21.11.2014 Aufrufe

SCM-JUGENDFÖRDERUNG 21 04 2009 - SC-Michelbach-Wald

SCM-JUGENDFÖRDERUNG 21 04 2009 - SC-Michelbach-Wald

SCM-JUGENDFÖRDERUNG 21 04 2009 - SC-Michelbach-Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das 4 – stufige Fußball-Ausbildungskonzept<br />

im Juniorenfußballbereich des <strong>SC</strong> <strong>Michelbach</strong><br />

1. Die sportlichen Ausbildungsstufen<br />

Die gesamte Ausbildung wird, je nach Alter, in drei Stufen unterteilt: die Grundausbildung<br />

(6 bis 12 Jahre), das Aufbautraining (11 bis 16 Jahre) und das Leistungstraining<br />

(16 bis 19 Jahre). Ziel der aufeinander aufbauenden Ausbildungsstufen ist es, dem<br />

momentanen Entwicklungsstand der Spieler entsprechend, die optimalen Trainingsreize und –<br />

formen im Training anzubieten, damit sich das gesamte Potential der Nachwuchsfußballer<br />

entwickeln kann.<br />

Entsprechend gestalten sich auch die Schwerpunkte in den einzelnen Ausbildungsstufen. Bei<br />

allen Ausbildungsstufen ist jedoch gemeinsam, dass ein großer Wert auf Beidfüssigkeit,<br />

Handlungsschnelligkeit und koordinative Fähigkeiten gelegt wird. Zudem werden die Spieler auch<br />

in der Persönlichkeit trainiert. Werte wie Respekt, Pünktlichkeit und Ordentlichkeit sind fester<br />

Bestandteil des Ausbildungskonzeptes vom <strong>SC</strong> <strong>Michelbach</strong>/<strong>Wald</strong><br />

1.1. Grundausbildung (ab 6 Jahren)<br />

In der Grundausbildung, soll, unabhängig der speziellen Trainingsinhalte folgende Ziele erreicht<br />

werden:<br />

o Erlernen der wichtigsten Fußball-Techniken in der Grobform. Dazu gehören verschiedene<br />

Stoßtechniken (Dribbling, Innenseite - und Spannstoß, Ballan- und -mitnahme, Finten)<br />

o Koordinative und konditionelle Grundlagen<br />

o Vermittlung in spielerischer Form der Spielidee: „gemeinsam angreifen und verteidigen“<br />

o Vermittlung und Förderung der Freude am Fußball, auch bei Niederlagen<br />

o Förderung der Kreativität und Frechheit am Ball<br />

o Beidfüssigkeit<br />

1.2. Aufbautraining (ab 11 Jahren)<br />

Das Aufbautraining, welches ab der D-Jugend begonnen werden soll, stellt den Übergang zum<br />

Großfeld da. Daher muss in dieser Ausbildungsstufe inhaltlich auf die neuen Anforderungen<br />

sowohl im technisch / taktischen Bereich als auch im konditionellen Bereich hingearbeitet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!