20.11.2014 Aufrufe

Risikomanagement und Restrukturierung

Risikomanagement und Restrukturierung

Risikomanagement und Restrukturierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Risikomanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Restrukturierung</strong><br />

<strong>Restrukturierung</strong> als geplanter organisatorischer Wandel<br />

Christoph Brast / Klaus Schulte / Daniel Schulze zur Verth<br />

Borken, 29.09.2009


Agenda<br />

1<br />

Einführung<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

3<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

4<br />

<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

5<br />

<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

6<br />

<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

7<br />

<strong>Restrukturierung</strong>: Beispiele aus dem Mittelstand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

2


Einführung<br />

Was unterscheidet <strong>Restrukturierung</strong> vom Turnaro<strong>und</strong>management?<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

Turnaro<strong>und</strong>management<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

3


Einführung<br />

Mittelständische Unternehmen vs. Großunternehmen.<br />

Eigenschaften<br />

mittelständischer<br />

Unternehmen<br />

Leitung <strong>und</strong> Kapitalbesitz in<br />

einer Hand<br />

personengeprägte<br />

Unternehmensstruktur<br />

Finanzierungsstruktur<br />

Organisationsstruktur<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

4


Einführung<br />

<strong>Restrukturierung</strong> <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>management unterscheiden sich in<br />

Krisenausmaß <strong>und</strong> Handlungsspielraum.<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

Turnaro<strong>und</strong>management<br />

groß<br />

groß<br />

Handlungsspielraum<br />

Krisenausmaß<br />

klein<br />

Strategiekrise<br />

Erfolgskrise<br />

Liquiditätskrise<br />

klein<br />

Krisenart<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

5


Einführung<br />

Voraussetzungen einer geplanten <strong>und</strong> zielgerichteten <strong>Restrukturierung</strong> in<br />

mittelständischen Unternehmen.<br />

Neben Verantwortlichkeiten sind Beobachtungs- bzw.<br />

Zielbereiche der <strong>Restrukturierung</strong> zu definieren.<br />

Innerhalb der Beobachtungsbereiche werden Kriterien definiert,<br />

anhand derer Handlungsbedarf festgemacht werden kann.<br />

Um frühzeitig zu handeln, müssen Verantwortung <strong>und</strong> Akteure<br />

für die Initiierung von <strong>Restrukturierung</strong>sprozessen geregelt sein.<br />

Zur Erreichung der <strong>Restrukturierung</strong>sziele sind geeignete<br />

Methoden, Verfahren <strong>und</strong> Werkzeuge auszuwählen.<br />

Um für zukünftige <strong>Restrukturierung</strong>en gewappnet zu sein,<br />

müssen Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren identifiziert werden.<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

6


Agenda<br />

1<br />

Einführung<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

3<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

4<br />

<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

5<br />

<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

6<br />

<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

7<br />

<strong>Restrukturierung</strong>: Beispiele aus dem Mittelstand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

7


<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

Auch die <strong>Restrukturierung</strong> ist als wiederkehrender Regelkreis zu verstehen.<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf<br />

feststellen<br />

Zielbereiche der<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

Indikatoren<br />

Verantwortlichkeiten<br />

1 2<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

planen<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sziele<br />

(Effektivität/Effizienz)<br />

Projektorganisation (Aufbau/<br />

Ablauf)<br />

Projektbudget<br />

Soll-Ist-Vergleich<br />

(Effektivitäts-/Effizienzziele)<br />

Benchmarking<br />

Erfolgs-/Misserfolgsfaktoren<br />

identifizieren<br />

4<br />

3<br />

Vorgehensweise<br />

Instrumente (Methoden,<br />

Verfahren, Werkzeuge)<br />

Ggf. Kommunikation<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

evaluieren<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

durchführen<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

8


Agenda<br />

1<br />

Einführung<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

3<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

4<br />

<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

5<br />

<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

6<br />

<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

7<br />

<strong>Restrukturierung</strong>: Beispiele aus dem Mittelstand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

9


<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

Die Feststellung des <strong>Restrukturierung</strong>sbedarfs ist Auslöser des R-Prozesses.<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf<br />

feststellen<br />

Zielbereiche der<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

Indikatoren<br />

Verantwortlichkeiten<br />

1<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

10


<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

Die Zielbereiche der <strong>Restrukturierung</strong> lassen sich in vier Kategorien<br />

einordnen.<br />

Zielbereiche der<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

der Führung<br />

Bildung/Auflösung<br />

organisatorischer<br />

Einheiten<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

von Funktionen /<br />

Prozessen<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

der DV/IT<br />

• Verflachung der<br />

Hierarchien<br />

• Festlegung<br />

strategischer<br />

Geschäftsfelder<br />

• Fragestellungen im<br />

Zusammenhang<br />

mit der<br />

Unternehmensnachfolge<br />

• Eingliederung<br />

neuer<br />

Betriebsstätten<br />

• Bildung neuer<br />

Abteilungen<br />

• Auflösung,<br />

Zusammenlegung<br />

oder<br />

Dezentralisation<br />

von Abteilungen<br />

<strong>und</strong> Zentralstellen<br />

• Fragestellungen in<br />

Funktionsbereichen<br />

(Beschaffung,<br />

Produktion, etc.)<br />

• Fragestellungen in<br />

Querschnittfunktio<br />

nen (Personal,<br />

Controlling, etc.)<br />

• Optimierung<br />

betrieblicher<br />

Arbeitsabläufe<br />

• Anschaffung einer<br />

neuen EDV-Anlage<br />

• Einführung/Anpassung<br />

einer neuen<br />

Standardsoftware<br />

(z.B. SAP)<br />

• Einführung CRM<br />

• Implementierung<br />

eines Intranets<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

11


<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

Indikatoren bzw. Indikatorensysteme können eher intuitiver oder aber<br />

systematischer Natur sein.<br />

Bauchgefühl<br />

<strong>Risikomanagement</strong><br />

Risikoidentifikation<br />

Schadenshöhe <strong>und</strong> Wahrscheinlichkeit<br />

Indikatoren<br />

Risikosteuerung<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

12


<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

Die TurnAro<strong>und</strong> Beratung zielt auf Unternehmen in Schwierigkeiten ab <strong>und</strong><br />

macht diese ebenfalls an Indikatoren bzw. Kennzahlen fest.<br />

steigende Verluste,<br />

sinkende Umsätze,<br />

wachsende Lagerbestände,<br />

Überkapazitäten,<br />

verminderter Cashflow,<br />

zunehmende Verschuldung <strong>und</strong> Zinsbelastung sowie<br />

Abnahme oder Verlust des Reinvermögenswerts.<br />

Manifestierung versäumter <strong>Restrukturierung</strong>en<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

13


<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

Verantwortlich ist gr<strong>und</strong>sätzlich die Unternehmensführung. Mit steigender<br />

Unternehmensgröße leisten weitere Akteure Hilfestellung.<br />

Kleinstunternehmen (< 10 Beschäftigte)<br />

Verantwortliche<br />

• Unternehmer<br />

•Steuerberater<br />

kleine Unternehmen (< 50 Beschäftigte)<br />

Verantwortliche<br />

• Unternehmer / Geschäftsführung<br />

• Steuerberater / Wirtschaftsprüfer<br />

• externe Berater (Strategie, Organisation, Führung)<br />

mittlere Unternehmen (< 250 Beschäftigte)<br />

Verantwortliche<br />

• Unternehmer / Geschäftsführung<br />

•Controlling<br />

• externe Berater (Strategie, Organisation, Führung)<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

14


Agenda<br />

1<br />

Einführung<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

3<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

4<br />

<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

5<br />

<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

6<br />

<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

7<br />

<strong>Restrukturierung</strong>: Beispiele aus dem Mittelstand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

15


<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

Nach Feststellung des <strong>Restrukturierung</strong>sbedarfs ist die <strong>Restrukturierung</strong><br />

systematisch zu planen.<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

planen<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sziele<br />

(Effektivität/Effizienz)<br />

Projektorganisation (Aufbau/<br />

Ablauf)<br />

Projektbudget<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

16


<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

Im Rahmen der Planung gilt es zunächst, Ziele der <strong>Restrukturierung</strong><br />

festzulegen.<br />

Effektivitätsziele<br />

Effizienzziele<br />

„Die richtigen Dinge<br />

tun“<br />

„Die Dinge richtig tun“<br />

z. B.<br />

• Verbesserung der<br />

Lieferfähigkeit<br />

• Reduzierung der<br />

Lieferzeit<br />

• Verbesserung der<br />

Materialverfügbarkeit<br />

z. B.<br />

• Reduzierung von<br />

Durchlaufzeiten<br />

• Sicherstellung von<br />

optimalen Beständen<br />

• Reduzierung der<br />

Logistikkosten<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

17


<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

Hinsichtlich der Projektorganisation sind unterschiedliche Formen zu<br />

unterscheiden.<br />

Projektorganisationsformen<br />

Projektmanagement<br />

in der Linie<br />

Einfluss-Projektorganisation<br />

Matrix-Projektorganisation<br />

reine Projektorganisation<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

18


<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

Die Wahl der zweckmäßigen Projektorganisation hängt von diversen Kriterien<br />

ab.<br />

Linie / Einfluss Matrix-PO Reine PO<br />

Bedeutung für das<br />

Unternehmen<br />

gering groß sehr groß<br />

Projektgröße klein groß sehr groß<br />

Projektrisiko gering mittel / groß sehr groß<br />

Termindruck klein mittel groß<br />

Projektlaufzeit kurz mittel lang<br />

Projektkomplexität gering mittel hoch<br />

Bedarf an zentraler<br />

Steuerung<br />

mittel groß sehr groß<br />

Mitarbeitereinsatz Nebentätigkeit variabel Haupttätigkeit<br />

…<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

19


<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

Ein <strong>Restrukturierung</strong>sprojekt verursacht Kosten.<br />

1.<br />

Projektbudgetierung<br />

Ressourcenschätzung<br />

(Zeit, Betriebsmittel, externe<br />

Unterstützung, etc.)<br />

3.<br />

Projektbudgetierung<br />

(Projektbudget wird<br />

zugewiesen)<br />

2.<br />

Kostenschätzung<br />

(mit Kostensätzen<br />

bewertete geplante<br />

Ressourcen)<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

20


Agenda<br />

1<br />

Einführung<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

3<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

4<br />

<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

5<br />

<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

6<br />

<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

7<br />

<strong>Restrukturierung</strong>: Beispiele aus dem Mittelstand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

21


<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

Auch die <strong>Restrukturierung</strong> ist als wiederkehrender Regelkreis zu verstehen.<br />

3<br />

Vorgehensweise<br />

Instrumente (Methoden,<br />

Verfahren, Werkzeuge)<br />

Change Management<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

durchführen<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

22


<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

Bei der Durchführung der <strong>Restrukturierung</strong> sind die jeweiligen Gestaltungsaspekte<br />

in den typischen Phasen eines Projekts zu betrachten.<br />

Gestaltungsaspekte<br />

Prozess,-<br />

Organisations<br />

-& IT-<br />

Management<br />

Abläufe & Leistungen<br />

Aufgaben &<br />

Anforderungen<br />

Organisations<br />

-& IT-<br />

Prozessstrukturen<br />

Prozessbeteiligte<br />

Aufbau-<br />

Organisation<br />

Zusammenarbeit &<br />

Verantwortung<br />

IT-Struktur<br />

Einbindung<br />

Projektskizze<br />

Organisations<br />

-& IT-<br />

Prozess,-<br />

Organisations<br />

-& IT-<br />

Management<br />

Analyse<br />

Bewertung<br />

bestehender<br />

Strukturen<br />

bestehender<br />

Strukturen<br />

Konzeption<br />

Ansätze,<br />

Maßnahmen, Soll-<br />

Strukturen<br />

1 2 3 4<br />

Umsetzung<br />

Projekte<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

23


<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

Die Auswahl zweckmäßiger Instrumente ist projektabhängig.<br />

Instrument Fokus Nutzenbeispiel<br />

ABC-Analyse Einkauf Klassifizierung von z. B. Merchandising-Produkten oder<br />

Lieferanten nach Relevanz - zur Entscheidungsvorbereitung<br />

bei Beschaffung <strong>und</strong> Lieferantenauswahl<br />

Portfolioanalyse<br />

Produktentwicklung<br />

/ Vermarktung<br />

Strukturierungshilfsmittel für Merchandising-Produkte, um<br />

Produktstrategien (Eliminierung aus Portfolio, Füllung von<br />

Angebotslücken, etc.) ableiten zu können<br />

Abweichungsanalyse alle Bereiche Vergleich von Ist- mit Plan-Daten als Ausgangspunkt zur<br />

Ursachenforschung <strong>und</strong> als Basis zur Ableitung von<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Lieferantenanalyse mit<br />

Profilanalysen<br />

optimale<br />

Beschaffungsmengen (z. B.<br />

Cost-Balancing-Verfahren)<br />

Einkauf<br />

Einkauf,<br />

Lagerhaltung<br />

Herausfiltern der richtigen Lieferanten <strong>und</strong> deren<br />

Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Marktgegebenheiten<br />

<strong>und</strong> die unternehmensbedingten Bedürfnisse<br />

Kostensenkung bei der Beschaffung <strong>und</strong> Lagerung von<br />

Merchandisingartikeln durch Optimierung der Bestellmenge<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

24


<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

Bei sensiblen <strong>Restrukturierung</strong>sprojekten sind Folgen zu antizipieren <strong>und</strong><br />

Kommunikationsstrategien zu entwickeln.<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

25


Agenda<br />

1<br />

Einführung<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

3<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

4<br />

<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

5<br />

<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

6<br />

<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

7<br />

<strong>Restrukturierung</strong>: Beispiele aus dem Mittelstand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

26


<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

Um für zukünftige <strong>Restrukturierung</strong>en gewappnet zu sein, ist die<br />

<strong>Restrukturierung</strong> zu evaluieren.<br />

Soll-Ist-Vergleich<br />

(Effektivitäts-/Effizienzziele)<br />

Benchmarking<br />

Erfolgs-/Misserfolgsfaktoren<br />

identifizieren<br />

<strong>Restrukturierung</strong><br />

evaluieren<br />

4<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

27


<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

Bei der Evaluation hat ein Abgleich der Sollziele mit den tatsächlichen<br />

Ergebnissen der Umsetzung stattzufinden.<br />

Soll<br />

Ist<br />

Effektivitätsziele<br />

Effizienzziele<br />

Tatsächliche Ergebnisse<br />

der Umsetzung<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

28


<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

Für zukünftige <strong>Restrukturierung</strong>sprojekte sind Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren<br />

zu identifizieren.<br />

Erfolgs- / Misserfolgsfaktoren<br />

• (keine) klaren Projektziele<br />

• (keine) klaren Prozesse im Projektmanagement: Planung, Steuerung,<br />

Controlling<br />

• (keine) klaren Kompetenzen <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten<br />

• (keine) verursachungsorientierte Kostenverantwortung<br />

• (kein) Projektsponsor / -promotor<br />

• (kein) Einsatz adäquater Instrumente, Methoden <strong>und</strong> Hilfsmittel<br />

• (keine) zweckmäßige Projektorganisation<br />

• (keine) ausreichende Qualifikation der Mitarbeiter<br />

• (kein) Informationsfluss zu allen Betroffenen<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

29


Agenda<br />

1<br />

Einführung<br />

2<br />

<strong>Restrukturierung</strong> als Prozess<br />

3<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sbedarf feststellen<br />

4<br />

<strong>Restrukturierung</strong> planen<br />

5<br />

<strong>Restrukturierung</strong> durchführen<br />

6<br />

<strong>Restrukturierung</strong> evaluieren<br />

7<br />

<strong>Restrukturierung</strong>: Beispiele aus dem Mittelstand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

30


Projektbeispiel<br />

Fallstudie<br />

<strong>Restrukturierung</strong> des Auftragsabwicklungsprozesses<br />

„Mittelständisches Unternehmen der Druckindustrie“<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 31


Unternehmensportrait<br />

Die „Druck GmbH“ ist ein mittelständisches Unternehmen der Druckindustrie.<br />

„Druck GmbH“<br />

•Gründung der Firmengruppe 1908<br />

•„Druck GmbH“ einer von 4 Geschäftsbereichen der Gruppe<br />

•Produkte aus selbstklebenden Materialien aller Art<br />

für nahezu jede denkbare Anwendung (Kennzeichen,<br />

Außenwerbung, Etiketten, Formstanzteile für die Elektro-,<br />

Automobil-, Chemieindustrie )<br />

•Mitarbeiter am Standort: 130<br />

•Umsatz: ca. 50 Mio €<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 32


Ausgangslage<br />

Auslöser der <strong>Restrukturierung</strong> war größtenteils das Bauchgefühl.<br />

Indikatoren der <strong>Restrukturierung</strong><br />

•Sehr hohe K<strong>und</strong>enorientierung der Produktpalette (Auftragsfertigung<br />

statt Massenproduktion) -> Flexibilität erforderlich<br />

•Abstimmungsbedarf zwischen der Abteilungen nicht in ausreichendem<br />

Maße gegeben<br />

•Stagnierende Marktwachstumsraten der deutschen Druckindustrie<br />

(Produktionswerte) ca. 2%<br />

•Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Effizienzverbesserung<br />

von immenser Bedeutung<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 33


Zielbereich der <strong>Restrukturierung</strong><br />

Zielbereich war der abteilungsübergreifende Auftragsabwicklungsprozess.<br />

Lieferanten<br />

(Beschaffungsmarkt)<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse<br />

Auftragsabwicklungsprozess<br />

Einkauf<br />

Materialwirtschaft<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Produktion<br />

Marketing<br />

Vertrieb<br />

Erfüllte<br />

K<strong>und</strong>enwünsche<br />

(Absatzmarkt)<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 34


Ziele der Prozessrestrukturierung<br />

Erzeugung von<br />

Transparenz<br />

Vermeidung von<br />

Mehrfacharbeit<br />

Vermeidung<br />

nicht wertschöpfender<br />

/<br />

überflüssiger<br />

Tätigkeiten<br />

Verkürzung der<br />

Durchlaufzeit<br />

Verringerung<br />

von<br />

Schnittstellen<br />

Standardisierungspotenziale<br />

aufdecken<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 35


Projektablauf<br />

Die <strong>Restrukturierung</strong> des Auftragsabwicklungsprozesses enthielt die<br />

typischen Phasen eines Projekts.<br />

Schärfung<br />

Problemstellung<br />

Ist-Aufnahme<br />

Prozess<br />

Prozessanalyse<br />

Erarbeitung<br />

Sollstruktur<br />

Umsetzung<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 36


Ist-Aufnahmen des Prozesses<br />

Die Aufnahme des Prozesses stellte die Gr<strong>und</strong>lage für die Optimierung dar.<br />

Vorgehen Vorteile Nachteile<br />

Beobachtung<br />

•Optische Aufnahme der<br />

beobachteten Vorgänge<br />

•Erfassung unabhängig<br />

von der Bereitschaft<br />

des Mitarbeiters<br />

•Geringe Störung des<br />

Betriebsablaufs<br />

•Kein Aufschluss über<br />

Sinnzusammenhänge<br />

<strong>und</strong> Ursachen<br />

•Hoher Zeitaufwand<br />

•Beobachtung durch<br />

den Zeitraum begrenzt<br />

Interview<br />

•Gezielte Fragestellungen<br />

im direkten Gespräch<br />

•Direkte Erfassung<br />

persönlicher<br />

Einschätzungen<br />

•Zusätzliche Erhebung<br />

zuvor nicht geplanter<br />

Informationen<br />

•Möglichkeit von Nachfragen<br />

/ Erläuterungen<br />

•Hoher Zeitaufwand<br />

•Beeinträchtigung des<br />

Betriebsablaufs<br />

•Objektivität / Erfolg<br />

hängen von der<br />

Bereitschaft des<br />

Befragten ab<br />

Ereignisgesteuerte<br />

Prozessketten<br />

•Erfassung der<br />

Prozessschritte <strong>und</strong><br />

Aktivitäten durch den<br />

Syntax einer<br />

Modellierungssprache<br />

•Übersichtlichkeit<br />

•Einheitliche Notation<br />

•Leicht verständlich<br />

•Flexibel<br />

•Gewisser Aufwand des<br />

Erlernens nötig<br />

•Höherer<br />

Modellierungsaufwand<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 37


Ist-Aufnahmen des Prozesses<br />

Der Auftragsabwicklungsprozess teilte sich in 9 Teil- <strong>und</strong> 22 Subprozesse.<br />

XOR<br />

Produktionsauftrag<br />

erstellen<br />

Anfrage<br />

eingegangen<br />

Lagerware<br />

versenden<br />

3 4<br />

K<strong>und</strong>enauftrag<br />

Versand -<br />

5<br />

terminieren<br />

handelsware<br />

versenden<br />

AND<br />

Angebot<br />

erstellen<br />

1<br />

Produktionsauftrag<br />

generieren<br />

6<br />

Auftrag<br />

abschließen<br />

9<br />

Kontroll -<br />

zeichnung<br />

prüfen<br />

Werkzeug<br />

prüfen<br />

Druck -<br />

vorlage<br />

prüfen<br />

Material -<br />

vorschnitt<br />

K<strong>und</strong>enauftrag<br />

erzeugen<br />

2<br />

Produktion<br />

<strong>und</strong><br />

Kontrolle<br />

7<br />

Auftrag<br />

abgeschlossen<br />

AND<br />

Produzierten<br />

Artikel<br />

versenden<br />

8<br />

Abschließende<br />

Produktionsvor<br />

bereitung<br />

XOR<br />

Artikel<br />

produzieren<br />

<strong>und</strong><br />

kontrollieren<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 38


Prozessanalyse<br />

Die <strong>Restrukturierung</strong>sanalyse erfolgte mit 4 Instrumenten.<br />

1 2 3 4<br />

Reihenfolgeanalyse<br />

Integrationsanalyse<br />

Informationsflussanalyse<br />

Standardisierungsanalyse<br />

Inhalt<br />

Überprüfung der<br />

zeitlogischen<br />

Verknüpfung von<br />

Aktivitäten<br />

Überprüfung der<br />

Notwendigkeit von<br />

Schnittstellen<br />

Analyse der<br />

Erstellung, Prüfung,<br />

Verwendung von<br />

Informationen<br />

Überprüfung von<br />

Vereinheitlichungspotenzial<br />

<strong>und</strong><br />

Medienbrüchen<br />

Analysefokus<br />

Minimierung von<br />

Warte- <strong>und</strong><br />

Liegezeiten<br />

Minimierung von<br />

Schnittstellen<br />

Reduzierung von<br />

Doppelarbeiten <strong>und</strong><br />

Reduzierung der<br />

Variantenvielfalt,<br />

Minimierung von<br />

Medienbrüchen<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 39


Reihenfolgeanalyse & Integrationsanalyse<br />

Ablaufdiagramm „K<strong>und</strong>en freischalten <strong>und</strong> Auftrag fertigstellen“.<br />

Organisationseinheit<br />

Organisationseinheit<br />

Subprozess<br />

K<strong>und</strong>e gesprerrt<br />

Telefonisch bei Buchhaltung rückfragen<br />

K<strong>und</strong>e nur gegen Vorkasse<br />

K<strong>und</strong>en informieren<br />

K<strong>und</strong>e aktzeptiert Vorkasse<br />

K<strong>und</strong>en freischalten<br />

K<strong>und</strong>e aktzeptiert Vorkasse nicht<br />

Rücksprache mit Buchhaltung<br />

K<strong>und</strong>e wird freigeschaltet<br />

K<strong>und</strong>en freischalten<br />

K<strong>und</strong>e bleibt gesperrt<br />

K<strong>und</strong>en informieren<br />

K<strong>und</strong>e nur vorläufig gesperrt<br />

K<strong>und</strong>en freischalten<br />

K<strong>und</strong>e bleibt gesperrt<br />

K<strong>und</strong>en informieren<br />

Buchhaltung<br />

Kalkulation<br />

KSC<br />

Vertriebsleitung A/B<br />

Subprozess<br />

Alten Auftrag kopieren <strong>und</strong> neuen Auftrag<br />

Bisherigen Preis prüfen<br />

Preis kleiner Selbstkosten<br />

Preis neu kalkulieren <strong>und</strong> ggf. ändern<br />

Rücksprache mit K<strong>und</strong>en (Schleife Beginn)<br />

Preis akzeptiert<br />

Preis endgültig nicht akzeptiert<br />

Auftrag ablehnen<br />

Preis nicht akzeptiert mit Rücksprache<br />

Rücksprache mit Kalkulation /<br />

Preise nicht änderbar<br />

Preise änderbar<br />

Preise ändern<br />

Rücksprache mit K<strong>und</strong>en (Schleife Ende)<br />

Auftrag fertig stellen<br />

K<strong>und</strong>en Sperren<br />

Buchhaltung<br />

Kalkulation<br />

KSC<br />

Vertriebsleitung A/B<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 40


Reihenfolgeanalyse & Integrationsanalyse<br />

Ablaufdiagramm „Materialvorschnitt“.<br />

Aktivität<br />

Materialvorschnittanforderung drucken <strong>und</strong><br />

ausfüllen<br />

Prüfen, ob Material vorhanden<br />

Material noch nicht vorhanden<br />

…<br />

Material vorhanden<br />

Material zuschneiden<br />

Matrialvorschnittanforderung fertig ausfüllen<br />

Restmaterial einbuchen<br />

Materialvorschnittanforderung holen <strong>und</strong><br />

zuordnen<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Einkauf<br />

Geschäftsführung<br />

KS-Leitung<br />

Materialvorschnitt<br />

Materialwirtschaft<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 41


Informationsflussanalyse<br />

Schwachstellen der Informationsflussanalyse (Auszug).<br />

Interessentendaten<br />

Lagerbestand<br />

Materialbestand<br />

Liste<br />

Produktionsnummerzuordnung<br />

Materialvorschnittsanforderung<br />

Wareneingangsprotokoll<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

C: Materialvorschnitt<br />

P/U: Produktionsauftrag<br />

erstellen<br />

C: Materialvorschnitt<br />

Buchhaltung<br />

Kalkulation<br />

KSC<br />

U: Sonstigen<br />

Auftrag fertig<br />

stellen<br />

C/U: Angebot<br />

kalkulieren<br />

C/U: Sonstigen<br />

Auftrag fertig<br />

stellen<br />

P/U: Lagerware<br />

versenden<br />

KS-Leitung<br />

P/U: Terminierung<br />

vorbereiten<br />

U: Materialvorschnitt<br />

U: Material-bestand<br />

prüfen<br />

Materialvorschnitt<br />

U/P: Materialvorschnitt<br />

U: Materialvorschnitt<br />

Materialwirtschaft<br />

C: Artikel lagern<br />

C: Artikel intern<br />

versenden<br />

C: Materialvorschnitt<br />

C: Versandhandelsware<br />

versenden /<br />

Werkzeug prüfen<br />

/ Matrialvorschnit<br />

Versand<br />

C/U: Artikel<br />

k<strong>und</strong>enspezifisch<br />

versenden<br />

C: Artikel<br />

k<strong>und</strong>enspezifisch<br />

versenden<br />

C= Create P= Proof U= Use<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 42


Standardisierungsanalyse<br />

Daten-Medium-Matrix (Auszug).<br />

Ausdruck Comix Formular MC Excel MS Word PDF Format<br />

Angebot (inkl.<br />

Kalkulation)<br />

Angebot unterschreiben<br />

<strong>und</strong> versenden /<br />

Angebot ablegen /<br />

Auftrag warten<br />

Angebot kalkulieren<br />

Angebot<br />

unterschreiben<br />

<strong>und</strong><br />

versenden<br />

Materialvorschnitt<br />

Materialvorschnittsdaten<br />

Materialvorschnitt<br />

Material-/ Warenbestellung<br />

Materialbestand prüfen /<br />

Produktionsauftrag<br />

erstellen / Materialvorschnitt<br />

/<br />

Versandhandelsware<br />

versenden<br />

Materialbestand prüfen<br />

/ Produktionsauftrag<br />

erstellen / Materialvorschnitt<br />

/ Versandhandelsware<br />

versenden<br />

Materialbestand prüfen<br />

/ Produktionsauftrag<br />

erstellen / Materialvorschnitt<br />

/ Versandhandelsware<br />

versenden<br />

Daten für<br />

Sonderlisten<br />

(Anfragen- <strong>und</strong><br />

Produktionslisten)<br />

Angebot kalkulieren /<br />

Auftrag aus DFÜ fertig<br />

stellen / K<strong>und</strong>en<br />

freischalten u. Auftrag<br />

fertig stellen<br />

Abschließende<br />

Produktionsvorbereitung<br />

Angebot ablegen /<br />

auf Auftrag<br />

warten /<br />

Sonstigen Auftrag<br />

fertigstellen /<br />

Produktionsauftrag<br />

terminieren /<br />

Terminierung<br />

abschließen /<br />

Abschließende<br />

Produktionsvorbereitung<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 43


Maßnahmenpriorisierung<br />

Die 22 konkreten <strong>Restrukturierung</strong>smaßnahmen wurden nach Aufwand <strong>und</strong><br />

Nutzen klassifiziert.<br />

Aufwand<br />

22<br />

groß<br />

11<br />

19<br />

4<br />

20<br />

14<br />

Standardisierung der<br />

Materialbestellung<br />

21<br />

15<br />

K<strong>und</strong>enfreischaltung <strong>und</strong><br />

-sperrung durch das KSC<br />

mittel<br />

8 7<br />

5<br />

17<br />

Vorverlagerung der<br />

Preisüberprüfung<br />

Abschaffung<br />

Wareneingangsprotokoll<br />

gering<br />

6<br />

13 12<br />

1<br />

3<br />

9<br />

2<br />

18<br />

10<br />

16<br />

Buchen des Restmaterials<br />

durch den<br />

Materialvorschnitt<br />

Materialbestandsprüfung<br />

nur durch die AV<br />

gering<br />

mittel<br />

groß<br />

Nutzen<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 44


Projektbeispiel<br />

Fallstudie<br />

<strong>Restrukturierung</strong> eines Arbeitszeit- <strong>und</strong> Prämiensystems<br />

„Lohndienstleister Oberflächenbearbeitung“<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

45


Unternehmensportrait<br />

Oberflächen GmbH & Co. KG<br />

•3 Geschäftsfelder (KFZ-Werkstatt, KFZ-Instandsetzung,<br />

Restauration, Industrielackierung)<br />

•Fokus hier: Bereich Industrielackierung<br />

•Lohndienstleistungen zur Oberflächenbearbeitung:<br />

• Formen <strong>und</strong> Gestalten<br />

• Lackierung/Beschichtung<br />

• Nachbearbeitung<br />

•Wettbewerbssituation: umkämpft, Preis im Vordergr<strong>und</strong><br />

•Mitarbeiter: 68<br />

•Umsatz: ca. 9 Mio. €<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

46


Ausgangslage<br />

Für die Verantwortlichen waren Bauchgefühl <strong>und</strong><br />

systematische Auswertungen Anlass zur <strong>Restrukturierung</strong>.<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sanlass<br />

Umsatzerlöse<br />

Auslastung<br />

Erzielte Preise<br />

Ertrag<br />

Schwankender<br />

Kapazitätsbedarf<br />

Mitarbeiterzufriedenheit<br />

Überst<strong>und</strong>en<br />

Fehler-/<br />

Ausschussquote<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

47


Situationsanalyse<br />

Im starren Arbeitszeitmodell lassen sich Arbeitszeiten nur schwer an<br />

schwankenden Bedarf anpassen – die Folge: Effektivitätsprobleme.<br />

h<br />

viele „Leerst<strong>und</strong>en“<br />

verlorene Aufträge<br />

h<br />

Überst<strong>und</strong>en<br />

Ist-Kapazität<br />

(Arbeitszeit)<br />

Kapazitätsbedarf<br />

(Auftragsvolumen)<br />

Soll-Arbeitszeit<br />

Jan<br />

Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 48


Zielformulierung<br />

Es lassen sich verschiedene (Früh-)Indikatoren zur<br />

Ertragsentwicklung im produktiven Bereich heranziehen.<br />

Indikatoren Ertrag<br />

•Personalkostenquote je Monat<br />

•Ø-St<strong>und</strong>enverrechnungssatz real<br />

•Arbeitseffektivität:<br />

•Arbeitseffizienz:<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en „im Auftrag“ [h]<br />

bezahlte Anwesenheitsst<strong>und</strong>en [h]<br />

z. B. „verkaufte“ St<strong>und</strong>en [h]<br />

Arbeitsst<strong>und</strong>en „im Auftrag“ [h]<br />

•Ausschuss-/Reklamationsquote<br />

•Ressourceneinsatzquote (Materialeinsatzquote, Energiekostenquote, etc.)<br />

49<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 49


Zielformulierung<br />

Im Fokus stehen die Indikatoren/Kennzahlen Effektivität <strong>und</strong> Effizienz,<br />

die ursächlich auch auf die anderen Indikatoren wirken.<br />

Arbeitseffektivität<br />

Arbeitseffizienz<br />

Personalkostenquote<br />

Ø-SVS real<br />

Ausschussquote<br />

Ressourceneinsatz<br />

Materialeinsatzquote Energiekostenquote<br />

Ertrag<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

50


Zielformulierung<br />

Verbesserung der<br />

Arbeitsproduktivität<br />

Reduzierung der<br />

Ausschussquote<br />

Erhöhung der<br />

Mitarbeiterzufriedenheit<br />

Reduzierung des<br />

Ressourcenverbrauchs<br />

Stärkung des<br />

Ertrags<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

51


<strong>Restrukturierung</strong>sinstrument<br />

<strong>Restrukturierung</strong>sinstrument<br />

Einführung eines flexiblen Arbeitszeit- <strong>und</strong> Vergütungsmodell<br />

für die Abteilung „Industrielackierung“<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

52


<strong>Restrukturierung</strong>sinstrument:<br />

flexibles Arbeitszeit- <strong>und</strong> Vergütungsmodell<br />

Das Modell unterscheidet den bestehenden Fix- vom neuen Prämienlohn <strong>und</strong><br />

setzt ein flexibles Arbeitszeitkontensystem voraus.<br />

Ausgestaltung<br />

Arbeitszeit<br />

Vergütung<br />

Kontensystem:<br />

•Deckelung bei +/- 60-90h<br />

Fixlohn<br />

Prämienlohn<br />

Effektivität-/<br />

Effizienzkriterien: 65%<br />

Bestehende (tarifliche)<br />

St<strong>und</strong>enlohnvereinbarungen<br />

bleiben unangetastet<br />

Ausschussquote: 20%<br />

Ressourceneinsatzquote: 15%<br />

Prämierung aus Prämienpool<br />

durch Einsparungen<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

53


<strong>Restrukturierung</strong>sinstrument:<br />

flexibles Arbeitszeit- <strong>und</strong> Vergütungsmodell<br />

Es muss der Anreiz für die Mitarbeiter geschaffen werden, das<br />

Arbeitszeitkonto im Sinne des Unternehmens einzusetzen.<br />

h<br />

viele „Leerst<strong>und</strong>en“<br />

Überst<strong>und</strong>en<br />

verlorene Aufträge<br />

h<br />

Arbeitszeitkonto<br />

Kapazitätsbedarf<br />

(Auftragsvolumen)<br />

Kapazität<br />

(Arbeitszeit)<br />

Min. Arbeitszeit<br />

Jan<br />

Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 54


Ziele <strong>und</strong> Effekte<br />

Auf Basis der Zielsetzungen für die Indikatoren lassen sich verschiedene<br />

Szenarien zu den Effekten für Unternehmen <strong>und</strong> Mitarbeiter betrachten.<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

55


Erhebung <strong>und</strong> Berechnung<br />

Zur Erhebung der Indikatoren werden die Daten aus der Buchhaltung bzw. der<br />

BDE entnommen <strong>und</strong> ins das EDV-Tool eingegeben.<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

56


Effekt für den Mitarbeiter<br />

Die Effekte für den einzelnen Mitarbeiter variieren je nach Kennzahlenausprägung<br />

in den einzelnen Monaten zwischen 0 <strong>und</strong> 630,- € Prämienlohn/Monat.<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

57


Durchführung<br />

Der Projekterfolg entscheidet sich in der intensiven Themenbearbeitung<br />

mit den betroffenen Mitarbeitern.<br />

3<br />

3. <strong>Restrukturierung</strong><br />

Durchführen<br />

Präsentation <strong>und</strong> Diskussion mit Mitarbeitern<br />

Erstellung Tabellen-Basis<br />

Change Management:<br />

Workshop mit Mitarbeitern zu<br />

Verhaltensänderungen<br />

Testphase mit Feedbackr<strong>und</strong>en: ca. 6 Monate<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009 58


Projektplan <strong>und</strong> Evaluation<br />

Oberflächen GmbH & Co. KG<br />

•Konzeption: August - Oktober 2007<br />

•Testphase: November 2007 – Mai 2008<br />

•Einführung: seit Juni 2008<br />

•Evaluation: seit November 2007<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

59


Vielen Dank<br />

für Ihre<br />

Copyright:<br />

Alle Rechte des Dokuments<br />

liegen bei der bsls.partner<br />

GmbH. Auch Teile der<br />

Präsentation dürfen nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der<br />

Autoren reproduziert,<br />

gespeichert, verarbeitet,<br />

vervielfältigt oder verbreitet<br />

werden.<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt:<br />

bsls.partner GmbH<br />

Hafenweg 46<br />

48155 Münster<br />

0251/6866167-0<br />

info@bsls-partner.de<br />

www.bsls-partner.de<br />

Vortrag <strong>Restrukturierung</strong>, Borken, 29.09.2009<br />

-60-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!