsentierte sich<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Car-Sharing-Filiale von StadtMobil am Bronntor. Seit dem 1. März<br />

fahren 30 in <strong>Herrenberg</strong> auf ein eigenes Fahrzeug verzichtende Bürger unter der<br />

Flagge der in Stuttgart ansässigen StadtMobil AG. Damit bleibt das vor bald neun Jahren<br />

in <strong>Herrenberg</strong> von der Initiative „Autoteilen im Gäu“ möglich gemachte Angebot<br />

auch nach der Kündigung der bisherigen Betreibergesellschaft bestehen. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mitglieder können jetzt nicht nur auf die in der Mariengarage und im Herzogweg<br />

stationierten Fahrzeuge zurückgreifen, sondern auch auf entlang der S-Bahn-Strecke<br />

und in Stuttgart geparkte Fahrzeuge aus dem rund 70 Pkw umfassenden Fuhrpark.<br />

Kooperationsverträge mit anderen StadtMobil-Gruppen ermöglichen sogar die Nutzung<br />

von Fahrzeugen in Frankfurt, Heidelberg oder Mannheim. In Kombination mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln bleibt Mobilität dadurch auch weiterhin gewahrt, und dies bei<br />

niedrigen Kosten für das Mitglied. Interessierte wenden sich bitte an Sabine Kaufmann-<br />

Kreiss, Tel. (0 70 32) 2 47 90.<br />

!!! BERICHTIGUNG !!!<br />

HERRENBERG<br />

Highlights<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Autotage<br />

Besuchen Sie<br />

am 23. und 24. März <strong>2002</strong><br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Autotage<br />

Autos, Wohnmobile und Zubehör<br />

Ausstellung und Verkauf<br />

in der Stadthalle von 9 bis 18 Uhr<br />

Eintritt Erwachsene 5 1.50<br />

Schüler, Studenten, Rentner 5 -.50<br />

Terminvorschau:<br />

19. 5. <strong>2002</strong> Gäu-Veteranenrallye<br />

6. bis 21. 7. <strong>2002</strong> Sommerfarben<br />

13. bis 15. 9. <strong>2002</strong> Musiktage<br />

<strong>11</strong>. bis 14. 10. <strong>2002</strong> Herbstschau<br />

6. bis 8. 12. <strong>2002</strong> Weihnachtsmarkt<br />

... eine Information des Amts für Wirtschaft, Recht und Steuern,<br />

Abteilung Stadtmarketing,<br />

E-Mail: awrs@herrenberg.de, Internet: www.herrenberg.de<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

5. Infomarkt – Beruf 2003<br />

Am kommenden Samstag 16. März, findet<br />

in der Jerg-Ratgeb-Realschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Berliner Straße 5, von 10 bis 130<br />

Uhr der diesjährige „Berufsinfomarkt<br />

2003“ statt.<br />

Das ist hier zu erwarten:<br />

● An einem halben Tag Informationen zu<br />

über 30 verschiedenen Ausbildungsberufen<br />

– Informationen zu den verschiedensten<br />

Berufsbildern durch Fachleute<br />

der Ausbildungsbetriebe.<br />

● Erweiterte Praktikumsmöglichkeiten, um<br />

zusätzliche Einblicke in verschiedene<br />

Berufe nehmen zu können.<br />

Bei diesen Praktika können Schülerinnen<br />

und Schüler von den Betrieben Teilnahmebescheinigungen<br />

erhalten, die für eine<br />

Bewerbungsmappe sicherlich ein großes<br />

Plus darstellen können.<br />

Durch die große Anzahl von teilnehmenden<br />

Ausbildungsbetrieben können wir ein<br />

umfangreiches Informationsangebot auf<br />

kompakter Fläche bereitstellen. Die von uns<br />

bei früheren Veranstaltungen durchgeführten<br />

Befragungen zeigten durchwegs positive<br />

Reaktionen von Ausstellern und Besuchern.<br />

Der Besuch des Berufsinfomarkts lässt sich<br />

gleichzeitig mit einem Abstecher zum Ostermarkt<br />

an der benachbarten Vogt-Heß-<br />

Schule verbinden.<br />

Bald ist’s wieder<br />

Frühling . . .<br />

. . . und in gut zwei Wochen ist Ostern,<br />

also die beste Zeit, sich beim 4. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ostermarkt in der Vogt-Heß-<br />

Schule umzuschauen und Frühjahrsdekoration<br />

oder Osterschmuck einzukaufen.<br />

Bummeln Sie durch die Stände der vielen<br />

Aussteller – neben Puppen und Teddys,<br />

Fensterschmuck, österlicher Floristik, Tischdeko,<br />

werden Holzspielzeug, Aquarelle,<br />

Osterkarten, Seidenmalerei und selbstverständlich<br />

auch klassische Ostereier angeboten.<br />

Auch wenn Sie noch ein Geschenk zu<br />

Ostern brauchen oder sich einfach nur ein<br />

paar Anregungen holen wollen, ist der<br />

Ostermarkt eine gute Gelegenheit dazu.<br />

Der 4. <strong>Herrenberg</strong>er Ostermarkt findet am<br />

Samstag, dem 16. März, in der Zeit von <strong>11</strong><br />

bis 17 Uhr statt. In der Aula der Vogt-Heß-<br />

Schule, Berliner Straße 3a <strong>Herrenberg</strong>,<br />

erwartet Sie neben Hobbykunst natürlich<br />

auch wieder Essen & Trinken. Eintritt frei!<br />

Veranstalter des Marktes ist der Verein der<br />

Freunde und Förderer der Vogt-Heß-Schule,<br />

dessen „Ostermarkt-Team“ sich freuen<br />

würde, wenn viele Besucher aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung kommen und kaufen würden.<br />

Denn der Erlös des Marktes kommt<br />

den Schülern und Schülerinnen der Vogt-<br />

Heß-Schule zugute.<br />

Also besuchen Sie zum Start in den Frühling,<br />

am 16. März, den 4. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ostermarkt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Das „Ostermarkt-Team“<br />

Infos zum Markt unter Telefon (0 70 32)<br />

24971


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 23<br />

Die Angebote für Lieferung und Montage<br />

sind eingegangen und wurden<br />

geprüft. Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

haben die Drucksache für den Gemeinderat<br />

erstellt.<br />

Vergabe durch den Gemeinderat<br />

Noch im Februar sind bei den Stadtwerken<br />

<strong>Herrenberg</strong> pünktlich die Angebote<br />

leistungsfähiger Fachunternehmen für die<br />

Lieferung und Montage der 30-Kilowatt-<br />

Sonnenstrom-Anlage eingegangen. Nach<br />

der Prüfung durch das Steinbeis-Transferzentrum<br />

Energie-, Gebäude- und Solartechnik<br />

in Stuttgart haben die Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong> die Gemeinderatsdrucksache<br />

für die Vergabe erstellt, die voraussichtlich<br />

in der Sitzung am 19. März erfolgen wird.<br />

Für die Finanzierung der Anlage, die im<br />

Mai auf dem Dach des Schickhardt-Gymnasiums<br />

(SGH) gebaut werden soll, sorgen<br />

fast 50 Bürgerinnen, und Bürger aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> und dem Gäu, die rund<br />

218.000 Euro aufbringen. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtwerke tragen sämtliche Kosten<br />

für Unterhaltung und Verwaltung der<br />

Anlage, die einen Beitrag zum Klimaschutz<br />

liefern soll, der sich für die privaten<br />

Investoren auch finanziell lohnt.<br />

KfW-Vordruck für Verwendungsnachweis<br />

Zusammen mit den Darlehenszusagen<br />

haben Anteilszeichnerinnen und Anteilszeichner,<br />

die ihre Beteiligung am „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendach“ mit einem Darlehen<br />

der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)<br />

finanzieren, auch einen Vordruck für den<br />

Verwendungsnachweis erhalten. Weil die<br />

dafür benötigten Informationen erst nach<br />

Vergabe des Auftrags zur Lieferung und<br />

Montage der Sonnenstrom-Anlage vorliegen,<br />

werden sie die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

oder die Lokale Agenda 21 später<br />

bekannt geben, voraussichtlich im AMTS-<br />

BLATT. Die KfW räumt für den Verwendungsnachweis<br />

eine Frist von neun<br />

Monaten nach Auszahlung der günstigen<br />

1,91%-Darlehen ein.<br />

Erfahrungsaustausch mit Sindelfingen<br />

Weitere elf Solaranlagen auf Schuldächern<br />

soll es in Sindelfingen geben. Das<br />

berichtete der GÄUBOTE in seiner Ausgabe<br />

vom 1. März. „Die Stadtwerke Sindelfingen<br />

haben mit dem Bau der Drei-<br />

Kilowatt-Photovoltaikanlage auf dem<br />

Dach des Gymnasiums in den Pfarrwiesen<br />

den Auftakt zu einem groß angelegten<br />

Programm gestartet. In enger Zusammenarbeit<br />

mit dem städtischen Bauamt<br />

Informationen<br />

Der Arbeitskreis ENERGIE der LOKALEN AGENDA 21 <strong>Herrenberg</strong> informiert<br />

„<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach“:<br />

und Schulleiter Karl Weiß wurde die<br />

Anlage als Pilotprojekt installiert. In diesem<br />

Jahr sollen weitere elf Anlagen auf<br />

Schulen geplant und ausgeschrieben werden....“<br />

Der von Mitarbeitern der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Lokalen Agenda 21 bereits vereinbarte<br />

Erfahrungsaustausch mit den Sindelfingern<br />

(Herr Wember, Stadtwerke) bietet<br />

sich auch deshalb an, weil man am Pfarrwiesen-Gymnasium<br />

die Sonnenstromanlage<br />

für den Unterricht bereits dadurch<br />

nutzen kann, dass die aktuellen Sonnen-<br />

Strom-Produktion nicht nur mit zwei Großanzeigen<br />

im Foyer der Schule gezeigt<br />

wird, sondern auch bereits eine PC-<br />

Anbindung mit Nutzung des Internets<br />

besteht. Interessenten, Anteilszeichner<br />

(und solche, die für Sonnendach 2 vorgemerkt<br />

sind), die an diesem Erfahrungsaustausch<br />

teilnehmen wollen, bitten wir,<br />

mit Hermann_Sautter@t-online.de, Telefon<br />

(07034) 21258 Kontakt aufzunehmen.<br />

Infos für <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Handwerker, Investoren<br />

und Verantwortliche der<br />

Stadt<br />

Die neue Energieeinspar-<br />

Verordnung (EnEV) ist in<br />

Kraft und löst die WärmeschutzVO<br />

und die KleinfeuerungsanlagenVO<br />

ab.<br />

Was haben Handwerker,<br />

Investoren und Städte und<br />

Gemeinden zukünftig zu<br />

beachten?<br />

Dieser Frage gehen verschiedene Experten<br />

im Rahmen einer Informationsveranstaltung<br />

des Steinbeis Transferzentrums<br />

Energie-, Gebäude- und Solartechnik<br />

14. 3.<br />

(www.stz-egs.de) nach, von dem auch die<br />

Detailplanung für das <strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach<br />

stammt. Die kostenlose Informationsveranstaltung<br />

findet am Donnerstag,<br />

21.03.<strong>2002</strong> im Haus der Wirtschaft in<br />

Stuttgart statt. Beginn 13.00 Uhr, Ende<br />

17.00 Uhr. Nähere Informationen erhält<br />

man telefonisch unter (07<strong>11</strong>) 990075.<br />

Zweites <strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach<br />

Für Beteiligungen an einem zweiten <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendach nehmen die Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong> gerne unverbindliche<br />

Vormerkungen vor: Telefon (07032)<br />

9481-0, Fax (07032) 9481-40, E-Mail:<br />

Stadtwerke@<strong>Herrenberg</strong>.de. Als Standort<br />

kommen die Teilorte und die Kernstadt in<br />

Frage. Wo letztlich die größere Akzeptanz<br />

gegeben ist, soll bei einer Reihe von Informationsveranstaltungen<br />

geklärt werden.<br />

Nächstes Treffen<br />

Die nächste Besprechung des Arbeitskreises<br />

ENERGIE findet am Dienstag, 19.<br />

März im <strong>Herrenberg</strong>er Klosterhof in der<br />

Bronngasse statt, und zwar im Anschluss<br />

an die Vergabe des <strong>Herrenberg</strong>er Sonnendachs<br />

durch den Gemeinderat, dessen<br />

Sitzung voraussichtlich um 19 Uhr<br />

beginnt. Bei den Besprechungen des<br />

Arbeitskreises ENERGIE sind Interessenten<br />

und Gäste immer herzlich willkommen.<br />

Kontakte<br />

● Dr. Konrad Herz, Dipl. Physiker, Telefon<br />

(07032) 26608, E-Mail: Konrad-<br />

Herz@aol.com<br />

● Walter Fischer, Dipl. Ingenieur, Telefon<br />

(07032) 712 37, E-Mail:<br />

Walt.Fisch@t-online.de<br />

● Hermann Sautter, Dipl. Volkswirt, Telefon<br />

(07034) 21258, E-Mail: hermann_sautter@t-online.de<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht für die Dauer von einem Jahr für die technischen Dienste eine/n<br />

Gärtner/in<br />

für den Bereich Gartenbau.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst u. a.: ± gärtnerische Arbeiten<br />

± Sicherheitskontrollen<br />

± Renovierungsarbeiten<br />

± Straûenreinigung und Winterdienst<br />

± und alle bei den technischen Diensten anfallende Arbeiten<br />

Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtner oder Garten- und Landschaftsbauer für die<br />

Gärtnerstelle. Die Fahrerlaubnis der Kl. B ist Voraussetzung. Bei Vorliegen aller sachlichen und persönlichen<br />

Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis BMT-G L5a.<br />

Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Wolfgang Ziegler, Leiter der technischen Dienste, unter (0 70 32)<br />

94 24-0. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen erwarten wir bis spätestens 31. März <strong>2002</strong><br />

an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Personalabteilung, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.herrenberg.de


14. 3.<br />

24<br />

Vorschau: 16. und 17. März<br />

Heimspiele am 16. März<br />

Frauen – Bezirksliga – 18 Uhr: SG 2 – SV<br />

Renningen, Markweghalle;<br />

Männl. Jugend B – Bezirksliga – 17.30<br />

Uhr: SG 2 – Spvgg. Mössingen, Sporthalle<br />

Haslach;<br />

Weibl. Jugend A – Bezirksliga – 20 Uhr:<br />

SG 2 – Spvgg. Mössingen, Sporthalle<br />

Haslach;<br />

Auswärtsspiele am 16. März<br />

Frauen – Oberliga – 17.30 Uhr: TG Donzdorf<br />

– SG 1;<br />

Männer – Kreisliga – 15 Uhr: TSV Altensteig<br />

3 – SG 4;<br />

Weibl. Jugend B – Bezirksliga – 16 Uhr:<br />

SV Böblingen – SG 2;<br />

Weibl. Jugend C – Bezirksliga – 16.30<br />

Uhr: TSV Betzingen – SG 2;<br />

Heimspiele am 17. März<br />

Weibl. Jugend A – Oberliga – <strong>11</strong> Uhr: SG<br />

1 – VfL Waiblingen, Sporthalle Haslach;<br />

Weibl. Jugend C – Oberliga – 13 Uhr: SG<br />

1 – VfL Waiblingen, Sporthalle Haslach;<br />

Frauen – Kreisliga – 15 Uhr: SG 3 – SG<br />

Leonberg/Eltingen 2, Sporthalle Haslach;<br />

Männer – Landesliga – 17 Uhr: SG 2 – TV<br />

Winterlingen, Sporthalle Haslach;<br />

Auswärtsspiele am 17. März<br />

Männl. Jugend A – Verbandsliga – 17<br />

Uhr: TSV Asperg – SG 1;<br />

Männl. Jugend B – Landesliga – 16 Uhr:<br />

HSG Albstadt – SG 1;<br />

Männl. Jugend C – Verbandsliga – 17<br />

Uhr: HSG Schönbuch – SG 1;<br />

Informationen<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kindertagesstätte Längenholz eine/n<br />

Erzieher/in<br />

im Rahmen eines Zeitvertrags bis 31. August 2003 sowie für einen Kindergarten in einem Teilort eine/n<br />

teilzeitbeschäftigte/n Erzieher/in<br />

in der Funktion als Zweitkraft mit einem Beschäftigungsumfang von 24,5 Wochenstunden. Die Eingruppierung<br />

richtet sich nach dem Tarifvertrag für Angestellte im Sozial- und Erziehungsdienst.<br />

Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Siegfried Frank, Leiter des Schul- und Sportamtes, unter (0 70 32)<br />

9 24-2 29. Interessenten/innen bitten wir um ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis<br />

22. März <strong>2002</strong> an die Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong>, Schul- und Sportamt, Postfach 12 51, 71071 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.herrenberg.de<br />

Männer – Bezirksklasse – 13 Uhr: SG<br />

Ober-/Unterhausen 4 – SG 3;<br />

Männl. Jugend C – Bezirksliga – 13 Uhr;<br />

TSV Altensteig – SG 2;<br />

Männer – Ba-Wü-Liga – 17 Uhr: TuS<br />

Helmlingen – SG 1;<br />

Seniorenspieltag Ü 40 – 10.10 Uhr: SG<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen – TSV Hirsau,<br />

Spieltag in Altensteig.<br />

Männer 1: SG 1 Matchwinner<br />

um Platz 3 Ba-Wü-Liga.<br />

Toller Sieg am Samstag gegen Haspo Ostfildern<br />

mit 30:26. Im alles entscheidenten Spiel<br />

um Platz drei gewann die SG nach tollem<br />

Kampf vor ca. 850 Zuschauern das Spiel<br />

gegen Haspo Ostfildern. Ohne die Stammspieler<br />

Tobias Unger, Florian Lücke und Thomas<br />

Pohl, aber wieder mit Wolfgang Birk und<br />

dem aus der zweiten Mannschaft geholten<br />

Axel Ferdinand, wurden in diesem Spiel,<br />

Akzente von anderen Spielern gesetzt. Oli<br />

Seemann, Nico Kiener und auch Dirk Bessey<br />

zeigten sich in diesem Spiel von ihrer besseren<br />

Seite. Axel Ferdinand in der Abwehr war<br />

für die Mannschaft der erwartete Rückhalt.<br />

Bei sieben Punkten im Vorspung zu dem<br />

Tabellenvierten Haspo Ostfildern sollten sich<br />

auch die „Nichtoptimisten“ damit beschäftigen,<br />

dass die Qualifikationsrunde zur Regionalliga<br />

erreicht werden dürfte, da auch das<br />

Restprogramm der SG leicht erscheint. Die<br />

Termine der Qualifizierungsrunde sind im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> vom 7. März abgedruckt. Am<br />

Sonntag geht es zum TuS Helmlingen, der<br />

Verein, der zwei Punkte aus der Markweghalle<br />

entführt hat. Deshalb kommt die Mannschaft<br />

mit zwei Punkten aus Helmlingen<br />

zurück. Wetten dass ...!!!<br />

Zum Auswärtsspiel in Helmlingen am<br />

Sonntag, 17. März setzt die SG einen Bus<br />

für Spieler und Fans ein. Spielbeginn ist<br />

um 16.30 Uhr. Abfahrtszeiten: 12.30 Uhr<br />

Kuppingen Schule, 12.45 Uhr Haslach Halle,<br />

13 Uhr <strong>Herrenberg</strong> Hallenbad.<br />

Männer II:<br />

16:19-Niederlage in Grabstetten.<br />

Jetzt wird es eng um die Landesligameisterschaft.<br />

Am Sonntag kommt der Tabellen-Dritte<br />

TV Winterlingen.<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amt für Landwirtschaft,<br />

Landschafts- und Bodenkultur<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Pferdefütterung<br />

Das Amt für Landwirtschaft, Landschaftsund<br />

Bodenkultur <strong>Herrenberg</strong> lädt zu folgender<br />

Veranstaltung ein: Aktuelle<br />

Erkenntnisse zur Pferdefütterung. Es<br />

referiert Herr Dr. Karp, Derby Pferdefutter.<br />

Die Veranstaltung findet am Donnerstag,<br />

21. März, um 20 Uhr im Sportheim<br />

Dagersheim statt.<br />

Sportkreis Böblingen<br />

Seniorenfreizeit<br />

Wieder einmal verbringen die Sportseniorinnen<br />

und Senioren eine Freizeitwoche.<br />

Dieses Mal hat der Seniorenrat<br />

die gemeinsame Busfahrt in Thurmansbang<br />

im Bayer. Wald gebucht.<br />

Vom 9. – 15. Juni bieten die Organisatoren<br />

als Höhepunkt während dieser Woche<br />

einen Tagesausflug in den Bayer. Nationalpark<br />

zu den Wildgehegen, u. a. von<br />

Wisent, Luchs und Wolf an, außerdem<br />

eine grenzüberschreitende Fahrt nach<br />

Tschechien zur Besichtigung des denkmalgeschützten<br />

Ortes Krumau und zum<br />

Moldaustausee an.<br />

Des Weiteren stehen kurze Wanderungen,<br />

Besuch einer Schnapsbrennerei und<br />

Glasbläserei, sowie ein Heimatabend im<br />

Hotel „Schürger“ auf dem Programm, das<br />

auch Hallenbad, Sauna und Regenerationsanwendungen<br />

anbietet. Da nur noch<br />

wenige Plätze frei sind, empfiehlt sich<br />

eine schnelle Anmeldung: Preis 370,– 3 p.<br />

Person im Doppelzimmer. Kontaktadresse:<br />

Lothar Brugger, Rutesheimer<br />

Straße 55/1; 71272 Renningen, Telefon<br />

und Fax: (07159) 5532.<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Bronngasse 13<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: (07032) 22080<br />

Donnerstag, 14. März<br />

Offener Treff: Café-Betrieb, 14 – 18 Uhr<br />

Mehrzweckraum: Heitere Gedächtnisspiele,<br />

14.30 Uhr<br />

Montag, 18. März<br />

Offener Treff: Café-Betrieb, 14 – 18 Uhr<br />

Mehrzweckraum: „Freies Malen“, 14.30<br />

Uhr mit Ute Renz (geschlossene Gruppe)<br />

Raum 2.6, 1. OG: Schachfreunde, 14<br />

Uhr<br />

Donnerstag, 21. März<br />

Offener Treff: Café-Betrieb, 14 – 18 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02 25<br />

Deutscher Psoriasis Bund e. V.<br />

Regionalgruppe<br />

Böblingen, Sindelfingen,<br />

Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet statt am:<br />

Donnerstag, dem 21. März, 19.30 Uhr im<br />

Hotel Botenfischer, Nagolder Straße 14 in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Betroffene, Angehörige und Interessenten<br />

sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte<br />

unter (07033) 42106 und (07032)<br />

31974.<br />

Ostern<br />

im Nufringer Tor<br />

Alle Kinder von drei bis zwölf Jahren<br />

können im Nufringer Tor die Ostersträucher<br />

schmücken. Dazu einfach<br />

zu Hause Eier ausblasen und bemalen.<br />

Vom 18. bis 30. März können die<br />

Ostereier an der Information von<br />

Marktkauf oder im Büro der Centerleitung<br />

abgegeben werden.<br />

Jedes Kind erhält für das abgegebene<br />

Osterei als Dankeschön eine kleine<br />

Überraschung. Die 15 schönsten Ostereier<br />

werden zum Abschluss noch prämiert<br />

und die Gewinner bekommen Einkaufsgutscheine<br />

im Wert von jeweils 10<br />

Euro.<br />

Vom 25. bis 30. März verkaufen betreute<br />

Personen und Mitarbeiter der Lebenshilfe<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. Ostereier im<br />

Nufringer Tor. Die Einnahmen aus dem<br />

Verkauf der gefärbten und gekochten<br />

Eier kommen in vollem Umfang der<br />

Arbeit der Lebenshilfe <strong>Herrenberg</strong><br />

zugute.<br />

Die Ostereier für den Verkauf werden<br />

von der Werbegemeinschaft Nufringer<br />

Tor gespendet.<br />

Max & Moritz<br />

Club für Mehrlingsgeborene e. V.<br />

Frühjahrsbasar<br />

rund um’s Kind<br />

Vorschau<br />

Wann: 23. März<br />

Wo: Gemeindezentrum der kath. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kath. Gemeindezentrum St. Martin in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Von: 13 – 16 Uhr.<br />

Der Frühjahrsbasar rund um’s Kind ist<br />

nicht nur für Zwillingseltern.<br />

Anmeldung und Info unter (07051)<br />

20325. Auf einen Besuch freut sich der<br />

Max- und Moritz-Club.<br />

Informationen<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

in der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat Februar <strong>2002</strong> haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 30 488<br />

Zugänge durch Zuzüge 271<br />

Zugänge durch Geburten 24<br />

Abgänge durch Wegzüge 242<br />

Abgänge durch Todesfälle 18<br />

Neuer Stand: 30523<br />

Initiative Weißrussland e. V.<br />

Kinder aus Tschernobyl<br />

Aufruf zu Lebensmittelspenden<br />

Ende April <strong>2002</strong> starten wir wieder<br />

einen Großtransport mit Hilfsgütern<br />

nach Mogilev/Weißrussland. Bei unserem<br />

letzten Transport im Mai 2001<br />

konnten wir 850 Lebensmittelkartons<br />

mitnehmen. Alles wurde mit großer<br />

Dankbarkeit aufgenommen.<br />

Die Kartons waren alle adressiert und gingen<br />

direkt in die Familien, in Kinderkliniken,<br />

Waisenhäuser, Altersheime, Invalidenheime<br />

etc. Nochmals herzlichen Dank<br />

an alle, die letztes Jahr mitgemacht<br />

haben. Zu der schweren gesundheitlichen<br />

Belastung der Menschen gibt es nach wie<br />

vor starke Schwierigkeiten bei der Versorgung<br />

mit Lebensmitteln bzw. Grundnahrungsmitteln.<br />

Bei folgenden Adressen können leere<br />

Pakete abgeholt und wieder zurückgebracht<br />

werden – bis 22. April.<br />

Schumann, Praxis f. Physiotherapie, Horber<br />

Straße 6, Tel.: 920770; Buchhandlung<br />

Öhm, Tel.: 21972; Fam. Seifert, Geranienestraße<br />

33, Affstätt, Tel.: 329002.<br />

So etwa könnte ein Lebensmittelpaket<br />

aussehen: (Der Inhalt kann nach Belieben<br />

variiert werden) 1ltr. Öl (Dosen o. Plastikflaschen,<br />

2 x 1 kg Mehl, 2 x 500 g Haferflocken,<br />

Brühwürfel, 2 x 500 g Reis, 2 x 1<br />

kg Zucker, 1 x 250 g Kakao, 5 Tafeln<br />

Schokolade, 1 Glas Nutella und alle Zwischenräume<br />

im Karton mit Bonbons ausfüllen<br />

(Bitte keine Wurstdosen, Fleischund<br />

Wurstwaren dürfen nicht eingeführt<br />

werden).<br />

Für alle, die Geldspenden geben möchten,<br />

hier noch unsere Bankverbindung:<br />

Volksbank Ammerbuch – Konto<br />

75590000 – BLZ 647613 97. Bitte<br />

genaue Anschrift auf der Überweisung<br />

angeben, dann erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.<br />

14. 3.<br />

Veranstaltung für Berufstätige<br />

in Stuttgart<br />

Informationen<br />

zur Informatiker- und<br />

Technikerfortbildung<br />

Am Samstag, dem 16. März, informiert<br />

die gemeinnützige Bildungseinrichtung<br />

DAA-Technikum um 9.30 Uhr<br />

über die berufsbegleitenden Fachschul-Fortbildungen<br />

zum Staatlich<br />

geprüften Informatiker und Staatlich<br />

geprüften Techniker in der Berufsakademie<br />

Technik, Jägerstraße 58 in<br />

Stuttgart.<br />

Facharbeiter, Gesellen und techn.<br />

Zeichner der Industrie und des Handwerks<br />

aus den Bereichen Elektrotechnik,<br />

Maschinen(bau)technik und Metallbau,<br />

Bautechnik, Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik<br />

können<br />

sich persönlich vor Ort über die Aufstiegsqualifikationen<br />

informieren. Für<br />

den Staatlich geprüften Informatiker<br />

können auch Fachkräfte aus kaufmännischen<br />

oder anderen Verwaltungsberufen<br />

zugelassen werden.<br />

Unter anderem wird bei der Veranstaltung<br />

konkret auf folgende Themen eingegangen:<br />

Studieninhalte, Samstagsunterricht,<br />

Studienablauf, Zulassungsvoraussetzungen,<br />

Studienfinanzierung<br />

sowie das neue Meister-BAföG und weitere<br />

Förderungsmöglichkeiten. Anwesende<br />

können sich auch zu individuellen<br />

Fragen und Problemen im Zusammenhang<br />

mit einer beruflichen Fortbildung<br />

beraten lassen.<br />

Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen<br />

zu den Fachschulstudiengängen<br />

sowie eine Anfahrtsskizze zu der<br />

Veranstaltung sind bei der zentralen<br />

Studienberatung der gemeinnützigen<br />

Bildungseinrichtung DAA-Technikum<br />

erhältlich: Infoline 0800 – 2 45 38 64<br />

oder per Internet: www.daa-technikum.de<br />

Störungsdienst<br />

nach Dienstschluss<br />

(07032) 9481-<strong>11</strong>


14. 3.<br />

26<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Telefonische Voranmeldung ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8 – 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach:<br />

07032/161616<br />

Samstag, 16. März<br />

Herr Werner Knauer<br />

Reinhold-Schick-Platz 3, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 17. März<br />

Herr Dr. med. Helmut Wizemann,<br />

Johannesstraße 26, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 16. März<br />

Frau Dr. med. D. Kaiserauer, Nekkarstr.<br />

4, Oberjesingen, Tel.: 3027<br />

Sonntag, 17. März<br />

Herr Dr. med W. Fronia, Marktplatz 4,<br />

Deckenpfronn, Tel.: (07056) 1233<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr,<br />

Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung nicht erforderlich).<br />

Informationen<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag/Sonntag, 16. März<br />

Frau Dr. Meilinger-Krebs und Frau Dr.<br />

Zimmermann-Burg, Hindenburgstraße<br />

20, <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 6625<br />

Sonntag, 17. März<br />

Herr Dr. Nicaeus, Klaffensteinstraße 1,<br />

Böblingen, Tel.: (07031) 234544.<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

07<strong>11</strong>/7877722.<br />

Tierarzt<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag/Sonntag, 16./17. März<br />

Dr. Seifert, Wiesenstraße 1,<br />

Jettingen, Tel.: (07452) 76166<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken<br />

Fr., 15. März, bis Sa., 16. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz 7, Tel.: 5367<br />

Freitag, 15. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel.: 07056/3331<br />

Sa., 16., bis So., 17. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel.: 07034/5355<br />

<strong>11</strong>/02<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis <strong>2002</strong><br />

Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg<br />

mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 50 000 Euro<br />

Das Land Baden-Württemberg<br />

schreibt auch in diesem Jahr den<br />

mit inzwischen 50 000 Euro dotierten<br />

Dr.-Rudolf-Eberle-Preis aus und<br />

unterstützt damit besonders innovative<br />

Leistungen von kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen.<br />

Seit 1985 verleiht die Landesregierung<br />

diesen Preis, der nach dem früheren<br />

Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle<br />

benannt ist. Die Auszeichnung steht für<br />

die öffentliche Anerkennung beispielhafter<br />

Lösungen bei der Entwicklung<br />

neuer Produkte und Verfahren sowie<br />

für den Einsatz moderner Technologien<br />

in Produktion oder Dienstleistung. Die<br />

preisgekrönten Innovationen werden in<br />

einer Broschüre vorgestellt.<br />

Bewerben können sich kleine und mittelständische<br />

Unternehmen aus Industrie,<br />

Handwerk sowie aus dem technologischen<br />

Dienstleistungssektor, sofern<br />

sie ihren Sitz in Baden-Württemberg<br />

haben, höchstens 500 Mitarbeiter<br />

beschäftigen und ihr Jahresumsatz<br />

nicht mehr als 100 Millionen Euro<br />

beträgt.<br />

Das Preiskomitee bewertet die eingereichten<br />

Bewerbungen nach dem technischen<br />

Fortschritt, der besonderen<br />

unternehmerischen Leistung und dem<br />

wirtschaftlischen Erfolg.<br />

Auskünfte und Bewerbungsunterlagen<br />

sind bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

für den Landkreis Böblingen<br />

mbH, Parkstraße 16, 71034 Böblingen,<br />

Telefon 0 70 31/6 63-6 23 erhältlich.<br />

Weitere Informationen gibt es beim<br />

Landesgewerbeamt Baden-Württemberg.<br />

Ansprechpartner ist Günther Merkle,<br />

Tel.: 07 <strong>11</strong>/1 23-26 06, Fax: 07 <strong>11</strong>/<br />

1 23-27 54, E-Mail: guenther.merkle@lgabw.de.<br />

Bewerbungsschluss ist der 21. Mai<br />

<strong>2002</strong>.<br />

Samstag, 16. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Müller’sche Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Horber Str. 3, Tel.: 5431<br />

So., 17., bis Mo., 18. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Dr. Vött, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstraße 20, Tel.: 5970<br />

Sonntag, 17. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Ehningen,<br />

Königstraße 30, Tel.: (07034) 5280<br />

Mo., 18., bis Di., 19. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Bondorf,<br />

Hindenburgstr. 31, Tel.: (07457) 8222<br />

Montag, 18. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Am Rathaus, Tel.: 31903<br />

Di., 19., bis Mi., 20. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Straße 27, Tel.: 26<strong>11</strong>1<br />

Dienstag, 19. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel.: (07034) 21029<br />

Mi., 20., bis Do., 21. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstraße 2, Tel.: (07034) 26019<br />

Mittwoch, 20. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel.: 21656<br />

Do., 21., bis Fr., 22. März<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel.: (07056) 8482<br />

Donnerstag, 21. März<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schlossstr. <strong>11</strong>, Tel.: 72076


Im Monat Februar <strong>2002</strong> haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 14417<br />

Zugänge durch Zuzüge 151<br />

Zugänge durch Geburten 13<br />

Abgänge durch Wegzüge 135<br />

Abgänge durch Todesfälle 12<br />

Neuer Stand: 14434<br />

Wir gratulieren<br />

Freitag, 15. März<br />

80. Geburtstag Eugen Fischer,<br />

Schillerstraße 49;<br />

Samstag, 16. März<br />

81. Geburtstag Amalie Karoline Probst,<br />

Spitalwaldstraße 18;<br />

79. Geburtstag Katharina Erbele,<br />

Berliner Straße 2;<br />

75. Geburtstag Hertha Butchereit,<br />

Spitalwaldstraße 7;<br />

72. Geburtstag Stefan Span,<br />

Berliner Straße 2;<br />

Sonntag, 17. März<br />

71. Geburtstag Istvan Engler,<br />

Schweriner Straße 31;<br />

Montag, 18. März<br />

90. Geburtstag Marta Kaltenecker,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 4;<br />

Dienstag, 19. März<br />

75. Geburtstag Giuseppe Pulvirenti,<br />

Eschenweg 12;<br />

71. Geburtstag Josip Zovko,<br />

Berliner Straße 12;<br />

70. Geburtstag Leopoldine Westphal,<br />

Albert-Lortzing-Straße 6;<br />

Mittwoch, 20. März<br />

89. Geburtstag Gunborg Linke,<br />

Schweriner Straße 17;<br />

72. Geburtstag Hartmut Eipper,<br />

Brahmsstraße 23.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Giuliano Ioannis Maroulis, Sohn von<br />

Eva Heidrun Maroulis geb. Häusler und<br />

Evangelos Maroulis, <strong>Herrenberg</strong>;<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 27<br />

Sprechzeiten<br />

der Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Julius Konrad Schneider, Sohn von<br />

Susanne Maria Fritz und Matthias Schneider,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Sterbefälle<br />

Erwin Hans Mößner, <strong>Herrenberg</strong><br />

78 Jahre alt;<br />

Albert Geigis, <strong>Herrenberg</strong><br />

91 Jahre alt.<br />

Kirchen<br />

Dienstag, 19. März<br />

18.30 Uhr Bibelstunde im Altenzentrum,<br />

Pfarrer Knoll<br />

20.00 Uhr Glaubensseminar mit dem<br />

Wörnerberger Anker im ev. Gemeindehaus:<br />

Geistlich wachsen, Leben entfalten,<br />

Frucht bringen; 5. Abend: Erfüllt und<br />

geführt durch den Heiligen Geist<br />

Mittwoch, 20. März<br />

20.00 Uhr Die wahre Kirche und die verschiedenen<br />

Konfessionen, Gartenhalle<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

des Mutterhauses, Dr. Michel Weyer<br />

Donnerstag, 21. März<br />

18.00 Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche,<br />

Pfarrer Knoll<br />

20.00 Uhr „Sieben Wochen ohne“ im<br />

Haus der Begegnung, Gerhard Berner<br />

Freitag, 22. März<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl in der<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

6 Uhr Ökumenische Frühschicht in St. Josef<br />

16.00 Uhr Zeit der Stille in der Stiftskirche,<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei<br />

18.00 Uhr Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

20.00 Uhr „Krieg gegen Terror?“, Intern.<br />

Versöhnungsbund; Haus der Begegnung,<br />

Clemens Ronnefeldt<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evang.-meth. Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef und St. Martin<br />

Freitag, 15. März<br />

6.00 Uhr Geistliche Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschließendem Frühstück<br />

Die wahre Kirche – und die verschiedenen<br />

Konfessionen<br />

Am Mittwoch, 20. März, um 20 Uhr spricht<br />

Dr. Michel Weyer, Dozent für Kirchengeschichte<br />

am Theologischen Seminar der<br />

evang.-meth. Kirche in Reutlingen und<br />

Mitglied ökumenischer Kommissionen auf<br />

europäischer Ebene, im Tagungs- und<br />

Begegnungszentrum Hildrizhauser Straße<br />

29 darüber, in welchen Bereichen sich die<br />

verschiedenen christlichen Kirchen einig<br />

sind, und wo – vor allem im Amt- und<br />

Sakramentsverständnis – die Schwierigkeiten<br />

einer Einigung liegen. Im<br />

Anschluss an den etwa 45-minütigen Vortrag<br />

gibt es die Möglichkeit zur Diskussion<br />

und zum Gedankenaustausch.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wochenspruch:<br />

„Des Menschen Sohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lasse, sondern<br />

dass er diene und gebe sein Leben zu<br />

einer Erlösung für viele. Matth. 20, 28<br />

Samstag, 16. März<br />

20.00 Uhr Wochenschluss in der Mutterhauskirche,<br />

Sr. Adelheid Stahl<br />

Sonntag, 17. März, Judika<br />

Predigttext: Hebräer 13, 12 – 14<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle,<br />

Ralph Hirth<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Mutterhauskirche,<br />

Pf. Knoll und Diakoniekurs<br />

9.30 Uhr Konfirmations- und Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Stiftskirche, Pfarrbezirk<br />

Ost, Pfarrer Hofacker<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr „Der etwas andere Gottesdienst“<br />

im Gemeindehaus mit Kinderprogramm;<br />

Möglichkeit zum anschl. gemeinsamen<br />

Mittagessen, Opfer für die Mission<br />

9.30 Uhr Kinderkiste im Pfarrhaus Nord<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

10 Uhr Kindergottesdienst im Pfarramt Ost<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Spitalkirche<br />

Um<br />

elf –<br />

der etwas andere<br />

Gottesdienst<br />

Dazu laden wir herzlich ein.<br />

Unser nächster „etwas anderer“ Gottesdienst<br />

findet am Sonntag, 17. März<br />

<strong>2002</strong> im Gemeindehaus in der Erhardtstraße<br />

statt.<br />

Thema: Anbetung als Lebensstil.<br />

Für Kinder gibt es parallel ein Kinderprogramm.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit<br />

zum gemeinsamen Mittagessen.<br />

Herzliche Einladung zum Seminar in<br />

der Passionszeit für alle, die im Glauben<br />

weiterkommen möchten<br />

unter dem Thema:<br />

Geistlich wachsen – Leben entfalten<br />

– Frucht bringen<br />

gestaltet vom Team des Wörnersberger<br />

Anker.<br />

Der fünfte Abend findet am Dienstag,<br />

dem 19. März von 20.00 – 21.45 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus in der Erhardtstraße<br />

4 statt und steht unter dem Thema:<br />

„Erfüllt und geführt durch den Heiligen<br />

Geist“. Referent dieses Abends ist Günther<br />

Schaible, Landesjugendreferent und<br />

Leiter des Anker.<br />

Wir weisen heute schon auf den<br />

Abschlussgottesdienst der fünf Abende<br />

hin, der am Samstagnachmittag, dem 23.<br />

März, um 15.00 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

stattfinden wird.<br />

Veranstalter ist die Evang. Allianz <strong>Herrenberg</strong><br />

(evang. Kirchengemeinde, Süddeutsche<br />

Gemeinschaft, evang.-meth.<br />

Kirche, Gemeinde Gottes).


28<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Marienstraße 24<br />

Freitag, 15. März<br />

7.30 Uhr Gebetskreis<br />

17.00 Uhr Jungschar für Mädchen<br />

(8 – 13 Jahre)<br />

19.20 EC-Gebetskreis<br />

20.00 Uhr EC-Jugendkreis: David und<br />

seine Söhne<br />

Sonntag, 17. März<br />

17.30 Uhr Abendgottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

Montag, 18. März<br />

20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

Dienstag, 19. März<br />

15.00 Uhr Frauenstunde<br />

16.45 Uhr Kindertreff „Rasselbande“<br />

(4 – 7 Jahre)<br />

19.00 Uhr Teenietreff „Underground“<br />

Mittwoch, 20. März<br />

9.30 Uhr Spielgruppe (von 0 – 3 Jahre mit<br />

Eltern; Kontaktadresse. Christine Lutz,<br />

Tel.: 29390)<br />

17.30 Uhr Jungschar für Jungen<br />

(8 – 13 Jahre)<br />

19.15 Uhr Gebetskreis<br />

20.00 Uhr Bibelkreis für Jung und Alt<br />

20.00 Uhr Impuls – Hauskreis für Leute ab<br />

25 Jahren; Thema: Willow Creek (Kontaktadresse.<br />

Christine Lutz, Tel.: 29390)<br />

20.00 Uhr EC-Hauskreis (Kontaktadresse:<br />

Regine Horrer, Tel.: 22467).<br />

Herzliche Einladung zum Männervesper<br />

am 21. März.<br />

Es steht unter dem Thema: „Augenblicke“<br />

– oder wie ich in der Passionszeit neu Orientierung<br />

für mein Leben finde, Pfarrer<br />

Hofacker wird dazu referieren. Beginn ist<br />

um 18.30 Uhr im Haus der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft, Marienstraße 24. Weitere<br />

Infos bei Pastor Micha Evers, Tel.: 23313.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Credo –<br />

Das Glaubensbekenntnis zum<br />

Anfassen und Begreifen<br />

Unter dem Motto findet vom 27. – 29.<br />

März die Erlebnisausstellung „Credo“<br />

in der Süddeutschen Gemeinschaft in<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. Rund ums Glaubensbekenntnis<br />

besteht die Möglichkeit, mit<br />

allen Sinnen einzutauchen in die Welt<br />

des Glaubens.<br />

Thematisch folgt die Ausstellung der Dreiteilung<br />

des Glaubensbekenntnisses. Multimedial<br />

werden die Inhalte dem modernen<br />

Menschen erschlossen. Schon die<br />

Bilder zur Schöpfung faszinieren und lassen<br />

zur Ruhe kommen. Das Leben von<br />

Jesus Christus wird interaktiv nachgezeichnet<br />

und bietet Anreize zum Nachdenken.<br />

Globales und Persönliches verbindet<br />

die Umsetzung des dritten Themenbereiches.<br />

Die Wirklichkeit des Glaubens<br />

im Leben von Menschen soll transparent<br />

und erlebbar werden.<br />

Für die Erlebnisausstellung wird das<br />

Gemeinschaftshaus in der Marienstraße<br />

24 (gegenüber Kreiskrankenhaus) kom-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

plett umgestaltet. Am 27. und 28. März ist<br />

die Ausstellung jeweils von 17.00 – 21.00<br />

Uhr geöffnet. Am Karfreitag, dem 29.<br />

März startet „Credo“ schon um <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

und wird vom Credo-Gottesdienst um<br />

17.30 Uhr abgeschlossen. An allen Tagen<br />

ist der Eintritt frei und ein kleiner Imbiss<br />

und Getränke können erworben werden.<br />

Weitere Informationen bekommen Sie bei<br />

Micha Evers, Tel.: 23313.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Freitag, 15. März<br />

ab 18.00 Uhr, Haus der Begegnung: „Café<br />

International“ Aktuelle Informationen zur<br />

Asylproblematik, Gespräche – Begegnungen,<br />

Verein „Flüchtlinge und wir“ e. V.<br />

Samstag, 16. März<br />

20.00 Uhr, Haus der Begegnung: „Besinnliche<br />

Gruppenarbeit“ mit Micha Evers,<br />

Blaukreuz Begegnungsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 19. März<br />

Abfahrt um 13.00 Uhr von den bekannten<br />

Haltestellen: Wir lernen unsere Heimat<br />

kennen“ Nachmittagsausfahrt nach Großbottwar,<br />

Altenclub „Frohes Alter“ <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 20. März<br />

16.00 – 18.00 Uhr, <strong>Herrenberg</strong>, Steinbeisstraße:<br />

Fundgrube „Fast geschenkt“.<br />

Abgabe an jedermann gegen eine<br />

Spende, die sich in der Höhe am Artikel<br />

orientiert: gebrauchte Kleidung für<br />

Erwachsene und Kinder, Bettwäsche,<br />

Hausrat, Spielsachen u. a.<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 21. März<br />

20.00 Uhr, Haus der Begegnung: Aktion<br />

„Sieben Wochen ohne“ Motto: Zuneigung,<br />

„Er neigte das Haupt ...“, Leitung: Gerhard<br />

Berner<br />

Hinweis: Das Programmheft 1/<strong>2002</strong> des<br />

Hauses der Begegnung liegt aus in den<br />

evang. Gemeindehäusern und Gemeindeverwaltungen<br />

des Kirchenbezirks, den<br />

Filialen der Kreissparkassen und Volksbanken<br />

oder kann angefordert werden<br />

unter Tel: 32783/Fax: 34881, E-Mail: hdbherrenberg@t-online.de.<br />

Donnerstag, 14. März<br />

<strong>11</strong>.30 – 14.00 Uhr Schülercafé und Mittagessen<br />

14.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jugendclub für 13- bis<br />

16-Jährige<br />

Freitag, 15. März<br />

16.00 – 21.00 Uhr Mediationsseminar II<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag 16. März<br />

9.00 – 15.00 Uhr Mediationsseminar II<br />

Sonntag, 17. März<br />

17.00 – 22.00 Uhr Jesus-Freaks<br />

19.00 – 20.00 Uhr Jugendgottesdienst<br />

Montag, 18. März<br />

13.30 – 15.00 Uhr Mediations-AG<br />

15.00 – 16.00 Uhr Team – Mediation<br />

Dienstag, 19. März<br />

15.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

17.30 – 18.45 Uhr Team offene Arbeit<br />

18.45 – 19.45 Uhr Italienisch-AG<br />

19.00 – 2.00 Uhr Happy Birthday Runki +<br />

Angela<br />

Mittwoch, 20. März<br />

19.00 – 22.00 Uhr Logoausschuss<br />

Donnerstag, 21. März<br />

<strong>11</strong>.30 – 14.00 Uhr Schülercafé und Mittagessen<br />

14.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

19.00 – 21.00 Uhr Teamsitzung<br />

Freitag, 22. März<br />

14.30 – 16.00 Uhr Team Ossi-Tour<br />

16.30 – 22.00 Uhr Team Jugendbildungswochen<br />

Sonntag, 24. März<br />

17.00 – 22.00 Uhr Jesus-Freaks<br />

Notiz: Jugendgottesdienst am 17. März,<br />

um 19.00 Uhr in der Spitalkirche<br />

„Durchkreuzt“ lautet das Motto, unter dem<br />

das JuGo-Team am 17. März, um 19 Uhr<br />

in die Spitalkirche einlädt. Durchkreuzt<br />

lautet auch das Thema des ökumenischen<br />

Jugendkreuzweges. In vier Etappen<br />

soll die Bedeutung der Passionszeit<br />

in unser heutiges Leben übertragen werden.<br />

Die Leere, Sinn- und Perspektivlosigkeit<br />

unserer Zeit werden durchkreuzt von<br />

dem Hoffnungungsträger.<br />

Sommerfreizeit „Schweden“<br />

Es tut uns leid, aber ab sofort gibt es nur<br />

noch Plätze auf der Warteliste. Momentan<br />

ist die Freizeit ausgebucht. Wer Freizeit<br />

und Ausbildung verbinden will (Jugendleiter/in,<br />

Mediator/in), kann sich noch für das<br />

Italienseminar vom 20. August – 3. September<br />

anmelden.<br />

Infos unter Telefonnummer: 26600.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Josef<br />

und St. Martin<br />

Freitag, 15. März<br />

6.00 Uhr Geistliche Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschl. Frühstück<br />

15.30 Uhr Messfeier im Altenzentrum<br />

Samstag, 16. März<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 17. März<br />

MISEREOR-Sonntag – Investitur von<br />

Pfarrer Wolfgang Beck<br />

Kollekte für Misereor<br />

9.30 Uhr Investitur von Pfarrer Wolfgang<br />

Beck durch Dekan Karl Kaufmann in St.<br />

Martin; gestaltet vom Kirchenchor,<br />

Jugendchor, den Kinderchören, der Band<br />

Campanile und festlicher Orgelmusik<br />

10.00 Uhr Messfeier der Kroaten in St.<br />

Josef<br />

18.00 Uhr Feierliche Andacht in St. Josef<br />

mit der Schola


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

29<br />

19.30 Uhr Frauenliturgie in Nebringen 14.45 – 15.15 Uhr Kinderchorprobe (5- bis<br />

Montag, 18. März<br />

6-Jährige) im Gemeindezentrum St. Mar-<br />

9.00 Uhr Frauenliturgie in St. Martin mit tin<br />

Frühstück<br />

15.15 – 16.00 Uhr Orff-Gruppe im<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

17.00 Uhr Rosenkranzgebet in St. Martin Gemeindezentrum St. Martin<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Donnerstag, 21. März<br />

16.00 – 16.45 Uhr Teenie-Chor im Freitag, 15. März<br />

18.15 Uhr Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

19.00 Uhr Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 22. März<br />

6.00 Uhr Geistliche Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschl. Frühstück<br />

17.30 Uhr Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

20.00 Uhr Freitagsliturgie in der Krypta<br />

von St. Josef<br />

Gemeindezentrum St. Martin<br />

17.00 – 17.45 Uhr Kinderchor im Gut-Hirten-Saal,<br />

Gültstein<br />

Eckstein Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstr. 27 + Rigipsstr. 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, ☎ (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

18.30 Uhr Kinderchor-Singstunde<br />

Sonntag, 17. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 19. März<br />

20.00 Uhr Singstunde<br />

Mittwoch, 20. März<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Sonntag, 17. März<br />

Herzliche Einladung zur feierlichen<br />

Amtseinführung (Investitur) unseres<br />

neuen Pfarrers Wolfgang Beck um 9.30<br />

Uhr in St. Martin, <strong>Herrenberg</strong>. Zum Gottesdienst<br />

fährt ein Bus von Kayh und<br />

Gültstein. Abfahrt 9.00 Uhr Kayh<br />

„Löwen“, 9.05 Uhr Gültstein Kirche/<br />

Apotheke. Rückfahrt: 12.00 Uhr ab St.<br />

Martin<br />

Nach dem Gottesdienst laden wir ein:<br />

■ zur Begrüßung unseres neuen Pfarrers<br />

durch die offiziellen Vertreter von<br />

Stadt, anderen Kirchen und Gemeinden<br />

■ zum Mittagessen, Kaffeetrinken und<br />

einem bunten Rahmenprogramm<br />

■ um ein schönes Kuchenbüfett machen<br />

zu können, bitten wir herzlich um zahlreiche<br />

Kuchenspenden<br />

■ zum Abschluss des Tages mit einem<br />

feierlichen Vespergottesdienst in St. Josef<br />

um 18.00 Uhr<br />

Montag, 18. März<br />

Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 19. März<br />

Kirchenchor um 20 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Mittwoch, 20. März<br />

Bastelkurs für Kinder im Alter von 7 – 9<br />

Jahren im Rupert-Mayer-Haus, von 16 –<br />

17.30 Uhr.<br />

Meditative Tänze. Frau Belzer-Lauber<br />

lädt alle Tanzfreudigen ein, einmal im<br />

Monat um eine gemeinsame Mitte zu tanzen.<br />

Beginn um 19.00 Uhr im Gut-Hirten-<br />

Saal, Gültstein.<br />

Vortragsabend um 20.00 Uhr im Mutterhaus<br />

der Diakonieschwesternschaft (Gartenhalle)<br />

Hildrizhauser Str. 29. Es referiert<br />

Dr. Michael Weyer über das Thema: Die<br />

wahre Kirche und die verschiedenen Konfessionen.<br />

Donnerstag, 21. März<br />

Kinderchor „Singmäuse“. Chorprobe<br />

von 16 – 16.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder<br />

um 14.30 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus, Franz-Lehar-Weg 1<br />

Freitag, 22 . März<br />

Kinderchöre<br />

14.00 – 14.45 Uhr Chorprobe „Crazy-Singers“<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Termine in Gültstein, Rigipsstraße 15:<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>, Erhardtstr. 27:<br />

Dienstags und donnerstags Schüler-<br />

Café von 12 – 14 Uhr. Das Café Komm<br />

bleibt sonntags geschlossen.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter Tel.<br />

(07032) 992228.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche / Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Donnerstag, 14. März<br />

20.00 Uhr Hauskreis Impuls bei Barth<br />

20.00 Uhr No-Name-Treff bei Brenner/<br />

Wolpold<br />

Freitag, 15. März<br />

19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche<br />

20.00 Uhr Freitags-Hauskreis bei Familie<br />

Till-Schrode<br />

Samstag, 16. März<br />

ab 14.00 Uhr Bazar, Gemeindehalle Kuppingen<br />

Sonntag, 17. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kinderbetreuung, Christuskirche<br />

Montag, 18. März<br />

20.00 Uhr Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Dienstag, 19. März<br />

10.00 Uhr Wonneproppen (beim Krabbelgottesdienst<br />

im Haus der Begegnung)<br />

14.00 Uhr Dienstagstreff, Besuch im<br />

Bibelmuseum Stuttgart<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

20.00 Uhr Glaubensseminar, ev. Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 20. März<br />

14.00 Uhr kirchl. Unterricht I, Christuskirche<br />

15.30 Uhr kirchl. Unterricht II, Bondorf<br />

17.30 Uhr Jungschar, Christuskirche<br />

20.00 Uhr Vortrag und Diskussion „Die<br />

wahre Kirche – und die verschiedenen<br />

Konfessionen“, Tagungs- und Begegnungsstätte,<br />

Hildrizhauser Straße 29<br />

20.00 Uhr Gäu-Hauskreis bei Niederberger<br />

14. 3.<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Bismarckstraße 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 17. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergruppen<br />

Montag, 18. März<br />

15.00 Uhr Senioren-Nachmittag im „Blickwinkel“<br />

Dienstag, 19. März<br />

20.00 Uhr „Anker-Abend“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstraße 4<br />

Mittwoch, 20. März<br />

19.00 Uhr offener Gebetskreis<br />

Freitag, 22. März<br />

19.00 Uhr Teenie-Bibelkreis im Blickwinkel<br />

Samstag, 23. März<br />

15.00 Uhr Abschluss-Veranstaltung mit<br />

dem „Anker“-Team im ev. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstraße 4.<br />

Senioren-Nachmittag<br />

Am kommenden Montag, dem 18. März,<br />

findet wieder der monatliche Senioren-<br />

Nachmittag im „Blickwinkel“ statt.<br />

Paul Schneider wird auch der Prediger<br />

von Buchenwald genannt. Ein Video<br />

bringt uns seine Lebensgeschichte näher,<br />

wodurch wir ihn ein Stück seines Weges<br />

begleiten.<br />

Der Senioren-Nachmittag beginnt um 15<br />

Uhr im „Blickwinkel“ in <strong>Herrenberg</strong>, Bismarckstraße<br />

2 (gegenüber dem Zinserparkplatz).<br />

Senioren aus <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montags, dienstags und donnerstags<br />

Koronarsport, Wassergymnastik donnerstags,<br />

jeweils um 19.00 und 20.00 Uhr.


30<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Deutscher Amateur-Radio-Club<br />

Ortsverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Am vergangenen Samstag kamen<br />

die Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Clubs<br />

Ortsverband <strong>Herrenberg</strong><br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

zusammen. Dabei standen<br />

Wahlen des kompletten Vorstandes<br />

an. Aber zunächst warf der 1. Vorsitzende<br />

Stefan Kreider vor den 26<br />

anwesenden Mitgliedern einen Blick<br />

zurück auf das vergangene Jahr,<br />

welches reich an Aktivitäten war. So<br />

organisierte man im letzten Sommer<br />

zum ersten Mal einen Open-Air-<br />

Kinoabend, veranstaltete den schon<br />

fast traditionsgemäßen Elektronik-<br />

Kurs beim <strong>Herrenberg</strong>er Ferienspaß<br />

und nahm am gut frequentierten<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürgertreff teil, wobei<br />

auch das Angebot der Funker auf<br />

große Resonanz seitens der Besucher<br />

stieß.<br />

Sicherlich die innovative Neuerung dieses<br />

technisch orientierten Vereins war die<br />

Inbetriebnahme eines zurzeit im Testbetrieb<br />

laufenden Funkrufsenders. Mit ihm<br />

lassen sich über das Packet-Radio-<br />

Datennetz der Funkamateure Kurznachrichten<br />

an auf Amateurfunkfrequenzen<br />

modifizierte kommerzielle Pager versenden.<br />

Somit hat man nun ein eigenes<br />

„SMS-System“.<br />

Ein Ausblick auf das kommende Vereinsjahr<br />

lässt sicherlich bei keinem Vereinsmitglied<br />

Langeweile aufkommen: Da steht<br />

z. B. die Teilnahme am europaweiten 24-<br />

Stunden-Wettbewerb Anfang September<br />

auf dem Programm, bei dem man meist<br />

auf einer funktechnisch günstigen Erhebung<br />

ohne die öffentliche Stromversorgung<br />

auskommen muss und so gleichzeitig<br />

für den Notfunkbetrieb im Katastrophenfall<br />

trainiert. Außerdem wird der diesjährige<br />

Ausflug die Funkamateure nach<br />

München ins Deutsche Museum führen,<br />

wo eine ganze Sektion der historischen<br />

Funktechnik gewidmet ist. Auch einige<br />

vom Distriktsfuchsjagdreferenten Ewald<br />

Stadler veranstalteten Ranglistenläufe,<br />

bei denen im Gelände versteckte Peilsender<br />

gefunden werden müssen, werden<br />

wieder Teilnehmer aus nah und fern an<br />

den Rand des Schönbuchs ziehen.<br />

Ein besonderes Anliegen Stefan Kreiders<br />

war es, mehr Helfer des mit 75 Mitgliedern<br />

ohnehin vergleichsweise kleinen Vereins<br />

für das nächste Stadtfest zu mobilisieren,<br />

als es in vergangenen Jahren der Fall<br />

war. Zumal es dieses Jahr wieder eine<br />

zweitägige Veranstaltung sein wird.<br />

Nach der Entlastung von Vorstand und<br />

Kassier standen turnusgemäß Wahlen an.<br />

Stefan Kreider wurde mit 25 Ja-Stimmen<br />

und einer Enthaltung in seinem Amt als 1.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Funkamateure immer auf dem Stand der Technik<br />

Vorsitzender bestätigt. Das selbe Ergebnis<br />

ergab sich auch bei der Wahl seines<br />

Stellvertreters Ernst Eipper. Der nicht<br />

anwesende Ansgar Aubreville behielt einstimmig<br />

seinen Posten als Kassier. Ferner<br />

wurden mit jeweils nur einer Enthaltung<br />

Christian Berger als QSL-Manager, Dieter<br />

Altmann als Jugend- und Ausbildungreferent<br />

sowie der Pressereferent Marcel<br />

Blech in ihren Ämtern bestätigt. Somit<br />

wurde die langjährige Tätigkeit, bei der<br />

der Vorstand nun schon in dieser Besetzung<br />

agiert, erneut eindrucksvoll bestätigt.<br />

Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft<br />

wurde Karl Seibold geehrt. Ihn, dessen<br />

Alter Stefan Kreider nicht verraten wollte,<br />

bezeichnete er als ein Beispiel an Lerneifer<br />

und Beharrlichkeit. Ist er es doch, der<br />

stets die neuesten Technologien in der<br />

Computer-Welt mit Begeisterung mitgeht<br />

und immer heiß auf die Nachtschicht beim<br />

24-Stunden-Amateurfunkwettbewerb ist.<br />

Er erhielt neben der goldenen Ehrennadel<br />

des DARC einen Weingutschein sowie<br />

einen Funkrufempfänger von Seiten des<br />

Ortsverbandes. Ebenfallls geehrt wurde<br />

Karlheinz Schaller, der allerdings nicht<br />

anwesend war.<br />

In der anschließenden Diskussionsrunde<br />

wurde beschlossen, die vereinseigene<br />

Homepage www.p18.org ins Englische zu<br />

übersetzen, damit auch Funkfreunde vom<br />

anderen Ende der Erde diese besuchen<br />

können.<br />

Das Bild zeigt v. l. n. r. Karl Seibold, der<br />

für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft vom<br />

1. Vorsitzenden Stefan Kreider geehrt<br />

wurde.<br />

ai<br />

Amnesty<br />

international –<br />

Für die<br />

Menschenrechte<br />

Treffen im Klosterhof<br />

Die nächste Sitzung der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

amnesty-international-Gruppe findet<br />

am 20. März um 20.15 Uhr statt. Die<br />

Jugendgruppe kommt wieder am 27.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

März um 17.30 Uhr zusammen. Beide<br />

Treffen finden im Klosterhof statt. Wir<br />

freuen uns, wenn Sie bei uns vorbeischauen,<br />

sich informieren oder unsere<br />

Arbeit unterstützen wollen, Tel. 34274.<br />

Angelsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kontakt: Christian Schütz<br />

Tel. 0 70 32 / 23024, E-Mail:<br />

Angelsportverein.<strong>Herrenberg</strong>@freenet.de<br />

Internet:www.angelsportverein-herrenberg.de<br />

Am 15. März ist nächster Anglerstammtisch<br />

im Vereinsheim an der Raistinger<br />

Straße ab 19.30 Uhr.<br />

Am 21. März findet ab 19.30 Uhr im Vereinsheim<br />

ein Treffen der Projektgruppen<br />

Ammersanierung statt. Gäste sind<br />

willkommen.<br />

Für die Mitfahrt am 6. April zur größten<br />

Fischtreppe Europas nach Iffezheim<br />

bitte anmelden.<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montags und donnerstags,<br />

19 Uhr, Spielabende<br />

im Hotel<br />

„Römerhof“ Gültstein.<br />

Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen,<br />

Telefon (07034) 992179. Jeden<br />

dritten Montag im Monat: „Team-Bridge“.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung zu diesem<br />

Abend wird gebeten.<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV <strong>Herrenberg</strong><br />

Seniorengymnastik und Rückenschule<br />

montags von 14.45 – 15.45 Uhr<br />

montags von 16.10 – 17.10 Uhr<br />

dienstags von 10.45 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Bereitschaft<br />

Sozialarbeit:<br />

Dienstag, 19. März, 12 Uhr, Seniorenmittagstisch<br />

Voranmeldungen bei Frau Hilde Rath,<br />

Tel. 21958<br />

Mittwoch, 20 März, 15.30 Uhr, Rollstuhltreff<br />

Thema an diesem Nachmittag: „Informationen<br />

über soziale Dienste und Hilfsangebote<br />

in <strong>Herrenberg</strong>“. Referent wird Herr<br />

Pechtloff von der IAV-Stelle <strong>Herrenberg</strong><br />

sein.<br />

Voranmeldungen bei Frau Ingeborg Bossenmaier,<br />

Tel. 26030.<br />

Weitere Informationen finden Sie im<br />

Internet unter www.drk-ov-hbg.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, dem 6. April <strong>2002</strong>, um<br />

19.30 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Deutschen<br />

Roten Kreuzes, Ortsverein <strong>Herrenberg</strong>,<br />

statt. Veranstaltungsort ist das Haus des<br />

Deutschen Roten Kreuzes im Jahnweg 5<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung; 2. Jahresberichte; 3.<br />

Bericht der Kassenprüfer; 4. Entlastun-


Hallo, die Damen haben das Wort<br />

Meinungen darüber, warum Frauen der<br />

Damen-Rennrad-Gruppe angehören,<br />

sollen nachstehend zum Ausdruck<br />

gebracht werden:<br />

Heute:<br />

Uschi Hammermann,<br />

Affstätt<br />

„Ich bin von Anfang an –<br />

also seit fünf Jahren –<br />

dabei. Mit gemischten<br />

Gefühlen bin ich damals<br />

zum ersten Treffen gegangen.<br />

Was werden das für Extremsportlerinnen<br />

sein? Man muss sich doch über so manches<br />

Vorurteil hinwegsetzen und bis jetzt<br />

habe ich keine Minute bereut; wir sind ein<br />

Spitzenteam, trotz des großen Altersunterschieds<br />

(unser Küken wird 24 und die<br />

älteste Radlerin ist 66 Jahre). Mit Gleichgesinnten<br />

zu fahren macht mir großen<br />

Spaß. Ehrgeizig sind wir alle – letztes<br />

Jahr haben wir immerhin sieben Alpenpässe<br />

bei unserer jährlichen großen Tour<br />

bezwungen – aber wir legen auch viel<br />

Wert auf das Miteinander; in unserer<br />

Gruppe wird auch auf die langsamere<br />

Radlerin gewartet. Gemeinsam ankommen<br />

ist unser Ziel. Wer gerne mit dem<br />

Rennrad fährt, ist in dieser Gruppe gut<br />

aufgehoben.“<br />

Gabi Kopp,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Rennradtechnisch gibt es<br />

bei mir zwei Zeitrechnungen:<br />

Eine, bevor es die<br />

Damen-Rennrad-Gruppe<br />

gab, und eine, seit es sie<br />

gibt.<br />

Vor der Damen-Rennrad-Gruppe hatte ich<br />

nur die Wahl, mit meinem Rennrad alleine<br />

durch das Gäu zu fahren und mich dabei<br />

ständig zu fragen, wo eigentlich die anderen<br />

rennradbegeisterten Frauen sind und<br />

ob es überhaupt welche gibt, oder ich<br />

konnte mich der konkurrenzgesteuerten<br />

Hektik rennradfahrender Männer<br />

anschließen. Mit der Damen-Rennrad-<br />

Gruppe sind diesbezüglich alle Probleme<br />

gelöst. Bei uns steht nicht im Vordergrund,<br />

wer zuerst den Berg oben ist, sondern<br />

es kommt darauf an, dass alle<br />

zusammen das Ziel erreichen und dabei<br />

Spaß haben. So ist die Gruppe wirklich<br />

die ideale Gelegenheit, samstags zwischen<br />

Mittagessen und Kaffeetrinken mal<br />

eben 80 km zu radeln, dabei Freundinnen<br />

zu treffen und endlich die „wirklich wichtigen<br />

Dinge“ der Woche zu besprechen.“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 31<br />

gen; 5. Änderung der Vereinssatzung; 6.<br />

Ehrungen; 7. Sonstiges. Wir laden hierzu<br />

alle aktiven und fördernde Mitglieder ein.<br />

Ihr DRK-Vorstand<br />

Damen-<br />

Rennrad-<br />

DLRG<br />

OG <strong>Herrenberg</strong><br />

Training für alle unter zwölf<br />

Jahren: montags von 18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Training für alle ab zwölf Jahren: montags<br />

von 18.45 bis 20.45 Uhr<br />

Für alle, die zusätzlich noch schwimmen<br />

rung und Montage des „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendachs“ vergeben.<br />

Am Sindelfinger Pfarrwiesen-Gymnasium<br />

kann man die Sonnenstromanlage für den<br />

Unterricht bereits nutzen. Die aktuelle<br />

Sonnen-Strom-Produktion wird dort nicht<br />

nur mit zwei Großanzeigen im Foyer der<br />

Schule gezeigt, sondern es besteht auch<br />

Gruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

wollen: montags von 20.45 bis 21.45 Uhr<br />

Aufnahmestopp bis nach den Sommerferien<br />

<strong>2002</strong>.<br />

eine PC-Anbindung mit Nutzung des<br />

Internets. Deshalb wird es mit den Sindelfinger<br />

Stadtwerken einen Erfahrungsaustausch<br />

geben, der von Mitarbeitern der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Lokalen Agenda 21 bereits<br />

vereinbart wurde.<br />

Verein<br />

„Flüchtlinge<br />

und wir“<br />

Fundgrube –<br />

Kleidung und Hausrat<br />

second hand<br />

Neue Öffnungszeiten für den Verkauf!<br />

Ab sofort findet der Verkauf jeden Mittwoch<br />

von 16 bis 18 Uhr statt.<br />

Mit Rücksicht auf Berufstätige haben wir<br />

die Öffnungszeiten um eine Stunde verschoben,<br />

Sie können jetzt mittwochs bis<br />

18 Uhr bei uns einkaufen.<br />

Hier bekommen Sie – fast geschenkt –<br />

gut erhaltene Kleidung für Kinder und<br />

Erwachsene, außerdem Bett- und Hauswäsche,<br />

Geschirr, Schuhe und Hausrat.<br />

Spendenannahme unverändert jeden<br />

Dienstag von 10 bis <strong>11</strong> Uhr<br />

Wir haben besonders gute Verwendung<br />

für Bett- und Tischwäsche und Handtücher,<br />

aber auch für gut erhaltene saubere<br />

Kleidung. Wenn es Ihnen nicht anders<br />

möglich ist, können Sie Spenden auch<br />

nach telefonischer Vereinbarung abgeben:<br />

montags bis freitags zwischen 15<br />

und 18 Uhr, Telefon: 508080.<br />

Die Fundgrube finden Sie in der Steinbeisstraße<br />

(hinter „Kaufland“, ehemals<br />

„Grosso“) in einem Nebengebäude an der<br />

Rückseite des Landwirtschaftsamtes.<br />

Gehen Sie von der Nagolder Straße aus<br />

in die Steinbeisstraße am China-Restaurant<br />

vorbei. Hinter der Biegung finden Sie<br />

rechts ein Schild zur Fundgrube und zum<br />

dortigen Parkplatz.<br />

Rhetorikseminar<br />

mit Gabriele Wagner<br />

Für den Kurs am 15./16. März waren eine<br />

Woche vor Beginn noch ein paar Plätze<br />

frei (Stand vom 7. März, evtl. mögliche<br />

Nachmeldung bitte direkt mit E-Mail an<br />

Wagner.Gabriele@t-online.de).<br />

Für das Rhetoriktraining am 3./4.Mai, bei<br />

dem die Teilnehmer wieder anhand von<br />

Videoaufzeichnungen ihr Auftreten selbst<br />

bewerten können, sind dagegen alle zwölf<br />

Plätze schon belegt.<br />

Sonnenstrom vom SGH-Dach<br />

Voraussichtlich wird der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag,<br />

19. März, auch den Auftrag für Liefe-<br />

Kindergeld<br />

bei Zivildienst im Ausland<br />

Kindergeld und Kinderfreibetrag gibt es<br />

seit dem 1. Januar <strong>2002</strong> auch für den so<br />

genannten „Anderen Dienst Im Ausland“,<br />

der das friedliche Zusammenleben der<br />

Völker fördert (Zivildienstgesetz – ZDG –<br />

§ 14 b). Damit ist „Zivi im Ausland“ für<br />

Frauen und anerkannte Kriegsdienstverweigerer<br />

noch realistischer geworden.<br />

Arthur Deichelbohrer, dessen Sohn Stephan<br />

einen solchen Dienst noch bis April<br />

in Peru leistet, hat dies den Freunden des<br />

SGH mitgeteilt. Rechtsgrundlage seien im<br />

„Zweiten Gesetz zur Familienförderung<br />

vom 16. 8. 2001“ die Artikel 2 Nr.1 (Kindergeld)<br />

und Artikel 1 Nr. 7 (Kinderfreibetrag).<br />

Wegen weiteren Infos kann man<br />

sich an A.Deichelbohrer@t-online.de oder<br />

Hermann Sautter Tel. (0 70 34) 2 12 58<br />

wenden. Außerdem gibt es zum Zivildienst<br />

im Ausland informative Internet-<br />

Links bei www.freunde-sgh.de.<br />

Der Spickzettel, Heft 36/<strong>2002</strong><br />

Auch der aktuelle Spickzettel, dessen<br />

gedruckte Ausgabe voraussichtlich noch<br />

vor den Osterferien versandt wird, enthält<br />

Beiträge zum Thema Zivildienst im Ausland.<br />

Mitglieder des Fördervereins beziehen die<br />

jährlich erscheinende Zeitschrift kostenlos.<br />

Außerdem stehen viele Spender, die<br />

nicht Mitglied sind, auf der Verteilerliste.<br />

Kontakt für den Versand: Dr. Martin Zeller,<br />

E.Mail: mzeller.hbg@t-online.de<br />

Zeitzeuge Mietek Pemper –<br />

Kontakt nach Hamburg über<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mietek Pemper, der im vorletzten Jahr als<br />

Zeitzeuge Schülerinnen und Schüler des<br />

SGH faszinierte, und im Februar Gast bei<br />

Alfred Biolek war (www.wdr.de/tv/boule-


32<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

vardbio/4thema/1202<strong>2002</strong>.html) wurde<br />

jetzt nach Hamburg eingeladen. Dabei lief<br />

der Kontakt nach Augsburg über <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der Hamburger Medizinstudent<br />

Dietrich von Behr hatte die Berichte bei<br />

www.freunde-sgh.de gelesen. Und so<br />

konnte er sich an Helga Kredatus wenden.<br />

Von der Vorsitzenden des Fördervereins<br />

bekam von Behr dann neben Mietek<br />

Pempers Adresse auch gleich „einige hilfreiche<br />

Erläuterungen“.<br />

Der 1920 in Polen geborene Mietek Pemper<br />

arbeitete bis 1943 als Sekretär bei der<br />

Jüdischen Gemeinde im Krakauer Ghetto,<br />

bis er als Stenograf für den Lagerkommandanten<br />

Amon Göth im Arbeitslager<br />

Palszow verpflichtet wurde. Mietek<br />

Pemper war einer der Hauptzeugen im<br />

Kriegsverbrecherprozess gegen Amon<br />

Göth, der 1946 in Krakau hingerichtet<br />

wurde. Während seiner Tätigkeit als Dolmetscher<br />

und Stenograf kam er in Kontakt<br />

mit Oskar Schindler. Mietek Pemper, der<br />

seit 1958 in Deutschland lebt, nahm bei<br />

den Dreharbeiten des Spielberg-Filmes<br />

„Schindlers Liste“ beratend teil.<br />

Schickhardt-Gala –<br />

Kartenreservierung<br />

Samstag, 19. Oktober, in der Stadthalle.<br />

Bitte merken Sie sich den Termin schon<br />

jetzt vor.<br />

Über die Kartenreservierung informiert<br />

Rita Gruber, E-Mail: RiGrub@gmx.de,<br />

Telefon & Fax (0 70 32) 99 25 34.<br />

Termine<br />

Heute, 14. März, 20 Uhr: „Schall und<br />

Hauch“ (das etwas andere Kabarett) im<br />

Foyer der Haus- und Landwirtschaftlichen<br />

Schule in <strong>Herrenberg</strong>. Eine Einladung<br />

vom KellerKulturKlub <strong>Herrenberg</strong> e. V.<br />

Heute und morgen, 14./15. März,<br />

jeweils 19.30 Uhr: Choraufführungen im<br />

SGH<br />

Montag, 18. März, 19 Uhr: Besprechung<br />

im erweiterten Vorstand, SGH, Raum <strong>11</strong>7,<br />

Gäste und Interessenten sind wie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder montags 16.00 – 17.00 Uhr,<br />

donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr im Klosterhof<br />

sowie im Internet unter www.i3lherrenberg.de.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 20. März<br />

Besuch in Straßburg. Die Fahrt ist ausgebucht.<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 27. März, im Klosterhof<br />

16.00 Uhr Die Frauenbeauftragte stellt<br />

sich vor. Birgit Kruckenberg-Link, Frauenbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> im<br />

Gespräch.<br />

Mittwoch, 10. April<br />

Besuch der Picasso-Ausstellung in<br />

Tübingen (ausgebucht)<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Größter Erfolg der GSG-Jugend<br />

bei Kreismeisterschaften<br />

Die Jugend der GSG <strong>Herrenberg</strong>/Nufringen<br />

war in der bisherigen Vereinsgeschichte<br />

noch nie so erfolgreich wie in diesem<br />

Jahr bei der Kreismeisterschaft in<br />

Bondorf.<br />

Sie errang alleine 20 Kreismeister, 9 Vizemeister<br />

und 7 dritte Plätze.<br />

Im Schülerbereich wurden von Leyla<br />

Schneider (6 Titel), Tina Schneider, die<br />

erst seit Januar diesen Jahres das Sportschießen<br />

betreibt, und Sabrina Marzahn<br />

alle Erwartungen übertroffen.<br />

Bei der weiblichen Jugend konnte<br />

Michaele Marzahn ihren Erfolg von der<br />

Deutschen im Luftgewehr 3-Stellung mit<br />

290 Ringen wiederholen, knapp dahinter<br />

belegte Madeleine Maly den 2. Platz mit<br />

persönlicher Bestleistung von 286 Ringen.<br />

Dieser Erfolg ist unserer Trainerin Gisela<br />

Grossmann-Mast mitzuverdanken. Sie leistet<br />

im Training eine hervorragende<br />

Arbeit. Der Aufwand von einer sehr guten<br />

Jugendarbeit macht sich bezahlt.<br />

Kreismeisterschaft <strong>2002</strong><br />

in Bondorf<br />

Ergebnisse:<br />

Luftgewehr<br />

Schüler: 1. Platz Mannschaft 520 Ringe;<br />

1. Platz Leyla Schneider 188 Ringe; 2.<br />

Platz Tina Schneider 168 Ringe, 3. Platz<br />

Sabrina Marzahn 164 Ringe.<br />

Jugend, weibl.: 1. Platz Mannschaft 1053<br />

Ringe; 1. Platz Michaela Marzahn 372<br />

Ringe; 2. Platz Madeleine Maly 355<br />

Ringe. Jugend, männl.: 3. Platz Phillip<br />

Roll 339 Ringe; 5. Platz Christian Rost<br />

326 Ringe.<br />

Junioren B: 1. Platz Andreas Halder 356<br />

Ringe.<br />

Junioren A: 1. Platz Mannschaft 1087<br />

Ringe; 2. Platz Sven Nörrlinger 375<br />

Ringe; 4. Platz Andreas Scheurenbrand<br />

373 Ringe; <strong>11</strong>. Platz Daniel Dettinger 339<br />

Ringe.<br />

Luftgewehr, 3-Stellung<br />

Schüler: 1. Platz Mannschaft 810 Ringe;<br />

1. Platz Leyla Schneider 284 Ringe; 2.<br />

Platz Tina Schneider 266 Ringe; 3. Platz<br />

Sabrina Marzahn 260 Ringe.<br />

Jugend, weibl.: 1. Platz Mannschaft 847<br />

Ringe; 1. Platz Michaela Marzahn 290<br />

Ringe; 2. Platz Madeleine Maly 286<br />

Ringe. Jugend, männl.: 1. Platz Christian<br />

Rost 271 Ringe; 2. Platz Phillip Roll 259<br />

Ringe.<br />

Kleinkaliber<br />

Jugend, weibl.: 1. Platz Mannschaft 1525<br />

Ringe; 1. Platz Michaela Marzahn 550<br />

Ringe; 2. Platz Madeleine Maly 5<strong>11</strong><br />

Ringe. Jugend, männl.: 2. Platz Christian<br />

Rost 476 Ringe; 3. Platz Phillip Roll 464<br />

Ringe.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Junioren B: 1. Platz Andreas Halder 547<br />

Ringe.<br />

Junioren A: 1. Platz Daniel Dettinger 563<br />

Ringe.<br />

Kleinkaliber, 3-Stellung<br />

Jugend, weibl.: 1. Platz Mannschaft 729<br />

Ringe; 1. Platz Michaela Marzahn 262<br />

Ringe; 2. Platz Madeleine Maly 249<br />

Ringe. Jugend, männl.: 2. Platz Christian<br />

Rost 218 Ringe; 3. Platz Phillip Roll 2<strong>11</strong><br />

Ringe.<br />

Junioren: 1. Platz Mannschaft 780 Ringe.<br />

Junioren B: 1. Platz Andreas Halder 263<br />

Ringe.<br />

Junioren A: 1. Platz Andreas Scheurenbrand<br />

269 Ringe; 3. Platz Daniel Dettinger<br />

248 Ringe.<br />

Trainingszeiten<br />

Gewehr/Pistole<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr mit Trainerin<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – Oktober) Donnerstag<br />

18.00 – 19.30 Uhr, Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – Mai) Freitag<br />

19.00 – 21.00 Uhr, Schwabenlandhalle<br />

Großkaliber (Gewehr)<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Verein für<br />

Hundezucht und<br />

-sport <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung<br />

Übungszeiten<br />

Übungszeiten<br />

Samstag<br />

14.30 – 15.30 Uhr Jugendgruppe<br />

15.30 – 16.30 Uhr Welpengruppe<br />

15.30 – 18.00 Uhr Basisausbildung<br />

16.30 – 18.00 Uhr Junghundgruppe<br />

Sonntag<br />

8.00 Uhr Fährtenarbeit, anschließend<br />

Vielseitigkeitsausbildung (VPG)<br />

Mittwoch<br />

17.30 – 19 Uhr Welpen-, Junghund- und<br />

Basisausbildung<br />

19 – ca. 21 Uhr Vielseitigkeitsausbildung<br />

(VPG)<br />

Terminvorschau:<br />

28. April: Turnierhundsport-Vereinsmeisterschaft<br />

1. Mai: Maiwanderung mit Hund<br />

9. bis 12. Mai: Fahrt zum Partnerverein<br />

nach Neusiß/Thüringen<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte:<br />

Montag und Dienstag: Ruhetag<br />

Mittwoch bis Samstag: 15 – 21 Uhr<br />

Sonntag: 9 – 21 Uhr.


<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 33<br />

Turniersport-Frühjahrsmeeting<br />

bei Kaiserwetter<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

41 die Versammlung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Modellbahnvereines. Zuerst berichteten<br />

die Vorstandsmitglieder Gerald Wirag,<br />

Am vergangenen Samstag fand in<br />

Wildberg das Kreisgruppen-Frühjahrsmeeting<br />

der Turnierhundsportler im<br />

2000-m-Geländelauf, Hindernislauf und<br />

im Vierkampf statt.<br />

Aus <strong>Herrenberg</strong> waren 9 Starter angereist<br />

um ihre Fitness nach der langen Winterperiode<br />

zu testen. Den Anfang machte im<br />

Geländelauf Tommaso Dei Lidi mit seinem<br />

Husky. Nach 07,4425 Minuten wurde bei<br />

ihm die Stoppuhr angehalten und er<br />

erhielt hierfür 89 Punkte. Eine gute Zeit,<br />

denn lediglich Gerhard Heilig aus Weil der<br />

Stadt und Helmut Muhr vom HV Gäufelden<br />

waren mit 91 und 90 Punkten vor ihm.<br />

Im Hindernislauf waren auch 3 Jugendliche<br />

am Start. Daniela Müller mit Border-<br />

Collie Bessy und auch Maurus Müller mit<br />

Eileene absolvierten ihre beiden Läufe<br />

fehlerfrei und erreichten in einer Zeit von<br />

29,24 Sekunden und 27,82 Sekunden 61<br />

und 62 Punkte. Die Tervueren-Hündin<br />

Xerex mit ihrem Frauchen Sina Grindemann<br />

ließ in beiden Läufen ein Hindernis<br />

aus und musste daher Fehlersekunden in<br />

Kauf nehmen. Trotzdem erhielt sie dank<br />

einer schnellen Laufzeit noch 46 Punkte.<br />

Ebenfalls schon flott auf den Beinen war<br />

Charly Bühler mit seinem Kromfohrländer<br />

Einstein, die den Parcours fehlerfrei in<br />

25,42 Sekunden abliefen. Einen Tick<br />

schneller war Uwe Müller mit seiner<br />

Bessy. Bei ihm betrug die Gesamtzeit aus<br />

den beiden Läufen 22,47 Sekunden und<br />

damit erhielt er 68 Punkte. Damit erzielte<br />

er die zweitschnellste Zeit aus allen Hindernisläufern,<br />

denn nur der Gerlinger J.<br />

Claus war noch schneller als er.<br />

Unsere 3 Vierkämpfer schlugen sich<br />

ebenfalls ganz toll. Der Jugendliche Maurus<br />

Müller, der erst seinen dritten Vierkampf<br />

erzielte, zeigte bereits in der Unterordnung<br />

eine gute Vorführung. Wegen<br />

kleiner Hilfestellungen gab es zwar ein<br />

paar Abzüge, aber diese wurden in den<br />

Laufdisziplinen wieder wettgemacht. Wie<br />

bereits beim vorangegangenen Hindernislauf<br />

absolvierte das Team den Hindernisparcours<br />

wieder fehlerfrei. Und auch im<br />

anschließenden Hürdenlauf zeigten die<br />

beiden keine Schwächen. Lediglich im<br />

Slalom schlichen sich zwei Fehler ein,<br />

denn Eileene ließ jeweils zwei Tore aus.<br />

Trotzdem eine tolle Leistung von Maurus<br />

Müller mit Eileene.<br />

Kleine Probleme in der Unterordnung hatten<br />

unsere beiden Herren Uwe Müller mit<br />

Bessy und Tommaso Dei Lidi. Bessy<br />

schien noch etwas müde zu sein, denn sie<br />

lief nicht korrekt neben ihrem Herrchen<br />

her, sondern war immer etwas zu weit hin-<br />

Die Trainingszeiten<br />

Montag<br />

17.45 – 18.45 Uhr: 7 –10 Jahre, allgemeines<br />

Training, Markweg; 18.45 – 19.45<br />

Uhr: <strong>11</strong> – 13 Jahre allgemeines Training,<br />

Markweg; 20.00 – 21.30 Uhr: ab 15 Jahre,<br />

allgemeines Training, Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Dienstag<br />

17.45 – 19.00 Uhr: 8 – 12 Jahre allgemeines<br />

Training, Jerg-Ratgeb-Schule; 18.00<br />

– 19.00 Uhr: 8 – 12 Jahre allgemeines<br />

Training, Markweg; 19.00 – 20.00 Uhr: 8 –<br />

12 Jahre, Wettkampftraining, Markweg<br />

Mittwoch<br />

18.00 – 19.40 Uhr: <strong>11</strong> – 16 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg; 19.45 – 21.30<br />

Uhr: ab 15 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg<br />

Donnerstag<br />

17.30 – 18.45 Uhr: 8 – 12 Jahre, allgemeines<br />

Training, Markweg; 18.45 – 20.00 Uhr: 12 –<br />

15 Jahre, Gürteltraining, Markweg<br />

Freitag<br />

18.00 – 19.15 Uhr: <strong>11</strong> – 16 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg; 19.15 – 20.15<br />

Uhr: ab 15 Jahre, Techniktraining, Markweg;<br />

20.15 – 21.45 Uhr: ab 15 Jahre,<br />

Freizeitgruppe, Markweg<br />

Donnerstag: Aikido<br />

20.00 – 21.30 Uhr, Markweg<br />

E-Mail: Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Singen: Ja<br />

Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns<br />

am Mittwoch, dem 20. März, um 20 Uhr<br />

im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind uns<br />

immer willkommen. Kontaktadresse: Saskia<br />

Iffert, Telefon 992304.<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Affstätter Tal 41 im UG.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 29660<br />

An einem Strang ziehen<br />

Gerhard Stangenberg, Johannes Friedrich<br />

und Jürgen Schmidt über die sehr<br />

positive Entwicklung des Vereines im vergangenen<br />

Jahr. Trotz des schmerzlichen<br />

Verlustes durch den Austritt dreier Mitglieder,<br />

die sich in Zukunft im FREMO verstärkt<br />

dem Modulgedanke widmen wollen,<br />

ließen sich die anderen Mitglieder nicht<br />

entmutigen und strukturierten den Plan<br />

der neuen Clubanlage um. Danach wurde<br />

mit vereinten Kräften der Bau begonnen<br />

und an der Hauptversammlung konnte<br />

stolz auf die bisher vollbrachten Taten<br />

geschaut werden. Inzwischen sind zwei<br />

verdeckte Abstellbahnhöfe für bis zu fünf<br />

Meter lange Züge in Spurweite N (also<br />

Maßstab 1:160) und der komplette Holzunterbau<br />

im ersten Raum gebaut worden.<br />

In diesem Raum entsteht eine U-förmige<br />

Anlage mit einer zweigleisigen Hauptstrecke<br />

und abzweigender Nebenbahn<br />

mit Spitzkehrenbahnhof und Endbahnhof.<br />

Das Ziel der Mitglieder ist es, die Hauptstrecke<br />

zumindest provisorisch bis zum<br />

Jahresende fahrbereit zu haben und im<br />

Dezember der Öffentlichkeit in einer Ausstellung<br />

vorzustellen.<br />

Gleichzeitig will dann der Verein zusammen<br />

mit anderen Modellbahnfans sein<br />

diesjähriges 25-jähriges Bestehen feiern,<br />

denn der MEC <strong>Herrenberg</strong> wurde 1977<br />

gegründet.<br />

Trotz der positiven Stimmung der Mitglieder<br />

gab es auch Kritikpunkte, wie z. B. die<br />

Nichtteilnahme am ersten <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bürgerfest, die jedoch nicht als negativ<br />

angesehen wurden, sondern als Chance<br />

zur Verbesserung für die Zukunft.<br />

Ebenfalls eine Chance in der heutigen<br />

Zeit sehen die Mitglieder in dem Medium<br />

Internet. Zurzeit liegt die Internetseite des<br />

Vereines auf Eis, weil die homepage von<br />

einem der ausgetretenen Mitglieder<br />

gepflegt wurde. Doch bald wird der MEC<br />

unter einer neuen Adresse wieder erreichbar<br />

sein.<br />

Beschlossen wurde von den Mitgliedern<br />

auch, in nächster Zeit wieder öfters Diaabende<br />

in den Vereinsräumen abzuhalten.<br />

Dabei werden Bilder aus den Privatarchiven<br />

der Mitglieder gezeigt, wobei<br />

auch interessierte Nichtmitglieder gerne<br />

dazu eingeladen sind. Schneller wie<br />

gedacht waren alle Punkte der Tagesordnung<br />

besprochen und damit die Versammlung<br />

beendet, denn die Diskussionspunkte<br />

an diesem Abend wurden<br />

genauso einig und gemeinsam geklärt,<br />

wie zurzeit von den Mitgliedern an der<br />

neuen Vereinsanlage gebaut wird. Immer<br />

nach dem Motto: An einem Strang ziehen!<br />

ten. Bei Tommaso Dei Lidi schien sein Letzten Mittwoch kamen die Mitglieder<br />

Husky schon so voller Tatendrang zu sein, des Modelleisenbahnclubs zu ihrer<br />

dass er bei der Platzübung sich einfach jährlichen Hauptversammlung in ihren<br />

nicht hinlegte, sondern sitzen blieb. Aber Vereinsräumen in <strong>Herrenberg</strong> zusam-<br />

bei den anschließenden Läufen zeigten men.<br />

beide Teams wieder ihre Schnelligkeit und Mit einer halben Stunde Verspätung<br />

so erreichte Uwe Müller 263 und Tom- begann um 19.30 Uhr im Wohngebiet Affmaso<br />

Dei Lidi 254 Punkte.<br />

stätter Tal im Untergeschoss des Hauses<br />

Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch<br />

im Eiscafe „San Remo“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse.<br />

Immer freitags ab 20 Uhr. Fragen zum<br />

Verein beantwortet Vorstand Jürgen Rothweiler,<br />

Telefon 74880.


34 <strong>Herrenberg</strong><br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Am 4. März fand die ordentliche Hauptversammlung<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Reiter<br />

im Gasthaus „Hasen“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Nach der Begrüßung der Anwesenden<br />

gab die Vorsitzende Christiane<br />

Kennke unter Top zwei der Tagesordnung<br />

einen Bericht über die Aktivitäten<br />

des Jahres 2001. Das hintere Stalltor<br />

und das Dach der Ponyställe war baufällig<br />

und musste komplett erneuert<br />

werden. Die Außenbeleuchtung der<br />

Reitanlage wurde dahingehend verbessert,<br />

dass für die Abendstunden der<br />

Parkplatz beleuchtet werden kann und<br />

somit auch bei Dunkelheit die Mitglieder<br />

und Besucher des Reiterstübles<br />

sicher zu ihren Autos gelangen können.<br />

Der Bodenbelag in der Reithalle wurde<br />

abgetragen und neu aufgebaut, da er für<br />

die Pferdebeine nicht mehr tauglich war.<br />

Auch in diesem Jahr muss nochmal Material<br />

eingebracht werden, da ein Reitboden<br />

sich erst setzen muss, d. h. er kann nur in<br />

mehreren Schichten erneuert werden. Zur<br />

Eingrenzung des Misthaufens wurde eine<br />

Mauer gebaut, die gleichzeitig auch eine<br />

Arbeitserleichterung für die Angestellten<br />

des Vereins bedeutet, da die vollen Mistkarren<br />

jetzt über einen befestigten Weg<br />

geschoben werden können.<br />

Die großzügige Spende eines Gönners<br />

bescherte neue Möbel für das Vereinsbüro,<br />

ein anderer Spender, der nicht<br />

genannt werden möchte, stiftete ein<br />

neues Faxgerät und einen Kopierer, an<br />

dieser Stelle nochmal ein herzliches<br />

Danke an alle, die den Verein mit Rat und<br />

Tat und auch finanziell unterstützt haben.<br />

Für die Ponyabteilung wurden zwei neue<br />

junge Ponys gekauft, diese werden die im<br />

vergangenen Jahr verstorbenen bzw. ins<br />

Gnadenbrot verabschiedeten ersetzen.<br />

Die sportlichen Events 2001 begannen<br />

traditionell am 1. Januar mit dem Neujahrsspringen.<br />

Im Februar konnte der Verein<br />

sich mit einer Quadrille beim Pferdemarkt<br />

am Faschingsdienstag präsentieren.<br />

Die beiden Turniere waren lange Zeit<br />

in Frage gestellt wegen der damals aktuellen<br />

Maul- und Klauenseucheproblematik,<br />

nach Rücksprache mit dem zuständigen<br />

Veterinäramt wurde von dort jedoch<br />

kein Verbot und auch keine Empfehlung<br />

zur Absage ausgesprochen, so dass wir<br />

beide geplanten Veranstaltungen erfolgreich<br />

durchführen konnten.<br />

Im Juni stellte der Reitverein seinen<br />

Außenplatz dem Pferdezuchtverein <strong>Herrenberg</strong><br />

und dem Baden-Württembergischen<br />

Zuchtverband für die große <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Fohlenschau zur Verfügung. Diese<br />

Veranstaltung war wie jedes Jahr sehr gut<br />

besucht und zog Pferdefreunde aus ganz<br />

Baden-Württemberg an.<br />

In den Sommerferien wurden wieder sehr<br />

frequentierte, d. h. ausgebuchte Ferienkurse<br />

durchgeführt. Es ist für den Verein<br />

besonders wichtig, dass der größte Teil<br />

der Kursteilnehmer die Mitgliedschaft<br />

erklärt hat und aktiv bei uns reitet. Zwei<br />

Mal wurde ein 2-Tagesritt veranstaltet. An<br />

dieser Stelle nochmals vielen Dank an die<br />

Familie Wilhelm Hiller in Bondorf, die die<br />

Teilnehmer auf ihrer Anlage wieder sehr<br />

herzlich aufnahm.<br />

Im November stellten wir unsere Vereinspferde<br />

„Raimondo Z“ und „Remy“ für ein<br />

Studententurnier in Tübingen zur Verfügung.<br />

Sowohl die Reiter, die Organisatoren<br />

wie auch die Richter waren positiv<br />

überrascht angesichts der Qualität der<br />

Pferde und wollten gar nicht glauben,<br />

dass es sich hier um Schulpferde aus<br />

dem Vereinsbetrieb handelt.<br />

Am ersten Advent bei der traditionellen<br />

Vereinsmeisterschaft erlebten wir gut<br />

besuchte Rahmenwettbewerbe, die Meisterschaftsprüfungen<br />

könnten für die<br />

Zuschauer natürlich etwas spannender<br />

sein, wenn sich hier mehr Teilnehmer einfinden.<br />

Das „Phantom der Oper“ war das Thema<br />

des Weihnachtsreitens und kann als großer<br />

Publikumserfolg verbucht werden. Am<br />

30. Dezember wurde noch eine Reiterabzeichenprüfung<br />

durchgeführt, die annähernd<br />

20 Teilnehmern das begehrte<br />

Abzeichen bescherte.<br />

Zum Schluss ihrer Ausführungen ehrte die<br />

Vorsitzende mit einer Gedenkminute die<br />

Verstorbenen des Jahres:<br />

Willi Wörner, langjähriges Vereinsmitglied;<br />

Wilhelm Dietterle, Ehrenmitglied, viele<br />

Jahre 1. Vorsitzender und Ausschussmitglied;<br />

Jürgen Marmon, Vielseitigkeitsreiter,<br />

Parcoursbauer, Richter; Walter Nieth,<br />

ehemaliger Erster Vorsitzender.<br />

Der Kassier Wolf-Dieter Bauch zeigte in<br />

seinem Kassenbericht ein ausgeglichenes<br />

Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben<br />

und somit eine solide Finanzlage des Vereins<br />

auf. Die Mitglieder wurden über die<br />

Gespräche mit der Stadt <strong>Herrenberg</strong> informiert<br />

betreffend des Vereinsvermögens<br />

und möglicher Aussiedlung der Reitanlage.<br />

Die von den Kassenprüfern vorgeschlagene<br />

Entlastung wurde einstimmig<br />

angenommen. Die Kassenprüfer stellten<br />

sich der Wiederwahl und wurden ebenfalls<br />

einstimmig in ihrem Amt bestätigt.<br />

Die vom Ausschuss vorgeschlagene<br />

Anpassung der Mitgliederbeiträge, die nur<br />

eine sehr geringfügige Anhebung der seit<br />

1992 stabilen Preise beinhaltet, wurde mit<br />

nur drei Enthaltungen und ohne Gegenstimme<br />

von der großen Mehrheit der Vereinsmitglieder<br />

angenommen. Anträge<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

lagen nicht vor, so wurde der offizielle Teil<br />

der Hauptversammlung gegen 21.30 Uhr<br />

beendet.<br />

Osterferienprogramm beim<br />

Reit- und Fahrverein<br />

Am 26./27./28./30. März (Osterferien) wird<br />

der Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong> erstmalig<br />

einen Kurs anbieten, der sich mit<br />

dem Thema: „Richtiger Umgang mit Pferden“<br />

befasst. Teilnehmen können alle<br />

Pferde-/Ponyinteressierten ab 8 Jahren.<br />

Bei entsprechender Nachfrage sind wir<br />

gerne bereit, diesen Kurs für eine zweite<br />

Gruppe, nämlich Erwachsene, sprich<br />

Eltern, anzubieten. Sie benötigen keine<br />

Vorkenntnisse. Kursinhalt wird sein:<br />

Einfangen und Führen; Putzen und Pflegen;<br />

Satteln und Auftrensen; Pferdeverhalten<br />

(in der Herde und gegenüber dem<br />

Menschen).<br />

Voranmeldung im Büro des Reit- und<br />

Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong>, Stadt-hallenstr.<br />

17, bei der Stadthalle. Bürozeiten:<br />

dienstags und donnerstags 14 bis 18 Uhr.<br />

Bei der Anmeldung müssen 30,– Euro<br />

angezahlt werden, die Kursgebühr beträgt<br />

50,– Euro.<br />

Übrigens: Die nächsten Anfängerreitkurse<br />

finden in den Pfingstferien statt,<br />

auch hier erfolgt die Anmeldung im<br />

Büro des Reitvereins.<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dritte-Welt-Laden in neuen Räumen<br />

Nur wenige Meter weiter und doch ein<br />

großer Schritt für den Verein: Seit dem 9.<br />

März präsentiert der Dritte-Welt-Laden<br />

sein Angebot an Waren aus fairem Handel<br />

in neuen, hellen Räumen in der Stuttgarter<br />

Str. 12, nur wenige Meter vom bisherigen<br />

Standort entfernt.<br />

Zu folgenden Zeiten erhält man hier<br />

neben Produkten aus Afrika, Asien,<br />

Latein- und Südamerika Informationen<br />

rund um die Themen „3. Welt“ und fairen<br />

Handel: Montag bis Freitag von 9.30 bis<br />

12.30 Uhr, Dienstag bis Freitag von 15.30<br />

bis 18.00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, 20. März, findet um 20.00<br />

Uhr im Klosterhof das nächste Treffen des<br />

Arbeitskreises statt. Dazu laden wir alle,<br />

die sich über die Arbeit des Vereins informieren<br />

wollen, herzlich ein.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>s oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de


SG Schönbuch<br />

Zweite Niederlage<br />

Trotz guten Auftakts<br />

konnte die zweite Mannschaft<br />

der SG Schönbuch<br />

die zweite Niederlage in Folge nicht<br />

verhindern und unterlag deutlich mit<br />

3:5 gegen Urach II. Da die Uracher nur<br />

zu siebt antraten, lag man gleich mit<br />

1:0 in Führung.<br />

Diese baute Gernot Küster an Brett 8 mit<br />

einem gelungenen Angriff auf den Königsflügel<br />

von Olaf Firchau noch aus. Mit<br />

einem Remis am Spitzenbrett zwischen<br />

Arndt Brausewetter und Helmut Weber<br />

nach ausgeglichenem Spiel blieben die<br />

Schönbucher weiter vorne. Doch nun<br />

machten die Gäste ernst. An Brett 7 verlor<br />

Hans Zipperer völlig unnötig einen Bauern<br />

und damit die Partie gegen Gerda Sievers.<br />

Ebenso verlor Horst Ring an Brett 4<br />

in gedrückter Stellung gegen Eberhard<br />

Hübner. Durch ein nicht korrektes Opfer<br />

kam Matthias Hönig an Brett 3 gegen Hilmar<br />

Krischok auf die Verliererstraße.<br />

Damit führten die Gäste mit 3,5:2,5. Ein<br />

hart erkämpftes Remis durch Dauerschach<br />

konnte Heinz Jauernig an Brett 6<br />

gegen Stefan Molnar erzielen. Da aber an<br />

Brett 5 Erich Jauernig dem Mehrbauern<br />

von Hans-Werner Pintarelli nichts mehr<br />

entgegen setzen konnte, ging diese Partie<br />

und damit der Mannschaftskampf mit 3:5<br />

verloren.<br />

7. Runde A-Klasse<br />

SG Schönbuch II – SV Urach II 3,0:5,0<br />

SC Rochade Metzingen II – SF Pfullingen<br />

IV 3,0:5,0<br />

SC Rochade Metzingen III – SV Reutlingen<br />

IV 3,0:5,0<br />

SV Pliezhausen I – SF Lichtenstein II<br />

6,0:2,0<br />

SF Pfullingen V – SV Dettingen II 2,5:5,5<br />

Tabelle nach der 7. Runde<br />

1. SV Pliezhausen I 14:0 37,5<br />

2. SF Pfullingen IV 12:2 40,0<br />

3. SV Urach II 9:5 31,5<br />

SC Rochade Metzingen II 9:5 31,5<br />

5. SG Schönbuch II 7:7 28,0<br />

SV Reutlingen IV 7:7 28,0<br />

7. SV Dettingen II 6:8 28,5<br />

8. SC Rochade Metzingen III 4:10 21,5<br />

9. SF Pfullingen V 1:13 18,5<br />

10. SF Lichtenstein II 1:13 15,0<br />

Termine<br />

Freitag, 15. März, 20 Uhr, Spielabend<br />

im Klosterhof, Bronngasse 13, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 17. März, 9 Uhr, Verbandsspiel<br />

B-Klasse SG Schönbuch III – SV<br />

Urach III, Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

stets herzlich willkommen!<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20 Uhr,<br />

im Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining<br />

Freitag, 19 Uhr. Anfänger<br />

sind immer willkommen.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 35<br />

Anmelden bei: Fam. J. Weissel, Südstr.<br />

10, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen, Tel.: 35099;<br />

Fam. H. Wörner, Geranienstr. 31, <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt,<br />

Tel.: 34160.<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

OV <strong>Herrenberg</strong><br />

Tageswanderung<br />

mit der S-Bahn<br />

Am Sonntag, 17. März, unternimmt der<br />

Schwäbische Albverein, Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>,<br />

eine Wanderung von Marbach/<br />

Neckar über den Lemberg nach Affalterbach-Erbstetten<br />

mit dem Ziel in Maubach.<br />

Wanderzeit 5 Stunden. Treffpunkt zur<br />

Abfahrt am Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> um 8<br />

Uhr.<br />

Einladung<br />

Die Familienwandergruppe im Schwäbischen<br />

Albverein <strong>Herrenberg</strong> lädt ein zu<br />

einer Wanderung im Monbachtal am<br />

Sonntag, 17. März, um 10 Uhr am Parkplatz<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbades zur<br />

gemeinsamen (ca. halbstündigen) Busfahrt<br />

nach Bad Liebenzell. (Rückkehr: ca.<br />

18 Uhr).<br />

Kosten: Euro 5,– je Erwachsener für die<br />

Busfahrt (Kinder kostenlos). Für die Eislaufteilnehmer:<br />

Euro 3,50 Schlittschuh-<br />

Leihgebühr plus Euro 3,50 Eintritt ins<br />

Polarion.<br />

Programm: Wir werden eine ca. 2,5 – 3stündige<br />

Frühlings-Rundwanderung über<br />

Stock und Stein im Monbachtal machen.<br />

Dabei werden wir uns – wie es sich für<br />

richtige Trapper gehört – selbst verpflegen<br />

und hoffentlich gute Laune haben.<br />

Für Kinderwagen ist die Strecke nicht<br />

geeignet. Weil die Bären in diesem Jahr<br />

sehr zahlreich sind, wird empfohlen, nicht<br />

auf das Anglerglück, sondern auf den<br />

Rucksack zu vertrauen. Jahreszeitlich<br />

bedingt kann ein Grillfeuer leider nicht<br />

angeboten werden.<br />

Mit ein Ziel unserer Exkursion ist, die<br />

Beine auf das anschließend vorgesehene<br />

Eislaufen im „Polarion“ vorzubereiten.<br />

Haltungsnoten werden dabei nicht vergaben,<br />

Sie können es ruhig angehen lassen.<br />

Erfolgreich in Belgien waren diese drei<br />

Taekwondo<br />

Freitags<br />

18 Uhr bis 19.30 Uhr: für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum 1,<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

19.30 Uhr bis 21 Uhr: Wettkampftraining,<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter 0 17 29 42 12 41.<br />

19. Internationaler Champion-Ship<br />

in Wellen<br />

Taekwondo-Verein Ay aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> erfolgreich in<br />

Belgien<br />

Der diesjährige 19. Internationale Champion-Ship<br />

fand in Wellen (Belgien) statt.<br />

Mit am Start auch die Vertreter des Taekwondo-Vereins<br />

Ay aus <strong>Herrenberg</strong> mit<br />

den Brüdern Leonid und Egor Kazacek<br />

und dem Team-Neuling Hamza Kayserilioglu.<br />

Für Hamza war es das erste Auslandsturnier.<br />

Nach etwa 6 Stunden Fahrt war man dann<br />

am Samstag in Wellen/Belgien angekommen.<br />

Das Turnier, das an zwei Tagen<br />

stattfand, war mit über 500 Teilnehmern<br />

aus verschiedenen Nationen vertreten, So<br />

dass Starter aus Polen, Portugal, Holland,<br />

Ungarn . . . am Start waren. Für Leonid<br />

und Egor waren Auslandsturniere schon<br />

Routine. Leonid war der Erste, der an die<br />

Matte ging, er meisterte mit Bravour seinen<br />

ersten Kampf (gegen seinen Kontrahenten<br />

aus Belgien) und siegte mit 5:2.<br />

Seinen nächsten Gegner (aus Holland)<br />

bezwang er auch ohne große Mühe mit<br />

4:1. In seinem Finalkampf traf er dann auf


36<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

seinen Gegner aus Portugal. Am Ende<br />

der Begegnung belegte Leonid Platz 2.<br />

Als Nächstes war dann der Team-Neuling<br />

Hamza Kayserilioglu in der Klasse von 40<br />

kg gestartet. Am Schluss stand es dann<br />

7:6. Hamza verlor leider den Kampf und<br />

belegte Platz 3.<br />

Als Nächstes startete dann Egor, der wie<br />

sein großer Bruder routiniert den ersten<br />

Kampf mit 3:0 gewann. Darunter auch ein<br />

wirklich sehenswerter Kopftreffer. Seinen<br />

nächsten Kampf, bestritt er gegen seinen<br />

Gegner aus Holland, der zwar gürtelmäßig<br />

überlegen, aber wettkampfmäßig nicht<br />

so überlegen war. Ohne große Probleme<br />

und technisch auch sehenswerten Treffern<br />

beendete Egor den Kampf mit 4:1 für<br />

sich und belegte damit Platz 1 in Belgien.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Taekwondo-<br />

Sportler erfolgreich<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

Der Taekwondo-Verein Ay aus <strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen<br />

startete am vergangenen<br />

Wochenende beim Tiger-Pokal in Pirmasens.<br />

Mit 430 Teilnehmern aus über 35<br />

Vereinen war das Turnier gut besucht. Der<br />

Verein startete mit 18 Teilnehmern, wobei<br />

13 Neulinge waren, also noch nie zuvor<br />

bei einem Turnier gekämpft haben.<br />

Umso erfreulicher war es dann für den<br />

Verein, als am Schluss bei der Mannschaftswertung<br />

Platz vier erreicht wurde.<br />

Nichtsdestotrotz haben die erfahrenen<br />

unter ihnen wie erwartet gute Platzierungen<br />

erreicht, so Egor Kazacek, der in seinem<br />

Finalkampf ohne Probleme seinen<br />

Gegner besiegte und den 1. Platz<br />

erreichte. Für Tarig Backoff, der ebenso<br />

routiniert ist, endete der Finalkampf 4:2 zu<br />

seinen Gunsten, auch er belegte Platz<br />

eins. Trainer Süleyman Ay: „Für uns war<br />

es wichtig, nach einer Zeit die Schüler bei<br />

einem Turnier zu testen, wir wollen dieses<br />

Jahr, wie die Jahre vorher, auch im Ausland<br />

<strong>Herrenberg</strong> vertreten, und bei solchen<br />

Turnieren werde ich die Talente für<br />

Auslandsturniere nominieren. Unser<br />

nächstes Turnier, an dem wir mit der<br />

Mannschaft teilnehmen, wird in etwa zwei<br />

Monaten die Landesmeisterschaftsein,<br />

bei der wir natürlich auf eine gute Platzierung<br />

in der Mannschaftswertung hoffen.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Müttertreff im TCH<br />

In der anstehenden Freiluftsaison wollten<br />

wir – wie im vergangenen Jahr – einen<br />

Müttertreff veranstalten. Bislang haben wir<br />

uns jede Woche donnerstagvormittags (es<br />

geht auch ein anderer Wochentag) getroffen<br />

und je nachdem, wie viele Mütter<br />

gekommen sind, haben wir Einzel bzw.<br />

Doppel gespielt. Neue Mütter sind uns<br />

jederzeit willkommen. Bei Interesse bitte<br />

an Christina Nolte (Telefon 75298) wenden.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lust auf Tennis und mehr?<br />

Dann werden Sie doch einfach Mitglied im<br />

TCH. Wir bieten für alle Altersklassen und<br />

Spielstärken etwas. Sie können beispielsweise<br />

an unserem vereinsinternen Breitensport-Cup<br />

mitmachen oder in einer<br />

Trainingsgruppe bei unserer Tennisschule<br />

Lubomir Petrov Ihre Tennisfähigkeiten<br />

erlangen bzw. perfektionieren.<br />

Für die jüngsten Tenniskinder (ab zwei<br />

Jahren) gibt es das Eltern/Kind-Tennis<br />

und weiterführend das Kindergartentennis.<br />

Ein schöner eingezäunter Spielplatz,<br />

die große Freiterrasse, die Ballwand zum<br />

Üben und vieles mehr erwartet Sie.<br />

Die ersten Frühjahrsinstandsetzungsarbeiten<br />

sind bereits gemacht und unsere<br />

Anlage sieht schon jetzt recht ansprechend<br />

aus. Schauen Sie doch einfach mal<br />

vorbei. Wenn das Wetter mitmacht, werden<br />

die Freiplätze Mitte April geöffnet.<br />

Die Beiträge sind wie folgt gestaffelt:<br />

Kinder und Jugendliche 52,– Euro; Einzelpersonen<br />

220,– Euro; Ehepaare 340,–<br />

Euro; Studenten, Azubis, Zivis 150, Euro.<br />

Hinzu kommt noch die Arbeitsleistung in<br />

Höhe von fünf Stunden à 10,– Euro = 50,–<br />

Euro. Diese wird zusammen mit dem Beitrag<br />

abgebucht, kann allerdings das<br />

ganze Jahr über nach vorheriger Absprache<br />

mit unserem Platzwart, Herrn Wilhelm,<br />

abgearbeitet werden. Im Anschluss<br />

daran wird die Arbeitsleistung zurück<br />

überwiesen.<br />

Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an<br />

das TCH-Büro, Telefon 6807.<br />

Fundsachen (liegengebliebene Kleidungsstücke)<br />

Im Rahmen unserer derzeit laufenden<br />

Frühjahrsinstandsetzung haben wir die<br />

liegen gebliebenen Kleidungsstücke<br />

gewaschen und sortiert. Falls Sie etwas<br />

vermissen, können Sie dies bis Ende<br />

März abholen. Was danach noch übrig ist,<br />

werden wir an eine wohltätige Einrichtung<br />

weiterleiten.<br />

1. TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spitzentanzpaar<br />

Horoz erfolgreich beim<br />

Ranglistenturnier in Düsseldorf<br />

Am vergangenen Wochenende fand in<br />

Düsseldorf das erste Standard-Ranglistenturnier<br />

dieses Jahres statt. Das<br />

Turnier war mit zirka 80 teilnehmenden<br />

Paaren sehr stark besetzt. Mit von der<br />

Partie war das Spitzenpaar des 1. TSC<br />

Schwarz-Rot <strong>Herrenberg</strong>, Bedi Horoz<br />

mit Partnerin Sonja Horoz.<br />

In der Vorrunde waren sie durch die Rundenauslosung<br />

in der Gruppe, in der auch<br />

sechs der späteren Final- und Semifinalpaare<br />

starteten. Dadurch herrschte in<br />

ihrer Gruppe ein sehr hohes Leistungsniveau.<br />

Trotzdem konnten sie sich durchsetzen<br />

und schafften den Einzug in die<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

nächste Runde. Am Ende dieser Runde<br />

mussten sie sich aber dann geschlagen<br />

geben, erreichten aber einen hervorragenden<br />

34. Platz. Das ist ein sehr großer<br />

Erfolg, vor allem wenn man bedenkt, dass<br />

auf dem Turnier sehr viele Toppaare vertreten<br />

waren.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Geschäftsstelle und<br />

Beratungsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (07032) 282<strong>11</strong><br />

Fax (0 74 57) 9306-75<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Öffnungszeiten der Beratungsstelle:<br />

Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

ausgenommen Feiertage und Schulferien!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Garten<br />

Obstbaumschnitt –<br />

jetzt oder später?<br />

Im Gegensatz zur althergebrachten Lehrmeinung,<br />

man müsse jetzt die Obstbäume<br />

schneiden, haben Versuche ergeben,<br />

dass es besser ist, den Winterschnitt im<br />

April zu erledigen. Die Wunden verheilen<br />

dann schneller und besser, und die<br />

Gefahr von Infektionen schrumpft. Allerdings<br />

müssen Sie sich überlegen, ob Sie<br />

im April noch genügend Zeit und Muße für<br />

den Schnitt finden. Der April ist die<br />

arbeitsreichste Zeit im Gemüse- und Ziergarten.<br />

Egal, wann Sie schneiden, das<br />

wichtigste Schnittziel ist eine gleichmäßig<br />

und luftig aufgebaute Krone. Die Leitäste<br />

sollen, von oben betrachtet, rund um den<br />

Stamm wie ein Stern angeordnet sein, so<br />

dass alle Blätter und Früchte im Sommer<br />

von der Sonne beschienen werden.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „<strong>Amtsblatt</strong>“ haben, oder<br />

gerne über ein besonderes Umwelt- oder<br />

Verbraucher-Thema an dieser Stelle mehr<br />

erfahren wollen, dann nutzen Sie bitte die<br />

persönlichen Sprechstunden in unserer<br />

Beratungsstelle in der Stuttgarter Straße<br />

10.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“<br />

(VSV)<br />

Donnerstag, 14. März, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: VSV-Sprechstunde mit<br />

Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung,<br />

Kompostierung, Sperrund<br />

Sondermüll, auch telefonisch unter<br />

Telefon 282<strong>11</strong>.<br />

Freitag, 15. März, 20 Uhr<br />

Umweltzentrum, Geschäftsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: Nächster VSV-“Freitagskreis“.<br />

Alle Mitglieder und InteressentInnen<br />

sind wieder herzlich willkommen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

37<br />

21. GROSSE WAREN-TAUSCH-<br />

BÖRSE<br />

am Samstag, 16. März, von 8.30 bis<br />

12.30 Uhr<br />

Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Warenannahme nur bis <strong>11</strong>.30 Uhr.<br />

Siehe ausführliche Ankündigung im<br />

redaktionellen Teil.<br />

Donnerstag, 21.März, 17 bis 18.30 Uhr<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: VSV-Sprechstunde mit<br />

Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung,<br />

Kompostierung, Sperrund<br />

Sondermüll, auch telefonisch unter<br />

Tel. 282<strong>11</strong>.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Bürger – Umwelt –<br />

Straßen<br />

(BUS)<br />

Samstag, 16. März, 10 – 12.30 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: Große BUS-, VCD- und<br />

Car-Sharing-Sprechstunde mit Beratung<br />

und Informationen zu allen regionalen<br />

Verkehrs- und Mobilitätsfragen, auch telefonisch<br />

unter 282<strong>11</strong>.<br />

Mittwoch, 20. März, 17 – 18.30 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: Immer mittwochs im Wechsel<br />

mit der BUND-Ortsgruppe eine weitere<br />

BUS-Sprechstunde, auch telefonisch<br />

unter Tel. 282<strong>11</strong>.<br />

Auto teilen –<br />

Eine Idee setzt sich durch!<br />

Zeitgemäße Mobilität mit Stadtmobil <strong>Herrenberg</strong>,<br />

das heißt zwei tadellos<br />

gepflegte Mittelklasse-Kombis in <strong>Herrenberg</strong><br />

sinnvoll mit anderen Personen nutzen<br />

und dabei auch noch viel Geld sparen.<br />

Mehr Informationen über Matthias Schneider:<br />

Tel./Fax 76777<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

Dienstag, 19. März, 10 – 12<br />

Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle<br />

Stuttgarter Straße<br />

10.<br />

BUND-Sprechstunde zu allen regionalen<br />

Umwelt- und Naturschutz-Themen, auch<br />

telefonisch unter Tel. 282<strong>11</strong>.<br />

Die Aktivitäten der Ortsgruppe konzentrieren<br />

sich zurzeit auf die Mitarbeit in den<br />

Arbeitskreisen „Energie“, „Umweltbildung“<br />

und „Verkehr“ der „Lokalen<br />

Agenda 21“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Informationen über die nächsten<br />

Aktionen erhalten Sie im Umweltzentrum<br />

zu den bekannten Sprechzeiten<br />

oder telefonisch unter 282<strong>11</strong>. Dort<br />

können Sie auch unsere Ansprechpartner<br />

zu speziellen Themen erfragen.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“-Möbel-Börse<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig, zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben<br />

Sie doch an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-„Sperr“-Möbel-Börse<br />

Stuttgarter Str. 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 282<strong>11</strong>, Fax 07457/9306-75<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit<br />

Angabe Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „<strong>Amtsblatt</strong>s“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit<br />

Ihrer Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Redaktionsschluss ist stets Samstag,<br />

12.00 Uhr, vor Erscheinen der<br />

nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten<br />

Telefonnummern.)<br />

■ 1 Eckanbauwand von „Musterring“,<br />

modernes Design, Kirschbaum-<br />

Furnier, diverse Elemente mit Vitrinen,<br />

Tel. 01734658150<br />

■ 1 Glastisch, 4 Stühle, verchromte<br />

„Swinger“-Gestelle, 1 französisches<br />

Bett, 140 x 180 cm, aufklappbar,<br />

schwarz/bunt, diverse Haushaltsgegenstände<br />

wegen Umzug abzugeben,<br />

alles erhältlich unter Tel.<br />

01777166213<br />

■ 1 Schüler-Schreibtisch, 80 cm<br />

hoch, 5 Schubladen, neuwertig, Tel.:<br />

941074<br />

■ 1 Citroen BX 19 D Kombi, 2.<br />

Hand, 1891 ccm, 47 kW/4600, EZ<br />

14.02.1991, 238000 km, Radio/Kassette,<br />

Lack weiß, TÜV/ASU bis 08/<br />

<strong>2002</strong>, Satz Winterreifen auf Stahlfelgen,<br />

zur Übernahme/Ummeldung am<br />

28.03.<strong>2002</strong>, Tel.: (07457)930672.<br />

...und gesucht wird diesmal:<br />

■ 1 Küchenherd, 1 Kühlschrank,<br />

Möbel für Kinder- und Jugendschlafzimmer,<br />

Schuhschrank, Angebote<br />

bitte direkt an Tel. 22893<br />

■ 1 Damen-Fahrrad, 1 Videorekorder,<br />

1 Kommode mit oder ohne<br />

Schubladen, 1 Esstisch, 1 Schuhschrank,<br />

Angebote bitte direkt an Tel.<br />

01626850687<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-„Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln. *Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte<br />

bedenken Sie: bei späteren Defekten<br />

fallen Reparatur- und Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu den<br />

aktuellen Angeboten haben, dann wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die Telefon-<br />

Nummer der Anbieter.<br />

Sozialverband<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK-Sprechstunde<br />

14. 3.<br />

Die nächste Sprechstunde des Sozialverbandes<br />

VdK Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> findet<br />

am Donnerstag, 21. März, von 15 –<br />

17 Uhr im Gebäude Marienstraße 21, II.<br />

Stock, Zimmer 207, statt.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Hobby-Badmintonturnier<br />

erfolgreich<br />

Das Hobbyturnier der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Babmintonabteilung ist am vergangenen<br />

Sonntag für alle Beteiligten erfolgreich<br />

abgelaufen. Das Teilnehmerfeld<br />

war mit 5 Damen und 17 Herren zwar<br />

etwas spärlich besetzt, aber das spielerische<br />

Niveau der anwesenden Hobbyspieler<br />

war erfreulich hoch.<br />

Die Spiele fanden in entspannter aber<br />

dennoch ehrgeiziger Atmospähre statt.<br />

Letztlich durften sich dann folgende Spieler<br />

als Beste ihrer Klasse ehren lassen: Im<br />

Damen-Einzel gewann Tanja Kikec vor<br />

Julia Sprang, Iris Beume und Monika<br />

Wöhl. Im Herren-Einzel kamen Alex Brodbeck<br />

vor Andreas Loppnow, Wigand Poppendieck<br />

und Andreas Leibinger zu Siegerehren.<br />

Wünschenswert wäre es, beim<br />

nächsten Hobbyturnier ein etwas größeres<br />

Teilnehmerfeld begrüßen zu dürfen.<br />

Auch weiterhin besteht jeden Montag von<br />

20.30 Uhr bis 22 Uhr für Hobbyspieler die<br />

Möglichkeit, in der Markweghalle an der<br />

Freizeitgruppe teilzunehmen. Für Neuinteressenten<br />

ist das erste Training ein<br />

kostenloses Probetraining.<br />

Freizeitsport<br />

Wir möchten schon jetzt auf<br />

unsere nächsten sportlichen<br />

Aktivitäten hinweisen:<br />

13. April<br />

Frühlingslauf <strong>Herrenberg</strong> über 10,3 km.<br />

Anmeldung bzw. Rückfragen bitte an<br />

Siegfried Scheffler, Tel. 31856.<br />

21. April<br />

Frühjahrswanderung. Ansprechpartner<br />

Dieter Giesert, Tel. 26005.<br />

Wir treffen uns regelmäßig zu folgenden<br />

Aktivitäten:<br />

dienstags, 17 Uhr, Gymnastik im VfL-<br />

Center<br />

mittwochs, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof<br />

18.30 Uhr Walking, Start am Hallenbad<br />

donnerstags, 19 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule<br />

20.30 Uhr Gymnastik und Ballspiele,<br />

Turnhalle Schickhardt-Gymnasium<br />

sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof<br />

Walking, Parkplatz Waldfriedhof<br />

Nichtmitglieder sind natürlich auch herzlich<br />

willkommen, an unseren Aktivitäten<br />

teilzunehmen.


38<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Abteilung<br />

Basketball<br />

U16/II der Basketballer<br />

macht’s spannend, siegt aber<br />

mit 41:36 gegen Dußlingen<br />

Die Bezirksligamannschaft der Hurricanes<br />

machte es am Sonntag in der<br />

Kreissporthalle beim Spiel gegen die<br />

Sportfreunde Dußlingen wieder einmal<br />

spannend. Ihre körperliche, konditionelle<br />

und zahlenmäßige Überlegenheit<br />

konnten die <strong>Herrenberg</strong>er über weite<br />

Strecken des Spiels nicht gewinnbringend<br />

einsetzen. Sie kämpften nicht um<br />

die Rebounds, produzierten endlos<br />

viele Fehlpässe und vergaben eine<br />

Chance nach der anderen unter dem<br />

gegnerischen Korb. Dennoch war es<br />

unverständlich, daß die 5 Dußlinger –<br />

sie waren ohne Ersatzspieler angereist<br />

– bereits in der zweiten Spielperiode in<br />

Führung gingen und diese kontinuierlich<br />

bis in den letzten Spielabschnitt<br />

hinein auf zwischenzeitlich 10 Punkte<br />

ausbauen konnten.<br />

Immer mit dem gleichen Spielzug – Ablegen<br />

nach Zug zum Korb auf den mitgelaufenen<br />

freien Mann – narrten sie die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Verteidiger und verwandelten<br />

sicher. Erst der zweite Dreier der Gäste<br />

und eine gewaltige Standpauke von<br />

Coach Injigo Valdenebro 6 Minuten vor<br />

Spielende zeigten Wirkung:<br />

Plötzlich kämpften die Hurricanes in der<br />

Verteidigung um jeden Ball, so dass die<br />

Gäste fast die gesamte restliche Spielzeit<br />

keinen Punkt mehr machen konnten, und<br />

kamen dadurch immer wieder zu Fastbreaks,<br />

die Boris Pailliart, Panagiotis Pantelios,<br />

Zafer Gedik oder Mete Turan endlich<br />

auch sicher abschlossen.<br />

Dadurch drehte das Spiel, und in der letzten<br />

Spielminute konnte auch ein weiterer<br />

Dußlinger Dreier den <strong>Herrenberg</strong>er Sieg<br />

nicht mehr verhindern.<br />

Hurricanes-Erste gewinnt<br />

kampflos das letzte Saisonspiel,<br />

weil der Gegner<br />

(TV Rottenburg) nicht zum<br />

Spiel erscheint<br />

Zweite Mannschaft überwindet<br />

die Angst vor dem letzten Spielviertel<br />

und siegt gegen Trochtelfingen<br />

mit 71:60<br />

Eine halbe Stunde vor Spielbeginn kam<br />

die Absage des TV Rottenburg für das<br />

letzte Saisonspiel der Hurricanes in der<br />

Kreissporthalle am Samstag.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Und die <strong>Herrenberg</strong>er hatten sich das so<br />

schön gedacht: Zuschauer aktiviert,<br />

Anschreibertisch endlich einmal gut<br />

besetzt und die Aussicht auf ein Schützenfest,<br />

denn im Hinspiel war eine haushohe<br />

Klatsche gegen die Domstädter<br />

gelungen.<br />

So war der Frust groß, und die Sache wird<br />

für Rottenburg wohl auch ein finanzielles<br />

Nachspiel haben, denn ausgerechnet an<br />

diesem Tag mussten die Schiedsrichter<br />

aus Göppingen und Trossingen anreisen<br />

und verursachten somit große Fahrtkosten.<br />

Dafür war aber die Freude über den vorherigen<br />

Sieg der Hurricanes-Zweiten sehr<br />

groß, denn allzuoft hatte die in dieser Saison<br />

noch nicht gewonnen.<br />

Im Hinspiel in Trochtelfingen hatte man<br />

drei Spielperioden lang geführt und im<br />

letzten Viertel einen totalen Zusammenbruch<br />

gehabt. Auch diesmal schien es<br />

von Beginn an so zu laufen: Zwar führten<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er auf Grund der sicheren<br />

Distanzwürfe vor allem von Center Stephan<br />

Wenke ziemlich früh, aber alle einfachen<br />

Korbgelegenheiten wurden leichtfertig<br />

vertan und die Hurricanes konnten sich<br />

nur einen, im Vergleich zu den Chancen<br />

eher geringen Vorsprung von 18:10 erarbeiten.<br />

Im zweiten Spielabschnitt (18:15)<br />

sah es auch bereits weniger gut aus:<br />

Die Verteidigung agierte völlig unabgestimmt<br />

und planlos, und immer wieder lud<br />

man den Gegner geradezu ein, unter den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Korb zu laufen und dort<br />

einen Pass anzunehmen und dann den<br />

Ball unbedrängt in den Korb zu werfen.<br />

Nach der Pause, in der Coach Wallace<br />

Turner die fehlende Reboundarbeit und<br />

das mangelhafte Pass-Spiel im Angriff kritisierte<br />

und anmahnte, geschah zunächst<br />

das genaue Gegenteil:<br />

Im Angriff wurde zu viel gedribbelt und in<br />

die Zone reingezogen, und in der Verteidigung<br />

wollte keiner mehr etwas tun.<br />

Dadurch wurde der Gegner geradezu aufgebaut<br />

und kam immer wieder zu leichten<br />

Punkten aus schnellen Gegenstößen.<br />

Das Viertel ging mit 20:18 wieder nur<br />

knapp an <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Im letzten Spielabschnitt setzte sich das<br />

planlose <strong>Herrenberg</strong>er Spiel zunächst<br />

fort, den Gästen gelang sogar eine kurzzeitige<br />

Führung, weil <strong>Herrenberg</strong> völlig<br />

überhastet zum Erfolg kommen wollte und<br />

viel zu frühe Würfe nahm, welche minutenlang<br />

ihr Ziel nicht trafen. Als die Halle<br />

sich bereits mit der Wende im Spiel abgefunden<br />

hatte, rissen sich die Gastgeber<br />

dann endlich doch zusammen und brachten<br />

Ruhe in ihre Angriffe.<br />

Mit kämpferischem Einsatz glänzten<br />

dabei vor allem die Youngsters Chris Torchala<br />

(14 Punkte), Fabian Klose (13) und<br />

Benjamin Treptow (9) und brachten die<br />

Hurricanes, obwohl das Viertel mit 15:17<br />

an Trochtelfingen ging, wieder auf die Siegerstraße.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

Jugendfußball<br />

B-Jugend-<br />

Verbandsstaffel<br />

VfL erkämpft sich<br />

Punkt in Feuerbach<br />

Zum Auftakt der Rückrunde der Verbandsstaffel<br />

konnte die B-Jugend des<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> letztendlich doch einen<br />

Punkt aus Feuerbach entführen. Trotz<br />

einer sehr guten Vorbereitung, mit Siegen<br />

gegen zum Beispiel den SSV Rottweil,<br />

zwei A-Jugend-Mannschaften und<br />

nur einer Niederlage gegen den SSV<br />

Reutlingen, hatte Trainer Günter Notter<br />

schon vor Spielbeginn Aufstellungssorgen.<br />

Für den erkrankten Libero<br />

Bernd Hauer musste Timo Prokopp in<br />

die Defensive und der Stammtorhüter<br />

Kevin Braune wurde von Daniel Renz<br />

aus der C1 ersetzt.<br />

Die Zuschauer sahen über die gesamte<br />

Spielzeit eine sehr spannende Begegnung,<br />

wobei in einem reinen Kampfspiel<br />

das spielerische Element etwas zu kurz<br />

kam. Nach circa einer Viertelstunde<br />

machte die Spvgg. Feuerbach mächtig<br />

Druck und die gefährlichen Stürmer hatten<br />

ihre ersten Chancen. Die Jungs des<br />

VfL fanden aber immer besser ins Spiel<br />

und es war dann Recep Öksüz, der einen<br />

Angriff mit einem Schuss aus dem Hinterhalt<br />

zum 1:0 abschloss. Mit diesem<br />

Ergebnis ging es in die Halbzeit. Sofort<br />

nach Wiederanpfiff kam der gegnerische<br />

Libero frei zum Kopfball und schockte die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er mit dem Ausgleich. Das<br />

Spiel wurde jetzt hektischer mit vielen versteckten<br />

Fouls und einigen klaren Attakken,<br />

die den Feuerbachern in Folge 4<br />

gelbe Karten bescherten. Eine Viertelstunde<br />

vor Schluss dann die Szene, die<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Spieler und Zuschauer<br />

aufbrachte. Zunächst ließ der Schiedsrichter<br />

den Angriff der Feuerbacher trotz<br />

zwei klarer Abseitspositionen weiterlaufen.<br />

Dann zog der Stürmer gegen den<br />

schon liegenden Torwart durch und traf<br />

Daniel Renz voll am Knie. Der Nachschuss<br />

wurde verwandelt und der<br />

Schiedsrichter erkannte das Tor an!<br />

Daniel Renz musste verletzt ausscheiden<br />

und mit Thomas Schneider zog sich jetzt<br />

ein Feldspieler das Torwarttrikot über.<br />

Feuerbach wollte mit Gewalt den Sack<br />

zumachen. In dieser Phase muss man<br />

den Jungs von Günter Notter ein großes<br />

Lob aussprechen für die Moral und den<br />

Teamgeist, mit dem man sich in dieser<br />

Situation wieder aufbaute. Kurz vor Ende<br />

der regulären Spielzeit erkämpfte sich<br />

Markus Schneider in der eigenen Hälfte<br />

den Ball und zog unwiderstehlich davon,<br />

bis er beim Eindringen in den gegnerischen<br />

Sechzehner von hinten von den<br />

Beinen geholt wurde. Okan Özkan übernahm<br />

Verantwortung und verwandelte<br />

den fälligen Elfer zum erneuten Ausgleich.<br />

In den letzten Minuten und der Nachspielzeit<br />

war dann sogar der VfL <strong>Herrenberg</strong>


Voller Hoffnung ging es zum Rückrundenauftakt<br />

nach Freiberg. Die guten<br />

Vorbereitungsresultate, das intensive<br />

Trainingsprogramm, sowie das 1:1 der<br />

Hinrunde versprühten sportliche<br />

Zuversicht. Aber mit dem Anpfiff des<br />

Schiedsrichters war alles wie weggeblasen.<br />

Nach ca. 17 Minuten war alles<br />

bereits wieder erledigt. 3:0 stand’s und<br />

kein ordentliches Spiel vom VfL weit<br />

und breit.<br />

Die Jungs waren nicht in der Lage, auf<br />

gutem Kunstrasenplatz den Ball in den<br />

eigenen Reihen laufen zu lassen. Die<br />

Zuspiele kamen zu ungenau und nur<br />

unkontrolliert geschlagene lange Bälle<br />

nach vorn waren nicht das Rezept, um<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 39<br />

dem Siegtreffer näher, aber es blieb letztendlich<br />

beim Endstand von 2:2.<br />

Gespielt haben: Daniel Renz (68. Bora<br />

Sen), Thomas Schneider, Markus Schneider,<br />

Timo Prokopp, Recep Oeksuz (60.<br />

Matthias Böhm), Ergun Dograyan, Tim<br />

Schittenhelm (40. Florian Frey), Okan<br />

Özkan, Alexander Knieling, Bilal Akguen,<br />

Murat Usta.<br />

den Hausherren beizukommen. Zur<br />

Pause stand es dann 4:0.<br />

Trainer Ozimek forderte von seinen Spielern<br />

mehr Einsatz und aggressiveres<br />

Dagegenhalten. In dieser Hinsicht änderte<br />

sich nun das Spiel. Es gab sogar zahlreiche<br />

und gute Chancen, die aber vergeben<br />

wurden. Der Gastgeber, einen Gang<br />

zurückschaltend, beschränkte sich auf<br />

Abteilung Handball<br />

Weibl. E1-Jugend:<br />

Zwei klare Erfolge<br />

und Platz 2 in greifbarer<br />

Nähe<br />

VfL – SV Böblingen 17:2<br />

VfL – BC Waldhaus 14:1<br />

Vorankündigung<br />

Zum ersten Heimspiel der Rückrunde am<br />

Sonntag, 17. März, 10.30 Uhr, gegen die<br />

TSG Backnang II, laden wir alle unsere<br />

Fans herzlich ein.<br />

das Nötigste, der VfL war aber trotzdem<br />

nicht in der Lage, jetzt besser ins Spiel zu<br />

kommen. Die Folge waren zwei weitere<br />

Treffer zum Endstand von 6:0 für die SGV<br />

Freiberg.<br />

Kommenden Samstag, 16. März, empfängt<br />

die C 1 die TSG Heilbronn zum<br />

Dezimiert (Constanze und Ann-Kristin<br />

krank, Nathalie beim Familienfest) reiste<br />

unsere E1 zum vorletzten Spieltag der<br />

Bezirksliga nach Leonberg. Da nur auf<br />

eine Auswechselspielerin zurückgegriffen<br />

werden konnte, gerieten beide Partien zu<br />

einem echten konditionellen Härtetest.<br />

C2-Jugend<br />

ersten Heimspiel der Rückrunde. Anspiel<br />

ist um 15 Uhr im VfL-Stadion.<br />

Die spielerische Herausforderung hingegen<br />

hielt sich in Grenzen, zu groß war die<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – GSV Maichingen II<br />

7:0 (2:0)<br />

Im ersten Rückrundenspiel gelang der C2<br />

ein Traumstart. Bereits in der zweiten<br />

Minute gelang die 1:0-Führung. Jetzt<br />

spielte das Team nur noch auf ein Tor, ein-<br />

Auch an dieses Spiel hat man gute Erinnerungen.<br />

Lange Zeit führten die Jungs<br />

0:1, ehe man in der Nachspielzeit doch<br />

noch verlor. Wenn die Jungs konzentriert<br />

zu Werke gehen, dürfte durchaus etwas<br />

zu holen sein.<br />

Überlegenheit des VfL. Kein Wunder,<br />

dass das sonst so gute Mannschaftsspiel<br />

etwas litt, Eigensinn hin und wieder dominierte<br />

und die Abwehrarbeit teilweise<br />

sträflich vernachlässigt wurde. Schwamm<br />

darüber: die nächsten Spiele werden härter.<br />

Das Team kann und wird konzentrierziges<br />

Manko war die mangelnde Chancenauswertung,<br />

denn es gelang nur noch<br />

ein Treffer bis zur Halbzeit. Zu Beginn der<br />

zweiten Hälfte kamen die Maichinger<br />

etwas besser ins Spiel, jedoch ließ die gut<br />

gestaffelte Abwehr kein Gegentor zu.<br />

Durch einen schönen Konter erzielte das<br />

Team das 3:0. In den letzten 20 Minuten<br />

spielte der VfL dann wieder konsequent<br />

nach vorne, durch einen Hattrick und ein<br />

weiteres Tor siegte die Mannschaft auch<br />

in dieser Höhe verdient mit 7:0.<br />

Fazit: Im ersten Saisonspiel lief es schon<br />

sehr gut, hoffentlich setzt sich dieser<br />

Trend auch in den kommenden Wochen<br />

gegen die stärkeren Mannschaften unserer<br />

Staffel fort.<br />

Es spielten: Nils Mayer, Jörg Joos, Ibo<br />

Taskin, Luigi Bonincontro, Christoph Teufel,<br />

Lars Fischer, Ishak Karasslanoglu,<br />

Michael Hestler, Torben Schick (1),<br />

Andreas Fleischer, Ylmaz Cömert, Davide<br />

Buscemi (1), Dany Brauns (1), Bernd Jasper,<br />

Max Mayer (4).<br />

D 1-Fußballjugend<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> –<br />

FC Unterjettingen 5:1<br />

Mit einer guten Leistung startete der<br />

VfL-Nachwuchs ins neue Jahr und<br />

setzte sich durch das 5:1 im vorderen<br />

Tabellendrittel fest.<br />

ter und mannschaftsdienlicher agieren.<br />

Und dennoch: die ganze Mannschaft präsentierte<br />

sich auch in Leonberg in glänzender<br />

Spiellaune, torhungrig, treffsicher<br />

und experimentierfreudig. Vor allem Torsteherin<br />

Kerime glänzte wiederholt mit<br />

gezielten Abwürfen und leitete damit mehrere<br />

Gegenstoßstore ein. Eine Leistung,<br />

die in Anbetracht einer Fingerverletzung<br />

umso höher einzustufen ist.<br />

Mit den beiden souverän herausgespielten<br />

Erfolgen belegen unsere Girls vor<br />

dem letzten Spieltag Platz 3, punktgleich<br />

mit der zweitplatzierten SG Leonberg/<br />

Eltingen. Da Leonberg/Eltingen gegen<br />

Neuhausen/Metzingen verlor, können<br />

unsere Girls beim letzten Spieltag in der<br />

Haslacher Halle mit einem Sieg gegen<br />

Leonberg/Eltingen endgültig Platz 2 erreichen<br />

(ein Sieg gegen Weil im Schönbuch<br />

vorausgesetzt).<br />

Die nächsten Spiele der weibl. E1 finden<br />

am kommenden Samstag, 16. März, in<br />

der Haslacher Sporthalle statt:<br />

C1<br />

13.55 Uhr gegen Leonberg/Eltingen<br />

SGV Freiberg –<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 6:0<br />

16.00 Uhr gegen Weil im Schönbuch<br />

In Leonberg spielten:<br />

Kerime Uzumay, Lisa Bihr, Michaela Heer,<br />

Julia Keipert, Münevver Kurt, Daniela<br />

Noll, Liljana Schmidhäuser, Cinja Wehe.<br />

Zum letzten Vorrundenspiel gastierte der<br />

FC Unterjettingen an der Schießmauer.<br />

Auf dem holprigen Geläuf dauerte es ca.<br />

10 Minuten, bis sich die Jungs daran<br />

gewöhnten, wieder an der frischen Luft<br />

Fußball zu spielen. Doch dann setzten<br />

sich die Jungs in der gegnerischen Hälfte<br />

fest und es war nur eine Frage der Zeit,<br />

bis das erste Tor fällt und als sich Chrisi<br />

Mauch durchsetzte, war der Bann gebrochen<br />

und dem 1:0 setzte er kurz darauf<br />

mit seinem zweiten Tor noch eins drauf.<br />

Mit diesem Ergebnis gingen beide Mannschaften<br />

in die verdiente Halbzeitpause.<br />

Nach dem Pausensprudel nahm sich der<br />

VfL-Nachwuchs eine 10-minütige Auszeit<br />

und wurde prompt mit dem 1:2-<br />

Anschlusstreffer bestraft.<br />

Doch dann machte die Mannschaft wieder<br />

Druck und Florian Stephan lief und lief<br />

und kurz vor dem gegnerischen Pfosten<br />

machte er endlich halt und spitzelte das<br />

Leder in die Maschen. Danach war das<br />

Spiel entschieden und Chrisi Mauch erinnerte<br />

sich an seine beiden Treffer aus der<br />

ersten Halbzeit und erzielte mit zwei weiteren<br />

schönen Toren den 5:1-Endstand.<br />

Allen Spielern ein dickes Lob für die<br />

gezeigte Leistung, denn mit etwas Glück<br />

hätte das Spiel durchaus auch höher<br />

gewonnen werden können.<br />

Es spielten: Burak Künter, Gökhan<br />

Tosun, Markus Prokopp, Marwin Schmidt,<br />

Arne Bauer, Tim Fischer, Florian Stephan,<br />

Bernd Röhm, Chrisi Mauch, Kürsad Nehir,<br />

Mehmed Celik, Fabian Braitmaier, Dario<br />

Intemperante, Georg Kioseoglou.<br />

Weibl. E1 zu Bundesliga-Spiel<br />

eingeladen<br />

Gute Leistung und attraktives Spiel wird<br />

belohnt. Die JSG Neuhausen/Metzingen –<br />

bereits feststehender Bezirksmeister der<br />

weibl. E-Jugend – hat unsere Mädchen zu<br />

einem Freundschaftsspiel eingeladen.<br />

Damit treffen die beiden derzeit besten<br />

weibl. E-Jugendmannschaften des<br />

Bezirks Nagold – Achalm aufeinander. Im<br />

direkten Vergleich beider Teams steht es<br />

zurzeit 2:2, zwei knappen Niederlagen in<br />

der Runde stehen zwei <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Siege bei Turnieren gegenüber.


40<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Geplant ist ein Vorspiel zur Partie TuS<br />

Metzingen gegen Augsburg-Hochzoll (2.<br />

Bundesliga-Frauen) am Samstag, 27.<br />

April, in Metzingen. Sie dürfen zudem mit<br />

den Mannschaften einlaufen und können<br />

selbstverständlich auch das sicher interessante<br />

Spiel anschauen. Für die Metzinger<br />

Frauen ist es das letzte Saisonspiel,<br />

sie besitzen noch gute Chancen auf Platz<br />

2, der zur Relegation für die erste Bundesliga<br />

berechtigt. Für Spannung und<br />

gute Kulisse dürfte also gesorgt sein. Wer<br />

will sich das entgehen lassen und zu<br />

Hause bleiben?<br />

C-Jugend –<br />

Endlich wieder gewonnen<br />

Nach drei sieglosen Spielen gewann die<br />

SG H2KU ihr erstes Auswärtsspiel in dieser<br />

Rückrunde gegen den Zweitliganachwuchs<br />

aus Pfullingen. In der ersten Halbzeit<br />

machte vor allem Phillip Kienzle (2)<br />

auf die Abwehr Druck, wovon seine<br />

Nebenspieler profitierten. Wie auch letztes<br />

Wochenende wurden wieder mehrere<br />

Torchancen vergeben. Trotz allem führte<br />

man zur Pause mit 10:7. Nach der Pause<br />

setzte der VfL Pfullingen alles auf eine<br />

Karte und spielte mit Manndeckung. Zum<br />

Schluss kam der Gastgeber noch einmal<br />

auf 16:16 an die SG heran. Doch auch<br />

das brachte nicht viel, da die Gäuhandballer<br />

immer wieder eine Lücke fanden und<br />

erfolgreich abschlossen. So gewann die<br />

SG am Ende verdient mit 20:17.<br />

Abteilung<br />

Leichtathletik<br />

Einziger Tagesordnungspunkt:<br />

7. Frühlingslauf<br />

Auf der letzten Sitzung des Ausschusses<br />

der Leichtathletik-Abteilung<br />

im VfL <strong>Herrenberg</strong> gab es nur<br />

einen Tagesordnungspunkt: 7. Frühlingslauf.<br />

Zwar ist man bei den hiesigen<br />

Leichtathleten nach sechs<br />

erfolgreichen Veranstaltungen<br />

schon recht organisationserfahren,<br />

doch will man trotzdem nichts dem<br />

Zufall überlassen. So wird man<br />

schon in den nächsten Tagen einen<br />

Probelauf der Zieleinlauf-Crew<br />

durchführen, damit am Tage X wirklich<br />

alle fit sind. Dies ist umso mehr<br />

zu empfehlen, als Volker Kohler im<br />

Augenblick wegen einer Weltreise<br />

als Ansprechpartner fehlt.<br />

Auch sonst hat man sich mit den noch<br />

offenen Fragen ausführlich auseinandergesetzt,<br />

so dass Chef-Organisator Siegfried<br />

Scheffler auf seiner mehrseitigen<br />

Check-Liste immer mehr Punkte mit dem<br />

Zusatz „Erledigt“ versehen kann.<br />

Der 13. April kann also näher kommen,<br />

das Organisationsteam des VfL und seine<br />

Helfer/innen bei der Werbegemeinschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nufringer Tor sind auf alles vorbereitet.<br />

Entsprechend will man nun die vielen<br />

Volksläufer/innen im Gäu und darüber hinaus<br />

auffordern, sich ebenso intensiv auf<br />

den 7. Frühlingslauf in <strong>Herrenberg</strong> vorzubereiten.<br />

Hier sollen nochmals die wichtigsten<br />

Stichworte in Erinnerung gerufen<br />

werden. Am Samstag, den 13. 4. <strong>2002</strong>, ist<br />

um 14.30 Uhr im Einkaufszentrum Nufringer<br />

Tor der Start dieses Volkslaufes über<br />

eine Strecke von 10,3 km. Dieser führt<br />

zunächst durch die <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt,<br />

dann hinauf in den Naturpark Schönbuch.<br />

Die Strecke führt über Asphalt- und<br />

Schotterwege, so dass also wetterunabhängig<br />

gestartet werden kann. Für die<br />

ersten drei platzierten Läufer/innen jeder<br />

Altersklasse gibt es dank der Unterstützung<br />

der Sponsoren wieder schöne Sachpreise<br />

bzw. Gutscheine. Auch für die ältesten<br />

bzw. jüngsten Teilnehmer/innen sind<br />

wieder Überraschungen eingeplant. Denn<br />

auch beim 7. Frühlingslauf erwartet man<br />

wieder ein Familienfest der Leichtathletik<br />

mit Teilnehmer/innen von der Jugendklasse<br />

bis zu den Senioren über 70! Bei<br />

der Vorbereitungsgruppe machte man<br />

sich natürlich auch wieder Gedanken über<br />

den würdigen Rahmen, insbesondere für<br />

die Zeit zwischen Zieleinlauf und Siegerehrung.<br />

Damit es bei der Bewirtung keine<br />

Engpässe gibt, sind jetzt schon die Mitglieder<br />

und Freunde der VfL-Leichtathletik-Abteilung<br />

aufgefordert, mit großzügigen<br />

Kuchenspenden die Veranstalter zu<br />

unterstützen. Wer mit einer solchen<br />

Kuchenspende dabei sein kann, sollte<br />

möglichst schon jetzt die Leichtathletik-<br />

Abteilungsleiterin Gisela Knapp, Friedrichweg<br />

8, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 23248,<br />

kurz informieren und ihr so die Planung<br />

etwas erleichtern. Genauso freut sich<br />

natürlich Organisationschef Siegfried<br />

Scheffler darüber, wenn die Meldungen<br />

zur Laufteilnahme nicht im letzten<br />

Moment eintreffen. Schon jetzt kann man<br />

sich anmelden – und die Voranmeldungen<br />

bringen den Läufer/innen ein ermäßigtes<br />

Startgeld von Euro 5,– ein. Schriftliche<br />

Anmeldungen gehen an Siegfried Scheffler,<br />

Asternweg 23, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Anmeldungen über E-Mail: Scheffler.Siegfried@t-online.de<br />

Telefonische Anmeldungen unter Tel.:<br />

6794 an Frau Pompe bei der Werbegemeinschaft<br />

Nufringer Tor. Fax-Anmeldungen<br />

5842.<br />

Abteilung<br />

Schwimmen<br />

Kreismeisterschaften<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> mit 98 Medaillen,<br />

darunter 33 erste Plätze!<br />

Teamwertung bei insgesamt 201 Wertungen:<br />

1. SV Böblingen, 72 Gold, 57 Silber, 45<br />

Bronze<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

2. VfL Sindelfingen, 42 Gold, 13 Silber,<br />

12 Bronze<br />

3. VfL <strong>Herrenberg</strong>, 33 Gold, 40 Silber, 25<br />

Bronze<br />

4. GSV Maichingen, 16 Gold, 31 Silber,<br />

16 Bronze<br />

5. TSV Dagersheim, 14 Gold, 8 Silber,<br />

14 Bronze<br />

6. Spvgg. Weil der Stadt, 13 Gold, 7 Silber,<br />

9 Bronze<br />

7. SG Leonberg/Renningen, 9 Gold, 10<br />

Silber, 9 Bronze<br />

8. TSV Ehningen, 2 Gold, 1 Silber, 6<br />

Bronze<br />

Ausführlicher Bericht im nächsten <strong>Amtsblatt</strong>.<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Die Vereinsmeisterschaften finden am 14.<br />

April im <strong>Herrenberg</strong>er Hallenbad statt.<br />

Ausschreibung und Anmeldebogen gibt<br />

es ab sofort montags im Training oder im<br />

Internet (www.vfl-herrenberg.de und dann<br />

> Schwimmen).<br />

Singen, ja!<br />

Die Voices ltd. treffen sich am Dienstag,<br />

19. März, zur Chorprobe im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule:<br />

19 Uhr, Ten & Young-Voices<br />

20 Uhr, Gesamtchor<br />

Kontaktadresse: Jörg Seeburger, Tel.<br />

74497<br />

Informationen auch im Internet unter<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1927/28<br />

Wanderung nach Kayh. Treffpunkt Mittwoch,<br />

20. März, 14 Uhr, Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein<br />

im Gasthaus Krone.<br />

Vorbereitungsabend für unsere<br />

Toskanareise<br />

– wie immer mit einem Film – ist am 18.<br />

März, 18 Uhr, im Hotel Hasen.


Stand vom Vormonat: 1645<br />

Zugang durch Zuzüge 23<br />

Abgang durch Wegzüge 21<br />

Neuer Stand am 28. Februar: 1647<br />

Wir gratulieren<br />

Am 14. März Herrn Anton Fritsch,<br />

Mittelfeldstr. 16, zum 83. Geburtstag;<br />

am 17. März, Frau Emma Kopp,<br />

Kuppinger Str. 16, zum 71. Geburtstag;<br />

am 19. März, Herrn Robert Harr,<br />

Enzianstr. 6, zum 77. Geburtstag.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Gertrud Kopp, Kuppinger Str. 14, 83<br />

Jahre.<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lasse, sondern dass<br />

er diene und gebe sein Leben zu einer<br />

Erlösung für viele.<br />

Matthäus 20, 28<br />

Sonntag, 17. März<br />

Judika<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

Montag, 18. März<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 19. März<br />

9.30 Uhr Miniclub<br />

20.00 Uhr WIR-Treff<br />

„Frühlingsimpressionen“<br />

mit Patricia Castillo im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 21. März<br />

14.00 Uhr „Frohes Alter“<br />

mit dem schwäbischen Mundartdichter<br />

Willi Essig, Gechingen<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Affstätt<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 41<br />

Vom Bezirksamt<br />

Freitag, 22. März<br />

16.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 24. März<br />

In Gedenken<br />

„In Gottes Haus bin ich zu Hause,<br />

die Tür ist offen so lange ich lebe,<br />

Bezirksamt Affstätt<br />

Telefon 910479<br />

Palmsonntag<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

und wenn ich sterbe,<br />

ist mein Haus für mich bereit.“<br />

Telefax 910495<br />

(Vikarin Reinmuth-Frauer))<br />

In liebevollem Gedenken nahmen wir<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Opfer: Jugendarbeit im Kirchenbezirk<br />

Anmeldung<br />

Abschied von unserem geschätzten<br />

Erwin Mößner. Wir begleiteten ihn am<br />

vergangenen Montag auf seinem letzten<br />

Weg. Mit Grabliedern umrahmten die<br />

Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr zum Konfirmandenunterricht: Sänger die Trauerfeier auf dem Affstätter<br />

Friedhof. Er war seit 1949 begeisterter<br />

10. April von 17 – 18 Uhr im Gemeinde- akiver Sänger im Gesangverein Affstätt.<br />

haus. Jahrgang 1. 7. 1988 – 30. 6. 1989. Aus gesundheitlichen Gründen musste er<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahlen<br />

in den letzten Jahren seine Leidenschaft,<br />

das Singen, lassen. Wir verlieren einen<br />

guten Sängerkameraden.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Dein Wille zählt<br />

Bei der Bolderntagung 1981 wurde<br />

das Manifest „Menschenrechte für<br />

die zweite Lebenshälfte“ entworfen:<br />

„Ich beanspruche das Recht auf meinen<br />

eigenen Körper. Ich möchte selbst entscheiden<br />

können, wie viel medizinische<br />

Hilfe ich brauchen will, und wenn ich das<br />

nicht mehr selber entscheiden kann,<br />

möchte ich einem mir nahe stehenden<br />

Menschen dieses Recht abtreten und<br />

nicht einer Institution. Auch ein Mensch,<br />

der total von der Hilfe anderer abhängig<br />

ist, bleibt ein Mensch, über den nicht verfügt<br />

werden darf wie über eine Sache.“<br />

Wie man seinen Willen rechtzeitig zum<br />

Ausdruck bringt, für den Fall, dass man<br />

selbst nicht mehr entscheiden kann, darüber<br />

spricht Rosemarie Sautter vom Kreisseniorenrat<br />

Böblingen unter dem Thema:<br />

„Dein Wille zählt“ (Patientenverfügung<br />

und vorsorgende Verfügungen). Wir treffen<br />

uns am Dienstag, 19. März, im katholischen<br />

Gemeindehaus Kuppingen. Ab<br />

18.30 Uhr gibt es ein Vesper. Der Vortrag<br />

beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Chorprobe<br />

Unsere nächste Chorprobe<br />

ist am Freitag, 15. März, um<br />

20 Uhr im ev. Gemeindehaus.<br />

SV Affstätt<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Liebes Vereinsmitglied,<br />

die diesjährige ordentliche<br />

Jahreshauptversammlung<br />

findet am Freitag, 15. März,<br />

um 20 Uhr im Vereinsheim<br />

auf dem Rötelberg statt.<br />

Hierzu darf ich Sie recht herzlich einladen.<br />

Achtung: Es erfolgt keine persönliche<br />

Einladung! Ein kleines Vesper wird für die<br />

Besucher angeboten!<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht<br />

des Vorstandes; 3. Bericht der Spartenleiter;<br />

4. Bericht des Jugendleiters; 5.<br />

Bericht der Schriftführerin; 6. Bericht des<br />

Kassiers; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8.<br />

Entlastung; 9. Ehrungen; 10. Satzungsänderung;<br />

<strong>11</strong>. Verschiedenes und Diskussion.<br />

L. Adensam, 1. Vorsitzender<br />

5:3-Sieg im Gäuderby!<br />

Am vergangenen Sonntag empfing der<br />

SV Affstätt die Gäste des TV Nebringen.<br />

In einem abwechslungsreichen<br />

Spiel siegte der SVA letztendlich verdient<br />

mit 5:3 Toren und wahrte somit<br />

die Chancen auf den Relegationsplatz.<br />

Es entwickelte sich von Anfang an ein<br />

munteres Spielchen, in dem die Nebringer<br />

die erste große Chance hatten (2.).<br />

Danach erspielte sich der SVA ein leichtes<br />

Übergewicht, und kam so zwangsweise<br />

zu großen Torchancen. Zunächst vergab<br />

noch Thilo Marquardt frei stehend (4.),<br />

doch in der 8. Minute fiel dann der erste<br />

Treffer für den SV Affstätt. Eine eher verunglückte<br />

Flanke von Kai Vollmer ließ der<br />

Nebringer Torwart zur Überraschung aller<br />

ins Tor fallen. 1:0 für Affstätt. Danach<br />

erspielte sich der SVA weitere Großchancen,<br />

welche jedoch allesamt vergeben<br />

wurden. In der 35. Minute dann die große<br />

Möglichkeit auf 2:0 zu erhöhen, doch A.<br />

Raisch vergab leichtfertig einen Handelfmeter!<br />

Und so kam es wie es kommen<br />

musste. In der 45. Minute erzielte der TV<br />

Nebringen völlig überraschend den 1:1-


42<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Ausgleich. Ein harmloser Freistoß konnte<br />

vom SVA-Keeper nicht unter Kontrolle<br />

gebracht werden und ein Nebringer<br />

staubte zum Ausgleich ab.<br />

So ging es statt mit einem möglichen 3:0<br />

mit einem 1:1 in die Kabinen.<br />

Nach dem Pausentee folgte der nächste<br />

Schock. Keine Zeigerumdrehung war<br />

gespielt und es stand 1:2 für Nebringen.<br />

Wieder war es eine Unachtsamkeit, die<br />

zum Gegentor führte.<br />

In der 55. Minute gab es dann eine<br />

berechtigte Ampelkarte für den TVN. Der<br />

SVA schlug aus der Überzahl Kapital, und<br />

glich in der 58. Minute durch Ahmet Usta<br />

per Kopf zum 2:2 aus.<br />

Und es kam noch besser. In der 68.<br />

Minute war es unser Youngster und A-<br />

Jugendlicher Andi Dittus, der das 3:2<br />

erzielte. Nach einem schnell vorgetragenen<br />

Angriff über außen schaltete er am<br />

schnellsten und spitzelte den Ball zum<br />

Führungstreffer in die Maschen.<br />

In der 80. Minute fiel dann die vermeintliche<br />

Vorentscheidung. Ahmet Usta erzielte<br />

mit seinem 2. Kopfballtreffer das 4:2.<br />

Doch der TVN schlug nochmal zurück,<br />

allerdings mit großer Nachhilfe des SVA.<br />

Eine Flanke der Nebringer wurde ins<br />

eigene Tor befördert (86.).<br />

So wurde es nochmal spannend, doch<br />

abermals A. Usta sorgte für die endgültige<br />

Entscheidung (88.) Sein strammer<br />

Schuss aus 12 Metern ins kurze Eck des<br />

Nebringer Gehäuses war das 5:3. Der so<br />

wichtige Sieg war perfekt.<br />

Fazit: Trotz personeller Sorgen (Aktas,<br />

Holzapfel, Lutz) wurde der TVN verdient<br />

in die Knie gezwungen.<br />

Hervorzuheben sind sicherlich Timur<br />

Akyüz, Youngster Andi Dittus, sowie<br />

Ahmet Usta. Weiter so Jungs . . .<br />

Es spielten: Raisch, Vollmer, Akyüz,<br />

Weinhardt, Meyer, Lutz (35. M. Dittus),<br />

Marquardt, Akpinar, Kopp (75. Zimmerhakl),<br />

Usta, A. Dittus<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, 17. März, spielt der SVA<br />

beim TV Mönchberg. Spielbeginn 15 Uhr.<br />

Reserve<br />

SVA – TV Nebringen 4:3<br />

Glücklicher Sieg in der<br />

letzten Spielminute<br />

Der SVA konnte nach einem schwachen<br />

Spiel als Sieger vom Platz gehen,<br />

nachdem es phasenweise aussah, als<br />

ob eine 3:1-Führung zur Halbzeit wieder<br />

nicht zum Sieg reichte. Die<br />

Zuschauer sahen eine relativ schwache<br />

erste Halbzeit von beiden Teams.<br />

Viele Abspielfehler und unnötige Fouls<br />

prägten das Spiel. Nebringen ging<br />

bereits wenige Minuten nach Anpfiff<br />

durch einen Sonntagsschuss mit 1:0 in<br />

Führung.<br />

Affstätt<br />

Doch wenige Minuten später konnte Thomas<br />

Nuck zum 1:1 ausgleichen. Daniel<br />

Selle und erneut Thomas Nuck schraubten<br />

das Ergebnis auf 3:1. So ging’s dann<br />

auch zum Pausentee.<br />

Man war gewarnt, denn wie oft ging ein<br />

Spiel nach so einer Führung verloren.<br />

Und es kam dann schließlich auch so.<br />

Nebringen konnte die Abwehrfehler der<br />

Affstätter Hintermannschaft nutzen und<br />

glich 15 Minuten vor Spielende zum 3:3<br />

aus. Affstätt war hinten teilweise völlig<br />

überfordert. Viele Fehlpässe und schlechtes<br />

Stellungsspiel brachte unnötig Hektik<br />

ins Spiel. Doch der SVA gab nicht auf.<br />

Man erarbeitete sich gute Tormöglichkeiten.<br />

In letzter Minute brachte Florian Roth<br />

durch einen abgefälschten Schuss den<br />

SVA auf die Siegerstraße.<br />

Es spielten: Dietrich, Roth, Braitmaier,<br />

Winzetitsch, Adensam, Mittelhaus(46.<br />

Minute Berner), Walz, Funk, Nuck, Heinsen<br />

(65. Minute Schanz), Selle<br />

Abt. Jugendfußball<br />

C-Jugend<br />

Rückrunde, 1. Spieltag, 9. März<br />

Kreisstaffel IV, 7er-Mannschaft<br />

SSV Walddorf – SV Affstätt 0:6<br />

Am Samstag, 9. März, waren unsere<br />

Jungs beim SSV Walddorf zu Gast.<br />

Unsere Mannschaft begann das Spiel mit<br />

sehr viel Druck und wir schossen gleich<br />

zu Anfang das 0:1 durch Sven Schmidtke.<br />

● Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben. Bei kleineren<br />

Meldungen genügt ein Wort.<br />

Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Sommerfest.<br />

Der Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

● Nennen Sie einen Ansprechpartner<br />

mit Telefon- und Fax-Nummer<br />

für eventuelle Rückfragen.<br />

● Auf den abgegebenen Bildern<br />

sollte ebenfalls die Adresse stehen,<br />

damit diese wieder umgehend<br />

nach der Veröffentlichung<br />

ihren Besitzern zurückgegeben<br />

werden können.<br />

● Liefern Sie uns nur scharfe und<br />

kontrastreiche Bilder zur Veröffentlichung.<br />

● Schreiben Sie deutlich – am besten<br />

mit Schreibmaschine oder PC.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das zweite Tor, auch in der ersten Halbzeit,<br />

wurde durch Michi Mittelhaus erzielt.<br />

Das 0:3 und 0:4 in der zweiten Halbzeit<br />

schossen unsere beiden Stürmer Michi<br />

und Sven. Mitte der zweiten Halbzeit gab<br />

es dann einen Elfmeter durch ein böses<br />

Foulspiel eines Spielers des SSV Walddorf.<br />

Treffsicher netzte unser Keeper Ramazan<br />

zum 0:5 ein. Das letzte Tor zum Endstand<br />

von 0:6 schoss unser Manndekker Peter<br />

Roth. Kurz vor Ende des Spiels gab es<br />

noch zwei Rote Karten für unseren Spieler<br />

Michael Mittelhaus und für einen gegnerischen<br />

Spieler wegen Handgreiflichkeiten.<br />

Es spielten: Michael Mittelhaus, Florian<br />

Vetter, Ramazan Usta, Florian Kopp,<br />

Peter Roth, Sven Schmidtke, Matthias<br />

Proß<br />

Abt. Tennis<br />

Erster Arbeitseinsatz<br />

Der Frühling kommt, die ersten<br />

Arbeiten an den Tennisplätzen<br />

ebenfalls.<br />

Alle, die die Gelegenheit nutzen möchten,<br />

ihre ersten Arbeitsstunden für diese Saison<br />

zu leisten, treffen sich am Samstag,<br />

23. März, um 9 Uhr bei den Tennisplätzen.<br />

Bitte sich nach Möglichkeit vorher bei Jürgen<br />

Gob-Spannbrucker, Tel. 33532, melden.<br />

In eigener Sache<br />

Wichtige Tipps für <strong>Amtsblatt</strong>-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung ihrer Manuskripte für das<br />

<strong>Amtsblatt</strong> auf folgende Punkte:<br />

● Achten Sie bitte bei Übertragung<br />

per FAX auf eine gut lesbare,<br />

kontrastreiche Vorlage mit nicht<br />

zu kleiner Schrift.<br />

● Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum<br />

bzw. die Kalenderwoche,<br />

in der die Mitteilung<br />

erscheinen soll.<br />

● Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen<br />

für verschiedene Wochen<br />

auf einem Blatt.<br />

● Beachten Sie bitte den jeweiligen<br />

Redaktionsschluß. In der Regel<br />

Montag 10 Uhr für die Donnerstag-<br />

Ausgabe.<br />

● Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Diese „Spielregeln“ dienen dazu, daß<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> erscheinen.


Kuppingen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 43<br />

Vom Bezirksamt<br />

Wir gratulieren<br />

Bitte bringen Sie für diesen Tag Vesper<br />

und warmes Getränk, warme, wetterfeste<br />

Bezirksamt Kuppingen<br />

Telefon 910568<br />

Telefax 910569<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Am 15. März Frau Maria de Zordo, Riesengebirgsstr.<br />

14, zum 88. Geburtstag;<br />

am 15. März Herrn Franz Pietsch, Riesengebirgsstr.<br />

22, zum 77. Geburtstag;<br />

am 15. März Herrn Werner Jesionek,<br />

Harzstr. 6, zum 71. Geburtstag;<br />

am 15. März Herrn Reinhold Hartmann,<br />

Raiffeisenstr. 5, zum 70. Geburtstag;<br />

am 16. März Herrn Josef Wurzinger,<br />

Südstr. 3, zum 78. Geburtstag;<br />

am 21. März Frau Maria Wurst,<br />

Wikingerstr. 8, zum 79. Geburtstag.<br />

Kleidung, Sitzkissen und Taschenmesser<br />

mit.<br />

Kurs-Nr. HKU 5<br />

Leitung: Manuela Kobs-Riesinger,<br />

Susanne Schröppel (Naturpädagoginnen);<br />

Termin: Sa., 13. 4., <strong>11</strong> – 16 Uhr, Ort:<br />

ein Wald in Kuppinger Nähe; weitere<br />

Informationen: nach Anmeldung; Gebühr:<br />

19,00 3.<br />

Aquarell- und Mischtechniken<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen Hilfestellung beim<br />

persönlichen Ausdruck und bei der individuellen<br />

Gestaltung der Bilder.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Familien-Nachrichten Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Bitte bringen Sie die vorhandenen Mate-<br />

Ortschaftsrates Kuppingen<br />

Zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Kuppingen am Montag,<br />

18. März <strong>2002</strong>, 19.30 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal<br />

wird hiermit freundlichst eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Aufstieg von Flugmodellen<br />

– Verlängerung der Erlaubnis und<br />

Erhöhung des Startgewichts<br />

3. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Kuppingen in der Vogelsberg-, Jenner-<br />

und Planstraße, Auf dem Plan,<br />

Hunsrück- und Wilhelm-Haarer-Straße<br />

4. Watzmannstraße – Erneuerung der<br />

Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

– Vergabe der Kanal- und Straßenbauarbeiten<br />

5. Sonstiges<br />

Sterbefall<br />

Hans Otto Braun, Planstr. 5, 49 Jahre alt.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

Sabine und Michael Seibl, Jagststr. 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon und Fax<br />

2020976; E-Mail: SabineSeibl@tonline.de<br />

Schriftliche Anmeldung ab sofort möglich<br />

an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung<br />

oder für jede Veranstaltung<br />

einen gesonderten Scheck beifügen! Sie<br />

erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein<br />

rialien mit. Neuanschaffungen sollen erst<br />

nach dem ersten Kurstag getätigt werden.<br />

Kurs-Nr. HKU 7<br />

Leitung: Birgit Guzmann Batista; Termin:<br />

montags, ab 8. 4., 10.30-12.30 Uhr; Ort:<br />

Alte Schule, Knappengasse; Gebühr: 60 3<br />

+ ca. 2 3 für Vorlagen; 10 Termine<br />

Internet – Schnupperabend<br />

Dieser Abend richtet sich an alle, die erste<br />

Schritte im Internet wagen möchten. Es<br />

wird darin erklärt, was das Internet eigentlich<br />

ist, welche Nutzen und Gefahren es<br />

birgt und wie man sich darin zurechtfindet.<br />

Bei Interesse kann ein weiterführender<br />

Kurs angeboten werden.<br />

Kurs-Nr. HKU 8<br />

Leitung: Norbert Schlie; Termin: Donnerstag,<br />

21. 3., 19 – 20.30 Uhr; Ort: Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 10,50 3.<br />

VHS für Kinder und Jugendliche<br />

Kinder lernen Backen<br />

für Kinder von 10 - 12 Jahren<br />

Gerhard Ostertag, Ortsvorsteher Kurs ausgebucht ist oder nicht zu Stande Dieser Kurs vermittelt erste Kenntnisse<br />

kommt.<br />

über die Grundteigarten Hefe-, Mürbe-<br />

Voranzeige<br />

Rückblick auf die Festtage<br />

„1000 Jahre Kuppingen“<br />

Film- und Diavortrag über die<br />

1000-Jahr-Feier<br />

Sonntag, 24. März, 19.30 Uhr<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Fundsache<br />

Zugeflogen: ein graublauer Wellensittich<br />

im Zwerchweg.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl Kuppingen<br />

Im Monat Februar haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Aspekte einer sicheren<br />

Eigenheimfinanzierung<br />

Für alle, die gerne bauen möchten oder<br />

noch am überlegen sind.<br />

Kurs-Nr. HKU 1<br />

Leitung: Reiner Gengenbach; Termin:<br />

Do., 14. 3. <strong>2002</strong>, 19.30 – 21.30 Uhr; Ort:Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 5,00 3.<br />

Der Wald ist mehr<br />

als die Summe der Bäume<br />

(Achtung neuer Termin)<br />

Die Seele wird vom Pflastertreten krumm.<br />

Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern<br />

reden und tauscht bei ihnen seine Seele<br />

um. Die Wälder schweigen, doch sie sind<br />

nicht stumm. Und wer auch kommen mag,<br />

sie trösten jeden. (E. Kästner)<br />

Wer möchte den Wald gerne einmal<br />

etwas anders kennen lernen?<br />

Zum Beispiel fühlend, riechend, hörend,<br />

... oder durch Gestalten, Geschichten und<br />

Sprüche rund um die Welt der Bäume.<br />

Erfahrungen, die uns zeigen, dass der<br />

und Backpulverteig. Einfache, leckere<br />

Rezepte sollen den Kindern das erste<br />

selbstständige Backen mit Spaß ermöglichen.<br />

Kurs-Nr. HKU 20<br />

Leitung: Ursula Sachs; Termin: freitags,<br />

ab 12. 4., 14 – 17; Ort: Hauptschule Kuppingen;<br />

Gebühr: 23 3, 3 Termine + ca. 5 3<br />

für Lebensmittel<br />

English for Kids – einmal anders!<br />

Fortgeschrittene I, 3./4. Schuljahr<br />

Noch Plätze frei<br />

Terminänderung beachten<br />

Fortsetzung des HKU 12 vom letzten<br />

Semester. Aufbauend auf dem Erlernten<br />

seid Ihr eingeladen, mit viel Spaß und<br />

„Action“ weiterzulernen.<br />

Kurs-Nr. HKU 22<br />

Leitung: Ruth Höller; Termin: Di., ab 19.<br />

3., 16 – 17 Uhr; Ort: Grundschule Kuppingen;<br />

Gebühr: 36 3, 12 Termine + Material<br />

ca. 1,50 3<br />

Stand vom Vormonat: 4<strong>11</strong>1 Wald doch mehr ist als die Summe der English for Kids<br />

Zugänge durch Zuzüge<br />

Zugänge durch Geburten<br />

Abgänge durch Wegzüge<br />

Abgang durch Todesfall<br />

31<br />

2<br />

36<br />

1<br />

Bäume. Gerade in der beginnenden Frühlingszeit<br />

können wir im Wald die Zartheit<br />

der ersten Blumen und Blätter entdecken<br />

und die Kraft der Natur spüren.<br />

Ein Tag zum Ausspannen für Erwachsene<br />

Anfängerkurs für Kinder im 1. Schuljahr<br />

Kommt, macht mit und lernt auf spielerische<br />

Art Englisch! Wir werden in Spiel,<br />

Pantomime, Tanz sowie beim Basteln und<br />

Singen die englische Sprache kennen ler-<br />

Neuer Stand: 4107 jeden Alters.<br />

nen.


44<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Ihr werdet überrascht sein, was ihr nach<br />

kurzer Zeit schon könnt.<br />

Kurs-Nr. HKU 21<br />

Leitung: Eva Fischer; Termin: freitags, ab<br />

12. 4., 14.45-15.45 Uhr; Ort: Grundschule<br />

Kuppingen; Gebühr: 30 3, 10 Termine; +<br />

Material ca. 2,50 3.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lasse, sondern dass<br />

er diene und gebe sein Leben zu einer<br />

Erlösung für viele. Matthäus 20, 28<br />

Samstag, 16. März<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

zur Konfirmation der Gruppe 2<br />

Sonntag, 17. März<br />

Judika<br />

9.30 Uhr! Konfirmationsfest 2<br />

(Pfr. Frick)<br />

Opfer: Weltmission<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Montag, 18. März<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 19. März<br />

10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Mittwoch, 20. März<br />

16.30 Uhr Kinderchor<br />

ab 16.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet<br />

19.30 Uhr Begräbnischor im Gemeindeh.<br />

Donnerstag, 21. März<br />

20.00 Uhr Basislager<br />

20.00 Uhr Schifra Frauengruppe:<br />

„Der Frühling in Literatur und Musik“<br />

Schifra-Team<br />

Freitag, 22. März<br />

16.30 Uhr Mädchenjungschar (8 – 10 J.)<br />

17.00 Uhr Mädchenjungschar (<strong>11</strong> – 14 J.)<br />

17.00 Uhr Bubenjungschar (8 – <strong>11</strong> J.)<br />

Sonntag, 24. März<br />

Palmsonntag<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Vikarin Reinmuth-Frauer)<br />

Opfer: Gemeindevorhaben/Orgel<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Konfirmationstermine 2003:<br />

16. und 23. März 2003<br />

Anmeldung<br />

zum Konfirmandenunterricht:<br />

15. Mai von 17.30 – 19 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Jahrgang: 1. Juli 1988 – 30. Juni<br />

1989.<br />

Einladung<br />

zur goldenen Konfirmation<br />

am 7. April um 10.15 Uhr in der Stephanuskirche<br />

in Kuppingen.<br />

Liebe Mitkonfirmanden vom Jahr 1952!<br />

Zur diesjährigen goldenen Konfirmation<br />

lade ich hiermit alle diejenigen ein, die bisher<br />

noch keine persönliche Einladung<br />

erhalten haben. Unser Konfirmanden-<br />

Jahrgang freut sich, wenn auch Ihr, die so<br />

Kuppingen<br />

genannten Neu-Kuppinger, mitfeiert und<br />

den Tag mit uns verbringt. Damit die entsprechenden<br />

Vorbereitungen getroffen<br />

werden können, bitten wir um kurzfristige<br />

Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme.<br />

Helmut Stickel, Engadinweg 2, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen, Tel. 953103, Fax:<br />

953105.<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 17. März<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 20. März<br />

19.30 Uhr Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Samstag, 16. März<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

in Deckenpfronn<br />

Sonntag, 17. März<br />

5. Fastensonntag – Misereor-Sonntag<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen,<br />

anschließend Frühschoppen<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Kuppingen<br />

Thema: „Segen“<br />

19.30 Uhr Orgelkonzert<br />

mit Timo Handschuh in St. Antonius<br />

Montag, 18. März<br />

8.30 Uhr Morgengebet in St. Antonius<br />

9.00 Uhr Gymnastik für jedermann<br />

in Nufringen<br />

16.15 Uhr Firmleiter-Treff in Kuppingen<br />

17.00 Uhr Ministunde in Nufringen<br />

für „Mini-Minis“<br />

17.30 Uhr Ministunde in Kuppingen<br />

für alle Ministranten<br />

19.30 Uhr „Bibel im Gespräch“<br />

im Gemeindezentrum in Kuppingen<br />

Thema: „Jesus und die Samariterin am<br />

Jakobsbrunnen“<br />

Dienstag, 19. März<br />

Hl. Josef – Bräutigam der Gottesmutter<br />

– Hochfest<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

Keine Messe in Nufringen.<br />

Das im Pfarrbrief angekündigte „Kerzenverzieren“<br />

fällt aus.<br />

19.30 Uhr Damengymnastik in Kuppingen<br />

Mittwoch, 20. März<br />

8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen<br />

9.30 Uhr Seniorentanz in Kuppingen<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

Donnerstag, 21. März<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe in Nufringen<br />

14.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Uhr Rentnernachmittag in Kupp.<br />

15.00 Uhr Probe d. Erstkommunionkinder<br />

in Kuppingen<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Kuppingen<br />

Freitag, 22. März<br />

Austeilung der Krankenkommunion<br />

vor Ostern<br />

10.00 Uhr Nufringen<br />

14.00 Uhr in den anderen Teilorten<br />

17.30 Uhr Kreuzweg<br />

18.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

Vorschau:<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 23. März<br />

14.00 – 16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

für alle in Kuppingen, keine Beichtgelegenheit<br />

in Nufringen<br />

Geistliches Konzert<br />

in der Passionszeit<br />

Sonntag, 17. März, 19.30 Uhr<br />

St. Antoniuskirche Kuppingen<br />

mit<br />

Edith König (Sopran)<br />

Timo Handschuh (Orgel)<br />

Aus dem Programm:<br />

Johann Sebastian Bach: Choralvorspiel<br />

„Drei Gesänge aus Schemellis Gesangbuch“<br />

Johannes Brahms: „Drei Choralvorspiele“<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Zwei<br />

geistliche Arien“<br />

César Franck: „Cantabile“<br />

W. A. Mozart: „Exsultate, jubilate“ (2)<br />

Andante<br />

Eintritt frei! Um Spenden wird gebeten.<br />

Ev.-methodistische<br />

Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Frühjahrsbazar<br />

in der Gemeindehalle<br />

Am Samstag, 16. März, ab 14 Uhr findet<br />

wieder unser traditioneller Frühjahrsbazar<br />

in der Gemeindehalle Kuppingen statt.<br />

Neben Kaffee und Kuchen gibt es Gebasteltes,<br />

einen Flohmarkt, Holzofenbrot<br />

und eigene Würste. Um 15 Uhr beginnt<br />

das Kinderprogramm. Ab 16.30 Uhr gibt<br />

es Abendessen mit Schlachtplatte und<br />

Schnitzel. Und um 19 Uhr spielt unsere<br />

Laientheatergruppe ein Stück von Rudolf<br />

Otto Wiemer für die Passionszeit mit dem<br />

Titel „Prozess um Barabbas“.<br />

Freitag, 15. März<br />

17.30 Uhr Jungschar, Friedenskirche<br />

19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 17. März<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Friedenskirche<br />

Montag, 18. März<br />

20.00 Uhr Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Dienstag, 19. März<br />

14.00 Uhr Dienstagstreff<br />

Besuch im Bibelmuseum Stuttgart<br />

19.30 Uhr Bibelkreis, Oberjesingen<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 20. März<br />

14.00 Uhr Kirchlicher Unterricht I,<br />

Christuskirche<br />

16.00 Uhr Kindertreff, Friedenskirche<br />

20.00 Uhr Vortrag und Diskussion:<br />

„Die wahre Kirche und die verschiedenen<br />

Konfessionen“, Tagungs- und Begegnungsstätte,<br />

Hildrizhauser Str. 29


Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Hallo Rotkreuzler,<br />

unser nächster Innendienst findet am<br />

Dienstag, 19. März, 20 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen statt. Wir<br />

brauchen viele fleißige Finger. An diesem<br />

Abend müssen wir unsere Sammelwoche<br />

vorbereiten. Dabei können uns auch<br />

unsere RUDler unterstützen. Die Jahressammlung<br />

ist eine unserer wichtigsten<br />

finanziellen Stützen, um unseren satzungsmäßigen<br />

Aufgaben nachkommen<br />

zu können. Also dann bis Dienstag,<br />

Euer Hans<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Unsere nächste Jahreshauptversammlung<br />

findet am 15. März im Sportheim in<br />

Kuppingen um 20 Uhr statt. Dazu laden<br />

wir alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

sowie die Mitbürger recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Grußworte;<br />

3. Tätigkeitsbericht von Bereitschaftsleiter<br />

und Kassier; 4. Entlastungen;<br />

5. Ehrungen; 6. Verschiedenes.<br />

Kuppingen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 45<br />

Neuapostolische<br />

Kirche Kuppingen<br />

Oberjochstraße 6<br />

Um ca. 19.30 Uhr und 19.45 Uhr steht<br />

ein Fahrdienst vom Rathaus Kuppingen<br />

ins Sportheim Kuppingen zur Verfügung.<br />

Der Vorstand<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung; 2. Berichte, – Vorstand –<br />

Technischer Leiter – Jugendleiter – Kassier<br />

– Kassenprüfer, 3. Aussprache und<br />

Entlastungen; 4. Beschlussfassung über<br />

Freitag, 15. März<br />

18.30 Uhr Kinderchor-Singstunde<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner Str. 5<br />

19.30 Uhr Übungsstunde Bezirksorchester<br />

in Ofterdingen, Achalmstr. 25<br />

Sonntag, 17. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Str. 5, Bild- und Tonübertragung<br />

aus Stuttgart-Fellbach<br />

Dienstag, 19. März<br />

20.00 Uhr Gemeinsame Singstunde<br />

aller an der Konfirmation eingeladenen<br />

Gemeinden in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Str. 5.<br />

Mittwoch, 20. März<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 21. März<br />

20.00 Uhr Übungsstunde<br />

Projektchor in Rottenburg, Schuhstr. 14<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Dein Wille zählt<br />

Bei der Bolderntagung 1981 wurde das<br />

Manifest „Menschenrechte für die<br />

zweite Lebenshälfte“ entworfen: „Ich<br />

beanspruche das Recht auf meinen eigenen<br />

Körper. Ich möchte selbst entscheiden<br />

können, wieviel medizinische Hilfe ich<br />

brauchen will, und wenn ich das nicht<br />

mehr selber entscheiden kann, möchte<br />

ich einem mir nahe stehenden Menschen<br />

dieses Recht abtreten und nicht einer<br />

Institution. Auch ein Mensch, der total von<br />

der Hilfe anderer abhängig ist, bleibt ein<br />

Mensch, über den nicht verfügt werden<br />

Anträge; 5. Wahlen, – Vorstand – Kassier,<br />

– Ausschuss – Pressewart – Vors. d.<br />

Ehrengerichts – Kassenprüfer (2) –<br />

Bewirtschaftung – Sponsoring-Beauftragter,<br />

Aktiven-Sprecher (Spielwart) – Event-<br />

Beauftragter – Bestätigung der Jugendsprecher;<br />

6. Satzungs-Änderung; 7.<br />

Ehrungen; 8. Sonstiges. Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

müssen schriftlich,<br />

bis spätestens 15. März <strong>2002</strong> beim 1. Vorsitzenden<br />

Hermann Christ, Südstraße 26,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen, eingegangen<br />

sein. Wir laden alle Mitglieder sowie<br />

Freunde und Gönner herzlich ein und bitten<br />

um zahlreiche Teilnahme.<br />

Der Vorstand des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen e.V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Kuppingen<br />

Atemschutzübung<br />

Am Freitag, 15. März, ist Atemschutzübung<br />

in Böblingen. Treffpunkt 18.30 Uhr<br />

beim Gerätehaus. Um 20 Uhr Übung der<br />

Kameraden ohne Atemschutzzulassung.<br />

J. Heselschwerdt<br />

darf wie über eine Sache.“ Wie man seinen<br />

Willen rechtzeitig zum Ausdruck<br />

bringt, für den Fall, dass man selbst nicht<br />

mehr entscheiden kann, darüber spricht<br />

Rosemarie Sautter vom Kreisseniorenrat<br />

Böblingen unter dem Thema: „Dein Wille<br />

zählt“ (Patientenverfügung und vorsorgende<br />

Verfügungen). Wir treffen uns am<br />

Dienstag, 19. März, im katholischen<br />

Gemeindehaus Kuppingen. Ab 18.30 Uhr<br />

gibt es ein Vesper. Der Vortrag beginnt<br />

um 19.30 Uhr.<br />

Minis (Jahrgang 1993 und jünger):<br />

donnerstags, 17 – 18.15 Uhr, Oberj.<br />

E-Jugend (Jahrgang 1991/92):<br />

freitags, 16 – 17.30 Uhr, Kuppingen<br />

D-Jugend Mädels I (Jahrgang 1989/90):<br />

mittwochs, 16.30 – 18 Uhr<br />

freitags 17.30 – 18.30 Uhr<br />

jeweils Kuppingen<br />

D-Jugend Mädels II (Jahrgang 1989/90)<br />

mittwochs, 16.30 – 18 Uhr, Kuppingen<br />

donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, Oberj.<br />

D-Jugend Jungs (Jahrgang 1989/90):<br />

mittwochs, 17 – 18 Uhr, Oberjesingen<br />

freitags, 17.30 – 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Gaudi-Treff (Sport für jedermann):<br />

freitags, ab 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Gesangverein<br />

„Frohsinn“<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 14. März, ist um<br />

19.45 Uhr Singstunde im Foyer der<br />

Hauptschule.<br />

Handballsportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Weibliche E-Jugend<br />

Spielt am Samstag in der Haslacher<br />

Sporthalle. Abfahrt ist um 12.45 Uhr. Die<br />

Mannschaft spielt um 13.30 Uhr gegen<br />

die JSG Neuh.-Metzingen und um 14.20<br />

Uhr gegen den VfL <strong>Herrenberg</strong> II.<br />

Ferienzeit<br />

Das letzte Training vor den Ferien findet<br />

am Freitag, den 22. März statt. An diesem<br />

Abend ist kein Gauditreff wegen der HSV-<br />

Hauptversammlung. Die Hallen sind nach<br />

den Osterferien ab dem 8. April wieder<br />

offen.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 22. März <strong>2002</strong>, findet im Vereinshaus<br />

in Kuppingen, Knappengasse<br />

10, die Jahreshauptversammlung des<br />

Handballsportvereins Oberjesingen/Kuppingen<br />

statt. Beginn 20 Uhr.<br />

Noch Fragen? Auch C- bis A-Jugend,<br />

wendet Euch einfach an unseren Jugendleiter<br />

Daniel Volk, Tel. 959801.<br />

Weitere Informationen<br />

auf unserer HSV-Homepage www.hsvhandball.de.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>s oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

Handharmonika-<br />

Club<br />

Kuppingen<br />

Osterlauf<br />

Jetzt kommt wieder die Zeit, in der<br />

viele Ansprüche an allerlei Getier<br />

gestellt werden. Die Hühner sollen die<br />

doppelte Ration Eier legen, der Osterhase<br />

muss sich langsam auf seinen<br />

Einsatz vorbereiten.<br />

Auch und vor allem beim HCK ist er<br />

gefragt. Denn auch in diesem Jahr treffen<br />

wir uns zum traditionellen Osterlauf.<br />

Treffpunkt ist am Ostermontag, 1. April,


46<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

um 9.45 Uhr der Parkplatz an der Kuppinger<br />

Gemeindehalle. Mitzubringen sind<br />

neben guter Laune und wetterfester Kleidung<br />

auch einige hart gekochte Eier und<br />

der gesamte Familienanhang. Wie immer<br />

gibt es an diesem Morgen wieder Spannung,<br />

Spaß und Spiel! Und wir drücken<br />

schon jetzt die Daumen, dass das Wetter<br />

kein Aprilscherz wird. Ich hoffe, wir sehen<br />

uns zum Osterlauf. Grüßle!<br />

Sabine<br />

Musikverein<br />

Kuppingen<br />

Termine:<br />

Samstag, 24. März<br />

Der Musikverein sammelt Altpapier.<br />

Freitag, 5. April, 20 Uhr<br />

Ausschuss-Sitzung<br />

Samstag, 14. April<br />

Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle<br />

E. Reder<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Einladung<br />

Am Samstag, 16. März, führen wir einen<br />

Schnittkurs an Rosen, Sträuchern und<br />

Bäumen im Hausgarten durch. Hierzu<br />

treffen wir uns um 13 Uhr bei R. Kaupat,<br />

Oberjochstr. 8, in Kuppingen. Wir würden<br />

uns freuen, wenn recht viele Mitglieder<br />

sowie auch interessierte Nichtmitglieder<br />

an dieser Schnittunterweisung teilnehmen<br />

würden. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre<br />

Pflanzen mit dem richtigen Schnitt pflegen.<br />

Sie werden es Ihnen durch schönes<br />

Blühen und gute Erträge danken.<br />

Rasenlüfter<br />

Ab sofort kann der Rasenlüfter ausgeliehen<br />

werden. Nähere Information bei Werner<br />

Schanz, Sulzer Str. 5, Tel. 35435, zu<br />

erreichen zwischen 12.30 und 13.30 Uhr.<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Saisonauftakt<br />

Der Frühling hat sich schon mit einigen<br />

Sonnenstrahlen bei uns vorangemeldet!<br />

Bevor wir uns wieder auf unsere Räder<br />

schwingen, treffen wir uns zu unserem<br />

obligatorischen Saisonauftakt in gemütlicher<br />

Runde im „La Colomba“ in Oberjesingen<br />

am Samstag, 6. April, um 19 Uhr.<br />

„Die neue Saison besprechen und uns<br />

allen eine gute Fahrt wünschen“. Anmeldung<br />

ist erwünscht, denn der Wirt muss<br />

auch planen. Ihr könnt das bei Uwe Brodbeck,<br />

Tel. 82554, oder Horst Ziegler, Tel.<br />

33899, bis zum 1. April tun. Es wäre<br />

schön, wenn viele von uns kommen würden.<br />

Es freut sich besonders der Vorstand!<br />

Kuppingen<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten:<br />

dienstags<br />

17 – 18 Uhr für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle<br />

Kuppingen<br />

18 – 19 Uhr für Erwachsene und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen und bequeme<br />

Sachen mitbringen. Telefonische Informationen<br />

unter Tel. 0172 9421241.<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Rückblick:<br />

Drei Punkte<br />

gegen Tabellenletzten<br />

In der ersten Halbzeit sah es nicht nach<br />

einem klaren Sieg gegen den TSV Hildrizhausen<br />

II aus. Erst nach 23 Minuten die<br />

erste Chance, als Wolfgang Strohäker<br />

einen Kopfball knapp über das Tor setzte.<br />

Zwei Minuten später dann die Führung,<br />

als ein Pass von Dimitrios Sourtzis von<br />

Victor Schneidt zur Kuppinger Führung<br />

verwertet wurde. In der zweiten Halbzeit<br />

nahm der Druck der Hausherren zu. In der<br />

56. Minute wurde Teki Musa im Strafraum<br />

gefoult und Wolfgang Strohäker erzielte<br />

die 2:0-Führung mit einem Elfmeter. Erst<br />

Mitte der zweiten Halbzeit kam der Gast<br />

zum ersten gefährlichen Schuss auf das<br />

TSV-Gehäuse, doch der Kopfball ging<br />

knapp über das Tor. Viktor Schneidt hatte<br />

in der 65. Minute keine Mühe, eine Flanke<br />

von Wolfgang Strohäker aus acht Metern<br />

zum 3:0 zu verwerten. Wiederum Wolfgang<br />

Strohäker hatte sieben Minuten später<br />

die Vorarbeit geleistet, die durch Dirk<br />

Honold zum 4:0 abgeschlossen wurde.<br />

Der Anschlusstreffer der Gäste in der 82.<br />

Minute war nur noch Ergebniskosmetik. In<br />

der 87. Minute dann das 5:1, als ein Hildrizhausener<br />

Abwehrspieler in Torwartmanier<br />

einen Kopfball von Wolfgang Strohäker<br />

von der Linie kratzte. Den fälligen<br />

Handelfmeter verwandelte Wolfgang Strohäker<br />

sicher.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 17. März<br />

TSV Grafenau – TSV<br />

Spielbeginn:<br />

1. Mannschaft 15 Uhr, Reserve 13.15 Uhr<br />

Danke!<br />

Die Fußball-Abteilung des TSV Kuppingen<br />

möchte sich auf diesem Wege bei<br />

allen Gästen des Frühjahrkonzertes<br />

recht herzlich für Ihr Kommen bedanken.<br />

Trotz des etwas geringen Interesses<br />

in der Bevölkerung war es ein<br />

gelungener Abend. Der Grund hierfür<br />

war mit Sicherheit der gekonnte Auftritt<br />

des Schiedsrichterchores Zollernalb.<br />

Der Chor und seine jeweiligen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Solisten trugen ihr Programm sehr professionell<br />

vor und wurden durch den<br />

reichhaltigen Applaus des Publikums<br />

belohnt. Bedanken wollen wir uns auch<br />

recht herzlich bei allen Helfern, den<br />

Vorverkaufsstellen und dem Organisationsteam.<br />

Der Ausschuss<br />

Abt. Lauftreff<br />

Samstags-Lauftreff<br />

um 15 Uhr<br />

beim Vier-Flecka-Lauf in Oberjesingen.<br />

Am Samstag, 16. 3., Treffpunkt Wasenäkkerhalle<br />

Oberjesingen.<br />

Keinen Wettkampf, sondern einen<br />

gemeinsamen Lauf- und Walkingtreff veranstalten<br />

die Lauf- und Walkingtreffs aus<br />

Sulz, Deckenpfronn, Oberjesingen und<br />

Kuppingen. Teilen sie sich doch sowieso<br />

ein gemeinsames Laufrevier. Warum nicht<br />

einmal gemeinsam laufen und walken –<br />

dachten sich die Verantwortlichen dieser<br />

Vereine. Daher findet der Samstags-Laufund<br />

Walkingtreff am 16. März in Oberjesingen<br />

statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr bei<br />

der Oberjesinger Wasenäckerhalle. Angeboten<br />

werden zwei Strecken mit 5 und 10<br />

km, die im gewohnten Tempo bewältigt<br />

werden können. Anschließend setzen<br />

sich die Teilnehmer im Foyer der Wasenäckerhalle<br />

zum gemeinsamen Plausch<br />

zusammen. Duschmöglichkeiten in der<br />

Halle sind vorhanden. Der gewohnte Laufund<br />

Walkingtreff fällt an diesem Tag aus.<br />

Reise nach Wien<br />

Wer möchte ein schönes Wochenende in<br />

Wien verbringen? Oder gar am Marathon<br />

teilnehmen? Wir haben noch ein paar<br />

Plätze frei. Vom 24. – 27. Mai findet<br />

unsere Lauftreff-Reise nach Wien statt.<br />

Informationen und Anmeldung bei Markus<br />

Speer, Tel. 34027. Wer am Marathon teilnehmen<br />

will, sollte sich jetzt anmelden:<br />

„www.vienna-marathon.com“. LäuferInnen<br />

anderer Vereine und Lauftreffs der<br />

Umgebung sowie Schlachtenbummler, die<br />

sich mal Wien ansehen und die Marathonatmosphäre<br />

beschnuppern wollen, sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Reisekosten: 3 350,–<br />

Reiseleistungen: Busfahrt, 3 ÜF im DZ,<br />

Vier-Sterne-Hotel Mercure Wien Europaplatz,<br />

Stadtrundfahrt, Heurigen-Abend<br />

nach dem Marathon<br />

Mittwochs-Lauftreff<br />

und Walken ab 3. April um 19 Uhr bei den<br />

Kuppinger Sportanlagen<br />

(Hallentraining der Erwachsenen bis 20.<br />

3.)<br />

Anfängerkurs <strong>2002</strong><br />

Am 13. April beginnt wieder unser Anfängerkurs<br />

im Laufen und Walken. Bis zum 1.<br />

Juni trifft man sich zu zwei Terminen<br />

wöchentlich. Samstags um 17 Uhr und<br />

mittwochs um 19 Uhr beim Kuppinger


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

47<br />

Sportheim. Außerdem werden drei Infoabende<br />

mit interessanten Themen stattfinden.<br />

Kursgebühr Euro 25,--.<br />

Der Laufkurs ist auch für Jugendliche ab<br />

ca. 16 Jahren und junge Erwachsene<br />

geeignet. Außerdem wollen wir eine Laufgruppe<br />

mit TeilnehmerInnen ab ca. 50<br />

Jahren und älter bilden. Es werden verschiedene<br />

Leistungsgruppen gebildet.<br />

Anmeldungen ab sofort bei Erich Kienle,<br />

„E.Kienle@t-online.de“.<br />

Vorbesprechung am 23. 3. 02<br />

Die BetreuerInnen des letzten Jahres und<br />

Leute, die sich über die Betreueraufgaben<br />

informieren wollen, treffen sich am Samstag,<br />

23. 3. 02 um 18.30 Uhr im Kuppinger<br />

Sportheim zu einer Vorbesprechung der<br />

diesjährigen Kurse.<br />

Betreuer gesucht !<br />

Wir suchen ständig Betreuer und Helfer<br />

für unseren Kinder-Lauftreff, für die<br />

Anfängerkurse im Laufen und Walken und<br />

auch für unsere WettkämpferInnen (Trainerausbildung<br />

möglich). Wer Zeit und<br />

Interesse hat, bekommt Infos bei Erich<br />

Kienle, Tel. 33465, „E.Kienle@tonline.de“<br />

oder bei Markus Speer, Tel.<br />

34027.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, kostenlos<br />

an Kursen teilzunehmen. Am besten<br />

mal informieren und hineinschnuppern.<br />

Wettkampf-Termine:<br />

23. März Bezirks-Waldlaufmeisterschaften<br />

in Hochdorf b. Nagold.<br />

30. März Osterlauf in Öpfingen, Halbmarathon<br />

und 7,5 km<br />

13. April <strong>Herrenberg</strong>er Frühlingslauf, 10,3<br />

km, Schnupperläufe am Ostermontag, 1.<br />

4. und am Sonntag, 7. 4., Treffpunkt 10<br />

Uhr Alte Turnhalle<br />

14. April Kreis-Waldlaufmeisterschaften<br />

in Altdorf<br />

20. April Diefenbachlauf Stammheim, 10<br />

km<br />

21. April Hamburg-Marathon<br />

28. April Kayher Kirschblütenlauf, 14,2<br />

km<br />

28. April 1. Lichtenwalder Halbmarathon<br />

sowie 10 u. 5 km und 5 km Power-Walking<br />

Bezirks-<br />

Waldlaufmeisterschaften<br />

am 23. März in Hochdorf bei Nagold. Sehr<br />

schöne Strecke, ca. 5 Kilometer für<br />

Frauen, 7 Kilometer für Männer. Bitte<br />

sofort anmelden bei Hans Ulrich Geissler,<br />

Tel. (07452) 78166. Gemeldet werden<br />

bis jetzt Markus Klos und Willi Borkhardt.<br />

„Sport im Dritten“<br />

Am Sonntag, 14. April, ist der Kuppinger<br />

Lauftreff um 21 Uhr zu Gast bei dieser<br />

bekannten Sportsendung des 3. Fernsehprogrammes.<br />

Anmeldungen per E-Mail<br />

an „Albrecht.Mayer@gmx.de“ oder unter<br />

Tel. 34208. 30 Anmeldungen liegen inzwischen<br />

vor, noch sind einige wenige Plätze<br />

frei.<br />

Kuppingen<br />

Lauftreff-Stammtisch<br />

Zurzeit jeden Mittwoch nach dem Hallentraining<br />

im „Schatten“ Affstätt (ab ca.<br />

21.30 Uhr), ab 3. April jeweils am 1. Mittwoch<br />

jeden Monats im Kuppinger Sportheim.<br />

Eingeladen sind Läuferinnen und<br />

Läufer, Walkerinnen und Walker, nicht nur<br />

Wettkämpfer. Beginn nach dem Laufen<br />

bzw. Walken.<br />

Lauf-Termine:<br />

Samstag:<br />

Lauftreff und Walking um 17 Uhr, Sportanlagen<br />

Kuppingen.<br />

Montag:<br />

Walking um 8.30 Uhr, Lauftreff nach<br />

Absprache, Sportanlagen Kuppingen.<br />

Dienstag:<br />

Bahntraining ab 18 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadion<br />

Mittwoch:<br />

Walking um 16 Uhr, Sportanlagen Kupp.<br />

Hallentraining für Kinder um 18 Uhr, für<br />

Erwachsene bis 20. März um 19.30 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen.<br />

Ab 3. April Lauf- und Walkingtreff wieder<br />

um 19 Uhr, Sportanlagen Kuppingen.<br />

Abt. Tennis<br />

Jugendtennis<br />

Die Abteilungsleitung möchte die Mädchen<br />

und Knaben der Abteilung, die derzeit<br />

passive Mitglieder sind, sowie auch<br />

alle anderen Jugendlichen im Alter bis 13<br />

Jahre aus der Reserve locken. Geplant ist<br />

der Aufbau zweier Tennisgruppen mit Mitgliedern<br />

bis zehn Jahre und im Alter von<br />

10 – 13 Jahre in Zusammenarbeit mit der<br />

Tennisschule Fun & Success. Wer also<br />

Interesse hat, in einer solchen Gruppe<br />

mitzuspielen, meldet sich bitte bei unserem<br />

Jugendwart Matthias Bach. Um Antwort<br />

bis zum 23. März wird gebeten.<br />

14. 3.<br />

Arbeitseinsätze<br />

in der kommenden Saison<br />

Die nächste Saison steht vor der Tür und<br />

damit auch die ersten Arbeitseinsätze. Da<br />

in diesem Jahr die Plätze wieder von einer<br />

Fachfirma gerichtet werden, sind einige<br />

Vorarbeiten notwendig. So müssen die<br />

Linienabdeckungen entfernt und die<br />

Plätze von grobem Unrat gesäubert werden.<br />

Dies soll am 15./16. März und/oder<br />

am 22./23. März geschehen. Einige Mitglieder<br />

haben sich bereits bereit erklärt,<br />

dabei mitzuhelfen, es können jedoch noch<br />

weitere Helfer gebraucht werden. Auch<br />

nach der Frühjahrsinstandsetzung durch<br />

die Firma Biedermann gibt es noch genug<br />

Arbeit. So müssen vor dem Start in die<br />

Saison die Plätze mehrfach gewalzt werden,<br />

die Werbebanden und Hinweisschilder<br />

befestigt und das Mobiliar aufgestellt<br />

werden. Auch hierfür suchen wir noch<br />

Helfer. Des Weiteren werden Mitglieder<br />

gesucht, die Patenschaften übernehmen,<br />

so z. B. für Arbeiten wie Bäume pflegen,<br />

Büsche schneiden, Parkplätze und/oder<br />

Unterstand pflegen, Gras mähen, etc.<br />

Auch die Hoffnung auf Bildung eines Vergnügungsausschusses<br />

haben wir noch<br />

nicht aufgegeben. Interessierte setzen<br />

sich bitte mit dem Abteilungsleiter in Verbindung.<br />

Geplant: Besuch der Picasso-<br />

Ausstellung in Tübingen<br />

Die Abteilungsleitung möchte für ihre Mitglieder<br />

Führungen durch die Picasso-Ausstellung<br />

in Tübingen organisieren. Um<br />

einen Überblick zu haben, wer an einer<br />

solchen Führung teilnehmen würde, werden<br />

Interessenten gebeten, sich möglichst<br />

umgehend mit Barbara Rach, Tel.<br />

34950, in Verbindung zu setzen.<br />

Schnelle Information per E-Mail<br />

Informiert sein ist gut – schnell informiert<br />

sein, ist besser. Nach diesem Motto versenden<br />

wir seit längerer Zeit die neuesten<br />

Infos der Abteilungsleitung wie auch die<br />

Drei Teams, drei Meisterschaften? Es könnte der ganz große Wurf werden in dieser<br />

Saison. Nachdem am Wochenende bereits unsere dritte Mannschaft durch einen klaren<br />

Sieg über <strong>Herrenberg</strong> IV die Meisterschaft perfekt machte und auch die Zweite<br />

uneinholbar in der Kreisklasse B führt, fehlt jetzt nur noch unsere Erste.


48<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> veröffentlichten Texte als E-<br />

Mail. Unser Verteiler ist jedoch noch nicht<br />

allzu groß und es gibt bestimmt noch<br />

einige Mitglieder, vor allem Jugendliche,<br />

die diese Möglichkeit nutzen könnten.<br />

Also, lasst uns Eure E-Mail-Adressen wissen,<br />

damit wir Euch zuverlässig und<br />

schnell über alle Änderungen und Neuigkeiten<br />

informieren können.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

An alle Mitspielerinnen<br />

der Sommerrunde <strong>2002</strong><br />

und Wintersaison <strong>2002</strong>/2003<br />

Um besser planen zu können, wie viele<br />

Hallenplätze wir buchen müssen, treffen<br />

wir uns am Donnerstag, 14. März, um 20<br />

Uhr im Sportheim (es geht noch nicht um<br />

Termine). Da die neue Saison vor der Tür<br />

steht, benötigen wir für den Sommerplan<br />

die Termine, wer an welchem Dienstag<br />

bzw. Mittwoch spielen kann (Termine bitte<br />

aufschreiben betr. Woche 18 – 30). Wer<br />

nicht kommen kann, meldet sich bitte telefonisch<br />

unter Tel. 35149. Gruß!<br />

Erika<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in der Tennisabteilung<br />

Abteilungsleiter:<br />

Dr. Werner Rach, Südstr. 19, Tel. 34950,<br />

Fax 329349, E-Mail: drwrach@aol.com<br />

Sportwart:<br />

Hermann Rein, Donaustr. 52, Tel.<br />

933912, Fax 933913<br />

E-Mail: mail@he-rein.de<br />

Jugendwart:<br />

Matthias Bach, Eifelstr. 2, Tel. 329949,<br />

Fax 329948<br />

E-Mail: webmaster@matthias-bach.de<br />

Abt. Tischtennis<br />

Vier Spiele, vier<br />

Siege und zwei<br />

Meisterschaften<br />

Auf einen mega-erfolgreichen Spieltag<br />

kann die Kuppinger Tischtennis-Abteilung<br />

zurückblicken. Am Samstag standen<br />

vier Heimspiele, davon gleich drei<br />

Derbys, auf dem Programm und vier<br />

Mal hieß der Sieger TSV Kuppingen.<br />

Durch einen letztendlich knappen und<br />

äußerst heiß umkämpften 9:6-Erfolg über<br />

den VfL Oberjettingen wahrte die erste<br />

Mannschaft des TSV Kuppingen ihre Meisterschaftschancen<br />

in der Bezirksklasse.<br />

Der Rückstand auf Tabellenführer Warmbronn<br />

beträgt weiterhin einen Punkt und<br />

am 6. April kommt es in der Gemeindehalle<br />

zum großen Finale. Der Auftakt im<br />

Derby gegen die Jettinger war alles<br />

andere als verheißungsvoll für die Gastgeber,<br />

denn nach den Eingangsdoppeln<br />

stand es 2:1 für die Gäste. Einzelsiege<br />

von Axel Wiese, der dem Oberjettinger<br />

Stefan Haag eine regelrechte Lehrstunde<br />

erteilte. Hartmut Dölker, Frank Büttner,<br />

Dieter Seyboth und Andy Wunsch sorgten<br />

zwar für eine Vorentscheidung, aber nicht<br />

mehr. Niederlagen von Heldmaier und<br />

Wiese brachten Jettingen auf 4:6 heran.<br />

Kuppingen<br />

Der an diesem Tag alles überragende<br />

Hartmut Dölker siegte auch in seinem<br />

zweiten Einzel souverän. Frank Büttner<br />

glich anschließend die erste Rückrundenniederlage<br />

des Grippe geschwächten<br />

Seyboth (1:3-Niederlage gegen Jettingens<br />

Neuzugang Knof) zur Kuppinger 8:5-<br />

Führung aus. Andy Wunsch hätte gegen<br />

Werner Nüssle alles klar machen können,<br />

doch eine leichtfertig verspielte 9:1-Führung(!)<br />

rächte sich, denn Nüssle siegte im<br />

Entscheidungssatz und verkürzte auf 6:8.<br />

In einem wahren Krimi behielt Fred Heldmaier<br />

die Nerven trotz eines 0:2-Satzrückstandes<br />

und verwandelte gegen<br />

Traugott Haag unter dem grenzenlosen<br />

Jubel seiner Teamkollegen seinen ersten<br />

Matchball.<br />

Bereits um 17 Uhr spielte Kuppingen II als<br />

verlustpunktfreier Tabellenführer der<br />

Kreisklasse-B-Süd gegen Steinenbronn.<br />

Florian Schnaithmann, Marco Hintze,<br />

Roland Strienz, Wolfgang Feucht, Sebastian<br />

Schnaithmann und Daniel Faust<br />

siegten klar mit 9:2 und stehen somit frühzeitig<br />

als Meister und Aufsteiger in die A-<br />

Klasse fest.<br />

Ebenfalls ihr Meisterstück machte die<br />

dritte Mannschaft des TSV Kuppingen<br />

durch einen klaren 8:2-Erfolg im Derby<br />

gegen den Tabellenzweiten VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

IV. Walter Hestler, Dr. Jürgen Nüßle,<br />

Martin Heinrich und Peter Weiss zeigten<br />

von Beginn an, wer Herr im Hause ist und<br />

kamen in keiner Phase in Bedrängnis.<br />

Kuppingens Schüler<br />

weiter verlustpunktfrei<br />

Durch einen 6:3-Sieg bei Verfolger Sindelfingen<br />

I führen Falco Meyer-Hübner,<br />

Johann Keller, Linus Schmiederer und<br />

Volker Köhler weiterhin verlustpunktfrei<br />

die Tabelle der Bezirksklasse an. TSV-<br />

Schüler der Stunde ist momentan Johann<br />

Keller. Der 13-jährige Schüler blieb in Sindelfingen<br />

ungeschlagen und schaffte bei<br />

der Bezirksranglistenausspielung am<br />

Sonntag in Eltingen in der LK I hinter dem<br />

Böblinger Arno Egger einen glänzenden<br />

zweiten Platz, der aller Voraussicht nach<br />

zur Schwerpunktqualifikation berechtigt.<br />

Den Kuppinger Erfolg komplettierte Linus<br />

Schmiederer mit dem 4. Platz. Für eine<br />

kleine aber feine Sensation sorgte in der<br />

LK III Nachwuchsspieler Tim Maurer, der<br />

ohne Niederlage souverän in die LK II aufgestiegen<br />

ist.<br />

Vorschau:<br />

Herren I am Sonntag in Münklingen.<br />

Jungen am Samstag in Herrlingen,<br />

Schüler II in Eltingen.<br />

Herren III –<br />

Meisterschaft entschieden!<br />

Durch einen deutlichen und verdienten<br />

8:2-Sieg gegen den Mitkonkurrenten <strong>Herrenberg</strong><br />

konnte unsere neu gemeldete<br />

Herrenmannschaft III am vergangenen<br />

Wochenende vorzeitig die Meisterschaft<br />

in der Kreisklasse C für sich entscheiden.<br />

Vor dem Spitzenspiel lag <strong>Herrenberg</strong> nur<br />

einen Minuspunkt hinter Tabellenführer<br />

Kuppingen, entsprechend motiviert ging<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

es dann also zur Sache. Walter Hestler,<br />

Mannschaftsführer Jürgen Nüßle,<br />

Peter Weiss und Martin Heinrich rechneten<br />

nach dem knappen Vorrundensieg<br />

mit heftiger Gegenwehr. Nach den Doppeln<br />

und dem vorderen Paarkreuz war<br />

beim Stand von 2:2 noch alles ausgeglichen,<br />

aber dann ging es Schlag auf<br />

Schlag. Die restlichen Einzel gingen alle<br />

an Kuppingen, sodass nach zwei Stunden<br />

Spielzeit der deutliche 8:2-Sieg feststand.<br />

Bei nur noch einem ausstehenden Spiel<br />

ist damit die Meisterschaft dem Team<br />

nicht mehr zu nehmen.<br />

Ansprechpartner<br />

der Abt. Tischtennis:<br />

Abteilungsleiter:<br />

Dr. Jürgen Nüßle (Kuppingen), Tel. 35257<br />

Jugendleiter:<br />

D. Seyboth (Sulz a. E.), Tel. (07054) 8777<br />

Trainingszeiten<br />

in der Gemeindehalle:<br />

Freitags<br />

ab 18.15 Uhr Jugendliche und Schüler<br />

ab 20.00 Uhr Aktive (und Hobbyspieler)<br />

Montags<br />

ab 18.15 Uhr Jugendliche und Schüler<br />

(auch Nachwuchsschüler)<br />

ab 20.00 Uhr Aktive<br />

Turnen Abteilung Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Durch unser gestresstes Berufsleben<br />

finden immer weniger<br />

Menschen Möglichkeiten,<br />

gemeinsame Aktionen<br />

zu erleben.<br />

Hier möchte die Freizeitgruppe Männer<br />

des TSV Kuppingen dieses Defizit durch<br />

eine lustige Gruppe Männer im Alter von<br />

20 bis ? Jahren ausgleichen. Jeden Montag,<br />

20.30 – 22 Uhr, treffen wir uns in der<br />

Sporthalle Kuppingen, um durch Gymnastik<br />

und verschiedene Spiele die körperlichen<br />

Funktionen fit zu halten und das<br />

gesundheitliche Wohlbefinden zu verbessern.<br />

Auch die geselligen Aspekte werden<br />

nicht vergessen. Alle Interessierten bietet<br />

die Gruppe die Möglichkeit der unverbindlichen<br />

Schnupper-Teilnahme. Also,<br />

sehen wir uns am kommenden Montag.<br />

Wettkampfgruppe<br />

Am vergangenen Samstag nahm der<br />

TSV Kuppingen mit 14 Mädchen an den<br />

Bezirksmeisterschaften des Turngaus<br />

Stuttgart in Böblingen teil.<br />

Trotz der bei jedem Wettkampf spürbaren<br />

Aufregung war die Stimmung unter<br />

unseren Turnerinnen sehr entspannt<br />

und alle waren guten Mutes.<br />

Der Wettstreit verlief im Allgemeinen planmäßig,<br />

Verzögerungen gab es nur an einzelnen<br />

Geräten. Störend für die Teilnehmerinnen<br />

war allerdings, dass sie gleichzeitig<br />

ihre Übungen am ’Wackelgerät’<br />

Schwebebalken absolvieren mussten,<br />

während 10 m entfernt schon die Siegerehrung<br />

für die Turner stattfand.<br />

Wenn auch nicht jede Übung optimal verlief,<br />

so waren am Ende doch die meisten


Kuppingen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 49<br />

mit sich zufrieden und alle froh, dass sie<br />

es überstanden hatten.<br />

Hier die Ergebnisse unserer Mädchen im<br />

Einzelnen: Geräte-4-Kampf, E-Jugend (9<br />

Jahre): Stefanie Krainer (18), Irini Kiriakidu<br />

(20), Melanie Schmalz (21);<br />

Geräte-4-Kampf, D-Jugend (10 Jahre):<br />

Sozialverband Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Einladung zur 50-jährigen Feier<br />

Die Ortsverbände Kuppingen und Oberjesingen<br />

begehen am 23. März ihr 50-jähriges<br />

Bestehen. Die Veranstaltung findet in<br />

Einladung<br />

zur goldenen Konfirmation<br />

am 7. April um 10.15 Uhr in der<br />

Stephanuskirche<br />

in Kuppingen<br />

Maren Heldmaier (32), Ann-Kathrin Widmann<br />

(33), Sultan Akdag (35),<br />

Geräte-3-Kampf, D-Jugend (10 – 12 Jahre):<br />

Kerstin Künzel (10), Tanja Schill (22), Carolin<br />

Schneider (26), Ariane Köhler (41), Sarah<br />

Baumann (53), Julika Weiß (55);<br />

Geräte-3-Kampf, C-Jugend (13 – 14<br />

Jahre): Sandra Schill (10)<br />

Geräte-3-Kampf, A-Jugend (17 – 18<br />

Jahre): Tatjana Kurz (4).<br />

Das Betreuerteam bedankt sich ganz<br />

herzlich bei den Eltern, die ihre Kinder<br />

begleitet und uns unterstützt haben.<br />

der Kuppinger Gemeindehalle statt und<br />

beginnt um 14 Uhr. Die Mitglieder werden<br />

heute schon darauf hingewiesen. Die Einladungen<br />

werden zugestellt. Der Vorstand<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1932/33<br />

Wanderung<br />

Unsere nächste Wanderung am 20. März<br />

wollen wir ins Oberjesinger Sportheim<br />

machen. Wir treffen uns um 14 Uhr am<br />

Liebe Mitkonfirmanden vom Jahr 1952!<br />

Zur diesjährigen goldenen Konfirmation<br />

lade ich hiermit alle diejenigen ein, die bisher<br />

noch keine persönliche Einladung<br />

erhalten haben. Unser Konfirmanden-<br />

Jahrgang freut sich, wenn auch Ihr, die so<br />

genannten Neu-Kuppinger, mitfeiert und<br />

den Tag mit uns verbringt. Damit die entsprechenden<br />

Vorbereitungen getroffen<br />

werden könne, bitten wir um kurzfristige<br />

Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme. Helmut<br />

Stickel, Engadinweg 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen,<br />

Tel. 953103, Fax:<br />

Doris Kurz Rathaus. Gruß! Eva 953105.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Oberjesingen<br />

Telefon 07032/910547<br />

Telefax 07032/910554<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrats Oberjesingen<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Oberjesingen am Montag, 18.<br />

März <strong>2002</strong>, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Bezirksamts eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Oberjesingen in der Enz-, Jagst-,<br />

Isar- und Haldenstraße (Tiefbauarbeiten<br />

und Durchpressen im steuerbaren<br />

Horizontalspülbohrverfahren einschließlich<br />

Verlegearbeiten)<br />

3. Verschiedenes<br />

Johannes Roller, Ortsvorsteher<br />

Oberjesingen<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

Im Monat Februar haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 2758<br />

Zugänge durch Zuzüge 17<br />

Zugänge durch Geburten 4<br />

Abgänge durch Wegzüge <strong>11</strong><br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 28. Februar 2 767<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im Stadtteil<br />

Oberjesingen findet am Samstag, 23.<br />

März, statt. Es sammelt der Sportverein<br />

Oberjesingen. Das gesamte Altpapier<br />

(Büroaltpapier, Zeitungen, Illustrierte,<br />

Schachteln und Kartons) kann zur Abholung<br />

bereitgestellt werden. Es wird jedoch<br />

gebeten, die Zeitschriften gebündelt, die<br />

Kartons zerlegt und das Büroaltpapier in<br />

durchsichtigen farblosen Beuteln oder<br />

Säcken zur Sammlung herauszustellen.<br />

Sie helfen damit dem Verein unnötige Zeit<br />

beim Sortieren und Umsetzen bei den<br />

Containern investieren zu müssen. Nicht<br />

zerlegte Kartons werden nicht mitgenommen,<br />

da sie zu sperrig sind und oft Müll<br />

enthalten. Die nächste Altpapiersammlung<br />

des Landkreises Böblingen findet am<br />

Montag, 29. April, statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 16. März, Herrn Friedrich Kalmbach,<br />

Hägisstr. 17, zum 80. Geburtstag.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

Leitung: Brigitte Marquardt, Isarstr. 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Tel.<br />

und Fax 930800<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen! Sie erhalten<br />

keine schriftliche Bestätigung, werden<br />

aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht<br />

ist oder nicht zu Stande kommt.<br />

Zeichnen mit Bleistift, Kreide oder<br />

Kohle<br />

In diesem Kurs geht es um das Erfassen von<br />

Bildaufbau und Bildkomposition einer Zeichnung.<br />

Anhand von verschiedenen Objekten<br />

sollen Individualität und genaue Beobachtung<br />

in Zusammenhang gebracht werden.<br />

Bitte mitbringen: harte Zeichenunterlage,<br />

Papier, Kohle, Kreide, Stifte<br />

Kurs-Nr. HO 1<br />

Leitung: Susanne Sobe; Termin: donnerstags,<br />

ab <strong>11</strong>. 4., jeweils 19 – 20.30 Uhr; Ort:<br />

Gemeindezentrum Oberjesingen; Gebühr:<br />

22,50 Euro, 5 Termine<br />

Kaltes Buffet – einmal anders<br />

Stellen Sie sich vor, Sie erwarten 30 Gäste<br />

zur Geburtstagsfeier, Taufe, Konfirmation ...<br />

und Sie zaubern stressfrei ein „etwas anderes“<br />

kaltes Buffet. Lernen Sie neue Rezepte<br />

und Tricks, damit es garantiert gelingt. 1.<br />

Abend Vorbereitung, 2. Abend Buffetaufbau,<br />

Plattenzubereitung, Dekoration und<br />

dann „Guten Appetit“, gerne auch mit Ihrem<br />

Partner. Kurs-Nr. HO <strong>11</strong><br />

Leitung: Karin Dierolf; Termin: Dienstag,<br />

19. 3., 19 – 22 Uhr; Mittwoch, 20. 3., 19 –


50<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

22 Uhr ; Ort: Wasenäckerhalle, Küche;<br />

Gebühr: 28,– Euro, 2 Termine + ca. 10,–<br />

Euro Verzehr/Person, Getränke extra<br />

Früchte-Fasten, Abendkurs<br />

Beim Früchtefasten erleben Sie dieselben<br />

wohltuenden Wirkungen wie beim Flüssigkeitsfasten<br />

nach Dr. Lützner. Durch den hohen<br />

Wassergehalt und Ballaststoffanteil der<br />

Früchte wird der Körper bis in die Zellen gereinigt<br />

und der Säure-Basenhaushalt reguliert.<br />

Eine Woche purer Obstgenuss wirkt anregend<br />

auf die Selbstheilungskräfte des Organismus<br />

und unterstützt die Ausscheidung<br />

und Entschlackung auf natürliche Weise.<br />

Als angenehmer Einstieg für alle geeignet,<br />

die bisher über keine Fastenerfahrung verfügen<br />

oder sich zum strengen Fasten nicht<br />

entschließen können. Kurs-Nr. HO 14<br />

Leitung: Ruth Hünermund; Termin: Montag<br />

– Freitag, 22. 4. – 26. 4., 19.30 – 21<br />

Uhr; Ort: Gemeindehaus Oberjesingen,<br />

Gymnastikraum; Infoabend: Mittwoch, 3.<br />

4., 19 – 20.30 Uhr (Osterferien); Rathaus,<br />

Sitzungssaal; Gebühr: 33,– Euro, 6 Termine<br />

+ Kopien ca. 5,– Euro<br />

Weinseminar II<br />

Weine – Perlweine – Schaumweine<br />

Die Vielzahl der Begriffe ist groß: Champagner,<br />

Sekt, Cava, Prosecco, Perlwein, Riesecco,<br />

Flaschengärung, Methode Champenoise,<br />

Cremant usw. Was steckt hinter diesen<br />

Begriffen und wie schmeckt ein solcher<br />

Perl- oder Schaumwein? Darüber informiert<br />

dieser Abend. In der Degustation werden 10<br />

verschiedene Perl- und Schaumweine miteinander<br />

verglichen und besprochen.<br />

Kurs-Nr. HO 16<br />

Leitung: Reinhard Rhaue; Termin: Samstag,<br />

13. 4., 19.30 – 22 Uhr, Ort: Oberjesingen,<br />

Donaustr. 17; Gebühr: 19,– Euro<br />

(inkl. 10,30 Euro Umlage für Sekt etc.)<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lasse, sondern dass er<br />

diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung<br />

für viele.<br />

Freitag, 15. März<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 17. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

(Pfr. Cornelius; Hebr. 13, 12 – 14). Das Opfer<br />

ist für die eigene Gemeinde bestimmt.<br />

10 Uhr Kindergottesdienst ist parallel zum<br />

Gottesdienst der Großen im Gemeindehaus<br />

Montag, 18. März<br />

10.00 Uhr Mini-Club (12 – 24 Lebensmonate)<br />

im Gemeindehaus: Was können wir<br />

alles mit einem Iglu und Tunnel anstellen?<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Messerschmidt,<br />

Tel. 32667.<br />

Dienstag, 19. März<br />

18.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Oberjesingen<br />

Mittwoch, 20. März<br />

10.00 Uhr Mini-Club: „Wir bemalen Ostereier<br />

wie der Osterhase“. Ansprechpartnerin:<br />

Sabine Wolf, Tel. 34969.<br />

20.00 Uhr Kinderchor<br />

Donnerstag, 21. März<br />

14.00 Uhr Seniorentreff im kath. Gemeindehaus<br />

in Kuppingen. Bitte Frau Frasch<br />

anrufen, wer noch Mitfahrgelegenheit<br />

sucht, Tel. 31937.<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im<br />

Gemeindehaus<br />

Freitag, 22. März<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 24. März<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Lektorin Faier;<br />

Hebr. 12, 1 – 3). Das Opfer geben wir für<br />

die eigene Gemeinde.<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter kath.<br />

Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Hallo Rotkreuzler,<br />

unser nächster Innendienst findet am<br />

Dienstag, 19. März, um 20 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen statt. Wir<br />

brauchen viele fleißige Finger. An diesem<br />

Abend müssen wir unsere Sammelwoche<br />

vorbereiten. Dabei können uns auch<br />

unsere RUDler unterstützen. Die Jahressammlung<br />

ist eine unserer wichtigsten<br />

finanziellen Stützen, um unseren satzungsmäßigen<br />

Aufgaben nachkommen<br />

zu können.<br />

Also dann bis Dienstag, Euer Hans<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet<br />

am 15. März im Sportheim in Kuppingen<br />

um 20 Uhr statt. Dazu laden wir alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder sowie die<br />

Mitbürger recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Grußworte;<br />

3. Tätigkeitsbericht von Bereitschaftsleiter<br />

und Kassier; 4. Entlastungen;<br />

5. Ehrungen; 6. Verschiedenes.<br />

Um ca. 19.30 Uhr und 19.45 Uhr steht<br />

ein Fahrdienst vom Rathaus Kuppingen<br />

ins Sportheim Kuppingen zur Verfügung.<br />

Der Vorstand<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Sonntag, 17. März<br />

Abfahrt zum Schlittschuhlaufen um 14<br />

Uhr am evangelischen Gemeindezen-<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

trum. Rückkehr gegen 17.30 Uhr. Eintritt<br />

3,50 Euro. Schlittschuhmiete 3,50 Euro.<br />

Anmeldungen an Thomas Roth (Jugendleiter),<br />

Enzstr. 12, Tel. 34212.<br />

Montag, 18. März<br />

15.00 Uhr Einzelunterricht Trompete<br />

15.30 Uhr Einzelunterricht Trompete<br />

16.00 Uhr Einzelunterricht Trompete<br />

16.40 Uhr Gruppenunterricht<br />

Dienstag, 19. März<br />

15.15 Uhr Klarinettenunterricht (Fortgeschrittene)<br />

16.00 Uhr Klarinettenunterricht (Anfänger)<br />

16.45 Uhr Saxofonunterricht<br />

Mittwoch, 20. März<br />

13.30 Uhr Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 1 (Anfänger)<br />

14.30 Uhr Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 2<br />

15.45 Uhr Flötengruppe 1<br />

16.30 Uhr Flötengruppe 2<br />

Samstag, 23. März<br />

18.30 Uhr Einspielprobe<br />

Zur Jahreshauptversammlung um<br />

19.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum<br />

ergeht hiermit die Einladung an<br />

die aktiven und passiven Mitglieder und<br />

die Eltern unserer Spieler. Tagesordnung:<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden.<br />

Totengedenken. Bericht des 1. Vorsitzenden.<br />

Bericht des Jugendleiters.<br />

Bestätigung der Wahlen aus der Jugend-<br />

Hauptversammlung. Berichte des Ausbilders,<br />

des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer.<br />

Entlastung des Vorstands.<br />

Turnusmäßige Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden,<br />

des Schatzmeisters, der Rechnungsprüfer,<br />

des Schriftführers und eines<br />

Beisitzers. Sonstiges. Anträge der Mitglieder<br />

müssen beim 1. Vorsitzenden fünf<br />

Tage vor Versammlungsbeginn eingegangen<br />

sein. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder<br />

ab dem vollendeten 16. Lebensjahr.<br />

Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstr.<br />

19, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Tel.<br />

34031,<br />

E-Mail: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Mittwoch, 20. März, 20.30 – 22 Uhr<br />

Sportabend in der Wasenäckerhalle<br />

Gesangverein<br />

„Frohsinn“<br />

Oberjesingen<br />

Probenarbeit<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Montag, 18. März, 20 Uhr, im Gemeindezentrum<br />

statt.<br />

Kommt, singt mit!<br />

Wir erarbeiten ein neues Repertoire für<br />

unser 125-jähriges Vereinsjubiläum im<br />

Frühjahr 2003. Der Einstieg ist für jedermann<br />

möglich. Auch Sänger, die uns nur<br />

dabei unterstützen wollen, sind herzlich<br />

willkommen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

51<br />

Handballsportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Weibliche E-Jugend<br />

Spielt am Samstag in der Haslacher<br />

Sporthalle. Abfahrt ist um 12.45 Uhr. Die<br />

Mannschaft spielt um 13.30 Uhr gegen<br />

die JSG Neuh.-Metzingen und um 14.20<br />

Uhr gegen den VfL <strong>Herrenberg</strong> II.<br />

Ferienzeit<br />

Das letzte Training vor den Ferien findet am<br />

Freitag, den 22. März statt. An diesem<br />

Abend ist kein Gauditreff wegen der HSV-<br />

Hauptversammlung. Die Hallen sind nach<br />

den Osterferien ab dem 8. April wieder offen.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 22. März <strong>2002</strong>, findet im Vereinshaus<br />

in Kuppingen, Knappengasse<br />

10, die Jahreshauptversammlung des<br />

Handballsportvereins Oberjesingen/Kuppingen<br />

statt. Beginn 20 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung; 2. Berichte, – Vorstand –<br />

Technischer Leiter – Jugendleiter – Kassier<br />

– Kassenprüfer, 3. Aussprache und<br />

Entlastungen; 4. Beschlussfassung über<br />

Anträge; 5. Wahlen, – Vorstand – Kassier,<br />

– Ausschuss – Pressewart – Vors. d.<br />

Ehrengerichts – Kassenprüfer (2) –<br />

Bewirtschaftung – Sponsoring-Beauftragter,<br />

Aktiven-Sprecher (Spielwart) – Event-<br />

Beauftragter – Bestätigung der Jugendsprecher;<br />

6. Satzungs-Änderung; 7.<br />

Ehrungen; 8. Sonstiges. Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

müssen schriftlich,<br />

bis spätestens 15. März <strong>2002</strong> beim 1. Vorsitzenden<br />

Hermann Christ, Südstraße 26,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen, eingegangen<br />

sein. Wir laden alle Mitglieder sowie<br />

Freunde und Gönner herzlich ein und bitten<br />

um zahlreiche Teilnahme.<br />

Der Vorstand des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen e.V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Minis (Jahrgang 1993 und jünger):<br />

donnerstags, 17 – 18.15 Uhr, Oberj.<br />

E-Jugend (Jahrgang 1991/92):<br />

freitags, 16 – 17.30 Uhr, Kuppingen<br />

D-Jugend Mädels I (Jahrgang 1989/90):<br />

mittwochs, 16.30 – 18 Uhr<br />

freitags 17.30 – 18.30 Uhr<br />

jeweils Kuppingen<br />

D-Jugend Mädels II (Jahrgang 1989/90)<br />

mittwochs, 16.30 – 18 Uhr, Kuppingen<br />

donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, Oberj.<br />

D-Jugend Jungs (Jahrgang 1989/90):<br />

mittwochs, 17 – 18 Uhr, Oberjesingen<br />

freitags, 17.30 – 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Gaudi-Treff (Sport für jedermann):<br />

freitags, ab 18.30 Uhr, Kuppingen<br />

Noch Fragen? Auch C- bis A-Jugend,<br />

wendet Euch einfach an unseren Jugendleiter<br />

Daniel Volk, Tel. 959801.<br />

Weitere Informationen<br />

auf unserer HSV-Homepage www.hsvhandball.de.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>s oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

Oberjesingen<br />

LandFrauen<br />

Ortsverein<br />

Oberjesingen<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

Sozialwesens des<br />

Landfrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e. V.<br />

„Ängste von Kindern verstehen.“<br />

Vortrag der AOK mit Dipl.-Pädagogin<br />

Gabriele von Maltzahn. Termin: 19. März,<br />

20 Uhr, im Gemeindezentrum, Gymnastikraum.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Hedwig Dieterle<br />

Die Probe am Donnerstag, 14. März,<br />

entfällt. Wir singen jedoch am Samstag<br />

am Vorabend der Konfirmation in Bondorf<br />

– nähere Infos erhalten alle SängerInnen<br />

per E-Mail oder Telefon.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 16. März, findet um 19.30<br />

Uhr im Gemeindezentrum unsere diesjährige<br />

Hauptversammlung statt. Hierzu<br />

möchten wir alle Mitglieder und Freunde<br />

des Obst- und Gartenbauvereins herzlich<br />

einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

und Bericht der Ersten Vorsitzenden; 2.<br />

Grußworte des Ortsvorstehers; 3. Bericht<br />

des Schriftführers; 4. Bericht des Kassierers;<br />

5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung<br />

des Vorstandes; 7. Wahlen; 8. Verschiedenes.<br />

Nach der Hauptversammlung<br />

hält Frau Klara Baum, Leonberg, einen<br />

Diavortrag über Balkon- und Kübelpflanzen.<br />

Anträge zur Tagesordnung<br />

können bis zum 9. März bei Frau G. Weik<br />

eingereicht werden. Über zahlreiches<br />

Erscheinen würden wir uns sehr freuen.<br />

Für die Vorstandschaft Gerda Weik<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

Nachtrag zur Jahreshauptversammlung<br />

Leider kandidierte auch unser Jugendleiter<br />

Jörg Kowalski nicht mehr für sein<br />

Ehrenamt und schied aus dem Ausschuss<br />

aus.<br />

Ein Spitzenergebnis des vergangenen<br />

Jahres wurde nicht erwähnt, was hiermit<br />

korrigiert werden soll. In der RTF-Jahreswertung<br />

des WRSV kam unser Adolf Kleiner<br />

auf den zweiten Platz. Hierfür waren<br />

171 Punkte erforderlich, für die er 76 Radtouren<br />

mit einer Gesamtstrecke von 7183<br />

km radelte.<br />

Herzlichen Glückwunsch. Bernhard Wider<br />

14. 3.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abt. Freizeitsport<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Freitag, 8.30 Uhr, Jogging<br />

und Walking, Treffpunkt<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Betreuung durch Maria und<br />

Marlene, Tel. 34551<br />

Mittwoch und Samstag im Winter 15.30<br />

Uhr nach Absprache mit Viola, Tel.<br />

32380<br />

Montag, 9.15 Uhr, Mutter-Vater-Kind-Turnen,<br />

Gruppe I, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Dienstag, 9.00 Uhr, Moderne Gymnastik<br />

am Vormittag, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Marlene Beranek, Tel.<br />

34<strong>11</strong>9<br />

10.15 Uhr Senioren-Gymnastik und<br />

Beweglichkeitstraining, Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen, Leitung: Ewald Schmitz,<br />

Tel. 3 26 49<br />

14 – 14.45 Uhr Bewegungserziehung im<br />

Vorschulalter (4 – 5 Jahre)<br />

14.50 – 15.35 Uhr Bewegungserziehung<br />

im Vorschulalter (6 – 7 Jahre), Wasenäkkerhalle<br />

Oberjesingen, Leitung: Birgit<br />

Sattler, Tel. 920866<br />

Neuzugänge bitte anmelden unter Tel.:<br />

920866<br />

16.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen,<br />

Gruppe II, Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Leitung: Sibille Willeke, Tel. 934019<br />

19.00 Uhr Gymfit-Gymnastik für Frauen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

20.15 Uhr, Fitness für junge Frauen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

Karin Abt, Tel. 32757<br />

Endlich Übungsleiterin gefunden!<br />

Nach über einem Jahr intensiver Suche<br />

nach einer Übungsleiterin für unsere Kindergruppe,<br />

1. – 3. Schulklasse (Jungen<br />

und Mädchen), sind wir endlich fündig<br />

geworden.<br />

Wir freuen uns, dass Frau Anke Schönfeld<br />

diese Aufgabe übernimmt. Beginn:<br />

Mittwoch, 20. Februar, Uhrzeit: 14.45 –<br />

15.45 Uhr, Wasenäckerhalle Oberjesingen.<br />

Sollten Sie Fragen an Frau Schönfeld<br />

haben, können Sie sie unter Tel.<br />

35444 erreichen.<br />

Mittwoch, 14.45 – 15.45 Uhr, Turnen, 1.<br />

– 3. Schulklasse, Jungen und Mädchen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

Anke Schönfeld, Tel. 35444<br />

15.45 – 16.45 Uhr Bewegungs- und<br />

Sportspiele für Mädchen, 3. – 5. Klasse,<br />

Kursangebot: 15 Übungseinheiten für<br />

Nichtmitglieder Euro 15,–, für Mitglieder<br />

kostenlos, Info: Martina Friedel, Tel.<br />

33692, Doris Wider, Tel. 33914, Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Wellness und<br />

Fitnesstraining, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

mit Heike Eppler-Renz, Tel.<br />

31397<br />

Freitag, 15 Uhr, Gymnastik für Frauen<br />

ab 50 Jahren, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Christel Schnauffer, Tel.<br />

34017


52<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Achtung! Achtung!<br />

Übungsleiterin gesucht!<br />

Wir haben eine gemischte und agile Seniorengruppe<br />

(ab 60 Jahre), die mit Begeisterung<br />

Gymnastik und Beweglichkeitstraining<br />

betreibt. Durch den Ortswechsel unseres<br />

bisherigen Übungsleiters entsteht im Seniorensport<br />

eine große Lücke, die wir wieder<br />

schließen wollen. Wir suchen deshalb für<br />

unsere Senioren eine(n) geeignete(n)<br />

Übungsleiter/in. Diese(r) sollte schon eine<br />

gewisse Erfahrung im Seniorensport vorweisen<br />

können und Freude und Spaß im<br />

Umgang mit den Senioren haben. Interessenten<br />

wenden sich bitte an den Sportverein<br />

Oberjesingen, Abt. Freizeitsport, Kontaktadresse:<br />

Dieter Nickel, Sulmstr. 18, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Tel. 3 4847, Fax:<br />

797282. SVO-Homepage: www.svoberjesingen.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

SV Oberjesingen – KSC<br />

Türk. Böblingen 1:0 (0:0)<br />

Mit einer starken kämpferischen Leistung<br />

und auch auf Grund der klareren<br />

Torchancen gewann der SVO knapp<br />

aber nicht unverdient gegen die technisch<br />

guten Gäste aus Böblingen, auch<br />

wenn das Tor zum 1:0 erst in der 90.<br />

Minute erzielt wurde. Nach weitem<br />

Abschlag von R. Protschka lief C. Fiedler<br />

auf der linken Flanke allen davon<br />

und seine Hereingabe verwandelte H.<br />

Schneider überlegt zum umjubelten<br />

Siegtreffer.<br />

Wenn es gelingt, diese starke kämpferische<br />

Leistung zu konservieren und mit einer entsprechend<br />

guten taktischen und spielerischen<br />

Einstellung zu verknüpfen, kann der<br />

SVO auch im nächsten Spiel am 24.03. in<br />

Aidlingen für eine positive Überraschung<br />

sorgen. Am So., 17.03. ist der SVO spielfrei.<br />

Gegen den KSC Böblingen spielte der SVO<br />

mit: R. Protschka, A. Wagner (G. Löhmann),<br />

A. Schauperl, K. Progscha, R. Kiss, S. Widmayer,<br />

S. Schuler, E. Sulejmani, R. Pöschl<br />

(F. Cavus), C. Fiedler, O. Aichele (H. Schneider)<br />

Zuschauer: 100, Schiedsrichter: Willi<br />

Miller, FC Göttelfingen, war dem Spiel ein<br />

guter Leiter.<br />

Die A-Jugend des SV Oberjesingen<br />

bezwang in ihrem letzten Vorbereitungsspiel<br />

Ehningen 2:1<br />

Zum Spielverlauf:<br />

Unsere Jungs machten von Anfang an<br />

Druck und kontrollierten Ball und Gegner. Eine<br />

sehenswerte Flanke von Jens Nüssle beförderte<br />

Günes Sezer zum 1:0 in die Maschen<br />

des Gegners. Kurz vor der Halbzeit<br />

tankte sich Michael Mura auf der linken Seite<br />

hervorragend durch. Seine scharfe Hereingabe<br />

drückte Sezer Günes zum 2:0 über die<br />

Linie. In der zweiten Halbzeit dauerte es 15<br />

Minuten, bis der SVO wieder ins Spiel fand.<br />

Der TSV Ehningen erzielte bei dem Chaos<br />

der ersten 1/4 Stunde den Anschlusstreffer<br />

zum 2:1. Danach hatten wir das Spiel wieder<br />

im Griff.<br />

Oberjesingen<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 16. März, 15 Uhr<br />

Spiel SVO Hildrizhausen<br />

Um lautstarke Unterstützung der Fans<br />

wird gebeten. S. Mura<br />

E1-Jugend<br />

Nachtrag zum Turnier am 2. März in der<br />

Wasenäckerhalle<br />

Endlich ist es uns gelungen beim eigenen<br />

Turnier auf dem Treppchen ganz oben zu<br />

stehen und die Goldmedaille in Empfang zu<br />

nehmen. Mit geschlossener Mannschaftsleistung<br />

und unbedingtem Siegeswillen vom<br />

Torwart bis zum Ersatzmann/Frau angefangen,<br />

wollte man dieses Turnier gewinnen.<br />

Mit 16:2 Toren hatte man alle sechs Spiele<br />

gewonnen. War doch die Freude groß, als<br />

man zum ersten Mal als Sieger das Turnier<br />

beenden konnte. Die ersten beiden Spiele<br />

hatte man noch überlegen gewonnen, gegen<br />

die Spvgg. Holzgerlingen mit 3:1 und<br />

gegen den TSV Öschelbronn mit 3:0. Gegen<br />

den SV Affstätt konnte man schon nicht<br />

mehr so überzeugend auftreten wie man<br />

wollte, aber es gelang noch den Gegner mit<br />

2:1 zu bezwingen. Nun musste man gegen<br />

den Nachbar TSV Kuppingen ins Duell gehen,<br />

was doch etwas schwieriger war als<br />

man gedacht hatte. Jedoch ließ man sich<br />

nicht aus dem Rhythmus bringen und siegte<br />

verdient mit 1:0. Das Halbfinale wartete. Mit<br />

dem eisernen Siegeswillen, Spielkunst und<br />

super Toren fegte man den VfL Oberjettingen<br />

mit 5:0 Toren vom Platz. Nun war es geschafft,<br />

das Finale war erreicht, aber der<br />

Gegner stand noch nicht fest. Sollte es wieder<br />

unser Nachbar sein? Tatsächlich konnte<br />

sich der TSV Kuppingen im neun-Meter-<br />

Schießen gegen den TSV Ehningen durchsetzen.<br />

Jetzt hatte man ein richtiges Finale.<br />

SVO – TSV Kuppingen! Der TSV wehrte<br />

sich verzweifelt, aber gegen unseren<br />

Kampfgeist und Siegeswillen hatten auch<br />

sie nichts entgegenzusetzen. Doch es dauerte<br />

bis zum Ende des Spiels. Dann war der<br />

Bann gebrochen. Mit zwei schön herausgespielten<br />

Toren war der Jubel groß und nahm<br />

kein Ende. Jetzt war es zum ersten Mal geschafft,<br />

ein Turnier als Sieger zu beenden.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Torschützen waren: Tim (5), Dennis<br />

(5), Max (4), Sandra (1), und ein Eigentor<br />

von Holzgerlingen.<br />

Es spielten: Fabian Däuber, Philip Hörlezeder,<br />

Max Hiesl, Sandra Orban, Falco Meyer-Hübner,<br />

Ribana Seibl, Dennis Özkan,<br />

Tim Mutz. Eure Trainer Gustav u. Andy<br />

Vier-Flecka-Lauf<br />

Kein Wettkampf, sondern ein gemeinsamer<br />

Lauftreff- und Walkingtreff-Termin für die<br />

Lauf- und Walkingstreffs aus Sulz, Deckenpfronn,<br />

Kuppingen und Oberjesingen. Es<br />

können auch Läufer teilnehmen die nicht<br />

Mitglied eines Lauftreffs sind.<br />

Wann: 16. März, 15 Uhr<br />

Wo: Treffpunkt ist an der Wasenäckerhalle in<br />

Oberjesingen.<br />

Es werden zwei Strecken mit 5 km und 10 km<br />

angeboten, die in Ihrem gewohnten Tempo<br />

bewältigt werden können. Duschmöglichkeiten<br />

sind in der Wasenäckerhalle vorhanden.<br />

Anschließend können wir im Foyer der<br />

Halle noch etwas gemütlich zusammensitzen.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, so können<br />

Sie mich unter der Tel.-Nr. 32380 erreichen.<br />

Viel Spaß beim Lauf wünscht Euch<br />

Viola Dengler<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Volleyball-Interessierte<br />

aufgepasst!<br />

Wir sind eine gemischte Freizeitgruppe im<br />

Alter von 20 bis 66 Jahren. Für engagierte<br />

Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit<br />

bei einer unserer beiden Mannschaften,<br />

welche an einer Freizeitspielrunde teilnehmen,<br />

mitzuspielen. Interessierte sind jederzeit<br />

herzlich willkommen!<br />

Unser Training findet dienstags von 20 –<br />

22 Uhr in der Kuppinger Sporthalle statt.<br />

Freizeitvolleyball<br />

Einladung zum<br />

14. Volleyball-Märzturnier<br />

Am Sonntag, 17. März, findet das diesjährige<br />

Märzturnier des SV Oberjesingen in der<br />

Kuppinger Sporthalle statt. Es treten elf Freizeitmannschaften<br />

gegeneinander an.<br />

Alle Volleyballfreunde sind herzlich eingeladen,<br />

um unseren Spieleifer und die gute<br />

Laune anzufeuern.<br />

Für das leibliche Wohl der Sportler sowie der<br />

Zuschauer ist mit Mittagessen und Kaffee<br />

und Kuchen bestens gesorgt.<br />

Hallenöffnung 9 Uhr<br />

Spielbeginn 9.30 Uhr<br />

SV Oberjesingen feiert<br />

70-jähriges Jubiläum<br />

Der SV Oberjesingen mit seinen<br />

Abteilungen Fußball, Freizeitsport und<br />

Volleyball feiert in diesem Jahr sein<br />

70-jähriges Bestehen. Dazu ist von<br />

Freitag, 26. Juli bis Sonntag, 28. Juli<br />

ein großes Rahmenprogramm vorgesehen.<br />

Geboten wird auf dem SVO-<br />

Sportgelände mit Festzelt u.a.:<br />

Freitag, 26. Juli: Disco-Abend für die<br />

Jugend und Junggebliebenen<br />

Samstag, 27. Juli: Fußball: 1. Aktive:<br />

Wanderpokalturnier mit TSV Kuppingen,<br />

SV Deckenpfronn, SV Sulz, SV<br />

Oberjesingen; 2. A-Jugend: SVO – SV<br />

Böblingen Festabend: Programm mit<br />

Darbietungen der Vereine und Abteilungen<br />

des SVO, musikalisch<br />

umrahmt von bekannter Musikband<br />

mit Tanz<br />

Sonntag: Freizeitsport: Programm für<br />

Erwachsene und Kinder – Volleyball:<br />

Demonstration und kleinem Turnier –<br />

Fußball: Fortsetzung des Wanderpokalturniers,<br />

– Einlagespiel zweier<br />

bekannter Damenmannschaften, –<br />

Ausklang im Festzelt mit Musik u.<br />

Tanz<br />

An allen Tagen ist mit Bewirtung für<br />

das leibliche Wohl unserer Besucher<br />

und Gäste gesorgt! Die Bevölkerung<br />

ist herzlich zu den Jubiläumstagen<br />

eingeladen! Der SV Oberjesingen<br />

freut sich auf Ihren Besuch!<br />

W. Hopp, Tel.: (07032) 31527


Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Haslach in der Heuberg-, Lemberg-,<br />

Lochen- und Lupfenstraße, Im Morgelen,<br />

dem Schelmenäcker Weg und<br />

dem Nebringer Weg (Tiefbauarbeiten<br />

und Durchpressen im steuerbaren<br />

Horizontalspülbohrverfahren einschl.<br />

Verlegearbeiten)<br />

3. Verschiedenes<br />

Günther Ansel, Ortsvorsteher<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 23. März, führt der TV Haslach<br />

die nächste Altpapiersammlung<br />

durch. Abgeholt wird das Altpapier der<br />

Privathaushalte, bevorzugt gebündelte<br />

Zeitungen und Illustrierte, aber auch Büroaltpapier<br />

in Kartons, notfalls in farblosen,<br />

durchsichtigen Plastiksäcken. Das Papier<br />

sollte ab 8 Uhr bereitgestellt werden.<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

Im Monat Februar haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat: 1719<br />

Zugang durch Zuzug 7<br />

Zugang durch Geburt 1<br />

Abgang durch Wegzug 6<br />

Neuer Stand: 1721<br />

Wir gratulieren<br />

Am 16. März Frau Emma Bäckmann,<br />

Lichtensteinstr. 35, zum 72. Geburtstag.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall:<br />

Johann Mazitschek, Lichtensteinstr. 16,<br />

76 Jahre alt.<br />

Haslach<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 53<br />

Vom Bezirksamt<br />

Volkshochschule<br />

Dienstag, 19. März<br />

9.30 Uhr Frauen-Gebets-Treff am Vormit-<br />

Bezirksamt Haslach<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

tag, Veranstaltungsort wechselnd; Kontaktadresse:<br />

Irmgard Böckler, Tel. 2 26 02<br />

10.00 Uhr Miniclub I (Spielgruppe für Kin-<br />

Telefon 910694<br />

Telefax 910699<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

der bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Ute Kugel, Tel. 22865<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar II, 4. – 5. Kl.<br />

20.00 Uhr Gebetskreis im ev. Gemeindeh.<br />

Mittwoch, 20. März<br />

10.00 Uhr Miniclub (Spielgruppe für Kinder<br />

bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Angelika Schulze, Tel. 508494<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Donnerstag, 21. März<br />

Ortschaftsrats Haslach<br />

10.00 Uhr Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis zum Kindergartenalter), Kon-<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Orttaktadresse:<br />

Nicola Reitzenstein, Tel.<br />

schaftsrates Haslach am Donnerstag,<br />

508221<br />

21. März <strong>2002</strong>, 20.00 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Rathauses Haslach eingeladen.<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar I, 2. und 3. Kl.<br />

Freitag, 22. März<br />

17.00 – 18.30 Uhr JAID – Jesus alive in<br />

dance (Tanzgruppe)<br />

Leitung: Barbara Pihan, Eisenacher<br />

Straße 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.<br />

508063, Fax 508064.<br />

E-Mail: Pihan@T-online.de<br />

Anmeldung ist persönlich, per Post<br />

oder per Fax möglich. Telefonische<br />

Auskunft erhalten Sie unter Tel.<br />

508063<br />

Schlaf- und Arbeitsplatzuntersuchung<br />

Immer mehr Menschen erkennen, dass<br />

für die Gesundheit des Menschens ein<br />

energetisch ungestörter Schlafplatz von<br />

größter Bedeutung ist. Auch an hochtechnisierten<br />

Arbeitsplätzen ist der dort Arbeitende<br />

einer stetig wachsenden gesundheitlichen<br />

Belastung ausgesetzt. Dieser<br />

Kurs zeigt auf, mit welchen Mitteln und<br />

Arbeitstechniken negative, das Wohlbefinden<br />

des Menschens beeinträchtigende<br />

Einflüsse und Störungen erspürt und/oder<br />

gemessen werden können. Natürliche<br />

Störfaktoren wie Wasseradern, Verwerfungen,<br />

Gitternetze usw. werden erklärt<br />

und an Beispielen erläutert, wie mit radiästhetischen<br />

Werkzeugen (Rute, Pendel,<br />

Tensor) und Methoden ein Erspüren dieser<br />

Strahlenfelder vorgenommen wird.<br />

Die elektromagnetische Strahlenbelastung<br />

und technische Störer werden mit<br />

technischen Messgeräten überprüft und in<br />

die Gesamtschau der Belastungen einbezogen.<br />

Kurs-Nr. HH 2<br />

Leitung: Rudolf Mauthe; Termin: Donnerstag,<br />

14. 3., 20 – 21.30 Uhr; Ort: Rathaus<br />

Haslach; Gebühr: 3 5,–<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht<br />

gekommen, dass er sich dienen<br />

lasse, sondern dass er<br />

diene und gebe sein Leben zu<br />

einer Erlösung für viele.<br />

Matth. 20, 28<br />

Sonntag, 17. März<br />

9.30 Uhr Konfirmations- und Abendmahlsgottesdienst,<br />

Pfarrer Börries. Predigttext:<br />

Apg 8,39b. Opfer: Weltmission Konfirmation.<br />

Der Kindergottesdienst fällt aus.<br />

20.00 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 18. März<br />

9.45 Uhr Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter),<br />

Kontaktadresse: Melanie<br />

Steenbergen, Tel. 28 78 74<br />

14.00 – 16.00 Uhr Bastelkreis<br />

Gottesdienst<br />

zur Konfirmation am 17. März<br />

Am 17. März werden aus unserer<br />

Gemeinde konfirmiert:<br />

Tabea Becker, Stephan Finkbeiner, Marc-<br />

André Heinz-Joachim Hiller, Andrea Hörmann,<br />

Maximilian Jüngling, Michaela Junger,<br />

Nicole Junger, Melanie Kessler, Juri<br />

Litterscheidt, Alexander Lohrer und<br />

Johannes Tobeler.<br />

Wir wünschen den Jugendlichen, dass sie<br />

ihren Weg mutig gehen und ihren Platz in<br />

der Welt der Erwachsenen finden. Möge<br />

Gott ihren Glauben stärken, dass sie es<br />

lernen, sich ihm anzuvertrauen und in der<br />

Beziehung mit Gott zu leben. Gott<br />

schenke ihnen seinen Segen und seinen<br />

Schutz.<br />

Termin<br />

für die Konfirmation 2003<br />

Der Termin für den nächsten Konfirmations-Jahrgang<br />

ist der 6. April 2003.<br />

Sprechzeiten<br />

von Pfarrer Börries<br />

Montag 17 – 18 Uhr<br />

Mittwoch 14 – 15 Uhr<br />

Freitag 14 – 15 Uhr<br />

Die Sprechzeiten sind jeweils im Büro des<br />

ev. Gemeindehauses, Sindlinger Str. 7,<br />

Tel. 5886, Fax 26428. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie mich vormittags über<br />

das ev. Pfarramt Ammerbuch-Breitenholz,<br />

Pfarrerin Betz-Börries, Tel. (07073) 2480<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.


54<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 15. März, 19 Uhr, Atemschutzübung<br />

in Böblingen für Gruppen 1 und 2<br />

Gesangverein<br />

Eintracht Haslach<br />

Herzliche Einladung!<br />

Komm sing mit!<br />

Wir freuen uns über alle, die Lust<br />

haben, mit uns zu singen. Kommen Sie<br />

zu uns in die Singstunde oder rufen Sie<br />

an bei Anton Schuldhaus, Tel. 24279,<br />

oder Adolf Tiefenbach, Tel. 23048.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Gültstein<br />

Telefon 959967<br />

Telefax 959968<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Gültstein<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Gültstein am Mittwoch, 20.<br />

März, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Bezirksamtes Gültstein, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bau eines Retentionsbeckens am<br />

Salzgraben auf Gemarkung Gültstein<br />

3. Gewässerentwicklungsplan Ammer<br />

und Gutleuthaustalgraben<br />

– Vorstellung der Planung<br />

4. Gewerbegebiet Benzinger Weg<br />

– Schlussabrechnung über die<br />

Erschließung<br />

5. Vergabe der Gasrohrnetzerweiterung<br />

in Gültstein in der Pommernstraße,<br />

dem Röhrlingweg, Teilbereiche in der<br />

Quer-, Holunder-, Burg- und Sudetenstraße<br />

in offener Bauweise<br />

6. Grundschule, Zehnthofstraße 28<br />

– Schlussabrechnung über die<br />

Instandsetzungsarbeiten an Dach und<br />

Fassade<br />

7. Bekanntgabe und Verschiedenes<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Haslach<br />

Die nächsten Termine:<br />

Donnerstag, 14. März, ab 19.30 Uhr<br />

Männersingstunde in Kayh<br />

ab 20 Uhr Gemeinsame Singstunde in<br />

Kayh<br />

Freitag, 22. März, 20 Uhr<br />

Gemeinsame Singstunde in Haslach<br />

Mittwoch, 27. März, 20 Uhr<br />

Gemeinsame Singstunde in Kayh<br />

TV Haslach<br />

Einladung<br />

zur Hauptversammlung<br />

<strong>2002</strong><br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

im Namen des TV Haslach darf ich Sie zu<br />

unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, 5. April, Beginn 20 Uhr, in die<br />

Sporthallengaststätte Haslacher Hof in<br />

Haslach einladen.<br />

Gültstein<br />

Fortschreibung der Einwohnerzahl<br />

Stadtteil Gültstein<br />

Im Monat Februar <strong>2002</strong> haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3292<br />

Zugänge durch Zuzüge 23<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 15<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand: 3301<br />

Fundsachen<br />

– ein Siemens-Handy<br />

– eine grau-schwarze Winterjacke<br />

mit Pelzkragen<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 14. März Frau Berta Mayer, Torstraße<br />

13, zum 70. Geburtstag.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls, Tel./Fax 73358<br />

Schwäbisch Hall – zwischen Kunsthalle<br />

Würth und Mittelalter<br />

Tagesfahrt<br />

Die seit der Stauferzeit freie Reichsstadt<br />

war mit ihrem v. a. auf Salz gegründeten<br />

Reichtum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert<br />

eine der wichtigsten Münzprägestätten<br />

(Heller) des Heiligen Römischen Reiches.<br />

Bei einer Führung durch die romantische<br />

Stadt am Kocher wird die Tradition<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2.<br />

Bericht der Vorstandschaft; 3. Bericht der<br />

Kassiererin; 4. Bericht des SG Leiters;<br />

5. Bericht der Jugendleiterin/Freizeitbeauftragten;<br />

6. Bericht der Schriftführerin;<br />

7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Entlastungen;<br />

9. Anträge; 10. Ehrungen; <strong>11</strong>. Wahlen;<br />

12. Sonstiges; 13. Schlusswort.<br />

Anträge können bis zum 31. März an<br />

Klaus Pflugfelder, Ehbühl 38, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 5798, oder an Peter Kiener,<br />

Weinbergstr. 60, 71083 Hbg.-Haslach,<br />

Tel. 24013, gestellt werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klaus Pflugfelder<br />

1. Vorsitzender<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>s oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

zwischen Salz und Heller wieder lebendig:<br />

die eindrucksvolle und reich ausgestattete<br />

mittelalterliche Stadtpfarrkirche, ein altfränkisches<br />

Stadtbild mit Stadtbefestigungen,<br />

Brücken und schönen Bürgerhäusern<br />

...<br />

Vormittags besuchen wir die in Schwäbisch<br />

Hall mit viel Esprit und in hoher<br />

Qualität eingezogene moderne zeitgenössische<br />

Kunst in der neu erbauten Kunsthalle<br />

Würth, die einen faszinierenden<br />

Kontrapunkt zum traditionellen Stadtbild<br />

setzt.<br />

Anmeldung bitte bis Montag, 1. April!<br />

Kurs-Nr. HG 2<br />

Leitung: Thomas Becker; Termin: Samstag,<br />

13. 4.; Abfahrt: <strong>Herrenberg</strong>, Haltestelle<br />

Volksbank, 6.55 Uhr; Gültstein Partnerschaftsplatz,<br />

7 Uhr; Gebühr: 30,– Euro<br />

bei 30 Teiln. (inkl. Busfahrt, Führungen<br />

und Eintritt); Rückkehr: gegen 19 Uhr<br />

Mosaik<br />

Kleine Steinchen, große Wirkung<br />

Auf Keramik und Holz können Sie tolle<br />

Deko-Ideen verwirklichen und wunderschöne<br />

Geschenke herstellen. Wir werden<br />

einen Spiegel- oder Bilderrahmen mit<br />

bunten Glassteinchen bekleben. Lassen<br />

Sie dabei Ihrer Fantasie freien Lauf, und<br />

Sie werden von Ihrem kleinen Kunstwerk<br />

überrascht sein.<br />

Mitzubringen: Keramikobjekte, Silikonkleber,<br />

Föhn, Kleidung, die schmutzig werden<br />

darf.<br />

Kurs-Nr. HG <strong>11</strong><br />

Leitung: Hilde Jaus; Termin: Mittwoch, 20.<br />

3., 19.30 – 22 Uhr; Ort: Altes Schulhaus<br />

Gültstein; Gebühr: 7,– Euro + Material<br />

Antiage-Make-up<br />

Ein attraktives Äußeres ist keine Frage<br />

des Alters, sondern des gekonnten Stylings.<br />

Die Referentin zeigt Ihnen, wie sich<br />

die kleinen und größeren Fältchen durch


Gültstein<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 55<br />

das richtige Make-up geschickt kaschie- angeben. Anmeldung bitte bis Freitag, Dienstag, 19. März<br />

ren lassen.<br />

22. 3.<br />

9.00 Uhr Jubiläums-Frauenfrühstückstreff<br />

Kurs-Nr. HG 14<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

im ev. Gemeindehaus. Wir laden herzlich<br />

Leitung: Marianne Bethmann; Termin:<br />

Do., 21. März, 20 – 22 Uhr; Ort: Altes<br />

Schulhaus Gültstein; Gebühr: 6 3.<br />

Leitung: Renate Nehls; Termin: Mittwoch,<br />

3. 4., <strong>11</strong>.15 Uhr (Ferientermin!); Treffpunkt<br />

S-Bahnfahrt: S-Bahnsteig Hbg., 10 Uhr;<br />

ein zum Thema: „Wir tragen viele Masken“<br />

– Sehnsucht nach Echtheit. Referentin<br />

ist Frau Holle Shanks aus Altensteig<br />

Für den Zusatzkurs Osterbäckerei sind Gebühr: 6,50 Euro bei 20 Teiln. (Eintritt 18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

noch Plätze frei!<br />

und Führung) + Fahrtkosten S-Bahn 20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />

Wir backen lustige Osterfiguren. Anschließend<br />

wollen wir die Herren Hase & Co mit<br />

Farbe und Perlen verzieren.<br />

Kurs-Nr. HG 37<br />

Basteln und Malen nach Geschichten<br />

für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />

Wenn Ihr wissen wollt, wie die Raben aussahen,<br />

als sie noch bunt waren, dann seid<br />

Ihr herzlich zum Zuhören, Malen und<br />

Mittwoch, 20. März<br />

9.30 Uhr Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“<br />

16.00 Uhr Mädchenjungschar (2. bis<br />

4. Klasse)<br />

Leitung: Antonella Hawighorst; Termin:<br />

Sa., 23. März, 14 – 17 Uhr; Ort: Altes<br />

Schulhaus Gültstein; Gebühr: 8 3 + 2 3<br />

Lebensmittel.<br />

König der Löwen<br />

Filmnachmittag für Kinder ab 6 Jahren<br />

Dieser Film erzählt turbulent und geistreich,<br />

liebenswert und einfühlsam die<br />

Geschichte von Simba, dem kleinen<br />

Löwen, seinen Freunden und Widersachern.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse<br />

Gültstein.<br />

Kurs-Nr. HG 32<br />

Leitung: Andreas Kienzle; Termin: Dienstag<br />

19. 3., 15 – 16.30 Uhr; Ort: Altes<br />

Schulhaus Gültstein; Gebühr: 1 3.<br />

101 Dalmatiner<br />

Filmnachmittag für Kinder ab 6 Jahren<br />

Als der Dalmatinerrüde Pongo sein Herrchen<br />

im Park spazieren führt, trifft ihn<br />

Amors Pfeil tief ins Hundeherz. Beim<br />

Anblick der Dalmatinerdame Perdy stockt<br />

ihm der Atem. Auch Perdy ist einem Flirt<br />

nicht abgeneigt. Dass sich Herrchen und<br />

Frauchen ebenfalls ineinander verlieben<br />

und heiraten, ist da nicht verwunderlich.<br />

Als Pongo und Perdy stolze Eltern von 15<br />

Welpen sind, taucht die gemeine Pelzhändlerin<br />

Cruella auf. Die hat sich in den<br />

Kopf gesetzt, aus den hübsch gepunkteten<br />

Fellen von Dalmatiner-Welpen einen<br />

Pelz schneidern zu lassen. Und nun<br />

beginnt für die kleinen Hundekinder ein<br />

großes Abenteuer.<br />

Basteln eingeladen. Am zweiten Nachmittag<br />

gibt es eine neue Geschichte, aber da<br />

wird noch nichts verraten.<br />

Mitzubringen: Schere, Zeichenblock,<br />

Wasserfarben, Pinsel, Becher, Klebstoff,<br />

Wachskreiden.<br />

Kurs-Nr. HG 34<br />

Leitung: Monika Körner; Termin: dienstags,<br />

ab 9. 4., 14.30 – 16.30 Uhr; Ort:<br />

Altes Schulhaus Gültstein; Gebühr: 10,–<br />

Euro, 2 Termine + 2,– Euro Material<br />

Spiel und Spaß auf Englisch<br />

für Kinder von 5 bis 6 Jahren (Vorschulalter<br />

und Erstklässler)<br />

Wir wollen zusammen in die englische<br />

Sprache hineinschnuppern. Dabei werdet<br />

Ihr staunen, wie viele englische Wörter Ihr<br />

schon kennt, noch bevor wir überhaupt<br />

angefangen haben. Mit Spielen, Singen,<br />

Basteln und viel Spaß werden wir uns das<br />

englisch sprechende Ausland erobern.<br />

Mitzubringen: Farbstifte, Schere, Klebstoff,<br />

Schnellhefter und Ordner.<br />

Kurs-Nr. HG 40<br />

Leitung: Eva Fischer; Termin: donnerstags<br />

ab <strong>11</strong>. 4., 15 – 16 Uhr; Ort: Altes<br />

Schulhaus Gültstein; Gebühr: 32 3,<br />

10 Termine + 3 3 Material<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Konfirmation 2003<br />

Am Donnerstag, 21. März, ist im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstraße 5, die Anmeldung<br />

zum Konfirmandenunterricht. Das<br />

Mindestalter haben die Kinder, die im Jahr<br />

der Konfirmation ihr 14. Lebensjahr vollenden.<br />

Wir bitten einen Elternteil, gerne<br />

auch mit Konfirmandin oder Konfirmand<br />

um 18.30 Uhr ins Gemeindehaus zu kommen.<br />

„Wir tragen viele Masken“ –<br />

Sehnsucht nach Echtheit.<br />

Jubiläumsfrühstück:<br />

Zehn Jahre Frühstückstreff<br />

Dienstag, 19. März, 9 Uhr, ev. Gemeindehaus<br />

Gültstein. Ref: Frau Holle Shanks,<br />

Altensteig.<br />

Herzliche Einladung an alle. Zuerst beginnen<br />

wir mit einem guten Frühstück. Für<br />

Kinderbetreuung ist gesorgt.<br />

Wir feiern unser zehnjähriges Jubiläum.<br />

Deshalb wollen wir Ihnen etwas Besonderes<br />

bieten und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Frauenfrühstücksteam<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse<br />

Gültstein.<br />

Kurs-Nr. HG 33<br />

Leitung: Andreas Kienzle<br />

Termin: Dienstag, 19. 3., 16.45 – 18.30<br />

Uhr; Ort: Altes Schulhaus Gültstein;<br />

Gebühr: 1,50 Euro<br />

Auf den Spuren der frühen Seefahrer<br />

Führung im Lindenmuseum für Kinder von<br />

8 – 10 Jahren<br />

Wir gehen auf eine Reise in das alte afrikanische<br />

Königreich Benin. Geheimnisvolle<br />

Dinge erwarten uns dort: „Bronzeköpfe“<br />

mit starrem Blick, Elefantenstoßzähne,<br />

in die Figuren geschnitzt sind, die<br />

Geschichten erzählen. Wie war das<br />

Leben am Königshof? Und was wollten<br />

die Seefahrer im 16. Jahrhundert in diesem<br />

Land? Dies alles werdet Ihr bei der<br />

Führung erfahren und anschließend könnt<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch:<br />

„Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lasse, sondern dass<br />

er diene und gebe sein Leben zu einer<br />

Erlösung für viele.“<br />

Matt. 20, 28<br />

Sonntag, 17. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von<br />

Marvin Marc Mauser (Pfarrerin Thierfelder);<br />

Opfer: Kirchenbezirk<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im ev.<br />

Gemeindehaus<br />

Ab 13.30 Uhr Frühlings- und Ostermarkt<br />

des Altenclubs und des Kirchenchors mit<br />

Buchvorstellung von Helene Gerlach „So<br />

musste ich wieder wandern . . .“ im ev.<br />

Gemeindehaus. Die Gemeinde ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Mütter in Kontakt<br />

Mütter treffen sich zum<br />

Gebet für ihre Kinder und<br />

deren Schulen.<br />

An alle Mütter!<br />

„Mütter in Kontakt“ ist eine Gruppe von<br />

zwei oder mehreren Müttern, die sich<br />

wöchentlich treffen, um für ihre Kinder und<br />

deren Schulen, Lehrer und die Verwaltung<br />

beten. Herzliche Einladung in unsere<br />

Gruppe in Gültstein. Wir freuen uns über<br />

jede neue Mutter. Infos: Tel.: 760<strong>11</strong>1.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Freitag, 15. März<br />

17.00 Uhr Kinderchorprobe<br />

Ihr im kreativen Teil Euren Ideen freien Montag, 18. März<br />

Sonntag, 17. März<br />

Lauf lassen.<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

9.30 Uhr Investitur unseres neuen Pfar-<br />

Zur Begleitung der Kindergruppen wären 20.00 Uhr Kreis junger Erwachsener – rers Wolfgang Beck in St. Martin, durch<br />

zwei Erwachsene erwünscht (Eltern, Näheres bei Rolf, Tel. 74127, und Bernd, Dekan Karl Kaufmann. Es wirken mit: der<br />

Großeltern ...). Bitte bei der Anmeldung Tel. 992522.<br />

Kirchenchor, Jugendchor, die Kinder-


56<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

chöre, die Band Campanile, begleitet von<br />

festlicher Orgelmusik. Nach dem Gottesdienst<br />

laden wir ein: Zur Begrüßung<br />

unseres neuen Pfarrers durch die offiziellen<br />

Vertreter von Stadt, anderen Kirchen<br />

und Gemeinden. Zum Mittagessen, Kaffeetrinken<br />

und buntem Rahmenprogramm.<br />

Für das Kuchenbuffet bitten wir<br />

herzlich um Kuchenspenden! Zum<br />

Abschluss des Tages zum feierlichen Vespergottesdienst<br />

um 18 Uhr in St. Josef.<br />

Bitte beachten Sie, dass in Gültstein (Gut-<br />

Hirten) keine Messfeier stattfindet! Um<br />

9.05 Uhr fährt ein Bus am Partnerschaftsplatz<br />

ab nach St. Martin. Rückfahrt ist um<br />

12 Uhr.<br />

Beachten Sie bitte: Ab sofort finden dienstagabends<br />

in Gut-Hirten wieder Messfeiern<br />

statt!<br />

Dienstag, 19. März<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Mittwoch, 20. März<br />

19.00 Uhr Meditative Tänze. Frau Belzer-<br />

Lauber lädt alle Tanzfreudigen in den Gut-<br />

Hirten-Saal ein.<br />

Voranzeige: Palmsonntag, 9 Uhr, Familiengottesdienst<br />

in Gut-Hirten. Palmprozession<br />

durch die Siedler-, Höchst- und<br />

Schlesierstraße. Da aus zeitlichen Gründen<br />

kein „offizielles Palmenbasteln“ stattfinden<br />

kann, bitten wir die Familien herzlich,<br />

mit ihren Kindern Palmen herzustellen<br />

oder schon vorhandene mitzubringen!<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub und Kirchenchor<br />

Gültstein<br />

Frühlingsmarkt und Buchvorstellung<br />

Besuchen Sie unseren Oster-Frühlingsmarkt<br />

am Sonntag, 17. März ab 13.30<br />

Uhr, im ev. Gemeindehaus, Torstraße in<br />

Gültstein.<br />

Zu Kaffee und Kuchen, Getränke, Bastelund<br />

Handarbeiten, Osterartikel, Kinderspieltisch,<br />

laden wir recht herzlich ein. Der<br />

Erlös ist für den Kirchenchor bestimmt.<br />

Um 15 Uhr beginnt dann die Buchvorstellung:<br />

So musste ich wieder wandern...<br />

Lebenserinnerungen von Helene Gerlach,<br />

Gültstein, Torstraße 5.<br />

Die Buch-Veranstaltung wird vom Männerchor<br />

Liederkranz Gültstein/Tailfingen<br />

festlich umrahmt.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher aus<br />

nah und fern.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf <strong>11</strong>2<br />

Am kommenden Montag, 18. März, findet<br />

um 19.30 Uhr ein Unterricht zum<br />

Thema „Sofortmaßnahmen“ für alle statt.<br />

Der Kommandant<br />

Gültstein<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Impftermin!<br />

Am Samstag, 23. März, um<br />

15 Uhr am Vereinsheim des<br />

HSV.<br />

Der Termin kann von allen Hundebesitzern<br />

wahrgenommen werden. Die Impfung<br />

wird von Frau Dr. Hammer durchgeführt.<br />

Bitte Impfpass nicht vergessen.<br />

An alle Hundebesitzer!<br />

Wollen Sie Ihren Hund richtig erziehen?<br />

Dann kommen Sie zu uns. Wir bieten<br />

Ihnen und Ihrem Hund...<br />

Welpengruppe:<br />

samstags von 16 bis 17 Uhr<br />

Junghundegruppe:<br />

samstags von 15 bis 16 Uhr<br />

Turnierhundesport<br />

samstags von 15 bis 16 Uhr<br />

Basisausbildung:<br />

mittwochs ab 17 Uhr<br />

samstags ab 16 Uhr<br />

sonntags ab 10 Uhr<br />

Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde<br />

(VPG 1 – 3):<br />

mittwochs ab 19 Uhr<br />

samstags ab 18 Uhr<br />

Fährtenarbeit:<br />

sonntags ab 8.30 Uhr, nach Absprache<br />

Jugendliche, die mit ihrem Hund arbeiten<br />

wollen, sind herzlich willkommen.<br />

Jugendgruppe:<br />

samstags ab 16 Uhr<br />

Jugendbetreuung:<br />

Zeltlager, Nachtwanderungen, Ausflüge<br />

etc.<br />

Wo? Übungsplatz beim Ackermannkreisel.<br />

Liederkranz<br />

Gültstein<br />

Neues<br />

vom „Jungen Chor“<br />

Sängerinnen und Sänger formieren<br />

sich!<br />

Das Projekt „Junger Chor“ der Chorgemeinschaft<br />

Gültstein/Tailfingen nimmt<br />

konkrete Formen an. Die bisherigen Veröffentlichungen<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> und in der<br />

Tagespresse haben ein lebhaftes Echo<br />

bei der singbegeisterten jungen Generation<br />

bewirkt.<br />

Vereinsleitungen und Projektbetreuer aus<br />

den Gesangvereinen Gültstein und Tailfingen<br />

sind zuversichtlich, demnächst den<br />

künftigen Chorleiter präsentieren zu können.<br />

Dies ist im Rahmen eines öffentlichen<br />

Informationsabends vorgesehen, zu<br />

dem alle Interessierten noch in diesem<br />

Monat persönlich eingeladen werden.<br />

Wenn Sie sich zur jungen und dynamischen<br />

Generation zählen und eine musische<br />

Ader haben, dann sind Sie hier<br />

genau richtig. Schon bald soll sich Ihre<br />

Stimme zur eigenen Erbauung und zur<br />

Freude Ihrer Mitmenschen erheben. In<br />

der Gemeinschaft Gleichgesinnter erleben<br />

Sie Selbstverwirklichung und ein nicht<br />

gekanntes Wir-Gefühl.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir freuen uns auf alle „MitmacherInnen“<br />

und bitten Singles und Paare um ihren<br />

Anruf zur ersten Kontaktaufnahme.<br />

Greifen Sie zum Telefon und wählen:<br />

Richard Asch – Tel. 71753 oder<br />

Alois Plümper – Tel. 73052 oder<br />

Werner Hoß – Tel. 76738 oder<br />

Richard Kienzle – Tel. 73084<br />

Singstunde: Unsere nächste Singstunde<br />

findet am Freitag, 15. März, um 20 Uhr<br />

in Tailfingen statt.<br />

Ständchen: Am Samstag, 16. März, treffen<br />

wir uns um 17.15 Uhr zu einem<br />

Geburtstagsständchen an der Bürgerhalle<br />

in Tailfingen.<br />

Voranzeige: Am Sonntag, 17. März<br />

gestalten wir die feierliche Buchvorstellung<br />

im ev. Gemeindehaus. Wir treffen<br />

uns um 14.30 Uhr am Gemeindehaus.<br />

Kleidung: rote Weste.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Hinweis<br />

Zur Obst- und Gartenbauausstellung in<br />

Friedrichshafen am Sonntag, 17. März<br />

wird daran interessierten Personen die<br />

Mitfahrt im Bus der Obst- und Gartenbauvereine<br />

Kayh und Mönchberg angeboten.<br />

Fahrpreis, einschließlich Eintritt zur<br />

Messe ca. Euro 17,– pro Person. Abfahrt:<br />

7 Uhr am Partnerschaftsplatz in Gültstein,<br />

Rückkehr ca. 19 Uhr.<br />

Anfragen bezüglich Anmeldungen oder<br />

Informationen erhalten Sie vom 1. Vorsitzenden<br />

Helmut Plaz, Röhrlingweg 20,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein, Tel.: 75684<br />

oder E-Mail OGVGueltstein@web.de<br />

Pflanzaktion<br />

Wie bereits angekündigt, führt der Obstund<br />

Gartenbauverein Gültstein jeweils<br />

eine Pflanzaktion in den örtlichen Kindergärten<br />

durch. Im Kindergarten „Gartenäkker“<br />

wurde bereits am Freitag, 8. März,<br />

bei der Pflanzung von Himbeersträuchern<br />

mit der Aktion begonnen.<br />

Der Kindergarten „Karpatenstraße“ hat<br />

sich nun dafür das Jahr des „Apfelbaumes“<br />

ausgesucht. Aus diesem Anlass findet<br />

am Freitag, 22. März, um 12 Uhr die<br />

Pflanzung eines Apfelbaumes der Sorte<br />

„Reglindis“ im Beisein der Kinder statt.<br />

Die Apfelsorte „Reglindis“ ist ein mittelfrüher<br />

Apfel, Mehrfachkreuzung („James<br />

Grieve“ x „Schorfresistenzträger“) gezüchtet<br />

durch das Institut für Obstforschung<br />

Dresden-Pillnitz, herausgegeben im Jahr<br />

1990.<br />

Über die Pflanzaktion und darüber hinaus<br />

werden die Kinder mit ihren Leiterinnen<br />

des Kindergartens das Heranwachsen<br />

des Baumes verfolgen und schriftlich festhalten.<br />

E. Braitmaier


Trachtenkapelle<br />

Musikverein<br />

Gültstein<br />

Freitag, 15. März<br />

Musikprobe<br />

28. April<br />

Platzkonzert beim Rathaus<br />

22. bis 23. Juni<br />

Zwiebelkuchen-Hocketse<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein, Abt.<br />

Fußball / Aktive<br />

Im Kampf gegen den Abstieg<br />

musste unsere Mannschaft<br />

eine bittere und unglückliche<br />

Niederlage in Holzgerlingen<br />

hinnehmen.<br />

Dabei fing die Partie viel versprechend<br />

an. Unser Team setzte die Gastgeber von<br />

Beginn an unter Druck und kam zu Chancen.<br />

Jürgen Axt verwandelte nach dreizehn<br />

Minuten einen Freistoß aus zwanzig<br />

Metern zur Führung. Doch zwei Nachlässigkeiten<br />

in der Abwehr sorgten zur<br />

Pause für einen Rückstand. Zuerst wurde<br />

ein Holzgerlinger am Strafraum nicht<br />

energisch genug gestört und kurz vor der<br />

Pause stand ein gegnerischer Angreifer<br />

frei und erzielte die Führung der Gastgeber.<br />

In der zweiten Hälfte rannte unsere Elf<br />

dann ohne Erfolg gegen eine kompakte<br />

Holzgerlinger Abwehr an. Spielerisch und<br />

läuferisch zeigte unsere Mannschaft nicht<br />

genug, um die Spvgg. noch in Gefahr zu<br />

bringen.<br />

Angesichts der nächsten drei Gegner, die<br />

momentan die ersten drei Plätze der<br />

Tabelle belegten, muss in den nächsten<br />

Spielen eine klare Leistungssteigerung<br />

her.<br />

zur 19. Fußballabteilungsversammlung<br />

am Samstag, 23. März in unserem Vereinsheim.<br />

Beginn: 20 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Bericht des Jugendleiters<br />

4. Bericht der AH-Freizeitgruppe<br />

5. Berichte der Abteilungskassiere<br />

6. Bericht des Kassenprüfers<br />

7. Aussprache über die Berichte<br />

8. Entlastungen<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wahlen<br />

<strong>11</strong>. Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen bis<br />

spätestens 16. März beim Abteilungsleiter<br />

Hermann Krapf mündlich oder schriftlich<br />

eingereicht werden.<br />

Abt. Wandern<br />

Am Sonntag, 17. März, wandern wir in<br />

Bodelshausen. Wir treffen uns um 7 Uhr<br />

am Bahnhof in Gültstein. Wer später an<br />

den Start gehen möchte, sollte die Startzeit<br />

von 7 bis 13 Uhr beachten.<br />

Die Wanderziele in der Übersicht:<br />

16./17. März Bodelshausen<br />

23./24. März Spaichingen<br />

31. März Böblingen (zu Gunsten der<br />

Frühgeborenen-Station KKH Böblingen)<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

TVG<br />

Gültstein<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 57<br />

Reitverein Ammerhof<br />

Gültstein<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Wir möchten alle Vereinsmitglieder und<br />

Eltern unserer Nachwuchsreiter zu unserer<br />

Jahreshauptversammlung am 16.<br />

März herzlich einladen.<br />

Sie findet dieses Jahr im Pavillon des<br />

Hotels Römerhof in Gültstein ab 20 Uhr<br />

statt.<br />

Der Ablauf: Begrüßung, Bericht des Vorstands,<br />

Bericht des Kassenprüfers und<br />

des Kassenwarts, Wahlen: (in Klammern<br />

stehen die bisherigen Amtsinhaber),<br />

Erster Vorsitzender (Andreas Bräuning),<br />

Kassenwart (Ingeborg Schütze), Jugenwart<br />

(Renate Bräuning), Arbeitsdienstleiter<br />

(Erich Kienzle), Sportwart (Uschi<br />

Baumdicker und Sandra Böckle), Kassenprüfer<br />

für 2003, Verschiedenes. Wir<br />

hofen, dass Sie zahlreich zu dieser wichtigen<br />

Veranstaltung kommen.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 17. März<br />

15.00 Uhr TVG – TSV Haiterbach<br />

Sonntag, 24. März<br />

15.00 Uhr TSV Rohrdorf – TVG<br />

Sonntag, 7. April<br />

10.30 Uhr TVG – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Montags, 19 Uhr. Ansprechpartner:<br />

Peter Kisch, Tel.: 74975.<br />

Einladung<br />

Abt. Tennis<br />

EINLADUNG ZUR<br />

JAHRESHAUPTVER-<br />

SAMMLUNG<br />

Wir laden alle unsere Mitglieder<br />

herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

der<br />

Tennisabteilung ein.<br />

Sie findet am Samstag, dem 16. März<br />

<strong>2002</strong> um 20 Uhr im Nebenzimmer des<br />

Sportheims statt. Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung; 2. Berichte der<br />

Abteilungsleitung; 3. Bericht des Kassenprüfers;<br />

4. Aussprache über die Berichte;<br />

5. Entlastungen; 6. Wahlen (Vergnügungswart/in,<br />

Technischer Leiter/in, Sportwart/in);<br />

7. Anträge; 8. Sonstiges.<br />

Im Rahmen unserer jährlichen Hauptversammlung<br />

hat jedes Mitglied die Möglichkeit,<br />

Wünsche, Anregungen und auch Kritik<br />

anzubringen und gemeinsam mit uns<br />

zu diskutieren. Dies trägt zu einem verständnisvollen<br />

Miteinander während der<br />

Saison bei. Über eine zahlreiche Teilnahme<br />

unserer Mitglieder würden wir uns<br />

sehr freuen!<br />

Euer Ausschussteam<br />

Auf Wunsch einiger Mitglieder haben wir<br />

den Termin für unsere Jahreshauptversammung<br />

am Ostersamstag um eine<br />

Woche verschoben. Wir bitten Sie, den<br />

neuen Termin, 6. April, zu beachten.<br />

Einladung<br />

zur ordentlichen Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 6. April, in unserem<br />

Sportheim Gültstein, beim Ammerstadion.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht<br />

des Vorstandes, 3. Bericht des Kassiers,<br />

4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache<br />

über die Berichte, 6. Entlastungen,<br />

Pause, 7. Aussprache über die Abteilungsberichte,<br />

8. Ehrungen, 9. Wahlen,<br />

10. Anträge, <strong>11</strong>. Verschiedenes.<br />

Autohaus Köhnen Doppel-Cup<br />

Der Count-down läuft und bald beginnt die<br />

neue Tennissaison. Zeit für unsere Mitglieder<br />

aus dem Winterschlaf zu erwachen!<br />

Als idealer Einstieg eignet sich der<br />

Autohaus Könen Doppel-Cup <strong>2002</strong>, der<br />

vom 6. – 7. April <strong>2002</strong> beim TC Jettingen<br />

in der Halle stattfindet!<br />

Mitmachen können Paarungen aus den<br />

Mannschaften Herren 40; Damen 40 und<br />

Herren 50.<br />

Gespielt wird nach den internationalen<br />

Tennisregeln, sowie der Wettspielordnung<br />

des WTB und der Turnierleitung des DTB.<br />

Die Meldung sollte bis spätestens 22.<br />

März <strong>2002</strong> an die Tennisschule Fun &<br />

success, Höchststraße 19, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

erfolgen. Das Startgeld beträgt<br />

25,00 Euro pro Team.<br />

Nähere Information: Martin Stefanek,<br />

Tel. 779<strong>11</strong>, Martina Schmid, Tel. 75522.<br />

Ansprechpartner<br />

unserer Tennisabteilung :<br />

Interessieren Sie sich eventuell für den<br />

Tennissport in der nächsten Saison?<br />

Gibt es Fragen oder Unklarheiten?<br />

Wir sind immer für Sie da:<br />

Abteilungsleiter: Wolfgang Waschkau;<br />

Tel: 75058<br />

Stellvertr. Abteilungsleiterin/Presse:<br />

Martina Schmid; Tel: 75522<br />

Schriftführer: Christian Klinger; Tel:<br />

760747<br />

Kassier: Wolfgang Ormos; Tel: 76272<br />

Sportwartin: Martina Widmayer; Tel:<br />

75049<br />

Technischer Leiter: Kurt Schmid, Tel:<br />

75521<br />

Jugendwart: Michael Wolf, Tel: 71644<br />

Verantwortliche für Geselligkeit:<br />

Simone Steimle, Tel: 76739


58<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Abt. Turnen<br />

Kräftemessen<br />

lohnt<br />

sich für TVG<br />

Letzten Samstag fanden in Böblingen<br />

die jährlichen Bezirksmeisterschaften<br />

statt. Teilgenommen haben, unter sehr<br />

vielen anderen, auch 22 Gültsteiner<br />

Mädchen aus der Wettkampfgruppe<br />

von Corine Wolf und Martina Schmid<br />

aus der Gruppe von Sabrina Müller,<br />

Alexandra Wolf und Stephanie Hahn<br />

und aus der Gruppe von Melanie Plaz<br />

und Sandra Hahn.<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften in Böblingen.<br />

Am Reck Julia Kapp (links), Nicole Haar<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Gültstein<br />

Bei diesem Wettkampf sind immer zwei<br />

Jahrgänge zusammengefasst, d. h., dass<br />

die Älteren einer Gruppe bessere Chancen<br />

haben, gut abzuschneiden, als die<br />

Jüngeren. Sie haben dieselbe Übung ja<br />

auch schon viel öfter geturnt. Die Kinder<br />

sind dann nach der Art des Wettkampfs<br />

(3- oder 4-Kampf) in Gruppen eingeteilt, in<br />

denen sie mit Leuten aus dem gesamten<br />

Turngau Stuttgart konkurrieren, z. B. aus<br />

Kuppingen, Öschelbronn, Böblingen,<br />

Leonberg und viele andere mehr. Teilweise<br />

sind über 100 Kinder in einer<br />

Gruppe. Je nach Gruppengröße kommen<br />

die ersten vier bis acht Kinder weiter ins<br />

Gaufinale, das nächsten Samstag in<br />

Korntal ausgetragen wird.<br />

Und das Kräftemessen hat sich für den<br />

TVG mal wieder richtig gelohnt: Fast alle<br />

Teilnehmerinnen haben sehr gut abgeschnitten.<br />

Ein gutes Drittel hat sich mit<br />

hervorragend geturnten Übungen sogar<br />

für das Finale in Korntal qualifiziert. Das<br />

ist ein Riesenerfolg! Ein ganz dickes Lob<br />

an alle die Turnerinnen, die diese Herausforderung<br />

mit konsequentem Training und<br />

hoffentlich auch mit Freude am Turnen<br />

prima gemeistert haben. Und natürlich<br />

auch Danke an die Übungsleiterinnen, die<br />

die Kinder mit viel Engagement und persönlichem<br />

Einsatz trainieren.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Juti E, Dreikampf<br />

1. Alexandra Socha <strong>11</strong>,40 Pkte., 5. Caroline<br />

Mammel 9,30, 9. Svenja Dinse 8,50,<br />

15. Nathalie Kegreiß 7,90, 16. Isabel<br />

Schobert 7,70, 19. Christina Felder 6,80.<br />

Kayh<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Kayh<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Kayh am Montag, 18. März,<br />

19.30 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes<br />

Kayh, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Vergabe der Wasserrohrnetzsanierung<br />

in der Fichtenberg-, Danzenberg-<br />

, Kirnberg- und der Oberen-Äcker-<br />

Straße im Berstlining-Verfahren<br />

3. Bekanntgabe und Verschiedenes<br />

Klaus Maisch<br />

Ortsvorsteher<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne findet<br />

am Mittwoch, 20. März, statt.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Juti D, Dreikampf<br />

2. Jana Friedrichs 12,90 Pkte., 4. Sarah<br />

Hohpe 12,30, 7. Jasmin Herzig <strong>11</strong>,70, <strong>11</strong>.<br />

Julia Kapp <strong>11</strong>,10, 22. Sandra Hocker 9,90,<br />

27. Victoria Friedrichs 9,50, 27. Nicole<br />

Haar 9,50.<br />

Juti D 12, 4-Kampf<br />

4. Julia Strasser 19,60 Pkte.<br />

Juti C, 3-Kampf<br />

1. Yasmin Braitmaier 17,00 Pkte., 3.<br />

Vanessa Ihring 15,80, 16. Sarah Brenner<br />

13,20, 20. Larissa Schobert 12,50, 23.<br />

Alexandra Keller <strong>11</strong>,90, 24. Regina Pfeiffer<br />

<strong>11</strong>,50.<br />

Juti B, 3-Kampf<br />

4. Alexandra Wolf 15,50 Pkte., 7. Lisa<br />

Potreck 13,00.<br />

Ihre Ansprechpartner in den<br />

Abteilungen des TV Gültstein<br />

Fußball, Aktive<br />

Abteilungsleiter Hermann Krapf, Tel. 75584<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiter Wilhelm Kirn, Tel. 72759<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Spartenleiter Peter Kisch, Tel. 74975<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter Wolfgang Waschkau, Tel.<br />

75058<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter Felix Asch, Tel. 75510<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter Manfred Rösler, Tel. 72555<br />

Wandern<br />

Abteilungsleiter Albert Kegreiß, Tel. 72289<br />

TV Gültstein<br />

Geschäftsstelle Monika Hensger, Tel.<br />

72208<br />

Öffnungszeit: mittwochs ab 18.00 Uhr<br />

Gefunden<br />

Bei der Mitgliederversammlung von der<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg am 27.<br />

Februar, in der Grafenberghalle in Kayh<br />

,wurde eine Jacke vertauscht. Bitte auf<br />

dem Bezirksamt melden.<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl Kayh<br />

Im Monat Februar <strong>2002</strong> haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1442<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Zugänge durch Zuzüge <strong>11</strong><br />

Abgänge durch Wegzüge 9<br />

Abgänge durch Todesfälle 2<br />

Neuer Stand 1443


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

59<br />

Wir gratulieren<br />

Am 15. März, Herrn Karl Eipper, Grabenstraße<br />

2 zum 79. Geburtstag.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten:<br />

Ramona Sahm geb. Mocar und Jürgen<br />

Karl Sahm, Brombergstr. 7, Sohn Daniel<br />

Jürgen.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 71710, Fax: 77064<br />

Pflege und Schnitt von Ziersträuchern<br />

und Stauden im Hausgarten<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Kurs-Nr. HK 4<br />

Leitung: Klaus Reutter; Termin: Samstag,<br />

16. 3., 9.30 – <strong>11</strong>.30 Uhr; Ort: Garten<br />

der Familie Reutter in Affstätt, Lilienstr. 2;<br />

Gebühr: 3 6,–<br />

„Sam Sheep can’t sleep“<br />

Ein Mitmach-Theaterstück in englischer<br />

Sprache für Kinder von 4 bis 8 Jahren<br />

nach einem Buch des Usborne-Verlags.<br />

Mit Handpuppen, durch Mimik und Gestik<br />

werden die Kinder spielerisch an die englische<br />

Sprache herangeführt. Zum Verständnis<br />

sind keine englischen Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Leitung: Theatergruppe „The Muffins“;<br />

Ort: Kelter, Festsaal; Gebühr: 3 3,50 Vorverkauf,<br />

3 4,– Tageskasse<br />

Kurs-Nr. HK 22<br />

Termin: Freitag, 15. 3., 15 – 16 Uhr<br />

Kurs-Nr. HK 23<br />

Termin: Freitag, 15. 3., 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Karten nur noch für die 2. Vorstellung von<br />

16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Hallo, hier bin ich – bin ich auch<br />

sicher?<br />

Informationsveranstaltung über die<br />

Sicherheit von Kleinkindern zu Hause.<br />

Angesprochen sind junge Eltern, aber<br />

auch Großeltern, Erzieherinnen und<br />

Babysitter. Der Landkreis Böblingen will<br />

auf Grund eines kreisweiten Kinderunfallberichtes<br />

die Situation verbessern und die<br />

Prävention fördern.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt<br />

Böblingen, Gesundheitsamt.<br />

Kurs-Nr. HK 20<br />

Leitung: Julius Krauss, Dipl.-Psychologe;<br />

Termin: Montag, 18. 3., 20 – 21.30 Uhr;<br />

Ort: Kelter, Festsaal; Gebühr: 3 2,50<br />

(Kostenbeitrag)<br />

Kayh<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lase, sondern dass er<br />

diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung<br />

für viele. Matthäus 20, 28<br />

Freitag, 15. März<br />

14.30 Uhr Frauenstunde, Gemeindehaus<br />

Samstag, 16. März<br />

10.00 Uhr Hauptprobe für die Konfirmation<br />

in der Kirche<br />

Sonntag, 17. März<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

mit Segnung und Abendmahlsfeier<br />

(Pfr. Herrmann/Posaunenchor). Eingesegnet<br />

werden: Volker Bareither, Linda<br />

Binder, Patrick Eipper, Stefanie Eipper,<br />

Eva-Maria Herrmann, Carina Hocker, Jasmin<br />

Riess, Simone Schneider, Claudio<br />

Stiewing.<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 20. März<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Nachbesprechung<br />

Donnerstag, 21. März<br />

20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Die Arche war voll!<br />

...voll von 23 kleinen und großen Kuscheltieren<br />

mit ihren kleinen „Besitzern“ und 20<br />

Erwachsenen. Es war richtig klasse, dass<br />

Ihr trotz des strahlenden Sonnenscheins<br />

mit uns die erste Minikirche gefeiert habt.<br />

Es machte großen Spaß und wir freuen<br />

uns schon heute auf ein Wiedersehen im<br />

Sommer mit Euch. Näheres dazu gibt es<br />

dann wieder hier im Gemeindeblatt und<br />

auf Plakaten.<br />

Eure Familien Kapp und Schurer<br />

Der Winterspeck muss weg!<br />

Und was hilft da mehr als Bewegung?<br />

Deshalb: Herzliche Einladung an jede/<br />

jeden Interessierte(n) zum Freizeitsport<br />

für jedermann, ein Angebot der ev.<br />

Jugend Kayh.<br />

Es werden keine Höchstleistungen verlangt,<br />

sondern wichtig ist die Freude am<br />

gemeinsamen Sport.<br />

Am Anfang gibt‘s das traditionelle Warmlaufen,<br />

danach lockern wir uns noch bei<br />

ein wenig Gymnastik, worauf wir unserem<br />

Spieltrieb freien Lauf lassen können: Volleyball,<br />

Indiaka, Basketball, Fußball, Zirkeltraining,<br />

Hockey, ...<br />

Wo: Grafenberghalle. Wann: jeden Montagt,<br />

19 bis 20 Uhr, außer in den Schulferien.<br />

Fragen an: Armin Sindlinger, Tel.:<br />

73073, armin.sindlinger@web.de<br />

Also, bis Montag.<br />

14. 3.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Kayh<br />

Notruf <strong>11</strong>2<br />

Übung Gruppe II<br />

Am Montag, 18. März, um 19 Uhr ist<br />

Übung für die Gruppe II. Um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Narrenzunft Kayh<br />

Bei unserem Vereinsessen ging es lustig<br />

her. Hier wurde so mancher Witz erzählt<br />

und Spaß gemacht. Eine große Freude<br />

machte uns, dass so viele der Einladung<br />

zum Essen gefolgt sind und da waren. Es<br />

wurde schon über die kommenden Termine<br />

gesprochen. In diesem Sommer<br />

haben wir so manche Sommerfeste oder<br />

Hocketsen mit auf dem Programm. Auf<br />

die Veranstaltungen unterm Jahr freuen<br />

wir uns jetzt schon riesig!<br />

Termine:<br />

Am 6. April findet ab 19 Uhr im Gasthaus<br />

Krone ein weiterer Infoabend mit<br />

Häspräsentierung statt. Hierzu sind alle<br />

eingeladen, die schon immer einer Narrenzunft<br />

beitreten wollten. Wer Interesse<br />

hat, bei uns mitzumachen, kommt einfach<br />

vorbei. Schriftführerin Sabine Supper<br />

Heimatgeschichtsund<br />

Trachtenverein<br />

Kayh<br />

Am 23. März findet die Jahreshauptversammlung<br />

um 20 Uhr im Gasthaus Krone<br />

statt. Folgende Tagesordnungspunkte<br />

stehen auf unserem Programm: 1. Begrüßung,<br />

2. Bericht über die Aktivitäten des<br />

vergangenen Jahres, 3. Bericht der Kassiererin,<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft,<br />

5. Verschiedenes.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich<br />

der HGTV.<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag, 15. März,<br />

um 20 Uhr Chorprobe.<br />

Wir üben für Konfirmation<br />

und Ostern.<br />

Sonntag, 17. März treffen wir uns um<br />

8.45 Uhr in der Kirche.<br />

Freitag, 22. März Chorprobe.<br />

Samstag, 23. März Kameradschaftsabend<br />

um 19 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Gründonnerstag, 28. März Chorprobe.<br />

Christoph Kapp


60<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Gemischter Chor Liederkranz Kayh<br />

Im Rückblick auf 2001<br />

erinnerte der Vorsitzende<br />

Otto Müller an<br />

Veranstaltungen im vergangen<br />

Sängerjahr. Kein Monat verging<br />

ohne öffentlichen Auftritt. Auch<br />

ist der Liederkranz parat, wenn es<br />

gilt, sich im Dorf einzubringen. Die<br />

Zusammenarbeit unter den Vereinen<br />

ist gut. Auch in der Kirche haben die<br />

Sänger feste Termine und waren bei<br />

der Einweihung des ev. Gemeindehauses<br />

mit dabei. Bei Beerdigungen<br />

singt der Liederkranz mit seinem<br />

Vizechorleiter Hans Bahlinger. Beim<br />

Ausblick auf <strong>2002</strong> sprach Otto Müller<br />

vom Endspurt in den Proben zum<br />

Konzert am 20. April. Mit den Haslacher<br />

Sangesfreunden bestreitet der<br />

Liederkranz ein großes Konzertprogramm<br />

in der Sporthalle in Haslach.<br />

Schriftführerin Karin Deppert berichtete<br />

detailliert über jeden Auftritt. Darunter<br />

auch Termine, die der Kameradschaft und<br />

Fitness dienten, aber auch über wichtige<br />

Stationen im Sängerjahr.<br />

Beim Ehrungsnachmittag des Otto-Elben-<br />

Gaus wurde Otto Maurer für 50 Jahre aktives<br />

Singen vom Deutschen Sängerbund<br />

geehrt. Der Liederkranz hat zum Jahresende<br />

170 Mitglieder, wovon 47, mit einem<br />

Altersdurchschnitt von 58, aktiv sind. Kassier<br />

Dieter Kirschbaum konnte nach<br />

einem Zuschuss vom Schwäbischen Sängerbund<br />

für den neuen Flügel, der eigentlich<br />

schon im letzten Jahr eingehen sollte,<br />

von einem erfolgreichen Jahresabschluss<br />

berichten.<br />

Er bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern<br />

für ihren Einsatz bei Festen und Veranstaltungen<br />

und betonte, ohne diese<br />

Arbeit käme kein solcher Jahresabschluss<br />

zu Stande.<br />

Wie bei jedem Verein musste die Umstellung<br />

der Mitgliedsbeiträge auf Euro<br />

beschlossen werden. Einstimmig wurde<br />

der Vorschlag der Vorstandschaft angenommen,<br />

nicht zu erhöhen, sondern<br />

sogar etwas abzurunden. Bei den Ehrungen<br />

wurde für 50-jährige Mitgliedschaft<br />

Ewald Dessecker, Georg Epple, Elsa<br />

Fleschhut, Hans Marquardt und Renate<br />

Maurer geehrt. Die genannten sind schon<br />

Ehrensängerinnen, Ehrensänger oder<br />

Ehrenmitglieder. Aktiv dabei sind seit 20<br />

Jahren Dieter Kirschbaum, Susanne<br />

Krauß und Eberhard Prell. Höhepunkt war<br />

die Ehrung für Hans Bahlinger, der seit 50<br />

Jahren aktiv dabei ist und sich außerdem<br />

als Mitglied des Beirats und seit mehr als<br />

30 Jahren als Vize-Chorleiter einbringt.<br />

Kayh<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Otto Müller gibt Vorsitz an Margret Klanfer ab<br />

Jahreshauptversammlung beim Liederkranz in Kayh<br />

Nach der Pause begannen die Wahlen,<br />

Kassenprüfer Günter Sindlinger und Ernst<br />

Mayer wurden einstimmig bestätigt.<br />

Margret Klanfer sprach in ihrer Wahlrede<br />

davon, dass Otto Müller ein gut bestelltes<br />

Vereinshaus hinterlässt. Ihre Ziele seien<br />

vor allem Mitgliederwerbung und Imagepflege:<br />

Nur wenn wir nach außen zeigen,<br />

dass wir hinter unserer Sache stehen,<br />

wird uns abgenommen, dass wir für etwas<br />

werben, das Qualität, Vielfalt und Zukunft<br />

hat. Ein großes Thema müsse ein junger<br />

Chor sein, „wir dürfen nicht zulassen,<br />

dass sangesbegeisterte junge Leute in<br />

Nachbarchöre abwandern“. Auch die<br />

Patenschaft Schule und Verein müsse<br />

ausgebaut werden. Sie sei ein Bonus für<br />

die Zukunft.<br />

Klaus Maisch, der Kayher Ortsvorsteher,<br />

führte die anstehende Neuwahl der Vorstandschaft<br />

durch. Einstimmig billigten die<br />

Mitglieder den Wahlvorschlag. Damit war<br />

Margret Klanfer neue Vorsitzende des Liederkranzes.<br />

Zu ihrem Stellvertreter wurde<br />

Eugen Lichtmanecker gewählt. In ihren<br />

Ämtern bestätigt wurden der Kassier Dieter<br />

Kirschbaum und Schriftführerin Karin<br />

Otto Müller gratuliert Margret Klanfer zur Wahl als 1. Vorsitzende<br />

Deppert. Hans Bahlinger, Susanne Lichtmanecker,<br />

Ernst Mayer und Rainer Weber<br />

werden weiter im Beirat sitzen. Neu in den<br />

Beirat wurde Rose Lamberger gewählt.<br />

Fritz Deppert wird die passiven Mitglieder<br />

im Beirat weiter vertreten.<br />

Otto Müller, der nach neun Jahren auf<br />

eigenen Wunsch den Vorsitz abgab,<br />

wurde im Anschluss an die Neuwahl verabschiedet.<br />

In ihrer Laudatio ließ Margret<br />

Klanfer noch einmal seine Amtszeit<br />

Revue passieren.<br />

Karl Haarer, seit 34 Jahren Dirigent in<br />

Kayh, sprach in seinem Bericht über<br />

einen sehr guten Probenbesuch und motivierte<br />

Sängerinnen und Sänger. Auch<br />

über das Konzert im April, das turnusgemäß<br />

in Haslach stattfindet, gab er Bericht.<br />

Volkslieder, Tanzlieder, Lieder der<br />

Romantik und moderne Rhythmen sind<br />

unter dem Motto „Ein bunter Strauß“<br />

zusammengefasst. Er zeigte sich zufrieden<br />

über den derzeitigen Probenstand<br />

und gratulierte der neuen Vorstandschaft<br />

und wünschte einen guten Start in die<br />

neue Verantwortung.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>11</strong>/02<br />

14. 3. 61<br />

Bevor Fritz Deppert mit seinem Diavortrag 35. Minute zeigte gravierende Schwächen stehen. Im zweiten Durchgang kamen<br />

startete, wies er die Mitglieder noch dar- in unserem Abwehrspiel auf. Im zweiten unsere Jungs etwas besser zurecht. Und<br />

auf hin, dass auch der Liederkranz Kayh Durchgang kam mit dem A-Jugendlichen es gab erfreulicherweise auch Torschussmit<br />

der Zeit gehe und deshalb jetzt eine Christian Braitmaier auch nicht der Chancen. Um aber zu einem Torerfolg zu<br />

Homepage unter www.liederkranz- gewünschte Effekt. Im Gegenteil. Die For- kommen, muss neben ein wenig Glück<br />

kayh.de habe.<br />

tuna spürte unsere Unsicherheit und mehr Einsatz und mehr ideenreiches<br />

setzte nach. Mit dem 2:3 nach 54 Minuten Spiel gezeigt werden.<br />

Donnerstag, 14. März<br />

Gemeinsame Singstunde in Kayh. Männer<br />

um 19.30 Uhr, gemeinsam 20 Uhr.<br />

Freitag, 22. März<br />

Gemeinsame Singstunde in Haslach.<br />

Beginn 20 Uhr.<br />

Mittwoch, 27. März<br />

Gemeinsame Singstunde in Kayh. Beginn<br />

20 Uhr.<br />

kamen sie immer besser in Fahrt. In dieser<br />

Phase gelang es keinem unserer Führungsspieler<br />

das Spiel zu beruhigen. Als<br />

dann auch noch das 3:3 kam (62. Min.),<br />

drohte das Spiel zu kippen. Einige merkwürdige<br />

Entscheidungen des Unparteiischen<br />

sorgten zudem für weitere Verwirrungen.<br />

Die Schlussphase war ein offener<br />

Schlagabtausch bei dem die Böblinger<br />

allerdings die besseren Möglichkeiten<br />

zu einem weiteren Torerfolg hatten.<br />

Im nächsten Spiel am kommenden Samstag<br />

könnt Ihr zeigen, dass Ihr es besser<br />

könnt. Spielbeginn: 14 Uhr in Öschelbronn.<br />

Freizeitsport<br />

Aerobic – Bauch, Beine, Po<br />

mit Melanie<br />

Sportfreunde Kayh Reserven: 2:2. Tore: TW Dieter Notter Mittwochs von 18.15 Uhr, Grafenberghalle<br />

Fußball / Aktive<br />

(Foulfelfmeter), Jürgen Seybold.<br />

Walking<br />

Fußball – Jugend<br />

mit Monika und Günter<br />

Treffpunkt: montags um 19 Uhr, Waldparkplatz<br />

beim Sportplatz.<br />

Sonntag, 17. März<br />

SF Kayh – TSV Dagersheim<br />

II<br />

Das Spitzenspiel mit richtungsweisendem<br />

Charakter.<br />

Ergebnisse vom Sonntag:<br />

FV Fortuna Böblingen gegen SF<br />

Kayh 3:3<br />

Mit einem zum Schluss mehr als<br />

glücklichen Unentschieden musste<br />

unsere Mannschaft dieses Mal<br />

zufrieden sein. Dabei schien nach<br />

einer halben Stunde der Sieg schon<br />

sicher.<br />

Michael Vetter markierte in der zehnten<br />

Minute mit einem an Daniel Klein verursachten<br />

Foulelfmeter das 0:1. Mit einem<br />

strammen Schuss ins lange Eck gelang<br />

Daniel Klein in der 22. Minute das 0:2. In<br />

der 31. Minute stand Spielertrainer Fikri<br />

Özkan goldrichtig und schob zum 0:3 ein.<br />

Das Spiel war trotz dieser deutlichen Führung<br />

aber alles andere als einseitig. Die<br />

Gastgeber spielten auf ihrem Kunstrasen<br />

sehr gut mit. Leider gelang es unserer<br />

Mannschaft wieder einmal nicht, nach<br />

einer deutlichen Führung das Spiel zu<br />

kontrollieren. Das 1:3 der Fortuna in der<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Mönchberg<br />

Telefon 959997<br />

Telefax 202592<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kayh<br />

Beim letzten Hallenturnier<br />

unserer Jugendmannschaften gab es<br />

für die F2 in Aidlingen keinen allzu großen<br />

Erfolg mehr. Das erste Spiel ging<br />

gegen Schafhausen etwas unglücklich<br />

mit 0:1 verloren.<br />

Gegen den FC Gärtringen II gelang trotz<br />

überlegenem Spiel kein Tor und es blieb<br />

beim 0:0. Im Spiel gegen Maichingen<br />

gelang unseren Jüngsten wenigstens<br />

noch ein Torerfolg durch Julian Notter. Der<br />

SKV Rutesheim aber war das stärkste<br />

Team des Turniers.<br />

Es spielten: Tobias Hahn, Tobias Weber,<br />

Philipp Hahn, Jonas Schwaiger, Hami<br />

Yavus, Simon Liebig, Kevin Früholz,<br />

Julian Notter.<br />

Nach der Hallensaison geht es nun wieder<br />

auf dem Fußballplatz weiter. Dabei<br />

musste die C-Jugend SG Kayh/Mönchberg<br />

im Nachholspiel gegen Schönaich II<br />

leider gleich eine Niederlage einstecken,<br />

und mit 0:5 war diese auch recht deutlich.<br />

Besonders mit dem Doppelpass-Spiel des<br />

Gegners hatten unsere Jungs ihre liebe<br />

Not. Im eigenen Spielaufbau lief zumindest<br />

in der ersten Halbzeit überhaupt<br />

nichts zusammen. Dabei fiel auf, dass<br />

nicht wenige mit dem Ball auf „Kriegsfuß“<br />

Mönchberg<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

Im Monat Februar haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand Januar <strong>11</strong>04<br />

Zugänge durch Zuzüge 8<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 9<br />

Abgang durch Todesfall 1<br />

Neuer Stand <strong>11</strong>03<br />

2. Wegsport<br />

mit Karin und Günther<br />

Mittwochs, Grafenberghalle<br />

Männer 19.15 Uhr, Frauen 20.30 Uhr<br />

Mach mit, bleib fit. Sport ist im Verein am<br />

Schönsten.<br />

www.sportfreunde-kayh.de<br />

Sonstiges<br />

Frauen<br />

treffen Frauen<br />

Unser nächstes Treffen findet<br />

am20. März um 20 Uhrin der<br />

Kayher Kelter statt.<br />

Wir haben dazu die <strong>Herrenberg</strong>er Frauenbeauftragte<br />

Frau Kruckenberg-Link eingeladen.<br />

Nach ihrer Vorstellung wird sie auf<br />

das Thema „Zeitmanagement für Frauen“<br />

eingehen.<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Altpapiersammlung am<br />

Samstag, 23. März,<br />

durch den Posaunenchor Mönchberg.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 15. März Frau Lore Zipperer, Benzinger<br />

Str. 10, zum 73. Geburtstag.


62<br />

14. 3. <strong>11</strong>/02<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall:<br />

Günter Hack, Weingartenstr. 59, 63 Jahre<br />

alt.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Claudia Kuhlmann, Brühlstraße<br />

3/1, Tel./Fax: 73841, E-Mail:<br />

HC.Kuhlmann@t-online.de<br />

Wer hat eine alte Wachstischdecke<br />

übrig?<br />

Für die Kindermalkurse könnten wir die<br />

gut gebrauchen, um die Tisch im Feuerwehrhaus<br />

abzudecken. Wer eine solche<br />

Tischdecke loswerden möchte, darf sich<br />

gerne bei Claudia Kuhlmann, Tel.: 73841,<br />

melden. Vielen Dank!<br />

Seidenmalen<br />

für Kinder ab 9 Jahren<br />

Das Thema des Tages sind Meerestiere.<br />

Jeder darf sein Lieblingsmotiv mit fließenden<br />

Farben auf Seide malen. Tücher,<br />

Schals, Bilder oder Kissen können an diesem<br />

Tag nach eigenen Vorstellungen entstehen.<br />

Seide, Farbe, Gutta usw. wird von<br />

der Kursleiterin mitgebracht und nach Verbrauch<br />

abgerechnet. Mitzubringen: Wasserglas,<br />

vorh. Pinsel, Küchentücher,<br />

Haarföhn.<br />

Kurs-Nr. HM 9<br />

Leitung: Gudrun Schlotter, Termin: Samstag,<br />

23. März, 10 – 12 und 13 – 15 Uhr,<br />

Ort: Feuerwehrhaus, Gebühr: Euro <strong>11</strong>,80<br />

+ Material ca. Euro 7,50 pro Tuch<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Wochenspruch:<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lasse, sondern dass<br />

er diene und gebe sein Leben zu einer<br />

Erlösung für viele. Matthäus 20, 28<br />

Freitag, 15. Februar<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 17. März<br />

9.00 Uhr Gemeindegottesdienst<br />

(Pfarrer i. R. v. Hochmeister, Gültstein)<br />

Opfer: Kirchengemeinde Mönchberg<br />

Mönchberg<br />

20.00 Uhr Familienkreis mit R. Mantey im<br />

Gemeindehaus. Thema: Jesaja 2. Was<br />

wissen wir von Jesaja?<br />

Dienstag, 19. März<br />

20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 20. März<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Nachbesprechung<br />

Der Winterspeck muss weg!<br />

Und was hilft da mehr als Bewegung?<br />

Deshalb: Herzliche Einladung an jede/<br />

jeden Interessierte(n) zum Freizeitsport<br />

für jedermann, ein Angebot der ev.<br />

Jugend Kayh.<br />

Es werden keine Höchstleistungen verlangt,<br />

sondern wichtig ist die Freude am<br />

gemeinsamen Sport.<br />

Am Anfang gibt‘s das traditionelle Warmlaufen,<br />

danach lockern wir uns noch bei<br />

ein wenig Gymnastik, worauf wir unserem<br />

Spieltrieb freien Lauf lassen können: Volleyball,<br />

Indiaca, Basketball, Fußball, Zirkeltraining,<br />

Hockey, ...<br />

Wo: Grafenberghalle. Wann: jeden Montag,<br />

19 bis 20 Uhr, außer in den Schulferien.<br />

Fragen an: Armin Sindlinger, Tel.:<br />

73073, armin.sindlinger@web.de<br />

Also, bis Montag.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Mönchberg<br />

Am Mittwoch, 20. März, um 14 Uhr treffen<br />

wir uns wieder im Gasthaus zum Pflug.<br />

Wir laden dazu recht herzlich ein.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Ergebnis: FSV Deufringen –<br />

FV Mönchberg 5:0, Reserve:<br />

ausgefallen.<br />

Die nächsten Spiele: Am Sonntag, 17.<br />

März, um 15 Uhr: FV Mönchberg – SV Affstätt,<br />

Reserve spielt um 13.15 Uhr. Am<br />

Sonntag, 24. März, um 15 Uhr: SV Dekkenpfronn<br />

II – FV Mönchberg, Reserve<br />

spielt um 13.15 Uhr.<br />

Jugendabteilung<br />

E-Jugend<br />

Lob!!<br />

Die E-Jugend bestritt am letzten<br />

Wochenende ein Hallenturnier in<br />

Ergenzingen und schied leider in der<br />

Zwischenrunde aus. Im Einzelnen:<br />

In der Vorrunde besiegten unsere Jungs<br />

den VfB Cresbach mit 5:1 Toren. Im zweiten<br />

Spiel bekamen wir gegen den VfL<br />

Nagold einen Dämpfer mit 4:1 Toren.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Um die Zwischenrunde noch zu erreichen<br />

musste nun gegen den TuS Ergenzingen<br />

gewonnen werden. Unsere Jungs gewannen<br />

dieses wichtige Spiel mit 3:0 Toren.<br />

Die Gegner in der Zwischenrunde waren<br />

Dettingen, das mit 5:0 verloren wurde und<br />

Rexingen, das wir nach einem starken<br />

Kampf mit 2:0 Toren abgeben mussten.<br />

Ein Lob an die ganze Mannschaft.<br />

Es spielten:<br />

Kevin W., Stephen P., Alexander M., Karsten<br />

M., Daniel B., Manuel K., Benjamin K.,<br />

Torschützen vom Turnier: Kevin W., Benjamin<br />

K., Karsten M., Manuel K. mit je 1<br />

Tor und Daniel B. mit 5 Toren.<br />

Abt. Nordic-Walking<br />

Es war supi letztes Mal, der Frühling ist da<br />

und hat Euch mitgebracht.<br />

Also, eingeladen sind alle, auch ohne Vereinszugehörigkeit,<br />

die Lust auf Bewegung<br />

haben.<br />

Wir treffen uns Samstag, 16. März, auf<br />

dem Sportplatz, Gruppe I – 14 Uhr Anfänger<br />

und Einsteiger und Gruppe II – nicht<br />

für Anfänger geeignet.<br />

Noch Fragen? Sibylle, Tel.<br />

01733595136.<br />

Spielkreis<br />

Mönchberg<br />

Flohmarkt<br />

Am Samstag, 16. März, 9<br />

bis 12 Uhr, veranstaltet<br />

der Spielkreis Mönchberg<br />

wieder einen Flohmarkt für Frühjahrs- und<br />

Sommerkleidung und sonstigen Kinderartikeln<br />

(Kinderwägen, Dreiräder, Roller,<br />

Autositze etc.) im Feuerwehrhaus Mönchberg.<br />

Annahme von gut erhaltenen Kindersachen<br />

ist am Freitag, 15. März, 17 – 18<br />

Uhr.<br />

Bitte vorher bei B. Schöllkopf unter Tel.:<br />

77489 anmelden. Die Annahmegebühr<br />

beträgt Euro 2,50.<br />

Sonstiges<br />

Frauen<br />

treffen Frauen<br />

Unser nächstes Treffen findet<br />

am20. März um 20 Uhrin der<br />

Kayher Kelter statt.<br />

Wir haben dazu die <strong>Herrenberg</strong>er Frauenbeauftragte<br />

Frau Kruckenberg-Link eingeladen.<br />

Nach ihrer Vorstellung wird sie auf<br />

das Thema „Zeitmanagement für Frauen“<br />

eingehen.<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich<br />

eingeladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!