19.11.2014 Aufrufe

Im Buch blättern (PDF) - WIENAND KUNSTBUCH VERLAG

Im Buch blättern (PDF) - WIENAND KUNSTBUCH VERLAG

Im Buch blättern (PDF) - WIENAND KUNSTBUCH VERLAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALMA DEL BANCO<br />

Oberbaudirektor Georg Ludwig<br />

Wendemuth, um 1922<br />

Öl auf Leinwand, 70 x 70 cm. Oben links<br />

monog.: A d B<br />

Inv.-Nr.: HK-1432<br />

WVZ: Weimar G2003/1<br />

PROVENIENZ: Geschenk von Hans Lübbert,<br />

Schwager der Künstlerin, Hamburg, 1923<br />

Dr. Ing. h. c. Georg Ludwig Wendemuth (1860-<br />

1929) war Oberbaudirektor in Hamburg. 1901<br />

entwarf er die Baupläne für den Alten Elbtunnel,<br />

der 1911 eingeweiht wurde. Nach dem Ersten<br />

Weltkrieg war er besonders für den Ausbau und<br />

die Modernisierung des Hafens verantwortlich. –<br />

<strong>Im</strong> Zusammenhang mit dem Portrait steht eine<br />

Lithographie von 1922. 1<br />

1 Ausst.-Kat. Kunsthaus Hamburg 1966, Nr. 74.<br />

AUSST.: Ausstellung deutscher Kunst, Ateneum zu Helsingfors<br />

1922, Nr. 4 (verkäuflich); Alexandra Povòrina, Alma<br />

del Banco, Anita Rée, Kunsthaus Hamburg 1966, Nr. 48 (mit<br />

Abb.); Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1983, Nr. 7; Künstlerinnen<br />

der Hamburger Secession. 1919-1933, Patriotische<br />

Gesellschaft, Hamburg 1988, Nr. 14; Jüdische Künstler der<br />

Hamburgischen Sezession, Altonaer Museum in Hamburg –<br />

Norddeutsches Landesmuseum 1989-1990 (außer Kat.); Drei<br />

Malerinnen der Hamburgischen Sezession, BAT-KunstFoyer<br />

(154. Ausstellung), Hamburg 1995, Abb. S. 7; Die Kunst der<br />

20er Jahre in Hamburg, Hamburger Kunsthalle 2003 (o.<br />

Kat.); Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2006, Bd. 1, S. 93.<br />

LIT.: Slg.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1927, S. 10; Slg.-Kat.<br />

Hamburger Kunsthalle 1969, S. 8 (mit Abb.); Friederike<br />

Weimar, Alma del Banco, in: Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle<br />

2006, Bd. 1, S. 83-84; dieselbe, Alma del Banco (1862-<br />

1943). Eine Hamburger Künstlerin, Phil. Diss. Hamburg<br />

2008/2009 (in Vorbereitung), G2003/1 (Dat.: um 1922).<br />

Lebenslinie. Eduard Bargheer zum 65. Geburtstag, in: Jb.<br />

Freie Akademie der Künste in Hamburg (Parabeln), 1966,<br />

Abb. nach S. 192; Slg.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1969, S. 8<br />

(mit Abb.); Volker Detlef Heydorn, Eduard Bargheer, Hamburg<br />

1976, S. 44, Abb. Nr. 1; Gerhard Wietek, Eduard Bargheer<br />

zum 75. Geburtstag, in: Die Kunst und das schöne<br />

Heim 89, 1977, S. 215, Abb. S. 213; Wolfgang Henze, Eduard<br />

Bargheer. Leben und Werk. Mit einem Verzeichnis der Gemälde,<br />

Campione d’Italia 1979, Nr. 1929/4, Abb. S. 286;<br />

Ausstellung Eduard Bargheer. Das Frühwerk, Ausst.-Kat.<br />

Galerie Pro Arte, Hamburg 1980, S. 5 (nicht ausgestellt);<br />

Slg.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1985, Nr. 360 (mit Abb.);<br />

Slg.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1989, Nr. 391 (mit Abb.);<br />

Matthias Arnold, Eduard Bargheer, in: Die Weltkunst 59,<br />

1989, Nr. 1, S. 30, Abb. S. 28; Eduard Bargheer. Norddeutsche<br />

Landschaftsbilder. 1929-1939, Ausst.-Kat. Schleswig-<br />

Holsteinisches Landesmuseum, Kloster Cismar 1996, S. 14<br />

(nicht ausgestellt); Dirk Justus, Eduard Bargheer und die<br />

Moderne, in: Die Kunst der Moderne in Hamburg, hrsg. von<br />

Volker Plagemann, Vorträge der Stiftung Denkmalpflege<br />

Hamburg, Bd. 4, Hamburg 2003, S. 136, Abb. S. 138/Nr. 1;<br />

Volker Plagemann, Eduard Bargheer mit einem Nachwort<br />

von Helmut Schmidt, Hamburg 2008, S. 51, Abb. S. 52.<br />

Neustrelitz. Bis etwa 1898 gastierte er an verschiedenen<br />

Häusern in Görlitz, Nürnberg und<br />

Hamburg, wo er von 1899 bis 1901 am Carl-<br />

Schultze-Theater und von 1921 bis 1932 am<br />

Deutschen Schauspielhaus ein festes Engagement<br />

hatte. 1<br />

1 Die Angaben zur Person wurden über das Möhring-Archiv,<br />

Universität Hamburg – Zentrum für Theaterforschung, ermittelt.<br />

AUSST.: Nyare Tysk Konst under två sekler, Liljevalchs<br />

Konsthall, Stockholm 1930, Nr. 9; Eduard Bargheer, Kestner-Gesellschaft,<br />

Hannover 1953, Nr. 2; Eduard Bargheer,<br />

Kunstverein Oldenburg 1954 (o. Kat.); Eduard Bargheer,<br />

Kunsthaus Hamburg 1976-1977 (o. Kat.); Die Kunst der<br />

20er Jahre in Hamburg, Hamburger Kunsthalle 2003<br />

(o. Kat.).<br />

LIT.: Jber. Hamburger Kunsthalle 1931 (1930), S. 8;<br />

Slg.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1969, S. 8; Volker Detlef<br />

Heydorn, Eduard Bargheer, Hamburg 1976, Abb. Nr. 5;<br />

Wolfgang Henze, Eduard Bargheer. Leben und Werk. Mit<br />

einem Verzeichnis der Gemälde, Campione d’Italia 1979,<br />

Nr. 1930/13 (mit Abb.).<br />

EDUARD BARGHEER<br />

Hamburg-Finkenwerder 25. 12. 1901 –<br />

1. 7. 1979 Hamburg<br />

Selbstbildnis, 1929<br />

Öl auf Leinwand, 80 x 69,5 cm. Unbezeichnet<br />

Inv.-Nr.: HK-2496<br />

WVZ: Henze 1929/4<br />

PROVENIENZ: Erworben 1930 vom Künstler,<br />

Hamburg, im Tausch gegen ein Gemälde des<br />

Künstlers (Titel: Bildnis des Schauspielers<br />

Friedrich Siems; ehem. Inv.-Nr.: HK-2454)<br />

AUSST.: Nyare Tysk Konst under två sekler, Liljevalchs<br />

Konsthall, Stockholm 1930, Nr. 10; Eduard Bargheer, Kestner-Gesellschaft,<br />

Hannover 1953, Nr. 1 (mit Abb.); Eduard<br />

Bargheer, Kunstverein in Hamburg in der Hamburger<br />

Kunsthalle u. Kunsthalle Bremen 1957-1958, Nr. 2, Abb.<br />

S. 16; Eduard Bargheer, Kunstverein Hannover u. a. 1964-<br />

1965, Nr. 2, Abb. S. 27; Eduard Bargheer, Kunsthaus Hamburg<br />

1976-1977 (o. Kat.); Stadt. Eine Ausstellung von<br />

Hamburger Künstlern, Kunsthaus u. Kunstverein in Hamburg<br />

1980, Nr. 16, Abb. S. 17; Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle<br />

1983, Nr. 9; Eduard Bargheer. Bildnisse und Selbstbildnisse,<br />

Eduard Bargheer-Haus, Hamburg 1989, Abb.<br />

Nr. 16; Eduard Bargheer. Retrospektive zum 100. Geburtstag,<br />

Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss<br />

Gottorf; Hamburger Kunsthalle u. Schloss Cappenberg,<br />

Kreis Unna 2001-2002, Nr. 12, Abb. S. 39; Die Kunst der<br />

20er Jahre in Hamburg, Hamburger Kunsthalle 2003 (o.<br />

Kat.); Eduard Bargheer in Hamburg, Hamburger Kunsthalle<br />

2008-2009 (o. Kat.).<br />

LIT.: Gustav Pauli, Eduard Bargheer, in: Der Kreis 7, 1930,<br />

Nr. 2, Abb. nach S. 80; Fritz Baumgart, Der Maler Eduard<br />

Bargheer, Stuttgart 1955, S. 22, Abb. S. 5; R. Linnenkamp,<br />

Bargheer, Eduard, in: Kindlers Malerei Lexikon 1, Zürich<br />

1964, S. 202, Abb. S. 201; Herbert von Buttlar, Mannigfache<br />

EDUARD BARGHEER<br />

Der Schauspieler Bruno Harprecht,<br />

1930<br />

Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm. Unten links<br />

sign.: Bargheer.<br />

Inv.-Nr.: HK-2540<br />

WVZ: Henze 1930/13<br />

PROVENIENZ: Erworben 1930 vom Künstler<br />

Bruno Harprecht (1875-1948) stammte aus einer<br />

Theaterfamilie in Königsberg/Ostpreußen und<br />

begann seine Laufbahn als Schauspieler 1892 in<br />

EDUARD BARGHEER<br />

Der Kunsthistoriker Ludwig Heinrich<br />

Heydenreich, 1934<br />

Öl auf Leinwand, 94,5 x 74 cm. Unten rechts<br />

sign.: Bargheer<br />

Inv.-Nr.: HK-5263<br />

WVZ: Henze 1934/8<br />

PROVENIENZ: Vermächtnis von Ludwig H.<br />

Heydenreich, München, 1978<br />

Ludwig Heinrich Heydenreich (1903-1978) studierte<br />

am kunsthistorischen Seminar in Hamburg<br />

52 EDUARD BARGHEER<br />

EDUARD BARGHEER 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!