22.11.2014 Aufrufe

Umstellung auf den neuen WISO-Mailserver ... - Wiso-IT-Services

Umstellung auf den neuen WISO-Mailserver ... - Wiso-IT-Services

Umstellung auf den neuen WISO-Mailserver ... - Wiso-IT-Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

<strong>Umstellung</strong> <strong>auf</strong> <strong>den</strong> <strong>neuen</strong> <strong>WISO</strong>-<strong>Mailserver</strong> (Stand: 14.03.2013)<br />

Inhalt:<br />

1. Migration des <strong>Mailserver</strong>s von Exchange 2003 <strong>auf</strong> 2010<br />

2. Exchange/IMAP/POP3 – was für ein Mailkonto habe ich?<br />

3. Exchange-Konto in Microsoft Outlook 2003/2007/2010<br />

3.1 Notwendige Nachjustierung eines Outlook-Exchange-Kontos<br />

4. IMAP-Konto in Microsoft Outlook 2003/2007/2010<br />

5. IMAP-Konto in Thunderbird/weiteren Mailprogrammen<br />

6. Outlook Anywhere<br />

7. Outlook Web App<br />

1. Migration des <strong>Mailserver</strong>s von Exchange 2003 <strong>auf</strong> 2010<br />

Am Wochenende vom 22. bis zum 24.03.2013 geht der neue <strong>Mailserver</strong> unter<br />

Exchange 2010 in Betrieb. Dazu müssen ca. 1000 Postfächer <strong>auf</strong> <strong>den</strong> <strong>neuen</strong> Server<br />

migriert wer<strong>den</strong>. Ihre E-Mail-Adressen – „NAME@wiso.uni-koeln.de“ – sowie der<br />

Inhalt Ihrer Postfächer bleiben erhalten.<br />

Als Nutzer haben Sie dadurch folgende Vorteile:<br />

- mehr Möglichkeiten des mobilen Zugriffs <strong>auf</strong> Ihr Postfach über:<br />

o Outlook Web App für <strong>den</strong> Zugriff über <strong>den</strong> Browser<br />

o Outlook Anywhere für <strong>den</strong> Zugriff über Ihr privates Outlook OHNE VPN<br />

- bessere Kompatibilität (z. B. Unterstützung für Office 2011 für Mac)<br />

Sollten Sie bei der Umsetzung dieser Anleitung zusätzlich Hilfe benötigen, wen<strong>den</strong><br />

Sie sich bitte an die WiSo-<strong>IT</strong>, Tel. 6630,1537,6631,2969, support@wiso.uni-koeln.de.<br />

2. Exchange/IMAP/POP3 – was für ein Mailkonto habe ich?<br />

Exchange- und IMAP-Konten reagieren unterschiedlich <strong>auf</strong> die <strong>Umstellung</strong>. Um zu<br />

wissen, welcher Teil dieser Anleitung für Sie relevant ist, fin<strong>den</strong> Sie bitte vorab<br />

heraus, wie Sie Ihr <strong>WISO</strong>-Mailkonto konfiguriert haben: als Exchange-Konto, als<br />

IMAP-Konto oder als POP3-Konto. 1<br />

Wichtig: Wenn Sie mehrere Mailkonten in einem Outlook abrufen, sehen Sie bitte die<br />

Einstellungen für alle <strong>WISO</strong>-Konten nach. Die <strong>Umstellung</strong> betrifft alle <strong>WISO</strong>-Konten.<br />

So schauen Sie die Einstellungen in Outlook 2010 nach:<br />

1 Das Protokoll POP3 ist veraltet und wird – hoffentlich – nicht mehr intensiv genutzt. Wir gehen<br />

deshalb hier nicht näher dar<strong>auf</strong> ein. Mel<strong>den</strong> Sie sich bitte bei Problemen bei uns, Tel.<br />

6630,1537,6631,2969.<br />

1


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

Öffnen Sie Outlook und gehen zu:<br />

Datei Informationen Kontoeinstellungen Kontoeinstellungen<br />

Alternativ (bei geschlossenem Outlook):<br />

Systemsteuerung E-Mail E-Mail-Konten<br />

Hier im Beispiel wer<strong>den</strong> zwei <strong>WISO</strong>-Mailkonten<br />

über Outlook abgerufen: Das Standardkonto<br />

(zepp@wiso...) ist ein Exchange-Konto. Daneben<br />

ist ein IMAP-Konto vorhan<strong>den</strong> (judith@wiso...).<br />

3. Exchange-Konto in Microsoft Outlook 2003/2007/2010<br />

Wenn Outlook zum Zeitpunkt der Migration ausgeschaltet ist, sollte es sich beim<br />

nächsten Start automatisch an die <strong>neuen</strong> Gegebenheiten anpassen.<br />

Läuft Outlook zum Zeitpunkt des Umzugs Ihres Postfachs, erhalten Sie eine solche<br />

Fehlermeldung:<br />

2


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

Nach dem Neustart von Outlook müssen Sie gegebenenfalls Ihr Passwort eingeben<br />

und – sofern Sie dies wünschen – speichern.<br />

Je nach Konfiguration Ihrer Outlook-Installation kann das Verbin<strong>den</strong> mit dem Server -<br />

nach der <strong>Umstellung</strong> - etwas länger dauern. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn<br />

Sie bspw. RSS-Feeds eingerichtet haben.<br />

Wenn Sie Outlook nach der <strong>Umstellung</strong> erstmalig starten, vermei<strong>den</strong> Sie bitte<br />

jegliches Arbeiten mit Outlook, solange die Verbindung zum Server noch nicht<br />

hergestellt ist. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste unten die Meldung<br />

„Verbindungsversuch“ erscheint.<br />

Dieser Vorgang kann einmalig bis zu 20 Minuten dauern. Erst wenn Sie die Meldung<br />

„Verbun<strong>den</strong> mit Microsoft Exchange“ sehen, können Sie mit Outlook arbeiten.<br />

3.1 Notwendige Nachjustierung eines Outlook-Exchange-Kontos<br />

Um die Wartezeit beim Starten von Outlook zu verringern, nehmen Sie bitte noch<br />

folgende Einstellungen vor:<br />

1. Schließen Sie Outlook<br />

2. Öffnen Sie die Systemsteuerung<br />

3. Doppelklicken Sie <strong>den</strong> Menüpunkt „E-Mail“<br />

4. Wählen Sie „E-Mail-Konten“<br />

3


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

5. Markieren Sie Ihr Exchange-Konto und klicken Sie <strong>auf</strong> „Ändern“<br />

6. Wählen Sie „weitere Einstellungen“<br />

4


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

7. Klicken Sie <strong>auf</strong> „Verbindung“…<br />

8. …Exchange-Proxyeinstellungen…<br />

5


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

9. Haken Sie beide Kästen zur HTTP-Verbindung an, s. Screenshot<br />

10. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie Outlook erneut.<br />

4. IMAP-Konto in Microsoft Outlook 2003/2007/2010<br />

IMAP-Konten passen sich nicht automatisch an. Sie müssen <strong>den</strong> <strong>neuen</strong> Server<br />

manuell eintragen.<br />

1. Öffnen Sie dazu die Kontoeinstellungen.<br />

Datei Informationen Kontoeinstellungen Kontoeinstellungen<br />

Alternativ (bei geschlossenem Outlook):<br />

Systemsteuerung E-Mail E-Mail-Konten<br />

6


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

2. Markieren Sie Ihr IMAP-Koto und wählen Sie „Ändern“<br />

3. Schritt 1: Ändern Sie <strong>den</strong> Posteingangsserver und <strong>den</strong> Postausgangsserver<br />

jeweils von mail1.wiso.uni-koeln.de in mail2.wiso.uni-koeln.de<br />

Achtung: Versen<strong>den</strong> Sie aber Ihre Mails über <strong>den</strong> Postausgangsserver des<br />

Rechenzentrums („smtp.uni-koeln.de“ oder „smtp-auth.uni-koeln.de“), müssen<br />

Sie hier nichts ändern.<br />

Schritt 2: Haken Sie „Anmeldung mithilfe der gesicherten<br />

Kennwortauthentifizierung (SPA) erforderlich“ an<br />

Schritt 3: Klicken Sie <strong>auf</strong> „Weitere Einstellungen“<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

7


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

4. Passen Sie die Einstellungen im Reiter “Erweitert” an, wie im Screenshot:<br />

5. Passen Sie im Reiter „Postausgangsserver“ die Einstellungen an:<br />

6. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie Outlook neu.<br />

8


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

5. IMAP-Konto in Thunderbird/weiteren Mailprogrammen<br />

Als Nutzer von Thunderbird oder einem anderen Mail-Programm (nicht Outlook), mit<br />

dem Sie ein IMAP-Konto abrufen, müssen Sie einige Einstellungen nach der<br />

Migration manuell vornehmen.<br />

Wenn Sie nach der Migration Ihres Postfaches Thunderbird starten, erhalten Sie eine<br />

solche Meldung:<br />

Um das Problem zu beheben, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Rufen Sie in Ihrem Mailprogramm die Servereinstellungen <strong>auf</strong><br />

(Bei Thunderbird: Menü Einstellungen Server-Einstellungen)<br />

und passen Sie sie wie folgt an:<br />

Als Posteingangsserver (Server-Einstellungen in Ihrem Konto) geben Sie<br />

bitte<br />

mail2.wiso.uni-koeln.de ein.<br />

Die sonstigen Einstellungen sollten so aussehen wie <strong>auf</strong> dem Screenshot<br />

oben. „wmt938“ ist dabei durch Ihre eigene wm….-Kennung zu ersetzen.<br />

2. Rufen Sie die Postausgangseinstellungen <strong>auf</strong><br />

(Menü Einstellungen Postausgang-Server (SMTP) Konto<br />

wählen Bearbeiten)<br />

9


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

Steht dort mail1.wiso.uni-koeln.de als Postausgangsserver eingetragen,<br />

ersetzen Sie diesen bitte durch<br />

mail2.wiso.uni-koeln.de<br />

Setzen Sie die sonstigen Einstellungen so, wie <strong>auf</strong> dem Screenshot<br />

dargestellt. „wmt938“ ist dabei wiederum durch Ihre eigene wm….-<br />

Kennung zu ersetzen.<br />

Versen<strong>den</strong> Sie aber Ihre Mails über <strong>den</strong> Server des Rechenzentrums<br />

(„smtp.uni-koeln.de“ oder „smtp.auth.uni-koeln.de“), müssen Sie nichts<br />

ändern.<br />

3. Beim nächsten Empfangen sowie beim nächsten Versen<strong>den</strong> einer Email<br />

müssen Sie jeweils einmal Ihr Passwort erneut eingeben und speichern.<br />

6. Outlook Anywhere<br />

Eine der großen Neuerungen nach der Migration des <strong>Mailserver</strong>s ist die<br />

Verfügbarkeit von Outlook Anywhere und damit die Möglichkeit, jederzeit von zu<br />

Hause aus (ohne VPN 2 ) über Outlook Zugriff <strong>auf</strong> Ihr Postfach zu bekommen.<br />

Bevor Sie daheim Ihr E-Mailkonto mit Outlook Anywhere einrichten, been<strong>den</strong> Sie<br />

bitte Outlook. Gehen Sie dann wie folgt vor:<br />

2 VPN = Virtuelles Privates Netzwerk. Sie brauchen diese Verbindung über eine Klientensoftware, um<br />

sich von außen mit dem Netz der Uni verbin<strong>den</strong> und z.B. <strong>auf</strong> Ihre <strong>WISO</strong>-L<strong>auf</strong>werke zugreifen zu<br />

können. Nähere Infos und Download der VPN-Software: http://rrzk.uni-koeln.de/vpn.html.<br />

10


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

1. Rufen Sie die Systemsteuerung <strong>auf</strong><br />

→ E-Mail → E-Mail-Konten → E-Mail → Neu<br />

2. E-Mail-Konto → Weiter<br />

11


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

3. "Servereinstellungen oder zusätzliche Servertypen manuell konfigurieren"<br />

wählen → Weiter<br />

4. Dienst auswählen: "Microsoft Exchange oder kompatibler Dienst" auswählen<br />

→ Weiter<br />

12


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

5. Servereinstellungen:<br />

Als Server wählen Sie<br />

mail2.wiso.ad.uni-koeln.de<br />

und aktivieren weiterhin die Option „Exchange Cache Modus verwen<strong>den</strong>“.<br />

Der benötigte Benutzername ist Ihre wm….-Kennung.<br />

Achtung! In diesem Stadium nicht <strong>auf</strong> Namen prüfen klicken.<br />

Nachdem Sie alle nötigen Daten eingegeben haben, gehen Sie zu „Weitere<br />

Einstellungen…“<br />

Im Reiter „Allgemein“ haben Sie die Möglichkeit einen Namen für das zu<br />

erstellende Konto auszuwählen(z.B. Uni-Mail, HomeOffice, etc.).<br />

13


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

Im Reiter „Verbindung“ wählen Sie bitte folgendes:<br />

1. „Über das lokale Netzwerk verbin<strong>den</strong> (LAN)“<br />

2. "Verbindung mit Microsoft Exchange über http herstellen"<br />

Gehen Sie danach <strong>auf</strong> die "Exchange-Proxyeinstellungen…."<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

6. Exchange-Proxyeinstellungen<br />

In Proxyeinstellungen tragen Sie<br />

mail2.wiso.uni-koeln.de<br />

14


WiSo <strong>IT</strong>-<strong>Services</strong><br />

als Proxyserver ein und haken "Nur SSL für Verbindung verwen<strong>den</strong>" sowie<br />

„bei schnellen Netzwerken…“ als auch<br />

„bei langsamen Netzwerken …" an.<br />

Unter <strong>den</strong> Proxyauthentifizierungseinstellungen wählen Sie "NTLM-<br />

Authentifizierung" .<br />

Bestätigen Sie nun Ihre Eingaben. Danach ist Ihr Postfach eingerichtet.<br />

7. Outlook Web App<br />

Die Möglichkeit, über einen Webbrowser auch außerhalb der Universität <strong>auf</strong> Ihr<br />

Postfach (exklusive Archiv) zuzugreifen, bleibt bestehen. Die Adresse lautet nach der<br />

<strong>Umstellung</strong> weiterhin:<br />

webmail.wiso.uni-koeln.de<br />

Tragen Sie diese einfach in das Adressfeld in Ihrem Browser ein. Internet Explorer,<br />

Firefox etc. bieten nun dieselbe, verbesserte Ansicht.<br />

Achtung: Wenn Sie am Wochenende der <strong>Umstellung</strong> (22.-24.3.2013) Ihre Mails über<br />

Outlook Web App abrufen möchten, nutzen Sie bitte die temporäre Adresse<br />

mail2.wiso.uni-koeln.de.<br />

Die Adresse webmail.wiso.uni-koeln.de ist wieder ab dem 25.3.2013, gegen 9 Uhr<br />

freigeschaltet.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!