12.07.2012 Aufrufe

Originalgetreu & kreativ gestalten. Praxis Tipp Schwellengleise aus ...

Originalgetreu & kreativ gestalten. Praxis Tipp Schwellengleise aus ...

Originalgetreu & kreativ gestalten. Praxis Tipp Schwellengleise aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxis</strong> <strong>Tipp</strong><br />

<strong>Originalgetreu</strong> & <strong>kreativ</strong> <strong>gestalten</strong>.<br />

<strong>Schwellengleise</strong> <strong>aus</strong> Stahl und Beton<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>Tipp</strong> 6:<br />

Keine Schwellenängste!<br />

Stahlschwellengleise werden seit 60 Jahren nicht mehr verlegt,<br />

aber sie sind heute noch überall zu finden.<br />

Stahlschwellengleise<br />

Tillig ist der einzige Hersteller der für H0 noch<br />

Stahlschwellengleise anbietet. Diese sind eine<br />

Nachbildung des Reichsbahn-Oberbaues von<br />

1925. Stahlschwellen wurden auch für Länderbahnen<br />

verlegt, nur hier war der Schwellenabstand<br />

größer (90 cm bei Nebengleisen). Wenn Sie<br />

nicht unbedingt die Epoche 1 verfolgen, können<br />

Sie die Abstände der Tillig-Gleise aber ruhig belassen.<br />

Die deutsche Reichsbahn verwendete Holz- und<br />

Stahlschwellen in gleichem Maße. 1938 wurde<br />

die Herstellung von Stahlschwellen zugunsten der<br />

Aufrüstung jedoch aufgegeben. Auf einigen Strecken<br />

liegen sie jedoch bis heute.<br />

Tillig Stahlschwellengleise bestechen durch ihr<br />

realistisches Aussehen. Das liegt sowohl an den<br />

zierlichen Gleisprofilen wie auch an ihrer typischen<br />

Form. Dennoch können Sie die Gleise farblich<br />

aufwerten und veredeln.<br />

Nachdem Sie die Gleise mit Weißleim aufgeklebt<br />

haben, können Sie mit einem Anstrich beginnen.<br />

<strong>Schwellengleise</strong> <strong>aus</strong> Stahl und Beton <strong>Tipp</strong> 6 1/2<br />

Ein Farbton genügt , da Gleisprofile, Kleineisen<br />

und Schwellen einen ähnlich rostigen Ton haben.<br />

Sie können mit Pinsel oder Spritzpistole arbeiten,<br />

weil nur ein Farbton verwendet wird.<br />

Danach müssen Sie, noch bevor die Farbe vollständig<br />

trocken ist, die Schienenköpfe reinigen.<br />

Ist die Farbe trocken, müssen Sie mit Reinigungsgummi<br />

(Best.-Nr. 2113 97-35) oder mit feinstem<br />

Sandpapier (600-1000er) arbeiten.<br />

Vor der abschließenden Farbgebung mit Trockenfarbe<br />

müssen die Gleise eingeschottert sein. Verwenden<br />

Sie dazu nur echten, maßstabsgetreuen<br />

Schotter. Es wäre sonst schade um die naturgetreuen<br />

Modellgleise. Mit rostroter Trockenfarbe<br />

(Best.-Nr. 2182 53-35) können Sie nun den<br />

Abschlussanstrich aufbringen. Verwenden Sie<br />

dazu einen Pinsel, der nicht breiter ist als die<br />

Schwellen selbst. Eine Geduldsarbeit. Viel Spaß!


<strong>Praxis</strong> <strong>Tipp</strong><br />

<strong>Originalgetreu</strong> & <strong>kreativ</strong> <strong>gestalten</strong>.<br />

Betonschwellen<br />

Der Gleisbau wird heutzutage von Betonschwellen<br />

dominiert. Viele Anbieter haben solche<br />

Schwellen im Programm. Betonschwellengleise<br />

von Tillig stechen hier durch ihre feine Ausführung<br />

hervor, deren Look Sie wiederum verbessern können.<br />

Echte Schwellen weisen Risse und Absplitterungen<br />

auf. Mit Schleifpapier und Drahtbürste<br />

können Sie die Schwellen dahingehend bearbeiten<br />

und dem Original annähern. Lackieren Sie<br />

anschließend mit dünner Farbe ein helles Betongrau<br />

und veredeln Sie in einem weiteren Schritt<br />

Schienenprofile und Kleineisen mit Rostbraun<br />

(Best.-Nr. 2182 50-35).<br />

Nachdem Sie die Gleise eingeschottert haben,<br />

können Sie ein Finish vornehmen. Betonschwellen<br />

weisen auf der Oberfläche einen bräunlichen Ton<br />

auf. Tragen Sie stark verdünnte Farbe in einem<br />

bräunlichen Ton auf. Durch diese Lasur bleibt der<br />

Grundton der Schwellen erhalten. Den Verdünnungsgrad<br />

können Sie variieren.<br />

Das bekommen Sie bei Beratung 0180/531 21 17 * – Bestellung 0180/531 21 11 * ( * 12 Cent/Min.)<br />

Artikel Best.-Nr.<br />

H0-Betonschwellen-Flexgleis 21 33 64-35<br />

H0-Stahlschwellen-Flexgleis 21 33 68-35<br />

H0-Holzschwellen-Flexgleis 21 33 66-35<br />

<strong>Schwellengleise</strong> <strong>aus</strong> Stahl und Beton <strong>Tipp</strong> 6 2/2<br />

Stahl-, Holz- und Betonschwellen lassen sich auf<br />

einer Anlage durch<strong>aus</strong> kombinieren. Sie brauchen<br />

sich nicht auf die Gegenwartsepoche 5 zu<br />

beschränken. Betonschwellen gibt es bereits<br />

einige Jahrzehnte und die fließenden Übergänge<br />

des Gleisb<strong>aus</strong> in der Geschichte lassen sich so<br />

wunderbar darstellen.<br />

Artikel Best.-Nr.<br />

Reinigungsgummi 21 13 97-35<br />

Pulverfarbe, Rost-Rot 21 82 53-35<br />

Pulverfarbe, Rost-Braun 21 82 50-35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!