21.11.2014 Aufrufe

ALPINA-1 - Swiss-Ships

ALPINA-1 - Swiss-Ships

ALPINA-1 - Swiss-Ships

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ALPINA</strong>-1<br />

Schiffstyp: GMS (Güter-Motor-Schiff)<br />

GMS „<strong>ALPINA</strong>-1“ zu Tal auf dem Oberrhein in den 1960er Jahren<br />

Fotoherkunft: Unbekannt / <strong>Swiss</strong><strong>Ships</strong>/MB-Fotoarchiv<br />

Schiffsdaten<br />

Bauwerft: Jos. Boel & Fils S.A., Tamise/Temse<br />

Eigner: Alpina Reederei A.G., Basel<br />

Management: Schweizer Schleppschiffahrtsgenossenschaft, Basel<br />

Baujahr: 1936 Baunummer: 877<br />

Stapellauf: n/a Ablieferung an Eigner: 11.01.1936<br />

Registerhafen: Basel IVR / ENI Register Nr. -<br />

Registrierdatum: 11.01.1936 CH-Register Nr. 0234/36<br />

Register Streichung: 08.07.1969<br />

Verbleib: 08.07.1969 verkauft<br />

Vermessung<br />

Tonnage: 434<br />

Länge: 57.50 Meter<br />

Breite: 5.06 Meter Passagiere: -<br />

Tiefgang: 2.43 Meter Crew: 2<br />

Maschine


Maschinen- Typ: 4-Zyl. 4RKW25 Gebrüder Sulzer A.G., Winterthur<br />

Leistung / PS 220<br />

Antrieb: 1 Schraube<br />

Alle Schiffsnamen<br />

Datum Schiffsname Register-Hafen<br />

11.01.1936 <strong>ALPINA</strong>-1 Basel<br />

09.07.1969 Jan Bastiaan Dordrecht<br />

Verbleib des Schiffes: 06.06.1972, nach Kollision gesunken.<br />

GMS „<strong>ALPINA</strong>-1“ stillgelegt 14. Juli 1968 oberhalb des Auhafens in Muttenz<br />

Fotoherkunft: <strong>Swiss</strong><strong>Ships</strong>/Urs Vogelbacher


Schiffsgeschichte<br />

Gebaut 1935 bei Jos. Boel & Zonen, Temse (Bau Nr. 877) als 1. Gütermotorschiff für die, der<br />

Schweizerischen Schleppschiffahrtsgenossenschaft, nahestehenden Alpina Reederei A. G., Basel<br />

nach Plänen vom Schweizer Schiffbau-Ingenieur, Adolf J. Ryniker. Das Schiff ist am 11.01.1936 in<br />

Fahrt gekommen als „<strong>ALPINA</strong>-1“. CH-Register Nr. 234.<br />

Ab 24.06.1938, heisst das Management: Schweizerische Reederei AG (SRAG), Basel.<br />

1951 Verkauft an die Schweizerische Reederei AG, Basel. Nicht umbenannt.<br />

Verkauf am 8. Juli 1969 an P. Raukema's Scheepvaart Maatschappij N. V., Dordrecht und umbenannt<br />

in "JAN BASTIAAN". Register Nr. n/a.<br />

Am 6. Juni 1972, auf der Reise von Köln-Niehl nach Antwerpen mit 400 Tonnen Stahldraht, brach um<br />

ca. 15:00h auf der Höhe von KM 771.75 bei Wanheim (Duisburg), die Ruderkette und das Schiff lief<br />

aus dem Ruder und wurde vom Schubverband "MANNESMANN 1" der zu Berg fuhr, gerammt, worauf<br />

die "JAN BASTIAAN" rasch sank. Das Wrack wurde am 23.06.1972 geborgen und ist von den<br />

deutschen Behörden zur Verschrottung verkauft worden.<br />

Herr Urs Vogelbacher (Tatkräftiger Supporter mit Bildern & Unterlagen für www.swiss-ships.ch ) hat<br />

damals in der Personalzeischrift PAN<strong>ALPINA</strong> Nr. 3/4 vom Dezember 1972 der Schweizerischen<br />

Reederei AG, Basel, den folgenden Bericht über das Schiffe geschrieben:<br />

TRAURIGES ENDE<br />

MS "<strong>ALPINA</strong>-1" wurde als erstes Rheingütermotorschiff unserer Reederei im Jahre 1935 auf<br />

der Werft Jos. Boel & Sohn AG in Temsche (Belgien) erbaut. Schleppzüge herrschten damals<br />

noch vor auf dem Rhein.<br />

Motorschiffe galten als neumodisch - die ersten dieser Art erschienen gegen Ende der<br />

Zwanzigerjahre.<br />

Auf "<strong>ALPINA</strong>-1" folgten noch vier weitere Schwestern der gleichen Serie. Die Charakteristiken<br />

dieser Schiffe waren:<br />

Lange Laderäume, geringe Breite (5 m), Grösse um 450 t, Maschinenleistung 220 Ps.<br />

Die geringen Abmessungen erlaubten das Befahren von Wasserstrassen, auf denen<br />

normalerweise nur noch Penichen (Spitse) verkehrten.<br />

Aber auch Schiffe werden älter. Mit den Jahren traten immer mehr Mängel auf, sodass ein<br />

"<strong>ALPINA</strong>" nach dem anderen Stillgelegt werden musste. Vier davon gingen schliesslich durch<br />

Verkauf ins Ausland, nur "<strong>ALPINA</strong> 4" kann noch als letzter Überlebender dieser Spezies in den<br />

SR-Farben bewundert werden.<br />

"<strong>ALPINA</strong>-1" gehört nun aber endgültig der Vergangenheit an. Am 8. Juli 1969 erfolgte die<br />

Streichung dieser Einheit im Schiffsregister Basel-Stadt wegen Verkauf und Verlegung des<br />

Heimathafens ins Ausland.<br />

Danach fuhr der Veteran als "JAN BASTIAAN" im Eigentum von P. Raukema's Scheepvaart<br />

Maatschappij N. V., Dordrecht noch bis zum 6. Juni 1972. An jenem Tag war die "JAN<br />

BASTIAAN" unterwegs mit einer Ladung von 400 t Stahldraht ab Köln-Niehl nach Antwerpen.<br />

Um 15 Uhr befand sich das Schiff auf der Höhe von Rkm 771.75 (bei Wanheim), als infolge<br />

einer nicht bekannten Ursache die Steuerkette zerbrach. Dadurch lief "Alpinchen" aus dem<br />

Ruder und stiess mit einem zu Berg fahrenden, aus Schubboot "MANNESMANN 1" und vier<br />

beladenen Schubleichtern bestehenden Schubverband zusammen. Nach der Kollision sank die<br />

"JAN BASTIAAN" rasch.<br />

Schiff und Ladung wurden abandoniert. Die deutschen Wasser-und Schiffahrtsbehörden<br />

haben die Bergung veranlasst, die am 23 Juni 1972 vorgenommen wurde. Dem Vernehmen<br />

nach soll das Wrack von den deutschen Behörden zwecks Verschrottung verkauft worden<br />

sein.


Die gesunkene "JAN BASTIAAN" bei Wanheim, Rhein Km 771. 75, im Juni 1972<br />

Fotoherkunft: <strong>Swiss</strong><strong>Ships</strong>/MB-Foto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!