05.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Inhalt<br />

Vorwort und Grußwort 6<br />

Düsseldorf im Raum 8<br />

Blick aus dem Weltraum –<br />

Düsseldorf im Satellitenbild 10<br />

Wilfried Linder, Volker Heck<br />

Düsseldorf in der Europäischen<br />

Metropolregion Rhein-Ruhr 12<br />

Helmut Schneider<br />

Wie kam der Rhein nach<br />

Düsseldorf? 14<br />

Wolfgang Schirmer<br />

Der Naturraum von Düsseldorf 16<br />

Harald Frater<br />

Nicht zu heiß und nicht zu kalt –<br />

Klimatische Grundlagen 18<br />

Manfred Fey<br />

Themenroute Naturraum 20<br />

Harald Frater<br />

Geschichte Düsseldorfs 22<br />

Das alte Düsseldorf<br />

Das vorrömische Siedlungswesen 24<br />

Ralf Lommerzheim<br />

Von der Gründung 1288 bis zum<br />

Ende des 15. Jahrhunderts 26<br />

Clemens von Looz-Corswarem<br />

Düsseldorf in der frühen Neuzeit 28<br />

Clemens von Looz-Corswarem<br />

Düsseldorf im 18. Jahrhundert –<br />

Von Jan Wellem<br />

bis zur Franzosenzeit 30<br />

Clemens von Looz-Corswarem<br />

Von der Festungs- zur Gartenstadt 32<br />

Edmund Spohr<br />

Von der alten Residenzstadt zur<br />

Wirtschaftsmetropole 34<br />

Kajo Trottmann<br />

Zu Fuß Geschichte(n) erleben 36<br />

Dieter Jaeger, Martin Wilke<br />

4<br />

Düsseldorf in der Moderne<br />

Schreibtisch des Ruhrgebiets 38<br />

Kajo Trottmann<br />

Städtebauliche Entwicklung im 19.<br />

und beginnenden 20. Jahrhundert 40<br />

Clemens von Looz-Corswarem<br />

Düsseldorf in nationalsozialistischer<br />

Zeit – Planungen für die<br />

Gauhauptstadt 42<br />

Clemens von Looz-Corswarem<br />

Orte des Gedenkens –<br />

Düsseldorf 1933 bis 1945 44<br />

Hildegard Jakobs<br />

Zwangsarbeit in<br />

Düsseldorf 1939-1945 46<br />

Klaudia Wehofen<br />

Die Stadt in Trümmern –<br />

Düsseldorf im Zweiten Weltkrieg 48<br />

Clemens von Looz-Corswarem<br />

Düsseldorf als Landeshauptstadt 50<br />

Clemens von Looz-Corswarem<br />

Städtebauliche Großprojekte<br />

seit den 1950er Jahren 52<br />

Hagen Fischer<br />

Die Umgestaltung des Rheinufers 56<br />

Heike Becker-Baumann<br />

Wirtschaft und Verkehr 58<br />

Global City Düsseldorf 60<br />

Helmut Schneider<br />

Internationaler Headquarter-<br />

und Dienstleistungsstandort 62<br />

Martin Müller<br />

HB-Männchen und Tchibo-Experte –<br />

Werbehauptstadt Düsseldorf 64<br />

Christoph Glauner<br />

Geld regiert die Welt –<br />

Der Finanzplatz Düsseldorf 66<br />

Klaus Mathis<br />

Wissenschaft in der Stadt –<br />

Forschung und Lehre an<br />

Universität und Fachhochschule 68<br />

Alfons Labisch,<br />

Hans-Joachim Krause<br />

Hochhausentwicklung in<br />

Düsseldorf 72<br />

Hagen Fischer<br />

Düsseldorf – Nippons<br />

Hauptstadt am Rhein 74<br />

Günther Glebe, Birgit Montag<br />

Die Messe Düsseldorf: Internationaler<br />

Marktplatz und Global Player 78<br />

Jens H. Wolter<br />

Prêt-à-porter!<br />

Düsseldorf und die Mode 80<br />

Birgit Montag<br />

Düsseldorf ist eine Reise wert 82<br />

Karl Vorlaufer<br />

Zwischen Deindustrialisierung<br />

und High-Tech-Boom 84<br />

Thomas L.H. Schmidt<br />

Henkel – Viel mehr als Persil 88<br />

Thomas Wölk, Wolfgang Zengerling<br />

Medienmeile und Hafenumbau 90<br />

Heike Becker-Baumann<br />

Mobiles Düsseldorf<br />

Mobiles Düsseldorf –<br />

Knotenpunkt und Verkehrsmagnet 92<br />

Klaus Lorenz<br />

Tor zur Welt –<br />

Flughafen Düsseldorf International 94<br />

Britta Burkhardt<br />

Eisenbahnen im Düsseldorfer<br />

Raum – Verkehrsträger<br />

mit langer Geschichte 96<br />

Markus Stüber<br />

Straßen – Lebensadern einer Stadt 98<br />

Andreas Demny<br />

Von der Pferdetram zur U-Bahn 100<br />

Michael Feldkötter<br />

Stau am Mörsenbroicher Ei 102<br />

Stefan Lage<br />

Radfahren in Düsseldorf 104<br />

Michael Feldkötter<br />

Die Zentren Düsseldorfs 106<br />

Die Zentrenstruktur Düsseldorfs 108<br />

Ulrich Hardt<br />

Die City<br />

Die Schadowstraße – Eine<br />

Straße erfindet den Kaufrausch 110<br />

Paul G. Jansen, Ursula Mölders<br />

Königliches Einkaufen –<br />

Glanzvoll und edel auf der Kö 112<br />

Paul G. Jansen, Ursula Mölders<br />

Schlendern ist Luxus –<br />

Kö Galerie und Schadow Arkaden 114<br />

Birgit Montag


Die Altstadt – Multifunktionaler<br />

Kleinkosmos in der City 116<br />

Günther Glebe, Claudia Dehling<br />

Die Karlstadt – Verbände, Banken<br />

und Antiquitäten 120<br />

Günther Glebe<br />

Reise durch ein umstrittenes<br />

Quartier – Das Bahnhofsviertel 122<br />

Birgit Montag<br />

Die Subzentren<br />

»Arbeiter-Kö« von Oberbilk –<br />

Die Kölner Straße 124<br />

Günther Glebe<br />

Gemüse, Sushi und Multimedia –<br />

Birkenstraße - Ackerstraße 126<br />

Günther Glebe<br />

Die Nordstraße –<br />

Wandel einer Einkaufsstraße 128<br />

Elmar Sabelberg<br />

Märkte in der Stadt 130<br />

Günther Glebe<br />

Leben in Düsseldorf 132<br />

Die Stadt als Bühne 134<br />

Reinhold Knopp, Annette Loers<br />

Kunststadt – Stadt der Künstler 136<br />

Sabine Schroyen<br />

»Vergnügungsoerter«<br />

in Düsseldorf 138<br />

Thomas Bernhardt, Sabine Lenk<br />

Literarisches Düsseldorf 140<br />

Joseph A. Kruse<br />

Düsseldorfer Sounds – Von<br />

»Träumereien« zu »Kling- Klang« 142<br />

Ulrich Dortschy<br />

Das »Bermuda-Dreieck« –<br />

Zwischen Szenekultur<br />

und Gewerbe 144<br />

Jochen Molck<br />

Die Neuentdeckung von<br />

Plätzen und Platzkultur 146<br />

Birgit Montag<br />

Bier – Lebenselixier der Stadt 148<br />

Wulf Metzmacher<br />

Düsseldorf? Helau! 150<br />

Frank Geile<br />

Immer rein in die gute Stube –<br />

Umzüge durch die Altstadt 152<br />

Michael Brockerhoff<br />

Kirchen, Klöster, Kongregationen –<br />

Die katholische Kirche in Düsseldorf 154<br />

Ulrich Brzosa<br />

Evangelisch in Düsseldorf 156<br />

Helmut Ackermann<br />

Wem gehört der Worringer Platz?<br />

Kunst im öffentlichen Raum 158<br />

Anne Mommertz, Klemens Golf<br />

Grünes Düsseldorf 160<br />

Das Schönwetterphänomen 162<br />

Manfred Fey<br />

Freiflächenschutz<br />

durch Flächenrecycling 164<br />

Inge Bantz<br />

Die wasserreiche Region<br />

Düsseldorf 166<br />

Inge Bantz<br />

Verkehrslärm sichtbar gemacht 168<br />

Gerd Wiechers, Nils Dolle<br />

Tiere in Düsseldorf 170<br />

Tobias Krause<br />

Oasen in der Großstadt –<br />

Naturschutzgebiete in Düsseldorf 172<br />

Norbert Richarz<br />

Düsseldorfer Parkanlagen<br />

und Friedhöfe 174<br />

Claus Lange<br />

Wohnen in Düsseldorf 178<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

und städtisches Wachstum 180<br />

Elmar Sabelberg<br />

Reich und arm – Sozialräumliche<br />

Strukturen in Düsseldorf 182<br />

Annerose Schulz<br />

Ho˛s geldiniz! Kalosorisma!<br />

Benvenuti! 186<br />

Günther Glebe<br />

Ein Gebirge in der Stadt –<br />

Das Bodenpreisgefüge 188<br />

Claudia Dehling<br />

Wohnen in der Innenstadt<br />

Unterbilk – Auf dem<br />

Weg zum Szene-Viertel 190<br />

Jens Hohmann<br />

Oberbilk – Dramatischer<br />

Umbruch des Arbeiterquartiers 192<br />

Helmut Schneider<br />

Wohnen am Innenstadtrand<br />

Vom einsamen Kloster<br />

zum beliebten Villenviertel 194<br />

Michael Brockerhoff<br />

Eller – Wohnen zwischen<br />

Schloss und Supermarkt 196<br />

Ulrich Brzosa<br />

Das linksrheinische Düsseldorf 198<br />

Oliver Karnau<br />

Dörfer in der Stadt<br />

Himmelgeist, Itter, Volmerswerth –<br />

Rheindörfer im Wandel 200<br />

Beate Lorenz<br />

Alte Städte in der Stadt<br />

Stiftsdamen und Glaskönig –<br />

Der Stadtteil Gerresheim 202<br />

Helmut Schneider<br />

Kaiserswerth – Von der<br />

Reichsstadt zum Nobelvorort 204<br />

Ulrich Brzosa<br />

Wohnen am Stadtrand<br />

Angermund, Kalkum, Wittlaer –<br />

Ländlicher Lebensraum<br />

zwischen Großstädten 206<br />

Wulf-Henrich Reuter<br />

Rath und Unterrath –<br />

Gemeinsamer Ursprung,<br />

getrennte Entwicklung 208<br />

Anja Remm<br />

Benrath – Zwischen<br />

Rokokoschloss und Eisenindustrie 210<br />

Elmar Sabelberg<br />

Garath – Werden und Wandel<br />

einer Wohnstadt 212<br />

Wulf-Henrich Reuter<br />

Anhang 214<br />

Quellenangaben zu den Beiträgen 214<br />

Ausführliche Literaturangaben 218<br />

Mitwirkende 226<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!