05.11.2012 Aufrufe

Endlich macht mal jemand was! - Mainz-Neustadt.de

Endlich macht mal jemand was! - Mainz-Neustadt.de

Endlich macht mal jemand was! - Mainz-Neustadt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Helga Kinsky<br />

Foto: Cihan Çetin<br />

4 <strong>Mainz</strong>er <strong>Neustadt</strong>-Anzeiger<br />

„Soziale Stadt“ – Aktivitäten und Termine<br />

Kleine Maßnahme mit großer Wirkung<br />

Die Ferienbetreuung<br />

Wenn <strong>de</strong>r Bus kommt, geht es los!<br />

Die evangelische Christuskirchengemein<strong>de</strong><br />

und die Grundschule Leibnizschule führten in<br />

<strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Wochen <strong>de</strong>r Sommerferien<br />

eine sehr unterhaltsame und beliebte Ferienbetreuung<br />

durch. Die Leitung hatte Frau<br />

Geselle, die Gemein<strong>de</strong>referentin <strong>de</strong>r Christuskirche.<br />

Sie wur<strong>de</strong> unterstützt von ehrenamtlichen<br />

Helfern aus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> und einer<br />

Betreuungskraft <strong>de</strong>r Grundschule Leibnizschule,<br />

Patrick Kreutner.<br />

Die Ferienbetreuung fand im Capito-Haus<br />

statt. Immer wie<strong>de</strong>r sorgten spannen<strong>de</strong> Vorhaben<br />

für Begeisterung, so <strong>de</strong>r Ausflug zum<br />

Rheinspielplatz, <strong>de</strong>r Ausflug in <strong>de</strong>n Lenne-<br />

bergwald und zur Fasanerie in Wiesba<strong>de</strong>n und<br />

die Filmvorführung „Das Auge <strong>de</strong>s Adlers“.<br />

Am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r Woche war Grillzeit und mit<br />

Würstchen und Brötchen ging’s ins Wochenen<strong>de</strong>.<br />

Auch die Angebote zu Hause waren nicht<br />

schlecht: Billard war heiß begehrt, Tischtennisrundlauf<br />

und Toben auf <strong>de</strong>m Schulhof<br />

brachten Bewegung und gute Laune. Ohne<br />

die ehrenamtlichen Helfer Anna, Karla, Katha<br />

und Philip wäre das Ganze aber nicht so<br />

schön gewesen!<br />

Grundschule Leibnizschule<br />

Helga Kinsky, Rektorin<br />

Fahrradstän<strong>de</strong>r am Sömmerringplatz<br />

Stolz auf das Erreichte: Jutta Virgilio, Nurhayat Canpolat, Doris Oppenberg und Klaus Gillet.<br />

(nc) „Wir sind einen Schritt weiter, die Fahrradstän<strong>de</strong>r<br />

am Sömmerringplatz sind inzwischen<br />

installiert,“ sagt Doris Oppenberg. Sie<br />

freut sehr darüber, <strong>de</strong>nn als regelmäßige Teilnehmerin<br />

<strong>de</strong>s Forums Sömmerringplatz hat<br />

sie einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, in<br />

<strong>de</strong>m sie dafür Pläne erstellt und diese in einer<br />

Sitzung <strong>de</strong>s <strong>Neustadt</strong>Rates vorgestellt hat.<br />

Mitgewirkt haben aber auch an<strong>de</strong>re Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Forums. Jutta Virgilio, zum Beispiel, als<br />

Anwohnerin <strong>de</strong>s Sömmerringplatzes, hat sie<br />

sich wegen <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>de</strong>s Projektes<br />

mit <strong>de</strong>n Anrainer/innen, unter an<strong>de</strong>rem mit<br />

Cihan Çetin, Lebensmittelhändler, o<strong>de</strong>r mit<br />

einer Hausbesitzerin unterhalten und sie dafür<br />

gewonnen, dass sie einen finanziellen Beitrag<br />

dazu leisten.<br />

Dies war dann doch nicht notwendig, da<br />

die Fachämter, Tiefbauamt, Grünamt und <strong>de</strong>r<br />

Fahrradbeauftragte <strong>de</strong>r Stadt <strong>Mainz</strong> im Rah-<br />

men ihrer laufen<strong>de</strong>n Arbeit dieses Projekt<br />

umsetzten bzw. die Fahrrä<strong>de</strong>r kostenlos zur<br />

Verfügung stellen konnten.<br />

Ebenso erfreut ist Klaus Gillet darüber,<br />

<strong>de</strong>r die Anwohner/innen bittet, die neuen<br />

Fahrradstän<strong>de</strong>r zu nutzen und ihre Fahrrä<strong>de</strong>r<br />

nicht irgendwo „wild“ abzustellen, da er<br />

ansonsten mit seinem „Rolli“ o<strong>de</strong>r Eltern mit<br />

<strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rwagen nicht durchkommen könnnen.<br />

Das Quartiermanagement bedankt sich bei<br />

allen, die zur Umsetzung dieses Projektes<br />

ihren Beitrag geleistet haben.<br />

Nach <strong>de</strong>r „Winterpause“, ab Frühjahr<br />

2007 wird das Forum Sömmerringplatz sich<br />

wie<strong>de</strong>r regelmäßig treffen um über weitere<br />

Themen zu sprechen und Projekte zu planen.<br />

Wenn Sie dazu eingela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n wollen,<br />

rufen Sie bitte das Quartiermanagement an.<br />

Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++<br />

Termin Thema Wo Kontakt<br />

11/12/2006 18:30 AG Barrierefreiheit Stadtteilbüro Quartiermanagement<br />

22/01/2007<br />

26/02/2007<br />

26/03/2007<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Neustadt</strong> Nurhayat Canpolat, 12 4115<br />

13/12/2006 19:00<br />

10/01/2007<br />

14/03/2007<br />

Frauen Aktiv Stadtteilbüro Marliese Kaup, 67 96 60<br />

18/01/2007 16:00<br />

15/02/2007<br />

15/03/2007<br />

Kaffeeklatsch Stadtteilbüro Marliese Kaup, 67 96 60<br />

16/01/2007 19:00 AG Türkisch sprechen<strong>de</strong> Stadtteilbüro Quartiermanagement<br />

Neustädterinnen und Neustädter Nurhayat Canpolat, 12 4115<br />

Tuncer Deniz, 54 00 26<br />

09/01/2007 19:00 AG Kultur Stadtteilbüro Quartiermanagement<br />

Nurhayat Canpolat, 12 4115<br />

28/01/2007 11:00 Frühstück als Jahresauftakt Wolfgang- Quartiermanagement<br />

Capito-Haus<br />

Gartenfeldstraße<br />

13-15<br />

Nurhayat Canpolat, 12 4115<br />

Neue Projekti<strong>de</strong>en für <strong>Neustadt</strong> Nord<br />

Bis zum letzten Platz gefüllt. Viele Interessenten kamen ins Wolfgang-Capito-Haus zur Stadtteilkonferenz<br />

(nc) Mehr als 100 Neustädterinnen und Neustädter<br />

nahmen an <strong>de</strong>r letzten Stadtteilkonferenz,<br />

am 14. November 2006, teil. Sie<br />

wur<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem über die Sozialraumanalyse<br />

informiert. Die Sozialraumanalyse<br />

beinhaltet die sozialräumliche Struktur für die<br />

Quartiere <strong>de</strong>r Sozialen Stadt im Vergleich mit<br />

an<strong>de</strong>ren Sozialräumen <strong>de</strong>r Stadt <strong>Mainz</strong>. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re die Bereiche Bildung,<br />

Beschäftigung/Erwerbsleben, Sozialsituation<br />

<strong>de</strong>r Bürger/innen und <strong>de</strong>ren Wohnsituation<br />

verglichen. Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Sozialraumanalyse<br />

sind als Grundlage für die Planungen<br />

im Jugend- und Sozialbereich von großer Be<strong>de</strong>utung.<br />

Ebenso stellt sie auch eine objektive<br />

Basis zur Beurteilung dar, inwieweit in einem<br />

Stadtbezirk vermehrt Menschen in benachteiligten<br />

sozialen Lebenslagen wohnen.<br />

Oliver Bördner, Jugendhilfeplaner <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Mainz</strong>, hat aus dieser wissenschaftlichen<br />

Analyse Auszüge und wichtigste Ergebnisse,<br />

vor allem betreffend <strong>Neustadt</strong> Nord,<br />

referiert. Da die Sozialraumanalyse sehr komplex<br />

ist und mit einigen Sätzen hier nicht dargestellt<br />

wer<strong>de</strong>n kann, stellt das Quartiermanagement<br />

Interessierten diesen gerne zur<br />

Verfügung. Sie können die Sozialraumanalyse<br />

auch im Internet unter www.mainz.<strong>de</strong> lesen<br />

bzw. runterla<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ensammlung durch die<br />

anwesen<strong>de</strong>n Bürger/innen von Projekten für<br />

<strong>Neustadt</strong> Nord waren die Ergebnisse <strong>de</strong>r<br />

genannten Analyse sehr hilfreich. Für die<br />

Neustädterinnen und Neustädter sind das die<br />

wichtigsten Themen, die in Zukunft angegangen<br />

wer<strong>de</strong>n sollen:<br />

� Bürgerzentrum in <strong>de</strong>r <strong>Neustadt</strong><br />

� Pflege <strong>de</strong>r Grünflächen<br />

� Sanierung <strong>de</strong>r Zwerchallee<br />

� Bildungsför<strong>de</strong>rung<br />

� Bezahlbare Wohnungen für Familien<br />

� Image <strong>de</strong>r <strong>Neustadt</strong><br />

� Sauberkeit…<br />

Das Quartiermanagement wird diese<br />

Themen aufgreifen. Diese wer<strong>de</strong>n im Forum<br />

Soziale Stadt aber auch in an<strong>de</strong>ren Gremien<br />

ergänzt und vertieft. Zu weiteren Veranstaltungen<br />

wer<strong>de</strong>n die Neustädterinnen und Neustädter<br />

eingela<strong>de</strong>n und gebeten, ihre weiteren<br />

Vorschläge zu nennen. Wenn Sie uns vorab<br />

Ihre Meinung mitteilen wollen, setzen Sie<br />

sich bitte mit <strong>de</strong>m Quartiermanagement in<br />

Verbindung.<br />

An <strong>de</strong>r Stadteilkonferenz nahm auch die<br />

neue Sozial- und Jugend<strong>de</strong>zernentin, Frau<br />

Birgitt Collisi, teil. Bei ihrer Begrüßung<br />

bedankte sie sich bei <strong>de</strong>n Neustädterinnen und<br />

Neustädtern für ihr Engagement und bat sie,<br />

dieses auch in Zukunft fortzusetzen.<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong>n Vertreterinnen und<br />

Vertreter für die Interessengruppen ‚Kultur'<br />

(Siegfried Aubel) und ‚Elternbeiräte' (Funda<br />

He<strong>de</strong>r und Sven Smeisser) für <strong>de</strong>n <strong>Neustadt</strong>Rat<br />

benannt. Dieses wichtige Gremium<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Mainz</strong>er <strong>Neustadt</strong> berät unter an<strong>de</strong>rem<br />

über Anträge und gibt Empfehlungen ab.<br />

Foto: Nurhayat Canpolat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!