11.07.2012 Aufrufe

Schätze der Tiefsee

Schätze der Tiefsee

Schätze der Tiefsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_ 0m<br />

________ 10m<br />

Lebensraum von Seepferdchen<br />

________ 20m<br />

Tauchtiefe <strong>der</strong> Meerechsen<br />

von Galapagos<br />

_ 30m<br />

empfohlene maximale Tiefe<br />

für Sporttaucher<br />

________ 60m<br />

Tauchtiefe eines<br />

Papageitauchers<br />

________ 75m<br />

Weltrekord im Freitauchen<br />

(ohne Luft), ohne Gewicht<br />

_ 100 m<br />

________ 150m<br />

Tauchtiefe eines Seehundes<br />

________ 170m<br />

Weltrekord im Freitauchen<br />

(ohne Luft), mit Gewicht<br />

________ 233m<br />

größte Tauchtiefe einer<br />

Karettschildkröte<br />

_ 300m<br />

________ 400m<br />

maximale Eindringtiefe des<br />

Sonnenlichts<br />

________ 600m<br />

maximale Tauchtiefe<br />

mo<strong>der</strong>ner Militär-U-Boote<br />

_ 1000m<br />

________ 1467m<br />

größte Meerestiefe, in<br />

<strong>der</strong> nach Öl gebohrt wird<br />

(Golf von Mexiko)<br />

________ 1500m<br />

Reichweite mo<strong>der</strong>ner Grundschleppnetze<br />

________ 2250m<br />

größte gemessene<br />

Tauchtiefe eines Pottwals<br />

_ 3000m<br />

________ 3300m<br />

durchschnittliche Tiefe<br />

des Atlantiks<br />

________ 3657m<br />

Wrack <strong>der</strong> Titanic<br />

________ 3794m<br />

durchschnittliche<br />

Tiefe aller Ozeane<br />

________ 3900m<br />

durchschnittliche Tiefe<br />

des Indischen Ozeans<br />

________ 4200m<br />

durchschnittliche Tiefe<br />

des Pazifiks<br />

_ 10.000m<br />

________ 10.916m<br />

Tiefenrekord von Jaques<br />

Piccard und Don Walsh mit dem<br />

Tauchboot „Trieste“, 1960<br />

________ 11.034m<br />

tiefster Punkt des Weltmeeres<br />

im Marianengraben<br />

Bedrohte<br />

Korallengärten<br />

Grundschleppnetze verwüsten<br />

die unerforschten Paradiese <strong>der</strong> <strong>Tiefsee</strong>.<br />

D<br />

er Unterwasserroboter schwebt über dem Meeresboden, eine Videokamera<br />

surrt in <strong>der</strong> Finsternis. Im Scheinwerferlicht taucht ein Riff<br />

auf, ein Dickicht fein verästelter Korallen; hier und dort lugt ein Fisch<br />

hervor. Über Kabel ist das ferngesteuerte Mini-U-Boot mit seiner Basis verbunden.<br />

Die Bil<strong>der</strong> aus 150 Metern Tiefe flimmern über einen Bildschirm auf<br />

<strong>der</strong> Brücke des Greenpeace-Schiffs „Esperanza“, das nicht etwa in den Tropen<br />

ankert, wie die bunte Meeresfauna vermuten lässt. Es liegt vor Mingulay,<br />

einer Hebriden-Insel vor <strong>der</strong> Küste Schottlands. Denn dort wachsen Kaltwasserkorallen<br />

<strong>der</strong> Gattung Lophelia.<br />

„Die Riffe bedecken mehrere Quadratkilometer“, erklärt Murray Roberts,<br />

Biologe <strong>der</strong> „Schottischen Gesellschaft für Meereswissenschaften“. „Sie bilden<br />

Hügel von bis zu fünf Metern Höhe und 30 Metern Breite und bieten<br />

hun<strong>der</strong>ten Tierarten einen Lebensraum.“ Die gemeinsame Expedition von<br />

schottischen Forschern und Greenpeace im Mai 2005 hatte das Ziel, das Riff,<br />

dessen Ausmaße durch Sonarmessungen grob bekannt waren, genauer unter<br />

die Lupe zu nehmen. „Wir wollen verstehen, wie es zu <strong>der</strong> großen biologischen<br />

Vielfalt dieser Gebiete kommt“, so Roberts.<br />

Kaltwasser-Korallenriffe zählen zu den artenreichsten Ökosystemen <strong>der</strong><br />

Erde, doch erst in den letzen Jahrzehnten entdeckten Wissenschaftler ihre<br />

enorme Größe, Verbreitung und Bedeutung. Erst seit kurzem weiß man, wie<br />

12<br />

17<br />

20<br />

2<br />

9<br />

3<br />

18<br />

Tiere in <strong>der</strong> Tiefe<br />

21<br />

1 Schnepfenfisch (Macroramphosus scolopax)<br />

bis 20 Zentimeter; 25 bis 600 Meter Tiefe<br />

Kommt auf manchen Seeberg-Gipfeln in Massen vor.<br />

Saugt Planktontierchen mit seiner spitzen Schnauze an, die seine<br />

nächsten Verwandten verrät: die Seepferdchen.<br />

2 Seekatze (Chimaera phantasma)<br />

bis 100 Zentimeter; 90 bis 540 Meter Tiefe<br />

Die seltsamen Chimären, Verwandte <strong>der</strong> Haie und Rochen, knacken mit<br />

ihren massiven Zahnreihen Muscheln und Seeigel.<br />

3 Rundnasengrenadier (Coryphaenoides rupestris)<br />

bis 100 Zentimeter; 160 bis 2000 Meter Tiefe<br />

Grenadierfische zählen zu den häufigsten Bewohnern <strong>der</strong> <strong>Tiefsee</strong>.<br />

Fischer fangen gern ganze Schwärme ein, die sich zum Laichen<br />

zusammenfinden – das Gegenteil von nachhaltiger Fischerei.<br />

4 Granatbarsch (Hoplostethus atlanticus)<br />

bis 70 Zentimeter; 200 bis 1700 Meter Tiefe<br />

Wird bis zu 130 Jahre alt und zählt damit zu den langlebigsten<br />

Fischen. Viele Seeberge mit großen Granatbarsch-Vorkommen wurden<br />

in kurzer Zeit leergefangen.<br />

5 Einhornkrake (Scaeurgus unicirrhus)<br />

bis 35 Zentimeter; um 200 Meter Tiefe<br />

Bewohnt Felshöhlen und macht von dort aus Jagd auf Kleintiere.<br />

6 Kaltwasserkoralle (Lophelia pertusa)<br />

Polypen 12 Millimeter, Kolonien bis zehn Meter Durchmesser;<br />

40 bis 6000 Meter Tiefe<br />

Die Steinkoralle Lophelia bildet an den Kontinentalhängen und<br />

auf Seebergen riesige, oft tausende Jahre alte Riffe. Die artenreichen<br />

Lebensräume werden durch Grundschleppnetze in Schutthalden<br />

verwandelt.<br />

7 Violette Octokoralle (Anthotela grandiflora)<br />

Polypen 1 Zentimeter, Kolonien bis 10 Zentimeter Durchmesser,<br />

bis 280 Meter Tiefe<br />

Viele an<strong>der</strong>e Tiere siedeln auf Kaltwasserriffen, etwa farbenprächtige<br />

Octokorallen.<br />

8 Bubblegum-Koralle (Paragorgia arborea)<br />

30 bis 1300 Meter Tiefe<br />

Die Art wird mehrere Meter hoch und erzeugt dicke Stämme. Neben<br />

Lophelia ist sie <strong>der</strong> wichtigste Riffbildner <strong>der</strong> <strong>Tiefsee</strong>.<br />

9 <strong>Tiefsee</strong>dorsch (Mora moro)<br />

bis 80 Zentimeter; 450 bis 2500 Meter Tiefe<br />

Seine großen Augen verraten, dass dieser Kabeljau-Verwandte in<br />

dunklen Tiefen lebt.<br />

19<br />

4<br />

11<br />

1<br />

22<br />

13<br />

5<br />

15<br />

10<br />

6<br />

7<br />

23<br />

8<br />

14<br />

16<br />

viele Fischarten darin Schutz vor Strömung und Räubern suchen und die<br />

Korallengärten als Laichgebiete und Kin<strong>der</strong>stube nutzen. Mehr als 700 Arten<br />

von <strong>Tiefsee</strong>korallen sind bekannt, 20 von ihnen bilden Riffe. Sie leben<br />

meist in Tiefen zwischen 200 und 1000 Metern an den Kontinentalhängen<br />

Europas, Nordamerikas und Neuseelands; auch bei den Galapagos-Inseln,<br />

vor Brasilien, Indonesien und Angola wurden <strong>Tiefsee</strong>riffe entdeckt.<br />

Doch auch fernab <strong>der</strong> Küsten kommen sie vor – auf Seebergen mitten in<br />

den Ozeanen. Zehntausende dieser unterseeischen Gipfel werden in den<br />

Weltmeeren vermutet. Und obwohl die Forschung erst am Anfang steht, wird<br />

bereits die herausragende ökologische Bedeutung <strong>der</strong> Seeberge klar. Wie Oasen<br />

ragen sie aus <strong>der</strong> lebensfeindlichen <strong>Tiefsee</strong> und bieten auf felsigen Oberflächen<br />

Halt für üppige Lebensgemeinschaften. Oft sind sie isoliert wie Inseln<br />

und von nährstoffreichen Ringströmungen umflossen, so dass sich eine<br />

eigenständige Tierwelt entwickeln konnte. Viele Seeberge beherbergen Arten,<br />

die es nirgends sonst gibt.<br />

Bevor die meisten Menschen auch nur von ihrer Existenz gehört haben,<br />

sind diese unvergleichlichen Lebensräume in akuter Gefahr. Fischtrawler mit<br />

immer stärkeren Motoren und besserer Ortungstechnik dringen auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach neuen Ressourcen in immer entlegenere Gebiete vor. Wenn ihre<br />

schweren Grundschleppnetze über den Meeresboden poltern, rasieren sie<br />

ganze Ökosysteme mit Kaltwasserkorallen und <strong>Tiefsee</strong>schwämmen einfach<br />

ab. Unterwasseraufnahmen aus den letzten Jahren offenbaren demolierte<br />

Riffe in bis zu 1350 Metern Tiefe und kilometerlange Schneisen durch die<br />

Korallengärten. In norwegischen Gewässern ist bereits ein Drittel bis die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Riffe geschädigt o<strong>der</strong> zerstört. Viele Vorkommen sind nur bekannt,<br />

weil Trawler Bruchstücke an Bord hievten.<br />

Niemand weiß, wie lange Kaltwasserkorallen brauchen, um sich zu erholen.<br />

Denn sie wachsen äußerst zögerlich – zehnmal langsamer als ihre tropischen<br />

Verwandten. Auch die Fische <strong>der</strong> <strong>Tiefsee</strong> leben im Zeitlupentempo:<br />

Sie bewegen sich gemächlich, produzieren meist wenige Nachkommen und<br />

10 Lumb (Brosme brosme)<br />

bis 100 Zentimeter; 70 bis 1000 Meter Tiefe<br />

Einer <strong>der</strong> begehrtesten Speisefische <strong>der</strong> <strong>Tiefsee</strong>, ist aber in vielen<br />

Gebieten stark überfischt. Dieses Schicksal teilt er mit ähnlichen<br />

Arten wie Leng und Blauleng.<br />

11 Schnabeldornhai (Deania calcea)<br />

bis 120 Zentimeter; 60 bis 1500 Meter Tiefe<br />

Gebärt wie die meisten Haie lebende Junge (sechs bis zwölf pro Wurf,<br />

30 Zentimeter groß). Eine Population braucht mindestens 14 Jahre,<br />

um sich zu verdoppeln.<br />

12 Schokoladenhai (Dalatias licha)<br />

bis 180 Zentimeter; 40 bis 1800 Meter Tiefe<br />

An denen Hängen von Seebergen jagen verschiedenste Haie nach<br />

Fischen, Krebsen und Kalmaren. Bei den Azoren dezimierten Fischer<br />

Bestände <strong>der</strong> Schokoladenhais in so kurzer Zeit, dass die Art sogar<br />

auf die Rote Liste gefährdeter Arten gesetzt wurde.<br />

13 Schwarzer Degenfisch (Aphanopus carbo)<br />

bis 110 Zentimeter; 200 bis 1700 Meter Tiefe<br />

Frisst Krebse, Kalmare und Fische. Bei Madeira, wo man Degenfische<br />

mit Langleinen in 1000 Metern Tiefe fängt, gelten sie als Delikatesse<br />

(„Espada“). Im Nordatlantik landen sie als Beifang in Schleppnetzen.<br />

14 Gorgonenhaupt (Gorogonocephalus caputmedusae)<br />

bis 70 Zentimeter lange Arme, bis 900 Meter Tiefe<br />

Dieser Schlangenstern, verwandt mit Seesternen und -igeln, fängt mit<br />

seinen verzweigten Armen Planktontierchen.<br />

15 Haarstern (Hathrometra sarsi)<br />

10 Zentimeter, bis 250 Meter Tiefe<br />

Haarsterne, ebenfalls Seestern-Verwandte, klammern sich am Boden<br />

fest und fressen Plankton, das in ihrer Fe<strong>der</strong>krone hängen bleibt.<br />

16 Lanzenseeigel (Cidaris cidaris)<br />

10 Zentimeter, 30 bis mehr als 700 Meter Tiefe<br />

Dieser Seeigel hat nur wenige, dafür aber kräftige Stacheln.<br />

17 Leuchtkrake (Staurotheutis syrtensis)<br />

20 Zentimeter; 500 bis 4000 Meter Tiefe<br />

Die fließenden Bewegungen des zwischen den Armen gespannten<br />

Schirmes, die leuchtenden Saugnäpfe und die „Elefantenohren“<br />

machen die Leuchtkrake zu einem <strong>der</strong> spektakulärsten <strong>Tiefsee</strong>wesen.<br />

18 <strong>Tiefsee</strong>kalmar (Promachotheutis sp. nov.)<br />

etwa 30 Zentimeter; 200 bis mindestens 1500 Meter Tiefe<br />

Dieser erst kürzlich am Mittelatlantischen Rücken entdeckte<br />

Kalmar hat noch keinen offiziellen Namen. Im weltumspannenden<br />

Forschungsprojekt „Census of Marine Life“ sind Neuentdeckungen<br />

an <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

19 Rote Schwebgarnele (Gnathophausia spec.)<br />

etwa 10 Zentimeter<br />

Viele Krebse und an<strong>der</strong>e <strong>Tiefsee</strong>tiere sind kräftig rot, obwohl die<br />

Farbe in <strong>der</strong> lichtlosen Tiefe gar nicht zu erkennen ist – für Forscher<br />

ein Rätsel. Eine verwandte Art dieser Schwebgarnele spritzt bei Gefahr<br />

eine leuchtende Flüssigkeit ins Wasser, um Angreifer zu blenden.<br />

20 Beilfisch (Argyropelecus spec.)<br />

bis 8 Zentimeter; 100 bis 600 Meter Tiefe<br />

Trägt dichte Reihen von Leuchtorganen am Bauch, frisst<br />

Kleinkrebse und Fischlarven. Beilfische leben im freien Wasser <strong>der</strong><br />

<strong>Tiefsee</strong>, an den steilen Seeberghängen aber auch in Bodennähe.<br />

21 Schnepfenaal (Avocettina infans)<br />

bis 75 Zentimeter; 50 bis 4600 Meter Tiefe<br />

Frisst Planktonkrebse, die sich mit ihren langen Anhängseln im<br />

seltsamen, bezahnten Schnabel verfangen. Bei einem Schnepfenaal<br />

wurden 670 Wirbel gezählt – Weltrekord.<br />

22 Fangzahn (Anoplogaster cornuta)<br />

15 Zentimeter; 500 bis 5000 Meter Tiefe<br />

Die stacheligen Fangzahn-Jungen gleichen ihren Eltern so wenig,<br />

dass man lange dachte, es handle sich um zwei Arten.<br />

23 <strong>Tiefsee</strong>angler (Melanocetus johnsonii)<br />

18 Zentimeter; bis in 2000 Meter Tiefe<br />

Die Weibchen schweben träge im Wasser und lassen die leuchtende<br />

„Angel“ treiben. Wer zu nahe kommt, wird verschlungen – auch wenn<br />

er viel größer ist. Die deutlich kleineren Männchen „docken“ an die<br />

Weibchen an und verschmelzen mit <strong>der</strong>en Blutkreislauf. Ihre einzige<br />

Aufgabe: die Begattung.<br />

sind deshalb sehr schnell überfischt. Bei Neuseeland haben Trawler den Granatbarsch<br />

an mehreren Seebergen binnen weniger Jahre nahezu ausgerottet.<br />

Unkontrollierte Fischerei droht jedoch nicht nur einzelne Tierarten, son<strong>der</strong>n<br />

ganze Lebensräume zu vernichten: Die <strong>Tiefsee</strong>form <strong>der</strong> Koralle Oculina varicosa<br />

bildet nur vor Florida Riffe. Bis auf ein acht Hektar großes Restvorkommen<br />

sind die raren Ökosysteme bereits durch Schleppnetze zerstört.<br />

Zwar ist das letzte Oculina-Riff inzwischen Tabuzone für Fischer, und<br />

auch Norwegen, Schottland und Irland haben in ihren Gewässern Riffe unter<br />

Schutz gestellt. Doch viele Kaltwasserriffe und die meisten Seeberge<br />

liegen in internationalen Gewässern und lassen sich daher nur schwer schützen.<br />

Deshalb for<strong>der</strong>t Greenpeace in <strong>der</strong> „Deep Sea Conservation Coalition“<br />

gemeinsam mit an<strong>der</strong>en Umweltorganisationen ein Moratorium für den Einsatz<br />

von Grundschleppnetzen auf Hoher See.<br />

Nur die UN-Vollversammlung könnte ein solches Moratorium beschließen,<br />

das Zeit bringen würde, um die unbekannten Lebensräume genauer zu<br />

erkunden. Zugleich ließen sich rechtliche Grundlagen dafür schaffen, dass<br />

auch in internationalen Gewässern Schutzgebiete ausgewiesen werden können.<br />

Doch ausgerechnet aus Europa kommt heftiger Wi<strong>der</strong>stand gegen diesen<br />

Vorschlag. Denn zu den elf <strong>Tiefsee</strong>fischerei-Nationen zählen Spanien<br />

und Portugal sowie Lettland, Frankreich, Irland und Finnland.<br />

Führende Meeresforscher werben hingegen eindringlich für eine Fangpause.<br />

„Das Leben <strong>der</strong> <strong>Tiefsee</strong> ist zu großen Teilen unerforscht, doch seine<br />

Zerstörung schreitet wahrscheinlich noch schneller voran als die <strong>der</strong> Regenwäl<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Erde“, warnt <strong>der</strong> Kieler Meeresbiologe Rainer Froese. „Wir sollten<br />

das <strong>Tiefsee</strong>leben nicht zerstören, bevor wir die Chance hatten, es uns<br />

genau anzusehen. Wir pflügen ja auch nicht den Mars um, bevor wir darauf<br />

landen.“ WOLFGANG HASSENSTEIN<br />

Informationen im Web:<br />

www.savethehighseas.org, www.ices.dk/marineworld/seamounts.asp,<br />

www.rrz.uni-hamburg.de/OASIS, www.cool-corals.de<br />

Vorstoß ins Wun<strong>der</strong>land<br />

Seit Jahrhun<strong>der</strong>ten regt die <strong>Tiefsee</strong> die Fantasie von<br />

Entdeckern und Schriftstellern an, doch erst in den letzten<br />

Jahrzehnten erlaubt die mo<strong>der</strong>ne Technik genauere<br />

Einblicke in die Weiten unter Wasser. Kaum erforscht, droht<br />

dem Lebensraum bereits Gefahr. Eine Chronik:<br />

1521<br />

Der Seefahrer Magellan versucht, den Meeresboden des<br />

Pazifik zu ergründen. Er lässt ein Seil zu Wasser, an dessen<br />

Ende eine Kanonenkugel hängt. Es ist mehr als 700 Meter<br />

lang – doch erreicht den Ozeanboden nicht. Daraufhin<br />

erklärt Magellan das Meer für unendlich tief.<br />

1818<br />

Der britische Polarforscher Sir John Ross för<strong>der</strong>t im Nordatlantik<br />

von seinem Schiff mit einen „<strong>Tiefsee</strong>-Greifer“<br />

aus 1800 Metern Würmer und ein Medusenhaupt zutage.<br />

Die <strong>Tiefsee</strong> lebt!<br />

1872<br />

Die Meeresexpedition <strong>der</strong> britischen „Challenger“ för<strong>der</strong>t<br />

fast 5000 unbekannte Arten zutage, zum Teil aus mehr als<br />

5000 Metern Tiefe.<br />

1898<br />

Die „Valdivia“ sticht zur ersten deutschen <strong>Tiefsee</strong>expedition<br />

in See. Der umgebaute Liniendampfer verfügt<br />

über ein Netz, das in festgelegten Tiefen geöffnet und<br />

geschlossen werden kann. „Das Leben passt sich je<strong>der</strong><br />

Meerestiefe an!“, notiert <strong>der</strong> Zoologe August Brauer.<br />

1934<br />

Der Amerikaner William Beebe wird in einer Stahlkugel,<br />

<strong>der</strong> „Bathysphere“, 925 Meter tief in den Ozean hinabgelassen<br />

und beobachtet als erster Mensch <strong>Tiefsee</strong>bewohner<br />

in ihrer natürlichen Umgebung. 17 Jahre später setzt<br />

er mit 1300 Metern Tauchtiefe eine neue Rekordmarke.<br />

1947<br />

Wie kaum ein zweiter ist <strong>der</strong> Name Jacques Cousteau<br />

mit <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Meereswelt verbunden. Ab Mitte<br />

<strong>der</strong> 40er Jahre verleihen seine Filme dem Ozean ungeahnte<br />

Popularität.<br />

1960<br />

Der Franzose Jacques Piccard und sein US-Kollege Don<br />

Walsh setzen im Challengertief des Marianengrabens<br />

vor den Philippinen das Tauchboot „Trieste“ auf Grund. Der<br />

Tiefenmesser zeigt 10.916 Meter unter Normalnull — ein<br />

bis heute nicht wie<strong>der</strong> erreichter Rekord.<br />

1979<br />

Mit dem Tauchboot „Alvin“ entdecken US-Forscher in<br />

2000 Metern Tiefe „schwarze Raucher“, meterhohe<br />

Schlote, aus denen heißes Wasser strömt. Diese Quellen<br />

ernähren eine vom Sonnenlicht unabhängige Lebensgemeinschaft<br />

aus Bakterien, Würmern und Krebsen — eine<br />

wissenschaftliche Sensation.<br />

1982<br />

Die Entdeckung neuer Meeresressourcen schürt wirtschaftliche<br />

Interessen. Um ungeregeltem Rohstoffabbau<br />

zuvorzukommen, verabschieden die UN die Seerechtskonvention.<br />

Sie tritt 1994 in Kraft und erklärt die Mineralien<br />

des Ozeans zum Erbe <strong>der</strong> Menschheit.<br />

1985<br />

Mit Tauchrobotern spürt eine französisch-amerikanische<br />

Expedition 450 Meilen vor <strong>der</strong> Küste Neufundlands das<br />

Wrack <strong>der</strong> „Titanic“ auf.<br />

1990er<br />

Mo<strong>der</strong>ne Kameras und Messsysteme offenbaren, dass<br />

Kaltwasserkorallen, wie sie vor Norwegen schon lange<br />

bekannt waren, in allen Meeren vorkommen. Zugleich<br />

entdeckt man verheerende Schäden durch Schleppnetze.<br />

2000er<br />

Mit Aktionen vor Australien, Schottland und den<br />

Azoren protestiert Greenpeace gegen den Raubbau an<br />

artenreichen Seebergen.<br />

2004<br />

Im Februar for<strong>der</strong>n 1136 Meereswissenschaftler aus 63<br />

Län<strong>der</strong>n Schutzmaßnahmen gegen die Grundschleppnetzfischerei<br />

in <strong>Tiefsee</strong>-Ökosystemen. Im September überreicht<br />

Greenpeace dem UN-Generalsekretär Kofi Annan<br />

mehr als 100.000 Protestpostkarten.<br />

2005<br />

Um <strong>Tiefsee</strong>korallen und an<strong>der</strong>e Unterwasser-Lebensräume<br />

zu schützen, verbieten die USA die Grundschleppnetzfischerei<br />

vor Alaska auf 960.000 Quadratkilometern.<br />

Eine Produktion des Greenpeace Magazins. Zu bestellen mit dem Son<strong>der</strong>heft „Unser Meer“ unter: Hotline 040/808 12 80-80, Fax 040/808 12 80-99 E-Mail gpm@greenpeace-magazin.de<br />

Adresse Greenpeace Media GmbH, Große Elbstr. 147d, 22767 Hamburg V.i.S.d.P.: Jochen Schildt Redaktion Wolfgang Hassenstein, Alexandra Rigos Illustration Gisbert Lange<br />

Bildredaktion Kerstin Leesch Gestaltung Sandra Klostermeyer/Büro Hamburg Litho w&co MediaServices Druck Johler Druck, Gadelan<strong>der</strong> Str. 77, 24539 Neumünster; 100% Recyclingpapier<br />

KAROLINE SCHACHT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!