05.11.2012 Aufrufe

Vitocal 200-G P..

Vitocal 200-G P..

Vitocal 200-G P..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIESMANN<br />

Planungsanleitung<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G<br />

Wärmepumpe<br />

& Kompakte Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 6,4 bis 9,6 kW<br />

Nenn-Wärmeleistung für Heizung und Trinkwassererwärmung<br />

& Umwälzpumpen für Sole- und Heizkreis sowie eingebautes<br />

Umschaltventil Heizen/Warmwasser und Sicherheitsgruppe<br />

für den Heizkreis<br />

& Einbau eines Heizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör)<br />

mit 9 kW (3-stufig) als stationäres oder temporäres Bauteil<br />

vorbereitet<br />

VITOCAL 222-G<br />

Compact-Energy-Tower für das Niedrigenergiehaus<br />

& Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 6,4 bis 9,6 kW Nenn-<br />

Wärmeleistung für Heizung und Trinkwassererwärmung<br />

& Speicher-Wassererwärmer mit 250 Liter Inhalt<br />

& Umwälzpumpen für Sole- und Heizkreis sowie zur Speicherbeheizung<br />

5811 434 4/<strong>200</strong>8<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

& Elektro-Zusatzheizung mit 6 kW<br />

& Funktion „natural cooling“ möglich<br />

VITOCAL 242-G<br />

Compact-Energy-Tower für das Niedrigenergiehaus<br />

& Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 6,4 bis 9,6 kW Nenn-<br />

Wärmeleistung für Heizung und Trinkwassererwärmung<br />

& Speicher-Wassererwärmer mit 250 Liter Inhalt<br />

& Umwälzpumpen für Sole- und Heizkreis sowie zur Speicherbeheizung<br />

und für den Solarkreis<br />

& Elektro-Zusatzheizung mit 6 kW<br />

& Funktion „natural cooling“ möglich<br />

& Solarnutzung vorbereitet


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Grundlagen 1.1 Grundlagen . ........................................................ 4<br />

1.2 Wärmegewinnung .................................................... 4<br />

&WärmeflussausdemErdreich......................................... 4<br />

&Wärmegewinnung mit Erdkollektoren . . . ................................ 4<br />

&Wärmegewinnung mit Erdsonden . . .................................... 5<br />

1.3LeistungszahlundArbeitszahl.......................................... 5<br />

2. Allgemeine Produktinformationen<br />

2.1 Vergleich der Produkteigenschaften . .................................... 7<br />

3. <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G 3.1 Produktbeschreibung . ................................................ 9<br />

&Lieferumfang....................................................... 9<br />

3.2 Technische Angaben. . ................................................ 10<br />

&TechnischeDaten400V-Geräte ....................................... 10<br />

&Abmessungen . . .................................................... 11<br />

&Leistungsdiagramme ................................................ 11<br />

&Kennlinien......................................................... 15<br />

4. <strong>Vitocal</strong> 222-G 4.1 Produktbeschreibung . ................................................ 16<br />

&Lieferumfang....................................................... 16<br />

4.2 Technische Angaben. . ................................................ 18<br />

&Technische Daten 400-V Geräte . . . .................................... 18<br />

&Abmessungen . . .................................................... 19<br />

&Leistungsdiagramme ................................................ 20<br />

&Kennlinien......................................................... 24<br />

5. <strong>Vitocal</strong> 242-G 5.1 Produktbeschreibung . ................................................ 25<br />

&Lieferumfang....................................................... 25<br />

5.2 Technische Angaben. . ................................................ 27<br />

&TechnischeDaten400V-Geräte ....................................... 27<br />

&Abmessungen . . .................................................... 29<br />

&Leistungsdiagramme ................................................ 29<br />

&Kennlinien......................................................... 33<br />

6. Speicher 6.1 Technische Angaben Vitocell 100-V, Typ CVW . ............................ 34<br />

6.2 Technische Angaben Vitocell 100-E, Typ SVW . ............................ 37<br />

7. Zubehör 7.1 Technische Angaben Zubehör für Kühlfunktion ............................ 39<br />

&Zubehör für „natural cooling“ .......................................... 39<br />

&Ventilatorkonvektoren Vitoclima <strong>200</strong>-C . . ................................ 41<br />

7.2 Technische Angaben Zubehör zum primärseitigen Anschluss. ................ 44<br />

&Soleverteiler ....................................................... 44<br />

&Sole-Zubehörpaket . . ................................................ 46<br />

&DruckwächterSolekreis.............................................. 47<br />

&Wärmeträgermedium „Tyfocor“ ........................................ 47<br />

&Wärmeträgermedium „Tyfo Spezial“ .................................... 47<br />

7.3 Technische Angaben Zubehör zum hydraulischen Anschluss (nur für<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G) . ................................................ 48<br />

&Anschlusskonsole................................................... 48<br />

&ErweiterungHeizkreis................................................ 48<br />

&ErweiterungSolarkreis............................................... 48<br />

&ErweiterungZirkulation............................................... 49<br />

&AnschlussSolarkreis ................................................ 49<br />

&AnschlussSolar-undHeizkreis........................................ 49<br />

&Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 (nur für <strong>Vitocal</strong> 222-G). . ................. 50<br />

&Ablauftrichterset (nur bei <strong>Vitocal</strong> 222-G). ................................ 50<br />

7.4 Technische Angaben Regelungszubehör . ................................ 51<br />

&Speichertemperatursensor............................................ 51<br />

&Vitotrol<strong>200</strong> ........................................................ 51<br />

&Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer mit integriertem Mischer-<br />

Motor ............................................................. 51<br />

&Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer für separaten Mischer-Motor . 52<br />

&Tauchtemperaturregler............................................... 53<br />

&Anlegetemperaturregler . . ............................................ 53<br />

&KM-BUS-Verteiler................................................... 54<br />

&Phasenüberwachungsrelais (nur <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G) . . . . . ..................... 54<br />

2 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

7.5 Technische Angaben Zubehör für den Betrieb mit Sonnenkollektoren (nur mit<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G) . . . .................................................... 55<br />

&Sonnenkollektoren . . ................................................ 55<br />

&Kollektortemperatursensor............................................ 55<br />

8. Planungshinweise 8.1 Aufstellung und Montagevoraussetzungen ................................ 55<br />

&<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G. . . .................................................... 55<br />

&<strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G . ................................................ 56<br />

&NC-Box ........................................................... 59<br />

&Ventilatorkonvektoren Vitoclima <strong>200</strong>-C, Typ V202H bis V209H . ............. 59<br />

&Speicher-Wasserwärmer ............................................. 59<br />

8.2 Stromversorgung und Tarife ............................................ 60<br />

&Anmeldungsverfahren . . . ............................................ 60<br />

&Anforderungen an die Elektro-Installation. ............................... 60<br />

&Anforderungen an die Elektro-Installation. ............................... 60<br />

8.3 Übersicht der möglichen Anlagenausführungen ............................ 61<br />

8.4 Allgemeine Funktionsbeschreibung. . .................................... 61<br />

&<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G. . . .................................................... 61<br />

&<strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G . ................................................ 62<br />

9. Auslegung 9.1 Dimensionierung der Wärmepumpe. . .................................... 63<br />

&MonovalenteBetriebsweise........................................... 63<br />

&Monoenergetische Betriebsweise . . .................................... 63<br />

&ZuschlagfürdieTrinkwassererwärmung ................................ 64<br />

&ZuschlagfürabgesenktenBetrieb...................................... 64<br />

9.2 Auslegung des Heizwasser-Pufferspeichers. . . ............................ 64<br />

&Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung . . ..................... 64<br />

&Heizwasser-PufferspeicherzurÜberbrückungderSperrzeiten .............. 65<br />

9.3 Auslegung der Wärmequelle . . . ........................................ 65<br />

&Erdkollektor........................................................ 65<br />

&Erdsonde . . ........................................................ 67<br />

&Membran-Druckausdehnungsgefäß für Solekreis . . . . ..................... 67<br />

&Rohrleitungen . . .................................................... 68<br />

&Beispielrechnungen zur Auslegung der Wärmequelle . ..................... 69<br />

9.4Heizkreis-undWärmeverteilung ........................................ 71<br />

9.5Trinkwassererwärmung................................................ 71<br />

&Speicher-Wassererwärmer für <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G . ............................ 71<br />

&Funktionsbeschreibung . . ............................................ 71<br />

&DirekteTrinkwassererwärmung........................................ 71<br />

9.6 Anwendung als Wasser/Wasser-Wärmepumpe ............................ 72<br />

&Grundwasser . . . .................................................... 72<br />

&Auslegung des Zwischenkreis-Wärmetauschers . . . . . ..................... 73<br />

9.7 Kühlfunktion „natural cooling“. .......................................... 73<br />

&„natural cooling“ mitderNC-Box....................................... 74<br />

&„natural cooling“ mit Einzelkomponenten ................................ 74<br />

&Kühlung mit Fußbodenheizung ........................................ 74<br />

&Kühlung mit Ventilatorkonvektoren Vitoclima <strong>200</strong>-C – Leistungsanpassung . . . . 75<br />

&Anschluss der Ansteuerung für die Kühlfunktion „natural cooling“ ............ 76<br />

9.8 Nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G: Anschluss von Sonnenkollektoren und Berechnung des<br />

Membran-Druckausdehnungsgefäßes . . . ................................ 78<br />

&Aufbau und Wirkungsweise des Membran-Druckausdehnungsgefäßes . . ..... 78<br />

&Technische Angaben des Membran-Druckausdehnungsgefäßes. ............ 79<br />

&Berechnung des Membran-Druckausdehnungsgefäßes . . . ................. 79<br />

10. Anhang 10.1Vorschriften/Richtlinien............................................... 80<br />

10.2Glossar............................................................. 81<br />

10.3Herstelleradressen ................................................... 82<br />

10.4 Überschlägige Bestimmung der Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe . . . ..... 83<br />

11. Stichwortverzeichnis ........................................................................ 85<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 3


1<br />

Grundlagen<br />

1.1 Grundlagen<br />

Angaben zu den Grundlagen der Wärmepumpentechnik können der Fachreihe „Wärmepumpen“ entnommen werden.<br />

1.2 Wärmegewinnung<br />

Wärmefluss aus dem Erdreich<br />

Wärmegewinnung mit Erdkollektoren<br />

Die Gewinnung der Wärme erfolgt über einen Wärmetauscher, der<br />

in einer unbebauten Fläche in der Nähe des zu beheizenden<br />

Gebäudes verlegt wird.<br />

Der Erdkollektor nutzt die Wärme in der obersten Erdschicht in<br />

einer Tiefe von 1,2 bis 1,5 m.<br />

Die aus tieferen Schichten nach oben strömende Wärme beträgt<br />

nur 0,063 bis 0,1 W/m 2 und kann als Wärmequelle für die oberen<br />

Schichten vernachlässigt werden.<br />

Die nutzbare Wärmemenge und damit die Größe der erforderlichen<br />

Fläche ist stark abhängig von den thermophysikalischen<br />

Eigenschaften des Erdreichs und von der Einstrahlungsenergie d.<br />

h. von den klimatischen Verhältnissen.<br />

Die Wärme wird über Flächenkollektoren oder Erdsonden aufgenommen.<br />

Sie wird vom Erdreich an den Hilfskreis (Solekreis) abgegeben,<br />

welcher dann die Wärme an das Arbeitsmittel in der Wärmepumpe<br />

abgibt.<br />

Im Bereich der Solerohre dürfen keine tief wurzelnden Pflanzen<br />

gesetzt werden. Die Regeneration des entwärmten Erdreichs<br />

erfolgt bereits in der zweiten Hälfte der Heizperiode durch zunehmende<br />

Sonneneinstrahlung und Niederschläge. Damit ist sichergestellt,<br />

dass zur kommenden Heizperiode der „Wärmespeicher“<br />

Erdreich wieder für Heizzwecke zur Verfügung steht.<br />

Wie viel Wärme dem Erdreich entzogen werden kann, hängt von<br />

verschiedenen Faktoren ab. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen<br />

eignet sich ein stark mit Wasser angereicherter Lehmboden<br />

besonders gut als Wärmequelle. Erfahrungsgemäß kann mit<br />

einer spezifischen Wärmeentzugsleistung (Kälteleistung) von<br />

q E =25bis30W/m 2 Erdreichfläche als Jahresmittelwert für ganzjährigen<br />

(monovalenten) Betrieb gerechnet werden (siehe auch<br />

Seite 65). Bei stark sandigem Boden ist die Wärmeentzugsleistung<br />

geringer. Wir empfehlen im Zweifelsfall einen Bodengutachter<br />

hinzuzuziehen.<br />

4 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Grundlagen (Fortsetzung)<br />

A Compact-Energy-Tower <strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G oder<br />

Wärmepumpe <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

B Soleverteiler (Rücklauf)<br />

C Soleverteiler (Vorlauf)<br />

Wärmegewinnung mit Erdsonden<br />

Für Bohrungen < 100 m Tiefe ist das Wasser-Wirtschaftsamt<br />

zuständig, Bohrungen > 100 m Tiefe muss das zuständige Bergbauamt<br />

genehmigen.<br />

Für die Bohrungen ist ein Spezialunternehmen zu beauftragen,<br />

mit dem vertraglich eine Entnahmeleistungs-Garantie, z.B. für<br />

5 Jahre, vereinbart werden kann. VIESSMANN empfiehlt die<br />

Firma VERTICAL HEAT (siehe Seite 82).<br />

1.3 Leistungszahl und Arbeitszahl<br />

Mit einer Wärmepumpe kann die Wärme der sonst nicht nutzbaren<br />

Wärmequelle Umgebungsluft durch Zufuhr mechanischer Energie<br />

auf eine höhere, nutzbare Temperatur gebracht werden. Um eine<br />

hohe Leistungszahl zu erreichen, ist eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur<br />

(z.B. 35 ºC, mit einer Fußbodenheizung) anzustreben.<br />

Der größere Teil der Wärmemenge, die z.B. einer Heizungsanlage<br />

zugeführt wird, stammt nicht aus der Antriebsenergie des Verdichters.<br />

Er besteht hauptsächlich aus Sonnenenergie, die auf natürliche<br />

Weise in der Luft, im Erdreich und im Wasser gespeichert ist.<br />

Dieser Anteil kann je nach Art des Wärmespeichers, insbesondere<br />

dessen Temperaturniveau, drei- bis fünfmal so groß sein wie<br />

die dem Verdichter zugeführte Antriebsenergie.<br />

Das Verhältnis von nutzbarer Wärmeenergie zur aufgenommenen<br />

elektrischen Antriebsenergie des Verdichters wird als „Leistungszahl<br />

ε“ bezeichnet.<br />

D Erdkollektor<br />

E Sammelschacht mit Soleverteiler<br />

F Niedertemperaturheizung<br />

G Erdsonde (Duplex-Sonde)<br />

Die mittlere Wärmeentzugsleistung einer Erdsondenanlage<br />

beträgt unter normalen hydrogeologischen Bedingungen 50 W/m<br />

Sondenlänge (gemäß VDI 4640). Falls sich die Sonde in einem<br />

ergiebigen Grundwasserleiter befindet, können auch noch höhere<br />

Entzugsleistungen realisiert werden.<br />

ε = ² WP/P WP<br />

² WP die von der Wärmepumpe momentan abgegebene Wärmeleistung<br />

(kW)<br />

P WP die der Wärmepumpe momentan zugeführte elektrische Leistung<br />

(kW)<br />

Ein thermodynamisches Grundgesetz gilt für jede Wärmepumpe:<br />

Je geringer die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle<br />

(Umgebung) und der Wärmenutzungsanlage (Heizungsanlage),<br />

desto höher (besser) ist die Leistungszahl.<br />

Die „Jahresarbeitszahl β“ ist das Verhältnis der von der Wärmepumpenanlage<br />

abgegebenen Jahresnutzwärme zur gesamten<br />

von der Wärmepumpenanlage aufgenommenen elektrischen Jahresarbeit.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 5<br />

1


1<br />

Grundlagen (Fortsetzung)<br />

β =Q WP/W EL<br />

Q WP die von der Wärmepumpe innerhalb eines Jahres abgegebene<br />

Wärmemenge (kWh)<br />

W EL die der Wärmepumpe innerhalb eines Jahres zugeführte<br />

elektrische Arbeit (kWh)<br />

Zur Ermittlung Jahresarbeitszahl sind Wärmemengenzähler erforderlich.<br />

6 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Allgemeine Produktinformationen<br />

2.1 Vergleich der Produkteigenschaften<br />

Funktion <strong>Vitocal</strong><br />

<strong>200</strong>-G 222-G 242-G<br />

Betrieb mit Erdsonde möglich º º º<br />

*1 Heizwasser-Pufferspeicher erforderlich<br />

*2 Zubehör erforderlich.<br />

Betrieb mit Erdkollektor möglich º º º<br />

Betrieb als Wasser/Wasser-Wärmepumpe möglich<br />

(Trenn-Wärmetauscher erforderlich)<br />

º º º<br />

Heizwasser Durchlauferhitzer Zubehör integriert integriert<br />

Primärpumpe integriert º º º<br />

Heizkreispumpe integriert º º º<br />

Heizkreis ohne Mischer anschließbar º º º<br />

Heizkreis mit Mischer anschließbar* 1 º* 2 º* 2 º* 2<br />

Trinkwasser-Sicherheitsgruppe integriert — — º<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 7<br />

2


2<br />

Allgemeine Produktinformationen (Fortsetzung)<br />

Funktion <strong>Vitocal</strong><br />

<strong>200</strong>-G 222-G 242-G<br />

Trinkwasserbereitung º* 1 integriert integriert<br />

Für hohen Warmwasserbedarf geeignet º max. 280 l mit max. 280 l mit 40 °<br />

40 °C<br />

C<br />

Betrieb mit Heizwasser-Pufferspeicher möglich º bedingt bedingt<br />

Solarregelfunktion Zubehör<br />

(Vitosolic und<br />

Speicher)<br />

— integriert<br />

Ç „natural cooling“ º* 1 º* 1 º* 1<br />

Aufstellung im Keller möglich º º º* 2<br />

Aufstellung im Hauswirtschaftsraum möglich — º º<br />

*1 Zubehör erforderlich.<br />

*2 Siphon-Anschluss ebenerdig, ggf. Hebeanlage für Kondenswasser erforderlich.<br />

8 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

3.1 Produktbeschreibung<br />

& Übernimmt im monovalenten Betrieb ganzjährig und vollständig<br />

die Heizung und Trinkwassererwärmung.<br />

& Hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Laufruhe durch<br />

vollhermetischen Compliant Scroll-Verdichter mit doppelter<br />

Schwingungsdämpfung.<br />

& Kältemittel R 410 A.<br />

& Witterungsgeführte, digitale Heizkreisregelung mit integrierter<br />

Funktion „natural cooling“ .<br />

Lieferumfang<br />

Wärmepumpe mit folgenden Bestandteilen:<br />

& Sole/Wasser-Wärmepumpenmodul (separat verpackt)<br />

– Vollhermetischer Scroll-Verdichter<br />

– Kältekreis auf R 410 A-Basis<br />

– Umwälzpumpe für den Solekreis (primär)<br />

– Mit wärme- und schalldämmender EPP-Box zu einer Montageeinheit<br />

zusammengefasst<br />

& Grundgerät<br />

– 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Warmwasser“<br />

– Umwälzpumpe für den Heizkreis (sekundär)<br />

– Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe<br />

– Steckverbindungssystem zum einfachen Nachrüsten eines<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör)<br />

& Elektrische Ausrüstung<br />

& Schallabsorbierende Stellfüße<br />

& Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70<br />

A Vollhermetischer Compliant Scroll-Verdichter<br />

B Umwälzpumpe Solekreis<br />

C Verflüssiger<br />

D Verdampfer<br />

E Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung CD 70<br />

F Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe<br />

& Mit Vorlauftemperaturen bis 60 °C auch für den Betrieb mit<br />

Radiatorenheizungen geeignet.<br />

& Einfache Einbringung durch Trennung von Gehäuse und Wärmepumpen-Modul.<br />

& Einbau einer Elektro-Zusatzheizung für monoenergetische<br />

Betriebsweise (auch temporär zur Estrichtrocknung) möglich.<br />

Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung CD 70<br />

& Regelung max. eines Heizkreises ohne Mischer und/oder eines<br />

Heizkreises mit Mischer (Zubehör) und zusätzlich – bei Nutzung<br />

der Kühlfunktion „natural cooling“ –eines Kühlkreises mit<br />

Mischer (Zubehör)<br />

& Mit Speichertemperaturregelung<br />

& Ansteuerung eines Heizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör)<br />

& Integrierte Kühlregelfunktion „natural cooling“<br />

& Mit Programm zur Estrichtrocknung (Nutzung nur mit Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

zulässig).<br />

Falls ein Heizwasser-Durchlauferhitzer installiert ist, ist die<br />

Estrichtrocknung auch ohne Wärmepumpenmodul möglich.<br />

& Menügeführte Bedienung<br />

& Störanzeige im Klartext<br />

& Mit Diagnosesystem und Ausgang Sammelstörmeldung<br />

& Mit Außentemperatur- und Rücklauftemperatursensor<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 9<br />

3


3<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G (Fortsetzung)<br />

3.2 Technische Angaben<br />

Technische Daten 400 V-Geräte<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

Leistungsdaten Wärmepumpe<br />

(nach EN 14511, 0/35 °C, 5 K Spreizung)<br />

Typ BWP 106 BWP 108 BWP 110<br />

Heizleistung kW 6,4 7,8 9,6<br />

Kälteleistung kW 4,9 5,9 7,3<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,5 1,9 2,4<br />

Leistungszahl ∊ (COP)<br />

bei Heizbetrieb<br />

Leistungsdaten Wärmepumpe<br />

(nach EN 255, 0/35 °C, 10 K Spreizung)<br />

4,2 4,1 4,0<br />

Heizleistung kW 6,6 8,0 9,7<br />

Kälteleistung kW 5,1 6,2 7,5<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,5 1,8 2,2<br />

Leistungszahl ∊ (COP)<br />

bei Heizbetrieb<br />

Leistungsdaten Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(Zubehör)<br />

4,4 4,4 4,3<br />

Wärmeleistung kW stufig 3/6/9<br />

Wärmeleistung (mit Heizwasser-Durchlauferhitzer,<br />

Zubehör)<br />

Sole (primär)<br />

kW 15,4 16,8 18,6<br />

Inhalt l 2,6 2,6 2,6<br />

min. Durchsatz* 1 l/h 1<strong>200</strong> 1400 1800<br />

max. externer Durchflusswiderstand mbar 400 480 380<br />

max. Eintrittstemperatur °C 25 25 25<br />

min. Eintrittstemperatur<br />

Heizwasser (sekundär)<br />

°C −5 −5 −5<br />

Inhalt, Wärmepumpe l 2,0 2,0 2,0<br />

Inhalt, gesamt l 7,4 7,4 7,4<br />

min. Durchsatz* 1 l/h 800 800 800<br />

max. externer Durchflusswiderstand mbar 450 450 450<br />

max. Vorlauftemperatur<br />

Elektrische Werte<br />

°C 60 60 60<br />

Nennspannung (Wärmepumpe komplett) 3/N/PE 400 V~/50 Hz<br />

Nennspannung (Steuerstromkreis) 230 V~/50 Hz<br />

Nennstrom (Verdichter) A 5,5 6,0 8,0<br />

Anlaufstrom (Verdichter) A 25,0 14,0* 2 20,0* 2<br />

Anlaufstrom (Verdichter<br />

bei blockiertem Rotor)<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

A 32,0 35,0 48,0<br />

– Umwälzpumpe Solekreis bei Stufe 1/2/3 W 62/92/132 165/133/87 165/133/87<br />

– Umwälzpumpe Heizkreis bei Stufe 1/2/3 W 62/92/132<br />

Absicherung A 3 × 16 3 × 16* 3 3×16* 3<br />

Schutzart IP 20<br />

Absicherung (intern)<br />

Kältekreis<br />

T6,3AH<br />

Arbeitsmittel R 410 A<br />

Füllmenge kg 1,75 1,7 1,5<br />

Verdichter<br />

Abmessungen<br />

Typ Scroll Vollhermetik<br />

– Gesamtlänge mm 726<br />

– Gesamtbreite mm 600<br />

– Gesamthöhe<br />

Gewichte<br />

mm 1135<br />

– Gesamtgewicht kg 120 130 135<br />

– Gewicht Grundgerät kg 70 70 70<br />

– Gewicht Wärmepumpenmodul<br />

Zul. Betriebsdruck<br />

kg 50 60 65<br />

Solekreis (primär) bar 4,0 4,0 4,0<br />

Heizwasserkreis (sekundär) bar 3,0 3,0 3,0<br />

*1 Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.<br />

*2 Mit elektronischem Anlaufstrombegrenzer (Vollwellensanftanlasser, zur Absicherung Z-Charakteristik erforderlich).<br />

*3 Z-Charakteristik erforderlich.<br />

10 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G (Fortsetzung)<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G Typ BWP 106 BWP 108 BWP 110<br />

Anschlüsse<br />

Primärvorlauf- und -rücklauf (Sole) wahlweise Rp ¾ oder Multi-Stecksystem DN 20<br />

Heizungsvorlauf- und -rücklauf Multi-Stecksystem DN 20<br />

Warmwasservorlauf R Multi-Stecksystem DN 20<br />

Schallleistung dB(A) 55 57 59<br />

Abmessungen<br />

A Leitungseinführungen<br />

B Sicherheitsgruppe<br />

C Primärvorlauf (Sole) EIN<br />

D Primärrücklauf (Sole) AUS<br />

Leistungsdiagramme<br />

HR Heizungsrücklauf<br />

HV Heizungsvorlauf<br />

SRL Speicherrücklauf<br />

SVL Speichervorlauf<br />

Hinweis<br />

Die Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anlehnung an DIN EN 14511 ermittelt.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 11<br />

3


3<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G (Fortsetzung)<br />

Typ BWP 106<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F T HV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 6,4 6,3 6,3<br />

Kälteleistung kW 4,9 4,3 4,0<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 1,5 1,9 2,3<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,2 3,2 2,6<br />

12 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G (Fortsetzung)<br />

Typ BWP 108<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F T HV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 7,8 7,4 7,6<br />

Kälteleistung kW 5,9 5,2 4,8<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 1,9 2,3 2,9<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,1 3,1 2,5<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 13<br />

3


3<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G (Fortsetzung)<br />

Typ BWP 110<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F THV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 9,6 9,4 9,6<br />

Kälteleistung kW 7,3 6,7 6,0<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 2,4 2,9 3,7<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,0 3,1 2,5<br />

14 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G (Fortsetzung)<br />

Kennlinien<br />

Restförderhöhe der internen Solekreispumpe<br />

& Typ BWP 106,<br />

Pumpenstufe 3, Soletemperatur +5 °C<br />

A Mindest-Volumenstrom<br />

& Typ BWP 108 und 110,<br />

Pumpenstufe 3, Soletemperatur +5 °C<br />

A Mindest-Volumenstrom, Typ BWP 108<br />

B Mindest-Volumenstrom, Typ BWP 110<br />

Restförderhöhe der internen Heizkreispumpe<br />

A Mindest-Volumenstrom<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 15<br />

3


4<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G<br />

4.1 Produktbeschreibung<br />

& Compact-Energy-Tower – die Komplettlösung für Niedrigenergiehäuser:<br />

mit Wärmepumpe und Speicher-Wassererwärmer.<br />

& Integrierter 250-l-Speicher-Wassererwärmer<br />

& Nur 600 x 677 mm Grundfläche, kein seitlicher Serviceabstand<br />

erforderlich.<br />

& Ganzjährig als vollwertiges Heizsystem nutzbar.<br />

Lieferumfang<br />

Kompaktgerät mit folgenden Bestandteilen:<br />

& Sole/Wasser-Wärmepumpe Typ BWP (separat verpackt, mit primärseitigen<br />

Anschlussrohren, ca 0,3 m lang)<br />

& Plattenwärmetauscher und Umwälzpumpe für Speicherladesystem<br />

& Speicher-Wassererwärmer mit Ceraprotect-Emaillierung<br />

& Fremdstromanode<br />

A Hydraulische Anschlüsse<br />

B Umwälzpumpe für Solekreis<br />

C Sole/Wasser-Wärmepumpe<br />

D Umwälzpumpe für Heizkreis<br />

E Plattenwärmetauscher für Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem<br />

F Regelung<br />

G Speicher-Wassererwärmer aus Stahl (Inhalt 250 Liter) mit<br />

Ceraprotect-Emaillierung und Fremdstromanode<br />

H Elektro-Zusatzheizung für Heizung und Trinkwassererwärmung<br />

K Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

& Leiser Betrieb durch komplett gekapselten Scroll-Verdichter und<br />

Schalldämmung.<br />

& Menügeführte Regelung für witterungsgeführten Heizbetrieb<br />

und „natural cooling“.<br />

& Schallabsorbierende Stellfüße<br />

& Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70<br />

& Heizwasser-Durchlauferhitzer (6 kW)<br />

& Umwälzpumpe für Heizkreis<br />

& Sicherheitsventil für Heizkreis<br />

16 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung CD 70<br />

& Regelung max. eines Heizkreises ohne Mischer und/oder eines<br />

Heizkreises mit Mischer (Zubehör) und zusätzlich – bei Nutzung<br />

der Kühlfunktion „natural cooling“ –eines Kühlkreises mit<br />

Mischer (Zubehör)<br />

& Mit Speichertemperaturregelung<br />

& Ansteuerung des integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

& Integrierte Kühlregelfunktion<br />

& Mit Programm zur Estrichtrocknung (Nutzung nur mit Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

zulässig)<br />

& Menügeführte Bedienung<br />

& Störanzeige im Klartext<br />

& Mit Diagnosesystem und Ausgang Sammelstörmeldung<br />

& Mit Außentemperatur- und Rücklauftemperatursensor<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 17<br />

4


4<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

4.2 Technische Angaben<br />

Technische Daten 400-V Geräte<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G mit Wärmepumpe<br />

Leistungsdaten Wärmepumpe<br />

(nach EN 14511, 0/35 °C, 5 K Spreizung)<br />

Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110<br />

Heizleistung kW 6,4 7,8 9,6<br />

Kälteleistung kW 4,9 5,9 7,3<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,5 1,9 2,4<br />

Leistungszahl ∊ (COP)<br />

bei Heizbetrieb<br />

Leistungsdaten Wärmepumpe<br />

(nach EN 255, 0/35 °C, 10 K Spreizung)<br />

4,2 4,1 4,0<br />

Heizleistung kW 6,6 8,0 9,7<br />

Kälteleistung kW 5,1 6,2 7,5<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,5 1,8 2,2<br />

Leistungszahl ∊ (COP)<br />

bei Heizbetrieb<br />

Leistungsdaten Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

4,4 4,4 4,3<br />

Wärmeleistung kW stufig 2/4/6<br />

Wärmeleistung mit Heizwasser-Durchlauferhitzer* 1 Sole (primär)<br />

kW 12,4 13,8 15,6<br />

Inhalt l 2,6 2,6 2,6<br />

min. Durchsatz* 2 l/h 1<strong>200</strong> 1400 1800<br />

max. externer Durchflusswiderstand mbar 400 480 380<br />

max. Eintrittstemperatur °C 25 25 25<br />

min. Eintrittstemperatur<br />

Heizwasser (sekundär)<br />

°C –5 –5 –5<br />

Inhalt, Wärmepumpe l 2,0 2,0 2,0<br />

Inhalt, gesamt l 7,4 7,4 7,4<br />

min. Durchsatz* 2 l/h 800 800 800<br />

max. externer Durchflusswiderstand mbar 320 320 320<br />

max. Vorlauftemperatur<br />

Elektrische Werte<br />

°C 60 60 60<br />

Nennspannung (Wärmepumpe komplett) 3/N/PE 400 V~/50 Hz<br />

Nennspannung (Steuerstromkreis) 230 V~/50 Hz<br />

Nennstrom (Verdichter) A 5,5 6,0 8,0<br />

Anlaufstrom (Verdichter) A 25,0 14,0* 3 20,0* 3<br />

Anlaufstrom (Verdichter<br />

bei blockiertem Rotor)<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

A 32,0 35,0 48,0<br />

– Umwälzpumpe Solekreis bei Stufe 1/2/3 W 62/92/132 165/133/87 165/133/87<br />

– Umwälzpumpe Heizkreis bei Stufe 1/2/3 W 45/75/110<br />

– Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung bei Stufe 1/2/3 W 45/66/89<br />

Absicherung A 3 × 16 3 × 16* 4 3×16* 4<br />

Schutzart IP 20<br />

Absicherung (intern)<br />

Kältekreis<br />

T6,3AH<br />

Arbeitsmittel R 410 A<br />

Füllmenge kg 1,75 1,7 1,5<br />

Verdichter<br />

Angaben zum Gesamtgerät<br />

Abmessungen<br />

Typ Scroll Vollhermetik<br />

– Gesamtlänge mm 677 677 677<br />

– Gesamtbreite mm 600 600 600<br />

– Gesamthöhe mm 2085 2085 2085<br />

– Kippmaß<br />

Gewichte<br />

mm 2120 2120 2120<br />

– Gesamtgewicht kg 265 275 280<br />

– Gewicht Grundgerät kg 215 215 215<br />

– Gewicht Wärmepumpe<br />

Zul. Betriebsdruck<br />

kg 50 60 65<br />

Solekreis (primär) bar 4,0 4,0 4,0<br />

Heizwasserkreis (sekundär) bar 3,0 3,0 3,0<br />

*1<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer für monoenergetische Betriebsweise bzw. für höheren Warmwasserkomfort.<br />

*2<br />

Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.<br />

*3<br />

Mit elektronischem Anlaufstrombegrenzer (Vollwellensanftanlasser, zur Absicherung Z-Charakteristik erforderlich).<br />

*4 Z-Charakteristik erforderlich.<br />

18 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G mit Wärmepumpe Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

(trinkwasserseitig)<br />

Anschlüsse<br />

bar 10,0 10,0 10,0<br />

Primärvor- und -rücklauf (Sole) wahlweise Rp ¾ oder Multi-Stecksystem DN 20<br />

Heizungsvor- und -rücklauf Multi-Stecksystem DN 20<br />

Kaltwasser, Warmwasser R ¾ ¾ ¾<br />

Trinkwasserzirkulation R ¾ ¾ ¾<br />

Schlauch am Sicherheitsventil Heizkreis<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

DN 40 40 40<br />

Inhalt l 250 250 250<br />

Warmwasser-Dauerleistung* 1 bei Trinkwassererwärmung<br />

von 10 auf 60 °C<br />

l/h <strong>200</strong> 232 275<br />

Warmwasser-Leistungskennzahl NL nach DIN 4708 1,5 1,5 1,5<br />

Max. Zapfmenge bei der angegebenen Warmwasser-Leistungskennzahl<br />

NL und Trinkwassererwärmung von 10 auf<br />

45 °C<br />

l/min 16,8 16,8 16,8<br />

Schallleistung dB(A) 55 57 59<br />

Abmessungen<br />

A Primärrücklauf (Sole) Aus<br />

B Primärvorlauf (Sole) Ein<br />

C Hydraulische Anschlüsse<br />

D Anschluss-Stutzen mit Ablaufschlauch (600 mm lang) für den<br />

Ablauf des heizkreisseitigen Sicherheitsventils<br />

*1 Bei Betriebspunkt B2/W55 und 6 kW Leistung des integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzers.<br />

E Öffnung zum Einführen der bauseitigen elektrischen Leitungen<br />

E Entleerung (im Gerät)<br />

HR Heizungsrücklauf<br />

HV Heizungsvorlauf<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 19<br />

4


4<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

KW Kaltwasser WW Warmwasser<br />

Z Zirkulation<br />

Leistungsdiagramme<br />

Hinweis<br />

Die Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anlehnung an DIN EN 14511 ermittelt.<br />

20 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

Compact-Energy-Tower mit Wärmepumpe Typ BWT 106<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F T HV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 6,4 6,3 6,3<br />

Kälteleistung kW 4,9 4,3 4,0<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 1,5 1,9 2,3<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,2 3,2 2,6<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 21<br />

4


4<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

Compact-Energy-Tower mit Wärmepumpe Typ BWT 108<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F T HV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 7,8 7,4 7,6<br />

Kälteleistung kW 5,9 5,2 4,8<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 1,9 2,3 2,9<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,1 3,1 2,5<br />

22 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

Compact-Energy-Tower mit Wärmepumpe Typ BWT 110<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F THV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 9,6 9,4 9,6<br />

Kälteleistung kW 7,3 6,7 6,0<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 2,4 2,9 3,7<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,0 3,1 2,5<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 23<br />

4


4<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G (Fortsetzung)<br />

Kennlinien<br />

Restförderhöhe der internen Solekreispumpe<br />

& Typ BWT 106, Pumpenstufe 3, Soletemperatur +5 °C<br />

A Mindest-Volumenstrom<br />

& Typ BWT 108 und 110, Pumpenstufe 3, Soletemperatur +5 °C<br />

A Mindest-Volumenstrom, Typ BWT 108<br />

B Mindest-Volumenstrom, Typ BWT 110<br />

Restförderhöhe der internen Heizkreispumpe<br />

A Mindest-Volumenstrom<br />

24 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G<br />

5.1 Produktbeschreibung<br />

& Compact-Energy-Tower – die Komplettlösung für Niedrigenergiehäuser:<br />

mit Wärmepumpe, Speicher-Wassererwärmer und<br />

allen Komponenten zur Solarintegration.<br />

& Integrierter 250-l-Speicher-Wassererwärmer.<br />

& Nur 600 x 677 mm Grundfläche, kein seitlicher Serviceabstand<br />

erforderlich.<br />

& Anbindung zur Solaranlage vorbereitet, hydraulische<br />

Anschlüsse, Solar-Divicon und Regelung sind integriert.<br />

Lieferumfang<br />

Kompaktgerät mit folgenden Bestandteilen:<br />

& Sole/Wasser-Wärmepumpe Typ BWP (separat verpackt, mit primärseitigen<br />

Anschlussrohren, ca 0,3 m lang)<br />

& Plattenwärmetauscher und Umwälzpumpe für Speicherladesystem<br />

A Hydraulische Anschlüsse<br />

B Umwälzpumpe für Solekreis<br />

C Umwälzpumpen für Heiz- und Solarkreis<br />

D Sole/Wasser-Wärmepumpe<br />

E Plattenwärmetauscher für Trinkwassererwärmung im Speicherladesystem<br />

F Regelung<br />

G Speicher-Wassererwärmer aus Stahl (Inhalt 250 Liter) mit<br />

Ceraprotect-Emaillierung und Fremdstromanode<br />

H Elektro-Zusatzheizung für Heizung und Trinkwassererwärmung<br />

K Solar-Glattrohr-Wärmetauscher<br />

L 3-Wege-Ventil (manuell)<br />

M Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

N Trinkwasser-Sicherheitsgruppe<br />

& Ganzjährig als vollwertiges Heizsystem nutzbar.<br />

& Leiser Betrieb durch komplett gekapselten Scroll-Verdichter und<br />

Schalldämmung.<br />

& Menügeführte Regelung für witterungsgeführten Heizbetrieb,<br />

„natural cooling“ und den Solarkreis.<br />

& Speicher-Wassererwärmer mit Ceraprotect-Emaillierung<br />

& Fremdstromanode<br />

& Schallabsorbierende Stellfüße<br />

& Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung CD 70<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 25<br />

5


5<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

& Heizwasser-Durchlauferhitzer (6 kW)<br />

& Umwälzpumpen für Sole- und Heizkreis<br />

& Sicherheitsventil für Heizkreis<br />

Witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung CD 70<br />

& Regelung max. eines Heizkreises ohne Mischer und/oder eines<br />

Heizkreises mit Mischer (Zubehör) und zusätzlich – bei Nutzung<br />

der Kühlfunktion „natural cooling“ –eines Kühlkreises mit<br />

Mischer (Zubehör)<br />

& Mit Speichertemperaturregelung<br />

& Ansteuerung des integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

& Integrierte Kühl- und Solarregelfunktion<br />

& Mit Programm zur Estrichtrocknung (Nutzung nur mit Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

zulässig)<br />

& Menügeführte Bedienung<br />

& Störanzeige im Klartext<br />

& Mit Diagnosesystem und Ausgang Sammelstörmeldung<br />

& Mit Außentemperatur- und Rücklauftemperatursensor<br />

26 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

5.2 Technische Angaben<br />

Technische Daten 400 V-Geräte<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G mit Wärmepumpe<br />

Leistungsdaten Wärmepumpe<br />

(nach EN 14511, 0/35 °C, 5 K Spreizung)<br />

Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110<br />

Heizleistung kW 6,4 7,8 9,6<br />

Kälteleistung kW 4,9 5,9 7,3<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,5 1,9 2,4<br />

Leistungszahl ∊ (COP)<br />

bei Heizbetrieb<br />

Leistungsdaten Wärmepumpe<br />

(nach EN 255, 0/35 °C, 10 K Spreizung)<br />

4,2 4,1 4,0<br />

Heizleistung kW 6,6 8,0 9,7<br />

Kälteleistung kW 5,1 6,2 7,5<br />

Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,5 1,8 2,2<br />

Leistungszahl ∊ (COP)<br />

bei Heizbetrieb<br />

Leistungsdaten Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

4,4 4,4 4,3<br />

Wärmeleistung kW stufig 2/4/6<br />

Wärmeleistung mit Heizwasser-Durchlauferhitzer* 1 Sole (primär)<br />

kW 12,4 13,8 15,6<br />

Inhalt l 2,6 2,6 2,6<br />

min. Durchsatz* 2 l/h 1<strong>200</strong> 1400 1800<br />

max. externer Durchflusswiderstand mbar 400 480 380<br />

max. Eintrittstemperatur °C 25 25 25<br />

min. Eintrittstemperatur<br />

Heizwasser (sekundär)<br />

°C –5 –5 –5<br />

Inhalt, Wärmepumpe l 2,0 2,0 2,0<br />

Inhalt, gesamt l 7,4 7,4 7,4<br />

min. Durchsatz* 2 l/h 800 800 800<br />

max. externer Durchflusswiderstand mbar 320 320 320<br />

max. Vorlauftemperatur<br />

Solarmedium<br />

°C 60 60 60<br />

Inhalt Liter 16,0 16,0 16,0<br />

max. externer Durchflusswiderstand<br />

Elektrische Werte<br />

mbar 180 180 180<br />

Nennspannung (Wärmepumpe komplett) 3/N/PE 400 V~/50 Hz<br />

Nennspannung (Steuerstromkreis) 230 V~/50 Hz<br />

Nennstrom (Verdichter) A 5,5 6,0 8,0<br />

Anlaufstrom (Verdichter) A 25,0 14,0* 3 20,0* 3<br />

Anlaufstrom (Verdichter<br />

bei blockiertem Rotor)<br />

Elektr. Leistungsaufnahme<br />

A 32,0 35,0 48,0<br />

– Umwälzpumpe Solekreis bei Stufe 1/2/3 W 62/92/132 165/133/87 165/133/87<br />

– Umwälzpumpe Heizkreis bei Stufe 1/2/3 W 45/75/110<br />

– Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung bei Stufe 1/2/3 W 45/66/89<br />

– Umwälzpumpe Solarkreis W 45<br />

Absicherung A 3 × 16 3 × 16* 4 3×16* 4<br />

Schutzart IP 20<br />

Absicherung (intern)<br />

Kältekreis<br />

T6,3AH<br />

Arbeitsmittel R 410 A<br />

Füllmenge kg 1,75 1,7 1,5<br />

Verdichter<br />

Angaben zum Gesamtgerät<br />

Abmessungen<br />

Typ Scroll Vollhermetik<br />

– Gesamtlänge mm 677 677 677<br />

– Gesamtbreite mm 600 600 600<br />

– Gesamthöhe mm 2085 2085 2085<br />

– Kippmaß<br />

Gewichte<br />

mm 2120 2120 2120<br />

– Gesamtgewicht kg 270 280 285<br />

– Gewicht Grundgerät kg 220 220 220<br />

*1<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer für monoenergetische Betriebsweise bzw. für höheren Warmwasserkomfort.<br />

*2<br />

Mindestdurchsatz unbedingt einhalten.<br />

*3<br />

Mit elektronischem Anlaufstrombegrenzer (Vollwellensanftanlasser, zur Absicherung Z-Charakteristik erforderlich).<br />

*4 Z-Charakteristik erforderlich.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 27<br />

5


5<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G mit Wärmepumpe Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110<br />

– Gewicht Wärmepumpe<br />

Zul. Betriebsdruck<br />

kg 50 60 65<br />

Solekreis (primär) bar 4,0 4,0 4,0<br />

Heizwasserkreis (sekundär) bar 3,0 3,0 3,0<br />

Solarkreis bar 6,0 6,0 6,0<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

(trinkwasserseitig)<br />

Anschlüsse<br />

bar 10,0 10,0 10,0<br />

Primärvor- und -rücklauf (Sole) wahlweise Rp ¾ oder Multi-Stecksystem DN 20<br />

Heizungsvor- und -rücklauf Multi-Stecksystem DN 20<br />

Solarvor- und -rücklauf Multi-Stecksystem DN 20<br />

Kaltwasser, Warmwasser R ¾ ¾ ¾<br />

Trinkwasserzirkulation R ¾ ¾ ¾<br />

Abfluss (Überlauf)<br />

Speicher-Wassererwärmer<br />

DN 32 32 32<br />

Inhalt l 250 250 250<br />

Warmwasser-Dauerleistung* 1 bei Trinkwassererwärmung<br />

von 10 auf 60 °C<br />

l/h <strong>200</strong> 232 275<br />

Warmwasser-Leistungskennzahl NL nach DIN 4708 1,5 1,5 1,5<br />

Max. Zapfmenge bei der angegebenen Warmwasser-Leistungskennzahl<br />

NL und Trinkwassererwärmung von 10 auf<br />

45 °C<br />

Anschließbare Kollektorfläche<br />

l/min 16,8 16,8 16,8<br />

– Vitosol <strong>200</strong>-F m 2<br />

4,6 4,6 4,6<br />

– Vitosol <strong>200</strong>-T, 300-T m 2<br />

3,0 3,0 3,0<br />

Schallleistung dB(A) 55 57 59<br />

*1 Bei Betriebspunkt B2/W55 und 6 kW Leistung des integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzers.<br />

28 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

Abmessungen<br />

A Primärrücklauf (Sole) Aus<br />

B Primärvorlauf (Sole) Ein<br />

C Hydraulische Anschlüsse<br />

D Abfluss (Überlauf Sicherheitsventile)<br />

E Öffnung zum Einführen der bauseitigen elektrischen Leitungen<br />

E Entleerung<br />

Leistungsdiagramme<br />

HR Heizungsrücklauf<br />

HV Heizungsvorlauf<br />

KW Kaltwasser<br />

RL Solarrücklauf<br />

VL Solarvorlauf<br />

WW Warmwasser<br />

Z Zirkulation<br />

Hinweis<br />

Die Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anlehnung an DIN EN 14511 ermittelt.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 29<br />

5


5<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

Compact-Energy-Tower mit Wärmepumpe Typ BWT 106<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F T HV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 6,4 6,3 6,3<br />

Kälteleistung kW 4,9 4,3 4,0<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 1,5 1,9 2,3<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,2 3,2 2,6<br />

30 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

Compact-Energy-Tower mit Wärmepumpe Typ BWT 108<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F T HV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 7,8 7,4 7,6<br />

Kälteleistung kW 5,9 5,2 4,8<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 1,9 2,3 2,9<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,1 3,1 2,5<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 31<br />

5


5<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

Compact-Energy-Tower mit Wärmepumpe Typ BWT 110<br />

A Heizleistung<br />

B Kälteleistung<br />

C Elektrische Leistungsaufnahme<br />

D T HV =35°C<br />

E T HV =45°C<br />

F THV =55°C<br />

Leistungsdaten<br />

Betriebspunkt B0/W35 B2/W45 B2/W55<br />

Heizleistung kW 9,6 9,4 9,6<br />

Kälteleistung kW 7,3 6,7 6,0<br />

elektrische Leistungsaufnahme<br />

kW 2,4 2,9 3,7<br />

Leistungszahl ε (COP) 4,0 3,1 2,5<br />

32 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G (Fortsetzung)<br />

Kennlinien<br />

Restförderhöhe der internen Solekreispumpe<br />

& Typ BWT 106, Pumpenstufe 3, Soletemperatur +5 °C<br />

A Mindest-Volumenstrom<br />

& Typ BWT 108 und 110, Pumpenstufe 3, Soletemperatur +5 °C<br />

A Mindest-Volumenstrom, Typ BWT 108<br />

B Mindest-Volumenstrom, Typ BWT 110<br />

Restförderhöhe der internen Heizkreispumpe<br />

A Mindest-Volumenstrom<br />

Restförderhöhe der internen Solarkreispumpe<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 33<br />

5


6<br />

Speicher<br />

6.1 Technische Angaben Vitocell 100-V, Typ CVW<br />

Zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit Wärmepumpen<br />

bis 16 kW und Sonnenkollektoren, auch geeignet für Heizkessel<br />

und Fernheizungen.<br />

Geeignet für folgende Anlagen:<br />

& Trinkwassertemperatur bis 95 °C<br />

& Heizwasser-Vorlauftemperatur bis 110 °C<br />

& Solar-Vorlauftemperatur bis 140 °C<br />

& Heizwasserseitiger Betriebsdruck bis 10 bar<br />

& Solarseitiger Betriebsdruck bis 10 bar<br />

& Trinkwasserseitiger Betriebsdruck bis 10 bar<br />

Speicherinhalt l 390<br />

DIN-Register-Nr. 0260/05-13 MC/E<br />

Dauerleistung<br />

90 °C kW 109<br />

bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C<br />

l/h 2678<br />

und Heizwasser-Vorlauftemperatur von … bei<br />

80 °C kW 87<br />

unten aufgeführtem Heizwasserdurchsatz<br />

l/h 2138<br />

70 °C kW 77<br />

l/h 1892<br />

60 °C kW 48<br />

l/h 1179<br />

50 °C kW 26<br />

l/h 639<br />

Dauerleistung<br />

90 °C kW 98<br />

bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60°C<br />

l/h 1686<br />

und Heizwasser-Vorlauftemperatur von … bei<br />

80 °C kW 78<br />

unten aufgeführtem Heizwasserdurchsatz<br />

l/h 1342<br />

70 °C kW 54<br />

l/h 929<br />

Heizwasserdurchsatz für die angegebenen Dauerleistungen m 3 /h 3,0<br />

Zapfrate<br />

Zapfbare Wassermenge<br />

ohne Nachheizung<br />

l/min 15<br />

– Speichervolumen auf 45 °C aufgeheizt,<br />

Wassermitt=45°C(konstant)<br />

l 280<br />

– Speichervolumen auf 55 °C aufgeheizt,<br />

Wassermitt=55°C(konstant)<br />

Aufheizzeit<br />

bei Anschluss einer Wärmepumpe mit 16 kW Nenn-Wärmeleistung<br />

und einer Heizwasser-Vorlauftemperatur von 55 oder 65 °C<br />

l 280<br />

– bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C min 60<br />

– bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 55 °C min 77<br />

Max. anschließbare Leistung einer Wärmepumpe<br />

bei 65 °C Heizwasservorlauf- und 55 °C Warmwassertemperatur und<br />

dem angegebenen Heizwasserdurchsatz<br />

Max. anschließbare Kollektorzahl/Aperturfläche am Solar-Wärmetauscher-Set<br />

(Zubehör)<br />

kW 16<br />

– Vitosol-F Stück 5<br />

– Vitosol-T m 2<br />

Leistungskennzahl NL in Verbindung mit einer Wärmepumpe<br />

6<br />

Speicherbevorratungstemperatur 45 °C 2,4<br />

50 °C 3,0<br />

Bereitschafts-Wärmeaufwand qBS (Normkennwert nach DIN V 18599)<br />

Abmessungen<br />

kWh/24 h 2,78<br />

Länge (7) – mit Wärmedämmung mm 850<br />

– ohne Wärmedämmung mm 650<br />

Gesamtbreite – mit Wärmedämmung mm 918<br />

– ohne Wärmedämmung mm 881<br />

Höhe – mit Wärmedämmung mm 1629<br />

– ohne Wärmedämmung mm 1522<br />

Kippmaß – ohne Wärmedämmung mm 1550<br />

Gewicht kompl. mit Wärmedämmung kg 190<br />

Betriebsgesamtgewicht<br />

mit Elektro-Heizeinsatz<br />

kg 582<br />

Heizwasserinhalt l 27<br />

Heizfläche m 2<br />

4,1<br />

34 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Speicher (Fortsetzung)<br />

Speicherinhalt l 390<br />

Anschlüsse<br />

Heizwasservor- und -rücklauf R 1¼<br />

Kaltwasser, Warmwasser R 1¼<br />

Solar-Wärmetauscher-Set R ¾<br />

Zirkulation R 1<br />

Elektro-Heizeinsatz Rp 1½<br />

Hinweis zur Dauerleistung<br />

Bei der Planung mit der angegebenen bzw. ermittelten Dauerleistung<br />

die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Die angegebene<br />

Dauerleistung wird nur erreicht, wenn die Nenn-<br />

Wärmeleistung des Heizkessels ≥ der Dauerleistung ist.<br />

E Entleerung<br />

ELH1 Stutzen für Elektro-Heizeinsatz<br />

ELH2 Flanschöffnung für Elektro-Heizeinsatz<br />

HR Heizwasserrücklauf<br />

HV Heizwasservorlauf<br />

KW Kaltwasser<br />

R Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabdeckung<br />

Leistungskennzahl N L<br />

Nach DIN 4708, ohne Rücklauftemperaturbegrenzung.<br />

Speicherbevorratungstemperatur Tsp = Kaltwassereinlauftempera-<br />

+5 K/–0 K<br />

tur +50 K<br />

Leistungskennzahl N L bei Heizwasser-<br />

Vorlauftemperatur<br />

90 °C 16,5<br />

80 °C 15,5<br />

70 °C 12,0<br />

Kurzzeitleistung (während 10 Minuten)<br />

Bezogen auf die Leistungskennzahl NL.<br />

Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C ohne Rücklauftemperaturbegrenzung.<br />

SPR1 Speichertemperatursensor der Speichertemperaturregelung<br />

SPR2 Temperatursensor des Solar-Wärmetauscher-Sets<br />

WW1 Warmwasser<br />

WW2 Warmwasser vom Solar-Wärmetauscher-Set<br />

Z Zirkulation<br />

Hinweis zur Leistungskennzahl NL<br />

Die Leistungskennzahl NL ändert sich mit der Speicherbevorratungstemperatur<br />

Tsp. Richtwerte<br />

& Tsp =60°C→1,0 × NL & T sp =55°C→ 0,75 × N L<br />

& T sp =50°C→ 0,55 × N L<br />

& T sp =45°C→ 0,3 × N L<br />

Kurzzeitleistung (l/10min) bei Heizwasser-Vorlauftemperatur<br />

90 °C 540<br />

80 °C 521<br />

70 °C 455<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 35<br />

6


6<br />

Speicher (Fortsetzung)<br />

Max. Zapfmenge (während 10 Minuten)<br />

Bezogen auf die Leistungskennzahl N L.<br />

Mit Nachheizung.<br />

Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C.<br />

Durchflusswiderstände<br />

Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand<br />

Max. Zapfmenge (l/min) bei Heizwasser-Vorlauftemperatur<br />

90 °C 54<br />

80 °C 52<br />

70 °C 46<br />

Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand<br />

36 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Speicher (Fortsetzung)<br />

6.2 Technische Angaben Vitocell 100-E, Typ SVW<br />

Zur Heizwasserspeicherung in Verbindung mit Wärmepumpen<br />

bis 17 kW Heizleistung, wahlweise mit Elektrobeheizung.<br />

Geeignet für folgende Anlagen:<br />

& Heizwasser-Vorlauftemperatur bis 110 °C<br />

& Heizseitiger Betriebsdruck bis 3bar<br />

Vitocell 100-E (Typ SVW, <strong>200</strong> Liter)<br />

E Entleerung<br />

EL Entlüftung<br />

ELH Muffe Rp 1½ für Elektro-Heizeinsatz EHE<br />

HR Heizwasserrücklauf<br />

Maßtabelle Vitocell 100-E<br />

Speicherinhalt l <strong>200</strong><br />

Länge (7) a mm 581<br />

Breite b mm 640<br />

Höhe c mm 1409<br />

d mm 1256<br />

e mm 1073<br />

f mm 973<br />

g mm 354<br />

h mm 254<br />

k mm 72<br />

l mm 317<br />

m mm 323<br />

Speicherinhalt<br />

Abmessungen<br />

l <strong>200</strong><br />

Länge (7) a mm 581<br />

Breite b mm 640<br />

Höhe c mm 1409<br />

Kippmaß mm 1460<br />

Gewicht (mit Wärmedämmung)<br />

Anschlüsse<br />

kg 80<br />

Heizwasservor- und rücklauf R 1¼<br />

Entleerung/Entlüftung R ¾<br />

Bereitschafts-Wärmeaufwand qBS bei<br />

45 K Temp.-Differenz (Produktspezifischer<br />

Kennwert zum Berechnen der<br />

Anlagenaufwandszahl nach EnEV bzw.<br />

DIN 4701-10)<br />

kWh/24 h 1,70<br />

HV Heizwasservorlauf<br />

TH Thermometer<br />

TR Tauchhülse für Speichertemperatursensor bzw. Temperaturregler<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 37<br />

6


6<br />

Speicher (Fortsetzung)<br />

Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand<br />

Vitocell 100-E (<strong>200</strong> l)<br />

38 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör<br />

7.1 Technische Angaben Zubehör für Kühlfunktion<br />

Zubehör für „natural cooling“<br />

NC-Box ohne Mischer/mit Mischer<br />

Produktbeschreibung<br />

Vorgefertigte Einheit zur Realisierung der Funktion „natural cooling“<br />

mit einem Heiz-/Kühlkreis (mit oder ohne Mischer).<br />

Zum Anschluss z.B. von Fußbodenheizungen, Ventilatorkonvektoren<br />

oder Kühldecken. Max. Kühlleistung bis 5 kW in Abhängigkeit<br />

von der eingesetzten Wärmepumpe und Kältequelle.<br />

Besteht aus:<br />

& Plattenwärmetauscher<br />

& Frostschutzventil<br />

Technische Angaben NC-Box<br />

& Frostschutzthermostat<br />

& Feuchte-Anbauschalter „natural cooling“<br />

& Solekreispumpe (nur bei NC-Box mit Mischer)<br />

& Kühlkreispumpe<br />

& 3-Wege-Umschaltventil (Heizen/Kühlen)<br />

& 2-Wege-Absperrventil (nur bei NC-Box ohne Mischer)<br />

& 3-Wege-Mischer mit Motor (nur bei NC-Box mit Mischer)<br />

& Erweiterungssatz „natural cooling“ (elektrische Ansteuerung)<br />

& wärme- und schallgedämmten, dampfdiffusionsdichten EPP-<br />

Gehäuse<br />

NC-Box ohne Mischer mit Mischer<br />

max. zul. Wärmepumpenleistung kW 16 16<br />

Zu erwartende Kühlleistung in Abhängigkeit von der Wärmepumpenleistung:*<br />

1<br />

– 16 kW kW ca. 5,00 ca. 5,00<br />

– 8 kW kW ca. 2,50 ca. 2,50<br />

– 4 kW kW ca. 1,25 ca. 1,25<br />

Zulässige Umgebungstemperaturen<br />

– bei Betrieb °C max. +30/min. +2 max. +35/min. +2<br />

– bei Transport und Lagerung °C max. +60/min. –30 max. +60/min. –30<br />

Abmessungen und Gewicht<br />

– Gesamtlänge mm 520 520<br />

– Gesamtbreite mm 580 580<br />

– Gesamthöhe mm 420 420<br />

Gewicht kg 25 28<br />

Anschlüsse<br />

Sole (Vor- und Rücklauf) G 1 ½ 1 ½<br />

Heiz-/Kühlkreis (Vor- und Rücklauf) G 1 1<br />

Wärmepumpe (Vor- und Rücklauf) G 1* 2 1* 2<br />

*1 Die zu erwartende Kühlleistung ist auch stark von der Dimensionierung und Art der Wärmequelle abhängig. Die Kühlleistung ist nach<br />

Ende der Heizperiode max. und nimmt entsprechend der Beladung des Erdreichs mit Wärme ab.<br />

*2 Übergang auf Multi-Stecksystem DN 20 im Lieferumfang.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 39<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Abmessungen<br />

A vom Heiz-/Kühlkreis<br />

B zum Heiz-/Kühlkreis<br />

C Sole von Erdsonde/-kollektor (direkt)<br />

D zum Heizkreisrücklauf der Wärmepumpe<br />

2-Wege-Motorkugelventil (DN 32)<br />

Best.-Nr. 7180 573<br />

& mit elektrischem Antrieb (230 V)<br />

& Anschluss R 1¼<br />

3-Wege-Umschaltventil (DN 32)<br />

Best.-Nr. 7165 482<br />

& mit elektrischem Antrieb (230 V)<br />

& Anschluss R 1¼<br />

E vom Heizkreisvorlauf der Wärmepumpe<br />

F Sole zur (zum) Erdsonde/-kollektor (über den Primärvorlauf<br />

des Kältemoduls)<br />

G Einführung elektrische Anschlüsse (4 Stück)<br />

Plattenwärmetauscher Vitotrans 100<br />

Auswahltabelle siehe Seite 75.<br />

40 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Frostschutzthermostat<br />

Best.-Nr. 7179 164<br />

Erweiterungssatz „natural cooling“<br />

Best.-Nr. 7881 418<br />

Bestandteile:<br />

& Elektronik zur Signalverarbeitung des Feuchte-Anbauschalters<br />

und des Frostschutzthermostaten (für Kleinspannung oder<br />

230 V∼) sowie Ansteuerung der hydraulischen Komponenten<br />

für die Funktion „natural cooling“<br />

Ventilatorkonvektoren Vitoclima <strong>200</strong>-C<br />

Produktbeschreibung<br />

& Zur Wand- oder Bodenmontage (Stellfüße für Bodenmontage<br />

als Zubehör erhältlich)<br />

& Mit getrennten Wärmetauschern für Kühl- und Heizbetrieb<br />

sowie Regelventilen zum Einsatz in 4-Leiter-Systemen<br />

Technische Angaben Ventilatorkonvektoren<br />

& Anschluss-Stecker für 2-Wege-Motorkugelventil, 3-Wege-<br />

Umschaltventil, primäre und sekundäre Kühlkreispumpe, Netzanschluss,<br />

Ansteuersignal, Feuchte-Anbauschalter und Frostschutzthermostat<br />

& Montagezubehör<br />

Feuchte-Anbauschalter<br />

Best.-Nr. 7881 418<br />

& Anbauschalter zur Erfassung des Taupunkts<br />

& zur Vermeidung von Kondenswasserbildung<br />

& Mit integriertem Luftfilter<br />

& Ventilatoren mit vorwärtsgekrümmten Trommelläufern für niedrigen<br />

Geräuschpegel bei großen Luftmengen<br />

Ventilatorkonvektoren Vitoclima <strong>200</strong>-C Typ V202H V203H V206H V209H<br />

Kühlleistung kW 2,0 3,4 5,6 8,8<br />

Wärmeleistung kW 2,0 3,7 5,3 9,4<br />

Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz<br />

Leistungsaufnahme des Ventilators<br />

bei Drehzahl V1* 1 W 45 57 107 188<br />

bei Drehzahl V2* 1 W 37 47 81 132<br />

bei Drehzahl V3* 1 W 27 39 64 112<br />

bei Drehzahl V4* 1 W 19 36 55 101<br />

bei Drehzahl V5* 1 W 16 33 41 90<br />

Kühlventil<br />

k v-Wert m 3 /h 1,6 1,6 1,6 2,5<br />

Anschluss R1/2 R1/2 R1/2 R3/4<br />

Heizventil<br />

k v-Wert m 3 /h 1,6 1,6 1,6 1,6<br />

Anschluss R1/2 R1/2 R1/2 R1/2<br />

Kondenswasseranschluss Ø mm 18,5 18,5 18,5 18,5<br />

Thermischer Stellantrieb<br />

max. zul. Umgebungstemperatur °C 50 50 50 50<br />

max. zul. Medientemperatur °C 110 110 110 110<br />

Leistungsaufnahme W 3 3 3 3<br />

Nennstrom mA 13 13 13 13<br />

Gewicht kg 20 30 39 50<br />

*1 Das Grauraster kennzeichnet die werkseitige Einstellung der Ventilatordrehzahl.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 41<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Abmessungen<br />

Front- und Seitenansicht<br />

A Sockel (Zubehör)<br />

Typ Maß<br />

a b c<br />

V202H 768 762 478<br />

V203H 1138 1132 478<br />

V206H 1508 1502 478<br />

V209H 1508 1502 578<br />

Wandbefestigung (Frontansicht)<br />

A Luftaustritt<br />

B Oben<br />

C 4 Befestigungslöcher 7 8mm<br />

D Unten<br />

E Fußboden<br />

F Lufteintritt<br />

Typ Maß<br />

a b c<br />

V202H 500 430 360 150<br />

V203H 870 430 360 150<br />

V206H 1240 430 360 150<br />

V209H 1240 530 365 157<br />

42 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Lage der hydraulischen Anschlüsse (Seitenansicht, beidseitig)<br />

A Rechts<br />

B Links<br />

C Rücklaufanschluss Heizen<br />

D Rücklaufanschluss Kühlen<br />

E Vorlaufanschluss Heizen<br />

F Vorlaufanschluss Kühlen<br />

Typ Maß<br />

a b c d e f g h k<br />

V202H 98 56 237 254 390 408 147 189 518<br />

V203H 98 56 237 254 390 408 147 189 518<br />

V206H 98 56 237 254 390 408 147 189 548<br />

V209H 83 40 235 246 495 506 145 188 618<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 43<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

7.2 Technische Angaben Zubehör zum primärseitigen Anschluss<br />

Soleverteiler<br />

Soleverteiler für Erdkollektoren<br />

Best.-Nr. 7143 762<br />

A Sammlerrohr 1¼" (Vorlauf)<br />

B Sammlerrohr 1¼" (Rücklauf)<br />

C Klemmringverschraubungen für PE 20 × 2,0 mm<br />

Soleverteiler für Erdkollektoren:<br />

& Messingverteiler mit 2 × 1¼" Sammlerrohren (Vor- und Rücklauf)<br />

& Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse für 10 Solekreise über Klemmringverschraubungen<br />

für PE 20 × 2,0, einzeln montierbar und<br />

mit Kugelhähnen absperrbar<br />

Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren<br />

Systemgröße Anzahl Solekreise Best.-Nr.<br />

PE 25 x 2,3 2 7373 332<br />

3 7373 331<br />

4 7182 043<br />

PE 32 x 2,9 2 7373 330<br />

3 7373 329<br />

4 7143 763<br />

D Kugelhahn zum Befüllen und Entleeren<br />

E Kugelhähne zum Absperren der einzelnen Kreise<br />

F Schallabsorbierende Konsole<br />

& 2 Schnellentlüfter<br />

& 2 Füll- und Entleerungshähne<br />

& Verteiler auf zwei schallabsorbierenden Konsolen vormontiert<br />

& An Hauswand, im Kellerschacht oder im Sammelschacht montierbar<br />

Soleverteiler für 2 Solekreise<br />

44 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Soleverteiler für 3 Solekreise Soleverteiler für 4 Solekreise<br />

Mögliche Anschlussvarianten<br />

A Überwurfmutter G 2 für Anschluss Kugelhahn, Klemmverschraubung<br />

oder weiteres Modul<br />

B Kugelhahn zum Befüllen und Entleeren<br />

C Sammlerrohr G 1½<br />

D Klemmringverschraubungen für PE 32 × 2,9 mm oder<br />

PE 25 × 2,3 mm<br />

E Abschlusskappe 2″ mit Stopfen G ½<br />

F Kugelhähne zum Absperren der einzelnen Kreise<br />

Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren von Sole/Wasser-Wärmepumpen:<br />

& Messingverteiler mit 2 Sammlerrohren 1½" (Vor- und Rücklauf)<br />

& Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse für 2, 3 oder 4 Solekreise über<br />

Klemmringverschraubungen für PE 25 × 2,3 oder PE 32 × 2,9,<br />

einzeln montierbar und mit Kugelhähnen absperrbar<br />

& 2 Füll- und Entleerungshähne<br />

& Über das Montagezubehör (Lieferumfang) an Hauswand, im<br />

Kellerschacht oder im Sammelschacht montierbar<br />

Es können an einen Vor- oder Rücklauf bis zu 4 4fach-Soleverteiler (16 Solekreise) angeschlossen werden. Soleverteiler (2, 3 und 4<br />

Anschlüsse) sind beliebig kombinierbar.<br />

Beispiel für 4 Solekreise<br />

RL Sole-Rücklauf<br />

VL Sole-Vorlauf<br />

Beispiel für 8 Solekreise<br />

RL Sole-Rücklauf<br />

VL Sole-Vorlauf<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 45<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Sole-Zubehörpaket<br />

Best.-Nr. Z002 394<br />

A Solekreis G 1¼ (Vorlauf zur Wärmepumpe)<br />

B Füll- und Entleerungshahn<br />

C Sicherheitsventil (3 bar)<br />

D Kugelhahn<br />

E Solekreis G 1¼ (Vorlauf von der Wärmequelle)<br />

F Luftabscheider<br />

Bestandteile:<br />

& Ausdehnungsgefäß mit 25 Liter Inhalt<br />

& Anschluss für Druckwächter<br />

& Luftabscheider<br />

& Sicherheitsventil 3 bar<br />

& Manometer<br />

& 2 Füll- und Entleerungshähne<br />

& Verschraubungen<br />

& 3 Absperrungen<br />

& Anschluss für Ausdehnungsgefäß<br />

& Schallabsorbierende Wandhalterung (mit Dübeln 7 10 mm und<br />

Befestigungsschrauben)<br />

Der Anschluss des Sole-Zubehörpakets erfolgt entsprechend den<br />

Installationsbeispielen.<br />

G Solekreis G 1¼ (Rücklauf zur Wärmequelle)<br />

H Manometer<br />

K Solekreis G 1¼ (Rücklauf von der Wärmepumpe)<br />

L Fertig montiert<br />

M Anschluss für Ausdehnungsgefäß<br />

Das Sole-Zubehörpaket vereinfacht die Installation der Wärmepumpenanlage.<br />

Außer dem Ausdehnungsgefäß sind alle Bauteile<br />

vormontiert (Einsparung von Montagezeit).<br />

Allgemeine Installations- und Montagehinweise<br />

& Für die ordnungsgemäße Funktion des Luftabscheiders das<br />

Sole-Zubehörpaket waagerecht montieren.<br />

& Der Luftabblasestutzen muss sich oberhalb des Sole-Zubehörpakets<br />

befinden.<br />

& Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, müssen die Armaturen<br />

nach den Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt<br />

werden.<br />

46 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Druckwächter Solekreis<br />

Best.-Nr. 9532 663<br />

Wärmeträgermedium „Tyfocor“<br />

Best.-Nr. 9532 655 (30 Liter) oder 9542 602 (<strong>200</strong> Liter)<br />

& Fertiggemisch bis –15 °C, für Solekreis<br />

Flüssigkeit auf Basis Ethylenglykol, hellgrün<br />

& Im Einwegbehälter<br />

Wärmeträgermedium „Tyfo Spezial“<br />

Best.-Nr. 7373 384 (30 Liter) oder 7373 385 (<strong>200</strong> Liter)<br />

& Fertiggemisch bis –15 °C, für Solekreis<br />

Flüssigkeit auf Basis Kaliumcarbonat, hellgrün<br />

& Für besondere Anforderungen durch behördliche Auflagen.<br />

& Im Einwegbehälter<br />

Hinweis<br />

Im Primärkreis darf keine automatische Entlüftungseinrichtung<br />

vorhanden sein (Sole-Zubehörpaket, Best.-Nr. Z002 394, ist nicht<br />

einsetzbar).<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 47<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

7.3 Technische Angaben Zubehör zum hydraulischen Anschluss (nur für <strong>Vitocal</strong> 222-<br />

G/242-G)<br />

Anschlusskonsole<br />

Best.-Nr. 7159 985<br />

Unterputzkonsole zum heizwasser-, trinkwasser- und solarseitigen<br />

Anschluss der bauseitigen Leitungen.<br />

Bestandteile:<br />

& Anschlüsse R ¾<br />

& 2 Eckhähne R ¾<br />

& 2 Trinkwasser-Anschluss-Stücke Ø 18 mm<br />

HR Heizungsrücklauf<br />

HV Heizungsvorlauf<br />

Erweiterung Heizkreis<br />

Best.-Nr. 7169 385<br />

Für Anschlusskonsole.<br />

Bestandteile:<br />

& 2 Kugelhähne R ¾<br />

& 2 Wellrohre DN 20<br />

& 2 Rohrhülsen R ¾/DN 20<br />

Erweiterung Solarkreis<br />

Best.-Nr. 7169 386<br />

Für Anschlusskonsole.<br />

Bestandteile:<br />

& 2 Wellrohre DN 20<br />

& 2 Rohrhülsen R ¾/DN 20<br />

& 1 T-Stück (Anschlussmöglichkeit Ausdehnungsgefäß)<br />

KW Kaltwasser<br />

RL Solarrücklauf<br />

VL Solarvorlauf<br />

WW Warmwasser<br />

Z Zirkulation<br />

Alle Anschlüsse Rp ¾ I.-Gew.<br />

Hinweis<br />

Alle Anschlusswinkel sind auf der Anschlusskonsole drehbar.<br />

48 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Erweiterung Zirkulation<br />

Best.-Nr. 7169 387<br />

Für Anschlusskonsole.<br />

Bestandteile:<br />

& 1 Eckhahn R ¾<br />

& 1 Trinkwasser-Anschluss-Stück Ø 18 mm<br />

Anschluss Solarkreis<br />

Best.-Nr. 7180 575<br />

Erforderlich, falls die Sonnenkollektoren mittels flexibler<br />

Anschlussleitung direkt an den Compact-Energy-Tower angeschlossen<br />

werden.<br />

Bestandteile:<br />

& 2 Rohrhülsen DN 16<br />

& 1 T-Stück (Anschlussmöglichkeit Ausdehnungsgefäß)<br />

Anschluss Solar- und Heizkreis<br />

Best.-Nr. 7180 574<br />

Zum direkten Anschluss an den Compact-Energy-Tower, ohne<br />

Anschlusskonsole, je einmal für Heizkreis und Solarkreis erforderlich.<br />

Bestandteile:<br />

& 2 Stecknippel mit Innengewinde R ¾ und O-Ring-Dichtungen<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 49<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 (nur für <strong>Vitocal</strong> 222-G)<br />

Best.-Nr. 7180 662<br />

& Membran-Sicherheitsventil 10 bar<br />

& DN 20, für 300 Liter Speicherinhalt<br />

Ablauftrichterset (nur bei <strong>Vitocal</strong> 222-G)<br />

Best.-Nr. 7189 014<br />

Ablauftrichter mit Siphon und Rosette<br />

Best.-Nr. 7179 666<br />

& a Membran-Sicherheitsventil 6 bar<br />

& DN 20, für 300 Liter Speicherinhalt<br />

50 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

7.4 Technische Angaben Regelungszubehör<br />

Speichertemperatursensor<br />

Best.-Nr. 7170 965<br />

Für Speicher-Wassererwärmer (nur bei <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G) und Heizwasser-Pufferspeicher.<br />

Vitotrol <strong>200</strong><br />

Best.-Nr. 7450 017<br />

KM-BUS-Teilnehmer.<br />

Die Fernbedienung Vitotrol <strong>200</strong> übernimmt für einen Heizkreis die<br />

Einstellung des Betriebsprogramms und der gewünschten Raum-<br />

Solltemperatur bei Normalbetrieb von einem beliebigen Raum<br />

aus.<br />

Die Vitotrol <strong>200</strong> verfügt über beleuchtete Betriebsprogramm-<br />

Wahltasten und eine Party- und Spartaste.<br />

Mit der Störanzeige werden Störungen an der Regelung angezeigt.<br />

WS-Funktion:<br />

Anbringung an beliebiger Stelle im Gebäude.<br />

RS-Funktion:<br />

Anbringung im Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüber<br />

von Heizkörpern. Nicht in Regalen, Nischen, in unmittelbarer<br />

Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z.B. direkte<br />

Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.) anbringen.<br />

Der eingebaute Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur<br />

und bewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur<br />

und eine Schnellaufheizung zum Beginn des Heizbetriebs<br />

(falls codiert).<br />

Anschluss:<br />

& 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 50 m (auch bei Anschluss<br />

mehrerer Fernbedienungen)<br />

& Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt<br />

werden<br />

& Kleinspannungsstecker im Lieferumfang<br />

Technische Daten<br />

Spannungsversorgung über KM-BUS<br />

Leistungsaufnahme 0,2 W<br />

Schutzklasse III<br />

Schutzart IP 30 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65 °C<br />

Einstellbereich der Raum-Solltemperatur<br />

10 bis 30 °C<br />

umstellbar auf<br />

3 bis 23 °C oder<br />

17 bis 37 °C<br />

Die Einstellung der Raum-Solltemperatur bei reduziertem Betrieb<br />

erfolgt an der Regelung.<br />

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer mit integriertem Mischer-Motor<br />

Best.-Nr. 7178 995<br />

KM-BUS-Teilnehmer<br />

Bestandteile:<br />

& Mischerelektronik mit Mischer-Motor für Viessmann Mischer<br />

DN 20 bis 50 und R ½ bis 1¼<br />

& Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor), Leitungslänge<br />

2,2 m, steckerfertig, technische Daten siehe unten<br />

& Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe<br />

& Netzanschlussleitung (3,0 m lang)<br />

& BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang)<br />

Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20<br />

bis 50 und R ½ bis 1¼ montiert.<br />

Mischerelektronik mit Mischer-Motor<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung 230 V~<br />

Nennfrequenz 50 Hz<br />

Leistungsaufnahme 6,5 W<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 51<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Schutzart IP 32D gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Schutzklasse I<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C<br />

Nennbelastbarkeit des Relaisausganges<br />

für die Heizkreispumpe sÖ 4(2) A 230 V~<br />

Drehmoment 3 Nm<br />

Laufzeit für 90 ° ∢ 120 s<br />

Vorlauftemperatursensor (Anlegesensor)<br />

Wird mit einem Spannband befestigt.<br />

Technische Daten<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +120 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +70 °C<br />

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer für separaten Mischer-Motor<br />

Best.-Nr. 7178 996<br />

KM-BUS-Teilnehmer<br />

Zum Anschluss eines separaten Mischer-Motors.<br />

Bestandteile:<br />

& Mischerelektronik zum Anschluss eines separaten Mischer-<br />

Motors<br />

& Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor), Leitungslänge<br />

5,8 m, steckerfertig<br />

& Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe<br />

& Anschlussklemmen für Anschluss des Mischer-Motors<br />

& Netzanschlussleitung (3,0 m lang)<br />

& BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang)<br />

Mischerelektronik<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung 230 V~<br />

Nennfrequenz 50 Hz<br />

Leistungsaufnahme 2,5 W<br />

Schutzart IP 32D gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Schutzklasse I<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C<br />

Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge<br />

Heizkreispumpe sÖ 4(2) A 230 V~<br />

Mischer-Motor 0,2(0,1) A 230 V~<br />

Erforderliche Laufzeit des Mischer-<br />

Motors für 90 ° ∢ ca. 120 s<br />

Vorlauftemperatursensor (Anlegesensor)<br />

Wird mit einem Spannband befestigt.<br />

Technische Daten<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +120 °C<br />

– bei Lagerung und Transport –20 bis +70 °C<br />

52 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

Tauchtemperaturregler<br />

Best.-Nr. 7151 728<br />

Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

einsetzbar.<br />

Der Temperaturwächter wird im Heizungsvorlauf eingebaut und<br />

schaltet die Heizkreispumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur aus.<br />

Anlegetemperaturregler<br />

Best.-Nr. 7151 729<br />

Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung<br />

(nur in Verbindung mit metallischen Rohren) einsetzbar.<br />

Der Temperaturwächter wird am Heizungsvorlauf angebaut und<br />

schaltet die Heizkreispumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur aus.<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge 4,2 m, steckerfertig<br />

Einstellbereich 30 bis 80 °C<br />

Schaltdifferenz max. 11 K<br />

Schaltleistung 6(1,5) A 250 V~<br />

Einstellskala im Gehäuse<br />

Tauchhülse aus Edelstahl R ½ x <strong>200</strong> mm<br />

DIN Reg.-Nr. DIN TR 116807<br />

oder<br />

DIN TR 96803<br />

oder<br />

DIN TR 110302<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge 4,2 m, steckerfertig<br />

Einstellbereich 30 bis 80 °C<br />

Schaltdifferenz max. 14 K<br />

Schaltleistung 6(1,5) A 250V~<br />

Einstellskala im Gehäuse<br />

DIN Reg.-Nr. DIN TR 116807<br />

oder<br />

DIN TR 96803<br />

oder<br />

DIN TR 110302<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 53<br />

7


7<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

KM-BUS-Verteiler<br />

Best.-Nr. 7415 028<br />

Zum Anschluss von 2 bis 9 Geräten am KM-BUS.<br />

Phasenüberwachungsrelais (nur <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G)<br />

Best.-Nr. 7190 040<br />

Zur Überwachung des Netzanschlusses des Verdichters.<br />

Technische Daten<br />

Leitungslänge 3,0 m, steckerfertig<br />

Schutzart IP 32 gemäß EN 60529<br />

durch Aufbau/Einbau zu<br />

gewährleisten<br />

Zulässige Umgebungstemperatur<br />

– bei Betrieb 0 bis +40 °C<br />

– bei Lagerung und Transport −20 bis +65 °C<br />

54 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Zubehör (Fortsetzung)<br />

7.5 Technische Angaben Zubehör für den Betrieb mit Sonnenkollektoren (nur mit<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

Sonnenkollektoren<br />

siehe Viessmann Preisliste<br />

Kollektortemperatursensor<br />

Best.-Nr. 7814 617<br />

& Tauchsensor zum Einbau in den Sonnenkollektor<br />

& mit Anschlussleitung 2,5 m lang<br />

Planungshinweise<br />

8.1 Aufstellung und Montagevoraussetzungen<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

Anforderungen an den Aufstellraum<br />

Wandabstände (Draufsicht)<br />

A Bei Abständen > 80 mm ist eine bauseitige Zugentlastung der<br />

elektrischen Anschlussleitungen erforderlich<br />

& Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein.<br />

& Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, muss die soleseitige<br />

Wärmepumpeninstallation nach den Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht<br />

wärmegedämmt werden.<br />

& Zur Vermeidung von Körperschallübertragung darf das Gerät<br />

nicht auf Holzdecken im Dachgeschoss aufgestellt werden.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 55<br />

8


8<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G<br />

Anforderungen an den Aufstellraum<br />

Abstandsmaße (Draufsicht)<br />

A min. 1000 mm<br />

B <strong>Vitocal</strong> 242-G:<br />

Das erforderliche Maß zum Abbau der Frontbleche beträgt<br />

20 mm. Maß auch bei der Verwendung von Blendrahmen einhalten<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G:<br />

Wahlweise rechts oder links min. 140 mm für die Abblasleitung<br />

des Sicherheitsventils für den Heizkreis einhalten<br />

C Wahlweise rechts oder links<br />

D <strong>Vitocal</strong> 242-G: min. 15 mm<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G: min. 45 mm<br />

Maximalabstand:<br />

Bei Abständen > 80 mm ist eine bauseitige Zugentlastung der<br />

elektrischen Anschlussleitungen erforderlich<br />

Druckpunkte (Draufsicht)<br />

A Trennfuge mit Rand-Dämmstreifen im Fußbodenaufbau<br />

Typ Gesamtgewichte mit Trinkwasserfüllung<br />

[kg]<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G <strong>Vitocal</strong> 242-G<br />

BWT 106 515 520<br />

BWT 108 525 530<br />

BWT 110 530 535<br />

Jeder der Druckpunkte (mit einer Fläche von je 3215 mm 2 )istmit<br />

max. 135 kg belastet.<br />

Hinweis<br />

Zulässige Bodenbelastung beachten.<br />

& Erforderliche Raumhöhe bei Nutzung der Anschlusskonsole<br />

min. 2400 mm (wir empfehlen 2500 mm).<br />

Zur Bedienung und für Servicearbeiten ist vor dem Gerät ein<br />

Raum von 1000 mm Tiefe freizuhalten.<br />

Für soleseitiges Zubehör und Ausdehnungsgefäße sind entsprechende<br />

Montageräume vorzusehen.<br />

& Der wohnraumnahe Einbau (nicht im Wohnraum, z.B. im<br />

Hauswirtschaftsraum) des Geräts ist möglich.<br />

Je nach Beschaffenheit des Aufstellraums (z.B. schallharte<br />

Wände oder Decken durch Fliesenbelag o. Ä.) sind ggf. bauseits<br />

zusätzliche Schalldämm-Maßnahmen vorzunehmen,<br />

die den Körper- und Luftschall mindern.<br />

& Die Türen des Aufstellraums sollten min. in Emissionschutzklasse<br />

E1 ausgeführt sein. Dieses erreicht man in den meisten<br />

Fällen bereits durch den Einbau von Röhrenspan-Türen.<br />

& Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein.<br />

Zur Vermeidung von Körperschallübertragung empfehlen wir,<br />

das Gerät nicht auf Holzdecken im Dachgeschoss aufzustellen.<br />

& Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, die soleseitige Wärmepumpeninstallation<br />

nach den Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht<br />

wärmedämmen.<br />

& Wegen des hohen Gesamtgewichts ist die <strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G<br />

auf ein separates schallgedämmtes Beton-Podest zu installieren.<br />

56 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Elektrische und hydraulische Anschlüsse<br />

A Geräteabmessungen<br />

B Empfohlener Austrittsbereich der bauseitigen hydraulischen<br />

Anschlüsse (bei Montage mit Anschlusskonsole verbindlich)<br />

C Nur <strong>Vitocal</strong> 242-G:<br />

Mögliche Lage (Rohrmitte) des bauseitigen Abwasseranschlusses<br />

DN 32 für Kondenswasser bei Wandabstand<br />

>45mm<br />

D Nur <strong>Vitocal</strong> 242-G:<br />

Lage (Rohrmitte) des bauseitigen Abwasseranschlusses<br />

DN 32 für Kondenswasser bei Wandabstand 15 bis 45 mm<br />

& Die hydraulischen Anschlüsse befinden sich oben auf dem<br />

Gerät (siehe Gerätedraufsicht Seite 19).<br />

& Nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G: Der Solarkreis darf ausschließlich mit<br />

dem Wärmeträgermedium Tyfocor LS (Frostschutz bis −28 ºC)<br />

befüllt werden. Das Wärmeträgermedium nicht mit Wasser verdünnen.<br />

& Nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G: Für den Solarkreis ein Membran-Druckausdehnungsgefäß<br />

vorsehen und entsprechend den Angaben<br />

auf Seite 79 auslegen.<br />

& Für den Solekreis und den Solarkreis (nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

dürfen keine verzinkten Leitungen verwendet werden.<br />

& Zirkulationsleitung bauseits mit Umwälzpumpe und Rückschlagklappe<br />

ausrüsten.<br />

& Bei Trinkwassertemperaturen > 60 ºC ist ein Verbrühungsschutz<br />

vorzusehen.<br />

E Möglicher Austrittsbereich der soleseitigen Anschlüsse und/<br />

oder der bauseitigen elektrischen Leitungen<br />

F Oberkante fertiger Fußboden<br />

G Nur <strong>Vitocal</strong> 222-G:<br />

Mögliche Lage (Rohrmitte) des bauseitigen Abwasseranschlusses<br />

DN 40 für die Abblasleitung des Sicherheitsventils<br />

für den Heizkreis.<br />

Bauseits einen Siphon vorsehen<br />

& Die Geräte können bei Trinkwasser bis 20 ºdH (3,58 mol/m 3 )<br />

eingesetzt werden. Um den eingebauten Plattenwärmetauscher<br />

zu schützen, ist bei höheren Härtegraden eine bauseitige Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung<br />

erforderlich.<br />

& Ein heizwasser- und solarseitiges (nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

Sicherheitsventil ist im Gerät eingebaut.<br />

& Nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G: Ein trinkwasserseitiges Sicherheitsventil<br />

mit beobachtbarer Mündung der Ausblaseleitung (gemäß DIN<br />

1988) sowie ein Absperr- und Entleerungsventil sind im Gerät<br />

eingebaut.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 57<br />

8


8<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

& Nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G: Für den Ablauf der heiz- und trinkwasserseitigen<br />

Sicherheitsventile ist eine Ablaufleitung mit Siphon<br />

im Gerät integriert. Für diese Ablaufleitung ist bauseits ein<br />

Anschluss DN 32 an das Abwassernetz des Hauses vorzusehen.<br />

& Die bauseitigen elektrischen Leitungen werden von oben durch<br />

eine Öffnung im hinteren oberen Abdeckblech in das Gerät<br />

geführt (siehe Gerätedraufsichten Seite 29 und 19). Zum<br />

Anschluss der bauseitigen Leitungen innerhalb des Geräts ist<br />

von der Leitungseinführung bis zum elektrischen Anschlussfeld<br />

eine Leitungslänge von 1800 mm zu berücksichtigen.<br />

Trinkwasserseitiger Anschluss (Anschluss nach DIN 1988)<br />

Für den trinkwasserseitigen Anschluss die DIN 1988 und die DIN 4753 beachten (c: Vorschriften des SVGW).<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G<br />

A Warmwasser<br />

B Zirkulationspumpe<br />

C Rückschlagklappe, federbelastet<br />

D Hydraulisches Anschlussfeld des Compact-Energy-Towers<br />

(Draufsicht)<br />

E Ausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet<br />

F beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung<br />

G Sicherheitsventil<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G<br />

A Warmwasser<br />

B Zirkulationspumpe<br />

C Rückschlagklappe, federbelastet<br />

D Hydraulisches Anschlussfeld des Compact-Energy-Towers<br />

(Draufsicht)<br />

E Durchflussregulierventil<br />

F Manometeranschluss<br />

H Absperrventil<br />

K Durchflussregulierventil<br />

L Manometeranschluss<br />

M Rückflussverhinderer/Rohrtrenner<br />

N Entleerungsventil<br />

O Kaltwasser<br />

P Trinkwasserfilter* 1<br />

R Druckminderer<br />

G Entleerungsventil<br />

H Absperrventil<br />

K Kaltwasser<br />

L Trinkwasserfilter* 1<br />

M Druckminderer<br />

N Rückflussverhinderer/Rohrtrenner<br />

*1 Nach DIN 1988-2 ist bei Anlagen mit metallenen Leitungen ein Trinkwasserfilter einzubauen. Damit kein Schmutz in die Trinkwasseranlage<br />

eingetragen wird, sollte nach DIN 1988 und unserer Empfehlung auch bei Kunststoffleitungen ein Trinkwasserfilter eingebaut<br />

werden.<br />

58 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

Ein trinkwasserseitiges Sicherheitsventil mit beobachtbarer Mündung<br />

der Ausblaseleitung (gemäß DIN 1988), ein Absperr- und ein<br />

Entleerungsventil sowie eine Rückschlagklappe sind bereits im<br />

Gerät eingebaut.<br />

NC-Box<br />

& Die NC-Box über (<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G) oder neben (<strong>Vitocal</strong> 222-G/<br />

242-G) der Wärmepumpe positionieren.<br />

Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein.<br />

& Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, müssen alle Soleund<br />

Kaltwasserleitungen nach den Regeln der Technik dampfdiffusionsdicht<br />

wärmegedämmt werden.<br />

& Netzanschluss (1/N/PE, 230 V/50 Hz) ist erforderlich.<br />

Empfehlung: Netzanschluss der Wärmepumpe über bauseitigen<br />

Netzverteiler nutzen.<br />

Ventilatorkonvektoren Vitoclima <strong>200</strong>-C, Typ V202H bis V209H<br />

& Montageort wählen, der einen problemlosen Anschluss an die<br />

Wärmepumpe gewährleistet.<br />

& Anbindung des Kondenswasserablaufs an das häusliche<br />

Abwassersystem oder Abführung des Kondenswassers nach<br />

außen berücksichtigen.<br />

& Netzanschluss (1/N/PE, 230 V/50 Hz) ist erforderlich.<br />

& Bei Wanddurchbrüchen auf tragende Teile, Sturze, Dichtheitselemente<br />

(z.B. Dampfsperren) usw. achten.<br />

Speicher-Wasserwärmer<br />

Trinkwasserseitiger Anschluss am Beispiel von<br />

Vitocell 100-V, Typ CVW<br />

Anschluss nach DIN 1988<br />

A Warmwasser<br />

B Zirkulationsleitung<br />

C Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung<br />

D Sicherheitsventil<br />

& Falls die NC-Box an einem separaten (ausschließlich zum Kühlen<br />

genutzten) Kühlkreis betrieben wird, muss dieser über ein<br />

zusätzliches Ausdehnungsgefäß und ein Sicherheitsventil<br />

abgesichert werden.<br />

& Für die Abdichtung der Anschlüsse an die NC-Box dürfen ausschließlich<br />

Teflon- und EPDM-Dichtungen benutzt werden.<br />

& Geräte nur an stabilen, ebenen Wänden montieren<br />

& Geräte nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten, die<br />

direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, montieren.<br />

& Nur an Standorten mit guter Luftzirkulation montieren.<br />

& Für Wartungsarbeiten für leichte Zugänglichkeit sorgen.<br />

E Absperrventil<br />

F Durchflussregulierventil<br />

(Einbau wird empfohlen)<br />

G Manometeranschluss<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 59<br />

8


8<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

H Rückflussverhinderer<br />

K Entleerung<br />

L Kaltwasser<br />

M Trinkwasserfilter* 1<br />

N Druckminderer entsprechend DIN 1988-2 Ausgabe Dez. 1988<br />

Das Sicherheitsventil muss eingebaut werden.<br />

Empfehlung: Sicherheitsventil über Speicheroberkante montieren.<br />

Dadurch ist es vor Verschmutzung, Verkalkung und hoher Temperatur<br />

geschützt. Bei Arbeiten am Sicherheitsventil braucht außerdem<br />

der Speicher-Wassererwärmer nicht entleert zu werden.<br />

8.2 Stromversorgung und Tarife<br />

Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitätsbedarf<br />

für den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf anzusehen.<br />

Bei Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) seine Zustimmung erteilen.<br />

Anmeldungsverfahren<br />

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebs<br />

auf das Versorgungsnetz des EVU werden folgende Angaben<br />

benötigt:<br />

& Anschrift des Betreibers<br />

& Einsatzort der Wärmepumpe<br />

& Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen<br />

(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonstiger<br />

Bedarf)<br />

Anforderungen an die Elektro-Installation<br />

& Es müssen die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des<br />

zuständigen EVU beachtet werden.<br />

& Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtungen<br />

erteilt das zuständige EVU.<br />

& Wir empfehlen, einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe<br />

vorzusehen.<br />

Anforderungen an die Elektro-Installation<br />

& Es müssen die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des<br />

zuständigen EVU beachtet werden.<br />

& Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtungen<br />

erteilt das zuständige EVU.<br />

& Wir empfehlen, einen separaten Stromzähler für die Wärmepumpe<br />

vorzusehen.<br />

O Rückflussverhinderer/Rohrtrenner<br />

P Rückschlagklappe, federbelastet<br />

R Zirkulationspumpe<br />

S Membran-Ausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet<br />

Vom zuständigen EVU sind die Anschlussbedingungen für die<br />

angegebenen Gerätedaten zu erfragen. Von besonderem Interesse<br />

ist, ob im jeweiligen Versorgungsgebiet ein monovalenter<br />

und/oder monoenergetischer Betrieb mit der Wärmepumpe möglich<br />

ist. Ebenfalls wichtig für die Planung sind Informationen über<br />

Grund- und Arbeitspreis, über die Möglichkeiten für die Nutzung<br />

des preisgünstigen Nachtstroms und über eventuelle Sperrzeiten.<br />

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an das EVU des Kunden.<br />

& Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe<br />

& Hersteller der Wärmepumpe<br />

& Typ der Wärmepumpe<br />

& Elektrische Anschlussleistung in kW<br />

& Max. Anlaufstrom in A<br />

& Max. Heizlast des Gebäudes in kW<br />

Der Betrieb von Viessmann Wärmepumpen erfolgt mit 400 V~ für<br />

die Wärmepumpe und 230 V~ für den Steuerstromkreis.<br />

Der Betrieb von Viessmann Wärmepumpen erfolgt mit 230 oder<br />

400 V~ für die Wärmepumpe und 230 V~ für den Steuerstromkreis.<br />

*1 Nach DIN 1988-2 ist bei Anlagen mit Rohrleitungen aus Metall ein Trinkwasserfilter einzubauen. Damit kein Schmutz in die Trinkwasseranlage<br />

eingetragen wird, sollte nach DIN 1988 und unserer Empfehlung auch bei Kunststoffleitungen ein Trinkwasserfilter eingebaut<br />

werden.<br />

60 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

8.3 Übersicht der möglichen Anlagenausführungen<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

Anlagenschema<br />

(Nummer in der<br />

Regelung CD 70<br />

hinterlegt)<br />

Grundausstattung Zusätzliche Ausstattung<br />

(nur eine Option pro Anlagenschema<br />

möglich)<br />

„natural cooling“<br />

Heizkreis ohne Heizkreis mit Speicher-Was- Heizwasser- Hydr. Weiche<br />

Mischer<br />

Mischer<br />

sererwärmer Pufferspeicher<br />

0 — — X<br />

1 X X X<br />

X<br />

2 X X X X<br />

X<br />

3 X X X<br />

4 X X X X<br />

5 X X X X<br />

X<br />

6 X X X X X<br />

X<br />

F Das Gerät reagiert nur auf externes Anforderungssignal. Alle mit der Wärmepumpe verbundenen Sensoren (z.B.<br />

Raumtemperatursensoren) und Relaisausgänge sind nicht aktiv.<br />

Bei Anforderung durch das externe Signal starten Primärpumpe, Sekundärpumpe und Verdichter (Voraussetzung:<br />

Einschaltbedingungen wie z,B. Temperaturgrenzen sind erfüllt).<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G<br />

Anlagenschema<br />

(Nummer in der<br />

Regelung hinterlegt)<br />

Grundausstattung Zusätzliche Ausstattung<br />

(nur eine Option pro Anlagenschema<br />

möglich)<br />

„natural cooling“<br />

Heizkreis ohne Heizkreis mit Speicher-Was- Heizwasser- Hydr. Weiche<br />

Mischer<br />

Mischer<br />

sererwärmer Pufferspeicher<br />

2 X X X X<br />

X<br />

4 X X X X<br />

6 X X X X X<br />

X<br />

8.4 Allgemeine Funktionsbeschreibung<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

Heizkreis<br />

Wärmepumpen <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G benötigen einen Mindest-Durchsatz<br />

an Heizwasser von 800 Liter/h.<br />

Genau berechnete Heizkörper-Heizungsanlagen weisen in der<br />

Regel kleine Wassermengen im System auf. Um zu häufiges Einund<br />

Ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden, ist bei solchen<br />

Anlagen ein Heizwasser-Pufferspeicher entsprechender Größe<br />

einzusetzen.<br />

Wärmepumpen können je nach Stromtarif bei Spitzenlastzeiten<br />

durch das EVU ausgeschaltet werden. Um das Auskühlen des<br />

Gebäudes während dieser Zeit zu verhindern, muss das Volumen<br />

des Heizwasser-Pufferspeichers großzügig bemessen werden.<br />

Dies ist besonders bei schnell auskühlenden Heizsystemen<br />

(Radiatoren) wichtig.<br />

Bei massenreichen Systemen, wie z.B. einer Fußbodenheizung,<br />

kann auf einen Heizwasser-Pufferspeicher verzichtet werden. Bei<br />

diesen Heizungsanlagen muss ein Überströmventil an dem Heizkreisverteiler<br />

der Fußbodenheizung installiert werden, der am<br />

weitesten von der Wärmepumpe entfernt installiert ist. Damit ist<br />

auch bei geschlossenen Thermostatventilen eine Mindest-Wasserumlaufmenge<br />

gewährleistet.<br />

Weiterhin ist ein Fußbodenheizkreis mit einem Temperaturwächter<br />

(Zubehör) zur Maximaltemperaturbegrenzung auszustatten.<br />

Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Heizwasser-Pufferspeicher dienen zur hydraulischen Entkopplung<br />

der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis. Falls<br />

z.B. der Volumenstrom im Heizkreis über Thermostatventile reduziert<br />

wird, bleibt der Volumenstrom im Wärmepumpenkreis konstant.<br />

Vorteile:<br />

& Überbrückung der EVU-Sperrzeiten<br />

& Konstanter Volumenstrom durch die Wärmepumpe<br />

& Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe<br />

Zur Überbrückung von 2 Stunden EVU-Sperrzeit reicht ein Pufferspeicher-Volumen<br />

von 600 Litern aus.<br />

Zur Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe ist ein Pufferspeicher-Volumen<br />

von <strong>200</strong> Litern ausreichend.<br />

Wegen des größeren Wasservolumens und evtl. separater<br />

Absperrung des Wärmeerzeugers ist ein weiteres oder größeres<br />

Ausdehnungsgefäß vorzusehen.<br />

Die Absicherung der Wärmepumpe erfolgt nach EN 12828.<br />

Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Um die Mindest-Umlaufmenge des Heizwassers sicher zu stellen,<br />

keinen Mischer vorsehen.<br />

Kühlfunktion „natural cooling“<br />

Die Wärmepumpe wird während des Kühlbetriebs nur zur Trinkwassererwärmung<br />

eingeschaltet. Zur Regelung der Kühlfunktion<br />

siehe Seite 73. Die Taupunktüberwachung erfolgt über einen<br />

externen Feuchte-Anbauschalter (bei NC-Box Lieferumfang).<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 61<br />

8


8<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Es muss gewährleistet sein, dass eventuell vorhandene Raumthermostate<br />

bei Nutzung der Kühlfunktion von Hand oder durch<br />

Stellmotoren geöffnet werden.<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör)<br />

Im Gerät kann ein Heizwasser-Durchlauferhitzer installiert werden.<br />

Je nach Versorgungsnetz ist der Anschluss über 230 V~ oder<br />

400 V~ möglich.<br />

Der Heizwasser-Durchlauferhitzer muss über einen separaten<br />

Anschluss abgesichert werden. Die Ansteuerung der bauseitigen<br />

Schütze erfolgt über die Wärmepumpenregelung.<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G<br />

Nachfolgend sind 3 monoenergetische Anwendungsbeispiele<br />

sowie eine Übersicht der internen Komponenten von <strong>Vitocal</strong> 222-<br />

G/242-G aufgeführt.<br />

Heizkreis<br />

Wärmepumpen <strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G benötigen einen Mindest-<br />

Durchsatz an Heizwasser von 800 Liter/h. Dieser Wert ist unbedingt<br />

einzuhalten.<br />

Genau berechnete Heizkörperheizungsanlagen weisen in der<br />

Regel kleine Wassermengen im System auf. Um zu häufiges Einund<br />

Ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden, ist bei solchen<br />

Anlagen ein Heizwasser-Pufferspeicher entsprechender Größe<br />

einzusetzen.<br />

Wärmepumpen können je nach Stromtarif bei Spitzenlastzeiten<br />

durch das EVU ausgeschaltet werden. Um das Auskühlen des<br />

Gebäudes während dieser Zeit zu verhindern, muss das Volumen<br />

des Heizwasser-Pufferspeichers großzügig bemessen werden.<br />

Dies ist besonders bei schnell auskühlenden Heizsystemen<br />

(Radiatoren) wichtig.<br />

Bei massereichen Systemen, wie z.B. einer Fußbodenheizung,<br />

kann auf einen Heizwasser-Pufferspeicher verzichtet werden. Bei<br />

diesen Heizungsanlagen muss ein Überströmventil an dem Heizkreisverteiler<br />

der Fußbodenheizung installiert werden, der am<br />

weitesten von der Wärmepumpe entfernt ist. Damit ist auch bei<br />

geschlossenen Thermostatventilen eine Mindest-Wasserumlaufmenge<br />

gewährleistet.<br />

Parallel geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Heizwasser-Pufferspeicher dienen zur hydraulischen Entkopplung<br />

der Volumenströme im Wärmepumpen- und Heizkreis. Falls<br />

z.B. der Volumenstrom im Heizkreis über Thermostatventile reduziert<br />

wird, bleibt so der Volumenstrom im Wärmepumpenkreis<br />

konstant.<br />

Vorteile:<br />

& Überbrückung der EVU-Sperrzeiten<br />

& Konstanter Wasservolumenstrom durch die Wärmepumpe<br />

& Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe<br />

Zur Überbrückung von 2 Stunden EVU-Sperrzeit reicht ein Pufferspeicher-Volumen<br />

von 600 Litern aus.<br />

Zur Laufzeitverlängerung der Wärmepumpe ist ein Pufferspeicher-Volumen<br />

von <strong>200</strong> Litern ausreichend.<br />

Wegen des größeren Wasservolumens und evtl. separater<br />

Absperrung des Wärmeerzeugers ist ein weiteres oder größeres<br />

Ausdehnungsgefäß vorzusehen.<br />

Die Absicherung der Wärmepumpe erfolgt nach EN 12828.<br />

Anlagen ohne Heizwasser-Pufferspeicher<br />

Um die Mindest-Umlaufmenge des Heizwassers sicher zu stellen,<br />

keinen Mischer vorsehen.<br />

EVU-Sperre (EVU-Abschaltung)<br />

Es besteht die Möglichkeit entweder die Wärmepumpe (den Verdichter)<br />

und den Heizwasser-Durchlauferhitzer gemeinsam oder<br />

nur eine der Komponenten durch das Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) auszuschalten.<br />

Dies kann als „harte“ Ausschaltung (Ausschalten des Leistungsschützes)<br />

erfolgen oder als „weiche“ Ausschaltung über die Regelungssoftware<br />

der Wärmepumpe (ohne Ansteuerung des<br />

Leistungsschützes).<br />

Bei der „harten“ Ausschaltung ist eine zusätzliche bauseitige<br />

Schaltung (siehe Montage- und Serviceanleitung <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G)<br />

erforderlich. Die Spannungsversorgung der Regelung darf dabei<br />

nicht ausgeschaltet werden.<br />

Bei der „weichen“ Abschaltung kann die abzuschaltende Komponente<br />

über die Wärmepumpenregelung gewählt werden (Wärmepumpe<br />

und /oder Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls installiert).<br />

Kühlfunktion „natural cooling“<br />

Die Wärmepumpe wird während des Kühlbetriebs nur zur Trinkwassererwärmung<br />

eingeschaltet. Zur Regelung der Kühlfunktion<br />

siehe Seite 73. Die Taupunktüberwachung erfolgt über einen<br />

externen Feuchte-Anbauschalter (bei NC-Box Lieferumfang).<br />

Es muss gewährleistet sein, dass eventuell vorhandene Raumthermostate<br />

bei Nutzung der Kühlfunktion von Hand oder durch<br />

Stellmotoren geöffnet werden.<br />

Solarunterstützte Trinkwassererwärmung (nur bei<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

Bei ausreichendem Strahlungsangebot kann die Trinkwassererwärmung<br />

ausschließlich über die Solaranlage erfolgen.<br />

Zur Optimierung der solaren Deckungsrate sollte die Beheizung<br />

des Speicher-Wassererwärmers durch die Wärmepumpe auf das<br />

obere Speichervolumen beschränkt werden. Dies erfolgt über ein<br />

integriertes, manuell zu betätigendes 3-Wege-Umschaltventil.<br />

Übersicht der internen Komponenten<br />

5811<br />

HR Heizungsrücklauf<br />

HV Heizungsvorlauf<br />

KW Kaltwasser (bei <strong>Vitocal</strong> 242-G ist die Trinkwasser Sicherheitsgruppe<br />

bereits im Gerät integriert)<br />

RL Solarrücklauf (nur <strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

VL Solarvorlauf (nur <strong>Vitocal</strong> 242-G) 434<br />

62 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G


5811 434<br />

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

WW Warmwasser<br />

Z Zirkulation<br />

A Primärrücklauf (Primärausgang)<br />

B Primärvorlauf (Primäreingang)<br />

C Vorlauftemperatursensor des Sekundärkreises<br />

D Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

E Sekundärpumpe<br />

F 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Warmwasser“<br />

G Plattenwärmetauscher zur Speicherbeheizung<br />

H Oberer Speichertemperatursensor<br />

K Rücklauftemperatursensor des Solarkreises (nur<br />

<strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

Auslegung<br />

9.1 Dimensionierung der Wärmepumpe<br />

Hinweis<br />

Bei Wärmepumpenanlagen mit monovalenter Betriebsweise ist<br />

eine genaue Dimensionierung besonders wichtig, da zu groß<br />

gewählte Geräte oft mit unverhältnismäßig hohen Anlagenkosten<br />

verbunden sind. Überdimensionierung daher vermeiden!<br />

Monovalente Betriebsweise<br />

Bei monovalenter Betriebsweise muss die Wärmepumpe als einziger<br />

Wärmeerzeuger den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes<br />

gemäß DIN EN 12831 decken.<br />

Um die erforderliche Heizleistung zu bemessen, sind ggf.<br />

Zuschläge für Sperrzeiten des Energieversorgungsunternehmens<br />

zu berücksichtigen. Die Stromzufuhr kann für max. 3 × 2 Stunden<br />

innerhalb 24 Stunden unterbrochen werden.<br />

Bei Sondervertragskunden sind eventuell spezifische Regelungen<br />

zu berücksichtigen. Aufgrund der Gebäudeträgheit bleiben bei der<br />

Dimensionierung des Leistungszuschlags 2 Stunden Sperrzeit<br />

unberücksichtigt.<br />

Zwischen zwei Unterbrechungszeiten muss die Freigabezeit allerdings<br />

min. so lange sein wie die vorhergegangene Sperrzeit.<br />

Überschlägige Ermittlung der Heizlast auf Basis der<br />

beheizten Fläche<br />

Die beheizte Fläche (in m 2 ) wird mit folgendem spezifischen Leistungsbedarf<br />

multipliziert:<br />

Passivhaus 10 W/m 2<br />

Niedrigenergiehaus 40 W/m 2<br />

Neubau (gemäß WSchVO 95 oder EnEV) 50 W/m 2<br />

Haus (Bj. vor 1995 mit normaler Wärmedämmung) 80 W/m 2<br />

Monoenergetische Betriebsweise<br />

Die Wärmepumpenanlage wird im Heizbetrieb durch einen Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

(bei <strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G integriert, bei<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G Zubehör) ergänzt.<br />

Die Zuschaltung erfolgt über die Regelung in Abhängigkeit der<br />

Außentemperatur (Bivalenztemperatur) und der Heizlast.<br />

Die max. Vorlauftemperatur beträgt 60 °C.<br />

Bei typischen Anlagenkonfigurationen wird die Heizleistung der<br />

Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erforderlichen<br />

Gebäude-Heizlast gemäß DIN EN 12831 ausgelegt. Der Anteil der<br />

Wärmepumpenanlage an der Jahresheizarbeit beträgt ca. 95 %.<br />

L Solarkreispumpe (nur <strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

M Unterer Speichertemperatursensor<br />

N Speicher-Wassererwärmer<br />

O Solar-Wärmetauscher (nur <strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

P 3-Wege-Umschaltventil (manuell) (nur <strong>Vitocal</strong> 242-G)<br />

R Speicherladepumpe<br />

S Rücklauftemperatursensor des Sekundärkreises<br />

T Wärmepumpen-Modul<br />

U Primärpumpe<br />

Zuerst ist die Norm-Gebäudeheizlast ΦHL des Gebäudes festzustellen.<br />

Für das Kundengespräch und die Angebotserstellung<br />

genügt es in der Regel, diese überschlägig zu ermitteln.<br />

Wie bei allen Heizungssystemen müssen vor der Bestellung die<br />

Norm-Heizlast des Gebäudes nach DIN EN 12831 ermittelt und<br />

die Wärmepumpe entsprechend ausgewählt werden.<br />

Altes Haus (ohne Wärmedämmung) 120 W/m 2<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Niedrigenergiehaus mit einer beheizten Fläche von<br />

120 m 2 beträgt die überschlägig ermittelte Heizlast 4,8 kW.<br />

Theoretische Auslegung bei 3 × 2 Stunden Sperrzeiten<br />

Überschlägig ermittelte Heizlast 4,8 kW.<br />

Max. Sperrzeit 3 × 2 Stunden bei minimaler Außentemperatur<br />

gemäß DIN EN 12831.<br />

Bei 24 h ergibt sich so eine Tages-Wärmemenge von<br />

4,8 kW ∙ 24 h = 115,2 kWh.<br />

Um die max. Tages-Wärmemenge zu decken, stehen aufgrund<br />

der Sperrzeiten von 3 × 2 Stunden nur 18 h/Tag zur Verfügung.<br />

Wegen der Gebäudeträgheit bleiben 2 Stunden unberücksichtigt.<br />

115,2 kWh/(18 + 2) h = 5,75 kW<br />

Rein rechnerisch ist eine Wärmepumpe mit einer Heizleistung von<br />

5,75 kW ausreichend.<br />

Die Leistung der Wärmepumpe muss bei einer max. Sperrzeit von<br />

3 × 2 Stunden pro Tag also um 17 % erhöht werden. Oft werden<br />

Sperrzeiten nur bei Bedarf geschaltet. Erkundigen Sie sich beim<br />

zuständigen EVU des Kunden über Sperrzeiten.<br />

Hinweis<br />

Durch die gegenüber der monovalenten Betriebsweise geringere<br />

Dimensionierung der Wärmepumpe erhöht sich die Laufzeit der<br />

Wärmepumpe. Dadurch steigt die Belastung der Wärmequelle.<br />

Dies muss durch eine entsprechend größere Dimensionierung der<br />

Wärmequelle ausgeglichen werden.<br />

Als Richtwert sollte bei einer Erdsondenanlage eine Jahresentzugsarbeit<br />

von 100 kWh/m ∙ a nicht überschritten werden.<br />

Aufgrund der geringeren Investitionskosten für die gesamte Wärmepumpenanlage<br />

kann die monoenergetische Betriebsweise<br />

gegenüber einer monovalent betriebenen Wärmepumpenanlage<br />

insbesondere im Neubau wirtschaftliche Vorteile aufweisen.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 63<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Hinweis<br />

Der Anteil des vom Heizwasser-Durchlauferhitzer verbrauchten<br />

Stroms wird in der Regel nicht mit Sondertarifen berechnet.<br />

Zuschlag für die Trinkwassererwärmung<br />

Für den üblichen Wohnhausbau wird von einem max. Warmwasserbedarf<br />

von ca. 50 Liter pro Person und Tag mit ca. 45 ºC ausgegangen.<br />

Dies entspricht einer zusätzlichen Heizlast von ca. 0,25 kW pro<br />

Person bei 8 h Aufheizzeit. Dieser Zuschlag wird nur berücksichtigt,<br />

falls die Summe der zusätzlichen Heizlast größer als 20 %<br />

der nach DIN EN 12831 berechneten Heizlast ist.<br />

Warmwasserbedarf bei Warm- Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlag<br />

wassertemperatur 45 °C<br />

für Trinkwassererwärmung<br />

in Liter/Tag und Person in Wh/Tag und Person in kW/Person* 1<br />

Niedriger Bedarf 15–30 600–1<strong>200</strong> 0,08–0,15<br />

Normaler Bedarf* 2 30–60 1<strong>200</strong>–2400 0,15–0,30<br />

oder<br />

Einfamilienhaus* 2<br />

(mittlerer Bedarf)<br />

Zuschlag für abgesenkten Betrieb<br />

Da die Wärmenpumpenregelung mit einer Temperaturbegrenzung<br />

(Außentemperatur) für abgesenkten Betrieb ausgestattet ist, kann<br />

auf den Zuschlag für abgesenkten Betrieb gemäß DIN EN 12831<br />

verzichtet werden.<br />

Weiterhin verfügt die Regelung über eine Einschaltoptimierung (in<br />

Verbindung mit Fernbedienung), so dass auch auf den Zuschlag<br />

für Aufheizung aus abgesenktem Betrieb verzichtet werden kann.<br />

bei Bezugstemperatur 45 °C Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlag<br />

für Trinkwassererwärmung<br />

in Wh/Tag und Person in kW/Person* 1<br />

50 ca. <strong>200</strong>0 ca. 0,25<br />

9.2 Auslegung des Heizwasser-Pufferspeichers<br />

Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung<br />

VHP QWP · (20 bis 25 Liter)<br />

QWP = Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe absolut<br />

VHP = Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in Liter<br />

Beide Funktionen müssen in der Regelung aktiviert werden.<br />

Sollen die Zuschläge trotz der genannten Regelungsoptionen<br />

berücksichtigt werden, sind sie nach DIN EN 12831 zu berechnen.<br />

*1 Bei einer Aufheizzeit des Speicher-Wassererwärmers von 8 h.<br />

*2 Falls der tatsächliche Warmwasserbedarf die angegebenen Werte übersteigt, muss ein höherer Leistungszuschlag gewählt werden.<br />

64 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Beispiel:<br />

Typ BWP/BWT 110 mit QWP =9,7kW<br />

V HP = 9,7 · 20 Liter = 194 Liter Speicherinhalt<br />

Auswahl: Vitocell 100-E mit <strong>200</strong> Liter Speicherinhalt<br />

Heizwasser-Pufferspeicher zur Überbrückung der Sperrzeiten<br />

Diese Variante bietet sich bei Wärmeverteilsystemen ohne<br />

zusätzliche Speichermasse an (z.B. Radiatoren, hydraulische<br />

Warmluftgebläse).<br />

Eine 100 %ige Wärmespeicherung für die Sperrzeiten ist möglich,<br />

aber nicht empfehlenswert, da die Speicher zu groß werden.<br />

100 %ige Auslegung (unter Beachtung der vorhandenen Heizflächen)<br />

V HP =(Φ HL ·t Sz)/(c p · Δϑ)<br />

Beispiel:<br />

Φ HL = 10 kW = 10000 W<br />

t Sz = 2h(max.3×proTag)Δϑ =10K<br />

V HP = (10000 W · 2 h)/(1,163 Wh/kg · K · 10 K) =<br />

1720 kg Wasser ≙ ca. 1720 Liter Speicherinhalt<br />

Auswahl: Je 1 Vitocell 100-E mit 1000 und 750 Liter Speicherinhalt<br />

c P = spez. Wärmekapazität in kWh/(kg · K)<br />

ΦHL = Heizlast des Gebäudes in kW<br />

t Sz = Sperrzeit in h<br />

V HP = Volumen Heizwasser-Pufferspeicher<br />

in Liter<br />

Δϑ = Abkühlung des Systems in K<br />

Überschlägige Auslegung (unter Nutzung der verzögerten Gebäudeabkühlung)<br />

V HP = Φ HL · (60 bis 80 Liter)<br />

Beispiel:<br />

Φ HL = 10 kW<br />

V HP = 10 · 60 Liter = 600 Liter Speicherinhalt<br />

Auswahl: Vitocell 100-E mit 750 Liter Speicherinhalt<br />

9.3 Auslegung der Wärmequelle<br />

Erdkollektor<br />

Die thermischen Eigenschaften der oberen Erdschicht, wie volumetrische<br />

Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit, sind sehr<br />

stark abhängig von der Zusammensetzung und der Beschaffenheit<br />

des Erdreichs.<br />

Die Speichereigenschaften und die Wärmeleitfähigkeit sind umso<br />

größer, je mehr der Boden mit Wasser angereichert ist, je höher<br />

der Anteil der mineralischen Bestandteile (Quarz oder Feldspat)<br />

und je geringer die Porenanteile sind.<br />

Die spezifischen Entzugsleistungen für das Erdreich liegen dabei<br />

zwischen ca. 10 und 35 W/m 2 .<br />

Trockener sandiger Boden q E =10–15 W/m 2<br />

Feuchter sandiger Boden q E =15–20 W/m 2<br />

Trockener lehmiger Boden q E =20–25 W/m 2<br />

Feuchter lehmiger Boden q E =25–30 W/m 2<br />

Grundwasserführender Boden q E =30–35 W/m 2<br />

Aus diesen Angaben kann die erforderliche Erdreichfläche, je<br />

nach Heizlast des Hauses ermittelt werden. Die benötigte Erdreichfläche<br />

wird nach der Kälteleistung ² K der Wärmepumpe<br />

ermittelt:<br />

²K ist die Differenz zwischen Heizleistung der Wärmepumpe<br />

(² WP) und ihrer Leistungsaufnahme (P WP).<br />

² K = ² WP – P WP<br />

Verteiler und Sammler<br />

Verteiler und Sammler sind für spätere Revisionen zugänglich<br />

anzuordnen, z.B. in eigenen Verteilerschächten außerhalb des<br />

Hauses oder im Kellerfensterschacht am Haus.<br />

Jeder Rohrkreis sollte zum Befüllen und Entlüften des Kollektors<br />

im Vor- und Rücklauf einzeln absperrbar sein.<br />

Ausführungsbeispiel für einen Sammelschacht<br />

A Einstiegsdom 7 600 mm<br />

B Betonringe<br />

C Sole-Vorlauf<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 65<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

D Sole-Rücklauf<br />

E Soleverteiler<br />

F Kollektorrohre<br />

G Schotter<br />

H Drainage<br />

Ausführungsbeispiel für einen Wanddurchbruch<br />

A Zur Wärmepumpe<br />

B Gebäude<br />

C Fundament<br />

D Drainage<br />

E Abdichtung<br />

F Futterrohr<br />

G Rollschotter<br />

H PE 32 × 3,0 (2,9)<br />

K Erdreich<br />

<strong>Vitocal</strong><br />

<strong>200</strong>-G/<br />

222-G/<br />

242-G<br />

Typ<br />

BWP/BWT<br />

106<br />

BWP/BWT<br />

108<br />

BWP/BWT<br />

110<br />

Fläche Erdreich<br />

m 2<br />

bei 25 W/<br />

m 2 * 1<br />

Alle verlegten Rohre, Formstücke usw. aus korrosionsbeständigem<br />

Material erstellen. Vorlauf- und Rücklaufleitungen führen<br />

kalte Sole (Soletemperatur < Kellertemperatur). Um Kondenswasserbildung<br />

und damit Feuchteschäden zu vermeiden, müssen<br />

deshalb alle Leitungen im Hause und die Mauerdurchführungen<br />

(auch innerhalb der Wandkonstruktion) dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt<br />

werden. Alternativ kann zur Abführung des Kondenswassers<br />

eine Abflussrinne installiert werden. Für das Befüllen der<br />

Anlage hat sich ein Sole-Fertiggemisch bewährt.<br />

Damit auch bei starken Regenfällen das Eindringen von Wasser<br />

vermieden wird, die Rohrführung mit leichtem Gefälle zur Außenseite<br />

des Gebäudes ausführen. Eine vorgesetzte Drainage<br />

gewährleistet das Versickern des Regenwassers.<br />

Falls spezielle bautechnische Forderungen gegen drückendes<br />

Wasser gestellt werden, ist der Einsatz von zugelassenen Wanddurchführungen<br />

(z.B. Fa. Doyma) erforderlich.<br />

Überschlägige Auslegung<br />

Grundlage für die Auslegung ist die Kälteleistung der Wärmepumpe<br />

beim Betriebspunkt B0/W35.<br />

Erforderliche Fläche F E = ² K/³ E.<br />

& Mit PE 20 × 2,0:<br />

FE · 3/100 = Rohrkreise je 100 m Länge<br />

& Mit PE 25 × 2,3:<br />

F E · 2/100 = Rohrkreise je 100 m Länge<br />

& Mit PE 32 × 3,0 (2,9):<br />

F E · 1,5/100 = Rohrkreise je 100 m Länge<br />

Beispiel:<br />

Die bodenabhängige mittlere Entzugsleistung wird mit ³ E =25W/<br />

m 2 angenommen. Die hierfür benötigten Stränge und Soleverteiler<br />

sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.<br />

Die genaue Auslegung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit<br />

und kann erst vor Ort ermittelt werden.<br />

Beispielrechnung zur Auslegung von Erdkollektoren siehe<br />

Seite 69.<br />

PE 20 × 2,0 PE 25 × 2,3 PE 32 × 3,0 (2,9)<br />

Stränge PE- Soleverteiler Stränge PE- Soleverteiler Stränge PE-<br />

Rohr<br />

Rohr<br />

Rohr<br />

je 100 m<br />

Länge* 2<br />

Anzahl/ Best.- je 100 m<br />

Nr.<br />

Länge* 3<br />

Anzahl/ Best.- je 100 m<br />

Nr.<br />

Länge* 4<br />

Soleverteiler<br />

Anzahl/ Best.-<br />

Nr.<br />

<strong>200</strong> 6 1 × 7143 762 4 1 × 7182 043 3 1 × 7373 329<br />

250 8 5 1 × 7373 332<br />

1 × 7373 331<br />

300 10 6 1 × 7373 332<br />

1 × 7182 043<br />

*1<br />

Werte gerundet.<br />

*2 2<br />

Angenommener Verlegeabstand bei 100 m: ca. 0,33 m (3 lfd. m Rohr/m ).<br />

*3 2<br />

Angenommener Verlegeabstand bei 100 m: ca. 0,50 m (2 lfd. m Rohr/m ).<br />

*4 2<br />

Angenommener Verlegeabstand bei 100 m: ca. 0,70 m (1,5 lfd. m Rohr/m ).<br />

4 1 × 7143 763<br />

5 1 × 7373 329<br />

1 × 7373 330<br />

66 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Erdsonde<br />

RL Sole-Rücklauf<br />

VL Sole-Vorlauf<br />

A Betonit-Zement-Suspension<br />

B Schutzkappe<br />

Bei kleinen Grundstücken und bei der Nachrüstung an bestehenden<br />

Gebäuden sind Erdsonden eine Alternative zum Erdkollektor.<br />

Nachfolgend wird die Doppel-U-Rohrsonde betrachtet.<br />

Eine Variante sind zwei Doppel-U-Rohrschleifen aus Kunststoff in<br />

einem Bohrloch. Alle Hohlräume zwischen Rohren und Erdreich<br />

werden mit einem gut wärmeleitenden Material ausgefüllt<br />

(Betonit).<br />

Wir empfehlen folgenden Abstand zwischen 2 Erdsonden:<br />

& min. 5 m bis 50 m Tiefe<br />

& min. 6 m bis 100 m Tiefe<br />

Bei solchen Anlagen muss das zuständige Wasser-Wirtschaftsamt<br />

rechtzeitig über das Bauvorhaben informiert werden.<br />

Die Erdsonden werden je nach Ausführung mit Bohr- oder Rammgeräten<br />

eingebracht. Für diese Anlagen muss eine wasserrechtliche<br />

Erlaubnis eingeholt werden.<br />

Weitere Auskünfte geben die Hersteller von Erdsonden.<br />

Die komplette Auslegung auf regionale Bedingungen und der<br />

Bohrservice können über VERTICAL HEAT abgewickelt werden<br />

(siehe Seite 82).<br />

Membran-Druckausdehnungsgefäß für Solekreis<br />

Bis zu einer Länge der Zuleitung von 20 m und einer Dimensionierung<br />

bis PE 40 ist ein Membran-Druckausdehnungsgefäß von 25<br />

Liter Inhalt ausreichend.<br />

Mögliche spezifische Entzugsleistungen für Erdsonden<br />

(Doppel-U-Rohrsonden) (nach VDI 4640 Blatt 2)<br />

Untergrund Spezifische<br />

Entzugsleistung<br />

Allgemeine Richtwerte<br />

Schlechter Untergrund (trockenes Sediment)<br />

20 W/m<br />

(λ < 1,5 W/(m · K))<br />

Normaler Festgesteins-Untergrund und<br />

50 W/m<br />

wassergesättigtes Sediment<br />

(λ < 1,5-3,0 W/(m · K))<br />

Festgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit<br />

70 W/m<br />

(λ > 3,0 W/(m · K))<br />

Einzelne Gesteine<br />

Kies, Sand (trocken) < 20 W/m<br />

Kies, Sand (wasserführend) 55-65 W/m<br />

Ton, Lehm (feucht) 30-40 W/m<br />

Kalkstein (massiv) 45-60 W/m<br />

Sandstein 55-65 W/m<br />

Saure Magmatite (z.B. Granit) 55-70 W/m<br />

Basische Magmatite (z.B. Basalt) 35-55 W/m<br />

Gneis 60-70 W/m<br />

Überschlägige Auslegung<br />

Hinweis<br />

Bei monoenergetischer Betriebsweise ist die höhere Belastung<br />

der Wärmequelle zu berücksichtigen (Näheres siehe Seite 63).<br />

Dies muss durch eine entsprechend größere Dimensionierung der<br />

Wärmequelle ausgeglichen werden.<br />

Als Richtwert sollte bei einer Erdsondenanlage eine Jahresentzugsarbeit<br />

von 100 kWh/m ∙ a nicht überschritten werden.<br />

Grundlage für die Auslegung ist die Kälteleistung der Wärmepumpe<br />

beim Betriebspunkt B0/W35.<br />

Die genaue Auslegung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit<br />

und den wasserführenden Erdschichten und kann erst vor Ort<br />

durch die ausführende Bohrfirma ermittelt werden.<br />

Beispielrechnung zur Auslegung von Erdsonden siehe Seite 70.<br />

Hinweis<br />

Die Verringerung der Anzahl der Bohrungen zu Gunsten der Sondentiefe<br />

erhöht die erforderliche Pumpenleistung sowie den zu<br />

überwindenden Druckverlust.<br />

Erforderliche Anzahl und Tiefe von Erdsonden (Doppel-U-<br />

Rohrsonden)* 1<br />

<strong>Vitocal</strong><br />

Anzahl x Tiefe (in m) der Erdsonden<br />

<strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

Typ<br />

BWP/BWT 106 1 × 102<br />

BWP/BWT 108 1 × 116 oder 2×58<br />

BWP/BWT 110 1 × 146 oder 2×73<br />

Bei größeren Längen ist eine detaillierte Berechnung erforderlich.<br />

*1 Bezogen auf eine spezifische Entzugsleistung des Bodens von 50 W/lfd. m (nach VDI 2040) und Spreizung Heiznetz 10 K.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 67<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Rohrleitungen<br />

Druckverluste<br />

In den grau hinterlegten Bereichen der nachfolgenden Tabellen<br />

herrscht laminare Strömung, danach turbulente.<br />

R-Wert für Wärmeträgermedium Tyfocor (kinematische Zähigkeit<br />

= 4,0 mm 2 /s, Dichte = 1050 kg/m 3 ).<br />

PE-Rohr 20 × 2,0 mm, PN 10<br />

Durchsatz R-Wert Druckverlust/m Leitung<br />

Liter/h Pa/m<br />

100 77,4<br />

120 92,9<br />

140 108,4<br />

160 123,9<br />

180 139,4<br />

<strong>200</strong> 154,9<br />

220 170,3<br />

240 185,8<br />

260 201,3<br />

280 216,8<br />

300 232,3<br />

320 247,8<br />

340 263,3<br />

360 278,7<br />

380 294,2<br />

400 309,7<br />

PE-Rohr 25 × 2,3 mm, PN 10<br />

Durchsatz R-Wert Druckverlust/m Leitung<br />

Liter/h Pa/m<br />

100 27,5<br />

120 32,9<br />

140 38,4<br />

160 43,9<br />

180 49,4<br />

<strong>200</strong> 54,9<br />

220 60,4<br />

240 65,9<br />

260 71,4<br />

280 76,9<br />

300 82,3<br />

320 87,8<br />

340 93,3<br />

360 98,8<br />

380 104,3<br />

400 109,8<br />

420 115,3<br />

440 120,8<br />

460 126,3<br />

480 131,7<br />

500 137,2<br />

520 142,7<br />

540 246,3<br />

560 262,4<br />

PE-Rohr 32 × 2,9 mm, PN 10<br />

Durchsatz R-Wert Druckverlust/m Leitung<br />

Liter/h Pa/m<br />

300 31,2<br />

320 33,3<br />

340 35,4<br />

360 37,5<br />

380 39,5<br />

400 41,6<br />

420 43,7<br />

440 45,8<br />

460 47,9<br />

480 49,9<br />

500 52,0<br />

PE-Rohr 32 × 2,9 mm, PN 10<br />

Durchsatz R-Wert Druckverlust/m Leitung<br />

Liter/h Pa/m<br />

520 54,1<br />

540 56,2<br />

560 58,3<br />

580 60,3<br />

600 62,4<br />

620 64,5<br />

640 66,6<br />

660 68,7<br />

680 70,7<br />

700 122,5<br />

720 128,7<br />

740 135,0<br />

760 141,5<br />

780 148,1<br />

800 154,8<br />

820 161,6<br />

840 168,6<br />

860 175,7<br />

880 182,9<br />

900 190,2<br />

920 197,7<br />

940 205,3<br />

960 213,0<br />

980 220,8<br />

1000 228,7<br />

1020 236,8<br />

1040 245,0<br />

1060 253,3<br />

1080 261,7<br />

1100 270,2<br />

1120 278,9<br />

1140 287,7<br />

1160 296,6<br />

1180 305,6<br />

1<strong>200</strong> 314,7<br />

1240 333,3<br />

1280 352,3<br />

1320 371,8<br />

1360 391,7<br />

1400 412,1<br />

1440 433,0<br />

1480 454,2<br />

1520 475,9<br />

1560 498,1<br />

1600 520,6<br />

1640 543,6<br />

1680 567,0<br />

1720 590,9<br />

1760 615,1<br />

1800 639,8<br />

1840 664,9<br />

1880 690,4<br />

1920 716,3<br />

1960 742,6<br />

<strong>200</strong>0 769,3<br />

5811<br />

PE-Rohr 40 × 3,7 mm, PN 10<br />

Durchsatz R-Wert Druckverlust/m Leitung<br />

Liter/h Pa/m<br />

1500 165,8<br />

1600 209,6<br />

<strong>200</strong>0 274,0<br />

2100<br />

2300<br />

2400<br />

2500<br />

305,5<br />

383,6<br />

389,1<br />

404,2 434<br />

68 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

PE-Rohr 40 × 3,7 mm, PN 10<br />

Durchsatz R-Wert Druckverlust/m Leitung<br />

Liter/h Pa/m<br />

2700 479,5<br />

VolumeninRohren(PE-Rohr,PN10)<br />

Rohr-Abmessung<br />

Außen-Ø × Wandstärke<br />

DN Volumen/m Rohr<br />

mm Liter<br />

20 × 2,0 15 0,201<br />

25 × 2,3 20 0,327<br />

Restförderhöhe der internen Solekreis-Pumpe<br />

Typ BWP/BWT 106<br />

A Mindest-Volumenstrom<br />

Beispielrechnungen zur Auslegung der Wärmequelle<br />

Auswahl der Wärmepumpe<br />

Leistungsdiagramme siehe Datenblätter der Wärmepumpen.<br />

Rohr-Abmessung<br />

Außen-Ø × Wandstärke<br />

DN Volumen/m Rohr<br />

mm Liter<br />

32 × 3,0 (2,9) 25 0,531<br />

40 × 2,3 32 0,984<br />

40 × 3,7 32 0,835<br />

50 × 2,9 40 1,595<br />

50 × 4,6 40 1,308<br />

63 × 5,8 50 2,070<br />

63 × 3,6 50 2,445<br />

Typ BWP/BWT 108 und 110<br />

A Mindest-Volumenstrom, Typ BWP/BWT 108<br />

B Mindest-Volumenstrom, Typ BWP/BWT 110<br />

Die Angaben gelten für eine Soletemperatur von +5 °C und den<br />

Betrieb auf Stufe 3.<br />

Stufe 3 ist die werkseitige Voreinstellung. Wir empfehlen, diese<br />

Einstellung nicht zu verändern.<br />

Gebäude-Heizlast (Netto-Heizlast) 4,8 kW<br />

Zuschlag für Trinkwassererwärmung für<br />

3-Personen-Haushalt 0,75 kW (gemäß Seite 64: 0,75 kW < 20 % der Gebäude-Heizlast)<br />

Sperrzeiten 3 × 2 h/d (berücksichtigt werden nur 4 h, siehe Seite 63)<br />

Gesamte Heizlast des Gebäudes 5,76 kW<br />

Systemtemperatur (bei min. Außentemp. −14 °C) 45/40 °C<br />

Betriebspunkt Wärmepumpe B0/W35<br />

Die Wärmepumpe mit 6,4 kW Heizleistung (einschl. Zuschlag für Sperrzeiten, ohne Trinkwassererwärmung), Kälteleistung ²K = 4,9 kW<br />

entspricht der erforderlichen Leistung.<br />

Auslegung Erdkollektor<br />

Mittlere spezifische Entzugsleistung ³ E =25W/m 2<br />

² K =4,9kW<br />

F E = ² K/³ E = 4900 W/25 W/m 2 ≈ <strong>200</strong> m 2<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 69<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Die Anzahl X der erforderlichen Rohrkreise (PE-Rohr 32 × 3,0 (2,9)) von je 100 m Länge ergibt sich aus:<br />

X=F E · 1,5/100 = <strong>200</strong> m 2 ·1,5m/m 2 /100 m = 3 Rohrkreise, gewählt 4<br />

Gewählt: 4 Rohrkreise je 100 m Länge (Ø 32 mm × 3,0 (2,9) mm mit 0,531 Liter/m gemäß Tabelle auf Seite 69)<br />

Erforderliche Menge des Wärmeträgermediums<br />

Zu berücksichtigen sind der Inhalt des Erdkollektors einschließlich der Zuleitung zuzüglich dem Volumen der Armaturen und der Wärmepumpe.<br />

Entsprechend der Anzahl der Rohrkreise sind Verteiler vorzusehen.<br />

Bedingt durch die geringe Kälteleistung und Anbindelänge ist eine Zuleitung von PE 32 × 3,0 (2,9) ausreichend.<br />

Zuleitung: 10 m (2 × 5 m) mit PE 32 × 3,0 (2,9)<br />

V R = Anzahl Rohrkreise × 100 m × Rohrleitungsvolumen + Länge Zuleitung × Rohrleitungsvolumen<br />

= 4 × 100 m × 0,531 Liter/m + 10 m × 0,531 Liter/m = 212,4 Liter + 5,31 Liter = 217,7 Liter<br />

Gewählt: 230 Liter (einschl. Wärmeträgermedium in den Armaturen und der Wärmepumpe)<br />

Druckverlust des Erdkollektors<br />

Durchsatz Wärmepumpen mit 6,4 kW: 1<strong>200</strong> Liter/h siehe Seite 10, 18 und 27)<br />

Durchsatz pro Rohrkreis = (1<strong>200</strong> Liter/h)/(4 Kreise je 100 m) = 300 Liter/h pro Rohrkreis<br />

Δp = R-Wert × Rohrlänge R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 300 Liter/h ≈ 31,2 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 68)<br />

R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 1600 Liter/h ≈ 314,7 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 68)<br />

Δp Rohrkreis = 32 Pa/m × 100 m = 3<strong>200</strong> Pa<br />

Δp Zuleitung = 315 Pa/m × 10 m = 3150 Pa<br />

Δp zulässig = 40000 Pa = 400 mbar (primärseitiger max. ext. Durchflusswiderstand, siehe Seite 10, 18 und 27)<br />

Δp =Δp Rohrkreis + Δp Zuleitung = 3<strong>200</strong> Pa + 3150 Pa = 6350 Pa ≙ 63,5 mbar<br />

Ergebnis:<br />

Da Δp =Δp Rohrkreis + Δp Zuleitung den Wert für Δp zulässig nicht überschreitet, kann der geplante Erdkollektor mit einer Wärmepumpe mit<br />

6,4 kW Nenn-Wärmeleistung betrieben werden.<br />

Erdsonde (als Doppel-U-Rohr)<br />

Mittlere Entzugsleistung ³E = 50 W/m Sondenlänge<br />

² K =5,1kW<br />

Sondenlänge I = ² K/³ E = 5100 W/50 W/m ≈ 102 m<br />

Gewähltes Rohr für die Sonde: PE 32 × 3,0 (2,9) mit 0,531 Liter/m (gemäß Tabelle auf Seite 69)<br />

Erforderliche Menge des Wärmeträgermediums<br />

Zu berücksichtigen sind der Inhalt der Erdsonde einschließlich der Zuleitung zuzüglich dem Volumen der Armaturen und der Wärmepumpe.<br />

Bei Sondenanzahl > 1 sind Verteiler vorzusehen. Die Zuleitung ist größer als die Rohrkreise zu dimensionieren, wir empfehlen PE 32 bis<br />

PE 63.<br />

Erdsonde als Doppel-U-Rohr<br />

Zuleitung: 10 m (2 × 5 m) mit PE 32 × 3,0 (2,9)<br />

V R = 2 × Sondenlänge × 2 × Rohrleitungsvolumen + Länge Zuleitung × Rohrleitungsvolumen<br />

= 2 × 102 m × 2 × 0,531 Liter/m + 10 m × 0,531 Liter/m = 222 Liter<br />

Gewählt: 230 Liter (einschl. Wärmeträgermedium in den Armaturen und der Wärmepumpe)<br />

Druckverlust der Erdsonde<br />

Wärmeträgermedium: Tyfocor<br />

Durchsatz Wärmepumpen mit 6,4 kW: 1<strong>200</strong> Liter/h (siehe Seite 10, 18 und 27)<br />

Durchsatz je U-Rohr: 1<strong>200</strong> Liter/h: 2 = 600 Liter/h<br />

Δp = R-Wert × Rohrlänge R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 600 Liter/h ≈ 62,4 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 68)<br />

R-Wert für PE 32 × 3,0 (2,9) bei 1<strong>200</strong> Liter/h ≈ 314,7 Pa/m (gemäß Tabelle auf Seite 68)<br />

ΔpDoppel-U-Rohr-Sonde = 62,4 Pa/m × 2 × 102 m = 12729 Pa<br />

Δp Zuleitung = 314,7 Pa/m × 10 m = 3147 Pa<br />

Δp zulässig = 40000 Pa = 400 mbar (primärseitiger max. ext. Durchflusswiderstand, siehe Seite 10 und 27)<br />

Δp Doppel-U-Rohr-Sonde + Δp Zuleitung = 12729 Pa + 3147 Pa = 15876 Pa ≙ 159 mbar<br />

Ergebnis:<br />

Da Δp =Δp Doppel-U-Rohr-Sonde + Δp Zuleitung den Wert für Δp zulässig nicht überschreitet, kann die geplante Erdsonde mit einer Wärmepumpe mit<br />

6,4 kW Nenn-Wärmeleistung betrieben werden.<br />

70 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

9.4 Heizkreis- und Wärmeverteilung<br />

Je nach Auslegung des Heizsystems werden unterschiedlich<br />

hohe Heizwasser-Vorlauftemperaturen benötigt.<br />

Die Wärmepumpen erreichen eine max. Vorlauftemperatur von<br />

60 ºC.<br />

Um einen monovalenten Betrieb der Wärmepumpe zu ermöglichen,<br />

muss ein Niedertemperatur-Heizsystem mit einer Heizwasser-Vorlauftemperatur<br />

von ≤ 60 ºC eingebaut werden.<br />

9.5 Trinkwassererwärmung<br />

Die Trinkwassererwärmung stellt im Vergleich zur Heizwärmebereitstellung<br />

grundlegend andere Anforderungen, da sie ganzjährig<br />

mit etwa gleichbleibenden Anforderungen an Wärmemenge und<br />

Temperaturniveau betrieben wird. Die erreichbare Speicherbevorratungstemperatur<br />

beträgt ca. 50 ºC. Bevorratungstemperaturen<br />

über 50 ºC sind bei Einsatz eines Heizwasser-Durchlauferhitzers<br />

möglich. Dieser ist bei <strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G integriert und für<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G als Zubehör erhältlich.<br />

Die Trinkwassererwärmung sollte vorzugsweise in den Nachtstunden<br />

nach 22.00 Uhr erfolgen.<br />

Speicher-Wassererwärmer für <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

Bei der Auswahl des Speicher-Wassererwärmers ist eine ausreichende<br />

Wärmetauscherfläche zu berücksichtigen.<br />

Empfehlungen:<br />

Für einen 4-Personen-Haushalt ist ein Speicher-Wassererwärmer<br />

mit 300 oder 390 Liter Inhalt zu wählen.<br />

Für einen 5- bis 8-Personen-Haushalt ist ein Speicher-Wassererwärmer<br />

mit 500 Liter Inhalt zu wählen.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die Trinkwassererwärmung hat Vorrang. Die Anforderung der<br />

Beheizung erfolgt über den oberen Speichertemperatursensor.<br />

Falls der Ist-Wert am Speichertemperatursensor den in der Regelung<br />

eingestellten Soll-Wert überschreitet, wird die Trinkwassererwärmung<br />

beendet.<br />

Direkte Trinkwassererwärmung<br />

Je niedriger die max. Heizwasser-Vorlauftemperatur gewählt wird,<br />

um so besser wird die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe.<br />

Eine Heizkreispumpe und ein heizkreisseitiges Sicherheitsventil<br />

(3 bar) sind bereits in die Geräte integriert. Ein entsprechend dem<br />

Heizsystem dimensioniertes Membran-Druckausdehnungsgefäß<br />

ist bauseits vorzusehen. Dabei ist das Heizwasservolumen der<br />

Geräte zu berücksichtigen.<br />

Vorteile:<br />

Hinweis<br />

Die Installation eines Speicher-Wasserwärmers ist nur bei <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G erforderlich.<br />

<strong>Vitocal</strong> 222-G/242-G verfügen über einen integrierten Speicher-Wassererwärmer mit 250 Liter Inhalt.<br />

& Die Heizleistung der Wärmepumpe steht dann am Tag komplett<br />

für Heizzwecke zur Verfügung.<br />

& Die Nachttarife können besser genutzt werden.<br />

& Es werden gleichzeitiges Zapfen und Ladebetrieb vermieden<br />

(bei Verwendung eines externen Wärmtauschers können systembedingt<br />

in diesem Fall nicht immer die erforderlichen Zapftemperaturen<br />

erreicht werden).<br />

Hinweis<br />

Wir empfehlen einen Speicher-Wassererwärmer mit 500 Liter<br />

Inhalt nur in Verbindung mit dem als Zubehör erhältlichen Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

einzusetzen.<br />

Der Speicher-Wassererwärmer kann optional mit einem zweiten<br />

Speichertemperatursensor ausgestattet werden.<br />

Auswahl Speicher-Wassererwärmer<br />

<strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G<br />

mit Ceraprotect-Emaillierung aus Edelstahl<br />

Typ<br />

Vitocell-V 100, Typ CVW, Vitocell-B 100, 300 Liter, Vitocell-B 300, 300 Liter, Vitocell-B 300, 500 Liter,<br />

390 Liter, bis 4 Personen bis 4 Personen<br />

bis 4 Personen<br />

bis 8 Personen<br />

BWP 106 x x x x<br />

BWP 108 x x x<br />

BWP 110 x x x<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 71<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

9.6 Anwendung als Wasser/Wasser-Wärmepumpe<br />

Grundwasser<br />

Wasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen den Wärmeinhalt von Grundwasser oder Kühlwasser.<br />

A Wärmepumpe<br />

B Schluckbrunnen<br />

C Förderbrunnen<br />

D Druckrohr<br />

E Förderrohr<br />

F Rückschlagventil<br />

Grundwasser/Wasser-Wärmepumpen erreichen hohe Leistungszahlen.<br />

Grundwasser verfügt das ganze Jahr hindurch über eine<br />

etwa gleichbleibende Temperatur von 7 bis 12 °C. Daher muss<br />

das Temperaturniveau, verglichen mit anderen Wärmequellen,<br />

nur relativ gering angehoben werden, um für Heizzwecke genutzt<br />

werden zu können.<br />

Für das Ein- und Zweifamilienhaus ist es allerdings empfehlenswert,<br />

dass das Grundwasser nicht aus größeren Tiefen als ca.<br />

15 m gepumpt wird (siehe Abmessungsempfehlungen in obenstehender<br />

Abb.). Der Kostenaufwand für die Förderanlage wäre<br />

sonst zu hoch.<br />

Für Gewerbe- oder Großanlagen können jedoch auch größere<br />

Fördertiefen durchaus sinnvoll sein.<br />

Zwischen Entnahme (Förderbrunnen) und Wiedereinleitung<br />

(Schluckbrunnen) sollte ein Abstand von min. 5 m eingehalten<br />

werden. Damit ein „Strömungskurzschluss“ ausgeschlossen werden<br />

kann (siehe Abb.), müssen Förder- und Schluckbrunnen in<br />

Grundwasserfließrichtung ausgerichtet werden. Der Schluckbrunnen<br />

ist so auszuführen, dass der Austritt des Wassers unterhalb<br />

des Grundwasserniveaus liegt.<br />

Mit Hilfe einer Förderpumpe wird das Grundwasser zum Verdampfer<br />

der Wärmepumpe transportiert. Dort gibt es seine Wärme an<br />

das Arbeits- bzw. Kältemittel ab, das dabei verdampft. Das Grundwasser<br />

kühlt je nach Auslegung um bis zu 5 K ab, wird aber<br />

ansonsten in seiner Beschaffenheit nicht verändert. Anschließend<br />

wird es über einen Schluckbrunnen wieder dem Grundwasser<br />

zugeführt.<br />

G Tauchpumpe<br />

H Grundwasserfließrichtung<br />

K Brunnenschacht<br />

L Zwischenkreispumpe<br />

M Zwischenkreis-Wärmetauscher (siehe Seite 73)<br />

Je nach Wasserqualität sollte eine Systemtrennung zwischen<br />

Brunnen und Wärmepumpe erfolgen.<br />

Die Zu- und Ableitung des Grundwassers zur Wärmepumpe ist<br />

frostsicher und mit Gefälle zum Brunnen zu verlegen.<br />

Ermittlung der erforderlichen Grundwassermenge<br />

Der Volumenstrom, also der erforderliche Wasserdurchfluss,<br />

hängt von der Geräteleistung und von der Abkühlung ab.<br />

Die erforderlichen Mindestvolumenströme sind den Datenblättern<br />

zu entnehmen.<br />

Für <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G, Typ BWP110, beträgt der Mindestvolumenstrom<br />

z.B. 1,8 m 3 /h. Erhöhte Volumenströme führen zu einem<br />

höheren internen Druckverlust. Dies ist bei der Pumpenauslegung<br />

zu beachten.<br />

Genehmigung einer Grundwasser/Wasser-Wärmepumpenanlage<br />

Das Vorhaben muss von der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde<br />

genehmigt werden. In Bayern gilt für Anlagen bis 50 kW die<br />

Erlaubnis als erteilt, falls innerhalb eines Monats kein ablehnender<br />

Bescheid vorliegt.<br />

Die Zustimmung kann an bestimmte Auflagen gebunden sein.<br />

Soweit für Gebäude ein Anschluss- und Benutzungszwang an<br />

eine öffentliche Wasserversorgung besteht, ist eine Genehmigung<br />

für die Nutzung des Grundwassers als Wärmequelle durch die<br />

Gemeinde erforderlich.<br />

72 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Auslegung des Zwischenkreis-Wärmetauschers<br />

A Wasser<br />

B Sole (Frostschutzgemisch)<br />

Auswahllisten Plattenwärmetauscher für Wasser/Wasser-Wärmepumpen<br />

Wir empfehlen die Verwendung der geschraubten Edelstahl-Plattenwärmetauscher<br />

aus der Viessmann Preisliste Vitoset (Hersteller:<br />

Tranter AG).<br />

In Verbindung mit einem Zwischenkreis-Wärmetauscher erhöht<br />

sich die Betriebssicherheit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe.<br />

Bei richtiger Dimensionierung der Zwischenkreispumpe (Zubehör)<br />

und optimalem Aufbau des Zwischenkreises verschlechtert sich<br />

die Leistungszahl einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe max. um<br />

den Wert 0,4.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft eine wärmepumpenspezifische<br />

Zuordnung der erforderlichen Zwischenkreis-Wärmetauscher.<br />

Hinweis<br />

Zwischenkreis mit Frostschutzgemisch (Sole, min. –5 °C) füllen.<br />

Plattenwärmetauscher, gelötet (nicht zu reinigen, Austauschartikel), Bestandteil Paket Grundwasser bei <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G, Typ<br />

BWP<br />

Wärmepumpe Kälteleistung Volumenstrom Druckverlust Plattenwärme-<br />

Primär (Wasser) Sekundär (Sole) Primär (Wasser) Sekundär (Sole) tauscher<br />

Vitotrans 100<br />

Typ kW m 3 /h m 3 /h mbar mbar Best.-Nr.<br />

BWP/BWT 106 5,9 (4,6* 1 ) 1,1 1,2 55 55 3003 492<br />

BWP/BWT 108 7,7 (5,7* 1) 1,3 1,46 28 33 3003 493<br />

BWP/BWT 110 9,5 (7,3* 1) 1,6 1,81 44 52 3003 493<br />

Plattenwärmetauscher, geschraubt (zu reinigen), Bestandteil<br />

Warmwasser-Pakete Grundwasser-Safety bei <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G,<br />

Typ BWP<br />

Wärmepumpe Kälteleistung Plattenwärmetauscher<br />

Typ kW Best.-Nr.<br />

BWP/BWT 106 5,9 (4,6* 1) 7248 331<br />

BWP/BWT 108 7,7 (5,7* 1) 7248 332<br />

BWP/BWT 110 9,5 (7,3* 1) 7248 333<br />

9.7 Kühlfunktion „natural cooling“<br />

Die Temperaturen im Erdreich sind über das Jahr gesehen relativ<br />

konstant. Im ungestörten Erdreich geht man schon ab einer Tiefe<br />

von 5 m von sehr geringen Temperaturschwankungen von ±2,5 K<br />

um den Mittelwert von 10 °C aus.<br />

*1 230 V-Geräte<br />

Volumenstrom und Druckverlust im Zwischenkreis werden durch<br />

die integrierten Umwälzpumpen der Typen BWP/BWT gewährleistet,<br />

soweit die Summe der Druckverluste von Trenn-Wärmetauscher<br />

und Rohrsystem den maximalen externen<br />

Durchflusswiderstand der Wärmepumpe (siehe „Technische<br />

Daten“) nicht übersteigt.<br />

Temperaturverlauf im ungestörtem Erdreich in Abhängigkeit von<br />

der Tiefe und Jahreszeit<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 73<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

An heißen Sommertagen werden Aufenthaltsräume durch hohe<br />

Außentemperaturen und Sonneneinstrahlung aufgeheizt. Sole/<br />

Wasser-Wärmepumpen können die niedrigen Temperaturen des<br />

Erdreichs nutzen, um Wärme aus dem Gebäude ins Erdreich<br />

abzuführen.<br />

Im Wärmepumpenbetrieb wird das Erdreich durch den Wärmeentzug<br />

in unmittelbarer Nähe der Erdsonde / des Erdkollektors abgekühlt.<br />

Dadurch werden zu Ende der Heizperiode in der Sonden-/<br />

Kollektorumgebung Temperaturen um den Gefrierpunkt erreicht.<br />

Bis zu Beginn der nächsten Heizperiode hat sich das Erdreich bei<br />

ausreichend dimensionierter Sondenanlage wieder regeneriert.<br />

Durch Nutzung von „natural cooling“ kann dieser Regenerationsprozess<br />

beschleunigt werden. Abhängig vom sommerlichen Wärmeeintrag<br />

in die Sonde / den Kollektor kann sich die<br />

durchschnittliche Soletemperatur erhöhen. Dies hat positive Auswirkungen<br />

auf die Jahresarbeitzahl der Wärmepumpe.<br />

„natural cooling“ mit der NC-Box<br />

Je nach Sonden-/Kollektoranlage und Erdreichtemperaturen können<br />

mit der NC-Box bis zu 5 kW Kälteleistung übertragen werden<br />

(Näheres siehe Seite 39).<br />

Die NC-Box verfügt über alle erforderlichen Umwälzpumpen,<br />

Umschaltventile, Mischer und Sensoren sowie die erforderliche<br />

Schnittstelle zum KM-Bus-Anschluss der Wärmepumpe. Diese<br />

entspricht von Ihrer Funktion dem Erweiterungssatz „natural cooling“<br />

(siehe Seite 78).<br />

„natural cooling“ mit Einzelkomponenten<br />

Die Ansteuerung aller erforderlichen Umwälzpumpen, Umschaltventile<br />

und Mischer sowie die Erfassung der erforderlichen Temperaturen<br />

und die Taupunktüberwachung erfolgen durch die<br />

Wärmepumpenregelung über den Erweiterungssatz „natural cooling“<br />

(siehe Seite 78). Wird der an der Regelung einstellbare<br />

Schwellenwert für die Außentemperatur oder Raumtemperatur,<br />

die sog. Kühlgrenztemperatur, überschritten, wird die Kühlfunktion<br />

„natural cooling“ von der Regelung freigegeben.<br />

Kühlung mit Fußbodenheizung<br />

Die hydraulische Einbindung der Fußbodenheizung in den Solekreis<br />

kann über die NC-Box (Empfehlung) oder über Einzelkomponenten<br />

erfolgen.<br />

Bei Verwendung von Einzelkomponenten erfolgt die Einbindung<br />

in den Solekreis über einen separaten Kühl-Wärmetauscher. Zur<br />

Anpassung der Kühllast der Räume an die Außentemperatur ist<br />

ein Mischer erforderlich. Ähnlich einer Heizkennlinie kann die<br />

Kühlleistung über den von der Wärmepumpenregelung angesteuerten<br />

Mischer im Kühlkreis mit einer Kühlkennlinie genau der<br />

Kühllast angepasst werden.<br />

Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Fußbodenoberfläche<br />

ist im Vorlauf der Fußbodenheizung ein Feuchte-<br />

Anbauschalter „natural cooling“ (zur Erfassung des Taupunkts)<br />

erforderlich. So kann auch bei kurzfristig auftretenden Wetterschwankungen<br />

(z.B. Gewitter) die Kondenswasserbildung sicher<br />

verhindert werden. Die vorgenannten Komponenten sind<br />

Bestandteil der NC-Box (Mischer nur bei NC-Box mit Mischer).<br />

Die Funktion „natural cooling“ ist eine sehr effiziente Möglichkeit<br />

zu Kühlen, da zum Kühlen lediglich 2 Heizkreispumpen betrieben<br />

werden müssen. Der Verdichter der Wärmepumpe bleibt dabei<br />

ausgeschaltet. Die Wärmepumpe wird während des Kühlbetriebs<br />

nur zur Trinkwassererwärmung eingeschaltet.<br />

Grundsätzlich ist die Kühlfunktion „natural cooling“ in ihrer Leistungsfähigkeit<br />

nicht mit Klimaanlagen oder Kaltwassersätzen zu<br />

vergleichen. Eine Entfeuchtung der Raumluft in Verbindung mit<br />

„natural cooling“ erfolgt nur dann, wenn Ventilatorkonvektoren<br />

angeschlossen werden. Für diese ist ein Kondenswasserablauf<br />

erforderlich.<br />

Wird der an der Regelung einstellbare Schwellenwert für die<br />

Außentemperatur oder Raumtemperatur, die sog. Kühlgrenztemperatur,<br />

überschritten, wird die Kühlfunktion „natural cooling“ von<br />

der Regelung freigegeben. Der in der NC-Box zur Systemtrennung<br />

in Reihe geschaltete Wärmetauscher überträgt die Kühle<br />

des Erdreichs auf den Heiz-/Kühlkreis.<br />

Die Primärpumpe, alle erforderlichen Umwälzpumpen und die<br />

Umschaltventile werden angesteuert. Der im Primärkreis zur<br />

Systemtrennung in Reihe geschaltete Wärmetauscher überträgt<br />

die Kühle des Erdreichs auf den Heiz-/Kühlkreis.<br />

Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung<br />

von Tauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der<br />

Oberflächentemperatur eingehalten werden. So darf die Oberflächentemperatur<br />

der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht<br />

unterschreiten.<br />

Für die Dimensionierung der Fußbodenheizung empfehlen wir<br />

eine Vorlauf-/Rücklauftemperaturspreizung von ca. 14/18 °C.<br />

Zur Abschätzung der möglichen Kühlleistung einer Fußbodenheizung<br />

kann die nachfolgende Tabelle herangezogen werden.<br />

In Räumen mit großen Fenstern (Atrien, Hallen) erfolgt die Sonneneinstrahlung<br />

oft direkt auf den Fußboden. In diesem Fall kann<br />

die Kühlleistung des Fußbodensystems mit bis zu 100 W/m 2 angenommen<br />

werden.<br />

74 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Abschätzung der Kühlleistung einer Fußbodenheizung in Abhängigkeit des Verlegeabstands (Rohrleitung) und des Bodenbelags<br />

(angenommene Vorlauftemperatur: ca. 14 ºC, Rücklauftemperatur: ca. 18 ºC) (Quelle: Fa. Velta)<br />

Bodenbelag Fliesen Teppich<br />

Verlegeabstand<br />

der Rohrleitungen<br />

Kühlleistung bei<br />

Rohrdurchmesser<br />

mm 75 150 300 75 150 300<br />

10 mm W/m 2<br />

45 35 23 31 26 19<br />

17 mm W/m 2<br />

46 37 25 32 27 20<br />

25 mm W/m 2<br />

48 40 28 33 29 22<br />

Auslegung des Wärmetauschers (nicht erforderlich bei<br />

Verwendung der NC-Box)<br />

A Solekreis<br />

B Kühlsystem (Wasser)<br />

<strong>Vitocal</strong><br />

<strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

Typ<br />

Empfohlener Plattenwärmetauscher<br />

Vitotrans 100<br />

Zur richtigen Auslegung des Kühlsystems empfehlen wir eine<br />

Kühllastberechnung gemäß VDI 2078 bei einer Raumtemperatur<br />

von 26 ºC durchzuführen.<br />

Druckverlust Plattenwärmetauscher in kPa (mbar)<br />

soleseitig kühlwasserseitig<br />

BWP/BWT 106 Best.-Nr. 3003 492 12,48 (124,8) 1,24 (12,4)<br />

BWP/BWT 108 und 110 Best.-Nr. 3003 493 13,40 (134,0) 1,47 (14,7)<br />

Kühlung mit Ventilatorkonvektoren Vitoclima <strong>200</strong>-C – Leistungsanpassung<br />

Die Leistung der als Zubehör erhältlichen Ventilatorkonvektoren<br />

Typ V202H bis V209H kann variiert werden. Durch Umklemmen<br />

der Anschlüsse können dem 3-stufigen Drehzahlwähler der Inneneinheiten<br />

3 von 5 zur Verfügung stehenden Drehzahlen zugeordnet<br />

werden (Näheres siehe Serviceanleitung der Geräte).<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die bei den jeweiligen Drehzahlen<br />

zur Verfügung stehenden Heiz- und Kühlleistungen aufgeführt.<br />

Das Grauraster kennzeichnet die 3 werkseitig voreingestellten<br />

Drehzahlen.<br />

Drehzahlabhängige Wärme- und Kühlleistungen<br />

Typ Ventilatordrehzahl*<br />

1<br />

Luft- Kühlbetrieb Heizbetrieb SchallVolumendruckpestromgel*<br />

2<br />

Gesamtkühlleistung*<br />

3<br />

Sensible<br />

Kühlleistung*<br />

3<br />

DurchDurchWärmeflussflusswileismengederstandtung* 4<br />

DurchDurchflussflusswimengederstand m 3 /h W W l/h kPa W l/h kPa dB(A)<br />

V1 292 1971 1518 338 42 2463 216 6 42<br />

V2 260 1846 1390 317 37 2370 208 5 38<br />

V202H V3 205 1543 1141 266 27 2102 184 4 32<br />

V4 163 1327 954 227 20 1812 159 3 25<br />

V5 122 1075 755 184 14 1470 129 2 23<br />

V1 524 3398 2663 583 31 4544 398 25 41<br />

V2 433 3007 2289 515 25 4227 371 22 36<br />

V203H V3 354 2560 1920 439 19 3732 327 17 31<br />

V4 323 2409 1784 414 17 3517 309 16 29<br />

V5 272 2128 1550 367 14 3207 281 13 26<br />

V1 843 5614 3770 961 40 6651 583 15 50<br />

V2 708 4836 3<strong>200</strong> 828 31 6091 534 13 45<br />

V206H V3 598 4289 2796 735 25 5614 493 11 41<br />

V4 545 3984 2581 684 22 5327 468 10 38<br />

V5 431 3305 2168 569 16 4589 403 8 31<br />

*1 Das Grauraster kennzeichnet die werkseitige Einstellung der Ventilatordrehzahl.<br />

*2 Gemessen in 2,5 m Entfernung bei einem Raumvolumen von <strong>200</strong> m 3 und einer Nachhallzeit von 0,5 s.<br />

*3 Bei 27 °C Raumtemperatur, 48% relative Luftfeuchtigkeit, Abkühlung des Kühlwassers von 12 auf 7 °C.<br />

*4 Bei 20 °C Raumtemperatur, Vorlauftemperatur 50 °C.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 75<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Typ Ventilatordrehzahl*<br />

1<br />

V209H<br />

Luft-<br />

Volumenstrom<br />

Kühlbetrieb Heizbetrieb Schall-<br />

Gesamtkühlleistung*<br />

3<br />

Sensible<br />

Kühlleistung*<br />

3<br />

Durchflussmenge<br />

Durchflusswiderstand<br />

Wärmeleistung*<br />

4<br />

Durchflussmenge<br />

Durchflusswiderstand<br />

druckpegel*<br />

2<br />

m 3 /h W W l/h kPa W l/h kPa dB(A)<br />

V1 1266 8833 6708 1516 38 11558 1014 48 55<br />

V2 983 7402 5464 1271 28 10251 899 38 48<br />

V3 859 6491 4779 1113 22 9429 828 33 45<br />

V4 730 5537 4076 951 16 8141 714 25 42<br />

V5 612 4627 3407 792 12 6745 592 18 38<br />

Anschluss der Ansteuerung für die Kühlfunktion „natural cooling“<br />

Anschluss der NC-Box<br />

NC-Box ohne Mischer, Best.–Nr. 7244 673<br />

A Anschlusskasten NC-Box<br />

B Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz<br />

C Abzweigdose (bauseits)<br />

D <strong>Vitocal</strong><br />

E Ansteuerung NC am Anschlussfeld der Wärmepumpe (X60.19<br />

und X60.20)<br />

X2 Steckleiste für Netzanschluss/Ansteuerung NC<br />

Interne Anschlüsse (fertig verdrahtet)<br />

X3 Steckleiste für Frostschutzwächter 1 A/230 V~<br />

X4 Steckleiste für Feuchte-Anbauschalter 10 mA/24 V-<br />

X5 Klemmleiste für Schutzleiter<br />

F Sekundär-Kühlkreispumpe<br />

G 3-Wege-Umschaltventil (Heizen/Kühlen)<br />

H Absperrventil (Sole)/Frostschutzventil (Sole), parallel geschaltet<br />

*1 Das Grauraster kennzeichnet die werkseitige Einstellung der Ventilatordrehzahl.<br />

*2 Gemessen in 2,5 m Entfernung bei einem Raumvolumen von <strong>200</strong> m 3 und einer Nachhallzeit von 0,5 s.<br />

*3 Bei 27 °C Raumtemperatur, 48% relative Luftfeuchtigkeit, Abkühlung des Kühlwassers von 12 auf 7 °C.<br />

*4 Bei 20 °C Raumtemperatur, Vorlauftemperatur 50 °C.<br />

76 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

NC-Box mit Mischer, Best.-Nr. 7244 674<br />

A Anschlusskasten NC-Box<br />

B Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz<br />

C Abzweigdose (bauseits)<br />

D <strong>Vitocal</strong><br />

E Ansteuerung NC am Anschlussfeld der Wärmepumpe (X60.19<br />

und X60.20)<br />

F KM-BUS<br />

G KM-BUS-Verteiler (nur bei weiterem Zubehör erforderlich)<br />

H Zubehör (z.B. Fernbedienung)<br />

K Erweiterungssatz<br />

L Netzversorgung 1/N/PE 230 V/50 Hz<br />

M NC-Box mit Mischer<br />

X2 Steckleiste für Netzanschluss/Ansteuerung NC<br />

Interne Anschlüsse (fertig verdrahtet)<br />

X3 Steckleiste für Frostschutzwächter 1 A/230 V~<br />

X4 Steckleiste für Feuchte-Anbauschalter 10 mA/24 V-<br />

X5 Klemmleiste für Schutzleiter<br />

N Sekundär-Kühlkreispumpe<br />

O Primär-Kühlkreispumpe<br />

P 3-Wege-Umschaltventil (Heizen/Kühlen)<br />

R Frostschutzventil Sole<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 77<br />

9


9<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Erweiterungssatz „natural cooling“, Best.-Nr. 7179 172<br />

A Klemmen des Anschlussfelds an der Wärmepumpe<br />

B Arbeitsstromkreis bauseits 1/N/PE 230 V/50 Hz<br />

C Feuchte-Anbauschalter 230 V~ (bauseits, alternativ zu 3)<br />

1 Erweiterungssatz „natural cooling“<br />

2 Frostschutzthermostat 24 V/230 V<br />

3 Feuchte-Anbauschalter (alternativ zu C)<br />

4 Umwälzpumpe (sekundäre Kühlkreispumpe)<br />

5 Umwälzpumpe (primäre Kühlkreispumpe)<br />

6 3-Wege-Umschaltventil<br />

7 2-Wege-Motorkugelventil (Absperrventil für den Solekreis)<br />

9.8 Nur bei <strong>Vitocal</strong> 242-G: Anschluss von Sonnenkollektoren und Berechnung des<br />

Membran-Druckausdehnungsgefäßes<br />

Es können max. 5 m 2 Flachkollektoren oder 3 m 2 Röhrenkollektoren<br />

angeschlossen werden. Rohrleitungen müssen von der Kollektorfläche<br />

zur Anschlusskonsole der <strong>Vitocal</strong> bauseits erstellt<br />

werden. In der <strong>Vitocal</strong> ist alles für den Anschluss des Solarkreises<br />

vorbereitet. Die Wärmedämmung der Rohrleitungen muss mit bis<br />

185 ºC hitzebeständigem Material ausgeführt werden. Diese<br />

Anforderung gilt auch für die zu verwendenden Befestigungsschellen.<br />

Aufbau und Wirkungsweise des Membran-Druckausdehnungsgefäßes<br />

A Wärmeträgermedium<br />

B Stickstoff-Füllung<br />

C Stickstoffpolster<br />

D Sicherheitsvorlage (min. 3 Liter)<br />

An das zu installierende Rohrsystem muss ein entsprechend<br />

dimensioniertes Ausdehnungsgefäß angeschlossen werden. Ein<br />

Sicherheitsventil, eine Solarkreispumpe sowie die erforderlichen<br />

Regelungsfunktionen sind bereits im Gerät integriert.<br />

Um die erforderlichen Fördermengen zu erreichen, muss das<br />

Rohrsystem mit Kollektorfläche auf Druckverlust berechnet werden.<br />

Es stehen 180 mbar Restförderhöhe zur Verfügung. Hinsichtlich<br />

der Ausführung, Montage, Berechnung und Einsatzgrenzen<br />

der Solaranlage gelten die Planungsunterlagen, die Serviceanleitung<br />

und die Montageanleitungen der Solar-Systeme in der<br />

jeweils gültigen Fassung.<br />

E Sicherheitsvorlage<br />

F Anlieferungszustand (3 bar Vordruck)<br />

G Solaranlage gefüllt, ohne Wärmeeinwirkung<br />

H Unter Maximaldruck bei höchster Temperatur des Wärmeträgermediums<br />

Ein Membran-Druckausdehnungsgefäß ist ein geschlossenes<br />

Ausdehnungsgefäß, dessen Gasraum (Stickstoff-Füllung) vom<br />

Flüssigkeitsraum (Wärmeträgermedium) durch eine Membrane<br />

getrennt ist und dessen Vordruck von der Anlagenhöhe abhängig<br />

ist.<br />

Hinweis<br />

Der Vordruck muss angepasst werden: 1 bar + 0,1 bar/m × statische<br />

Höhe in m (kalt befüllt). Der Anlagenbefülldruck muss 0,3 bis<br />

0,5 bar höher sein als der Vordruck des Membran-Druckausdehnungsgefäßes.<br />

Die Sicherheitsflüssigkeitsvorlage soll 0,005 ×<br />

Flüssigkeitsinhalt der gesamten Anlage, jedoch min. 3 Liter betragen.<br />

78 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Auslegung (Fortsetzung)<br />

Zur sicheren Vermeidung von Dampfbildung in der Betriebsphase<br />

muss in den Kollektoren im kalten Zustand ein Überdruck von min.<br />

1 bar vorhanden sein. Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes<br />

liegt dann um 0,1 × der statischen Höhe h höher. Im warmen<br />

Zustand steigt der Anlagendruck um ca. 1 bis 2 bar an.<br />

Technische Angaben des Membran-Druckausdehnungsgefäßes<br />

Berechnung des Membran-Druckausdehnungsgefäßes<br />

Das Nennvolumen des Ausdehnungsgefäßes errechnet sich nach<br />

der Gleichung:<br />

Dabei ist:<br />

V N = Nennvolumen des Membran-Druckausdehnungsgefäßes<br />

in Liter<br />

V V = Sicherheitsvorlage (hier Wärmeträgermedium) in Liter<br />

V V =V A · 0,005 in Liter (min. 3 Liter)<br />

V A = Flüssigkeitsinhalt der gesamten Anlage<br />

V2 = Volumenzunahme bei Anlagenaufheizung<br />

V 2 = V A · β<br />

β = Ausdehnungszahl (β = 0,13 für Viessmann<br />

Wärmeträgermedium von –20 bis 120 °C)<br />

pe = Zulässiger Endüberdruck in bar (ü)<br />

p e = p si – 0,1 · p si<br />

p si = Sicherheitsventil-Abblasedruck<br />

p st = Stickstoff-Vordruck des MAG in bar (ü)<br />

p st = 1 bar + 0,1 bar/m · h [m]<br />

h = Höhenunterschied zwischen dem Manometer<br />

der <strong>Vitocal</strong> und dem höchsten Punkt der<br />

Solaranlage<br />

z = Kollektoranzahl<br />

V k = Kollektorinhalt in Liter<br />

Beispiel:<br />

Anlage mit:<br />

Max. Stillstandstemperatur der Kollektoren<br />

Vitosol <strong>200</strong>, Typ SV2/SH2 221 ºC<br />

Vitosol <strong>200</strong>, Typ 5DI 185 ºC<br />

Vitosol <strong>200</strong>-T 300 ºC<br />

Vitosol 300-T 150 ºC<br />

Damit bei Dampfbildung (Stagnation) aus dem Sicherheitsventil<br />

kein Wärmeträgermedium austreten kann, ist das Ausdehnungsgefäß<br />

so groß auszulegen, dass es bei Dampfbildung den Kollektorinhalt<br />

aufnehmen kann.<br />

Inhalt Betriebsdruck<br />

a b Anschluss Gewicht<br />

Liter bar mm mm R kg<br />

18 10 280 370 ¾ 7,5<br />

25 10 280 490 ¾ 9,1<br />

40 10 354 520 ¾ 15,0<br />

Inhalte von Kupferrohren<br />

Rohrdimension Liter/m<br />

15 × 1 mm 0,14<br />

18 × 1 mm 0,20<br />

22 × 1 mm 0,31<br />

1 Vitosol <strong>200</strong>, Typ 5DI mit 4,2 Liter Inhalt<br />

Gesamt-Flüssigkeitsinhalt der Anlage:<br />

V A =22Liter<br />

Statische Höhe: h = 4 m<br />

Zul. Endüberdruck: pe = 5,4 bar (ü)<br />

(Sicherheitsventil-Abblasedruck: 6 bar)<br />

Aufgrund möglicher Dampfbildung auch in der Solarkreisverrohrung<br />

empfehlen wir, den berechneten Wert für V N mit einem<br />

Sicherheitsfaktor von 1,5 zu multiplizieren.<br />

Im vorliegenden Fall ergibt dies 24,15 Liter.<br />

Es ist das nächstgrößere Ausdehnungsgefäß (25 Liter) zu wählen.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 79<br />

9


10<br />

Anhang<br />

10.1 Vorschriften / Richtlinien<br />

Vorschriften und Richtlinien<br />

Für Planung, Installation und Betrieb der Anlage sind insbesondere<br />

die folgenden Normen und Richtlinien zu beachten:<br />

Allgemein geltende Vorschriften und Richtlinien<br />

BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz Wärmepumpen sind „Anlagen“ im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes.<br />

Das BImSchG unterscheidet zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen<br />

Anlagen (§§ 44, 22). Die genehmigungsbedürftigen Anlagen werden abschließend in der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung<br />

(4. BImSchV) aufgeführt.<br />

Wärmepumpen, gleich welcher Betriebsart, fallen nicht darunter. Daher gelten für Wärmepumpen die<br />

§§ 22 bis 25 BImSchG, d.h. sie sind so zu errichten und zu betreiben, dass vermeidbare Belästigungen<br />

auf ein Mindestmaß beschränkt werden.<br />

TA Lärm Bei den von den Wärmepumpenanlagen ausgehenden Geräuschemissionen ist die technische Anleitung<br />

zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm – zu beachten.<br />

DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau<br />

DIN 4109 Schallschutz im Hochbau<br />

VDI 2067 Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wärmeverbrauchsanlagen, betriebstechnische und wirtschaftliche<br />

Grundlagen<br />

VDI 2081 Lärmminderung in raumlufttechnischen Anlagen<br />

VDI 2715 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungsanlagen<br />

VDI 4640 Technische Nutzung des Untergrunds, erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen<br />

Blatt 1 und 2<br />

EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast.<br />

Wasserseitige Bestimmungen<br />

DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

DIN 4807 Ausdehnungsgefäße Teil 5: Geschlossene Ausdehnungsgefäße mit Membrane für Trinkwassererwärmungsanlagen<br />

DVGW-Arbeitsblatt W101 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete<br />

1. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser<br />

DVGW-Arbeitsblatt W551 Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen;<br />

Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums<br />

EN 806 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden;<br />

Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen<br />

Elektroseitige Bestimmungen<br />

Der elektrische Anschluss und die Elektroinstallation sind gemäß den VDE-Bestimmungen (DIN VDE 0100) und den technischen<br />

Anschlussbedingungen des Elektrizitätsversorgungsunternehmens auszuführen.<br />

VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V<br />

VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen<br />

EN 60335-1 und -40<br />

(VDE 0700-1 und -40)<br />

Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke<br />

DIN VDE 0730 Teil 1/3.72 Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Antrieb für den Hausgebrauch<br />

Kältemittelseitige Bestimmungen<br />

DIN 8901 Kälteanlagen und Wärmepumpen; Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser – Sicherheitstechnische<br />

und umweltrelevante Anforderungen und Prüfungen<br />

DIN 8960 Kältemittel, Anforderungen<br />

DIN 8975 Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung; Auslegung<br />

Zusätzliche Normen und Vorschriften für bivalente<br />

Wärmepumpenanlagen<br />

VDI 2050 Heizzentralen, technische Grundsätze für Planung und Ausführung<br />

80 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Anhang (Fortsetzung)<br />

10.2 Glossar<br />

Abtauen<br />

Beseitigen eines Reif- oder Eisansatzes am Verdampfer der Luft/<br />

Wasser-Wärmepumpe durch Wärmezufuhr (bei Viessmann Wärmepumpen<br />

erfolgt die Abtauung bedarfsgerecht durch den Kältekreislauf).<br />

Alternativbetrieb<br />

Deckung des Wärmebedarfs durch die Wärmepumpe ausschließlich<br />

an Heiztagen mit geringer Heizlast (z.B. bei Q NGeb 1.<br />

Formelzeichen: ε<br />

Monoenergetisch<br />

Bivalente Wärmepumpenanlage, bei der der zweite Wärmeerzeuger<br />

mit der gleichen Energieart (Strom) betrieben wird.<br />

Monovalent<br />

Die Wärmepumpe ist der alleinige Wärmeerzeuger. Diese<br />

Betriebsart ist für alle Niedertemperatur-Heizungen bis max. 55<br />

ºC Vorlauftemperatur geeignet.<br />

„natural cooling“<br />

Energiesparende Methode der Kühlung mit Hilfe der Kühlleistung<br />

von Erdsonden.<br />

Nennleistungsaufnahme<br />

Die im Dauerbetrieb unter definierten Bedingungen max. mögliche<br />

elektrische Leistungsaufnahme der Wärmepumpe. Sie ist nur für<br />

den elektrischen Anschluss an das Versorgungsnetz maßgebend<br />

und wird vom Hersteller auf dem Typenschild angegeben.<br />

Nutzungsgrad<br />

Quotient aus genutzter und dafür aufgewendeter Arbeit bzw.<br />

Wärme.<br />

Parallelbetrieb<br />

Betriebsweise der bivalenten Heizung mit Wärmepumpen; weitgehende<br />

Deckung des Wärmebedarfs an allen Heiztagen durch die<br />

Wärmepumpe. Nur an wenigen Heiztagen erfolgt Deckung des<br />

Spitzenwärmebedarfs „parallel“ zur Wärmepumpe über andere<br />

Wärmeerzeuger.<br />

Verdampfer<br />

Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom<br />

durch Verdampfen eines Arbeitsmediums der Wärmequelle entzogen<br />

wird.<br />

Verdichter<br />

Maschine zur mechanischen Förderung und Verdichtung von<br />

Dämpfen und Gasen. Unterscheidung nach Bauarten.<br />

Verflüssiger<br />

Wärmetauscher einer Wärmepumpe, in dem ein Wärmestrom<br />

durch Verflüssigung eines Arbeitsmediums an den Wärmeträger<br />

abgegeben wird.<br />

Wärmepumpe<br />

Technische Einrichtungen, die einen Wärmestrom bei niedriger<br />

Temperatur aufnimmt (kalte Seite) und mittels Energiezufuhr bei<br />

höherer Temperatur wieder abgibt (warme Seite). Bei Nutzung der<br />

„kalten Seite“ spricht man von Kühlmaschinen, bei Nutzung der<br />

„warmen Seite“ von Wärmepumpen.<br />

Wärmepumpenanlage<br />

Gesamtanlage, bestehend aus der Wärmequellenanlage und der<br />

Wärmepumpe.<br />

Wärmequelle<br />

Medium (Erdreich, Luft, Wasser), dem mit der Wärmepumpe<br />

Wärme entzogen wird.<br />

Wärmequellenanlage (WQA)<br />

Einrichtung zum Entzug der Wärme aus einer Wärmequelle und<br />

dem Transport des Wärmeträgers zwischen Wärmequelle und<br />

„kalter Seite“ der Wärmepumpe einschließlich aller Zusatzeinrichtungen.<br />

Wärmeträger<br />

Flüssiges oder gasförmiges Medium (z.B. Wasser oder Luft), mit<br />

dem Wärme transportiert wird.<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 81<br />

10


10<br />

Anhang (Fortsetzung)<br />

10.3 Herstelleradressen<br />

& VERTICAL HEAT<br />

Komplettlösung für Erdwärmesondenanlagen<br />

Grenzweg 4<br />

D-91207 Lauf an der Pegnitz<br />

& Doyma GmbH & Co.<br />

Durchführungssysteme<br />

Industriestraße 43<br />

D-28876 Oyten<br />

& Frank GmbH<br />

Starkenburgstraße 1<br />

D-64546 Mörfelden<br />

& GEA Happel Klimatechnik GmbH<br />

Südstraße 48<br />

D-44625 Herne<br />

& HAKA GERODUR AG<br />

Giessenstraße 3<br />

CH-8717 Benken<br />

& Landis & Staefa GmbH<br />

Siemens Building Technologies<br />

Hauptverwaltung<br />

Friesstraße 20-24<br />

D-60388 Frankfurt<br />

& Tranter AG<br />

Käthe-Paulus-Straße 9<br />

D-31137 Hildesheim<br />

82 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Anhang (Fortsetzung)<br />

10.4 Überschlägige Bestimmung der Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe<br />

Die Jahresarbeitszahl β der installierten Wärmepumpenanlage wird mit Hilfe des vereinfachten Berechnungskurzverfahrens anhand der<br />

Korrekturfaktoren FBetrieb (Fν) und FVerflüssiger (FΔν) nach VDI 4650 sowie der Leistungszahlen εNorm nach EN 255 oder EN 14511 wie folgt<br />

bestimmt:<br />

Schritt 1:<br />

Auswahl der Berechnungsgleichung je nach Bauart der Wärmepumpe<br />

= Sole/Wasser-Wärmepumpe:<br />

βSole-WP = εNorm1 ∙ FVerflüssiger ∙ FBetrieb1 / 1,075<br />

= Wasser/Wasser-Wärmepumpe:<br />

βWasser-WP = εNorm1 ∙ FVerflüssiger ∙ FBetrieb1 /1,14<br />

= Luft/Wasser-Wärmepumpe:<br />

βLuft-WP =(εNorm1 ∙ FBetrieb1 + εNorm2 ∙ FBetrieb2 + εNorm3 ∙ FBetrieb3) ∙ FVerflüssiger<br />

Schritt 2:<br />

Relevante Leistungszahl(en) εNorm der Wärmepumpe bestimmen<br />

Bauartspezifische Normbetriebspunkte bestimmen:<br />

= Sole/Wasser (B0/W35)<br />

= Wasser/Wasser (W10/W35)<br />

= Luft/Wasser (A-7;2;10/W35)<br />

Nach EN 255 gemessene Leistungszahlen εNorm einsetzen:<br />

Leistungszahl εNorm1: ______________ (bei B0/W35 bzw. W10/W35 bzw. A-7/W35)<br />

Leistungszahl εNorm2: ______________ (nur Luft/Wasser-Wärmepumpe bei A2/W35)<br />

Leistungszahl εNorm3: ______________ (nur Luft/Wasser-Wärmepumpe bei A10/W35)<br />

Schritt 3:<br />

Korrekturfaktor für abweichende Temperaturdifferenzen am Verflüssiger bestimmen<br />

Bei der Prüfstandsmessung eingestellte Temperaturdifferenz ΔνM ermitteln:<br />

_________ K Temperaturdifferenz ΔνM am Verflüssiger unter Prüfstandsbedingungen bei<br />

= Sole/Wasser (B0/W35)<br />

= Wasser/Wasser (W10/W35)<br />

= Luft/Wasser (A2/W35)* 1<br />

Tatsächliche Temperaturdifferenz ΔνB bei Betriebsbedingungen ermitteln:<br />

_________ K Temperaturdifferenz ΔνB am Verflüssiger unter Betriebsbedingungen<br />

Korrekturfaktor FVerflüssiger (FΔν) anhand Tabelle bestimmen:<br />

FVerflüssiger: __________<br />

Temperaturdifferenz<br />

bei Betrieb (Δν B) bei der Prüfstandsmessung (Δν M)<br />

5K 10K<br />

3K 0,980 0,928<br />

4K 0,990 0,939<br />

5K 1,000 0,949<br />

6K 1,010 0,959<br />

7K 1,020 0,969<br />

8K 1,031 0,980<br />

9K 1,041 0,990<br />

10 K 1,051 1,000<br />

Schritt 4:<br />

Korrekturfaktor für vorliegende Betriebsbedingungen bestimmen<br />

Maximale Vorlauftemperatur am Norm-Auslegungstag gemäß DIN 4701 festlegen:<br />

Maximale Vorlauftemperatur: _________ °C<br />

Mittlere Wärmequellentemperatur bestimmen bzw. Standort festlegen:<br />

= Sole/Wasser:<br />

mittlere Soletemperatur: _________ °C<br />

= Wasser/Wasser<br />

mittlere Grundwassertemperatur: _________ °C<br />

= Luft/Wasser<br />

Standort der Wärmepumpe gemäß DIN 4701:<br />

= Essen<br />

= München<br />

= Hamburg<br />

= Berlin<br />

= Frankfurt<br />

*1 <strong>Vitocal</strong> 300-A: 5 K<br />

<strong>Vitocal</strong> 350-A: 10 K<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 83<br />

10


10<br />

Anhang (Fortsetzung)<br />

Korrekturfaktoren F Betrieb (F ν) anhand Tabellen ermitteln:<br />

= Sole/Wasser:<br />

Korrekturfaktor F Betrieb1: _________<br />

Mittlere Soletempe-<br />

Maximale Vorlauftemperatur<br />

ratur<br />

30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C<br />

2°C 1,161 1,113 1,065 1,016 0,967 0,917<br />

1°C 1,148 1,100 1,052 1,003 0,954 0,904<br />

0°C 1,135 1,087 1,039 0,990 0,940 0,890<br />

= Wasser/Wasser<br />

Korrekturfaktor F Betrieb1: _________<br />

Mittlere Grundwas-<br />

Maximale Vorlauftemperatur<br />

sertemperatur<br />

30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C<br />

12 °C 1,158 1,106 1,054 1,000 0,947 0,892<br />

11 °C 1,139 1,087 1,035 0,981 0,927 0,873<br />

10 °C 1,120 1,068 1,016 0,962 0,908 0,853<br />

9°C 1,101 1,049 0,997 0,943 0,889 0,834<br />

8°C 1,082 1,030 0,978 0,924 0,870 0,815<br />

= Luft/Wasser<br />

Korrekturfaktor F Betrieb1: _________ (bei A-7/W35)<br />

Korrekturfaktor F Betrieb2: _________ (bei A2/W35)<br />

Korrekturfaktor F Betrieb3: _________ (bei A10/W35)<br />

Standort Maximale Vorlauftemperatur<br />

A 30 °C 35 °C 40 °C 45 °C 50 °C 55 °C<br />

Essen -7 °C 0,070 0,066 0,062 0,059 0,055 0,051<br />

2°C 0,799 0,766 0,734 0,701 0,668 0,635<br />

10 °C 0,258 0,250 0,242 0,233 0,225 0,217<br />

München -7 °C 0,235 0,224 0,213 0,202 0,191 0,180<br />

2°C 0,695 0,668 0,642 0,616 0,590 0,564<br />

10 °C 0,173 0,168 0,163 0,158 0,153 0,147<br />

Hamburg -7 °C 0,109 0,104 0,098 0,092 0,087 0,081<br />

2°C 0,794 0,762 0,730 0,698 0,667 0,635<br />

10 °C 0,212 0,205 0,198 0,192 0,185 0,179<br />

Berlin -7 °C 0,144 0,137 0,130 0,123 0,116 0,109<br />

2°C 0,776 0,767 0,716 0,686 0,656 0,626<br />

10 °C 0,188 0,182 0,177 0,171 0,165 0,160<br />

Frankfurt -7 °C 0,088 0,084 0,079 0,075 0,070 0,066<br />

2°C 0,799 0,767 0,735 0,704 0,672 0,640<br />

10 °C 0,234 0,227 0,220 0,212 0,205 0,198<br />

Schritt 5:<br />

Korrekturfaktoren F Verflüssiger, F Betrieb und Leistungszahlen ε Norm gemäß Schritt 1 einsetzen und Jahresarbeitszahl β berechnen<br />

= Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpe:<br />

β = _______ ∙ _______ ∙ _______ / _______ = _______<br />

= Luft/Wasser-Wärmepumpe:<br />

β = ( _______ ∙ _______ + _______ ∙ _______ + _______ ∙ _______ ) ∙ _______ = _______<br />

Hinweis<br />

Bei der Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 wird sowohl der Anlagenstandort als auch die Hilfsenergie der Wärmequelle<br />

berücksichtigt. Im Gegensatz dazu erfolgt die Berechnung der Jahresarbeitszahl β WP =1/e H,g nach EnEv, DIN V 4701-T10 standortunabhängig<br />

mit separater Betrachtung der Hilfsenergiebedarfe.<br />

84 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abmessungen<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................. 11<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 19<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 29<br />

Anlagenschema ............................................................ 61<br />

Anlegetemperaturregler .................................................. 53<br />

Anmeldungsverfahren beim Energieversorgungsunternehmen 60<br />

Anwendung als Wasser/Wasser-Wärmepumpe .................... 72<br />

Arbeitszahl ............................................................... 5, 83<br />

Aufstellraum<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................. 55<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 56<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G .............................................................<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

56<br />

& Aufbau und Wirkungsweise ........................................... 78<br />

& Berechnung .............................................................. 79<br />

& Solar-Ausdehnungsgefäß ............................................. 78<br />

& Solekreis ............................................................. 46, 67<br />

& Technische Angaben ................................................... 79<br />

Auslegung der Wärmequelle ............................................ 65<br />

B<br />

Bohrfirmen .................................................................... 5<br />

D<br />

Dimensionierung der Wärmepumpe ................................... 63<br />

Doppel-U-Rohrsonde ..................................................... 67<br />

Druckverluste in Rohrleitungen ........................................ 68<br />

E<br />

Elektrische und hydraulische Anschlüsse<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 57<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 57<br />

Elektro-Installation ........................................................ 60<br />

Erdkollektor<br />

& Auslegung ................................................................ 69<br />

& Druckverlust .............................................................. 70<br />

Erdsonde<br />

& Auslegung ................................................................ 70<br />

& Druckverlust .............................................................. 70<br />

Erweiterungssatz Mischer<br />

& integrierter Mischer-Motor ............................................ 51<br />

& separater Mischer-Motor .............................................. 52<br />

EVU-Sperre (EVU-Abschaltung) ................................... 62-63<br />

F<br />

Förderbrunnen ............................................................. 72<br />

Fußbodenheizung ......................................................... 74<br />

G<br />

Grundwasser ............................................................... 72<br />

H<br />

Heizkreis- und Wärmeverteilung ....................................... 71<br />

Heizlast .................................................................. 63-64<br />

Heizlastzuschlag .......................................................... 64<br />

Heizwasser-Durchlauferhitzer<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................. 62<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 63<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 63<br />

Heizwasser-Pufferspeicher ............................................. 64<br />

J<br />

Jahresarbeitszahl ....................................................... 5, 71<br />

K<br />

Kälteleistung .................................................................. 4<br />

Kennlinien<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................. 15<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 24<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 33<br />

KM-BUS-Verteiler .......................................................... 54<br />

Kollektorstillstandstemperaturen ...................................... 79<br />

Kühlfunktion ................................................................ 73<br />

L<br />

Leistungsdiagramme<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................ 11<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................ 20<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 29<br />

Leistungszahl ....................................................... 5, 72, 81<br />

Lieferumfang<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................... 9<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 16<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 25<br />

M<br />

Mischererweiterung<br />

& integrierter Mischer-Motor ............................................ 51<br />

& separater Mischer-Motor .............................................. 52<br />

Monoenergetische Betriebsweise ..................................... 63<br />

Monovalente Betriebsweise ............................................. 63<br />

Montagevoraussetzungen<br />

& NC-Box .................................................................... 59<br />

& Ventilatorkonvektoren .................................................. 59<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 56<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 56<br />

N<br />

NC-Box ....................................................................... 74<br />

P<br />

Plattenwärmetauscher ................................................... 73<br />

Produktinformation<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................... 9<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 16<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 25<br />

R<br />

Restförderhöhe der Solekreis-Pumpe ................................ 69<br />

Richtlinien ................................................................... 80<br />

S<br />

Schluckbrunnen ............................................................ 72<br />

Solare Trinkwassererwärmung ......................................... 62<br />

Soleverteiler, Erdkollektor ............................................... 44<br />

Sole-Zubehörpaket ........................................................ 46<br />

Sonnenkollektoren ........................................................ 78<br />

Sperrzeit ................................................................ 60, 63<br />

Sperrzeiten .................................................................. 65<br />

Spezifische Nutzwärme .................................................. 64<br />

Stromversorgung .......................................................... 60<br />

Systemtrennung ........................................................... 72<br />

T<br />

Tarife .......................................................................... 60<br />

Tauchtemperaturregler ................................................... 53<br />

Technische Angaben<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................. 10<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 18<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 27<br />

Temperaturregler<br />

& Anlegetemperatur ....................................................... 53<br />

& Tauchtemperatur ........................................................ 53<br />

Trinkwasser-Enthärtungseinrichtung ................................. 57<br />

Trinkwassererwärmung ............................................. 64, 71<br />

Trinkwasserseitiger Anschluss ......................................... 58<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 85


Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)<br />

V<br />

Ventilatorkonvektoren .................................................... 75<br />

Verteiler und Sammler (Erdkollektor) ................................. 65<br />

Vitotrol, <strong>200</strong> ................................................................. 51<br />

Volumen in Rohren ........................................................ 69<br />

Volumenstrom .............................................................. 72<br />

Vorschriften ................................................................. 80<br />

W<br />

Wärmeentzugsleistung ..................................................... 4<br />

Wärmegewinnung<br />

& Erdkollektoren ............................................................. 4<br />

& Erdsonden .................................................................. 5<br />

Wärmetauscher (Auslegung) ........................................... 75<br />

Warmwasserbedarf ....................................................... 64<br />

Wasser-Wirtschaftsamt .................................................. 67<br />

Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung<br />

& <strong>Vitocal</strong> <strong>200</strong>-G ............................................................... 9<br />

& <strong>Vitocal</strong> 222-G ............................................................. 17<br />

& <strong>Vitocal</strong> 242-G ............................................................. 26<br />

Z<br />

Zuschlag für die Trinkwassererwärmung ............................. 64<br />

Zwischenkreis-Wärmetauscher ........................................ 73<br />

86 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G<br />

5811 434


5811 434<br />

VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G VIESMANN 87


Technische Änderungen vorbehalten!<br />

434Gedruckt auf umweltfreundlichem,<br />

chlorfrei gebleichtem Papier<br />

Viessmann Werke GmbH&Co KG<br />

D-35107 Allendorf<br />

Telefon:06452 70-0<br />

Telefax:06452 70-2780<br />

www.viessmann.de 5811<br />

88 VIESMANN VITOCAL <strong>200</strong>-G/222-G/242-G

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!