24.11.2014 Aufrufe

als PDF - Datei - Gesamtschule Fuldatal

als PDF - Datei - Gesamtschule Fuldatal

als PDF - Datei - Gesamtschule Fuldatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich Willkommen!<br />

Die<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Fuldatal</strong><br />

stellt sich vor…


Unser Einzugsgebiet<br />

Schulverbund <strong>Fuldatal</strong><br />

Ihringshausen, Simmershausen,<br />

Rothwesten<br />

Niedersachsen<br />

Hann.Münden, Speele, Hemeln<br />

usw.<br />

Stadt Kassel<br />

Wolfsanger/Hasenhecke,<br />

Bossental, Fasanenhof u.a.<br />

Gut zu erreichen<br />

per Bus und<br />

auch mit der<br />

Bahn !


Ganztagsausgestaltung<br />

Zeit „Langer“ Tag „Kurzer“ Tag<br />

7.30 –<br />

8.00<br />

8.00 –<br />

8.45<br />

8.45 –<br />

9.30<br />

9.30 –<br />

9.50<br />

9.50 –<br />

10.35<br />

10.35 –<br />

11.20<br />

11.20 –<br />

11.45<br />

11.45 –<br />

12.30<br />

12.30 –<br />

13.15<br />

13.15 –<br />

14.00<br />

14.00 –<br />

14.05<br />

14.05 –<br />

14.50<br />

14.50 –<br />

15.35<br />

15.35 –<br />

16.00<br />

Offener Anfang<br />

1.Stunde<br />

Offener Anfang<br />

1.Stunde<br />

2. Stunde 2. Stunde<br />

Pause<br />

Pause<br />

3. Stunde 3. Stunde<br />

4. Stunde 4. Stunde<br />

Pause<br />

Pause<br />

5. Stunde 5. Stunde<br />

Mittagspause/<br />

Betreuungsangebote<br />

6. Stunde<br />

Pause<br />

6. Stunde<br />

Mittagspause/<br />

Betreuungsangebote<br />

7. Stunde AG – Angebot<br />

8. Stunde AG – Angebot<br />

Offenes Ende<br />

Offenes Ende<br />

-Schule geöffnet ab 7:00, einzelne<br />

Klassenräume in den<br />

Jahrgangsbereichen ab 7:30 Uhr<br />

- Kolleg/innen aus dem Jg. <strong>als</strong><br />

Ansprechpartner vor Ort<br />

-warmes Mittagessen / Salatbar /<br />

Brötchen / Obst usw.<br />

-Div. Beschäftigungsangebote:<br />

- Bewegungsspiele<br />

- Disco<br />

- Lesen<br />

- Chillen<br />

- Hausaufgabenbetreuung durch<br />

Studierende der Uni Kassel<br />

- Aufenthalt unter Aufsicht bis 16:00<br />

Uhr in der Schülerbücherei


Die Jahrgänge 5 und 6<br />

Länger gemeinsam lernen – individuell erfolgreich sein<br />

• Kleine Klassen<br />

• Freundschaftsgruppen bleiben erhalten<br />

• Unterricht beim Klassenlehrer/bei der Klassenlehrerin<br />

• Jahrgangsteams<br />

• Schulsozialarbeit und BFZ<br />

• Kennenlerntage<br />

• Klassenfahrt<br />

• Gemeinsamer Unterricht<br />

• Individuelle Leistungsanforderungen<br />

• Lernzeit<br />

• Musikklasse


Lernzeit<br />

Die Lernzeit ist zweistündig und hat das Ziel, bei den Schülerinnen und<br />

Schülern Interessen zu wecken,<br />

Begabungen zu fördern und Leistungsdefizite abzubauen.<br />

Aktuell sind dies in den Jahrgängen 5/6:<br />

• Sprachforscher<br />

• Abenteuerreise zum richtigen Schreiben (2 Angebote)<br />

• Kreatives Schreiben<br />

• Matheprofi (2 Angebote)<br />

• Mathe mit Pfiff (2 Angebote)<br />

• English is fun<br />

• English Conversation (2 Angebote)<br />

• Naturforscher<br />

• Bewegung macht Spaß<br />

• Experimente in der Physik<br />

• Biologische Versuche<br />

• Natur erleben – experimentieren<br />

• Computer in der Mathematik


Schule in Bewegung<br />

Bewegtes Lernen sorgt für Nachhaltigkeit,<br />

Gesundheit und macht sogar Freude!<br />

• Bewegungspausen im Unterricht<br />

• Lernen mit Kopf, Herz und Hand<br />

• Bewegte Pause / Rhythmisierung<br />

• Konzentrations- und Lerntraining<br />

• „Fit auf dem Rad, fit im Verkehr“<br />

Zertifikat „Bewegung und Wahrnehmung“


Sozialer Trainingsraum<br />

Gemeinsam Verantwortung für störungsfreien Unterricht übernehmen<br />

- Soziales Verhalten trainieren -<br />

1. Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen<br />

2. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht, ungestört zu unterrichten<br />

3. Jeder muss stets die Rechte der anderen respektieren<br />

Ziele des Trainingsraums:<br />

Lernbereite Schülerinnen und Schüler arbeiten in einem entspannten und<br />

ungestörten Unterrichtsklima<br />

Häufig störende Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung und erlernen<br />

notwendige soziale Schlüsselqualifikationen, die sie auch außerhalb des Unterrichts<br />

anwenden können<br />

Lehrerinnen und Lehrer können ungestört unterrichten und somit alle Lernenden in<br />

ihren Unterricht einbinden


Musikklasse<br />

...eine musikalische Grundausbildung bieten und gemeinsames,<br />

erfolgreiches Musizieren auf motivierende Weise ermöglichen...<br />

• Lust auf und an Musik<br />

• Offenheit für alle Instrumente<br />

• 2 Jahre verpflichtend


• 20 - 25 Schüler/Innen bilden die Musikklasse<br />

• Jede und jeder spielt ein Blasinstrument<br />

• Zwei Musikstunden Fachunterricht mit der gesamten Klasse<br />

und den Instrumenten<br />

• Spielen im Musikunterricht, spielen und üben zu Hause,<br />

spielen mit Freunden, Konzerte<br />

• Eine zusätzliche Instrumentallehrerstunde in Kleingruppen mit<br />

den Instrumenten Klarinette, Trompete, Saxophon,<br />

Euphonium, Posaune<br />

• Motivation und Geduld<br />

• Verbindliche Zusage<br />

• Beitrag von 25,-€ monatlich 2 Jahre<br />

durchgängig bezahlen<br />

• Eventuell Instrument zur Werkstatt<br />

bringen<br />

• Spielzeiten zu Hause fördern


Die Jahrgänge 7 und 8<br />

Beginn der Fachleistungsdifferenzierung<br />

ab Klasse 7: Mathematik, Englisch<br />

ab Klasse 8: Deutsch<br />

jeweils in A-,B-,C-Kurse<br />

• Eingehende Beratung der Eltern<br />

• Ersteinstufungsvorschlag durch die Fachlehrer<br />

• Möglichkeit des Einspruchs


2. Fremdsprache / Wahlpflicht I<br />

Wahlmöglichkeit in Klasse 7<br />

• Französisch oder Latein <strong>als</strong><br />

2. Fremdsprache<br />

• Weitere Wahlpflichtangebote:<br />

Arbeitslehre, Natur erleben, Weltkunde


Berufsorientierung<br />

• Berufswahlorientierung ab Kl. 7<br />

• Arbeitslehre ab Kl. 8<br />

• Betriebsbesichtigungen<br />

• Beratungsangebote durch das Arbeitsamt<br />

• BIZ-Besuche<br />

• Wahl eines Praktikumsbetriebes<br />

• Betriebspraktikum 3 Wochen (vor den<br />

Osterferien) im Jg. 8/ freiwilliges Praktikum im<br />

Jg. 10<br />

• Betreuung durch Klassenlehrer<br />

• Vor- und Nachbereitung (Berufswahlordner)


PIT: Prävention im Team<br />

PiT ist ein opferzentriertes Programm.<br />

PiT zeigt Wege auf, sich nicht in Gewalttaten hinein ziehen zu<br />

lassen.<br />

PiT zeigt den Schülerinnen und Schülern Handlungsoptionen<br />

auf, die zu einem veränderten Schulklima beitragen.<br />

http://www.pit-hessen.de


Die Jahrgänge 9 und 10<br />

Pflicht- und Wahlpflichtunterricht<br />

• A-, B-Differenzierung in Französisch<br />

• E- und G- Kurse in Chemie und Physik<br />

Wahlpflicht II ab Jahrgang 9:<br />

• Berufsorientierung<br />

• sportliche Angebote<br />

• musisch-künstlerische Angebote<br />

• Naturwissenschaften/Informatik<br />

• Vorbereitung auf die Oberstufe


Abschlüsse an der GSF<br />

• Hauptschulabschluss<br />

• Qualifizierender Hauptschulabschluss und<br />

Berechtigung zum Besuch der zweijährigen<br />

Berufsfachschule (Ziel Re<strong>als</strong>chulabschluss)<br />

• Re<strong>als</strong>chulabschluss, ggf. mit Berechtigung<br />

zum Besuch der Fachoberschule<br />

(Ziel Fachhochschulreife)<br />

• Qualifizierender Re<strong>als</strong>chulabschluss und<br />

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe<br />

und des Beruflichen Gymnasiums (Ziel Abitur)<br />

• Versetzung in die gymnasiale Oberstufe


Beratung und Orientierung<br />

• Individuelle Schullaufbahnberatung durch die<br />

KlassenlehrerInnen und den Stufenleiter<br />

• Feste Beratungstermine der Arbeitsagentur in der Schule<br />

• Bewerbungstraining mit Partnern aus der Wirtschaft<br />

• Betriebserkundungen<br />

• Teilnahme aller Schüler an den Projekt- und<br />

Präsentationsprüfungen<br />

• Informationsabende über weiterführende Schulen und<br />

Anschlussmöglichkeiten nach dem Haupt- bzw.<br />

Re<strong>als</strong>chulabschluss sowie den Übergang in die gymnasiale<br />

Oberstufe


Schule ist mehr <strong>als</strong> Unterricht….


Chor, Rockband, Big-Band,<br />

Theater, Tanz, Film/Video<br />

Fußball, Handball, Volleyball, HipHop<br />

Parcour<br />

Naturforscher<br />

Schülerzeitung<br />

Modellbau, Girls Tech<br />

Kochen<br />

diverse Ü11-Angebote<br />

AG-Angebote<br />

Epochal: Schulsanitäter, Busbegleiter, Feuerwehr (im Aufbau)


Ästhetische<br />

Bildung<br />

• Projektarbeit im Jahrgang 8<br />

Fächerübergreifend Musik – Kunst – Darstellendes Spiel – Tanz<br />

• Musische Woche<br />

• Musikklasse<br />

• Video-Projekte<br />

• Musik-, Theater-, Tanz- und Chor AG


Medienerziehung<br />

Medien <strong>als</strong> Werkzeuge, um die Welt zu verstehen und über sie<br />

kommunizieren zu können /<br />

Aktiver Umgang mit Medien und Reflexion des Gebrauchs<br />

• IKG im Jahrgang 6 in Absprache mit dem Fach Deutsch (2 Std.)<br />

= informations- und kommunikationstechnische Grundbildung<br />

• Informatik <strong>als</strong> Wahlpflichtfach (WPK II)<br />

• Arbeit mit MacBooks in allen Fächern<br />

• Recherche / Präsentation / künstlerisches<br />

und naturwissenschaftliches Arbeiten


Gemeinsame Fahrten<br />

Jahrgang 5<br />

Jahrgangsfahrt innerhalb Hessens<br />

Jahrgang 7<br />

Jahrgangsfahrt nach Sylt oder Schönau<br />

Jahrgang 9<br />

Schüleraustausch mit Guingamp (Bretagne)<br />

Jahrgang 10<br />

Studienfahrt in eine europäische Großstadt


Wie und wann melde ich mein Kind an?<br />

• Die <strong>Fuldatal</strong>er Schülerinnen und Schüler (Grundschulen Ihringshausen,<br />

Simmershausen und Rothwesten) erhalten die Anmeldeformulare über die<br />

jeweilige Grundschulen, die die Meldungen an die GSF weiter leiten.<br />

• Die Schülerinnen und Schüler aus dem Gebiet Kassel Stadt erhalten<br />

ebenfalls die Anmeldung für die weiterführende Schule von der<br />

Grundschule. Hier kann <strong>als</strong> Erstwunsch die <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Fuldatal</strong><br />

angegeben werden.<br />

• Für Schülerinnen und Schüler (z.B. aus Niedersachsen), die zur<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Fuldatal</strong> möchten, stellen die Erziehungsberechtigten auf<br />

direktem Wege einen formlosen Antrag, dem das aktuelle<br />

Halbjahreszeugnis beigefügt ist. Dies sollte in dem Zeitraum von Mitte<br />

Februar bis Mitte März geschehen.<br />

• Wird die Musikklasse gewünscht, sollte dies unbedingt bei der Anmeldung<br />

mit angegeben werden.<br />

• Selbstverständlich können alle Eltern, die sicher ihr Kind bei uns<br />

anmelden möchten, vor den Meldefristen einen formlosen<br />

Aufnahmeantrag an die Schule stellen.


Sie sind herzlich eingeladen<br />

Tag der offenen Tür<br />

25.01.2014 10:00–13:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!