05.11.2012 Aufrufe

Audi-Umweltstiftung veröffentlicht Jugendbuch für Nachwuchsforscher

Audi-Umweltstiftung veröffentlicht Jugendbuch für Nachwuchsforscher

Audi-Umweltstiftung veröffentlicht Jugendbuch für Nachwuchsforscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Audi</strong><br />

Stiftung <strong>für</strong> Umwelt<br />

<strong>Audi</strong> Stiftung <strong>für</strong> Umwelt GmbH<br />

Anne Lenartz<br />

Pressesprecherin<br />

Telefon: +49 841 89-40034<br />

E-Mail: info@audi-stiftung-fuer-umwelt.de<br />

<strong>Audi</strong>-<strong>Umweltstiftung</strong> <strong>veröffentlicht</strong><br />

<strong>Jugendbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Nachwuchsforscher</strong><br />

� Umweltaspekte verknüpft mit Bildung<br />

� Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer <strong>Audi</strong>-<strong>Umweltstiftung</strong>:<br />

„Das Buch regt zum Nachdenken und Nachforschen an.“<br />

� Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur<br />

Ingolstadt, 19. Oktober 2011 – Die Winglets am Flugzeug stammen vom Adler,<br />

moderne Frachter fahren mit Windkraft und die Wanderung der Wale wird per<br />

Satellit überwacht: Diese und viele weitere Zusammenhänge zwischen Natur und<br />

Technik erklärt die <strong>Audi</strong> Stiftung <strong>für</strong> Umwelt GmbH <strong>Nachwuchsforscher</strong>n in ihrem<br />

<strong>Jugendbuch</strong> „Abenteuer – Leben Natur Technik“. Dabei steht die Frage nach den<br />

Ursprüngen und Vorbildern moderner Technologien ebenso im Fokus wie der<br />

nachhaltige Umgang mit den Ressourcen unserer Erde.<br />

„In unserem Buch finden sich spannende Beispiele <strong>für</strong> die Wechselwirkung von<br />

Natur und Technik. Eindrucksvoll bebildert und verständlich geschrieben, richtet es<br />

sich an unsere jungen Forscher und soll sie zum Nachdenken und Nachforschen<br />

anregen“, sagt Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der <strong>Audi</strong>-<strong>Umweltstiftung</strong>.<br />

„Dabei bietet das Buch nicht nur einen Blick in Vergangenheit und Gegenwart,<br />

sondern wagt auch eine Aussicht auf künftige Herausforderungen, die die stetige<br />

Urbanisierung und die wachsende Weltbevölkerung mit sich bringen“, ergänzt<br />

Achatz.<br />

Auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert, stellt das bei wissenmedia erschienene<br />

80-seitige Buch Alltagsphänomene und ihre verborgenen Technikvorbilder aus der<br />

Natur vor. Die jungen Leser zwischen neun und zwölf Jahren lernen so in 27 Rubriken<br />

die Welt besser zu verstehen und finden klare Antworten auf komplexe<br />

Fragestellungen wie „Ist die Halfpipe ein Perpetuum mobile?“, „Was haben Bienen<br />

mit Flugzeugen und Häusern zu tun?“ oder „Technik – Freund oder Feind der<br />

Umwelt?“. Das Buch trägt somit zur Umwelt-Erziehung bei und sensibilisiert die<br />

Kinder <strong>für</strong> Umwelt- und Technikthemen.


<strong>Audi</strong><br />

Stiftung <strong>für</strong> Umwelt<br />

Bei Interesse kann das Buch kostenfrei über die E-Mail Adresse<br />

„bestellung@audi-stiftung-fuer-umwelt.de“ mit dem Betreff „Bestellung<br />

<strong>Jugendbuch</strong>“ geordert werden.<br />

– Ende –<br />

Die 2009 ins Leben gerufene gemeinnützige <strong>Audi</strong> Stiftung <strong>für</strong> Umwelt GmbH ist als<br />

100 prozentige Tochtergesellschaft Teil des umweltpolitischen Engagements der AUDI AG.<br />

<strong>Audi</strong> nimmt auf vielen Ebenen seine gesellschaftliche Verantwortung wahr – im Sinne einer<br />

lebenswerten Zukunft <strong>für</strong> künftige Generationen. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist die<br />

Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie die Wissenschaft und Forschung.<br />

Hauptförderbereiche der Stiftung sind der Schutz der natürlichen Lebensgrundlage von<br />

Menschen, Tieren und Pflanzen, die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten, die zu einem<br />

nachhaltigen Mensch-Umwelt-System beitragen, die Förderung der Entwicklung von<br />

umweltverträglichen Technologien sowie die Unterstützung von Maßnahmen und Aktivitäten<br />

zur Umweltbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!