05.11.2012 Aufrufe

Support 2010/2 - Maag Technic AG

Support 2010/2 - Maag Technic AG

Support 2010/2 - Maag Technic AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Maag</strong>technic<br />

Bereich der Dätwyler Schweiz <strong>AG</strong><br />

Sonnentalstrasse 8<br />

CH-8600 Dübendorf 1<br />

Telefon +41 44 824 91 91<br />

Fax +41 44 824 92 34<br />

info@maagtechnic.ch<br />

www.maagtechnic.ch<br />

Verkaufsbüro Deutschschweiz<br />

und Tessin<br />

Telefon +41 44 824 91 00<br />

Fax +41 44 824 92 34<br />

Verkaufsbüro Westschweiz<br />

Telefon +41 44 824 91 20<br />

Fax +41 44 824 92 34<br />

Dätwyler Electronics<br />

08.10-4D/1F-37-PMEL<br />

Kundenmagazin • Oktober <strong>2010</strong><br />

Dätwyler Electronics<br />

support


Reportage<br />

Kyocera – 50 Jahre Erfolg<br />

durch Innovation und Hingabe 4–5<br />

Displays, Ansteuerungen<br />

Kyocera Glas-Glas Touchpanel 6<br />

Kyocera Display 7<br />

F&S Single Board Computer 8–9<br />

Hitachi Displays 10–11<br />

Danielson Touchpanels 12<br />

Ka-Ro Computer on Modules 13<br />

Software<br />

Ka-Ro Computer on Modules mit Android 14<br />

F&S und Ka-Ro Boards mit Qt UI-Framework 15<br />

Halbleiter<br />

Avago Optoelektronik 16–17<br />

Motoransteuerungen<br />

Trinamic Motorsteuerung 18<br />

Elektromechanische Bauteile<br />

Renata Batterien 19<br />

Wireless<br />

Nordic RF-Produkte 20<br />

Amber RF-Produkte 21<br />

Passive Bauteile<br />

KEMET Tantal-Kondensatoren 22<br />

Aktuelles<br />

Last Minute, Personalinfo, News 23<br />

Titelseite:<br />

Produkteportfolio von F&S<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Maag</strong>technic<br />

Bereich der Dätwyler Schweiz <strong>AG</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich Zdenek Urban<br />

Konzept DACHCOM Winterthur<br />

Redaktion André Wyttenbach<br />

Koordination Sandra Bosshard<br />

Preise und technische Daten sind Änderungen unterworfen.<br />

Editorial<br />

Wer hat die berühmte Glaskugel?<br />

Wir alle haben schon mal den Begriff «Halbleiter-Schweinezyklus»<br />

gehört. Es handelt sich<br />

dabei um Höhen und Tiefen im Handel mit<br />

elektronischen Bauelementen. Dieser Zyklus<br />

wiederholt sich periodisch alle paar Jahre, allerdings<br />

sind die Zyklen nicht immer gleich lang.<br />

So haben wir noch im Sommer 2009 ein starkes Tief gehabt. Die Lager<br />

bei Ihnen und bei uns waren voll, man wusste nicht wohin mit der Ware.<br />

Dann im September, Oktober 2009 kamen allmählich die ersten Anzeichen<br />

für eine positive Trendwende. Im Sommer <strong>2010</strong> befand sich die<br />

Wirtschaft im einen starken Steigflug, mit allen Vor- und Nachteilen. Sie<br />

als Kunde haben die Auftragsbücher voll, wollen die gute konjunkturelle<br />

Lage für neue Geschäfte nützen. Wir als ihr Distributor, zusammen mit<br />

unseren Lieferwerken, kämpfen täglich um kürzere Lieferzeiten, um Sie<br />

rechtzeitig und wunschgemäss zu beliefern. Die Lieferwerke ihrerseits<br />

versuchen, die Produktionskapazitäten zu erhöhen; sind da allerdings<br />

teilweise noch zurückhaltend, da die zukünftige Entwicklung für sie<br />

noch nicht eindeutig ist.<br />

Nun, wie wird es weitergehen? Unsere Erwartung ist, dass sich diese<br />

teilweise extreme Situation bis Ende <strong>2010</strong> im positiven Sinn verbessern<br />

wird, und dass sich die Lieferzeiten wieder normalisieren.<br />

Im Bereich der Preisentwicklung sehen wir eher eine Anspannung. Die<br />

Gründe hierzu sind stetig steigende Rohstoffpreise, Energiekosten, Mieten,<br />

Löhne und nicht zuletzt neue staatliche Vorschriften in den Produktionsländern.<br />

Gerne würden wir Ihnen eine genaue Prognose geben,<br />

aber leider fehlt uns die berühmte Glaskugel.<br />

Electronica <strong>2010</strong><br />

Alle zwei Jahre findet die grösste Elektronik-Austellung Electronica in<br />

München statt, in diesem Jahr vom 9. bis 12. November. Es sind alle<br />

Elektronik-Hersteller vertreten, sie präsentieren die neuesten Produkte<br />

und Trends in ihren Bereichen. Falls sie einen Besuch in München planen,<br />

lassen Sie uns dies wissen. Wir begrüssen Sie gerne an den Ständen<br />

unserer Lieferwerke, wo Sie direkt mit den Produkt-Verantwortlichen<br />

sprechen können. Da die Spezialisten während der Messe stark ausgebucht<br />

sind, ist es von Vorteil einen Termin mit ihnen zu reservieren. Gerne<br />

übernehmen wir für Sie diese Aufgabe.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser neuen <strong>Support</strong><br />

Ausgabe. Sie werden sicherlich einige interessante Neuigkeiten ent-<br />

decken. Für Fragen zu unseren Produkten und Lösungen können Sie<br />

uns gerne anrufen oder anschreiben. Die zuständigen Spezialisten sind<br />

jeweils bei den Produkten aufgeführt.<br />

Nun hoffen wir, dass Sie trotz dieser teilweise schwierigen Liefersituation<br />

erfolgreiche Geschäfte tätigen können.<br />

2 3<br />

Zdenek Urban<br />

Head of electronic division


www.kyocera.de www.kyocera.de<br />

Kyocera – 50 Jahre Erfolg<br />

durch Innovation und Hingabe<br />

Am 1. April 1959 gründete Dr. Kazuo Inamori in Kyoto mit einem Startkapital<br />

von 3 Millionen Yen, nach heutiger Umrechnung etwa 38000 US Dollar,<br />

das Unternehmen «Kyoto Ceramics». Aus Kyoto und Ceramics wurde<br />

später der Name Kyocera. Die Belegschaft stieg von anfänglich 28 auf<br />

über 63000 in weltweit 200 Niederlassungen und 62 Produktionsanlagen.<br />

Der Umsatz erreichte im Fiskaljahr <strong>2010</strong> per 31. März ca. 9 Mrd. Euro. Seit<br />

der Gründung wurden fortlaufend positive Geschäftsergebnisse erzielt.<br />

Mit Feinkeramik gross geworden<br />

Ursprung und Kernkompetenz des Unternehmens liegen auf dem Gebiet<br />

der technischen Keramik, auch Feinkeramik genannt. Darin sah Dr. Kazuo<br />

Inamori bereits frühzeitig den Schlüsselwerkstoff der Zukunft. Erstes Produkt<br />

war ein U-förmiger Keramikisolator, der bei früheren Fernsehbildröhren<br />

zum Einsatz kam.<br />

Inzwischen produziert Kyocera tausende unterschiedliche Produkte in Bereichen<br />

wie:<br />

• Keramische Zerspanungswerkzeuge<br />

• Werkstoffe und Halbzeuge für die Produktion von Halbleitern,<br />

LCDs, LEDs, passiven elektronischen Bauteilen etc.<br />

• Solarzellen und -module<br />

• Drucker, Multifunktionsgeräte<br />

• Saphire für Opto-Bauteile und die Wafer-Herstellung<br />

• Keramikteile für Automotoren<br />

Yasu-Werk in der Shiga Präfektur.<br />

4 Reportage Reportage Displays 5<br />

1 3<br />

全員参加のGM(GK)活動で多くの感動を、そして価値(勝)ある事業へ!<br />

野洲工場<br />

Heute gehört Kyocera zu den weltweit wichtigsten Anbietern feinkeramischer<br />

Komponenten für die Informations- und Kommunikationsindustrie<br />

und zählt zu den führenden Herstellern im Solarbereich.<br />

In Deutschland ist Kyocera mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten:<br />

der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen und der<br />

Kyocera Mita Deutschland GmbH in Meerbusch.<br />

Übernahme von «Sony Mobile Display, SMD»<br />

Die Übernahme der Design- und Produktionsanlagen von SMD im japanischen<br />

Yasu in der Shiga Präfektur ist eine strategische Entscheidung zu<br />

Gunsten des Kyocera TFT-LCD-Portfolios.<br />

Im Yasu-Werk wurden bisher kleinere Panelgrössen mit IPS Technologie<br />

gefertigt. Die Muttergläser sind 600 mm × 720 mm gross und für LC-Displays<br />

mit Touchscreen für industrielle und medizinische Anwendungen<br />

vorgesehen.<br />

Die Räumlichkeiten der ehemaligen SMD befinden sich auf dem Areal des<br />

Kyocera-Yasu Geländes und wurden über die Jahre an Sony vermietet.<br />

Kazuo Inamori (hintere Reihe, Sechster von Links) mit seiner Belegschaft bei der Gründung des Unternehmens.<br />

Dies erleichtert heute die Integration des Werks in das Kyocera-Umfeld.<br />

Bei der Übernahme von SMD wurden ausnahmslos alle Mitarbeiter übernommen.<br />

«The New Value Frontier»<br />

Der Logo-Zusatz «The New Value Frontier» verdeutlicht das Bestreben von<br />

Kyocera, hochwertige Güter mit modernster Technik (an der Grenze des<br />

Machbaren) zu kreieren, die im Markt gesucht sind.<br />

Kyocera engagiert sich auch kulturell: Das Unternehmen unterstützt unter<br />

anderem die Inamori-Stiftung, welche von Kazuo Inamori gegründet und<br />

nach ihm benannt wurde. Über diese Stiftung wird jährlich am 10. November<br />

der imageträchtige Kyoto-Preis verliehen, der das Lebenswerk<br />

hochrangiger Wissenschaftler und Künstler ehrt.<br />

Am öffentlich zugänglichen Hauptsitz in Kyoto unterhält Kyocera zwei<br />

Museen: «The Kyocera Museum of Art» und das «The Kyocera Museum of<br />

Fine Ceramics».<br />

Kyocera Hauptsitz in Kyoto. Die Südfassade des 20-stöckigen Gebäudes ist mit Solarpanels<br />

abgedeckt.<br />

Weitere Informationen unter www.kyocera.de.


www.kyocera.de<br />

6 Displays, Ansteuerungen<br />

www.kyocera.de<br />

Kyocera Glas-Glas Touchpanel Kyocera Display<br />

Glas-Glas Touchpanels bis 19 Zoll von Kyocera<br />

Kyocera erweitert das Sortiment der berührungsempfindlichen Touchpanels<br />

und deckt LCD-Grössen von 3,5" bis 19" ab.<br />

Die besondere Glas-Glas-Konstruktion ergibt Vorteile gegenüber dem<br />

Folien-Glas Aufbau.<br />

Optimierte Lesbarkeit<br />

Das hochtransparente Glassubstrat reduziert die Streuung einfallender<br />

Lichtstrahlen und ergibt eine klare, verzerrungsfreie Sicht auf das unterlegte<br />

Display.<br />

Verbesserte Resistenz<br />

Die Verwendung von Glas auf beiden Seiten ermöglicht eine hermetische<br />

Versiegelung des Touchpanels und schützt vor Kondensation.<br />

Lieferoptionen<br />

1. Die Trägerglasdicke kann mit 0,7 mm, 1,1mm oder 1,8 mm gewählt<br />

werden, während das Bedienglas immer 0,2 Millimeter dünn ist.<br />

2. Wird sowohl LCD und Touchpanel bei Kyocera bezogen, besteht die<br />

Möglichkeit, den Polarisationsfilter des LCDs auf das Touchpanel aufzubringen.<br />

Diese Option vermindert die innere Reflektion zwischen Sub strat<br />

und LCD. Die Lesbarkeit wird besser bei direkter Sonneneinstrahlung.<br />

3. Die obere Glasschicht (Berührungsfläche) kann vergütet werden<br />

(Anti-Glare, Anti-Fingerprint, Anti-Reflection)<br />

Kyocera Glas-Glas Touchpanels<br />

Diagonale<br />

Zoll<br />

Bezeichnung Aussenabmessungen<br />

mm<br />

Eigenschaften<br />

Sensoren analog resistiv<br />

Betätigungskraft 0,1 bis 2 N<br />

Lichtdurchlässigkeit ≥85%<br />

Kabelabgang 4-Draht, 60 bis 70 mm<br />

Lagertemperatur -40 bis +95 °C<br />

Betriebstemperatur -30 bis +85 °C<br />

Oberflächenhärte ≥ 2H<br />

Speisung +5 V<br />

Anwendungen<br />

Industrie, Produktion und Überwachung<br />

Test- und Messinstrumente<br />

Bedienautomaten<br />

Büro- und Haushaltgeräte<br />

Sensorfläche<br />

mm<br />

Ihr Ansprechspartner: Marcus Kleber, Product Manager Displays<br />

Tel. 044 824 91 84, E-Mail: m.kleber@maagtechnic.ch<br />

Glasdicke<br />

oben/unten<br />

3.5" KTP035ABAA- 82.1 x 67.5 x 1.1 73.0 x 55.2 0.2/1.1 1.25<br />

4.3" KTP043<strong>AG</strong>AA- 103.5 x 64.2 x 1.1 96.1×54.9 0.2/1.1 1<br />

4.7" KTP047ABAA- 111.2 x 88 x 1.1 98.0 x 74.0 0.2/1.1 1.25<br />

5.7" KTP057ABAA- 129.5 x 97 x 1.1 117.1 x 88.4 0.2/1.1 1.25<br />

6.2" KTP062BBAA- 163 x 71.4 x 1.1 149.8 x 57.4 0.2/1.1 1.25<br />

7.0" KTP070CGAA- 163 x 103 x 1.1 153.4 x 92.6 0.2/1.1 1<br />

7.5" KTP075ABAA- 168 x 132 x 1.1 153.8 x 115.8 0.2/1.1 1.25<br />

8.4" KTP084<strong>AG</strong>AA- 185.3 x 140 x 1.1 171.5 x 128.8 0.2/1.1 1<br />

8.5" KTP085ABAA- 204.45 x 124.9 x 1.1 185.8 x 111.8 0.2/1.1 1.25<br />

8.9" KTP089ABAA- 230 x 96.1 x 1.1 214.2 x 82.2 0.2/1.1 1.25<br />

10.4" KTP104AAAA- 226 x 170 x 1.1 213.2 x 160.4 0.2/1.1 1<br />

12.1" KTP121BGAC- 258 x 200 x 2.2 248.0 x 186.5 0.2/1.8 1<br />

15.0" KTP150<strong>AG</strong>AC- 319.5 x 243.5 x 2.2 305.9 x 229.7 0.2/1.8<br />

19.0" KTP190<strong>AG</strong>AC- 394 x 319.1 x 2.2 378.8 x 303.6 0.2/1.8 1<br />

Raster Anschlussstecker<br />

mm<br />

Monochrome TFT-LCD<br />

Kontrast wichtiger als Farbe<br />

Als Neuheit bringt Kyocera monochrome 5,7" TFT-LCD auf den Markt.<br />

Was auf den ersten Blick wegen der fehlenden Farbe nach Rückschritt<br />

ausschaut, ist durchaus gewollt. Diese Displays sind bei heller Lichteinstrahlung<br />

besser ablesbar als übliche TFT-Farbanzeigen. Die neue Rahmenbreite<br />

reiht sich zwischen der grösseren V-Serie und der kleineren<br />

TL-Serie ein. Kyocera nennt diese Bauform «L-Serie».<br />

Anwendungen: Industrie, Automobiltechnik etc.<br />

Bauformen von Kyocera 5,7" LCD<br />

Abmessungen mm<br />

(B x H x T)<br />

V-Serie 144,0 x 104,8 x 12,7<br />

L-Serie 134,5 x 103,4 x 8,0<br />

TL-Serie 127,2 × 100,4 × 5,7<br />

Eigenschaften<br />

Transmissive 5,7" LCD<br />

LED-Hinterleuchtung<br />

Lebensdauer 70’000 h<br />

TA -20 bis +70 °C<br />

RoHS-konform<br />

Auswahl bei den 5,7" LCD<br />

In der gleichen Bauform der L-Serie sind zusätzlich erhältlich:<br />

• Farb-TFT-LCD mit QVGA-Auflösung<br />

• Farb-TFT-LCD mit VGA-Auflösung<br />

• STN- und CSTN-LCD mit QVGA-Auflösung<br />

Kyocera gewährleistet die Langzeitverfügbarkeit sowie die Kompatibilität<br />

in der jeweiligen Serie (V-/TL-/L-Serie). Somit haben die Kunden die<br />

Möglichkeit, ihre Produkte dem Technologiewandel der Displays ohne<br />

grösseren Aufwand anzupassen.<br />

Alle Displays sind mit Long-Life-LEDs ausgestattet und erreichen bei<br />

25 °C eine Lebensdauer (50 % Abfall) von 70’000 Stunden.<br />

Ihr Ansprechspartner: Marcus Kleber, Product Manager Displays<br />

Tel. 044 824 91 84, E-Mail: m.kleber@maagtechnic.ch<br />

Kyocera 5,7" LCD<br />

Bezeichnung Technologie Auflösung Leuchtdichte Kontrast Viewing Angle<br />

Pixel cd/m2 CR H / V<br />

TCG057QVLGA-G00 TFT Mono 320 x 240 QVGA 500 500:1 160 / 160<br />

TCG057VGLG-G00 TFT Mono 640 x 480 VGA 400 500:1 160 / 160<br />

KCG057QVLG-G00 STN Color 320 x 240 QVGA 300 55:1 100 / 55<br />

KG057QVLG-G00 STN Mono 320 x 240 QVGA 500 40:1 90 / 70<br />

Displays, Ansteuerungen Displays 7


www.fs-net.de www.fs-net.de<br />

F&S Single Board Computer<br />

Qseven −<br />

kleines Computermodul für tragbare Geräte<br />

Die weit verbreiteten «Single-Board-Computer» erhalten Konkurrenz.<br />

Mit den rasanten Fortschritten der Halbleitertechnik werden kleinere<br />

Formfaktoren möglich. Das «Computer-on-Module» oder COM wird interessant,<br />

vor allem für kleine, tragbare Geräte.<br />

Ein weiterer Standard<br />

Im Bereich Boards oder Module gab es immer wieder «Standards», die<br />

Formfaktor, Schnittstellen, Funktionen etc. definieren. Viele davon werden<br />

durch die Prozessorarchitektur bestimmter Hersteller geprägt. Dies<br />

hat den Vorteil, dass der Anwender die Besonderheiten dieser Prozessoren<br />

voll ausschöpfen kann. Andererseits ist er an die Roadmap des Herstellers<br />

gebunden.<br />

8 Displays, Ansteuerungen<br />

Das 2008 entstandene Qseven-Konzept ist nicht Prozessor orientiert,<br />

obwohl anfänglich der Intel Atom-Prozessor am ehesten die Qseven<br />

Vorgaben erfüllte.<br />

Die Eckpfeiler der Qseven Spezifikationen zielen auf den Einsatz in mobilen<br />

Geräten:<br />

• Robuste Konstruktion<br />

• 5 V Spannungsversorgung, Verlustleistung total


www.hitachi-displays-eu.com www.hitachi-displays-eu.com<br />

Hitachi Displays<br />

Reflexionsarme TFT-LC-Displays<br />

Hitachi stellt ein neues Produktionsverfahren vor, mit dem das leidige<br />

Problem der schlechten Ablesbarkeit von Flüssigkristallanzeigen im hellen<br />

Sonnenlicht entschärft wird.<br />

«Glass Bonding» – eine Hitachi Innovation<br />

Das LCD wird mit einem Glassubstrat, unter Verwendung eines speziellen<br />

lichtdurchlässigen Klebers, beschichtet. Der von Hitachi mit «optisches<br />

Bonden» bezeichnete Prozess vermeidet jegliche Lufteinschlüsse<br />

zwischen LCD und Glassubstrat. Interne Reflexionen und Parallaxfehler<br />

werden so auf ein Minimum reduziert. Der grosse Vorteil: Hoher Kontrast<br />

und damit gute Lesbarkeit bei hellem Umgebungslicht.<br />

Konventionelles LCD.<br />

Touchscreen ohne<br />

Antireflexionsschicht.<br />

������ ������<br />

�������������<br />

��� ������������<br />

� ��������������<br />

� ��������������<br />

� ��������������<br />

Minimale Reflexionen in hellem Sonnenlicht.<br />

LCD mit «Optical Bonding».<br />

Touchscreen ohne<br />

Antireflexionsschicht.<br />

������ ������<br />

�������������<br />

��� ������������<br />

���������������<br />

Das aufgebondete Substrat bietet weitere Vorteile: Das Display wird me-<br />

chanisch steifer, ist kratzfester und dichter gegen Eindringen von Flüssigkeiten.<br />

Wird das Substrat zusätzlich mit einer Antireflexionsschicht bzw. «Anti-<br />

Glare»-Oberfläche vergütet, können die Reflexionen durch Streuung<br />

und Absorption bis auf 0,2 % runter gebracht werden.<br />

Für hohe Anforderungen<br />

Mit dem neuen «Glass Bonding»-Verfahren kann Hitachi Anwendungsbereiche<br />

angehen, die sehr hohe Anforderungen an die Lesbarkeit stellen:<br />

Luftfahrt, Automotive, Medizin, Industrie, Billet-/Geldautomaten<br />

usw.<br />

� ��������������<br />

� ��������������<br />

� ��������������<br />

LCD mit «Optical Bonding».<br />

Touchscreen mit<br />

Antireflexionsschicht.<br />

������ ������<br />

�������������<br />

��� ������������<br />

���������<br />

������� ��������<br />

� ��������������<br />

� ��������������<br />

� ��������������<br />

�������������� ��������� �������������� �������� �������������� ��������<br />

Grosse TFT-LC-Displays<br />

170°/170° Sichtwinkel dank «IPS»-Technik<br />

Betrachtet man von der Seite in spitzem Winkel ein konventionelles TFT-<br />

Display, nimmt die Helligkeit ab und die Farben kehren sich um. Solche<br />

Situationen kommen z. B. bei Präsentationen vor, wenn mehrere Personen<br />

auf den gleichen Bildschirm schauen. Hitachis IPS-Technik (In-Plane-Switching)<br />

überwindet diesen Nachteil. Kombiniert mit Gläsern von<br />

hoher Lichtdurchlässigkeit und einem aussergewöhnlichem Schwarzwert<br />

werden Kontrastumfänge von bis zu 1000:1 erreicht. Mit der hohen<br />

Lichtdurchlässigkeit kann zudem die Energie verzehrende Hinterleuchtung<br />

etwas zurückgefahren werden.<br />

IPS-Displays trumpfen mit eindrücklichen Daten auf:<br />

• Hervorragende Sichtwinkel über 170°/170°,<br />

egal von welcher Seite betrachtet<br />

• Keine Farbverschiebungen<br />

• Helligkeit bis 1000 cd/m 2<br />

• Kontrast bis 1000:1<br />

Ihr Ansprechspartner: Marcus Kleber, Product Manager Displays<br />

Tel. 044 824 91 84, E-Mail: m.kleber@maagtechnic.ch<br />

Displays mit Seitenverhältnis 4:3 / 5:4 / 5:3 oder 16/10<br />

Bezeichnung Diagonal Technologie Auflösung Pixel Back Light Helligkeit cd/m2 Kontrast CR Temp. Bereich<br />

TX26D12VM0AAA 10.4” IPS-Pro 800 x 600 SVGA LED 450 800:1 -30 bis +85 °C<br />

TX26D14VM2AAA 10.4” TN 640 x 480 VGA LED 1000 800:1 -30 bis +85 °C<br />

TX31D36VM2AAA 12.1” TN 800 x 600 SVGA CCFL 1000 1000:1 -20 bis +70 °C<br />

TX31D58VM0CAA 12.0” IPS-Pro 800 x 480 WVGA CCFL 320 800:1 -30 bis +85 °C<br />

TX38D55VM1AAA 15.0” TN 1024 x 768 XGA CCFL 350 500:1 -30 bis +85 °C<br />

TX39D55VM1BAA 15.4” TN 1280 x 768 WXGA CCFL 450 800:1 -30 bis +85 °C<br />

TX43D55VM0BAA 17.0” IPS-Pro 1280 x 768 WXGA CCFL 350 800:1 -30 bis +85 °C<br />

TX43D57VC0CAA 17.0” IPS-Pro 1280 x 1024 SXGA CCFL 270 1000:1 -20 bis +70 °C<br />

TX48D21VM0CAA 19.0” IPS-Pro 1680 x 1050 WSXGA CCFL 300 800:1 -20 bis +70 °C<br />

TX54D32VC0CAA 21.3” IPS-Pro 1600 x 1200 UXGA CCFL 700 900:1 -20 bis +70 °C<br />

10 Displays, Ansteuerungen Displays, Ansteuerungen 11


www.danielsoneurope.com www.karo-electronics.de<br />

Danielson Touchpanels Ka-Ro Computer on Modules<br />

Präzise Touchpanels für den Langzeiteinsatz<br />

Danielson, mit Werken in Holland und England, ist auf MMI-Bedieneinheiten<br />

und Industriegrafik-Produkte spezialisiert (www.danielsoneurope.de).<br />

Mit den hier vorgestellten resistiven 5-Draht Touchpanels zielt Danielson<br />

auf Anwendungen, die ein robustes Tastenfeld benötigen, das auch<br />

bei täglich tausenden von Interaktionen über lange Zeit präzis jede Berührung<br />

ortet.<br />

Artikel Nummer Diagonale Aussenabmessung Aktive Fläche<br />

R8577-45A 6.4” 150.00 mm x 115.50 mm 130.60 mm x 98.40 mm<br />

R8578-45A 8.4” 186.90 mm x 142.30 mm 171.40 mm x 128.80 mm<br />

R8579-45A 10.4” 248.92 mm x 186.69 mm 215.90 mm x 163.83 mm<br />

R8580-45A 12.1” 270.80 mm x 205.20 mm 248.00 mm x 186.50 mm<br />

R8546-45A 15.0” 338.20 mm x 246.90 mm 305.20 mm x 229.10 mm<br />

R8568-45A 17.1” 365.40 mm x 290.18 mm 340.00 mm x 272.40 mm<br />

R8569-45A 19.2” 401.00 mm x 323.40 m 387.50 mm x 303.00 mm<br />

R8570-45A 21.3” 454.00 mm x 344.00 m 432.00 mm x 324.00 mm<br />

R8587-45A 24.0” 546.40 mm x 352.00 mm 518.40 mm x 324.00 mm<br />

12 Displays, Ansteuerungen<br />

5-Draht Touchpanels<br />

Bei einem 5-Draht Touchpanel werden die zur Positionsbestimmung<br />

notwendigen Spannungsabfälle einzig auf der unteren Schaltungsschicht<br />

erzeugt. Die obere Schaltungsschicht dient hierbei lediglich als<br />

Spannungsabgriff. Wird die obere Schicht durch übermässigen Gebrauch<br />

mit eher ungeeigneten Eingabe-Gegenständen (z. B. Metallstifte)<br />

beschädigt, wirkt sich das nicht auf die Linearität des Sensors aus.<br />

Kern der Danielson 5-Draht Technologie ist ein speziell entwickeltes Linearisierungsmuster,<br />

das eine maximale Linearitätsabweichung von unter<br />

1,5% in X- und Y-Richtung ermöglicht.<br />

Ihr Ansprechspartner: Marcus Kleber, Product Manager Displays<br />

Tel. 044 824 91 84, E-Mail: m.kleber@maagtechnic.ch<br />

Ka-Ro TX53, höher, schneller, weiter<br />

Voraussichtlich im zweiten Quartal 2011 wird der neue Prozessor<br />

i.MX535 von Freescale auf den Markt kommen. Bereits jetzt engagieren<br />

sich die Entwickler von Ka-Ro, um den neuen Prozessor für das nächste<br />

Ka-Ro Computer on Module, das TX53, optimal anzupassen.<br />

Der neue Freescale Prozessor<br />

Die i.MX53 Familie von Freescale ist die nächste Generation von Advanced<br />

Multimedia CPUs mit energieeffizienter Implementierung des ARM<br />

Cortex A8 Kerns. Der i.MX535 ist das erste Produkt in dieser Serie, das jedes<br />

Endgerät für die zukunftsweisende, smart mobile Technologie optimal<br />

rüstet. Höhere Video-Auflösungen bedeuten, dass der i.MX535<br />

stundelange Video-Wiedergabe in Full HD(1080p) ermöglicht, die z. B.<br />

in ein atemberaubendes Adobe Flash 10.1 Erlebnis resultieren.<br />

Die Ka-Ro Integration<br />

Beim TX53 werden die Aachener Elektronikspezialisten bei Ka-Ro<br />

diesen Power-Prozessor nehmen und ein weiteres Modul für den Einsatz<br />

in Embedded-Systemen vorstellen, das einen vollständigen Computer<br />

darstellt, aber kleiner als eine Kreditkarte ist. Für Embedded-Anwendungen,<br />

zu denen die Hauptkriterien Grösse, hohe CPU-Leistung<br />

und Kos teneffizienz zählen, ebnen die Ka-Ro Computer on Modules<br />

Designern den Weg, um bei ihren spezifischen Systemen schnell individuelle<br />

anwendungsspezifische Features integrieren zu können.<br />

TX53 Modul<br />

Bezeichnung Beschreibung Gehäuse<br />

TX53 COM, Freescale iMX535/ARM Cortex A8 SO-DIMM 200 Pin<br />

Starter-Kit V mit TX53 Modul.<br />

Dank Taktgeschwindigkeiten von bis zu 1 GHz (beim TX51 800 MHz) und<br />

schnellem DDR RAM Speicher (DDR667) von bis zu 2GB sowie dem hohen<br />

Level an Integration sichert der i.MX535 dem Anwender ein Maximum<br />

an Nutzen bei einem extrem guten Preis-/Leistungsverhältnis.<br />

Der schnelle Start<br />

Last but not least steht der Ka-Ro Starter Kit V bereits in den Startlöchern.<br />

Mit dieser für die komplette TX-Serie kompatiblen Entwicklungsumgebung<br />

sind Board-Designer in der Lage, mit niedrigem Aufwand<br />

kundenspezifische Designs zeit- und kostensparend zu entwerfen.<br />

Ihr Ansprechspartner: Denis Schwaller, Product Manager<br />

Tel. 044 824 91 85, E-Mail: d.schwaller@maagtechnic.ch<br />

Displays, Ansteuerungen 13


www.karo-electronics.de<br />

Ka-Ro Computer on Modules mit Android<br />

Modul mit Google Android<br />

Kernel Concepts hat das Multimedia-Computermodul TX51 von Ka-Ro<br />

um eine weitere Option ergänzt. Neu ist dieses Modul mit einem Google<br />

Android 2.2 Betriebssystem, portiert auf Linux 2.6, lieferbar, welches<br />

vollständig im internen Flash Speicher abläuft und mit eigenen Android-Apps<br />

ergänzt werden kann.<br />

Google Android unterstützt LAN/WLAN und wird über resistive oder<br />

«Projected capacitive»-Touchscreens bedient. Das TX51 Modul steuert<br />

dabei LCDs mit maximal 1280 x 768 Pixel Auflösung.<br />

Industrielle Schnittstellen wie RS-232, USB, I2C, SDIO und GPIO können<br />

von Android direkt angesteuert werden. Für die Entwicklung der Anwenderprogramme<br />

ist «Qt» von Nokia hilfreich, das dazu ein «Cross-<br />

Platform Framework» bereitstellt.<br />

Liefersituation<br />

TX51-Module werden z. Z. mit dem leistungsstarken Freescale iMX515<br />

Cortex A8 Prozessor ausgeliefert, der mit 800 MHz getaktet ist. In Entwicklung<br />

ist das Modul TX53 mit dem Prozessor iMX535, der mit 1GHz<br />

getaktet wird und eine doppelte Videobandbreite verarbeitet. Auch dieses<br />

Modul kann mit Android 2.2 geladen werden. Muster erwarten wir<br />

im ersten Quartal 2011.<br />

Eigenschaften TX51<br />

• Format: SO-DIMM 200 Pin, 26 x 67,6 mm<br />

• 800MHz Freescale Cortex A8 CPU<br />

• 128MB oder 256MB RAM, 128MB Flash<br />

• LCD Controller für 1280 x 768 Pixel Displays, 24 bpp<br />

• RS-232, USB, LAN, I²C, SDIO, GPIO<br />

• Hardware-Beschleuniger OpenGL ES 2.0 und Open VG 1.1<br />

• Multiformat HD 720p Video-Decoder und D1 Video-Encoder<br />

• Speisung mit Li-Ion Zelle (3 bis 4,2 V) oder USB oder AC-Adapter.<br />

• Stromverbrauch 1.5W bei 5V<br />

• Umgebungstemperatur –20 bis +70 °C / -40 bis +85 °C<br />

Bezeichnung Beschreibung Gehäuse<br />

TX51 Android COM, Freescale iMX515/ARM Cortex A8<br />

Google Android Portierung auf Linux 2.6 SO-DIMM 200 Pin<br />

TX51 Modul mit Google Android im Flash-Speicher.<br />

http://www.android.com<br />

Ihr Ansprechspartner: Denis Schwaller, Product Manager<br />

Tel. 044 824 91 85, E-Mail: d.schwaller@maagtechnic.ch<br />

www.fs-net.de<br />

www.karo-electronics.de<br />

F&S und Ka-Ro Boards mit Qt UI-Framework<br />

Qt – mehr als Programm<br />

Qt ist eine plattformunabhängige Programmierumgebung mit einer<br />

grossen C++-Klassenbibliothek (über 400 Objekte) und komfortablen<br />

Entwicklungswerkzeugen.<br />

Mit Qt werden webfähige Programme mit grafischer Benutzeroberfläche<br />

entwickelt. Einmal geschrieben, können diese dann leicht auf unterschiedliche<br />

Desktop- oder Embedded-Betriebssysteme portiert werden.<br />

Für verschiedene Programmiersprachen existieren Anbindungen.<br />

Über die Web-Seite http://qt.nokia.com können leistungsfähige Tools<br />

wie der «Qt Creator» heruntergeladen werden.<br />

Qt-Anwendung mit Touch-Steuerung.<br />

http://qt.nokia.com<br />

Bezeichnung Beschreibung Gehäuse<br />

PicoMOD6-LINQT PicoMOD6 Qt Portierung auf Linux 2.6<br />

TX51 SOM, Freescale i.MX515 / ARM Cortex A8 SO-DIMM 200 Pin<br />

TX25 SOM, Freescale i.MX257 / ARM 9 SO-DIMM 200 Pin<br />

Qt Integration für Ka-Ro und F&S<br />

Die Firma Kernel Concepts hat die Qt Cross-Platform von Nokia auf Computermodule<br />

Ka-Ro portiert. F&S hat die Qt-Portierung für den PicoMOD6<br />

bereitgestellt. Die «Computer-on-Module» von Ka-Ro und F&S z. B. sind<br />

mit «Embedded Qt» lieferbar, welche auf den Linux 2.6 Kernel aufsetzt.<br />

Das Betriebssystem läuft vollständig im internen Flash Speicher und kann<br />

mit eigenen, in C++ geschriebenen Programmen, ergänzt werden. Dabei<br />

steht dem Kunden die umfangreiche Qt-Klassenbibliothek zur Verfügung.<br />

Computermodule im SO-DIMM-Format<br />

Neben dem auf Seite 20 beschriebenen Modul TX51 liefert Ka-Ro das<br />

TX25 mit zwei CAN-Schnittstellen. Auch hier ist als Option die Qt Cross-<br />

Platform vorinstalliert lieferbar.<br />

Eigenschaften:<br />

Prozessor Freescale.i.MX257, ARM 9 / 400 MHz<br />

Speicher 64 MB RAM, 128 MB Flash<br />

LCD-Controller bis 800 x 600 Pixel<br />

Schnittstellen Ethernet, USB 2.0, SPI, I2C, GPIO. CAN etc.<br />

TX25 Modul mit Qt und Linux.<br />

Ihr Ansprechspartner: Denis Schwaller, Product Manager<br />

Tel. 044 824 91 85, E-Mail: d.schwaller@maagtechnic.ch<br />

14 Software Software 15


www.avagotech.com www.avagotech.com<br />

Avago Optoelektronik Avago Optoelektronik<br />

10 MBd Optokoppler<br />

Avago Techologies stellt den digitalen Optokoppler ACNV2601 vor, der<br />

erstmals eine hohe Isolierspannung von 7500 Veff mit einer Datenrate<br />

von 10 MBd kombiniert. Die von Avago entwickelte interne Abschirmung<br />

zwischen AlGaAs Sendeleuchtdiode und dem Fotodetektor widersteht<br />

Gleichtakt-Störimpulsflanken von 20 kV/µs.<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Stromrichter für Netzspannungen bis 690 V, Steuerung von schnellen<br />

Hochvolt-IGBTs in der Antriebstechnik oder zuverlässige Datenübermittlung<br />

(RS232/485, CANBus etc.) in elektromagnetischen Störfeldern.<br />

16 Halbleiter<br />

Spezifikationen<br />

• CSA Zulassung<br />

• Datenrate 10 MBd<br />

Schneller Optokoppler mit<br />

• Kriech- und Luftstrecke 13 mm<br />

13 mm Kriech- und Luftstrecke.<br />

• Versorgungsspannung 5 V<br />

• Breites DIP-10 Gehäuse mit SMD-Option (Gull Wing Pins)<br />

• Großer Arbeitstemperaturbereich von (-40 bis +105 ºC)<br />

• Isolationsspannung 7500 Vrms während 1 Min<br />

• Dauerisolationsspannung 1768 Vpeak<br />

• Transientenüberspannung 12 kVpeak<br />

• Gleichtaktunterdrückung 20 kV/µs bei VCM 1500 V<br />

Bezeichnung Betriebsspannung Enablefunktion Gehäuse Einheit<br />

ACNV2601-000E 5Vcc Ja DIP10 35St pro Stange<br />

ACNV2601-300E 5Vcc Ja DIP10 mit Gull Wing 35St pro Stange<br />

LED für Verkehrs- und Hinweisschilder<br />

Avago hat für Aussenanwendungen sehr helle, runde und ovale LED für<br />

die Oberflächenmontage entwickelt. Mit den Farben gelb (amber), rot,<br />

grün und blau sind die runden ALMD-xx3D und die ovalen ALMD-Lx36<br />

LEDs u. a. für monochrome oder vierfarbige Verkehrsleitzeichen sowie<br />

Hinweisschilder geeignet.<br />

Die LED sind mit den heute üblichen industriellen Reflow-Lötprozessen<br />

kompatibel. Die getönten Linsen bestehen aus einem Epoxidharz hoher<br />

optischer Güte.<br />

Avago liefert beide Serien in Bändern auf Rollen und gruppiert sie in<br />

Klassen nach Lichtstärke und Farbe (Intensity/Color Bin Selection).<br />

Eigenschaften<br />

• Kompaktes SMD-Gehäuse 4,2 x 4,2 mm<br />

• Abstrahlwinkel, runde LED: 30°<br />

• Abstrahlwinkel, ovale LED: 40° x 100°<br />

• Feuchtigkeitsstufe MSL 1<br />

• Verpackungseinheit 1000 Stück/Rolle<br />

Ihr Ansprechspartner: René Hupjan, Product Manager Optoelectronics<br />

Tel. 044 824 91 74, E-Mail: r.hupjan@maagtechnic.ch<br />

Performance einer konventionellen 4 mm LED in runder/ovaler SMD Ausführung.<br />

Bezeichnung Farbe Linse Wellenlänge Lichtstärke<br />

ALMD-CB3D-RT002 blau rund 470 nm 1500 bis 3200 mcd<br />

ALMD-CM3D-WY002 grün rund 525 nm 5500 bis 12000 mcd<br />

ALMD-EG3D-VX002 rot rund 626 nm 4200 bis 9300 mcd<br />

ALMD-EL3D-VX002 amber rund 590 nm 4200 bis 9300 mcd<br />

ALMD-LB36-SV002 blau oval 470 nm 660 bis 1380 mcd<br />

ALMD-LG36-WZ002 rot oval 626 nm 1380 bis 2900 mcd<br />

ALMD-LL36-WZ002 amber oval 590 nm 1380 bis 2900 mcd<br />

ALMD-LM36-14002 grün oval 525 nm 2900 bis 6050 mcd<br />

3 Watt LED mit hohem Farbwiedergabeindex<br />

Der hohe Farbwiedergabeindex (Color Rendering Index, CRI) von 80 bis<br />

90 ergibt eine natürliche Farbwiedergabe der angestrahlten Objekte.<br />

Die LED ASMT-Jx33 ist deshalb die ideale Lichtquelle für Innenraumleuchten.<br />

Das 6-Pin SOP-Gehäuse 5 x 4 x 1,85 mm klein, ESD-resistent und kann<br />

mit üblichen Reflow-Lötprozessen verbaut werden.<br />

Eigenschaften<br />

• LED-Strom bis 700 mA<br />

• Lichtstrom: 160 lm typ. @ 700 mA (weisse Farbe)<br />

• Sperrschichttemperatur max. +135 °C<br />

• Gehäuse mit Metallbasis für die Wärmeabfuhr<br />

• Abstrahlwinkel 140°<br />

• ESD-unempfindlich (Schwellenwert >16 kV)<br />

• Feuchtigkeitsstufe MSL 1<br />

LED für natürliche Farbwiedergabe.<br />

Ihr Ansprechspartner: René Hupjan, Product Manager Optoelectronics<br />

Tel. 044 824 91 74, E-Mail: r.hupjan@maagtechnic.ch<br />

Preisgünstiger magnetischer Inkrementalgeber<br />

Dieser kontaktlose Inkrementalgeber AEAT-601B ist einfach zu montieren<br />

und erfordert keine Aufbereitung der elektrischen Signale, die über ein<br />

5-poliges Kabel herausgeführt werden (Vcc, Gnd, Ch A, Ch B, Index). In<br />

Regelkreisen liefert der Geber das Ist-Signal für präzise Positionierungen.<br />

Anwendungen<br />

Ventilsteuerungen, Garnwickelmaschinen, Schwenk- und Neigevorrichtungen<br />

für Kameras, Antennen etc.<br />

Inkrementalgeber mit 150 mm Anschlusskabel.<br />

Eigenschaften AEAT-601B<br />

Auflösung pro Umdrehung 256<br />

Gehäusedurchmesser 23 mm<br />

Gehäusehöhe 19 mm<br />

Motor-Achsendurchmesser 6 mm<br />

Motor-Achsenvorsprung 8,5 mm<br />

Speisung 5 VDC<br />

Ausgangsstrom 4 mA typ.<br />

Umdrehungen/Minute elektr. max. 7000<br />

Umdrehungen/Minute mech. max. 12000<br />

Betriebstemperatur Ta -40 bis +125 °C<br />

Bezeichnung VPE Stück<br />

AEAT-601B-F06 Inkrementalgeber 70<br />

HEDS-8934 Alignment Tool 1<br />

Bezeichnung Farbe Farbtemperatur Lichtstrom @350 mA Ra / CRI VPE (Stück)<br />

ASMT-JW33-NSU01 kalt weiss 4500 bis 10000 K 70 lm 80 Reel à 250<br />

ASMT-JN33-NSU01 neutral weiss 3500 bis 4500 K 70 lm 80 Reel à 250<br />

ASMT-JY33-NQS01 warm weiss 2700 bis 3500 K 45 lm 90 Reel à 250<br />

Halbleiter Displays 17


www.trinamic.com www.renata.com<br />

Trinamic Motorsteuerung<br />

Energiesparende Schrittmotortreiber<br />

Schrittmotoren sind bekannt für preisgünstige, präzise Antriebe; sie haben<br />

aber auch einen Nachteil: den schlechten Wirkungsgrad. Trinamic<br />

aus Hamburg, der Chip- und System-Lieferant für Motorsteuerungen,<br />

zeigt nun mit den sogenannten «coolStep»-Treibern, dass es auch anders<br />

geht.<br />

Markant reduzierte Motorverlustleistung<br />

Die neuen Treiber-ICs TMC260/261/262 liefern einen minimal benötigten<br />

Spulenstrom, ohne dass es zu Schrittverlusten kommt. Dazu wird das<br />

Lastmoment über die Gegen-EMK des Motors gemessen. Die gewonnene<br />

Lastinformation ist die Grundlage für eine präzise Stromregelung. Bei<br />

kurzzeitigen Lastspitzen wird der erforderliche Strom geregelt.<br />

Eine weitere Spezialität ist der «spread cycle»-PWM-Chopper, der einen<br />

optimierten Nulldurchgang des Motorstroms ermöglicht.<br />

Mit all den schaltungstechnischen Highlights kann die Motorverlustleistung<br />

je nach Anwendung um gut zwei Drittel gesenkt werden!<br />

Bei den TMC260/261 sind die Power-Mosfet (je zwei Vollbrücken) integriert,<br />

der TC262 steuert externe Schalter.<br />

Entwicklungsboard für den Treiber TMC262<br />

18 Motoransteuerungen<br />

Eigenschaften<br />

Interface Step/Direction oder 20-Bit SPI<br />

Mikroschritte 256<br />

Temperaturbereich -40 bis +125 °C<br />

Schutzfunktionen Überstrom, Kurzschluss, Übertemperatur<br />

Gehäuse und Pinout TMC260/261 gleich wie bei den Vorgängern<br />

TMC236/246<br />

Anwendungen:<br />

• Präzisionsantriebe für 2-Phasen Schrittmotoren<br />

• Medizin-/Labortechnik<br />

• Roboter<br />

• Bühnenbeleuchtung etc.<br />

Motortreiber der neusten<br />

Generation: TMC260/261/262<br />

Entwicklungsboard<br />

Mit diesem Board können alle Funktionen des TMC262 ausprobiert werden.<br />

Es enthält ein Step&Direction Interface sowie USB- und RS232-<br />

Ports. PC-Software und Dokumentation sind ab der Trinamic-Webseite<br />

online verfügbar. Alles was zusätzlich benötigt wird, sind PC, Motor und<br />

Stromversorgung.<br />

Bezeichnung Ausgangsspannung Ausgangsstrom Power Mosfet Gehäuse<br />

TMC260-PA 38.5 VDC 1.7A intern TQFP44<br />

TMC261-PA 60.0 VDC 1.7A intern TQFP44<br />

TMC262-LA 60.0 VDC 6.0A extern QFN32<br />

TMC262-EVAL V 1.1 Entwicklungsboard<br />

Ihr Ansprechspartner: René Hupjan, Product Manager Optoelectronics<br />

Tel. 044 824 91 74, E-Mail: r.hupjan@maagtechnic.ch<br />

Renata Batterien<br />

Renata Batterien – Quecksilberfrei<br />

Einzelblister-Verpackung mit der 0 %-Quecksilber Kennzeichnung.<br />

Uhrenbatterien ohne Quecksilber<br />

Renata ist ein starker und bedeutender Partner der Schweizer Uhrenindustrie;<br />

die meisten Luxus-Uhrenmarken vertrauen der hervorragenden<br />

Qualität der Renata Silberoxid-Knopfzellen.<br />

In diesem Jahr stellt Renata die Produktion auf Ausführungen mit 0 %<br />

Quecksilber um. Die Kapazität der Batterien bleibt unverändert, ebenso<br />

die Artikelnummer. Der aufwändigere Produktionsprozess führt jedoch<br />

zu einer Preiserhöhung von 5 bis 10 %.<br />

3V Lithium Batterien<br />

Hörgerätebatterien<br />

Gekappselte Lithium Batterien<br />

Batteriehalter<br />

Breites Produktportfolio<br />

<strong>Maag</strong>technic vertreibt seit vielen Jahren Renata’s gesamtes Sortiment,<br />

wovon ein grosser Teil ab Lager lieferbar ist:<br />

• 3 V Lithium-Knopfzellen3 V<br />

• 3 V Lithiumbatterien gekapselt<br />

• Knopfzellen für Uhren (Silberoxid)<br />

• Knopfzellen für Hörgeräte (Zink Luft)<br />

• Batteriehalter<br />

Temperaturbereiche<br />

Renata Lithiumbatterien haben sich seit Jahren in Industrie, Telecomund<br />

PC-Anwendungen bewährt. Sie enthalten kein Quecksilber und<br />

sind für die Temperaturbereiche -40 bis +85 °C oder -30 bis +60/70 °C<br />

(MFR-Serie) lieferbar.<br />

Ihr Ansprechspartner: René Hupjan, Product Manager Optoelectronics<br />

Tel. 044 824 91 74, E-Mail: r.hupjan@maagtechnic.ch<br />

Uhrenbatterien<br />

Lithium Batterien mit Anschlussbeinen<br />

Elektromechanische Bauteile 19


www.nvlsi.no www.amber-wireless.de<br />

Nordic RF-Produkte<br />

2,4 GHz Komplettlösung auf einem Chip<br />

«Ultra Low Power»-System in 4 x 4 mm Gehäuse<br />

Der nRF24LE1 ist eine «System-on-Chip» (SoC) Lösung, die mit einer Lithium-Knopfzelle<br />

wie CR2032 betrieben werden kann. Der hoch integrierte<br />

nRF24LE1 enthält einen kompletten RF-Transceiver des Typs<br />

nRF24L01+ mit Nordic’s bewährter ShockBurst-Technik für stromsparenden<br />

Funkverkehr, eine weiterentwickelte 8051-CPU, Flash und SRAM sowie<br />

viele Peripherie-Funktionen. Die CPU ist schnell genug, um sowohl<br />

Funkverkehr wie auch Anwenderprogramm zu handhaben. Die geringe<br />

Stromaufnahme verdient die Bezeichnung «Ultra Low Power/ULP»: 900<br />

nA im Ruhezustand, 11,3 mA beim Senden mit 0 dB Ausgangsleistung<br />

und 13,5 mA beim Empfang von 2 Mb/s. Der nRF24LE1 ist in drei Gehäusen<br />

erhältlich, die sich in der Anzahl I/O-Pins unterscheiden.<br />

Reiches Umfeld für die Firmware<br />

Einen Reihe von Hardwarefunktionen unterstützt den RF-Protokollstack,<br />

darunter Quarz- und RC-Oszillatoren, ein Koprozessor für die AES-Verschlüsselung,<br />

Powermanagement etc.<br />

Ein komplettes RF-Protokoll ist bereits vorhanden: das für Nordics nRF-<br />

24LE1/LU1 SoC entwickelte und als Open Source in C-Code erhältliche<br />

«Gazell». Gazell steuert den Funkverkehr zwischen zwei oder mehr Teilnehmern<br />

in verschiedenen Modi unter Beachtung eines minimalen Energieverbrauchs.<br />

Für die Anwendungsschicht gibt es diverse Schnittstellen<br />

und Peripheriefunktionen: u. a. SPI, UART, ADC, PWM, Echtzeituhr und<br />

analog Komparator.<br />

20 Wireless<br />

Anwendungen<br />

Der nRF24LE1 ist die ideale Lösung für drahtlose Mäuse, Tastaturen, Fernbedienungen,<br />

Sportuhren, Fahrradcomputer, Pulsmesser, aktive RFID-<br />

Systeme etc.<br />

Tools für schnellen Start<br />

Die von Nordic bereitgestellten zwei Kits ergeben eine äusserst leistungsfähige<br />

und komfortable Entwicklungsumgebung für RF-Projekte<br />

rund um den nRF24LE1.<br />

• nRFgo Starter Kit<br />

ist das Basiswerkzeug und enthält u. a. zwei Grundplatinen mit Sockeln<br />

für die Radiomodule sowie eine CD mit der Software «nRFgo Studio PC».<br />

• nRF24LE1 Development Kit<br />

enthält 2 Radiomodule mit PCB-Antenne, 1 Radiomodul mit Antennenstecker,<br />

5 Muster nRF24LE1 und eine CD mit dem Software Development<br />

Kit. Der SDK unterstützt alle RF-ICs von Nordic und ermöglicht die<br />

Entwicklung der Firmware in einer Keil-μVision-Umgebung. Der SDK<br />

enthält zudem die Debug-Software «nRFprobe» sowie das Link-Layer-<br />

Protokoll «Gazell». Da es drei verschiedene Gehäuse für den nRF24LE1<br />

gibt, ist auch der Development Kit in drei Versionen erhältlich.<br />

Fertige Module mit nRF24LE1<br />

Die Firma «RF Digital» aus Irvine, Kalifornien, liefert 15x15x3 mm kleine<br />

ausgetestete nRF24LE1-Module. Mit Stückpreisen, die nur wenig über<br />

der Summe der einzelnen Komponenten liegen, stehen sie in Konkurrenz<br />

zu Eigenentwicklungen.<br />

Die Ausführung RFD21733 enthält RF Digital's FHSS-Fimware (Frequency<br />

Hopping Spread Spectrum) während der Typ RFD21731 ohne diese<br />

ausgeliefert wird. Beide Module enthalten die Antenne, welche abgestimmt<br />

und bezüglich Strahlungscharakteristik optimiert ist.<br />

Bezeichnung Beschreibung Gehäuse Liefereinheit<br />

nRF24LE1-F16Q24-T SoC QFN24, 4 x 4 mm 490/Tray<br />

nRF24LE1-F16Q32-T SoC QFN32, 5 x 5 mm 490/Tray<br />

nRF24LE1-F16Q48-T SoC QFN48, 7 x 7 mm 490/Tray<br />

nRF6700 nRFgo Starter Kit Kit 1<br />

nRF24LE1-F16Q24-DK nRFgo Development Kit for 24-Pin SoC Kit 1<br />

nRF24LE1-F16Q32-DK nRFgo Development Kit for 32-Pin SoC Kit 1<br />

nRF24LE1-F16Q48-DK nRFgo Development Kit for 48-Pin SoC Kit 1<br />

RFD21731 2,4 GHz-Modul ohne Firmware von RF-Digital Modul 1<br />

RFD21733 2,4 GHz-Modul mit Firmware von RF-Digital Modul 1<br />

Ihr Ansprechspartner: Denis Schwaller, Product Manager<br />

Tel. 044 824 91 85, E-Mail: d.schwaller@maagtechnic.ch<br />

Amber RF-Produkte<br />

HF Know-how aus Deutschland<br />

AMBER wireless GmbH aus Köln (D) ist spezialisiert auf drahtlose Datenübertragung<br />

für industrielle Anwendungen in den ISM/SRD-Frequenzbändern<br />

433 MHz, 868 MHz und 2,4 GHz.<br />

Aus individuellen Lösungen heraus entstand ein standardisiertes Produktprogramm<br />

mit SMT-Modulen und USB-Sticks. Verschiedenste Funkstandards<br />

werden implementiert wie Zigbee, Buetooth, Wireless M-Bus,<br />

KNX sowie proprietäre Lösungen. Die Funkmodule entsprechen den Anforderungen<br />

der R&TTE Richtlinie 1999/5/EC<br />

868-MHz-Funkmodul AMB8420<br />

Funkmodul AMB8420 mit Software Stack<br />

Dieser 868-MHz-Sender-Empfänger funkt mit der eingebauten Antenne<br />

über Distanzen bis 300 m. Das 16 x 27,5 x 3,5 mm kleine SMT-Modul enthält<br />

einen RF-Transceiver-Chip CC1101 und einen Mikroprozessor MS-<br />

P430F1232, beide von TI. Das umfangreiche Übertragungsprotokoll<br />

(Amber Stack) ermöglicht Applikationen, bei denen Bluetooth nicht<br />

passt.<br />

Der integrierte Mikroprozessor steuert die Datenkommunikation und<br />

übernimmt hierbei die Paket- und Prüfsummenbildung, Adressierung,<br />

Überwachung des Kanalzugriffs sowie Wiederholung nicht quittierter<br />

Pakete. Das Host-System wird somit von allen funkspezifischen Aufgaben<br />

entlastet.<br />

Bezeichnung<br />

Low-Cost Funkmodul 868 MHz<br />

USB-Stick 868 MHz<br />

Evaluation-Kit (enthält AMB-8420 + AMB-8460)<br />

Low-Cost Funkmodul 2,4 GHz<br />

Low-Cost Funkmodul 434 MHz<br />

Evaluation-Kit für den Aufbau einer Funkstrecke ab PC.<br />

Eigenschaften AMB8420<br />

HF-Datenrate bis 250 kbit/s<br />

UART-Datenrate bis 115,2 kBaud<br />

Sendeleistung 2 dBm e.i.r.p.(10 dBm an 50 Ω)<br />

Eingangsempfindlichkeit bis –102 dBm<br />

Betriebstemperatur -30 bis +85 °C<br />

Funktionen WOR, RSSI-Messung. etc.<br />

Adressierung bis 255 Knoten in 255 Netzen<br />

Frequenzbereich 863 bis 868,6 MHz<br />

Kanalraster 50 kHz<br />

Modulationsart 2-FSK, MSK<br />

unterstützte Topologien Punkt-Punkt, Stern, vollvermascht<br />

Entwicklungsumgebung<br />

Der Evaluation-Kit besteht aus einem Entwicklungs-Board mit aufgelötetem<br />

HF-Modul und dem zugehörigen USB-Stick AMB8460, um eine<br />

Funkstrecke zu bilden. Die kostenlose Windows-Software «AMBER-ACC»<br />

dient zur komfortablen Einstellung der Betriebsparameter.<br />

Glossar<br />

e.i.r.p / EIRP. Equivalent Isotropically Radiated Power<br />

FSK Frequency Shift Keying<br />

ISM / SRD Industrial Scientific Medical / Short Range Device<br />

MSK Minimum Shift Keying<br />

R&TTE Radio Equipment and Telecommunications<br />

Terminal Equipment<br />

RSSI Received Signal Strength Indicator<br />

SMT Surface Mount Technology<br />

USB Universal Serial Bus<br />

WOR Wake-On-Radio<br />

Ihr Ansprechspartner: Denis Schwaller, Product Manager<br />

Tel. 044 824 91 85, E-Mail: d.schwaller@maagtechnic.ch<br />

Wireless 21


www.kemet.com<br />

KEMET Tantal-Kondensatoren<br />

Leitendes Polymer als Elektrolyt<br />

Die Entwicklung der Tantalkondensatoren ist begleitet von immer wieder<br />

neuen Materialien für den Elektrolyten, der die eigentliche Kathode<br />

bildet. Von den «nassen» zu den festen Elektrolyten wie MnO2 und später<br />

leitendem Polymer – bei jeder neuen Generation konnte fast sprunghaft<br />

ein wichtiger Parameter verbessert werden: der Ersatzreihenwiderstand<br />

ESR und damit der Verlustfaktor.<br />

Auszeichnung für Kemet<br />

Mit der Einführung der Polymer-Tantalchips in den 90er Jahren sank<br />

der ESR auf ca. 100 mOhm, hingegen war die Spannungsfestigkeit<br />

«nur» ca. 20 V.<br />

Kemet hat seither viel in die Materialforschung gesteckt und konnte anfangs<br />

2009 die 35 V T521-Serie vorstellen. Die höhere Nennspannung<br />

wurde mit weiterentwickelten Polymerisaten erreicht. Kemet erhielt dafür<br />

2009 eine Auszeichnung für Produktinnovation (South Carolina,<br />

www.innovisionaward.org).<br />

T521 Polymer-Chip-Tantalkondensator.<br />

Eigenschaften T521 Tantal-Chips<br />

Betriebstemperatur TA -55 bis +125 °C<br />

Kapazitäten 15 bis 68 µF @ 20 Hz / 25 °C<br />

Betriebsspannung max. 16 bis 35 V<br />

Verlustfaktor ≤10%<br />

ESR 1) @ 100 kHz 50 bis 125 mOhm<br />

Leckstrom 2) ≤ 0,1 CV (µA)<br />

Gehäuse SMD, RoHS-konform<br />

Gehäuse V 7,3 x 4,3 x 1,9 mm<br />

Gehäuse W 7,3 x 4,3 x 1,5 mm<br />

Gehäuse D 7,3 x 4,3 x 2,8 mm<br />

Gehäuse X 7,3 x 4,3 x 4,0 mm<br />

1) abhängig von Gehäuse und Kapazität<br />

2) CV = Kapazität x Betriebsspannung<br />

���������<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�<br />

����<br />

�����<br />

��������������������������<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

�����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

��������� ���������<br />

Ersatzreihenwiderstand und Nennspannung im Laufe der Zeit.<br />

Sortimentsauswahl T521-Serie<br />

Bezeichnung Gehäuse Kapazität µF Spannung V<br />

T521V686M016A(1)E050 V 68 16<br />

T521V476M020A(1)E090 V 47 20<br />

T521D476M020A(1)E055 D 47 20<br />

T521V226M025A(1)E060 V 22 25<br />

T521D336M025A(1)E060 D 33 25<br />

T521V156M035A(1)E125 V 15 35<br />

T521X476M035A(1)E070 X 47 35<br />

����<br />

����<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

������������������<br />

Ihr Ansprechspartner: Denis Schwaller, Product Manager<br />

Tel. 044 824 91 85, E-Mail: d.schwaller@maagtechnic.ch<br />

Personalinfo / News<br />

Am 1. August <strong>2010</strong> trat Herr Albert Nestler als Field Application Engineer<br />

in den Geschäftsbereich <strong>Maag</strong>technic Dätwyler Electronics ein und<br />

ist für die technische Unterstützung im Bereich Displays, Optoelektronik,<br />

aktiven Komponenten und kundenspezifische Projekte zuständig.<br />

Sein breites technische Wissen in der Elektronik und Mikrocontrollertechnik<br />

sowie seine langjährige Erfahrung in der Kundenbetreuung machen<br />

ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner für Sie. Gemeinsame<br />

Aktivitäten mit seiner Familie wie Schwimmen, Wandern und Skifahren<br />

betreibt er zum Ausgleich.<br />

Am 1. Oktober <strong>2010</strong> ist Herr Patrick Bachmann als technischer Verkaufsberater<br />

im Aussendienst in den Geschäftsbereich <strong>Maag</strong>technic<br />

Dätwyler Electronics eingetreten und ist für das Gebiet Zentralschweiz,<br />

Mittelland und Nordostschweiz verantwortlich. Seine langjährige<br />

Tätigkeit im Vertrieb im Bereich Antriebstechnik machen ihn<br />

zu einer kompetenten Ansprechperson für Sie.<br />

GEYER ELECTRONIC neu im Portfolio<br />

von <strong>Maag</strong>technic Dätwyler Electronics<br />

Die <strong>Maag</strong>technic Dätwyler Electronics ergänzt ihr Sortiment mit den Schwingquarzen und Oszillatoren<br />

von GEYER ELECTRONIC. Die Produkte von GEYER ELECTRONIC stehen für höchste Qualität, beste<br />

Leistung und überzeugen durch deren Zuverlässigkeit und Sicherheit!<br />

Wir sind stolz darauf zukünftig (ab dem 1. November <strong>2010</strong>) GEYER ELECTRONIC<br />

als starken Partner zur Seite zu haben.<br />

22 Passive Bauteile Aktuelles 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!