22.11.2014 Aufrufe

Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie ...

Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie ...

Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof.<br />

Planz<br />

Einladung<br />

Alter<br />

Eingang<br />

Programm<br />

Sehr geehrte Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

Aus allen Bereichen <strong>der</strong> <strong>Urologie</strong> sind technische Innovationen nicht<br />

mehr wegzudenken. Dies gilt auch für die mo<strong>der</strong>ne Steintherapie.<br />

Ob „Pulsationslaser“ o<strong>der</strong> „tip-less“ Steinfangkörbchen bei <strong>der</strong><br />

flexiblen Ureterorenoskopie. Eine Vielzahl von technischen<br />

Hilfsmitteln stehen heute zur Verfügung, um optimale<br />

Behandlungsergebnisse zu erreichen.<br />

Aber trotz aller mo<strong>der</strong>ner Technik ist <strong>der</strong> Operateur nach wie vor <strong>der</strong><br />

Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie.<br />

Die perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) wird zunehmend<br />

minimalinvasiv durch noch kleinere Instrumente (16 CH) durchgeführt<br />

um ggf. auch frühzeitig auf eine Nephrektomie zu verzichten.<br />

Harnsteine z.B. im unteren Nierenkelch können ggf. mit <strong>der</strong> ESWL,<br />

<strong>der</strong> flexiblen URS o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mini-PNL entfernt werden. Solche <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Steinsituationen sollen in Vorträgen <strong>und</strong> anhand von<br />

Fallbeispielen besprochen werden.<br />

Ziel dieses Workshops ist es, praxisnah den Umgang mit mo<strong>der</strong>nen<br />

minimalinvasiven Methoden zur Steinentfernung zu vermitteln <strong>und</strong><br />

durch ein „Hands on Training“ am Dummy <strong>und</strong> Organpräparat direkt<br />

umzusetzen.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt wird dabei die gemeinsame Erarbeitung<br />

von Lösungsmodellen für potentiell während <strong>der</strong> Steinentfernung<br />

auftretende Probleme sein.<br />

Die Veranstaltung ist bei <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Deutschen Urologen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Ärztekammer Westfalen Lippe zur Honorierung mit CME<br />

Punkten beantragt.<br />

Ihr Prof. Dr. med. B. Planz<br />

Chefarzt, <strong>Klinik</strong> für <strong>Urologie</strong> <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>urologie<br />

mit Zertifizierung <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Deutschen Urologen (CME Punkte)<br />

Mittwoch, 31. August 2011<br />

13.00 Uhr Begrüßung <strong>und</strong> Einführung<br />

(B. Planz)<br />

13.15 Uhr Vortrag<br />

-13.30 Uhr Aktuelle Diagnostik <strong>und</strong> Behandlung von Harnsteinen<br />

anhand <strong>der</strong> Leitlinien des Arbeitskreises Harnsteine <strong>der</strong><br />

DGU (B. Planz)<br />

13.45 Uhr Vortrag<br />

-14.15 Uhr Die flexible URS <strong>und</strong> die Mini-PNL<br />

(S. Hauser)<br />

15:00 Uhr Hands on Pop-Training<br />

17.00 Uhr Abschließende Diskussion<br />

18.00 Uhr Verabschiedung<br />

Donnerstag, 01. September 2011<br />

08.00 Uhr Begrüßung<br />

09.00 Uhr Live-Operationen<br />

Operateure: (S. Hauser, G. Tichy-Voß)<br />

11.00 Uhr Hands on Pop-Training<br />

12.00 Uhr Verabschiedung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!