20.11.2014 Aufrufe

Germanistik in Halle studieren von Christin Bohndorf - Uni-Pur.de

Germanistik in Halle studieren von Christin Bohndorf - Uni-Pur.de

Germanistik in Halle studieren von Christin Bohndorf - Uni-Pur.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Germanistik</strong> für Lehramt an Sekundarschulen an <strong>de</strong>r Mart<strong>in</strong>-Luther- <strong>Uni</strong>versität <strong>Halle</strong>-Wittenberg<br />

Bewerbung onl<strong>in</strong>e (ZVS) auf www.uni-halle.<strong>de</strong><br />

Reglstudienzeit: 8 Semster , dh. 58 SWS<br />

Sowohl die Zwischen- als auch die Abschlussprüfungen sollen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel jeweils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Prüfungszeitraum <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r Regelstudienzeit abgelegt wer<strong>de</strong>n. Zur Prüfung wird nur zugelassen, wer<br />

alle gefor<strong>de</strong>rten Nachweise zu <strong>de</strong>n vorgeschriebenen Term<strong>in</strong>en vorlegt. Nach erfolgreichem Abschluss aller<br />

Teilprüfungen wird e<strong>in</strong> Zwischenprüfungszeugnis ausgestellt. Der Übergang <strong>in</strong> das Hauptstudium ist erst<br />

nach <strong>de</strong>m Abschluss <strong>de</strong>s Grundstudiums möglich, d.h. nach <strong>de</strong>n erfolgreich absolvierten Zwischenprüfungen<br />

<strong>in</strong> allen Teilen. Die Zwischenprüfungen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel nach En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Grundstudiums, d.h. nach <strong>de</strong>m<br />

vierten Fachsemester statt. Die Abschlussprüfung (Erste Staatsprüfung) been<strong>de</strong>n das Hauptstudium. Das<br />

letzte Semester gilt als Prüfungssemester.<br />

Zusätzliche Zusatzvoraussetzung:<br />

jeweilige Teilnahme:<br />

Kommunikationspraktischer/-technologischer<br />

Grundkurs<br />

Zwischenprüfung<br />

Die Zwischenprüfung besteht aus mündlichen und schriftlichen Teilprüfungen und f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Germanistische Literaturwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft, Altgermanistik und Fachdidaktik<br />

statt.<br />

Mündliche Prüfungen (jeweils 20 M<strong>in</strong>uten)<br />

Germanistische Literaturwissenschaft<br />

Die Prüfung besteht aus <strong>de</strong>n Schwerpunkten Gattungstheorie (wobl. Lyrik, Epik, Dramatik) und<br />

Literaturgeschichte (Merkmale e<strong>in</strong>er literaturgeschichtlichen Epoche und das Werk e<strong>in</strong>er Autor<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es<br />

Autors aus dieser Epoche).<br />

Germanistische Mediävistik (Altgermanistik)<br />

Die Prüfung besteht aus <strong>de</strong>r Übersetzung e<strong>in</strong>es mittelhoch<strong>de</strong>utschen Textes sowie aus Fragen zur<br />

historischen Sprachbetrachtung und germanistischen Mediävistik. Inhalte s<strong>in</strong>d Grundkenntnisse <strong>de</strong>r<br />

Literatur- und Sprachgeschichte <strong>de</strong>s Mittelalters, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vorlesungen und Prosem<strong>in</strong>aren Gegenstand<br />

waren, ergänzt durch das Selbststudium.<br />

Fachdidaktik<br />

Inhalte s<strong>in</strong>d Grundkenntnisse <strong>de</strong>r Literatur- und Sprachdidaktik, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vorlesung, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Prosem<strong>in</strong>aren<br />

und <strong>in</strong> <strong>de</strong>n schulpraktischen Übungen, e<strong>in</strong>schließlich Begleitsem<strong>in</strong>ar, Gegenstand waren, ergänzt durch das<br />

Selbststudium.<br />

Schriftliche Prüfung (90 M<strong>in</strong>uten)<br />

Germanistische Sprachwissenschaft<br />

In <strong>de</strong>r Zwischenprüfung sollen die Studieren<strong>de</strong>n theoretische, methodologische und praktische Kenntnisse <strong>in</strong><br />

je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r drei Bereiche Grammatik, Semantik und Pragmatik nachweisen.<br />

Prüfungsschwerpunkte und -fragen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man unter:<br />

http://www.germanistik.unihalle.<strong>de</strong>/studium/zwischenpruefungen/<br />

Erste Staatsprüfung<br />

Die Erste Staatsprüfung besteht aus folgen<strong>de</strong>n Teilen:


Wissenschaftliche Hausarbeit<br />

Das Thema <strong>de</strong>r „Wissenschaftlichen Hausarbeit“ kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em studierten Unterrichtsfach o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Fachdidaktik o<strong>de</strong>r im Bereich <strong>de</strong>r Erziehungswissenschaften gewählt wer<strong>de</strong>n. Die Bearbeitungszeit beträgt<br />

für LAG vier Monate, für LAS drei Monate.<br />

„Arbeit unter Aufsicht“<br />

Bei <strong>de</strong>r „Arbeit unter Aufsicht“ wird e<strong>in</strong>e Aufgabenstellung <strong>in</strong>nerhalb <strong>von</strong> vier Zeit-stun<strong>de</strong>n bearbeitet. Zur<br />

Vorbereitung wer<strong>de</strong>n Rahmenthemen aus <strong>de</strong>n Bereichen Ger-manistische Literaturwissenschaft,<br />

Germanistische Sprachwissenschaft, Altgermanistik/ Medien- und Kommunikationswissenschaft durch<br />

Aushang bekannt gegeben.<br />

Mündliche Prüfungen<br />

Mündliche Prüfungen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Fachwissenschaft (60 M<strong>in</strong>uten) auf <strong>de</strong>n Gebieten Germanistische<br />

Literaturwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft, Altger-manistik und <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Fachdidaktik (30 M<strong>in</strong>uten) statt. Konsultationen mit <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Prüfern s<strong>in</strong>d obligatorisch, da<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r Prüfung vere<strong>in</strong>bart wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Teilprüfungen müssen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r genannten Reihenfolge absolviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung erfolgt im Lan<strong>de</strong>sprüfungsamt.<br />

Zum Studium:<br />

Grundstudium<br />

Pflichtbereich<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Germanistische Literaturwissenschaft PS I, 2 SWS (1 SN)<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Germanistische Sprachwissenschaft PS I, II, 4 SWS (1 LN)<br />

• Literaturdidaktik PS, 2 SWS (1 SN)<br />

• Sprachdidaktik PS, 2 SWS (1 SN)<br />

• Schulpraktische Übungen, 2 SWS (1 SN)<br />

Wahlpflichtbereich<br />

• Literaturgeschichte (Neuere und neueste <strong>de</strong>utsche Literatur) PS, 2 SWS (1 LN)<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die historische Sprachbetrachtung (Althoch<strong>de</strong>utsch/Mittelhoch<strong>de</strong>utsch) o<strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

germanistische Mediävistik PS, 2 SWS (1 LN)<br />

• Medien- und Kommunikationswissenschaft o<strong>de</strong>r Literaturgeschichte (Neuere und neueste <strong>de</strong>utsche<br />

Literatur) o<strong>de</strong>r Germanistische Sprachwissenschaft PS, 2 SWS (1 SN)<br />

• Teilnahme an 14 weiteren SWS<br />

Hauptstudium<br />

Pflichtbereich<br />

• 2 Schulpraktika<br />

Wahlpflichtbereich<br />

• Literaturgeschichte (Neuere und neueste <strong>de</strong>utsche Literatur) HS, 2 SWS (1 LN)<br />

• Grammatik o<strong>de</strong>r Semantik o<strong>de</strong>r Pragmatik HS, 2 SWS (1 LN)<br />

• Historische Sprachstufen <strong>de</strong>s Deutschen, Ältere <strong>de</strong>utsche Literatur, Dialektologie <strong>de</strong>s Deutschen, Deutsche<br />

Namenkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Kulturgeschichte <strong>de</strong>s Mittelalters HS, 2 SWS (1 SN)<br />

• Ausgewählte Themen <strong>de</strong>r Sprach- o<strong>de</strong>r Literaturdidaktik HS, 2 SWS (1 LN)<br />

• Medien- und Kommunikationswissenschaft o<strong>de</strong>r Literaturgeschichte (Neuere und neu-este <strong>de</strong>utsche<br />

Literatur) o<strong>de</strong>r Germanistische Sprachwissenschaft (1 LN)<br />

• Teilnahme an 18 weiteren SWS (da<strong>von</strong> m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 2 SWS <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Fachdidaktik)<br />

Zu <strong>Halle</strong>:<br />

Ich studiere seit 4 Jahren <strong>in</strong> <strong>Halle</strong> und muss sagen, dass die Stadt e<strong>in</strong>e schöne Atmosphäre hat. Das Image<br />

<strong>de</strong>r verdreckten Industriestadt ist schon lange veraltet, es gibt so viele grüne Ecken, Parks, Zoo etc..<br />

Auslän<strong>de</strong>rfe<strong>in</strong>dlichkeit gibt es nicht mehr als <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren größeren Städten. So s<strong>in</strong>d zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st me<strong>in</strong>e


Erfahrungen. Es gibt viele Cafés und zum sonstigen Weggehen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich immer etwas. Von me<strong>in</strong>er Seite<br />

ist <strong>Halle</strong>/Saale e<strong>in</strong>e empfehlenswerte Stadt!<br />

Alles wichtige fürs Stu<strong>de</strong>ntenleben ist vorhan<strong>de</strong>n und im Zentrum <strong>de</strong>r Innenstadt, gibt es alles, was das Herz<br />

begehrt.<br />

Bei weiteren Fragen stehe ich euch gern zur Verfügung:<br />

Bohnifazius83@web.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!