23.11.2014 Aufrufe

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 - Gestra AG

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 - Gestra AG

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 - Gestra AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESTRA<br />

GESTRA Steam Systems<br />

<strong>Funktionale</strong><br />

<strong>Sicherheit</strong><br />

<strong>IEC</strong> <strong>61508</strong> <strong>SIL</strong> 2<br />

DE<br />

Deutsch<br />

Zusatzbetriebsanleitung 808908-00<br />

für die Geräte<br />

Niveauelektrode NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40, NRG 111-40<br />

Niveauelektrode NRG 16-41, NRG 17-41, NRG 19-41, NRG 111-41<br />

Niveauelektrode NRG 16-41.1, NRG 17-41.1, NRG 19-41.1, NRG 111-41.1<br />

Niveauschalter NRS 1-40<br />

Niveauschalter NRS 1-41<br />

Niveauschalter NRS 1-40.1<br />

Niveauschalter NRS 1-40.2<br />

Temperaturtransmitter TRV 5-40 mit<br />

Temperaturfühler TRG 5-63, TRG 5-64, TRG 5-65, TRG 5-66,<br />

TRG 5-67 oder TRG 5-68<br />

SPECTORbus<br />

1


Inhalt<br />

Wichtige Hinweise<br />

Seite<br />

Systembeschreibung NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRS 1-40, NRS 1-41........................................................3<br />

Systembeschreibung NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRG 1..-41.1, TRV 5-40, NRS 1-40.1, NRS 1-40.2, ..........3<br />

<strong>Funktionale</strong> <strong>Sicherheit</strong> nach EN <strong>61508</strong><br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen der Teilsysteme.................................................................................4<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen der Teilsysteme NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRS 1-40, NRS 1-41..........4<br />

Begriffe und Abkürzungen........................................................................................................................4<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen der Teilsysteme<br />

NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRG 1..-41.1, NRS 1-40.1, NRS 1-40.2, TRG 5-6., TRV 5-40..............................5<br />

Bestimmung des Safety Integrity Level (<strong>SIL</strong>) für sicherheitsbezogene Systeme.........................................6<br />

Richtlinien und Normen<br />

EG-Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG........................................................................................................7<br />

<strong>Funktionale</strong> <strong>Sicherheit</strong> EN <strong>61508</strong>.............................................................................................................7<br />

VdTÜV-Merkblatt Wasserstand 100..........................................................................................................7<br />

DIN EN 14597..........................................................................................................................................7<br />

NSP (Niederspannungsrichtlinie) und EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit).......................................7<br />

ATEX (Atmosphère Explosible)..................................................................................................................7<br />

Hinweis zur Konformitätserklärung / Herstellererklärung ...................................................................7<br />

2


Wichtige Hinweise<br />

Systembeschreibung NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRS 1-40, NRS 1-41<br />

Das Steuergerät NRS 1-40 ist ausgelegt für zwei Begrenzerfunktionen zur Überwachung der MIN-<br />

Wasserstände in Dampfkessel- und Heißwasseranlagen nach TRD und EN 12952 sowie EN 12953.<br />

Das Steuergerät NRS 1-41 ist dagegen ausgelegt für eine Begrenzerfunktion zur Überwachung des<br />

MAX-Wasserstandes.<br />

Die Messwerte für die Wasserstände werden durch die Niveauelektroden NRG 1..-40 und NRG 1..-41<br />

erfasst und als Datentelegramm im CAN-Bus zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Datenübertragung über den CAN-Bus erfolgt unter Anwendung des Protokolls CANopen.<br />

Je CAN-Bus-Netz darf nur je ein Steuergerät NRS 1-40 und NRS 1-41 eingesetzt werden.<br />

Durch den Einsatz der Steuergeräte NRS 1-40 bzw. NRS 1-41 ist es möglich, unterschiedliche<br />

Stromkreise abzuschalten, z. B. den <strong>Sicherheit</strong>sstromkreis für die Beheizung und den Steuerstromkreis<br />

für die Speisepumpen bzw. für die Umwälzpumpen.<br />

Systembeschreibung NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRG 1..-41.1, TRV 5-40, NRS 1-40.1, NRS 1-40.2,<br />

Die Steuergeräte NRS 1-40.1 / NRS 1-40.2 sind ausgelegt für jeweils vier Begrenzerfunktionen zur<br />

Überwachung der MIN/MAX Wasserstände und der MAX Temperatur in Dampfkessel- und Heißwasseranlagen<br />

nach TRD und EN 12952 sowie EN 12953.<br />

Die Messwerte für Wasserstand und Temperatur werden durch die Niveauelektroden NRG 1..-40,<br />

NRG 1..-41, NRG 1..-41.1 und die Temperaturtransmitter TRV 5-40 erfasst und als Datentelegramm<br />

im CAN-Bus zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Datenübertragung über den CAN-Bus erfolgt unter Anwendung des Protokolls CANopen.<br />

Je CAN-Bus-Netz darf nur je ein Steuergerät NRS 1-40.1 und NRS 1-40.2 eingesetzt werden.<br />

Durch den Einsatz der Steuergeräte NRS 1-40.1 bzw. NRS 1-40.2 ist es möglich, unterschiedliche<br />

Stromkreise abzuschalten, z. B. den <strong>Sicherheit</strong>sstromkreis für die Beheizung und den Steuerstromkreis<br />

für die Speisepumpen bzw. für die Umwälzpumpen.<br />

3


<strong>Funktionale</strong> <strong>Sicherheit</strong> nach EN <strong>61508</strong><br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen der Teilsysteme<br />

Die aufgeführten Gerätekombinationen sind zulässig und erfüllen die anwendbaren technischen<br />

Anforderungen der <strong>IEC</strong> <strong>61508</strong> für <strong>Sicherheit</strong>sfunktionen bis zum <strong>Sicherheit</strong>s-Integritäts-Level <strong>SIL</strong> 2.<br />

Bei einer Reihenschaltung der Schließerkontakte der Ausgangsrelais der(s) Steuergeräte(s) und unter<br />

Annahme eines Wiederholungs-Prüfintervalls (Proof-Test-Intervall) von 20 Jahren ergeben sich die in der<br />

Fig. 1 und 3 aufgeführten sicherheitstechnischen Parameter.<br />

Die Kombinationen entsprechen einem Teilsystem vom Typ B, was bedeutet, dass das Ausfallverhalten<br />

der eingesetzten Bauteilen nur teilweise bekannt ist. Die funktionale <strong>Sicherheit</strong> der Gerätekombination<br />

bezieht sich auf die Erfassung und Auswertung des Wasserstandes bzw. der Temperatur und auf die sich<br />

daraus ergebende Kontaktstellung der Ausgangsrelais.<br />

Die Kombinationen entsprechen in ihrem Aufbau der Architektur 1oo2. Diese Architektur besteht aus<br />

zwei Kanälen mit gegenseitiger Fehlerdiagnose. Wird dabei ein Fehler erkannt, schaltet die Kombination<br />

in den sicheren Zustand, d.h. die Kontakte der beiden Ausgangsrelais öffnen den <strong>Sicherheit</strong>sstromkreis.<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen der Teilsysteme NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRS 1-40, NRS 1-41<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen <strong>SIL</strong> Architektur Lifetime<br />

(a)<br />

Proof-Test-<br />

Intervall (a)<br />

Allgemeine Werte 2 1oo2 20 20<br />

Gerätekombinationen PFH D SFF<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Steuergerät NRS 1-40 (NW) 1,01x10 -7 1/h (101 fit) 97 %<br />

2x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Steuergerät NRS 1-40 (NW) 8,12x10 -8 1/h (81 fit) 97 %<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Steuergerät NRS 1-40 (NW)<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-41 + 1x Steuergerät NRS 1-41 (HW)<br />

2x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Steuergerät NRS 1-40 (NW)<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-41 + 1x Steuergerät NRS 1-41 (HW)<br />

2,02x10 -7 1/h (202 fit) 96 %<br />

1,82x10 -7 1/h (182 fit) 96 %<br />

Fig. 1<br />

Begriffe und Abkürzungen<br />

Begriffe<br />

Beschreibung<br />

Abkürzung<br />

Safety Integrity Level <strong>SIL</strong> Einstufung der <strong>Sicherheit</strong>sintegrität nach <strong>IEC</strong> <strong>61508</strong><br />

Proof-Test-Intervall (a) Wiederholungs-Prüfintervall in Jahren<br />

Safe Failure Fraction SFF Anteil sicherer Ausfälle in %<br />

Probability Failure per Hour PFH D Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls<br />

Fig. 2<br />

4


<strong>Funktionale</strong> <strong>Sicherheit</strong> nach EN <strong>61508</strong><br />

Fortsetzung<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen der Teilsysteme<br />

NRG 1..-40, NRG 1..-41, NRG 1..-41.1, NRS 1-40.1, NRS 1-40.2, TRG 5-6., TRV 5-40<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnische Kenngrößen <strong>SIL</strong> Architektur Lifetime<br />

(a)<br />

Proof-Test-<br />

Intervall (a)<br />

Allgemeine Werte 2 1oo2 20 20<br />

Gerätekombinationen PFH D SFF<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Steuergerät NRS 1-40.1 (NW) 1,01x10 -7 1/h (101 fit) 97 %<br />

2x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Steuergerät NRS 1-40.1 (NW) 8,12x10 -8 1/h (81 fit) 97 %<br />

2x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Niveauelektrode NRG 1..-41.1<br />

+ 1x Steuergerät NRS 1-40.1 (NW/HW)<br />

2x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Niveauelektrode NRG 1..-41.1<br />

+ 1x Temperaturtransmitter TRV 5-40 mit Temperaturfühler TRG 5-6..<br />

+ 1x Steuergerät NRS 1-40.1 (NW/HW/STW/STB)<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 2x Temperaturtransmitter TRV 5-40<br />

mit Temperaturfühler TRG 5-6.. + 1x Steuergerät NRS 1-40.1<br />

(NW/STW/STB)<br />

2x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 1x Temperaturtransmitter TRV 5-40<br />

mit Temperaturfühler TRG 5-6.. + 1x Steuergerät NRS 1-40.1<br />

(NW/STW/STB)<br />

2x Niveauelektrode NRG 1..-40 + 2x Temperaturtransmitter TRV 5-40<br />

mit Temperaturfühler TRG 5-6.. + 1x Steuergerät NRS 1-40.1<br />

(NW/STW/STB)<br />

1x Temperaturtransmitter TRV 5-40 mit Temperaturfühler TRG 5-6.. +<br />

1x Steuergerät NRS 1-40.1 (STW/STB)<br />

2x Temperaturtransmitter TRV 5-40 mit Temperaturfühler TRG 5-6.. +<br />

1x Steuergerät NRS 1-40.1 (STW/STB)<br />

1,49x10 -7 1/h (149 fit) 97 %<br />

2,19x10 -7 1/h (219 fit) 97 %<br />

1,60x10 -7 1/h (160 fit) 97 %<br />

1,52x10 -7 1/h (152 fit) 97 %<br />

1,39x10 -7 1/h (139 fit) 98 %<br />

1,05x10 -7 1/h (105 fit) 96 %<br />

9,23x10 -8 1/h (92 fit) 97 %<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-41 + 1x Steuergerät NRS 1-40.2 (HW) 1,01x10 -7 1/h (101 fit) 97 %<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-41 + 1x Temperaturtransmitter TRV 5-40<br />

mit Temperaturfühler TRG 5-6.. + 1x Steuergerät NRS 1-40.2<br />

(HW/STW/STB)<br />

1x Niveauelektrode NRG 1..-41 + 2x Temperaturtransmitter TRV 5-40<br />

mit Temperaturfühler TRG 5-6.. + 1x Steuergerät NRS 1-40.2<br />

(HW/STW/STB)<br />

1x Temperaturtransmitter TRV 5-40 mit Temperaturfühler TRG 5-6.. +<br />

1x Steuergerät NRS 1-40.2 (HW/STW/STB)<br />

2x Temperaturtransmitter TRV 5-40 mit Temperaturfühler TRG 5-6.. +<br />

1x Steuergerät NRS 1-40.2 (HW/STW/STB)<br />

1,72x10 -7 1/h (172 fit) 96 %<br />

1,60x10 -7 1/h (160 fit) 97 %<br />

1,05x10 -7 1/h (105 fit) 96 %<br />

9,23x10 -8 1/h (92 fit) 97 %<br />

Fig. 3<br />

5


<strong>Funktionale</strong> <strong>Sicherheit</strong> nach EN <strong>61508</strong><br />

Fortsetzung<br />

Bestimmung des Safety Integrity Level (<strong>SIL</strong>) für sicherheitsbezogene Systeme<br />

Niveauelektroden, Temperaturtransmitter, Steuergeräte und Aktoren (Hilfsschütze im <strong>Sicherheit</strong>sstromkreis)<br />

sind Teilsysteme und bilden zusammen ein sicherheitsbezogenes System, welches eine <strong>Sicherheit</strong>sfunktion<br />

ausführt.<br />

Die Angabe der sicherheitstechnischen Kenngrößen Fig. 1 und 3 bezieht sich auf die Niveauelektrode<br />

bzw. auf den Temperaturtransmitter und auf den Niveauschalter einschließlich der Ausgangskontakte.<br />

Der Aktor (z.B. ein Hilfsschütz im <strong>Sicherheit</strong>sstromkreis) ist anlagenbezogen und muss im Sinne der<br />

EN <strong>61508</strong> für das gesamte sicherheits bezogene System separat betrachtet werden.<br />

Die Tabelle Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des <strong>Sicherheit</strong>s-Integritätslevel (<strong>SIL</strong>) von der mittleren Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

bei Anforderung einer <strong>Sicherheit</strong>sfunktion des gesamten sicherheitsbezogenen<br />

Systems (PFD sys ). Betrachtet wird bei einem Wasserstandbegrenzer die Anforderung „Low demand<br />

mode“, d.h. die Anforderungsrate an das sicherheitsbezogene System ist durchschnittlich einmal im<br />

Jahr.<br />

Fig. 4<br />

Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate PFD sys<br />

(Low demand mode).<br />

<strong>Sicherheit</strong>s-Integritätslevel<br />

(<strong>SIL</strong>)<br />

≥ 10 -5 ... < 10 -4 4<br />

≥ 10 -4 ... < 10 -3 3<br />

≥ 10 -3 ... < 10 -2 2<br />

≥ 10 -2 ... < 10 -1 1<br />

Die Tabelle Fig. 5 gibt den erreichbaren <strong>Sicherheit</strong>s-Integritätslevel (<strong>SIL</strong>) an in Abhängigkeit vom Anteil<br />

der ungefährlichen Ausfälle (SFF) und der Fehlertoleranz der Hardware (HFT) für sicherheitsbezogene<br />

Systeme.<br />

Fig. 5<br />

Fehlertoleranz der Hardware (HFT) für Typ B<br />

0 1 2<br />

Anteil ungefährlicher Fehler<br />

(SFF)<br />

<strong>SIL</strong> 1 <strong>SIL</strong> 2 < 60 %<br />

<strong>SIL</strong> 1 <strong>SIL</strong> 2 <strong>SIL</strong> 3 60 % - < 90 %<br />

<strong>SIL</strong> 2 <strong>SIL</strong> 3 <strong>SIL</strong> 4 90 % - < 99 %<br />

<strong>SIL</strong> 3 <strong>SIL</strong> 4 <strong>SIL</strong> 4 ≥ 99 %<br />

6


Richtlinien und Normen<br />

EG-Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG<br />

Wasserstandbegrenzer und <strong>Sicherheit</strong>stemperaturbegrenzer / -wächter sind nach der EG-Druckgeräte-<br />

Richtlinie Ausrüstungsteile mit <strong>Sicherheit</strong>s funktion. Die aufgeführten Gerätekombinationen sind daher<br />

EG-baumustergeprüft gemäß EN 12952/EN 12953. Diese Normen legen u. a. die Aus rüstung von Dampfkessel-<br />

und Heißwasseranlagen und die Anforderungen an die Begrenzungseinrichtungen fest.<br />

<strong>Funktionale</strong> <strong>Sicherheit</strong> EN <strong>61508</strong><br />

Die Gerätekombinationen sind zertifiziert nach EN <strong>61508</strong>. Diese Norm beschreibt die funktionale<br />

<strong>Sicherheit</strong> von sicherheitsbezogenen elektrischen/elektronischen/programmierbaren Systemen.<br />

Die Gerätekombinationen entsprechen einem Teilsystem vom Typ B mit dem <strong>Sicherheit</strong>s-Integritäts-<br />

Level <strong>SIL</strong> 2.<br />

VdTÜV-Merkblatt Wasserstand 100<br />

Die Gerätekombinationen sind bauteilgeprüft nach VdTÜV-Merkblatt Wasserstand 100. Das VdTÜV-<br />

Merkblatt Wasserstand 100 beschreibt die Anforderungen an Wasserstandregel- und<br />

-begrenzungseinrichtungen für Kessel.<br />

DIN EN 14597<br />

Die Gerätekombinationen sind typgeprüft nach DIN EN 14597. Die DIN EN 14597 beschreibt die Anforderungen<br />

an <strong>Sicherheit</strong>stemperaturbegrenzer / -wächter.<br />

NSP (Niederspannungsrichtlinie) und EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)<br />

Die Gerätekombinationen entsprechen den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG<br />

und der EMV-Richtlinie 2004/108/EG.<br />

ATEX (Atmosphère Explosible)<br />

Die Gerätekombinationen dürfen entsprechend der europäischen Richtlinie 94/9/EG nicht in explo sionsgefährdeten<br />

Bereichen eingesetzt werden.<br />

Hinweis zur Konformitätserklärung / Herstellererklärung<br />

Einzelheiten zur Konformität der Gerätekombinationen nach europäischen Richtlinien entnehmen Sie<br />

bitte unserer Konformitätserklärung oder unserer Herstellererklärung.<br />

Die gültige Konformitätserklärung / Herstellererklärung ist im Internet unter www.gestra.de Dokumente<br />

verfügbar oder kann bei uns angefordert werden.<br />

7


GESTRA<br />

Weltweite Vertretungen finden Sie unter:<br />

www.gestra.de<br />

Österreich<br />

Eichler Flow Technology GmbH<br />

Pernerstorfergasse 5<br />

A-1101 Wien<br />

Tel. 0043 1 / 6 01 64-0<br />

Fax 0043 1 / 6 01 64 672<br />

E-Mail info@eichler.at<br />

Web www.eichler.at<br />

Schweiz<br />

André Ramseyer <strong>AG</strong><br />

Industriestr. 32<br />

CH-3175 Flamatt<br />

Tel. 0041 31 / 7 44 00 00<br />

Fax 0041 31 / 7 41 25 55<br />

E-Mail info@ramseyer.ch<br />

Web www.ramseyer.ch<br />

GESTRA <strong>AG</strong><br />

Postfach 10 54 60, D-28054 Bremen<br />

Münchener Str. 77, D-28215 Bremen<br />

Tel. 0049 (0) 421 / 35 03 - 0<br />

Fax 0049 (0) 421 / 35 03 - 393<br />

E-Mail gestra.ag@flowserve.com<br />

Web www.gestra.de<br />

808908-00/12-2012cl · GESTRA <strong>AG</strong> · Bremen · Printed in Germany<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!