04.11.2012 Aufrufe

Die besten Glück - Horgenzell

Die besten Glück - Horgenzell

Die besten Glück - Horgenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir können wohl das <strong>Glück</strong> entbehren,<br />

aber nicht die Hoffnung.<br />

Theodor Storm<br />

Redaktionsschlussänderung<br />

Der Redaktionsschluss für die Ausgabe (Nr. 40 vom<br />

5. Oktober 2007) wird auf<br />

Montag, 1. Oktober 2007, 8.30 Uhr<br />

vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Geburten:<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir:<br />

Louis Vögtlin, geboren am 11. September 2007<br />

Eltern: Alexander und Antonia Vögtlin, Wolketsweiler<br />

Den Bund der Ehe haben geschlossen:<br />

Johannes Preuß, Dipl.-Ing. (FH) und Bärbel Strobel,<br />

Ringgenweiler<br />

am 7. September 2007<br />

Verstorben ist:<br />

Herr Johann Habnitt, Buchmühle<br />

am 23. September 2007 im Alter von 78 Jahren<br />

Freitag, 28.09.2007 � Nr. 39<br />

� <strong>Die</strong> <strong>besten</strong> <strong>Glück</strong>- und<br />

Segenswünsche entbieten wir:<br />

Herrn Martin Lins, Danketsweiler<br />

zum 71. Geburtstag am 01.10.2007<br />

Frau Anna Eisele, Ringgenweiler<br />

zum 80. Geburtstag am 02.10.2007<br />

Frau Milica Kondic, Zogenweiler<br />

zum 70. Geburtstag am 03.10.2007<br />

Frau Siegriede Ladeuille, Sattelbach<br />

zum 71. Geburtstag am 04.10.2007<br />

Frau Maria Würstle, Rolgenmoos<br />

zum 70. Geburtstag am 07.10.2007<br />

Herrn Herbert Naujoks, Hasenweiler<br />

zum 76. Geburtstag am 08.10.2007<br />

Frau Franziska Rößler, Hasenweiler<br />

zum 75. Geburtstag am 08.10.2007<br />

Herrn Horst Krasa, Sattelbach<br />

zum 72. Geburtstag am 12.10.2007<br />

Herrn Ottmar Bauschatz, <strong>Horgenzell</strong><br />

zum 73. Geburtstag am 13.10.2007<br />

Frau Rosa Maria Eberle, Wälde<br />

zum 70. Geburtstag am 17.10.2007<br />

Herrn Adolf Igel, Hasenweiler<br />

zum 70. Geburtstag am 17.10.2007<br />

Frau Anna Münz, Danketsweiler<br />

zum 83. Geburtstag am 18.10.2007<br />

Herrn Wilfried Hagg, Hasenweiler<br />

zum 79. Geburtstag am 19.10.2007<br />

Frau Luise Lamparter, Remete<br />

zum 74. Geburtstag am 19.10.2007<br />

Frau Christine von Bank, Ringgenweiler<br />

zum 95. Geburtstag am 26.10.2007


Zentrale Rufnummer: 0180/1 92 92-71<br />

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte<br />

RV, Weingarten, Wilhelmsdorf, Telefon 0180/1 92 92 88<br />

Sonntag, 30. September 2007, Dr. Wolf, Fronhofen-Feldmoos,<br />

Telefon 07505/4 08<br />

Mittwoch, 3. Oktober 2007, TA Kirsch, Wilhelmsdorf,<br />

Telefon 07503/16 16<br />

Zu erfragen unter Rufnummer 01805/9 11-6 30<br />

Polizei - Notruf Tel.: 1 10<br />

Feuerwehr Tel.: 1 12<br />

DRK-Krankentransport Tel.: 1 92 22<br />

Apotheke Tel.: 9 13 35<br />

Kommandant Hasenweiler Tel.: 2 57 oder 5 63<br />

Kommandant Kappel Tel.: 4 17<br />

Kommandant Wolketsweiler Tel.: 10 14 oder 73 35<br />

Kommandant Zogenweiler Tel.: 9 11 08<br />

Kappel, Frau Metzger, Tel.: 4 20<br />

Betreuungsgruppe für Alzheimer- und Demenzkranke<br />

<strong>Horgenzell</strong>, Theresia Fischer, Telefon 3 01<br />

Unterstützungsservice für Senioren, kranke und behinderte Menschen;<br />

Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ansprechpartnerin: Rosemarie<br />

Duelli, Tel. 07584/9 23 - 2 48<br />

Sozialstation St. Josef Altshausen gGmbH<br />

Sie benötigen Hilfe in der Kranken- und Altenpflege, im Haushalt, Essen auf Rädern,<br />

Anleitung oder Beratung zu Hause? Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten Leistungen<br />

nach dem Pflegeversicherungsgesetz, häusliche Krankenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege, Dorfhelferinnen, Essen auf Rädern sowie einen Beratungsdienst<br />

an. Das Essen wird täglich frisch in der Küche des Wohnpark St. Josef<br />

Altshausen gekocht. <strong>Die</strong> Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar<br />

unter der Telefonnummer 07584/92 44 44, Fax 07504/97 14 41. Ihre Ansprechpartnerin<br />

ist Bereichsleiterin Marita Bielau.<br />

Beratungsdienst der Sozialstation St. Josef Altshausen gGmbH<br />

Den Beratungsdienst erreichen Sie Mo. - Fr. unter der Telefonnummer<br />

07584/92 44 41, Fax 07584/92 41 00. Ihre Ansprechpartnerin ist Petra Berthold.<br />

Evangelische Altenheime in Baden Württemberg<br />

Diakonie Sozialstation<br />

Ansprechpartnerin. Pflegedienstleitung Frau Heike Haut-Strauch,<br />

Tel. 07503-929 900 oder 07524-912 113<br />

Offene Hilfen der Behindertenhilfe gGmbH: Wir bieten Unterstützung<br />

in den Bereichen Trainingswohnen, ambulantes betreutes Wohnen<br />

und Wohnassistenz für Menschen mit geistiger Behinderung,<br />

Tel.: 07503/9 29 - 5 15<br />

IMPRESSUM: Bürgermeisteramt <strong>Horgenzell</strong>, Kornstraße 44,<br />

88263 <strong>Horgenzell</strong>, Tel. 07504/97 01-0, Fax 07504/97 01 -18<br />

E-Mail: info@horgenzell.de, Homepage: www.horgenzell.de<br />

Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.<br />

Freitag, 28. September 2007 Seite 2<br />

Informationen aus Ihrer Verwaltung<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Mo., Mi., Do., Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Ortsverwaltung Kappel<br />

Mittwoch 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Bauhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Ansprechpartner: Herr Müller<br />

Telefon: 07504/10 14, Handy: 0170/9 23 19 05<br />

Wasserversorgung <strong>Horgenzell</strong> und<br />

Wassergruppe Wolketsweiler<br />

Ansprechpartner: Herr Bulling<br />

Telefon 07504/18 93<br />

Sprechzeiten des Försters im Rathaus<br />

Freitags von 9.30 bis 12.00 Uhr im Zimmer 2 im<br />

Untergeschoss des Rathauses.<br />

Telefon: 07504/97 01-27<br />

Sie erreichen Herrn Schaaf in der übrigen Zeit unter der<br />

Tel.-Nr.: 0175/1 80 47 95 oder 0751/6 52 80 51<br />

Gemeindebücherei <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 11.00 Uhr (nur an Schultagen)<br />

Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Bücherei ist zu erreichen unter<br />

Telefon: 07504/9 70 20 91<br />

In allen Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen<br />

Wertstoffhof <strong>Horgenzell</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

vom 01. April bis 31. Oktober:<br />

freitags, 16.00 bis 18.00 Uhr, samstags, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kostenlose Annahme von:<br />

� Papier / Kartonagen<br />

� Glas<br />

� Dosen, Blech-/Schrottkleinteilen<br />

� Alttextilien<br />

� Elektro- und Elektronik-Altgeräten<br />

� Leichtverpackungen (Kunststoffmaterialien)<br />

� Grünmüll<br />

Rollende Wertstoffkiste<br />

<strong>Die</strong> rollende Wertstoffkiste kommt am<br />

Freitag, 28. September 2007<br />

von 9.30 bis 12.30 Uhr nach Hasenweiler<br />

von 13.00 bis 16.00 Uhr nach Wolketsweiler<br />

Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

<strong>Die</strong>nstag, 8.30 Uhr, beim Rathaus<br />

Aus organisatorischen Gründen muss die Redaktion<br />

Kürzungen vorbehalten.<br />

Für Privatanzeigen:<br />

Primo-Verlag Stockach, Anton Stähle<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach-Hindelwangen<br />

Telefon: 07771/93 17-11, Fax: 07771/93 17-40<br />

info@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de


Seite 3 Freitag, 28. September 2007<br />

Frau Lidwina Widder, Vogelsang<br />

zum 75. Geburtstag am 28.10.2007<br />

Herrn Georg Schnee, Hasenweiler<br />

zum 71. Geburtstag am 29.10.2007<br />

Herrn Josef Schweizer, Ringgenweiler<br />

zum 85. Geburtstag am 29.10.2007<br />

Herrn Karl Reichle, Kappel<br />

zum 72. Geburtstag am 31.10.2007<br />

Wohin in <strong>Horgenzell</strong><br />

Oktober 2007<br />

2. Oktober 2007<br />

Bluna-Party in Tepfenhart<br />

Narrenzunft Pfärrenbach<br />

6. Oktober 2007<br />

Volleyballheimspieltag Jugend<br />

Sportverein <strong>Horgenzell</strong>, Abt. Volleyball<br />

7. Oktober 2007<br />

Rosenkranzfest in Wilhelmskirch<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

7. Oktober 2007<br />

Volleyballheimspieltag Jugend<br />

Sportverein <strong>Horgenzell</strong>, Abt. Volleyball<br />

8. Oktober 2007<br />

Wallfahrtstag in Hasenweiler<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

18. + 21. Oktober 2007<br />

Königsschießen<br />

Schützenverein “Hubertus” Zogenweiler<br />

20. Oktober 2007<br />

Wendelinusfest in Zogenweiler<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

20. Oktober 2007<br />

Volleyballheimspieltag Jugend<br />

Sportverein <strong>Horgenzell</strong>, Abt. Volleyball<br />

21. Oktober 2007<br />

Kirchenpatrozinium in <strong>Horgenzell</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

21. Oktober 2007<br />

Volleyballheimspieltag Jugend<br />

Sportverein <strong>Horgenzell</strong>, Abt. Volleyball<br />

27. Oktober 2007<br />

Kameradschaftsabend mit Preisverleihung<br />

Schützenverein “Hubertus” Zogenweiler<br />

27. Oktober 2007<br />

Jugendkapellen-Konzert<br />

Jugendkapelle “<strong>Die</strong> Vier”<br />

Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Horgenzell</strong><br />

<strong>Die</strong> nächste Feuerwehrprobe der Jugendfeuerwehr<br />

ist am Montag, 1. Oktober 2007, um 18.30 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus in Zogenweiler.<br />

<strong>Die</strong> nächste Feuerwehrprobe findet am kommenden<br />

Montag, 1. Oktober 2007, um 20.00 Uhr statt.<br />

Um vollzählige Teilnahme wird gebeten.<br />

Der kommunale Kindergarten Hasenweiler und der<br />

kath. Kindergarten <strong>Horgenzell</strong> suchen je eine<br />

Krankheitsvertretung.<br />

Wenn Sie flexibel sind und wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

dann wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Kindergartenleiterinnen:<br />

Kindergarten Hasenweiler:<br />

Frau Marie-Luise Strobel, Tel. 07504/72 70<br />

Kindergarten <strong>Horgenzell</strong>:<br />

Frau Melanie Kroha, Tel. 07504/5 08<br />

Ausstellung im Rathaus<br />

“Rosenparadies in <strong>Horgenzell</strong>”<br />

Reiz und Grazie der Rosen<br />

photographisch in Szene gesetzt<br />

von<br />

Georgine Pferdt<br />

aus Fleischwangen<br />

<strong>Die</strong> Vernissage findet am<br />

Donnerstag, den 18. Oktober 2007,<br />

um 19.00 Uhr im Rathaus <strong>Horgenzell</strong><br />

statt.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung dauert bis 16. November<br />

und kann während den Öffnungszeiten<br />

des Rathauses <strong>Horgenzell</strong><br />

besichtigt werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi - Fr: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. 08.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Information: Rathaus <strong>Horgenzell</strong>, Tel.: 07504/97 01-0,<br />

www.horgenzell.de


Streuobst - Aktion im LEV<br />

Der Landschaftserhaltungsverband Höchsten-Dornacher Ried bietet<br />

Ihnen die Möglichkeit, zur Anlage und Ersatzbepflanzung von<br />

Streuobstanlagen Hochstammbäume zu bestellen. Hierzu hat die<br />

Obstbauberatung des Landwirtschaftsamtes Ravensburg eine Auswahl<br />

von Streuobstbäumen zusammengestellt. Nur diese Bäume werden<br />

durch einen Zuschuss des Landschaftserhaltungsverbandes (LEV)<br />

gefördert. Ein Baum kostet abzüglich des Zuschusses des LEV 10,00<br />

EUR (einschließlich MwSt.). <strong>Die</strong> in der Sortenliste genannten<br />

Obstsorten werden gegenüber dem Feuerbrand als am<br />

widerstandsfähigsten eingestuft. Alle Obstbäume sind für Höhenlagen<br />

geeignet, weisen eine hohe Fruchtbarkeit auf und sind wenig<br />

blütenfrostempfindlich.<br />

<strong>Die</strong> Ausgabe der Pflanzen erfolgt im Herbst 2007.<br />

<strong>Die</strong> genauen Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Wenn Sie Bäume über uns bestellen wollen, die nicht in der Sortenliste<br />

enthalten sind, können Sie dies gerne tun. Der Preis pro Baum beträgt<br />

dann 13,00 EUR (einschließlich MwSt.). <strong>Die</strong>s gilt nur für Apfel, Birne,<br />

Kirsche und Zwetschge. Bei Walnussbäumen fragen Sie bitte den Preis<br />

bei uns an.<br />

Krankheits-Anfälligkeit:<br />

0 = keine sichere Bewertung<br />

1 = anfällig<br />

2 = wenig anfällig<br />

3 = nicht anfällig<br />

Freitag, 28. September 2007 Seite 4<br />

Geschmack:<br />

1 = sauer/säuerlich<br />

2 = ausgeglichen bis<br />

säuerlich<br />

3 = ausgeglichen<br />

4 = ausgeglichen bis<br />

Name<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Bitte geben Sie den Bestellschein<br />

bis spätestens Freitag, 05. Oktober 2007<br />

bei Ihrem Bürgermeisteramt ab!<br />

Bestellung<br />

Anzahl<br />

süßlich<br />

Obstsorten Krebs Schorf Mehltau Geschmack<br />

Äpfel<br />

Gehrers Rambour 0 2 1 2 10,00 EUR<br />

Börtlinger Weinapfel 2 2 2 3 10,00 EUR<br />

Bittenfelder Mostapfel 2 2 2 3 10,00 EUR<br />

Engelsberger 2 2 2 2 10,00 EUR<br />

Hauxapfel 2 2 2 2 10,00 EUR<br />

Ontario 1 2 1 2 10,00 EUR<br />

Öhringer Blutstreifling 2 2 3 3 10,00 EUR<br />

Remo 0 3 3 3 10,00 EUR<br />

Rheinischer Bonapfel 1 2 3 2 10,00 EUR<br />

Rewena 0 2 3 3 10,00 EUR<br />

Schweizer Orangen 0 2 2 3 10,00 EUR<br />

Birnen<br />

Bayerische Weinbirne 1 2 2 3 10,00 EUR<br />

Kirchensaller Mostbirne 1 2 2 2 10,00 EUR<br />

Palmisch Birne 1 2 2 4 10,00 EUR<br />

Schweizer Wasserbirne 1 2 2 3 10,00 EUR<br />

Kirschen<br />

Dollenseppler 10,00 EUR<br />

Zwetschgen<br />

Bühler Zwetschge 10,00 EUR<br />

Hauszwetschge 10,00 EUR<br />

Wangenheims 10,00 EUR<br />

Einzelpreis Gesamtpreis


Seite 5 Freitag, 28. September 2007<br />

Gemeinde <strong>Horgenzell</strong><br />

Landkreis Ravensburg<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Satzung über die öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der<br />

Grundstücke mit Wasser<br />

(Wasserversorgungssatzung - WVS)<br />

der Gemeinde <strong>Horgenzell</strong> vom 18.11.2003<br />

§ 1<br />

§ 35 erhält folgende Fassung:<br />

§ 35<br />

Entstehung der Beitragsschuld<br />

(1) <strong>Die</strong> Beitragsschuld entsteht:<br />

1. In den Fällen des § 25 Abs. 1, sobald das Grundstück an<br />

die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen<br />

werden kann.<br />

2. In den Fällen des § 25 Abs. 2 mit dem Anschluss, frühestens<br />

jedoch mit dessen Genehmigung.<br />

3. In den Fällen des § 33 Abs. 1, wenn die Vergrößerung<br />

des Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist.<br />

4. In den Fällen des § 33 Abs. 2 Nr. 1, wenn das neugebildete<br />

Grundstück im Grundbuch eingetragen ist.<br />

5. In den Fällen des § 33 Abs. 2 Nr. 2<br />

a) mit dem Inkrafttreten des Bebauungsplanes bzw. dem<br />

Inkrafttreten der Satzung i.S. von § 34 Abs. 4 Satz 1<br />

BauGB bzw. § 4 Abs. 2a BauGB-Maßnahmengesetz;<br />

b) mit dem tatsächlichen Anschluss der Teilflächen, frühestens<br />

mit der Genehmigung des Anschlusses;<br />

c) bei baulicher Nutzung ohne tatsächlichen Anschluss mit<br />

der Erteilung der Baugenehmigung;<br />

d) bei gewerblicher Nutzung mit dem Eintritt dieser Nutzung.<br />

6. In den Fällen des § 33 Abs. 2 Nr. 3 mit der Erteilung der<br />

Baugenehmigung bzw. mit dem Inkrafttreten des Bebauungsplanes<br />

oder einer Satzung i.S. des § 34 Abs. 4<br />

Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB.<br />

(2) Für Grundstücke, die schon vor dem 01.04.1964 an die<br />

öffentliche Wasserversorgung hätten angeschlossen werden<br />

können, jedoch noch nicht angeschlossen worden<br />

sind, entsteht die Beitragsschuld mit Inkrafttreten der Satzung<br />

zur Änderung der Wasserversorgungssatzung vom<br />

18.09.2007.<br />

(3) Mittelbare Anschlüsse (z.B. über bestehende Hausanschlüsse)<br />

stehen dem unmittelbaren Anschluss an öffentliche<br />

Wasserversorgungsanlagen gleich.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

<strong>Die</strong>se Satzung tritt mit öffentlicher Bekanntgabe in Kraft<br />

<strong>Horgenzell</strong>, den 18.09.2007<br />

gez. Volker Restle, Bürgermeister<br />

Hinweise<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Absatz 4 GemO unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit<br />

der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der<br />

die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. <strong>Die</strong>s gilt<br />

nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind.<br />

Minister Hauk zu Besuch bei der Fachschule<br />

für Landwirtschaft in Ravensburg<br />

Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg stellt zwei<br />

Erste-Preis-Träger beim bundesweiten Berufswettbewerb<br />

der Landjugend<br />

Kreis Ravensburg - Auf Einladung von Staatsekretär Rudi<br />

Köberle besuchte Landwirtschaftsminister Peter Hauk unlängst<br />

die Fachschule für Landwirtschaft zu einer Aussprache<br />

mit den Schülern. Amts- und Schulleiter Anton Denninger<br />

konnte dabei auch Staatssekretär Köberle und Landrat<br />

Kurt Widmaier begrüßen. Minister Hauk stellte bei seiner<br />

Begrüßung die Vielseitigkeit des Berufes Landwirt heraus<br />

und betonte, dass in Zukunft neben den Kenntnissen der<br />

Produktion noch mehr die unternehmerische Qualifikation<br />

wichtig sei. Eine gute und solide Ausbildung, so wie sie an<br />

der Fachschule in Ravensburg geboten werde, gebe das<br />

Rüstzeug für die erfolgreiche Bewirtschaftung der Betriebe.<br />

Minister Hauk wertete es als Beleg für die erfolgreiche Bildungsarbeit<br />

an der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg,<br />

dass gleich zwei Absolventen dieser Schule beim<br />

bundesweiten Berufswettbewerb der Landjugend im<br />

Teamwettbewerb den ersten Platz belegt hätten. Mit einem<br />

Buchpräsent zeichnete Minister Hauk Friedrich Rimmele<br />

aus Mochenwangen und Stefan Wöllhaf aus Hatzenturm<br />

als Bundessieger aus.<br />

In der fachlichen Diskussion zwischen Minister und Schülern<br />

kamen die Anliegen zur Sprache, die den angehenden<br />

Unternehmern auf den Nägel brennen wie zum Beispiel<br />

der Nachweis der Milchquote bei Fördermaßnahmen im<br />

Milchviehstallbau, die Wartezeit bei Investitionsmaßnahmen<br />

und die Düngeverordnung. Der Minister setzte sich<br />

mit den Argumenten des Berufsnachwuchses auseinander<br />

und sicherte zu, die Anregungen mit nach Stuttgart zu nehmen.<br />

Kreismagazin “Im Oberland” (2/2007)<br />

erschienen<br />

Das neue “Im Oberland”: Kultur, Geschichte und Natur<br />

im Landkreis Ravensburg<br />

Kreis Ravensburg – Von der Sanierung der Basilika-Kuppel<br />

in Weingarten über das Landweberhaus “Andrinet”<br />

bis zum Leben ausgewanderter oberschwäbischer<br />

Landwirte in Brasilien reicht der Bogen, den das Kreismagazin<br />

“Im Oberland” in seiner aktuellen Ausgabe schlägt.<br />

Das Heft bietet wieder zahlreiche Beiträge zur Kultur, Geschichte<br />

und Natur im Landkreis Ravensburg und ist ab sofort<br />

im Buchhandel sowie im Kultur- und Archivamt des Ravensburger<br />

Landratsamtes (Tel. 0751/85-95 10) für 7 Euro<br />

erhältlich.


So berichtet Thomas Pehle in seinem Beitrag über “<strong>Die</strong> Sanierung<br />

der Basilika-Kuppel in Weingarten” auch über die<br />

Rettung der durch die undichte Kuppel bedrohten wertvollen<br />

Deckenfresken C.D. Asams und die behutsame Ausbesserung<br />

der alten Bausubstanz. Ebenfalls mit altem Gemäuer<br />

befasst sich auch Andrea Schreck. <strong>Die</strong> Mitarbeiterin<br />

des Bauernhausmuseums Wolfegg, lässt die Geschichte<br />

des 2004/05 ins Museum umgesetzten Landweberhauses<br />

“Andrinet”, wieder aufleben. Bei der “Spurensuche in altem<br />

Gemäuer” begegnen uns ehemalige Bewohner genau so<br />

wie originale Einrichtungsgegenstände und jahrhundertealte<br />

Fachwerkkonstruktionen.<br />

“Das Röhrenmooser Drumlingebiet bei Wangen” ist eine<br />

besondere, von Natur und Mensch gleichermaßen gestaltete<br />

Region; “Drumlins” genannte Höhenrücken und Weiher<br />

prägen die Landschaft, die der Autor Josef Härle beschreibt.<br />

“Windig” wird es dagegen in dem Artikel “Hangwinde im<br />

mittleren Schussental”. Geographen der PH Weingarten<br />

wollten genauer wissen, wie Hang- und Bergwinde in einem<br />

klimatisch schlecht belüfteten geografischen Gebiet<br />

entstehen und präsentieren hier ihre Ergebnisse.<br />

Gleichsam als Brückenschlag zum ersten Artikel im neuen<br />

Heft gibt Marieluise Klingel eine Einführung in die “Barocke<br />

Mode in Asams Weingartener Deckenfresken”. Da sind gepuderte<br />

Frisuren, geklöppelte Leinenspitzen und doppelte<br />

Röcke an Damen zu bewundern, die den Weingartener Kirchenhimmel<br />

auf Wolken sitzend bevölkern.<br />

Alexander Hepp entführt dagegen in ganz andere Regionen:<br />

Im zweiten Teil seiner familiengeschichtlichen Exkursion<br />

nach Brasilien “Dez de Novembro – die neue Heimat<br />

oberschwäbischer Siedler” gibt er Einblicke in das<br />

neue Leben der oberschwäbischen Landwirte in der ehemaligen<br />

Kolonie “Marschall Hindenburg”, die in den 1930er<br />

Jahren gegründet wurde.<br />

Einen Hauch großer Musikgeschichte spürt man bei der<br />

Lektüre des Artikels “Ein Fässchen Weingartischer Rotwein<br />

für den Fürsten der Musik”, in dem Enno Seifriz die<br />

Beziehungen Orlando di Lassos mit dem Kloster auf dem<br />

Martinsberg aufzeigt.<br />

“Konrad Hegenauer – eigenwilliger Bildhauer aus Friesenhofen”<br />

– ihm wird zum 200. Todesjahr von Manfred Thierer<br />

ein Aufsatz gewidmet. Der Künstler war in der zweiten Hälfte<br />

des 18. Jahrhunderts einer der meistbeschäftigten Bildhauer<br />

Oberschwabens und führte seine Werkstatt in dem<br />

zwischen Leutkirch und Isny gelegenen Friesenhofen.<br />

“Im Oberland” ist im Buchhandel und im Landratsamt Ravensburg<br />

(Kultur- und Archivamt, Gartenstraße 33, Tel.<br />

0751/85-95 10) für 7 Euro erhältlich. Es erscheint zweimal<br />

im Jahr und kann zu einem Jahresbezugspreis von 12,-<br />

Euro plus Porto auch abonniert werden (Biberacher Verlagsdruckerei<br />

GmbH & Co. KG, Leserservice “Im Oberland”,<br />

Leipzigstraße 26, 88400 Biberach, Tel. 07351/3 45-1<br />

17, E-Mail: verlag@bvd-medienhaus.de).<br />

Anmelde-Count-down läuft<br />

Fachschule für Landwirtschaft nimmt noch<br />

Anmeldungen entgegen<br />

Kreis Ravensburg – Wer als Landwirt erfolgreich sein will,<br />

muss Unternehmerqualitäten haben. Das nötige<br />

Know-how lernt man an der Fachschule für Landwirtschaft<br />

in Ravensburg. Alle Interessierten, die sich zum/r “Staatlich<br />

geprüften Wirtschafter/in für Landbau” und zum/r<br />

Landwirtschaftsmeister/in weiterbilden möchten, sollten<br />

Freitag, 28. September 2007 Seite 6<br />

sich deshalb umgehend anmelden. Der nächste Kurs im<br />

Schulwinter 2007/08 beginnt am 5. November 2007.<br />

Weitere Auskünfte gibt Dr. Hermann Gabele, Landratsamt<br />

Ravensburg, Landwirtschaftsamt, Telefon 0751/85-61 80,<br />

E-Mail: hermann.gabele@landkreis-ravensburg.de.<br />

Kreisjugendring Ravensburg<br />

Soft- und Hardskills in der Erlebnispädagogik<br />

Am Samstag, 20. Oktober 2007, von 9.15 - 16.30 Uhr, veranstaltet<br />

der Kreisjugendring in St. Christina, Ravensburg<br />

ein Seminar für haupt- oder ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit,<br />

die erlebnispädagogisch arbeiten wollen.<br />

Wie können erlebnispädagogische Elemente und Interaktionsaufgaben<br />

eingesetzt werden um Gruppenprozesse<br />

gezielt zu steuern? Dazu gehören Planung, Auswahl, Anmoderation,<br />

Prozessgestaltung und Reflexion der Interaktionsaufgaben<br />

sowie die Beobachtung und Steuerung der<br />

Gruppendynamik u.v.m. <strong>Die</strong>ser Fortbildungstag bietet einerseits<br />

die Möglichkeit, aktiv Interaktionsaufgaben zu erleben<br />

und andererseits die Gelegenheit, das Repertoire als<br />

“Teamer” zu erweitern.<br />

Ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleiter-Card!<br />

Anmeldungen bis 5. Oktober 2007 erforderlich beim: Kreisjugendring<br />

Ravensburg, Franz-Stapf-Str. 8,<br />

88212 Ravensburg, 0751/2 10 81, Fax: 2 10 13, E-Mail:<br />

info@kjrrv.de. Weitere Infos unter: www.jukinet.de<br />

Mini-Lernkreis<br />

Förderkurse in allen Unterrichtsfächern und für alle<br />

Schularten und Klassenstufen<br />

Bereits seit 33 Jahren führt der MINI-LERNKREIS, Lehrinstitut<br />

für Förderung und Weiterbildung, erfolgreiche Schülerförderung<br />

in kleinen Intensivgruppen mit ausgebildeten<br />

Lehrkräften durch.<br />

Nun wird auch in <strong>Horgenzell</strong> ein MINI-LERNKREIS eröffnet.<br />

Es werden Lehrgänge in den Fächern Deutsch (Rechtschreibung,<br />

Grammatik, Aufsatz), Mathematik (Grundrechenarten,<br />

Textaufgaben sowie alle weiteren Bereiche)<br />

und in Englisch (Unterstufe bis Oberstufe) für Schüler und<br />

Schülerinnen, fast vor ihrer “Haustüre”, d.h. auch in vielen<br />

kleineren Orten durchgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer werden auf Grund eines informellen Tests<br />

in kleine Gruppen eingeteilt und von ausgebildetem Lehrpersonal<br />

betreut. Ein Lehrgang umfasst insgesamt zwanzig<br />

Nachmittage, immer eine Doppelstunde pro Woche. Da<br />

es bei den Kindern oft an Konzentration mangelt, wird in<br />

den Kursen unter anderem konzentriertes Lernverhalten<br />

vermittelt.<br />

In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch stehen<br />

den Schülern speziell entwickelte Lehrmaterialien zur Verfügung.<br />

Information für interessierte Eltern findet statt in der Fahrschule<br />

Schobloch, Alte Poststr. 15 am 01.10.2007 um<br />

17.00 - 17.30 Uhr in <strong>Horgenzell</strong>.<br />

Telefonische Information erhalten Sie unter:<br />

07121/74 70 09<br />

� � � �


Seite 7 Freitag, 28. September 2007<br />

bodo-Verbundtarif<br />

Geänderte Tarifbestimmungen ab 1. Oktober<br />

(Ravensburg, 18. September 2007) Der bodo-Verkehrsverbund<br />

ändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2007 einige Tarifbestimmungen<br />

seines Verbundtarifs. Anlass hierfür gab<br />

die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

Der bodo-Verbundtarif bietet seit 2004 günstige Preise und<br />

Konditionen. Für die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

e.V. war das noch nicht genug, sie forderte<br />

eine striktere Anpassung des Tarifs an die Verbraucherschutz-Regelungen<br />

des Bürgerlichen Gesetzbuchs.<br />

bodo einigte sich mit der Verbraucherzentrale im Juni vor<br />

dem Landgericht Ravensburg auf eine Tarifänderung zum<br />

1. Oktober, in deren Rahmen die verbraucherfreundlicheren<br />

Bestimmungen eingeführt werden.<br />

Eine wesentliche Änderung betrifft die Rückzahlung von<br />

Restguthaben auf der bodoCard: <strong>Die</strong>ses muss zukünftig in<br />

jedem Fall ausgezahlt werden. Das sah bisher der bodo-Tarif<br />

zwar nicht vor, wurde allerdings in der Praxis von<br />

den Kundencentern bereits praktiziert. Auch einige Haftungsbestimmungen<br />

betreffend die Auskunftserteilung,<br />

Fundsachen, Bus-Kuriergut und Mitnahme von Sachen sowie<br />

die Verjährungsfrist wurden den gesetzlichen Bestimmungen<br />

und damit zu Gunsten der Fahrgäste angepasst.<br />

Wenn Abonnement-Inhaber innerhalb der ersten zwölf Monate<br />

vorzeitig kündigen aus Gründen, die auf das Verschulden<br />

eines Verkehrsunternehmens zurückzuführen<br />

sind, erfolgt künftig keine Nachberechnung mehr – auch<br />

dies ein deutliches Plus für den Kunden im ÖPNV.<br />

Eine Übersicht der Änderungen und der komplette Tarif im<br />

Wortlaut sind im Internet unter www.bodo.de abrufbar.<br />

Der bodo-Verkehrsverbund wendet die geänderten Bestimmungen<br />

ab 1. Oktober 2007 an und bietet damit seinen<br />

Fahrgästen als einer der ersten Verbünde in Baden-Württemberg<br />

einen “runderneuerten” verbraucherfreundlichen<br />

Tarif an.<br />

Musikschule Ravensburg e.V.<br />

Am 1. Oktober beginnt an der Musikschule Ravensburg e.V.<br />

das neue Schulhalbjahr 2007/08. Unter der kommunalen Trägerschaft<br />

der Städte Ravensburg und Weingarten, des Landkreises<br />

Ravensburg sowie der Gemeinden Baienfurt, Baindt,<br />

Berg, Bodnegg, Fronreute, Grünkraut, <strong>Horgenzell</strong>, Schlier, Wilhelmsdorf,<br />

Wolpertswende und Wolfegg hat sich die “Musikschule<br />

Ravensburg e.V.” die intensive und umfassende musikalische<br />

Förderung junger Menschen in den oben genannten<br />

Städten und Gemeinden zur Aufgabe und zum Ziel gemacht.<br />

Das Angebot an der Musikschule Ravensburg e.V. umfasst beginnend<br />

mit dem “Musikgarten” ab 18 Monate über die “Musikalische<br />

Früherziehung” und die “Blockflöte” bis hin zu allen<br />

Streichinstrumenten, allen Blasinstrumenten, Klavier, Perkussion,<br />

klassische Gitarre, E–Gitarre, Bassgitarre, Harfe, Akkordeon<br />

sowie Gesang. Außerdem spielt die zusätzliche Förderung<br />

der Musikschüler in zahlreichen Orchestern, Chören und<br />

Ensembles eine wesentliche Rolle im Konzept der Musikschule<br />

Ravensburg e.V.<br />

Zu einer ersten Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das<br />

Sekretariat der Musikschule Ravensburg e.V. Außerdem steht<br />

Ihnen das ganze Musikschulteam unter der Leitung von MD<br />

Harald Hepner gerne beratend in allen Fragen zur Seite.<br />

Info:<br />

Musikschule Ravensburg e.V., Tel.: 0751/2 59 55<br />

www.musikschule-ravensburg-e-v.de<br />

Wallfahrt zu Bruder Klaus<br />

Termin: Samstag, 27./Sonntag, 28. Oktober 2007<br />

Zum Schutzpatron des Katholischen Landvolks, dem Heiligen<br />

Nikolaus von Flüe, bietet der Verband Katholisches<br />

Landvolk eine Wallfahrt vom 27.10. bis 28.10.2007 in die<br />

Schweiz nach Flüeli an. Der Weg führt über den Wallfahrtsort<br />

Einsiedeln. <strong>Die</strong> Abfahrtsorte werden nach Anmeldeschluss<br />

am Mo. 08.10.2007 bekannt gegeben.<br />

<strong>Die</strong> Kosten für Busfahrt, Übernachtung in guten Hotels und<br />

Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils<br />

ein Getränk zum Mittagessen betragen: Euro 124,<br />

Landvolkmitglieder zahlen Euro 114 und Kinder Euro 78.<br />

Zuschlag für Einzelzimmer Euro 13.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Verband Katholisches Landvolk<br />

Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart<br />

Tel: 0711/97 91-1 18, Fax: 0711/97 91-1 52<br />

E-Mail: vkl@landvolk.de<br />

Das nächste Oberministranten-Treffen ist am <strong>Die</strong>nstag,<br />

02.10., 18.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus in Wilhelmskirch<br />

Firmbegleitertreffen für die Gemeinden Danketsweiler, Hasenweiler,<br />

Pfärrenbach, Ringgenweiler und Zogenweiler<br />

Herzliche Einladung an alle Helferinnen und Helfer, die sich bereit<br />

erklärt haben, an den Firmtreffen eine Bibelteilgruppe zu leiten.<br />

Das Treffen findet am Donnerstag, 04.10., 16.30 Uhr im<br />

Pfarrsaal in Hasenweiler statt.<br />

Es freut sich auf Ihr Kommen:<br />

Pfr. M. Dörflinger<br />

Eheseminar<br />

<strong>Die</strong> 7 Säulen der Partnerschaft<br />

Entdecken Sie ungeahnte Energiepotentiale in Ihrer Beziehung<br />

Termin: Info- und Kennenlernabend: Freitag, 05.10.07,<br />

20.00 Uhr im Kath. Gemeindesaal <strong>Horgenzell</strong><br />

(Erster offizieller Abend: 16.11.)<br />

Dauer: 7 Abende, ca. 4-wöchentlich<br />

Kosten: 30 Euro pro Abend und Paar<br />

Seminarleitung: Christa und Georg Steinhauser, Altusried<br />

Anmeldung: Seelsorgeeinheit Zocklerland, Kath. Pfarramt<br />

Hasenweiler, Hasenweiler 25, 88263 <strong>Horgenzell</strong>, Telefon<br />

07504/4 37<br />

Flyer mit näheren Informationen an den Schriftenständen<br />

Dekanatstag<br />

zum Abschied vom Dekanat Ravensburg.<br />

Thema: “Wie geht es weiter mit dem ”System" Kirche?"<br />

Samstag, 13. Oktober 2007, 9.00 bis 17.00 Uhr im Kath.<br />

Gemeindehaus in Baindt (Bischof-Sproll-Saal)<br />

Anmeldung bis spätestens 05.10. an: Kath. Dekanatsverband<br />

Ravensburg, Geschäftsstelle, Allmandstr. 10, 88212<br />

Ravensburg, Tel. 0751/35 41 05 20, Fax 0751/35 41 05 50,<br />

Mail: KathDV.RV@drs.de<br />

Herzliche Einladung an alle Kirchengemeinderätinnen und<br />

–räte und alle interessierten Ehrenamtlichen.


Franziskusfest im Kloster Sießen<br />

“Ich wage Liebe zu geben”<br />

<strong>Die</strong> Franziskanerinnen vom Kloster Sießen laden junge<br />

Leute ab 14 Jahren ein<br />

Sonntag, 30. September 2007<br />

9.30 Uhr Auftakt mit Impuls im Zelt mit Anspiel und Liedern,<br />

anschließend Gesprächskreise und Mach-mit-Aktionen,<br />

Begegnung mit engagierten Christen und Gemeinschaften,<br />

Gebet, Gespräch und Raum der Stille<br />

15.00 Uhr gemeinsamer Abschlussgottesdienst mit<br />

Bischof Dr. Gebhard Fürst<br />

Infos: Tel.: 07581/8 01 06 oder www.klostersiessen.de<br />

Oktober = Rosenkranzmonat<br />

Wir sind eingeladen – aufgerufen – im Oktober regelmäßig<br />

den Rosenkranz zu beten.<br />

Herz-Jesu-Freitag am 05. Oktober in Kappel<br />

18.00 Uhr Aussetzung, Anbetung<br />

18.30 Uhr Möglichkeit zur Aussprache oder Beichte<br />

19.00 Uhr Abendmesse, anschließend Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Am 30. September oder 07. Oktober feiern wir<br />

Erntedankfest.<br />

Wir bringen darin zum Ausdruck, dass wir trotz Technik<br />

und Chemie auf Regen und Sonne abgewiesen sind.<br />

Trotz unterschiedlicher Witterung in diesem Jahr hat die<br />

Natur aufgeholt und uns mit reicher Ernte in vielfältiger<br />

Art beschenkt.<br />

Es ist ein Zeichen von Dankbarkeit, wenn wir einen Erntealtar<br />

aufbauen können. Mit all den Früchten, Blumen<br />

und Gemüse, was die Felder und Gärten hergeben.<br />

Wenn wir am Erntedankfest “danket dem Herrn” singen,<br />

sollte es sichtbar am Erntealtar zum Ausdruck kommen.<br />

Nehmen Sie sich vor, bei dieser reichen Ernte, etwas für<br />

den Erntealtar zu spenden!<br />

Kath. Gemeindehaus <strong>Horgenzell</strong><br />

Nicht vergessen!<br />

Herbstputz, morgen, 29.09.2007, 9.00 Uhr<br />

MFG Elli Ströbele<br />

Pfarrer Dörflinger und Pfarrer Weber<br />

Pfarramt Hasenweiler<br />

Telefon 07504/4 37, Fax 07504/5 57<br />

E-Mail: kath.pfarramt.hasenweiler@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr, Freitag, 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Krankenbesuchsdienst:<br />

Diakon Christian Stirner, Telefon 15 35<br />

Pfarramt <strong>Horgenzell</strong><br />

Telefon 07504/97 15 72, Fax 07504/97 15 73<br />

E-Mail: kath.pfarramt.horgenz@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag, 14.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Pfarrer Fliege, Telefon und Fax 07504/97 15 78<br />

Freitag, 28. September 2007 Seite 8<br />

Pfarramt Zußdorf<br />

Telefon 07503/3 36, Fax 07503/6 71<br />

E-Mail: kath.pfarramt.zussdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Gemeinde-Referentin Michaela Näßler<br />

Zu erreichen <strong>Die</strong>nstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Telefon 07504/97 03 98, Büro <strong>Horgenzell</strong><br />

E-Mail: michaelanaessler@web.de<br />

� St. Johannes Baptist, Danketsweiler<br />

Sonntag, 30.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Keine Eucharistiefeier, herzliche Einladung in die<br />

Nachbargemeinden<br />

Donnerstag, 04.10. – Franz v. Assisi<br />

19.00 Uhr Abendmesse (+ der Fam. Martin Lins)<br />

Samstag, 06.10. – Vorabendmesse zum 27. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

19.00 Uhr Erntedankfeier, mitgestaltet von der Kids-Gruppe<br />

Wir bitten um Erntegaben, damit die Kirche für die Erntedankfeier<br />

schön geschmückt werden kann. Bitte bis<br />

Samstagvormittag in die Kirche bringen. Herzlichen Dank!<br />

� Mariä Geburt, Hasenweiler<br />

Samstag, 29.09. – Vorabendmesse zum 26. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

19.00 Uhr Erntedankfeier, mitgestaltet von der Kinderkirche<br />

und der Kids-Gruppe<br />

Sonntag, 30.09.<br />

14.00 Uhr Taufe des Kindes Fabian Bertel<br />

Freitag, 05.10. – Herz-Jesu-Freitag<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse (+ Bernhard u. Rosmarie Rauch /<br />

+ Augusta Wilhelm)<br />

Samstag, 06.10.<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Firmbewerbern<br />

Sonntag, 07.10. – Rosenkranzfest / 27. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz<br />

(bei schönem Wetter im Rahmen einer Prozession)<br />

14.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Lichterprozession zur Grotte nach Siessen<br />

Montag, 08.10. – Wallfahrtsfest<br />

07.30 Uhr Beichtgelegenheit, Psalter<br />

09.00 Uhr Festgottesdienst (Festpredigt: Pfr. Paul Zeller,<br />

Münsterpfarrer Zwiefalten)<br />

Liebe Kinder der Kinderkirche,<br />

bestimmt ist es euch schon aufgefallen, dass die Felder<br />

schon fast abgeerntet sind und die Bäume dieses Jahr viele<br />

Äpfel, Birnen und Zwetschgen tragen, so dass sich die<br />

Äste biegen.<br />

Deshalb möchten wir uns bei Gott am Erntedankfest<br />

29.09.07 um 19.00 Uhr im Gottesdienst bedanken.<br />

Wir möchten mit euch einen Weg aus Früchten, Blumen<br />

und Kräutern legen und viele schöne Lieder singen.<br />

Um dies alles mit euch zu besprechen wäre es schön,<br />

wenn ihr an diesem Samstag den 29.09.07 um 14.30 Uhr in<br />

die Kirche kommt. Wir freuen uns auf euch.<br />

Euer Kinderkirchenteam


Seite 9 Freitag, 28. September 2007<br />

Bitte um Erntegaben<br />

Für die Gestaltung des Erntealtars bitten wir wieder herzlich<br />

um Erntegaben. Bitte bringen Sie diese bis Freitagabend,<br />

28.09., in die Kirche. Vielen Dank!<br />

� St. Stephanus, Ringgenweiler<br />

Sonntag, 30.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.00 Uhr Rosenkranz<br />

08.30 Uhr Erntedankfeier<br />

Mittwoch, 03.10. – Tag der deutschen Einheit<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 07.10. – Rosenkranzfest / 27. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

08.00 Uhr Rosenkranz<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

� St. Venantius, Pfärrenbach<br />

<strong>Die</strong>nstag, 02.10. – Heilige Schutzengel<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

� St. Felix und Regula, Zogenweiler<br />

Sonntag, 30.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

<strong>Die</strong>nstag, 02.10. – Heilige Schutzengel<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in Wechsetsweiler<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Wechsetsweiler (Jahrtag f.<br />

Norbert u. Maria Multer / + Hildegard Bertel)<br />

Samstag, 06.10. – Vorabendmesse zum 27. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

19.00 Uhr Erntedankfeier<br />

� St. Ursula, <strong>Horgenzell</strong> – St. Ulrich, Winterbach<br />

Samstag, 29.09. – Hl. Erzengel Michael, Gabriel und<br />

Rafael<br />

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

St. Ulrich, Winterbach<br />

18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zum 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

(+ Rosa Forstenhäusler/ + Theresia und Anton Hildebrand<br />

und Familie Strobel/ + Anton und Maria Waggerhauser<br />

und Hildegard Sohler/ + Anna Sauter und Eltern<br />

und Angehörige der Familie Wielath und Geßler)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 02.10. – Hl. Schutzengel<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe (+ Franz Geiger/ + Josef Schorrer)<br />

Freitag, 05.10. - Herz-Jesu-Freitag in Kappel<br />

18.00 Uhr Aussetzung, Anbetung, Beichte<br />

19.00 Uhr Abendmesse, anschließend Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, 06.10. – Hl. Bruno von Köln<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Firmbewerbern<br />

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 07.10. – 27. Sonntag im Jahreskreis -<br />

Erntedank<br />

09.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit der Sozialstation Althausen,<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

11.15 Uhr Taufe des Kindes Franca Fuß<br />

Im Oktober wird von Montag bis Freitag jeweils um<br />

18.30 Uhr der Rosenkranz gebetet.<br />

Am 7. Oktober feiern wir Erntedankfest.<br />

Es ist ein Zeichen von Dankbarkeit, wenn wir einen Erntealtar<br />

aufbauen können.<br />

Bringen Sie Gemüse, Früchte usw. bis Freitag,<br />

5. Oktober, 14.00 Uhr in die Kirche.<br />

� St. Gallus, Kappel<br />

Sonntag, 30.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis -<br />

Erntedankfest<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Montag, 01.10. – Hl. Theresia vom Kinde Jesu<br />

18.30 Uhr Rosenkranz-Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Hl. Messe (+ Josef und Harald Köberle/ + Johannes<br />

und Sofie Wielath)<br />

Donnerstag, 04.10. – Hl. Franz von Asissi<br />

09.30 Uhr Morgenandacht<br />

Freitag, 05.10. - Herz-Jesu-Freitag<br />

18.00 Uhr Aussetzung, Anbetung, Beichte<br />

19.00 Uhr Abendmesse, anschließend Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.10. – 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

� St. Johannes Baptist, Wilhelmskirch<br />

Samstag, 29.09. – Hl. Erzengel Michael, Gabriel und<br />

Rafael<br />

16.00 Uhr Brautmesse des Paares Tanja Walliser und<br />

Michael Wolff<br />

Sonntag, 30.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis -<br />

Erntedankfest<br />

09.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit einem Gastchor vom<br />

Niederrhein (+ Franz und Anna Roth)<br />

Mittwoch, 03.10.<br />

18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Hl. Messe (+ Peter Jochum/ + Genovefa und<br />

Hugo Rist)<br />

Freitag, 05.10. - Herz-Jesu-Freitag in Kappel<br />

18.00 Uhr Aussetzung, Anbetung, Beichte<br />

19.00 Uhr Abendmesse, anschließend Gebet bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.10. – 27. Sonntag im Jahreskreis –<br />

Rosenkranz-Bruderschaftsfest<br />

09.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst (Jahrtag für Josefine Spannagel)<br />

14.00 Uhr Eucharistischer Segen und anschließend<br />

Prozession zur Lourdesgrotte Wolketsweiler<br />

� Lourdesgrotte Wolketsweiler<br />

Sonntag, 30.09. – 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

� St. Laurentius, Tepfenhart<br />

<strong>Die</strong>nstag, 02.10. – Hl. Schutzengel<br />

09.00 Uhr Hl. Messe (+ Franz und Georg Reiß)<br />

� St. Isidor, Eggartskirch<br />

Sonntag, 30.09. - 26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Erntedank<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch<br />

Sonntag, 07.10. - 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Silberner Sonntag<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier in Eggartskirch<br />

� � � �


Zum Erntedankfest:<br />

Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre<br />

Speise zur rechten Zeit.<br />

Psalm 145,15<br />

Evang. Pfarramt Wälde-Winterbach, Pfr. Schütz,<br />

Telefon 07504/2 51<br />

Bürozeiten: <strong>Die</strong>nstag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunde für Gemeindemitglieder:<br />

<strong>Die</strong>nstag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, 28.09.<br />

16.00 Uhr Gitarrenclub<br />

Erntegaben zum Schmücken der Kirche bitte bis nachmittags<br />

in der Kirche abgeben<br />

19.00 Uhr Mitarbeitertreffen theolog.<br />

Samstag, 29.09.<br />

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Kinderkirchnachmittag zur Vorbereitung<br />

des Erntedanks<br />

Freitag, 28. September 2007 Seite 10<br />

Sonntag, 30.09. - Erntedankfest<br />

10.30 Uhr FamilienGD zum Erntedank (Pfr. Schütz)<br />

mit Taufe von Hugo Ole Lang<br />

Mitwirkung der Jungbläser und Kinderkirche<br />

Anschließend Kaffeesonntag<br />

Montag, 01.10.<br />

16.00 Uhr Kinderchor bis 3. Klasse<br />

17.00 Uhr Jungbläserausbildung<br />

<strong>Die</strong>nstag, 02.10.<br />

19.15 Uhr Gitarrenclub für Mitarbeiter/innen<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Mittwoch, 03.10.<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis - “1. Timotheus 2,1-7"<br />

Donnerstag, 04.10.<br />

19.00 Uhr Kinderchor ab 4. Klasse<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Freitag, 05.10.<br />

16.00 Uhr Gitarrenclub<br />

Samstag, 06.10.<br />

ganztägig Klausur des Kirchengemeinderats<br />

Sonntag, 07.10.<br />

09.00 Uhr GD in Wälde-Winterbach (Pfr. Amend)<br />

gleichzeitig KinderGD und KleinKiBetr.


Seite 11 Freitag, 28. September 2007<br />

Sind Sie dabei? Zum Abschluss des diesjährigen Sommers,<br />

lädt Sie der Musikverein <strong>Horgenzell</strong> nochmals ein.<br />

� 30.09 Dorffest Baindt 11.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Schenk-Konrad-Halle)<br />

Weitere Infos und Termine auf www.mvhorgenzell.de<br />

Blutreitergruppe <strong>Horgenzell</strong><br />

Herbstwanderung<br />

Am Mittwoch, 3. Oktober 2007, findet unsere diesjährige<br />

Herbstwanderung statt. Hierzu laden wir alle aktiven und<br />

ehemaligen Blutreiter mit ihren Familien und Freunde der<br />

Gruppe recht herzlich ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr bei<br />

Joachim Rist in Gossetsweiler. <strong>Die</strong> Wanderzeit beträgt ca.<br />

2 Stunden. Selbstverständlich machen wir auch eine Pause.<br />

Zum gemütlichen Ausklang treffen wir uns ab ca. 17.00<br />

Uhr im Gasthaus Lamm in Baumgarten.<br />

Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft<br />

P.S. Bei schlechtem Wetter fällt die Wanderung aus.<br />

Der Abschluss im Gasthaus Lamm findet statt.<br />

Landfrauenortsgruppe Zogenweiler<br />

� Bildung- und Sozialwerk der Landfrauen<br />

Am Freitag, 5. Oktober 2007, haben uns die Wilhelmsdorfer<br />

Landfrauen zu ihrem Herbstfest um 20.00 Uhr ins Gasthaus<br />

“zum Goldenen Kreuz” in Pfrungen eingeladen.<br />

Für das Herbstfest konnten sie Conny Schuler (bekannt als<br />

Sängerin von der Blaskapelle Peter Schad) und ihre Cousine<br />

engagieren. Mit dabei wird auch d’ Paula von der Alb<br />

sein, sie wird den Abend mit ihren originellen Witzen begleiten.<br />

Dazu laden wir euch herzlich mit Partnern ein, das wird sicher<br />

ein lustiger Abend werden.<br />

gez. die Vorsitzenden<br />

Krabbelgruppe Kappel<br />

Aufgepasst, liebe Eltern!<br />

<strong>Die</strong> Krabbelgruppe Kappel trifft sich am Mittwoch, den<br />

10.10.2007 um 20.00 Uhr zum Stammtisch im Gasthaus<br />

Hirsch in Rußmaier.<br />

Wir freuen uns darauf, auch ehemalige Krabbelgruppen-Mütter<br />

wieder zu sehen!<br />

Landjugend Kappel<br />

03.10.2007<br />

Heute werden wir eine schöne Herbstwanderung<br />

durch Berg und Tal machen. Um<br />

richtig auftanken zu können treffen wir uns<br />

um 11:00 Uhr am LJ-Heim.<br />

Wir freuen uns auf Euch.<br />

Liebe Grüße<br />

<strong>Die</strong> Vorstandschaft<br />

e-mail: SV-<strong>Horgenzell</strong>@t-online.de<br />

“Hallenbelegungsplan”<br />

siehe Seite 12 und 13<br />

Auf Grund technischer Schwierigkeiten müssen wir unsere<br />

am 15.09.2007 in der Schwäbischen Zeitung angekündigte<br />

Hauptversammlung vom 28.09.2007 auf den<br />

25.10.2007 verschieben.<br />

Einladung zur ordentlichen<br />

Hauptversammlung des Sportvereins<br />

<strong>Horgenzell</strong><br />

Wann: Donnerstag, 25.10.2007, 19.30 Uhr<br />

Ort: Gaststätte “Il Salice”, <strong>Horgenzell</strong><br />

Tagesordnung:<br />

01. Begrüßung<br />

02. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden (2005 - 2006)<br />

- Der Sportverein <strong>Horgenzell</strong>, Sportangebot<br />

- Aktivitäten und Veranstaltungen<br />

03. Kassenbericht<br />

- Wirtschaftsjahr 2005 - 2006<br />

04. Bericht der Kassenprüfer<br />

05. Entlastung<br />

- Geschäftsführender Vorstand<br />

- Kassenprüfer<br />

06. Ehrungen<br />

07. Beschlussfassung über Anträge<br />

08. Wahlen Vorstandschaft und Kassenprüfer<br />

09. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche<br />

vor der Hauptversammlung beim Ersten Vorsitzenden<br />

oder der Geschäftsstelle eingereicht sein. Verspätet eingehende<br />

Anträge werden nicht mehr auf die Tagesordnung<br />

gesetzt.<br />

Gezeichnet:<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

� � � �


Freitag, 28. September 2007 Seite 12


Seite 13 Freitag, 28. September 2007


Abteilung Fußball:<br />

� Jugendfußball<br />

Bambinis<br />

Am vergangenen Wochenende hatten die Bambinis ihren<br />

ersten Spieltag in Weingarten. <strong>Die</strong> Bambinis überzeugten<br />

durch eine herausragende Mannschaftsleistung. Das erste<br />

Spiel gegen den SV Weingarten endete 2:2. Das zweite<br />

Spiel wurde mit 4:0 gegen den TSB Ravensburg, und das<br />

dritte Spiel klar mit 6:0 gegen den SV Fronhofen gewonnen.<br />

<strong>Die</strong> Tore erzielten dabei: Marius Bauhofer 6 Tore, Roman<br />

Boivin 4 Tore, Kai Marquardt und Noah Müller erzielten<br />

jeweils 1 Tor.<br />

Spielplan<br />

Bambini Staffel 6<br />

Sa. 29.09. 10:34 Uhr<br />

SV <strong>Horgenzell</strong> – SV Weissenau<br />

F-Junioren Staffel 1<br />

Sa. 29.09. 10:51 Uhr<br />

SV Schmalegg I – SV <strong>Horgenzell</strong> I<br />

F-Jugend Staffel 2<br />

Sa. 29.09. 10:51 Uhr<br />

SV Reute II – SV <strong>Horgenzell</strong> II<br />

E-Junioren Quali Staffel 3<br />

Fr. 28.09. 18:30 Uhr<br />

SV <strong>Horgenzell</strong> I – SG Wilhelmsdorf/Riedhausen I<br />

E-Junioren Quali Staffel 4<br />

Fr. 28.09. 17:30 Uhr<br />

SV <strong>Horgenzell</strong> II – SG Wilhelmsdorf/Riedhausen II<br />

D-Junioren Quali Staffel 8<br />

Sa. 29.09. 13:15 Uhr<br />

SG Wilhelmsdorf/Riedhausen I – SV <strong>Horgenzell</strong> I<br />

D-Junioren 7 er Quali Staffel 4<br />

Sa. 29.09. 14:30 Uhr<br />

SG Wolpertswende/Mochenwangen II – SV <strong>Horgenzell</strong> II<br />

C- Junioren Quali Staffel 8<br />

Sa. 29.09. 14:30 Uhr<br />

TSB Ravensburg – SV <strong>Horgenzell</strong><br />

<strong>Die</strong> E2-Junioren starten mit 2 Kantersiegen in die neue<br />

Saison.<br />

Zum ersten Punktspiel in dieser Saison trafen die E2 Junioren<br />

auf die SG Baienfurt. In einem einseitigem Spiel, bei<br />

dem es bereits nach 15 Minuten 5:0 für den SV <strong>Horgenzell</strong><br />

stand, behielten die Junioren am Ende mit einem 9:0 Sieg<br />

klar die Oberhand.<br />

Zwei Tage später traten die E2 Junioren zum 2. Punktspiel<br />

beim SV Blitzenreute an. Mit dem Schwung aus dem ersten<br />

Spiel ging es in Blitzenreute weiter, was letztendlich zu<br />

einem 13:3 Sieg führte. Nach 2 Spieltagen und zwei hohen<br />

Siegen führt der SV <strong>Horgenzell</strong> die Tabelle der Qualifikationsstaffel<br />

4 an.<br />

Es spielten: Dominik Schwarz, Pius Müller, Sebastian<br />

Tews, Michael Maier, Georg Rist, Matthias Bach, Lukas<br />

Deifel, Pirmin Reichle, Simon Reisch (1 Tor), Oliver Leins<br />

(1 Tor), David Kose (2 Tore), Felix Maier (2 Tore), Christoph<br />

Reichle (3 Tore), Tim Lauenrot (3 Tore), Linus <strong>Die</strong>z<br />

(5 Tore), Gunnar Miller (5 Tore)<br />

D-1 Jugend<br />

SV H - SV Amtzell 1:4<br />

Gegen die körperlich überlegenen Amtzeller hielten unsere<br />

Jungs lange dagegen, bis Mitte 2.Halbzeit die Kräfte erlahmten.<br />

Nach feiner Vorarbeit von David Finsterle erzielte<br />

unser Jüngster Christoph Reichle den Ehrentreffer.<br />

Freitag, 28. September 2007 Seite 14<br />

D-2 Jugend<br />

SV H - SG Aulendorf 4:0<br />

Einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg erspielten sich<br />

unsere Jungs gegen keinesfalls schwache Aulendorfer.<br />

Besonders hervor tat sich der 3-fache Torschütze Maximilian<br />

Schmidt. Den 4-Treffer erzielte Sebastian Keßler der<br />

sich wie auch Niklas Müller und Janik Langlois, trotz zweier<br />

Spiele mit der E-Jugend unter der Woche, bereiterklärte<br />

bei der D-Jugend auszuhelfen.<br />

� Spielberichte<br />

I. Mannschaft<br />

SV Immenried - SV <strong>Horgenzell</strong> 5:0 (2:0)<br />

<strong>Die</strong> erste Mannschaft wurde am Sonntag unerwartet deutlich<br />

mit 5:0 aus Immenried heimgeschickt.<br />

Als Favorit in das Spiel gestartet, zeigte unsere Mannschaft<br />

durchaus Siegeswillen und startete konzentriert in<br />

die Partie. Jedoch nutzen die Gastgeber ihre erste Einschussmöglichkeit<br />

zur Führung. Von diesem Zeitpunkt an,<br />

war unser Team nicht mehr auf der Höhe und wurden beinahe<br />

schwindelig gespielt. <strong>Die</strong>ses Bild setzte sich dann<br />

über die komplette Spielzeit fort, so dass der SV Immenried<br />

noch zu vier weiteren Treffern kam.<br />

Tore: 1:0 (23.), 2:0 (32.), 3:0 (53.), 4:0 (60.), 5:0 (87.)<br />

II. Mannschaft<br />

SV Immenried - SV <strong>Horgenzell</strong> 2:1 (2:1)<br />

Der SV Immenried brachte unseren zweiten Mannschaft<br />

die erste Saisonniederlage dabei.<br />

Unsere Mannschaft zeigte von Anfang an eklatante<br />

Schwächen in Passgenauigkeit, Zweikampf Kombinationsfluss,<br />

so war der frühe Rückstand absehbar. Aufgeweckt<br />

vom Rückstand hielt unsere Elf mehr dagegen und<br />

kam durch ein tollen Schuss zum Ausgleich, danach verfiel<br />

das Team aber wieder in ihr altes Schema, so dass Immenried<br />

noch vor der Pause die erneute Führung erzielte. <strong>Die</strong><br />

zweite Halbzeit brachte kaum Besserung, doch Immenried<br />

gelang auch nicht mehr sehr viel, durch ihre konstant gute<br />

Einstellung brachten sie unserer Reserve die erste Saisonniederlage<br />

bei.<br />

Tore: 1:0 (15.), 1:1 Andreas Reichle (27.), 2:1 (34.)<br />

Besonderes Vorkommnis: SVH verschießt Handelfmeter (85.)<br />

� Vorschau<br />

Am kommenden Sonntag, 30.09.2007, empfängt unsere<br />

erste Mannschaft um 15 Uhr den SV SCHMALEGG zum<br />

Derby. Über zahlreiche Zuschauerunterstützung wären wir<br />

sehr erfreut. <strong>Die</strong> zweite Mannschaft ist spielfrei.<br />

� Englische Woche<br />

Am 3. Oktober treten unsere Mannschaften auswärts beim<br />

starken FV Waldburg an.<br />

Um diesen starken Gegner bezwingen zu können, wäre<br />

unterstützendes Publikum sehr gern gesehen.<br />

FV Waldburg II - SV <strong>Horgenzell</strong> II: 13.15 Uhr<br />

FV Waldburg I - SV <strong>Horgenzell</strong> I: 15.00 Uhr<br />

Abteilung Breitensport<br />

� Haltungsschulung durch Beckenbodengymnastik<br />

Es geht um Gesunderhaltung und Rückgewinnung eines<br />

stabilen Beckenbodens. Durch falsches Heben und Tragen<br />

im Alltag wird diese Muskulatur oft einer großen Belastung<br />

ausgesetzt, die vielerlei Beschwerden für Körper und


Seite 15 Freitag, 28. September 2007<br />

Seele verursacht. Eine starke Beckenmuskulatur aber bewirkt<br />

ein positives Körpergefühl, eine gute Haltung und<br />

eine starke Mitte.<br />

Eutinger Maria; lizenzierte P-Übungsleiterin mit Profil<br />

Entspannung<br />

8 Abende, <strong>Die</strong>nstag, 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Beginn: 2. Oktober 2007<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen<br />

Ort: Bühne der Turnhalle <strong>Horgenzell</strong><br />

Gebühr: 40,00 Euro, Betrag wird von der Krankenkasse<br />

bezuschusst<br />

Mitbringen: Bequeme Kleidung und Handtuch<br />

Gute Laune kommt von selbst<br />

Anmeldung: Gudrun Rohs, Telefon 07504/91 53 30 oder<br />

Heilig Josy, Telefon 07504/16 26<br />

Überraschender Turniersieg der<br />

Volleyball-Damenmannschaft in Gammertingen<br />

Pünktlich zum Saisonstart kommen die Volleyballdamen<br />

des SVH richtig in Schwung. Beim eintägigen Volleyballturnier<br />

in Gammertingen konnten in der Vorrunde die Gruppengegnerinnen<br />

von TV Böckingen und TV Jestetten mit<br />

jeweils 2:0 deutlich besiegt werden. Mit großen kämpferische<br />

Abwehreinsatz und gekonnten Angriffsaktionen sicherte<br />

sich die SVH-Damen im Halbfinale den 2:1 Sieg gegen<br />

den TV Rottenburg. Im Endspiel gegen den Landesligisten<br />

TSG Tübingen wuchs die Mannschaft über sich hinaus<br />

und sicherte sich mit dem 2:0 Sieg den verdienten und<br />

überraschenden Turniersieg.<br />

Vorschau für das Wochenende:<br />

Damen - Bezirksliga<br />

Samstag, 29.9.2007 in der Turnhalle <strong>Horgenzell</strong>,<br />

Spielbeginn: 15.00 Uhr<br />

Spiel 1: SVH – SV Machtolsheim<br />

Spiel 2: SVH – SV Schmalegg<br />

Beide gegnerische Mannschaften sind Aufsteiger aus der<br />

A-Klasse. Mit hoffentlich vielen Zuschauern möchten die <strong>Horgenzell</strong>er<br />

Volleyball-Damen im Saisonstart ihrer Favoritenrolle<br />

gerecht werden und dies mit Siegen unterstreichen.<br />

Gemeinde Wilhelmsdorf<br />

Wir stellen ein<br />

für das Sekretariat des Bürgermeisters zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt, spätestens 01.01.2008, eine/n gewandte/n,<br />

aufgeschlossene/n<br />

Sekretärin/Sekretär<br />

in Vollzeit als Mutterschaftsvertretung auf die Dauer von<br />

voraussichtlich zwei Jahren. Zu den Schwerpunkten Ihres<br />

Aufgabengebiets gehören sämtliche Sekretariatsarbeiten<br />

mit Terminplanung, Assistenzfunktion für den<br />

Bürgermeister, Geschäftsstelle Gemeinderat und die Vorbereitung<br />

von Repräsentationsanlässen.<br />

<strong>Die</strong> interessante und vielseitige Stelle eignet sich für verantwortungsvolle<br />

Bewerberinnen/Bewerber mit umfassenden<br />

PC-Kenntnissen im Bereich der MS-Office-Programme und organisatorischen<br />

Fähigkeiten. Wir erwarten selbstständiges Arbeiten,<br />

sicheres und freundliches Auftreten, Loyalität und Belastbarkeit.<br />

<strong>Die</strong> Vergütung erfolgt entsprechend Ihrer Ausbildung<br />

und Qualifikation nach TVöD.<br />

Informationen über Wilhelmsdorf und die Gemeindeverwaltung<br />

finden Sie auf unserer Homepage unter www.gemeinde-wilhelmsdorf.de.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre<br />

Bewerbung bis spätestens 12.10.2007, die Sie bitte an das<br />

Bürgermeisteramt, Saalplatz 7, 88271 Wilhelmsdorf richten.<br />

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Bürgermeister Dr.<br />

Hans Gerstlauer (Tel. 07503/9 21-1 11) gerne zur Verfügung.<br />

Ausbildung zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

Zum 1. September 2008 bietet die Gemeinde Deggenhausertal<br />

wieder eine Ausbildungsstelle zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />

an. <strong>Die</strong> Ausbildung dauert 3 Jahre und<br />

umfasst alle Bereiche einer Gemeindeverwaltung. Parallel<br />

hierzu besucht Ihr den Unterricht an der Berufsschule in<br />

Ravensburg.<br />

Voraussetzung für die Ausbildung ist die Mittlere Reife und<br />

das gute Abschneiden in einem Eignungstest.<br />

Falls Ihr Interesse habt, sendet Eure Bewerbung bis spätestens<br />

15.10.2007 an das Bürgermeisteramt Deggenhausertal,<br />

Badener Str. 14 in 88693 Deggenhausertal.<br />

Für Fragen steht Euch Herr Nothelfer unter der Tel.-Nr.<br />

07555/92 00-10 gerne zur Verfügung.<br />

YouGo<br />

Der YouGo beginnt wie immer um 19.00 Uhr. Es gibt wieder<br />

viel Musik mit einer eigenen Band, ein Anspiel sowie<br />

viel Zeit zu Gesprächen und Begegnung im Anschluss<br />

beim üblichen Snack!<br />

Es gibt auch eine neue Homepage speziell für den YouGo:<br />

www.yougo-wdorf.de. Schaut doch dort einmal nach!<br />

Kommt alle, es lohnt sich bestimmt - und bringt ein Sitzkissen<br />

mit! Ihr wisst schon: Der Boden ist kalt!<br />

Kulturverein Wilhelmsdorf<br />

Das für Donnerstag, 27.09.2007, angekündigte Gitarrenkonzert<br />

muss aus terminlichen Gründen auf einen späteren<br />

Zeitpunkt verlegt werden. Wir bitten um Beachtung.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Mittwoch, 03.10.2007, ab 12 Uhr: “Tag der offenen Scheune”.<br />

Der Anbau an die Scheune ist fertig, das Theater in der<br />

Scheune" wird dreißig - ein Grund, zu zeigen, was die Scheune<br />

alles zu bieten hat. Viel Unterhaltung, Essen und Trinken.<br />

Das Scheuneteam und die Theatergruppe freuen sich auf Sie!<br />

Eintritt frei.<br />

Samstag, 06.10.2007, 20 Uhr: “Das letzte Band”,<br />

Theaterstück von Samuel Beckett.<br />

In lyrischen, ungeschützt gefühlvollen Passagen wird das Echo<br />

einer frühen, unglücklichen Liebe des Dichters vermutet: ein alter<br />

Mann versucht, mit Hilfe gesprochener Tagebuchnotizen


Ordnung in das Chaos seiner Erinnerungen zu bringen.<br />

Es spielt Reinhold Löhner, Regie Christoph Albrecht.<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

Kartenreservierung: 07503/3 48<br />

“Tag der offenen Scheune”<br />

Am 03.10.2007 präsentiert der Kulturverein Wilhelmsdorf e.V.<br />

seine ausgebaute Scheune der Öffentlichkeit - neben Aufführungen<br />

von Szenen aus Theaterstücken der Vergangenheit<br />

zeigen wir unseren neuen Anbau, unsere Technik, unseren<br />

Fundus - kurz: alles, was wir haben und benutzen: es gibt an<br />

diesem Tag keine verschlossenen Türen. Natürlich gibt es<br />

Speis und Trank und Lustbarkeiten!<br />

Beginn ist “high noon”, um 12 Uhr mittags! Der Eintritt ist frei.<br />

SV Zußdorf e.V.<br />

“Weitere Sportarten”<br />

Step-Aerobic, Aerobic, BBP<br />

(Leitung Birgit Bähr)<br />

Beginn: 04.10. – 13.12.2007 (10 Abende)<br />

Termin: Donnerstags 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Turnhalle<br />

Zußdorf<br />

Gebühr: 40,00 Euro (SVZ- oder TSG-Mitglieder), 60,00<br />

Euro (Nichtmitglieder) inklusive Hallengebühr!<br />

Anmeldung: bei Gaby Stett (Tel. 07503/15 35)<br />

Ankündigung<br />

SHB-Naturschutzzentrum Pfrunger-<br />

Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf<br />

Herbstführung – letzte Öffentliche Moorführung des<br />

Jahres<br />

Wilhelmsdorf. Am Sonntag, den 7. Oktober 2007 um<br />

14:00 Uhr lädt das Naturschutzzentrum des Schwäbischen<br />

Heimatbundes zu einer letzten Führung über die Riedlehrpfade<br />

in dieser Saison ein.<br />

Der Herbst hat längst Einzug gehalten, die ersten bunten<br />

Blätter sind schon zu sehen, Spinnweben gefüllt mit Tautropfen<br />

wechseln sich mit bunten Beeren ab und Nebelschwaden<br />

überdecken das ganze Ried. <strong>Die</strong> kalten Nächte<br />

künden schon vom nahenden Winter und die Vögel begeben<br />

sich auf die lange Reise in den Süden.<br />

Eine verwandelte Welt zeigt sich im Herbst.<br />

Informationen im SHB-Naturschutzzentrum Pfrunger-Burgweiler<br />

Ried, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf, Telefon<br />

07503/7 39.<br />

Galapagos – Arche Noah im Pazifischen Ozean<br />

Wilhelmsdorf. AmFreitag, den 28.09.2007 um 20:00<br />

Uhr ist im SHB-Naturschutzzentrum ein kurzweiliger Diavortrag:<br />

“Galapagos- Arche Noah im Pazifischen Ozean”<br />

von und mit Lothar Zier zu sehen.<br />

Galapagos, die “Verwunschenen Inseln am Ende der<br />

Welt”, die schon Charles Darwin bereiste, sind bekannt<br />

durch die einzigartigen Lebensformen, die nur auf diesen<br />

Inseln leben. Neugierige können viele davon bei dem naturkundlichen<br />

Diavortrag kennen lernen.<br />

Information im Veranstaltungsort SHB-Naturschutzzentrum<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried, Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf,<br />

Telefon 07503/7 39.<br />

Freitag, 28. September 2007 Seite 16<br />

Schwäbischer Albverein e.V. -<br />

Ortsgruppe Wilhelmsdorf<br />

<strong>Die</strong> Nagelfluhkette,<br />

zwischen Hochgrat und Falken ist das Ziel unserer Tageswanderung<br />

am Sonntag, 30. September 2007. Hierzu sind alle die<br />

Freude am Wandern haben herzlich eingeladen.<br />

Ausgangspunkt aller Wanderungen ist die Bergstation der<br />

Hochgratbahn.<br />

1. Tour<br />

Seelekopf - Hohenfluhalpkopf - Eineguntkopf - Falkenhütte<br />

- Imberg - Steibis<br />

Gehzeit 5 Stunden<br />

2. Tour<br />

Wie bei Tour 1 bis Falkenhütte - Stiegalp - Lauchalp -<br />

Talstation<br />

Gehzeit 3 1/2 Stunden<br />

3. Tour<br />

Auf dem Panoramaweg Hochgrat - Brunnenauscharte -<br />

Gütlealp - Gelchenwangalp - Bergstation. Talfahrt mit der<br />

Bahn<br />

Gehzeit 2 1/2 Stunden<br />

Alle drei Touren bieten eine herrliche Aussicht ins Alpenvorland,<br />

den Bregenzerwald und die Allgäuer Alpen.<br />

Für alle Wanderungen sind gutes Schuhwerk, Stöcke und<br />

Rucksackverpflegung erforderlich! Auf der Rückfahrt ist<br />

noch eine Einkehr vorgesehen.<br />

Abfahrt: 7.30 Uhr Wilhelmsdorf Saalplatz<br />

Rückkehr: ca. 20.00 Uhr<br />

Fahrpreis 12 Euro zuzüglich Kosten für Hochgratbahn<br />

(ca. 8 Euro)<br />

Anmeldung: Samstag, 29. September 2007, von<br />

8.00 - 10.00 Uhr unter Telefon 07503/13 82<br />

Mit frohem Wandergruß<br />

Manuel Müller<br />

Stammtisch<br />

Zum nächsten Stammtisch treffen wir uns am Donnerstag,<br />

4. Oktober 2007, ab 19.00 Uhr im “Gasthaus Seehof” in<br />

Illmensee.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Gerd Müller<br />

Seniorenunion Zocklerland und VdK<br />

Gruppe Wilhelmsdorf<br />

Herzliche Einladung zu unserem Herbstausflug. Wir beabsichtigen<br />

am Mittwoch, 10. Oktober 2007, bei genügender<br />

Beteiligung einen Ausflug zum Rheinfall bei Schaffhausen<br />

zu unternehmen. Danach fahren wir nach Weizen, um von<br />

dort mit der Sauschwänzlebahn nach Blumberg zu fahren.<br />

Auf dem Nachhauseweg kehren wir noch in einer Gaststätte<br />

ein, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Auch<br />

Nichtmitglieder sind zu der bestimmt interessanten und<br />

schönen Fahrt herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen<br />

schönen Tag mit euch.<br />

<strong>Die</strong> Abfahrzeiten sind ab <strong>Horgenzell</strong> Schule 8.00 Uhr,<br />

Ringgenweiler 8.05 Uhr, Hasenweiler 8.10 Uhr, Zußdorf<br />

8.20 Uhr, Esenhausen Lagerhaus 8.30 Uhr, Wilhelmsdorf<br />

8.35 Uhr, Pfrungen 8.40.<br />

Bitte melden Sie sich bei Firma Omnibus Bühler, Tel.<br />

07503/12 21 an.<br />

Rudolf Rothmund, CDU Seniorenunion<br />

Max Metzger, VdK


Seite 17 Freitag, 28. September 2007<br />

VHS Wilhelmsdorf<br />

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen nimmt Frau<br />

Ingrid Metzger, Außenstellenleiterin, entgegen:<br />

Telefon 07503/9 11 00<br />

Fax 07503/9 11 02<br />

Anschrift: Ingrid Metzger, Zußdorfer Straße 3,<br />

88271 Wilhelmsdorf<br />

In diesen Kursen gibt es noch freie Plätze!<br />

Kurs-Nr.: 900101<br />

Acrylmalerei für Fortgeschrittene - Thema: Kunst und<br />

Musik<br />

Frey, Dorothee<br />

4 Abende, Di., 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Beginn: <strong>Die</strong>nstag, 02.10.2007<br />

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen<br />

Ort: Hauptschule Wilhelmsdorf<br />

Gebühr: 53,00 Euro<br />

Kurs-Nr.: 900105<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Frank, Margret<br />

8 Abende, Mi., 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Beginn: Mittwoch, 07.11.2007<br />

Teilnehmerzahl: max. 12 Personen, min. 8 Personen<br />

Ort: Gotthilf-Vöhringer-Schule<br />

Gebühr: 32,00 Euro<br />

Kurs-Nr.: 900102<br />

Autogenes Training für Erwachsene - Grundkurs<br />

Leithmann-Kammrath, Bettina<br />

In Theorie und praktischen Übungen wird das autogene<br />

Training erlernt. Bitte bequeme Kleidung, eine weiche Decke,<br />

eine Isomatte und ein kleines Kissen mitbringen.<br />

Materialkosten ca. 1,50 Euro extra (nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten).<br />

8 Abende, Mo., 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Beginn: Montag, 26.11.2007<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen<br />

Ort: Kursraum bei Frau Leithmann-Kammrath,<br />

88271 Wilhelmsdorf-Zußdorf, Am Wald 2/2<br />

Gebühr: 53,00 Euro<br />

Nachmittagskurs<br />

Kurs-Nr.: 900108<br />

Adventsstündchen nach Kett – für Kinder von 5 bis<br />

9 Jahren<br />

Leithmann-Kammrath, Bettina<br />

6 Nachmittage, Do., 15.45 bis 16.45 Uhr<br />

Beginn: Donnerstag, 15.11.2007<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen<br />

Ort: Kursraum bei Frau Leithmann-Kammrath,<br />

88271 Wilhelmsdorf-Zußdorf, Am Wald 2/2<br />

Gebühr: 24,00 Euro<br />

Gebühr bereits ermäßigt<br />

Vormittagskurs<br />

Kurs-Nr.: 900109<br />

Zauber der Düfte - für Erwachsene<br />

Leithmann-Kammrath, Bettina<br />

5 Vormittage, Di., 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Beginn: <strong>Die</strong>nstag, 13.11.2007<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen<br />

Ort: Kursraum bei Frau Leithmann-Kammrath,<br />

88271 Wilhelmsdorf-Zußdorf, Am Wald 2/2<br />

Gebühr 22,00 Euro<br />

Achtung!!! BDM-Erinnerung!<br />

Dringende Abgabe der Beitrittserklärung zum Milch<br />

Board!<br />

Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur<br />

Verfügung:<br />

Konzett Georg, Baindt, Tel. 07502/47 38<br />

Eppler Günther, Stuben, Tel. 07584/31 97<br />

Stephan Mathias, Schreckensee, Tel. 07505/7 38<br />

Buscher Ewald, Möllenbronn, Tel. 07505/12 32<br />

Jehle Markus, Winterbach, Tel. 07504/73 54<br />

Ruoff Walter, Wilhelmsdorf, Tel. 07503/3 06<br />

Hasenmaile Martin, Wolpertswende, Tel. 07502/21 09<br />

Konzert “Young voices” Altshausen<br />

In diesem Jahr hat der Chor “young voices” aus Altshausen,<br />

unter der Leitung von Simone Dangel, sein Konzert unter das<br />

Thema “Afrika” gestellt. <strong>Die</strong> Lieder Afrikas spiegeln die vielfältigen<br />

Lebensumstände und die kulturelle Verbundenheit der unterschiedlichsten<br />

Menschengruppen dieses Kontinents wieder.<br />

Begleitet wird der Chor von den Instrumentalisten Herbert<br />

Wenzel und Lars Müller. Als Solist wirkt Matthias Rolser mit.<br />

Das Konzert findet am Sonntag, 14. Oktober 2007, um<br />

19.30 Uhr in der Schlosskirche Altshausen statt (Einlass<br />

18.45 Uhr).<br />

Einen Teil der Einnahmen spendet der Chor für das “Schulprojekt<br />

in Südafrika”, das von Studenten der PH-Weingarten initiiert<br />

wurde und weiterhin betreut wird. Der Eintritt beträgt 9 Euro,<br />

für Schüler/Studenten 7 Euro. Vorverkauf bei Schreibwaren<br />

Grünhagel in Altshausen, Bäckerei Zembrod in Wilhelmsdorf<br />

und Geschwister Müller in Bad Saulgau.<br />

Veranstaltungshinweis des Deutschen<br />

Kinderschutzbundes Ortsgruppe Ravensburg<br />

Der Kinderschutzbund bildet<br />

Babysitter aus<br />

Der Kinderschutzbund Ravensburg bietet zum letzten Mal<br />

in diesem Jahr in Kooperation mit dem “aha – Tipps und Infos<br />

für junge Leute” und dem Familientreff der Caritas einen<br />

Babysitterkurs an.<br />

Der Kurs findet am 6.und 7.10.2007 jeweils von 9.00-12.30<br />

und von 13.00-16.00 Uhr in den Räumen des Familientreffs<br />

im Caritas Zentrum Oberschwaben Seestr. 44 in Ravensburg<br />

statt. (Bitte ein Vesper für die Mittagspause mitbringen).<br />

An den zwei Tagen geht es um Themen wie: Erwartungen<br />

der Eltern, Fragen der Bezahlung, Säuglingspflege, Spiele<br />

und Beschäftigungen für verschiedene Altersgruppen, entwicklungspsychologische<br />

Aspekte vom Baby bis zum<br />

Schulkind, rechtliche Aspekte, Umgang mit schwierigen<br />

Situationen, Erste Hilfe und vieles mehr.<br />

<strong>Die</strong> Kosten betragen 20 Euro. Anmelden können sich Mädchen<br />

und Jungs ab 13 Jahren ab sofort beim aha -Tipps<br />

und Infos für junge Leute, Marienplatz 12 (Kornhaus) Tel:<br />

01801/46 36 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!