05.11.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Ulrike Willutzki - Arbeitseinheit Klinische Psychologie ...

Prof. Dr. Ulrike Willutzki - Arbeitseinheit Klinische Psychologie ...

Prof. Dr. Ulrike Willutzki - Arbeitseinheit Klinische Psychologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Ulrike</strong> <strong>Willutzki</strong> - Publikationen<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. & Laireiter, A.-R. (2005). Kognitive Verhaltenstherapie als Zweitverfahren?<br />

Überlegungen und Argumente auf Grundlage der Psychotherapieforschung.<br />

Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 37 (4), 896-903.<br />

2004<br />

Orlinsky, D.E., Rønnestad, H.M. & <strong>Willutzki</strong>, U. (2004). Fifty Years of Psychotherapy Process-<br />

Outcomes Research: Continuity and Change. In M. J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield’s<br />

Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, 5th Ed (pp. 307-389). New York: Wiley.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. & Koban, C. (2004). Enhancing motivation for psychotherapy: The elaboration of<br />

positive perspectives (EPOS) to develop patients‘ goal structure. In M. Cox & E. Klinger<br />

(Eds.), Handbook of motivational counselling (pp. 337-356). Chichester: Wiley.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U., Haas, H., Neumann, B., Koban, C. & Schulte, D. (2004). Zur Psychotherapie<br />

sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert<br />

ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.<br />

Zeitschrift für <strong>Klinische</strong> <strong>Psychologie</strong> und Psychotherapie, 33, 42-50.<br />

2003<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. (2003). Soziale Phobie – ein vernachlässigtes Problem? Psychotherapie im Dialog, 4<br />

(1), 3-9.<br />

Laireiter, A.R. & <strong>Willutzki</strong>, U. (2003). Self-reflection and Self-practice in Training of Cognitive<br />

Behaviour Therapy: An Overview. Clinical Psychology and Psychotherapy, 10 (1), 19-30.<br />

<strong>Willutzki</strong>, U. (2003). Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffserklärung. In H. Schemmel &<br />

J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch für die therapeutische Praxis (S. 91-<br />

110). Tübingen: DGVT-Verlag.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!