22.11.2014 Aufrufe

MONTANA News 2010

MONTANA News 2010

MONTANA News 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1960<br />

Karl Koburger<br />

gründet <strong>MONTANA</strong>.<br />

1965<br />

<strong>MONTANA</strong> führt den<br />

technischen Wärmeservice ein.<br />

1980 1984<br />

Erweiterung des Produktportfolios<br />

um Kraft- und<br />

Märkten Zentral-, Süd- und<br />

<strong>MONTANA</strong> beliefert in den<br />

Schmierstoffe.<br />

Osteuropa Kunden mit<br />

Propan, Butan und LPG-Mix.<br />

1998<br />

<strong>MONTANA</strong> steigt mit Solaranlagen<br />

in den Bereich der<br />

erneuerbaren Energien ein.<br />

2000<br />

Das Produktportfolio<br />

wird um Pellets erweitert.<br />

Ein halbes Jahrhundert<br />

voller Energie.<br />

Von einem kleinen Heizöllieferanten für den Großraum<br />

München zu einem der führenden mittelständischen Energielieferanten<br />

Deutschlands – die Entwicklung von <strong>MONTANA</strong><br />

kann sich sehen lassen. In diesem Jahr feiert die Unternehmensgruppe<br />

ihr 50-jähriges Jubiläum. Wir blicken zurück<br />

auf ein halbes Jahrhundert Erfolgsgeschichte.<br />

<strong>MONTANA</strong> erkennt die Zeichen der Zeit<br />

1960 gab Karl Koburger in München den Startschuss für<br />

eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Zu dieser<br />

Zeit hatte die Kohleheizung ausgedient, ein neuer und<br />

komfortabler Brennstoff eroberte den Markt: Heizöl. Die<br />

Firmenhistorie zeigt, dass Innovation, kombiniert mit<br />

einem Gespür für die Bedürfnisse des Kunden und ebenso<br />

für die Entwicklung des Energiemarktes, bei <strong>MONTANA</strong><br />

schon immer großgeschrieben wurde. So hatte Karl<br />

Koburger bereits im Jahre 1965 die Idee, das Produktangebot<br />

durch Servicedienstleistungen zu erweitern. „Alles<br />

aus einer Hand“ ist seit dieser Zeit das Motto – <strong>MONTANA</strong><br />

bietet die komplette Dienstleistung rund um die Heizung,<br />

inklusive Modernisierung und Wartung.<br />

1980 wurde das Portfolio unter anderem durch Kraft- und<br />

Schmierstoffe, Heizöl schwer sowie Flüssiggas in Bayern<br />

und sogar über die Grenzen hinaus ergänzt. Bald darauf<br />

gehörten erneuerbare Energien wie Solar, Pellets und Biokraftstoffe<br />

zum Leistungsumfang.<br />

So konnte <strong>MONTANA</strong> 100.000 Kunden von seinen Produkten<br />

und Dienstleistungen überzeugen und entwickelte sich zu<br />

einem der führenden deutschen Anbieter im Mineralölhandel.<br />

vorreiter in Sachen Qualität und Innovation<br />

Nach der Liberalisierung des Erdgasmarktes im Jahre 2008<br />

war es für <strong>MONTANA</strong> ein logischer Schritt, auch in diesen<br />

Bereich einzusteigen – und das mit Erfolg: <strong>MONTANA</strong> konnte<br />

bereits 25.000 Erdgaskunden gewinnen. Doch nicht nur<br />

die Kunden sind überzeugt von der Leistung des Unternehmens:<br />

<strong>2010</strong> zeichnete das Deutsche Institut für Servicequalität<br />

(DISQ) <strong>MONTANA</strong> als „Besten Gasanbieter“ in<br />

München und in Stuttgart aus. Innovation bedeutet auch,<br />

Verantwortung zu zeigen und heute schon an morgen zu<br />

denken. Ein Grundsatz, dem das Unternehmen seit jeher<br />

treu geblieben ist. Seit 2009 können Kunden bei <strong>MONTANA</strong><br />

auf Wunsch ihren Energieverbrauch klimaneutral stellen –<br />

und so aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br />

der Gründer Karl Koburger im Gespräch.<br />

Mal ehrlich: Als Sie 1960 anfingen,<br />

hätten Sie gedacht, dass Ihr Unternehmen<br />

50 Jahre später so glänzend<br />

dasteht wie heute? Welche Zukunftsperspektiven<br />

malten Sie sich damals<br />

aus?<br />

Als ich vor 50 Jahren den Grundstein<br />

für die heutige <strong>MONTANA</strong> legte, machte<br />

ich mir keine Gedanken, was fünf<br />

Jahrzehnte später sein wird. Meine Herausforderung<br />

war vielmehr, den Start<br />

in die Selbstständigkeit zu bestehen.<br />

Aber wenn ich mir meine damals bescheidenen<br />

Anfänge mit Blick auf die<br />

heutige <strong>MONTANA</strong> vor Augen führe,<br />

ist das für mich schon wie ein kleines<br />

Wunder.<br />

Wie sind Sie überhaupt auf die Idee<br />

gekommen, ein eigenes Unternehmen<br />

als Energielieferant zu gründen?<br />

Was trieb Sie an?<br />

Ich war seinerzeit bereits einige Jahre<br />

bei ESSO beschäftigt, zuletzt drei<br />

Jahre in der Zentrale in Hamburg. Ich<br />

hatte Heimweh nach München. Der<br />

Jahresurlaub betrug sieben Tage –<br />

nichts für einen, dem nach Unabhängigkeit<br />

und Freiheit war. Es herrschte<br />

im Land eine Aufbruchsstimmung, die<br />

auch mich erfasste. Und so entschied<br />

ich mich für die Selbstständigkeit.<br />

Wie sah damals der Markt aus?<br />

Die Wunden des Krieges waren noch<br />

nicht verheilt und der Wiederaufbau<br />

der Städte in vollem Gange. Es war<br />

die Zeit des „Wirtschaftswunders“.<br />

ESSO gab mir quasi als Abfindung einen<br />

langjährigen Liefervertrag. Also<br />

machte ich mich mit einer Handvoll<br />

Mitarbeiter auf den Weg. Der „Verkaufsleiter“<br />

war noch keine 20 Jahre<br />

alt, die Buchhalterin mit ihren 65<br />

Jahren dagegen umso älter. Unser<br />

Firmenfahrzeug war eine Vespa. Ein<br />

kleiner Tankwagen, noch aus der Zeit<br />

des Krieges, hoppelte vollgummibereift<br />

mit einem 66-jährigen Tankwagenfahrer<br />

über die Straßen. Die „kalkulatorischen<br />

Hilfsmittel“ waren eine<br />

gebrauchte Kurbelrechenmaschine,<br />

Bleistift und Papier. Taschenrechner<br />

gab es damals noch nicht. Unser Büro<br />

bestand aus einem Raum im Dach des<br />

ESSO-Lagers in München-Moosach, das<br />

uns kostenlos zur Verfügung stand.<br />

Was ist heute anders als damals?<br />

Das Zeitalter der Kohleheizung ging<br />

damals gerade zu Ende, Heizöl war<br />

der moderne Brennstoff. Der Verbraucher<br />

konnte es aber nur mit behördlichem<br />

Zoll-Erlaubnisschein kaufen – zu<br />

einem Preis von neun Pfennig pro Liter.<br />

Heute laufen viele Geschäfte über<br />

Telefon, Internet und per E-Mail, so<br />

werden zum Beispiel über 80 % unserer<br />

Erdgaslieferverträge über unsere Internetseite<br />

abgeschlossen.<br />

4 / UNTERNEHMEN<br />

UNTERNEHMEN / 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!