05.11.2012 Aufrufe

Jagd & Schießsport

Jagd & Schießsport

Jagd & Schießsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wiederladen<br />

Hülsenkörper<br />

Kalibriermatrizen<br />

(Body Dies)<br />

Diese Matrizen werden schon lange<br />

von Redding für Bench Rest Schützen<br />

hergestellt. Sie waren jedoch bisher<br />

nie im Katalog aufgeführt. Sie sind die<br />

ideale und notwendige Ergänzung der<br />

Halskalibriermatrizen.<br />

Selbst wenn Sie Ihre Hülsen immer aus der gleichen Waffe verschießen<br />

und nur den Hülsenhals kalibrieren, werden Sie nach einiger Zeit<br />

feststellen, dass es immer schwerer wird, den Verschluß zu schliessen.<br />

Dann ist es nötig, mit Hilfe der Body Die die Hülsenschulter<br />

geringfügig zurückzusetzen und den Hülsenkörper zu kalibrieren.<br />

Der so wichtige Hülsenhals wird dabei nicht berührt. Mit Hilfe der<br />

Body Die ist es auch möglich, Hülsen, die aus einer anderen Waffe<br />

verschossen wurden, so zu kalibrieren, dass sie in Ihre Waffe passen.<br />

Natürlich müssen Sie zusätzlich den Hals kalibrieren.<br />

Warnung: Die Body Die darf niemals dazu verwendet werden,<br />

fertige Munition zu kalibrieren!<br />

Competition Matrizen<br />

Wenn einmal das Buch der Geschichte des Wiederladens<br />

geschrieben werden sollte, wird darin mit größter<br />

Wahrscheinlichkeit stehen: 1997 führte Redding<br />

die revolutionären Competition Matrizen ein.<br />

Die Funktionsweise ist weitestgehend aus den abgebildeten Schnittmodellen<br />

ersichtlich.<br />

Competition Halskalibriermatrize<br />

mit auswechselbarem<br />

Kalibrierring<br />

Die Patronenhülse wird in eine bewegliche<br />

Führungshülse eingeführt, ausgerichtet und<br />

dann in Richtung Kalibrierring bewegt.<br />

Während des ganzen Kalibriervorgangs wird<br />

die Hülse von der umgebenden beweglichen<br />

Führungshülse gehalten. Der bewegliche<br />

selbstzentrierende Kalibrierring übernimmt<br />

die Kalibrierung des Hülsenhalses. Ob der<br />

Hülsenhals ganz oder teilweise kalibriert<br />

wird, stellen Sie mit der Mikrometerschraube<br />

am oberen Ende der Kalibriermatrize<br />

ein. Jeder Teilstrich entspricht 0,025 Millimeter.<br />

Die Ausstoßerspindel wird von<br />

den internen Teilen der Kalibriermatrize<br />

geführt, vergleichbar mit der Führung eines<br />

Schlagbolzens.<br />

Viele Redding Produkte sind entwickelt worden,<br />

weil man die Wünsche und Anregungen von<br />

Kunden und Wiederladeexperten ernst genommen<br />

und umgesetzt hat.<br />

Kalibrierringe (Bushings)<br />

Es gibt zwei verschiedene Typen.<br />

Sie sind in den Abmessungen<br />

gleich, unterscheiden sich aber im<br />

Material. Die Standard Kalibrierringe<br />

bestehen aus gehärtetem<br />

Stahl. Die Bestellnummern lauten<br />

RD73185 bis RD73365. Die letzten<br />

drei Ziffern geben gleichzeitig den Durchmesser der Bushing in<br />

1/1000 Zoll an. Die goldfarbenen Bushings sind ebenfalls aus gehärtetem<br />

Stahl gefertigt. Zusätzlich ist die Oberfl äche mit Titannitrid<br />

behandelt. Deshalb ist die Verwendung von Fett nicht erforderlich.<br />

Bestellnummer RD76185 bis RD76365. Auch hier geben die letzten<br />

drei Ziffern den Durchmesser der Bushing in 1/1000 Zoll an.<br />

Competition Setzmatrizen<br />

Wie bei der Competition Halskalibriermatrize<br />

wird auch bei der Competition<br />

Setzmatrize die Patronenhülse mit dem<br />

darüber befi ndlichen Geschoss in der in<br />

Längsrichtung beweglichen Führungshülse<br />

ausgerichtet und dann mitsamt dem<br />

darüber befi ndlichen Setzstempel in Richtung<br />

Mikrometerschraube bewegt. Dabei<br />

drückt der Setzstempel das Geschoss in<br />

die Hülse. Der Setzstempel hat genaues<br />

Kalibermaß, so dass das Geschoss nicht<br />

ausweichen kann und somit gerade in die<br />

Hülse gesetzt wird. Die Geschossführung<br />

und der Setzstempel sind so genau aufeinander<br />

abgestimmt, dass der Setzstempel<br />

beim Einführen eines Geschosses auf der<br />

Luftsäule nach oben gedrückt wird. Wir<br />

kennen keine andere Setzmatrize, die so<br />

präzise gearbeitet ist. Mit der Mikrometerschraube<br />

können Sie die Setztiefe<br />

genau einstellen. Jeder Teilstrich<br />

entspricht 0,025 mm. Sie<br />

können die Mikrometerschraube<br />

für Ihre Standardladung auf<br />

So stellen Sie die Null stellen und anschließend<br />

Mikrometerschraube problemlos verschiedene Setz-<br />

auf Null. tiefen ausprobieren.<br />

Ausstoßerspindel und -stift<br />

durch Hülse verdeckt<br />

Competition Setzmatrize für zylindrische Hülsen Abb. S. 83.<br />

!<br />

Für technisch Interessierte<br />

Die Führungshülse der Competition Halskalibriermatrize und der<br />

Competition Setzmatrize hat ein eingearbeitetes Patronenlager. Es<br />

wird genauso hergestellt, wie ein Matchpatronenlager! Dabei wird<br />

eine Patronenlager-Reibahle mit auswechselbarer Führungshülse<br />

benutzt, die der Führungsbohrung genau angepasst ist. Solche<br />

hochwertigen Reibahlen werden von der Firma Shilen und Präzisionsbüchsenmachern<br />

verwendet. Beim Waffenbau garantieren<br />

sie die zentrische Ausrichtung des Patronenlagers und besonders<br />

des Übergangskegels. Bei Redding Competition Matrizensätzen<br />

garantieren sie die axial hundertprozentige Ausrichtung von Geschossführung<br />

und Hülse.<br />

Heinz Henke • Postfach 11 41 • 49753 Werlte<br />

Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!