21.11.2014 Aufrufe

Biome und Ökozonen

Biome und Ökozonen

Biome und Ökozonen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biome</strong> <strong>und</strong> Ökozonen<br />

• <strong>Biome</strong> der Erde<br />

• Breitengrade <strong>und</strong> Energiehaushalt<br />

• Kontinentalität <strong>und</strong> Wasserhaushalt<br />

• Hydrobiom (ZB I, II) Mangroven<br />

• Orobiome, Höhenzonierung<br />

• Naturräume <strong>und</strong> Landschaften


<strong>Biome</strong> der Erde<br />

Blij & Miller 1996


<strong>Biome</strong> der Erde<br />

(aus Smith & Smith 1999)


„Ökoregionen“<br />

(Schultz 1995)


Zonobiome<br />

(Nentwig et al. 2004)


Arktisches Biom<br />

T<strong>und</strong>ra<br />

aus Nentwig et al. 2004<br />

http://www.runet.edu/~swoodwar/CLASSES/GEOG235/biomes/intro.html


Sehr kurze<br />

Vegetatonsperiode<br />

Arktisches Biom


Arktisches Biom<br />

Grad der Vegetationsbedeckung in der<br />

Polaren <strong>und</strong> Subpolaren Zone (Ives & Barry 1974)


Arktisches Biom<br />

Lapporten, Abisko, Schweden


Arktisches Biom<br />

Gebirgs-T<strong>und</strong>ra, Abisko, Schweden


Arktisches Biom<br />

aus Nentwig et al. 2004<br />

Pingos, Abisko, Schweden


Boreales Biom<br />

Taiga<br />

aus Nentwig et al. 2004<br />

http://www.runet.edu/~swoodwar/CLASSES/GEOG235/biomes/intro


ganzjährig feucht;<br />

sehr kalt


Boreales Biom<br />

Borealer Kiefernwald, Nord-Schweden


Boreales Biom<br />

Wapitis, Banff-National Park, Kanada


Boreales Biom<br />

Gemischter Nadelwald, Monashee Mountains, British Columbia, Kanada


Boreales Biom<br />

Fiby, Mittelschweden


Boreales Biom<br />

Kahlschläge, Rocky Mountains, Alberta, Kanada


Gemäßigtes Biom<br />

Laubwald<br />

http://www.geog.ouc.bc.ca/physgeog/contents/9l.html


Ganzjährig feucht,<br />

warme Sommer<br />

Gemäßigtes Biom


Gemäßigtes Biom<br />

Buchenwald, Rudolfstein, Fichtelgebirge


Gemäßigtes Biom<br />

Buchenwald, Buchenhänge, Frankenwald


Spreewald, Brandenburg, Sept. 2002<br />

Gemäßigtes Biom


Olympic Mts., Washington


Vilm, Ostsee<br />

Alawerdi, N-Armenien


Tasman-NP, Neuseeland


Mediterranes Biom<br />

Mediterranes Biom


Mediterranes Biom<br />

Chaparall, Kalifornien, USA


Mediterranes Biom<br />

Launea arborescens<br />

Macchia, Samos, Griechenland, August 2003


Mediterranes Biom<br />

Macaca sylvanus<br />

Cedrus atlantica, Mittlerer Atlas, Marokko, Sept. 2001


Mediterranes Biom<br />

Ölbaum, Rebstock & Feigenbaum, Forum Romanum, Juli 2003


Steppen Biom<br />

Steppen <strong>und</strong> Grasländer


Sommertrockenheit


Steppen Biom<br />

Khovd Aimag, Nordwest-Mongolei


Steppen Biom<br />

Arches, Utah, USA


Steppen Biom<br />

Artemisia rigida<br />

Arches, Utah, USA


Steppen Biom<br />

Artemisia herba-alba , Hochplateaus, Marokko, Sept. 2001


Steppen Biom<br />

Artemisia herba-alba , Hochplateaus, Marokko, Sept. 2001


Steppen Biom<br />

Haloxylon ammodendron , Jujiuguan, China, Juli 2004


Steppen Biom<br />

Zwergstrauchsteppe, Jujiuguan, China, Juli 2004


Wüsten Biom<br />

Wüsten


Wüsten Biom<br />

aus Nentwig et al. 2004<br />

Sahara, Marokko


Wüsten Biom<br />

Mohave, Nevada, März 2001


Wüsten Biom<br />

Nebkets , Hochplateaus, Marokko, Sept. 2001


Wüsten Biom<br />

Nebkets , Hochplateaus, Marokko, Sept. 2001


Wüsten Biom<br />

Laguna Miscanti, Chile (Foto Richter)


Wüsten Biom<br />

Übergang von diffuser zu kontrahierter Vegetation mit<br />

abnehmendem Niederschlag in ariden Gebieten<br />

Walter 1973


Savannen Biom<br />

Savannen


Savannen Biom


Savannen Biom<br />

aus Nentwig et al. 2004<br />

Termitenhügel, Namibia


Savannen Biom<br />

Adansonia digitata, Namibia


Savannen Biom<br />

Giraffa camelopardalis, Namibia


Trop. Regenwald Biom<br />

Tropischer Regenwald<br />

„Hylaea“


Tropischer<br />

Regenwald<br />

Mata Atlantica, Brasilien, März 2002


Trop. Regenwald<br />

Brasilien, März 2002


Trop. Regenwald<br />

Süd-Ecuador (Foto Richter)


Trop. Regenwald<br />

Brasilien, März 2002


Trop. Regenwald<br />

Disjunktes Areal<br />

bei Gorillas<br />

Gorilla gorilla<br />

(Tieflandgorilla)<br />

Gorilla beringei<br />

(Berggorilla)


Phytodiversität<br />

Geodiversität<br />

DLR<br />

Karten der Geodiversität v. Braun, Phytodiversität v. Mutke<br />

Michael Richter, Inst. f. Geographie Erlangen


Phytodiversität<br />

Kaltzeit-Refugien<br />

Michael Richter, Inst. f. Geographie Erlangen


<strong>Biome</strong> <strong>und</strong> Ökozonen<br />

• <strong>Biome</strong> der Erde<br />

• Breitengrade <strong>und</strong> Energiehaushalt<br />

• Kontinentalität <strong>und</strong> Wasserhaushalt<br />

• Hydrobiom (ZB I, II) Mangroven<br />

• Orobiome, Höhenzonierung<br />

• Naturräume <strong>und</strong> Landschaften


Temperatur <strong>und</strong> Niederschlag<br />

(www.biologie.uni-hamburg.de/ b-online/d56/)


(nach Stocker 1973)<br />

<strong>Biome</strong> der Erde


<strong>Biome</strong> <strong>und</strong> Ökozonen<br />

• <strong>Biome</strong> der Erde<br />

• Breitengrade <strong>und</strong> Energiehaushalt<br />

• Kontinentalität <strong>und</strong> Wasserhaushalt<br />

• Hydrobiom (ZB I, II) Mangroven<br />

• Orobiome, Höhenzonierung<br />

• Naturräume <strong>und</strong> Landschaften


<strong>Biome</strong><br />

Einfluss der<br />

geographischen Breite<br />

Einfluss der Hochgebirge<br />

Einfluss von<br />

Meeresströmungen<br />

Einfluss der Lage auf<br />

dem Kontinent


Profile<br />

Gradienten<br />

Vegetationszonen, Böden <strong>und</strong> Klima in Russland<br />

(nach Walter 1973)


<strong>Biome</strong> <strong>und</strong> Ökozonen<br />

• <strong>Biome</strong> der Erde<br />

• Breitengrade <strong>und</strong> Energiehaushalt<br />

• Kontinentalität <strong>und</strong> Wasserhaushalt<br />

• Hydrobiom (ZB I, II) Mangroven<br />

• Orobiome, Höhenzonierung<br />

• Naturräume <strong>und</strong> Landschaften


Mangroven<br />

Rhizophora mangle - Mangrove, Everglades, Florida


Mangrove<br />

Rhizophora mangle (Red Mangrove), Everglades, Florida


Quelle: UNEP<br />

Avicennia germinans (Black Mangrove), Everglades, Florida


<strong>Biome</strong> <strong>und</strong> Ökozonen<br />

• <strong>Biome</strong> der Erde<br />

• Breitengrade <strong>und</strong> Energiehaushalt<br />

• Kontinentalität <strong>und</strong> Wasserhaushalt<br />

• Hydrobiom (ZB I, II) Mangroven<br />

• Orobiome, Höhenzonierung<br />

• Naturräume <strong>und</strong> Landschaften


Verbreitung von<br />

Hochgebirgsregionen<br />

(aus Körner, 1995)


Verbreitung von<br />

Hochgebirgsregionen<br />

%<br />

Breitengrad<br />

(nach Körner, 1995)


Verbreitung von<br />

Hochgebirgsregionen<br />

%<br />

km<br />

Breitengrad<br />

Breitengrad<br />

Gebiete weltweit mit<br />

Hochgebirgscharakter: 4,0 Mio km 2<br />

(nach Körner, 1995)


Schutzgebiete in<br />

Hochgebirgsregionen<br />

Schutzgebiete über 3000 m Höhe<br />

(aus Halpin, 1994)


Orobiome<br />

Höhenstufen


Höhenzonierung<br />

Humboldt <strong>und</strong> Bonpland 1802<br />

in Ecuador<br />

Höhenverteilung der Vegetation in den äquatorialen Anden <strong>und</strong><br />

Mexiko, in den Alpen <strong>und</strong> den Pyrenäen sowie in Lappland<br />

(nach A.v. Humboldt 1817)


Profile<br />

Schematisches Vegetationsprofil der Erde<br />

(nach Troll 1948)


Vegetationsprofile durch Europa<br />

montan<br />

collin<br />

montan<br />

collin<br />

montan<br />

collin<br />

alpin<br />

montan<br />

nival<br />

alpin<br />

montan<br />

montan<br />

collin<br />

planar<br />

collin montan collin montan<br />

(aus Richter, 1997)


Orobiome<br />

Semihumide-humide <strong>und</strong> semiaride-aride<br />

Stufenfolgen im westlichen Mittelmeerraum<br />

Müller-Hohenstein 1971


Orobiome<br />

Glaziale Überprägung<br />

in der nivalen <strong>und</strong><br />

subnivalen Stufe<br />

aus Nentwig et al. 2004<br />

Taschach-Ferner, Tirol, Österreich, Juli 2002


Orobiome<br />

Chimborazo<br />

Antisana<br />

(Fotos Richter)<br />

Cotopaxi


Orobiome<br />

Büßer-Schnee, Llullaillaco, 6150 m (Foto Richter)


<strong>Biome</strong> <strong>und</strong> Ökozonen<br />

• <strong>Biome</strong> der Erde<br />

• Breitengrade <strong>und</strong> Energiehaushalt<br />

• Kontinentalität <strong>und</strong> Wasserhaushalt<br />

• Hydrobiom (ZB I, II) Mangroven<br />

• Orobiome, Höhenzonierung<br />

• Naturräume <strong>und</strong> Landschaften


Geschichte des<br />

Landschaftsbegriffes<br />

Das Wort "Landschaft" bedeutet im<br />

Mittelhochdeutschen "Einwohnerschaft des<br />

Landes".


Landschaft<br />

Eine Landschaft ist<br />

„ein Teil der Erdoberfläche, der nach seiner<br />

Gestalt, dem äußeren Bild <strong>und</strong> dem<br />

prozessuralen <strong>und</strong> funktionalen<br />

Zusammenwirken seiner Erscheinungen sowie<br />

den inneren <strong>und</strong> äußeren Lagebeziehungen<br />

eine räumliche Einheit von einem bestimmten<br />

Charakter bildet“<br />

(TROLL 1950).<br />

Carl Troll<br />

(1899 - 1975)


Landschaftsökologie<br />

Troll (1968) unterscheidet drei „Seinsbereiche“ der<br />

geographischen Landschaft:<br />

‣„die abiotische, rein physikalischchemische<br />

Welt (GEOS)<br />

‣„die belebte, vitale Welt“<br />

(BIOS)<br />

Noos<br />

‣„die geistbestimmte Welt“<br />

(NOOS)<br />

Bios<br />

Geos


Ökosystemare<br />

Landschaftsdefinition<br />

Unter dem Begriff Landschaft ist<br />

ein räumlich nicht exakt begrenzter Ausschnitt der<br />

Erdoberfläche zu verstehen, welcher sich durch eine<br />

charakteristische ökosystemare Ausstattung<br />

auszeichnet.<br />

Zur Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung von Landschaften<br />

tragen sowohl natürliche als auch gezielte<br />

menschliche Einwirkungen bei.<br />

(eigene Definition)


Landschaftsbegriff<br />

Kulturlandschaften sind solche Landschaften,<br />

die in ihren Eigenschaften maßgeblich durch<br />

mensch-liches Wirken gestaltet worden sind.<br />

(eigene Definition)<br />

Naturlandschaften sind dann solche Gebiete,<br />

in welchen menschliches Wirken nicht zu einer<br />

sub-stantiellen Veränderung der<br />

Landschaftseigenschaf-ten geführt hat.<br />

(eigene Definition)


Landschaftsbegriff<br />

Der Landschaftsraum ist der abgegrenzte<br />

Bereich, welcher von einer bestimmten<br />

Landschaft einge-nommen wird.<br />

(eigene Definition)<br />

Er wird im Rahmen der Landschaftsgliederung<br />

ausgeschieden.


Landesnatur <strong>und</strong> Naturraum<br />

Die Landesnatur eines Gebietes ist "die<br />

Gesamtheit dessen, was nicht durch den<br />

Menschen geschaffen oder gestaltet ist"<br />

MEYNEN et al. 1962.<br />

Eine Region, welche im Gesamtcharakter der<br />

Landesnatur große Ähnlichkeit aufweist, wird<br />

als Naturraum bezeichnet. Diese Sicht<br />

verkörpert folglich eine Konzentration auf die<br />

nicht-anthropogenen Aspekte der<br />

Erdoberfläche.<br />

(eigene Definition)


Landesnatur <strong>und</strong> Naturraum<br />

Im Rahmen der Verfahrensweise der<br />

naturräumlichen Gliederung werden<br />

Naturräume abgegrenzt <strong>und</strong> kartiert. Sie<br />

werden darüber hinaus in ein hierarchisches<br />

System eingegliedert.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches Ziel ist es, bezüglich<br />

bestimmter Eigenschaften einheitliche Räume<br />

auszuscheiden, die sich durch ihre natürlichen<br />

<strong>und</strong> anthropogen geprägten Charakteristika<br />

gegenüber angrenzenden Gebieten<br />

auszeichnen.


Kulturlandschaftsentwicklung


Kulturlandschaftsentwicklung<br />

(Glavac, 1996)


Kulturlandschaftsentwicklung<br />

(Glavac, 1996)


Kulturlandschaftsentwicklung<br />

(Glavac, 1996)


Literaturhinweise<br />

COX, C.B. & P.D. MOORE 1987. Einführung in die Biogeographie. – Stuttgart: G. Fischer/UTB.<br />

WALTER, H. 1986. Allgemeine Geobotanik. 3. Aufl. - Stuttgart: E. Ulmer/UTB.<br />

WALTER, H. 1990. Vegetation <strong>und</strong> Klimazonen. 6. Aufl. – Stuttgart: E. Ulmer/UTB.<br />

WALTER, H. & S.W. BRECKLE 1983. Ökologie der Erde. Band 1. – Stuttgart: G. Fischer/UTB.<br />

WALTER, H. & S.W. BRECKLE 1986. Ökologie der Erde. Band 3. – Stuttgart: G. Fischer/UTB.<br />

WALTER, H. 1970. Arealk<strong>und</strong>e - Floristisch-historische Geobotanik. 2. Aufl., Stuttgart, Ulmer.<br />

FREY, W. & R. LÖSCH 1998. Lehrbuch der Geobotanik.. Stuttgart, G. Fischer.<br />

SCHROEDER, F.-G. 1998. Lehrbuch der Pflanzengeographie. Wiesbaden: Quelle & Meyer<br />

TAKHTAJAN, A. 1986. Floristic Regions of the World. – Berkeley, University of California Press.<br />

SEDLAG, U. & E. WEINERT 1987. Biogeographie, Artbildung, Evolution (Wörterbücher der<br />

Biologie). Stuttgart: G. Fischer/UTB.


DAAD<br />

Deutscher Akademischer Austausch Dienst<br />

German Academic Exchange Service<br />

Forschungspraktika für Studierende der Natur- <strong>und</strong><br />

Ingenieurwissenschaften im Sommer 2010<br />

Verfahren<br />

1 Projektangebote einsehen ab 18. Januar 2010 Onlineregistrierung unter www.daad.de/rise-northamerica<br />

2 Online auf bis zu drei Angebote bewerben Bewerbungsschluss: 26. Februar 2010<br />

3 Anfang April: Ergebnis Auswahlverfahren<br />

Bewerbungsvoraussetzung: zum Zeitpunkt der Bewerbung max. im 5. Semester, Abschluss nicht vor WS<br />

2010/2011<br />

Stipendien<br />

Monatliche Raten (EUR 800 USA; EUR 675 Kanada), Reisekostenpauschale, Kranken-, Unfall- <strong>und</strong><br />

Privathaftpflichtversicherung, Alumniseminar im Herbst 2010<br />

Nähere Informationen<br />

www.daad.de/rise-programs<br />

Ansprechpartnerin: Kerstin Spreier, Ref. 316, rise-northamerica@daad.de, 0228 882 601<br />

RISE in North America wird gefördert mit Mitteln des B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

Bildquelle: DAAD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!