04.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg

Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

Große <strong>Kreisstadt</strong><br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche 06 Donnerstag, den 10. Februar 2005 Jahrgang 13<br />

Seit 1996 organisiert die Narrenzunft <strong>Herrenberg</strong> am Fasnetsdienstag einen Umzug durch die Altstadt. Bei strahlendem Sonnenschein ließen sich viele das Spektakel<br />

nicht entgehen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Pferdemarkt – Seit 150 Jahren sorgt das Landesgestüt auf <strong>der</strong> Beschälplatte für Pferdenachwuchs<br />

Sonnenschein lockte 20 000 Zuschauer zum Fasnetsumzug<br />

Ein Besuchermagnet für Fachleute<br />

und für viele Pferdefreunde aus Nah<br />

und Fern war auch in diesem Jahr<br />

<strong>der</strong> Pferdemarkt mit Zuchtpferdeprämierung<br />

auf <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Festwiese. 50 Stuten und Fohlen<br />

aus <strong>der</strong> Umgebung stellten sich <strong>der</strong><br />

Wertung <strong>der</strong> Jury. „ Diebah“ heißt<br />

die neue Siegerin. Ihre Besitzerin<br />

Alexandra Breitmaier kommt aus<br />

Mönchberg. Nach <strong>der</strong> Prämierung<br />

durfte die neunjährige Stute auf die<br />

Koppel.<br />

„Die Stuten mit ihrer Eleganz und Grazie<br />

lassen wie<strong>der</strong> einmal das Herz jedes<br />

Pferdefreundes höher schlagen“, war<br />

sich die Finanzbürgermeisterin Gabriele<br />

Getzeny bei ihrer kurzen Ansprache<br />

auf <strong>der</strong> Festwiese bei <strong>der</strong> Stadthalle<br />

sicher. Wie in jedem Jahr war die Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Zuchthengste aus dem<br />

Haupt- und Landesgestüt Marbach <strong>der</strong><br />

Höhepunkt beim <strong>Herrenberg</strong>er Fasnachts-<br />

und Pferdemarkt <strong>der</strong> Höhepunkt.<br />

Seit über eineinhalb Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

sorgt das Landesgestüt Marbach auf<br />

<strong>der</strong> Beschälplatte <strong>Herrenberg</strong> für den<br />

gewünschten Pferdenachwuchs. Getzeny<br />

äußerte die Hoffnung, dass, diese „feste<br />

Institution in <strong>Herrenberg</strong> noch eine lange<br />

Tradition haben möge“. Sie dankte dem<br />

Vorsitzenden des Pferdezuchtvereins<br />

Eugen Schill, <strong>der</strong> zusammen mit <strong>der</strong><br />

Stadtkämmerei für die Organisation<br />

verantwortlich zeichnete. Vor Ort spielte<br />

die Stadtkapelle und am Ende sorgte<br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Reit- und Fahrverein<br />

mit einer Quadrille für einen unterhaltsamen<br />

Abschluss.<br />

Über 20 000 Zuschauer verfolgten den<br />

farbenprächtigen Umzug am Dienstagnachmittag<br />

durch die Altstadt. 55 Gruppen<br />

mit 2 500 Hästräger begeisterten die<br />

dicht gedrängt stehenden Zuschauer in<br />

<strong>Herrenberg</strong> bereits zum neunten Male.<br />

Auch das Wetter spielte mit. Kiloweise<br />

wurden Konfetti und Bobons unter das<br />

närrische Volk gestreut.<br />

Auch für weniger „Narrede“ hatte <strong>Herrenberg</strong><br />

an diesem Fasnetsdienstag<br />

wie<strong>der</strong> viel zu bieten.<br />

Über 90 Marktstände waren auf dem<br />

Krämermarkt vertreten, wo es neben<br />

Speis und Trank typisches Marktsortiment<br />

mit Bekleidung o<strong>der</strong> auch Kurzwaren<br />

gab.<br />

Nach dem Umzug und dem Pferdemarkt<br />

war es noch lange nicht vorbei,<br />

denn die Narren und das zahlreiche<br />

Publikum zogen in die Mehrzweckhalle<br />

o<strong>der</strong> feierten noch lange in den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gaststätten, wo es zeitweise<br />

sogar auf den Stehplätzen eng wurde.<br />

Eine Zuchtstutenschau nach dem Geschmack <strong>der</strong> Pferdefreunde war am Fasnetsdienstag auf <strong>der</strong> Festwiese angesagt. Finanzbürgermeisterin Gabriele Getzeny (mit<br />

Mikrofon) begrüßte die Besucher auf dem traditionsreichen <strong>Herrenberg</strong>er Fastnachtsmarkt mit Zuchtstutenprämierung.


Aktuelles<br />

10.02. 2<br />

06/05<br />

Ein Novum. Mit Hilfe einer Leiter<br />

verschafften sich die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gnome Zutritt in den Ratssaal.<br />

Mit Pauken und Trompeten marschierten die Turmbläser <strong>der</strong> Stadtkapelle zusammen<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Narrenzunft „Foles Gnome“ in Richtung Rathaus.<br />

Der Fole Horst Stoller verlas das lange Sündenregister <strong>der</strong> im Rathaus Regierenden.<br />

Einen schweren Stand hatten die mit Besen bewaffneten Rathausangestellten<br />

gegen die Übermacht <strong>der</strong> Gnome.<br />

Am Schmotzigen Donnerstag<br />

Narren stürmen das Rathaus<br />

Am Schmotzigen Donnerstag erreichte die Fasnet in <strong>Herrenberg</strong> ihren ersten<br />

Höhepunkt. Das Rathaus wurde bereits am Morgen gestürmt. Dies konnten we<strong>der</strong><br />

die Muskelkraft <strong>der</strong> Rathausbediensteten noch die versreiche Verteidigungsrede<br />

des Oberschultes vom Rathausbalkon aus verhin<strong>der</strong>n. Einige Dutzend Schaulustige<br />

hatten sich am dem Marktplatz versammelt. In diesem Jahr stürmte die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Narrenzunft alleine das <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus, ohne die Verstärkung<br />

<strong>der</strong> Altinger Narren. Neu war auch <strong>der</strong> Termin am Schmotzigen Donnerstag.<br />

Bevor die zahlreichen Gnome <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Narrenzunft in das Rathaus<br />

mit Hilfe einer Leiter eindrangen, beklagte <strong>der</strong> Fole Horst Stoller die Versäumnisse<br />

<strong>der</strong> Verwaltung versreich. Der <strong>Herrenberg</strong>er Verwaltungschef konnte da<br />

nur noch am Ende resignierend gestehen: “Mir übergebet Euch des Rathaus /<br />

sonst macht Ihr uns no gar den Garaus!“. Nach dieser wortreichen Übernahme<br />

herrschten die Narren im Rathaus. Doch am gestrigen Aschermittwoch war alles<br />

vorbei.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nachdem die Verteidigungsrede des Oberbürgermeisters bei den Narren kein<br />

Gehör fand schwenkte <strong>der</strong> Verwaltungschef die weiße Fahne.<br />

Der Gnom ist die Maske <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Narrenzunft.<br />

Bonbons lagen am Schmotzigen<br />

Donnerstag auf dem Marktplatz. Es<br />

galt sie nur aufzulesen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Großen</strong> <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion <strong>Amtsblatt</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Kürzlich wurde das baulich eindrucksvolle<br />

Gebäude des neuen<br />

Steinbeis-Hauses in <strong>Herrenberg</strong> eingeweiht.<br />

Auf dem Gelände entlang<br />

<strong>der</strong> Bahnlinie, dort wo früher Rüben<br />

verladen wurden, ist ein eindrucksvolles<br />

bauliches Ensemble entstanden.<br />

Bereits im Dezember war <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemein<strong>der</strong>at vor Ort und hatte<br />

sich das Gebäude zeigen lassen.<br />

Neben vielen an<strong>der</strong>en geladenen<br />

Gästen nahm auch <strong>der</strong> Staatssekretär<br />

im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium,<br />

Dr. Horst Mehrlän<strong>der</strong>,<br />

an <strong>der</strong> Einweihung des Erweiterungsbaus<br />

<strong>der</strong> Steinbeis Hochschule in <strong>Herrenberg</strong><br />

teil. Er bezeichnete das Gebäude<br />

als wichtigen Außenposten <strong>der</strong><br />

Aktuelles<br />

Eindrucksvolles bauliches Ensemble neben <strong>der</strong> Bahnlinie<br />

Neues Steinbeis-Haus eingeweiht<br />

Neben <strong>der</strong> Bahnlinie sind auf dem ehemaligen Rübenverladeplatz architektonisch anspruchsvolle Gebäude entstanden. In <strong>der</strong> Bildmitte die Steinbeis-Hochschule.<br />

Diese wurde kürzlich offiziell eingeweiht.<br />

Steinbeis-Hochschule Berlin: „<strong>Herrenberg</strong><br />

entwickelt sich immer mehr zu<br />

einem wichtigen betriebswirtschaftlichen<br />

Weiterbildungszentrum. Das signalisiert<br />

den Brückenschlag von <strong>der</strong> Berliner<br />

Steinbeis-Hochschule in das Stammland<br />

<strong>der</strong> Steinbeis-Stiftung!" 1998 im<br />

Zentrum Berlins gegründet, habe sich<br />

die staatlich anerkannte Hochschule in<br />

den letzten sechs Jahren als innovativer<br />

Dienstleister etabliert. Sie biete als eine<br />

<strong>der</strong> größten privaten Hochschulen in<br />

Deutschland, die keine staatlichen<br />

Subventionen beansprucht, über ihre<br />

Transfer-Institute zukunftsgerichtete<br />

Studien- und Lehrgänge an.<br />

Derzeit nutzen insgesamt 1038 Studenten<br />

die aktuellen Studien- und Lehrange-<br />

bote <strong>der</strong> Hochschule. 353 davon, also<br />

gut ein Drittel, studieren in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Von den insgesamt 408 Dozenten und<br />

Lehrkräften <strong>der</strong> Hochschule stehen<br />

den Studenten in <strong>Herrenberg</strong> 50 Dozenten<br />

zur Verfügung. Seit 1998 haben<br />

insgesamt 276 Studenten in <strong>Herrenberg</strong><br />

erfolgreich einen Abschluss in einem<br />

<strong>der</strong> drei hier angebotenen Studiengänge<br />

absolviert, darunter auch viele Studenten<br />

aus dem Ausland.<br />

Mehrlän<strong>der</strong>: „Kooperationspartner im<br />

In- und Ausland, wie z.B. das Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg,<br />

die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung<br />

e.V. und Auslandshandelskammern<br />

in über 10 Län<strong>der</strong>n sichern<br />

die erfolgreiche Arbeit <strong>der</strong> Steinbeis-<br />

Der Angelsportverein ist hier aktiv<br />

3<br />

10.02.<br />

Hochschule und den reibungslosen<br />

Einsatz gerade ausländischer Nachwuchsmanager<br />

in deutschen Unternehmen."<br />

Ziel <strong>der</strong> Hochschule ist es, den Transfer<br />

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft<br />

zu forcieren und für Studierende und<br />

Unternehmen echte Chancen im globalen<br />

Wettbewerb zu generieren.<br />

Mehrlän<strong>der</strong>: „Wir in Baden-Württemberg<br />

können uns nur beglückwünschen,<br />

dass wir mit <strong>der</strong> Steinbeis-Stiftung<br />

einen Motor für Innovation und ein verlässliches<br />

Netzwerk für den Transfer<br />

neuester Erkenntnisse aus <strong>der</strong><br />

Forschung in die Wirtschaft besitzen“.<br />

Entschlammung des Eisweihers hat begonnen<br />

Im Jahre 1977 wurde <strong>der</strong> Eisweiher<br />

im Gutleuthaustäle in einer gemeinsamen<br />

Aktion zwischen <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

und dem Angelsportverein<br />

das letzte Mal entschlammt.<br />

Diese Maßnahme ist bei einem Stillgewässer,<br />

wie es <strong>der</strong> Eisweiher darstellt,<br />

in regelmäßigen Abständen<br />

notwendig, da sich durch die<br />

Schlammablagerung <strong>der</strong> Wasserstand<br />

verringert, somit <strong>der</strong> See verflacht<br />

und den eingesetzten Fischen<br />

den notwendigen Lebensraum<br />

beengt.<br />

Nachdem <strong>der</strong> Angelsportverein <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Pächter des Fischgewässers<br />

auf <strong>Herrenberg</strong>er Gemarkung, feststellen<br />

musste, das nunmehr <strong>der</strong> Wasserstand<br />

des Eisweihers durch die<br />

fortschreitende Schlammablagerung<br />

zunehmend geringer wurde, entschloss<br />

man sich vereinsintern zur<br />

abermaligen Entschlammung des<br />

Stillgewässers. Unter Fe<strong>der</strong>führung<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung wurden die notwendigen<br />

Genehmigungsverfahren<br />

eingeleitet und die Maßnahme bei einem<br />

vor Ort Termin dem Wasserwirtschaftsamt<br />

vom Landratsamt Böblingen<br />

erläutert.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> günstigen Witterungsverhältnisse<br />

konnte nun in den letzten<br />

Tagen mit <strong>der</strong> Aktion begonnen werden.<br />

Dabei tragen die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Angelsportvereins durch ihr ehrenamtliches<br />

Engagement dazu bei, dass das<br />

Habitat für aquatische Lebewesen<br />

wie<strong>der</strong> verbessert und <strong>der</strong> See als<br />

Naherholungsgebiet abermals aufgewertet<br />

wird.<br />

Dem Angelsportverein soll noch im<br />

zeitigen Frühjahr das Pflanzmaterial<br />

zur Neugestaltung <strong>der</strong> Uferbereiche<br />

von <strong>der</strong> Stadtverwaltung zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Der Eisweiher im Gutleuthaustäle wird in einer gemeinsamen Aktion zwischen<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung und dem Angelsportverein vom Schlamm befreit.


Aktuelles<br />

10.02. 4<br />

06/05<br />

Das Ordnungsamt informiert über die rechtlichen Tücken bei Haustürgeschäften:<br />

Oft nicht sehr seriös – Verkauf von Zeitschriftenabonnements<br />

zugunsten <strong>der</strong> örtlichen Sportjugend<br />

Der Vertrieb von Zeitschriftenabonnements<br />

an <strong>der</strong> Haustüre hat bisweilen<br />

seine rechtlichen Tücken. Dies gilt<br />

ganz beson<strong>der</strong>s, wenn damit anscheinend<br />

auch noch die örtliche<br />

Sportjugend unterstützt wird.<br />

Immer wie<strong>der</strong> ist festzustellen, dass<br />

Gewerbebetriebe o<strong>der</strong> auch Reisegewerbetreibende<br />

auf örtliche Vereine<br />

(meist Sportvereine) zugehen, mit dem<br />

Angebot, für den jeweiligen Verein eine<br />

„Werbeaktion“ durchzuführen. Dabei<br />

sollen Zeitschriftenabonnements an<br />

<strong>der</strong> Haustüre angeboten werden. Als<br />

Gegenwert für jeweils verkaufte Abonnements<br />

werden dem Verein Sachpreise<br />

zugesagt: Sportartikel, wie Trikots o<strong>der</strong><br />

Bälle. In <strong>der</strong> Regel nach dem Wert <strong>der</strong><br />

verkauften Abonnements gestaffelt.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> sind bisher zwei solche<br />

Aktionen mit größerem Umfang bekannt<br />

geworden, zuletzt wie<strong>der</strong> im vergangenen<br />

Jahr. Aber auch im übrigen<br />

Kreisgebiet sind solche Verkaufsaktionen<br />

in den letzten Jahren durchgeführt worden.<br />

Die Werbe- o<strong>der</strong> Vertriebsfirmen<br />

schließen für diese Aktionen Vereinbarungen<br />

mit den betreffenden Vereinen<br />

ab. Die Vereine erlauben im Gegenzug<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung gegenüber im Namen,<br />

bzw. im Auftrag des Vereins aufzutreten.<br />

Landesweiter Wettbewerb zur Auszeichnung kommunaler Bürgeraktionen 2005<br />

Sportjugend profitiert selten<br />

Ein klassisches Beispiel dafür ist <strong>der</strong><br />

Verkauf mit dem ausdrücklichen Hinweis,<br />

dass beim Bestellen des Abonnements<br />

o<strong>der</strong> beim Kauf <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

unmittelbar die örtliche Sportjugend<br />

profitiere und auf diese Art sozusagen<br />

das Angenehme (z. B. das Bestellen<br />

<strong>der</strong> gewünschten Zeitschrift) mit dem<br />

Nützlichen (nämlich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

örtlichen Sportjugend) verbunden werden<br />

könne. Mit <strong>der</strong> Vorlage einer Bestätigung<br />

des Sportvereins wird dann das Ganze<br />

perfektioniert. Es wird <strong>der</strong> Eindruck erweckt,<br />

als handle es sich um eine „Werbeaktion<br />

zugunsten <strong>der</strong> örtlichen<br />

Sportjugend“.<br />

Lei<strong>der</strong> trifft das so meistens nicht zu.<br />

Bei den in den letzten Jahren bekannt<br />

gewordenen Aktionen handelte es in<br />

Wirklichkeit um rein kommerzielle Verkaufsaktionen,<br />

bei <strong>der</strong> die jeweilige<br />

Vereinsjugend lediglich für Werbezwecke<br />

„vor den Karren gespannt“ wurde.<br />

Um hier Klarheit zu schaffen, ist für diese<br />

Art von Vertrieb eine Sammlungserlaubnis<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Diese wird nur<br />

dann erteilt wird, wenn mindestens ein<br />

Viertel des Verkaufspreises für den angegebenen<br />

Zweck, beispielsweise die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jugendarbeit des Vereins,<br />

verbleibt. Bei den dem Ordnungsamt<br />

bisher bekannt gewordenen Fällen<br />

wurde dieser Anteil nicht einmal ansatzweise<br />

erreicht. Eine Sammlungserlaubnis<br />

wäre deshalb nicht erteilt<br />

worden. Und weil dies auch den Verantwortlichen<br />

klar war, wurde schon<br />

gar kein Antrag gestellt, son<strong>der</strong>n die<br />

Aktion so durchgezogen. Das war auch<br />

im letzten Jahr <strong>der</strong> Fall.<br />

Schutz <strong>der</strong> Vereine und<br />

<strong>der</strong> Verbraucher<br />

Allerdings stellt eine solche unerlaubte<br />

„Sammlung“ auch eine – mit Bußgeld<br />

bewehrte – Ordnungswidrigkeit dar.<br />

Und die Ahndung solcher unlauterer<br />

Verkaufsmethoden ist, zum Schutz des<br />

fairen Wettbewerbs, aber auch zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Vereine und <strong>der</strong> Verbraucher,<br />

dringend geboten.<br />

Reisegewerbekartenpflicht<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bürgerschaftliches Engagement – bis 15. März bewerben<br />

Auch 2005 wird das Land Baden-<br />

Württemberg wie<strong>der</strong> ehrenamtliches<br />

und bürgerschaftliches Engagement<br />

honorieren – mit dem Wettbewerb<br />

zur Auszeichnung kommunaler Bürgeraktionen.<br />

Mit <strong>der</strong> Auszeichnung<br />

sollen vorbildliche Leistungen von<br />

Bürgerinnen und Bürgern auf kommunaler<br />

Ebene im Dienst <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

öffentlich anerkannt<br />

werden. Die Auszeichnung soll zugleich<br />

zu eigenverantwortlichem,<br />

gemeinnützigem Handeln und zu<br />

kritischem Engagement für das Gemeinwohl<br />

ermutigen und den ehrenamtlichen<br />

sowie den bürgerschaftlichen<br />

Einsatz als notwendige<br />

Ergänzung und Alternative zum<br />

Handeln <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Daseinsvorsorge<br />

betonen. Bis zum 15. März 2005, daran<br />

erinnert jetzt das Landratsamt<br />

Böblingen, können sich einzelne<br />

Personen o<strong>der</strong> Gruppen, die auf dem<br />

Gebiet des Landkreises Böblingen<br />

aktiv sind, bei ihrer Gemeinde o<strong>der</strong><br />

beim Landratsamt Böblingen bewerben.<br />

Am Wettbewerb können sich Bürgeraktionen<br />

beteiligen, die <strong>der</strong>zeitig tätig<br />

sind o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Projektabschluss nicht<br />

länger als zwei Jahre zurückliegt. Ausgezeichnet<br />

werden solche Initiativen,<br />

die in ihren Beweggründen, ihrer Tätigkeit<br />

und ihrer Wirkung beispielhaft sind<br />

und die in ihrer Gemeinde o<strong>der</strong> im<br />

Landkreis gemeinnützige Ziele im kommunalen,<br />

sozialen o<strong>der</strong> kulturellen Bereich<br />

verfolgen.<br />

Als auszeichnungswürdige Zielsetzungen<br />

kommen beispielsweise Aktivitäten zur<br />

För<strong>der</strong>ung umweltbewussten Verhaltens,<br />

Wer sich ehrenamtlich engagiert, kann sich am Wettbewerb zur Auszeichnung<br />

kommunaler Bürgeraktionen 2005 bewerben.<br />

zur Erhaltung von Kulturdenkmalen,<br />

zur Entwicklung und För<strong>der</strong>ung des<br />

ländlichen Raums in Betracht. Ebenso<br />

soziales Engagement, ob in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>und<br />

Jugendbetreuung, Alten- und<br />

Nachbarschaftshilfe, bei <strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ung<br />

von Aussiedlern o<strong>der</strong> aber in <strong>der</strong><br />

Betreuung und Integration Behin<strong>der</strong>ter<br />

in die Gesellschaft. Beispielhafte Jugendinitiativen,<br />

die Bekämpfung von<br />

Gewalt gegen Frauen, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche,<br />

Kriminalitätsverhütung und<br />

–bekämpfung sind weitere Stichworte,<br />

ebenso die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> örtlichen<br />

Kultur sowie von Sport, Spiel und Freizeitgestaltung.<br />

Einzelpersonen o<strong>der</strong> Personengruppen<br />

(auch Vereine, Netzwerke und Verbände),<br />

die am Wettbewerb teilnehmen möchten,<br />

können sich bei ihrer Gemeinde o<strong>der</strong><br />

beim Landratsamt Böblingen, Geschäftsstelle<br />

des Kreistags, Parkstraße 16,<br />

71034 Böblingen bewerben. Auch ein<br />

Vorschlag Dritter ist möglich. Allerdings<br />

sollte die Bewerbung möglichst bald<br />

eingereicht werden, da die Gemeinde<br />

beziehungsweise das Landratsamt die<br />

Unterlagen bis spätestens 15. März<br />

2005 an das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart weiterleiten muss.<br />

Die Bewerbungsunterlagen müssen<br />

einen Bericht über Beginn, Dauer bzw.<br />

zeitlichen Aufwand, Ziele, Arbeit und<br />

Leistungen <strong>der</strong> Bürgeraktion enthalten.<br />

Auch sollten die Finanzierung und Folgelasten<br />

<strong>der</strong> Vorhaben dargestellt wer-<br />

den sowie ein gesetzlicher Vertreter<br />

o<strong>der</strong> eine Vertrauensperson benannt<br />

werden.<br />

Dieser Bericht sollte möglichst mit Anschauungsmaterial,<br />

wie Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

Broschüren, versehen sein. Denn bewertet<br />

werden unter an<strong>der</strong>em Art und<br />

Dauer <strong>der</strong> Aktion, Ideenreichtum und<br />

Originalität, zeitlicher und finanzieller<br />

Aufwand, die Erreichung <strong>der</strong> angestrebten<br />

Ziele, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemeinschaft,<br />

die Hilfe für Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sowie die<br />

Vorbildwirkung für ähnliche Aktionen.<br />

Die genauen Teilnahmebedingungen<br />

sind bei den Gemeinden o<strong>der</strong> beim<br />

Landratsamt Böblingen erhältlich. Auch<br />

im Internetangebot des Landkreises<br />

Böblingen können die Wettbewerbsgrundsätze<br />

abgerufen werden<br />

(www.landkreis-boeblingen.de / Rubrik<br />

Aktuell). Auskünfte gibt die Geschäftsstelle<br />

des Kreistags im Landratsamt,<br />

Telefon (07031) 663-1509, Fax (07031)<br />

663-1489 o<strong>der</strong> E-Mail: kreistag@lrabb.de<br />

Die von <strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> vom Landratsamt<br />

geprüften Unterlagen werden<br />

dann an das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart weitergeleitet, das wie<strong>der</strong>um<br />

dem Innenministerium die besten Bürgeraktionen<br />

zur Auszeichnung vorschlägt.<br />

Beim Innenministerium ermittelt ein<br />

Gremium aus diesen Vorschlägen bis<br />

zu 45 auszeichnungswürdige Bürgeraktionen.<br />

Die Preisträgerinnen und<br />

Preisträger werden im Rahmen einer<br />

Abschlussveranstaltung vom Ministerpräsidenten<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

mit einer Urkunde und einer<br />

Zinnplakette ausgezeichnet.<br />

Noch ein weiterer Aspekt sollte in diesem<br />

Zusammenhang bedacht werden: immer<br />

wie<strong>der</strong> haben die Vertreter <strong>der</strong> betreffenden<br />

Vereine gegenüber dem Ordnungsamt<br />

versichert, dass sie sich,<br />

aufgrund <strong>der</strong> für die Werber ausgestellten<br />

Bestätigung, zumindest als Mitverantwortliche<br />

angesehen und deshalb<br />

von <strong>der</strong> Werbefirma verlangt haben,<br />

dass keine aggressiven Verkaufsmethoden<br />

angewandt und kein Druck<br />

auf die potenziellen Interessenten ausgeübt<br />

werden dürfe. Ablehnungen seien<br />

zu respektieren. Nach Informationen<br />

des Ordnungsamtes ist dies bisher allerdings<br />

noch nie eingehalten worden.<br />

So wurde auch im letzten Jahr teilweise<br />

massiv versucht, auf potenzielle Kunden<br />

einzuwirken. Der Vorwurf: „Sie haben<br />

wohl was gegen die Sportjugend“ gehörte<br />

dabei wohl noch zu den harmlosen<br />

Varianten.<br />

Wer an <strong>der</strong> Haustür Geschäfte machen will braucht eine so genannte Reisegewerbekarte.<br />

Diese ist Pflicht. Ein Großteil <strong>der</strong> Zeitschriftenverkäufer hat keine<br />

Reisegewerbekarte. Die gezielte Frage nach <strong>der</strong> Reisegewerbekarte wird die<br />

Spreu vom Weizen trennen.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Die indonesische Insel Nias gehört<br />

zur Provinz Nordsumatra. Nias liegt<br />

in direkter Nähe zum Epizentrum<br />

des schweren Seebebens vom 26.<br />

Dezember 2004 und ist von den<br />

Erdstößen des Bebens und von <strong>der</strong><br />

Flutkatastrophe beson<strong>der</strong>s stark<br />

betroffen.<br />

Landrat, Oberbürgermeister und Bürgermeister<br />

rufen zu einer Spendenaktion<br />

auf und bitten die Bevölkerung um<br />

Kommunale Patenschafts-Aktion<br />

für den Wie<strong>der</strong>aufbau Nias<br />

„Hilfe für Nias“<br />

Unterstützung.<br />

Spendenkonto:<br />

Konto-Nummer: 220 250 001<br />

bei <strong>der</strong> Kreissparkasse Böblingen,<br />

Bankleitzahl 603 501 30<br />

Stichwort: „Hilfe für Nias“<br />

Kontoinhaber: Landkreis Böblingen<br />

Informationen zur Insel Nias finden Sie<br />

auf <strong>der</strong> offiziellen Internetseite von Nias<br />

Island (www.niasisland.com).<br />

Das Gesundheitsamt Böblingen informiert:<br />

Regenwassernutzungsanlagen<br />

müssen angezeigt werden<br />

Regenwasser wird immer häufiger<br />

als natürliche Ressource in Haushalten<br />

genutzt. Dazu werden Regenwassernutzungsanlagen<br />

verwendet,<br />

die zusätzlich zu den Trinkwasserleitungen<br />

im Haushalt installiert<br />

werden. Für die Toilettenspülung, zum<br />

Garten gießen o<strong>der</strong> auch zum Auto<br />

waschen ist dies auch nicht bedenklich.<br />

Es muss aber genau darauf geachtet<br />

werden, dass die Regenwassernutzungsanlage<br />

strikt von <strong>der</strong> Trinkwasserinstallation<br />

getrennt ist, um eine<br />

bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers<br />

durch das Brauchwasser ausschließen<br />

zu können. Denn an das<br />

„Wasser für den menschlichen Gebrauch“,<br />

das Trinkwasser, werden höhere<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt. Wasser zum<br />

Trinken und Kochen, für die Körperpflege,<br />

Geschirrspülwasser und auch das<br />

Wasser für die Waschmaschine müssen<br />

nach <strong>der</strong> neuen Trinkwasserverordnung<br />

Trinkwasserqualität haben; darauf<br />

weist das Gesundheitsamt des Landratsamtes<br />

Böblingen hin.<br />

Aus diesem Grund sind alle Eigentümer<br />

o<strong>der</strong> Betreiber von Betriebs- und Dachablaufwassernutzungsanlagen<br />

nach <strong>der</strong><br />

Trinkwasserverordnung gesetzlich verpflichtet,<br />

diese dem Gesundheitsamt<br />

anzuzeigen. Dabei sind sowohl alle bestehenden,<br />

als auch neue Anlagen, die<br />

zusätzlich installiert wurden o<strong>der</strong> geplant<br />

sind, aufzuführen.<br />

Das Gesundheitsamt Böblingen hat<br />

hierfür ein Formblatt erstellt, das unter<br />

Tel. 07031/663-1739 angefor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> im<br />

Internet unter www.landkreis-boeblingen.<br />

de abgerufen werden kann. Hierin finden<br />

sich auch einzelne technische Regeln,<br />

die beim Einbau zu beachten sind.<br />

Da bei einer Regenwassernutzung<br />

auch die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> örtlichen<br />

Satzungen für die öffentliche Trinkwasserversorgung<br />

und die Abwasserbeseitigung<br />

zu berücksichtigen sind,<br />

muss eine solche Nutzung im Haushalt<br />

auch <strong>der</strong> Stadt o<strong>der</strong> Gemeinde bzw. den<br />

jeweiligen Unternehmen für Wasserversorgung<br />

und Abwasserbeseitigung<br />

gemeldet werden.<br />

Aktuelles<br />

5<br />

Das Amt für Umwelt und Verkehr informiert (2):<br />

10.02.<br />

För<strong>der</strong>programm „Umweltschutz<br />

in den Vereinen“ wird verlängert<br />

Die Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

hat das För<strong>der</strong>programm „Umweltschutz<br />

in den Vereinen“ zum<br />

Jahr 2005 leicht überarbeitet und mit<br />

weiteren Mitteln ausgestattet, außerdem<br />

wurden die För<strong>der</strong>bedingungen<br />

zugunsten <strong>der</strong> Antragsteller verbessert.<br />

Der Schutz <strong>der</strong> Umwelt ist eine immer<br />

wichtigere Aufgabe unserer Gesellschaft,<br />

<strong>der</strong> sich alle öffentlichen und<br />

privaten Akteure zunehmend stellen<br />

müssen. Mit dem vorliegenden För<strong>der</strong>programm<br />

"Umweltschutz in Vereinen"<br />

hat die Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

ein neues Instrument aufgelegt,<br />

das sich speziell an gemeinnützige<br />

Vereine (e. V.) richtet. Geför<strong>der</strong>t werden<br />

die Umsetzung ganzheitlicher Konzepte<br />

im Bereich <strong>der</strong> Umweltbildung, Beratungen<br />

durch externe Fachleute zum<br />

Themenkreis Umwelt und Energie sowie<br />

konkrete investive Maßnahmen im<br />

Bereich des Umweltschutzes, die eine<br />

hohe Anwendungsbreite besitzen und<br />

<strong>der</strong> Umwelt unmittelbar zugute kommen.<br />

Geför<strong>der</strong>t werden Maßnahmen in den<br />

Bereichen:<br />

I. Umweltbildung<br />

Organisation und Durchführung von<br />

Informations- und Motivationsveranstaltungen<br />

zum Thema Umwelt-/Klimaschutz,<br />

die Beschaffung o<strong>der</strong> Erstellung<br />

von einschlägigen Materialien sowie<br />

die Installation von Messgeräten zur<br />

Erfassung und/o<strong>der</strong> die Installation von<br />

Systemen zur Visualisierung des Energieund<br />

Wasserverbrauchs vereinseigener<br />

Gebäude in Baden-Württemberg. Die<br />

Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung(Zuschuss) liegt<br />

bei bis zu 70% <strong>der</strong> als för<strong>der</strong>fähig anerkannten<br />

Kosten, maximal 20.000 € pro<br />

Antragsteller.<br />

II. Umwelt-/Energieberatung<br />

Ingenieurmäßige Erstellung von integralen<br />

Energiediagnosen (Gebäudehülle<br />

und installierte Technik) für im<br />

Eigentum des Vereins befindliche und<br />

in Baden-Württemberg gelegene<br />

Gebäude. Die Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

(Zuschuss) beträgt 50% des Tagessatzes<br />

Am kommenden Dienstag<br />

des externen Beraters, maximal 350 €<br />

pro Tag, für bis zu fünf Tagewerke.<br />

III. Investiver Umwelt- und<br />

Klimaschutz<br />

Maßnahmen o<strong>der</strong> Maßnahmenkombinationen<br />

<strong>der</strong> energetischen Gebäudesanierung<br />

(baulicher Wärmeschutz,<br />

Heizung/Warmwasser, Lüftung/Kälte,<br />

Beleuchtung), <strong>der</strong> Einsatz regenerativer<br />

Energieträger in Form von Elektro-<br />

Wärmepumpen-Anlagen, solarthermischen<br />

Anlagen o<strong>der</strong> Holzpelletheizungen<br />

sowie <strong>der</strong> Einsatz von Blockheizkraftwerken<br />

(BHKW). Die Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

bemisst sich an <strong>der</strong> CO2-Min<strong>der</strong>ung.<br />

Der Zuschuss beträgt 50 € pro<br />

vermiedener Tonne CO2. Die För<strong>der</strong>ung<br />

ist gedeckelt auf 40% <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen<br />

Investitionen, maximal 75.000 €.<br />

Pro Vorhaben muss eine Treibhausgasmin<strong>der</strong>ung<br />

von mindestens 5 Tonnen<br />

pro Jahr erreicht werden (diese Anfor<strong>der</strong>ung<br />

gilt nicht für den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien). Nicht för<strong>der</strong>fähig<br />

sind Planungsleistungen und Genehmigungsgebühren,<br />

Eigenbauanlagen,<br />

Prototypen sowie gebrauchte Anlagen<br />

Antragsberechtigt sind alle gemeinnützigen<br />

Vereine mit Sitz in Baden-Württemberg.<br />

Für alle oben genannten för<strong>der</strong>fähigen<br />

Vorhaben muss vorab ein Antrag gestellt<br />

werden. Antragsformulare sind im<br />

Internet unter <strong>der</strong> Adresse www.keabw.de/vereine.htm<br />

erhältlich.<br />

Anträge auf För<strong>der</strong>ung und ausführliche<br />

Beratung können in schriftlicher Form<br />

bei <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Abwicklung des Programms<br />

beauftragten KEA Klimaschutz-<br />

und Energieagentur Baden-Württemberg<br />

GmbH, Griesbachstraße 10,<br />

76185 Karlsruhe, eingereicht werden.<br />

Über die Gewährung und Höhe <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung entscheidet in jedem Fall<br />

die Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

im Rahmen <strong>der</strong> zur Verfügung<br />

stehenden Mittel. Ein Rechtsanspruch<br />

auf die Gewährung einer För<strong>der</strong>ung<br />

besteht auch bei Erfüllung aller För<strong>der</strong>voraussetzungen<br />

nicht.<br />

Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Am kommenden Dienstag, 15. Februar,<br />

findet um 19 Uhr im Ratssaal des<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Rathauses, Marktplatz<br />

5, eine Sitzung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemein<strong>der</strong>ates statt.<br />

Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich<br />

eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung<br />

ist unter <strong>der</strong> Rubrik „Amtliche<br />

Vom 15. bis 17. Juli<br />

Stadtfest 2005<br />

Bekanntmachungen“ in dieser Ausgabe<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es abgedruckt. Wer sich<br />

genauer informieren will kann die<br />

Drucksachen studieren. Diese liegen<br />

ab Freitag in <strong>der</strong> Telefonzentrale<br />

(i-Punkt) Marktplatz 1, in den Bezirksämtern<br />

und in <strong>der</strong> Stadtbibliothek zur<br />

Einsicht aus.<br />

Zur 1. Stadtfest-Sitzung werden alle an einer Teilnahme als Mitveranstalter<br />

interessierten Vereine eingeladen: Mittwoch 16. Februar 2005, 19 Uhr Gasthaus<br />

"Schwanen" (Nebenzimmer, am Marktplatz). Hauptausrichter und Verantwortlich<br />

Musikverein Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong>.


Aktuelles<br />

10.02. 6<br />

06/05<br />

Fristablauf für alte Heizkessel!<br />

Seit 1. November 2004 gelten<br />

schärfere Abgasgrenzwerte<br />

Erdgas ist komfortabel und umweltschonend.<br />

Mehr als 45 Prozent aller<br />

Wohnungen in Deutschland werden<br />

mit Erdgas beheizt.<br />

Am 1. November 2004 lief eine wichtige<br />

Frist ab: Für Heizkessel gelten ab<br />

diesem Datum laut Bundes-Immissionsschutzverordnung<br />

(BImSchV) niedrigere<br />

Grenzwerte für Abgasverluste.<br />

Heizkessel, die diese Grenzwerte einhalten,<br />

aber vor 1978 installiert wurden,<br />

sollen entsprechend <strong>der</strong> Verordnung<br />

ebenfalls ausgetauscht werden.<br />

Austausch alter Heizkessel gemäß<br />

Energie-Einsparverordnung (EnEV)<br />

Die seit dem 1. Februar 2002 geltende<br />

Energie-Einsparverordnung macht in<br />

Sachen Heizungsmo<strong>der</strong>nisierung ebenfalls<br />

Druck. Laut EnEV müssen alle Ölund<br />

Gaskessel, die vor dem 1. Oktober<br />

1978 installiert wurden, bis zum 31. Dezember<br />

2006 gegen mo<strong>der</strong>nere Nie<strong>der</strong>temperatur-<br />

o<strong>der</strong> Brennwertkessel<br />

ausgewechselt werden.<br />

Davon ausgenommen sind Selbstnutzer<br />

von Ein- o<strong>der</strong> Zweifamilienhäusern.<br />

Austausch alter Heizkessel gemäß<br />

Bundes-Immissionsschutzverordnung<br />

(BImSchV))<br />

In <strong>der</strong> Verordnung hat <strong>der</strong> Gesetzgeber<br />

schärfere Grenzwerte für die zulässigen<br />

Abgasverluste bei Heizanlagen festgelegt.<br />

Als endgültiger Stichtag für die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Verordnung wurde <strong>der</strong><br />

1. November 2004 festgelegt.<br />

Mit Ablauf <strong>der</strong> letzten Frist <strong>der</strong> BImSchV<br />

am 01.11.2004 müssen Eigentümer<br />

veralteter Heizkessel mit Bußgel<strong>der</strong>n<br />

rechnen. Die Konsequenzen können<br />

bis zur Stilllegung des Wärmeerzeugers<br />

gehen. Davon betroffen sind in<br />

Deutschland fast 800.000 Wärmeerzeuger.<br />

Etwa eine halbe Million Ölheizkessel<br />

erfüllen nicht die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Verordnung. Diese Geräte haben mit<br />

dem Abgas entwe<strong>der</strong> zu hohe Energieverluste,<br />

unverbrannte Ölbestandteile<br />

o<strong>der</strong> zu viel Ruß. Ungefähr jede vierte<br />

Ölheizung ist mindestens 20 Jahre alt.<br />

Bei den Gasheizkesseln entsprechen<br />

fast 300.000 Geräte nicht den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> BImSchW. Circa 15% dieser<br />

Anlagen sind 20 Jahre o<strong>der</strong> älter.<br />

Frühzeitiger Austausch macht sich<br />

bezahlt<br />

Mo<strong>der</strong>ne Heizungsanlagen erfüllen<br />

nicht nur die gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

sie bringen auch deutliche Energieeinsparungen<br />

mit sich und sorgen für eine<br />

Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umweltbelastung durch<br />

bessere Abgaswerte. Durch gute Wirkungsgrade<br />

<strong>der</strong> Anlagen wird <strong>der</strong> Geldbeutel<br />

spürbar entlastet.<br />

Mit Erdgas sparen<br />

Erdgas ist komfortabel und umweltschonend.<br />

Mehr als 45% aller Wohnungen<br />

in Deutschland werden mit Erdgas<br />

beheizt. Erdgas liegt auch bei Neubauten<br />

im Trend: in rund 70% aller neuen<br />

Gebäude wird eine umweltschonende<br />

Erdgasheizung eingebaut.<br />

Warum sich immer mehr Haushalte für<br />

Erdgas entscheiden, liegt auf <strong>der</strong> Hand:<br />

Erdgas ist vielseitig einsetzbar: Sie<br />

können Erdgas nicht nur zum Heizen<br />

und zur Warmwasserbereitung nutzen,<br />

son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Küche zum<br />

Kochen, im Haushalt beispielsweise<br />

zum Wäsche waschen und trocknen<br />

o<strong>der</strong> Geschirr spülen, auf <strong>der</strong> Terrasse,<br />

im Garten und in <strong>der</strong> Sauna o<strong>der</strong> auch<br />

als Kraftstoff für Ihr Fahrzeug.<br />

Erdgas bietet Komfort: Mo<strong>der</strong>ne Erdgasgeräte<br />

lassen sich fein regulieren<br />

und sind leicht zu bedienen. Der Brennstoff<br />

steht je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung und<br />

benötigt keinen Lagerraum – das<br />

schafft Platz fürs Hobby.<br />

Erdgas schont die Umwelt: Im Erdgas<br />

sind schadstoffbildende Bestandteile<br />

wie Schwefel praktisch nicht vorhanden.<br />

Erdgas ist sparsam einsetzbar:<br />

Kostenbewusste Kunden entscheiden<br />

sich für mo<strong>der</strong>ne Erdgasgeräte – z.B.<br />

für ein Gas-Brennwertgerät. Sie sorgen<br />

dafür, dass Energieverbrauch und Kosten<br />

niedrig bleiben.<br />

Erdgaslieferungen sind sicher:<br />

Durch das europäische Verbundnetz<br />

sind alle SWH-Kunden direkt mit in- und<br />

ausländischen Erdgasfel<strong>der</strong>n verbunden.<br />

Die SWH empfehlen in ihrem erdgasversorgten<br />

Gebiet den Austausch<br />

des Heizkessels gegen einen Erdgasspezialkessel<br />

o<strong>der</strong> besser einen<br />

sparsamen Erdgas-Brennwertkessel.<br />

Bei dieser Technik wird ein hoher Anteil<br />

<strong>der</strong> Wärmeenergie in den Abgasen genutzt.<br />

Konsequenz für den Hauseigentümer:<br />

geringere Energiekosten und<br />

kaum Instandhaltungs-Aufwand!<br />

Informationen über die Verordnung, sowie<br />

das Thema „Heizung“ gibt es bei den<br />

SWH telefonisch unter (0 70 32) 94 81-0<br />

o<strong>der</strong> beim Initiativkreis Erdgas & Umwelt<br />

im Internet unter www.ieu.de.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Grundsteuer und<br />

Gewerbesteuer sind fällig<br />

Am 15. Februar 2005 sind die Vorauszahlungen<br />

auf die Gewerbesteuer<br />

und die Grundsteuer für das 1. Quartal<br />

2005 fällig. Die fälligen Beiträge<br />

müssen zu diesem Zeitpunkt an die<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> bezahlt werden.<br />

Für die Grundsteuer wurden 2005<br />

keine Jahressteuerbescheide erlassen.<br />

Ein neuer Bescheid ergeht nur<br />

dann, wenn sich Än<strong>der</strong>ungen ergeben<br />

haben. Ansonsten gilt <strong>der</strong> bisherige<br />

Bescheid weiter.<br />

Die Vorauszahlungsbeträge auf die<br />

Gewerbesteuer ergeben sich aus dem<br />

letzten Gewerbesteuerbescheid, den<br />

das Steueramt <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

an die Gewerbesteuerpflichtigen versandt<br />

hat.<br />

Grundsteuer und Gewerbesteuer gehören<br />

übrigens zu den Kommunalsteuern,<br />

zu <strong>der</strong>en Erhebung die Städte und<br />

Gemeinden, also auch die Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

verpflichtet sind.<br />

Die Bürger können beim<br />

Rationalisieren helfen<br />

Die Stadtkasse hat an Sie als Steuerzahler<br />

eine große Bitte: Sicherlich ist es<br />

für niemanden angenehm, Steuern bezahlen<br />

zu müssen. Aber es erleichtert<br />

die Erhebung <strong>der</strong> Steuer ungemein,<br />

wenn die Beträge direkt von Ihrem Konto<br />

abgebucht werden können. Hierzu<br />

ist eine Einzugsermächtigung notwendig,<br />

einen entsprechenden Vordruck<br />

finden sie in diesem <strong>Amtsblatt</strong>. Eine<br />

Einzugsermächtigung trägt dazu bei,<br />

bei <strong>der</strong> Stadtkasse Aufwand und damit<br />

Kosten einzusparen. Vergessen Sie<br />

bitte nicht, dass diese Kosten auch aus<br />

Ihren Steuergel<strong>der</strong>n finanziert werden.<br />

Dazu kommt noch, dass die Fälligkeitstermine<br />

oft vergessen werden und<br />

dann Mahn- und Vollstreckungsverfahren<br />

eingeleitet werden, bei denen<br />

Mahngebühren und Säumniszuschläge<br />

erhoben werden müssen.<br />

Helfen Sie mit, unnötige Kosten zu sparen<br />

und lassen Sie ihre Steuern abbuchen.<br />

Eine Abbuchungsermächtigung<br />

bringt auch eine Menge Vorteile für Sie!<br />

Die Stadtkasse gibt Ihnen gerne weitere<br />

Informationen (Tel. 924 - 246)<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> möchte das Verwaltungsverfahren<br />

vereinfachen und<br />

Einzugsermächtigung<br />

dadurch Ihnen und uns Kosten ersparen.<br />

Abbuchungsverfahren – das bedeutet<br />

für Sie:<br />

• geringere Bankgebühren<br />

• kein Ausfüllen von Überweisungsbelegen<br />

• kein Überwachen von Zahlungsterminen<br />

• kein lästiger Mahnbrief<br />

• keine Säumniszuschläge<br />

• kein Risiko*<br />

* Sie können jeden ausgeführten Einzug<br />

innerhalb von 6 Wochen durch Ihre<br />

Bank stornieren lassen und je<strong>der</strong>zeit<br />

die uns erteilte<br />

Abbuchungsermächtigung wi<strong>der</strong>rufen<br />

Eine Einzugsermächtigung ist somit<br />

vorteilhaft für Sie - und rationell für uns!<br />

Senden Sie bitte diese Abbuchungsermächtigung<br />

– ausgefüllt und unterschrieben<br />

– an uns zurück. Sollten Sie<br />

bereits am Abbuchungsverfahren teilnehmen,<br />

betrachten Sie bitte diese<br />

Werbung als gegenstandslos.<br />

✂<br />

Absen<strong>der</strong>: .............................................................................................<br />

.............................................................................................<br />

.............................................................................................<br />

Hiermit ermächtige (n) ich (wir) - stets wi<strong>der</strong>ruflich - die Stadt <strong>Herrenberg</strong> ab sofort<br />

die<br />

❍ Grundsteuer Buchungszeichen ..................................................<br />

❍ Gewerbesteuer Buchungszeichen ..................................................<br />

❍ Hundesteuer Buchungszeichen ..................................................<br />

❍ Sonstiges Buchungszeichen ..................................................<br />

(Bitte Zutreffendes ankreuzen)<br />

zu den Fälligkeitsterminen von meinem/unserem Girokonto Nr..........................<br />

bei <strong>der</strong> ........................................, BLZ..........................................abzubuchen.<br />

......................................................... ...........................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

✂<br />

06/05<br />

Aktuelles<br />

7<br />

10.02.


10.02. 8<br />

06/05<br />

✂<br />

Aktuelles<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

✂<br />

06/05<br />

Aktuelles<br />

9<br />

10.02.


10.02. 10<br />

06/05<br />

✂<br />

Aktuelles<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Seit dem Fahrplanwechsel:<br />

Erfahrungen mit dem<br />

Linientaxi im Citybussystem<br />

Auch wenn <strong>der</strong> letzte<br />

Fahrplanwechsel<br />

bereits zwei Monate<br />

zurück liegt, erreichen die SWH als<br />

Betreiberin des Citybusverkehrs immer<br />

wie<strong>der</strong> Zuschriften und Anfragen zu<br />

den durchgeführten Än<strong>der</strong>ungen.<br />

Hauptinhalt dieser Zuschriften ist<br />

meistens <strong>der</strong> Wunsch nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einsetzung<br />

eines bestimmten<br />

Kurses, <strong>der</strong> für den betreffenden<br />

Fahrgast von beson<strong>der</strong>er Wichtigkeit<br />

ist und <strong>der</strong> beim Fahrplanwechsel<br />

gestrichen wurde.<br />

Die kursweise Erweiterung des <strong>der</strong>zeitigen<br />

Angebotes auf den einzelnen Linien<br />

ist mit den vorhandenen zwei Fahrzeugen<br />

nicht möglich. Diese Fahrzeuge sind<br />

voll ausgelastet, sodass sich keine Lücken<br />

im Fahrzeugumlauf ergeben, in<br />

denen noch schnell ein zusätzlicher<br />

Kurs eingeschoben werden könnte. Eine<br />

Erweiterung des Citybusfuhrparkes<br />

scheidet aus, da durch den Einsatz eines<br />

zusätzlichen Fahrzeuges sehr hohe<br />

Kosten entstehen, die in keiner vertretbaren<br />

Relation zu den relativ wenigen<br />

Fahrgästen stehen, die diese Zusatzkurse<br />

tatsächlich nutzen.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Rolle spielt in diesem<br />

Zusammenhang das seit dem letzten<br />

Fahrplanwechsel erstmals im Citybusnetz<br />

eingesetzte Linientaxi. Hierbei<br />

handelt es sich um ein Taxi o<strong>der</strong> einen<br />

Kleinbus, die ganz bestimmte Kurse an<br />

Stelle des großen Busses bedienen.<br />

Das Linientaxi bedient Kurse, die keine<br />

ganz so großen Kapazitäten erfor<strong>der</strong>n<br />

und auf Grund <strong>der</strong> günstigeren Kostenstruktur<br />

im Vergleich zum Bus wirtschaftlich<br />

gerade noch vertretbar sind.<br />

Da das Linientaxi im Gegensatz z.B.<br />

zum Rufauto jeden ausgewiesenen<br />

Kurs komplett bedient, gibt es außer<br />

<strong>der</strong> Größe des Fahrzeuges keinen wesentlichen<br />

Unterschied zum Bus. Auch<br />

<strong>der</strong> VVS-Tarif wird anerkannt bzw. gilt<br />

unein-geschränkt im Linientaxi.<br />

Das Linientaxi wird im Verbundraum<br />

nur selten eingesetzt, es wird aber immer<br />

beliebter. Die Erfahrungen in <strong>Herrenberg</strong><br />

sind bis jetzt ebenfalls positiv<br />

zu bewerten. Das System ist bei einem<br />

Andrang, <strong>der</strong> über die Kapazität des<br />

eingesetzten Fahrzeuges hinaus geht,<br />

durchaus auch in <strong>der</strong> Lage, die notwendige<br />

Bedienung sicherzustellen. Die<br />

Grenzen werden natürlich da erreicht,<br />

wo unerwartet viele Fahrgäste beför<strong>der</strong>t<br />

werden wollen. Dies kommt aber<br />

höchstens in Ausnahmefällen vor, die<br />

z.B. schon dadurch in den Griff zu bekommen<br />

sind, dass. z.B. Gruppen mit<br />

einer größeren Personenzahl sich bei<br />

den Stadtwerken voranmelden. Die<br />

Bewohner des Vogelsangs – die Linie<br />

779 wird nachmittags auf 3 Kursen mit<br />

dem Linientaxi bedient – nehmen z.B.<br />

das Linientaxi inzwischen mit wachsen<strong>der</strong><br />

Tendenz in Anspruch, sodass<br />

sich die erwartete Auslastung einstellt<br />

und auch im nächsten Fahrplan das Linientaxi<br />

seinen Platz bekommen kann.<br />

Die Alternative wäre eine Streichung<br />

<strong>der</strong> vom Linientaxi gefahrenen Kurse<br />

und dies wäre sicher für die Nutzer dieser<br />

Kurse kein guter Vorschlag.<br />

Lassen sich durch die geringe Höhe<br />

<strong>der</strong> Fahrgastzahlen keine Kurse mit<br />

dem Linientaxi begründen kommt noch<br />

<strong>der</strong> Einsatz des Rufautos in Frage. Das<br />

Rufauto verkehrt nur zu den im Fahrplan<br />

vorgesehenen Zeiten und muss<br />

extra bestellt werden. Im <strong>der</strong>zeitigen<br />

Fahrplan gibt es eine Rufautobedienung<br />

bei den Linien 780 Schwarzwaldsiedlung/Hol<strong>der</strong>graben<br />

und 782 Ehbühl/Waldfriedhof.<br />

Linientaxi und<br />

Rufauto werden im Citybusnetz seit<br />

dem Fahrplanwechsel mit einem neuen<br />

Partner betrieben.<br />

Fragen zum Linientaxi und zum Rufauto<br />

beantworten Ihnen die SWH<br />

gerne unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

0 70 32/94 81 22 (Frau Schulz)<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Aktuelles<br />

Temperaturverlauf in °C<br />

Tagesmitteltemperaturen langjähriges Mittel<br />

Mitteltemperatur 1,2 °C - langj. Mittel -0,4°C<br />

Maximum 14,4 °C am 8.<br />

Minimum -15,5 °C am 29.<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31<br />

Tägliche Höchst- und Tiefstwerte in °C<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31<br />

Tägl. Nie<strong>der</strong>schlag in Liter je qm<br />

Monatssumme 44,6 mm langj. Mittel: 43 mm<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31<br />

Sonnenscheindauer in Stunden<br />

Monatssumme 97 h langj. Mittel 62 h<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31<br />

11<br />

10.02.<br />

Rückgabe <strong>der</strong> Lohnsteuerkarten<br />

vom Jahr 2004<br />

Maßgebliche Berechnungsgrundlage für den Anteil <strong>der</strong> Stadt an <strong>der</strong><br />

Lohn- und Einkommenssteuer ist das Ergebnis <strong>der</strong> jährlichen Lohnsteuerstatistik;<br />

diese wird anhand <strong>der</strong> vorliegenden Lohnsteuerbelege erstellt.<br />

Deshalb kommt es im Interesse unserer Stadt auf das vollständige Vorliegen<br />

aller Nachweise an.<br />

Damit also eine vollständige Erfassung <strong>der</strong> Nachweise von allen Einwohnern<br />

unserer Stadt in <strong>der</strong> Statistik für das Jahr 2004 gewährleistet ist, wird hiermit<br />

dazu aufgerufen unbedingt die Lohnsteuerkarte 2004 an das Finanzamt<br />

zurückzugeben!<br />

Jede fehlende Lohnsteuerkarte min<strong>der</strong>t die Steuereinnahme <strong>der</strong> Stadt und<br />

wirkt sich damit zum Nachteil <strong>der</strong> gesamten Einwohnerschaft aus. Auch wenn<br />

kein Lohnsteuerjahresausgleich beantragt wird, bitte die Lohnsteuerkarte beim<br />

Finanzamt Böblingen, beim Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong> o<strong>der</strong> auf den Bezirksämtern<br />

abgeben!!<br />

Monatsstatistik <strong>der</strong> Wetterstation <strong>Herrenberg</strong> (435m) Januar 05<br />

Temperaturen in °C<br />

Monatsmittel: 1,2<br />

langj. Mittel -0,4<br />

Maximum am 07. 14,4<br />

Minimum am 29. -15,5<br />

Erdbodenmin. 5 cm -21,0<br />

Frosttage (T min < 0°C) 18<br />

Dauerfrosttage 6<br />

Relative Luftfeuchte in %<br />

Monatsmittel 88,3<br />

Minimum am 06. 32,3<br />

Nebeltage 1<br />

Wind in km/h<br />

Windmittel<br />

Böenspitze am 20. 63<br />

Tage mit Sturmböen 0<br />

Nie<strong>der</strong>schlag in mm<br />

Monatssumme 44,6<br />

Mittel 1961-1990 43<br />

Tage mit Nie<strong>der</strong>schlag 18<br />

Tage mit Schnee, Graupel o. Hagel 9<br />

Tage mit Schneedecke 5<br />

max. Schneehöhe (cm) 13<br />

Sonnenscheindauer in h<br />

langjähriges Mittel 62<br />

aktueller Monatswert 97<br />

Witterungsverlauf<br />

Die Witterung verlief im Januar zweigeteilt.<br />

Anfangs bestimmten noch milde<br />

atlantische Luftmassen mit durchschnittlich<br />

viel Sonnenschein das Geschehen.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Monatshälfte<br />

meldete sich <strong>der</strong> Winter mit viel Schnee<br />

und klirrendem Frost zurück. Insgesamt<br />

war <strong>der</strong> vergangene Monat aber zu mild.


Aktuelles/Kulturelles<br />

10.02. 12<br />

06/05<br />

Brennholzversteigerungen<br />

Haslach Montag, 14. Februar 2005, 19.00 Uhr<br />

Haslacher Hof/Sportheim<br />

Kayh/Mönchberg Donnerstag, 17. Februar 2005 19.00 Uhr<br />

Gasthaus Pflug, Mönchberg<br />

Kuppingen/Affstätt Dienstag, 22. Februar 2005, 19.00 Uhr<br />

Sportheim Kuppingen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein Donnerstag, 24. Februar 2005, 19.00 Uhr<br />

Gasthaus Sonne, Gültstein<br />

Oberjesingen Donnerstag, 24. Februar 2005, 19.00 Uhr<br />

Sportheim Oberjesingen<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den Lagerorten des Holzes erhalten Sie unter den jeweiligen Ortsteilen.<br />

Die erste große öffentliche Veranstaltung<br />

des Kunstvereins <strong>Herrenberg</strong> findet<br />

am 19. Februar im neuen Atelier "A2"<br />

(neue offizielle Galerie-Bezeichnung) -<br />

Auf dem Graben 8 (Altes Amtsgericht)<br />

statt. Nachdem das über 150 Jahre alte<br />

Gebäude jetzt von Grund auf saniert<br />

und mo<strong>der</strong>nisiert wurde, hat <strong>der</strong> Verein<br />

sein großzügiges und helles Atelier<br />

dort im ersten Obergeschoß eingerichtet.<br />

Hier finden neben Workshopsund<br />

Kunstschulungen auch die Rahmenveranstaltungen<br />

des Kunstvereins<br />

statt.<br />

Auftakt ist am Samstag, 19. Februar <strong>der</strong><br />

"Tag des offenen Ateliers". Erstmals öffnet<br />

das "A2" in <strong>der</strong> neuen Residenz seine<br />

Pforten für die Öffentlichkeit. Eingeladen<br />

sind alle kunst- und Show-Interessierten,<br />

ob groß o<strong>der</strong> klein.<br />

Es beginnt ab 9.30 Uhr. Präsentiert werden<br />

viele neue Kunstwerke und Arbeiten <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> aus den letzten 12 Monaten.<br />

Außerdem findet eine kostenlose Holzdruck-Vorführung<br />

statt, bei <strong>der</strong> je<strong>der</strong> Gast<br />

selbst mitmachen darf. Auch für Kin<strong>der</strong><br />

geeignet.<br />

Ab 15.00 Uhr wird das Mitglied "Maxi"<br />

(Maximalian Marquardt) sein in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung bereits bekanntes<br />

"Maxis Puppentheater" zum Leben erwecken.<br />

"Maxis Puppenspiele" mögen vor allem<br />

Kin<strong>der</strong>. Für sie hat Maxi eine beson<strong>der</strong>e<br />

Überraschung bereit: Sie dürfen bei <strong>der</strong><br />

Vorführung selbst mit Hand anlegen und<br />

die Puppen auch selbst bewegen. Natürlich<br />

haben Erwachsene, die sich getrauen,<br />

ebenfalls diese Gelegenheit.<br />

Am Samstag, 19. Februar:<br />

Tag des<br />

"offenen Ateliers"<br />

Es sind über 15 selbst hergestellte Figuren,<br />

sowie die dazugehörigen Bühnenbil<strong>der</strong><br />

und Requisiten zu bestaunen. Der Weg<br />

vom Entwurf bis zur Fertigstellung <strong>der</strong><br />

Marionetten soll ebenso gezeigt werden.<br />

Eintritt ist frei !<br />

Vorschau:<br />

Am 30. April findet in den "A2"-Räumen<br />

mit einem kulturellen Rahmenprogramm<br />

die feierliche Eröffnung des neuen Ateliers<br />

statt.<br />

Eine <strong>der</strong> Figuren von "Maxis Puppenspiele".<br />

Kulturelles<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Idylle <strong>der</strong> Ruhe<br />

Bil<strong>der</strong>-Ausstellung in <strong>der</strong> „Linde in Affstätt" vom 12.2. bis 27.04.05. „Idylle <strong>der</strong> Ruhe“ –<br />

Stillleben und Landschaften. Unter diesem Motto stellt <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Kunstmaler<br />

Walter Graf seine neuen Stillleben-Bil<strong>der</strong> in Kombination mit farbenfrohen Landschaften<br />

<strong>der</strong> Provence aus. Die Eröffnung findet am Sa, den 12.2.2005 um 17.00 in <strong>der</strong> Linde in<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Affstätt statt.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Tanztee mit „Cocktail“<br />

Sonntag, 27. Februar 2005 16 – 19 Uhr<br />

Ich tanze mit Dir<br />

in den Himmel hinein…<br />

Für alle, die gerne das Tanzbein<br />

schwingen, einen vergnügten und<br />

bewegenden Nachmittag erleben<br />

wollen, Live-Musik elegant und<br />

gekonnt gesungen und gespielt von <strong>der</strong><br />

Combo „Cocktail“ mit Anja Tschamler,<br />

Sopran; Wolfgang Peter,<br />

Klarinette/Saxophon; Matthias Hanke,<br />

Piano; Ulrich Feige, Bass und Axel<br />

Krauß, Schlagzeug<br />

Unsere Kaffeebar verwöhnt Sie mit<br />

duftendem Kaffee und leckerem<br />

Kuchen.<br />

Eintritt: 8,00 € (inkl. ein Stück Kuchen)<br />

Studio <strong>der</strong> Musikschule<br />

Karten in <strong>der</strong> Musikschule (tel 6091)<br />

und an <strong>der</strong> Tageskasse<br />

Südamerikanischer<br />

Klavierabend<br />

Samstag, 19.02.2005 20 Uhr Alte<br />

Turnhalle<br />

Konzert <strong>der</strong> Stadt mit Leopoldo<br />

Lipstein, (Argentinien/Köln)<br />

Klavier<br />

1960 in Argentinien geboren, bereiste er<br />

als Wun<strong>der</strong>kind ganz Südamerika. Mit<br />

17 gewann er den ersten Preis des<br />

Nationalen Argentinischen<br />

Klavierwettbewerbs. Er studierte u.a.<br />

bei Bruno Leonardo Gelber und Pavel<br />

Gililov. Für den SWR spielte er<br />

Kompositionen südamerikanischer<br />

Komponisten ein. Lipstein konzertiert<br />

in USA, Japan, Deutschland und ist<br />

ebenso ein gefragter<br />

Kammermusikpartner.<br />

Eintritt: 10 €, erm. 8 € Gäubote,<br />

Buchhandlung Öhm, Musikschule<br />

Lesewelt<br />

Jeden Donnerstag, 15 Uhr<br />

Leselust statt Lesefrust. Lesewelt, die<br />

Veranstaltungsreihe <strong>der</strong> Stabi für<br />

Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren. Hier gibt es<br />

spannende Geschichten zu hören.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei, ohne Anmeldung<br />

Kulinarisch-<br />

Literarischer Abend...<br />

Freitag, 18. Februar 2005, 19.30Uhr<br />

...mit Karl Napf<br />

Karl Napf schreibt schwäbisch heiter<br />

über Typen und Eigenheiten,<br />

Geschehnisse hier bei uns und sogar<br />

über das Paradies. Er erzählt mit<br />

Humor, zuweilen mit skeptischem<br />

Stirnrunzeln von „den Schwaben“.<br />

Dazwischen serviert das Hotel Hasen<br />

passend zum Thema ein schwäbisches<br />

Menü. Anmeldungen und<br />

Platzreservierungen nur über die<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032-948230<br />

Ort: Hotel Hasen, Tessiner Grotte<br />

Eintritt: 31 € (incl. Menü)<br />

Kin<strong>der</strong>-Internetkurs<br />

Freitag, 11. Februar, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Internet-Ferienkurs für Kin<strong>der</strong> ab<br />

8 Jahren<br />

Wollt ihr wissen, was alles auf <strong>der</strong> Welt<br />

passiert? Im Internet könnt ihr die<br />

brandheißesten Nachrichten und<br />

aktuellsten Kin<strong>der</strong>zeitschriften finden.<br />

Julia Gruber hilft euch in <strong>der</strong> Welt des<br />

World Wide Webs weiter. Bitte<br />

anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 1 €<br />

Preisträgerkonzert<br />

"Jugend musiziert"<br />

Sonntag, 20. Februar 2005, 16 Uhr<br />

Preisträger des<br />

Regionalwettbewerbs "Jugend<br />

musiziert" mit <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>wertung<br />

"Rock/Pop"<br />

Beim 42. Wettbewerb stehen in <strong>der</strong><br />

Solowertung: Klavier, Harfe, Gesang, in<br />

<strong>der</strong> Ensemblewertung: Bläser, Streicher,<br />

Akkordeon und Neue Musik im<br />

Kulturelles<br />

Mittelpunkt. Darüber hinaus gibt es in<br />

<strong>der</strong> Region zum ersten Mal einen<br />

Wettbewerb für Rock/Pop im Rahmen<br />

von Jugend musiziert. Das<br />

Preisträgerkonzert ist die zentrale<br />

Veranstaltung mit Überreichung <strong>der</strong><br />

Urkunden und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>preise<br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei<br />

Literaturcafé<br />

Sonntag, 20. Februar, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

„Kuwitter – Gedichte und<br />

Grotesken von Kurt Schwitters“<br />

im Literaturcafé mit Ernst Konarek. Um<br />

Werk und Person Kurt Schwitters<br />

rankten sich schon zu Lebzeiten viele<br />

Anekdoten. Seine bekannten<br />

Merzbil<strong>der</strong>, auch als literarischer<br />

Dadaismus beschrieben, stellen nur<br />

einen Teil seines Werkes dar. Über 248<br />

Werke verfasste er, darunter auch<br />

Werbetexte, Kin<strong>der</strong>bücher und<br />

Schlager. Ernst Konarek wird aus<br />

diesem umfangreichen Werk lesen und<br />

uns einen Schriftsteller näher bringen,<br />

<strong>der</strong> sonst nur mit Unsinnsgedichten<br />

gleichgesetzt wird. Bitte anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 13 € (incl. Kaffee und Kuchen<br />

Kunstführung<br />

Samstag, 19. Februar, 10.15-11.15 Uhr<br />

Bordell und Boudoir<br />

Cézanne, Picasso, Toulouse-Lautrec,<br />

Degas. Führung mit Thomas Becker in<br />

<strong>der</strong> Tübinger Kunsthalle. Eine<br />

Versnatsltung <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

Gültstein. Anmeldung nur bei <strong>der</strong> VHS<br />

Gültstein Tel 73358.<br />

Gebühr: 17€<br />

Mal wie<strong>der</strong><br />

gepflegt essen gehen...<br />

... und dabei sein, wenn das Menü<br />

kreiert wird, nach Lust und Laune selb<br />

Hand anlegen und neben dem Genuss<br />

noch viele Tipps mitnehmen? Melden<br />

Sie sich an zu den Küchenmeisterkursen<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Siehe VHS-Seite in diesem<br />

<strong>Amtsblatt</strong>. www.vhs.herrenberg.de<br />

Ausstellungen<br />

13<br />

Bis 3. März 2005<br />

Uwe Spresny<br />

Stadtgalerie, Marktplatz 1<br />

Bis 10. März 2005<br />

VHS-Gruppe, Leitung Ute Renz<br />

VHS, Kulturzentrum, Galerie<br />

Für Kin<strong>der</strong><br />

10.02.<br />

Die Tränen <strong>der</strong> Wüste<br />

Ein orientalisches Märchen um<br />

Reichtum, Glück und die Zufriedenheit<br />

<strong>der</strong> Menschen.<br />

Karten/Info/neue Spieltermine<br />

ab März 2005.<br />

Telefon: Christine Kümmel<br />

07032-76151, Fax: 795076<br />

BILDUNGSkurzURLAUB<br />

Fr-So 6.-8. Mai 2005<br />

Goldglanz im Graswangtal<br />

Bayrisches<br />

Alpenvorland,<br />

Füssen und<br />

Königsschlösser.<br />

Kunstgenuss,<br />

Naturerlebnis und<br />

Inspiration für den<br />

eigenen Garten.<br />

Leitung: Christine<br />

Herter, Dipl.-Ing.<br />

Garten- und<br />

Landschaftsplanung.<br />

Den Alltag hinter sich lassen – Zeit<br />

haben, wahrnehmen, genießen.<br />

Entführt werden an wun<strong>der</strong>schöne<br />

Orte und in die Welt vergangener<br />

Epochen. Anregungen und neues<br />

Wissen mit nach Hause nehmen. – Eine<br />

Reise für diejenigen, die das Beson<strong>der</strong>e<br />

lieben: Herausragende Landschaften,<br />

bezaubernde Gärten, weltberühmte<br />

Meisterwerke <strong>der</strong> Kunst.<br />

Prospekt anfor<strong>der</strong>n bei <strong>der</strong><br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032-2703-16


Kulturelles<br />

10.02. 14<br />

06/05<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Geschichte/Län<strong>der</strong>kunde<br />

• Familien- und Ahnenforschung.<br />

Einführung. Wie komme ich den<br />

Vorfahren auf die Spur? Harm Rieper<br />

Sa 19.2. 9-16 Uhr VHS. Anm. Kurs<br />

101001<br />

• Insel <strong>der</strong> Aphrodite – Zypern rückt ins<br />

Blickfeld, nicht nur als Reise-<br />

Geheimtipp. Matthias Hoffmann, Mi,<br />

23.2., 19.30 Uhr, VHS-Forum. Anmeldung<br />

Kurs 110004.<br />

• Kham, das unentdeckte Tibet. Isolde<br />

Fink führt in vom Tourismus unberührte<br />

exotische Winkel. Sehenswert! Di,<br />

1.3.2005, 20 Uhr, VHS-Kinosaal.<br />

• SWR-Fernsehturm. Der erste und<br />

schönste Fernsehturm <strong>der</strong> Welt vom<br />

Fundament bis zur Antenne. Blick hinter<br />

die Kulissen. Führung Fr, 25.2.2005,<br />

15.30-16.30 Uhr, Anm. Kurs 103002<br />

• Pompeji Reiss-Engelhorn-Museum,<br />

Tagesfahrt nach Mannheim. Leitung<br />

Thomas Becker. Sa, 05.03., 7.30 Uhr,<br />

Busbahnhof Tübingen, Rückkehr<br />

21.30, Gebühr: 39,00€ incl. Fahrt, Eintritt,<br />

Führung. Anmeldung nur bei <strong>der</strong><br />

VHS Gültstein Tel. 73358<br />

Akademie f. das Ehrenamt<br />

• Praxisbegleitende Pressearbeit. Vereinsmitglie<strong>der</strong>/Pressewarte<br />

haben die<br />

Gelegenheit, ein Semester lang in fünf<br />

Abenden optimale Pressearbeit zu trainieren.<br />

Di, 1.3.2005, 17.30-19 Uhr: Die<br />

Meldung. VHS. Nur mit Anmeldung<br />

Kurs 105105. max. Teilnehmehrzahl 10.<br />

Pädagogik<br />

• Theaterkurs für Kin<strong>der</strong>, <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bühne. Alter 8-10 Jahre. Sabine<br />

Bethge, ab Do, 17.2.2005, 16-18 Uhr,<br />

10 Termine, VHS. Kurs 106010.<br />

Psychologie<br />

• Frei reden – überzeugend argumentieren.<br />

Vortrag, Traute Surborg-<br />

Kunstleben. Mi 02.03.2005, 20.00 Uhr,<br />

Stadtbibliothek, 6,00 €, Kurs 107001.<br />

• Mobbing: Strategien zur Überwindung.<br />

Vortrag, Petra Maria Maier, Di<br />

15.03., 20 Uhr VHS, Kurs 107005.<br />

Musik/Tanz<br />

• Musik von Antonin Dvorak. Verschiedene<br />

Werke, Entstehung und Einflüsse.<br />

Seminar mit Wolfgang Oeter. ab Do,<br />

17.2.2005, 20-21.30 Uhr, 4 Termine,<br />

Studio <strong>der</strong> Musikschule. Kurs 207001.<br />

• Salsa – Karibische Lebensfreude mit<br />

<strong>der</strong> kubanischen Tanzlehrerin Rosalia<br />

Kaschta , für Anfänger, ab Mo, 28.02.,<br />

20.15-21.45, VHS, 8 Termine, 50€, Kurs<br />

209005 / für Fortgeschrittene ab Do,<br />

17.02.., 20-21.30, VHS, 9 mal, 56€,<br />

Kurs 209006<br />

• Anmutig und fit durch Bauchtanz, ab<br />

Di, 15,02., 10.15-11.15, VHS, 20 Termine,<br />

74€, Kurs<br />

209021, Schnuppern<br />

möglich.<br />

• Israelische Volkstänze,<br />

ab Do,<br />

17.02., 20,00-<br />

22.00, VHS, 5 Termine,<br />

42,50, Kurs<br />

209019<br />

• Flamenco für<br />

Anfänger mit Vorkenntnissen, ab Mi,<br />

16.02., 20.30-22.00, VHS, 9 Termine,<br />

51,00€, Kurs 209009<br />

Entspannung<br />

• Autogenes Training mit Dipl. Psychologe<br />

Mark Schlotterbek, ab Do, 03.03.,<br />

18.45-19.45, VHS, 8 Termine, 42€, Kurs<br />

301001.<br />

• Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson, Di, ab 22.02., 18.45 –<br />

19.45, Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Gymnastikraum, 8 Termine ., 42 €, Kurs<br />

301003<br />

• Wege zur Entspannung, Di, ab<br />

22.02., 20-21 Uhr, Friedrich-Fröbel-<br />

Schule, Gymnastikraum, 8 Termine, 42<br />

€, Kurs 301005<br />

Eine Gebührenerstattung für Entspannungskurse<br />

ist möglich. Bitte erkundigen<br />

Sie sich bei Ihrer Krankenkasse<br />

• Feldenkrais – Lektionen für das tägliche<br />

Wohlbefinden – Guter Stimmung<br />

sein – wir können uns selbst stimmen<br />

wie ein Musiker sein Instrument –<br />

leicht präzise, liebevoll. Mo, ab 14.02.,<br />

20.00 – 21.00, Friedrich-Fröbel-Schule,<br />

Gymnastikraum, 12 Termine, 51 €, Kurs<br />

302021<br />

Bewegung im Wasser<br />

• Aquarobic, Aquajogging, Aquafit<br />

...und alles, was sonst noch im Wasser<br />

Spaß macht. Ein vielseitiges Angebot<br />

verschiedener Ausdauer- und Kräftigungsübungen<br />

bewirkt Fitness und<br />

Wohlbefinden Do, ab 24.02, 11.30 –<br />

12.30, Hallenbad, 8 Termine 33 € +<br />

Eintritt Hallenbad, Kurs 302201<br />

• Aquawalking und Hydropower, Fr, ab<br />

18.02., 20.00 – 21.00, Hallenbad, Lehrschwimmbecken,<br />

15 Termine, 46,50 €<br />

+ Eintritt, Kurs 302202<br />

• Wassergymnastik, ab Mo, 14.02.,<br />

17.30-18.30, Bad im Altenzentrum, 15<br />

Termine, 75€, Kurs 302217<br />

• Schwimmkurs für Erwachsene, für<br />

Anfänger/innen, Fr, ab 18.02., 19.15–<br />

20.00, Hallenbad, Lehrschwimmbecken,<br />

15 Termine, 46,50 € + Eintritt,<br />

Kurs 302223 – Für Fortgeschrittene von<br />

18.30-19.15, Kurs 302223<br />

Medizinische Vorträge<br />

• Generation XXL. Übergewicht bei<br />

Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. Vortrag von<br />

Kin<strong>der</strong>arzt Dr. Johannes Betz, am Mi,<br />

23.02., 20.00, VHS<br />

• Lust auf Abnehmen? Info-Abend mit<br />

Kim Stäublin, Diätassistentin, Fr. 25.02.,<br />

18.00, VHS, Kurs 302413<br />

Prävention + Gesundheit<br />

• Moppel-Girls. Ein umfassendes Angebot<br />

für übergewichtige Mädchen zwischen<br />

13 und 17 Jahren. Die Bausteine<br />

umfassen Ernährungsberatung, Gespräche,<br />

gemeinsames Kochen und<br />

Bewegung. For<strong>der</strong>n Sie unseren ausführlichen<br />

Prospekt an.<br />

• Walking für Einsteiger und weniger<br />

Geübte, Mo, ab 21.02., 17-17.45, Eingang<br />

Hallenbad, 5 Termine, 11,50 €<br />

Kurs 302103<br />

• Rückenfit –Rückenschule mit Wirbelsäulengymnastik,<br />

Anleitung durch Physiotherapeutin<br />

in einer kleinen Gruppe<br />

Mo, ab 21.02., 16.45 – 17.45, VHS,<br />

10mal, 36 €. Kurs 302422<br />

• Wirbelsäulengymnastik, Mi, ab<br />

23.02.2005, 10.00 – 11.00, VHS, 16<br />

Termine, 57,50 €, Kurs 302424<br />

• Rückengymnastik-Treff, Mi, ab 23.02.,<br />

19.35-20.35, Schickhardt-Gymn., Gymnastikraum,<br />

18 mal, 56 €, Kurs 302420<br />

• Fitness für Sportmuffel, ab Do,<br />

24.02., 10.15-11.15, VHS, 16 Termine,<br />

45€, Kurs 302401<br />

• Beckenbodentraining. Grundkurs.<br />

Mi, ab 16.02., 19.50–21.05, VHS, 10<br />

Termine, 56 €, Kurs 302427<br />

• Beckenbodentraining- Zusatzkurs für<br />

Fortgeschr. ab Do, 24.02., 10.05-11.05,<br />

9 Termine, 40.50€, Kurs 302432 b<br />

• Funktionelle Gymnastik bei Knie- u.<br />

Hüftbeschwerden, Mo, ab 21.2.<br />

18.30-19.30, VHS, 10 Termine, 36 €,<br />

Kurs 302419<br />

• Fuß-Reflexzonenmassage., Stefan<br />

Urich (Praxis), ab Mi 16.02., 9.00 –<br />

11.00, 4 Termine, 30€, Kurs 304006.<br />

Fitnessgymnastik<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• Fit und flexibel. Nach Lust und Laune<br />

können Sie mit unseren Fit- undflexibel-<br />

Kärtchen zwischen 10 verschiedenen<br />

Gymnastikkursen wechseln.<br />

Erkundigen Sie sich bei uns. Kurs<br />

302303<br />

• Man´s Health – Fitness für Männer,<br />

Mi, ab 23.02., 20.35 – 21.35, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 18<br />

Termine, 50,50 €, Kurs 302301<br />

• Mann wird fit, Do, ab 17.02., 20.30 –<br />

22.00, Albert-Schweitzer-Schule, kleine<br />

Halle, 17mal, 71,50 €, Kurs 302302<br />

• Pilates – Kulttraining für Körper und<br />

Geist, Mi, ab 9.03., 17.30 – 18.30, Albert-Schweitzer-Schule,<br />

kleine Halle, 8<br />

Termine, 44 €, Kurs 302316<br />

• Durchhaltekraft – präventives Herz-<br />

Kreislauftraining. Di, ab 22.02., 18-19<br />

Uhr, Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

8mal, 22,50 €, Kurs 302305.<br />

• Late Night Sports – für Männer und<br />

Frauen ,Mi, ab 16.02., 20.30 – 21.30,<br />

Albert-Schweitzer-Schule, kleine Halle,<br />

18 Termine, 50,50 €, Kurs 302306<br />

• Body Vital, Fr., ab 18.02., 18.30 –<br />

20.00, Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

6mal, 74 €, Kurs 302309<br />

• Fitness-Dance, Mi, ab 16.02., 18.30 -<br />

19.30, Albert-Schweitzer-Schule, kleine<br />

Halle, 18 Termine, 56 €, Kurs 302310<br />

• Latino-Aerobic,<br />

ab Mo, 21.02.,<br />

18-19, VHS, 15<br />

mal, 46,50 €,<br />

Kurs 302311<br />

• Latino-Mix ab<br />

Mo 14.2., 10.20-<br />

11.20, VHS, 10<br />

Termine, 31 €,<br />

Kurs 302313<br />

• Stepp-Aerobic –<br />

Zusatzkurs, ab Mi, 23.02., 20.10-<br />

21.10, VHS, 18 Termine, 56€, 302315 b<br />

• Power-Gymnastik. Mo, ab<br />

14.02.2005, 9.00 – 10.00, VHS, 19 Termine,<br />

53,50 €, Kurs 302319<br />

• Power-Gymnastik. Fr, ab 18.02.2005,<br />

9.00 – 10.00, VHS, 17 Termine, 48 €,<br />

Kurs 302320<br />

• Power-Gymnastik. Mo, ab 14.02,<br />

19.15 –20.15, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 18 Termine, 50,50 €,<br />

Kurs 302321<br />

• Power-Gymnastik. Mi, ab 16.02.,<br />

19.30 –20.30, Albert-Schweitzer-


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Schule, kleine Halle, 18 Termine 50,50<br />

€, Kurs 302323<br />

• Power-Gymnastik. Do, ab 17.02,<br />

20.00 –21.30, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 16 Termine, 67,50 €,<br />

Kurs 302324<br />

• Power-Gymnastik. Fr, ab 18.02., 20.00<br />

–21.30, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum, 16 Termine, 67,50 €,<br />

Kurs 302325<br />

• Bodystyling. Mo ab 14.2., 9.15- 10.15,<br />

VHS, 18 Termine, 50,50 €, Kurs 302326<br />

• Fit mit (trotz) Baby – Gymnastik für<br />

Mütter mit Babys ab 6 Monaten, Mi,<br />

ab 23.02., 16.50 – 17.50, VHS 10 Termine,<br />

31 €, Kurs 302329<br />

Bewegung für Kin<strong>der</strong><br />

• Spiel, Spaß und Bewegung – für<br />

Eltern mit Kin<strong>der</strong> ab 1 ½ bis 2 ½ Jahren,<br />

Di, ab 22.02., 10.30 – 11.30, Albert-Schweitzer-Schule,<br />

kleine Halle, 17<br />

Termine, 48 €, Kurs 302504 b<br />

• Spiel, Spaß und Bewegung für Eltern<br />

u Kin<strong>der</strong> ab 2 Jahren, Di, ab 15.02., 17-<br />

18. Uhr, Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle,<br />

18 mal, 50,50 €, Kurs 302505<br />

• Eins, zwei, drei im Sauseschritt für 5 -<br />

6 jährige Kin<strong>der</strong>, Fr, ab 18.02., 14.00–<br />

15.00, Friedrich-Fröbel-Schule, Turnhalle,<br />

15 Termine, 42 €, Kurs 302508<br />

• Bewegung, Spaß und Abenteuer für<br />

Väter und Kin<strong>der</strong> von 3 – 6 Jahren, Sa,<br />

26.2., 12.3., 9.4., 11.6., und 9.7.2005<br />

9.30-11 Uhr, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Turnhalle, 5mal, 25 €, Kurs 302509<br />

• Psychomotorik für Kin<strong>der</strong> von 6-8 J.,<br />

ab Mi, 02.03., 15.00-16.00, Friedrich-<br />

Fröbel-Schule, Turnhalle, 15 Termine,<br />

46,50, Kurs 302502<br />

• Kreativer Kin<strong>der</strong>tanz für Kin<strong>der</strong> a b 4<br />

J. mit Tanzpädagogin Nathalie Mikulin<br />

ab Mo, 21.02., 17.00-18.00, VHS, 15<br />

Termine, 48€, Kurs 209027<br />

Rund um die Geburt<br />

• Sanfte Fitness für Schwangere, Mo,<br />

ab 21.02., 19.30 – 20.30, VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

10 Termine, 36 €, Kurs 305102<br />

Ernährung/Kochen<br />

• Dreimal Griechische Küche mit Zinowia<br />

Farantakis: Gerichte mit Hackfleisch,<br />

Di, 15.2., Kurs 307012. Vegetaria:<br />

Leckere Griechische Gemüse, Di,<br />

22.2., Kurs 307013. Geflügel kretisch<br />

zubereitet, Di, 1.3.2005, Kurs 307014.<br />

Jeweils 18.30-22, VHS Küche.<br />

• Wenn Liebe durch den Magen geht.<br />

Erotische Küche zum Valentinstag. Küchenmeisterkurs<br />

mit Robert Krause.<br />

Mo, 14.2.2005, 18-22 Uhr, VHS-Küche<br />

Anmeldung Kurs 307026.<br />

• Menü für 6. Ein feines Essen im Freundeskreis<br />

ohne Stress. Entenbrust auf<br />

Bohnen-Champignon-Salat, Lachsfilet<br />

an Dillschaum... Küchenmeisterkurs<br />

mit Michael Elsner. Mi, 23.2.2005, 18-<br />

22 Uhr. Anmeldung Kurs 307017.<br />

• Mostseminar II. Weiterbehandlung<br />

vergorener Moste. Mit dem Obst- und<br />

Gartenbauverein. Eugen Schuker, Manfred<br />

Walz. Do, 24.2.2005, 19 Uhr, VHS.<br />

Anmeldung Kurs 307101.<br />

• Ayurvedischer vegetarischer Kochkurs.<br />

Richtig essen aus Liebe zu sich<br />

selbst. Irina Burkhardt. Sa, 26.2.2005,<br />

09.30-13.00 Uhr, VHS-Küche. Anmeldung<br />

Kurs 307003.<br />

• Festliches Ostermenü. Küchenmeisterkurs<br />

mit Volker Thöle. Fr, 25.2.2005,<br />

18-22 Uhr, VHS-Küche. Kurs 307030.<br />

Garten / Schöner wohnen<br />

• Der naturnahe Garten im Frühling.<br />

Diavortrag zusammen mit dem Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Christine<br />

Himmelein. Mo, 28.2.2005, 20 Uhr,<br />

VHS-Kinosaal.<br />

• Der Kompost. So erezugen Sie herrlich<br />

duftende Erde. Hanne Kehrer. Mi,<br />

2.3.2005, 20 Uhr, VHS. Kurs 114101.<br />

• Vorsicht Schimmelpilze! Alles über<br />

die gefährlichen Mitbewohner und ihre<br />

Vermeidung/Bekämpfung. Jürgen Teuchert.<br />

Di, 22.2.2005, 19.30 Uhr, VHS-<br />

Forum. Anmeldung Kurs 115111.<br />

• Elektrosmog. Fundierte Information<br />

zum Thema von Elektroinstallateur<br />

Dipl.Ing. Burghard Schoch.Di,<br />

1.3.2004, 19.30 Uhr, VHS. Anmeldung<br />

Kurs 115113.<br />

Kunst - Künstl. Gestalten.<br />

• Zeichnen am Vormittag, für Anfänger/innen.<br />

Sabine Drobik, ab Mo<br />

28.02.05, 9.30 – 10.30 Uhr, 10 Termine,<br />

VHS, 60,00 €, Kurs 205005.<br />

• Aquarell am Vormittag, für Anfänger/innen.<br />

Sabine Drobik, ab Mo<br />

28.02.05, 10.30 – 12.00 Uhr, 10 Termine,<br />

VHS, 70,00 €, Kurs 205006.<br />

• Faltbücher. Gefaltet, geknickt, geheftet,<br />

gesteckt, nicht geklebt! Anita de<br />

Benedictis, Sa, 19.02.05, 11.00 – 16.00<br />

Uhr, VHS, 22,00 €, Kurs 206007.<br />

• COMIC – WERKSTATT, für Kin<strong>der</strong> ab 8<br />

J., Barbara Golden, Fr ab 18.02., 14.00<br />

– 15.30, 5 Termine, 35€, Kurs 204001.<br />

Nähkurse<br />

• Mit Schnei<strong>der</strong>meisterin Ruth Gabriel.<br />

6 Termine. Vormittags: Ab Di, 15.2.,<br />

8.30-12 Uhr, Kurs 214002. Abends: Ab<br />

Mo, 14.2.2, 18-21.30 Uhr, Kurs<br />

214001, VHS. Stecknadeln, Schnei<strong>der</strong>kreide,<br />

Lineal, Maßband, Stoffe, Fäden,<br />

Nähnadeln, Schnittmuster mitbringen.<br />

Sprachen<br />

Kostenlose<br />

Sprach- und Einstufungsberatung:<br />

Sa 12.02. 11.00-13.00 Uhr, jeweils VHS<br />

• Deutsch als Muttersprache. Praktische<br />

Lebenshilfe für geistig behin<strong>der</strong>te<br />

Erwachsene, Diana Dick, 12 x ab Di<br />

15.02., 16.30-18.00, VHS, 86 €, Kurs<br />

405001<br />

Integrationskurse, Deutsch als Fremdsprache.<br />

Info bei Frau Forster.<br />

Tel. 07032/ 2703-15<br />

• Rechtschreibför<strong>der</strong>ung für Grundschüler<br />

<strong>der</strong> 3.+4. Klasse. Alle Teilnehmenden<br />

werden in das Rechtschreibprogramm<br />

‚Sprechen- Sehen-Hören-<br />

Schreiben’ eingeführt. Ursula Haase-<br />

Hirneise, 15 x ab Do 17.02., 15.00-<br />

16.45, VHS, 80 €, Kurs 405002<br />

• Englisch für Anfänger/innen. Olivia<br />

Fellinger, 15 x ab Di 15.02., 9.00-10.30,<br />

VHS, 75 €, Kurs 406001. Ein Abendkurs<br />

kann bei genügend Meldungen<br />

angeboten werden: Tel. 07032/<br />

27030<br />

• Power Day 1. Telephoning in English<br />

- Monique Kovar-Widmann, Sa 19.02.,<br />

9.00-16.00, VHS, 33 €, Kurs 406301<br />

• Englisch für Grundschullehrer/innen,<br />

Margaret Siebenrock, 4 Termine, ab Mi<br />

16.02., 14.30-16.00, VHS, 36 €, Kurs<br />

406401<br />

• Französisch für Anfänger/innen.<br />

Chantal Luik, 15 x ab Mo 28.02., 8.30-<br />

10.00, VHS, 75 €, Kurs 408001.<br />

Swantje Gerking, 15 x ab Mo 21.02.,<br />

20.00-21.30, Schickhardt-Gymnasium,<br />

75 €, Kurs 408002<br />

• Französisch für Realschüler/innen. Ab<br />

Klasse 9 kann je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Lust hat, in einer<br />

kleinen Gruppe Französisch üben,<br />

ganz ohne Notendruck! Maggy Warnier,<br />

6 x ab Mo 21.02., 16.30-18.30,<br />

VHS, 39 €, Kurs 408017<br />

• Italiano rapido Espresso 2, L.1-3.<br />

Ruggero Scodanibbio, Fr 18.02., 18.15-<br />

20.30, Sa 19.02., 9.30-16.30, So<br />

20.02., 9.30-12.00, VHS, 39 €, Kurs<br />

409004<br />

• Italienisch für Anfänger/innen. Tina<br />

Köndgen-Klingler, 15 x ab Mi 23.02.,<br />

20.00-21.30, VHS, 75 €, Kurs 409006<br />

• Spanisch für Anfänger/innen. Erika<br />

Brändle, 15 x ab Mo 14.02., 19.30-<br />

21.00, Schickhardt-Gymnasium, 75 €,<br />

Kurs 422006<br />

15<br />

10.02.<br />

• Spanisch für Kin<strong>der</strong> im Grundschulalter,<br />

Esmeralda Dìaz Ardila, 7 x ab Di<br />

15.02., 17.00-18.00, VHS, 40 €, Kurs<br />

422016<br />

• Finnisch für Anfänger/innen. Riikka<br />

Rahivaara-Tarkka, 15 x ab Do 17.02.,<br />

20.00-21.30, VHS, 75 €, Kurs 407001<br />

• Japanisch für Anfänger/innen. Yuko<br />

Shimbara, 5 x ab Mi 16.02., 19.30-<br />

21.00, VHS, 35 €, Kurs 410001<br />

• Portugiesisch für Anfänger/innen.<br />

Valéria Moreira-Brendle, 15 x ab Di<br />

15.02., 20.00-21.30, Theodor-Schüz-<br />

Realschule, 75 €, Kurs 418001<br />

• Russisch für Anfänger/innen. Eva<br />

Pirker, 15 x ab Do 17.02., 19.30-21.00,<br />

Theodor-Schüz-Realschule, 75 €, Kurs<br />

419001<br />

• Tschechisch für Anfänger/innen. Eva<br />

Pirker, 15 x ab Mi 16.02., 19.30-21.00,<br />

VHS, 75 €, Kurs 423001<br />

• Türkisch für Anfänger/innen. Hüdaye<br />

Kirac, 15 x ab Mi 16.02., 18.00-19.30,<br />

VHS, 75 €, Kurs 424001<br />

EDV<br />

• EDV-Kombi-Kurs für Frauen. Monika<br />

Wustlich, Mo, Mi u. Fr ab 14.02.2005,<br />

08.30 – 11.30 Uhr, 9 Termine, VHS,<br />

146,50 €, Kurs 501002.<br />

• EDV-Grundkurs für Einsteiger/innen.<br />

Martin Wambsganß, Di, Mi u. Do, ab<br />

15.02.2005, 18.00 – 21.00 Uhr, 6 Termine,<br />

VHS, 85,00 €, Kurs 501001.<br />

• Internet für Einsteigerinnen. Für<br />

Frauen. Ingeborg Schienle, Di u. do, ab<br />

15.02.2005, 9.00 – 12.00 Uhr, 4 Termine,<br />

52,00 €, VHS, Kurs 501006.<br />

• EDV-Kurs 50 +. Mit Gießbert an den<br />

PC. Ingeborg Schienle, Mo, Mi, Fr, ab<br />

28.02.2005, 6 Termine, 14.00 – 17.00<br />

Uhr, VHS, 98,00 € Kurs 501010.<br />

Internet für Senioren jeden Dienstag ab<br />

15.00 Uhr.<br />

Studienreisen-Telefon<br />

07032-2703-16<br />

• Prospekte für die Garten-Kunst-Reisen<br />

ins bayerische Voralpenland und ins<br />

Elsass sowie die Studienreise Berlin<br />

sind fertig, bitte anfor<strong>der</strong>n!


Kulturelles<br />

10.02. 16<br />

06/05<br />

Lesetipps <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

Lust auf Wohlfühlen beginnt mit Literatur<br />

Das große Buch Pilates<br />

: Ihr Weg zur Idealfigur / Anna Selby &<br />

Alan Herdman.<br />

Fitnessratgeber für gelenkschonende<br />

Methoden mit Übungen zur Entspannung,<br />

Stärkung und Kräftigung; reich illustriert.<br />

Standort: Fitness/Training<br />

Meine Insel <strong>der</strong> Stille / Sabine Seyffert.<br />

Entspannungsübungen für "Zappelkin<strong>der</strong>".<br />

Standort: Stille und Entspannung<br />

Relax!: <strong>der</strong> schnelle Weg zu neuer<br />

Energie /<br />

von Susanne Faust und Carolin Lockstein.<br />

Je<strong>der</strong> erlebt sie täglich: Situationen, die<br />

Nerven kosten und an den Kräften zehren.<br />

Hier hilft Relax! Mit Wellness-Rezepten,<br />

die rasch die ersehnte Entspannung<br />

bringen.<br />

Wellness-Rezepte – das sind wohltuende<br />

Anwendungen, Übungen und Tipps, die<br />

dem Stress die rote Karte zeigen. Die<br />

Oasen <strong>der</strong> Ruhe sind schnell erreicht: Eilige<br />

finden in fünf Minuten ihre Balance,<br />

wer eine halbe Stunde Zeit hat, wird mit<br />

den, wird mit den Intensivprogrammen<br />

glücklich. Nur die Weekend-Programme<br />

entspannen da noch besser.<br />

Standort: Wellness<br />

Tibetisches Ayurveda: Gesundheit<br />

zum Leben / Robert Sachs.<br />

Handbuch zur Gesundheitsvorsorge<br />

und -erhaltung nach <strong>der</strong> alten tibetischen<br />

Lehren. Ratschläge und Leitlinien für Ernährung,<br />

Körpertraining, Entspannung,<br />

Entgiftung, Meditation und spirituelle<br />

Übungen...<br />

Standort: Asiatische Heilkunst<br />

Let's Go Wellness / Judith Frege.<br />

Ein Wohlfühlprogramm für Körper, Geist<br />

und Seele. Der thematische Schwerpunkt<br />

liegt auf dem Bereich Beauty. Es<br />

werden eine Fülle wertvoller Anregungen<br />

und Anleitungen zur Schönheitpspflege<br />

gegeben, die mit geringem Aufwand<br />

große Wirkung erzielen. Mit einem<br />

Bitte schnell<br />

anmelden,<br />

es gibt noch<br />

freie Plätze!<br />

Bordell und Boudoir – Cezanne,<br />

Picasso, Toulouse-Lautrec, Degas<br />

Führung in <strong>der</strong> Tübinger Kunsthalle<br />

Die vier genannten Künstler entdeckten<br />

in Bordellen und Boudoirs zentrale<br />

Themen des mo<strong>der</strong>nen Lebens. Diese<br />

erschienen ihnen beson<strong>der</strong>s geeignet,<br />

um überlieferte Bildtraditionen in Frage<br />

zu stellen o<strong>der</strong> ganz mit ihnen zu<br />

brechen. Dank einer Fülle von Hauptwerken<br />

<strong>der</strong> vier Künstler, die gleichsam<br />

einen „Königsweg" <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

markieren, kann das bislang noch<br />

nicht behandelte Thema in <strong>der</strong> von<br />

Götz Adriani konzipierten Ausstellung<br />

ausführlich dargelegt werden.<br />

Kurs-Nr. HG 15<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa 19.02.2005,<br />

10.15–11.15<br />

Treffpunk: Foyer <strong>der</strong> Kunsthalle,<br />

10.00<br />

Gebühr 17,00 $ (Eintritt u. Führung)<br />

bei 20 Teiln.<br />

Kapitel über gesunde Ernährung, wirkungsvolle<br />

Antistressmothoden, Entspannung<br />

und körperliche Fitness.<br />

Standort: Wellness<br />

Relaxed! Die große Kraft <strong>der</strong> kleinen<br />

Pausen:<br />

Über 190 Mini-Meditationen für jede Gelegenheit<br />

/ Rachel Harris.<br />

Ob alltagspraktikable Mini-Meditation<br />

o<strong>der</strong> intensive Innenschau zur spirituellen<br />

Entwicklung – dieses Buch ist ein Quell<br />

entspannen<strong>der</strong> und beleben<strong>der</strong> Kurzpausen.<br />

Mit Extratipps für kleine Auszeiten<br />

auf Reisen, in Hotels, in <strong>der</strong> Badewanne,<br />

mit Düften o<strong>der</strong> entspannen<strong>der</strong><br />

Musik.<br />

Standort: Meditation<br />

Wellness<br />

: So verwöhne ich mich selbst – Pflege-<br />

Hightlights für Haut und Haar, Fitnesstrends<br />

mit Relaxeffekt<br />

Wellness bietet alles für die neue Lust<br />

am Wohlbefinden, von Pflege-Highlights<br />

für Haut und Haar bis zu aktuellen Fitnesstrends<br />

mit Relax-Effekt. Ohne großen<br />

Aufwand und ohne hohe Kosten<br />

wird das heimische Badezimmer damit<br />

zum privaten Spa-Tempel.<br />

Duftende Badezusätze, intelligente<br />

Crèmes und die volle Ladung Schlamm<br />

gehen unter die Haut und machen schön<br />

und strahlend. Ständig gehetzt und überfor<strong>der</strong>t?<br />

Einfache Atemübungen lösen<br />

Stress in Luft auf und produktives Faulsein<br />

gibt neue Energie. Lust auf Bewegung?<br />

Sonnengruß und Easy Dancing<br />

machen auf die sanfte Tour fit.<br />

Standort: Wellness<br />

Zeit für mich<br />

: Musikalische Entspannung für Frauen<br />

– Zum Wohlfühlen und Träumen<br />

Entspannungsmusik, lassen sie sich leiten<br />

um sich wie<strong>der</strong> in ihrem Körper wohlzufühlen.<br />

Standort: CD Meditation<br />

Sonntag, 13.02.05,<br />

15.15 Uhr<br />

Fachwerkpfad<br />

Treffpunkt:<br />

Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Hei<strong>der</strong> Schulz<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich !!<br />

Fühl dich wohl<br />

: Wellness-Musik für Körper, Geist und<br />

Seele<br />

Es gibt viele Möglichkeiten Stress abzubauen.<br />

Eine einfache und wirkungsvolle<br />

Möglichkeit ist das Hören von harmonischer<br />

Entspannungs-Musik. Dadurch<br />

können sich körperliche Verspannungen<br />

und seelische Belastungen lösen und<br />

mehr Ruhe und Gelassenheit einkehren.<br />

Standort: CD Meditation<br />

Entspannung für Kin<strong>der</strong> /<br />

Volker Friebel.<br />

Entspannung hilft gegen Schlafstörungen,<br />

beim Abbau von Ängsten und<br />

Stress, bei fehlen<strong>der</strong> Konzentration. Die<br />

zehn Kapitel Autogenes Training machen<br />

Kin<strong>der</strong>n Spaß und die 24 schönen<br />

Geschichten zur Entspannung und zum<br />

Einschlafen helfen ihnen dabei, selbst<br />

mit Schwierigkeiten besser umgehen zu<br />

können.<br />

Standort: Stille und Entspannung<br />

Autogenes Training:<br />

<strong>der</strong> bewährte Weg zur Entspannung. Mit<br />

Anleitungs-CD. / Hannes Lindemann.<br />

Dieses Standardwerk vermittelt auf<br />

übersichtliche und verständliche Weise<br />

die Grundübungen des Autogenen Trainings<br />

und ihre Anwendungsgebiete für<br />

Gesunde sowie bei Leiden und Krankheiten.<br />

Mit einer Anleitungs-CD.<br />

Standort: Autogenes Training<br />

Wellness:<br />

Die besten Ideen und Rezepte für die<br />

Wohlfühloase zu Hause / Uschka Pittroff;<br />

Christina Niemann; Petra Regelin.<br />

Schön gestalteter Ratgeber zur Wellness<br />

rundum. Mit Kapiteln zu Ernährung,<br />

Bewegung, Schönheit, Entspannung,<br />

Lebensgefühl.<br />

Standort: Wellness<br />

Pilates:<br />

Die Trainingsmethode für mehr Balance<br />

und Beweglichkeit. 60 Übungen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene / Alycea<br />

Ungaro.<br />

Samstag, 19.02.05,<br />

15.00 Uhr<br />

Die Glasfenster<br />

von Prof.<br />

Albert Birkle<br />

in St. Antonius<br />

Treffpunkt:<br />

vor <strong>der</strong> St. Antonius<br />

Kirche Kuppingen<br />

Gästeführer:<br />

Horst Sehorsch<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich !!<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die ausgeklügelte Mixtur aus Körperbeherrschung,<br />

Tiefenatmung und Entspannung<br />

bringt Muskeln ohne Masse<br />

anzusetzen. Dieses Buch enthält 60<br />

Übungen, die je<strong>der</strong> bequem zu Hause<br />

auf einer Matte nachmachen kann.<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und mehr<br />

als 600 Fotos zeigen, wie es geht und<br />

wie man die häufigsten Fehler vermeiden<br />

kann<br />

Standort: Fitness Training<br />

Move & Relax: Fitness für den Körper<br />

– Wellness für die Seele / Dieter Grabbe.<br />

Dieses Fitness- und Wellnessprogramm<br />

macht Schluss mit Crash-Diäten und Extremsport:<br />

Nur die Balance zwischen<br />

Bewegung und Entspannung und zwischen<br />

Körper und Seele macht nämlich<br />

fit und gesund und schenkt innere Ruhe<br />

und Gelassenheit.<br />

"Think pink!", "Move more!", "Don't<br />

stress!" und "Eat less!" lauten die vier<br />

knackigen und wirkungsvollen Move &<br />

Relax-Prinzipien.<br />

Standort: Wellness<br />

Sonntag, 20.02.05,<br />

15.15 Uhr<br />

Stadtführung/<br />

Fruchtkasten<br />

Treffpunkt:<br />

Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Gernot Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich !!


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kulturcafé<br />

06/05<br />

Die Zofen von Jean Genet<br />

Während wir das faszinierende Schwesternpaar Claire und Solange auf <strong>der</strong> Bühne<br />

agieren sehen, zwingt uns die Tagesaktualität, das Wort von <strong>der</strong> Parallelgesellschaft<br />

in den Kopf.<br />

Es ist ein gefährliches, ein phantastisches Spiel mit den Grenzen von Leben und<br />

Tod: In Abwesenheit <strong>der</strong> gnädigen Frau schlüpfen die Zofen Claire und Solange in<br />

die Kostüme ihrer Herrin und kosten die Rituale <strong>der</strong> Macht und Erniedrigung aus,<br />

unter denen sie sonst zu leiden haben. Doch die Liebes- und Hassphantasien <strong>der</strong><br />

beiden Geschwister drängen über das bloße Verkleidungsspiel hinaus. Mit Hinterlist<br />

vernichten Claire und Solange den gnädigen Herrn, weil sie das Glück ihrer Herrin<br />

nicht länger ertragen. Und nachdem er ihr Opfer geworden ist, zielt ihr Drang<br />

nach Befreiung und Zerstörung auf die gnädige Frau selbst. Sie planen die Frau umzubringen,<br />

die sie sein wollen, versuchen, sie zu erwürgen, zu vergiften. Doch sie<br />

scheitern immer wie<strong>der</strong> im letzten Augenblick, bis sie ihr tödliches Spiel gegen sich<br />

selbst richten.<br />

Jean Genet schrieb diesen Klassiker <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne 1947 nach dem spektakulären<br />

Mord <strong>der</strong> Papin-Schwestern.<br />

Bei seiner Uraufführung 1947 löste <strong>der</strong> Einakter noch einen Skandal aus, hat aber<br />

mittlerweile den Status eines mo<strong>der</strong>nen Bühnenklassikers erworben.<br />

Es spielen: Beate Saegner, Sabine Bethge und Angelika Bethge<br />

Regie: Angelika Bethge<br />

18., 19., 25., 26. Februar – 20 Uhr<br />

20. Februar – 18 Uhr<br />

Neigungsfach Musik<br />

Am kommenden Montag, 14. Februar<br />

werden die Schüler des Neigungsfachs<br />

Musik am Schickhardt-Gymnasium<br />

im Rahmen des Kulturcafés ihr<br />

Können zum Besten geben. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 20 Uhr.<br />

Es werden hauptsächlich die Stücke vor-<br />

Theater im Forum<br />

im Kulturzentrum Hofscheuer (VHS-Stadtbibliothek)<br />

Achtung: Kein Eilass nach Vorstellungsbeginn möglich!<br />

(Eingangstür im Bühnenbereich)<br />

Eintritt: 9,- Euro; Schüler: 7,- Euro<br />

Bitte reservieren Sie Ihre Karten im Vorverkauf:<br />

Gäubote Bronntor – 07032-9525-103, Copythek – 07032-9420-0<br />

(Im Forum ist nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätze vorhanden.)<br />

getragen, die die Schüler für die Fachpraktische<br />

Prüfung am 1. März üben.<br />

Der Abend verspricht sehr abwechslungsreich<br />

zu werden, schon allein aufgrund<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Instrumente: Klavier,<br />

Oboe, Klarinette, Querflöte, Violine, Harfe<br />

und Gesang.<br />

Kulturelles<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> zeigt<br />

am Dienstag, 15. Februar 2005 um 16.00<br />

Uhr den Kin<strong>der</strong>film „Käpt‘n Blaubär“.<br />

Vor etlichen Jahren hatte Käpt’n Blaubär die<br />

Welteroberungspläne seines ehemaligen<br />

Sandkastenfreundes Feinfinger zunichte<br />

gemacht. Nun möchte sich <strong>der</strong> verrückte<br />

Professor an dem blauen Seebären rächen<br />

und entführt die drei kleinen Bärchen in<br />

den Farben rosa, gelb und grün. Zusammen<br />

mit Hein Blöd, seinem treuen Gefährten,<br />

sticht Käpt’n Blaubär in See, um seine<br />

Enkel aus den Klauen des Gegners zu<br />

befreien. Seine Reise ist mit zahllosen<br />

Gefahren und Abenteuern gepflastert:<br />

Feinfinger schickt ihm nicht nur ein monströses<br />

Schiff mit einer Bande wil<strong>der</strong>, blutrünstiger<br />

Krokodil-Piraten entgegen, son-<br />

Am 26. Februar in <strong>der</strong> alten Turnhalle<br />

Thun<strong>der</strong>birds aus München<br />

Die Thun<strong>der</strong>birds aus München kommen<br />

am 26. Februar wie<strong>der</strong> nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Das Konzert wird gegen 20 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Alten Turnhalle in <strong>Herrenberg</strong> beginnen.<br />

Hallenöffnung ist um 19.00 Uhr,<br />

für ihr leibliches Wohl wird natürlich<br />

bestens gesorgt.<br />

Zum wie<strong>der</strong>holten Male präsentiert sich<br />

die Rock´n Roll & Oldies Band aus <strong>der</strong><br />

bayrischen Hauptstadt in <strong>der</strong> Alten Turnhalle<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Songs wie „Great<br />

Balls of Fire“, „Hound Dog“, „Tutti Frutti“<br />

o<strong>der</strong> „Jailhouse Rock“ gehören ebenso<br />

zum Programm wie „Aber bitte mit Sahne“,<br />

„Wochenend und Sonnenschein“ sowie<br />

„Mein kleiner grüner Kaktus“ und werden<br />

17<br />

10.02.<br />

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Donnerstag, 17. Februar und<br />

am Freitag, 18. Februar 2005 jeweils um<br />

20.00 Uhr den Film „Monsieur Ibrahim<br />

und die Blumen des Koran“<br />

In den 60er Jahren des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

betreibt <strong>der</strong> alte Monsieur Ibrahim<br />

(Omar Sharif) in <strong>der</strong> Rue Bleue in Paris<br />

seinen kleinen Kramladen und wird zum<br />

Anlaufpunkt und Sorgenonkel für den<br />

heftig pubertierenden, von seinen Eltern<br />

vernachlässigten Moise (Pierre Boulanger),<br />

seines Zeichens Mitglied <strong>der</strong> jüdischen<br />

Gemeinde von Paris. Wun<strong>der</strong>sam unbeeinträchtigt<br />

von politischen und religiösen<br />

Grabenkämpfen entwickelt sich ein reiches<br />

Vertrauensverhältnis zwischen Alt und<br />

Jung.<br />

Eine Toleranzbotschaft im Sinne Lessings,<br />

verkörpert von einem jungen und einem<br />

alten Schauspieler <strong>der</strong> Extraklasse. Regisseur<br />

Francois Dupeyron setzte die ein-<br />

Vorankündigung<br />

Eine lange Filmnacht im Koki<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Freitag, 25. Februar ab 20.00<br />

Uhr die Filme „Before sunrise“ und<br />

„Before sunset“.<br />

„Before sunrise“ ab 20.00 Uhr und „Before<br />

sunset“ ab ca. 21.50 Uhr.<br />

Die Filme sind nicht zuletzt durch ihre Einfachheit<br />

bezaubernd, fesselnd und inspirierend.<br />

Für manche gehören diese Filme<br />

zu den schönsten Liebesfilmen aller Zeiten<br />

und sie wecken dazu noch Reiselust<br />

durch die wun<strong>der</strong>schönen Bil<strong>der</strong> von<br />

Wien und Paris.<br />

Kin<strong>der</strong>film<br />

„Käpt‘n Blaubär“<br />

<strong>der</strong>n auch noch die gefürchteten Wellenzwerge.<br />

Auch die Bärchen erleben<br />

Schreckliches bei Feinfinger und zunächst<br />

sieht es so aus, als ob das Böse<br />

endgültig triumphieren würde. Doch am<br />

Ende steht <strong>der</strong> alte Käpt’n Blaubär als<br />

Held da, weil er seine Enkel aus den Fängen<br />

des Professors befreien konnte.<br />

Auszeichnungen: Ausgezeichnet mit<br />

dem Deutschen Filmpreis 1999 in <strong>der</strong> Kategorie<br />

"Bester Kin<strong>der</strong>- und Jugendfilm“.<br />

Deutschland, 1999, ohne Altersbeschränkung,<br />

Länge: 80 Minuten.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche 1,50 €.<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in <strong>der</strong> VHS, Tübinger Str. 40.<br />

fache, aber überzeugende Story nach<br />

dem gleichnamigen Bestseller von Eric-<br />

Emmanuel Schmitt in überzeugende,<br />

aussagekräftige Bil<strong>der</strong> um.<br />

Drama – Frankreich 2003, ca. 95 Min., ab<br />

6 Jahren.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche 1,50 €.<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in <strong>der</strong> VHS, Tübinger Str. 40.<br />

Für die lange Filmnacht hat sich das<br />

Team des Kommunalen Kino eine kleine<br />

Überraschung überlegt. Wer beide Filme<br />

anschaut, dem werden die Filme noch<br />

mehr versüßt. Lassen Sie sich überraschen.<br />

USA, frei ab 6 Jahren, 100 bzw. 80 Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche 1,50 €.<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in <strong>der</strong> VHS, Tübinger Str. 40.<br />

natürlich live gesungen.<br />

Bereits seit den 80-er Jahren, als <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Roland Ebner den Kontakt zu<br />

<strong>der</strong> Band hergestellt hat, sind die Thun<strong>der</strong>birds<br />

praktisch Dauergäste und stellen<br />

immer wie<strong>der</strong> gerne ihr Können unter Beweis.<br />

Auch bei den <strong>Herrenberg</strong>er Musiktagen<br />

hatten sie bereits tolle Auftritte und<br />

ein entsprechendes Publikum.<br />

Lassen Sie sich diesen musikalischen<br />

Leckerbissen für Rock´n Roll & Oldies<br />

Fans nicht entgehen. Tickets gibt es noch<br />

im Vorverkauf unter den Telefon-Nummern<br />

0 70 32/3 40 16 o<strong>der</strong> 0163/6 32 36 31 bei<br />

Heidi Ebner zum Preis von 10 Euro.


Kulturelles<br />

10.02. 18<br />

06/05<br />

Kabarett:<br />

FREDERIC HORMUTH<br />

Samstag, 12.02.2005, 20:00,<br />

SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

„Schnell zur Sache“ ist die kabarettistische<br />

Aufholjagd eines chronischen Spätentwicklers,<br />

die spaßige Abrechnung mit<br />

einer Gegenwart, <strong>der</strong> man kaum noch folgen<br />

„Heilige amol an<strong>der</strong>scht"<br />

Autorenlesung<br />

Egon Rieble, Rottweil, liest aus seinem<br />

Werk „Guck au dr Gabriel", in dem er<br />

zum Betrachten sakraler Bildwerke einlädt,<br />

freilich auf seine ganz eigene Art.<br />

Er braucht dazu keine theoretischen<br />

Ausführungen, kümmert sich nicht um<br />

Kunstgeschichte, er schaut einfach hin.<br />

Dabei sieht er, was viele übersehen,<br />

bleibt an Einzelheiten hängen, die an<strong>der</strong>e<br />

für unwichtig halten und macht daraus<br />

Poesie in Mundart.<br />

Bei seinen Entdeckungsreisen durch<br />

verschiedene Epochen – vom Mittelalter<br />

bis zur Neuzeit – präsentiert er die<br />

Heiligen mit ihren kleinen menschlichen<br />

Schwächen. So nimmt er ihnen ihre Unnahbarkeit,<br />

baut die Distanz zwischen<br />

Kunstwerk und Betrachter ab, mischt<br />

persönliche Erfahrungen und Lebensweisheit<br />

und formuliert alles im Schwäbisch<br />

seiner Heimat.<br />

Nach kurzer Pause findet die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des Kulturkreises statt.<br />

Termin: Dienstag, 15.02.2005<br />

Leitung Egon Rieble<br />

Zeit und Ort 19.30 Uhr, Gewölbekeller<br />

des Klosterhofes, Bronngasse<br />

13, Eingang vom unteren<br />

Hof<br />

Gebühr Eintritt frei<br />

Burgund – eine Reise wert<br />

Einführungsabend zur Exkursion des<br />

Kulturkreises in den nördlichen und<br />

westlichen Teil Burgunds mit Kurzreferaten<br />

zur Geschichte Burgunds, <strong>der</strong><br />

Klosterlandschaft Burgund im 11. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

und an<strong>der</strong>en Themen. Die Vorträge<br />

werden mit Bil<strong>der</strong>n von Eugen<br />

Bertsch illustriert. Der Abend ist natürlich<br />

auch für Nichtmitreisende offen.<br />

Termin: Dienstag, 22.02.2005<br />

kann. In einem wortgewaltigen und immer<br />

wie<strong>der</strong> überraschenden Gedankenstrom<br />

arbeitet er sich thematisch von <strong>der</strong> Zellteilung<br />

vor bis zu den Dinosauriern, findet<br />

Verschwörungstheorien in <strong>der</strong> Hosentasche<br />

und die Evolution bei Aldi. Ironisch<br />

präpariert er den Unterschied zwischen<br />

Religion und Plastination heraus, vergleicht<br />

Marylin Manson mit Rex Gildo und<br />

hat für alle, die schnell zur Sache kommen<br />

wollen, natürlich auch bombensichere<br />

Anmachtipps dabei. Ein Mann, ein Kopf,<br />

ein Klavier, ein Schalk im Nacken. Mit vollem<br />

Wortwitz von Null auf Hun<strong>der</strong>tachtzig in<br />

100 Minuten. Ein Fest für alle, die gerne<br />

mit dem Kopf lachen. Tagesaktuell, frisch,<br />

politisch, satirisch, improvisationsfreudig.<br />

Mit Klavier und schnellen Songs. Ein<br />

schneller Abend für flotte Zeitgenossen.<br />

Anschnallen! Fre<strong>der</strong>ic Hormuth ist unter<br />

an<strong>der</strong>em Träger des Kleinkunstpreises des<br />

Landes Baden-Württemberg, des Passauer<br />

„Scharfrichterbeils“, des Münchner<br />

„Kaktus“ und des „Schwarzen Schafes<br />

vom Nie<strong>der</strong>rhein“. Er trägt die Preise mit<br />

Fassung. Kartentelefon: 0 70 32/92 07 77.<br />

Eintritt € 8,-<br />

Konzert: ENGENIUS<br />

Samstag, 19.02.2005, 20:30,<br />

SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, den 19.02.2005 ist enGenius<br />

zu Gast im Schlosskeller <strong>Herrenberg</strong>. Die<br />

Band aus <strong>der</strong> Region Stuttgart bietet eigene<br />

Songs aus Pop und Soul mit „extrafunkigen“<br />

Anklängen. Über dem Groove<br />

<strong>der</strong> ursprünglich reinen „Ingenieurs-Formation“<br />

schwebt nun die unverwechselbare<br />

Soul-Stimme von Bärbel Jetter, ergänzt<br />

durch die jazzigen Sax-Soli von Timm<br />

Sigg. Beginn 20:30 Uhr, Eintritt 5,- Euro,<br />

mehr infos unter www.engenius-band.de.<br />

Leitung Elisabeth Kaiser, Dr. Roman<br />

Janssen, Siegfried<br />

Großmann<br />

Zeit und Ort 20.00 Uhr, Gewölbekeller<br />

des Klosterhofs, Bronngasse<br />

13, Eingang vom<br />

unteren Hof<br />

Gebühr Eintritt frei<br />

Die Burgund-Reise ist ausgebucht,<br />

doch für die Kurzreise nach Bayern gibt<br />

es noch freie Plätze:<br />

Ausfahrt zu Heinrich<br />

Schickhardt:<br />

Die Kanzel in Aying<br />

Höhepunkt dieser Exkursion ist die Begegnung<br />

mit dem Jugendwerk des berühmten<br />

Baumeisters aus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

<strong>der</strong> erst jüngst entdeckten Kanzel in <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche von Aying. Weitere Stationen<br />

dieser Bayernexkursion sind Augsburg<br />

(Reformation, Fuggerei, Silberschmiedekunst),<br />

die St.<br />

Emmeranskirchen in Großhelfendorf,<br />

Rott am Inn, die Klosterkirche in Andechs,<br />

Kloster Ottobeuren und im Rahmen<br />

eines München-Tages: Glyptothek,<br />

wahlweise Alte Pinakothek,<br />

Deutsches Museum, Stadtrundgang.<br />

Wir wohnen in einem Landgasthausyin<br />

dem es praktisch keine Einzelzimmer<br />

gibt.<br />

Termin: Donnerstag, 05.05 (Himmelfahrt)<br />

bis Sonntag,<br />

08.05.05<br />

Leitung Dr. Roman Janssen, Siegfried<br />

Großmann<br />

Gebühr Fahrt, Übernachtung mit<br />

Frühstück, Eintritte und<br />

Führungen pro Person im<br />

Doppelzimmer: 230,00 €<br />

Gemeinsames Abendessen<br />

nach Karte im Gasthaus<br />

auf eigene Rechnung<br />

vorgesehen<br />

Anmeldung bei Frau Hünemör<strong>der</strong>, Tel:<br />

07032-71710 (bitte bis spätestens<br />

15.02.2005!)<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Regionalwettbewerb: „Jugend musiziert“<br />

Ein großer Erfolg für die<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Vom 04.–06. Februar fand die erste<br />

Runde – <strong>der</strong> Regionalwettbewerb – des<br />

42. Wettbewerbs „Jugend musiziert“<br />

in Sindelfingen und Böblingen statt.<br />

Über 300 Teilnehmer aus dem Kreis<br />

Böblingen und darüber hinaus nahmen<br />

teil und zeigten bravouröse Leistungen.<br />

Die Musikschule <strong>Herrenberg</strong> war mit<br />

Schülerinnen und Schüler in den Wertungen<br />

Klavier, Gesang und Bläserensemble<br />

vertreten – alle erhielten Preise zwei von<br />

ihnen werden zum Landeswettbewerb<br />

nach Schwäbisch Hall fahren.<br />

Blockflötenduo Mona Kocholl und Katja<br />

Stiebeling (Klasse Marianne Renner):<br />

2. Preis<br />

Klavier-Solowertung:<br />

Teresa Katzer (Klasse Emilija Merkle):<br />

22 Punkte 1. Preis<br />

Annique Göttler (Klasse Nicola Hollenbach):<br />

25 Punkte mit Auszeichnung 1. Preis<br />

Chantal Göttler (Klasse Nicola Hollenbach):<br />

25 Punkte 1. Preis<br />

mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb<br />

Meister <strong>der</strong> Zauberkunst<br />

Gastspiel Samstag, 19. März, Hauptschule<br />

Kuppingen, Musiksaal.<br />

1200 Magier aus dem In- und Ausland<br />

trafen sich kürzlich in <strong>der</strong> Sindelfinger<br />

Stadthalle zur 11. Deutschen Meisterschaft<br />

<strong>der</strong> Zauberkunst.<br />

Der aus Weil im Schönbuch stammende<br />

Zauberkünstler Timo Riethmüller trat unter<br />

seinem Künstlernamen Timo Marc in <strong>der</strong><br />

Sparte Allgemeine Magie mit Musik an.<br />

Er konnte sich mit selbst entwickelten Effekten<br />

sowie seiner einmaligen Bühnenausstrahlung<br />

gegen die besten Zauberer<br />

Deutschlands durchsetzen und wurde<br />

vom Magischen Zirkel von Deutschland<br />

mit dem 1. Platz geehrt.<br />

Durch diese hohe Auszeichnung wurde<br />

Timo Marc in die Nationalmannschaft gewählt<br />

und wird bei den kommenden Weltmeisterschaften<br />

2006 in Stockholm<br />

Schweden für Deutschland an den Start<br />

gehen.<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/ Konditorei Kohler<br />

(Kuppingen), Lebensmittel Hähnel<br />

(Oberjesingen), VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Nathanael Schwerdtfeger (Klasse Valentina<br />

Schrull): 2. Preis<br />

Juliane Schwerdtfeger (Klasse Valentina<br />

Schrull): 3. Preis<br />

Gesang-Solowertung: (alle Klasse Anja<br />

Tschamler)<br />

Veronica Rüdenauer 23 Punkte 1. Preis<br />

mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb<br />

Philip Hirschmann 2. Preis<br />

Malisa Wittig 2. Preis<br />

Die Musikschule gratuliert allen erfolgreichen<br />

Schülerinnen und Schülern mit ihren<br />

Lehrkräften zu dem großartigen Erfolg.<br />

Das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“ mit<br />

Übergabe <strong>der</strong> Urkunden und För<strong>der</strong>preise,<br />

bei dem auch Preisträger <strong>der</strong><br />

Wertung „Pop-Ensemble“ ausgezeichnet<br />

werden, findet am Sonntag,<br />

20. Februar 2005 um 16.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Timo Marc, neuer Deutscher Meister <strong>der</strong><br />

Zauberkunst, im März zu Gast bei <strong>der</strong> vhs<br />

in Kuppingen.<br />

Am Mittwoch, 16. Februar 2005, wird die Oase von Birgül Cakar und<br />

Songülü Karacali gestaltet. Für das leibliche Wohl gibt es selbstgemachtes<br />

türkisches Börek. Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Immer mittwochs von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

im schönen Ambiente <strong>der</strong> Galerie<br />

<strong>der</strong> VHS, Tübinger Str. 40, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

(gegenüber Stadtbibliothek).<br />

Frauenbeauftragte <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032/924-363<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

„Hinsehen und Handeln –<br />

Gewalt gegen Frauen verhin<strong>der</strong>n“<br />

Musik und Texte über Frauen aus „Herrenlän<strong>der</strong>n“<br />

Das nächste Frauencafe findet am Donnerstag, 24. Februar 2005, Galerie <strong>der</strong><br />

VHS, (gegenüber Stadtbibliothek), Tübinger Str. 40, statt.<br />

Von <strong>der</strong> Geburt bis zum Tod, in Friedens- wie in Kriegszeiten erleiden Frauen Gewalt<br />

und Diskriminierung sowohl durch den Staat als auch durch ihr gesellschaftliches<br />

o<strong>der</strong> familiäres Umfeld.<br />

Gewalt gegen Frauen ist nicht nur in bestimmten politischen o<strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Systemen anzutreffen, sie ist in allen Gesellschaften rund um den Erdball über die<br />

Grenzen von Wohlstand, Hautfarbe und Kultur hinweg eine tagtägliche Realität.<br />

Gewalt gegen Frauen ist eine Straftat und ein grundlegen<strong>der</strong> Verstoß gegen die<br />

Menschenrechte.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Gruppe amnesty international.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Ortsgruppe stellt sich und ihre Arbeit an diesem Abend vor.<br />

Der Eintritt beträgt 4,- €.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Einladung<br />

zur Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates am<br />

Dienstag, 15. Februar 2005, 19.00 Uhr,<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Fortschreibung/Fortentwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenentwicklungsplanung<br />

(Gesamtschau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuungsangebote)<br />

• Überblick über die bisherigen Angebote und Kosten<br />

• Weitere Entwicklung und finanzielle Auswirkungen<br />

3. Ausbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung für unter 3-Jährige<br />

• Information zum Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

• Modelle zur Tagesbetreuung für Kin<strong>der</strong> unter 3 Jahren<br />

• Vorschlag zum Ausbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung für Kin<strong>der</strong> unter 3 Jahren<br />

• GR-Antrag Nr. 05/2004<br />

• Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartengebührensatzung<br />

4. Gebührenneustrukturierung im Bereich <strong>der</strong> Ganztagsbetreuung<br />

sowie Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartengebührensatzung<br />

5. Weiterführung <strong>der</strong> Ferienbetreuung für Grundschulkin<strong>der</strong> in den „kleinen“<br />

Schulferien<br />

6. Bebauungsplan „Gänsberg II, 4. Än<strong>der</strong>ung Heckenrosenweg“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

• Prüfung <strong>der</strong> eingegangenen Anregungen und Beschluss<br />

des Bebauungsplanes als Satzung<br />

• Beschluss <strong>der</strong> örtlichen Bauvorschriften für den Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes „Gänsberg II, 4. Än<strong>der</strong>ung Heckenrosenweg“<br />

als Satzung<br />

7. Antrag des Gewerbevereins <strong>Herrenberg</strong> e.V. auf Festsetzung eines<br />

verkaufsoffenen Sonntags aus Anlass des „1. <strong>Herrenberg</strong>er Altstadtlaufs“<br />

am 19.06.2005 durch Rechtsverordnung nach § 14 des Ladenschlussgesetzes<br />

8. Busnetz Oberes Gäu<br />

• Neuplanung <strong>der</strong> Busverkehre im Ammertal durch den Landkreis Tübingen<br />

9. Gebührenanpassung Bä<strong>der</strong> einschließlich Schul- und Sportschwimmen<br />

10. Jahresaufträge <strong>der</strong> Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> bezogen auf Tiefbauarbeiten für<br />

Rohrnetzunterhaltung<br />

Lieferung verschiedener Materialien<br />

(Rohre, Schieber, Formstücke, Gas- und Wasserzähler)<br />

• Ermächtigung zur Ausschreibung und Vergabe<br />

11. Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2003<br />

12. Jahresabschluss 2003 <strong>der</strong> Stadtwerke<br />

13. Verschiedenes<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister<br />

Informationen<br />

7250 Euro – Spendenrekord<br />

Mit seinem 8. <strong>Großen</strong> Kin<strong>der</strong>nachmittag in <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle wollte Alex<br />

neue Bestmarken setzen. Und es gelang ihm, sein großes Ziel zu verwirklichen: Etwa<br />

2000 Besucher konnten in <strong>der</strong> vollbesetzten Stadthalle gezählt werden. Am Ende spendete<br />

Alex einen Scheck in Höhe von 7250 Euro. „Alles ist super gelaufen“ zog <strong>der</strong> Organisator<br />

Alex ein sehr positives Fazit: „Ich bin <strong>der</strong> glücklichste Mensch“. Diese Unterstützung ist<br />

großartig: Einmal von <strong>der</strong> Prominenz und von den Firmen aus <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung.<br />

Seine neue Aktion gilt einer krebskranken Frau aus <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Info: www.kin<strong>der</strong>herzaktion.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen/Info.<br />

19<br />

Termine <strong>der</strong><br />

Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Das neue Programm <strong>der</strong><br />

FBS ist da<br />

... und liegt an allen öffentlichen Institutionen<br />

sowie bei Banken, Sparkassen,<br />

Apotheken, Arztpraxen, Geschäften<br />

o<strong>der</strong> direkt in unserer Geschäftsstelle<br />

aus. Wir bearbeiten Ihre schriftlichen<br />

Anmeldungen ab 14. Februar und<br />

mündliche Anmeldungen ab 17. Februar<br />

17.00 Uhr.<br />

Bitte beachten!<br />

Während <strong>der</strong> Faschingsferien vom<br />

07.02–11.02.2005 bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Anmeldungen zu unseren<br />

Kursen sind in dieser Zeit jedoch schriftlich<br />

per Fax: 07032-508224, per E-Mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de o<strong>der</strong><br />

per Postweg: Stuttgarter Str. 10 möglich.<br />

Persönlich sind wir ab dem 17.02.2004<br />

wie<strong>der</strong> zu den gewöhnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da (DI. und Fr. 9.00-11.30 Uhr<br />

und Do-.Nachmittag 17.00-18.30 Uhr).<br />

Es besteht die Möglichkeit eine Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantorter (07032-<br />

21180) zu hinterlassen. Bitte beachten<br />

Sie, dass unser Büro am 15. Februar 2005<br />

wegen <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Anmeldungen geschlossen bleibt.<br />

Anmeldung zu allen Kursen erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Alles für Kin<strong>der</strong> auf<br />

dem FBS-Flohmarkt!<br />

Am Samstag, den 19. Februar 2005 von<br />

14.00-16.30 Uhr, findet wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beliebte<br />

Flohmarkt <strong>der</strong> Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In entspannter<br />

Atmosphäre stöbern hier Mütter und/<br />

o<strong>der</strong> Väter nach Kin<strong>der</strong>- und Babyklei<strong>der</strong>n,<br />

Umstandsmoden, Spielzeug, Möbeln<br />

uns alles was man sonst noch so für die<br />

Kleinen braucht und freuen sich über<br />

die günstigen Preise.<br />

Bei einer Tasse Kaffee o<strong>der</strong> Tee und einem<br />

Stück Kuchen kann man die neu erworbenen<br />

Sachen gleich begutachten. Für<br />

die Kin<strong>der</strong>betreuung ist wie immer gesorgt.<br />

Der Flohmarkt findet im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str., <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Beratungstag in <strong>der</strong> Vött-Apotheke<br />

10.02.<br />

1-13 Geburtsvorbereitung<br />

für Paare<br />

Termin: 7 x Do., 17.2. – 7.4.2005,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Seminarraum<br />

Leitung: Sabine Sachse, Hebamme<br />

Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr. € 150,–<br />

1-03 Säuglingspflege-<br />

Kurs für werdende Eltern<br />

Termin: 4 x Mi., 23.02. – 16.03.<br />

2005, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Claudia Staib, Kin<strong>der</strong>krankenschwester<br />

Gebühr: Paare € 38,–,<br />

Einzelperson € 27,–<br />

2-11 Sanfte Hände -<br />

Babymassage<br />

Termin: 3 x Do., 17.2. – 3.3.2005,<br />

10.45 – 12.15 Uhr<br />

Ort: Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Babyraum<br />

im UG<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit KörpertherapeutischerZusatzausbildung<br />

Gebühr: € 23,–<br />

2-15 Baby-Massage-<br />

Spiele/bis 4 Mon.<br />

für Babys, die bei Kursbeginn max. 4<br />

Monate alt sind<br />

Termin: 10 x Do., 17.2. – 12.5.2005,<br />

9.15 – 10.45 Uhr<br />

Ort: Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Babyraum<br />

im UG<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit KörpertherapeutischerZusatzausbildung<br />

Gebühr: 10x (o. Elternabend)<br />

€ 60,–<br />

4B-16 Theaterkurs -<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

Theaterkurs für Kin<strong>der</strong> von 8-10 J.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> VHS<br />

Termin: 10 x Do., 17.2. – 12.5.2005,<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40,<br />

Vereinsraum<br />

Leitung: Sabine Bethge,<br />

Gebühr: Pro Teilnehmer € 65,–<br />

Interesse an : Beckenbodenkräftigung<br />

– Rückbildungsgymnastik?<br />

Di. 18.45-19.45, Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

Kursleiterin Frau Her<strong>der</strong>ich-Mollenkopf,<br />

weitere Informationen bei <strong>der</strong> FBS.<br />

Am 22. Februar hält die Stadt-Apotheke Dr. Vött einen Beratungstag ab, <strong>der</strong> viele<br />

Fragen zum Gesundheitsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz und zur neuen Gesundheitsreform<br />

beantworten will. Was tun, wenn die Krankenkasse die Kostenübernahme für eine<br />

notwendige Behandlung ablehnt? Wie bekommt man einen Schwerbehin<strong>der</strong>tenausweis?<br />

Wer beaufsichtigt die Kin<strong>der</strong> einer kranken Mutter? Wo finde ich die<br />

nächste Selbsthilfegruppe?<br />

Veranstalter ist die Stadt-Apotheke Dr. Vött Hindenburgstr. 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Eine Terminvereinbarung ist unter 0 70 32/59 70 erwünscht.


Informationen<br />

10.02. 20<br />

06/05<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 07032 / 161616<br />

Samstag, 12. Februar<br />

Herr Dr. med. Jörg Langenkamp,<br />

Bahnhofstr. 17, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 13. Februar<br />

Herr Volker Hawig,<br />

Schulstr. 11, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Samstag, 12. Februar<br />

Herr Dr. med. Mathias Dengler,<br />

Grabenstr. 60,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / 21069<br />

Sonntag, 13. Februar<br />

Herr Dr. med. Götz Knappe,<br />

Hemmlingstr. 20,<br />

Kuppingen, Tel: 07032 / 3032<br />

Große <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Herrenberg</strong><br />

Amt für Umwelt und Verkehr<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 0 70 32/9 24-2 79, Telefax: 0 70 32/9 24-3 14<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kin<strong>der</strong>klinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich)<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 12. Februar<br />

Frau Dr. Goguel-Durst, Böblinger Str. 9,<br />

Holzgerlingen, Tel: 07031 / 603211,<br />

o<strong>der</strong> Tel: 07031 / 609999<br />

Sonntag, 13. Februar<br />

Herr Dr. Karcher, Frau Dr. Kemmerling,<br />

Untere Vorstadt 9, Sindelfingen,<br />

Tel: 07031 / 875556 o<strong>der</strong><br />

Tel: 0171 / 6238310<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

<strong>der</strong> folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Jahresbau 2005<br />

Für die Unterhaltung von Straßen und Wegen sowie für die Straßenbeleuchtung<br />

und Kanalinstandsetzung werden folgende Bauleistungen nach VOB ausgeschrieben:<br />

• kleinere Straßenbaumaßnahmen<br />

• kleinere Ausbesserungsarbeiten an Fahrbahnflächen<br />

• Punktaufgrabungen an Kanälen<br />

• nachträgliche Hausanschlusskanäle<br />

• Reparatur <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung<br />

Ausführungszeit: 1. April 2005 – 31. März 2006<br />

Entschädigung für Vergabeunterlagen: 15,00 €<br />

Technische Auskünfte: Siehe obige Dienststelle<br />

Abgabe <strong>der</strong> Verdingungsunterlagen durch o.g. Dienststelle:<br />

• Abholung ab 7. Februar 2005 nach vorheriger Einzahlung des Entschädigungsbetrages<br />

bei <strong>der</strong> Stadtkasse bzw. gegen Vorlage eines Verrechnungsschecks<br />

• Versand, nach Einsendung eines Verrechnungsschecks i. H. des o.g. Entschädigungsbetrags<br />

zzgl. 2,50 € für Postgebühr<br />

Die Angebote sind in verschlossenem, mit Kennzettel versehenem Umschlag bei<br />

<strong>der</strong> o.g. Dienststelle einzureichen.<br />

Angebotseröffnung: 24.Februar 2005, 10.00 Uhr<br />

Ort <strong>der</strong> Angebotseröffnung: Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 510<br />

Zum Eröffnungstermin zugelassen sind nur Bieter und ihre Bevollmächtigten.<br />

Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft i.H.v. 5 % <strong>der</strong> Auftragssumme.<br />

Gewährleistungsbürgschaft i.H.v. 3 % <strong>der</strong> Abrechnungssumme<br />

Zuschlags- und Bindefrist: 24. März 2005<br />

VOB-Stelle zur Prüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium,<br />

Ruppmannstr. 21, 70565 Stuttgart<br />

DIABETIKER IM KREIS BÖBLINGEN Selbsthilfegruppe HERRENBERG<br />

Wie lebe ich mit meinem Diabetes<br />

Diabetes ist eine Volkskrankheit mit ca. 6 Millionen Betroffenen in Deutschland.<br />

Über 90 % davon sind Typ 2 Diabetiker, die diese Stoffwechselerkrankung im Alter<br />

bekommen. Neben Einschränkungen im täglichen Leben sind Medikamente nötig,<br />

um mit dieser Erkrankung ein fast normales Leben zu führen.<br />

Wie sieht die Diabetestherapie <strong>der</strong> Zukunft aus, wenn es jährlich ca.1 Million mehr<br />

Diabetiker gibt? Das Gespräch führt Rita Fischer vom Deutschen Diabetikerbund,<br />

Baden-Württemberg am Donnerstag. 17. Februar 2005 in <strong>Herrenberg</strong> 16.00 Uhr<br />

Seniorentreff im Klosterhof, Bronngasse.<br />

Dazu laden wir alle Diabetiker, Angehörige und Interessierte herzlich ein.<br />

Tierarzt<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 12. / Sonntag, 13. Februar<br />

Herr Dr. Hammer, Schwedenstr. 48,<br />

Ammerbuch, Tel: 07032 / 992799<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032 / 16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 11.02. bis Sa. 12.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07056 / 8482<br />

Samstag, 12.02. bis So. 13.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bismarck-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel: 07034 / 8014<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Fr. 11.02.2005, von 15.00 – 16.30 Uhr;<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab <strong>der</strong> 36. SSW empfohlen<br />

Babymassage<br />

Di 15.02.2005, von 14:30 Uhr –16:00<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 62,00 € inclusive Kursmaterial;<br />

für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 4. Lebenswoche bis<br />

zum Krabbelalter<br />

Themenabend: Ernährung in <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft<br />

Di 16.02.2005, von 19:00 Uhr, Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Referentin: Frau Dr. Nüssle, Gynäkologin<br />

in <strong>der</strong> Frauenklinik im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 13.02. bis Mo., 14.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel: 07032 / 945711<br />

Montag, 14.02. bis Di., 15.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel: 07032 / 72878<br />

Dienstag, 15.02. bis Mi., 16.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957<br />

Mittwoch, 16.02. bis Do., 17.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel: 07032 / 6077<br />

Donnerstag, 17.02. bis Fr., 18.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel: 07034 / 22013<br />

Freitag, 18.02. bis Sa. 19.02.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel: 07056 / 3331<br />

Still-Informationsabend<br />

Mi. 16.02.2005, 19:00 Uhr, Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>; Konferenzraum;<br />

kostenfrei: ohne Voranmeldung;<br />

Informationen rund ums Stillen.<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten<br />

Informationen und Anmeldung: Kursleiterin<br />

Nicole Mannel, Kin<strong>der</strong>krankenschwester;<br />

Tel.: 07031/286999<br />

Vorschau zu unserem<br />

Kurs- und Informationsangebot:<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Do. 10.03.2005, ab 15:00 Uhr<br />

Hier ist Raum Erfahrungen auszutauschen<br />

und Rat durch fachkundiges<br />

Personal zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung<br />

sowie Erziehung zu erhalten.<br />

Informationen und Anmeldung: Tel.:<br />

07032/161430<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend<br />

im Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Anmeldung für alle Kurse direkt über<br />

den Kreißsaal im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/16-1406.<br />

Besuchen Sie uns doch auch im<br />

Internet unter www. khhbg.de!<br />

Sprechtage <strong>der</strong> LVA Baden Württemberg<br />

seit Januar 2005<br />

Seit Januar 2005 berät die LVA Baden Württemberg im Hinblick auf die bevorstehende<br />

Organisationsreform <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung, neben dem Personenkreis<br />

<strong>der</strong> Arbeiterversicherung, auch diejenigen Versicherten, die <strong>der</strong> Angestelltenversicherung<br />

zuzuordnen sind.<br />

Die LVA sieht es als Verpflichtung gegenüber den Versicherten an, weiterhin qualifizierte<br />

Beratungen durchzuführen. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn <strong>der</strong> zu<br />

erwartende Besucherstrom gelenkt werden kann.<br />

Aus diesem Grund werden seit Januar 2005 Beratungen in den Städten und<br />

Gemeinden, nur noch nach vorher erfolgter Terminvereinbarung durchgeführt.<br />

Der nächste Sprechtag im Rathaus <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5, Zimmer 01 findet am<br />

16.02.05 von 8.30–12.00 Uhr u.v. 13.30–15.30 Uhr statt.<br />

Versicherungsunterlagen und Pass /Personalausweis sind mitzubringen.<br />

Eine Beratung kann nur nach vorhergehen<strong>der</strong> Terminvereinbarung unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 0711/61 46 60 durchgeführt werden.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Spiele ohne Grenzen 2005<br />

– Anmeldung <strong>der</strong><br />

Spielstationen!!!<br />

Ihr wisst o<strong>der</strong> ahnt es sicherlich schon:<br />

nach unserem großen, gelungenen Spiele-<br />

Event im vergangenen Jahr planen wir eine<br />

Neuauflage von „SPIELE OHNE GRENZEN“<br />

in <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt, und zwar<br />

am Sonntag, 05.06.2005, eine Woche<br />

nach den Pfingstferien.<br />

Nun brauchen wir wie<strong>der</strong> jede Menge gute<br />

Spielaktionen von Euch – und allen, die<br />

neu mitmachen. Es kann ein bewährtes<br />

Angebot sein o<strong>der</strong> eine neue Idee. Bitte<br />

überlegt in Eurer Gruppe, was Ihr dieses<br />

Mal anbieten könnt und werbt dafür, dass<br />

auch an<strong>der</strong>e noch mitmachen. Wem eine<br />

Spielidee fehlt o<strong>der</strong> wer noch eine Programmberatung<br />

braucht, einfach in <strong>der</strong><br />

SJR-Geschäftsstelle melden.<br />

Natürlich hat bei „den Spielen“ auch je<strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong> die Möglichkeit, das eigene Programm<br />

und die Vereinsaktivitäten zu präsentieren.<br />

Anmeldung mit Erfassungsbogen<br />

bis zum 28.02.05!!!<br />

Wir hoffen, Ihr seid wie<strong>der</strong> dabei und freuen<br />

uns schon jetzt wie<strong>der</strong> auf Eure Spielstationen!<br />

Talente gesucht!<br />

Wir geben Euch – Kleinkünstlern, Tänzern,<br />

Comedians, Jongleuren, kleinen Shows,<br />

etc. – die Möglichkeit, auf <strong>der</strong> Marktplatzbühne<br />

Eure Show darzubieten. Ihr werdet<br />

das Publikum mit einem ca. 20minütigen<br />

Auftritt beim größten Spielereignis des<br />

Kreises Böblingen am Nachmittag des<br />

05.06.2005 unterhalten. Wenn Ihr Lust<br />

dazu habt, schickt Eure Bewerbungen bis<br />

zum 06.03.05 an den Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong> (sjr-hbg@t-online.de) o<strong>der</strong><br />

meldet Euch telefonisch beim Bühnenteam<br />

unter <strong>der</strong> Nummer 07032/943822!<br />

“Stadtjugendring-Team“<br />

beim <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadtlauf<br />

100 Kilometer Staffellauf am 19.06.05<br />

Unter dem Motto „In <strong>Herrenberg</strong> läufts...“<br />

veranstaltet <strong>der</strong> Gewerbeverein gemeinsam<br />

mit dem TSV Kuppingen und den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Gastronomen einen 100<br />

km Altstadtlauf durch <strong>Herrenberg</strong>. Pro<br />

Mannschaft können zwischen 5 und 10<br />

Frauen und Männer gemeldet werden. Es<br />

wäre doch gelacht, wenn wir da nicht<br />

auch ein „Stadtjugendring-Team“ zusammen<br />

bekommen würden. Wer sich für ein<br />

„Winner-Team“ eignet und mitlaufen mag,<br />

möglichst schnell in <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle<br />

melden. Teamchef ist unser Dr. Jürgen<br />

Maier-Rosenkranz, <strong>der</strong> sich auch um das<br />

gemeinsame Training kümmert. Alle an<strong>der</strong>en,<br />

die sich mit dem SJR verbunden<br />

fühlen, können sich schon mal als Fans<br />

o<strong>der</strong> MitarbeiterInnen für die Mobile Spielekiste<br />

den Termin freihalten… Nähere Infos<br />

gibt es unter: www.tsvkuppingen.de/<br />

altstadtlauf<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring:<br />

„Aktionen gegen Gewalt“<br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine<br />

Vielzahl an ganz unterschiedlichen<br />

Projekten, für die wir an dieser Stelle<br />

werben möchten.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches<br />

Engagement im Stadtjugendring<br />

auch neben <strong>der</strong> Arbeit im eigenen<br />

Verein, <strong>der</strong> Verpflichtung in Beruf<br />

o<strong>der</strong> Schule sowie einem erfüllten<br />

Privatleben möglich wird. Alles kann –<br />

nichts muss… Eingeladen sind alle<br />

Menschen – ob jung o<strong>der</strong> alt – die<br />

Lust haben, sich gemeinsam mit an<strong>der</strong>en<br />

für einen bestimmten Zeitraum<br />

und ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit,<br />

die den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung direkt zugute<br />

kommt, professionelle Begleitung<br />

und Unterstützung durch unseren Jugendreferenten<br />

Heiko Bäßler und jede<br />

Menge Spaß mit netten Leuten.<br />

Eingeladen sind alle Menschen – ob<br />

jung o<strong>der</strong> alt – die Lust haben, soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen und<br />

sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

in einem Team mit an<strong>der</strong>en<br />

Engagierten freuen.<br />

Im Angebot heute: „Aktionen gegen<br />

Gewalt!“ Viele Jugendliche und<br />

FachkollegInnen aus <strong>Herrenberg</strong> beobachten<br />

eine gestiegene Gewaltbereitschaft<br />

unter jungen Menschen.<br />

Immer wie<strong>der</strong> gibt es Übergriffe ohne<br />

erkennbaren Grund o<strong>der</strong> Vorgeschichte.<br />

Im Arbeitskreis gegen Gewalt<br />

entstand die Idee gemeinsam ein<br />

Zeichen dagegen zu setzten und gemeinsam<br />

etwas dagegen zu unternehmen.<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 12.03 bis<br />

30.04.05 soll es eine Vielzahl von Aktionen<br />

und Veranstaltungen „gegen<br />

Gewalt“ geben. Mit dabei sind z.B.<br />

das Jugendhaus, Jugendzentrum Logo,<br />

Mobile Jugendarbeit, Lernen För<strong>der</strong>n<br />

und die Polizei. Auch für die<br />

Stadtjugendring-Aktionen werden<br />

noch MitarbeiterInnen gesucht.<br />

Wer Interesse hat, bitte bei Steffen<br />

Brodbeck o<strong>der</strong> Heiko Bäßler melden!!!<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

Stadtjugendring informiert<br />

über aktuelle<br />

För<strong>der</strong>programme:<br />

Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung<br />

– Antragsschluss 15.02.05!<br />

Kreisbauerntag<br />

Der diesjährige Kreisbauerntag des Kreisbauernverbandes Böblingen<br />

e.V. findet am<br />

Samstag, 12. Februar 2005, 13.30 Uhr, in <strong>der</strong> Turn- und Festhalle in Ehningen<br />

statt. Als Hauptredner konnten wir Herrn Wolfgang Reimer vom Bundesministerium<br />

für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in Bonn gewinnen, <strong>der</strong> zum<br />

Thema „ Perspektiven nach <strong>der</strong> Agrarreform“ sprechen wird.<br />

Wir laden alle Mitglie<strong>der</strong> und Interessierte herzlich ein.<br />

Informationen<br />

Die Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

hatte das am 1. Oktober 2002 aufgelegte<br />

Programm zum Thema „Jugend und verantwortungsvolle<br />

Mediennutzung“ verlängert.<br />

Die verantwortungsvolle und<br />

kreative Nutzung von Medien durch Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche in unterschiedlichem<br />

Bezug zur heutigen Gesellschaft bildet<br />

den Rahmen <strong>der</strong> Ausschreibung. Bezogen<br />

auf drei Kernbereiche können Projekte in<br />

ganz Baden-Württemberg initiiert werden:<br />

1. Partizipation an <strong>der</strong> Gesellschaft, 2.<br />

Wertedialog, 3. Soziale Kompetenz. Die<br />

Antragszeit endet am 15. Februar – nun<br />

also die letzte Chance, För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> zu<br />

beantragen. Nähere Infos bei uns in <strong>der</strong><br />

SJR-Geschäftsstelle o<strong>der</strong> direkt beim Paritätischen<br />

Wohlfahrtsverband – Landesverband<br />

Baden-Württemberg, Haußmannstr.<br />

6, 70188 Stuttgart, www.paritaet-bw.de.<br />

Ansprechpartnerin ist Marlene Seckler,<br />

Tel: 0711/ 2155124,<br />

Email: seckler@paritaet-bw.de<br />

„Räume für Jugendliche<br />

schaffen“ – letzter Teil des<br />

För<strong>der</strong>programms<br />

Neben den bisherigen För<strong>der</strong>richtlinien<br />

sind von <strong>der</strong> Gutachterkommission noch<br />

zusätzliche Kriterien formuliert worden,<br />

um das För<strong>der</strong>ziel „Räume für Jugendliche<br />

schaffen“ möglichst genau einhalten zu<br />

können. So werden keine Mehrzweckräume,<br />

reine Verschönerungsarbeiten o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> reine Kauf von Einrichtungsgegenstände<br />

(ohne dass neue Räume entstehen)<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

Geför<strong>der</strong>t wird in <strong>der</strong> Regel 40% <strong>der</strong> Gesamtsumme,<br />

wobei bis zu weitere 30%<br />

aus Eigenleistung eingebracht werden<br />

können. Überzeugende Projekte mit guter<br />

Konzeption werden auch mit 50% <strong>der</strong><br />

Gesamtsumme geför<strong>der</strong>t. Der Zuschuss<br />

ist auf insgesamt 25000 € pro Projekt begrenzt.<br />

Für das Jahr 2005 stehen noch<br />

ca. 2 Mio. € zur Verfügung. Schätzungsweise<br />

können damit noch ca. 250 weitere<br />

Projekte unterstützt werden. Voraussichtlich<br />

sind die Gel<strong>der</strong> bis im Herbst 2005<br />

verbraucht. Deshalb ist etwas Eile vonnöten.<br />

Eine 3. Trache des Programms wird nicht<br />

geför<strong>der</strong>t und an<strong>der</strong>e Zuschussprogramme<br />

zum Bau o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sanierung von Jugendräumen<br />

gibt es <strong>der</strong>zeit nicht. Nähere Infos<br />

bei uns in <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle.<br />

„Kreativ für Toleranz“ –<br />

Victor-Kemperer-Jugendwettbewerb<br />

2005<br />

Das vom Bundesminister Otto Schily initiierte<br />

Bündnis für Demokratie und Toleranz,<br />

die Dresdner Bank und das ZDF laden<br />

Jugendliche und junge Erwachsene<br />

ab 15 Jahren auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> ein,<br />

sich am Victor-Kemperer-Wettbwerb zu<br />

beteiligen. Die Themen und Darstellungsformen<br />

zum Bereich Demokratie<br />

und Toleranz können frei gewählt werden:<br />

vom Interview bis zur Videoproduktion<br />

o<strong>der</strong> einem Songtext ist alles möglich.<br />

Gewonnen werden können Studienfahrten<br />

nach Prag, Berlin und Dresden sowie fünf<br />

Wertpapierkonten <strong>der</strong> Dresdner Bank<br />

über je 500 €. Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 31.<br />

März 2005. Weitere Informationen und<br />

Beispiele zum Mitmachen gibt es in einer<br />

Broschüre und im Internet: www.buendnistoleranz.de<br />

o<strong>der</strong> www.victor-kempererwettbewerb.de.<br />

Kontakt: Bündnis für Demokratie<br />

und Toleranz, Stresemannstr.<br />

90, 10963 Berlin, Tel: 030/ 2363408-15,<br />

Email: Bündnis@bfdt.de<br />

21<br />

10.02.<br />

Technikrally für Mädchen –<br />

kostenloser Verleih von<br />

Materialbox<br />

„Die Technikrally macht Spaß! Wer noch<br />

nie Kabel mit einer Lüsterklemme verbunden<br />

hat und wer schon immer einmal<br />

Strom hören wollte, sollte auf jeden Fall<br />

mitmachen...“ Die Technikrally richtet<br />

sich an jüngere Schülerinnen und bietet<br />

die Möglichkeit, spielerisch mit Technik<br />

und physikalischen Zusammenhängen<br />

umzugehen. Die Technikrally enthält<br />

neun Stationen. Ein Durchlauf aller Stationen<br />

dauert ca. 1 bis 3 Stunden, je nach<br />

Motivation. Die Technikrally kann von Jugendhäusern,<br />

Vereinen, Jugendgruppen<br />

und Schulklassen ausgeliehen werden.<br />

Der Verleih ist kostenlos. Alles was gebraucht<br />

wird befindet sich in einer Box<br />

(ca. 30 kg), die einige Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

zugestellt wird. Der Aufbau<br />

dauert ca. eine Stunde. Es werden lediglich<br />

5–7 Tische, 7–10 Stühle, 2–4 Betreuerinnen<br />

und 1–2 Zitronen benötigt. Alles<br />

an<strong>der</strong>e ist in <strong>der</strong> Box enthalten, die nach<br />

Gebrauch wie<strong>der</strong> zurück geschickt werden<br />

muss. Weitere Informationen bei uns<br />

in <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle o<strong>der</strong> direkt<br />

beim „Netzwerk Frauen.Inovation.Technik<br />

Baden-Württemberg“, Christa Schmid,<br />

FH Furtwangen, Jakob Kienzle-Str. 17,<br />

78054 Villingen-Schwenningen, Tel: 07720<br />

/307-4257, Email: schc@fh-furtwangen.de<br />

Infoflyer als pdf unter:<br />

www.netzwerk-fit.de/tools/index.htm<br />

SJR-Termine:<br />

15.02.05<br />

17.00 Uhr SoG - Team „ Drinks, food<br />

& People“<br />

17.30 Uhr VB Anti-Gewalt-Aktionen,<br />

mja<br />

16.02.05<br />

20 Uhr VB JKM, Kayh<br />

17.02.05<br />

17 Uhr SoG - Team Infrastruktur<br />

19.02.05<br />

Jugendtreff Gültstein<br />

28.02.05<br />

Anmeldeschluss SoG-Spielstationen<br />

02.03.05<br />

17 Uhr SoG - Team Play the game<br />

04.-06.03.05<br />

Klausur-WE SJR-Vorstand<br />

05.03.05<br />

8.30 – 14 Start JugendleiterInnen-<br />

Schulung 2005<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfor<strong>der</strong>n).<br />

Die Öffnungszeiten <strong>der</strong> SJR-Geschäftsstelle<br />

in <strong>der</strong> Marienstraße 21 (altes<br />

Krankenhaus) sind immer mittwochs,<br />

10 – 12 Uhr, donnerstags 15 – 18 Uhr o<strong>der</strong><br />

nach Absprache. Wer Jugendarbeit<br />

macht - sollte uns mal kennen lernen...<br />

herzlich Willkommen!!! Geschäftsführer<br />

und Jugendreferent: Heiko Bäßler, Tel:<br />

07032/ 956386 mobil: 0163/ 2559434<br />

o<strong>der</strong> per Email: sjr-hbg@t-online.de.<br />

6. Flohmarkt im Kin<strong>der</strong>garten Steingraben<br />

Am Samstag, 12. März 2005 veranstaltet <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten Steingraben von 11.00–<br />

14.00 Uhr seinen 6. Flohmarkt. Geboten werden, Kin<strong>der</strong>- und Babykleidung, Schuhe,<br />

Spielsachen etc. Info: Tanja Hohmann 0 70 32/3 51 09


Informationen<br />

10.02. 22<br />

06/05<br />

In <strong>der</strong> Stadthalle<br />

Tanzen für einen guten Zweck<br />

1. <strong>Herrenberg</strong>er Benefiz Tanzabend<br />

mit Tänzerinnen und Tänzern aus <strong>der</strong> Region<br />

Zugunsten <strong>der</strong> Flutwellenopfer in Asien<br />

Am Sonntag,den 13.02.2005<br />

Ab 18:30 Einlass<br />

Beginn 19:00<br />

in <strong>der</strong> Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei, aber<br />

Spenden erbeten<br />

Wir wollen etwas bewegen:<br />

DANZON Tübingen<br />

JAMCLUB Tübingen<br />

JAZZDANCE WORKOUT Holzgerlingen<br />

TABEA <strong>Herrenberg</strong><br />

SATU Böblingen<br />

TANZSTUDIO Reusten<br />

Bild von Larisa Rudolph<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am kommenden Sonntag, den 13. Februar<br />

kommen verschiedene Tanzgruppen<br />

aus <strong>der</strong> Region nach <strong>Herrenberg</strong>, um<br />

auf ihre Art, nämlich tänzerisch etwas<br />

zu bewegen. Und das Ganze soll einem<br />

guten Zweck dienen. Der Benefiz Tanzabend<br />

ist den Opfern <strong>der</strong> Flutwellenkatastrophe<br />

in Südasien gewidmet und entsprechend<br />

gehen die Spenden an eine<br />

Hilfsorganisation, die sich um die Opfer<br />

und den Wie<strong>der</strong>aufbau kümmert.<br />

Der Abend verspricht eine spannende<br />

Mischung aus Ballett, Hip Hop, Samba<br />

Reggae, Jazzdance und Mo<strong>der</strong>n Dance<br />

zu werden. Es werden von Kin<strong>der</strong>gruppen<br />

bis hin zu semi- und professionellen<br />

Tänzer/innen alles vertreten sein, was<br />

sich in <strong>der</strong> Region an Tanz so tummelt<br />

und Lust hat nach <strong>Herrenberg</strong> zu kommen.<br />

Einlass für den von den Teilnehmern mit<br />

Spannung erwarteten Abend ist 18:30<br />

Uhr und Beginn <strong>der</strong> Tanzveranstaltung ist<br />

19:00 Uhr. Es wird kein Eintritt verlangt,<br />

da sich <strong>der</strong> Abend rein aus den Spendengel<strong>der</strong>n<br />

finanzieren wird. Es wurde ein ca.<br />

zweistündiges Programm auf die Beine<br />

gestellt und wenn das <strong>Herrenberg</strong>er Publikum<br />

diesen 1. Benefiz Tanzabend annimmt,<br />

dann denken die Beteiligten über<br />

eine Fortsetzung <strong>der</strong> Veranstaltung in<br />

den nächsten Jahren nach. Also, alle<br />

Tanzbegeisterten aus <strong>der</strong> Region sind<br />

herzlich dazu eingeladen nach <strong>Herrenberg</strong><br />

zu kommen und einen Abend lang in<br />

die Welt des Tanzes einzutauchen.<br />

Fr. 11.02.05 6.00-7.45 + 10.00-21.00 Uhr<br />

Sa. 12.02.05 9.00-17.00 Uhr<br />

So. 13.02.05 8.00-13.00 Uhr<br />

Mo. 14.02.05 geschlossen (Vereinsschwimmen)<br />

Di. 15.02.05 6.00-7.45 + 13.00–21.00 Uhr<br />

Mi. 16.02.05 6.00-7.45 + 13.00-21.00 Uhr<br />

Do. 17.02.05 6.00-7.45 + 10.00-21.00 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Weiter Information unter Tel: 0 70 32 / 9481-0<br />

o<strong>der</strong> e-mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Second Hand-Mode-Märkte<br />

und Spielzeug-Börse)<br />

Sa., 19.2.05, <strong>Herrenberg</strong>, Stadt- und<br />

Mehrzweckhalle<br />

10-13 Uhr Spielzeug-Börse<br />

im Foyer <strong>der</strong> Stadthalle.<br />

Hier können Jung und Alt ihre Legosteine,<br />

Puppen, Teddys, Spielzeugautos, Puzzles,<br />

Brett- und Computerspiele verkaufen und<br />

an<strong>der</strong>es Spielzeug wie<strong>der</strong> einkaufen<br />

Die Verkaufsbörse für Groß und Klein.<br />

10-13 Uhr Second Hand Markt<br />

für Kin<strong>der</strong>ausstattung<br />

auf 1500 qm. Hier finden Sie das ideale<br />

Frühjahrsoutfit für wenig Geld und bestens<br />

erhalten. Das Kleidchen für die Kleine<br />

o<strong>der</strong> die Outdoorhose für den <strong>Großen</strong>.<br />

Von Baby- und Kin<strong>der</strong>kleidung, Spielzeug,<br />

Autositzen, Kin<strong>der</strong>wagen bis hin<br />

zur Umstandsmode ist alles dabei.<br />

16-19 Uhr Second Hand Mode-Markt<br />

für Erwachsene<br />

auf 1500 qm. Haben Sie für Ihre Frühjahrsgar<strong>der</strong>obe<br />

schon das passende Outfit?<br />

Hier gibt's die aktuell-modische Kleidung,<br />

aber auch elegante und flippige Klamotten,<br />

sowie passendes Schuhwerk und Accessoires.<br />

Umkleidemöglichkeiten und Spiegel sind<br />

vorhanden.<br />

Infos und weitere Termine unter<br />

0 70 54/93 13 23 Martina Schwarzburger<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gesprächsgruppe am 14. Februar<br />

Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen<br />

Seit Januar dieses Jahres haben<br />

psychisch erkrankte Menschen in <strong>der</strong><br />

Tagesstätte Lichtblick die Möglichkeit<br />

eigene Themen und Anliegen in einer<br />

Gesprächsgruppe zu besprechen. In<br />

<strong>der</strong> Gruppe werden unter fachlicher<br />

Anleitung Lösungen für Probleme<br />

gesucht. Die Beschäftigung mit den<br />

Themen soll auch Spaß machen, daher<br />

werden alle Sinne <strong>der</strong> Teilnehmer und<br />

Teilnehmerinnen angesprochen.<br />

Damit in <strong>der</strong> Gesprächsgruppe eine vertrauensvolle<br />

Atmosphäre entstehen kann,<br />

haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

Regeln zum achtsamen Umgang miteinan<strong>der</strong><br />

erarbeitet. Die Gruppe findet immer<br />

montags statt, das nächste Mal am<br />

Montag, den 14.2.05 von 14.30 bis 16 Uhr.<br />

Neue Personen, gerne auch Menschen<br />

Sozialer Arbeitskreis<br />

die bisher noch nie im Lichtblick waren,<br />

sind herzlich willkommen. Die Gruppe ist<br />

noch im Aufbau. Es ist möglich, auch unangemeldet<br />

vorbeizukommen.<br />

Außerdem haben sich in <strong>der</strong> Tagesstätte<br />

die Öffnungszeiten verän<strong>der</strong>t. Am Dienstag<br />

ist <strong>der</strong> Lichtblick nun von 14-19 Uhr<br />

geöffnet. Für Hungrige wird um 17.30 Uhr<br />

ein Abendessen angeboten.<br />

Die Öffnungszeiten und vielen Angebote<br />

im Lichtblick setzen ein hohes Maß an<br />

ehrenamtlichem Engagement voraus.<br />

Zur Zeit arbeiten 15 <strong>Herrenberg</strong>er Bürger<br />

und Bürgerinnen mit in <strong>der</strong> Tagesstätte.<br />

Dennoch freut sich <strong>der</strong> Lichtblick über<br />

weitere freiwillige Helfer und Helferinnen.<br />

Bei Interesse können Sie sich mit Frau<br />

von Jan, <strong>der</strong> Leiterin <strong>der</strong> Tagesstätte<br />

unter 07032/918270 in Verbindung setzen.<br />

Der Soziale Arbeitskreis im Landkreis Böblingen e.V., Tagesstätte <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marienstraße 21/2 hat die Öffnungszeiten nochmals verän<strong>der</strong>t:<br />

Montag 10.30 bis 14.30 Uhr<br />

Dienstag 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 12.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 bis 14.30 Uhr<br />

Telefon: 0 70 32 / 91 82 70, Telefax: 0 70 32 / 9 56 69 49<br />

E-Mail: tagesstaette-herrenberg@sozialer-arbeitskreis.de<br />

Als Mitglied <strong>der</strong> Regio Stuttgart halten<br />

wir für Sie bereit:<br />

Donnerstag, 10.02.2005<br />

Offener Treff:<br />

Café 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I<br />

14:00 - 15:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II<br />

15:15 - 16:15 Uhr<br />

Montag, 14.02.2005<br />

Offener Treff:<br />

Café 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Veranstaltungsvorschau<br />

Stuttgart und Region<br />

Januar bis Juni 2005<br />

Ab sofort kostenlos erhältlich<br />

bei Ihrer Stadtverwaltung<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

…eine Information des Amts für<br />

Wirtschaft, Recht und Steuern.<br />

e-mail: awrs@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Mehrzweckraum:<br />

„Freies Malen“, 14:30 Uhr<br />

mit Ute Renz (geschlossene Gruppe)<br />

Raum 2.6, 1.OG.<br />

Schachfreunde, 14:00 Uhr<br />

Dienstag, 15.02.2005<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und an<strong>der</strong>e Themen<br />

Donnerstag, 17.02.2005<br />

Offener Treff:<br />

Café 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetiker – Treff, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute“ Tipps u. Termine.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

SG in Ottobeuren zu Gast<br />

Wenn auch das letzte Punktspiel verloren<br />

ging, so gibt es doch auch erfreuliches<br />

aus dem Lager <strong>der</strong> 1. Männermannschaft<br />

zu berichten. Im Pokalviertelfinale<br />

schoss sich die Mannschaft den<br />

Frust aus <strong>der</strong> Seele und bezwang den<br />

zwei Klassen tiefer spielenden SC<br />

Vöhringen verdient mit 42:31. Am<br />

Samstag gastiert die Mannschaft nun<br />

beim Tabellenletzten TSV Ottobeuren.<br />

Dem bayerischen Vertreter wird nur<br />

schwer <strong>der</strong> Weg in die Bayernliga erspart<br />

bleiben.<br />

Michael Nölscher war <strong>der</strong> Dritte auf <strong>der</strong><br />

Verletztenliste vor <strong>der</strong> Abfahrt nach Vöhringen.<br />

Während <strong>der</strong> Partie verletzten<br />

sich noch die etatmäßigen Rückraumspieler<br />

Peter Feigl und Christian Dürner.<br />

Reichlich gehandicapt musste also die<br />

Mannschaft von Trainer Axel Ferdinand<br />

die Begegnung im Württembergischen<br />

Pokal bestreiten, meisterte dies aber mit<br />

Bravour. Nun bedarf es noch ein Sieg,<br />

und die SG spielt in <strong>der</strong> nächsten Runde<br />

im DHB-Pokal mit. Ein Novum bei <strong>der</strong> SG,<br />

zumindest was den Männerhandball<br />

anbelangt. Die Frauen hatten bereits in<br />

diesem Jahr das Vergnügen als Pokalvizemeister<br />

mitzumischen. Ob im Erfolgsfalle<br />

die Männer das größere Losglück<br />

haben, und evtl. einen attraktiven Heimspielgegner<br />

zugelost bekommen, bleibt<br />

abzuwarten. Vorerst richtet sich die ganze<br />

Aufmerksamkeit von Spielern und Trainern<br />

auf die kommende Partie beim akut<br />

abstiegsbedrohtem TSV Ottobeuren.<br />

Die Heimspiele <strong>der</strong> SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach,<br />

LÄ = Längenholz)<br />

Samstag 12.2:<br />

weibl. B-Jgd. 18:00 Uhr (HA) SG H2Ku – SG O'/U'hausen<br />

mänl. C-Jgd.<br />

Sonntag 13.2:<br />

16:15 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – SV Böblingen<br />

mänl. C-Jgd. 17:00 Uhr (HA) SG H2Ku – TV Altenstadt<br />

weibl. B-Jgd. 15:15 Uhr (HA) SG H2Ku – JSG Laut/Winz<br />

mänl. A-Jgd. 13:15 Uhr (HA) SG H2Ku – SG Nebr-Reust<br />

Die Auswärtsspiele <strong>der</strong> SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag 12.2:<br />

Männer 1 20:00 Uhr Ottobeuren – SG H2Ku<br />

Frauen 1 19:30 Uhr TV Holzheim – SG H2Ku<br />

Frauen 3<br />

Sonntag 13.2:<br />

15:45 Uhr SG Nebr-Reust 3 – SG H2Ku 3<br />

Männer 4 17:00 Uhr TSV Heimsheim – SG H2Ku 4<br />

Ski&Fun 2005 Nachtreffen:<br />

Recht einsam zieht die Mannschaft aus<br />

Bayern ihre Runden am Ende <strong>der</strong> Tabelle.<br />

Lediglich einen Sieg konnte das Team um<br />

Trainer Zoran Tosic in <strong>der</strong> laufenden Runde<br />

verbuchen und es käme einem Wun<strong>der</strong><br />

gleich, wenn die Mannschaft noch den<br />

Klassenerhalt schaffen würde. Deswegen<br />

wurden bereits während <strong>der</strong> Runde<br />

die Weichen für einen größeren Umbruch<br />

beim TSV gestellt. Oldie Johannes Lang<br />

trat zurück, um jungen Spielern platz im<br />

Ka<strong>der</strong> zu lassen.<br />

Noch während <strong>der</strong> Spielzeit sollen auch<br />

auf Funktionärsebene nach und nach<br />

neue Leute eingebunden werden, da sich<br />

Abteilungsleiter Winkler und Manager Höbel<br />

zurückziehen werden. Erste Anzeichen,<br />

dass <strong>der</strong> Umbruch sich auch bald in<br />

Punkte nie<strong>der</strong>schlägt, sind indes auch<br />

schon zu erkennen. Spitzereiter TV Kirchzell<br />

musste lange um den Sieg in Ottobeuren<br />

zittern. Die SG sollte also gewarnt<br />

sein, dass es keine Selbstverständlichkeit<br />

ist, zwei Punkte beim Tabellenletzten<br />

einzufahren.<br />

Zur kommenden Begegnung setzt die SG<br />

wie<strong>der</strong> einen Bus ein. Wer die Mannschaft<br />

bei dem Spiel unterstützen möchte<br />

kann wie folgt zusteigen:<br />

16:00 Uhr <strong>Herrenberg</strong> (Hallenbad)<br />

Ein Hinweis in eigener Sache: Die SG kann<br />

keine Verantwortung für alleinreisende<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche übernehmen.<br />

Kurzfristige Än<strong>der</strong>ungen entnehmen sie<br />

bitte aus <strong>der</strong> Tagespresse.<br />

Am Montag, den 14.02.05 im Vereinshaus (Altes Schulhaus) in Kuppingen ab 19.00 Uhr.<br />

„Deutsch als Fremdsprache”<br />

Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> GNHS Kuppingen bietet Deutschkurse für Frauen an:<br />

Anfängerkurs Fortgeschrittenenkurs<br />

(kaum o. geringe Deutschkenntnisse) (gute o. sehr gute Deutschkentnisse)<br />

Termin: Dienstags ab dem 22.2.05 Mittwochs ab dem 16.2.05<br />

10.00 bis 11.30 Uhr 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Ort: Raum 202 im oberen Stockwerk Raum 202 im oberen Stockwerk<br />

<strong>der</strong> Hauptschule <strong>der</strong> Hauptschule<br />

Dauer: 12 Termine 12 Termine<br />

Leitung: Frau Just Frau Just<br />

Gebühr: 30,- € 30,- €<br />

Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen. Interessentinnen melden<br />

sich bitte bei Frau Raabe Tel.: 3 37 99.<br />

Informationen<br />

Rätselfreunde aufgepasst!<br />

Am Samstag den 19.02. ist Abgabeschluss<br />

für das Rätsel <strong>der</strong> KOMET Karosseriebau<br />

OHG. Der erste Preis ist eine<br />

Wochenende mit einem Mercedes SLK,<br />

<strong>der</strong> zweite Preis ein Essensgutschein<br />

und <strong>der</strong> dritte Preis ein Gutschein aus<br />

dem SG Fanshop. Wer am Samstag nicht<br />

in <strong>der</strong> Halle war o<strong>der</strong> dort kein Rätsel<br />

mehr finden konnte, kann dennoch mitmachen.<br />

Unter www. komet-karosserie-<br />

23<br />

Weibl.C-Jugend: Verbandsliga<br />

SG schlägt Tabellenführer Oppenweiler<br />

Endlich: die SG-Girls können auch in<br />

<strong>der</strong> Verbandsliga gewinnen. Nach drei<br />

mehr als knappen Nie<strong>der</strong>lagen gelang<br />

<strong>der</strong> Befreiungsschlag. Mit 19:15 (7:6)<br />

wurde in <strong>der</strong> heimischen Markweghalle<br />

<strong>der</strong> bislang verlustpunktfreie Tabellenführer,<br />

die JSG Oppenweiler/Allmersbach,<br />

deutlich bezwungen.<br />

Von Anfang an traten die Gastgeberinnen<br />

voll konzentriert und hoch motiviert auf.<br />

Schon die Körpersprache verriet, sie wollten<br />

Revanche für die knappe Hinspiel-Nie<strong>der</strong>lage<br />

vor einer Woche. Auf <strong>der</strong> Basis<br />

einer sehr engagiert gespielten 1:5-Deckung<br />

und Spiel über die Außen sollte<br />

dies gelingen. Das Konzept ging auf.<br />

Beim 1:2 drehte die Gäu-Sieben das<br />

Spiel. Die Abwehr um die erkältet ins<br />

Spiel gegangene Cinja Wehe (3) stand in<br />

Folge wie ein Bollwerk. Angie Schorpp (2)<br />

und Pia Wild (1) nahmen abwechselnd<br />

die gefährliche Mittelspielerin <strong>der</strong> Gäste<br />

aus dem Spiel – sie blieb torlos. Danni<br />

Noll (5/1) und Chantale Dantzler standen<br />

gegen die Angreifer auf <strong>der</strong> Halbposition<br />

sicher. Dennoch gelang es nicht, sich bis<br />

zur Pause (7:6) vorentscheidend abzusetzen.<br />

Zu wenig fiel dem Angriff gegen<br />

die 6:0 –Deckung <strong>der</strong> körperlich überlegenen<br />

JSG ein.<br />

Alisa Neuffer im Tor und Lisa Bihr (7) auf<br />

Linksaußen setzten in Hälfte zwei die<br />

spielentscheidenden Impulse. Während<br />

sich die SG-Torfrau von Minute zu Minute<br />

steigerte und glänzend agierte, gelang <strong>der</strong><br />

agilen Linksaußen mit 3 Toren in Folgen<br />

<strong>der</strong> vorentscheidende Schlag zum 15:12.<br />

Nach dem herrlich mit Doppelpass Keipert<br />

(1) / Wehe herausgespielten 16:12 und einem<br />

glänzenden Anspiel von Wehe auf Keipert<br />

am Kreis zum 17:12 war das Spiel entschieden.<br />

Die JSG – mit kleinem Ka<strong>der</strong><br />

angetreten – war physisch nicht mehr in<br />

<strong>der</strong> Lage, den mental und körperlich starken<br />

SG-Talenten (Wehe, Bihr und Noll spiel-<br />

10.02.<br />

ten 50 Minuten durch) Paroli zu bieten.<br />

Auch die rote Karte gegen Angie Schorpp<br />

wegen dritter 2 Min.-Strafe brachte die<br />

Gastgeberinnen nicht mehr aus dem<br />

Konzept. Mit 19:15 gelang vor toller Kulisse<br />

ein mehr als verdienter Erfolg, <strong>der</strong> für das<br />

kommende Spiel bei <strong>der</strong> HSG Albstadt<br />

(19.02) Hoffnung macht.<br />

Ein mehr als glücklicher Coach Willi Veser:<br />

„Endlich! Es wurde Zeit! Wir haben das<br />

Spiel in <strong>der</strong> Abwehr und Dank unserer tollen<br />

Physis gewonnen. Jede hat heute Verantwortung<br />

übernommen. Trotz Viren,<br />

Verletzungen und sonstiger Problemchen<br />

hat das Team super agiert und die<br />

Vorgaben voll umgesetzt“.<br />

Die SG spielte mit Conny Wagner, Alisa<br />

Neuffer (Tor); Lisa Bihr, Chantale Dantzler,<br />

Julia Keipert, Johanna Lahr, Daniela Noll,<br />

Angelique Schorpp, Christiane Seeck,<br />

Cinja Wehe und Pia Wild.<br />

Nach Überstandener Schulterverletzung<br />

und Erkältung stark: Lisa Bihr.<br />

bau.de steht das Rätsel zum download<br />

bereit. Abgegeben werde können ausgefüllte<br />

Rätsel bis 18.02 bei <strong>der</strong> KOMET Karosseriebau<br />

OHG in <strong>der</strong> Nagol<strong>der</strong>straße<br />

o<strong>der</strong> bis Spielbeginn <strong>der</strong> 1 Männermannschaft<br />

am 19.02. An diesem Tag findet<br />

auch die Ermittlung <strong>der</strong> Gewinner/Innen<br />

statt. Die KOMET Karosseriebau OHG<br />

und die SG H2Ku wünschen gutes Gelingen<br />

und viel Glück!


Informationen<br />

10.02. 24<br />

06/05<br />

Landeswettbewerb Mathematik<br />

Viele Mathematik-Preisträger/innen<br />

kommen vom SGH<br />

Grund zum Feiern gab es dieser Tage<br />

beim hiesigen Schickhardt-Gymnasium.<br />

Nicht weniger als elf Mittelstufenschüler<br />

/innen erfuhren dieser Tage von ihrem<br />

großen Erfolg beim 18. Landeswettbewerb<br />

Mathematik. Aus den Händen von<br />

Oberstudiendirektor Drocur erhielten<br />

sie die Buchpreise und Urkunden.<br />

Zu Beginn des Schuljahres hing das Plakat<br />

mit den sechs Aufgaben des 18. Landeswettbewerbs<br />

Mathematik Baden-Württemberg,<br />

erneut in Zusammenarbeit mit<br />

Bayern, im Schickhardt-Gymnasium aus.<br />

Dazu informierte ein handschriftlicher Zusatz<br />

in <strong>der</strong> Handschrift von Stefan Dobos<br />

darüber, dass die Vorbereitung auf diesen<br />

Wettbewerb in <strong>der</strong> Mathematik-AG Mittelstufe<br />

montags vierzehntägig erfolgen<br />

werde. Auch in diesem Jahr nahmen eine<br />

ganze Reihe von Schüler/innen dieses<br />

Angebot wahr, und Oberstudienrat Dobos<br />

freute sich, dass nicht weniger als 17<br />

Schüler/innen des SGH sich dann tatsächlich<br />

auch an <strong>der</strong> 1. Runde des<br />

Landeswettbewerbs beteiligten. Vier <strong>der</strong><br />

sechs Aufgaben mussten gelöst werden,<br />

wollte man sich in den Kreis <strong>der</strong> Preisträger/innen<br />

einreihen.<br />

Die Konkurrenz war groß, insgesamt haben<br />

523 Jugendliche einzeln o<strong>der</strong> in Gruppen<br />

die Wettbewerbsaufgaben ausgearbeitet,<br />

man konnte also die zweithöchste Teilnehmerzahl<br />

in <strong>der</strong> achtzehnjährigen Geschichte<br />

dieses Leistungswettbewerbes<br />

verzeichnen. Auch die Qualität <strong>der</strong> eingesandten<br />

Lösungen war nach Aussage <strong>der</strong><br />

Jury gut, wobei die SGH-Vertreter beson-<br />

<strong>der</strong>s zahlreich waren unter den Schüler<br />

/innen, die überdurchschnittliche Leistungen<br />

boten. 121 Schüler/innen Baden-Württembergs<br />

konnten sich als Preisträger/innen<br />

von Runde 1 für die zweite Runde<br />

qualifizieren, allein elf davon stellte das<br />

Schickhardt-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Mit einem 1. Preis wurden Yvonne Eichhorn<br />

(9 B), Timo Bühler (9 C), Quynh Anh<br />

Duong (9 C), Saskia Jung (9 D), Benjamin<br />

Schwarz (9 D), Meru Alagalingam (10 A)<br />

und Sascha Hiller (10 A) ausgezeichnet.<br />

Für Meru war es dabei die vierte Auszeichnung<br />

in Folge. Ein Blick in die Statistik<br />

des Wettbewerbs zeigt, dass 27 Neuntklässler<br />

im Lande einen 1. Preis erhielten,<br />

allein fünf davon kamen vom SGH. Einen<br />

2. Preis gab es für Anja-Kathrin Fel<strong>der</strong> (7<br />

A), Sonja Schmidt (9 A) sowie die Gruppe<br />

Canpolat Korkut mit Sebastian Senst (9<br />

D). Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Erfolg von Anja-Kathrin<br />

als jüngster SGH-Teilnehmerin freute<br />

Stefan Dobos, kamen doch nur acht<br />

Schüler/innen <strong>der</strong> Unterstufe zu einem 1.<br />

o<strong>der</strong> 2. Preis im Lande. Und noch eines<br />

fiel an <strong>der</strong> Preisträger-Liste des Schickhardt-Gymnasiums<br />

beson<strong>der</strong>s auf: Es<br />

waren beson<strong>der</strong>s viele Mädchen unter<br />

den Besten im Lande.<br />

Nach diesem großartigen Abschneiden in<br />

<strong>der</strong> 1. Runde hoffen die Mathematik-Lehrer/innen<br />

des SGH natürlich, dass möglichst<br />

viele <strong>der</strong> elf Preisträger <strong>der</strong> Schule<br />

sich auch für die Lösung <strong>der</strong> – noch<br />

schwierigeren – Aufgaben <strong>der</strong> zweiten<br />

Runde die nötige Zeit nehmen und dabei<br />

eine glückliche Hand haben.<br />

Stefan Dobos mit den Mathematik-Preisträge /innen des Schickhardt-Gymnasium.<br />

Kreisberufsschulzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Schulabschluss naht und immer<br />

noch keine Ahnung wie es weitergeht?<br />

Das Berufsschulzentrum <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Längenholz 8, bietet verschiedene Möglichkeiten<br />

für Schulabgänger und informiert<br />

in individuellen Gesprächen über...<br />

• den Ausbildungsberuf Landwirt/in<br />

• den Ausbildungsberuf Altenpflegehelfer/in<br />

• den Ausbildungsberuf Altenpfleger/in<br />

• die Fachschule für Weiterbildung in <strong>der</strong><br />

Altenpflege in Teilzeitform<br />

• die einjährige Berufsfachschule für<br />

Sozialpflege (Teilzeit)<br />

• die zweijährige hauswirtschaftlich-sozialpädagogische<br />

Berufsfachschule<br />

• die einjährige hauswirtschaftliche<br />

Berufsfachschule<br />

• das Berufsvorbereitungsjahr<br />

• die Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen<br />

Schwerpunkt Erziehung<br />

• das einjährige Berufskolleg für Praktikantinnen<br />

/ Praktikanten<br />

• die Fachschule für Sozialpädagogik<br />

Berufsbild Erzieher/in<br />

• die Berufsfachschule für Kin<strong>der</strong>pflege<br />

Berufsbild Kin<strong>der</strong>pfleger/in<br />

Informationsnachmittag am Dienstag,<br />

15. Februar 2005<br />

Für das einjährige Berufskolleg für Praktikantinnen/Praktikanten<br />

(1. Ausbildungsjahr<br />

Erzieherinnen) und die Berufsfachschule<br />

für Kin<strong>der</strong>pflege findet um 14.00<br />

Uhr eine Informationsveranstaltung statt.<br />

In allen an<strong>der</strong>en Schularten informieren<br />

wir in individuellen Einzelgesprächen<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 13:00 bis 16:30 Uhr. Gerne<br />

beraten wir Sie auch zu einem an<strong>der</strong>en<br />

Termin nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 07032/94710.<br />

ISS Electronic<br />

Musik Party<br />

Am Samstag 19.2. gibt mal wie<strong>der</strong> ein<br />

Dance Event <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art. Electronic<br />

Music mit dem ISS (Institut für Sinnestäuschung<br />

Schwarzwald). Fette electronic<br />

Beats auf zwei Floors und eine grandiose<br />

Deko versetzen das Juha in eine Phantasiewelt<br />

und sorgen für ein einzigartiges Dance-<br />

Atmosphäre. Ausserdem erwartet unsere<br />

Gäste im Aussenbereich ein “Zauberwald“<br />

mit einigen verblüffenden Überraschungen.<br />

Die Pforten öffnen sich ab 22:00 Uhr.<br />

Das JuHa-Programm im Überblick<br />

Zivilanten Schwoof<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die JuHa-Zivilanten (die Zivildienstleistenden<br />

und <strong>der</strong> Praktikant) laden am 4.<br />

März all ihre „Leidensgenossen“ recht<br />

herzlich zum „nicht arbeiten“ ein. Gefeiert<br />

wird zu SKA, Reggae und Punk. Wie Zivilanten<br />

so sind, recht unentschlossen,<br />

wissen wir noch nicht ob eine Band live<br />

spielen wird, da wir noch keine passende<br />

SKA-band gefunden haben. Somit rufen<br />

wir die SKA-Bands <strong>der</strong> Umgebung auf bei<br />

uns zu melden wenn sie Lust haben für<br />

uns zu spielen.<br />

Do., 10.02. 17:00 Uhr JuHa-Café<br />

19:30 Uhr JuHa-Kino, Eintritt frei<br />

Fr., 11.02. 17:00 Uhr JuHa-Café<br />

Sa., 12.02 17:00 Uhr JuHa-Café<br />

Di., 15.02. 13:00 Uhr JuHa- Verwaltungstag<br />

19:30 Uhr Öffentliche Vorstandssitzung<br />

Mi., 16.02. 17:00 Uhr JuHa-Café<br />

17:00 Uhr Breakdance AG<br />

17:00 Uhr Training <strong>der</strong> Kickerligamannschaft<br />

18:00 Uhr Lecker Essen<br />

20:00 Uhr Trommler Workshop in <strong>der</strong> Arena<br />

Die SWH informieren<br />

Beteiligung am EnergieSparCheck neu aufgelegt<br />

Stadt steigt wie<strong>der</strong> in die Landesför<strong>der</strong>ung mit ein<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> nimmt ab<br />

sofort die För<strong>der</strong>ung des<br />

EnergieSparCheck für das<br />

Jahr 2005 wie<strong>der</strong> auf.<br />

Was wird gecheckt?<br />

Der EnergieSparCheck ist die Gesamtaufnahme<br />

<strong>der</strong> energetischen IST-Situation<br />

eines Bauwerkes. Überprüft wird die Außenhülle<br />

eines Gebäudes und die Heizanlage<br />

von Ein- und Zweifamilienhäuser bzw.<br />

Häuser im Besitz von Eigentümergemeinschaften<br />

mit bis zu acht Wohnungen.<br />

Bei <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Außenhülle<br />

(eingesetzte Baustoffe, Dicke, Isolierung,<br />

Fenster, Baumängel, etc.) und bei <strong>der</strong><br />

Überprüfung <strong>der</strong> Heizanlage (Typ,<br />

Dimensionierung, Alter, etc.) wird <strong>der</strong> Ist-<br />

Zustand des Gebäudes mit dem theoretischen<br />

Soll-Zustand nach <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

gültigen Energieeinsparverordnung vom<br />

01.02.2002 verglichen.<br />

Dazu werden EDV-Programme eingesetzt,<br />

die zur Arbeitserleichterung und zur<br />

Objektivierung <strong>der</strong> Verfahren und Ergebnisse<br />

dienen. Als Ergebnis erfolgt eine<br />

Darstellung <strong>der</strong> am konkreten Gebäude<br />

angezeigten bautechnischen Maßnahmen<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Energiebilanz.<br />

Zum einen erhält <strong>der</strong> Kunde eine Urkunde<br />

(berechnet auf Grundlage <strong>der</strong> Standardwerte<br />

<strong>der</strong> EnEV), zum an<strong>der</strong>en einen Beratungsbericht<br />

(berechnet unter Berück-<br />

sichtigung des Nutzerverhaltens) sowie<br />

den Ausdruck <strong>der</strong> Klassifizierung des<br />

Gebäudes.<br />

Die Urkunde zum EnergieSparCheck<br />

enthält in <strong>der</strong> Rubrik Sanierungsmaßnahmen<br />

mindestens folgende Angaben:<br />

Wärmedämmung: Angabe <strong>der</strong> Dicke<br />

sowie <strong>der</strong> Wärmeleitgruppe<br />

Anlage: Angabe des geplanten Heizungstypes<br />

(z.B. Brennwertkessel, Nie<strong>der</strong>temperaturkessel).<br />

Werden Sanierungsvorschläge umgesetzt,<br />

spart man nicht nur Energiekosten,<br />

son<strong>der</strong>n trägt auch zur Reduzierung des<br />

klimaschädigenden CO2-Gases bei.<br />

Was wird bezuschusst?<br />

Bezuschusst werden EnergieSpar-<br />

Checks für Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

sowie für Gebäude mit bis zu 8 Wohnungen,<br />

die Wohnungseigentümergemeinschaften<br />

gehören.<br />

Das Ministerium für Umwelt und Verkehr<br />

gibt für jedes Gebäude einen Zuschuss<br />

von 100 €. Der Zuschuss <strong>der</strong> Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

beträgt 50 €. Dieser Zuschuss<br />

kann bei <strong>der</strong> jeweiligen Abrechnungsstelle<br />

unter Vorlage einer Kopie <strong>der</strong> Urkunde<br />

beantragt werden.<br />

Die Maßnahme wird durch die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtwerke Tel. 9481-25 ; Fax:<br />

07032 / 9481-40; e-mail: k.dittus@<br />

herrenberg.de koordiniert.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine o<strong>der</strong> PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte<br />

bergen Fehlerquellen.<br />

• Beim PC Schriftbild Arial mindestens Größe 10 verwenden<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als<br />

Anlage in Word o<strong>der</strong> besser rtf-Format senden. In <strong>der</strong> Anlage sollte auch<br />

<strong>der</strong> Name des Vereins/<strong>der</strong> Organisation aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, son<strong>der</strong>n als jpg-Datei mailen


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf <strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

findet am Donnerstag, 24.<br />

Februar 2005, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Sonne in Gültstein statt.<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den genauen Lagerorten des<br />

Holzes erhalten Sie im <strong>Amtsblatt</strong> am 17.<br />

Februar 2005.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Eva Hertha Brosowski<br />

Hildrizhauser Str. 18<br />

zum 80. Geburtstag am 10.02.<br />

Frau Loni Helene Ackerknecht<br />

Erhardtstr. 8<br />

zum 87. Geburtstag am 10.02.<br />

Herr Charalampos Pavlidis<br />

Stuttgarter Str. 28<br />

zum 74. Geburtstag am 10.02.<br />

Herr Tomislav Milosavljevic<br />

Affstätter Tal 23<br />

zum 72. Geburtstag am 11.02.<br />

Frau Elise Gertrud Schmid<br />

Georg-Friedr-Händel-Str.2<br />

zum 84. Geburtstag am 12.02.<br />

Herr Kemal Bozdogan<br />

Affstätter Tal 45<br />

zum 79. Geburtstag am 12.02.<br />

Frau Ruth Ingeborg Joksch<br />

Schweriner Str. 23<br />

zum 74. Geburtstag am 12.02.<br />

Frau Edith Leis<br />

Brahmsstr. 21<br />

zum 88. Geburtstag am 13.02.<br />

Frau Martha Hol<strong>der</strong><br />

Georg-Friedr-Händel-Str. 6/2<br />

zum 83. Geburtstag am 13.02.<br />

Frau Ingeborg Ida Marie Kaufmann<br />

Beethovenstr. 62<br />

zum 82. Geburtstag am 13.02.<br />

Frau Brunhild Elly Johnson<br />

Richard-Wagner-Str. 12<br />

zum 78. Geburtstag am 13.02.<br />

Frau Ingeborg Elfriede Eitle<br />

Schickhardtstr. 1<br />

zum 76. Geburtstag am 13.02.<br />

Frau Dorothea Dörr<br />

Sperberweg 3<br />

zum 72. Geburtstag am 13.02.<br />

Frau Waltraude Ganske<br />

Affstätter Tal 51<br />

zum 73. Geburtstag am 14.02.<br />

Frau Barbara Györfi<br />

Georg-Friedr.-Händel-Str. 2<br />

zum 91. Geburtstag am 15.02.<br />

Herr Walter Heinz Ueltzen<br />

Auf`m Bildkäppele 10<br />

zum 86. Geburtstag am 15.02.<br />

Frau Polixeni Domuhtsi<br />

Steinbeisstr. 13<br />

zum 74. Geburtstag am 15.02.<br />

Herr Josef Scheuring<br />

Meisenweg 20<br />

zum 75. Geburtstag am 16.02.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Miro Jakob Klass, Sohn<br />

von Christine Klass und<br />

Reiner Klass geb. Kastler, <strong>Herrenberg</strong><br />

Eren Sahinoglu, Sohn<br />

von Ayse Sahinoglu geb. Kilicoglu und<br />

Faruk Sahinoglu, <strong>Herrenberg</strong><br />

Timo Dukic, Sohn<br />

von Isabelle Dukic geb. Pecqueur und<br />

Rade Dukid, <strong>Herrenberg</strong><br />

lsabel Marie Uhde, Tochter<br />

von Evelyn Uhde und<br />

Mario Kortuz, <strong>Herrenberg</strong><br />

David Dacuk, Sohn<br />

von Olga Vasil'evna Dacuk geb. Semina<br />

und Dmitrij Vladimirovic Dacuk, <strong>Herrenberg</strong><br />

Carla Magdalena Riegler, Tochter<br />

von Charlotte Riegler geb. En<strong>der</strong>es und<br />

Alexan<strong>der</strong> Josef Riegler, <strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließung<br />

Birgit Reinhild Heinkele geb. Leibersberger,<br />

Gäufelden und Dieter Paul Gugeler,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Helga Renate Kühn, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

39 Jahre alt<br />

Waltraud Ingeborg Heck geb. Von<strong>der</strong>dell,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 76 Jahre alt<br />

Kirchen<br />

Gemeinsame Veranstaltungen <strong>der</strong><br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evang.-meth. Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef und St. Martin<br />

Freitag, 11. Februar<br />

6.00 Ökum. Frühschicht zur<br />

Fastenzeit in St. Josef mit<br />

Frühstück<br />

Montag, 14. Februar<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in <strong>der</strong><br />

Spitalkirche<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: „Dazu ist erschienen<br />

<strong>der</strong> Sohn Gottes, dass er die Werke des<br />

Teufels zerstöre.“ 1. Joh. 3, 8 b<br />

Samstag, 12. Februar 2005<br />

20.00 WOCHENSCHLUSS in <strong>der</strong><br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrer Straßner<br />

Sonntag, 13. Februar 2005 – Invokavit<br />

Predigttext: 1. Mose 3, 1 – 19<br />

(20 – 24)<br />

8.45 GOTTESDIENST in <strong>der</strong><br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

9.30 GOTTESDIENST in <strong>der</strong><br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrerin z.A. Wun<strong>der</strong>lich<br />

10.00 GOTTESDIENST in <strong>der</strong><br />

STIFTSKIRCHE mit dem<br />

Posaunenchor<br />

anschl. Stän<strong>der</strong>ling Dekan<br />

Homann<br />

10.45 GOTTESDIENST im HAUS<br />

DER BEGEGNUNG<br />

Pfarrerin z.A. Wun<strong>der</strong>lich<br />

Opfer für die Sanierung von<br />

Dorfkirchen in Thüringen<br />

10.45 KINDERGOTTESDIENST<br />

und Kleinkin<strong>der</strong>betreuung im<br />

HAUS DER BEGEGNUNG<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 14. Februar 2005<br />

18.30 Ökum. FRIEDENSGEBET in<br />

<strong>der</strong> SPITALKIRCHE<br />

Dienstag, 15. Februar 2005<br />

18.30 BIBELSTUNDE im ALTEN-<br />

ZENTRUM Pfarrerin Knoll<br />

20.00 Treffen: Besuchsdienst für<br />

Neuzugezogene im Pfarramt<br />

Ost<br />

20.00 Treffpunkt für Frauen<br />

Am Burgrain 2<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005<br />

19.15 Kirchengemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 17. Februar 2005<br />

18.00 KURZANDACHT in <strong>der</strong><br />

SPITALKIRCHE Schwester<br />

Rose Vetter<br />

Freitag, 18. Februar 2005<br />

6.00 Ökum. Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschl. Frühschicht<br />

16.00 Zeit <strong>der</strong> Stille in <strong>der</strong> Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in <strong>der</strong><br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES<br />

ABENDGEBET im CHOR <strong>der</strong><br />

STIFTSKIRCHE<br />

20.00 Exerzitien im Alltag im<br />

Haus <strong>der</strong> Begegnung<br />

Dr. Niethammer<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr. 01758286119<br />

Termine:<br />

Montag, 14. Februar 2005<br />

16:30 Beginn <strong>der</strong> Ten Sing Workshops<br />

18:00 Ten Sing<br />

19:00 Sportgruppe (Sporthalle<br />

Schickardt Gymnasium)<br />

Dienstag, 15. Februar 2005<br />

18:30 Gebetskreis<br />

20:00 Posaunenchor (gr. Saal)<br />

20:00 Gesprächskreis<br />

Neu Anfangen (kl. Saal)<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005<br />

17:30 Mädchenjungschar<br />

(Fest zum Thema Beauty)<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 0 70 32/2 67 57<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Do., 10.02<br />

15.00 – 19.00 Uhr Cafebetrieb<br />

Fr., 11.02.<br />

15.00 – 20.00 Uhr Cafebetrieb<br />

So., 13.02.<br />

17.00 – 22.00 Uhr Jesus-Freaks<br />

Mo., 14.02.<br />

15.30 – 17.00 Uhr Planungsgruppe<br />

Spitalkirche<br />

17.15 – 18.45 Uhr AG Mediation,<br />

anschl. Team<br />

Di., 15.02.<br />

15.00 – 20.00 Uhr Cafebetrieb<br />

17.30 – 19.00 Uhr Planungsgruppe Aktionen<br />

gegen Gewalt<br />

18.00 – 19.00 Uhr Team offener Betrieb<br />

Mi., 16.02.<br />

8.00 – 10.00 Uhr Team Jugendgottesdienst<br />

13.30 – 17.00 Uhr Einsteigerseminar<br />

Mediation<br />

15.00 – 18.00 Uhr Konfistreff<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jugendclub 12 – 15 J.<br />

25<br />

10.02.<br />

Do., 17.02.<br />

11.30 – 14.00 Uhr Schülercafe mit Mittagessen<br />

(chinesisch )<br />

14.00 – 18.00 Uhr Cafebetrieb<br />

19.00 – 21.00 Uhr Logoteam<br />

Son<strong>der</strong>infos:<br />

Die Freizeiten zu Pfingsten und Sommer<br />

sind ausgeschrieben, die Vorbereitungen<br />

laufen bereits. Jugendbildungswochen in<br />

Italien zu Pfingsten: Umfassende Ausbildung<br />

für JugendleiterInnen. Hier werden<br />

Kompetenzen vermittelt, die für den Umgang<br />

mit sich selbst und mit an<strong>der</strong>en (Einzelne<br />

und/ o<strong>der</strong> Gruppen benötigt werden:<br />

Selbsterfahrung und Selbstsicherheit,<br />

Wahrnehmung, Kommunikation, Gruppenpädagogik,<br />

Persönlichkeitsentwicklung, Feedback,<br />

Theologisches Arbeiten, Glaubensstandpunkte<br />

vertiefen und vertreten lernen,<br />

Persönlichkeitsprofil. Termin: 12.05.–26.05.<br />

Max. Teiln.zahl 21 P., Mindestalter 16 J.<br />

Jugendfreizeit in Italien im Sommer:<br />

Jugendfreizeit für Mädchen und Jungen<br />

ab 13/14 bis 16 Jahre. Abwechslungsreiches<br />

Programm mit Spielen am Haus, am<br />

Strand, inhaltliches Arbeiten an Jugend<br />

spezifischen Themen, Gruppenerlebnisse,<br />

Ausflüge, Baden im Meer und Sonnen am<br />

Strand. Typisch italienische Städtchen,<br />

südländisches Flair. Max. 35 Teilnehmende.<br />

Termin: 27.07. – 11.08.05 Anmeldungen<br />

und Infos im LOGO o<strong>der</strong> per Tel: 26600<br />

Folgende Veranstaltungen finden im<br />

Haus <strong>der</strong> Begegnung, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstraße 5, statt.<br />

Freitag, 11. Februar 2005, 18.00 Uhr<br />

Cafe International<br />

Begegnungen mit Flüchtlingen – Gespräche<br />

– Aktuelle Informationen<br />

Verein „Flüchtlinge und wir“<br />

Freitag, 11. Februar 2005, 19.30 Uhr<br />

Wenn Eltern um ihr Kind trauern<br />

Offener Gesprächskreis mit dem Verein<br />

Verwaiste Eltern eV<br />

Dienstag, 15. Februar 2005, 13.00 Uhr<br />

Abfahrt an den bekannten Haltestellen<br />

Ausflug zum Schokoladenmuseum nach<br />

Leonberg-Höfingen Altenclub „Frohes Alter“<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005, 14.30 Uhr<br />

Fortbildung <strong>der</strong> Leiter/innen Seniorenclubs<br />

im Kirchenbezirk <strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 17. Februar 2005, 14.30 Uhr<br />

Clubnachmittag<br />

Club Körperbehin<strong>der</strong>ter <strong>Herrenberg</strong><br />

Wochenende 18./19. Februar 2005<br />

freitags 18.00 – 22.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Hermes und Hermine<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen<br />

Samstag, 19. Februar 2005, 20.00 Uhr<br />

Gemeinsamer Gruppenabend<br />

Blaukreuz-Begegnungsgruppe<br />

„Vier Variationen über die Liebe –<br />

und eine Zugabe“<br />

Nichts auf <strong>der</strong> Welt ist so wichtig, schön und<br />

auch oft tragisch wie die Liebe. Sie hat<br />

Schattenseiten, die zum Tode mitten im<br />

Leben führen können; sie hat Sonnenseiten,<br />

die den Menschen zufrieden und satt machen.<br />

In seiner ersten eigenen Regie stellt<br />

Prof. Dr. Strecker die Liebe in ihren Facetten<br />

dar. Er bringt Szenen <strong>der</strong> Liebe über eine<br />

Kurzgeschichte von Salinger (Ein herrlicher<br />

Tag für Bananenfisch) mit seinem Team<br />

auf die Bühne und interpretiert sie in seiner<br />

einzigartigen Weise. Dazu kommen Lie<strong>der</strong><br />

über die Liebe, von einer Band meisterhaft<br />

ergänzt.<br />

Freitag, 25.02.2005, 20.00 Uhr<br />

Es wirken mit:<br />

Eva-Maria Strecker, Klavier und Gesang<br />

Karin Thanhäuser-Wielsch, Lektorin<br />

Dieter Strecker, Erzähler<br />

Summernight-Guitars, Musik<br />

Gebühr: 10 € an <strong>der</strong> Abendkasse<br />

Ort: Haus <strong>der</strong> Begegnung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstr. 5


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.02. 26<br />

06/05<br />

Donnerstag, 10. Feb.<br />

19.30 Mitarbeiterkreis<br />

Freitag, 11. Feb.<br />

8.00 Gebetskreis<br />

(bei D. Otto, Tübinger Str. 6)<br />

19.00 EC-Gebetskreis<br />

20.00 ONLINE - EC-Jugendgottesdienst<br />

„Er liebt mich ...,<br />

er liebt mich nicht...“<br />

Sonntag, 13. Feb.<br />

17.30 Abendgottesdienst mit Anbetung:<br />

Die Versuchung Jesu,<br />

Lukas 4,1-13 (mit Guckloch –<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst)<br />

17.30 Trabbi – Gottesdienst für<br />

Teens von Teens<br />

Montag, 14. Feb.<br />

20.00 Project C – für alle, die<br />

Freude am Singen haben<br />

Dienstag, 15. Feb.<br />

15.00 Frauenstunde. Für Frauen<br />

jeden Alters.<br />

16.30 Kin<strong>der</strong>treff – Rasselbande<br />

(4–7 Jahre)<br />

19.00 Un<strong>der</strong>ground – Teentreff<br />

20.00 Gäuhauskreis (vierzehntägig,<br />

Kontaktadresse: Heide und<br />

Eberhard Wörner,<br />

Tel. 07452/75230)<br />

Mittwoch, 16. Feb.<br />

9.30 Spielgruppe (für Kleinkin<strong>der</strong><br />

von 0–3 Jahre mit Eltern;<br />

Kontaktadresse: Andrea<br />

Marquart, Tel. 2018922)<br />

17.30 Bubenjungschar (8–13 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Bibelgesprächskreis für Alt<br />

und Jung<br />

20.00 Impuls I – Hauskreis für Leute<br />

ab 25 Jahre; (Kontaktadresse:<br />

Christine Lutz, Tel. 29390)<br />

20.00 Impuls II – Hauskreis für<br />

Leute ab 25 Jahre; (Kontaktadresse:<br />

Bille Deines,<br />

Tel. 508559)<br />

20.00 Hauskreis Mittendrin<br />

(Kontaktadresse: Ursula<br />

Häberle Tel. 29275)<br />

HERZLICHE EINLADUNG:<br />

• zu ONLINE, dem etwas an<strong>der</strong>en Jugendgottesdienst,<br />

am Freitag 11.01.<br />

2005 um 20 Uhr im Haus <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

in <strong>der</strong> Kalkofenstraße 55. Das<br />

Thema des Abends heißt: „Er liebt<br />

mich..., er liebt mich nicht...“. Außer Musik<br />

mit Liveband und einer christlichen<br />

Message, gibt es auch Spaß, etwas zu<br />

essen und zu trinken. Du bist herzlich<br />

eingeladen. Wir freuen uns auf DICH!<br />

• zum TRABBI – GOTTESDIENST von<br />

Teens für Teens im Haus <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

in <strong>der</strong> Kalkofenstr. 55 am<br />

Sonntag 13. Februar 2005 um 17.30<br />

Uhr. Einmal im Monat findet ein beson<strong>der</strong>er<br />

Gottesdienst für 13- bis 17-Jährige<br />

statt. Wenn ihr euch gerne mit an<strong>der</strong>en<br />

Teens trefft und mehr über den Glauben<br />

an Jesus hören wollt, seid ihr herzlich<br />

eingeladen! Wir freuen uns auf euch!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 11. Februar<br />

6.00 Ökum. Frühschicht zur<br />

Fastenzeit in St. Josef mit<br />

Frühstück<br />

15.30 Messfeier im Altenzentrum<br />

Samstag, 12. Februar<br />

18.00 Messfeier <strong>der</strong> italienischen<br />

Gemeinde in St. Martin<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 13. Februar – 1. Fastensonntag<br />

– Kollekte für die Reparatur<br />

<strong>der</strong> Orgel in St. Martin<br />

9.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

10.00 Messfeier <strong>der</strong> Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin<br />

18.00 Messfeier in Bondorf<br />

18.00 Fastenimpuls „Hauptsache<br />

gesund“ mit Dr. Stefan Braun<br />

in St. Josef; musikalische<br />

Gestaltung durch die Orff-<br />

Gruppe<br />

Montag, 14. Februar<br />

9.00 Frauenliturgie im Rupert-<br />

Mayer-Haus mit Frühstück<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in <strong>der</strong><br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

18.15 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

19.00 Messfeier in St. Josef<br />

Freitag, 18. Februar<br />

6.00 Ökum. Frühschicht zur<br />

Fastenzeit in St. Josef mit<br />

Frühstück<br />

19.00 Messfeier in Kayh (ev. Kirche)<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Montag, 14. Februar<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1994/95<br />

von 15.00-16.00 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin Gruppenleiterinnen:<br />

Simon Braun, Cornelia Reus<br />

und Sandra-Marie Herbrich<br />

Stichelabend um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 15 45-16.45 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin Gruppenleiterinnen:<br />

Theresa Somfleth, und Michael<br />

Mrozek<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1986/87/88<br />

von 16.45-17.45 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin Verantwortlich:<br />

alle<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

Bastelkreis für Kin<strong>der</strong> im Alter von 7-9<br />

Jahren im Rupert-Mayer-Haus von 15.30-<br />

17.00 Uhr<br />

Meditatives Tanzen mit Frau Beizer-<br />

Lauber um 19.00 Uhr im Gut-Hirten-Saal<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

Kin<strong>der</strong>chor „Singmäuse“ Chorprobe von<br />

15.30-16.15 Uhr im Gemeindezentrum St.<br />

Martin<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1991/92<br />

von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrum St. Martin Gruppenleitern.<br />

Manuel Slezinski und Bettina Beschnitt<br />

Freitag, 18. Januar Kin<strong>der</strong>chöre<br />

13.45-14.15 Uhr Neue Chorgruppe ab 5<br />

Jahren im Gemeindezentrum St. Martin<br />

14.15-15.00 Uhr Chorprobe „Crazy-Singers“<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

15.00-15.30 Uhr Chorprobe „Martinsfinken“<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

15.45-16.15 Uhr Chorprobe im Gut-Hirten-<br />

Saal, Gültstein<br />

16.30-17.15 Uhr Chorprobe Jugendchor<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

17.15-18.00 Uhr Orff-Gruppe im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1992/93<br />

von 16.45-17.45 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin Gruppenleiter/<br />

in Katharina Sebastian, Benedikt Paulowitsch<br />

und Simon Braun.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1989/90/91<br />

von 18.00-19.15 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin Gruppenleiter/<br />

in Simone und Daniel Märklin und Armin<br />

Kirschner<br />

Vorstand:<br />

Claudia Faber, Tel.: (07032) 952471<br />

Felix Holzner, Tel.: (07032) 21580<br />

Helmut Wiesiolek, Tel.: (07032) 31793<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mi 17.30 Uhr -19.00 Uhr<br />

Sandra Büchner, Tel.: (07032) 32767<br />

Jungpfadfin<strong>der</strong> (11 bis 14 Jahre)<br />

Fr 18.30 Uhr -20.00 Uhr<br />

Ellen Struve, Tel.: (07032) 26464<br />

Pfadfin<strong>der</strong> (14 bis 16 Jahre)<br />

Mi 19 Uhr -20.30 Uhr<br />

Dirk Albrecht, Tel.: (07032) 77984<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Mo 19.30 Uhr -21.00 Uhr<br />

Anastasia Riesterer, Tel.: (07032) 287139<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfin<strong>der</strong>heim<br />

neben dem Kin<strong>der</strong>garten in <strong>der</strong><br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 11.2.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 13.2.<br />

8.45 Gottesdienst im Krankenhaus<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule,<br />

Kleinkin<strong>der</strong>-Betreuung und<br />

Teenie-Gottesdienst; anschließend<br />

Kirchen-Kaffee,<br />

Christuskirche<br />

Montag, 14.2.<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet,<br />

Spitalkirche<br />

20.00 Montags-Hauskreis bei<br />

Till-Schrode<br />

20.00 Finanz-Ausschuss, Affstätt<br />

Dienstag, 15.2.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

16.00 Dienstagstreff, Römerbrief,<br />

Christuskirche<br />

19.45 Gemeindechor, Christuskirche:<br />

20.00 Arbeitskreis missionarische<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Affstätt<br />

Mittwoch, 16.2.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Aqua Jogging,<br />

Hallenbad<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Gäu-Hauskreis bei Zaske<br />

Donnerstag, 17.2.<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Schühle<br />

20.00 Hauskreis labello bei Lorenz<br />

20.00 Gemeindevorstand, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Sonntag, 13. Februar<br />

9.30 Gottesdienst<br />

9.30 Kin<strong>der</strong>-Gottesdienst<br />

Montag, 14. Februar<br />

19.00 Konfirmandenunterricht für<br />

alle Gruppen des Bezirkes<br />

Tübingen in Tübingen,<br />

Brunsstraße 24<br />

20.00 Elterngesprächskreis, Thema<br />

„Kin<strong>der</strong> und Gottesdienst“<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

20.00 Singstunde<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst.<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Dienstags und donnerstags Schülercafé<br />

von 12 – 14 Uhr.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 13.2.<br />

10.00 Gottesdienst mit fröhlicher<br />

Kin<strong>der</strong>stunde<br />

Mittwoch, 16.2.<br />

19.00 Gebetsabend<br />

Donnerstag, 17.2.<br />

9.00 Frauenfrühstück<br />

Freitag, 18. 2.<br />

20.00 Jugendabend Hauskreis auf<br />

Anfrage Telefon 0 70 32/91 94 20<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Koronarsport<br />

Montags, dienstags und donnerstags<br />

je um 19.00 und 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Friedrich-Fröbel-Schule.<br />

Wassergymnastik<br />

donnerstags 19.00 und 20.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Friedrich-Fröbel-Schule.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers<br />

Wintertraining und Ansprechpartner<br />

<strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong> Wan<strong>der</strong>ers:<br />

2. Softball - Landesliga:<br />

Mädchen ab 13 Jahren<br />

Dienstag: 19.00 - 20.30 Uhr Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Nina Webersinke 0171 - 3017608 und Maite<br />

Frey 0163 - 6248482<br />

Baseball - Jugend:<br />

Mädchen und Jungen bis 16 Jahre<br />

Dienstag: 19.00 - 20.30 Uhr Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elena Fieres: 07032 - 77919<br />

1. Softball - Verbandsliga:<br />

Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr Markweghalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Stefan Schneck: 07032 - 82835<br />

Baseball - Landesliga:<br />

Herren ab 16 Jahre<br />

Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr Markweghalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Dirk Hoffmann: 07032 - 28328<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Gerne können Sie bei Fragen unsere Ansprechpartner<br />

o<strong>der</strong> Janet Stötzer unter<br />

<strong>der</strong> Telefonnummer 0174 - 9340704 kontaktieren.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle, Hindenburgstraße 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032 - 21308<br />

Email: info@wan<strong>der</strong>ers.de<br />

Homepage: www.wan<strong>der</strong>ers.de<br />

Montags und donnerstags 19 Uhr, Spielabende<br />

im Hotel „Römerhof Gültstein“.<br />

Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen,<br />

Telefon (0 70 34) 99 21 79. Jeden dritten<br />

Montag im Monat; „TeamBridge“. Um<br />

rechtzeitige Anmeldung zu diesem<br />

Abend wird gebeten.<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Terminhinweis<br />

„Vier Wochen Arbeitseinsatz in China“,<br />

darüber berichtet bei <strong>der</strong> CDU-Senioren-<br />

Union <strong>Herrenberg</strong> Michael Rombs, Stellvertreten<strong>der</strong><br />

CDU-Kreisvorsitzen<strong>der</strong>. Die<br />

DaimlerCrysler AG hat in Zusammenarbeit<br />

mit dem Global Nature Found mehrere<br />

Umweltschutzprojekte gestartet, eines<br />

davon in China. Michael Rombs arbeitete<br />

zusammen mit 14 an<strong>der</strong>en Kollegen und<br />

vielen Einheimischen an einem Umweltprojekt<br />

zum Schutz von Seen. Das Projekt<br />

wird vor Ort begleitet von DaimlerCrysler-<br />

Mitarbeitern.<br />

Die Veranstaltung ist am Donnerstag,<br />

den 17. Februar 2005 im Gasthaus „Zum<br />

Botenfischer“. Beginn um 14.30 Uhr. Mitglie<strong>der</strong><br />

und Gäste sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Deutscher<br />

Amateur-<br />

Radio-Club<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

OV-Abend<br />

Am Samstag, dem 12. Februar 2005 findet<br />

wie<strong>der</strong> wie gewohnt ein OV-Abend in<br />

unserem Stammlokal, dem Hotel zum Botenfischer,<br />

abends um 20 Uhr statt. Alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag 14. Februar 2005<br />

Kurs 1: 14:45 – 15:45 Uhr<br />

Kurs 2: 15:50 – 16:50 Uhr<br />

Dienstag 15. Februar 2005<br />

10:45 – 11:45 Uhr<br />

Kontakt können Sie gerne mit Frau Heide<br />

Aicheler aufnehmen unter<br />

Tel.: 07032 / 29868<br />

Ausbildung:<br />

Samstag, 05. März 2005, 8:00–16:00 Uhr<br />

Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

Anmeldung Mo-Fr 08.00 – 20.00 Uhr<br />

unter 07031/6904-0<br />

Bereitschaft:<br />

Freitag, 18. Februar 2005, 20:00 Uhr:<br />

Dienstabend<br />

Thema: Son<strong>der</strong>- und Wegerechte<br />

Referenten: U. Bösel<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005, 19:30 Uhr:<br />

Übungsstunde <strong>der</strong> Gruppe Technik und<br />

Sicherheit<br />

Gruppenstunden:<br />

Montag 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Alter: 9-13 Jahren<br />

Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Alter: 6-9 Jahren<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Alter: 13-18 Jahren<br />

Gruppenräume:<br />

DRK – Haus<br />

Jahnweg 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Florian Schmidt<br />

Tel. 0177/8373109<br />

E- Mail. jrk@drk-ov-hbg.de<br />

Sozialarbeit:<br />

Der Seniorenmittagstisch findet am<br />

Dienstag, den 15. Februar 2005 statt.<br />

Bitte melden Sie sich hierfür bis spätestens<br />

Freitag den 11. Februar bei Frau Hilde<br />

Rath bis spätestens 17:00 Uhr an.<br />

Telefon: 07032 / 21958<br />

Rollstuhltreff:<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005:<br />

Aufgaben und Einsatzfel<strong>der</strong><br />

Interessensgemeinschaft Therapiehunde<br />

(IGTH)<br />

Frau Silke Stech mit Hund Marvin<br />

Frau Jutta Arnold mit Hund Ricco<br />

Kontakte: Frau Bossenmaier<br />

07032 / 2 60 30<br />

Frau Scheu (Kreisverband)<br />

07031 / 69 04 43<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK<br />

Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen<br />

zum Ortsverein finden Sie unter<br />

www.drk-ov-hbg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Öffnungszeiten des Tafellädles, beim<br />

DRK Haus, Jahnweg 5:<br />

Montag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Edgar Ziegler<br />

Tel.: 07034 / 65 27 12<br />

Email.: e.ziegler@drk-ov-hbg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Fotoclub „Objektiv“ trifft sich am Freitag,<br />

den 11.02.05 um 20.00 Uhr im Klosterhof,<br />

Raum 3.2 zum Fotostammtisch.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Damen:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining mit Trainerin<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vor<strong>der</strong>la<strong>der</strong>)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Thomas Ensinger, Tel.: 07032/953227<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Übungszeiten<br />

Samstag,<br />

14.30 Uhr – 15.30 Uhr Jugendgruppe<br />

15.30 Uhr – 16.30 Uhr Welpengruppe<br />

15.30 Uhr – 17.30 Uhr Basisausbildung<br />

16.30 Uhr – 18.00 Uhr Junghundgruppe<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr VPG-Schutzdienst<br />

Sonntag,<br />

08.00 Uhr Fährtenarbeit anschließend<br />

VPG (Unterordnung/SchH)<br />

Dienstag,<br />

ab sofort kein THS Training.<br />

Mittwoch,<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Welpen- und Junghundausbildung<br />

und Basisausbildung<br />

19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr<br />

Vielseitigkeitsausbildung (VPG)<br />

27<br />

10.02.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglie<strong>der</strong> montags 16:00–17:00 Uhr,<br />

donnerstags 10:00–12:00 Uhr im Klosterhof.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.i3l-herrenberg.de.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

15.00 Internet Café in <strong>der</strong> VHS „Internet<br />

für Senioren“<br />

Mittwoch, 16. Februar im Klosterhof<br />

18.00 Mitglie<strong>der</strong>versammlung (s.o.)<br />

Montag, 21. Februar<br />

19:30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

15.00 Internet Café in <strong>der</strong> VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Hinweise:<br />

Wir besuchen demnächst die Ausstellung<br />

„Bordell und Boudoir, Schauplätze <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ne“ in <strong>der</strong> Kunsthalle Tübingen.<br />

Einzelheiten erfahren Sie, sobald <strong>der</strong> Termin<br />

festliegt.<br />

Im Internet Café in <strong>der</strong> VHS begleiten<br />

wir Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe<br />

Termine) auf einer Reise durchs Internet<br />

und geben Ihnen Gelegenheit sich ohne<br />

Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen.<br />

Wir helfen Ihnen bei <strong>der</strong> Suche<br />

von Informationen Ihrer Wahl o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

„E-Mail“ Bearbeitung.<br />

Kommen Sie einfach einmal vorbei.<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Anmeldung<br />

nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky 07032 952051 o<strong>der</strong><br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt alle aktiven und passiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> zur Hauptversammlung<br />

am Samstag, den 05.03.2005 um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus Hirsch in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Folgende Punkte stehen zur Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung,<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers,<br />

a) Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

b) Entlastung des Kassiers<br />

5. Berichte <strong>der</strong> Zuchtwarte<br />

a) Kaninchen<br />

b) Geflügel<br />

c) Vogelgruppe<br />

6. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

7. Ehrungen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

zu Punkt 8: Anträge müssen 14 Tage vor<br />

<strong>der</strong> Versammlung beim 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich eingereicht sein. Termin vormerken<br />

und nicht vergessen.<br />

Singen: Ja<br />

Die nächste Chorprobe ist am 16. Februar<br />

um 20 Uhr im Musiksaal <strong>der</strong> Theodor-<br />

Schüz-Realschule.<br />

Falls Sie Freude am Singen haben, sind<br />

Sie bei uns herzlich willkommen. Nehmen<br />

Sie einfach einmal an unserer Singstunde<br />

teil.<br />

Kontaktadresse: Saskia Iffert,<br />

Tel.: 992304


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.02. 28<br />

06/05<br />

Regelmäßig dienstags In <strong>der</strong> von 16 bis<br />

17 Uhr probt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>chor im Musiksaal<br />

<strong>der</strong> Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger im Grundschulalter<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kontaktadresse: Silke Lange,<br />

Telefon: 07457/ 930979<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

Modellbahnausstellung<br />

mal an<strong>der</strong>s – Spiel Mit!<br />

Auch im Jahr 2005 wird <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Modelleisenbahnclub wie<strong>der</strong> seine<br />

Pforten den interessierten Zuschauern<br />

öffnen. Daher veranstaltet <strong>der</strong> Verein<br />

am 20. Februar seine erste Modellbahnausstellung<br />

in diesem Jahr, die<br />

diesmal unter dem Motto : Spiel mit !<br />

steht.<br />

Das erfolgreiche Jahr 2004 und die Ausstellungen<br />

im Dezember sind für den kleinen<br />

Verein kaum vorüber, da legen die Mitglie<strong>der</strong><br />

des kleinen Vereins schon wie<strong>der</strong><br />

voller Tatendrang los und rüsten sich für<br />

die nächste Ausstellung.<br />

Am 20. Februar von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

wollen die Mitglie<strong>der</strong> die Pforten Ihres<br />

Vereinsheimes in <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Johannes-Kepler-Str.2<br />

öffnen und eine etwas<br />

an<strong>der</strong>e Modellbahnausstellung den interessierten<br />

Zuschauern zeigen. Geplant<br />

ist <strong>der</strong> Betrieb auf mehreren kleinen bis<br />

mittelgroßen H0-Spiel-Anlagen mit Wechselstromsystem<br />

(Märklin) und Gleichstrom<br />

(z.B. Fleischmann, Trix..). Im Gegensatz<br />

zu den bisherigen Ausstellungen will <strong>der</strong><br />

Verein die Zuschauer diesmal nicht zu<br />

Statisten machen, son<strong>der</strong>n lädt Jung und<br />

Junggebliebene zum Mitspielen ein. Gerne<br />

können Modellbahner auch eigene Fahrzeuge<br />

(kein Digital) mitbringen und ein<br />

paar Runden drehen lassen.<br />

Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt<br />

sein.<br />

Mit dieser Spur H0-lastigen Ausstellung<br />

will <strong>der</strong> Verein ein Zeichen setzen, dass<br />

er seine Versprechen einhält und in Zukunft<br />

auch in dieser Spurweite baut und<br />

präsent ist. Für den Verein ist dies <strong>der</strong> Anfang<br />

eines Projektes in Baugröße H0, das<br />

aber noch nicht ganz spruchreif ist. Interessierte<br />

die dabei mitmachen wollen,<br />

sind gerne willkommen.<br />

Die bisherigen Gäumodule in Spur N werden<br />

an dem Ausstellung-Sonntag zwar<br />

teilweise zu sehen sein, allerdings nicht<br />

im Mittelpunkt stehen. Grundsätzlich wird<br />

<strong>der</strong> kleine Verein bei allen seinen Ausstellungen<br />

in den Clubräumen in Zukunft versuchen,<br />

den interessierten Zuschauern<br />

jedes Mal Abwechslung zu bieten, damit<br />

sich <strong>der</strong> Besuch für die Zuschauer auch<br />

lohnt.<br />

Zusätzlich können sich die interessierten<br />

Zuschauer mit Prospekten, Bil<strong>der</strong>n und<br />

Infomaterial über die Neuheiten 2005 <strong>der</strong><br />

großen Firmen informieren. Frisch von<br />

<strong>der</strong> Nürnberger Spielwarenmesse bringt<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Firma Spielwaren-Keck<br />

diese Infomationen mit und unterstützt<br />

den Modelleisenbahnverein und seine<br />

Besucher damit.<br />

Es darf gespielt werden.<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in <strong>der</strong><br />

„Taverne zum Griechen“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Am Joachimsberg immer freitags ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Reichert/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321<br />

Fax. 07034/647322<br />

E-Mail: sandra.reichert@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Wir bedanken uns bei allen Anwohner<br />

<strong>der</strong> Umzugsstrecke für Ihr Verständnis<br />

sowie bei allen Mitwirkenden für den<br />

gelungenen Umzug.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

am 11. Februar 2005<br />

Der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins<br />

lädt alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde<br />

des Obst – und Gartenbauvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

zur diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

ein.<br />

Termin 11. Februar 2005<br />

Veranstaltungsort Vereinsraum, Volkshochschule<strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger<br />

Straße 40<br />

Uhrzeit Beginn 19:00 Uhr,<br />

Einlass ab 18:30 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Beschlussfassung Satzungsergänzung<br />

– Eingetragener Verein (e.V.)<br />

– Familienmitgliedschaft und <strong>der</strong>en<br />

Beiträge<br />

3. Berichte<br />

– Vorsitzen<strong>der</strong>, Schriftführer, Kassier,<br />

Kassenprüfer<br />

4. Entlastung Vorstandschaft<br />

5. Ehrungen<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Film, Kulturlandschaft Streuobstwiesen<br />

Mostseminar Teil 2, Weiterbehandung<br />

vergorener Moste<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

führt mit <strong>der</strong> Volkshochschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> das Mostseminar für<br />

Weiterbehandlung vergorener Moste<br />

durch.<br />

Kann man einen Most nachbehandeln?<br />

Ab wann macht es Sinn den Most zu klären?<br />

Wie ist <strong>der</strong> Most zu bewerten? Sind<br />

erkennbare Fehler vorhanden?<br />

Auf diese und weitere Fragen werden<br />

Antworten gegeben sowie das Verfahren<br />

<strong>der</strong> Mostklärung demonstriert. Das Seminar<br />

möchte sowohl erfahrene Mosttrinker<br />

als auch Neueinsteiger ansprechen.<br />

Referenten sind Eugen Schuker und<br />

Manfred Walz (Mostprofessor aus<br />

Darmsheim)<br />

Termin: Do., 24.02.05, 19:00-21:30, Ort:<br />

VHS, Forum im Gewölbe<br />

Anmeldung über die VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

(Kurs-Nr. 307101),<br />

Gebühr: 6,00 €, OGV Mitglie<strong>der</strong>, bei Anmeldung<br />

angeben, zahlen die<br />

halbe Gebühr.<br />

Das Mostseminar wird gemeinsam mit<br />

<strong>der</strong> Volkshochschule durchführt. Anmeldungen<br />

bitte über die Volkshochschule.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

• 11. Februar, 18:30 Mitglie<strong>der</strong>versammlung,<br />

VHS, Vereinsraum<br />

• 24. Februar, 19:00 Mostseminar VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kurs-Nr. 307 101 (Nachbehandlung<br />

vergorener Moste)<br />

• 1. März, 20:00 Vereinsabend, Botenfischer<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 11.02.2005<br />

20.00 Vereinsmeisterschaft<br />

im Klosterhof<br />

Sonntag, 13.02.2005<br />

9.00 Verbandsspiel Kreisklasse im<br />

Klosterhof<br />

SG Schönbuch 2 – SV Reutlingen 3<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschloss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hauptversammlung<br />

Am Freitag, dem 11.02.05 findet im Hotel<br />

Gasthof „Hasen“ in <strong>Herrenberg</strong>, die Jahreshauptversammlung<br />

des Schwäbischen<br />

Albverein, Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>,<br />

statt. Beginn: 20.00 Uhr. Dabei präsentieren<br />

<strong>der</strong> Vertrauensmann und die Fachwarte<br />

ihre Berichte zum abgelaufenen Wan<strong>der</strong>jahr.<br />

Breiten Raum bei dieser Zusammenkunft<br />

wird ein Ausblick mit Diskussion<br />

zum Hauptfest des Schwäbischen Albverein<br />

vom 10.–12.06.05 in <strong>Herrenberg</strong> sein.<br />

Wan<strong>der</strong>ung zu den Kleinoden von <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Sonntag, den 13.02.05 unternimmt<br />

<strong>der</strong> Schwäbische Albverein, Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong>, eine Wan<strong>der</strong>ung mit Start<br />

um 13.00 Uhr vom Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Erstes Ziel wird die St. Joseph-Kirche<br />

sein. Dort folgt eine Führung/Erklärung<br />

zu den Chorfenstern. Anschließend führt<br />

die Wan<strong>der</strong>ung in Richtung Lindenhof, Alter<br />

Friedhof, Gültsteiner Schlössle, Kochmühle,<br />

Stenglesmühle zu den Ammerquellen.<br />

Wan<strong>der</strong>zeit: 3 Stunden.<br />

Fachkonferenz am 25. Februar:<br />

Handlungsbedarf für eine prosperierende<br />

Region?<br />

„Innovative Arbeitsmarktpolitik: Impulses<br />

des Bundes für die Regionen“. Unter diesem<br />

Motto veranstaltet die SPD-Regionalfraktion<br />

Stuttgart eine Fachkonferenz<br />

zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik<br />

im mittleren Neckarraum (Freitag, 25.<br />

Februar, 17:00 Uhr, Großer Sitzungssaal<br />

des Verbands Region Stuttgart,<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kronenstr.). Als Hauptredner fungiert<br />

Klaus Brandner MdB, Arbeitsmarkt- und<br />

wirtschaftspolitischer Sprecher <strong>der</strong> SPD-<br />

Fraktion im Bundestag. Die Mo<strong>der</strong>ation<br />

übernimmt Peter Hofelich, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> SPD in <strong>der</strong> Region Stuttgart.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 4. März<br />

zur Delegiertenwahl<br />

Unsere nächste Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

findet am Freitag, den 4. März um 20.<br />

Uhr im „Botenfischer“ statt. Haupttagesordnungspunkt:<br />

die Wahl <strong>der</strong> Delegierten<br />

für die Nominierungkonferenzen zur<br />

nächsten Landtags- und Bundestagswahl.<br />

Kontakt:<br />

Renate Bauer-Riegger,<br />

Telefon: 07032/ 77561;<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Vorschau auf weitere Termine:<br />

• 2. März 2005: Vorstandssitzung im<br />

„Zorbas“, 20:00 Uhr<br />

• 4. März 2005: Stammtisch im „Akro“ in<br />

Gültstein, 20:00 Uhr<br />

Hans Jürgen Jüngling<br />

Taekwondo<br />

Über die Winterzeit von 04.10 bis 01.04<br />

haben wir neue Trainingszeiten.<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Anfängertraining<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwochs:<br />

18.00 Uhr bis 19.30 Uhr: Training für Kin<strong>der</strong>,<br />

Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.30 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

19:30 Uhr bis 21:00 Uhr: Wettkampftraining<br />

/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Probetraining je<strong>der</strong>zeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0172-9421241.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Information <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>verwaltung<br />

Alle Jahrgänge zwischen 1978 und 1986<br />

sollten bis 25. Februar 2005 ihre Schulund<br />

Ausbildungs-, Zivi-, Studienbescheinigung<br />

im TCH-Büro abgeben. Nur wenn<br />

ein solcher Nachweis vorliegt wird <strong>der</strong><br />

Schüler- bzw. Studentenbeitrag berechnet.<br />

Vielen Dank für eure Mithilfe.<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

Touristik und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 11. Februar 2005<br />

um 19.00 Uhr im Naturfreundehaus<br />

Tagesordnung:<br />

– Berichte <strong>der</strong> Funktionäre<br />

– Entlastung <strong>der</strong> Vereinsleitung<br />

– Wahl von Delegierten zur Bezirkskonferenz<br />

– Ehrungen<br />

– Jahresprogramm 2005<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> sind freundlich eingeladen.<br />

Helmut Stotz<br />

(Obmann)


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Tanzsport - 1. TSC<br />

Schwarz - Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Geän<strong>der</strong>te Traingszeiten<br />

Ab 14.02.2005 gelten die folgenden geän<strong>der</strong>ten<br />

Trainingszeiten und Trainingsorte<br />

(Clubheim: Gültstein, Rigipsstr. 5)<br />

Montag<br />

Clubheim große Halle:<br />

15.00-17.30 JMD Jugendliga 1,<br />

17.30-19.00 JMD Jugendliga 2<br />

Jazz for Fun<br />

Richard Gere – tanzt nicht bei uns. Aber<br />

wir brauchen ihn auch nicht, um Spaß am<br />

Tanzen zu haben. Kommen Sie bei uns<br />

vorbei zum Jazztanz für Erwachsene.<br />

Immer dienstags um 20.30 Uhr.<br />

Weitere Infos unter 07032/77572.<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Urlaub und Mobilität<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

In eigener Sache…<br />

Montag, 14. Februar 2005, 19.00 Uhr<br />

„Klosterhof“, Bronngasse,<br />

<strong>Herrenberg</strong> Nächste mitglie<strong>der</strong>öffentliche<br />

Vorstandssitzung des<br />

Umweltzentrums <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Sanfter Wintersport<br />

Der Skitourismus belastet das sensible<br />

Ökosystem <strong>der</strong> Berge, beson<strong>der</strong>s wenn<br />

Skihänge künstlich beschneit werden<br />

o<strong>der</strong> bei zu dünner Schneedecke gefahren<br />

wird. Zerstörung <strong>der</strong> Pflanzenwelt und<br />

Bodenerosion sind die Folgen. Der Bund<br />

für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

(BUND) empfiehlt Wintersportlern deshalb<br />

Wan<strong>der</strong>n, Rodeln, Schlittschuhlaufen und<br />

Langlaufen auf gekennzeichneten Wegen.<br />

Langlauf-Ski ist umweltfreundlicher als<br />

Abfahrt-Ski – und gesün<strong>der</strong>, denn es<br />

schont die Gelenke und trainiert die gesamte<br />

Muskulatur. Auch das Naturerlebnis<br />

ist beim Langlaufen intensiver. Die Anreise<br />

ins Skigebiet sollte mit Bus o<strong>der</strong> Bahn erfolgen,<br />

da <strong>der</strong> Bau von Parkplätzen vor<br />

Ort dazu beiträgt, immer mehr Boden in<br />

den Bergen zu versiegeln. Der Deutsche<br />

Alpenverein bietet in seiner Hüttendatenbank<br />

Informationen über die Anreise mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln (siehe:<br />

http://www.alpenverein.de).<br />

Wer auf Abfahrt-Ski nicht verzichten<br />

möchte, sollte sich im Reisebüro nach<br />

Regionen erkundigen, in denen Wert auf<br />

sanften Wintersport gelegt wird. Manche<br />

Orte verzichten auf den Neubau von Pisten,<br />

auf eine energieintensive künstliche<br />

Beschneiung o<strong>der</strong> auf den Einsatz<br />

schwerer Pistenwalzen. Fahrten in <strong>der</strong><br />

Dämmerung, abseits von Pisten o<strong>der</strong><br />

durch Wäl<strong>der</strong> sollten vermieden werden,<br />

da sie die Wildtiere verschrecken.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „<strong>Amtsblatt</strong>“ haben,<br />

o<strong>der</strong> gerne über ein beson<strong>der</strong>es Umwelt-<br />

o<strong>der</strong> Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail o<strong>der</strong><br />

Fax mit.<br />

Auto teilen – eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Europaweit gibt es bereits über 60.000<br />

CarSharing-Nutzer. Sie alle greifen auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark zurück, nutzen<br />

die Autos nur stundenweise - und haben<br />

auch nur für diese Zeit die Kosten zu tragen.<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Filiale von StadtMobil<br />

Stuttgart e.V. stehen <strong>der</strong>zeit zwei gepflegte<br />

Fahrzeuge zur Verfügung, ein Mittelklasse-<br />

Kombi sowie eine praktische Kleinlimousine,<br />

darüber hinaus können die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

CarSharer aber auch auf den großen<br />

Fuhrpark von Cabrio bis Kleintransporter<br />

aus Stuttgart zurückgreifen. Informationen<br />

über Preise und Nutzungsbedingungen<br />

von StadtMobil-Autos können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de, bei Michael<br />

Kopf-Räth, Tel. 07032/23142 o<strong>der</strong><br />

E-Mail herrenberg@stadtmobil.de<br />

erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorschau:<br />

Samstag, 19.02.2005, 10 bis 13 Uhr<br />

Haus des Landtages, Stuttgart<br />

Günther Oettinger, CDU, designierter<br />

Ministerpräsident des Landes Baden-<br />

Württemberg, lädt alle BUND-Mitglie<strong>der</strong><br />

und am Biotop- und Artenschutz bzw. an<br />

Naturschutzpolitik Interessierten zur Teilnahme<br />

an einem Naturschutztag <strong>der</strong><br />

CDU-Landtagsfraktion ein. Mit Vorträgen<br />

u.a. von Dr. Brigitte Dahlben<strong>der</strong>, BUND-<br />

Landesvorsitzende, „Wieviel Natur braucht<br />

eine zukunftsfähige Gesellschaft?“, sowie<br />

Dr. Stefan Rösler (NABU) „Biber, Weißstorch<br />

und Wan<strong>der</strong>falke – Rückkehr und<br />

Schlüsselfaktoren für weitere Erfolge im<br />

Naturschutz“ und Reiner Ehret (LNV)<br />

„“Was wäre unsere Kulturlandschaft ohne<br />

das Ehrenamt? Grenzen, Defizite und Lösungen“.<br />

Schriftliche Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Bitte<br />

Programm anfor<strong>der</strong>n (PDF) bei UWZ <strong>Herrenberg</strong>,<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 17.02.2005, 20.00 Uhr<br />

„Klosterhof“, Raum 3.5, Bronngasse,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Unser bekannter „Freitags-Kreis“ ab sofort<br />

immer Donnerstags. Alle Mitglie<strong>der</strong><br />

und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen!<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrrä<strong>der</strong>, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktions-fähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie<br />

an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Nie<strong>der</strong>reutin<br />

71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

<strong>der</strong> zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in <strong>der</strong> nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „<strong>Amtsblatt</strong>s“ – kostenlos und<br />

ohne Absen<strong>der</strong>angabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

<strong>der</strong> nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

o<strong>der</strong> falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 1 Kin<strong>der</strong>wagen, Marke<br />

„PEG Perego“, Stoffbezug blau<br />

gemustert mit Gebrauchsspuren,<br />

Liegekorb abnehmbar, zum Sportwagen<br />

umbaubar. Sportaufsatz vorhanden.<br />

• 1 Geschwister-Kin<strong>der</strong>wagen, blau,<br />

älteres Modell<br />

• 4 Kin<strong>der</strong>-Plastikstühle, weiß,<br />

(für 3-4jährige Kin<strong>der</strong>)<br />

• 1 Kleinkind-Schaukel, Holz<br />

(für 2-3jährige Kin<strong>der</strong>)<br />

• 1 kleine Kin<strong>der</strong>sitzbank mit Polster<br />

(für 2-3jährige Kin<strong>der</strong>)<br />

alles unter Tel. 0 70 32/93 07 88<br />

• 1 Flachbett-Scanner*, Marke „Mustek<br />

600 II CD“ mit ISA SCSI Adapter. Voll<br />

funktionsfähig. Systemvoraussetzung:<br />

Schon jetzt dran denken…<br />

27. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 26. Februar 2005,<br />

immer von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

28. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 22. Oktober 2005,<br />

immer von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenannahmeschluss immer 11.30 Uhr!)<br />

in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bringen-Tauschen-Mitnehmen –<br />

alles ganz ohne Geld!<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V. Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

(BUND),<br />

• Bürgerinitiative „Bürger-Umwelt-<br />

Straßen e.V.“ (BUS),<br />

in einer <strong>der</strong> nächsten „<strong>Amtsblatt</strong>“-Ausgaben.<br />

VCD Verkehrsclub<br />

Deutschland e.V<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 02. März 2005, 19.00 Uhr<br />

Hotel „Kirchner“, Leonberger Straße 14,<br />

Leonberg-Eltingen<br />

Kreismitglie<strong>der</strong>versammlung 2005<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Interessenten, die noch<br />

keine Einladung o<strong>der</strong> Agenda erhalten<br />

haben, sollten sich wenden an den Kreisverband<br />

Böblingen, Hermann Wagner,<br />

Tel. 0 70 31/23 31 22, Fax 0 70 31/23 31 23,<br />

E-Mail: VCDKV.BB@t-online.de<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

29<br />

10.02.<br />

PC mit ISA Steckplatz und Windows<br />

95/98/ME. Für Windows 2000/XP wird<br />

ein PCI SCSI-Adapter benötigt<br />

Tel. 0 70 32/2 46 14<br />

• 1 „PAIDI“-Kin<strong>der</strong>bett, 70 x 140 cm,<br />

umbaubar, mit Matratze<br />

Tel. 0 70 32/91 37 83<br />

• 1 Bett, Kiefer, 140 x 200 cm, mit zwei<br />

großen Schubfächern<br />

Tel. 0 70 32/94 33 87<br />

• Langlaufski, Marke „Fischer“, 170 cm<br />

mit Bindung und Skistöcken, geeignet<br />

bis 165 cm Körpergröße<br />

• Langlaufschuhe, Größe 38,5<br />

alles unter Tel. 0 70 32/3 11 66<br />

...und gesucht wird diesmal:<br />

• 1 Klei<strong>der</strong>schrank, 80 cm breit / 200 cm<br />

hoch<br />

• 1 Klei<strong>der</strong>schrank, ca. 200 cm breit<br />

• 1 Kommode, 120 cm breit<br />

• große Pflanzen-Übertöpfe<br />

• große Zimmerpflanzen,<br />

auch Kakteen<br />

• 1 Servierwagen<br />

Angebote bitte direkt an<br />

Tel. 0 70 32/91 94 84<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in <strong>der</strong> VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.* Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten<br />

fallen Reparatur- o<strong>der</strong> Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu<br />

den aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer<br />

<strong>der</strong> Anbieter.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wie<strong>der</strong> kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift <strong>der</strong> Anbieterin<br />

o<strong>der</strong> des Anbieters, bzw. <strong>der</strong>/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer<br />

nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

we<strong>der</strong> gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sozialverbandes VdK findet am<br />

Donnerstag, den 17.02.2005 von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr im Gebäude Marienstr. 21, II.<br />

Stock, Zimmer 207, statt.<br />

Die Sprechstunde ist offen für Mitglie<strong>der</strong><br />

und Nichtmitglie<strong>der</strong>. Ansprechpartner ist<br />

<strong>der</strong> Ortsvorsitzende, Günter Achilles, Tel.<br />

07032-6504.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Badminton • Basketball<br />

Faustball • Fechten<br />

Fitness und Gesundheit<br />

Freizeitsport • Fußball<br />

Handball • Kin<strong>der</strong>sport<br />

Leichtathletik • Skilauf<br />

Schwimmen • Seniorensport<br />

• Tischtennis • Turnen<br />

Versehrtensport • Volleyball<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 07032/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten<br />

sie unter www.vfl-herrenberg.de.


<strong>Herrenberg</strong><br />

10.02. 30<br />

06/05<br />

VfL Faustball<br />

Training<br />

Trainingsabend für die Faustballer aller<br />

Altersklassen ist in <strong>der</strong> Hallensaison immer<br />

<strong>der</strong> Montag, 19.30 Uhr – 22.00 Uhr,<br />

Längenholz Sporthalle <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

VfL Fechten<br />

findet jeden Mittwoch (außer in den<br />

Schulferien) in <strong>der</strong> Albert-Schweitzer-Halle<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtraining<br />

Von 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Erwachsenentraining.<br />

Herzlich willkommen sind alle Neugierigen<br />

und Interessierten.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine sind:<br />

• montags, 20:00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

<strong>der</strong> Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heinrich Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17:00 Uhr, Gymnastik im<br />

VfL Center, Kontakt Toni Kiri, Tel: 26720<br />

• mittwochs, 18:30 Uhr Walking und<br />

Nordic-Walking, ab Hallenbad, Monika<br />

Kohler, Tel: 24787, Barbara Deutz, Tel:<br />

22239, Gisela Schön, Tel : 75834<br />

• mittwochs 19:00 Uhr Lauftreff am<br />

Hallenbad Kontakt Toni Pauli, Tel.: 6526<br />

• donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik<br />

Ballspiele Turnhalle Schickardt-Gymnasium,<br />

Kontakt Ingeborg Rau Tel:<br />

07457/8693<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Walking und<br />

Nordic-Walking, Parkplatz Waldfriedhof,<br />

Kontakt Monika Kohler, Tel: 24787,<br />

Barbara Deutz, Tel: 22239, Gisela<br />

Schön, Tel: 75834<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Toni Pauli,<br />

Tel.: 6526<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Jugendfußball<br />

Mädchenfußball<br />

Hallentrainingszeiten:<br />

• D-Juniorinnen, freitags, von 17.30 –<br />

19.00 Uhr, Kreissporthalle<br />

• C-Juniorinnen, donnerstags, von 19.00<br />

– 20.30 Uhr, Große Schickhardthalle<br />

• B-Juniorinnen, freitags, von 20.30 –<br />

22.00 Uhr, Sporthalle Affstätt<br />

Ansprechpartner:<br />

• D-Juniorinnen: Christine Glensk, Tel.:<br />

0170/3010340 und Sabrina Wolf, Tel.:<br />

07032/330068<br />

• C-Juniorinnen: Siegfried Werner, Tel.:<br />

07457/5607<br />

• B-Juniorinnen: Wolfgang Prokopp, Tel.:<br />

07032/330068<br />

Hinweis D-Mädchen:<br />

In den Faschingsferien findet kein Training<br />

statt.<br />

B-Juniorinnen:<br />

Turnier in Pfullingen<br />

Blö<strong>der</strong> als vergangenen Samstag in Pfullingen<br />

kann es gegen eine Mannschaft<br />

nicht laufen: Alle Spiele gingen mit einem<br />

Tor Unterschied verloren.<br />

Dabei wäre selbst nach den beiden Auftaktnie<strong>der</strong>lagen<br />

mit zwei Siegen in den<br />

letzten beiden Spielen <strong>der</strong> Einzug ins<br />

Halbfinale noch möglich gewesen. Aber<br />

lei<strong>der</strong> brachten unsere Mädchen diesmal<br />

nicht viel Zwingendes zu Stande. Das<br />

einzigste Tor erzielte Anja Schumann.<br />

VfL – TSV Pfronstetten 0:1<br />

VfL – SV Nehren 1:2<br />

VfL – FC Frickenhausen 0:1<br />

VfL – TSV Böhringen II 0:1<br />

Es spielten: Loana Huth, Silke Geltenbort,<br />

Anja Schumann, Jasmine Egeler,<br />

Janina Schittenhelm, Alicia Weippert,<br />

Nora Sterzinger.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Sonntag, 13.02.05:<br />

Mädchen B,<br />

Turnier in Bodelshausen, Beginn: 13.00<br />

Uhr<br />

Gegner: SV Nehren, VfL Dettenhausen,<br />

VfB Bodelshausen, FC Rottenburg, TSV<br />

Ofterdingen.<br />

Sonntag, 20.02.05:<br />

Mädchen B,<br />

Turnier in Eningen u. A., Beginn: 13.00<br />

Uhr<br />

Gegner: FC Frickenhausen, SV Gomadingen,<br />

VfB Bodelshausen, TSV Weilheim,<br />

BFC Pfullingen.<br />

Mädchen C,<br />

Turnier <strong>der</strong> FSV Deufringen in Aidlingen<br />

VfL Handball<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> Handball weibl. D1<br />

Bisher ungeschlagen!<br />

Am Sonntag den 23.01.05 hatten wir<br />

zum ersten Mal im neuen Jahr in Weil<br />

im Schönbuch ein Rundenspiel. Unser<br />

erster Gegner hieß Leonberg-Rutesheim-Eltingen<br />

1. Das Spiel war von Anfang<br />

an schnell.<br />

Wir schossen innerhalb von 3 min. 4 Tore<br />

und ließen dem Gegner keine Chance Tore<br />

zu erzielen. Zur Halbzeit stand es dann<br />

7:3. Nach dem Seitenwechsel wurde<br />

Leonberg stärker und sie machten die<br />

Abwehr zu. Trotzdem ließen wir uns nicht<br />

beirren und gewannen dieses Spiel klar,<br />

mit 14:7. Nach einer Pause von 90 Minuten<br />

gingen wir ins zweite Spiel gegen Leonberg-Rutesheim-Eltingen<br />

2. Wir machten<br />

gleich viel Druck und schossen 4 Tore innerhalb<br />

von 4min. Danach ließen wir<br />

nach, die Abwehr stand falsch und im Angriff<br />

kamen wir nicht richtig zum Abschluss.<br />

Wenn man die Tabelle anschaut, können<br />

wir richtig Stolz auf uns sein:<br />

Tabelle: 1. SG 2 (16:0)<br />

2. JSG Neuhausen (14:2)<br />

3. HSG Schönbuch (12:4)<br />

4. SG 1 (10:6)<br />

5. JSG Leonberg (8:8)<br />

6. SG Tübingen (8:12)<br />

7. WSG Eningen (2:18)<br />

8. JSG Leonberg 2 (0:20)<br />

Es spielten: Jessica Abele (Tor), Nora<br />

Arold, Anja-Kathrin Fel<strong>der</strong>, Julia Kapp,<br />

Laureen Kappus, Vanessa Lock, Kerstin<br />

Paul, Vera Schieting, Vera Schmidt, Kirstin<br />

Staffa<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Die Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Seniorensportabteilung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

findet am Montag, 28. Februar 2005, um<br />

15.30 Uhr im Kneipenrestaurant „Schick-<br />

Saal“ (Stadiongaststätte) statt.<br />

Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Abteilung freundlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Jahresbericht des<br />

Abteilungsleiters<br />

2. Begrüßung durch ein Vorstandsmitglied<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

5. Entlastung <strong>der</strong> Abteilungsleitung<br />

6. Neuwahlen:<br />

6.1 Abteilungsleiter<br />

6.2 Schriftführerin<br />

6.3 Kassenwart<br />

6.4 ein Kassenprüfer<br />

7. Beratung <strong>der</strong> eingegangenen Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Schlusswort des Abteilungsleiters<br />

Anträge sind bis spätestens 21. Februar<br />

2005 beim Abteilungsleiter in schriftlicher<br />

Form einzureichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen Richard Dietl<br />

(Abteilungsleiter)<br />

VfL Tischtennis<br />

<strong>Herrenberg</strong> wehrt sich<br />

nach Kräften<br />

Goliath hat sich durchgesetzt. Letztendlich<br />

hatte <strong>Herrenberg</strong> beim Gastspiel<br />

in Ottenbronn klar mit 9:3 das<br />

Nachsehen. Der ungeschlagene Titelanwärter<br />

hatte jedoch mehr zu kämpfen,<br />

als er erwartet hatte, und musste in etlichen<br />

Partien in die Entscheidungssätze<br />

gehen.<br />

So gingen die Ottenbronner zwar mit einer<br />

3:0 Führung aus den Doppeln, doch<br />

Martin Lukas/Martin Sütterlin hatten, im<br />

vierten Satz nach Aufholung eines 10:6<br />

Rückstandes, in <strong>der</strong> Verlängerung drei<br />

Matchbälle ehe die 17:19 Satznie<strong>der</strong>lage<br />

gegen Michael Holtzhausen/Christian<br />

Weber feststand. Danach legten die Ottenbronner<br />

weiter zu und bauten die Führung<br />

auf 5:0 aus. Was folgte war eine tolle<br />

Aufholjagd <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er. Jochen<br />

Kugler gegen Michael Holtzhausen und<br />

Martin Lukas gegen Achim Kappler, <strong>der</strong><br />

im übrigen für 500 Spiele <strong>der</strong> Ottenbronner<br />

geehrt wurde, gewannen jeweils<br />

knapp in fünf Sätzen. Und als Martin Sütterlin,<br />

<strong>der</strong> weiterhin unbesiegt blieb, den<br />

Anschluß zum 6:3 Spielstand schaffte,<br />

war plötzlich Spannung pur angesagt.<br />

Denn beide <strong>Herrenberg</strong>er Spitzenspieler<br />

waren auf dem Weg zum Sieg. Doch<br />

Bernd Schäfer verlor gegen Sebastian<br />

Krumtünger nach 2:1 Satzstand und 4:1<br />

Führung und die Partie von Christian<br />

Götzner entwickelte sich immer mehr<br />

zum Krimi. 2:0 Satzführung für Götzner<br />

und 10:7 Zwischenstand gegen Dirk<br />

Hammann. Der Ottenbronner war „weichgespielt“<br />

für die erste Saisonnie<strong>der</strong>lage !!!<br />

Doch Hammanns Klasse sollte sich in<br />

diesem Satz noch einmal durchsetzen.<br />

War Götzner jetzt weg vom Fenster?<br />

Noch nicht. Denn noch einmal setzte <strong>der</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er mit furiosen Rückhandschmetterbällen<br />

a la Rosskopf den Ottenbronner<br />

Spitzenspieler unter Druck, Wie<strong>der</strong><br />

eine Führung zum 10:8 Zwischenstand.<br />

Und das Drama nahm nochmals seinen<br />

Lauf. Mit 14:12 konnte sich Hammann<br />

wie<strong>der</strong> durchsetzen. Eine Klassebegeg-<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

nung über 4 Sätze (17:15, 12:10, 10:12,<br />

12:14), die Verbandsliganiveau hatte, war<br />

dann zuende. Denn ein weiteresmal<br />

konnte sich <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er Spitzenspieler<br />

nicht erholen und Hammann zusetzen.<br />

Ottenbronn hatte damit die 8:3<br />

Führung und stand vor dem Sieg. Zwar<br />

wehrte sich Martin Lukas nach Kräften,<br />

doch trotz einer Klasseleistung musste<br />

sich <strong>der</strong> <strong>Herrenberg</strong>er knapp im Entscheidungssatz<br />

geschlagen geben. So<br />

stand am Ende zwar eine 9:3 Nie<strong>der</strong>lage,<br />

doch die <strong>Herrenberg</strong>er hatten sich nach<br />

Kräften gewehrt und ein 2-Klassenunterschied<br />

war in keiner Phase des Spiels<br />

auszumachen.<br />

Mit 7:1 landete <strong>Herrenberg</strong> IV (Kreisklasse<br />

C)einen Kantersieg bei Gebersheim.<br />

Damit ist <strong>der</strong> einstige Verfolger endgültig<br />

abgeschüttelt und <strong>Herrenberg</strong> kann sich<br />

auf die Abschiedstour in dieser Klasse<br />

begeben. Denn mit Waldenbuch II hat <strong>der</strong><br />

einzige noch verbliebene Konkurrent bereits<br />

drei Punkte Rückstand.<br />

Vorentscheidung<br />

in Liebenzell?<br />

Mit dem Landesligaspiel in Bad Liebenzell<br />

ist für <strong>Herrenberg</strong> eine vorentscheidende<br />

Partie angesagt. Am Sonntag<br />

um 14 Uhr 30 ist dieses Spiel angesetzt,<br />

was bei den <strong>Herrenberg</strong>ern doch<br />

einiges Kopfschütteln ausgelöst hat.<br />

Nicht nur, dass eine ganze Woche wegen<br />

den Faschingsferien nicht auf dieses<br />

Spiel trainiert werden kann, son<strong>der</strong>n auch<br />

die Tatsache, dass aufgrund <strong>der</strong> Spielansetzung,<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Spieler Marco<br />

Hintze und Jürgen Baier nicht an <strong>der</strong><br />

Ranglistenausspielung im Bezirk Böblingen<br />

teilnehmen können, stößt bei den<br />

<strong>Herrenberg</strong>ern sauer auf. Und eine Spielverlegung<br />

ist hier anscheinend nicht<br />

möglich???? So müssen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

das Beste aus diesem Spiel machen<br />

und gewinnen. Denn aufgrund <strong>der</strong> Tabellensituation<br />

zählt beim Tabellenletzten<br />

nur ein Sieg. Bereits im Vorspiel hatte<br />

<strong>Herrenberg</strong> knapp mit 9:7 das Nachsehen<br />

und ähnlich wie jetzt, aufgrund des<br />

damaligen Spieltermins nach <strong>der</strong> Sommerpause,<br />

das Ergebnis auf Trainingsrückstände<br />

zurückgeführt. Doch Wehklagen<br />

hilft nicht. Mit nur einem Punkt Vorsprung<br />

auf einen Abstiegsplatz stehen die Mannen<br />

um Spielführer Elmar Fallscheer unter<br />

Siegzwang. Und für Aufsteiger Liebenzell<br />

ist es die allerletzte Chance Anschluss zu<br />

gewinnen und den drohenden Abstieg<br />

eventuell noch zu vermeiden. Einen weiteren<br />

Schritt in Richtung Meisterschaft<br />

kann <strong>Herrenberg</strong> IV (Kreisklasse C) machen.<br />

Ebenfalls am Sonntag dürfte in <strong>der</strong><br />

Partie bei Rutesheim V nichts anbrennen.<br />

Schrottwieser u. Co. gehen jedenfalls als<br />

klarer Favorit in dieses Spiel.<br />

Bezirksliga Frauen –<br />

8. Spieltag (29.1.2005)<br />

VfL Volleyball<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – TSG<br />

Reutlingen 2:3<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>erinnen, die bis vor<br />

kurzem noch Hoffnungen auf die Vizemeisterschaft<br />

in <strong>der</strong> Bezirksliga hegten,<br />

kassierten eine unnötige Nie<strong>der</strong>lage<br />

bei <strong>der</strong> TSG Reutlingen. Im ersten<br />

Satz waren die Angriffe gegen die gute<br />

Abwehr <strong>der</strong> Gastgeberinnen nicht<br />

stark genug.<br />

Nach dem 19:25 lief im zweiten Satz so<br />

gut wie gar nichts, dumme Fehler häuften<br />

sich. Der <strong>Herrenberg</strong>er Block wurde ausgespielt<br />

und das VfL-Quadrat beim 9:25<br />

zur Schießbude für die TSG. Im dritten<br />

Satz stand <strong>der</strong> VfL schon mit dem Rücken<br />

zur Wand und riss sich am Riemen, konnte


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

sich steigern und holte sich einen Vorsprung,<br />

<strong>der</strong> am Ende fast wie<strong>der</strong> verspielt<br />

wurde - 24:26. Mit 25:19 im vierten Abschnitt<br />

schaffte das Gäu-Team danach<br />

den Satzausgleich. Im Tie-Break führte<br />

<strong>der</strong> VfL mit 5:0, doch Reutlingen kam wie<strong>der</strong><br />

heran. Beim 10:10 gab es erneut einen<br />

Dämpfer, Carina Olbrich verletzte sich,<br />

<strong>der</strong> VfL machte nur noch zwei Punkte und<br />

gab den Satz mit 12:15 ab.<br />

Von Brigitte Patz<br />

Herren A-Klasse – 8. Spieltag (30.1.05)<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> –<br />

Vfl Dettenhausen 1:3<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> –<br />

TV Rottenburg 0:3<br />

Am ersten Heimspieltag in <strong>der</strong> Rückrunde<br />

hatten wir mit dem TV Rottenburg<br />

und dem VFL Dettenhausen den<br />

Tabellenzweiten und –dritten zu Gast.<br />

Lei<strong>der</strong> konnten wir mit nur sieben<br />

Spielern antreten, was uns insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf den Angriffspositionen kaum<br />

Spielraum zum Wechseln ließ. Trotzdem<br />

wollten wir nach <strong>der</strong> <strong>der</strong>ben<br />

Schlappe in Stuttgart diesmal vor heimischem<br />

Publikum besseres Volleyball<br />

zeigen.<br />

So recht wollte das aber im ersten Satz<br />

gegen den VFL Dettenhausen nicht gelingen.<br />

Gegen das konzentriert aufspielende<br />

Team aus dem Schönbuch kamen wir<br />

nicht recht in Schwung; zu viele Unsauberkeiten<br />

führten zum Satzverlust mit<br />

15:25. Im zweiten Satz lief es dann besser<br />

und wir konnten den VFL ein ums an<strong>der</strong>e<br />

Mal in Verlegenheit bringen. Es ging<br />

knapp hin- und her, bis lei<strong>der</strong> individuelle<br />

Fehler uns den Satz mit 23:25 kosteten.<br />

Jetzt aber waren wir dran, und im dritten<br />

Satz war es ähnlich knapp. Beide Teams<br />

zeigten schöne Kombinationen und<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Telefon 0 70 32/910479<br />

Telefax 0 70 32/9104 95<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach Vereinbarung.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Termin: Dienstag, 22. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr im Sportheim Kuppingen<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose<br />

Nr. 26 – 31 Sindlinger Weg, B 28, Distr. IX<br />

„Kuppingen“ Abt. 10 Schin<strong>der</strong>wasen<br />

Nr. 41 – 48 Fuhrweg, Distr. X „Affstätt“ Abt.<br />

2 Brand<br />

Nr. 61 – 66 Weißes Häusle, Hohleweg,<br />

Distr. IX „Kuppingen“ Abt. 5 Reute<br />

druckvolle Angriffe; immer wie<strong>der</strong> zog eine<br />

Seite davon und die an<strong>der</strong>e kämpfte sich<br />

wie<strong>der</strong> heran. Am Schluß waren wir doch<br />

etwas besser und gewannen diesen<br />

Durchgang mit 28:26. Jetzt hatten wir<br />

Dettenhausen wohl zu sehr gereizt:<br />

schon zu Beginn des vierten Satzes zog<br />

<strong>der</strong> VFL davon und wir konnten nicht mehr<br />

aufholen. Unser Block war jetzt zu oft<br />

löchrig und die Feldabwehr zu schlecht<br />

platziert, so dass wir in diesem Satz sangund<br />

klanglos mit 11:25 „eingingen“.<br />

Hier wäre für uns mehr drin gewesen,<br />

wenn wir stabiler in <strong>der</strong> Verteidigung gespielt<br />

hätten.<br />

Im zweiten Spiel standen wir dem TV Rottenburg<br />

3 gegenüber. Im Hinspiel hatten<br />

uns die platzierten Aufschläge sehr zu<br />

schaffen gemacht, aber diesmal waren<br />

wir in <strong>der</strong> Annahme besser vorbereitet.<br />

Das zeigte sich gleich positiv im ersten<br />

Satz, bloss nutzte uns das wenig, weil wir<br />

im Angriff zu oft Fehler machten und insgesamt<br />

zu drucklos spielten. Rottenburg<br />

nutzte das clever und ließ uns die Fehler<br />

machen. Der erste Satz ging uns so mit<br />

13:25 klar verloren.<br />

Im zweiten Satz steigerten wir uns endlich<br />

und konnten einige schöne Angriffe<br />

ausspielen. Allerdings reichte das nicht,<br />

um den TV ernsthaft in Verlegenheit zu<br />

bringen. Mit platzierten Angriffen und genauem<br />

Spiel in die Lücken <strong>der</strong> Feldabwehr<br />

machten sie immer wie<strong>der</strong> Punkte<br />

und gewannen auch diesen Satz mit<br />

20:25. Im dritten Satz glaubten wir dann<br />

nicht mehr recht an einen Sieg; wie im<br />

ersten Satz fehlten uns die Konsequenz<br />

im Angriff und die sichere Position in <strong>der</strong><br />

Abwehr. So gaben wir diesen Satz wie<strong>der</strong><br />

deutlich mit 15:25 ab.<br />

In diesem Spiel zeigte sich erneut, dass<br />

wir gegen routinierte und clevere Mannschaften<br />

noch nicht bestehen können.<br />

Brennholz lang Distr. IX „Kuppingen“<br />

HL 04 048 Los 16 und 18 – 28 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 30 Fuhrweg<br />

HL 04 048 60 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 66, 74/1, 74/2 Fuhrweg<br />

HL 04 048 74/3 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 80 – 92 Fuhrweg<br />

HL 04 048 94 – 96 Burghaldenweg<br />

HL 04 998 68, 74, 91 – 96 Sindlinger Weg<br />

HL 04 903 80 – 87 Weißes Häusle, Hohleweg<br />

Brennschichtholz Distr. IX „Kuppingen“<br />

Nr. 1 – 6 Schin<strong>der</strong>wasenweg, Sindlinger<br />

Weg<br />

Kirchen<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht: Ich habe für dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,32<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel.:0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt-affstaett@elk-wue.de<br />

Monatsspruch Februar<br />

Freut euch aber, dass eure Namen im<br />

Himmel geschrieben sind. Lukas 10,20<br />

Wochenspruch Woche vom 13. Februar<br />

bis 19. Februar 2005<br />

Dazu ist erschienen <strong>der</strong> Sohn Gottes,<br />

dass er die Werke des Teufels zerstöre.<br />

1. Johannes 3,8b<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Affstätt<br />

Insgesamt aber haben wir im Vergleich<br />

zur Vorwoche doch steigern können. In<br />

den nächsten Wochen spielen wir nun gegen<br />

die Teams, die für uns in Konkurrenz<br />

um den Klassenerhalt stehen. Aufbauend<br />

auf den gezeigten Stärken wird uns, mit<br />

wie<strong>der</strong> größerem Ka<strong>der</strong>, <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Sieg gelingen können.<br />

Von Thomas Kulle<br />

Damen 2 B-Klasse –<br />

8. Spieltag (29.01.2005)<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> 2 –<br />

VfL Oberjettingen 2 1:3<br />

Unerwartet klar unterlag die VfL-Zweite<br />

gegen die Mannschaft des VfL Oberjettingen<br />

2. Dabei hätten die <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

ihre Gegner mit einer<br />

etwas frecheren Spielweise gut in den<br />

Griff bekommen können.<br />

Es war von Beginn an ein sehr zerfahrenes<br />

Spiel auf <strong>Herrenberg</strong>er Seite. Viel zu oft<br />

kam es zu unklaren Situationen, in denen<br />

die Spielerinnen nicht auf ihren Positionen<br />

waren und damit nicht entsprechend<br />

agieren konnten. Zudem war das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Spiel durchweg zu schematisch<br />

und durchsichtig.<br />

Oberjettingen konnte fast in je<strong>der</strong> Situation<br />

einen Doppelblock stellen. Die eigenen<br />

Angriffe waren für den Gegner zu wenig<br />

zwingend und aus einer guten Abwehr<br />

heraus konnten die Gastgeber häufig ihren<br />

Spielzug mit guten Angriffen abschließen.<br />

Lei<strong>der</strong> waren auch die Aufschläge nicht<br />

konstant genug, obwohl einige sehenswerte<br />

Exemplare dabei waren.<br />

Es lief also insgesamt nicht so rund, wobei<br />

<strong>der</strong> Schwerpunkt im zu schwachen<br />

Angriffsspiel lag. Es bleibt abzuwarten,<br />

ob die Spielerinnen am kommenden<br />

Heimspieltag gegen die beiden Tabellenersten<br />

mehr Mut zeigen.<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

SONNTAG, 13.02.2005 – Invocavit<br />

10.15 Gottesdienst (Pfr. Wallentin)<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.15 „Sing and pray“, <strong>der</strong> etwas<br />

an<strong>der</strong>e Gottesdienst im<br />

Gemeindehaus Kuppingen,<br />

Thema „neu anfangen“<br />

(Team/Pfr. Nannen)<br />

MONTAG, 14.02.2005<br />

17–18.30 Mädchenjungschar<br />

20.00 Kirchenchor<br />

DIENSTAG, 15.02.2005<br />

19.30 Kirchengemein<strong>der</strong>atssitzung,<br />

(öffentlich)<br />

MITTWOCH, 16.02.2005<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

17–19.00 Bubenjungschar ab Klasse 3<br />

DONNERSTAG, 17.02.2005<br />

10.00 Miniclub für Kin<strong>der</strong> und Eltern<br />

ab Krabbelalter<br />

15.00 Frauenkreis: Ein Nachmittag<br />

mit Frau Leucht in Kuppingen<br />

zusammen mit dem Frauenkreis<br />

Kuppingen<br />

FREITAG, 18.02.2005<br />

15.30–17 Mädchenjungschar ab Klasse 3<br />

17.00 Frühjahrssynode des<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

in Oberjesingen<br />

SAMSTAG, 19.02.2005<br />

19.00 JUCA Treff im Gemeindehaus,<br />

ab14 Jahre<br />

SONNTAG, 20.02.2005 – Reminiszere<br />

09.00 Gottesdienst,<br />

(Pfrin. Schweitzer),<br />

Opfer: Diakonie<br />

Wir gründen einen Gebetskreis!<br />

Herzliche Einladung für alle Gemeindeglie<strong>der</strong><br />

in unserer Gemeinde sich am<br />

Montag, den 14. Februar um 9.00 Uhr im<br />

31<br />

10.02.<br />

Heimspiele am kommenden<br />

Wochenende<br />

Am Sonntag, den 13.2. spielt die zweite<br />

Damenmannschaft ab 11 Uhr in <strong>der</strong><br />

Schickhardthalle gegen SV Althengstett<br />

und den Renninger SC<br />

Weitere Infos und Termine unter<br />

www.herrenberg-volleyball.de<br />

Singen: Ja<br />

Die nächsten Chorproben finden am<br />

Dienstag, 15. Februar 2005 im Musiksaal<br />

<strong>der</strong> Theodor-Schüz-Realschule statt:<br />

18.00 Uhr No Names Jugendchor<br />

19.00 Uhr Ten Voices<br />

20.00 Uhr Gesamtchor <strong>der</strong> Voices ltd.<br />

Kontaktadresse: Tanja Glebe<br />

Tel: 07032 / 34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1927/28<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 16. Februar<br />

2005 um 15.30 Uhr im Gasthaus zur<br />

Krone in Kayh, zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch<br />

<strong>der</strong> übernächsten Woche (also<br />

am 23. Februar 2005) ab 18.30 Uhr im<br />

Quo Vadis (Reinhold-Schick-Platz 2)<br />

statt. Bitte vormerken und natürlich auch<br />

teilnehmen.<br />

Gemeindehaus zu treffen. Wir wollen gezielt<br />

für unseren Ort und die Welt beten.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Anliegen ist uns die Kin<strong>der</strong>bibelsingwoche<br />

in den Osterferien, für<br />

welche wir schon heute beten wollen.<br />

An diesem Vormittag wird auch besprochen,<br />

zu welchen Tagen und in welchem<br />

Rhythmus wir uns in Zukunft treffen können.<br />

Leitung: Richard Kuppler, Lisa Dengler<br />

und Matthias Hanßmann<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 11.2.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 13.2.<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule,<br />

Kleinkin<strong>der</strong>-Betreuung und<br />

Teenie-Gottesdienst; anschließend<br />

Kirchen-Kaffee,<br />

Christuskirche<br />

Montag, 14.2.<br />

20.00 Finanz-Ausschuss, Affstätt<br />

Dienstag 15.2.<br />

16.00 Dienstagstreff, Römerbrief,<br />

Christuskirche<br />

19.45 Gemeindechor, Christuskirche<br />

20.00 Arbeitskreis missionarische<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Affstätt


Affstätt/Kuppingen<br />

10.02. 32<br />

06/05<br />

Mittwoch, 16.2.<br />

16.00 Kin<strong>der</strong>treff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Aqua Jogging,<br />

Hallenbad<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 17.2.<br />

20.00 Gemeindevorstand, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Mit Grenzen leben lernen<br />

Die Tage werden wie<strong>der</strong> länger, <strong>der</strong> Winter<br />

ist an<strong>der</strong>s als sonst. Auch bei uns und in<br />

den Familien verän<strong>der</strong>t sich viel. Das regt<br />

zum Nachdenken an. Der Vortrag von Frau<br />

Dr. Agnes Hofacker findet am Dienstag,<br />

15. Februar 2005 im Ev. Gemeindehaus<br />

Affstätt statt.<br />

Um 18.30 Uhr starten wir mit einem Vesper.<br />

Um 19.30 Uhr beginnt <strong>der</strong> Vortrag. Unkostenbeitrag<br />

€ 2,00.<br />

Vielen Dank für die Spenden beim letzten<br />

Treffen. Wir konnten an „Ärzte für die Dritte<br />

Welt“ 500,- € überweisen und helfen damit<br />

Medikamente und Geräte für den Einsatz<br />

<strong>der</strong> Ärzte zu finanzieren.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Fundsache<br />

– ein Schlüssel mit Anhänger<br />

– zwei Computerspiele<br />

Die Eigentümer werden gebeten sich<br />

beim Bezirksamt zu melden.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Termin: Dienstag, 22. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr im Sportheim Kuppingen<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose<br />

Nr. 26 – 31 Sindlinger Weg, B 28, Distr. IX<br />

„Kuppingen“ Abt. 10 Schin<strong>der</strong>wasen<br />

Nr. 41 – 48 Fuhrweg, Distr. X „Affstätt“ Abt.<br />

2 Brand<br />

Nr. 61 – 66 Weißes Häusle, Hohleweg,<br />

Distr. IX „Kuppingen“ Abt. 5 Reute<br />

Kuppingen<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Die nächste Probe ist Freitag, 11. Februar<br />

2005, 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

(Übungsraum). Kommt alle die Freude<br />

am Singen haben. Wir freuen uns auf euer<br />

Kommen.<br />

Der Mostabend ist am Freitag, 18. Februar<br />

2005 um 19.00 Uhr im Übungsraum.<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Vorschau:<br />

Der SVA steckt bereits mitten in <strong>der</strong><br />

Vorbereitung. Aufgrund schlechter Platzverhältnisse<br />

sind die bisher angesetzten<br />

Testspiele jedoch ausgefallen. Die nächsten<br />

Termine sind:<br />

So., 13.2. 14:30 Uhr SVA – TSV Tailfingen<br />

Fr., 18.2. 19 Uhr TSV Altingen – SVA<br />

Sa., 19.2. 14:30 Uhr SV Oberjesingen – SVA<br />

Das erste Punktspiel findet am 27.2. statt.<br />

An diesem Termin wird Spieltag <strong>der</strong><br />

Hinrunde nachgeholt. Der SVA trifft auf<br />

die Spvgg Aidlingen.<br />

Die Fußballer des SV Affstätt gratulieren<br />

ihrem Spielleiter Jens Link und seiner<br />

Frau Melanie, ganz herzlich zur Geburt<br />

ihrer Tochter Alicia.<br />

Brennholz lang Distr. IX „Kuppingen“<br />

HL 04 048 Los 16 und 18 – 28<br />

Burghaldenweg<br />

HL 04 048 30 Fuhrweg<br />

HL 04 048 60 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 66, 74/1, 74/2 Fuhrweg<br />

HL 04 048 74/3 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 80 – 92 Fuhrweg<br />

HL 04 048 94 – 96 Burghaldenweg<br />

HL 04 998 68, 74, 91 – 96 Sindlinger Weg<br />

HL 04 903 80 – 87 Weißes Häusle, Hohleweg<br />

Brennschichtholz Distr. IX „Kuppingen“<br />

Nr. 1 – 6 Schin<strong>der</strong>wasenweg, Sindlinger<br />

Weg<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Lore Berstecher,<br />

Wikingerstraße 4<br />

zum 72. Geburtstag am 13. Februar<br />

Frau Sakine Uludogan,<br />

Knappengasse 15<br />

zum 73. Geburtstag am 15. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Hartmut Lothar Stöffler und Stefanie<br />

Rauh Tocher Anna Stöffler<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

Leitung: Sabine und Michael Seibl<br />

Jagststr. 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. u. Fax 07032 / 2020976<br />

E-Mail: vhs@seibl.net<br />

Schriftliche Anmeldung ab sofort möglich<br />

an die Anschrift <strong>der</strong> Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung<br />

o<strong>der</strong> für jede Veranstaltung einen<br />

geson<strong>der</strong>ten Scheck beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein<br />

Kurs ausgebucht ist o<strong>der</strong> nicht zustande<br />

kommt.<br />

Expedition zum Dhaulagiri<br />

Dia-Audio-Präsentation mit Dieter Porsche<br />

„Der weiße Berg“ Dhaulagiri (8167 m) wurde<br />

1960 von einer Schweizer Expedition<br />

erstmals bestiegen. Der Berg hat eine<br />

imposante Form und wird häufig von<br />

starken Schneefällen heimgesucht.<br />

Ein landschaftlich einmalig schöner Anmarsch<br />

zum Basislager, extrem schwierige<br />

Verhältnisse am Berg sowie ein Biwak<br />

nach dem Gipfel in 7800 m Höhe zeigen<br />

alle Facetten des Bergsteigens.<br />

„Auf sieben 8000ern und auf dem Südgipfel<br />

des Mount Everest bin ich zuvor gestanden,<br />

aber an diesem Berg hing mein Leben an<br />

einem seidenen Faden. Alle meine<br />

Willenskraft und Erfahrung waren nötig,<br />

um diese Situation zu meistern.“<br />

Ein fesseln<strong>der</strong> Vortrag über die Expedition<br />

zum sechsthöchsten Berg <strong>der</strong> Erde.<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Stadtbibliothek<br />

Kurs-Nr. HKU 01<br />

Leitung Dieter Porsche<br />

Termin Fr., 25.02.2005, 19.30–21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 6,00 € Vorverkauf<br />

7,00 € Abendkasse<br />

Verzaubereien pur!<br />

Abendfüllende Zauberei<br />

von und mit Fisselspecht & Timo Marc<br />

Mehr Infos unter www.timomarc.de<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Kurs-Nr. HKU 02<br />

Leitung Fisselspecht & Timo Marc<br />

Termin Sa., 19.03.2005, 20.00–22.00<br />

(Einlass 19.30)<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 9,00 € Erw./Schüler 6,00 €<br />

Vorverkauf,<br />

10,00 € Erw./Schüler 7,00 €<br />

Abendkasse<br />

Mathe beginnt lange vor <strong>der</strong> Schule<br />

Workshop für Eltern und Pädagogen<br />

von Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Vorschule bis zur 1. Klasse<br />

Kin<strong>der</strong> tun den ganzen Tag lang nichts<br />

an<strong>der</strong>es als spielen. Richtig? Falsch! Kin<strong>der</strong><br />

tun den ganzen Tag nichts an<strong>der</strong>es als<br />

lernen, lernen und wie<strong>der</strong> lernen!<br />

Und das Fantastische daran ist, sie haben<br />

Spaß und können oft nicht genug davon<br />

bekommen! Wann beginnen die mathematischen<br />

Denkprozesse? Wie können<br />

Eltern und Pädagogen Kin<strong>der</strong>n den Spaß<br />

an <strong>der</strong> Mathematik erhalten, und wie<br />

kann einer Rechenschwäche vorgebeugt<br />

werden?<br />

Dieser Workshop bietet in Theorie und<br />

Praxis konkrete Antworten auf diese Fragen.<br />

Je<strong>der</strong> Kursteilnehmer erhält ein Lern-<br />

Spielset mit mindestens 5 Spielen, mit ca.<br />

10 weiteren Beschreibungen von Spielideen<br />

und Kopiervorlagen.<br />

siehe auch HKU 28 + HKU 29 + HKU 30<br />

Kurs-Nr. HKU 03<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin Mo., 21.02.2005, 19.30–21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 17,00 €<br />

(inkl. Lernspielset „Mathix I“)<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wie Mathe munter macht<br />

Workshop für Eltern und Pädagogen<br />

von Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> 2.–4. Klasse<br />

Der Begriff <strong>der</strong> Mathematik hat den gleichen<br />

Ursprung wie das Wort „munter“. Beide leiten<br />

sich von dem griechischen „manthanein“<br />

ab. Doch welche Kin<strong>der</strong> erleben Mathematik<br />

heute schon als muntere Beschäftigung?<br />

Schon vor ca. 200 Jahren empfahl <strong>der</strong><br />

Pädagoge Pestalozzi, auch Herz und Hand<br />

in das Lernen mit einzubeziehen. Die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> heutigen Gehirnforschung<br />

bestätigen die Richtigkeit dieses Rates.<br />

Stressfreies und effizientes Lernen für<br />

alle Lerntypen kann nur auf dieser Basis<br />

gelingen.<br />

Dieser Workshop bietet in Theorie und<br />

Praxis konkrete Beispiele <strong>der</strong> Umsetzung<br />

von munterer Mathematik.<br />

Je<strong>der</strong> Kursteilnehmer erhält ein Lern-<br />

Spielset mit mindestens 5 Spielen, mit ca.<br />

10 weiteren Beschreibungen von Spielideen<br />

und Kopiervorlagen.<br />

siehe auch HKU 28 + HKU 29 + HKU 30<br />

Kurs-Nr. HKU 04<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin Mo., 28.02.2005, 19.30–21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 17,00 €<br />

(inkl. Lernspielset „Mathix II“)<br />

Aquarell- und Mischtechniken<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen Hilfestellung beim<br />

persönlichen Ausdruck und bei <strong>der</strong><br />

individuellen Gestaltung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>. Neueinsteiger<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Bitte bringen Sie die vorhandenen<br />

Materialien mit. Neuanschaffungen sollen<br />

erst nach dem ersten Kurstag getätigt<br />

werden.<br />

Kurs-Nr. HKU 14/1<br />

Leitung Birgit Guzman Batista<br />

Termin montags, ab 14.02.2005,<br />

08.30–10.30<br />

Ort Alte Schule, Knappengasse<br />

Gebühr 48,00 €, 8 Termine<br />

+ ca. 2,00 € für Vorlagen<br />

Kurs-Nr. HKU 14/2<br />

Leitung Birgit Guzman Batista<br />

Termin montags, ab 18.04.2005,<br />

08.30–10.30<br />

Ort Alte Schule, Knappengasse<br />

Gebühr 48,00 €, 8 Termine<br />

+ ca. 2,00 € für Vorlagen<br />

Ausgleichsgymnastik mit Musik<br />

Schwerpunkte sind Beweglichkeit sowie<br />

Kräftigung <strong>der</strong> Bauch- und Rückenmuskulatur.<br />

Kurs-Nr. HKU 19<br />

Leitung Brunhilde Gauss<br />

Termin mittwochs, ab 16.02.2005,<br />

09.00–10.00<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gebühr 42,00 €, 15 Termine<br />

Fitnessgymnastik mit Musik<br />

Eine ausgewogene Gymnastik, bei <strong>der</strong><br />

Sie Kraft, Ausdauer und Dehnfähigkeit aller<br />

Muskelgruppen trainieren.<br />

Kurs-Nr. HKU 20<br />

Leitung Brunhilde Gauss<br />

Termin mittwochs, ab 16.02.2005,<br />

10.00–11.00<br />

Ort Gemeindehalle Kuppingen<br />

Gebühr 42,00 €, 15 Termine<br />

Einstieg in die Bedienung des Computers<br />

Kurs-Nr. HKU 22<br />

Leitung Norbert Schlie<br />

Termin dienstags, ab 08.03.2005,<br />

19.00–21.15<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 25,00 €, 2 Termine<br />

Word und Excel<br />

In diesem Kurs lernen Sie das Programm<br />

Word, aber auch das Kalkulationsprogramm<br />

Excel näher kennen. Da beide Programme<br />

Windows-basierend sind, greifen diese<br />

natürlich ineinan<strong>der</strong>.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Sie werden nach diesem Kurs in <strong>der</strong> Lage<br />

sein, in einem Word-Dokument Kalkulationselemente<br />

von Excel bearbeiten zu können.<br />

Kursablauf:<br />

Grundlagen Word: 5 Termine<br />

Grundlagen Excel: 3 Termine<br />

Word und Excel in Kombination: 2 Termine<br />

Voraussetzungen ist <strong>der</strong> sichere Umgang<br />

mit Microsoft Windows, Maus und Tastatur.<br />

Kurs-Nr. HKU 26<br />

Leitung Virginia Schnare<br />

Termin mittwochs, ab 09.03.2005,<br />

19.30–21.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 €, 10 Termine<br />

Schneller Schreiben am PC<br />

für Teenager<br />

Eure Gedanken und Ideen sind schneller,<br />

als Ihr sie zu Papier bekommt? Das wird<br />

sich schnell än<strong>der</strong>n. In diesem Kurs erlernt<br />

Ihr das schnelle Schreiben am PC. Einmal<br />

erlernt, werdet Ihr diese Fähigkeit niemals<br />

wie<strong>der</strong> verlieren Es versetzt Euch in die<br />

Lage, auch mal längere Referate o<strong>der</strong><br />

Hausarbeiten zu erstellen, die vorher<br />

aufgrund des Zeitaufwandes eher kürzer<br />

ausgefallen sein könnten. Nutzt jetzt die<br />

Chance, mit Spaß das schnelle Schreiben<br />

am PC zu erlernen, später wird es Euch<br />

nicht mehr so leicht fallen.<br />

Anmerkung: Hier wird kein Wissen bezüglich<br />

Programmen vermittelt, son<strong>der</strong>n es geht<br />

nur um die schnelle Bedienung <strong>der</strong> Tastatur.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kurs-Nr. HKU 27<br />

Leitung Virginia Schnare<br />

Termin mittwochs, ab 09.03.2005,<br />

18.15–19.15<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 50,00 €, 10 Termine<br />

Expedition ins Reich <strong>der</strong> Zahlen I<br />

für Kin<strong>der</strong> aus Vorschule/1. Klasse<br />

Dieser Kurs nutzt den kindlichen Forscherdrang<br />

und macht Rechnen zum spannenden<br />

Abenteuer. Durch Experimente und Spiele<br />

entdecken die Kin<strong>der</strong> Zusammenhänge von<br />

Zahlen, entwickeln Muster zur Herleitung<br />

von Ergebnissen und haben gar nicht<br />

gerechnet! O<strong>der</strong> doch? Das Poster, auf<br />

dem wir unsere Entdeckungen festhalten,<br />

sowie Spielideen und Spielpläne nehmen<br />

die Kin<strong>der</strong> mit nach Hause.<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen, ABS-Socken<br />

o<strong>der</strong> Hausschuhe. Voraussetzung: flüssiges<br />

Zählen bis 20.<br />

Kurs-Nr. HKU 28<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin montags, ab 04.04.2005,<br />

14.30–15.30<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 18,00 €, 5 Termine<br />

+ 2,00 € Material direkt an die<br />

Kursleiterin zu entrichten<br />

Expedition ins Reich <strong>der</strong> Zahlen II<br />

für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 2. und 3. Klasse<br />

Warum ist die Null nicht nur auf dem<br />

Geldschein wichtig? Und was haben<br />

deine Socken mit Mathematik zu tun?<br />

Abenteuerliche Herausfor<strong>der</strong>ungen warten<br />

auf dich, um die Spuren <strong>der</strong> Logik im<br />

Zahlenraum bis 100 zu entschlüsseln.<br />

Damit auch ja nichts verloren geht, halten<br />

wir alle Entdeckungen auf einer Schatzkarte<br />

fest. Diese und an<strong>der</strong>e Schätze sind<br />

für deine Schatzhöhle zuhause bestimmt.<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen, ABS-Socken<br />

o<strong>der</strong> Hausschuhe.<br />

Kurs-Nr. HKU 29<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin montags, ab 04.04.2005,<br />

15.45–16.45<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 18,00 € + 2,00 € Material<br />

5 Termine<br />

Das kleine Einmaleins<br />

für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 3. Klasse<br />

Die Kin<strong>der</strong> entdecken neue Zusammenhänge<br />

innerhalb <strong>der</strong> Reihen und von Reihe<br />

zu Reihe. Dadurch ergibt sich eine Reduzierung<br />

<strong>der</strong> zu lernenden Zahlen von 100<br />

auf 50, dann auf 16 und schließlich auf 3<br />

Zahlen. Mit rhythmischen Bewegungsspielen,<br />

Wett- und Brettspielen erhalten<br />

die Kin<strong>der</strong> im Kurs und zuhause viel<br />

Gelegenheit, den Gebrauch <strong>der</strong> Zahlen<br />

zu automatisieren. Die Spiele nehmen<br />

die Kin<strong>der</strong> als Kopien mit nach Hause.<br />

Bitte mitbringen: Dicke Socken und, wer<br />

hat, ein Springseil.<br />

Kurs-Nr. HKU 30<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin montags ab 04.04.2005,<br />

17.00–18.00<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 15,00 € + 2,00 € Material<br />

4 Termine<br />

Richtig schreiben<br />

Diktat und Aufsatz für 3. Klasse<br />

Die deutsche Sprache hat es in sich: „i“,<br />

„ie“, „ih“, „ieh“ und viele weitere Feinheiten<br />

können den Grundschüler schnell zur<br />

Verzweiflung bringen. Doch damit soll<br />

jetzt Schluss sein! In diesem Kurs wird<br />

geübt, bis sich die Balken biegen. In je<strong>der</strong><br />

Stunde werden kurze Diktate sowie kreative<br />

Texte geschrieben und anschließend gemeinsam<br />

korrigiert und erklärt. Die Schüler<br />

werden schnell merken: Deutsch macht<br />

„Schpahs“!<br />

Dieses Mal wie<strong>der</strong> mit neuen Texten.<br />

Kurs-Nr. HKU 31<br />

Leitung Philipp Kiefer<br />

Termin freitags, ab 08.04.2005,<br />

14.00–15.00<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 45,00 € + ca. 2,00 € Material<br />

12 Termine<br />

Richtig schreiben<br />

Diktat und Aufsatz für 4. Klasse<br />

Text siehe HKU 31<br />

Kurs-Nr. HKU 32<br />

Leitung Philipp Kiefer<br />

Termin freitags, ab 08.04.2005,<br />

15.00–16.00<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 45,00 € + ca. 2,00 € Material<br />

12 Termine<br />

Lernen, aber richtig<br />

Ferienkurs für Kin<strong>der</strong> im 3. u. 4. Schuljahr<br />

Auch Lernen will gelernt sein! Bloß über<br />

den Büchern zu hängen und dabei an<br />

Shakira o<strong>der</strong> den süßen Jungen in eurer<br />

Klasse zu denken, bringt gar nichts. In<br />

diesem Ferienseminar erfahrt ihr, wie ihr<br />

richtig lernt und wie das Lernen sogar<br />

Spaß machen kann. Euch selbst und euren<br />

Schulnoten wird das auf alle Fälle gut tun.<br />

Kurs-Nr. HKU 33<br />

Leitung Philipp Kiefer<br />

Termin Di., 29.03. bis Fr., 01.04.2005,<br />

10.00–12.00<br />

Selbstverteidigung<br />

für Fortgeschrittene II, ca. 3.–4. Schuljahr<br />

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf <strong>der</strong><br />

praktischen Ausbildung. Verteidigungstechniken<br />

werden erlernt, geübt und durch<br />

Verhaltensschulung für konkrete Bedrohungssituationen<br />

ergänzt.<br />

Sportbekleidung und Turnschuhe mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HKU 34<br />

Leitung Siegfried Micul<br />

Termin freitags, ab 18.02.2005,<br />

16.30–17.45<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 57,00 €, 16 Termine<br />

Selbstverteidigung<br />

für Fortgeschrittene I, ca. 3.–4. Schuljahr<br />

Text siehe oben<br />

Kurs-Nr. HKU 35<br />

Leitung Siegfried Micul<br />

Termin freitags, ab 18.02.2005,<br />

17.45–19.00<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 57,00 €, 16 Termine<br />

Kuppingen<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht:Ich habe für dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,23<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer H. U. Frick, Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel.: 0 70 32/3 14 33<br />

Wochenspruch: Dazu ist erschienen <strong>der</strong><br />

Sohn Gottes, dass er die Werke des<br />

Teufels zerstöre. 1. Johannes 3,8b<br />

Veranstaltungen:<br />

SONNTAG, 13. 02. 2005 – Invokavit<br />

09.00 Gottesdienst, (Pfr. Wallentin)<br />

Opfer: Kirchenerhaltung<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

10.15 „Sing and pray“, <strong>der</strong> etwas<br />

an<strong>der</strong>e Gottesdienst im Gemeindehaus,<br />

Thema „neu anfangen”,<br />

(Team/Pfr. Nannen)<br />

MONTAG, 14. 02. 2005<br />

20.00 Kirchenchor<br />

DIENSTAG, 15. 02. 2005<br />

09.30 Spielkreis<br />

19.00 Kin<strong>der</strong>kirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

MITTWOCH, 16. 02. 2005<br />

09.30 Bibelgesprächskreis für Frauen,<br />

bei Irmgard, Kontakt über<br />

S. Herrmann, Tel.: 34021<br />

14.15 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.00! Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

16.30 Kin<strong>der</strong>chor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

ab 18.30 Fit for Future Kurs<br />

DONNERSTAG, 17. 02. 2005<br />

14.00 Frohes Alter Kuppingen zu<br />

Gast bei den Oberjesinger<br />

Senioren (Gemeindehaus)<br />

15.00 Frauenkreis: Ein Nachmittag<br />

mit Frau Leucht. Zusammen<br />

mit dem Frauenkreis Affstätt<br />

19.30 Vortrag „Sekten im neuen<br />

Jahrtausend“ mit Dr.<br />

Hemminger, Beauftragter <strong>der</strong><br />

Landeskirche für Weltanschaungsfragen<br />

im Gemeindehaus,<br />

Herzliche Einladung<br />

an die ganze Gemeinde !<br />

FREITAG, 18. 02. 2005<br />

17.00 Mädchenjungschar (8-10 J.)<br />

16.30 Bubenjungschar (8-11 Jahre)<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“<br />

im Gemeindehaus<br />

17.00 Frühjahrssynode des Kirchenbezirks<br />

<strong>Herrenberg</strong> in Oberjesingen<br />

SONNTAG, 20. 02. 2005 – Reminiszere<br />

10.15 Gottesdienst mit Einführung<br />

des neuen Kirchenmusikers<br />

Ralf Reichenberger (Pfrin.<br />

Schweitzer/Pfr. Frick)<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>kirche<br />

im Gemeindehaus<br />

„Sekten im neuen Jahrtausend“: zu<br />

diesem spannenden Thema kommt am<br />

Donnerstag, den 17. Februar um 20 Uhr<br />

<strong>der</strong> Beauftragte unserer Landeskirche<br />

für Weltanschauungsfragen Dr. Hansjörg<br />

Hemminger zu uns nach Kuppingen.<br />

Dr. Hemminger ist seit langem ein ausgewiesener<br />

Beobachter und Kenner religiöser<br />

Trends und Entwicklungen. Was sich<br />

auf diesem Feld tut, hat auch direkt mit<br />

uns als Kirche und Gemeinden zu tun. Insofern<br />

wird sein Thema auch darüber<br />

Aufschluss geben, wo unsere Stellung<br />

und unsere Herausfor<strong>der</strong>ung als christliche<br />

Gemeinde zu sein hat!<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierte,<br />

gleich welchen Alters! Pfr. Frick<br />

33<br />

10.02.<br />

Die Zeit <strong>der</strong> Telefonanrufe<br />

ist vorbei – für uns (die Telefonzentralenkoordinatoren<br />

und Ortsarbeitskreis<br />

Kuppingen) ein Grund <strong>der</strong><br />

Freude und Dankbarkeit.<br />

Wir freuen uns über das große Interesse<br />

am Buch „Voll das Leben“. Auch für die<br />

Gesprächsrunden, die Mitte Februar beginnen<br />

werden, haben wir erfreulich viele<br />

Zusagen erhalten.<br />

Unser Dank gilt jedem einzelnen Mitarbeiter,<br />

den Organisatoren, Technik und<br />

Plakatdienst, Telefonisten und Telefonistinnen,<br />

Konfektionäre, Buchausträger,<br />

Imbiß, Gebetskreise und Seelsorge u.a.,<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Telefonzentrale Kuppingen in den<br />

letzten Wochen mitgewirkt und zu diesem<br />

erfreulichen Ergebnis beigetragen hat.<br />

An dieser Stelle möchten wir nochmals<br />

alle Kuppinger, die wir aus irgendeinem<br />

Grund telefonisch nicht erreicht haben,<br />

die aber gern an einer Gesprächsrunde<br />

teilnehmen möchten, bitten, sich bis zum<br />

20. Februar 2005 im Pfarramt Kuppingen<br />

(Tel. 3 14 33 o<strong>der</strong><br />

evki-kuppingen@t-online.de) zu melden.<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 13. Februar<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

19.30 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Slavko Majic<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

e-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Sa. 12.02.<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse<br />

in Kuppingen<br />

So. 13.02. – 1. Fastensonntag<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

12.00 Taufe von Nina Messner<br />

in Kuppingen<br />

Mo. 14.02.<br />

8.30 Morgengebet in St. Antonius<br />

9.00 Gymnastik für Je<strong>der</strong>mann<br />

in Nufringen<br />

15.45 Ministunde für die Kleinen<br />

in Kuppingen<br />

17.30 Ministunde für die <strong>Großen</strong><br />

in Kuppingen<br />

19.30 „Bibeltreff“ in Kuppingen –<br />

dazu ist die ganze Gemeinde<br />

herzlich eingeladen<br />

Di. 15.02.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

9.00-11.00 Vorbereitung des Weltgebetstages<br />

<strong>der</strong> Frauen aus<br />

Nufringen im evgl. Gemeindezentrum<br />

in Nufringen –<br />

Thema: „Polen und Deutsche“<br />

9.30 Krabbelgruppe in Kuppingen<br />

19.30 Damengymnastik<br />

in Kuppingen<br />

20.00 Treffen des Liturgieausschusses<br />

in Kuppingen<br />

Mit. 16.02.<br />

8.30 Gedächtnistraining – neue<br />

Teilnehmer, die ihre „grauen<br />

Zellen“ etwas trainieren<br />

wollen, sind herzlich willkommen<br />

9.30 Senioren-Tanz in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

19.30 „Folklore-Tanz“ in Nufringen


Kuppingen<br />

10.02. 34<br />

06/05<br />

Do. 17.02.<br />

9.30 Krabbelgruppe in Nufringen<br />

– Ansprechpartnerin: Fr.<br />

Bühler Tel. 82630 – neue<br />

„Krabbelgruppenmitglie<strong>der</strong>“<br />

sind herzlich willkommen<br />

14.00 <strong>der</strong> ASKK ist zu Gast bei den<br />

Senioren in Oberjesingen,<br />

<strong>der</strong> Abholdienst ist ab 13.45<br />

Uhr im Einsatz<br />

kein Rentnernachmittag<br />

in Kuppingen<br />

19.00 „Nachtreffen zur Sternsingeraktion<br />

2005“ – dazu sind alle<br />

Verantwortliche o<strong>der</strong> interessierte<br />

Begleiter eingeladen<br />

20.00 Treffen zur Erstellung des<br />

neuen Lektorenplans<br />

Fr. 18.02.<br />

17.30 Kreuzweg<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 11.2.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 13.2.<br />

10.00 Gottesdienst, Sonntagsschule,<br />

Kleinkin<strong>der</strong>-Betreuung und<br />

Teenie-Gottesdienst; anschließend<br />

Kirchen-Kaffee,<br />

Christuskirche<br />

Montag, 14.2.<br />

20.00 Finanz-Ausschuss, Affstätt<br />

Dienstag, 15.2.<br />

16.00 Dienstagstreff, Römerbrief,<br />

Christuskirche<br />

19.45 Gemeindechor, Christuskirche<br />

20.00 Arbeitskreis missionarische<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Affstätt<br />

Mittwoch, 16.2.<br />

16.00 Kin<strong>der</strong>treff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Aqua Jogging,<br />

Hallenbad<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

Donnerstag, 17.2.<br />

20.00 Gemeindevorstand, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 13. Februar<br />

9.30 Gottesdienst<br />

9.30 Kin<strong>der</strong>-Gottesdienst<br />

Montag, 14. Februar<br />

19.00 Konfirmandenunterricht für<br />

alle Gruppen des Bezirkes<br />

Tübingen in Tübingen,<br />

Brunsstraße 24<br />

20.00 Elterngesprächskreis, Thema<br />

„Kin<strong>der</strong> und Gottesdienst“<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

20.00 Singstunde<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Vereine und Parteien<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Hallo Rotkreuzler,<br />

unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, dem 15. Februar statt. Um<br />

20.00 Uhr treffen wir uns im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen. Wir wollen die<br />

Termine für 2005 besprechen und aktuelle<br />

Infos an euch weitergeben.<br />

3. Lebensalter<br />

Affstätt/<br />

Kuppingen<br />

Mit Grenzen leben lernen<br />

Die Tage werden wie<strong>der</strong> länger, <strong>der</strong> Winter<br />

ist an<strong>der</strong>s als sonst. Auch bei uns und in<br />

den Familien verän<strong>der</strong>t sich viel.Das regt<br />

zum Nachdenken an. Der Vortrag von<br />

Frau Dr. Agnes Hofacker findet am<br />

Dienstag, 15. Februar 2005 im Ev. Gemeindehaus<br />

Affstätt statt.<br />

Um 18.30 Uhr starten wir mit einem Vesper.<br />

Um 19.30 Uhr beginnt <strong>der</strong> Vortrag.<br />

Unkostenbeitrag € 2,00<br />

Vielen Dank für die Spenden beim letzten<br />

Treffen. Wir konnten an „Ärzte für die Dritte<br />

Welt“ 500.- € überweisen und helfen damit<br />

Medikamente und Geräte für den Einsatz<br />

<strong>der</strong> Ärzte zu finanzieren.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Am Sonntag den 13. Februar um 8.30 Uhr<br />

Übung <strong>der</strong> 3 Gruppe (Bringt bitte alle eure<br />

Funkwecker mit).<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Trotz Faschingsferien haben wir heute,<br />

Donnerstag, den 10. Februar 05 Chorprobe<br />

um 19.45 Uhr in <strong>der</strong> Nachbarschafts-<br />

Hauptschule<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Kegeln/Jugendvollversammlung<br />

Auch in unserem Jubiläumsjahr gehen<br />

wir wie<strong>der</strong> Kegeln. Am Samstag, 19. Februar<br />

2005 wird sich beim HCK alles um<br />

Treffsicherheit, umgefallene Kegel und jede<br />

Menge Spaß drehen. Treffpunkt für die<br />

Gaudi ist um 14:45 Uhr <strong>der</strong> Parkplatz an<br />

<strong>der</strong> Gemeindehalle in Kuppingen. Um ca.<br />

18 Uhr fallen die letzten „Neuner“ und<br />

dann geht es in Richtung Heimat.<br />

Eingeladen sind die aktiven Spieler des<br />

HCK – sowohl Jung als auch Alt. Interessierte<br />

passive Mitglie<strong>der</strong> sind ebenfalls<br />

herzlich willkommen.<br />

Tradition hat inzwischen die kleine Kegelpause,<br />

die wir einlegen werden. Wir nehmen<br />

uns Zeit für unsere jährlich Jugendvollversammlung.<br />

Die Tagesordnung dazu sieht wie folgt<br />

aus:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rückblick auf das Jahr 2004<br />

3. Wahlen<br />

4. Termine 2005<br />

5. Verschiedenes<br />

Alle Interessierten sollten sich bis spätestens<br />

17. Februar 2005 bei Sabine Haarer<br />

(Telefon 07121/513925) gemeldet haben.<br />

Schon jetzt wünsche ich uns einen tollen<br />

Nachmittag!<br />

Grüßle Sabine<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 25. Februar 2005 findet die<br />

Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Club<br />

Kuppingen statt. Beginn ist<br />

um 20 Uhr im Gasthaus „Sonne“ in Kuppingen.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Themen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassenführerin<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Jugendleiterin<br />

7. Berichte <strong>der</strong> Musiklehrer/innen<br />

8. Entlastungen<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung<br />

müssen bis zum 22. Februar bei<br />

Vorstand Herbert Mayer, Siedlungsstraße<br />

23, 71083 <strong>Herrenberg</strong> eingegangen<br />

sein. Die Anträge sind schriftlich zu begründen.<br />

Die Versammlung wird musikalisch umrahmt.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Faschingszeit, Ferienzeit!<br />

Die Hallen sind nach den Ferien ab dem<br />

14. Februar wie<strong>der</strong> offen.<br />

HSV Jugendversammlung<br />

am Mo. 14. Februar um 18.00 Uhr<br />

Um 18.00 Uhr im Vereinshaus in Kuppingen<br />

(Knappengasse 10) wollen wir unsere Alljährliche<br />

Jugendversammlung abhalten.<br />

Wie jedes Jahr wird hier <strong>der</strong> Jugendleiter,<br />

Jugendsprecher und sein Stellvertreter<br />

Gewählt. Zu dem gibt es Informationen<br />

und eine Aussprache <strong>der</strong> Jugend. Dazu<br />

sind alle Kin<strong>der</strong> und Jugendlich (bis zum<br />

vollendeten 18. Lebensjahr) des HSV<br />

Oberjesingen-Kuppingen Herzlich eingeladen.<br />

Euer Jugendleiter, Andreas Keipert.<br />

Mo. 14. Februar Jugend Stammtisch<br />

Beginn um ca. 18.30 Uhr nach <strong>der</strong> Jugendversammlung.<br />

Alle HSV Jugendliche und<br />

Gaudi Treff Fans die auch mal was an<strong>der</strong>es<br />

erleben wollen sind eingeladen in das<br />

Vereinshaus in Kuppingen in <strong>der</strong> Knappengasse<br />

10.<br />

Ski & Fun 2005 Nachtreffen:<br />

Am 14.02.05 im Vereinshaus (Altes<br />

Schulhaus) in Kuppingen ab 19.00 Uhr.<br />

Für Erwachsene <strong>der</strong> Stammtisch ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Hier treffen wir uns gemütlich zusammen<br />

um ein wenig zu plau<strong>der</strong>n und dabei unseren<br />

Spaß zu haben. Wir würden uns<br />

sehr freuen, hier auch einmal euch Eltern<br />

begrüßen zu dürfen. Vielleicht habt ihr<br />

mal Fragen o<strong>der</strong> Vorschläge. Man<br />

braucht sich nicht anzumelden. Kommt<br />

einfach spontan vorbei.<br />

Beitrags-Ermässigung für 2005<br />

Volljährige Mitglie<strong>der</strong> erhalten eine Beitragsermäßigung<br />

nur auf Nachweis. Bitte<br />

schicken Sie Ihre Bescheinigung über Art<br />

und Dauer Ihrer Ausbildung o<strong>der</strong> über<br />

Schulbesuch, Studium, Wehrpflicht, Zivildienst<br />

sofort an den HSV-Schriftführer<br />

Norbert Grund Tel. 07032-32270.<br />

norbert.grund@hsv-handball.de<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet Ihr<br />

im allgemeinen Informationsteil des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es o<strong>der</strong> im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis (Jahrgang 98 u. jünger)<br />

Mi. 17.00-18.00 Uhr Oberjesingen<br />

Minis (Jahrgang 1996/97)<br />

Do. 17.00-18.30 Uhr Oberjesingen<br />

E-Jugend – Jungs (Jahrgang 1994/95)<br />

Fr. 17.30-19.00 Uhr Kuppingen<br />

E-Jugend – Mädels (Jahrgang 1994/95)<br />

Fr. 17.30-19.00 Uhr Kuppingen<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

D-Jugend – Jungs (Jahrgang 1992/93)<br />

Fr. 16.00-17.30 Uhr Kuppingen<br />

D-Jugend – Mädels (Jahrgang 1992/93)<br />

Fr. 16.00-17.30 Uhr Kuppingen<br />

Gauditreff (Sport für Jugendliche)<br />

Fr. ab 19.00 Uhr Kuppingen<br />

Damengruppe (Sport für jede Frau)<br />

Fr. ab 20.30 Uhr Oberjesingen<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do. ab 20.30 Uhr Kuppingen<br />

Noch Fragen?<br />

Auch C-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Daniel Volk, Tel.: 07032/959801.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es o<strong>der</strong> im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt alle aktiven und passiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> zur Hauptversammlung<br />

am Samstag, den 05.03.2005 um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus Hirsch in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Folgende Punkte stehen zur Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung,<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers,<br />

a) Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

b) Entlastung des Kassiers<br />

5. Berichte <strong>der</strong> Zuchtwarte<br />

a) Kaninchen<br />

b) Geflügel<br />

c) Vogelgruppe<br />

6. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

7. Ehrungen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

zu Punkt 8: Anträge müssen 14 Tage vor<br />

<strong>der</strong> Versammlung beim 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich eingereicht sein. Termin vormerken<br />

und nicht vergessen.<br />

LandFrauen-<br />

verein Kuppingen<br />

Im Auftrag des Bildungsund<br />

Sozialwerkes des<br />

Landfrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Dia-Vortrag<br />

Am Dienstag, dem 15. Feb. 2005 laden<br />

wir zu einem Dia-Vortrag recht herzlich<br />

ein. Thema: Landfrauenleben in Indien –<br />

Hoffnung und Last.<br />

Referentin: Frau Brunhilde Clauß, Esslingen.<br />

Beginn: 20.00 Uhr im alten Schulhaus.<br />

Gäste sind uns herzlich willkommen.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereins Kuppingen<br />

findet am Samstag, den 19. Februar 2005<br />

im kath. Gemeindezentrum in Kuppingen<br />

statt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüssung und Bericht 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

2. Bericht Schriftführer<br />

3. Bericht Kassier<br />

4. Bericht Kassenprüfer<br />

5. Entlastungen<br />

6. Diavortrag von Herrn Müller<br />

7. Sonstiges<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des Obstund<br />

Gartenbauvereins sind zu dieser<br />

Versammlung herzlich eingeladen und<br />

wir freuen uns, Sie an diesem Abend als<br />

unsere Gäste begrüssen zu dürfen.<br />

Der Vorstand<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

2005<br />

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

vom Radfahrverein Adler Kuppingen<br />

sind alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des Vereins<br />

recht herzlichst eingeladen.<br />

Samstag, den 12. Februar 2005 Sportheim<br />

Kuppingen Beginn 19:30 Uhr<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Sonstiges<br />

Anträge zur Versammlung sind bis spätestens<br />

11. Februar 2005 schriftlich beim<br />

1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

Horst Ziegler, Anemonen Str. 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Monatswan<strong>der</strong>ung Februar<br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 13. 02.<br />

05 um 10.00 Uhr am Bahnhof in <strong>Herrenberg</strong><br />

zu unserer Februarwan<strong>der</strong>ung.<br />

Durchs Baumfeld geht es nach Mönchberg<br />

und weiter nach Breitenholz und<br />

Entringen wo wir im Cafe Schmoll unsere<br />

Mittagsrast machen. Der Heimweg durch<br />

den Hartwald und über Altingen <strong>der</strong> Ammer<br />

entlang nach <strong>Herrenberg</strong>. Auf zahlreiche<br />

Beteiligung freut sich <strong>der</strong> Vorstand.<br />

Mountainbike-Gruppe<br />

Herbstzeit, Winterzeit ist Mountainbike-Zeit,<br />

wir treffen uns zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten im und um den Schönbuch<br />

und in <strong>der</strong> näheren Umgebung von <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gefahren wird in <strong>der</strong> Gruppe auf<br />

gestatteten Wald- und Wiesenwegen.<br />

Info.:Tel.: 07032/797548 Hans Wünsch<br />

o<strong>der</strong> bei 07032/82554 Uwe Brodbeck<br />

Treffpunkt: samstags um 13.30 Uhr, am<br />

Marktplatz in <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Vorstand<br />

Gymnastik mit Musik:<br />

Wir treffen uns mittwochs, um 19.00 Uhr,<br />

in <strong>der</strong> Sporthalle in Kuppingen zu unserer<br />

Gymnastik mit Musik mit Olaf.<br />

Ausser in denFerien.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Tel.: 0 70 32/3 22 89<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstags:<br />

17:00–18:00 Uhr: für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

in <strong>der</strong> Gemeindehalle in Kuppingen<br />

18:00–19:00 Uhr: für Jugendliche und<br />

Erwachsene in <strong>der</strong> Gemeindehalle in<br />

Kuppingen<br />

Probetraining je<strong>der</strong>zeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen. Tel. Informationen<br />

unter: 0172-9421241.<br />

TSV Kuppingen<br />

Beitragseinzug 2005<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>,<br />

die Beiträge für das Jahr 2005 werden<br />

Ende Februar eingezogen. Bitte überprüfen<br />

Sie Ihre Kontoverbindung und geben<br />

Sie eventuelle Verän<strong>der</strong>ungen möglichst<br />

rasch bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle (T. 938 834)<br />

bekannt, um unnötige Rücklastschriften<br />

zu vermeiden. Mitglie<strong>der</strong> über 18 Jahre<br />

benötigen für ermäßigten Beitrag eine<br />

Schul- und Ausbildungsbescheinigung<br />

und sollten diese umgehend bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

vorlegen.<br />

Der Vorstand<br />

Abteilung<br />

Badminton<br />

VORSTANDSWAHLEN :<br />

Bei üblicher Teilnehmerzahl wurde auf<br />

<strong>der</strong> diesjährigen Vollversammlung am<br />

26. Januar 2005 <strong>der</strong> Vorstand in seinem<br />

Amt bestätigt.<br />

Unter den wachsamen Augen von Matthias<br />

Speer, dem Ansprechpartner <strong>der</strong> Abteilung<br />

Badminton, wurden Peter Gößmann, Mittelfeldstr.<br />

8 (Tel.: 31922), als Abteilungsleiter,<br />

Hilmar Schmie<strong>der</strong>er, Steigerwaldstr.<br />

15 (Tel.: 31699) als dessen<br />

Stellvertreter und Frank Stöckel, Zugspitzstr.<br />

8 (Tel.: 31879), als Kassier wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Jörn Sievers wurde nach dem gesundheitsbedingten,<br />

bedauernswerten Ausscheiden<br />

Gerald Doblers als neuer Kapitän<br />

o<strong>der</strong> Boss bestätigt. Ganz neu in <strong>der</strong><br />

Führungsriege ist Benedikt Früh, <strong>der</strong> für<br />

zwei Jahre zu unserem Schriftführer auserkoren<br />

wurde. Die Abstimmungsquote<br />

für die Kandidaten ist so herausragend<br />

ausgefallen, dass es grundsätzlich jedem<br />

politischen o<strong>der</strong> sportlichen Bewerber<br />

Tränen in die Augen treiben würde.<br />

MANNSCHAFTSSPIELE :<br />

Zurück zur Mannschaft. Tränen flossen<br />

am letzten Januarspieltag gegen Gärtringen<br />

und Rottenburg zwar nicht, aber sehr<br />

viel Schweiß. Beide Matches konnten gewonnen<br />

werden und so steht <strong>der</strong> TSV<br />

Kuppingen l weiterhin auf Platz 2!<br />

Zumindest die Vorentscheidung über den<br />

Aufstieg und den Abstieg in <strong>der</strong> Landesliga<br />

Zollern/Alb-Donaukreis fällt übermorgen<br />

– am vorletzten Spieltag.<br />

Der TSV Kuppingen und <strong>der</strong> VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

2 dürfen beim Meisterschaftsaspiranten,<br />

dem Führenden TSG Ehingen 1<br />

antreten. Auch <strong>der</strong> jeweilige zweite Gegner,<br />

<strong>der</strong> SG Metzingen/Tübingen 3 ist nicht<br />

zu unterschätzen und wird von allen Beteiligten<br />

höchste Konzentration und beste<br />

Leistungen abverlangen.<br />

Nach dem 12.02.2005 auswärts ist <strong>der</strong><br />

letzte Spieltag am 26. Februar 05 wie<strong>der</strong><br />

ein Heimspieltag für Kuppingen in <strong>der</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Längenholzhalle.<br />

TRAININGSZEITEN :<br />

Ein allerletztes Wort zu dem ästhetischen<br />

Ballspiel Badminton sei den Freizeitlern<br />

gewidmet. Viel Bewegung und noch mehr<br />

Spaß ist hierbei gewährleistet.<br />

Die regulären Trainingszeiten nach <strong>der</strong><br />

Narretei sind:<br />

Montag, 19.00 Uhr – 20.50 Uhr in <strong>der</strong><br />

Sporthalle Kuppingen und<br />

Mittwoch, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Und nicht vergessen:<br />

Dein Bauch gehört Dir<br />

Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

WINTERVORBEREITUNGSPLAN<br />

SAISON 2004/2005<br />

Freitag, 11.02.2005<br />

19.00 Uhr Unterjesingen –<br />

TSV Kuppingen<br />

19.15 Uhr TSV Kuppingen II : Training<br />

Samstag, 12.02.2005<br />

14.30 Uhr Training<br />

Montag, 14.02.2005<br />

19.15 Uhr Training<br />

Mittwoch, 16.02.2005<br />

19.00 Uhr Deufringen – TSV Kuppingen<br />

19.15 Uhr Training<br />

Donnerstag, 17.02.2005<br />

19.15 Uhr Training<br />

Samstag, 19.02.2005<br />

15.00 Uhr TSV Kuppingen I – Lombach<br />

15.00 Uhr SV Deckenpfronn II –<br />

TSV Kuppingen II<br />

Montag, 21.02.2005<br />

19.15 Uhr Training<br />

Mittwoch, 23.02.2005<br />

19.15 Uhr Training<br />

Freitag, 25.02.2005<br />

19.15 Uhr Training<br />

Sonntag, 27.02.2005<br />

12.30 Uhr TSV Kuppingen II –<br />

SV Nufringen II<br />

14.30 Uhr TSV Kuppingen I –<br />

SV Nufringen I<br />

Dienstag, 01.03.2005<br />

19.00 Uhr TSV Kuppingen II –<br />

Darmsheim II<br />

19.15 Uhr TSV Kuppingen I: Training<br />

Donnerstag, 03.03.2005<br />

19.15 Uhr Training<br />

Sonntag, 06.03.2005<br />

15.00 Uhr Maichingen II –<br />

TSV Kuppingen I<br />

Hildrizhausen II –<br />

TSV Kuppingen II<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Abteilung<br />

Fußball findet am Samstag den 19.<br />

Februar 2005 um 20:00 Uhr im Sportheim<br />

statt. Dazu laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Abteilung Fußball ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Annahme <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

3. Anträge<br />

4. Berichte<br />

4.1 Abteilungsleiter<br />

4.2 Schriftführer<br />

4.3 Jugendleiter<br />

4.4 Kassier<br />

4.5 Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Informationen zum För<strong>der</strong>verein<br />

7. Ehrungen<br />

8. Entlastungen<br />

9. Wahlen<br />

10. Sonstiges<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

sind schriftlich bis 12. Februar 2005 zu<br />

richten an:<br />

Markus Szalay, Bongert 4, o<strong>der</strong> Werner<br />

Szalay, Südstraße 7.<br />

C-Jugend<br />

Hallo C-Jugend<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag den 10.02.05 Training am<br />

Sportplatz (Kuppingen) Beginn 17:30 Uhr<br />

bis 19:00 Uhr<br />

11/12.02.05 Turnier in Oberjettingen<br />

Dienstag den 15.02.05 Training am Sportplatz<br />

(Kuppingen) Beginn 17:30 Uhr bis<br />

19:00 Uhr<br />

35<br />

10.02.<br />

Freitag den 18.02.05 Training in <strong>der</strong> Affstätter<br />

Halle 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

19.02.05 Turnier in Nufringen.<br />

Dienstag den 15.02.05 Training am Sportplatz<br />

(Kuppingen) Beginn 17:30 Uhr bis<br />

19:00 Uhr<br />

Donnerstag den 10.02.05 Training am<br />

Sportplatz (Kuppingen) Beginn 17:30 Uhr<br />

bis 19:00 Uhr<br />

Freitag den 18.02.05 Training in <strong>der</strong> Affstätter<br />

Halle 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Eure Trainer<br />

D-Jugend<br />

Vorschau:<br />

15.02.2005 haben wir Training<br />

um 17.30 Uhr in Kuppingen Sportplatz.<br />

18.02.2005 haben wir Training<br />

um 17.30 Uhr in Affstätt Sporthalle.<br />

19.02.2005 Hallen Turnier in Nufringen<br />

Abfahrt 8.40 Uhr.<br />

Freundschaftsspiel gegen Deckenpfronn<br />

am Montag den 07.03.2005 um 18.00 Uhr<br />

in Deckenpfronn.<br />

Freundschaftsspiel gegen Gültlingen am<br />

Samstag den 12.03.2005 um 16.00 Uhr<br />

bei uns in Kuppingen.<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Abteilungsversammlung<br />

Unsere diesjährige Abteilungsversammlung<br />

findet am 18.2.2005 um 20.00 Uhr im<br />

Sportheim des TSV Kuppingen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

– Begrüßung<br />

– Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

– Bericht <strong>der</strong> Kassiererin<br />

– Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

– Bericht des Breitensportwarts<br />

– Bericht <strong>der</strong> Walkingwartin<br />

– Bericht des Wettkampfsportwarts<br />

– Bericht des Abteilungsleiters<br />

– Entlastungen<br />

– Wahlen<br />

– Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis 17. 2.<br />

2005 schriftlich einzureichen an<br />

Albrecht Mayer, Nebelhornstraße 88,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

o<strong>der</strong> per Email an „acmayer@web.de”.<br />

Sportabzeichen 2005<br />

Wir wollen erst gar keinen Frust über<br />

nicht im ersten Anlauf erreichte Ziele aufkommen<br />

lassen. Deshalb wollen wir in<br />

2005 wie<strong>der</strong> Trainingsmöglichkeiten für<br />

Jung und Alt für das Deutsche Sportabzeichen<br />

und die Abnahme/Verleihung anbieten.<br />

Vorerst treffen wir uns jeden Freitag um<br />

19.00 Uhr im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong> für<br />

die Schwimm-Disziplinen. Weitere Termine<br />

werden bekannt gegeben. Ebenfalls<br />

die weiteren Trainingszeiten für die Lauf,<br />

Sprung- und Wurf-Disziplinen werden wir<br />

so bald wie möglich bekannt geben.<br />

Ergebnisse<br />

Vom 05.02.2005 – Sulz am Eck<br />

1. Lindach-Cross-Lauf, 7,72 km (42 Finisher)<br />

12 Olbrich, Tobias 00:37:30 3 M20<br />

24 Schuker Thomas 00:43:09 6 M35<br />

Vom 06.02.2005 – Rheinzabern<br />

Winterlaufserie, 20 km (1081 Finisher)<br />

602 Pioch, Joachim 01:38:47 121M40<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

26.02.2005 – Reutlingen<br />

3. Wertungslauf zur Alb-Gold-Winterlaufserie<br />

über 5 und 10 km<br />

Start: 14:30 – Stadion Kreuzeiche<br />

Internet:<br />

„http://www.alb-gold.de/start6.htm“


Kuppingen/Oberjesingen<br />

10.02. 36<br />

06/05<br />

27.02.2005 - Fidenza<br />

Verdi-Marathon<br />

Strecken über 10, 23, 8, 30 und 42,2 km<br />

Start 09:30<br />

Internet: „http://www.verdimarathon.it/“<br />

27.02.2005 – Sindelfingen<br />

3. Glaspalast-Waldlauf<br />

über 9,8 km<br />

Start: 11:00 Uhr – Glaspalast Sindelfingen<br />

Internet:<br />

„http://www.stahlsportshop.com/“<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

12.03.05 Schwäbisch-Gmünd; 5/10/21,1 km<br />

13.03.05 Trochtelfingen; 5/10 km<br />

13.03.05 Kandel; 42,2 km<br />

19.03.05 Lichtenwald; 10/21,1 km<br />

20.03.05 Magstadt; 10,55/21,1 km<br />

26.03.05 Öpfingen; 7,5/21,1 km<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Sonntag,<br />

Panoramarunde – Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Montag,<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

19.30 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Samstag<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Albrecht Mayer, Tel.: (07032) 34208<br />

Kin<strong>der</strong>-/Jugend-Lauftreff (2 Gruppen):<br />

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr Sporthalle<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Telefon: 0 70 32/91 05 47<br />

Telefax: 0 70 32/91 05 54<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fundsache<br />

In <strong>der</strong> Nähe des Kin<strong>der</strong>gartens „Welle“<br />

wurde ein Handy gefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Brennholzverkauf<br />

Oberjesingen<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in<br />

Oberjesingen findet am Donnerstag, 24.<br />

Februar 2005, 19.00 Uhr im Sportheim<br />

Oberjesingen statt.<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den genauen Lagerorten des<br />

Holzes erhalten Sie im <strong>Amtsblatt</strong> am 17.<br />

Februar 2005.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Gotthold Nüßle,<br />

Isarstraße 8,<br />

zum 76. Geburtstag am 11. Februar<br />

Frau Josefa Leser,<br />

Spreestraße 14,<br />

zum 81. Geburtstag am 12. Februar<br />

Frau Elisabeth Renz,<br />

Welle 21,<br />

zum 84. Geburtstag am 17. Februar<br />

Kuppingen<br />

Gabi Manz, Tel.: (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: (07032) 938864<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Unsere diesjährige Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

findet am 25.2.05, im Vereinsheim<br />

des TSV Kuppingen statt, Beginn 19:00<br />

Uhr. Bitte den Termin vormerken und<br />

zahlreich erscheinen!<br />

Anträge müssen bis spätestens 14.2.05<br />

in schriftlicher Form bei <strong>der</strong> Abteilungsleitung<br />

eingereicht werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

<strong>der</strong> Versammlung<br />

1.1. Feststellung <strong>der</strong><br />

ordnungsgemäßen Ladung<br />

1.2. Feststellung <strong>der</strong><br />

Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

2.1. Satzungsgemäß gestellte Anträge<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Thomas Hesmer und Ingrid Hesmer geb.<br />

Lojewski, <strong>Herrenberg</strong>, Sohn Nils<br />

Volkshochschule<br />

Leitung: Sabine und Michael Seibl<br />

Jagststr. 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. u. Fax 07032/2020976<br />

E-Mail: vhs@seibl.net<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift <strong>der</strong> Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist o<strong>der</strong> nicht zustande<br />

kommt.<br />

Expedition zum Dhaulagiri<br />

Dia-Audio-Präsentation mit Dieter Porsche<br />

Ein fesseln<strong>der</strong> Vortrag über die Expedition<br />

zum sechsthöchsten Berg <strong>der</strong> Erde.<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Stadtbibliothek<br />

Kurs-Nr. HO 01<br />

Leitung Dieter Porsche<br />

Termin Fr 25.02.2005, 19.30-21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 6,00 € Vorverkauf<br />

7,00 € Abendkasse<br />

Verzaubereien pur!<br />

Abendfüllende Zauberei von und mit Fisselspecht<br />

& Timo Marc<br />

Mehr Infos unter www.timomarc.de<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

-Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Oberjesingen<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

3. Jahresbericht 2004<br />

<strong>der</strong> Abteilungsleitung<br />

4. Finanzbericht <strong>der</strong> Schatzmeisterin<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastung <strong>der</strong> Abteilungsleitung<br />

8. Abteilungsziele 2005<br />

9. Aussprache über die Abteilungsziele<br />

2005<br />

10. Neuwahlen Abteilungsleiter,<br />

Jugendwartteam<br />

11. Aussprache und Abstimmung<br />

über Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Schließung <strong>der</strong> Versammlung<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Übungsleiter/innen gesucht<br />

Die Abteilung Turnen des TSV Kuppingen<br />

1936 e.V. ist ständig auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Übungsleiter/innen für die verschiedenen<br />

Kin<strong>der</strong>-Gruppen:<br />

Zurzeit fehlen uns Übungsleiter/innen für<br />

die Gruppe Jungen, 7 bis 12 Jahre,<br />

montags, 17:00 - 18:00 Uhr.<br />

Haben SIE einen „Draht“ zu Jungen im<br />

Alter zwischen 7 und 12 Jahren die nicht<br />

nur Fußball spielen wollen?<br />

Kurs-Nr. HO 02<br />

Leitung Fisselspecht & Timo Marc<br />

Termin Sa 19.03.2005, 20.00-22.00<br />

(Einlass 19.30)<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 9,00 € Erw. / Schüler 6,00 €<br />

Vorverkauf<br />

10,00 € Erw. / Schüler 7,00 €<br />

Abendkasse<br />

Kalligraphie<br />

Einführung in die Kunst des schönen<br />

Schreibens<br />

Kalligraphie ist die stille Kunst, eine Fe<strong>der</strong><br />

zu führen. Kalligraphie bietet die Möglichkeit,<br />

Gedanken in meditativer Atmosphäre<br />

festzuhalten, um sich von Stress und<br />

Alltagssorgen zu befreien. Je<strong>der</strong> kann sie<br />

erlernen, unabhängig vom Alter. Der Kurs<br />

ist für Teilnehmer ohne bzw. mit geringen<br />

Vorkenntnissen konzipiert. Es werden<br />

Grundlagen mit Übungen bis zum Erstellen<br />

eines Textes vermittelt.<br />

In kleinen Schritten wird Einblick in die<br />

Entstehung und Gestaltung einer Kunstschrift<br />

gegeben. Machen Sie sich und an<strong>der</strong>en<br />

-Menschen eine persönliche Freude<br />

und gestalten Sie in schöner Schrift z.<br />

B. eine beson<strong>der</strong>e Glückwunschkarte.<br />

Bitte mitbringen: Karierter DINA4-Block,<br />

Lineal, Bleistift, Kalligraphie-Füller Marke<br />

Lamy, -Rotring o<strong>der</strong> einen an<strong>der</strong>en mit<br />

Fe<strong>der</strong>breite 1,9 mm (z.B. erhältlich bei Fa.<br />

Zehn<strong>der</strong>, bitte rechtzeitig bestellen) o<strong>der</strong><br />

Bandzugfe<strong>der</strong> 2,0 mm (auch Breitfe<strong>der</strong><br />

genannt) mit Fe<strong>der</strong>halter. Schreibtischbzw.<br />

Leselampe (Kalligraphie braucht<br />

Licht). (Ein weiterführen<strong>der</strong> Workshop<br />

kann bei Nachfrage angefügt werden.)<br />

Kurs-Nr. HO 06<br />

Leitung Hans-Jürgen Fliege<br />

Termin dienstags und donnerstags,<br />

ab 08.03.2005,<br />

jeweils 19.00-21.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 25,00 € + 2,50 € Material<br />

4 Termine<br />

Machen Sie mehr aus Ihrem Typ<br />

Gutes Aussehen ist kein Zufall<br />

1. Abend: Einführung in die Farb- und Stillehre<br />

– Immer gut aussehen mit den richtigen<br />

Farben – Wie Farben wirken, typge-<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Finden SIE, daß sich Jungen in diesem<br />

Alter viel (mehr) bewegen sollten und<br />

sportliche Betätigung brauchen?<br />

Sind Sie mindestens 16 Jahre alt und können<br />

montags zwischen 17.00 und 19.00 Uhr<br />

auch noch 1–2 Stunden Zeit erübrigen?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei Herbert<br />

Stöcker (Tel. 07032/33739), Doris Kurz<br />

(Tel. 07032/32220) o<strong>der</strong> schauen einfach<br />

in <strong>der</strong> Übungsstunde einmal vorbei.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund steht <strong>der</strong> Spaß an <strong>der</strong> Bewegung<br />

und nicht ein leistungsorientiertes<br />

Geräteturnen.<br />

Eine Übungsleiter-Lizenz kann kostenlos<br />

über den TSV Kuppingen erworben werden;<br />

dies ist jedoch keine Voraussetzung.<br />

Wir würden uns auch sehr über die Einsatzbereitschaft<br />

von Eltern betroffener<br />

Kin<strong>der</strong> freuen.<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1932/33<br />

Am Mittwoch, dem 16.2.2005 wollen wir<br />

uns wie<strong>der</strong> auf den Weg machen um<br />

Pfunde abzuspecken. Wir treffen uns um<br />

14.00 Uhr am Rathaus um einen großen<br />

Spaziergang zu machen.<br />

Den Abschluss werden wir in Affstätt im<br />

Schatten machen. Dort werden wir ab<br />

15.30 erwartet.<br />

Eva<br />

rechte Kleidungs-Grundregeln für einen<br />

überzeugenden Stil – Der Einsatz von<br />

Accessoires.<br />

2. Abend: An diesem Abend werden Tücher<br />

und Schals phantasievoll geschlungen.<br />

Ein praktischer Übungsabend, <strong>der</strong><br />

dazu beitragen soll, ihre Kleidung für viele<br />

Anlässe -einfallsreich zu verän<strong>der</strong>n.<br />

Bitte mitbringen: Tücher in verschiedenen<br />

Größen: 55 x 55, 90 x 90, 120 x120,<br />

Schal 45 x 160, Spiegel, Schreibzeug,<br />

wenn vorhanden Tuchperlen, Perlenkette<br />

(Perlen und Tücher können auch von <strong>der</strong><br />

Kursleiterin erworben werden)<br />

Kurs-Nr. HO 08<br />

Leitung Esther Priesching<br />

Termin mittwochs, ab 02.03.2005,<br />

jeweils 19.30-22.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 15,00 € + 5,00 € Material<br />

2 Termine<br />

Gitarrenkurs I<br />

für Kin<strong>der</strong> (Anfänger/innen)<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs-Nr. HO 09<br />

Leitung Andrea Rebmann<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

18.00-18.45, wöchentlich<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Jugendraum<br />

Gebühr 94,00 € bei 3 Teiln.,<br />

71,00 € bei 4 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenkurs II<br />

für Kin<strong>der</strong> (Fortgeschrittene)<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs-Nr. HO 10<br />

Leitung Andrea Rebmann<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

18.45-19.30, wöchentlich<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 94,00 € bei 3 Teiln.,<br />

71,00 € bei 4 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Erste Hilfe bei Kin<strong>der</strong>notfällen<br />

Was tun, wenn Ihr Kind keine Luft mehr<br />

bekommt?<br />

An vier Abenden dreht sich in diesem<br />

Kurs – alles um Notfälle, die beson<strong>der</strong>s<br />

im Kin<strong>der</strong>- und Säuglingsalter auftreten.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

In Theorie und vor allem viel Praxis lernen<br />

Sie, wie Sie in Notfällen wie zum Beispiel<br />

Fieberkrampf, Pseudokrupp, Stürzen<br />

o<strong>der</strong> Stromunfällen schnell und effizient<br />

helfen können.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Kopfverletzungen,<br />

Pseudokrupp, Asthma, Herz-<br />

Lungen-Wie<strong>der</strong>belebung, starke Blutungen,<br />

Vergiftungen und Verbrennungen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Malteser<br />

Hilfsdienst e.V.<br />

Kurs-Nr. HO 12<br />

Leitung Mathias Maurmaier<br />

Termin dienstags, ab 22.02.2005,<br />

19.15-21.30<br />

Ort Rathaus Oberjesingen,<br />

Sitzungssaal<br />

Gebühr 37,00 €, 4 Termine<br />

Fitness-Mix<br />

Bauch – Beine - Po<br />

Ein flottes Training zur Steigerung <strong>der</strong><br />

körperlichen Leistungsfähigkeit. Aerobic,<br />

Thai Bo, Bauch – Beine - Po, Übungen<br />

zur Stärkung <strong>der</strong> Rückenmuskulatur und<br />

verschiedene Kleingeräte kommen zum<br />

Einsatz. Und das alles begleitet von fetziger<br />

und mitreißen<strong>der</strong> Musik.<br />

Kurs-Nr. HO 15<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 16.02.2005,<br />

09.30-10.30<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 60,00 €, 20 Termine<br />

Rückenfit I<br />

Durch Bewegungsmangel und einseitige<br />

-Belastungen haben viele Menschen<br />

Rückenschmerzen. Tun Sie etwas dagegen,<br />

werden Sie aktiv! Durch ausgleichende<br />

und kräftigende Übungen wird in<br />

diesem Kurs die gesamte Muskulatur,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die des Rückens, -gestärkt<br />

und somit Rückenschmerzen vorgebeugt.<br />

Kurs-Nr. HO 16<br />

Leitung Elke Micul<br />

Termin montags, ab 14.02.2005,<br />

18.30-19.30<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 50,00 €, 17 Termine<br />

Rückenfit II<br />

Text siehe HO 16<br />

Kurs-Nr. HO 17<br />

Leitung Elke Micul<br />

Termin montags, ab 14.02.2005,<br />

19.30-20.30<br />

Ort Wasenäckerhalle<br />

Gebühr 50,00 €, 17 Termine<br />

Fröhliche Dekorationen fürs Frühjahr<br />

Türsteher/Zaunbretter und vieles mehr<br />

mit Holz, Tontöpfen, Dachziegeln<br />

Entdecken Sie Ihre Kreativität und gestalten<br />

Sie je nach Wunsch Holzdekorationen,<br />

Haustürschil<strong>der</strong> mit Dachziegeln<br />

o<strong>der</strong> fröhliche Gesellen im Materialmix<br />

mit Zaunbrettern o<strong>der</strong> Tontöpfen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, alte<br />

Zeitungen, Pinsel, Haarfön, Klebepistole/Klebepatronen<br />

2 Wassergläser, Malerhemd<br />

(wenn vorhanden eigenes Bastelmaterial:<br />

Stoffreste, Töpfe, Ziegel),<br />

Materialkosten je nach Material-verbrauch.<br />

Transportkarton für Tontopffigur<br />

Kurs-Nr. HO 19<br />

Leitung Anneliese Braitmaier<br />

Termin Sa 05.03.2005, 15.00-18.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 9,50 €<br />

Korbflechten mit ungeschälten Weiden<br />

Aus ungeschälten Weiden wird ein run<strong>der</strong><br />

Korb mit Grifflöchern geflochten. Dabei -lernen<br />

Sie die vier wichtigsten Grund-techniken<br />

des Flechtens mit Weiden kennen.<br />

Das Flechtmaterial wird vom Kursleiter -<br />

sortiert und eingeweicht mitgebracht,<br />

ebenso alles erfor<strong>der</strong>liche Werkzeug +<br />

Drehtische.<br />

Der hergestellte Korb ist verwendbar zur<br />

Aufbewahrung und zum Transport von<br />

Wolle, Holz, Spielzeug,<br />

Vorkenntnisse sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldeschluss 10. März 2005, da die<br />

Weiden rechtzeitig eingeweicht werden<br />

müssen!<br />

Kurs-Nr. HO 20<br />

Leitung Dieter Deringer<br />

Termin Fr 08.04.2005, 18.00-22.00<br />

Sa 09.04.2005,09.30-18.30<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gebühr 42,00 € + Material 30,00 €<br />

2 Termine<br />

Aktive Meditation<br />

Den Alltagsstress hinter mir lassen!<br />

Für viele ist Stress alltäglich geworden.<br />

Anspannung und Hektik begleiten unser<br />

Leben und belasten unser Wohlbefinden.<br />

Meditation ist eine Möglichkeit innere Ruhe<br />

und Ausgeglichenheit zu finden. Damit<br />

es uns leichter fällt, von „Hun<strong>der</strong>t auf Null“<br />

zu kommen, lernen wir in diesem Kurs unterschiedliche<br />

Formen aktiver Meditationen<br />

kennen. Frau Rogal ist Heilpraktikerin<br />

für Psychotherapie.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Kissen, evtl. Isomatte.<br />

Kurs-Nr. HO 13<br />

Leitung Petra Rogal<br />

Termin donnerstags, ab 07.04.2005<br />

20.00-21.30<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 62,00 €, 10 Termine<br />

Abnehmen beginnt im Kopf<br />

Die meisten Menschen schauen beim<br />

Abnehmen nur auf ihre Ernährung. In diesem<br />

Kurs werden wir uns mit den Hintergründen<br />

beschäftigen: Welche Gedanken,<br />

Gefühle und Situationen lösen<br />

Ernährungssünden aus?<br />

In einem bunt gemischten Programm<br />

schauen wir uns die Wurzeln des Problems<br />

an, um dann unsere Aufmerksamkeit<br />

auf unsere Ziele zu richten. Frau Rogal<br />

ist Heilpraktikerin für Psychotherapie.<br />

Kurs-Nr. HO 14<br />

Leitung Petra Rogal<br />

Termin montags, ab 04.04.2005<br />

20.00-22.00<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 80,00 €, 10 Termine<br />

VHS für Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche<br />

Fun & Fit<br />

Hallo Mädels und Jungs ab 12 Jahren!<br />

Habt Ihr Lust, etwas für eure Fitness zu<br />

tun? Es erwartet euch ein flottes Training<br />

zur -Steigerung <strong>der</strong> körperlichen Leistungs-fähigkeit.<br />

Aerobic, Thai Bo und<br />

Kräftigungsübungen für die gesamte Körpermuskulatur<br />

mit verschiedenen Kleingeräten<br />

(Hanteln, Theraband) kommen<br />

zum Einsatz. Und das alles begleitet von<br />

fetziger Musik.<br />

Kurs-Nr. HO 21<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin freitags, ab 08.04.2005,<br />

17.00-18.00<br />

Ort Gemeindehalle Oberjesingen<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 37,00 €, 12 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572<br />

e-mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Oberjesingen<br />

Wochenspruch: Dazu ist erschienen <strong>der</strong><br />

Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels<br />

zerstöre. 1. Johannes 3,8b<br />

Sonntag, 13. Februar - Invokavit<br />

10.00 Gottesdienst (Lektor Fiedler;<br />

1. Mose 1-19(20-24)<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>gottesdienst Beginn<br />

mit den „<strong>Großen</strong>“ zusammen<br />

in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Montag, 14. Februar<br />

10.00 Miniclub (0-3 Jahre) „Wir<br />

gestalten ein Bild mit<br />

Krepppapier“ Ansprechpartnerinnen:<br />

Nicole<br />

Löhmann, Tel. 329303 und<br />

Tanja Röhm, Tel. 953041<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

18.00 Mädchenjungschar Kl. 1+2<br />

„Mit allen Sinnen „Teil 2<br />

Liebe Jungscharmädels!<br />

aus beruflichen Gründen<br />

kann ich lei<strong>der</strong> ganz kurzfristig<br />

nicht mehr zu euch in<br />

die Jungschar kommen.<br />

Erfreulicherweise macht Nicole<br />

Mohr dafür mit Steffi weiter!!<br />

Herzlichen Dank euch<br />

allen für viele lustige Stunden.<br />

Eure Birgit<br />

Neue Ansprechpartnerinnen:<br />

Stefanie Widmaier<br />

Tel. 33476 und Nicole Mohr<br />

Tel. 34735<br />

19.30 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>ats im<br />

Gemeindehaus<br />

19.30 JungbläserInnen im<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

9.00 Vorbereitung Weltgebetstag<br />

im Pfarrhaus<br />

18.30 Beerdigungschor im<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

10.00 Mini-Club (0-3 Jahre) „Wir<br />

basteln einen Pinguin“ Wir<br />

suchen neue Kin<strong>der</strong>! Herzliche<br />

Einladung an Mütter, die<br />

Kin<strong>der</strong> im Alter von 0-3 Jahre<br />

haben. Kommen sie unverbindlich<br />

zum Ausprobieren<br />

und Kennenlernen.<br />

Ansprechpartnerin: Sabine<br />

Ostertag; Tel. 918283<br />

14.00 Seniorentreff im Gemeindehaus<br />

mit Gästen <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen.<br />

Gotthilf Bühler, Beauftragter<br />

<strong>der</strong> Baseler Mission stellt uns<br />

150 Jahre Halbbbatzenkollekte<br />

vor und einen Reisebericht<br />

„MISSION FRÜHER UND<br />

HEUTE“ in Kalimantan,<br />

Indonesien.<br />

Freitag, 18. Februar<br />

17.00 Tagung <strong>der</strong> Bezirkssynode<br />

im Gemeindehaus<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Samstag, 19. Februar<br />

10.00 Hauptprobe <strong>der</strong> Konfi-3<br />

Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche<br />

Sonntag, 20. Februar – Reminiszere<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Abschluß <strong>der</strong> Konfi-3<br />

Kin<strong>der</strong> (Pfr. Cornelius;<br />

Mt. 12,38-42)<br />

Gemeindefest <strong>der</strong> Evangelischen Kirchengemeinde<br />

zum 25-jährigen Jubiläum<br />

des Gemeindehauses<br />

Am 27. Februar laden wir die ganze Gemeinde<br />

herzlich ein zu unserem Jubiläumsfest.<br />

Sie haben die Möglichkeit zum<br />

Maultaschenessen über Mittag und zur<br />

Kaffestunde verwöhnen wir sie mit selbstgebackenen<br />

Kuchen. Dazwischen erwartet<br />

sie ein unterhaltsammes Programm,<br />

sowie Zeit für Geselligkeit und an<strong>der</strong>e Aktivitäten.<br />

Für Kin<strong>der</strong> bieten wir ein beson<strong>der</strong>es<br />

Programm an.<br />

37<br />

10.02.<br />

Im Rahmen dieses Festes präsentieren<br />

wir Ihnen eine Auswahl an Stühlen, aus<br />

denen wir mit Ihrer Hilfe den „besten“ für<br />

unser Gemeindehaus aussuchen wollen.<br />

Sie haben Gelegenheit zum Begutachten<br />

und Probesitzen und können so Ihren<br />

„Wunschkandidaten“ aussuchen.<br />

BäckerInnen für Kuchenspenden gesucht!<br />

Wer zu unserem Fest einen Kuchen backen<br />

möchte und kann: Bitte bei Andrea<br />

Haarer anmelden, Tel 34221!<br />

25 Jahre Gemeindehaus Oberjesingen<br />

– Tombola<br />

Die evangelische Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen veranstaltet im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Jubiläumsfeier eine<br />

Tombola, die helfen soll, unsere neuen<br />

Stühle zu finanzieren. Wir suchen dazu<br />

noch Sachspenden, die als Preise dienen<br />

können. Sie können entsprechende Gegenstände<br />

gerne bei Maria Dengler (Tel.<br />

33185) und im Pfarrhaus abgeben o<strong>der</strong><br />

anmelden.<br />

– Oberjesinger Kochbuch<br />

Liebe Gemeinde, anlässlich des 25.jährigen<br />

Jubiläums des Gemeindehauses<br />

und <strong>der</strong> Anschaffung neuer Stühle hierfür,<br />

planen wir, die TeilnehmerInnen des<br />

Oberjesinger MiniClubs, ein OBERJE-<br />

SINGER KOCHBUCH anzufertigen. Dafür<br />

sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen!!!<br />

Wir suchen Kochrezepte, Backrezepte,<br />

Kin<strong>der</strong>rezepte, Haushaltstipps und alles,<br />

was das Kochbuch sonst noch lesenswert<br />

macht. Wenn möglich druckreif im<br />

Format Din A 5, gerne auch mit Illustrationen<br />

und Ihrem Namen versehen.<br />

Die Rezepte werden entgegengenommen<br />

von: Nadin Reich, Lauterstr.25 (Tel.:<br />

508687) und Melanie Hahn, Hägisstr.13<br />

(Tel.: 797458)<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe, Ihr MiniClub<br />

Weltgebetstag am 4. März<br />

Zur Vorbereitung des diesjährigen Weltgebetstags<br />

möchten wir uns wie<strong>der</strong> treffen<br />

und geben allen Frauen, die gerne<br />

(wie<strong>der</strong>) dabei sein möchten, die Möglichkeit<br />

zur Auswahl <strong>der</strong> zu lesenden Texte<br />

o<strong>der</strong> zur sonstigen Mitwirkung an <strong>der</strong><br />

Gestaltung des Abends: Treff am Mittwoch,<br />

16.2. um 9 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie an<br />

diesem Termin verhin<strong>der</strong>t sind aber dennoch<br />

einen Text lesen möchten o<strong>der</strong> ihre<br />

Mitarbeit anbieten können. Wir benötigen<br />

immer viele Frauen zum Vorbereiten und<br />

auch nach dem Gottesdienst.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit in diesem<br />

und in den vergangenen Jahren. Es ist<br />

gut zu wissen, dass so viele Frauen da<br />

sind, um für an<strong>der</strong>e Frauen und füreinan<strong>der</strong><br />

Licht zu sein. Ihre Roswitha Faier (Tel.<br />

33203)<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

CLUB<br />

Oberjesingen<br />

Am 18. Februar backen wir im Backhaus.<br />

Der Ofen wird um 17.30 Uhr angeheizt.<br />

Für Getränke ist gesorgt. Gläser bitte mitbringen.<br />

Helmut


Oberjesingen<br />

10.02. 38<br />

06/05<br />

Cabilla e.v.<br />

Einladung zur Benefiz-Veranstaltung<br />

am Sonntag, 13.02.2005, 17.00 Uhr<br />

Cabilla e.V.<br />

1. Vorsitzende:<br />

Brigitte Weiler. Krankenschwester,<br />

Schiffsoffizierin<br />

Ermsstr. 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel.: 07032 33877<br />

2. Vorsitzende:<br />

Ulrike Proske Arzthelferin, Arztsekretärin<br />

Schatzmeisterin:<br />

Heidi Widmayer Schreinermeisterin,<br />

Heilerin<br />

KSK Böblingen, BLZ.: 603 501 30<br />

Kto.-Nr. 161 35 20, (Spendenkonto)<br />

Liebe Freunde.<br />

seit einem halben Jahr besteht unsere<br />

Organisation CABILLA e.V., um direkt vor<br />

Ort in Afghanistan und in seinen Nachbarlän<strong>der</strong>n<br />

humanitäre und medizinische<br />

Hilfe zu leisten.<br />

CABILLA stammt aus dem Keltischen<br />

und heißt soviel wie Zufluchtsort, Refugium,<br />

ähnlich wie fort, castle o<strong>der</strong> homestead<br />

im Englischen.<br />

Wir haben eine gemeinnützige und mildtätige<br />

Organisation gegründet, nachdem<br />

sich abzeichnete, dass Afghanistan noch<br />

viele Jahre Unterstützung braucht. Ihre<br />

Spenden sind steuerlich absetzbar.<br />

In unserer ersten Vorsitzenden, Frau Brigitte<br />

Weiler, haben wir eine couragierte<br />

und erfahrene Frau, die keine Gefahren<br />

und Mühen scheut, selber in die betroffenen<br />

Gebiete zu reisen und vor Ort Hilfe zu<br />

leisten.<br />

Deshalb ist es uns eine große Freude, Sie<br />

am Sonntag, den 13.02.2005, um 17.00<br />

Uhr in die Wasenäckerhalle in Oberjesingen<br />

einzuladen und Ihnen die Arbeit<br />

von Frau Brigitte Weiler vorzustellen, die<br />

seit 1987 unzählige Male Afghanistan und<br />

Pakistan bereist hat und von Ihrer Arbeit<br />

und Ihrem Erleben in Kurzform berichten<br />

wird.<br />

Sie wird unterstützt von den örtlichen Vereinen,<br />

die alle bemüht sein werden, Ihnen<br />

neben den Informationen zu Afghanistan<br />

einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen<br />

Nachmittag zu präsentieren.<br />

Wir erheben ein Eintrittsgeld von 5,00 Euro<br />

für Erwachsene und 3,00 Euro für<br />

Schüler.<br />

Ende Februar bringt Frau Weiler die<br />

Spendengel<strong>der</strong> persönlich nach Afghanistan/Tadschikistan.<br />

Unterstützt werden nachfolgende<br />

Projekte:<br />

Waisenhaus in Dushanbe<br />

(Tadschikistan)<br />

(Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie für Kin<strong>der</strong><br />

von 0-3 Jahren).<br />

Waisenhaus Faisabad<br />

Klei<strong>der</strong>, Stiefel, Lehrmaterial für die Oberschule<br />

Frauenklinik Jalalabad<br />

Medikamente für mittellose Patientinnen<br />

Medizinische Fakultät Jalalabad<br />

Lehrmaterial und Bücher<br />

Einsames kleines Tal im Gebirge<br />

Eröffnung einer kleinen Poliklinik (dort<br />

gibt es überhaupt keine medizinische<br />

Versorgung)<br />

Schamalie-Ebene bei Kabul<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau von Dörfern (Projekt von<br />

Shelter Now)<br />

Diejenigen, die Geld überweisen wollen,<br />

finden die Bankverbindung zu Beginn<br />

dieses Textes (bis 100.– Euro genügt<br />

die Überweisungsdurchschrift, bei<br />

höheren Beträgen erstellen wir gerne<br />

eine Spendenbescheinigung).<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Hallo Rotkreuzler,<br />

unser nächster Dienstabend findet am<br />

Dienstag, dem 15. Februar statt. Um<br />

20.00 Uhr treffen wir uns im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kuppingen. Wir wollen die<br />

Termine für 2005 besprechen und aktuelle<br />

Infos an euch weitergeben.<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Während <strong>der</strong> Ferienwoche findet kein<br />

Probenbetrieb statt.<br />

Montag, 14. Februar<br />

14.15 Saxophon (Bläserklasse)<br />

15.00 Klarinette (Bläserklasse)<br />

15.45 Saxophon<br />

16.15 Saxophon (Zweier)<br />

17.00 Klarinette<br />

17.30 Klarinette<br />

17.30 Trompete<br />

18.15 Trompete<br />

19.00 Trompete<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

17.00 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 1 (Glockenspiel)<br />

17.45 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 2 (Glockenspiel)<br />

18.30 Flötengruppe 1 (Anfänger)<br />

19.00 Flötengruppe 2 (Fortgeschrittene)<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

12.15 Trompeten (Bläserklasse)<br />

14.15 Posaune und Euphonium<br />

(Bläserklasse)<br />

17.00 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 1 (Anfänger)<br />

17.00 Gesamtprobe (Bläserklasse)<br />

18.00 Gesamtprobe<br />

VORANZEIGE: Sonntag, 20. Februar<br />

15.00 Jahreshauptversammlung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden;<br />

2. Feststellung <strong>der</strong> ordnungsgemäßen<br />

Einladung;<br />

3. Feststellung <strong>der</strong> Stimmliste;<br />

4. Totengedenken;<br />

5. Berichte des Vorsitzenden, des<br />

Schatzmeisters, <strong>der</strong> Rechnungsprüfer,<br />

<strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>, des Jugendleiters;<br />

6. Bestätigung <strong>der</strong> Wahlen aus <strong>der</strong> Jugendhauptversammlung;<br />

7. Entlastungen;<br />

8. Turnusmäßige Wahlen;<br />

9. Anträge <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>;<br />

10. Verschiedenes<br />

Wir laden ein zu Kaffee und Kuchen. Musikalische<br />

Umrahmung durch das Jugendorchester<br />

und die Bläserklasse.<br />

Unterrichtslokal: Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Rheinstraße<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 34031,<br />

Email: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Donnerstag, 17.2.205. 18.30 Uhr,<br />

Atemschutzübung in Böblingen.<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Probenarbeit<br />

Unsere nächste Singstunde ist am kommenden<br />

Montag, den 14.02 zur gewohnten<br />

Zeit um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Kommt und singt mit<br />

Da wir vor neuen Aufgaben stehen, wäre<br />

es ein guter Zeitpunkt, sich uns anzuschließen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn<br />

wir in allen Stimmlagen Verstärkung bekommen<br />

würden. Es bedarf keiner Notenkenntnisse,<br />

nur Freude am Singen.<br />

Bei uns kommt auch die Geselligkeit nicht<br />

zu kurz.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Informationsteil Kuppingen unter<br />

Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen<br />

o<strong>der</strong> auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet Ihr<br />

im allgemeinen Informationsteil des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es o<strong>der</strong> im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Die „tollen Tage“ sind zwar vorüber, aber<br />

wir werden trotzdem eine sehr vergnügliche<br />

Chorprobe haben: diesen Donnerstag<br />

proben wir die mitreissende Musik<br />

aus dem Film „Sister Act“ – allerdings nur<br />

die Sopran- und Altstimmen, unsere<br />

Männer haben einen Probe-Abend frei ?<br />

Die Chorprobe beginnt wie immer um 20<br />

Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Hier nochmal eine kleine Erinnerung an<br />

alle Mitglie<strong>der</strong>: unsere Jahreshauptversammlung<br />

findet am Freitag, 11.02. um 19<br />

Uhr im Gemeindezentrum statt.<br />

Die Tagesordnung beinhaltet folgende<br />

Punkte:<br />

1. Bericht des Vorstands<br />

2. Bericht des Kassierers und<br />

<strong>der</strong> Kassenprüfer´<br />

3. Entlastung des Vorstands<br />

4. Wahl des Vorstands<br />

5. Wahl von zwei Kassenprüfern<br />

6. Rückblick auf das Chorjahr 2004/<br />

Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

7. Vorausschau und Planung<br />

des Chorjahres 2005<br />

8. Beschlussfassung über vorliegende<br />

Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Es wäre sehr schön, wenn alle Mitglie<strong>der</strong><br />

an <strong>der</strong> JHV teilnehmen könnten.<br />

Kontakt:<br />

Birgit Örter, Tel. 34057;<br />

Email: OberjeSingers@gmx.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zum Schnittkurs<br />

Am Samstag den 19. Februar 2005 findet<br />

um 9.30 Uhr <strong>der</strong> diesjährige Schnittkurs<br />

statt. Der Kurs wird von Herrn Karl Frey,<br />

Fachwart OGV Gärtringen, durchgeführt.<br />

Der Kurs findet in <strong>der</strong> Obstanlage von<br />

Traugott Wolf statt. Treffpunkt ist an <strong>der</strong><br />

Friedenslinde, Gültlinger Weg. Alle Mitglie<strong>der</strong><br />

und Interessenten, auch Jugendliche<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

VORANZEIGE:<br />

EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung<br />

des „RVO“<br />

Am Samstag, 12. März 2005, findet im<br />

„RVO“-Vereinraum, Zaberstraße in Oberjesingen<br />

die<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

des Radfahrervereins „Vorwärts“ Oberjesingen<br />

statt.<br />

Beginn: 19.30Uhr.<br />

Zur Jahreshauptversammlung laden wir<br />

alle unsere Mitglie<strong>der</strong> sowie Freunde und<br />

Gönner des „RVO“ recht herzlich ein und<br />

bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Die Vorstandschaft des<br />

Radfahrervereins „Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Unser<br />

Sportangebot 2005<br />

Machmit – bleib fit!<br />

Kin<strong>der</strong>turnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Mittwoch, 9.20–10.15 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Christina Mayer-Gienke,<br />

Tel. 32 06 92 und Sandra Lauer, Tel. 83449<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00–14.50 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung ( 6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 14.50–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel.: 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Tel.: 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1. u. 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Doris Wi<strong>der</strong>, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt<br />

(ab <strong>der</strong> 3. Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasennäckerhalle,<br />

Leitung: Doris Wi<strong>der</strong>, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Gymfit-Gymnastik für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 3 36 90<br />

Fitness für junge Frauen<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gymnastik für Frauen ab 60 Jahren<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Senioren-Gymnastik<br />

Montag, 10.00–11.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Erika Nickel, Tel. 3 48 47


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

LAUFTREFF<br />

Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils<br />

8.30Uhr (Aufwärmgymnastik:8.20Uhr)<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Geän<strong>der</strong>te Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Samstag jeweils<br />

um 15.30Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

NORDIC-WALKING<br />

Zeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Samstag jeweils<br />

um 15.OOUhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Für die Nordic-Walking-Gruppe steht uns<br />

seit kurzem Ursula Zipperer zur Verfügung.<br />

Ihr könnt gerne je<strong>der</strong>zeit dazukommen.<br />

Auch <strong>der</strong> gerade abgelaufene Kurs ist<br />

nochmals herzlichste eingeladen, die<br />

Nordic-Walking-Zeiten zu nutzen. Ihr könnt<br />

Euch auch informieren unter Tel: 953294<br />

Weitere Infos zu den einzelnen Gruppen<br />

unter Viola Dengler Tel: 32380<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

SV Oberjesingen – FC Gärtringen II 3:0<br />

(3:0)<br />

Im ersten Vorbereitungsspiel für die Rückrunde<br />

gewann <strong>der</strong> SVO bei schwierigen<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 11. Februar 2005<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Freitag, 18. Februar 2005<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Brennholzverkauf Haslach<br />

Termin: Montag, 14. Februar 2005, 19<br />

Uhr, Sportheim Haslach<br />

Wir möchten zu dieser Brennholzversteigerung<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose Distr. VIII „Haslach“<br />

Nr. 1-13 zwischen <strong>der</strong> Schulmeisterallee<br />

und <strong>der</strong> B 28<br />

Zusätzlich werden noch Flächenlose<br />

aus Distr. IX „Kuppingen“, Abt. 10 angeboten<br />

Nr. 21-25 zwischen Schin<strong>der</strong>wasenweg<br />

und B 28, Kuppinger Wald<br />

Brennholz lang Distr. VIII „Haslach“<br />

HL 24 801 Lose 12-29, 33, 80-86 an <strong>der</strong><br />

Schulmeisterallee<br />

Oberjesingen/Haslach<br />

Bodenverhältnissen gegen den FC Gärtringen<br />

II verdient mit 3:0. Die Torschützen<br />

waren: R. Nie<strong>der</strong>hofer (2), F. Perri. Nach<br />

langer Verletzungspause feierte Heiko<br />

Renz ein gelungenes Comeback.<br />

Mannschaftsaufstellung: D. Räth, S.<br />

Gökmen, S. Wolf, M. Nüßle, S. Schuler,<br />

H. Renz, C. Hopp, D. Cutro, Y. Özkan., R.<br />

Nie<strong>der</strong>hofer, F. Perri, M. Iyassu, A. Wagner.<br />

Vorschau, Samstag, 12.02.05:<br />

SV Oberjesingen – AC Degerloch<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

6. Theaterabend des SVO am Sa., 19.<br />

02. 05<br />

Am Samstag, 19.02.05 veranstaltet <strong>der</strong><br />

SVO seinen traditionellen Theaterabend<br />

in <strong>der</strong> Wasenäckerhalle.<br />

Unter dem Titel „Schwarzenbach im<br />

Umweltfieber“ verbindet die Theatergruppe<br />

Sulz in gekonnt kurzweiliger und<br />

unterhaltsamer Weise unterschiedliche<br />

interne Firmen- und private Beziehungsinteressen<br />

mit heutigen aktuellen Umweltproblemen<br />

und präsentiert zur Nachahmung<br />

empfohlene Lösungsansätze.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Ab Montag, 24.01.05 bei Lebensmittel<br />

Hähnel, Madenstraße 7, Oberjesingen<br />

Telefon: 07032-31924<br />

Fax: 930881<br />

Eintritt: 6.50 € pro Person<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Für ausgezeichnete Bewirtung mit Speisen<br />

und Getränken ist gesorgt!<br />

Brennholz lang Distr. IX „Kuppingen“<br />

HL 04 998 Los 80 – 89 und Los 69, Kuppinger<br />

Wald, Sindlinger Weg/Schin<strong>der</strong>wasenweg<br />

HL 04 998 Los 97 – 99 Sindlinger Weg,<br />

Kuppinger Wald<br />

Brennschichtholz Distr. VIII „Haslach“<br />

Waldnummer 1–5 Parkplatz Schulmeisterallee<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Welda Oesterle,<br />

Lupfenstr. 9,<br />

zum 71. Geburtstag am 11. Februar<br />

Herrn Otto Mast,<br />

Teckstr. 9,<br />

zum 71. Geburtstag am 15. Februar<br />

Herrn Franz Olbrich,<br />

Hohenzollernstr. 47,<br />

zum 80. Geburtstag am 16. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Marius Henry Kleß, Sohn von Annette<br />

Kleß geb. Bräuning und Michael Hermann<br />

Kleß, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Barbara Pihan,<br />

Eisenacher Straße 12,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 50 80 63, Fax 50 80 64<br />

E-Mail: Pihan@T-online.de<br />

Anmeldung ist persönlich, per E-Mail, per<br />

Post o<strong>der</strong> Fax möglich. Telefonische Auskunft<br />

erhalten Sie unter Tel.: 50 80 63<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze<br />

frei - Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Mit dem Schäfer durch die<br />

Jahreszeiten<br />

Diavortrag<br />

Haslach<br />

Wir laden die Oberjesinger Bürger und<br />

anliegende Bevölkerung herzlich zum<br />

Besuch unseres traditionellen Theaterabend<br />

ein.<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

Training jeden Dienstag, 20.00 – 22.00<br />

Uhr in <strong>der</strong> Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Ortsverband<br />

Oberjesingen<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> und Gäste,<br />

zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, dem 19.<br />

Februar 2005 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Oberjesingen, laden wir Sie<br />

und Ihre Angehörigen recht herzlich ein.<br />

Wir wollen zusammen einen gemütlichen<br />

Nachmittag verbringen mit einen Rückblick<br />

auf das vergangene Jahr und einem<br />

Ausblick auf das, was wir in diesem Jahr<br />

unternehmen wollen. Ein gemeinsames<br />

Vesper wird den Nachmittag beschließen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Grußworte<br />

Das Gäu bildet ein geradezu klassisches<br />

Weideland für die Schafhaltung. Je<strong>der</strong><br />

Schäfer hat mit seinem „Haufen“ , so wird<br />

die Herde genannt, einen festen Bezirk,<br />

wo er weiden lässt. Das Klima zwingt jedoch<br />

zum Wan<strong>der</strong>n, wenn <strong>der</strong> Winter naht.<br />

Dann „fahren“, so <strong>der</strong> gebräuchliche Ausdruck,<br />

die Schäfer mit ihren Tieren in ein<br />

an<strong>der</strong>es Gebiet und bleiben dort, bis sich<br />

<strong>der</strong> Frühling meldet. Das Zurücklegen<br />

weiter Strecken mit <strong>der</strong> Herde über Land<br />

ist für den Schäfer eine äußerst anstrengende<br />

Arbeit, wie sich das Schäferleben<br />

überhaupt nicht so angenehm gestaltet<br />

wie es von außen den Anschein hat.<br />

Die Veranstaltung ist bewirtschaftet.<br />

Kurs-Nr. HH 01<br />

Leitung Reinhold Hiller<br />

Termin Mi 02.03.2005, 19.30-21.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 4,00 € + Getränke<br />

Hieroglyphen ohne Geheimnis<br />

Dem Geheimnis <strong>der</strong> Hieroglyphen auf<br />

<strong>der</strong> Spur<br />

Wie liest und schreibt man diese „Heiligen<br />

Zeichen“? Wie wurde die verlorene<br />

Kenntnis ihrer Entschlüsselung wie<strong>der</strong><br />

entdeckt? Der Kurs soll einen Einblick in<br />

die Schrift und Sprache <strong>der</strong> alten Ägypter<br />

vermitteln. Neben <strong>der</strong> abenteuerlichen<br />

Geschichte ihrer Entzifferung werden die<br />

Teilnehmer auch selbst in das Zeichnen<br />

und Lesen <strong>der</strong> Hieroglyphen eingeweiht<br />

und am Ende in <strong>der</strong> Lage sein, einige<br />

Wörter zu lesen.<br />

Am zweiten Abend können dann erste<br />

Versuche auf Original-Papyrus gemacht<br />

werden, die zu Lesezeichen verarbeitet<br />

als Erinnerung mitgenommen werden<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: Papier und Schreibzeug<br />

Kurs-Nr. HH 06<br />

Leitung Dr. Patricia Elsner<br />

Termin mittwochs ab 09.03.2005,<br />

20.00-22.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 16,50 € + 3,00 € Material,<br />

2 Termine<br />

Exklusiver Designerschmuck noch 3<br />

Plätze frei<br />

Wir fertigen aus hochwertigen Perlen wie<br />

Muranoglas, Kunstharz, Silber und Metall<br />

ausgefallenen Modeschmuck und Gürtel.<br />

39<br />

10.02.<br />

3. Berichte<br />

des Schriftführers<br />

des Kassiers<br />

<strong>der</strong> Revisoren<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Ehrungen<br />

6. Informationen des Landes – und des<br />

Kreisverbands<br />

7. Vorschau auf das Jahr 2005<br />

8. Diareihe über unsere Reise in den<br />

Chiemgau im vergangenen Jahr<br />

(Herr Tischer)<br />

9. Bil<strong>der</strong> von unserem Ausflug nach<br />

Michelstadt<br />

10. Information über unsere Reise in das<br />

Fränkische Seenland/Altmühltal von<br />

Mi., 22. Juni – Fr., 24. Juni 2005<br />

11. Verschiedenes<br />

12. Gemeinsames Vesper<br />

Wir freuen uns, wenn Sie möglichst zahlreich<br />

kommen.<br />

i.A. Ulrich Schuler,<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Sonstiges<br />

Tennisclub Deckenpfronn<br />

Erinnerung für alle Tennisfreunde<br />

Am Freitag, den 11. Februar 2005, findet<br />

unsere diesjährige Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

um 20 Uhr im Gasthaus Felsenburg<br />

in Deckenpfronn statt. Mitglie<strong>der</strong><br />

und Freunde des TC Deckenpfronn sind<br />

noch einmal herzlich eingeladen.<br />

Es stehen viele Bän<strong>der</strong> aus Le<strong>der</strong>, Stahl,<br />

Textil und Kautschuk zur Wahl. Unter fachkundiger<br />

Anleitung werden Techniken <strong>der</strong><br />

Schmuckherstellung erlernt.<br />

Kurs-Nr. HH 07<br />

Leitung Mock, Uschi<br />

Termin Sa 19.02.2005, 14.00-18.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 13,00 € + Material ab 15,00 €<br />

Lust auf türkische Bäckerei<br />

Pide, Yufka, Lahmacun o<strong>der</strong> gefüllte Taschen.<br />

Es geht einfach und schnell und<br />

schmeckt lecker.<br />

Bitte mitbringen: Wellholz, Backblech,<br />

Backbrett<br />

Kurs-Nr. HH 09<br />

Leitung Nuray Funk<br />

Termin Sa., 09.04.2005, 14.00-17.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 11,50 € + Lebensmittel<br />

Stimmbildung für Chor- und Hobbysänger/innen,<br />

noch 2 Plätze frei<br />

Die Singstimme wird systematisch aufgebaut.<br />

Atemkontrolle und natürliche<br />

Stimmführung sind Ziel dieses Kurses.<br />

Dadurch werden Umfang und Tragfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Stimme erweitert und ihr Klang im<br />

Rahmen <strong>der</strong> gegebenen Möglichkeiten<br />

verbessert.<br />

Kurs-Nr. HH 10<br />

Leitung Judith Erb<br />

Termin mittwochs, ab 16.02.2005,<br />

18.00-19.00<br />

Ort Rathaussaal Haslach<br />

Gebühr 47,00 €, 12 Termine<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

Vorraussetzung: Kenntnisse von Buongiorno<br />

Band 1, Kursmaterialien bzw. Lehrbuch<br />

in Absprache mit den Kursteilnehmern<br />

Kurs-Nr. HH 13<br />

Leitung Günter Haupt<br />

Termin dienstags, ab 15.02.2005,<br />

18.15-19.45<br />

Ort Rathaus Haslach,<br />

Seminarraum 24<br />

Gebühr 72,00 €, 15 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Ausgleichsgymnastik für jedes Alter<br />

Mit Gymnastik nach Musik für Bauch,<br />

Rücken, Po und Beine und fröhlichen<br />

Spielen können Sie etwas für Ihren Kreislauf,<br />

Ihre Beweglichkeit und auch für Ihre<br />

gute Laune tun.


Haslach<br />

10.02. 40<br />

06/05<br />

Kurs-Nr. HH 18<br />

Leitung Meike Seiter<br />

Termin mittwochs, ab 16.02.2005,<br />

19.15-20.10<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 42,00 , 15 Termine<br />

Fit von Kopf bis Fuß<br />

Ausgleichsgymnastik für jedes Alter<br />

Kurs-Nr. HH 19<br />

Leitung Meike Seiter<br />

Termin mittwochs, ab 16.02.2005,<br />

20.15-21.10<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 42,00 €, 15 Termine<br />

Ausgleichsgymnastik mit Musik<br />

für Frauen ab 50 Jahren<br />

Ein „Rundum-Programm“ mit Stretching-<br />

Übungen, funktioneller Gymnastik, Aufund<br />

Ausbau <strong>der</strong> Kondition und gezielten<br />

Übungen für die Wirbelsäule.<br />

Kurs-Nr. HH 20<br />

Leitung Ursula Schirling<br />

Termin donnerstags, ab 17.02.2005,<br />

20.00-21.00<br />

Ort Grundschule Haslach<br />

Gebühr 37,00 €, 13 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht: Ich habe für Dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,32<br />

Pfarramt<br />

Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

email: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Das Pfarrsekretariat im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, ist dienstags und donnerstags<br />

von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

o<strong>der</strong> auch telefonisch ihre<br />

Anliegen vorbringen. Unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

5886 und unter <strong>der</strong> Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt je<strong>der</strong>zeit<br />

erreichbar. Außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre<br />

Fragen und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Februar:<br />

Freuet euch aber, dass eure Namen im<br />

Himmel geschrieben sind. Lk. 10, 20<br />

Wochenspruch für die 7. Kalen<strong>der</strong>woche:<br />

Dazu ist erschienen <strong>der</strong> Sohn Gottes,<br />

dass er die Werke des Teufels zerstöre.<br />

1. Joh. 3, 8b<br />

Veranstaltungen vom 13. Februar bis<br />

zum 19. Februar 2005<br />

Sofern nicht an<strong>der</strong>s angegeben, finden<br />

alle Veranstaltungen im Ev. Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7 statt.<br />

Sonntag, 13. Februar 2005 – Invokavit<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Gen. 3, 1-19<br />

Opfer: Blumenschmuck<br />

keine Kin<strong>der</strong>kirche<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 14. Februar 2005<br />

10.00 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kin<strong>der</strong> bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche Inhalte<br />

von Anfang an.<br />

Kontakt: Elli Augustat,<br />

Tel. 288202<br />

ab 14 Flötengruppen (Anfänger)<br />

(CGS)*<br />

14.00 Gitarrengruppe (CGS)*<br />

14.00–16 Bastelkreis<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Grasgrün“<br />

für Jungen von 6-8 Jahren.<br />

Kontakt: Nico Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Dienstag, 15. Februar 2005<br />

9.30 Frauen-Gebets-Treff<br />

am Vormittag<br />

Veranstaltungsort wechselnd.<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

10.00 Miniclub I<br />

(Spielgruppe für Kin<strong>der</strong> bis<br />

3 Jahren)<br />

Kontakt: Sieglinde Berger,<br />

Tel. 202 473<br />

ab 17.00 Jungbläsergruppen (CGS)*<br />

18.30 – 19 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

20.00 Hauskreis<br />

Veranstaltungsort wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kin<strong>der</strong> bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Sybille Schäberle,<br />

Tel. 943 626<br />

ab 14 Uhr Flötengruppen<br />

(Fortgeschrittene) (CGS)*<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

15–16.30 Konfirmandenunterricht<br />

ab 15.30 Gesangsunterricht (CGS)*<br />

17–18.15 Mädchenjungschar<br />

„Auf heißer Spur“<br />

für Mädchen von Kl. 2-4.<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

Donnerstag, 17. Februar 2005<br />

10.00 Miniclub III<br />

(Spielgruppe für Kin<strong>der</strong> bis<br />

3 Jahren)<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Tel. 943 283<br />

15.30– Kin<strong>der</strong>stunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kin<strong>der</strong> von 4-7 Jahren.<br />

Kontakt: Elke Wolf, Tel. 33141<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>ates<br />

Freitag, 18. Februar 2005<br />

17.00 Öffentliche Sitzung<br />

<strong>der</strong> Bezirkssynode im<br />

Gemeindehaus Oberjesingen<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Evercool“<br />

für Jungen 9-13 Jahren<br />

Kontakt: Max Jüngling,<br />

Tel. 952208<br />

*CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609<br />

Jugendarbeit in Haslach –<br />

Praktikantenstelle<br />

Bis zur kommenden Sitzung des Kirchengemein<strong>der</strong>ates<br />

am 17.02. sollten wir wissen,<br />

wie hoch <strong>der</strong> (regelmäßige) finanzielle<br />

Beitrag seitens <strong>der</strong> Unterstützer<br />

unserer Jugendarbeit ist. Nur dann können<br />

wir das Wagnis starten, zum kommenden<br />

Wintersemester eine Stelle für<br />

einen Berufsakademiestudenten (o<strong>der</strong> –<br />

studentin) für die nächsten drei Jahre anzubieten.<br />

Auf den grünen Handzetteln,<br />

die wir seit dem Gemeindefest im Herbst<br />

verteilt haben (und die immer noch im Gemeindehaus<br />

ausliegen) ist die Grundkonzeption<br />

beschrieben. Gerne können Sie<br />

auch im Pfarramt (Tel. 5886) anrufen,<br />

wenn Sie Rückfragen haben o<strong>der</strong> nähere<br />

Informationen benötigen.<br />

Da am 17. Februar eine Entscheidung getroffen<br />

wird, bitten wir Sie, Ihre Spendenzusage<br />

– egal ob einmalig o<strong>der</strong> regelmäßig,<br />

egal wie klein o<strong>der</strong> groß <strong>der</strong> Betrag –<br />

bis zum 16. Februar im Pfarramtsbriefkasten<br />

o<strong>der</strong> bei einem <strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>äte<br />

abzugeben. Vielen Dank für<br />

die Unterstützung.<br />

Neu anfangen – Gesprächskreise<br />

Wer im Rahmen <strong>der</strong> Aktion „neu anfangen“<br />

Lust und Interesse an Meinungsaustausch<br />

und fundierter Diskussion bekommen<br />

hat, ist herzlich eingeladen sich an<br />

verschiedenen Terminen bei Familie Krebs,<br />

Steglen 66, zu treffen. Immer Donnerstag<br />

abends um 20 Uhr, am 17.02., 24.02,<br />

03.03., 10.03. und 17.03. lädt Familie<br />

Krebs herzlich ein. Zur besseren Planung<br />

wäre eine kurze telefonische Anmeldung<br />

(Tel. 287 348) hilfreich.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Freitag, 11.02.2005<br />

20.00 Uhr Übung Gruppe 2<br />

Dienstag, 15.02.2005<br />

20.00 Uhr Übung Gruppe 1<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Die nächsten Singstunden- und sonstigen<br />

Termine:<br />

Dienstag, den 15.02.2005 19.30 Uhr<br />

Singstunde in <strong>der</strong> Kelter in Kayh. Die<br />

Singstunde beginnt wegen Projektchor<br />

bereits um 19.30 Uhr.<br />

Dienstag, den 22.02.2005 19.30 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Projektchor<br />

Jetzt geht’s los!<br />

Die Chorgemeinschaft<br />

Kayh/Haslach geht neue<br />

Wege.<br />

Wir schwimmen auf <strong>der</strong> „Neuen Deutschen<br />

Welle“ – schwimmen Sie mit im<br />

Projektchor Kayh/Haslach.<br />

Die erste Singstunde findet am Dienstag,<br />

dem 15.02.05, 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Kelter in<br />

Kayh statt.<br />

Wir freuen uns auf alle, die kommen und<br />

wünschen dem Projektchor einen guten<br />

Start.<br />

Natürlich ist ein Einstieg auch später<br />

noch möglich, die Proben werden im<br />

Wechsel in Kayh und in Haslach stattfinden.Alles<br />

Wichtige finden Sie wöchentlich<br />

hier im <strong>Amtsblatt</strong> unter Projektchor<br />

Kayh/Haslach, o<strong>der</strong> telefonisch bei Adolf<br />

Tiefenbach, 07032/23048.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Samstag, den 12.02.2005 um 20.00 Uhr<br />

im Rathaussaal in Haslach laden wir alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Ehrenmitglie<strong>der</strong> ganz<br />

herzlich ein.<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstands<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht des Kassenprüfers<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

10. Vorschau auf 2005<br />

Im 2. Teil erfolgt ein Rückblick mit einigen<br />

Dias auf das Vereinsgeschehen 2004 sowie<br />

Dias von unserem Mitglied Konrad Lohrer.<br />

Der Vorstand<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Freizeitsport, Trainingszeiten<br />

in <strong>der</strong> Haslacher Halle:<br />

Badminton<br />

Mo 20.30–22 Uhr und Fr 19.30–20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner Hansjörg Jung)<br />

Fit für den Alltag<br />

(für Frauen), Mi 19 – 20.30 Uhr<br />

(Marita Vogelmann)<br />

AH<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Ulrich Vogelmann)<br />

Spätlese<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Kurt Wagner)<br />

Trainings- und Übungszeiten<br />

für Kin<strong>der</strong>- und Jugendsport<br />

beim TV – Haslach<br />

Montag 17.00 – 18.30 Uhr<br />

E-Jugend weiblich<br />

Jahrgänge 1994/1995<br />

Ute Sattler, Tel. 5736<br />

Sonja Hippich<br />

Dienstag 16.30 – 17.45 Uhr<br />

Zusatztraining für die<br />

Jahrgänge 92/93<br />

Männlich und weiblich<br />

Mittwoch 15.45 – 16.45 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>turnen<br />

Jahrgänge 96/97/98<br />

Christine Wieland,<br />

Tel. 28480<br />

Claudia Mauch<br />

Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr<br />

E-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1994/1995<br />

Michael Rau, Tel. 5905<br />

Markus Schick, Tel. 75880<br />

Daniel Dold<br />

Mittwoch 17.15 – 18.45 Uhr<br />

D-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1992/1993<br />

Tim Vogelmann, Tel. 23220<br />

Lukas Stötzer, Tel. 920600<br />

Felix Kienzle, Tel. 21498<br />

Mittwoch 18.45 – 20.15 Uhr<br />

D-Jugend weiblich,<br />

Jahrgänge 1992/1993<br />

Reinhard Kopp, Tel. 29278<br />

Andreas Thaler, Tel. 5590<br />

Freitag 15.20 – 16.10 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

16.15 – 17.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Allegra Mezger, Tel. 26939<br />

15.20 – 16.20 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>turnen für Kin<strong>der</strong>gartenalter<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Irmgard Böckler<br />

Janina Bökle<br />

16.45 – 17.00 Uhr<br />

Minihandball ab<br />

Jahrgänge 1997/1998<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Wolfgang Mezger, Tel. 26939<br />

Daniela Lohrer, Tel. 799797<br />

Vera Günther<br />

17.00 – 18.15 Uhr<br />

Minihandball Jahrgang 1996<br />

Bernd Schnei<strong>der</strong>, Tel. 29253<br />

Gerrit Jung, Tel. 26943<br />

Maren Jüngling


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Telefon 95 99 67, Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 07.02.05 bis 11.02.05<br />

(Faschingsferien) haben wir<br />

eingeschränkte Öffnungszeiten<br />

wie folgt:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag von 8.30 – 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Selbstverständlich können auch<br />

die Srechzeiten des Bürgeramtes<br />

in <strong>Herrenberg</strong> wie folgt genutzt<br />

werden:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 17. Februar 05 statt.<br />

Fundsachen<br />

– ein Fingerring und ein Ohrstecker<br />

Diese Gegenstände wurden in <strong>der</strong> TV-<br />

Halle beim Kin<strong>der</strong>fasching gefunden.<br />

– ein Paar schwarze Strickhandschuhe<br />

Die Eigentümer möchten sich bitte beim<br />

Bezirksamt melden.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf <strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

findet am Donnerstag,<br />

24. Februar 2005, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Sonne in Gültstein statt.<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den genauen Lagerorten des<br />

Holzes erhalten Sie im <strong>Amtsblatt</strong> am 17.<br />

Februar 2005.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Luise Oertle,<br />

Spital 10,<br />

zum 77. Geburtstag (16.02.1928)<br />

Familien-Nachrichten<br />

Goldene Hochzeit<br />

Hans Zeeb und Cäzilia Zeeb geb. Schmidt,<br />

Torstraße 3, am 12. Februar<br />

Sterbefall<br />

Ingrid Christine Göhring geb. Frick,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 47 Jahre alt<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Emmanuel Lévinas<br />

Sein Werk steht im Mittelpunkt des letzten<br />

Abends <strong>der</strong> Philosophie-Vorträge. Er war<br />

wohl <strong>der</strong> bedeutendste Denker nach<br />

1960.<br />

Kurs-Nr. HG 10<br />

Leitung Wolfgang Urban, Diözesankonservator<br />

Rottenburg<br />

Termin Fr 12.02.2005, 20.00<br />

Ort Rathaus Gültstein<br />

Gebühr 11,00 €<br />

Gerne können neue Teilnehmer zu dieser<br />

Vortragsreihe hinzukommen.<br />

Bitte schnell anmelden, es gibt noch freie<br />

Plätze!<br />

Bordell und Boudoir – Cézanne, Picasso,<br />

Toulouse-Lautrec, Degas<br />

Führung in <strong>der</strong> Tübinger Kunsthalle<br />

Die vier genannten Künstler entdeckten<br />

in Bordellen und Boudoirs zentrale Themen<br />

des mo<strong>der</strong>nen Lebens. Diese erschienen<br />

ihnen beson<strong>der</strong>s geeignet, um<br />

überlieferte Bildtraditionen in Frage zu<br />

stellen o<strong>der</strong> ganz mit ihnen zu brechen.<br />

Dank einer Fülle von Hauptwerken <strong>der</strong><br />

vier Künstler, die gleichsam einen „Königsweg“<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne markieren, kann das<br />

bislang noch nicht behandelte Thema in<br />

<strong>der</strong> von Götz Adriani konzipierten Ausstellung<br />

ausführlich dargelegt werden.<br />

Kurs-Nr. HG 15<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa 19.02.2005, 10.15-11.15<br />

Treffpunkt Foyer <strong>der</strong> Kunsthalle, 10.00<br />

Gebühr 17,00 € (Eintritt u. Führung)<br />

bei 20 Teiln.<br />

Pompeji – Reiss-Engelhorn-Museum<br />

Tagesfahrt nach Mannheim<br />

Als 79 n. Chr. <strong>der</strong> glühende Ascheregen<br />

des Vesuvs über die Stadt fiel, wurden die<br />

Menschen buchstäblich in ihren alltäglichen<br />

Verrichtungen überrascht. Die Katastrophe<br />

hat sich für die Wissenschaft<br />

als eine reiche Quelle zur Erforschung<br />

des antiken Menschen erwiesen. Im internationalen<br />

Tauziehen ist es dem Reiss-<br />

Engelhorn-Museum gelungen, die Ausstellung,<br />

die anschaulich mit originalen<br />

Fundstücken, Schaubil<strong>der</strong>n und Rekonstruktionen<br />

das Geschehen schil<strong>der</strong>t,<br />

nach Mannheim zu holen.<br />

Kurs-Nr. HG 01<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa 05.03.2005<br />

Abfahrt Tübingen, Busbahnhof,<br />

Rückkehr ca. 21.30<br />

Gebühr 39,00 €<br />

(Fahrt, Eintritt + Führung)<br />

Zeit - Stress - Wohlbefinden<br />

Der Stress bringt mich noch um!<br />

Vortrag<br />

Ist die Zeit trotz guter Planung für unsere<br />

Vorhaben zu kurz, geraten wir unter<br />

Druck und können we<strong>der</strong> Arbeit noch<br />

Freizeit auskosten. Ein an<strong>der</strong>es Bewusstsein<br />

<strong>der</strong> Zeit kann helfen, uns im Leben -<br />

in <strong>der</strong> Freizeit wie in <strong>der</strong> Arbeit - wohl zu<br />

fühlen. Im Vortrag werden dazu Denkanstöße<br />

gegeben, die in <strong>der</strong> Diskussion vertieft<br />

werden können.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> AOK und dem<br />

Frauenfrühstücksteam<br />

Kurs-Nr. Hg 07<br />

Leitung Rose Bareis<br />

Termin Di 15.02.2005, 09.00-11.00<br />

Ort ev. Gemeindehaus Gültstein<br />

Gebühr kostenlos<br />

Humor in Rheinkultur<br />

Ein literarischer Abend<br />

Kurt H. Bin<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Gültsteiner Schriftsteller<br />

wird schon als „einheimischer Kishon“<br />

bezeichnet. Seine Satiren, Humoresken<br />

und Gedichte spiegeln mittels sprachlicher<br />

Artistik in amüsanten Formulierungen die<br />

Torheiten und Schwächen <strong>der</strong> Menschen,<br />

gepaart mit den Tücken des Alltags, ohne<br />

sich selbst dabei auszuschließen.<br />

Bei einem Glas Wein o<strong>der</strong> Saft wollen wir<br />

uns auf einen unterhaltsamen Abend<br />

freuen.<br />

Kuns-Nr. HG 19<br />

Leitung Kurt H. Bin<strong>der</strong><br />

Termin Fr.25.02 2005, 20.00–22.00<br />

Ort Rathaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Gültstein<br />

Gymnastik für Frauen ab 50 I<br />

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit!<br />

Kurs-Nr. HG 25<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, ab 15.02., 14.00–15.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €, 12 Termine<br />

Figur, Fitness und Fun I<br />

Wenn Muskeln ihre Leistungsfähigkeit<br />

verlieren, dann geraten auch sie aus <strong>der</strong><br />

Form. Straffes Muskelgewebe wird nach<br />

und nach durch weiches Fettgewebe ersetzt,<br />

vor allem an den allgemein bekannten<br />

Problemzonen. In diesem Kurs können<br />

wir dem entgegen wirken.<br />

Durch Dehnung und Erwärmung wird die<br />

Muskulatur auf das anschließende Schwerpunktprogramm<br />

vorbereitet, danach geht<br />

es verstärkt mit funktionellen Übungen<br />

„zur Sache“. Zum Schluss lässt eine erholsame<br />

Entspannung alle Anstrengung<br />

vergessen.<br />

Kurs-Nr. HG 27<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin dienstags, 15.02., 15.00–16.00<br />

Ort TV-Halle Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €, 12 Termine<br />

Alles Bauch o<strong>der</strong> was? I<br />

Es ist nie zu spät, mit einem Bauchmuskeltraining<br />

zu beginnen. Während dieser<br />

Stunde, umrahmt von einer Aufwärmund<br />

Entspannungsphase, werden Sie die<br />

Vielfalt eines sinnvollen Bauchmuskeltrainings<br />

(ohne Ziehen in Hals o<strong>der</strong> Nacken)<br />

kennen und lieben lernen. In den<br />

ersten Kursstunden liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

auf dem Erlernen <strong>der</strong> Übungen. Im<br />

weiteren Verlauf wird immer mehr geübt<br />

und trainiert. Erfahren Sie am eigenen<br />

Bauch, wie wichtig diese Muskulatur für<br />

Ihre Haltung und natürlich auch für Ihr<br />

Aussehen ist.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch.<br />

Kuns-Nr HG 29<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin donnerstags, ab 17.02.2005,<br />

09.00-10.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €, 12 Termine<br />

Alles Bauch o<strong>der</strong> was? II<br />

Kurs-Nr. HG 30<br />

Leitung Heidi Vauth<br />

Termin donnerstags,<br />

ab 17.02.2005, 10.00-11.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 34,00 €, 12 Termine<br />

Sanfte Bewegung für die Gelenke<br />

Gelenkschule für Jung und Alt<br />

Verschleißprozesse an Gelenken können<br />

schon in jungen Jahren auftreten. Auch<br />

Muskeln und Sehnen sind davon betroffen.<br />

Schmerzen und das Gefühl, dass es<br />

„überall weh tut“ sind die Folgen. Die Gelenkschule<br />

vermittelt Vorbeugung, Behandlung,<br />

Erkennung von Überlastungsschäden<br />

und konkrete Hilfestellung, wie<br />

man mit Gelenkschmerzen besser umgehen<br />

kann.<br />

Kurs-Nr. HG 31<br />

Leitung Inge Schmid<br />

Termin mittwochs, ab 16.02.2005,<br />

10.00-11.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 35,00 €, 10 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Dazu ist erschienen <strong>der</strong><br />

Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels<br />

zerstöre. 1. Joh. 3, 8b<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/gueltstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch<br />

und Donnerstag von 9–11 Uhr, Tel. 71395<br />

41<br />

Sonntag, 13. Februar<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin<br />

Neuffer Opfer: Diakonie<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

10.02.<br />

Montag, 14. Februar<br />

19.45 Kirchenchorprobe<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin Marie-Madeleine<br />

Ebner Tel.: 75147<br />

20.00 Kreis junger Erwachsener –<br />

Näheres bei Rolf,<br />

Tel.: 795533 und Bernd,<br />

Tel 992522<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

9.00 Frauenfrühstückstreff<br />

im ev. Gemeindehaus –<br />

Info bei I. Bin<strong>der</strong>, Tel. 760765<br />

18.00 Bubenjungschar (9-13 Jahre),<br />

Leiter Florian Schmidt,<br />

Tel. 377430<br />

20.00 Posaunenchorprobe, Chorleiter<br />

Ernst Bin<strong>der</strong>, Tel. 73535<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer<br />

mit anschließendem<br />

Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Bin<strong>der</strong>,<br />

Tel. 760765.<br />

9.30 Kleinkindgruppe<br />

„Die kleinen Strolche“,<br />

Auskünfte bei Meike Heinz,<br />

Tel. 74000<br />

Der Konfirmandenunterricht<br />

entfällt<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemein<strong>der</strong>ats im ev.<br />

Gemeindehaus; ein nicht<br />

öffentlicher Teil schließt sich an.<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

14.00 Altenclub im ev. Gemeindehaus<br />

- <strong>der</strong> Kirchenchor wird<br />

diesen Altennachmittag<br />

musikalisch gestalten.<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

(2. bis 4. Klasse), Infos bei<br />

Beate Zeeb, Tel. 79342 und<br />

Sonja Nissen, Tel. 29753.<br />

19.00 Jugendkreis im ev. Gemeindehaus<br />

für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Kontaktpersonen: Julia Russky,<br />

Tel. 790919 und Stefan<br />

Hegenberg, Tel. 72745.<br />

Kasualvertretung:<br />

Bis einschließlich 20. Februar hat Pfarrer<br />

Schirm aus Entringen, Tel. 07073/6506<br />

die Kasualvertretung für Pfarrerin Susanne<br />

Thierfel<strong>der</strong> übernommen. Unsere Kirchenpflegerin,<br />

Frau Gisela Kopp ist unter<br />

<strong>der</strong> Tel. Nr. 760158 zu erreichen.<br />

Terminübersicht über die Gesprächsrunden<br />

<strong>der</strong> Aktion „neu anfangen“ in<br />

Gültstein<br />

Montag, 14. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

für Menschen unter 40 Jahren<br />

bei Ehepaar Schmidt, Tailfinger<br />

Str. 28<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

bei Ehepaar Nestle, Heckenrosenweg<br />

59<br />

Dienstag, 15. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

am Kamin bei Traugott Bin<strong>der</strong>,<br />

Kappstr. 12<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

für Menschen ab 35 Jahren<br />

bei Ehepaar Mayer, Burgstr. 5<br />

20.00 Frauen ab 3 5 bei Hilde Riethmüller<br />

20.00 Senioren bei Anne Zischeck,<br />

Mühlhausener Str. 11<br />

Mittwoch, 16. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

für Menschen unter 40 Jahren<br />

bei Andreas Kegreiß, Gisilostr.<br />

2


Gültstein<br />

10.02. 42<br />

06/05<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

10.00 Senioren bei Elfriede Tlach,<br />

Pommernstr. 3<br />

Freitag, 18. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

im ev. Gemeindehaus, Torstr.<br />

5 mit Werner Reutter und<br />

Reinhard Mantey<br />

Es sind jeweils 5 Treffen geplant.<br />

Egli-Kurs<br />

Wir laden herzlich zu einem Bastelkurs<br />

ein. Hier können Sie selber unter Anleitung<br />

Ihre Egli-Figuren und Egli-Tiere herstellen.<br />

Leitung Frau Gertrud Reutter.<br />

Termin: Der Kurs beginnt am Freitag<br />

18.02.05 um 16.00 Uhr und endet um<br />

21.00 Uhr, und am Samstag 19.02 05 um<br />

9.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Ein Teilnahmebeitrag<br />

wird erhoben. Nähere Auskünfte und<br />

Anmeldung bei Frau Reutter Tel. 0 70 32<br />

/7 12 84<br />

Dienstag, 15.02.2005, 9 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Gültstein<br />

„Zeit, Stress, Wohlbefinden“<br />

(in Zusammenarbeit mit VHS und AOK)<br />

Referentin:<br />

Heike Solweig Bleuel,<br />

Diplom-Biologin, Tübingen<br />

Herzliche Einladung an alle. Zuerst beginnen<br />

wir mit einem guten Frühstück.<br />

Für Kin<strong>der</strong>betreuung ist gesorgt. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Frauenfrühstücks-Team<br />

15.2.05 Terminän<strong>der</strong>ung!!<br />

Um 19.30 Uhr Treffpunkt im ev. Gemeindehaus<br />

zur Programmgestaltung im Sommerhalbjahr.<br />

Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte<br />

ab bei Fr. Guercke, Tel. 97 98 11.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

T.a.F. – Treff<br />

aktiver Frauen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Sonntag,13.2.<br />

9.00 Meßfeier<br />

18.00 Fastenimpuls „Hauptsache<br />

gesund“- o<strong>der</strong>: „Des Menschen<br />

Tage sind wie Gras“<br />

(Psalm 103,15)<br />

Herzliche Einladung nach<br />

St. Josef<br />

Dienstag,15.2.<br />

19.00 Abendmesse<br />

Mittwoch,16.2.<br />

19.00 Meditatives Tanzen<br />

Frau Beizer-Lauber lädt herzlich<br />

in den Gut-Hirten-Saal ein.<br />

Donnerstag,17.2.<br />

14.00 Altennachmittag im evang.<br />

Gemeindehaus mit dem<br />

evang. Kirchenchor<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Zu unserem nächsten Altennachmittag<br />

am Donnerstag 17. Februar, im evang.<br />

Gemeindehaus, Torstrasse, laden wir alle<br />

Senioren/innen ganz herzlich ein.<br />

Der Evang. Kirchenchor gestaltet uns<br />

diesen Nachmittag unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Frau Ebner. Wir freuen uns auf einen<br />

schönen Nachmittag und auf Euer Kommen!<br />

Beginn 14.00 Uhr.<br />

Wir sind noch am Anfang des Jahres,<br />

wollen Sie mal bei uns hereinschauen,<br />

was wir so machen, und Gemeinschaft<br />

erfahren? Gerne holen wir Sie ab. Sie<br />

sind uns herzlich willkommen! Alter 60 -/+<br />

Jahre. Info: Tel.: 7 14 58 und 7 25 83<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Was bietet <strong>der</strong> Hundesport ?<br />

Die Beschäftigung bzw. Freizeitgestaltung<br />

mit dem Hund kann sehr vielfältig sein.<br />

Der HSV Gültstein hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, Hundebesitzer aller Altersgruppen<br />

anzusprechen, um sie an den Hundesport<br />

heranzuführen und einzubinden.<br />

Zum Hundesport gehören:<br />

• Basisausbildung<br />

• Begleithunde - Ausbildung<br />

(Hundeführerschein )<br />

• Vielseitigkeits - Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Gebrauchshunde<br />

• Fährtenhunde - Ausbildung<br />

• Turnierhundesport<br />

Mit Hilfe seiner engagierten, speziell ausgebildeten<br />

und qualifizierten Ausbildungsleiter<br />

stellt sich <strong>der</strong> HSV Gültstein<br />

diesen Aufgaben.<br />

Übungszeiten.:<br />

Mittwochs ab 17.00 Uhr<br />

Samstags ab 15.00 Uhr<br />

Sonntags ab 10.00 Uhr<br />

Während <strong>der</strong> Übungszeiten ist unser Vereinsheim<br />

für je<strong>der</strong>mann geöffnet.<br />

Tel.: 0 70 32 - 55 84 Vereinsheim<br />

o<strong>der</strong> 95 72 27<br />

Kommen Sie, schauen Sie herein, machen<br />

Sie mit.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zur Besenfahrt<br />

Zur unserer Fahrt ins Blaue mit anschließendem<br />

Besuch einer Besenwirtschaft<br />

starten wir am Samstag, 12. Februar<br />

2005 um 13:30 Uhr am Parkplatz beim<br />

Stadion in Gültstein.<br />

Voranzeige Vereinsausflug<br />

Der Vereinsausflug 2005 findet vom 2.-5.<br />

Juni 2005 statt. Ziel ist „<strong>der</strong> Harz“. Auch<br />

hier darf sich <strong>der</strong>/die Teilnehmer/-in wie<strong>der</strong><br />

auf schöne und erlebnisreiche Tage<br />

freuen. Den Preis und das genaue Programm<br />

werden demnächst bekannt gegeben.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Anzahlung von 100,- € pro Person<br />

bei Anmeldung bei Walter Nuoffer, Forellenweg<br />

4, Tel. 7 29 34<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Freitag, den 11. Februar um 20:00 Uhr in<br />

Gültstein statt.<br />

Ständchen:<br />

Am Samstag, den 12. Februar treffen wir<br />

uns um 18:00 Uhr zu einem Ständchen in<br />

Tailfingen.<br />

Kleidung: Graue Weste<br />

Jahreshauptversammlung:<br />

Einladung<br />

zur Ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

<strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>kranz 1833 Gültstein e. V. lädt<br />

sie hiermit sehr herzlich zu seiner am<br />

Freitag, den 11. März 05 um 20:00 Uhr<br />

im Gasthof „Sonne“ in Gültstein stattfindenden<br />

ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastungen<br />

8. Berichte <strong>der</strong> Chorleiter<br />

9. Wahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge können schriftlich o<strong>der</strong> fernmündlich<br />

bis 4. März 2005 beim 1. Vorsitzenden<br />

Alois Plümper, Ginsterstrasse 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> eingereicht werden.<br />

Hallo Chormitglie<strong>der</strong><br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Hallo Chormitglie<strong>der</strong>, und solche die es<br />

werden wollen!!<br />

Wohin am Donnerstag ?<br />

Unsere nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 10. Februar um 20:00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Sonne in Gültstein statt.<br />

Informationen und Auskünfte erteilen<br />

gerne:<br />

Iris Zündel (Kayh), Tel: 07032/73083<br />

Hermann Vötterle (Gültstein)<br />

Tel: 07032/72746<br />

Claudia Immenschuh (Gültstein)<br />

Tel: 07032/992187<br />

(michael.immenschuh@online.de)<br />

Elisabeth Keszleri (Tailfingen)<br />

Tel: 07032/979854<br />

O<strong>der</strong> unter<br />

www.lie<strong>der</strong>kranz-tailfingen.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Hans Krätschmer, Eugen<br />

Mayer<br />

Anschrift:<br />

Trachtenkapelle Musikverein Gültstein<br />

Karpatenstr. 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Konzert-CD<br />

CD’s von unserem Jahreskonzert können<br />

zum Preis von EUR 10,- E beim Vorstand<br />

Hans Krätschmer bestellt werden. Auf<br />

dieser CD sind die Flötengruppe, Jugendkapelle,<br />

Trachtenkapelle,<br />

MVG-Dixieband sowie die MVG-Bigband<br />

zu hören.<br />

Termine<br />

Freitag, 11.02.05<br />

keine Probe<br />

Donnerstag, 17.2.05<br />

19.00 Dixieprobe<br />

20.00 Gesamtprobe<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 18.02.05, Beginn 20.00 Uhr<br />

findet im Gasthaus Sonne in Gültstein unsere<br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Freunde des Musikverein Gültstein recht<br />

herzlich ein.<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tagesordnungspunkte:<br />

Totengedenken<br />

1. Bericht <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Jugendleiters<br />

4. Bericht des Jugenddirigenten<br />

5. Bericht des Dirigenten<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Entlastungen<br />

9. Ehrungen<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die Versammlung findet<br />

eine Diashow statt.<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

sind bis zum 11.02.05 schriftlich bei Schriftführerin<br />

Simone Kegreiß einzureichen.<br />

Terminvorschau<br />

Samstag, 19.2.05, Abfahrt zum Ständlespielen<br />

um 18.30 Uhr am Probelokal.<br />

Samstag, 26.2.05, Bewirtschaftung <strong>der</strong><br />

Schnei<strong>der</strong>-Landmaschinenausstellung.<br />

Sonntag, 27.2.05, Bewirtschaftung mit<br />

feiner Blasmusik <strong>der</strong> Trachtenkapelle bei<br />

<strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong>-Ausstellung.<br />

Die Vereinsleitung<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Abteilung Wan<strong>der</strong>n<br />

Besenfahrt ins Blaue:<br />

Die Wan<strong>der</strong>abteilung und <strong>der</strong> Kleintierzuchtverein<br />

machen am 12.02.05 wie<strong>der</strong><br />

eine Fahrt ins Blaue.<br />

Für Fahrt und Kostproben entsteht ein<br />

kleiner Unkostenbeitrag von 11,00 € pro<br />

Person. Abfahrt ist um 13.30 Uhr am<br />

Parkplatz beim Ammerstadion.<br />

Anmeldungen nimmt ab sofort Walter Nuoffer,<br />

Tel. 72934 entgegen.<br />

Vorschau auf die nächsten<br />

Wan<strong>der</strong>termine:<br />

Am Samstag, den 12.02.05 und am Sonntag,<br />

den 13.02.05 wan<strong>der</strong>n wir in Zaisersweiher.<br />

Die Startzeiten sind am Samstag und am<br />

Sonntag von 7 – 14 Uhr.<br />

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

wenden Sie sich bitte an unseren Abt.-<br />

Leiter Albert Kegreiß Tel. 72289.<br />

Die Wan<strong>der</strong>termine in <strong>der</strong> Übersicht:<br />

19./20.02.05 Darmsheim<br />

26./27.02.05 Göppingen-Bezgenriet<br />

27.02.05 Flacht<br />

05./06.03.05 Mühlacker-Mühlhausen<br />

05./06.03.05 Wurmlingen b. Tuttlingen<br />

Komm und mach mit, wan<strong>der</strong>n hält fit.<br />

C-Jugend<br />

TV Gültstein<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Feldtraining<br />

Die C-Jugend des TV-Gültstein trifft sich<br />

am Montag 14.02.2005 um 17:00 Uhr zum<br />

ersten Feldtraining im neuen Jahr!!!!!!<br />

E1-Jugend<br />

Info:<br />

Am Samstag, dem 12.02.05 trainieren wir<br />

um 10.30 Uhr in <strong>der</strong> TV-Halle.<br />

Die Informationen für das Hallenturnier<br />

am Sonntag den 13.02.05 in Ehningen<br />

werden im Training mitgeteilt!


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

E2-Jugend<br />

Training<br />

Wegen dem Turnier in Nagold müssen wir<br />

lei<strong>der</strong> unser Training am Samstag, dem<br />

12.02.05 ausfallen lassen.<br />

Unser nächstes Training findet am Samstag,<br />

dem 19.02.05 von 14.00 Uhr bis<br />

16.30 Uhr in <strong>der</strong> TV-Halle statt.<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Abteilung Tennis<br />

des TV Gültstein<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>!<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Tennisabteilung<br />

des TV Gültstein ein.<br />

Sie findet am Samstag, dem 05.03.2005,<br />

um 20 Uhr im Nebenzimmer des Sportheims<br />

statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte <strong>der</strong> Abteilungsleitung<br />

3. Bericht des Kassenprüfers<br />

4. Aussprache über die Berichte<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 95 99 82<br />

Telefax 95 99 83<br />

b.teufel@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag und<br />

Freitag<br />

von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 17.00–18.30 Uhr<br />

Sprechstunde des<br />

Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Freitag, dem 18. Februar, findet vom<br />

Landkreis Böblingen eine separate Abfuhr<br />

von Altpapier statt. Bereitstellung gebündelt<br />

frühestens am Vortag <strong>der</strong> Sammlung. Kartnonagen<br />

sollten zum Wertstoffhof gebracht<br />

werden.<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet am<br />

Donnerstag, dem 17. Februar statt.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Termin: Donnerstag, 17. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr, Gasthaus „Pflug“ Mönchberg<br />

Wir möchten zu dieser Brennholzversteigerung<br />

alle Kaufinteressenten recht herz-<br />

5. Entlastungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Sonstiges<br />

9. Schlusswort<br />

Anträge zur Tagesordnung können bis<br />

spätestens 26.02.05 bei Reiner Frey,<br />

Goldregenstrasse 11, eingereicht werden.<br />

Folgende Posten stehen zur Wahl:<br />

Abteilungsleiter/in, stellvertr. Abteilungsleiter/in,<br />

Jugendwart/in, Finanzreferent/in,<br />

und Schriftführer/in.<br />

Zur Unterstützung und Entlastung unseres<br />

viel zu kleinen Teams und um die Interessen<br />

aller Mitglie<strong>der</strong> optimal vertreten zu<br />

können, wäre es wünschenswert, wenn folgende<br />

Posten neu besetzt werden würden:<br />

Vergnügungswart/in, Pressereferent/in<br />

und stellvertr. Abteilungsleiter/in.<br />

Wir bitten alle Mitglie<strong>der</strong>, sich diesbezüglich<br />

Gedanken zu machen, – denn nur<br />

durch mehr Engagement im Ausschuss<br />

kann unser vielseitiges Tennis-Angebot<br />

aufrecht erhalten werden!<br />

Für Fragen und Anregungen sind wir je<strong>der</strong>zeit<br />

für Sie da, Vorschläge nehmen wir<br />

sehr gerne entgegen!<br />

Im Rahmen unserer jährlichen Hauptversammlung<br />

hat jedes Mitglied die Möglichkeit,<br />

Wünsche, Anregungen und auch<br />

Kritik anzubringen und gemeinsam mit<br />

uns zu diskutieren. Dies trägt zu einem<br />

verständnisvollen Miteinan<strong>der</strong> während<br />

<strong>der</strong> Saison bei.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme unserer<br />

Mitglie<strong>der</strong> würden wir uns sehr freuen!<br />

Martina Schmid<br />

lich einladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose Distr. IV „Grafenberg“<br />

Abt. 3 Fuchsrain und Abt. 4 Markteich<br />

Nr. 14–23 zwischen Kayhertalweg und<br />

Maschinenweg<br />

Nr. 24–28 Markteichweg, Gültsteiner Hütte<br />

Nr. 29 Maschinenweg Richtung Lormannweg<br />

Nr. 30 nördlich vom Kayhertalweg<br />

Nr. 51 Glockenrainweg<br />

Nr. 52 unterhalb Talrainweg<br />

Nr. 53-55 oberhalb Talrainweg<br />

Brennholz lang Distr. IV „Grafenberg“<br />

HL 24 401 Los 12 – 26 Maschinenweg<br />

beim Mönchberger Sattel<br />

HL 24 401 Los 27 – 77 Lormannweg,<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

HL 24 401 Los 79 – 98 Kayhertalweg<br />

Brennschichtholz<br />

Brennschichtholz wird in Kayh/Mönchberg<br />

dieses Jahr nicht angeboten. Bitte<br />

wenden Sie sich an den Brennholzverkauf<br />

in Gültstein am Donnerstag, dem<br />

24. Februar 2005 im Gasthaus „Sonne“ in<br />

Gültstein.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Berta Fleck,<br />

Grafenbergstraße 26,<br />

zum 86. Geburtstag (14.02.1919)<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Santina di Rienzo, Tochter von Dunja Di<br />

Rienzo geb. Noppel und Oliver Antonio Di<br />

Rienzo, <strong>Herrenberg</strong><br />

Gültstein/Kayh<br />

Kayh<br />

Haben Sie Fragen, Wünsche o<strong>der</strong><br />

Anregungen? Dann nehmen Sie<br />

Kontakt auf mit unseren<br />

Ansprechpartnern <strong>der</strong><br />

Tennisabteilung:<br />

Abteilungsleiterin:<br />

Martina Schmid; Tel.: 7 55 22;<br />

tina24110@gmx.de<br />

Kassier:<br />

Willi Schmidt; Tel.: 7 11 18;<br />

will.schmidt@web.de<br />

Schriftführer:<br />

Reiner Frey; Tel.: 7 54 36;<br />

reiner.frey@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer; Tel.: 7 50 49;<br />

MWid231159@aol.com<br />

Team Jugend:<br />

Klaus Weissenrie<strong>der</strong>; Tel.: 99 23 01;<br />

info@baubetreuung-Weissenrie<strong>der</strong><br />

.de<br />

Uli Sauer; Tel.: 7 45 10;<br />

sauer-u@t-online.de<br />

Technischer Leiter:<br />

Kurt Schmid; Tel.: 7 55 22;<br />

kurt.schmid@t-online.de<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemör<strong>der</strong>,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Veranstaltungen im Februar:<br />

Fragen an Schiller<br />

Eine etwas ungewöhnliche Dichterehrung<br />

zum 200. Todestag<br />

Ist es paradox, wenn ein Goethe-Denkmal<br />

durch die Bäume „schillert“? Wer<br />

wagt es, Knappersmann o<strong>der</strong> Ritt? Wie<br />

hoch ist die Zahl <strong>der</strong> „Schiller-Schulen“?<br />

Wie viele Schillerzitate gibt es wirklich?<br />

Und gab es tatsächlich Schiller-Büsten<br />

aus Schweineschmalz? Wer schrieb das<br />

schönste Gedicht über Schiller? Fragen<br />

über Fragen!<br />

Der Referent, Mitarbeiter beim „Schwäbischen<br />

Tagblatt“, Buch- und Hörspielautor,<br />

präsentiert eine vorwiegend lustige<br />

Knoff-Hoff-Show über den größten Dichter<br />

<strong>der</strong> Schwaben, die gleichwohl mit viel<br />

Information aufwartet.<br />

Passend zum „Star“ des Abends schenken<br />

wir Schiller-Wein aus, dazu gibt's<br />

Schmalzbrot. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Außenstelle Mönchberg.<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

Kurs-Nr. HK 01<br />

Leitung Jürgen Jonas<br />

Termin Mo., 28.02.2005, 20.00-22.00<br />

Ort Kelter Kayh, Festsaal<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Getränke und Brot extra<br />

Filzen – Bunte Eierwärmer für den<br />

Ostertisch<br />

Filzen ist eine uralte Technik zur Herstellung<br />

von textilen Objekten. Wir wollen diese<br />

Technik neu entdecken und 4 hübsche<br />

43<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

10.02.<br />

Step Aerobic<br />

Dienstags: 19.00–20.00 Uhr<br />

Bodystyling<br />

Dienstags: 20.00–21.00 Uhr<br />

Die Kurse finden im Mehrzweckraum <strong>der</strong><br />

Grundschule Gültstein statt.<br />

Tanja Gobert, Tel.: 20 26 86<br />

Frauengymnastik<br />

Mittwochs: 20.00–21.30 Uhr<br />

Männerfreizeitgruppe<br />

Montags: 20.00–21.30 Uhr<br />

Die Kurse finden in <strong>der</strong> TV-Halle statt.<br />

Gerda Mammel, Tel.: 7 15 33<br />

Intensivgymnastik für Frauen<br />

Mit Power-Chi tankst du neue Energie!<br />

Egal wie fit, komm zu uns und mach mal mit.<br />

Der Kurs findet in <strong>der</strong> TV- Halle satt.<br />

Donnerstags von 20.00–21.00 Uhr<br />

Ellen Plaz, Tel.: 0 70 32/7 56 84<br />

Sonstiges<br />

Gültsteiner Jugendtreff<br />

im Alten Schulhaus<br />

Nachdem die nächsten Wochenenden<br />

Fasching angesagt ist, werden wir wie<strong>der</strong><br />

am Samstag, 19.2.05, von 19-23 Uhr für<br />

euch geöffnet haben. Kommt zahlreich<br />

(14-17jährige) und vergnügt euch miteinan<strong>der</strong><br />

– für Musik und Getränke ist wie<strong>der</strong><br />

gesorgt! Bittet auch eure Eltern o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Erwachsene um Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Aufsicht u.a. Meldet sie dann bitte<br />

eurem Orgateam!<br />

Ansprechpartnerin<br />

Renate Bauer-Riegger, Tel. 77 561<br />

bunte „Mützen“ fürs Osterei herstellen.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, 1 Stück<br />

Karton (mind. DIN A 4), Papierschere, 1<br />

St. Kernseife, 1 Rest weiße Gardine, Wäscheeinsprenger,<br />

Noppenfolie (falls vorhanden).<br />

Kurs-Nr. HK 10<br />

Leitung Charlotte Bauer<br />

Termin Sa., 26.02.2005, 13.00-18.00<br />

Ort Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr 18,00 € + ca. 8,00 € Material<br />

Vergilbt und vergessen?<br />

Alte Fotos richtig archiviert<br />

Manche alten Familien-Fotos fristen ein<br />

trauriges Dasein in irgendwelchen Kartons<br />

o<strong>der</strong> Schubladen. Dabei sind sie oft<br />

wertvolle Erinnerungsträger und wichtige<br />

Dokumente für die nachfolgenden Generationen.<br />

Wir sollten sie hervorholen und<br />

mit den entsprechenden Angaben versehen,<br />

ehe es zu spät ist. Wie schnell sind<br />

Namen, Orte und Datumsangaben unwie<strong>der</strong>bringlich<br />

verloren! Wer Lust hat,<br />

unter fachkundiger Anleitung und unter<br />

Verwendung mo<strong>der</strong>ner Techniken seine<br />

alten Fotos zu archivieren, ist in diesem<br />

Kurs herzlich willkommen.<br />

Bitte mitbringen: Fotos und weicher Bleistift<br />

In Zusammenarbeit mit dem Heimatgeschichts-<br />

und Trachtenverein Kayh<br />

Kurs-Nr. HK 11<br />

Leitung Andrea Gackenheimer<br />

Termin donnerstags, ab 17.02.2005,<br />

19.00-20.30<br />

Ort Kelter, großer Seminarraum<br />

Gebühr 10,00 €, 3 Termine<br />

Neu im Kursangebot:<br />

Thai Bo<br />

für Anfängerlinnen<br />

Ein Mix aus Kickboxen, Taekwondo und<br />

Aerobic - das ist Thai Bo. Bei diesem neuen<br />

Fitness-Trend wird zu fetziger Musik<br />

gekickt, geboxt und gehopst. Das steigert<br />

die körperliche Fitness enorm und lässt<br />

mit Spaß die Pfunde purzeln. Übungen


Kayh<br />

10.02. 44<br />

06/05<br />

für Bauch, Beine, Po und Rücken werden<br />

in die Kursstunde integriert. Thai Bo ist<br />

das ultimative Trainingsprogramm für den<br />

ganzen Körper, eine Herausfor<strong>der</strong>ung für<br />

sportliche Frauen und Männer.<br />

Bitte Isomatte mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HK 14<br />

Leitung Wassilios Papadopoulos<br />

Termin donnerstags, ab 17.02.2005,<br />

20.30-21.30<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 19,00 €, 6 Termine<br />

Psychomotorik I<br />

für Vorschul- und Grundschulkin<strong>der</strong><br />

(1. u. 2. Schuljahr)<br />

Die psychomotorische Erziehung ist eine<br />

ganzheitliche Entwicklungsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Grobmotorik, <strong>der</strong> Feinmotorik und <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung und verfolgt das Ziel, in<br />

kleinen Gruppen über Bewegungserlebnisse<br />

zum einen körperliche und motorische<br />

Schwächen auszugleichen, zum<br />

an<strong>der</strong>en zur Stabilisierung <strong>der</strong> kindlichen<br />

Persönlichkeit beizutragen. Im Vor<strong>der</strong>grund<br />

stehen erlebnisorientierte Bewegungsangebote<br />

mit Groß- und Kleingeräten,<br />

Bewegungslandschaften und psychomotorischen<br />

Geräten. Schwerpunkte<br />

liegen im sozialen Umgang miteinan<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Selbstbewusstseins<br />

sowie des Körperbewusstseins und <strong>der</strong><br />

Sinneswahrnehmung. Teilnehmer aus<br />

dem letzten Semester haben in diesem<br />

Kurs Vorrang.<br />

Kurs-Nr. HK 21<br />

Leitung Martina Schmidt-Tausch<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

12.15-13.15<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 35,00 €, 10 Termine<br />

inkl. Elterngespräch<br />

Psychomotorik II<br />

Text s. HK 21<br />

Neuanmeldungen für diesen Kurs möglich.<br />

Kurs-Nr. HK 22<br />

Leitung Martina Schmidt-Tausch<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

13.25-14.25<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 35,00 €, 10 Termine<br />

inkl. Elterngespräch<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Wochenspruch: Dazu ist erschienen <strong>der</strong><br />

Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels<br />

zerstöre. 1. Johannes 3,8b<br />

Freitag, 11. Februar 2005<br />

14.30 Frauenstunde im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 13. Februar 2005<br />

10.15 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Predigttext: 1. Mose 3,1-19<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

10.15 Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde Gemeindehaus<br />

Montag, 14. Februar 2005<br />

14.30 Weltgebetstagsinformation<br />

und Lie<strong>der</strong> singen im<br />

Gemeindehaus für alle<br />

interessierten Frauen aus<br />

Mönchberg und Kayh.<br />

Dienstag, 15. Februar 2005<br />

9.00 Frauenfrühstück<br />

im Gemeindehaus in Kayh<br />

Thema: Gesund und bunt im<br />

Glauben stehn. Referentin:<br />

Nicola Beerstecher, Kuppingen<br />

17.30 Treffen <strong>der</strong> Konfirmandenmütter<br />

(und -Väter) aus Kayh<br />

und Mönchberg, bzgl.<br />

Blumenschmuck Kirche an<br />

<strong>der</strong> Konfirmation etc. im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

18.30 Konfirmandenelternabend für<br />

Kayher und Mönchberger<br />

Konfirmandeneltern im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005<br />

14.30 Konfirmandengruppe im Gemeindehaus<br />

Frauenfrühstück<br />

Am 15. Februar wird herzlich zum nächsten<br />

Frauenfrühstück um 9.00 Uhr im Evang.<br />

Gemeindehaus in Kayh eingeladen. Als<br />

Referentin zum Thema: „Gesund und bunt<br />

im Glauben stehn“ haben wir Nicola Beerstecher<br />

aus Kuppingen eingeladen. Wir<br />

freuen uns schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Während des Vertrags wird Kin<strong>der</strong>betreuung<br />

angeboten.<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Weltgebetstag 2005 - Polen -<br />

Herzliche Einladung zur Weltgebetstagsinformation<br />

und zum Lie<strong>der</strong> singen im Gemeindehaus<br />

Kayh am Montag, 14. Februar<br />

2005 um 14.30 Uhr.<br />

Alle interessierten Frauen sind zu diesem<br />

Nachmittag ebenfalls eingeladen.<br />

Missionsprojekt 2005<br />

Dieses Jahr hat sich <strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at<br />

für folgendes Missionsprojekt entschieden:<br />

Starter Sets für ausgebildete Schüler<br />

in Costa Rica<br />

Auf <strong>der</strong> Finca Tinamaste in Costa Rica<br />

bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Licht in Lateinamerika, Holzgerlingen<br />

Menschen indianischer Abstammung aus<br />

verschiedenen ethnischen Gruppen Ausbildung<br />

in praktischen Berufen an. In einem<br />

dreistufigen Kurssystem kann zwischen<br />

Schreinerei und Bau, Mechanik sowie<br />

Forst-und Landwirtschaft gewählt werden.<br />

Neben allgemein bildenden und spezifischen<br />

Fächern wird auch ein erheblicher<br />

Teil <strong>der</strong> Zeit auf biblischen Unterricht<br />

verwendet. Frauen wird ein speziell auf<br />

ihre Lebenssituation abgestimmtes Kursangebot<br />

unterbreitet.<br />

Die Auszubildenden sollen nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Kurse in ihren Dorfgemeinschaften<br />

das Gelernte umsetzen und sich und ihre<br />

Familien dadurch ernähren. Um sie in<br />

dieser Herausfor<strong>der</strong>ung zu unterstützen<br />

und sie auch zu einem verantwortlichen<br />

Umgang mit ihren Finanzen anzuhalten,<br />

wird seit einiger Zeit folgendes Angebot<br />

gemacht: wenn <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Auszubildende<br />

einen bestimmten Geldbetrag – den sie<br />

durch praktische Einsatze verdienen –<br />

ansparen, so erhalten sie am Ende jedes<br />

Kursabschnitts von <strong>der</strong> Mission denselben<br />

Betrag dazu, um sich ein Starter Set dafür<br />

zu kaufen. Die Starter Sets bestehen je<br />

nach absolviertem Kurs aus Werkzeug<br />

und Arbeitsmaterial (Schreiner- und Baukurs),<br />

Werkzeug bis hin zu elektrischer<br />

Bohrmaschine o<strong>der</strong> handbetriebener<br />

Schleifscheibe (je nach Randbedingungen<br />

im Reservat) o<strong>der</strong> gar einem Schweißgerät<br />

(Mechanik). In <strong>der</strong> Forst- und Landwirtschaft<br />

erweisen sich z. B. Werkzeuge für Obstbaumveredlung<br />

o<strong>der</strong> Samen als hilfreich<br />

und vom biblischen Unterricht bieten sich<br />

Bibeln, entsprechend zugehöriges Arbeitsmaterial,<br />

sowie Hilfe für die Sonntagschule<br />

an.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> bisher guten Erfahrungen<br />

mit den Starter Sets soll dieser Versuch<br />

weitergeführt und ausgebaut werden.<br />

In unserer Gemeinde sind 778,- Euro im<br />

Haushaltsplan für dieses Projekt vorgesehen.<br />

Das Opfer vom 6. Februar und vom<br />

6. November sind für das Missionsprojekt<br />

bestimmt. Der noch fehlende Betrag wird<br />

durch freie Mittel und Spenden gedeckt.<br />

Vorankündigung:<br />

Am Mittwoch, den 23. Februar 2005 wird<br />

Frau Katrin Steinitz, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit<br />

beim Weltfriedensdienst,<br />

Berlin um 19.30 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus, Mönchberg über die<br />

Arbeit des Weltfriedensdienstes in<br />

Brasilien und Palästina berichten.<br />

Die Evang. Kirchengemeinde Mönchberg<br />

unterstützt über den Weltfriedensdienst<br />

eine Kin<strong>der</strong>tagesstätte in Itaoca, einer<br />

Stadt in <strong>der</strong> Nähe von Rio de Janeiro,<br />

Brasilien seit rund 6 Jahren.<br />

Wir haben an diesem Abend Gelegenheit<br />

mehr über die Arbeit des Weltfriedensdienstes<br />

in Brasilien und Palästina im<br />

Allgemeinen zu erfahren aber auch konkret<br />

näherere Informationen über die Arbeit in<br />

Itaoca zu erhalten.<br />

Bitte nutzen Sie die Chance zur Information!<br />

Partnerschaft braucht Begegnung!<br />

Die armen Län<strong>der</strong> brauchen unsere<br />

Unterstützung!<br />

Ihr Pfarrer Herrmann,<br />

<strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at Mönchberg<br />

die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Mönchberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freitag, 18. Februar<br />

19.00 Messfeier in <strong>der</strong> ev. Kirche<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, den 20. März 2005 um 18.00<br />

Uhr im Gasthaus „Pflug“ laden wir recht<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Berichte <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

7. Ehrungen<br />

8. Behandlung eingegangener Anträge<br />

9. sonstiges und Vorschau auf das Jahr<br />

2005<br />

Anträge müssen spätestens am 13. Februar<br />

2005 beim 1. Vorsitzenden Jürgen Böckle,<br />

Brühlstrasse 18, eingegangen sein. Über<br />

eine vollzählige Teilnahme würden wir<br />

uns freuen. Beson<strong>der</strong>s möchten wir die<br />

Eltern unserer jungen Mitspieler einladen.<br />

Gemischter Chor<br />

Lie<strong>der</strong>kranz<br />

Kayh<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> zu unserer<br />

diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 26.02.2005, in <strong>der</strong> Kelter in<br />

Kayh herzlich ein.<br />

Es sind folgende Tagesordnungspunkte<br />

vorgesehen:<br />

• Bericht <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden<br />

• Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

• Bericht des Kassiers<br />

• Entlastung des Kassiers<br />

• Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

• Wahlen<br />

• Bericht des Chorleiters (Stammchor)<br />

• Bericht Quer-Beat<br />

• Ehrungen<br />

• Ausblicke – Termine<br />

• Anträge<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zum Abschluss ein Dia-Jahresrückblick.<br />

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich<br />

bis zum 16.02.2005 bei <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden<br />

Margret Klanfer, Lindenstr. 27, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kayh, abgegeben werden.<br />

Der Vorstand<br />

Dienstag, 15. Februar 2005<br />

Singstunde in Kayh, 19.30 Uhr Projektchor,<br />

anschließend Singstunde Stammchor<br />

Dienstag, 22. Februar 2005<br />

Singstunde in Haslach, 19.30 Uhr Projektchor,<br />

anschließend Singstunde Stammchor<br />

Samstag, 26. Februar 2005<br />

Jahreshauptversammlung in <strong>der</strong> Kelter in<br />

Kayh, 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 01. März 2005<br />

Singstunde in Kayh, 19.30 Uhr Projektchor,<br />

anschließend Singstunde Stammchor<br />

Projektchor<br />

Kayh/Haslach<br />

Singen macht Freude –<br />

singen macht Freunde<br />

Kommen Sie, nehmen Sie uns beim<br />

Wort!<br />

Der Projektchor startet mit seiner ersten<br />

Singstunde am 15.02., 19.30 Uhr in Kayh.<br />

Wir bieten<br />

• Drei Monate Spaß am Singen und Proben<br />

• Neue Bekanntschaften und neue Freunde<br />

• Einmal bei einem Konzert mitsingen<br />

Lampenfieber beim Auftritt auf <strong>der</strong> Bühne,<br />

garantiert.<br />

Ohrwürmer aus den 70er und 80er Jahren,<br />

die uns alle in guter Erinnerung sind,<br />

z.B. 99 Luftballons..., Über sieben Brücken…,<br />

Über den Wolken…, Aber bitte<br />

mit Sahne… werden wir in Töne umsetzen.<br />

Herzlichen Dank für das große Interesse<br />

an unseren Info-Veranstaltungen. Wir<br />

freuen uns auf gemeinsame Singstunden.<br />

Die Proben finden im Wechsel in<br />

Kayh und in Haslach statt. Natürlich ist<br />

ein Einstieg je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Die nächsten Termine:<br />

15. 02. 2005, 19.30 Uhr in Kayh<br />

22. 02. 2005, 19.30 Uhr in Haslach<br />

01.03. 2005, 19.30 Uhr in Kayh.<br />

Alles Wichtige finden Sie wöchentlich hier<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> unter Projektchor Kayh/Haslach<br />

o<strong>der</strong> telefonisch bei Margret Klanfer,<br />

Tel.: 979733.<br />

Besuchen Sie uns auf im Internet<br />

www.lie<strong>der</strong>kranz-kayh.de<br />

Narrenzunft<br />

Kayh<br />

Den letzten Mittwoch Abend verbrachten<br />

wir beim Hausball von unserem Maskenschnitzer<br />

in Bierlingen. Es wurden so einige<br />

Stimmungskracher von <strong>der</strong> Hauskapelle<br />

gespielt. So mancher eins hat seine Rede<br />

vorgebracht und alle haben nur gelacht.<br />

Das Programm war sehr gut aufeinan<strong>der</strong><br />

abgestimmt, so das immer eine gute<br />

Stimmung im Bürgerhaus herrschte. Es<br />

waren selbstverständlich sehr viele befreundete<br />

Narrenzünfte und Bekannte<br />

unter den Besuchern des Hausballs. Man<br />

kennt nun Mal die an<strong>der</strong>en, wenn es fast<br />

jedes Jahr die gleichen sind, wo sich dort<br />

einfinden. Aber dies macht den Hausball<br />

so schön, weil man die meisten kennt und<br />

endlich die Gelegenheit hat, sich ungestört<br />

zu unterhalten. Ein gemütlicher<br />

Abend im Kreis vieler Freunde, kann es<br />

etwas schöneres geben als das.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Wir im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Am Schmotzigen Donnerstag früh ging<br />

es auf zum Kin<strong>der</strong>garten. Dort eingetroffen<br />

bereitete unsere 1. Vorständin Sabine<br />

Supper die Kin<strong>der</strong> auf das Eintreffen <strong>der</strong><br />

weiteren Kelterknechte vor. Sie lies die<br />

Kin<strong>der</strong> 3 x Kelterknecht rufen und dies<br />

war dann das Startzeichen für die weiteren<br />

Kelterknechte. Sie kamen die Treppe<br />

herunter und machten mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

Schabernack. Nach einem Rundgang zogen<br />

wir die Masken ab. Jetzt durfte sich,<br />

wer wollte, die Maske anschauen und<br />

ganz mutige Kin<strong>der</strong> haben sie sogar aufgezogen.<br />

Zum Teil ein witziger Mix. Eine<br />

Prinzessin o<strong>der</strong> Hexe mit Maske, dass<br />

sah vielleicht zum schreien komisch aus.<br />

Eine riesige Freude machten wir den Kin<strong>der</strong>n<br />

als wir unsere mitgebrachten Esswaren<br />

(Flachswickel und Waffeln) freigaben.<br />

Hier war ein Gedränge. Danach<br />

hatten wir noch eine Überraschung für die<br />

Erzieherinnen. Es wurden zwei von ihnen<br />

ausgewählt und dann mit Klopapier von<br />

uns Kelterknechten und vier Kin<strong>der</strong>n als<br />

Mumie eingewickelt. Auch diese Aktion<br />

war mit sehr viel Spaß verbunden. Anschließend<br />

durften die Kin<strong>der</strong> die zwei<br />

Mumien wie<strong>der</strong> von ihrem Einband befreien.<br />

Nur eins blieb übrig: eine riesengroße<br />

Sauerei. Darauf folgend überreichte Sabine<br />

Supper <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gartenleiterin ein<br />

Gruppenfoto von uns. Die Freude über<br />

dieses Geschenk war sehr groß. Zum Abschluss<br />

unseres Besuchs machten wir<br />

ein Polonaise durch das Haus und verabschiedeten<br />

uns dann noch von allen bevor<br />

wir uns nach Hause machten. Wie<strong>der</strong><br />

Mal ein wirklich toller Besuch im Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Das ganze war mit viel Spaß für<br />

Groß und Klein verbunden!!<br />

Aufstellung in Altheim. Wir mit Verpflegung<br />

Abends ging es nun weiter nach Alpirsbach.<br />

Eine geniale Idee wurde hier beim<br />

Rathaussturm angebracht. Und zwar<br />

Vom Bezirksamt<br />

Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat Oktober 2004 haben sich<br />

folgende Verän<strong>der</strong>ungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.085<br />

Zugänge durch Zuzüge 7<br />

Zugänge durch Geburten 0<br />

Abgänge durch Wegzüge 5<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.087<br />

musste hier <strong>der</strong> Bürgermeister auf einer<br />

riesigen Rutsche das Rathaus verlassen.<br />

Nach seiner Amtsabgabe richtete er noch<br />

ein paar Worte an die Zuschauer bevor er<br />

den Umzug freigab. Er hat den Rathausschlüssel<br />

kurz vorher an die Narren übergeben.<br />

Das Narrenfeuer brannte noch<br />

lichterloh als wir uns aufmachten zum<br />

Haus des Gastes. Dort angekommen<br />

spielten einige Musikgruppe, die in <strong>der</strong><br />

Halle eine spitzen Stimmung rein brachten.<br />

Im Programm enthalten waren Tanzauftritte<br />

und einiges mehr auch. So hörte<br />

man ganz viele Stimmungskracher. Alles<br />

war rundum einfach spitzenmäßig gut.<br />

Den Freitag verbrachten wir in Gärtringen.<br />

Zuerst machten wir uns auf zur Aufstellung,<br />

wo schon dort <strong>der</strong> Bär tanzte. So<br />

viele bekannte Gesichter sieht man nicht<br />

so oft, dass ist einfach schön und eine riesige<br />

Gaudi. Nach dem herrlichen Umzug<br />

machten wir uns auf zur Halle, wo wir uns<br />

zuerst stärkten, mit Getränken und Essen.<br />

Danach halfen wir unseren Freunden<br />

aus Gärtringen und leisteten unsere<br />

Arbeitsstunden, die sie uns geholfen hatten<br />

( Disco ) wie<strong>der</strong> ab. Das war für uns<br />

selbst verständlich, da wir im Mai sehr<br />

froh waren, dass sie uns ausgeholfen hatten.<br />

Dies zeugt von einer guten Freundschaft<br />

zwischen uns. Während <strong>der</strong> Arbeitsstunden<br />

hatten die meisten von uns<br />

die Möglichkeit das Abendprogramm mit<br />

zu verfolgen. Dies war herrlich aufeinan<strong>der</strong><br />

abgestimmt. In den Pausen spielten<br />

die Grafenberger Spatzen, die sehr gut<br />

spielten und eine große Gaudi machten.<br />

Das ganze Programm war einfach spitze.<br />

Früh am Morgen machten wir uns dann<br />

so langsam auf den Heimweg und konnten<br />

auf einen herrlichen Tag in Gärtringen<br />

zurückblicken.<br />

Narrenzunft in Dornstetten in Alpirsbach<br />

Der Samstag gehörte ganz allein <strong>der</strong> Narrenzunft<br />

Altheim. Bei <strong>der</strong> Aufstellung war<br />

das Feuerwehrhaus nicht weit weg von<br />

unserer Startnummer, dort gab es Speis<br />

und Trank für jeden. Ein sehr gutes Essen<br />

muss man gestehen. Nun ging es auf zur<br />

Aufstellung, wo gleich eine heimische<br />

Stimmung unter den Gruppen entstand.<br />

Nach dem schönen Umzug machten wir<br />

uns auf zum Gasthaus Ochsen. Hier waren<br />

wir eingeteilt, aber Ausnahmezustand<br />

herrschte in <strong>der</strong> ganzen Ortschaft.<br />

Der Jugendraum über dem Zunftheim<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Termin: Donnerstag, 17. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr, Gasthaus „Pflug“ Mönchberg<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Mönchberg<br />

war prall gefüllt und in <strong>der</strong> Halle fand eine<br />

Kin<strong>der</strong>party statt. Es gab viele Stände<br />

und <strong>der</strong> ganze Ort war einfach in Partylaune.<br />

Wir verbrachten tolle Stunden bevor<br />

wir uns auf den Heimweg machten.<br />

Am Sonntag ging es auf nach Ottenhöfen.<br />

Eine schöne Ortschaft im Schwarzwald.<br />

Die meisten von uns fuhren mit dem<br />

Zug, aber ein Auto machte sich auf den<br />

Weg dorthin. Dort herrschte so eine herzliche<br />

Atmosphäre, dass man sich schon<br />

kurz nach <strong>der</strong> Ankunft wie Zuhause fühlte.<br />

Bei <strong>der</strong> Aufstellung erfuhren wir dann unseren<br />

Aufstellungsplatz ( Nummer 4 ). Wir<br />

meisterten die lange Umzugsstrecke,<br />

nach einer kurzen Wartezeit an <strong>der</strong> Aufstellung,<br />

mit Bravur. Es waren sehr viele<br />

Zuschauer zu diesem Spektakel gekommen.<br />

Die Zuschauer machten auch spitzenmäßig<br />

mit. Nach dem Umzug machten<br />

wir uns auf zur Halle. Zuerst stärkten<br />

wir uns wie<strong>der</strong> mit Essen und Trinken, bevor<br />

das Bühnenprogramm losging. Einfach<br />

sagenhaft war dies zusammen gestellt.<br />

Von Musikauftritten bis hin zu<br />

Tanzaufführungen war alles mit dabei. So<br />

hatte man was für das Auge und was für<br />

die Ohren. In <strong>der</strong> Halle war den ganzen<br />

Nachmittag eine geniale Stimmung vorhanden.<br />

Fast am Ende des Programms<br />

wurden noch alle Vertreter <strong>der</strong> Gruppen<br />

auf die Bühne gebeten, um ihnen einen<br />

Orden aus Ottenhöfen zu überreichen.<br />

Dies war eine schöne Geste. Es war ein<br />

überragen<strong>der</strong> Tag in Ottenhöffen. Anschließend<br />

machten wir uns langsam auf<br />

den Heimweg.<br />

Über die letzten Fasnetstermine berichte<br />

ich euch das nächste Mal!!!<br />

Schriftführer Steven Supper<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Freitag, 11. Februar 2005, 20.00 Uhr,<br />

Probe im Gemeindehaus<br />

Bitte vormerken:<br />

Unser diesjähriger Kameradschaftsabend<br />

ist am 19. März im Gemeindehaus<br />

Start <strong>der</strong> neuen Jungbläsergruppe:<br />

In unserer neuen Jungbläsergruppe ist<br />

noch Platz für Jungs und Mädels ab ca. 9<br />

Jahre, die das Musizieren auf einem<br />

Blechblasinstrument im Posaunenchor<br />

erlernen möchten.<br />

Die Gruppe startet am 22. Februar um<br />

18.00 Uhr im Gemeindehaus unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Andrea Schurer.<br />

Jetzt aber los!!! Anmeldeschluss ist <strong>der</strong><br />

13. Februar.<br />

Mehr Infos gibt’s bei:<br />

Andrea Schurer – 3 40 42<br />

Christoph Kapp – 95 71 75<br />

Wir möchten zu dieser Brennholzversteigerung<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose Distr. IV „Grafenberg“<br />

Abt. 3 Fuchsrain und Abt. 4 Markteich<br />

Nr. 14–23 zwischen Kayhertalweg und<br />

Maschinenweg<br />

Nr. 24–28 Markteichweg, Gültsteiner Hütte<br />

Nr. 29 Maschinenweg Richtung Lormannweg<br />

Nr. 30 nördlich vom Kayhertalweg<br />

Nr. 51 Glockenrainweg<br />

Nr. 52 unterhalb Talrainweg<br />

Nr. 53-55 oberhalb Talrainweg<br />

Brennholz lang Distr. IV „Grafenberg“<br />

HL 24 401 Los 12 – 26 Maschinenweg<br />

beim Mönchberger Sattel<br />

45<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

10.02.<br />

Fußball - Aktive<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

So. 13.02. / 10.30Uhr in Mönchberg<br />

So. 27.02. / 14.30Uhr in <strong>Herrenberg</strong> (TSV)<br />

Skiausfahrt nach Sterzing vom 17.02. –<br />

20.02. / Abfahrt: 4.30 Uhr an <strong>der</strong> Kelter.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 13.02.2005<br />

Am Sonntag spielt die E-Jugend beim<br />

Turnier des TSV Ehningen.<br />

TSV Ehningen – SF Kayh 9.00 Uhr<br />

SF Kayh – SC Ilsfeld 10.28 Uhr<br />

SF Kayh – TV Gülstein 10.46 Uhr<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und STEP<br />

Immer montags in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

19.30-20.15 Uhr Bodystyling<br />

20.20-21.05 Uhr STEP Fun & Easy<br />

Für Mitglie<strong>der</strong> des Sportvereins ist das<br />

Angebot frei, Nichtmitglie<strong>der</strong> bezahlen pro<br />

Stunde 2,50 €. Auch Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen – einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen.<br />

Fragen? Meli Riethmüller<br />

0171/310 85 83<br />

Kin<strong>der</strong>turnen <strong>der</strong> Sportfreunde Kayh<br />

Gruppe 1: 4–6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. und 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. und 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Grafenberghalle!<br />

Andrea Schwaiger Tel.: 794040<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 19:00 Uhr am Rathaus in<br />

Kayh<br />

II. Weg Sport<br />

Je<strong>der</strong>Mann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in <strong>der</strong> Grafenberghalle.<br />

19:15 Uhr Männer mit Günter<br />

20:30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Bleib fit - mach mit,<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Sonstiges<br />

Frauen treffen<br />

Frauen<br />

Am Mittwoch, den 16.02.2005 findet <strong>der</strong><br />

Wohlfühlabend mit Sybille Kraut im<br />

Mönchberger Gemeindehaus statt. Bitte<br />

denkt an bequeme Kleidung, Matte o<strong>der</strong><br />

Teppich und warme Socken. Bei Interesse<br />

einfach vorbeikommen und mitmachen.<br />

HL 24 401 Los 27 – 77 Lormannweg,<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

HL 24 401 Los 79 – 98 Kayhertalweg<br />

Brennschichtholz<br />

Brennschichtholz wird in Kayh/Mönchberg<br />

dieses Jahr nicht angeboten. Bitte<br />

wenden Sie sich an den Brennholzverkauf<br />

in Gültstein am Donnerstag, dem<br />

24. Februar 2005 im Gasthaus „Sonne“ in<br />

Gültstein.<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden im Bezirksamt<br />

abgegeben:<br />

– schwarze Jacke, Gr. S<br />

– 1 schwarzer Schal<br />

– 1 blauer Schal


Mönchberg<br />

10.02. 46<br />

06/05<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Sabine Katharina Zipperer geb. Lingner<br />

und Gerd Zipperer, Sohn Lewin Nehemiah<br />

Zipperer.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Margarete Beyermann,<br />

Brühlstr. 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 0 70 32 / 7 65 94<br />

Fax 0 70 32 / 20 36 19<br />

Das neue VHS- Programm ist erschienen<br />

und kann im Bezirksamt, <strong>der</strong> Volksbankfiliale<br />

und dem Minimal- Markt in Altingen<br />

abgeholt werden.<br />

Kurse im Februar:<br />

Fragen an Schiller<br />

Eine etwas ungewöhnliche Dichterehrung<br />

zum 200. Todestag.<br />

Ist es paradox, wenn ein Goethe-Denkmal<br />

durch die Bäume „schillert“? Wer<br />

wagt es, Knappersmann o<strong>der</strong> Ritt? Wie<br />

hoch ist die Zahl <strong>der</strong> „Schiller-Schulen“?<br />

Wie viele Schillerzitate gibt es wirklich?<br />

Und gab es tatsächlich Schiller-Büsten<br />

aus Schweineschmalz? Wer schrieb das<br />

schönste Gedicht über Schiller? Fragen<br />

über Fragen!<br />

Der Referent, Mitarbeiter beim „Schwäbischen<br />

Tagblatt“, Buch- und Hörspielautor,<br />

präsentiert eine vorwiegend lustige<br />

Knoff-Hoff-Show über den größten Dichter<br />

<strong>der</strong> Schwaben, die gleichwohl mit viel<br />

Information aufwartet.<br />

Passend zum „Star“ des Abends schenken<br />

wir Schiller-Wein aus, dazu gibt’s<br />

Schmalzbrot.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Außenstelle<br />

Kayh.<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

Kurs-Nr. HM 01<br />

Leitung Jürgen Jonas<br />

Termin Mo 28.02.2005, 20.00-22.00<br />

Ort Kelter Kayh, Festsaal<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Getränke und Brot extra<br />

Es sind noch Plätze frei:<br />

Spiel, Spaß und Bewegung I<br />

für Mütter/Väter und Kin<strong>der</strong> von 2–4 J.<br />

Kurs-Nr. HM 11<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin dienstags, ab 15.02.2005,<br />

15.00–16.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 42,00 €, 15 Termine<br />

Spiel, Spaß und Bewegung II<br />

für Mütter/Väter und Kin<strong>der</strong> von 2–4 J.<br />

Kurs-Nr. HM 12<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin dienstags, ab 15.02.2005,<br />

16.00–17.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 42,00 €, 15 Termine<br />

Fit wie ein Turnschuh I<br />

für Kin<strong>der</strong> von 5–6 Jahren<br />

In dieser Turnstunde wollen wir klettern,<br />

hüpfen, balancieren, spielen und verschiedene<br />

Klein- und Großgeräte ausprobieren.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollte bitte<br />

im Wechsel eine Mutter/ein Vater mit dabei<br />

sein.<br />

Kurs-Nr. HM 14<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin freitags, ab 18.02.2005,<br />

15.00–16.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 33,50 €, 12 Termine<br />

Fit wie ein Turnschuh II<br />

für Kin<strong>der</strong> von 3 1/2–5 Jahren Text siehe<br />

Kurs HM 14<br />

Kurs-Nr. HM 15<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin freitags, ab 18.02.2005,<br />

16.00–17.00<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 33,50 €,12 Termine<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Wochenspruch: Dazu ist erschienen <strong>der</strong><br />

Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels<br />

zerstöre. 1. Johannes 3,8b<br />

Freitag, 11. Februar 2005<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 13. Februar 2005<br />

9.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Pfr. Herrmann)<br />

Predigttext: 1. Mose 3,1-19<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

10.00 Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahren<br />

im Gemeindehaus<br />

Montag, 14. Februar 2005<br />

14.30 Weltgebetstagsinformation<br />

und Lie<strong>der</strong> singen im<br />

Gemeindehaus in Kayh für<br />

alle interessierten Frauen aus<br />

Mönchberg und Kayh<br />

Dienstag, 15. Februar 2005<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

in Kayh.<br />

Thema: Gesund und bunt im<br />

Glauben stehn.<br />

Referentin: Nicola Beerstecher,<br />

Kuppingen<br />

17.30 Treffen <strong>der</strong> Konfirmandenmütter<br />

(und -Väter) aus<br />

Mönchberg und Kayh, bzgl.<br />

Blumenschmuck Kirchen an<br />

<strong>der</strong> Konfirmation etc. im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

18.30 Konfirmandenelternabend<br />

für Kayher und Mönchberger<br />

Konfirmandeneltern im<br />

Gemeindehaus in Kayh<br />

Mittwoch, 16. Februar 2005<br />

17.00 Konfirmandengruppe<br />

im Gemeindehaus<br />

Frauenfrühstück<br />

Am 15. Februar wird herzlich zum nächsten<br />

Frauenfrühstück um 9.00 Uhr im<br />

Evang. Gemeindehaus in Kayh eingeladen.<br />

Als Referentin zum Thema: „Gesund<br />

und bunt im Glauben stehn“ haben wir<br />

Nicola Beerstecher aus Kuppingen eingeladen.<br />

Wir freuen uns schon heute auf<br />

Ihr Kommen. Während des Vertrags wird<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung angeboten.<br />

Das Frauenfrühstücksteam<br />

Weltgebetstag 2005 - Polen -<br />

Herzliche Einladung zur Weltgebetstagsinformation<br />

und zum Lie<strong>der</strong> singen im<br />

Gemeindehaus Kayh am Montag, 14. Februar<br />

2005 um 14.30 Uhr.<br />

Alle interessierten Frauen aus Mönchberg<br />

sind zu diesem Nachmittag ebenfalls eingeladen.<br />

Vorankündigung:<br />

Am Mittwoch, den 23. Februar 2005 wird<br />

Frau Katrin Steinitz, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit<br />

beim Weltfriedensdienst,<br />

Berlin um 19.30 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus, Mönchberg über die<br />

Arbeit des Weltfriedensdienstes in<br />

Brasilien und Palästina berichten.<br />

Die Evang. Kirchengemeinde Mönchberg<br />

unterstützt über den Weltfriedensdienst<br />

eine Kin<strong>der</strong>tagesstätte in Itaoca, einer<br />

Stadt in <strong>der</strong> Nähe von Rio de Janeiro,<br />

Brasilien seit rund 6 Jahren.<br />

Wir haben an diesem Abend Gelegenheit<br />

mehr über die Arbeit des Weltfriedensdienstes<br />

in Brasilien und Palästina im<br />

Allgemeinen zu erfahren aber auch konkret<br />

näherere Informationen über die Arbeit in<br />

Itaoca zu erhalten.<br />

Bitte nutzen Sie die Chance zur Information!<br />

Partnerschaft braucht Begegnung!<br />

Die armen Län<strong>der</strong> brauchen unsere<br />

Unterstützung!<br />

Ihr Pfarrer Herrmann,<br />

<strong>der</strong> Kirchengemein<strong>der</strong>at Mönchberg<br />

die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Mönchberg<br />

Die nächste Probe des Chores für die<br />

Konfirmation ist am Sonntag, 13. Februar<br />

um 19:00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freitag, 18. Februar<br />

19.00 Messfeier in Kayh (ev. Kirche)<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclup Mönchberg<br />

Am Mittwoch, dem 16. Februar, um<br />

14 Uhr, treffen wir uns wie<strong>der</strong> im Gashaus<br />

„Zum Pflug“.<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, den 20. März 2005 um 18.00<br />

Uhr im Gasthaus „Pflug“ laden wir recht<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Berichte <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

7. Ehrungen<br />

8. Behandlung eingegangener Anträge<br />

9. sonstiges und Vorschau auf das Jahr<br />

2005<br />

Anträge müssen spätestens am 13. Februar<br />

2005 beim 1. Vorsitzenden Jürgen Böckle,<br />

Brühlstrasse 18, eingegangen sein. Über<br />

eine vollzählige Teilnahme würden wir<br />

uns freuen. Beson<strong>der</strong>s möchten wir die<br />

Eltern unserer jungen Mitspieler einladen.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

Am Montag, 14. Feburar findet um 19.00 Uhr<br />

eine Schulung für alle Gruppen statt.<br />

Schulungsabend 24.01.2005/14.02.2005<br />

Zum zweiten Teil unseres Schulungsabends<br />

treffen wir uns am Montag, den<br />

14.02.2005 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Inhalt wird sein eine theoretische<br />

und praktische Unterweisung mit einem<br />

Frühdefibrilator zur Herz-Lungen Wie<strong>der</strong>belebung.<br />

Durchgeführt wird die Schulung<br />

vom DRK-<strong>Herrenberg</strong>. Um die Geräte<br />

optimal auszunutzen wird um die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Personeneinteilung gebeten.<br />

Jugendfußball<br />

C-Jugend<br />

SG Mönchberg/Kayh<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Hallenturnier in <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Sonntag, dem 13.02.05 findet in <strong>der</strong><br />

Längenholzhalle (beim Hallenbad) in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein Hallenturnier unserer C-Jugend<br />

statt.<br />

Die C-Jugend <strong>der</strong> SG Mönchberg/Kayh<br />

hat folgende Vorrundenspiele:<br />

9.41 Uhr SG – TV Gültstein II<br />

10.36 Uhr SG – VfL <strong>Herrenberg</strong> l<br />

12.15 Uhr SG – FC Unterjettingen<br />

13.21 Uhr SG – SV Mötzingen<br />

14.16 Uhr SG – SV Zimmern<br />

Sollten wir die Zwischenrunde erreichen,<br />

findet diese noch am selben Tag statt.<br />

Wir treffen uns um 8.50 Uhr am „Kästchen“<br />

in Mönchberg.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und STEP<br />

Immer montags in <strong>der</strong> Grafenberghalle<br />

19.30-20.15 Uhr Bodystyling<br />

20.20-21.05 Uhr STEP Fun & Easy<br />

Für Mitglie<strong>der</strong> des Sportvereins ist das<br />

Angebot frei, Nichtmitglie<strong>der</strong> bezahlen pro<br />

Stunde 2,50 €. Auch Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen – einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen.<br />

Fragen? Meli Riethmüller<br />

0171/310 85 83<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Winterwan<strong>der</strong>ung:<br />

Am kommenden Samstag, dem 12.02.05<br />

machen wir unsere traditionelle Wan<strong>der</strong>ung,<br />

mit einem anschließendem gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

Wo. Wir treffen uns am Samstagmittag<br />

um 13.45 Uhr in <strong>der</strong> Weingartenstr. bei<br />

Hans Mayer. Von dort aus werden wir loslaufen<br />

auf eine ca. 1 1/2 Std. Strecke. (Wan<strong>der</strong>weg,<br />

je nach Wetterlage) Wer nicht<br />

mitlaufen kann o<strong>der</strong> möchte, ist trotzdem<br />

willkommen zum gemütlichen Beisammensein<br />

ab 15.30 Uhr beginnend mit Kaffee<br />

und zum späteren Vesper (Kesselfleisch).<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer möge doch<br />

bitte Besteck Teller und Tasse mitbringen.<br />

Dazu laden wir alle Sängerinnen und<br />

Sänger mit Anhang recht herzlich ein.<br />

Das ganze findet bei Hans Mayer statt.<br />

Kommt bitte vollzählig und pünktlich.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

Neue Vorstandschaft des OGV<br />

Bei <strong>der</strong> diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Mönchberg am 29. Januar 2005, wurden<br />

folgende Personen in den Vorstand gewählt:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong>: Frank Mayer<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong>: nicht besetzt<br />

Kassiererin: Petra Marquardt<br />

Schriftführer: Uwe Braitmaier<br />

Ausschussmitglie<strong>der</strong>:<br />

Roland Haupt, Jörg Kußmaul, Günther<br />

Bahlinger, Klaus Maisch, Jürgen Kegreiß,<br />

Ernst Barth<br />

Weinsberger Obstbautag 2005<br />

Die staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für<br />

Wein- und Obstbau Weinsberg veranstaltet<br />

am 15. Februar 2005 für alle Obstanbauer<br />

einen Obstbautag.


<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

06/05<br />

Auch dieses Jahr stehen u.a. wie<strong>der</strong><br />

Vorträge über Süßkirschenanbau, Pflanzenschutz,<br />

... auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Interessierte Vereinsmitglie<strong>der</strong> können sich<br />

bei Roland Haupt, Tel. 7 41 09 melden.<br />

Schützenverein Mönchberg<br />

Abstieg verschoben?<br />

Mit einem blauen Auge könnte die zweite<br />

Mannschaft noch einmal davongekommen<br />

sein.<br />

Beim letzten Kreisoberliga-Wettkampf<br />

mußten <strong>der</strong> Tabellenletzte Nufringen 3<br />

und Mönchberg 2, Tabellenvorletzter,<br />

beide in Bondorf antreten.<br />

Letztendlich mußte Nufringen 3 die „rote<br />

Laterne“ behalten. Bleibt es wie im Vorjahr<br />

bei nur einem Absteiger, ist <strong>der</strong> Klassenverbleib<br />

somit gesichert.<br />

Nufringen verlor mit 4:1 gegen Bondorf<br />

und Mönchberg mit 1:4 gegen Jettingen I.<br />

An Position Eins verlor Dieter Zeeb mit<br />

366 zu 374 Ringen. An zweiter Stelle<br />

konnte Michael Zeeb seine Trainingsergebnisse<br />

auch am Wettkampf umsetzen<br />

und gewann mit 370 zu 362 Ringen. auf<br />

Drei verlor Thomas Grüner mit 342 zu<br />

362 Zähler. Da beide Bauer’s fehlten<br />

mußte Andras Fritschi und Ingo Wolfer<br />

diese Plätze einnehmen, mußten aber ihren<br />

Punkt mit 326 zu 351 und 322 zu 350<br />

Ringen jeweils abgeben. Somit ist nun die<br />

LG-Runde beendet und im März beginnen<br />

die Kreismeisterschaften.<br />

Mönchberg<br />

Spielkreis<br />

Mönchberg<br />

– Flohmarkt –<br />

Am Samstag, 26. Februar 2005, 9–12 Uhr,<br />

veranstaltet <strong>der</strong> Spielkreis Mönchberg<br />

wie<strong>der</strong> einen Flohmarkt für Frühjahrs- und<br />

Sommerkleidung und sonstigen Kin<strong>der</strong>artikeln<br />

(Spielzeug, Bücher, Kin<strong>der</strong>wägen,<br />

Dreirä<strong>der</strong>, Roller, Autositze etc.) im Feuerwehrhaus<br />

Mönchberg.<br />

Annahme von gut erhaltenen Kin<strong>der</strong>sachen<br />

ist am Freitag, 25. Februar 2005,<br />

17–18 Uhr.<br />

Bitte vorher bei B. Schöllkopf unter<br />

Tel. 07032 / 77489 anmelden. Die Annah-<br />

47<br />

10.02.<br />

megebühr beträgt 3,– €.<br />

Die Einnahmen kommen dem Spielkreis<br />

Mönchberg zugute.<br />

Sonstiges<br />

Frauen treffen<br />

Frauen<br />

Am Mittwoch, den 16.02.2005 findet <strong>der</strong><br />

Wohlfühlabend mit Sybille Kraut im<br />

Mönchberger Gemeindehaus statt. Bitte<br />

denkt an bequeme Kleidung, Matte o<strong>der</strong><br />

Teppich und warme Socken. Bei Interesse<br />

einfach vorbeikommen und mitmachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!