17.11.2014 Aufrufe

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin - JHaS

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin - JHaS

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin - JHaS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Facharzt</strong> <strong>für</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

7. Übergangsbestimmungen<br />

Das vorliegende Weiterbildungsprogramm wurde vom Plenum des Schweizerischen Instituts<br />

<strong>für</strong> ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) am 26. November 2009 genehmigt, vom Vorstand<br />

des SIWF am 11. März 2010 bereinigt und auf den 1. Juli 2010 in Kraft gesetzt.<br />

Wer die Weiterbildung gemäss altem Weiterbildungsprogramm «<strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong>» oder «Allgemeinmedizin»<br />

bis am 30. Juni 2015 abgeschlossen hat, kann die Erteilung des <strong>Facharzt</strong>titels<br />

nach den alten Bestimmungen vom 1. Januar 2002 bzw. vom 1. Juli 2006 verlangen.<br />

Wer die Weiterbildung zum eidgenössischen <strong>Facharzt</strong>titel <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> oder Allgemeinmedizin<br />

abgeschlossen hat, erhält ab dem Inkraftsetzungszeitpunkt den <strong>Facharzt</strong>titel <strong>Allgemeine</strong><br />

<strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong>. Inhaber des <strong>Facharzt</strong>titels <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> oder Allgemeinmedizin erhalten auf<br />

schriftlichen Antrag die Diplomurkunde <strong>für</strong> den <strong>Facharzt</strong> <strong>für</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> zum<br />

Unkostenbetrag von 150 Franken.<br />

Fachärzte <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> und Fachärzte <strong>für</strong> Allgemeinmedizin dürfen diesen Titel ohne<br />

zeitliche Begrenzung weiterhin ausschreiben, solange sie sich nicht als Fachärzte <strong>für</strong> <strong>Allgemeine</strong><br />

<strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> bezeichnen. Alle genannten Fachärzte dürfen sich auch als «Hausarzt»<br />

bezeichnen, sofern sie in einer Praxis tätig sind.<br />

Anstelle der geforderten <strong>Facharzt</strong>prüfung <strong>für</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> genügt auch die bestandene<br />

<strong>Facharzt</strong>prüfung <strong>für</strong> den <strong>Facharzt</strong>titel Allgemeinmedizin oder <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong>.<br />

Solange die SGIM und die SGAM nebeneinander bestehen, verwalten sie das Weiterbildungsprogramm<br />

gemeinsam. Dies gilt insbesondere auch <strong>für</strong> die Titelkommission und Weiterbildungsstättenkommission.<br />

Sollte keine Einigung zustande kommen, entscheidet der Vorstand<br />

des SIWF.<br />

Bern, 22.01.2010/CH/pb<br />

WB-Programme/<strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong>/2010/100122 WBP AIM d.doc<br />

SIWF | ISFM | siwf@fmh.ch | www.siwf.ch 11 / 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!