05.11.2012 Aufrufe

Rudi Kimm GmbH - Kimm Filter

Rudi Kimm GmbH - Kimm Filter

Rudi Kimm GmbH - Kimm Filter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufsteckfilter<br />

12.03.2010<br />

Mobile Aufsteckfilter für<br />

Diesel Motoren<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong> Tel.: 05 61 / 9 50 92 – 11 Geschäftsführer: Dipl.Ing. Rudolf <strong>Kimm</strong>, Renate <strong>Kimm</strong><br />

Forellenweg 14 Fax.: 05 61 / 9 50 92 – 18 Registergericht: Kassel, HRB 5053<br />

34253 LOHFELDEN (bei KASSEL) Web: www. kimm-filter.de Sitz der Gesellschaft: Lohfelden


Aufsteckfilter<br />

1 Anwendung<br />

12.03.2010<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Das Aufsteckfilter dient zur Rußabscheidung und Geruchsminderung bei Abgasen von<br />

Dieselmotoren. Es wurde speziell für den mobilen Einsatz von Fahrzeugen konzipiert, die in<br />

Hallen betrieben werden müssen.<br />

Anwendungsfälle sind zum Beispiel Lkw’s beim Be- und Entladen, Fahrzeuge in Werkstätten<br />

oder der innerbetriebliche Werksverkehr.<br />

Der Vorteil des <strong>Filter</strong>systems ist, dass es einfach am Fahrzeug angehängt und mit dem<br />

Auspuff durch das Schnellspannsystem verbunden wird. Man ist mit dem Aufsteckfilter<br />

nicht Fahrzeug-gebunden sondern kann es für die verschiedensten Aufgabenstellungen<br />

einsetzen. Mit dem auf Wunsch erhältlichen Aktivkohle Einsatz werden neben dem Ruß auch<br />

die organischen Schadstoffe, die für die Geruchsbelästigung verantwortlich sind , zum<br />

Großteil gebunden. Das <strong>Filter</strong>system wurde von der Abgasprüfstelle Berlin (akkreditiertes<br />

Prüflabor) getestet (Ergebnisse s. Seite 7) und erfüllt die TRGS 554.<br />

Eine weitere Anwendung besteht für kleine Baumaschinen (Bagger, Dumper etc.) oder<br />

Gabelstapler mit niedriger Motorleistung. Hier wird das <strong>Filter</strong>gehäuse direkt auf das<br />

Auspuffende gesteckt oder geflanscht. In dieser Ausführung kann das <strong>Filter</strong> auch mit<br />

vorgeschaltetem Oxidations-Katalysator geliefert werden. Zur Überwachung der<br />

<strong>Filter</strong>beladung steht als Option eine Abgasgegendrucküberwachung zur Verfügung.<br />

Das <strong>Filter</strong>element wird thermisch regeneriert und kann anschließend wieder verwendet<br />

werden. Somit entsteht kein Sondermüll, der aufwendig entsorgt werden muss.<br />

Die Kapazität des <strong>Filter</strong>s, System LkW, reicht für ca. 30-50 Stunden Fahrzeugbetrieb bei<br />

niedriger Last.<br />

2 Aufbau des <strong>Filter</strong>s<br />

Das Aufsteckfilter (s. Abs. 5) besteht aus einem regenerierbaren <strong>Filter</strong>material aus<br />

gestrickten Keramikgarnen mit VA-Draht Verstärkung. Es ist hochtemperaturbeständig und<br />

mechanisch sehr stabil.<br />

Das <strong>Filter</strong>element (1) ist per Schnellverschluss an das <strong>Filter</strong>gehäuse (2) gekoppelt, welches<br />

an geeigneter Stelle des Fahrzeugs (z.B. Unterfahrschutz) mittels des Halters (3) aufgehängt<br />

oder mit dem Spannband (4) festgezurrt wird.<br />

An das Gehäuse schließt ein Abgasschlauch (5) an. Auf der anderen Seite des Schlauchs<br />

befindet sich das Innenspannsystem (7), das im Auspuff befestigt wird und die Abgase zum<br />

<strong>Filter</strong> leitet. Die Temperaturfestigkeit von Abgasschlauch und Spannsystem beträgt 200° C.<br />

Das <strong>Filter</strong>gehäuse kann bei höheren thermischen Belastungen auch direkt auf das<br />

Auspuffende montiert werden (z.B. auf den hochgezogenen Auspuff eines Gabelstaplers),<br />

wobei darauf zu achten ist, dass zum <strong>Filter</strong>wechsel ein leichter Zugang zum<br />

Schnellspannring und zur <strong>Filter</strong>platine gewährleistet sein sollte.<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong> Tel.: 05 61 / 9 50 92 – 11 Geschäftsführer: Dipl.Ing. Rudolf <strong>Kimm</strong>, Renate <strong>Kimm</strong><br />

Forellenweg 14 Fax.: 05 61 / 9 50 92 – 18 Registergericht: Kassel, HRB 5053<br />

34253 LOHFELDEN (bei KASSEL) Web: www. kimm-filter.de Sitz der Gesellschaft: Lohfelden


Aufsteckfilter<br />

3 Bedienungsanleitung<br />

12.03.2010<br />

Das Gehäuse (2) mit dem <strong>Filter</strong>einsatz (1) wird am Unterfahrschutz des Fahrzeugs<br />

eingehängt.<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Gibt es keine Möglichkeit der Befestigung per Halter, kann man das Gehäuse auch mit dem<br />

Spannband am Fahrzeug fixieren.<br />

Sobald eine sichere Befestigung des <strong>Filter</strong>s am Fahrzeug erfolgt ist, wird das<br />

Innenspannsystem (7) in der Auspuffmündung montiert. Dazu wird das Spannsystem mit<br />

entspanntem Pumpschlauch (8) soweit in den Auspuff gesteckt, bis der Pumpgriff (9) am<br />

Auspuffrohr anliegt.<br />

Danach wird der Schlauch mit dem Pumpelement (10) aufgepumpt.<br />

Achtung: Es besteht keine Gefahr, dass der Pumpschlauch platzt, d.h. bei Zweifel<br />

über die Vorspannung empfiehlt es sich noch einige Male weiter zu pumpen!<br />

Nun kann das Fahrzeug mit niedriger Belastung betrieben werden.<br />

Möchte man das Aufsteckfilter wieder abnehmen, wird zuerst die Innenspannvorrichtung<br />

gelöst. Dazu muss der Druck aus dem Pumpschlauch durch Drehen des Ablassventils (11)<br />

vollständig abgebaut werden.<br />

Die <strong>Filter</strong>, die permanent auf dem Fahrzeug<br />

installiert werden sollen, werden am Auspuff-<br />

ende montiert. Zur Anbindung an das Abgasrohr<br />

stehen verschiedene Anschlussstücke zur<br />

Verfügung. Weiterhin gibt es Befestigungsschellen,<br />

um das Gehäuse auf dem Fahrgestell zu fixieren.<br />

Sofern die Abgastemperaturen oberhalb von 150° C<br />

liegen und eine Geruchsreduzierung gewünscht wird,<br />

kann ein Diesel Oxidationskatalysator (Engelhard PTX)<br />

dem <strong>Filter</strong> vorgeschaltet werden. Als weitere Option ist<br />

eine Abgasgegendrucküberwachung erhältlich, welche<br />

die Notwendigkeit einer <strong>Filter</strong>regeneration signalisiert.<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong> Tel.: 05 61 / 9 50 92 – 11 Geschäftsführer: Dipl.Ing. Rudolf <strong>Kimm</strong>, Renate <strong>Kimm</strong><br />

Forellenweg 14 Fax.: 05 61 / 9 50 92 – 18 Registergericht: Kassel, HRB 5053<br />

34253 LOHFELDEN (bei KASSEL) Web: www. kimm-filter.de Sitz der Gesellschaft: Lohfelden


Aufsteckfilter<br />

4 Regeneration & Wartung<br />

12.03.2010<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die <strong>Filter</strong> bedürfen spätestens dann einer Reinigung, wenn sich auf der Gasaustrittsseite das<br />

<strong>Filter</strong>material grau verfärbt hat. Die <strong>Filter</strong> sollten regelmäßig gereinigt werden, damit der<br />

Staudruck vor dem <strong>Filter</strong> nicht übermäßig hoch wird.<br />

Die <strong>Filter</strong>elemente werden thermisch regeneriert. Hierzu ist eine Temperatur von mindestens<br />

650°C notwendig.<br />

Zur Regeneration bieten wir einen Regenerierofen an, in dem mehrere <strong>Filter</strong>platinen<br />

gleichzeitig gereinigt werden können. Die Dauer der Regeneration beträgt ca. 6 Stunden. Bei<br />

der Regeneration in einem eigenen Ofen ist darauf zu achten, dass genügend Sauerstoff zur<br />

Verbrennung des Ruß zur Verfügung steht.<br />

Eine Regeneration ist dann abgeschlossen, wenn das <strong>Filter</strong>material wieder weiß ist.<br />

Die <strong>Filter</strong> sind nahezu wartungsfrei. Sollten sich dennoch nicht brennbare Ablagerungen<br />

(Aschen) auf dem <strong>Filter</strong>eintritt sammeln, kann das <strong>Filter</strong>element mittels Druckluft im<br />

Gegenstrom ausgeblasen werden.<br />

5 Schematische Darstellung Aufsteckfiltersysteme<br />

Aufsteckfilter mit Innenspannsystem und Abgasschlauch<br />

Mobiler <strong>Filter</strong> für den Festeinbau<br />

bei Baumaschinen & Staplern<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong> Tel.: 05 61 / 9 50 92 – 11 Geschäftsführer: Dipl.Ing. Rudolf <strong>Kimm</strong>, Renate <strong>Kimm</strong><br />

Forellenweg 14 Fax.: 05 61 / 9 50 92 – 18 Registergericht: Kassel, HRB 5053<br />

34253 LOHFELDEN (bei KASSEL) Web: www. kimm-filter.de Sitz der Gesellschaft: Lohfelden


Aufsteckfilter<br />

6 Abgastest Ergebnisse<br />

Testergebnisse der Abgasprüfstelle Berlin<br />

HC (Geruch) [ppm]<br />

Rauch [%]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

ohne <strong>Filter</strong><br />

mit CTK <strong>Filter</strong><br />

12.03.2010<br />

Anlassen Leerlauf erhöhter LL Beschleunigung<br />

ohne <strong>Filter</strong><br />

mit CTK <strong>Filter</strong><br />

Anlassen Leerlauf erhöhter LL Beschleunigung<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Ruß-<br />

Partikel<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong> Tel.: 05 61 / 9 50 92 – 11 Geschäftsführer: Dipl.Ing. Rudolf <strong>Kimm</strong>, Renate <strong>Kimm</strong><br />

Forellenweg 14 Fax.: 05 61 / 9 50 92 – 18 Registergericht: Kassel, HRB 5053<br />

34253 LOHFELDEN (bei KASSEL) Web: www. kimm-filter.de Sitz der Gesellschaft: Lohfelden<br />

HC


Aufsteckfilter<br />

7 Garantie<br />

12.03.2010<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong><br />

� Die Garantiezeit für das Aufsteckfilter beträgt 1 Jahr. Die Garantie umfasst nur die gelieferten Teile.<br />

� Thermische oder mechanische Defekte der Gummiteile sind von der Garantie nicht abgedeckt.<br />

� Wir übernehmen keine Gewährleistung für Schäden, die durch nicht sachgemäße Handhabung,<br />

äußere Beschädigung sowie unsachgemäße oder nicht erfolgte Reinigung und Wartung von <strong>Filter</strong> und<br />

Motor auftreten. Unsachgemäße Handhabung liegt dann vor, wenn die Garantiebestimmungen des<br />

Fahrzeug/Motorherstellers verletzt werden.<br />

8 Technische Daten<br />

B D<br />

205<br />

Typ B (mm) (wahlweise) D (mm) Gewicht (kg)<br />

AF 250 76 / 88,9 / 96 250 5,5<br />

AF 350 88,9 / 96 /125 350 7,5<br />

<strong>Rudi</strong> <strong>Kimm</strong> <strong>GmbH</strong> Tel.: 05 61 / 9 50 92 – 11 Geschäftsführer: Dipl.Ing. Rudolf <strong>Kimm</strong>, Renate <strong>Kimm</strong><br />

Forellenweg 14 Fax.: 05 61 / 9 50 92 – 18 Registergericht: Kassel, HRB 5053<br />

34253 LOHFELDEN (bei KASSEL) Web: www. kimm-filter.de Sitz der Gesellschaft: Lohfelden<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!