05.11.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Ulrike Willutzki - Arbeitseinheit Klinische Psychologie ...

Prof. Dr. Ulrike Willutzki - Arbeitseinheit Klinische Psychologie ...

Prof. Dr. Ulrike Willutzki - Arbeitseinheit Klinische Psychologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ulrike</strong> <strong>Willutzki</strong> - Publikationen<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. (1996). Zum Verhältnis von Ängstlichkeit und psychischen Störungen. In G. Lazarus-<br />

Mainka & S. Siebeneik, Ängstlichkeit als Selbstkonzept (S.134-149). Göttingen: Hogrefe.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. & Wiesner, M. (1996). Segregation or Cooperation? A social constructionist<br />

perspective on drug use and drug work. Journal of systemic therapies, 15 (2), 48-66.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. & Wiesner, M. (1996). Commentary. Journal of systemic therapies, 15 (2), 75-76.<br />

1995<br />

Ambühl, H., Orlinsky, D., Buchheim, P., Cierpka, M., Meyerberg, J. & <strong>Willutzki</strong>, U. (1995). Zur<br />

Entwicklung der theoretischen Orientierung von PsychotherapeutInnen. Psychotherapie,<br />

Psychosomatik & Medizinische <strong>Psychologie</strong>, 45 (3/4), 109-120.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. (1995). NovizInnen und erfahrene TherapeutInnen: Brauchen alle dieselbe<br />

Supervision? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 27 (3), 419-435.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. & Duda, L. (1995). The social construction of powerfulness and powerlessness. In B.<br />

Walker & D. Kalekin-Fishman (Eds.), The construction of group realities: Culture, society<br />

and personal construct theory (S. 341-361).Malabar: Krieger.<br />

Scheer, J. & <strong>Willutzki</strong>, U. (1995). Kellys <strong>Psychologie</strong> der Persönlichen Konstrukte. Aktuelle<br />

theoretische Perspektiven und praktische Ansätze. In K. Pawlik (Hrsg.), Bericht über den 39.<br />

Kongreß der Deutschen Gesellschaft für <strong>Psychologie</strong>, Bd. 2 (S. 514-522). Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

1993<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. & Ambühl, H. (1993). Burnout und die Entwicklung von Psychotherapeutinnen und<br />

Psychotherapeuten. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen<br />

Gesellschaft für <strong>Psychologie</strong>, Bd. 2 (S. 806-813). Göttingen: Hogrefe.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. & Raeithel, A. (1993). Software für Repertory Grids. In J. Scheer & A. Catina<br />

(Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (S. 68-79).<br />

Bern: Huber.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!