18.11.2014 Aufrufe

Medienbrief - Online 2/10 im Juni 2010 - Medienzentrum Hamm ...

Medienbrief - Online 2/10 im Juni 2010 - Medienzentrum Hamm ...

Medienbrief - Online 2/10 im Juni 2010 - Medienzentrum Hamm ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Medienzentrum</strong> <strong>Hamm</strong>:<br />

<strong>Medienbrief</strong> - <strong>Online</strong> 2/<strong>10</strong> <strong>im</strong> <strong>Juni</strong> 20<strong>10</strong><br />

Themen<br />

• "Precious - Das Leben ist kostbar" - Schulvorstellungen <strong>im</strong> Cinemaxx für die Jahrgänge<br />

<strong>10</strong>-13 vom 7. - 14. Juli 20<strong>10</strong><br />

• "Die Lernwerkstatt" - Fortbildung für die Grundschule am 17.06. 20<strong>10</strong><br />

• USB-Stick von "film+schule nrw" : Programme und Materialien zur Filmbildung<br />

• Weiß statt Grün! Technische Handhabung und mediale Nutzung interaktiver Tafeln! - Eine<br />

Präsentation <strong>im</strong> Pädagogischen Zentrum am 28.09.20<strong>10</strong>!<br />

Termin bitte vormerken!<br />

• EDMOND: Telekolleg jetzt online abrufbar!<br />

Linktipps<br />

• Eine Auswahl!<br />

Neue Medien <strong>im</strong> Verleih<br />

• U.a. Literaturverfilmungen<br />

EDMOND<br />

• Telekolleg-Sendungen über EDMOND zum Download!<br />

• Aktuelle Schulfernsehsendungen online<br />

Mit besten Grüßen,<br />

Ihr Team vom <strong>Medienzentrum</strong><br />

____________________________________________________________________<br />

Themen:<br />

• Einführung in die Lernwerkstatt - Fortbildung für die Grundschule<br />

Unser Medienberater für die Grundschule, Henning Schade, startet in das<br />

Lernprogramm am 17. <strong>Juni</strong> um 14.00 Uhr und lädt zum Ausprobieren ein!<br />

Zunächst wird der Lehrkraftmodus vorgestellt, der es ermöglicht, die nötigen Voreinstellungen für die<br />

Klasse vorzunehmen und eigene, passgenaue Übungsangebote zu erstellen. Im zweiten Teil werden<br />

verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zum Einsatz der Lernwerkstatt aufgezeigt und ausprobiert.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 14.06.20<strong>10</strong> über das <strong>Medienzentrum</strong>,<br />

gearbeitet wird in der Geistschule!<br />

• "Precious - Das Leben ist kostbar" In Kooperation mit dem Cinemaxx bieten wir in der<br />

Woche vom 7. - 14. Juli vormittags Schulvorstellungen für die Jahrgänge <strong>10</strong> - 13 an.<br />

Der Film Precious – Das Leben ist kostbar (Kinostart: 25. März 20<strong>10</strong>) wurde von der Jury der<br />

Evangelischen Filmarbeit <strong>im</strong> April als Film des Monats ausgezeichnet. Basierend auf dem Roman<br />

Push der US-amerikanischen Schriftstellerin Sapphire erzählt der Film von der 16-jährigen Claireece<br />

"Precious" Jones, die in einer Sozialsiedlung <strong>im</strong> New Yorker Schwarzenviertel Harlem aufwächst.<br />

Vom Vater seit frühester Kindheit sexuell missbraucht – sie erwartet gerade das zweites Kind von<br />

ihm, – von der Mutter geschlagen und von Gleichaltrigen wegen ihres starken Übergewichts


gehänselt, erlebt Precious täglich Gewalt und Demütigungen. Doch dann entschließt sich die<br />

Analphabetin ein alternatives Bildungsprojekt zu besuchen und findet dort in einer engagierten<br />

Lehrerin und in einer Sozialarbeiterin erstmals Menschen, die an sie glauben und sie bei ihrem Weg<br />

zu sich selbst unterstützen.<br />

Mehr zum Film über:<br />

www.kinofenster.de/filmeundthemen/archivmonatsausgaben/kf<strong>10</strong>03/precious_das_leben_ist_kostbar<br />

_film/<br />

Anmeldungen über das Cinemaxx:<br />

• USB-Stick von "film+schule nrw" mit vielen Programmen und Materialien für die<br />

schulische Filmbildung:<br />

Der Stick enthält eine Zusammenstellung von freier Software zur Filmarbeit, kurzen<br />

Filmausschnitten, Broschüren und Software-Tutorials, mit deren Hilfe der Einstieg in die Filmarbeit<br />

und -analyse erleichtert werden soll: Die Filmausschnitte, Fotos, Präsentationen und Broschüren<br />

eignen sich zur Schulung des Rezeptionsvermögens von Filmen mit Schülern und zur Vorbereitung<br />

eines Kinobesuchs. Die Software gibt Impulse und die technischen Möglichkeiten für eine eigene<br />

Filmproduktion - von der Planung eines Filmvorhabens über den (Trick-) Filmdreh bis hin zum Schnitt<br />

- inkl. einer Audioschnitt-Software und verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen für die Erstellung<br />

von Standbildern.<br />

Neu auf dem USB-Stick von FILM+SCHULE NRW sind u.a. folgende Materialien:<br />

• Pencil, ein Programm zur Erstellung elektronischer Daumenkinos<br />

• ein Filmausschnitt aus dem Film „Das weiße Band“<br />

• Schulfernseh-Filme zu Filmberufen<br />

• TRICKBOXX-Beispiel-Trickfilme<br />

• Video-Tutorials zu GIMP<br />

• Auszüge zur Filmarbeit aus den Lehrplänen<br />

• Material zur Erstellung von Filmkritiken von spinxx.de<br />

<strong>Online</strong> findet man die Materialien zum Download über EDMOND unter:<br />

5553697 Mit Filmen sehen lernen - Filmbildung <strong>im</strong> Unterricht (Materialsammlung)<br />

Ausführliche Informationen zum Stick finden Sie hier:<br />

www.lwl.org/LWL/Kultur/film_und_schule/stick/<br />

• Weiß statt Grün! Technische Handhabung und mediale Nutzung - Präsentation<br />

interaktiver Tafeln am 28.09.20<strong>10</strong> <strong>im</strong> Pädagogischen Zentrum <strong>Hamm</strong>.<br />

Die grüne Tafel ist noch lange nicht out - aber die Tafel der Zukunft ganz nah und sie<br />

erobert <strong>im</strong>mer mehr Schulen. Erst die Fachräume, dann einzelne Klassenräume - wie<br />

die interaktive Tafel mult<strong>im</strong>edial genutzt werden kann, werden die Referenten aus<br />

technischer und medialer Sicht demonstrieren. Neben der Präsentation stehen die<br />

Fragen der Teilnehmer <strong>im</strong> Mittelpunkt. Termin bitte langfristig vormerken, es wird noch<br />

gesondert zu der Veranstaltung eingeladen!<br />

• Telekolleg jetzt über EDMOND online abrufbar!<br />

Endlich können auch die Sendungen des Telekollegs über EDMOND zur<br />

Verfügung gestellt werden. Sie unterliegen den gleichen Vorschriften wie die<br />

Sendungen des Schulfernsehens. Ihre Lizenz endet am Ende des Schuljahres - also<br />

am 31.Juli 20<strong>10</strong> oder 2011 - je nach Ausstrahlungsdatum und steht dann zunächst<br />

nicht mehr zur Verfügung.<br />

Die bereits verfügbaren Sendungen finden Sie <strong>im</strong> Punkt EDMOND (s.u.).<br />

Linktipps:<br />

• Bildungspartnerschaft <strong>Medienzentrum</strong> und Schule


Auf www.medienzentrum.schulministerium.nrw.de/medienzentrumundschule/<br />

finden Sie Informationen zur Initiative der Bildungspartnerschaft, zu lokalen<br />

Kooperationen, Dokumentationen von Tagungen und ausführliche<br />

Informationen zu EDMOND und den landesweiten Medienlizenzen.<br />

Einfach mal draufklicken!<br />

• Newsletter der Stadt <strong>Hamm</strong><br />

Die Stadt <strong>Hamm</strong> hat einen Newsletter entwickelt, der über viele städtische<br />

Neuigkeiten noch aktueller und umfassender informiert. Interessierte Kolleginnen und<br />

Kollegen können diesen 14-tägigen Newsletter unter<br />

www.hamm.de/newsletter.stadt-hamm.php abonnieren.<br />

• Medienliste zur Fußball-WM und zu Südafrika<br />

Die <strong>im</strong> <strong>Medienzentrum</strong> und online zur Verfügung stehenden Medien zum z.Zt.<br />

beliebtesten Thema finden Sie unter:<br />

www.medienzentrum.schulnetz.hamm.de<br />

• Zum Thema Leseförderung <strong>im</strong> Medienverbund gibt es eine neue Initiative der<br />

Filmindustrie und Stiftung Lesen:<br />

www.stiftunglesen.de/filmforumschule_de/default.aspx<br />

• Zum Thema: CHAT/INTERNET: Lehrer-<strong>Online</strong>-Newsletter (22/20<strong>10</strong>)<br />

"Im 19. Jahrhundert tappte ein kleines neugieriges Mädchen namens Alice durchs<br />

Wunderland und schaute hinter die Spiegel - <strong>im</strong> 21. Jahrhundert wirft sie natürlich<br />

den Computer an, und man kann nur hoffen, dass sie nicht so naseweis ist,<br />

etwa Chatroulette zu spielen. "Aber ich möchte nicht unter Verrückte kommen",<br />

sorgt sich Alice noch be<strong>im</strong> ersten Einloggen. Da antwortet ihr die virtuelle<br />

Grinsekatze "Oh, das kannst du wohl kaum verhindern. Wir sind hier nämlich alle<br />

verrückt <strong>im</strong> Internet."…" - neugierig? Bitte selbst nachsehen:<br />

www.lehrer-online.de/835517.php<br />

• Perlen <strong>im</strong> Netz. Ausgewählte Internetseiten für Schule und Unterricht<br />

Kostenlose Broschüre der Bundeszentrale für politische Bildung, auch zum Download:<br />

www.bpb.de/publikationen/1KT08V,0,Perlen_<strong>im</strong>_Netz_Ausgew%E4hlte_Internetseiten_f%<br />

FCr_Schule_und_Unterricht.html<br />

• Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien :<br />

Im Netz entdeckt: Eine kostenlose Tauschbörse, um Unterrichtsmaterialien zu<br />

erhalten und selbst zur Verfügung zu stellen: www.4teachers.de<br />

• Erfahrungsaustausch: Lernen mit iPhones, Laptops und Blogs<br />

Wie verändern sich Schule und Unterricht, wenn alle SchülerInnen ein internetfähiges<br />

Handy oder einen Laptop zum Recherchieren, Schreiben oder Malen zur Verfügung<br />

haben? Wie sieht die Zusammenarbeit mit Hilfe von Blogs oder Wikis aus?<br />

Bei der re:publica 20<strong>10</strong> haben LehrerInnen ihre Erfahrungen mit den neuen<br />

Lernwerkzeugen weitergegeben:<br />

www.mediaculture-online.de/re-learn.1715.0.html


• Erinnerung: Fotowettbewerb des LWL-<strong>Medienzentrum</strong>s - Westfalen entdecken!<br />

Einsendeschluss ist der 31.Juli 20<strong>10</strong>. Mehr Informationen unter:<br />

www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-LMZ/Medienbildung/veranstaltungen/Fotowettbewerb/<br />

Neue Medien <strong>im</strong> Verleih:<br />

So aktuell erworben, dass die DVDs teils noch ohne Signatur aufgeführt werden:<br />

………... Effi Briest - Literaturverfilmung von 2009/SII<br />

………. ..Die Vorstadtkrokodile - Literaturverfilmung von 2008/GS/SI/SII<br />

………. ..Lippels Traum - Literaturverfilmung von 2009/GS/SI<br />

………. ..Südafrika-Maus - Sendung mit der Maus/GS, SI<br />

4643024 schülerVZ, Facebook und Co.KG<br />

4643205 Von kleinen Kickern und Fußballgöttern<br />

55 95029 Süß war nur der Westen<br />

EDMOND: Telekolleg und Aktuelles Schulfernsehen <strong>Online</strong><br />

• Jetzt steht auch das Telekolleg über EDMOND zum Download zur Verfügung:<br />

Folgende Sendungen wurden bisher in den Medienkatalog übernommen:<br />

Telekolleg Mult<strong>im</strong>edial Biologie<br />

49 82266 Die Nervenzellen<br />

49 82267 Gehirn<br />

49 82268 Hormone<br />

49 82269 Wovon wir leben<br />

49 82270 Der Weg der Nahrung<br />

49 82271 Immunsystem<br />

49 82272 Grundlagen der Genetik<br />

49 82273 Humangenetik<br />

49 82274 Grundlagen der Gentechnik<br />

49 82275 Anwendung der Gentechnik<br />

49 82276 Evolution und Sexualität<br />

49 82277 Ökosysteme <strong>im</strong> Wandel<br />

Telekolleg Mult<strong>im</strong>edial Deutsch - Medienkompetenz<br />

49 82298 Medien <strong>im</strong> gesellschaftlichen und historischen Kontext<br />

49 82299 Printmedien - Nutzung und Informationsgewinn<br />

49 82300 Hörfunk und Fernsehen - Nutzung und Informationsgewinn<br />

49 82301 Internet - Nutzung und Informationsgewinn<br />

49 82302 Analyse journalistischer Darstellungsformen<br />

49 82303 Objektivität, Subjektivität und Wahrheitsgehalt<br />

49 82304 Verfälschung, Manipulation und Wahrheitsgehalt<br />

49 82305 Propaganda und journalistische Ethik<br />

49 82306 Mediendesign<br />

49 82307 Wirkungsweise der Medien und Probleme der Mediennutzung<br />

49 82308 Medienveränderung - gesellschaftliche Veränderung<br />

49 82309 Wie orientiere ich mich in der wachsenden Informationsflut?<br />

49 823<strong>10</strong> Zusammenfassung und Wiederholung


Telekolleg MultiMedial Informatik<br />

49 82350 Tabellenkalkulation 1<br />

49 82351 Tabellenkalkulation 2<br />

49 82352 Tabellenkalkulation 3<br />

49 82353 Datenbanken 1<br />

49 82355 Datenbanken 3<br />

Telekolleg II Englisch - Fast Track English<br />

49 82428 Getting started<br />

49 82429 Out and about<br />

49 82430 A family home<br />

49 82431 My car has broken<br />

49 82432 Food and drink<br />

49 82434 Sport in winter<br />

49 82435 Music in my life<br />

49 82436 Le shuttle<br />

49 82437 Bed and breakfast<br />

49 82438 Keeping fit<br />

49 82439 Talking about the future<br />

49 82440 A great day out<br />

49 82441 The drinks business<br />

49 82442 Buying a house<br />

49 82443 Then and now<br />

49 82444 The arts festival<br />

49 82445 The weather is changing<br />

49 82446 Getting around<br />

49 82447 The british passion<br />

49 82448 Meet the police<br />

49 82449 Reporting the news<br />

49 82450 The latest style<br />

49 82451 There must be an answer<br />

49 82452 The office at home<br />

49 82453 A second chance<br />

Unseren <strong>Online</strong>-Medienkatalog finden Sie unter:<br />

www.medienzentrum.schulnetz.hamm.de > Medienkatalog<br />

Schulfernsehsendungen <strong>Online</strong><br />

Hinweis: Die Signatur der Schulfernsehsendungen hat sich verändert. Sie finden alle<br />

Schulfernsehsendungen online unter der Medienbezeichnung<br />

"<strong>Online</strong>-Video" bzw. der 49er Signatur oder NEU unter dem Schlagwort "Schulfernsehen"!<br />

Bitte recherchieren Sie unter dem entsprechenden Schlagwort, Titel bzw. über www.planetschule.de,<br />

Das EDMOND-Verfahren eignet sich eher zum Download als das WDR-Format. Daher<br />

ein Tipp: den Titel über Planet-Schule recherchieren und in den Medienkatalog des <strong>Medienzentrum</strong>s<br />

eingeben!<br />

Die Reihe "60 x Deutschland - Die Jahresschau" ist komplett wiederholt worden. Die Lizenzen<br />

verlängern sich deshalb bis Juli 2011.<br />

Zudem sind aktuellere WDR-Schulfernsehsendungen über EDMOND verfügbar. Es handelt sich u.a.<br />

um folgende Sendungen:


Tiere <strong>im</strong> Teich<br />

49 83083 Der Frühling<br />

49 83084 Sommer und Herbst<br />

Urviecher<br />

49 81740 Schildkröten<br />

49 81741 Urzeitkrebse<br />

49 81742 Haie<br />

49 81357 Abgetaucht- Mit dem Mini-U-Boot durch die Nordsee (1)<br />

49 81358 Abgetaucht- Mit dem Mini-U-Boot durch die Nordsee (2)<br />

49 81359 Abgetaucht- Mit dem Mini-U-Boot durch die Nordsee (3)<br />

total phänomenal<br />

49 81774 Energie aus der Erde<br />

49 81773 Kernkraft<br />

49 81848 Saugstark<br />

Im Zoo von Floh & Co.<br />

49 802<strong>10</strong> Der Teich<br />

49 80211 Die Küche<br />

49 80212 Der Keller<br />

49 80213 Der Garten<br />

Haustiere und ihre wilden Verwandten<br />

49 80742 Papageien<br />

49 80740 Schweine<br />

49 80739 Goldfische<br />

49 80741 Gänse<br />

49 83085 Haie<br />

49 80920 Als wären sie nicht von dieser Welt<br />

Der Rhein<br />

49 80922 Stadt, Land, Fluss<br />

49 80923 Schiffe, Häfen, Rheinverkehr<br />

49 80924 Tiere, Pflanzen, Wasserkraft<br />

Zeitsprung Schwarzwaldhaus 1902<br />

49 80925 Haus und Hof<br />

49 80926 Leben und Überleben<br />

49 80927 Auf Vorrat<br />

49 80928 Kalte Zeiten<br />

Meine Geschichte<br />

49 80964 Verfolgt von den Nazis: Volkmar Gabert<br />

49 8<strong>10</strong>37 Stille Helden: Zivilcourage <strong>im</strong> Dritten Reich<br />

49 8<strong>10</strong>38 Das Kopftuch<br />

49 8<strong>10</strong>42 Klappe, die Erste! - Kunst in Rüsselshe<strong>im</strong><br />

Süß war nur der Westen:<br />

49 95056 Ich & meine Familie<br />

49 95057 Der Duft des Westens<br />

49 95058 Das gefährliche Ausland<br />

49 95059 Schule & der große Bruder DDR


49 95060 Niemand hat Telefon<br />

49 95061 Ein Trabbi!<br />

49 95062 DDR-Werte<br />

49 95063 Und der Staat war Gott<br />

49 95064 Der Staat ist überall<br />

49 95065 Jugendknast & Sippenhaft<br />

49 95066 Die Mauer war weg<br />

49 95067 Bild & Tiefkühltorte<br />

Das ZeitZeichen-Archiv wurde um die Sendungen bis einschließlich März 20<strong>10</strong> erweitert. Es<br />

umfasst alle ZeitZeichensendungen vom 5. Mai 2006 bis zum 25.Dezember 20<strong>10</strong> Sie finden es auf<br />

unserer Homepage unter >Medienkatalog >Freitextsuche: Zeitzeichen.<br />

Impressum:<br />

<strong>Medienzentrum</strong> der Stadt <strong>Hamm</strong><br />

<strong>im</strong> Pädagogischen Zentrum<br />

Stadthausstraße 3<br />

59065 <strong>Hamm</strong><br />

Tel. 02381/ 17 50 82-84<br />

E-Mail: <strong>Medienzentrum</strong>@Stadt.<strong>Hamm</strong>.de<br />

www.medienzentrum.schulnetz.hamm.de<br />

Redaktionsteam: Christiane S<strong>im</strong>on (17 50 81), Dagmar Riekenberg (17 50 80)<br />

Sollten Sie versehentlich den <strong>Medienbrief</strong> doppelt erhalten, so liegt das daran, dass Sie in<br />

verschiedene Mail-Verteiler aufgenommen sind. Wir bitten dies zu entschuldigen!<br />

Wünsche, Anregungen, Tipps und Kritik, aber auch die Stornierung des <strong>Medienbrief</strong>es können<br />

Sie gerne über folgende<br />

E-Mail senden: S<strong>im</strong>on@Stadt.<strong>Hamm</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!