04.11.2012 Aufrufe

Korngrößenbereiche zur Benennung der Bodenart (aus DIN 4022)

Korngrößenbereiche zur Benennung der Bodenart (aus DIN 4022)

Korngrößenbereiche zur Benennung der Bodenart (aus DIN 4022)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Bodenmechanische Parameter<br />

Tabelle 1: Aufnehmbarer Sohldruck für Streifenfundamente auf nichtbindigem<br />

Boden (1) und Begrenzung <strong>der</strong> Setzungen (<strong>DIN</strong> 1054:2005, Tab. A.2)<br />

Kleinste<br />

Einbindetiefe des<br />

Zulässige Bodenpressung in kN/m² bei Streifenfundamenten<br />

mit Breiten b bzw. b' von<br />

Fundaments in m 0,5 m 1,0 m 1,5 m 2,0 m 2,5 m 3,0 m<br />

0,5 200 300 330 280 250 220<br />

1,0 270 370 360 310 280 240<br />

1,5 340 440 390 340 290 260<br />

2,0 400 500 420 360 310 280<br />

(1) Entspricht den Bodengruppen GW, GI, GE, GU, SW, SE, SI, SU nach <strong>DIN</strong> 18 196<br />

Bei Ansatz <strong>der</strong> obigen Tafelwerte muss mit Setzungen<br />

gerechnet werden, die bei Streifenfundamenten mit<br />

Breiten ≤ 1,5m bis zu 1cm und bei Fundamenten mit<br />

Breiten > 1,5m bis zu 2cm betragen.<br />

Im Falle einer wesentlichen Drucküberlagerung unter<br />

benachbarten Fundamenten sind auch größere<br />

Setzungsbeträge nicht <strong>aus</strong>zuschließen.<br />

Tabelle 2: Aufnehmbarer Sohldruck für Streifenfundamente auf tonigschluffigem<br />

Boden (1) (<strong>DIN</strong> 1054:2005, Tab. A.2)<br />

Kleinste<br />

Einbindetiefe des<br />

Fundaments in m<br />

Zulässige Bodenpressung in kN/m² bei<br />

Streifenfundamenten mit Breiten b bzw. b'<br />

von 0,5 bis 2 m und einer Konsistenz<br />

steif halbfest fest<br />

0,5 120 170 280<br />

1,0 140 210 320<br />

1,5 160 250 360<br />

2,0 180 280 400<br />

(1) Entspricht den Bodengruppen UM, TL und TM nach <strong>DIN</strong> 18 196<br />

Bei Ansatz <strong>der</strong> obigen Tafelwerte muss mit<br />

Setzungen gerechnet werden, die in <strong>der</strong><br />

Größenordnung 2cm bis 4cm liegen (bei<br />

wesentlicher Beeinflussung benachbarter<br />

Fundamente auch mehr).<br />

Folgende wesentliche Vor<strong>aus</strong>setzung muss für die Anwendung <strong>der</strong> Tafeln erfüllt sein:<br />

Bis zu einer Tiefe, die <strong>der</strong> 2-fachen Fundamentbreite entspricht, muss <strong>der</strong> Boden eine <strong>aus</strong>reichende<br />

Festigkeit aufweisen, d.h. er muss mindestens mitteldicht gelagert sein bzw.<br />

eine mindestens steife Konsistenz aufweisen.<br />

Sind die Anwendungsvor<strong>aus</strong>setzungen für die Tafelwerte <strong>der</strong> <strong>DIN</strong> 1054 nicht erfüllt (z.B. lockere<br />

Lagerung o<strong>der</strong> weiche Konsistenz), o<strong>der</strong> sollen die dort angegebenen Werte des aufnehmbaren<br />

Sohldrucks überschritten werden, o<strong>der</strong> können die zu erwartenden Setzungsbeträge nicht in Kauf<br />

genommen werden, so ist die zulässige Bodenpressung im Einzelfall rechnerisch nachzuweisen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!