18.11.2014 Aufrufe

Innovative Verfahrenstechnik: Feller-Buncher-Technologie und ...

Innovative Verfahrenstechnik: Feller-Buncher-Technologie und ...

Innovative Verfahrenstechnik: Feller-Buncher-Technologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

<strong>Innovative</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong>:<br />

<strong>Feller</strong>-<strong>Buncher</strong>-<strong>Technologie</strong> <strong>und</strong> weitere Ansätze<br />

1


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Ergebnisse zweier Kooperationsprojekte:<br />

Forschungsanstalt für Waldökologie<br />

<strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Rheinland-Pfalz<br />

• Gefördert von der FNR<br />

• Laufzeit 2 Jahre Dez 2006 – Okt 2008<br />

Thurn & Taxis Waldpflege,<br />

FoB Wasserburg BaySf,<br />

Forstunternehmer Erwin Kugler,<br />

Wittelsbacher Ausgleichsfonds,…<br />

2


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Ziele bzw. Fragestellungen<br />

• IST-Analyse & Stärken-Schwächen-Analyse<br />

– Quantitative <strong>und</strong> qualitative Anforderungsprofile der BMH(K)W<br />

– Was sind typische Organisationsformen/-strategien?<br />

– Lassen sich diese kategorisieren?<br />

– Welches sind die derzeitigen Bereitstellungskonzepte?<br />

– Wo liegen Stärken, wo gibt es Schwachstellen?<br />

• <strong>Innovative</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

– Welche technischen Entwicklungen gibt es?<br />

– Was für Vor- <strong>und</strong> Nachteile bzw. welche Potentiale bieten diese?<br />

• Ökobilanz<br />

– Ökoinventar & Sachbilanz<br />

– Wie wirken sich die Wettbewerbsentwicklungen aus (z.B. Transportdistanzen)?<br />

• Verbesserungsansätze <strong>und</strong> Implementierung<br />

3


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Projektbausteine<br />

Ist-Analyse<br />

Rohstoffversorgung<br />

BMH(K)W<br />

• Umfrage bei<br />

geförderten<br />

BMH(K)W<br />

• Versorgung der<br />

BMH(K)W in<br />

Modellregion<br />

LWF<br />

Neue<br />

<strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

TUM Forstliche<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Ökobilanz<br />

TUM Holzforschung<br />

FH Salzburg<br />

BMH(K)W in Modellregion<br />

Schwächen- <strong>und</strong> Stärken-Analyse<br />

Workshop, Verbesserungsansätze<br />

Implementierung<br />

4


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Projektmodul <strong>Innovative</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

• <strong>Feller</strong>-<strong>Buncher</strong> <strong>Technologie</strong> für die Energieholzernte<br />

• Forwarderaufbauten für die Energieholzrückung<br />

• Spezialpapier zur Abdeckung von Schlagabraum<br />

• Software für Lagermanagement<br />

5


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Neue Produkttypen<br />

• Technische Entwicklung v.a. in Skandinavien<br />

• Geringes Eigengewicht<br />

Anbau an Kran möglich<br />

• „Geringer“ Ölflussbedarf<br />

Schlepper, Forwarder, Minibagger<br />

Kreis- oder<br />

Kettensäge<br />

Prinzip Schere<br />

Sägeschwert<br />

6


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Technische Entwicklung – <strong>Feller</strong>-<strong>Buncher</strong>-Systeme<br />

7


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Technische Entwicklung – <strong>Feller</strong>-<strong>Buncher</strong>-Systeme<br />

8


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Besondere Funktionsweise<br />

• Fällen mehrerer Bäume direkt hintereinander<br />

• Ablegen mehrerer Bäume in einem Arbeitsschritt<br />

• Einsparung von Kranzeiten<br />

Gefederte<br />

Bündelzangen<br />

9


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Problemstellung<br />

Durchforstungsrückstände<br />

„Stückmasse Gesetz“<br />

(hohe Holzerntekosten)<br />

Keine Differenzierung, Zuwachseinbußen & Stabilitätsrisiko<br />

• Kostendeckende Waldhackschnitzelbereitstellung ?<br />

• Neue Verfahren mit geringeren Fixkosten ?<br />

10


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

<strong>Feller</strong>-<strong>Buncher</strong> Einsatz - Verfahrensvarianten<br />

11


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

NaarvaGrip 1500-25 an Valtra Schlepper<br />

12


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Maschinensystem<br />

Schlepper<br />

Motorleistung<br />

Max. Geschwindigkeit<br />

Dieselverbrauch<br />

Ölleistung<br />

Gesamtgewicht<br />

Valtra 120e<br />

115 PS<br />

40 km/h<br />

5 – 7 l<br />

Ca. 80 l/min<br />

7,5 t<br />

Kran Kronos 5000<br />

Reichweite<br />

Hubkraft<br />

7,5 m<br />

50 kNm<br />

13


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Bestandesdaten<br />

• Alter: 15 – 30 a<br />

• Fi-Reinbestand<br />

• Schälschäden<br />

• BHD = 8,6 cm<br />

14


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Ausscheidender Bestand<br />

500<br />

Anzahl<br />

Bäume<br />

400<br />

300<br />

200<br />

N = 1092 Bäume<br />

BHD = 8,6 cm<br />

100<br />

0<br />

6,0<br />

8,0<br />

10,0<br />

12,0<br />

14,0<br />

16,0<br />

18,0<br />

20,0<br />

22,0<br />

BHD<br />

BHD [cm]<br />

15


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Verfahrensablauf<br />

Fällen<br />

Vorkonzentrieren auf<br />

Rauhbeigen<br />

Rücken<br />

16


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Produktivität <strong>und</strong> Kosten<br />

PRODUKTIVITÄT:<br />

Fällen <strong>und</strong> Vorkonzentrieren:<br />

Rücken:<br />

11,7 Srm/MAS<br />

30,5 Srm/MAS<br />

KOSTEN:<br />

Fällen <strong>und</strong> Vorkonzentrieren:<br />

Rücken:<br />

Hacken:<br />

Transport:<br />

SUMME:<br />

5,1 €/Srm<br />

2,0 €/Srm<br />

3,0 €/Srm<br />

3,1 €/Srm<br />

13,2o €/Srm<br />

Basisdaten für die Kalkulation:<br />

17Gesamtleistung = 300 Srm; Maschinenkosten = 60,00 €/Mas 15<br />

; Rüstzeit <strong>und</strong> Umbauzeiten berücksichtigt


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Naarva Grip 1500-40 an Neusson 8002<br />

Harvester Neuson 8002<br />

Gewicht<br />

8,3 t<br />

Motorleistung<br />

44 kW<br />

Förderlesitung<br />

80+80+49 l/min<br />

Betriebsdruck<br />

250-300 bar<br />

Dieselverbrauch 5-7 l/h<br />

Kran<br />

Neuson<br />

Reichweite<br />

9,3 m<br />

Hubmoment<br />

133 kNm<br />

Fällkopf NaarvaGrip 1500-40e<br />

Gewicht<br />

420 kg<br />

Max. Fälldurchmesser 32 cm<br />

Benötigter Ölfuß 100 – 160 l/min<br />

Greifervolumen 92 cm²<br />

18


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

VORHER<br />

NACHHER<br />

19


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Naarva Grip 1500-40 an Neusson 8002<br />

20


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Verteilzeiten<br />

Schlepper<br />

Raupenharvester<br />

Arbeitsfahrt<br />

7%<br />

Ablegen auf<br />

Rauhbeige<br />

24%<br />

Sonstige<br />

Kranarbeiten<br />

2%<br />

Unterbrechungen<br />

4%<br />

Positionieren &<br />

Trennschnitt<br />

37%<br />

Arbeitsfahrt<br />

6%<br />

Ablegen<br />

Rauhbeige<br />

19%<br />

Unterbrechungen<br />

1%<br />

sonstige<br />

Kranarbeiten<br />

3%<br />

Positionieren &<br />

Trennschnitt<br />

43%<br />

Baum kürzen<br />

12%<br />

Zu Fall bringen<br />

14%<br />

Kürzen<br />

16%<br />

zu Fall bringen<br />

12%<br />

21


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Vergleich Zeitbedarfsmodelle<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

Schlepper Ebersberg<br />

Raupenharvester<br />

Münchsmünster<br />

Zeitbedarf [s]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18<br />

BHD [cm]<br />

22


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Vergleich Bündeln<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

NG 25e [BHD=10cm]<br />

NG 40e [BHD=10cm]<br />

NG 25e [BHD=12cm]<br />

NG 40e [BHD=12cm]<br />

NG 25e [BHD=14cm]<br />

NG 40e [BHD=14cm]<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

23<br />

0%<br />

einzeln zwei Bäume drei Bäume vier Bäume


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Produktivität <strong>und</strong> Kosten<br />

PRODUKTIVITÄT:<br />

Bagger<br />

Schlepper<br />

Fällen <strong>und</strong> Vorkonzentrieren: 16,4 Srm/h 11,7 Srm/h<br />

Rücken: 26,6 Srm/h 30,5 Srm/h<br />

KOSTEN:<br />

Bagger<br />

Schlepper<br />

Fällen <strong>und</strong> Vorkonzentrieren: 4,3 €/Srm 5,1 €/Srm<br />

Rücken: 2,3 €/Srm 2,0 €/Srm<br />

Hacken: 3,9 €/Srm 3,0 €/Srm<br />

Transport: 2,8 €/Srm 3,1 €/Srm<br />

SUMME: 13,30 €/Srm 13,20 €/Srm<br />

24


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Kommentare zum Vergleich der beiden Systeme<br />

• Die höhere Fällleistung wurde z.T. durch einen Rückgang der<br />

Rückeleistung im Vergleich zum Ebersberger Versuch „erkauft“.<br />

Ursächlich dafür war die Qualität der Vorkonzentration der Rauhbeigen<br />

(Länge, Ausrichtung zur Gasse). [* Bekannter Vorteil wenn ein <strong>und</strong> dieselbe Person<br />

Fällung <strong>und</strong> Rückung durchführt, siehe Ebersberg]<br />

• Das größere Aggregat hat im Bezug auf die Leistungsgrenze <strong>und</strong> das<br />

Bündeln i.V.m. dem stärkeren Basisfahrzeug einen deutlichen Unterschied<br />

ausgemacht.<br />

• Aggregat könnte noch kompakter gebaut sein (Schläuche; scharfe<br />

Kanten), um Wartungen/Reparaturen <strong>und</strong> Bestandesschäden zu<br />

vermeiden. [*Schäden <strong>und</strong> Reparaturen waren im Versuchseinsatz aber kaum ein Problem]<br />

• Bedarfsgerechte Auszeichnung (am besten „Krantrassen/-wege“ für<br />

künftige Eingriffe) <strong>und</strong> Qualität der Vorkonzentration haben erheblichen<br />

Einfluss auf die Gesamtleistung des Systems.<br />

25


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

FAZIT – <strong>Feller</strong>-<strong>Buncher</strong>-<strong>Technologie</strong><br />

• kostendeckende Pflegemaßnahme ist möglich<br />

• Leistung ist steigerungsfähig (Übungsschwelle; technische Verbesserungen)<br />

• Schäden abhängig von Hiebsvorbereitung, Einschlagszeitpunkt, Arbeitsverfahren<br />

<strong>und</strong> Maschinenführer<br />

• hohe Rückeleistung durch Vorkonzentration möglich<br />

• Vollbaumnutzung führt zu Nährstoffentzug<br />

• ohne zusätzlichen Vermessungsaufwand ausschließlich Hackschnitzelproduktion<br />

möglich<br />

• Einsatzbereiche neben dem Forst:<br />

– Landschaftspflege (Strassenbegleitgrün, Hecken)<br />

– Rodungen<br />

– Freischneiden von Hochspannungsleitungen, o.ä.<br />

• neben Holzmarktsituation gibt es weitere Entscheidungskriterien für den Einsatz im<br />

Forst:<br />

– Waldbauliche Situation <strong>und</strong> Ziele<br />

– Nährstoffsituation (Vollbaumernte)<br />

26


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Technische Trends – wie kann Schlagabraum effizient<br />

vorgeliefert werden?<br />

27


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Technische Trends – wie kann Schlagabraum<br />

effizient vorgeliefert werden?<br />

28


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Energieholzernte – Rücken, Vorkonzentrieren, Bündeln<br />

Energieholzbündel –<br />

die Lösung der Logistikprobleme?<br />

29


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Effektivität des Bündlereinsatzes ?<br />

30<br />

PRoduktivität (Bündel/h)<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

2,50 – 3,50 €/SRM<br />

0<br />

Österreich Frankreich Italien Deutschland Finnland<br />

30<br />

Quellen: CUCHET, KANZIAN, KÄRHÄ,<br />

LECHNER, SPINELLI


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Energieholzernte – Walki Wisa Energy Wrap<br />

31


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Spezialpapier zur Energieholztrocknung<br />

• Potenziale:<br />

– Verbesserung des Trocknungsverlaufs (10-20% höherer Trocknungsgrad)<br />

– Qualitätssicherung<br />

• Kosten<br />

– Rahmenbau (ca. 1.000 – 1.500 €)<br />

– Material (Grube: 0,75 €/m² bei 4m Breite, 250m Rolle)<br />

– Abdeckung (Erfahrungen aus Skandinavien: Ab einem Unterschied des Trocknungsgrades<br />

von 5% ist die Ausbringung kostendeckend)<br />

• Einsatzbereiche<br />

– wenn Preisstaffelung in den Lieferverträgen integriert sind<br />

– wenn es die Waldschutzsituation zulässt<br />

– in schneereichen Regionen<br />

– in Regionen, wo bei plötzlichen Wintereinbruch kein Flächenzugang mehr gewährleistet ist<br />

– bei der Zwischenlagerung an Terminals<br />

32<br />

Quellen: HILLEBRAND, NURMI


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Energieholzernte – Lagermanagement<br />

Ein Blick nach Finnland – MHG POWER<br />

• Entwickelt für:<br />

– Forst- <strong>und</strong> Hackerunternehmer<br />

– FBG <strong>und</strong> Forstbetriebe<br />

– BMH(K)W<br />

• Ziele:<br />

– Übersicht über Lagerorte, -mengen, -qualität (in Echtzeit)<br />

-> Brennstoffverfügbarkeit<br />

– Optimierung der Hackgutqualität<br />

– Optimierung des Hackereinsatzes (z.B. Reihenfolge des Hackens)<br />

– Digitaler Informationsaustausch über den Server (Echtzeit - Statusmeldungen)<br />

– Direkte Schnittstelle zur bzw. Anbindung an Buchhaltung<br />

– Vergabe von Prioritäten oder Restriktionen<br />

33


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

MHG Power (FIN) - Lagermanagement<br />

Polterdaten<br />

Aufträge, Liefertermin,<br />

Restriktionen,<br />

Qualitätsanforderungen,<br />

Lagerzeitraum,…<br />

Statusmeldungen über Auftragsfortschritt, Restmengen, …<br />

34


35<br />

Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik


36<br />

Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik


Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

Kontakt<br />

Alexander Eberhardinger<br />

Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Angewandte Informatik<br />

TU München<br />

Am Hochanger 13<br />

85354 Freising<br />

Tel.: 08161 / 71-4759<br />

Mob.: 0171 144 05 78<br />

Fax: 08161 / 71-4767<br />

Email: eberhardinger@wzw.tum.de<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!