18.11.2014 Aufrufe

Flyer - und Mehrfachbehinderten Verband

Flyer - und Mehrfachbehinderten Verband

Flyer - und Mehrfachbehinderten Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser Familienbetreuungsteam<br />

bietet für Sie:<br />

‣ Beratung bei der Überlegung,<br />

ob Sie einen Menschen mit<br />

Behinderung bei sich<br />

aufnehmen können<br />

‣ Ausführliche Vorbereitung auf<br />

die Aufnahme<br />

‣ Intensive Begleitung vor Ort<br />

nach der Aufnahme<br />

‣ Unterstützung <strong>und</strong> Beratung im<br />

Familienleben<br />

‣ Beratung in lebenspraktischen,<br />

sozialhilferechtlichen <strong>und</strong><br />

finanziellen Fragen<br />

‣ Regelung der Betreuungsgewährleistung<br />

bei Abwesenheit<br />

der Familie<br />

‣ Schulungen<br />

Sie möchten einen Gast<br />

bei sich aufnehmen?<br />

Sie möchten bei einer<br />

Gastfamilie leben?<br />

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu<br />

haben <strong>und</strong> laden Sie herzlich ein,<br />

sich bei uns näher zu informieren.<br />

Impressum<br />

KMV Sachsen e.V.<br />

Körper- <strong>und</strong> <strong>Mehrfachbehinderten</strong> <strong>Verband</strong><br />

Breisgaustraße 53, 04209 Leipzig<br />

Tel. 0341/ 4211972<br />

Fax.0341/ 4210442<br />

Geschäftsführerin: Jenny Schneider<br />

Internet: www.kmv-sachsen.de<br />

Projektleiterin: Juliane Lenk<br />

E-Mail: j.lenk-kmvsachsen@online.de<br />

Wir suchen<br />

engagierte Familien, die<br />

einen Gast aufnehmen<br />

möchten<br />

&<br />

Menschen mit<br />

Behinderung,<br />

die in einer Familie leben<br />

möchten.<br />

Betreutes Wohnen in Gastfamilien<br />

- §§ 53, 54 SGB XII -<br />

eine alternative Wohnform<br />

für erwachsene<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Sie erreichen uns vom Hauptbahnhof mit der<br />

Straßenbahn Richtung Grünau:<br />

Linie 8 <strong>und</strong> 15 bis Haltestelle „Pep-Center“<br />

Linie 1 <strong>und</strong> 2 bis Haltestelle „Grünauer Welle“/<br />

Stuttgarter Allee<br />

Körper- u. <strong>Mehrfachbehinderten</strong> <strong>Verband</strong>


Was bedeutet betreutes<br />

Wohnen in Gastfamilien?<br />

Sie möchten einen Gast<br />

bei sich aufnehmen?<br />

Sie möchten bei einer<br />

Gastfamilie leben?<br />

Erwachsene Menschen mit<br />

Behinderung leben als Gäste bei<br />

Familien <strong>und</strong> werden von diesen<br />

betreut. Sie erhalten durch das Leben<br />

in der Familie einen sozialen <strong>und</strong><br />

emotionalen Rahmen, der sie<br />

wirksamer unterstützt als die<br />

stationäre Betreuung in einem<br />

Wohnheim.<br />

Das Leben in der Gastfamilie wird<br />

kontinuierlich <strong>und</strong> professionell durch<br />

das Familienbetreuungsteam unseres<br />

<strong>Verband</strong>es unterstützt.<br />

Die Dauer des Aufenthaltes in einer<br />

Gastfamilie richtet sich nach der<br />

Besonderheit des Einzelfalles.<br />

Die Gastfamilie erhält ein monatliches<br />

Betreuungsgeld, anteilige Miete <strong>und</strong><br />

Kostgeld.<br />

Sie suchen eine neue Aufgabe?<br />

Wir suchen engagierte<br />

Familien, aber auch Einzelpersonen,<br />

die Interesse haben, einen Menschen<br />

mit Behinderung bei sich aufzunehmen.<br />

Sie sollten folgende Voraussetzungen<br />

mitbringen:<br />

‣ Aufgeschlossenheit beim<br />

Umgang mit behinderten<br />

Menschen<br />

‣ hohes soziales Engagement<br />

<strong>und</strong> emotionale Belastbarkeit<br />

‣ Geduld <strong>und</strong> Einfühlungsvermögen<br />

‣ Reflexionsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Lernbereitschaft<br />

‣ Bereitschaft zur intensiven<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Familienbetreuungsteam<br />

Sozialpädagogische Fachkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Sie suchen eine Familie?<br />

Wir unterstützen sie dabei.<br />

Sie können als Familienmitglied in<br />

eine kleine oder große Familie<br />

aufgenommen werden <strong>und</strong> ein solides<br />

<strong>und</strong> sicheres Zuhause finden.<br />

Die Eingliederung in die Familie <strong>und</strong><br />

ein normales Wohnumfeld sollen die<br />

Genesung <strong>und</strong> Stabilisierung sowie<br />

die soziale Integration fördern <strong>und</strong><br />

ihnen einen Übergang in ein<br />

selbstständiges Leben ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!