05.11.2012 Aufrufe

Anlagenbeispiel Vitocal 350-A

Anlagenbeispiel Vitocal 350-A

Anlagenbeispiel Vitocal 350-A

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A<br />

6.1 Übersicht der <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

Ein direkter Heizkreis, ungeregelter Heizwasser-Pufferspeicher<br />

und Trinkwassererwärmung<br />

Siehe Seite 62 Siehe Seite 74<br />

Ein direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwärmung<br />

und Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Siehe Seite 67<br />

Ein direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwärmung,<br />

Heizwasser-Pufferspeicher und externer Wärmeerzeuger<br />

(bivalent-paralleler Betrieb)<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 61<br />

6


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

6.2 Ein direkter Heizkreis, ungeregelter Heizwasser-Pufferspeicher und Trinkwassererwärmung<br />

Hinweis<br />

Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 2 gewählt werden.<br />

Bei Außenaufstellung sollte an der tiefsten Stelle der hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen Wärmepumpe und Heizungsanlage<br />

eine Möglichkeit zur Entleerung vorgesehen werden.<br />

Einsatzbereich<br />

Ein- oder Zweifamilienhaus mit einheitlichem Nutzerverhalten, mit<br />

Fußbodenheizung oder Radiatoren-Heizkreis.<br />

Monoenergetischer Betrieb möglich. Diese Betriebsart erfordert<br />

ein Pufferspeichervolumen von min. 750 Liter. Bei AWI/AWO 120<br />

werden 1000 Liter empfohlen.<br />

Voraussetzungen<br />

Wärmepumpen benötigen einen Mindest-Durchsatz an Heizwasser.<br />

Die in der Planungsanleitung angegebenen Werte sind unbedingt<br />

einzuhalten.<br />

Genau berechnete Heizkörperheizungsanlagen weisen in der<br />

Regel kleine Wassermengen im System auf. Um zu häufiges Einund<br />

Ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden, ist bei solchen<br />

Anlagen ein Heizwasser-Pufferspeicher entsprechender Größe<br />

einzusetzen.<br />

Wärmepumpen können je nach Stromtarif bei Spitzenlastzeiten<br />

durch das EVU abgeschaltet werden.<br />

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ist ein Heizwasser-Pufferspeicher<br />

auch deshalb von Vorteil, da mit höherer Wärmequellentemperatur<br />

die Heizleistung steigt und der Wärmebedarf sinkt. Der<br />

Heizwasser-Pufferspeicher sorgt auch in dieser Situation für ausreichend<br />

lange Laufzeiten der Wärmepumpe und verhindert einen<br />

Taktbetrieb.<br />

Die Mindestdurchflussmenge der Wärmepumpe ist durch die<br />

Sekundärpumpe 4 und das Überströmventil wQ gewährleistet.<br />

Heizstränge und Überströmventil wQ müssen abgeglichen sein.<br />

Primärkreis der Wärmepumpe<br />

Ist der am Rücklauftemperatursensor in der Wärmepumpe 1<br />

gemessene Temperatur-Istwert niedriger als der in der Regelung<br />

eingestellte Temperatur-Sollwert oder bei Speicherbeheizung,<br />

gehen die Wärmepumpe 1 sowie die Sekundärpumpe 4 in<br />

Betrieb. Das 3-Wege-Umschaltventil 7 wird auf Pufferspeichererwärmung<br />

bzw. Trinkwassererwärmung gestellt.<br />

Sekundärkreis der Wärmepumpe<br />

Die Wärmepumpe 1 versorgt den Heizkreis mit Wärme. Durch<br />

die Regelung 2 der Wärmepumpe 1 wird die Heizwasser-Vorlauftemperatur<br />

und somit der Heizkreis geregelt. Die Sekundärpumpe<br />

4 fördert das Heizwasser über das 3-Wege-<br />

Umschaltventil 7 entweder zum Speicher-Wassererwärmer oder<br />

in den Heizkreis.<br />

Die Durchflussmenge im Heizkreis wird durch Öffnen und Schließen<br />

der Heizkörper-Thermostatventile oder der Ventile am Verteiler<br />

der Fußbodenheizung geregelt. Bei Fußbodenheizungen muss<br />

ein Überströmventil an den Heizkreisverteiler angeschlossen werden,<br />

der am weitesten von der Wärmepumpe entfernt ist. Dies<br />

gewährleistet auch bei geschlossenen Heizkreisen die erforderliche<br />

Mindestdurchflussmenge.<br />

Der im Rücklauf eingebundene Heizwasser-Pufferspeicher qP<br />

stellt das für die Wärmepumpe 1 erforderliche Volumen zur Verfügung,<br />

damit die erforderliche Mindestlaufzeit der Wärmepumpe<br />

gewährleistet werden kann. Hat der Rücklauftemperatur-Istwert<br />

am Rücklauftemperatursensor den in der Regelung eingestellten<br />

Sollwert überschritten, werden die Wärmepumpe 1 und die<br />

Sekundärpumpe 4 ausgeschaltet.<br />

Mit einem Heizwasser-Durchlauferhitzer 5/6 (Zubehör) kann<br />

eine Erhöhung der Vorlauftemperatur über 65 °C erreicht und/<br />

oder (z.B. beim Einsatz von Radiatoren) die Vorlauftemperatur im<br />

Heizkreis auf über 65 °C erhöht werden. Er dient der Spitzenlastabdeckung<br />

z.B. bei der Bautrocknung und Estrichaufheizung oder<br />

in monoenergetischen Anlagen.<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Da die Heizleistung der Wärmepumpe nicht immer identisch mit<br />

dem derzeitigen Wärmebedarf ist, wird durch Einsatz eines Heizwasser-Pufferspeichers<br />

ein ausgeglichener Betrieb erreicht (längere<br />

Laufzeiten).<br />

Das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers sollte entsprechend<br />

ausgelegt werden.<br />

Wegen des größeren Wasservolumens und evtl. separater<br />

Absperrung des Wärmeerzeugers ist ein weiteres oder größeres<br />

Ausdehnungsgefäß vorzusehen. Die Absicherung der Wärmepumpe<br />

erfolgt nach EN 12828.<br />

Überströmventil<br />

Neben der beschriebenen Notwendigkeit des Einsatzes von Überströmventilen<br />

zur Gewährleistung der Mindestwasser-Umlaufmenge<br />

können Umwälzpumpen einiger Hersteller ebenfalls ein<br />

Überströmventil zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit verlangen.<br />

Die Angaben der Pumpenhersteller sind zu beachten.<br />

Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe<br />

Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe 1 ist im<br />

Auslieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang<br />

geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.<br />

Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den Speichertemperatursensor<br />

rT und die Regelung 2, die das 3-Wege-Umschaltventil<br />

7 ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der Regelung<br />

auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen Wert angehoben.<br />

Die Nacherwärmung des Trinkwassers kann durch eine Elektro-<br />

Zusatzheizung (z.B. einen Elektro-Heizeinsatz im Speicher-Wasserwärmer)<br />

erfolgen. Überschreitet der Istwert am Speichertemperatursensor<br />

rT den in der Regelung eingestellten Sollwert,<br />

schaltet die Regelung durch das 3-Wege-Umschaltventil 7 den<br />

Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.<br />

Solarunterstützte Trinkwassererwärmung<br />

Übersteigt die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor<br />

tQ und Speichertemperatursensor rZ den eingestellten<br />

Sollwert, wird die Umwälzpumpe tE der Solar-Divicon tW eingeschaltet<br />

und der Speicher-Wassererwärmer rP erwärmt.<br />

Übersteigt die Temperatur am Speichertemperatursensor rT im<br />

Speicher-Wassererwärmer den in der Regelung eingestellten<br />

Sollwert, so bleibt die Wärmepumpe für die Speicherbeheizung<br />

ausgeschaltet.<br />

Die Speicherbeheizung durch die Solaranlage erfolgt auf den in<br />

der Solar-Regelung tT eingestellten Sollwert.<br />

62 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472


<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 63<br />

5811 472<br />

6<br />

Hydraulisches Installationsschema<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung Best.-Nr.<br />

1 Wärmepumpe <strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A, Typ AWI oder AWO siehe Viessmann Preisliste<br />

2 Wärmepumpenregelung CD 70 Lieferumfang Pos. 1<br />

3 Außentemperatursensor Lieferumfang Pos. 2<br />

4 Sekundärpumpe (hier auch als Heizkreispumpe genutzt) 7338 850 oder 7338 851<br />

7 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Warmwasser 7165 482<br />

8 Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe 7143 779<br />

9 Ausdehnungsgefäß siehe Preisliste Vitoset<br />

oP potenzialfreier Kontakt für Sammelstörmeldung (akustische oder optische Meldegeräte)<br />

bauseits<br />

qZ Anschluss EVU-Kontakt, potenzialfreier Kontakt (230 V~, 0,05 A), bei Anschluss Brücke<br />

entfernen<br />

bauseits<br />

qU Fremdansteuerung der Wärmepumpe, potenzialfreier Kontakt (230 V~, 0,05 A)<br />

Direkter Heizkreis A1<br />

bauseits<br />

wP Direkter Heizkreis (Fußbodenheizkreis) siehe Preisliste Vitoset<br />

wQ Überströmventil bauseits<br />

wW Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

– als Tauchtemperaturregler<br />

oder<br />

7151 728<br />

– als Anlegetemperaturregler 7151 729<br />

wE Fernbedienung mit Raumtemperatursensor des direkten Heizkreises (Leitungslänge<br />

max. 30 m bei 0,5 mm 2 Cu)<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

9532 653<br />

qP Heizwasser-Pufferspeicher (ungeregelt)<br />

Elektro-Heizung<br />

siehe Viessmann Preisliste<br />

qR Hilfsschütz zur Ansteuerung des ersten Heizwasser-Durchlauferhitzers (3 oder 6 kW)<br />

oder der ersten Stufe eines zweistufigen Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

7814 681<br />

qT Hilfsschütz zur Ansteuerung des zweiten Heizwasser-Durchlauferhitzers (3 oder 6 kW)<br />

oder der zweiten Stufe eines zweistufigen Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

7814 681<br />

6 1. Heizwasser-Durchlauferhitzer, 3 oder 6 kW 7174 787 oder 7174 786<br />

5 2. Heizwasser-Durchlauferhitzer, 3 oder 6 kW<br />

Direkte Trinkwassererwärmung (nur bei Typ AWI/AWO 110)<br />

7174 787 oder 7174 786<br />

zP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVW, 390 Liter Inhalt Z002 885<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

zQ Elektro-Heizeinsatz siehe Viessmann Preisliste<br />

qI Hilfsschütz 7814 681<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem (nur bei Typ AWI/AWO 114 und<br />

120)<br />

bauseits<br />

uP Vitocell 100-L, 500 Liter Inhalt Z002 074<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

rR 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573<br />

rE Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) bauseits<br />

rW Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 3003 493<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

rQ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820 403 oder 7820 404<br />

zQ Elektro-Heizeinsatz siehe Viessmann Preisliste<br />

qI Hilfsschütz 7814 681<br />

rZ Speichertemperatursensor unten 7159 671<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Solarunterstützte Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem<br />

bauseits<br />

rP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVA, 500 Liter Inhalt<br />

und<br />

Z002 885<br />

Einschraubwinkel für Vitocell 100-V, Typ CVA, zur Aufnahme des Speichertemperatursensors<br />

7175 214<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

rR 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573<br />

rE Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) bauseits<br />

rW Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 3003 493<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

rQ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820 403 oder 7820 404<br />

rZ Speichertemperatursensor Lieferumfang Pos. 55<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP bauseits<br />

rI Thermostatischer Mischautomat 7265 058<br />

rO Sicherheitstemperaturbegrenzer Z001 889<br />

tP Sonnenkollektor siehe Viessmann Preisliste<br />

tQ Kollektortemperatursensor Lieferumfang , Pos. 55<br />

tW Solar-Divicon siehe Viessmann Preisliste<br />

64 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472


5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Pos. Bezeichnung Best.-Nr.<br />

tE Solarkreispumpe Lieferumfang Pos. 52<br />

tR Anschlusserweiterung 7170 927<br />

tT Vitosolic 100 7246 594<br />

Elektrisches Installationsschema<br />

B Kleinspannungs-Anschlüsse<br />

C Netzspannungs-Anschlüsse<br />

E Netzanschluss Regelung<br />

F Netzanschluss Wärmepumpen-Schaltschrank<br />

G Bei Einsatz eines Temperaturwächters wW für Fußbodenheizung<br />

Pumpe an Klemme X8.7 abklemmen und Temperaturwächter<br />

in Reihe schalten<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 65<br />

6


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Verdrahtungsplan für Trinkwassererwärmung<br />

Anschlussplan Vitosolic 100<br />

66 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472


5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

6.3 Ein direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwärmung und<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Hinweis<br />

Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 6 gewählt werden.<br />

Bei Außenaufstellung sollte an der tiefsten Stelle der hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen Wärmepumpe und Heizungsanlage<br />

eine Möglichkeit zur Entleerung vorgesehen werden.<br />

Einsatzbereich<br />

Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Gewerbegebäude mit bis<br />

zu zwei unterschiedlichen Nutzerverhalten. Unterschiedliche Auslegung<br />

beider Heizkreise (z.B. Fußbodenheizung 35/28 ºC und<br />

Radiatorenheizkreis 65 ºC). Speicher-Wassererwärmer nach geltenden<br />

Normen und Bedürfnissen.<br />

Voraussetzungen<br />

Wärmepumpen benötigen einen Mindest-Durchsatz an Heizwasser.<br />

Die in der Planungsanleitung angegebenen Werte sind unbedingt<br />

einzuhalten.<br />

Genau berechnete Heizkörperheizungsanlagen weisen in der<br />

Regel kleine Wassermengen im System auf. Um zu häufiges Einund<br />

Ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden, ist bei solchen<br />

Anlagen ein Heizwasser-Pufferspeicher entsprechender Größe<br />

einzusetzen.<br />

Wärmepumpen können je nach Stromtarif bei Spitzenlastzeiten<br />

durch das EVU abgeschaltet werden. Deshalb muss bei einem<br />

schnell auskühlenden Heizsystem (Radiatoren) das Volumen des<br />

Heizwasser-Pufferspeichers so bemessen werden, dass der<br />

gespeicherte Wärmeinhalt ausreicht, um das Auskühlen des<br />

Gebäudes während der Abschaltzeiten zu verhindern.<br />

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ist ein Heizwasser-Pufferspeicher<br />

auch deshalb von Vorteil, da mit höherer Wärmequellentemperatur<br />

die Heizleistung steigt und der Wärmebedarf sinkt. Der<br />

Heizwasser-Pufferspeicher sorgt auch in dieser Situation für ausreichend<br />

lange Laufzeiten der Wärmepumpe und verhindert einen<br />

Taktbetrieb.<br />

Die Mindestdurchflussmenge der Wärmepumpe über den Heizwasser-Pufferspeicher<br />

qP muss durch die Sekundärpumpe 4<br />

sichergestellt werden. Der Einsatz differenzdruckgeregelter Heizkreispumpen<br />

wW und eE ist möglich.<br />

Primärkreis der Wärmepumpe<br />

Ist der am oberen Speichertemperatursensor qQ des Heizwasser-<br />

Pufferspeichers qP bzw. der am oberen Speichertemperatursensor<br />

rT des Speicher-Wassererwärmers gemessene Temperatur-<br />

Istwert niedriger als der in der Regelung eingestellte Temperatur-<br />

Sollwert, so gehen die Wärmepumpe 1 und die Sekundärpumpe<br />

4 in Betrieb. Das 3-Wege-Umschaltventil 7 wird auf<br />

Pufferspeichererwärmung bzw. Trinkwassererwärmung gestellt.<br />

Sekundärkreis der Wärmepumpe<br />

Die Wärmepumpe 1 versorgt den Heizkreis mit Wärme. Durch<br />

die Regelung 2 der Wärmepumpe 1 wird die Heizwasser-Vorlauftemperatur<br />

und somit der Heizkreis geregelt. Die Sekundärpumpe<br />

4 fördert das Heizwasser über das 3-Wege-<br />

Umschaltventil 7 entweder zum Speicher-Wassererwärmer rP/<br />

zP/uP oder zum Heizwasser-Pufferspeicher qP. Durch die Heizkreispumpen<br />

wW/eE werden die erforderlichen Wassermengen in<br />

die Heizkreise gefördert. Die Durchflussmenge im Heizkreis wird<br />

durch Öffnen und Schließen der Heizkörper-Thermostatventile<br />

oder der Ventile am Fußbodenverteiler und/oder durch eine<br />

externe Heizkreisregelung geregelt. Ebenso kann die Durchflussmenge<br />

bei der Auslegung der Heizkreispumpen wW/eE von der<br />

Durchflussmenge des Wärmepumpenkreises (Sekundärpumpe<br />

4) abweichen.<br />

Empfehlung: Die Summe der Volumenströme der Heizkreispumpen<br />

wW/eE sollte kleiner sein als der Volumenstrom der Sekundärpumpe<br />

4.<br />

Um die Differenz dieser Wassermengen auszugleichen, ist parallel<br />

zum Heizkreis ein Heizwasser-Pufferspeicher qP vorgesehen.<br />

Die nicht von den Heizkreisen aufgenommene Wärme wird parallel<br />

im Heizwasser-Pufferspeicher qP gespeichert. Außerdem wird<br />

damit ein ausgeglichener Wärmepumpenbetrieb (lange Laufzeiten)<br />

erreicht.<br />

Wenn am unteren Speichertemperatursensor qW des Heizwasser-<br />

Pufferspeichers qP die in der Regelung eingestellte Solltemperatur<br />

erreicht ist, wird die Wärmepumpe 1 ausgeschaltet. Dann<br />

werden die Heizkreise vom Heizwasser-Pufferspeicher qP mit<br />

Wärme versorgt. Erst nach Unterschreiten der Solltemperatur am<br />

oberen Speichertemperatursensor qQ des Heizwasser-Pufferspeichers<br />

qP wird die Wärmepumpe 1 wieder eingeschaltet.<br />

Bei EVU-Abschaltungen wird der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher<br />

qP mit Wärme versorgt.<br />

Mit einem Heizwasser-Durchlauferhitzer 6/5 (Zubehör) kann<br />

eine Erhöhung der Vorlauftemperatur über 65 °C erreicht und/<br />

oder (z.B. beim Einsatz von Radiatoren) die Vorlauftemperatur im<br />

Heizkreis auf über 65 °C erhöht werden. Er dient der Spitzenlastabdeckung<br />

z.B. bei der Bautrocknung und Estrichaufheizung oder<br />

in monoenergetischen Anlagen.<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Für den Einsatz des Heizwasser-Pufferspeichers sprechen folgende<br />

Vorteile:<br />

& Überbrückung der EVU-Sperrzeiten<br />

& konstanter Wasservolumenstrom durch die Wärmepumpe<br />

& kein Auswechseln der Umwälzpumpe der bestehenden Heizungsanlage<br />

Da die Heizleistung der Wärmepumpe nicht immer identisch mit<br />

dem derzeitigen Wärmebedarf ist, wird durch Einsatz eines Heizwasser-Pufferspeichers<br />

ein ausgeglichener Betrieb erreicht (längere<br />

Laufzeiten).<br />

Das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers sollte entsprechend<br />

ausgelegt werden.<br />

Wegen des größeren Wasservolumens und evtl. separater<br />

Absperrung des Wärmeerzeugers ist ein weiteres oder größeres<br />

Ausdehnungsgefäß vorzusehen. Die Absicherung der Wärmepumpe<br />

erfolgt nach EN 12828.<br />

Überströmventil<br />

Neben der beschriebenen Notwendigkeit des Einsatzes von Überströmventilen<br />

zur Gewährleistung der Mindestwasser-Umlaufmenge<br />

können Umwälzpumpen einiger Hersteller ebenfalls ein<br />

Überströmventil zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit verlangen.<br />

Die Angaben der Pumpenhersteller sind zu beachten.<br />

Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe<br />

Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe 1 ist im<br />

Auslieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang<br />

geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.<br />

Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den Speichertemperatursensor<br />

rT und die Regelung 2, die das 3-Wege-Umschaltventil<br />

7 ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der Regelung<br />

auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen Wert angehoben.<br />

Die Nacherwärmung des Trinkwassers kann durch eine Elektro-<br />

Zusatzheizung (z.B. einen Elektro-Heizeinsatz im Speicher-Wasserwärmer)<br />

erfolgen. Überschreitet der Istwert am Speichertemperatursensor<br />

rT den in der Regelung eingestellten Sollwert,<br />

schaltet die Regelung durch das 3-Wege-Umschaltventil 7 den<br />

Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 67<br />

6


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Solarunterstützte Trinkwassererwärmung<br />

Übersteigt die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor<br />

tQ und Speichertemperatursensor rZ den eingestellten<br />

Sollwert, wird die Umwälzpumpe tE der Solar-Divicon tW eingeschaltet<br />

und der Speicher-Wassererwärmer rP erwärmt.<br />

Übersteigt die Temperatur am Speichertemperatursensor rT im<br />

Speicher-Wassererwärmer den in der Regelung eingestellten<br />

Sollwert, so bleibt die Wärmepumpe für die Speicherbeheizung<br />

ausgeschaltet.<br />

Die Speicherbeheizung durch die Solaranlage erfolgt auf den in<br />

der Solar-Regelung tT eingestellten Sollwert.<br />

68 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472


<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 69<br />

5811 472<br />

6<br />

Hydraulisches Installationsschema<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung Best.-Nr.<br />

1 Wärmepumpe <strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A, Typ AWI oder AWO siehe Viessmann Preisliste<br />

2 Wärmepumpenregelung CD 70 Lieferumfang Pos. 1<br />

3 Außentemperatursensor Lieferumfang Pos. 2<br />

4 Sekundärpumpe 7338 850 oder 7338 851<br />

7 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Warmwasser 7165 482<br />

8 Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe 7143 779<br />

9 Ausdehnungsgefäß siehe Preisliste Vitoset<br />

oP potenzialfreier Kontakt für Sammelstörmeldung (akustische oder optische Meldegeräte)<br />

bauseits<br />

— KFE-Hahn siehe Preisliste Vitoset<br />

qZ Anschluss EVU-Kontakt, potenzialfreier Kontakt (230 V~, 0,05 A), bei Anschluss Brücke<br />

entfernen<br />

bauseits<br />

qU Fremdansteuerung der Wärmepumpe, potenzialfreier Kontakt (230 V~, 0,05 A)<br />

Direkter Heizkreis A1<br />

bauseits<br />

wP Direkter Heizkreis siehe Preisliste Vitoset<br />

wQ Überströmventil bauseits<br />

wW Heizkreispumpe direkter Heizkreis bauseits<br />

wE Fernbedienung mit Raumtemperatursensor des direkten Heizkreises (Leitungslänge<br />

max. 30 m bei 0,5 mm 2 Cu)<br />

Heizkreis mit Mischer M2<br />

9532 653<br />

eP Heizkreis mit Mischer (Fußbodenheizkreis) siehe Preisliste Vitoset<br />

eQ Überströmventil bauseits<br />

eW Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung, mit<br />

Heizkreispumpe eE in Reihe schalten<br />

– als Tauchtemperaturregler<br />

oder<br />

7151 728<br />

– als Anlegetemperaturregler 7151 729<br />

eE Heizkreispumpe Mischerkreis bauseits<br />

eR Anlegesensor für Vorlauftemperatur des Heizkreises mit Mischer eP 9535 163<br />

eT Mischer-Motor 7450 657<br />

eZ Fernbedienung mit Raumtemperatursensor des Heizkreises mit Mischer (Leitungslänge<br />

max. 30 m bei 0,5 mm 2 Cu)<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

9532 653<br />

qP Heizwasser-Pufferspeicher siehe Viessmann Preisliste<br />

qQ Speichertemperatursensor Heizwasser-Pufferspeicher (oben) 7159 671<br />

qW Speichertemperatursensor Heizwasser-Pufferspeicher (unten)<br />

Elektro-Heizung<br />

7159 671<br />

qR Hilfsschütz zur Ansteuerung des ersten Heizwasser-Durchlauferhitzers (3 oder 6 kW)<br />

oder der ersten Stufe eines zweistufigen Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

7814 681<br />

qT Hilfsschütz zur Ansteuerung des zweiten Heizwasser-Durchlauferhitzers (3 oder 6 kW)<br />

oder der zweiten Stufe eines zweistufigen Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

7814 681<br />

6 1. Heizwasser-Durchlauferhitzer, 3 oder 6 kW 7174 787 oder 7174 786<br />

5 2. Heizwasser-Durchlauferhitzer, 3 oder 6 kW<br />

Direkte Trinkwassererwärmung<br />

7174787 oder 7174 786<br />

zP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVW, 390 Liter Inhalt Z002 885<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

zQ Elektro-Heizeinsatz siehe Viessmann Preisliste<br />

qI Hilfsschütz 7814 681<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem<br />

bauseits<br />

uP Vitocell 100-L, 500 Liter Inhalt Z002 074<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

rR 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573<br />

rE Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) bauseits<br />

rW Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 3003 493<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

rQ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820 403 oder 7820 404<br />

zQ Elektro-Heizeinsatz siehe Viessmann Preisliste<br />

qI Hilfsschütz 7814 681<br />

rZ Speichertemperatursensor unten 7159 671<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Solarunterstützte Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem<br />

bauseits<br />

rP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVA, 500 Liter Inhalt<br />

und<br />

Z002 885<br />

Einschraubwinkel für Vitocell 100-V, Typ CVA, zur Aufnahme des Speichertemperatursensors<br />

7175 214<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

70 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472


5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Pos. Bezeichnung Best.-Nr.<br />

rR 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573<br />

rE Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) bauseits<br />

rW Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 3003 493<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

rQ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820 403 oder 7820 404<br />

rZ Speichertemperatursensor Lieferumfang Pos. 55<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP bauseits<br />

rI Thermostatischer Mischautomat 7265 058<br />

rO Sicherheitstemperaturbegrenzer Z001 889<br />

tP Sonnenkollektor siehe Viessmann Preisliste<br />

tQ Kollektortemperatursensor Lieferumfang Pos. 55<br />

tW Solar-Divicon siehe Viessmann Preisliste<br />

tE Solarkreispumpe Lieferumfang Pos. 52<br />

tR Anschlusserweiterung 7170 927<br />

tT Vitosolic 100 7246 594<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 71<br />

6


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Elektrisches Installationsschema<br />

B Kleinspannungs-Anschlüsse<br />

C Netzspannungs-Anschlüsse<br />

E Netzanschluss Regelung<br />

72 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472


5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

F Netzanschluss Wärmepumpen-Schaltschrank<br />

G Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für<br />

Fußbodenheizung, mit Heizkreispumpe eE in Reihe schalten<br />

Verdrahtungsplan für Trinkwassererwärmung<br />

Anschlussplan Vitosolic 100<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 73<br />

6


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

6.4 Ein direkter Heizkreis, ein Heizkreis mit Mischer, Trinkwassererwärmung, Heizwasser-Pufferspeicher<br />

und externer Wärmeerzeuger (bivalent-paralleler Betrieb)<br />

Hinweis<br />

Zur Realisierung dieser Anlagenausführung muss in der Regelung Anlagenschema 6 gewählt werden.<br />

Bei Außenaufstellung sollte an der tiefsten Stelle der hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen Wärmepumpe und Heizungsanlage<br />

eine Möglichkeit zur Entleerung vorgesehen werden.<br />

Einsatzbereich<br />

Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbegebäude mit bis<br />

zu zwei unterschiedlichen Nutzerverhalten. Unterschiedliche Auslegung<br />

beider Heizkreise (z.B. Fußbodenheizung 35/28 ºC und<br />

Radiatorenheizkreis 65 ºC). Speicher-Wassererwärmer nach geltenden<br />

Normen und Bedürfnissen.<br />

Voraussetzungen<br />

Wärmepumpen benötigen einen Mindest-Durchsatz an Heizwasser.<br />

Die in der Planungsanleitung angegebenen Werte sind unbedingt<br />

einzuhalten.<br />

Genau berechnete Heizkörperheizungsanlagen weisen in der<br />

Regel kleine Wassermengen im System auf. Um zu häufiges Einund<br />

Ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden, ist bei solchen<br />

Anlagen ein Heizwasser-Pufferspeicher entsprechender Größe<br />

einzusetzen.<br />

Wärmepumpen können je nach Stromtarif bei Spitzenlastzeiten<br />

durch das EVU abgeschaltet werden. Deshalb muss bei einem<br />

schnell auskühlenden Heizsystem (Radiatoren) das Volumen des<br />

Heizwasser-Pufferspeichers so bemessen werden, dass der<br />

gespeicherte Wärmeinhalt ausreicht, um das Auskühlen des<br />

Gebäudes während der Abschaltzeiten zu verhindern.<br />

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ist ein Heizwasser-Pufferspeicher<br />

auch deshalb von Vorteil, da mit höherer Wärmequellentemperatur<br />

die Heizleistung steigt und der Wärmebedarf sinkt. Der<br />

Heizwasser-Pufferspeicher sorgt auch in dieser Situation für ausreichend<br />

lange Laufzeiten der Wärmepumpe und verhindert einen<br />

Taktbetrieb.<br />

Die Mindestdurchflussmenge der Wärmepumpe über den Heizwasser-Pufferspeicher<br />

qP muss durch die Sekundärpumpe 4<br />

sichergestellt werden. Der Einsatz differenzdruckgeregelter Heizkreispumpen<br />

wW und eE ist möglich.<br />

Primärkreis der Wärmepumpe<br />

Ist der am oberen Speichertemperatursensor qQ des Heizwasser-<br />

Pufferspeichers qP bzw. der am oberen Speichertemperatursensor<br />

rT des Speicher-Wassererwärmers gemessene Temperatur-<br />

Istwert niedriger als der in der Regelung eingestellte Temperatur-<br />

Sollwert, so gehen die Wärmepumpe 1 und die Sekundärpumpe<br />

4 in Betrieb. Das 3-Wege-Umschaltventil 7 wird auf<br />

Pufferspeichererwärmung bzw. Trinkwassererwärmung gestellt.<br />

Sekundärkreis der Wärmepumpe<br />

Die Wärmepumpe 1 versorgt den Heizkreis mit Wärme. Durch<br />

die Regelung 2 der Wärmepumpe 1 wird die Heizwasser-Vorlauftemperatur<br />

und somit der Heizkreis geregelt. Die Sekundärpumpe<br />

4 fördert das Heizwasser über das 3-Wege-<br />

Umschaltventil 7 entweder zum Speicher-Wassererwärmer rP/<br />

zP/uP oder zum Heizwasser-Pufferspeicher qP. Durch die Heizkreispumpen<br />

wW/eE werden die erforderlichen Wassermengen in<br />

die Heizkreise gefördert. Die Durchflussmenge im Heizkreis wird<br />

durch Öffnen und Schließen der Heizkörper-Thermostatventile<br />

oder der Ventile am Fußbodenverteiler und/oder durch eine<br />

externe Heizkreisregelung geregelt. Ebenso kann die Durchflussmenge<br />

bei der Auslegung der Heizkreispumpen wW/eE von der<br />

Durchflussmenge des Wärmepumpenkreises (Sekundärpumpe<br />

4) abweichen.<br />

Empfehlung: Die Summe der Volumenströme der Heizkreispumpen<br />

wW/eE sollte kleiner sein als der Volumenstrom der Sekundärpumpe<br />

4.<br />

Um die Differenz dieser Wassermengen auszugleichen, ist parallel<br />

zum Heizkreis ein Heizwasser-Pufferspeicher qP vorgesehen.<br />

Die nicht von den Heizkreisen aufgenommene Wärme wird parallel<br />

im Heizwasser-Pufferspeicher qP gespeichert. Außerdem wird<br />

damit ein ausgeglichener Wärmepumpenbetrieb (lange Laufzeiten)<br />

erreicht.<br />

Wenn am unteren Speichertemperatursensor qW des Heizwasser-<br />

Pufferspeichers qP die in der Regelung eingestellte Solltemperatur<br />

erreicht ist, wird die Wärmepumpe 1 ausgeschaltet. Dann<br />

werden die Heizkreise vom Heizwasser-Pufferspeicher qP mit<br />

Wärme versorgt. Erst nach Unterschreiten der Solltemperatur am<br />

oberen Speichertemperatursensor qQ des Heizwasser-Pufferspeichers<br />

qP wird die Wärmepumpe 1 wieder eingeschaltet.<br />

Bei EVU-Abschaltungen wird der Heizkreis vom Heizwasser-Pufferspeicher<br />

qP mit Wärme versorgt.<br />

Mit einem Heizwasser-Durchlauferhitzer 5/6 (Zubehör) kann<br />

eine Erhöhung der Vorlauftemperatur über 65 °C erreicht und/<br />

oder (z.B. beim Einsatz von Radiatoren) die Vorlauftemperatur im<br />

Heizkreis auf über 65 °C erhöht werden. Er dient der Spitzenlastabdeckung<br />

z.B. bei der Bautrocknung und Estrichaufheizung oder<br />

in monoenergetischen Anlagen.<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Um einen störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten,<br />

ist der Einsatz von Heizwasser-Pufferspeichern grundsätzlich<br />

zu empfehlen. Heizwasser-Pufferspeicher dienen zur hydraulischen<br />

Entkopplung der Volumenströme im Wärmepumpen- und<br />

Heizkreis. Wird z.B. der Volumenstrom im Heizkreis über Thermostatventile<br />

reduziert, so bleibt der Volumenstrom im Wärmepumpenkreis<br />

konstant.<br />

Für den Einsatz des Heizwasser-Pufferspeichers sprechen folgende<br />

Vorteile:<br />

& Überbrückung der EVU-Sperrzeiten<br />

& konstanter Wasservolumenstrom durch die Wärmepumpe<br />

& kein Auswechseln der Umwälzpumpe der bestehenden Heizungsanlage<br />

Da die Heizleistung der Wärmepumpe nicht immer identisch mit<br />

dem derzeitigen Wärmebedarf ist, wird durch Einsatz eines Heizwasser-Pufferspeichers<br />

ein ausgeglichener Betrieb erreicht (längere<br />

Laufzeiten).<br />

Das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers sollte entsprechend<br />

ausgelegt werden.<br />

Wegen des größeren Wasservolumens und evtl. separater<br />

Absperrung des Wärmeerzeugers ist ein weiteres oder größeres<br />

Ausdehnungsgefäß vorzusehen. Die Absicherung der Wärmepumpe<br />

erfolgt nach EN 12828.<br />

Überströmventil<br />

Neben der beschriebenen Notwendigkeit des Einsatzes von Überströmventilen<br />

zur Gewährleistung der Mindestwasser-Umlaufmenge<br />

können Umwälzpumpen einiger Hersteller ebenfalls ein<br />

Überströmventil zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit verlangen.<br />

Die Angaben der Pumpenhersteller sind zu beachten.<br />

Raumbeheizung mit externem Wärmeerzeuger<br />

Kann die Wärmepumpe die geforderte Vorlauftemperatur<br />

(gemessen am Vorlauftemperatursensor qE des Mischers qW des<br />

externen Wärmeerzeugers) nicht aufrechterhalten, geht ein Anforderungssignal<br />

an den externen Wärmerzeuger (iP/iT). Der<br />

externe Wärmerzeuger startet, der Mischer qW des externen Wärmeerzeugers<br />

bleibt zunächst zum Heizkreis geschlossen. Erst<br />

wenn am Temperatursensor iW des externen Wärmeerzeugers<br />

die geforderte Vorlauftemperatur erreicht ist, öffnet der Mischer 5811 472<br />

74 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e


5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

qW des externen Wärmeerzeugers zum Heizkreis hin. Ist die<br />

geforderte Vorlauftemperatur erreicht, schließt der Mischer qW<br />

zum Heizkreis hin. Sinkt bei zum Heizkreis geschlossen Mischer<br />

qW die Vorlauftemperatur (gemessen durch qE) für einen<br />

bestimmten Zeitraum nicht mehr unter einen einstellbaren<br />

Schwellenwert (d.h. es besteht entweder keine Wärmeanforderung<br />

mehr oder die Wärmepumpe 1 liefert ausreichend Wärme),<br />

wird der externe Wärmeerzeuger (iP/iT) abgeschaltet.<br />

Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe<br />

Die Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe 1 ist im<br />

Auslieferungszustand gegenüber dem Heizkreis im Vorrang<br />

geschaltet und erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden.<br />

Die Anforderung der Beheizung erfolgt über den Speichertemperatursensor<br />

rT und die Regelung 2, die das 3-Wege-Umschaltventil<br />

7 ansteuert. Die Vorlauftemperatur wird von der Regelung<br />

auf den für die Trinkwassererwärmung erforderlichen Wert angehoben.<br />

Die Nacherwärmung des Trinkwassers kann durch eine Elektro-<br />

Zusatzheizung (z.B. einen Elektro-Heizeinsatz im Speicher-Wasserwärmer)<br />

erfolgen. Überschreitet der Istwert am Speichertemperatursensor<br />

rT den in der Regelung eingestellten Sollwert,<br />

schaltet die Regelung durch das 3-Wege-Umschaltventil 7 den<br />

Heizwasservorlauf auf den Heizkreis.<br />

Solarunterstützte Trinkwassererwärmung<br />

Übersteigt die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor<br />

tQ und Speichertemperatursensor rZ den eingestellten<br />

Sollwert, wird die Umwälzpumpe tE der Solar-Divicon tW eingeschaltet<br />

und der Speicher-Wassererwärmer rP erwärmt.<br />

Übersteigt die Temperatur am Speichertemperatursensor rT im<br />

Speicher-Wassererwärmer den in der Regelung eingestellten<br />

Sollwert, so bleibt die Wärmepumpe für die Speicherbeheizung<br />

ausgeschaltet.<br />

Die Speicherbeheizung durch die Solaranlage erfolgt auf den in<br />

der Solar-Regelung tT eingestellten Sollwert.<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 75<br />

6


76 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472<br />

6<br />

Hydraulisches Installationsschema<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)


5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Erforderliche Geräte<br />

Pos. Bezeichnung Best.-Nr.<br />

1 Wärmepumpe <strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A, Typ AWI oder AWO siehe Viessmann Preisliste<br />

2 Wärmepumpenregelung CD 70 Lieferumfang Pos. 1<br />

3 Außentemperatursensor Lieferumfang Pos. 2<br />

4 Sekundärpumpe 7338 850 oder 7338 851<br />

7 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Warmwasser 7165 482<br />

8 Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe 7143 779<br />

qZ Ausdehnungsgefäß siehe Preisliste Vitoset<br />

qU Anschluss EVU-Kontakt, potenzialfreier Kontakt (230 V~, 0,05 A), bei Anschluss Brücke<br />

entfernen<br />

bauseits<br />

oP potenzialfreier Kontakt für Sammelstörmeldung (akustische oder optische Meldegeräte)<br />

bauseits<br />

oQ Fremdsteuerung der Wärmepumpe, potenzialfreier Kontakt (230 V~, 0,05 A) bauseits<br />

— KFE-Hahn<br />

Direkter Heizkreis A1<br />

siehe Preisliste Vitoset<br />

wP Direkter Heizkreis (Radiatoren- oder Fußbodenheizkreis) siehe Preisliste Vitoset<br />

wQ Überströmventil bauseits<br />

wW Heizkreispumpe bauseits<br />

wE Fernbedienung mit Raumtemperatursensor des direkten Heizkreises (Leitungslänge<br />

max. 30 m bei 0,5 mm 2 Cu)<br />

Heizkreis mit Mischer M2<br />

9532 653<br />

eP Heizkreis mit Mischer (Fußbodenheizkreis) siehe Preisliste Vitoset<br />

eQ Überströmventil bauseits<br />

eW Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung, mit<br />

Heizkreispumpe eE in Reihe schalten<br />

– als Tauchtemperaturregler<br />

oder<br />

7151 728<br />

– als Anlegetemperaturregler 7151 729<br />

eE Heizkreispumpe bauseits<br />

eR Anlegesensor für Vorlauftemperatur des Heizkreises mit Mischer eT 9535 163<br />

eZ Fernbedienung mit Raumtemperatursensor des Heizkreises mit Mischer (Leitungslänge<br />

max. 30 m bei 0,5 mm 2 Cu)<br />

Heizwasser-Pufferspeicher<br />

9532 653<br />

qP Heizwasser-Pufferspeicher (ungeregelt) siehe Viessmann Preisliste<br />

qQ Speichertemperatursensor Heizwasser-Pufferspeicher (oben)<br />

Externer Wärmeerzeuger<br />

7159 671<br />

iP/iT Externer Wärmeerzeuger (Wandgerät oder bodenstehender Heizkessel) siehe Viessmann Preisliste<br />

9 Sicherheitstemperaturbegrenzer 70 °C zum Ausschalten des externen Wärmeerzeugers<br />

bauseits<br />

qZ Ausdehnungsgefäß siehe Preisliste Vitoset<br />

iQ Hydraulische Weiche (nur erforderlich bei Wandgerät) 7148 100<br />

iW Temperatursensor zur Erfassung der Kesselwassertemperatur des externen Wärmeerzeugers<br />

oder<br />

Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur in der hydraulischen Weiche des<br />

Gaswandgeräts<br />

7159 671<br />

qW Mischer „Externer Wärmeerzeuger“ siehe Viessmann Preisliste<br />

qE Anlegesensor für den Heizkreis mit Mischer „Externer Wärmeerzeuger“ 9535 163<br />

iR Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe siehe Viessmann Preisliste<br />

oE Hilfsschütz zur Ansteuerung des externen Wärmeerzeugers 7814 681<br />

iE Tauchtemperatursensor für Hydraulische Weiche iQ (nur erforderlich bei Wandgerät)<br />

Elektro-Heizung<br />

7179 488<br />

qR Hilfsschütz zur Ansteuerung des ersten Heizwasser-Durchlauferhitzers (3 oder 6 kW)<br />

oder der ersten Stufe eines zweistufigen Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

7814 681<br />

qT Hilfsschütz zur Ansteuerung des zweiten Heizwasser-Durchlauferhitzers (3 oder 6 kW)<br />

oder der zweiten Stufe eines zweistufigen Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

7814 681<br />

6 1. Heizwasser-Durchlauferhitzer, 3 oder 6 kW 7174 787 oder 7174 786<br />

5 2. Heizwasser-Durchlauferhitzer, 3 oder 6 kW<br />

Direkte Trinkwassererwärmung<br />

7174787 oder 7174 786<br />

zP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVW, 390 Liter Inhalt Z002 885<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159671<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

zQ Elektro-Heizeinsatz siehe Viessmann Preisliste<br />

qI Hilfsschütz 7814 681<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem<br />

bauseits<br />

uP Vitocell 100-L, 500 Liter Inhalt Z002 074<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

rR 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 77<br />

6


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Pos. Bezeichnung Best.-Nr.<br />

rE Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) bauseits<br />

rW Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 3003 493<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

rQ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820 403 oder 7820 404<br />

zQ Elektro-Heizeinsatz siehe Viessmann Preisliste<br />

qI Hilfsschütz 7814 681<br />

rZ Speichertemperatursensor unten 7159 671<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP<br />

Solarunterstützte Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem<br />

bauseits<br />

rP Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ CVA, 500 Liter Inhalt<br />

und<br />

Z002 885<br />

Einschraubwinkel für Vitocell 100-V, Typ CVA, zur Aufnahme des Speichertemperatursensors<br />

7175 214<br />

rT Speichertemperatursensor oben 7159 671<br />

rR 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180 573<br />

rE Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) bauseits<br />

rW Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 3003 493<br />

— Rückschlagklappe (federbelastet) bauseits<br />

rQ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820 403 oder 7820 404<br />

rZ Speichertemperatursensor Lieferumfang Pos. 55<br />

rU Trinkwasserzirkulationspumpe ZP bauseits<br />

rI Thermostatischer Mischautomat 7265 058<br />

rO Sicherheitstemperaturbegrenzer Z001 889<br />

tP Sonnenkollektor siehe Viessmann Preisliste<br />

tQ Kollektortemperatursensor Lieferumfang Pos. 55<br />

tW Solar-Divicon siehe Viessmann Preisliste<br />

tE Solarkreispumpe Lieferumfang Pos. 52<br />

tR Anschlusserweiterung 7170 927<br />

tT Vitosolic 100 7246 594<br />

78 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472


5811 472<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Elektrisches Installationsschema<br />

B Kleinspannungs-Anschlüsse<br />

C Netzspannungs-Anschlüsse<br />

D Externer Wärmeerzeuger<br />

E Netzanschluss Regelung<br />

F Netzanschluss Wärmepumpen-Schaltschrank<br />

G Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für<br />

Fußbodenheizung, mit Heizkreispumpe eE in Reihe schalten<br />

<strong>Anlagenbeispiel</strong>e VIESMANN 79<br />

6


6<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>350</strong>-A (Fortsetzung)<br />

Verdrahtungsplan für Trinkwassererwärmung<br />

Anschlussplan Vitosolic 100<br />

80 VIESMANN <strong>Anlagenbeispiel</strong>e<br />

5811 472

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!