05.11.2012 Aufrufe

Fortbildungskatalog 2008 / 2009

Fortbildungskatalog 2008 / 2009

Fortbildungskatalog 2008 / 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortbildungskatalog</strong><br />

<strong>2008</strong> / <strong>2009</strong><br />

HERZ- NEURO- ZENTRUM BODENSEE AG, KREUZLINGEN/CH<br />

HERZ- ZENTRUM BODENSEE GMBH, KONSTANZ/D<br />

www.herz-zentrum.com<br />

1<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Sehr geehrte Damen und Herren<br />

VORWORT<br />

Konstanz / Kreuzlingen, August <strong>2008</strong><br />

Der stetig zunehmende Kostendruck im Gesundheitssystem wird gerade von uns Praktikern<br />

intensiv wahrgenommen. In einer Zeit pauschalierter Entgeltsysteme und beschränkter<br />

Ressourcen gewinnt auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung der<br />

Behandlungsprozesse zunehmend an Bedeutung. Eine der Voraussetzungen hierfür ist die<br />

gezielte und regelmässige Fortbildung unserer Mitarbeiter.<br />

Vor rund sechs Jahren wurden die bereits bestehenden Fort- und Weiterbildungsinitiativen<br />

unserer beiden Kliniken mit der Schaffung einer zentralen Stabstelle für betriebliche Fortbildung<br />

(IBF) gebündelt und neu strukturiert.<br />

Es hat uns sehr gefreut, dass die 2007/<strong>2008</strong> durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen<br />

bei Vertretern der unterschiedlichsten Berufsgruppen regen Anklang gefunden haben. Insgesamt<br />

nahmen in den vergangenen 12 Monaten 852 Personen mit 162 Fortbildungsstunden<br />

an unseren Veranstaltungen teil, eine Zunahme von 12%. Besonders erfreut waren wir<br />

dabei über den stetig steigenden Anteil externer Gäste – rund 236 der Teilnehmer kamen<br />

aus externen Kliniken, Arztpraxen und Rettungsdiensten, eine Zunahme von 19%.<br />

Wir freuen uns, Ihnen nun das Fortbildungsprogramm <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> überreichen zu<br />

können.<br />

Wie auch im vergangenen Jahr haben wir versucht, interessante Themenschwerpunkte zu<br />

den unterschiedlichen Leistungsbereichen unserer Kliniken aufzunehmen. Selbstverständlich<br />

sind in diesem Programm auch die interventionelle Elektrophysiologie sowie Fortbildungsveranstaltungen<br />

über die moderne Herzchirurgie und Neurochirurgie berücksichtigt.<br />

Darüber hinaus wurden einige "Highlights" des Vorjahreskataloges aufgrund der grossen<br />

Nachfrage nochmals aufgenommen.<br />

Nachdem die Anforderungen an leistungsfähige und effiziente Strukturen in unserer Versorgungsregion<br />

in den nächsten Jahren weiter zunehmen werden, ist es uns ein besonderes<br />

Anliegen, auch in der Fortbildung den intensiven Dialog mit unseren Nachbarn zu suchen.<br />

Wir freuen uns daher, wenn wir auch zukünftig zahlreiche externe Teilnehmer bei unseren<br />

Veranstaltungen begrüssen dürfen.<br />

Möglich wurde die Umsetzung eines so umfangreichen Fortbildungsprogramms erst durch<br />

das grosse Engagement zahlreicher externer und interner Referenten, denen wir an dieser<br />

Stelle herzlich danken möchten. Dank und Anerkennung gilt aber auch der Geschäftsleitung<br />

und all denjenigen, die sich für diesen <strong>Fortbildungskatalog</strong> eingesetzt haben.<br />

Auf ein informationsreiches Wiedersehen mit Ihnen freuen wir uns schon heute.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Mink Berschat Christian Kirstein<br />

Leiter Betriebliche Fortbildung<br />

2<br />

Pflegedienstleiter<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Inhaltsverzeichnis Fortbildungsprogramm <strong>2008</strong> – <strong>2009</strong><br />

Obligatorische Fortbildungen:<br />

3<br />

Seite<br />

• „Kardiologischer Roundtable“ 1 Std. -04<br />

• Reanimation, Theorie / Praxis 4 -8 Std. -08<br />

• Basiskurs EKG-Monitoring im OP 5 Std. -18<br />

• Das Elektrokardiogramm (Modul 1) 2 X 4 Std. -19<br />

• Umgang mit Fixierungen in der Pflege 1.Std. -22<br />

• Herzrhythmusstörungen (Modul 2) 5 Std. -27<br />

• Pacemaker-Therapie (Modul 3) 2 X 4 Std. -35<br />

Fachkompetenz:<br />

• Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende 2 X 1 Std. -10<br />

• Pulmonalis und PICCO-Katheter 2 Std. -11<br />

• Interpretation des Säure-Basen-Status 2 Std. -15<br />

• CVVH oder Hämofiltration 2 Std. -24<br />

• Der schwerst-brandverletzte Patient (Rettungsdienst) 3 Std. -26<br />

• Critical Airway Management in der Notfallmedizin (Rettungsdienst) 2 Std. -30<br />

Seminare, Workshops:<br />

• Kinästhetik Refreshertag 8 Std. -13<br />

• Umgang und Pflege bei Schädel-Hirn-Trauma 5 Std. -14<br />

• Einführungskurs: Dysphagie im Alltag (2 Tage) 2 X 8 Std. -16<br />

• Expertise bei der Versorgung chronischer Wunden 5 Std. -17<br />

• Schnuppertag "Basale Stimulation in der Pflege" 8 Std. -21<br />

• Maschinelle Beatmung, praktische Anreize für den Alltag 4 Std. -23<br />

• Kinästhetik Grundkurs (4 Tage) 4 X 8 Std. -25<br />

• „Umgang mit Gewalt“ Aggressionsmanagement 8 Std. -29<br />

• „Wenn der Zucker verrückt macht“ Diabetesschulung 4 Std. -31<br />

• Die Betreuung des wirbelsäulenoperierten Patienten 4 Std. -34<br />

• Interhospital Transfers (Rettungsdienst) 8 Std. -36<br />

• Das andere Dekubitusseminar 4 Std. -37<br />

Allgemeine Fortbildungen:<br />

• Medikamentöse Therapie bei Herzinfarkt und Hypertensive Krise 1 Std. -11<br />

• Pulmonale Hypertonie 1 Std. -12<br />

• Das thorakale Aortenaneurysma 1 Std. -20<br />

• Hydrocephalus mit Shunt 1 Std. -22<br />

• Akute und chronische Herzinsuffizienz 1 Std. -28<br />

• Ergotherapeutische Therapieansätze für die Pflege und Physiotherapie 1 Std. -30<br />

• Einführung in der Aromatherapie und Therapie 4 Std. -32<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Kardiologischer Roundtable im Herz-Zentrum Bodensee<br />

Konstanz<br />

Wir möchten Ihnen unser Programm <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong> für den kardiologischen Roundtable vorstellen.<br />

Die raschen Änderungen bei der Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen und<br />

das Zusammenwachsen von stationärer und ambulanter Versorgung erfordern einen intensiven<br />

Austausch aller an der Patientenversorgung beteiligten Ärzte.<br />

Um einen Rahmen für diesen Austausch zu schaffen, findet jeweils am<br />

1. Mittwoch jeden Monats um 19.30 Uhr<br />

im Seminarraum Herz-Zentrum Bodensee Konstanz eine Präsentation aktueller, klinisch<br />

relevanter Informationen zu folgenden Themen statt.<br />

08.10.<strong>2008</strong> ASS oder Marcumar bei Vorhofflimmern<br />

Prof. Dr. med. V. Kühlkamp, Kreuzlingen/Konstanz<br />

05.11.<strong>2008</strong> Aortenchirurgie<br />

Dr. med. C. Botha, Kreuzlingen/Konstanz<br />

03.12.<strong>2008</strong> PFO-Verschluss, was ist gesichert?<br />

Dr. med. Klaus Weber, Kreuzlingen/Konstanz<br />

14.01.<strong>2009</strong> Akutes Koronarsyndrom Versorgung am HZB<br />

Dr. med. W. Frese, Kreuzlingen/Konstanz<br />

04.02.<strong>2009</strong> Schilddrüsenerkrankung und Jod-Exposition<br />

Prof. Dr. med. G. Müller-Esch, Konstanz<br />

04.03.<strong>2009</strong> Paradigmenwechsel in der Endokarditis-Prophylaxe<br />

Dr. med. W. Frese, Kreuzlingen/Konstanz<br />

01.04.<strong>2009</strong> Kardiale Abklärung bei Freizeitsportlern<br />

Dr. med. T. Dambacher, Radolfzell<br />

13.05.<strong>2009</strong> Diabetes und Koronare Herzerkrankung<br />

Prof. Dr. med. B. Gallwitz, Tübingen<br />

17.06.<strong>2009</strong> Niereninsuffizienz und Herzinsuffizienz<br />

Prof. Dr. med. T. Risler, Tübingen<br />

08.07.<strong>2009</strong> Peri-operative Betablockertherapie bei nicht kardialen<br />

Eingriffen<br />

Prof. Dr. med. V. Kühlkamp, Kreuzlingen/Konstanz<br />

Dauer der Vorträge: 30 Minuten, jeweils mit Falldemonstration und anschliessender Diskussion.<br />

Für das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg werden diese<br />

Veranstaltungen mit 2 CME-Punkten bewertet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dr. med. Werner Frese Prof. Dr. med. Volker Kühlkamp<br />

Chefarzt Kardiologie Chefarzt Elektrophysiologie<br />

4<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Welche Zielsetzungen haben unsere beiden Kliniken<br />

in Bezug auf Fortbildung?<br />

Die folgenden Punkte des Fortbildungsprogramms dienen der Verbesserung der Patientenversorgung<br />

und tragen zur Steigerung der Effizienz der medizinischen Leistungen bei.<br />

Weitere Ziele sind die Sicherung der Qualität beider Kliniken sowie die systematische<br />

Fortbildung des Pflegepersonals gemäss anerkannten Richtlinien.<br />

In der Pflege haben wir in vielen Bereichen Richtlinien und Leitfäden, Standards, Geräteeinweisungen<br />

sowie Einarbeitungsprotokolle erstellt. Diese werden im Jahr 2007 – <strong>2008</strong><br />

weiter verfeinert und standardisiert.<br />

Der Wissenstransfer in der täglichen Praxis ist zentraler Punkt unseres gesamten Ausbildungsprogramms.<br />

Er ist darüber hinaus integraler Bestandteil der Mitarbeiterbeurteilung<br />

und wird als Pflichtprogramm definiert und dokumentiert.<br />

Ausbildungsbetrieb:<br />

Unsere Kreuzlinger Klinik erfüllt als Ausbildungsbetrieb die Kriterien für die Ausbildung von<br />

Lernenden im Gesundheits- und Krankenpflege-Diplomniveau gemäss den Richtlinien der<br />

Schule für Pflegeberufe des BfG. Das Ausbildungsprogramm und die Praxiseinsätze bieten<br />

den Praktikantinnen und Praktikanten wichtige und bereits strukturierte Impulse auf ihrem<br />

weiteren Ausbildungsweg.<br />

Der unserer Klinik angeschlossene Rettungsdienst „RescueMed“ verfügt über vier Ausbildungsplätze<br />

für Rettungsassistenten im Anerkennungsjahr nach § 7 RettAssG. Ein weiterer<br />

Auszubildender absolviert eine 3,5 Jahre dauernde kombinierte Modell-Ausbildung zum<br />

Rettungsassistenten (D) und Dipl. Rettungssanitäter (CH).<br />

Unsere Konstanzer Klinik ist Ausbildungsbetrieb für die Weiterbildung in der Intensiv- und<br />

Anästhesiepflege am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe/F.u.W. Hegau-Bodensee-<br />

Hochrhein-Kliniken GmbH. Ab 2006 trifft dies auch für die Ausbildung von Lernenden in der<br />

Pflege zu. In unseren beiden Häusern ist es für extern ausgebildete Schüler möglich, ein<br />

Wunschpraktikum zu absolvieren.<br />

Im Speziellen ermöglicht dies, in der Kardiologie, Herzchirurgie und Neurochirurgie sowie<br />

deren assoziierten spezifischen Krankheitsbildern, die allgemeinen pflegerischen Grundkenntnisse<br />

umzusetzen und zu vertiefen. Ferner soll der rasanten Entwicklung in diesen<br />

hochspezialisierten Gebieten Rechnung getragen werden, indem Fachpersonal der<br />

aktuellste Wissensstand vermittelt wird.<br />

"Last but not least "<br />

Die Welt wird schneller und kleiner und wir werden als Spitäler und Krankenhäuser immer<br />

mehr zusammenwachsen müssen. Schon jetzt arbeiten wir enger zusammen denn je, ob es<br />

sich um Informationsaustausch, Patientenbehandlungen / -Verlegungen handelt oder um<br />

die gemeinsame Beschaffung von Geräten und Verbrauchsmaterial.<br />

Es ist uns daher ein Anliegen den Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz, Deutschland<br />

und Österreich einen Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen, um sie bei dieser Gelegenheit<br />

gleichzeitig besser kennen zu lernen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!<br />

5<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Termine:<br />

Hinweise zum Fortbildungsprogramm <strong>2008</strong> – <strong>2009</strong><br />

• Allgemeine Fortbildungen (ca. 1 Stunde) finden meistens am Dienstagnachmittag<br />

statt.<br />

• Fortbildungen, welche 3 - 4 Stunden dauern, finden meistens am Mittwochmorgen<br />

oder Samstagmorgen statt.<br />

• Tagesseminare und Workshops finden an unterschiedlichen Tagen statt. Sie dauern<br />

entweder einen halben oder einen ganzen Tag.<br />

Für HNZB- und HZB-Mitarbeiter sind bereichsspezifische Fortbildungen bezahlte Arbeitszeit.<br />

Ort:<br />

Fortbildungen finden sowohl im Herz-Neuro-Zentrum Bodensee, Kreuzlingen (HNZB, Cafeteria<br />

oder Konferenzraum) und Herz-Zentrum Bodensee, Konstanz (HZB, Seminarraum,<br />

3. OG) statt. Seminare, Workshops und 3- bis 4-stündige Fortbildungen finden immer im<br />

Herz-Zentrum Konstanz statt.<br />

Teilnahme an Fortbildungen:<br />

• Alle Mitarbeiter des Hauses können nach Genehmigung der zuständigen Abteilungsleitung<br />

an Fortbildungen, welche 3 - 4 Stunden dauern und an Tagesseminaren/Workshops<br />

teilnehmen. Die Teilnahme gilt als Arbeitszeit.<br />

• Allgemeine Fortbildungen (ca. 1 Stunde) können ohne Genehmigung der zuständigen<br />

Abteilungsleitung besucht werden.<br />

Teilnahme an Seminaren und Workshops:<br />

Nach Genehmigung der zuständigen Abteilungsleitung werden Mitarbeiter des Hauses, in<br />

Abhängigkeit der betrieblichen Möglichkeit, im Dienstplan entsprechend eingeplant.<br />

Externe Teilnehmer können sich bis spätestens 1 Woche im Voraus anmelden:<br />

1. E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com<br />

2. Sekretariat Herz-Neuro-Zentrum Bodensee, Kreuzlingen CH, Tel: +41-71-677 51 81.<br />

Teilnahme für externe Teilnehmer:<br />

Externe Teilnehmer sind jederzeit herzlich eingeladen, eine Voranmeldung ist jedoch<br />

zwingend notwendig.<br />

Teilnahmegebühren für externe Teilnehmer:<br />

Für externe Teilnehmer werden für manche Veranstaltungen Teilnahmegebühren verlangt.<br />

Diese werden zu Beginn des jeweiligen Seminars/Workshops bezahlt. Die Höhe der Teilnahmegebühren<br />

entnehmen sie bitte dem Programm. Jeder externe Teilnehmer erhält eine<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

6<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Fachkompetenz-Fortbildungen:<br />

Die Fachkompetenz-Fortbildungen sind primär für besondere Zielpersonen bestimmt. Bei<br />

den Ankündigungen wird hierauf gesondert hingewiesen.<br />

Obligatorische Fortbildungen für Personal der Pflegestation, IMC und<br />

Intensivstation:<br />

Für das Pflegepersonal auf der Pflegestation / IMC und Intensivstation gibt es obligatorische<br />

Fortbildungen. Diese sind gesondert gekennzeichnet.<br />

Es werden Themen aus folgenden Gebieten behandelt:<br />

Mega-Code Training, Herzrhythmusstörungen, Elektrokardiogramm, Pacemaker-Therapie.<br />

Anmeldung für obligatorische Fortbildungen:<br />

Bei einigen obligatorischen Fortbildungen ist die Teilnehmerzahl festgelegt. Ihre Anmeldung<br />

ist daher spätestens 1 Woche vor der Fortbildung erforderlich.<br />

Fortbildungs-Pass:<br />

Für die Mitarbeiter des HNZB und HZB gibt es einen so genannten Fortbildungs-Pass. Hier<br />

wird dokumentiert, wer, wann, welche Fortbildung besucht hat. Dies gilt auch für externe<br />

Fortbildungen. Pflegepersonal, welches interessiert ist, kann den Fortbildungs-Pass auf<br />

Anfrage bei Herrn Mink Berschat (IBF) anfordern. Die Verantwortung für die Eintragungen<br />

der jeweiligen Fortbildungen liegt bei jedem selbst, sie kann nach jeder Fortbildung im<br />

Fortbildungspass durch einen IBF-Stempel bestätigt werden.<br />

Fortbildungspunkte:<br />

• Ärzte: Deutschland: Bei gekennzeichneten Fortbildungen werden so genannte<br />

CME- Punkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg vergeben.<br />

Schweiz: zur Zeit noch in Bearbeitung<br />

• Pflege: Pflegepersonal welches bei "Freiwillige Registrierung für berufliche<br />

Pflegende" (Potsdam, Deutschland) registriert ist, bekommt für die<br />

besuchten Fortbildungen so genannte Fortbildungspunkte.<br />

Für eine Verlängerung der Registrierung nach 2 Jahren sind 40 Punkte<br />

erforderlich.<br />

Teilnehmerliste:<br />

Für alle internen Fortbildungen wird eine Teilnehmerliste geführt. Dies ist wichtig für den<br />

administrativen Ablauf und die statistische Auswertung. Der Nachweis über die regelmässige<br />

Teilnahme an Fortbildungen ist u. a. Bestandteil von späteren Beurteilungs- und<br />

Standortgesprächen sowie Kriterium für zukünftige Personalentwicklungsmassnahmen.<br />

7<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Reanimation, Mega-Code Training und Frühdefibrillation<br />

Anfang 2005 hat sich eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Anästhesie, des Rettungsdienstes<br />

"RescueMed" und des Pflegedienstes sowie dem ärztlichen Leiter des RD "Rescue-<br />

Med" gebildet.<br />

Ziel ist es, ein praxisorientiertes, einheitliches, theoretisches und praktisches Ausbildungskonzept<br />

im Bereich "Mega-Code Training und Frühdefibrillation" zu konzipieren. Dabei<br />

kommen neueste medizinische und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur Anwendung.<br />

Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen und eine Vereinheitlichung in unseren beiden<br />

Kliniken wird die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter im Team - zugunsten einer<br />

hochqualifizierten Behandlung des Patienten – gesteigert.<br />

Seit Herbst 2005 wird für das Personal der beiden Herz-Zentren über das ganze Jahr<br />

verteilt und parallel zu den anderen Fortbildungen „Mega-Code Training“ stattfinden. Dabei<br />

wurden selbstverständlich die neuen Guidelines (Richtlinien) des SRC „Swiss Resuscitation<br />

Council“ und ERC „European Resuscitation Council“ für die kardiopulmonale Reanimation<br />

übernommen.<br />

Die REA-Schulung ist im Rahmen der Qualitätssicherung eine Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiter<br />

unserer Kliniken. Eine Teilnahme sollte mindestens alle 2 Jahre erfolgen und wird<br />

nach Prüfung, mit einem Zertifikat und Eintrag im persönlichen Fortbildungsausweis<br />

bestätigt.<br />

Auch Extern!<br />

Selbstverständlich bieten wir diese Reanimationsfortbildungen auch massgeschneidert mit<br />

Inhouse-Trainings für externe Interessenten (Kliniken, Arztpraxen und Laien) an oder<br />

beteiligen Sie sich an unseren hausinternen Fortbildungen. Die Zielgruppen und Termine<br />

finden Sie auf der nächsten Seite.<br />

Diese Kurse beschreiben die theoretischen und praktischen Grundlagen der Reanimation:<br />

• Theoretische Grundlagen:<br />

1. Basic Life Support (BLS)<br />

2. Advanced (Cardiovascular) Life Support ( ALS/ACLS)<br />

3. Advanced Life Support mit erweiterten Massnahmen<br />

• Umgang mit Algorithmen, Defibrillator und Medikamenten<br />

• Praktische Übungen mittels Fallbeispiele<br />

Zuständig für diese Fortbildung sind 2 Mega-Code-Trainer.<br />

8<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Dieser Kurs wird auf vier verschiedenen Niveaus gestaltet und unterrichtet.<br />

Sie entsprechen dem jeweiligen Kenntnisstand des Teilnehmers.<br />

Laien:<br />

Verwaltung, ZPA<br />

Haushalt, Technik<br />

4 Stunden<br />

Grundlage<br />

Basic Life<br />

Support<br />

(BLS)<br />

Mega-Code<br />

Trainer<br />

(2x)<br />

Pflege: PS, IPS 2,<br />

Physiotherapie<br />

OTA, Ambulanz<br />

4 Stunden<br />

Grundlage<br />

Advanced Life<br />

Support<br />

(ALS/ACLS)<br />

Erweiterte<br />

Massnahmen<br />

Der Terminkalender bietet immer die Möglichkeit der kurzfristigen Teilnahme, wenn noch<br />

Plätze frei sind.<br />

9<br />

Pflege: IPS 1,<br />

Herzkatheter,<br />

Anästhesiepflege<br />

8 Stunden<br />

Grundlage<br />

Advanced Life<br />

Support +<br />

(ALS/ACLS)<br />

Erweiterte<br />

Massnahmen<br />

und<br />

Arrhythmien<br />

Ärzte<br />

Rettungsdienste<br />

8 Stunden<br />

Grundlage<br />

Advanced Life<br />

Support +<br />

(ALS/ACLS)<br />

Erweiterte<br />

Massnahmen<br />

und<br />

Arrhythmien<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


September <strong>2008</strong><br />

Dienstag, 9. September <strong>2008</strong><br />

Vorstellung<br />

Freiwillige Registrierung für beruflich<br />

Pflegende<br />

Referenten: Herr Christian Kirstein, Pflegedienstleitung<br />

Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

13.00 – 14.00 Seit 2003 existiert die Möglichkeit, sich als Pflegender registrieren zu lassen.<br />

15.30 – 16.30 In der heutigen Zeit, in der Wissen und Erkenntnisse rapide zunehmen und von<br />

Seiten des Gesetzgebers Qualitätssicherungskontrollen gefordert werden, ist es<br />

für die beruflich Pflegenden unerlässlich, sich kontinuierlich fortzubilden.<br />

Durch eine (bis jetzt noch) freiwillige Registrierung machen Sie Ihre beständige<br />

Kompetenzerweiterung und ein aktives Berufsverständnis deutlich. Sie leisten<br />

einen Beitrag dazu, dass die Qualifikation und Fortbildung der Mitglieder<br />

erfasst wird. Diese berufliche Qualitätssicherung, dient zur Stärkung der<br />

Berufsgruppe.<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal des Herz-Zentrums Konstanz ist herzlich eingeladen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D.)<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 1 Fortbildungspunkt honoriert.<br />

10<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


September <strong>2008</strong><br />

Dienstag, 16. September <strong>2008</strong><br />

Medikamentöse Therapie bei Herzinfarkt<br />

und hypertensiver Krise<br />

Referent: Herr Dr. Dietmar Gunzenhauser, AA Kardiologie.<br />

16.00 – 17.00 Ein Thema, das immer wieder viele Fragen aufwirft.<br />

Was bedeutet diese Entwicklung in der aktuellen Behandlungsstrategie für<br />

KHK-Patienten? Welche Therapiemöglichkeiten stehen uns zur Verfügung, wann<br />

setzen wir welche Therapie ein und welche Einschränkungen gibt es?<br />

Zielgruppe: Ärzte, Rettungsdienst, Pflegepersonal sind herzlich eingeladen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D.)<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Mittwoch, 24. September <strong>2008</strong><br />

Pulmonalis- und PICCO-Katheter<br />

Referenten: Herr Dr. Gunnar Heller, OA Anästhesie und Intensivmedizin,<br />

Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

17.00-18.00 Eine wichtige Diagnose- und Behandlungshilfe, nicht nur in der Kardiologie und<br />

Herzchirurgie sondern auch bei Sepsis.<br />

Der Pulmonalis- und der Picco-Katheter werden bei Patienten auf der Intensiv-<br />

Station angewendet und geben uns Informationen über die Herzfunktion, den<br />

peripheren Gefässwiderstand, Volumenbedarf, Katecholaminbedarf und<br />

Zielgruppe:<br />

Überwässerung.<br />

Angefangen mit der praktischen Anwendung, folgt die Interpretation der<br />

Messungen und der Austausch von Erfahrungen mit Praxisbeispielen.<br />

Ärzte und Pflegepersonal.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

11<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Oktober <strong>2008</strong><br />

Mittwoch, 29. Oktober <strong>2008</strong><br />

Pulmonale Hypertonie<br />

Referent: Herr PD Dr. Robert Thurnheer<br />

LA Pneumologie, Kantonsspital Münsterlingen<br />

16.00 – 17.00 Pulmonale Hypertonie und pulmonal-arterielle Hypertonie sind<br />

Sammelbezeichnungen für Krankheiten, die durch einen zunehmenden Anstieg<br />

des Gefäßwiderstandes und einen Anstieg des Blutdrucks im Lungenkreislauf<br />

gekennzeichnet sind, oft verbunden mit einer darauf folgenden Rechts-<br />

Herzinsuffizienz. Die Patienten leiden unter stark eingeschränkter körperlicher<br />

Leistungsfähigkeit, Kreislaufstörungen und Müdigkeit.<br />

Dr. Thurnheer wird aus seiner Erfahrung versuchen, Transparenz zu schaffen<br />

bei der Auswahl der optimalen Behandlung.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal und Physiotherapeuten sind herzlich eingeladen.<br />

Ort: Herz-Neuro-Zentrum Bodensee, Weinbergstrasse 1, 8280 Kreuzlingen (CH).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkten.<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 1 Fortbildungspunkt honoriert.<br />

12<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


November <strong>2008</strong><br />

Mittwoch, 5. November <strong>2008</strong><br />

Kinästhetik - Refreshertag<br />

Dozentin: Frau Inge Skowronek, Kinästhetics Trainerin Stufe 2.<br />

09.00 – 15.30 Mobilisation und Positionierung von Patienten unter Benützung der Konzepte,<br />

die Sie aus dem Kinästhetik-Grundkurs kennen. In diesem Workshop werden<br />

die Konzepte wiederholt und vertieft. Aktuelle Praxisbeispiele werden unter<br />

kinästhetischen Gesichtspunkten bearbeitet. Für gezielte Fragen aus Ihrem<br />

beruflichen Alltag bietet dieser Workshop ein Forum zum Erfahrungsaustausch<br />

und zur Unterstützung bei der Umsetzung.<br />

Inhalte:<br />

Wiederholung und Vertiefung der kinästhetischen Grundkenntnisse<br />

Bearbeitung von Beispielen aus dem beruflichen Alltag<br />

Zielsetzung:<br />

In diesem Workshop werden die kinästhetischen Grundkenntnisse<br />

aufgefrischt und Umsetzungshilfen für den beruflichen Alltag gegeben.<br />

Methoden:<br />

Theorievermittlung, Eigenerfahrungen und Übungen, Fallbeispiele.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits den Kinästhetik-Grundkurs besucht haben.<br />

Hinweis: Bequeme Kleidung, warme Socken.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 6 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 50,-- / EUR 30,--.<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

13<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


November <strong>2008</strong><br />

Samstag, 8. November <strong>2008</strong><br />

Workshop<br />

Schädel-Hirn-Trauma<br />

Physiologie, Pathophysiologie, Therapieziele und Pflege<br />

Referenten: Frau Heike Abel, Erwachsenenbildnerin,<br />

stellvertretende Stationsleitung Intensivstation, HNZB Kreuzlingen<br />

Herr PD Dr. med. Michael Woydt, OA Neurochirurgie, HNZB Kreuzlingen<br />

09.00-13.30 Solange die Techniken zur Rettung des Gehirns nicht genau soweit entwickelt<br />

sind, wie jene zur Reanimation, solange wird die Zahl der Komapatienten nicht<br />

sinken. Doch das Wunderbare am Gehirn ist, dass man nie vorhersagen kann,<br />

wozu es in der Lage sein kann. Daher besteht unsere Aufgabe darin, sekundäre<br />

Hirnschädigungen durch professionelle Pflege zu vermeiden. Die Behandlung<br />

von neurochirurgischen Intensivpatienten ist eine der Hauptaufgaben der<br />

Intensivstation in Kreuzlingen. Durch eine kontinuierliche Überwachung und<br />

Dokumentation der neurologischen Symptomatik und Parameter können<br />

spezifische Therapien und pflegerische Schwerpunkte optimiert und eventuell<br />

drohende Komplikationen frühzeitig erfasst und behandelt werden.<br />

Fortbildungsziel: Die Teilnehmer sind in der Lage, in komplexen, sich schnell veränderten<br />

Situationen kompetent zu entscheiden und korrekt zu handeln. Der Transfer<br />

von theoretischem Wissen wird anhand von praxisorientierten Beispielen<br />

vermittelt.<br />

Inhalte: - Operations-Indikationen und Möglichkeiten<br />

- Auffrischung Basiswissen (Beatmung, CPP, CMRO2, ICP, CVR, Volumengabe)<br />

- Unterschiede Lund-Konzept und CPP-Management nach Rosner<br />

- Sekundäre Hirnschädigungen, Therapieziele, Praxisbeispiele<br />

- Abschlussquiz<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal Intensivstation, Ärzte und Rettungsdienstpersonal sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D)<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 4 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten externe Teilnehmer:<br />

Inkl. Skripte, Verpflegung und Teilnahmebestätigung: CHF: 65,-- / EUR: 40,--<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

14<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


November <strong>2008</strong><br />

Dienstag, 18. November <strong>2008</strong><br />

Blutgas-Analyse<br />

Interpretation des Säure-Basen-Status<br />

Referent: Herr Dr. Gunnar Heller, OA Anästhesie und Intensivmedizin,<br />

Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

16.00 – 17.30 Blutgasinterpretationen bleiben eine schwierige Sache und eigentlich hat man<br />

in diesem Bereich nie ausgelernt. Sowohl bei intubierten, maschinell<br />

beatmeten Patienten, Patienten mit COPD, Lungenödem und anderen<br />

Zielgruppe:<br />

Lungenerkrankungen ist die Beachtung des Säure-Basen-Haushaltes und<br />

dessen Entgleisungen dringend notwendig.<br />

Eine praxisbezogene Fortbildung mit BGA-Beispielen und deren Interpretation.<br />

Ärzte, Pflegepersonal IPS I, IPS II, IMC und Pflegestation, Physiotherapie.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkt.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkt honoriert.<br />

15<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


November <strong>2008</strong><br />

Freitag, 21. und Samstag, 22. November <strong>2008</strong><br />

Einführungskurs: Dysphagie im Alltag<br />

Referentin: Frau Mariella-Christine Katzmayr, Dipl. Logopädin<br />

09.00 – 16.30 Ziele dieses Einführungskurses sind es, Grundvoraussetzungen eines qualifizierten<br />

pflegetherapeutischen Umganges nach neurologisch bedingten<br />

Essstörungen und Dysphagien im Alltag zu vermitteln.<br />

Schluckstörungen sind ein häufig vorkommendes Problem. Nicht nur bei<br />

Patienten mit einer Aphasie, sondern auch z.B. bei Patienten, die über längere<br />

Zeit parenteral ernährt worden sind. Um dieses Problem in den Griff zu<br />

bekommen, bieten wir für MitarbeiterInnen aus der Pflege, Physiotherapie und<br />

Ergotherapie einen 2-Tages-Einführungskurs an.<br />

Tag 1<br />

Tag 2<br />

� Einführung: Ess- und Schluckstörungen, Hinweise für die Früherkennung,<br />

klinische Diagnostik und Sofortmassnahmen<br />

� Workshop: Was ist normales Essen/Schlucken?<br />

� Therapieorientierte Einführung in die apparative Diagnostik<br />

� Patientenbehandlung<br />

� Kausale und kompensatorische Therapieansätze<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal, Ergotherapeuten, Physiotherapie<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D)<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 8 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 8 Fortbildungspunkt honoriert.<br />

Kosten externe Teilnehmer:<br />

Inkl. Skripte, Verpflegung und Teilnahmebestätigung: CHF: 190,-- / EUR: 120,--<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

16<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Dezember <strong>2008</strong><br />

Mittwoch, 3. Dezember <strong>2008</strong><br />

Expertise bei der Versorgung chronischer Wunden<br />

„Modernes Wundmanagement“<br />

Referenten: Herr Prof. Dr. Bernd Reith,<br />

CA Klinik für Visceral, Thorax- und Gefäss-Chirurgie, Klinikum Konstanz<br />

Herr Björn Kattge,<br />

Teamleiter, Fachwirt im Sozialwesen, zertifizierter Wundexperte ICW<br />

Vertriebs- und Versorgungsteam der GHD Gesundheits GmbH Deutschland<br />

14.30-18.30 Uhr Die Bestandteile einer effektiven Behandlung chronischer Wunden sind:<br />

Eine abgestufte Diagnostik bzgl. der zu Grunde liegenden Ursachen,<br />

differenzierte Wundbehandlung durch wirksame Konzepte und<br />

Rezidivprophylaxe.<br />

Die Themen:<br />

Wundbeobachtung:<br />

Wundbehandlung:<br />

� Einteilung der Wundarten, Wundgrad<br />

� Chronische Wunden<br />

� Ursachen<br />

� Massnahmen zur Unterstützung der Wundheilung<br />

� Wundheilungsphasen<br />

� Faktoren, die sich positiv auf die Wundheilung auswirken<br />

� hemmende Faktoren<br />

Wunddokumentation als Instrument der Qualitätssicherung:<br />

� Alltag und Verbandswechsel<br />

� Fotodokumentation<br />

� Behandlungsstrategien<br />

� Produkte<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Physiotherapie<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D)<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 4 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten externe Teilnehmer:<br />

Inkl. Skripte, Verpflegung und Teilnahmebestätigung: CHF: 30,-- / EUR: 20,--<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

17<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Dezember <strong>2008</strong><br />

Samstag, 13. Dezember <strong>2008</strong><br />

"Basiskurs EKG-Monitoring im OP"<br />

Referenten: Herr Dr. Holger Stöckel, LOA Elektrophysiologie<br />

Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung<br />

09.00 – 13.30 Für Mitarbeiter im OP, welche sich mit diesem Thema befassen, wird mittels<br />

dieser Fortbildung die Möglichkeit geboten sich in diese Materie zu vertiefen.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die EKG-Grundlagen, liegt der Schwerpunkt im<br />

praktischen Umgang, Interpretation und eventuelle Reaktion auf das, was man<br />

auf dem Monitor sieht.<br />

Herzrhythmusstörungen, Pacemakerrhythmen und Pacemakereinstellungen<br />

stehen dabei im Vordergrund.<br />

Zielgruppe: Personal Anästhesie und OP.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

18<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Dezember <strong>2008</strong><br />

EKG-Monitoring in der Pflege: Modul I<br />

"Wie kann man die Kurve richtig deuten?"<br />

Workshop "Das Elektrokardiogramm"<br />

Eine ausführliche Einführung in die EKG-Grundlagen und EKG-Interpretation.<br />

Referent: Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

Teil 1 Mittwoch, 17. Dezember <strong>2008</strong><br />

09.00-13.30 Besprochen wird die Anatomie und Pathophysiologie des Herzens mit Bezug<br />

zum EKG. Was ist ein 12-Kanal-Elektrokardiogramm? Wie entstehen P-Welle,<br />

QRS-Komplex, T-Welle, usw. Wie erkennt man auf dem EKG<br />

elektrokardiographische Ischämie, Infarkte, Hypertrophie des linken Ventrikels<br />

und andere Krankheitsbilder?<br />

Mittels praxisorientierter Beispiele und Lernaufträgen wird gezeigt, dass<br />

„learning by doing“ die beste Methode ist, Altes aufzufrischen und Neues zu<br />

erlernen.<br />

Teil 2 Mittwoch, 21. Januar <strong>2009</strong><br />

09.00-13.30 Weitere Vertiefung des 12-Kanal-EKGs, Auswertung der Lernaufträge,<br />

Besprechung von selbst mitgebrachten EKG-Beispielen, Durchführung von<br />

Praxisbeispielen.<br />

� Prüfung mit Abschlussfragen.<br />

Es empfiehlt sich für die Teilnehmer, beide Lektionen zu besuchen, da<br />

sich diese aufeinander beziehen.<br />

Teil II: Herzrhythmusstörungen werden nur am Rande besprochen. Bzgl. eines<br />

ausführlichen Seminars zu diesem Thema verweisen wir gerne auf den<br />

22. Februar <strong>2008</strong> (Seite 23).<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal Intensivstation und Pflegeabteilung, MTA-Abteilung, Praxisassistenten<br />

und Rettungsdienstpersonal sind herzlich eingeladen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 8 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 90,-- / EUR: 55,--.<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

19<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Januar <strong>2009</strong><br />

Dienstag, 13. Januar <strong>2009</strong><br />

Das thorakale Aortenaneurysma<br />

Referent: Herr Dr. Christoph Starck, OA Herzchirurgie<br />

16.00-17.00 Etwa 10% aller Aneurysmen sind thorakal lokalisiert. Indikationen und<br />

Operationsverfahren bei der Aorta ascendens, Aortenbogen und Aorta<br />

descendens werden hier besprochen. Diese Operationen werden nur in<br />

speziellen Zentren durchgeführt, in denen auch die Möglichkeit besteht, eine<br />

Herz-Lungen-Maschine einzusetzen.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter sind herzlich eingeladen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Mittwoch, 21. Januar <strong>2009</strong><br />

Teil 2 - EKG-Monitoring in der Pflege: Modul I<br />

"Wie kann man die Kurve richtig deuten?"<br />

Referent: Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

09.00-13.00 Eine ausführliche Einführung in die EKG-Grundlagen und EKG-Interpretation.<br />

Weitere Vertiefung des 12-Kanal-EKGs, Auswertung der Lernaufträge,<br />

Besprechung von selbst mitgebrachten EKG-Beispielen, Durchführung von<br />

Praxisbeispielen und Prüfung mit Abschlussfragen.<br />

Es empfiehlt sich für die Teilnehmer, beide Lektionen zu besuchen, da<br />

sich diese aufeinander beziehen.<br />

Modul II, Herzrhythmusstörungen werden nur am Rande besprochen. Bzgl.<br />

eines ausführlichen Seminars zu diesem Thema verweisen wir gerne auf den<br />

22. Februar <strong>2008</strong> (Seite 23).<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal Intensivstation und Pflegeabteilung, MTA-Abteilung, Praxisassistenten<br />

und Rettungsdienstpersonal sind herzlich eingeladen.<br />

Zeit: Sowohl am 12. Dezember 2007 als auch am 23. Januar <strong>2008</strong>,<br />

09.00–13.00 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 8 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

20<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Januar <strong>2009</strong><br />

Donnerstag, 15. Januar <strong>2009</strong><br />

Schnuppertag<br />

Basale Stimulation in der Pflege<br />

Referentin: Frau Inge Skowronek,<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege<br />

Die Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung und<br />

Begleitung wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen.<br />

Basal stimulierende Pflege entwickelt sich aus der Beziehung zwischen Patient<br />

und Pflegenden und bietet den Betroffenen Orientierung und Sicherheit im<br />

Betreuungsalltag. Mobilität und Kommunikation werden gefördert. Durch eine<br />

prioritätengeleitete und ressourcenorientierte Pflege profitieren Patient und das<br />

betreuende Team.<br />

„Nicht mehr, sondern anders lautet die Devise“<br />

Sie erfahren in diesem Tagesseminar, wie es ist, selbst wahrnehmungsbeeinträchtigt<br />

zu sein.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Physiotherapie.<br />

Zeit: 09.00 – 16.00 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 6 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 90,-- / EUR: 55,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

21<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Februar <strong>2009</strong><br />

Dienstag, 3. Februar <strong>2009</strong><br />

Hydrocephalus mit Shunt<br />

Referentin: Frau Dr. Karen Heimberger, LOA Neurochirurgie, HNZB Kreuzlingen<br />

16.00 – 17.00 Angeborene Missbildung oder erworbenes Krankheitsbild? Diese neurologische<br />

Erkränkung erfordert ein konservativ-medikamentöses oder gar chirurgisches<br />

Eingreifen.<br />

Krankheitsbild, Operationsverfahren und Shunteinstellung werden ausführlich<br />

besprochen.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter sind herzlich eingeladen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Dienstag, 10. Februar <strong>2009</strong><br />

Umgang mit Fixierungen in der Pflege<br />

Referenten: Herr Ralf Wildersinn, Pflegefachmann, Trainer im Aggressionsmanagement<br />

Littenheid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Herr Hans Houwing, Sozial-Pädagoge, Trainer im Aggressionsmanagement<br />

Littenheid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.<br />

16.00 – 17.00 Bei der Betreuung von verwirrten Patienten werden häufig Fixierungen<br />

eingesetzt. Diese Fortbildung erläutert die gesetzlichen Vorgaben und den<br />

korrekten Umgang mit Fixationsmitteln.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Physiotherapie.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 1 Punkt.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 1 Fortbildungspunkt honoriert.<br />

Dies ist eine gesetzliche, obligatorische Fortbildung für das gesamte Pflegepersonal von<br />

HNZB Kreuzlingen und HZB Konstanz<br />

22<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Februar <strong>2009</strong><br />

Samstag, 7. Februar <strong>2009</strong><br />

Workshop<br />

Maschinelle Beatmung<br />

praktische Anreize für den Alltag<br />

Referenten: Frau Heike Abel, Erwachsenenbildnerin<br />

stellvertretende Stationsleitung Intensivstation, HNZB Kreuzlingen<br />

Herr Daniel Wisser,<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin und Spezialist für Beatmungsstrategien,<br />

Kreiskrankenhaus Emmendingen<br />

Sorgfältig optimierte Beatmung hilft, pulmonale Komplikationen zu vermeiden.<br />

Fundierte Kenntnisse der Beatmungsphysiologie gehören zum Grundwissen<br />

jeder/s Pflegefachfrau/mann auf der Intensivstation.<br />

Das Spektrum dieser Fortbildung reicht von den physiologischen Grundlagen bis<br />

zur Rationale einer lungenprotektiven Beatmung –<br />

eine spannende Kombination aus Vortrag, Diskussion sowie praxisnaher<br />

Übungen an Beispielen.<br />

Fortbildungsziel: Die Teilnehmer sollen Sicherheit durch Vertiefung der theoretischen und<br />

praktischen Fachkenntnisse erlangen und in der Lage sein, kritische Situationen<br />

zu erkennen und kompetent und vorausschauend zu handeln.<br />

Inhalt:<br />

� Wiederholung von Basiswissen (PEEP, Flow, I:E, Vdeath, ATC, Pinsp, Pmax,<br />

Compliance und Resistance, Oxigenationsindex, usw.)<br />

� Einstellungsmöglichkeiten der Parameter und Alarmgrenzen, häufigste<br />

Fehlerquellen, Dokumentation<br />

� Unterschiede druckkontrollierter/volumenkontrollierter Modi<br />

� BIPAP, IPPV mit AF, SIMV, ASV, DR/VK,CPAP<br />

� Weaningstrategien<br />

� Abschlussquiz<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal Intensivstation, Ärzte und Rettungsdienstpersonal sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Zeit: 09.00–14.00 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF:65,-- / EUR: 40,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

23<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Februar <strong>2009</strong><br />

Mittwoch, 11. Februar <strong>2009</strong><br />

CVVH oder Hämofiltration<br />

Referenten: Herr Frank Born, Leitung Kardiotechnik HNZB / HZB,<br />

Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

I. 12.30 – 14.30 Allgemeine Entwicklungen in der CVVH und praktische Anwendung des<br />

II. 16.00 – 18.00 Hämofiltrationsgerätes:<br />

� Grundprinzipien und Einstellungen der CVVH-Überwachung<br />

� Praxisbezogene Übungen und Fallbeispiele an der CVVH<br />

� Pflegerische Massnahmen eines Patienten mit Hämofiltration<br />

� Prüfung mit Abschlussfragen<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Rettungsdienstpersonal sind herzlich eingeladen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9 A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Dies ist eine obligatorische Fortbildung für das Pflegepersonal der Intensivstation,<br />

frei für externe Teilnehmer.<br />

24<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Februar <strong>2009</strong><br />

Donnerstag, 12. Februar <strong>2009</strong><br />

Grundkurs in Kinästhetik (4 Tage)<br />

Dozentin: Frau Inge Skowronek, Kinästhetics-Trainerin Stufe 2.<br />

Kinästhetik ist ein an den Menschen angepasstes Bewegungskonzept. Es lehrt und fördert die<br />

Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit.<br />

Die Anwendung von kinästhetischen Bewegungsprinzipien führt zu rückenschonenden Transfer-,<br />

Bewegungs- und Mobilisationsvorgängen für Pflegende und Therapeuten. Ziel ist es, die Gesundheit<br />

und den Genesungsprozess des Patienten wirksam zu unterstützen. Die Konzepte helfen, die<br />

Bewegungsfähigkeit eines Menschen zu entdecken und zu fördern. Die Interaktion wird so gestaltet,<br />

dass Pflegende und Patienten Selbstkontrolle und Sicherheit erfahren.<br />

Im Kinästhetik-Grundkurs wird mit den folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

� Anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten.<br />

� Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben.<br />

� Praktische Anwendungen aus Ihrem Arbeitsfeld mit Patienten bearbeiten.<br />

� Anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung reflektieren.<br />

� Für den 2. / 3. und 4. Tag des Grundkurses ist für die Teilnehmer Praxisbegleitung auf den<br />

Stationen des HZB vorgesehen.<br />

Tag 1: Donnerstag 12. Februar <strong>2009</strong><br />

Tag 2: Freitag 13. Februar <strong>2009</strong><br />

Tag 3: Donnerstag 12. März <strong>2009</strong><br />

Tag 4: Donnerstag 14. Mai <strong>2009</strong><br />

Nach Beendigung des Grundkurses werden die Adressen der Teilnehmer/-innen beim Kinästhetics-<br />

Institut registriert. Die Teilnahme an einem Kinästhetik-Grundkurs in der Pflege ist Voraussetzung<br />

für die Teilnahme an einem Kinästhetik-Aufbaukurs.<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal, Physiotherapeuten.<br />

Jeder externe Teilnehmer bekommt eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Zeit. 09.00 Uhr – 17.00 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 12 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Lizenz- und Registrierungsgebühr / Arbeitsbuch-Grundkurs: CHF: 50,-- / EUR: 30,--.<br />

Kosten für externe Teilnehmer: Inkl. Skripte, Verpflegung: CHF: 380,-- / EUR: 240,--.<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

25<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Februar <strong>2009</strong><br />

Samstag, 14. Februar <strong>2009</strong><br />

Update Traumaversorgung bei,<br />

Der schwerst-brandverletzte Patient<br />

Referenten: Herr Dr. med. Christoph Wölfl,<br />

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, BG Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Stv. Ltd. Notarzt des Luftrettungszentrum „Christoph 5“ Ludwigshafen (D)<br />

Herr Friedhelm Braun,<br />

Dipl. Rettungssanitäter, Ausbilder RescueMed AG, Rettungsdienst Kreuzlingen<br />

09.00 – 12.00 Intensivmedizinische schwerverletzten Versorgung ist immer wieder eine neue<br />

Herausforderung. Wenn Brandverletzungen dazu kommen sieht das ganze<br />

nochmals komplexer aus.<br />

Welche optimale Versorgung ist heute Standard, wo liegen die Schwerpunkte<br />

und mit welchen Komplikationen sind zu rechnen.<br />

Inhalte<br />

� Faktor Zeit in der präklinischen Traumaversorgung<br />

� Schnittstellen in der präklinischen und klinischen Traumaversorgung<br />

� Die präklinische Versorgung des schwerbrandverletzten Patienten<br />

� Fallbeispiel; Versorgung des schwerbrandverletzten Patienten<br />

Zielgruppe: Ärzte, Rettungsdienst, Pflegepersonal, Anästhesiepersonal.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 40,-- / EUR: 25,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

26<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Februar <strong>2009</strong><br />

Dienstag, 17. Februar <strong>2009</strong><br />

EKG-Monitoring in der Pflege, Modul II<br />

"Wenn das Herz ins Stolpern kommt"<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Referent: Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

09.00 – 13.30 In dieser Fortbildung wird ausführlich auf Herzrhythmusstörungen eingegangen.<br />

Dies ist eine logische Fortsetzung des Themas "EKG" dieses Winters.<br />

Herzrhythmusstörungen sind ein sehr häufig vorkommendes Krankheitsbild,<br />

das leider noch zu oft unterschätzt wird.<br />

Mittels praxisorientierter Beispiele und Lernaufträgen wird gezeigt, dass<br />

"learning by doing" die beste Methode ist, Altes aufzufrischen und Neues zu<br />

erlernen und dass die Interpretation dieser Rhythmusstörungen nicht so<br />

schwierig ist, wie man vermutet.<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal Intensivstation und Pflegeabteilung, MTA-Abteilung, Arzt-<br />

Ort:<br />

helferinnen, Rettungsdienstpersonal.<br />

Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 40,-- / EUR: 25,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

27<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


März <strong>2009</strong><br />

Dienstag, 3. März <strong>2009</strong><br />

Akute und chronische Herzinsuffizienz<br />

Referent: Herr Dr. Klaus Weber, OA Kardiologie, HNZB Kreuzlingen<br />

16.00 – 17.00 Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit. Besonders<br />

nach Herzinfarkt, Hypertonie und koronarer Herzkrankheit besteht eine erhöhte<br />

Gefahr. Neben Symptomen, Patho- Physiologie, und Diagnose werden hier neue<br />

medikamentöse Therapiemöglichkeiten vorgestellt, welche die Prognose auf<br />

Dauer verbessern.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Rettungsdienst, Physiotherapie.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 2 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

28<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


März <strong>2009</strong><br />

Samstag, 7. März <strong>2009</strong><br />

Wiederholung Samstag, 25. April <strong>2009</strong><br />

„Umgang mit Gewalt"<br />

Aggressionsmanagement<br />

Referenten: Herr Ralf Wildersinn, Pflegefachmann, Trainer im Aggressionsmanagement<br />

Littenheid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Herr Hans Houwing, Sozial-Pädagoge, Trainer im Aggressionsmanagement<br />

Littenheid, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.<br />

www.aggressionsmanagement.net<br />

Aggression ist manchmal ein schwieriger Aspekt in unserer Arbeit. Beeinflussbar, aber leider nicht<br />

völlig vermeidbar. Gewalt und Aggression ist auch nicht immer einseitig, hat unterschiedliche<br />

Ausdruckformen und ist eine der schwierigsten Aufgaben in unserer Arbeit.<br />

Inwiefern wir manchmal selbst Auslöser von Aggression sind, ist uns meistens nicht bewusst, ebenso<br />

wie wir adäquat damit umgehen können. Das Gleiche gilt auch für die eigene Frustration in unserer<br />

Arbeit bei Irritation und verbalen Attacken anderen gegenüber.<br />

Inhalte: Theoretische Hintergründe und praktische Ansätze im täglichen Umgang wie:<br />

� Vorkommnisse von Gewalt und Aggression<br />

� Formen von Gewalt im täglichen Umgang<br />

� Definitionen<br />

� Aggressionstheorien und Abwehrtechniken<br />

� Phasenmodell einer Gewaltsituation<br />

� Konfliktstille und Gesprächsführung<br />

� Grundregeln der Deeskalation<br />

� Praktische Rollenspiele<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Physiotherapie, Arzthelferinnen und Rettungsdienstpersonal.<br />

Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 120,-- / EUR:75,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 6 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

29<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


März <strong>2009</strong><br />

Samstag, 14. März <strong>2009</strong><br />

Critical Airway Management<br />

in der Notfallmedizin<br />

Referenten: Herr Dr. med. Ralf Zarth,<br />

LOA Anästhesie und Intensivmedizin, Kreisklinik Zollernalb<br />

Herr Friedhelm Braun,<br />

Dipl. Rettungssanitäter, Ausbilder RescueMed AG, Rettungsdienst Kreuzlingen<br />

09.00 – 12.00 Die Sicherung des Atemweges ist eines der wichtigen Ziele in der Notfall- und<br />

Intensivmedizin und bei der Durchführung von Narkosen. Ein unerwarteter,<br />

schwieriger Atemweg tritt noch so häufig auf, dass man immer darauf<br />

vorbereitet sein muss. In manchen Fällen ist die konventionelle, direktlaryngoskopische<br />

Darstellung des Kehlkopfeingangs nicht möglich.<br />

Larynxtubus/-Maske, Airtrack, elektive fiberoptische Intubation oder die<br />

traditionelle Intubation? Es gibt ebenso viele Probleme wie Lösungen. Ein<br />

praktisch orientierter Workshop / Fortbildung.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Rettungsdienst, Anästhesiepersonal.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 4 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 30,-- / EUR: 20,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Dienstag, 17. März <strong>2009</strong><br />

Ergotherapeutische Therapieansätze<br />

für die Pflege und Physiotherapie<br />

Referentin: Frau Monika Beyn, Ergotherapeutin<br />

16.00 – 17.00 Die Ergotherapie nimmt eine wichtige Position ein in der Behandlung von<br />

neurologisch geschädigten Patienten. Sie hat als oberstes Ziel die<br />

Wiederherstellung der Selbständigkeit im Alltag. Die Therapie wird individuell<br />

angepasst und ihre Schwerpunkte liegen in der eigenen Körperwahrnehmung,<br />

Überprüfung und Behandlung von kognitiven Beeintrachtungen des Patienten.<br />

Zielgruppe: Pflegepersonal, Physiotherapie, Rettungsdienst und Ärzte.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

30<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


März <strong>2009</strong><br />

Mittwoch, 25. März <strong>2009</strong><br />

Workshop<br />

„Wenn der Zucker verrückt macht“<br />

Diabetesschulung<br />

Referenten: Dr. med. Wolfgang Wehr, OA Innere Medizin, Klinikum Konstanz<br />

Diabetiker-Schulung<br />

Pflege, Diabetes-Team Klinikum Konstanz<br />

14.30 – 17.30 Schulung gilt heute als die wichtigste Grundlage jeder Diabetesbehandlung.<br />

Gedanken an mögliche Folgeschäden eines schlecht eingestellten Diabetes<br />

werden häufig verdrängt. Ein Thema, das bei vielen Unsicherheiten auslöst,<br />

wenn es darum geht, den Patienten einen optimalen Blutzuckerhaushalt zu<br />

gewährleisten. Nur wer geschult ist, hat das nötige Rüstzeug, um auf Dauer mit<br />

dem Diabetespatient und seiner Erkrankung umzugehen. Wie setzt man eine<br />

intensivierte Insulintherapie sinnvoll bei pflegebedürftigen Patienten mit<br />

Inhalte:<br />

Diabetes mellitus ein?<br />

Theoretische Hintergründe und praktische Ansätze im täglichen Umgang:<br />

� Definition der verschiedenen Diabetestypen<br />

� Folgeerkrankungen<br />

� Wirkungsweise der verschiedenen Insuline<br />

� Blutzuckermessung, Blutzuckerzielwerte<br />

� Unterschiedliche Insulininjektionsareale, korrekte Insulininjektion<br />

� Spritzschemen<br />

� angepasste Ernährung<br />

� Vorbeugung von pflegerischen Schäden, Körperpflege<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Rettungsdienst Physiotherapie.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 3 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 30,-- / EUR: 20,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

31<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


April <strong>2009</strong><br />

Dienstag, 21. April <strong>2009</strong><br />

Einführung in die Aroma-Pflege und -Therapie<br />

Referentin: Frau Doris Ilg-Hewelt<br />

Dozentin in Aroma- und Phytotherapie, Trainerin Kinaesthetics MH<br />

9.00 – 13.00 Uhr Aromapflege und -therapie bezeichnet die fachgerechte und kompetente<br />

Anwendung ätherischer Öle. Als Teil der Phythotherapie (Pflanzenheilkunde)<br />

basiert sie auf einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund. Die<br />

Phythotherapie ist keine alternative Medizin, sondern Teil der heutigen<br />

naturwissenschaftlich orientierten Medizin.<br />

Inhalte:<br />

Im Gegensatz zur chemisch isolierten Substanz sind ätherische Öle komplexe<br />

Vielstoffgemische. Die Anwendung von ätherischen Ölen im Klinikbereich bedarf<br />

einer differenzierten Schulung. Der Einsatz dieser Substanzen verdient grosse<br />

Aufmerksamkeit, denn es kommt immer wieder zu falschem Einsatz. In Teilen<br />

Europas ist die Aromatherapie eine medizinisch anerkannte, adjuvante<br />

Behandlungsform. Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die daran<br />

interessiert sind, Aromatherapie und -pflege sicher und erfolgreich<br />

anzuwenden.<br />

� Kurzer geschichtlicher Überblick<br />

� Stellenwert in der Naturheilkunde<br />

� Definition ätherischer Öle und Gewinnungsverfahren<br />

� Qualitätsbestimmungen, Chemotypen<br />

� Überblick über die chemische Zusammensetzung<br />

� Warum fette Öle?<br />

� Monographie von zwei ätherischen Ölen<br />

� Überblick über die Anwendung in der Pflege<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Physiotherapie.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 3 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 40,-- / EUR: 25,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

32<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


April <strong>2009</strong><br />

Samstag, 25. April <strong>2009</strong><br />

"Umgang mit Gewalt"<br />

Aggressionsmanagement<br />

Beachten Sie bitte auf Seite 30 die nähere Beschreibung dieses Kurses<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Physiotherapie, Arzthelferinnen, Rettungsdienstpersonal.<br />

Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 95,-- / EUR:60,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 6 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

33<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Mai <strong>2009</strong><br />

Samstag, 9. Mai <strong>2009</strong><br />

Seminar<br />

Die Betreuung des<br />

wirbelsäulenoperierten Patienten<br />

Moderation: Herr PD Dr. Christoph Hamburger, CA Neurochirurgie<br />

Referenten: Herr PD Dr. Christoph Hamburger, CA Neurochirurgie<br />

Frau Dr. Karen Heimberger, LOA Neurochirurgie<br />

Frau Caroline Rutishauser, Stv. Leitung Pflegestation<br />

Herr Andreas Schuhmacher, Bereichsleitung Pflege<br />

Frau Andrea Kohnen, Mentorin Physiotherapie<br />

09.00 – 13.00 Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule und der Lumbalwirbelsäule<br />

kommen ausgesprochen häufig in der Bevölkerung vor. Etwa 80% der<br />

Menschen leiden irgendwann in ihrem Leben mal an Rückenschmerzen. Der<br />

allergrösste Teil dieser Fälle wird ohne Operationen therapiert. Ob und wann<br />

eine Operation im Bereich der Wirbelsäule notwendig wird, hängt ab von der<br />

Ursache des Schmerzproblems, der Lokalisation, der Intensität des Schmerzes<br />

bzw. dem Leidensdruck des Patienten, wie auch von der Frage, ob<br />

Nervenstrukturen komprimiert werden und Ausfallerscheinungen auftreten.<br />

Inhalte:<br />

Das neurochirurgische Behandlungsteam des Herz-Neuro-Zentrums Bodensee<br />

besteht aus ausgebildeten Physiotherapeuten und Pflegefachpersonen, die<br />

jeweils über langjährige Erfahrung in der Behandlung von<br />

Wirbelsäulenerkrankungen verfügen.<br />

� Anatomie der Wirbelsäule<br />

� Die häufigsten Wirbelsäulenerkrankungen<br />

� Präoperative Vorbereitung durch das Behandlungsteam<br />

� Überblick über die operativen Möglichkeiten<br />

� Postoperative Überwachung und Behandlung im Spital<br />

� Physiotherapeutische Schwerpunkte nach Wirbelsäuleoperationen<br />

� Entlassung aus dem Spital, und dann?<br />

Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9 A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 4 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 40,-- / EUR 25,--.<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

34<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Mai <strong>2009</strong><br />

Seminar<br />

Pacemaker-Therapie<br />

Referenten: Herr Dr. Holger Stöckel, LOA Elektrophysiologie,<br />

Herr Mink Berschat, Erwachsenenbildner, Betriebliche Fortbildung.<br />

Teil 1 Dienstag, 12. Mai <strong>2009</strong><br />

Eine Fortbildung über externe, passagere und auch implantierbare<br />

Schrittmacher.<br />

Welches sind die Unterschiede zwischen Einkammer-, sequentiellen und<br />

biventrikulären Pacemakern und wozu werden sie verwendet?<br />

Anatomie, Pathophysiologie, Indikationen und Behandlungsmethoden sowie<br />

Komplikationen werden hier besprochen.<br />

Neben einem ausführlichen, theoretischen Unterricht sollen in diesem<br />

praxisorientierten Seminar die Pacemaker-Einstellung, Interpretation, Ursachen<br />

der Fehlinterpretation und Komplikationen besprochen werden. Mittels<br />

Lernaufträgen wird gezeigt, dass „Learning by doing“ die beste Methode ist,<br />

diese interessante Materie schneller zu verinnerlichen.<br />

Teil 2 Dienstag, 16. Juni <strong>2009</strong><br />

Weitere Vertiefung der Pacemakereinstellungen, Auswertung der Lernaufträge,<br />

Besprechung von selbst mitgebrachten Pacemaker-EKGs, Durchführung von<br />

Praxisbeispielen.<br />

Es empfiehlt sich für die Teilnehmer beide Lektionen zu besuchen, da<br />

diese sich aufeinander beziehen.<br />

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, MTA-Abteilung, Rettungsdienstpersonal.<br />

Zeit: 12. Mai und 16. Juni <strong>2008</strong>, 14.30 – 18.30 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 8 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 8 Fortbildungspunkten honoriert<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 80,-- / EUR: 50,--.<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

35<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Juni <strong>2009</strong><br />

Samstag, 20. Juni <strong>2009</strong><br />

Interhospitaltransfer<br />

09.00 – 16.30 In Folge einer neuen, DRG gestützten, gesetzlichen Krankenhausfinanzierung<br />

wird sich die Anzahl der Kliniken deutlich reduzieren und sich gleichzeitig<br />

Schwerpunktzentren bilden. Andere Kliniken schliessen sich in<br />

Verbundsystemen zusammen. Neue Versorgungsschwerpunkte werden gesetzt.<br />

Durch diese zunehmende Spezialisierung, standortbezogene Konzentrationen<br />

ist eine Zunahme von Verlegungstransporten – auch von Patienten in teilweise<br />

sehr kritischem Erkrankungszustand – zu verzeichnen.<br />

Möglichkeiten und Systeme sind geschaffen worden solche Transporte, ob zu<br />

Boden oder in der Luft, mit allen benötigten apparativen und personellen<br />

Ressourcen durchführen zu können.<br />

Der RescueMed Rettungsdienst, angeschlossen an das Herz-Zentrum Bodensee,<br />

betreibt seit 1998 ein „Intensivmobil“. Diese führt seit <strong>2008</strong> für die Zentrale<br />

Koordinierungsstelle (ZKS) für Intensivtransporte in Baden-Württemberg.<br />

„Interhospitaltransfers“ durch.<br />

Mit diesem praxisorientierten Seminartag möchten wir einen Überblick über die<br />

zur Verfügung stehenden Möglichkeiten geben und praktische Lösungsansätze<br />

aufzeigen.<br />

Inhalte: Vorträge:<br />

� Organisatorische, personelle und technische Voraussetzungen<br />

� Indikationen (Krankheitsbilder) zu „Critical Care Transporten“<br />

� Vorbereitung für Transport; Übergabe / Übernahme / Überwachungsprotokoll<br />

� Komplikationsmanagement; Prävention / Intervention<br />

� Transport durch die Luft oder über Land?<br />

- Vorstellung DRF, REGA und ÖAMTC<br />

- Das Intensivmobil. „Was nehmen wir mit?“<br />

Inhalte: Workshops:<br />

� Beatmung: Praktische Anreize für den Transport<br />

� Invasives Monitoring: Möglichkeiten und Einschränkungen<br />

� Hämodynamische Unterstützung mit IABP während des Transports<br />

� Hämodynamische Unterstützung mit ECMO während des Transports<br />

Zielgruppe: Ärzte, Rettungsfachpersonal, Fachpersonen für Intensivpflege<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Ärzte: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg honoriert diese<br />

Fortbildung mit 6 Punkten.<br />

Pflege: Diese Fortbildung wird mit 6 Fortbildungspunkten honoriert.<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 120,-- / EUR: 75,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

36<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81


Juni <strong>2009</strong><br />

Mittwoch, 24. Juni <strong>2009</strong><br />

Das andere Dekubitusseminar<br />

Dozentin: Frau Inge Skowronek, Kinästhetics-Trainerin Stufe 2<br />

Ziel:<br />

Methoden:<br />

Das Dekubitusgeschehen wird meistens auf die Auflagedruckproblematik<br />

reduziert.<br />

Pflegeforschungen und Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass Bewegung<br />

nachhaltig der Entstehung eines Dekubitus vorbeugen kann.<br />

Wie kann die Kinästhetik für die Dekubitusprophylaxe dabei besser einfliessen<br />

ohne den Pflegeaufwand zu erhöhen?<br />

Die Teilnehmer/innen:<br />

� kennen die grundlegende Bedeutung des Bewegungsaspektes im<br />

Dekubitusgeschehen.<br />

� verfügen über Wissen und Können, um den Bewegungsdefiziten der<br />

dekubitusgefährdeten Patienten mit geeigneten Massnahmen<br />

entgegenzuwirken.<br />

� verfügen über Positionsideen, die sich an der menschlichen Funktion und<br />

der individuellen Situation des jeweiligen Patienten orientieren.<br />

� Bewegungserfahrung am eigenen Körper.<br />

� Fragestellung und Lösungsfindungen aus dem eigenen pflegerischen Alltag.<br />

Zielgruppe: Pflegende aller Fachbereiche (auch ohne Grundkurs Kinästhetik)<br />

Physiotherapeuten.<br />

Zeit: 9.00 – 13.00 Uhr.<br />

Ort: Herz-Zentrum Bodensee, Luisenstrasse 9A, Konstanz (D).<br />

Fortbildungspunkte: Pflege: Diese Fortbildung wird mit 4 Fortbildungspunkten honoriert<br />

Kosten für externe Teilnehmer inkl. Skripte und Verpflegung: CHF: 40,-- / EUR: 25,--<br />

Die Gebühren müssen bei Kursbeginn beim Eintritt bezahlt werden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten!<br />

37<br />

Anmeldung Fortbildungen: E-Mail: mink.berschat@herz-zentrum.com oder, Sekretariat: 0041-71-677 51 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!